30
Q 13b 1 Q 13 b Unter der Signatur 13 b werden in einem festen Pappkasten mit der Rückenaufschrift Varia / theologica / (Hist. Reform) 5 kleinere Hss meist theologischen Inhalts aus verschiedenen Jahrhunderten aufbewahrt. Sie sind signiert von Q 13 b /1 bis Q 13 b /5. Im einzelnen handelt es sich um folgende Hss: Q 13 b /1 Papier 68 Bll. 19,6 : 15,7 cm Ende 16./Anf. 17. Jh. Ohne Einband. Bl. 1-68 nach älterer Tintenzählung. Kurrentschrift, Ende 16./Anfang 17. Jh.; mehrere Hde. Fortlaufend geschriebene Texte bzw. abgesetzte Verse, wie Bl. 21 r -30 v , 53 r -54 v . 21-25 Zeilen. I: MISCELLANEA VARIA / SAMMELHANDSCHRIFT VERMISCHTEN INHALTS 1. Jakob Andreä, Kurze Erinnerungen über etliche Schriften und Bücher Zeitgenössische Buchabschrift. - Zu Jakob Andreä (1528-1590) s. ADB 1, Leipzig 1875, S. 436-441, 3 RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 366. Anf. 1 r (Überschrift:) Kurtze Erinnerung Von Ettlichen schrifften vnnd Büchern So zum theÿl vnnter Ambrosÿ Wolffÿ vnnd Christophorj heßiandrÿ namen, zum theÿl one Namen in offentlichen truckh, zu verfälschung Aug = Confession vnnd außbreittung der Zwinglischen vnnd Caluinischen falschen vnrainen Lehr außgangen Daruon Im heÿ. Rom. Reich Teutscher Nation, ein gemein geschreÿ, das solche Doctor Er. H: ein Jurist, der Statt N. Dienner geschriben haben solle. D. Jacob Andreae Probst zw Tubingen. Getruckt zu Tubingen, beÿ Georgen Gruppenbach. 1584. Bl. 1 v leer. 2 r Es sein etlich vil Jar, allerleÿ vnuerschambte schrifften, in latteinischer vnnd Teutscher sprach, durch den offentlichen Truck, zum theÿl allerdings one Namen, zum theÿl, vnnder ertichten falschen namen, auß gebreittett worden Schl. 19 v vnnd weder durch Juristen noch durch medicos noch falsche vnreine Prediger oder schulmeister auß Irer Stad verlestertt noch von derselbigen zu der verdamptten Lehr der Zwinglianer vnnd Caluinianer sich werden abwenden laßen Darzu der Allmechttig sein gnad vorleyen wolle, Amen. Bl. 20 leer. 2. Pasquillus Inhalt: Die Herren des Kapitels wollen ihre Köchinnen nicht aufgeben. Anf. 21 r (Überschrift:) Pasquillus. Ir herrn des Capittelß alle zugleich weret eurem Bischof sein pracht bey zeitt viel hatt bewogen sein stolczer hochmut, Ich furcht es thue In die leng kein gutt, Das thutt man von Im sagen, Die Lutterischen wil er außm land verJagen

Q 13b 1 Q 13b - dtm.bbaw.dedtm.bbaw.de/HSA/Q013b.pdf · Q 13b/1 2 Schl. 30v aufs bischofs befelich gar nicht zu geben vnd solte ein Jeder behalten eben Sein Köchin hett er daran

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Q 13b 1

Q 13b Unter der Signatur 13b werden in einem festen Pappkasten mit der Rückenaufschrift Varia / theologica / (Hist. Reform) 5 kleinere Hss meist theologischen Inhalts aus verschiedenen Jahrhunderten aufbewahrt. Sie sind signiert von Q 13b/1 bis Q 13b/5. Im einzelnen handelt es sich um folgende Hss:

Q 13b/1 Papier 68 Bll. 19,6 : 15,7 cm Ende 16./Anf. 17. Jh. Ohne Einband. Bl. 1-68 nach älterer Tintenzählung. Kurrentschrift, Ende 16./Anfang 17. Jh.; mehrere Hde. Fortlaufend geschriebene Texte bzw. abgesetzte Verse, wie Bl. 21r-30v, 53r-54v. 21-25 Zeilen. I: MISCELLANEA VARIA / SAMMELHANDSCHRIFT VERMISCHTEN

INHALTS

1. Jakob Andreä, Kurze Erinnerungen über etliche Schriften und Bücher

Zeitgenössische Buchabschrift. - Zu Jakob Andreä (1528-1590) s. ADB 1, Leipzig 1875, S. 436-441, 3RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 366. Anf. 1r (Überschrift:) Kurtze Erinnerung Von Ettlichen schrifften vnnd

Büchern So zum theÿl vnnter Ambrosÿ Wolffÿ vnnd Christophorj heßiandrÿ namen, zum theÿl one Namen in offentlichen truckh, zu verfälschung Aug = Confession vnnd außbreittung der Zwinglischen vnnd Caluinischen falschen vnrainen Lehr außgangen

Daruon Im heÿ. Rom. Reich Teutscher Nation, ein gemein geschreÿ, das solche Doctor Er. H: ein Jurist, der Statt N. Dienner geschriben haben solle.

D. Jacob Andreae Probst zw Tubingen. Getruckt zu Tubingen, beÿ Georgen Gruppenbach. 1584. Bl. 1v leer. 2r Es sein etlich vil Jar, allerleÿ vnuerschambte schrifften, in

latteinischer vnnd Teutscher sprach, durch den offentlichen Truck, zum theÿl allerdings one Namen, zum theÿl, vnnder ertichten falschen namen, auß gebreittett worden

Schl. 19v vnnd weder durch Juristen noch durch medicos noch falsche

vnreine Prediger oder schulmeister auß Irer Stad verlestertt noch von derselbigen zu der verdamptten Lehr der Zwinglianer vnnd Caluinianer sich werden abwenden laßen Darzu der Allmechttig sein gnad vorleyen wolle, Amen.

Bl. 20 leer.

2. Pasquillus

Inhalt: Die Herren des Kapitels wollen ihre Köchinnen nicht aufgeben. Anf. 21r (Überschrift:) Pasquillus. Ir herrn des Capittelß alle zugleich weret eurem Bischof sein pracht bey zeitt viel hatt bewogen sein stolczer hochmut, Ich furcht es thue In die leng kein gutt, Das thutt man von Im sagen, Die Lutterischen wil er außm land verJagen

Q 13b/1 2

Schl. 30v aufs bischofs befelich gar nicht zu geben vnd solte ein Jeder behalten eben Sein Köchin hett er daran nicht gnug So mag er wol mit guttem fug Noch eine nemen daczu vnd dienen gott In gutter ruh. Bl. 31-33 leer.

