31
23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsforschung Vorlesung 3: Medien im Alltag

Publikumsforschung

  • Upload
    nerita

  • View
    44

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Publikumsforschung. Vorlesung 3: Medien im Alltag. Gliederung Vorlesung 3. 1. Alltäglichkeit der Mediennutzung 2. Grundstrukturen der Mediennutzung 3. Medienrepertoires 4. Zusammenfassung. Literaturhinweise. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung

Vorlesung 3:Medien im Alltag

Page 2: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

Gliederung Vorlesung 31. Alltäglichkeit der Mediennutzung

2. Grundstrukturen der Mediennutzung

3. Medienrepertoires

4. Zusammenfassung

Page 3: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

Literaturhinweise

Reitze, Helmut/Ridder, Christa-Maria (Hrsg.): Massenkommunikation VII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-2005

Page 4: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4

1. Alltäglichkeit der Mediennutzung Was ist Alltag?

(ausgewählte Unterscheidungen nach Bergmann)

o Alltag Feiertag

o Routine Ungewöhnliches

o Ereignisbereich täglichen Lebens Haupt- und Staatsaktionen

o Welt des „Jedermann“ Bereiche mit spezieller Kompetenz

o Sphäre des Handelns und Sonder- und Zweckwelten Erlebens, die allen anderen

Sphären zugrunde liegt

Page 5: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

1. Alltäglichkeit der Mediennutzung: Medienalltag

o Alltag als Normalität

o Medien als Instrumente des Alltags

o Alltäglichkeit als Stil

Page 6: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6

1. Alltäglichkeit der Mediennutzung:Wenn ein Medium fehlt … Penn Kimball: Menschen ohne ZeitungenPublic Opinion Quarterly 23 (1959) 3, S. 389-398

„nichtrationale“ Gründe der Zeitungsnutzung o Entspannungo Sozialprestigeo Kontakto Sicherheito Lesen als Selbstzwecko Ritualo Anregungo Beschäftigung

Page 7: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

2. Grundstrukturen der Mediennutzungo Datengrundlage: Studie Massenkommunikation

o Herangehen: Langzeitstudie seit 1964 – 5-Jahres-Intervalle

o Ziele: 1. Medienkonkurrenz2. Nutzerprofile3. Mediennutzung in Ostdeutschland

o Methode: Befragung (seit 2000 CATI)

o Probleme: 1. Stabilität des Messinstruments2. Offenheit für neue Entwicklungen

Page 8: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

2. Grundstrukturen2.1. Voraussetzungen: Freizeitumfang 1970-2005

Page 9: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

2. Grundstrukturen2.1. Voraussetzungen: Freizeittätigkeiten

Page 10: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

2. Grundstrukturen2.1. Voraussetzungen: Medienausstattung

Page 11: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

2. Grundstrukturen2.1. Voraussetzungen: Medienausstattung

Page 12: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

2. Grundstrukturen2.2. Medien im Tagesablauf

Page 13: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

2. Grundstrukturen2.2. Nutzungsfrequenzen - Reichweite

Page 14: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

2. Grundstrukturen2.2. Nutzungsfrequenzen - Reichweite

Page 15: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

2. Grundstrukturen2.2. Nutzungsfrequenzen - Zeitaufwand

Page 16: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

2. Grundstrukturen2.2. Nutzungsfrequenzen - Zeitaufwand

Page 17: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17

2. Grundstrukturen2.3. Nutzungsmotive

Page 18: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 18

2. Grundstrukturen2.3. Mediaportfolio

Page 19: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 19

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Grundgedanken: Angebotsseite

Page 20: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 20

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Grundgedanken: Nutzerseite

Page 21: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 21

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Grundgedanken: Nutzerseite

Page 22: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 22

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Grundgedanken: Begriff

Page 23: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 23

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Grundgedanken: Problem

Page 24: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 24

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Beispiel: Informationsbedürfnisse

Page 25: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 25

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Beispiel: Informationsbedürfnisse

Page 26: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 26

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Beispiel: historische Veränderungen

Page 27: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 27

3. Medienrepertoires (Hasebrink 2009)3.4 Beispiel: biographische Veränderungen

Page 28: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 28

4. ZusammenfassungVeränderungen im Medienalltag

1. Zusammenspiel von biographischen und historischen Veränderungen

nicht alle ändern die MediennutzungWandel vor allem durch generative

Veränderungen2. Medienrepertoires als Konstellationen

der Nutzungder Wirkungsbedingungen

Page 29: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 29

4. ZusammenfassungVeränderungen im Medienalltag

3. relative Stabilität angesichts rasanter technologischer Veränderungen und Veränderungen im (cross-) medialen Produzieren

Page 30: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 30

4. ZusammenfassungRieplsches Gesetz

„... daß die einfachsten Mittel, Formen und Methoden (der Kommunikation), wenn sie sich nur einmal eingebürgert haben und brauchbar befunden worden sind, auch dann von den vollkommensten und höchst entwickelten niemals wieder gänzlich oder dauernd verdrängt oder außer Gebrauch gebracht werden können, sondern daß sie sich neben diesen erhalten und daß sie genötigt werden, andere Aufgaben und Verwertungsgebiete aufzusuchen.“Wolfgang Riepl: Das Nachrichtensystem des Altertums. Berlin/Leipzig 1913

Page 31: Publikumsforschung

23.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 31

Übungsfragen

1. Erläutern Sie das Rieplsche Gesetza) an einem historischen Beispiel (z.B. Kino vs. Theater)b) an einem aktuellen Beispiel (z.B. Print- vs. Onlinemedien).

2. Stellen sie dar, warum eine Betrachtung von Medienrepertoires (von Gruppen oder Individuen) einer Betrachtung von Einzel-medien bei der Beschreibung und Erklärung der Mediennutzung überlegen ist!