3. Verzeichnis der Kur- und Fürstentümer in Deutschland u.a.

Z.T. zweispaltig angelegt. Anf. 34r (Überschrift:) Die Chur vnd Furstenthum des Deutschlandes.

Kunig in Beheim Churfurst Churfurst vnnd Pfalczgraf Churfurst zu Sachssen 35r (Überschrift:) Die Chur vnnd Bistumb des ganczen Deutschen

landes. 36r (Überschrift:) Die vier Apt im Reich. 36v (Überschrift:) Die obersten Haupstet aller Landen in Europa. Roma hauptstat In Italia 38r (Überschrift:) Die Konigreich in ganz Europa. 38v (Überschrift:) Die 4 Reich vnd Freistet. 29v (Überschrift:) Frey Grafenn.

Schl. 39v Grafschafft Tyrol Grafschafft Flandern.

4. Überschlag über die Truppenstärke für einen Türkenzug Anf. 40r (Überschrift:) Vberschlag eines Turcken zugs die Kreiß des

gantzen Römischen Reichs Fränckisch kreiß zu Roß zu Fuß 72 Bambergk 404 90 Wurczburgk 416 Schl. 51r Summa Summarum alles Geldes auf ein Jar gerechnet, die

gefelle der Stifft, Clöster vnd Pfarren sampt der Juden steur vnd aller andern einkommen zusammen getragen Tutt 821 250 000 Achthundert ein vnnd zwanczig tausent mal tausent zwey hundert vnd funfczig tausent taler.

Bl. 51v-52v leer.

5. Hochzeitsgedicht

Anf. 53r Nachdem der Erbar Paullus Krabler, zum andern mahl wollt werden ein zabler, Erwehlt er Im zw solchem schertz, Ein freundlich frum vnnd zuchtig hertz, Sibilla hofmenin genanndt Insgesamt 72 Verse. - Zu ’Zabler’ s. DWB XV, 9. Schl. 54v Die nach hochtzeit seÿ beim Spaltter, Der liebe Gott seÿ vnnser Erhallter, Dem thue Ich euch beuehlen baidt, Gienngs euch vbel es wer mir laidt. Bl. 55r-56r leer.

6. Notizen zu dem folgenden Stück Nr. 7 Von anderer älterer Hd.

Q 13b/1 3

Bl. 56v Der Verfasser des nachfolgenden pasquillentischen Gedichts muß ein sehr großer persönl. Feind des D. Tradler geweßen seÿn. Dieser rechtliche u. gelehrte Mann war weder ein Hurensohn noch ein unredl. Mann, sondern seiner Vaterstadt sehr nützlich, u. starb 1598 als Augsburg. Abgesandter zu Regensburg. Sein Leichnam wurde von dort nach Augsburg gebracht, wo er mit vielen Feierlichkeiten u. großen Ehrenbezeigungen begraben wurde.

v. Steffen, Geschichte der R. St. Augsburg, 1. B. S. 748. Adami Vita Ictor. p. 151. Freheri Theatr. Erudit. p. 943. cf. Zedleri Univers. Lexik. Art. Tradler. Zur letzten Angabe vgl. ZEDLER, Bd. 44, Leipzig und Halle

1745, Sp. 1817 f.: ’Tradelius (Georg)’ (1530-1598).

7. Pasqillus auf Georg Tradler

Vgl. Nr. 6. Anf. 57r (Überschrift:) Doctor Jorg Tradels von Augsburg bericht oder

bekanndtnus. Doctor Jorg Tradel schreib Ich mich dem Esopo nit vngleich siehe Ich Einer schunds vnnd Huren son bin Ich Deß Ehrlichn namens nie werth war Ich Insgesamt 112 Verse. Schl. 59r Vor wölcher Qual meines namens Bruder, gewarne Ich Das sie wol bedenncken wie ein lannge zeit sein Ewig. Bl. 59v-60v leer.

8. ’Scherz-Rezepte’

Anf. 61r (Überschrift:) Ein sehr Costlich vnnd wolbewertt Recept wider den Grewlichen Schmertzen vnnd Wetagen der zeen vnnd wirdt von nachuolgenden Stücken zuberaidt. Durch den weytt berumbten D. hannßen Aman.

Nim 1 h, blaw vom himel, 1¹/2 h. wolckenöl, 6 Lott grillen speck ... 1¹/2 maß Junckfraw Milch, die auf dem negst uorschinen Reychstag zu Augspurg ist gemolken worden

Schl. 61v Dem muß manns heraus Reÿßen, vnnd In die Lückhen Schmeÿßen, (da eß gewiß, Probatum est [ )].

Bl. 62-64 leer.

9. Pasquillus: Ein altes Lied von einem schwarzen Mönch

Verse nicht abgesetzt. Bl. 65r (Überschrift:) Ein alttes Liedt von einem Schwartzen Munich. A. 1554. Was wollen wir aber heben an, ein neues Liedt zu singen, wir singen von einen schwartzen Munch, Von seiner Nederinen, Der Schwartz Munch in die Kuchen drat, richt an wir wollen essen, Ich soll zu meiner Nederin gehen, Das hat Ich schier vergeßen. Vnnd da er zu der Nederin kam gar schon wurdt er empfangen mit schneweÿßen armen sÿ In vmb fienng vnd lagen beÿ einander.

Q 13b/2 4

Vnnd da es kam zur Mitternacht, da Leutet man zu der Metten, vnnd wann das west der herr mein Captein [?] er wurdt mich selber aufweckhen, Vnnd da er In den kreutz ganng kam, begegnet Im der Apte, Bona dies bona dies mein schwartzer munch, wo hastu heut geschlaffen, Vnnd wa Ich heut geschlafen hab, Darfür darfstu nit sorgen, beim medt vnnd auch beim khullen wein, beÿ schonen frauen vnuerborgen, Vnd da er In den Chor nein dratt zu anndern munchen allen, ein munch wol zu dem anndern sprach, des Munchlein wollen wir straffen, vnd da der Munch die Rede vernam, die Kutten (65v) liß er fahlen, sollt mir mein Nederin nie lieber sein, den aller munchen orden, vnnd wer vnns dieses liedlein sanng, von neuen hat gesungen, es hats gethan ein schwartzer munch ist aus der kutten gesprunngen, Er singt vnns das vnnd noch vil mer, er hatts gar freÿ gesungen es bleibt kein monch im Closter nit mer, sy laufen all zu den Nunen, vnnd schauen in den Brunen, Also Ist die Metten gesungen. Bl. 66-68 leer. - Zu 'Nähterin' s. DWB VII, 320.

L: Beschrbg von Fritz Behrend, 1912, 6 Bll. im HA

Q 13b/2

Papier 72 Bll. 19,5 : 16,3 cm 16. und 17. Jh. Ohne Einband. - Bl. 1-70 mit älterer Tinten-, Bl. 70-72 mit neuerer Bleistiftzählung; Titelblatt mit Bleistift als 01 bez. Kurrentschrift des 16. und 17. Jh.s; mehrere Hde. Fortlaufend geschriebene Texte. I: MISCELLANEA THEOLOGICA / SAMMELHANDSCHRIFT VER-

SCHIEDENER SCHRIFTEN THEOLOGISCHEN INHALTS, LAT. UND DT.

1. Bl. 01r, 1r-2v lat. Bl. 01r (Titel:) PASQUILLVS De Interim. ANNO M. D. XL VIII [1548]. Auf Bl. 01r steht auf dem oberen Rand links von neuerer Hd mit Tinte: No,-: 41. Bl. 01v leer. Anf. 1r (Überschrift:) PASQVILLVS De Interim. Anf.: INTERIM quae pars? R[esponsio] Aduerbium. Quid est Aduerbium? R[esponsio] Est Verbum Sathanae, coniunctum cum Verbo Dej ad decipiendas animas ...; Schl. 2v: ... Sed haec iam satis: Reliqua sequentur: Rogati re sumus ut totum Donatum Reuerendo Patrj Michaeli Suffraganeo Moguntino et eius Discipulis explicemus Vos qui Christum Dej alterj Verbum amatis, incubantis orationj pro Ecclesia et malum Interim cauebitis. Deo re magis quam hominibus seruiendum est. - Bl. 3 leer. 2. 15 Marburger Artikel

Q 13b/2 5

Vgl. hierzu den Artikel 'Marburger Religionsgespräch', in: 3RGG Bd. 4, Tübingen 1960, Sp. 738. Anf. 4r (Überschrift:) Ao 1529 De Colloquio Marburgensi. Diße hiernach geschribene artickel habenn sich die hierunden

geschrieben zu Marpurgck vorgleichet am dritten tag des wein mons 1529.

Erstlich, das wir beÿderseits eintrechtiglich glauben vnd halten, das allein ein einiger rechter naturlicher gott seÿ, scho,epffer aller creaturn. Vnd derselbige gott eÿnig im weszen vnd natur, vnd dreÿfaltig in den personen. Nemlich, vater, Sohn, heÿliger geist, allermassen wie in Concilio Niceno beschlossen vnd im Sÿmbolo Niceno gesungen vnd gelesen wirt beÿ gantzer Christlichen kirchen in der welt.

6v Zum funffzehenden, glauben vnd halten wir alle, von dem Nacht

mal vnsers lieben Hern Jesu Christj, das man beÿde gestalt nach der einsatzung Christi gebrauchen soll.

Schl. 7r vnd von beÿden teÿlen Gott den almechtigen vleissig bitten, das

er vns durch seinen geist den rechten verstandt bestettigen woll, Amen.

Darunter die Unterschriften: Martinus Luther subscripsit. / Iustus Ionas / philippus

Melanchton Andreas Osiander. / Ioannes Brentius / Steffanus Agricola. Ioannes Oecalampadius. / vdalricus zwinglius / Martinus

Butzerus. / Caspar Hedion. Bl. 7v leer.

3. Bl. 8r-8v lat./(dt.) Anf. 8r: Sacramentarius est homo, nec credens nec confidens ...; Bl. 8v folgender dt. Text: Wenn man ein Caluinisten recht betrachtet so wirdt man disse stuck alle nach einander an ihm finden. Schl. 8v: ... A fructibus eodem [?] cognoscetis eos. M. Tobias Rudolphus ... diaconus.

4. Bl. 9r-12v lat. (Überschrift:) Flacianus, Pseudo=Lutheranus siue Vbiquista. Anf.: Est animat exili ratione praedictum ...; Schl. 12v: ... que lusibus scurriliter indulgens. - Bl. 13 leer.

5. Bl. 14r-59v lat.; 14r (Titel:) AULICUS PEUCERI. So soll dieses folgende Manuscriptum heißen, welches auch im Druck heraus ist. Referente M. Christiano,^ Schlegelio. Jenae, 1693. - Zu Christian Schlegel (1667-1722) vgl. JÖCHER, Allgemeines Gelehrten=Lexicon, 4. Theil, Leipzig 1751, Sp. 275 f. und ADB 31, Leipzig 1890, S. 371 f. - Bl. 14v leer. - Anf. 15r: Sckolasticum me natura fecitas [?], aulicum fortuna Sed fortuna ...; Schl. 59v: ... in testimonium per eclitantis & pene oppressae ueritatis Amen. - Bl. 60 leer. 6. Auszug über den Streit zwischen Samuel Huber und Abraham Musculus

in Bern

Anf. 61r (Titel:) Summarischer Außzugk des gantzen STREITS so zu BERN in Schweitz von Samuel Hubern, wider Abraham Musculum erreget, vnd entlich verglichen worden A[nn]o Christi 1587. circiter. cum Sententia hac de re Vrbani Regij et Joh. Gigantis.

Zu Samuel Huber (1547-1624) vgl. ADB 13, Leipzig 1881, S. 248f.; 3RGG Bd 3, Tübingen 1959, Sp. 463; NDB 9, Berlin 1972, S. 698 f.; zu Urbanus Rhegius (1489-1541) vgl. ADB 28, Leipzig 1889, S. 374-378 und zu Johann Michael Gigas (Rife) (1580 - nach 1650) s. ebd. 9, Leipzig 1879, S. 167 f.

Q 13b/3 6

61v (Überschrift:) Hubers meinung. 1. Christus Jesus ist gestorben fur alle menschen, auch fur die

verdampten, vndt die nicht in ine glaubendt, noch iemer mehr glauben werdend.

62r (Überschrift:) H. Mußlins meinung. 1. Christus Jesus ist gestorben fur alle menschen, die ihne

glaubend. 69r (Überschrift:) De hac etiam Quaestione Joh. Gigas in Postillis

suis. Ja, sprichstu, wie kompts aber, die weil Christus Vnser aller

Sunde getragen vnd darfur zahlet hatt: das nicht alle Menschen seeligk werden?

Schl. 70r Das sindt die heimlichen Vrteil Gottes, deren Vrsach soltu nicht

fragen, wiltu nicht irren, sondern allweg sprechen wie David: Herr du bist gerecht, vndt [durchstr.: dein] gerecht ist dein Vrtheil.

Bl. 70v-72v leer.

L: Beschrbg von Fritz Behrend, 1912, 4 Bll. im HA

Q 13b/3

Papier 12 Bll. 20,5 : 17 cm 17./18. Jh. Ohne Einband. Die Bll. mit Tintenzählung von 15-26 gez. Kurrentschrift des 17./18. Jh.s; verschiedene Hde. Fortlaufend geschriebene Texte; Bl. 21v-26r lat. Verse abgesetzt. I: (Auf dem Einbandumschlag mit Rotstift folgende Aufschrift:) Documenta inedita / ad / histor. Reformationis / spectantia.

Nach der Zählung Fragment, nur Bl. 15-26.

1. Schreiben von Fürst Wolfgang von Anhalt an den Kurfürsten Johann

Friedrich von Sachsen

Betr.: Erste Nachricht über das Ableben von D. M. Luther. - Späte Abschrift. Anf. 15r (Überschrift:) Fürst Wolfgangs von Anhalt Schreiben an den

Kurfürsten Johann Friedrich zu Sachsen, wodurch er ihm die erste Nachricht von D. M. Luthers Ableben ertheilet. Den 18 Febr. 1546.

Aus den Fürsten Wolfgangs eigenhändigen Original im herzogl. sächs. Archive zu Weimnar.

Gnad vnd Frid durch Christum Jesum ... ich wil e g dinstlicher mejnung nicht bergen doch mÿt betruptem gemut das doctor martinus iczunt zcwischen ij vnd iij frue seligklich ÿn beÿsein doctor Jonas vnd sonst eczlicher perschon gancz sanft ÿn got vorschiden

Schl. 15v vnd gancz sanft mÿt gutten spruchen entschlaffen yn got der her

helf vns mÿt gnaden hinnach Amen. Dem Hochgebornen Furstenn Herrn Johans Friederich

Hertzogen tzu Sachssenn ... Vnnseren Freuntlichenn liben Herrn vnd Ohmen.

Zu S. C. eigen handen. Cito / Cito.

Q 13b/3 7

Bl. 16 leer.

2. Veit Dietrich, Schreiben an Eberhard von der Tann

Zu Veit Dietrich (1506-1549) s. ADB 5, Leipzig 1877, S. 196 f.; zu Eberhard von und zu der Tann (Thann) (1495-1574) s. ebd. 37, Leipzig 1894, S. 372 f. Anf. 17r (Überschrift:) Nova Ex Noriberga. Vitus Ditterich an Eberhardt

von der Dann Anno 1548. Als die Obrigkeit erfahrenn, wie dÿe ministri beÿsamen

gewesenn vnnd vns vber der newen ordnung beredt, haben sie zwen person aus dem Rath verordnet, die mit vns reden solten

Schl. 20r Es sindt aber noch zwen recht schaffner (20v) prediger alhie, die verteydigenn gottes wortt, sindt aber wenig gehort. Diese newe zeÿtung sindt [am Rande mit Verweisungszeichen: gwis], wil euch lieber Juncker vor allem andern geschwetz gwarnet haben. vnnd thue euch yn gottes gnade beuelhenn. Normberg. 1548.

3. Karl Christian Hirsch, Johann Majors ’Synodus avium’ mit einigen

Anmerkungen, dt. und lat.

Zu Karl Christian Hirsch (1704-1754) s. ADB 12, Leipzig 1880, S. 467 und zu Johann Major 1533-1600) ebd. Bd. 20, Leipzig 1884, S. 111. Anf. 21r (Überschrift:) Joh. Majoris Synodus auium mit einigen

Anmerckungen begleitet von Carl Christian Hirsch Diac. Laur. in Nürnberg.

Ich kam iungstens über einen alten Band verschiedener zusammen gelesener lateinischer Gedichte, deren Verfaßer Schüler Lutheri u. Melanchtons gewesen. Unter diesen fande ich auch des Wittebergischen Prof. P. Poe,¨seos, Joh. Maioris Apologum welchen er Synodum auium nennet, eine der Poe,¨sie nach schöne, dem Inhalt aber nach hämische Satyre über die Theologen der damaligen Zeiten, sonderlich über Flacium u. deßen Anhänger

21v (Überschrift:) Synodus auium depingens miseram faciem

ecclesiae propter certamina quorundam, qui de primatu contendunt, cum oppressione recte meritorum. 1557.

Ex quo Cygnus ouans fatalia munera saluit, Qui liquido summum compensans carmine finem Insgesamt 367 lat. Verse.

26r (Überschrift:) Auium Synodus Joh. Maioris, versibus explicata

per Jodocum Willichium Resellianum. Auslegung der Apologie - insgesamt 28 lat. Verse - durch

Jodocus Willich (Wilcke) (1501-1552), s. zu diesem ADB 43, Leipzig 1898, S. 278-282.

Schl. 26r Die übrigen geschriebenen Auslegungen, so ich mit der

Fellerischen Erklärung zusammen gehalten, habe ich in Alphabetische Ordnung gebracht und hier mitthei=(26v)len wollen, allwo das W. den Wittenbergischen Tomum cit.; das E. mein vermuthliches Original von A. 1557; C. die erst angeführte Williclische Verse; und Str. die Fellerische Erklärung beim Struuio bedeutet.

Acanthis Zeißlein ) M. Joh. Stigelius. W. E. C. Str. p. 66 AEden ) Georg Rorarius. C. Insgesamt 38 verschlüsselte Namen aufgelöst. Volucres mansuetae ) Adiaphorista. Str. p. 72. Volucris picta nobis ) Mich. Rotingus. C.

Q 13b/4 8

L: Beschrbg von Fritz Behrend, 1912, 1 Bl. im HA

Q 13b/4 Papier 204 Bll. 21,3 : 16 cm 16. und 17. Jh. Im Pergamentumschlag, auf Vorder- und Rückendeckel zweispaltig geschriebener lat. theol. Text mit einer kolorierten Initiale. - Bl. 1-204 nach neuerer Bleistiftzählung auf dem unteren Rand im rechten Eck, dabei ein Bl. nach Bl. 24 übersprungen, bez. mit 241, und nach Bl. 71 die Zahl 72 ausgelassen. Die Lagen bzw. Bll. z.T. lose bzw. lose einliegend. Kurrentschriften des 16. und 17. Jh.s, verschiedene Hde (nicht näher untersucht). Meist fortlaufend geschriebene Texte, z.T. auch abgesetzte Verse. Auf dem Rücken steht in der Mitte mit Tinte: No. 80. Die Signatur Q 13b/4 steht mit Bleistift auf dem Vorderdeckel unten. Auf dem vorderen Innendeckel finden sich lat. und dt. Eintragungen, u.a. folgende dt.: a. (Verse nicht abgesetzt:) Frisch auff zu diser stundt Mein feins lib hab Ich fundt Mein feins lib das mir worden ist das ist die grune heidt darmit ich sol zu diser frist vnd mus von hinnen scheiden ach geb vns gott vil Tausent gutter nacht, Ich weis dan ein endt mus euch lon, ihr bleibt daheim procul a patria [durchstr.: heist; darunter: ist] mein reim.

b. Ingber, zittwer, Calmus, heutlein von Junger huner magen alle

zusammen pulverisirt an,-a vndt mitt zucker gemischet ...[?] appetitum edente.

c. Der Alte Junge gesell [durchstr.: wie] greiffe zum estande vnd wil

hochzeitt haben.

I: HISTORISCHE SAMMELHANDSCHRIFT VERMISCHTEN INHALTS

Die Hs enthält verschiedenartige Schreiben und Aktenstücke zur Geschichte der Jahre 1576 und 1577, über konfessionelle Streitigkeiten, Briefe, Zeitgedichte, Pasquille u.v.a.m. 1. Bl. 1r-8r lat. (Überschrift:) Serenissimae Angliae Reginae ad ducem

Augustum primarium SS. Imperij Electorem literae. Anf.: Illustrissime princeps, cum Serenissima Angliae Regina etc. pro ratione officij sibi a Deo ...; auf Bl. 1r unten auf dem Rand von anderer Hd: Abgedruckt in Hospinian’s Concordia discors [= Concordia Discors: De origine et progressu formulae concordiae Bergensis liber unus: In quo eius errores et falsa dogmata, sacrae scripturae, orthodoxis symbolis, ... Rodolpho Hospiniano Tigurino auctore, Tiguri 1607, S. 92b-94b]. - Vgl. hierzu JÖCHER, Allgem. Gelehrten-Lexicon, 2. Th., Leipzig 1750, Sp. 1725 f.: 'HOSPINIAN (Rudolph)' (1547-1626), das. sein 'concordiam discordem' aufgeführt. Vgl. ferner 3RGG Bd. 3, Tübingen 1959, Sp. 458 (ebenfalls 'Concordia discors, 1607' aufgeführt; das. weitere Lit.-angaben). - Schl. 8r: ... summam curam habeat. Robertus Belus.

Q 13b/4 9

2. Bl. 8r-11r lat. (Überschrift:) Christophorus Lÿbius suo Thomae Hubnero.

Zu ’Lybius (Christoph)’ vgl. ZEDLER, Bd. 18, Halle und Leipzig 1738, Sp. 1414. Anf.: Salutem in Christo. Clarissime et doctissimi vir, amice integerrimo, libenter ipse ...; Schl. 11r: ... Ex uetvir [?] arce Brenni 29. Maÿ, anno 1572. T. Totus Christophorus lybius.

3. Bl. 11r-12r lat. Quae sequntur Curaei, sunt instar responsionis ad hanc

praecedentem epistolam. (Überschrift:) Epistola Joachimi Curaei scripta 26. Augusti pridie eius diei ...; Schl. 12r: ... in effectu nihil differunt. - Bl. 12v leer. - Zu Joachim Curäus (Cureus) (1532-1573) vgl. ADB 4, Leipzig 1876, S. 644 f.; NDB 3, Berlin 1957, S. 441; 3RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 1890.

4. Zwei Gedichte, dt.

Bl. 13r-23v verschiedene lat. Gedichte und Prosastücke, darunter zwei dt. Gedichte. a. Verse abgesetzt Bl. 13r Den leib kleiden vndt das maul weiden zu seiner ampts ziere vnndt seines standes gebüre Das kan gott wol leiden vndt tragen Aber supra was gehett nicht ins fas Im schlam wirffe man vmb den wagen wen man nicht bleibt auff genger [?] straß.

Bl. 14r-17r lat. Gedicht (Hexameter), Anf.: Hoc quoque Sosiade praeter

narrata petenti ...; auf Bl. 14r am Außenrand dazu folgender dt. Eintrag: Ein war haffte contra factur der itzt schwermenden vndt wuttenden pfaffen in deutzschlandt des mehren teils. - Schl. 17r: ... quos prodere nolo. Finis. Simon St. 1576.

Weitere lat. Stücke folgen, 17r (Überschrift:) M. Martino Mylio; 18v (Überschrift:) Contra Crellium sycophantiae disserentem de li: J. D. Paulj ...

b. Anf. 21v (Überschrift:) Ein liedt D. Johannis Maioris. Ein Fuhrman hat offt großen gefahr, Drumb das er fürt manch gutte wahr, Der Schnee vnd windt verweht die bahn, Ein holtzweg furtt ein vbel an. Insgesamt 4 Strophen zu je 4 Versen; die verschlüsselten

Namen am Rande von anderer Hd aufgelöst. Schl. 22r Offt felt auch einen ein Schaffrüdt an, Bist heimisch, vnd leufft balt daruon Traw Gott, harre drauff, vnd las es gan, Ein Christ mus sich nicht jrren lan.

Weitere lat. Texte (Gedichte) folgen, Bl. 23r-23v: lat. Gedicht von Johann Maior; Bl. 23v sein Name: Johan: Maior.

5. Bl. 24r-241r lat. (Überschrift:) Joachimus Cam[erarius] de sectione Vener

(lat. Gedicht). - Bl. 141v lat. Text, Schrift weitgehend verblaßt.

6. Christliche Stern-, Kometendeutung

Q 13b/4 10

Anf. 25r (Überschrift:) Et nunquam caelo spectatum impune Cometen. Es gibt nicht allein die algemeine erfahrung in aller welt

historien, das die straus sternen grosse verenderung in regimenten, abgang grosser heupter, krig, pestilentz, durre, mißwachß, windt, anlauff des meres bringen: Sondern Christus der her vermanet selbst seine Christen: das sie auff solche wunder gut achtung geben sollen, sich nicht schlaffen legen, wen sie am himel stehen: sondern die heupter entpor heben, sie wol anschauen, vnd mit freuden an nemen, als gewisse zeichen, das vnser erlöser [letztes er unterstrichen und darüber: sung, also = erlössung] vom Tod, Teuffel, vnd helle für der thur seÿ

Schl. 26r Das ist sonderlich zu mercken, das itzt hundert iar auch ein

comet gesehen worden, da konig Mathias Oster reich geplundert, vnd die Romische Cron an sich bracht, Carolus Burgundus, der ein groß blut batt angericht, entlich auff dem placz blieben, der Moscawiter baldt hernach die grosse stadt Nowgrad den Litauen abgedrungen, der Turck Rhodis, Vngern vnd Wälschlandt angegriffen. Finis.

7. Gedicht gegen Schmidel (= Jakob Andreä)

Zu Jakob Andreä s.u. Nr. 40.

Bl. 26r (Überschrift:) Aut mens Vntranu,- [?] aut Forrips [?] indecta

[?] fefellit. Der Schmidel hat entweder gelogen Oder seine zang hat in betrogen, Weiln er meint er wöll fride machen So stifft er zanck vnd hader sachen. Aliter Entweder in der kunst odr zangen Hat sich der Jekel Schmid verfang[en] Einigheit wolt er schmiden geschwind So wards ein zenckisch huren kind. Bl. 26v lat. Verse.

8. Gedicht, lat. und dt.

Bl. 27r (Überschrift:) In recens natum Papatum. Romanos ille Christianos Pontifex Insgesamt 9 lat. Verse, darunter dt. Übersetzung: Der Römische Bapst manch Christen hat Verbannet mit frefeler that, Noch im izt deutsche Bepste kommen Verdammen durchechten die fromen On vrsach vnd on vnderricht, Solchs thut dennoch der hencker nicht, Der hencktt nimand denn er sei Vberwisen der dieberei, Welche ist der frömst? Du hast ir drei. Syl: Steier Coga: / Steiger.

9. Bl. 27v-28r lat. (Überschrift:) Ducis Bauariae Concionator Rabus ad

Theologus Saxeos praesente Saxo: et Bau: Lieben herrn, Vestra doctrina non habet fundamentum, Necesse est ut aut redeatis ad nos, aut transeatis ad Caluinistas. - Fabri Concordiae. - Es folgen lat. Verse.

28r (Überschrift:) In symbol. DOM. Magistri Mart. Myly Gorl. schol all. - Darunter lat. Verse, Anf.: Sic qui erudiunt

Q 13b/4 11

multos. Dan. 12. [vgl. Dan. 12,3]. Vt radios, rutilo fulgere micantia uibrant ...; Schl. ebd.: Sic, quibus est, multos crudisse, lator. - Bl. 28v leer.

10. Bl. 29r-31r lat. (Überschrift:) Pasquillus Bucolicus. Anf.: Pasquillus.

Sensibus hic unis res est non parua reponas ...; 30v (Überschrift:) In Stieslebin. interemistam. Anf.: Ergo etiam nostras tristissima pestis ad oras ...; Schl. 31r: ... Nos bone Christe tuum quasi tueri gregem. Finis. - Bl. 31v-32v leer.

11. Bl. 33r-34v lat. (Überschrift:) Ex Excuso Exemplari. Anf.: Epithaphium

D. M. Benedicti Thalmanni, Athletae Christi fortissimi ...; nach dem einleitenden lat. Text folgen bis Bl. 34r insgesamt 34 lat. Verse, darunter stehend: Mortuus est Mystileti, quo ex diuturna custodia paulo ante emisssus, vix se necaperet, anno partae salutis M. D. LXXV. Cal. Xbris. J. Fab. D. - Zu 'Thalmann (Benedictus), ein reformirter Theologus zu Zu,e

rich, lebte um 1580 ...' vgl. JÖCHER, Allgem. Gelehrten-Lexicon, 4. Th., Leipzig 1751, Sp. 1085. - Es fogt Bl. 34r (Überschrift:) Musae et charites silesiacae Contra Maiorem ad Bezam Carmina. Auf Bl. 34v folgen 8 lat. Verse; Anf.: Carmina digna facit fortassis Apolline Maior ...; Schl. ebd.: Longius a caelo tactus ad im a ruit [?].

12. Gedicht vom Bierbrauen zu Reichenau, 1577

Anf. 34v (Überschrift:) Von bier brawen zw Reichenaw Ao. 1577. Horet zw ein new geschicht Wie es zu Reichenaw Ist ausgericht Des Spittals vnderthan wol vier Haben gebrawen ein newes bier Wider gewonheitt der Sittischen gerechtikkeitt Daruber sie bekommen den bescheidt Das ihr 3. mussen zur zeite den stock boren Auff das sie nicht werden beim newen bier verloren Insgesamt 36 Verse. Schl. 35r Drumb helffe bitten das sie kommen aus dem stock Vnndt widerumb horen zu Reichenaw die grosse glock Zittisch bier in ehren halten vndt nicht weitter brewen Domitt sie es nicht thutt nach der thatt berewen. Querela. O Reihestorffer bier was hastu gemacht Hest vnser 3. zur Zittaw in stock bracht Vnsern Obersten in die här [?] geschwungen Das hatt er billich zu lohn bekommen.

13. Bl. 35v-38v lat. Stücke, Gutachten und Verse (Überschriften:) 35v

Judicium Rhetici, Doctoris Medicinae et Astronomi peritissimi de Electione regum polonorum factum post obitum regis Sigismundj Augustj Ao. 1571. - 36r Bathori Oratio ad status regnj Poloniae. ... Actum Thoroniae in praetorio die 19. Novembris Mensis, Ao. etc. [15]76. - 36r Michael hoff: AEnigmata (darunter 6 lat. Verse). - 36v In Bezam qui ex templo in castra militaria uolitauit autore Joh. Maiore poeta. Daneben von alter Hd: Hir ist D. Maior schwartz. Anf.: Beza, senex miles ...; zu 'Beza (Theodorus)' (1519-1605) vgl. JÖCHER, Allgem. Gelehrten-Lexicon, 1. Th., Leipzig 1750, Sp. 1069 f. und 3RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 1117. - Es folgen nach dem gegebenen Anf. Beza senex miles ... 4 lat. Verse; nach der Überschrift: In eundem

Q 13b/4 12

folgen weitere 6 lat. Verse und nach der Überschrift: Aliud in Sacramentarios bis Bl. 37r weitere 22 lat. Verse. - 37r In nouitos quos uulgo uocant Sacramentarios Theologos nunc captiuos capitalis sententia Carmisias Joh. Maioris D. Bis Bl. 37v folgen 26 lat. Verse; Anf.: Crux, caper [darüber: Stossel] et restis [darüber: widbrunius] mola Belzebub, atque Sagitta [darüber: Christ: schutt] ...; Schl. 37v: ... Talia sunt reprobis premia danda uiris. - 38r In Cathurtium poetam. Maiorem. Es folgen bis Bl. 38v 36 lat. Verse. - 38v In Johannem Maiorem poetam Maledicium. Es folgen 12 lat. Verse.

14. Nachricht über Dr. Johann Stössel und über das Ende eines Schossers

(Steuereinnehmers)

Bl. 39r ist mit zwei roten diagonalen Tintenlinien durchgestrichen. - Zu Johann Stössel (1524-1578) vgl. 3RGG Bd. 6, Tübingen 1962, Sp. 387 f. Bl. 39r (Überschrift:) Mendacium Calumniatoris alicuius. Doctor Johannes Stoßel den 13 Tag Martÿ Ao,- 1576. zum

prister von senftenbergk gesagt: Ego sum mancipium Sathanae ... (folgt weiterer lat. Text, 6 Zeilen). Eben den selbigen tag ist nahe beÿ Meissen eines Edelmannes schosser, von grautzig kegen meissen komen, sich vol gesoffen, darnach auff dem roß herumb gesprengett, gefluchett, vndt dem hern Christo seine wunden vndt monter stets auff geruckt vndt vernewert, da hatt angefer ein fleister ein kuhe vor getriben, daruber hatt er wollen sprengen, so hatt das roß mitt den füssen in der kuhe rucken angestossen, vndt ist gefallen den schosser abgeworffen, im bein, arm, vndt den hals gebrochen, wie das pferdt auff gestanden, hatt es aus geschlagen im zum vber flus den hirn schedel zerschmettert das das gehirn auffs pflaster gesprutzett. Stosselius ex[s]pirauit 21 Martÿ hatt sich gar nicht trosten wollen lassen sein weib Ist balt den tag dar nach gestorben, sindt in ein grab gelegt. Also gehet es alle denen die sich vor menschen mer furchten als vor gott dem hern quod Nulla salus hominis In deo faciemus virtutem. Ex literis luce Mollerj Friberga scriptis 19 Aprilis Ao,- 1576.

15. Nachricht über das tragische Ende von Rauscher

Evtl. gemeint Hiernoymus Rauscher? S. zu diesem ADB 27, Leipzig 1888, S. 447 f. H. R. starb 1569. Anf. 39v (Überschrift:) Rauscherj Tragicus exitus Ist kurtz vor seinem Ende mitt D. Jacobo Andreae, Selneccer,

bei doctor peucem gewesen, die ihm hart zugsatzen [!] darumb dz sie vermeint ihn zu bekeren vndt also einen rumb zu begehen

Schl. 40r vnd die augen vndt zunge weitt heraus vor den kopff getriben

vnd das maul bis zu den ohren, Ist eine solche greuliche leiche gewesen das man sie nimandts hatt weisen dorffen, wie man In begraben hatt er also gestuncken das balt nimandt vmb ihn bleiben kundt vndt ist mitten Im winter gewesen.

16. Bl. 40r lat. (Überschrift:) ACtum Ao. 1576. Pasquillus extaticus de

Sacrificulo animam agente. Darunter 6 lat. Verse. Am Rande steht: M. Michael Muscus in agone Rauscheri scripsit ad Strasburgum.

Q 13b/4 13

17. Widerruf des Cornelius von Ruxleben

Zu der Adelsfamilie ’Ruxleben, Ru,ecksleben’ vgl. ZEDLER, Bd. 32, Leipzig und Halle 1742, Sp. 2057, wo u.a. angegeben wird: ’Cornelius, Chur= Sa,echsischer Oberja,egermeister, starb 1590’.

Anf. 40v (Überschrift:) Reuocatio Cornelij a Ruxleben. Nach dem ich Cornelius von Ruxleben dem

durchleuchtigisten Hochgebornen Fursten vndt hern, hern Augusten hertzogk zu Sachsen, ... vnd seiner Churfurstlichen G. Sohn, Hertzog Christianen, an hoheit, Ehren, leimuth, vndt gutte furstliche hergebrachte nahmen, vergessentlich, freuentlich, vndt vnwarhaftiglichen geschmehett, Ehrenrurig verletzett, vndt hochlichen Iniurirett, wie Ich den dessen durch zeugen vberwisen vndt selbst gestanden habe, So bekenne ich hie offentlich, das ich daran vnrecht gethan

Schl. 40v Bitte vmb gottes willen S. Churfl. G. ... wollen mir solchs

gnedigst verzeihen. Actum Ao,- 1576. 14 Tage vor weihnachten vngefehr. Zu dreßden offentlich in der hoffstuben.

18. Gedicht: ’Angebinde’ zum Namenstag

Anf. 41r (Überschrift:) Antzubinden. Du kleines bendtlein far dahin Zur Jungfraw Barbara Stollin Gruß sie vndt sprich ach Edles bilt Ich sol euch binden seitt nicht wilt Vndt halten ewren namens tag Daran man auch anbinden mag Insgesamt 34 Verse. Schl. 41v Farhin du schwartzes bendtlein Den schwartz mus Trauernis farbe sein Gott weis wen [?] vbers Jar mochst finden Das lib da du wirst soln anbinden.

19. Bl. 41v-43v lat., meist Verse (Überschriften:) Psalm. 37. Anf.: Subditus

esto Deo ... [= Ps 36,7]; 42r D. Bernhardus (8 Verse); Regula Vitae (5 Verse); I.M.D. (4 Verse); 42v S.M. (6 Verse); Frider: Widebran: (bis Bl. 43r 28 und 6 Verse); zu Friedrich Widebram (1532-1585) s. ADB 42, Leipzig 1897, S. 338-340. - 43r I.M.D. (6 und 4 Verse); 43v D. Amb. super beati immaculati etc. (3 Zeilen); ph. Melanth. (3 Zeilen und 4 Verse); F.W.D. (4 Verse); C. Cruc: [= Kaspar Cruciger, vermutlich der Jüngere (1525-1597), s. ADB 4, Leipzig 1876, S. 622 f., 3RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 1887]; (4 Verse); letzter Vers: luce sua montes Justiciaque replens.

20. Bl. 44r-45r lat. Verse (Überschriften:) Elegia ex Vaticinio Malachiae

prophetae. In Jacobum Andreae Smidelinum. Anf.: Cum sua sacra DEVS Latij de sorde Baalis ...; Schl. 44v: ... Sanantur nulla vulnera cordis ops. Ao,- 1578. 6 Julij ... Joh. Ma. Doctor. - Bl. 44v-45r weitere 10 lat. Verse, ebenfalls Bl. 45v 11 lat. Verse.

21. Bl. 46r-47v lat. Gedicht von Rudolph Coclenius an Bernhard Copius (zu

Bernhard Copius, 1525-1581, s. ADB 4, Leipzig 1876, S. 470) (Überschrift:) Clarissimo uiro dn: Bernhardo Copio, amico suo et domino colendo, mittit Rodolphus Coclenius e

Q 13b/4 14

ludo Casselano in 4 genera sacramentariorum. I. Cratero clepta & sacrilegi. Anf.: Cur cum sacrilego muntilas ...; Schl. 47v: ... In probro contigit honos, in caede triumphus.

22. Schmähspruch auf Wittenberg

Anf. 47v (Überschrift:) Ein kurtzer spruch von dreÿen abgesagten

feinden der hohen schul zu wittenbergk. Dreÿ schwermer sindt negst auffgestanden Die wollen vns machen zu schanden Vnndt mitt dreÿen lestern betzuchtigen Gantz wittenbergk zu vernichtigen 48r Solchs seindt Illyricus der wendthutt Vndt Scelestinus war nie gutt, Auch doctor Schmidtlin ziegeiner Mitt gewalt sturmett wider vns hereÿner Schl. 49v Ir werfft euch auff fur Reformatorn Vndt stecktt in schand bis vber die ohrn.

23. Hieronymus Weller von Molsdorf, De subita morte, dt.

Zu Hieronymus Weller (1499-1572) vgl. ADB 44, Leipzig 1898, S. 472-476. Anf. 50r (Überschrift:) De subita morte D. Hieronÿmus Wellerus. Vor der vernunfft ist es ein schröckliches ding, wen Ein

mensch des gehlingen dodes stirbet, Soo auch ein schrecklich ding sein allen frechen vnbußfertigen leuten

Schl. 52v wiedrumb aber die gotts furchtigen Sein alle tage vnd stunden geschicktt vnd bereitt zu sterben, d[rum]b konnen Sie nicht des gelingen dodes sterben, wie droben gesagt etc. Haec Wellerus.

24. Johannes Mathesius, Zum Tag Mariä Reinigung (2.2.; Lichtmeß)

Zu Johannes Mathesius (1504-1565) s. ADB 20, Leipzig 1883, S. 586-589 und 3RGG Bd. 4, Tübingen 1960, Sp. 808. Anf. 52v (Überschrift:) DEr herr Mathesius am tag Purificationis

Mariae: 3 par: pag. 68. in uno Exempla: etc. Fein vnd zu wuntschen ist mit gutter vernunfft vnd in rechten

glauben vnd trostlicher bekentnus vnd ahnruffung des namens Ch[ristum] Jesum einschlaffen, aber das ist nicht allen gegeben

Schl. 53r vnd er furet Seine heiligen wunderbarlichen, doch Ihnen Selbst vnd an andern leuten zum besten etc. vide integram concionem quam habuit de Cantico Simeonjs.

Auf Bl. 53v verschiedene Federproben und dabei quergeschrieben folgender Satz: Erachtet am ersten nach dem Reich Gottes / vnd nach seiner Gerechtigkeit.

25. Bl. 54r-68v lat. (Überschrift:) Contra paginam Casparis Eberharti

pastoris Witebergensis. Ex autographo. Joh: Maioris Joachimi oppositum scriptum. Anf.: Edita est Witebergae nuper pagella, quae e regione opposita doctrina Caluini ...; Schl. 68v: ...nam aliquando verte doceri possit. finij die [= Dies Martis; Dienstag] Ao,- 1576 M. Augusto D. 7.

26. Zwei Gebete für die Vereinigung mit dem Leib Christi, lat. und dt.

a. Anf. 68v (Überschrift:) Precatio pro koinwn…a Corporis Christi.

Q 13b/4 15

Fac me Christe tuus tibi spiritus uniat uni Bl. 68v-69r insgesamt 20 Verse. 69r Mein Sehl her Christ, mein leib vnndt sinn Durch deinen geist mitt dir verbinn [!], Auff das Ich auch allhie auff erdt Deins leibs vndt blutts theilhafftig werdt Insgesamt 36 Verse. Schl. 71r die weil laß mich gedultig sein Ein bilt des Creutzes vndt leidens dein Biß ich erlost von allem leidt Dort mitt dir lebe in ewiger freudt.

b. Anf. 71r (Überschrift:) Alia precatio. Exul ex aerumnis ingentibus obrutus, omnen Insgesamt 10 lat. Verse. Weil ich ihm Creutz, nott angst vndt schweis keins menschen mich zu trosten weis Allein zu dir Christ ich mich wendt Mein sehl befhil in deine hendt Insgesamt 16 Verse. Schl. 71v was zeittlich ist far immer dahin In Christe Sterben ist mein gewin. Amen.

27. Bl. 71v-73r lat. (Überschrift:) Fridericus Widebr. (s.o. Nr. 19)

Epitaph Scholae Witeberg: (4 und 8 Verse); Anf.: Illa ego Romani uictrix Academia papae ...; Schl. 73r: ... Vere inuicta tamen iacens gessit.

28. Chronikalischer Eintrag

Bl. 73r Anno 1577. Den 24 Maij ist kaÿser Rudolphus II, als er ihm

die lausnitz vndt Schlesigen hulden liß genn Bresla ein komen da ist zue breslaw ihm zu ehren folgende spruche angeschriben vndt auffgerichtett worden.

Es folgen auf Bl. 73r drei Sprüche bestehend jeweils aus 2 lat. Zeilen. - Bl. 73v-74r lat. Verse zu Ehren Rudolfs II. bei seinem Einzug in Breslau; die Verse und andere lat. Wörter in gezeichneten Ehrenpforten eingetragen, darunter auch dt. Text, 73v: Ein rise mit einer roten [bzw. gelben] fanen. Die risen haben sich altzeitt geneigt wen der keyser vor vber gezogen ist. - Ist allezeitt auff vndt nider gefaren wen der keÿser fur vber gezogen ist also im gewicht gangen ist ettwan bis auff ein el zum keÿser gefarn. - Diese porten ist zue breslaw in der Albrecht strassen auffgerichtett worden. - 74r: Das reichs apffel.

29. Bl. 74v-75r lat. (Überschrift:) CORNIX ALBA. Anf.: N. N. Omnino

ominosum esse affirmat ...; (Überschrift:) OMEN. Anf.: 1. quod primum a puero, postea neve à multis pueris ...; insgesamt 10 Punkte. Schl. 75r: ... partim nigra partim caesia sit. Secutum euentus comprobabit. 11 Julij Quarta hora Vesperina. Ao. 1577.

30. Bl. 75v lat. (Überschrift:) ’Eiront…a Socratica. Anf.: Fuge

magnanimo similis vir magne luthero ...; insgesamt 13 Verse. Darunter: Aduersus Jacobum Andreae, Pontificatum ...(folgt weiterer lat. Text).

31. Bl. 76r-77v lat. Brief; Schrift kaum leserlich (Überschrift:) Reuerendiss.

illustribus & magnificis d. senatoribus nobilissis. et

Q 13b/4 16

generosiss. equitibus regni ... Poloniae et magni ducatus Lithuinia. Daneben auf dem Rand: Monlucius autor huius Epistolae. - Schl. 77v: ... XIIX. Junij. - Darunter stehend: Henricus Rex; es folgen 2 lat. Verse.

32. Bl. 78r-80r lat. (Überschrift:) Ex literis Martini Schillingj Heidelberga

scriptis XXIII Augusti Ao. 1575. Anf.: pax in belgio nulla est ...; 78v (Überschrift:) Ex autographo Hugonis Blotij ad Jacobum Monauium. Schl. 80r: ... praga 16 Junij ao. 75.

Blotius ille Belga est, natus in Hollandica ...; zu Hugo Blotius (1533-1608) s. ADB 2, Leipzig 1876, S. 727; NDB 2, Berlin 1955, S. 316 f.; zu Jakob Monau (1546-1603) s. ADB 22, Leipzig 1885, S. 162f.

33. Bl. 80v-82v lat. (Überschrift:) Casparus Bigertus suo Martino Mylio. -

Am Rande: Vitebergae poste ao. 77. - Schl. 82v: Vitebergae 3 April: A[nno] 1577. Ex autographo 15 aprilis eodem anno. - Im Text einige dt. Sätze, so Bl. 81r und 81v. - Zu Martin Mylius (1542-1611) s. Deutscher Biographischer Index. 2. kumulierte u. erw. Ausg. Bd. 5, München 1998, S. 2450 mit weiteren Lit.-angaben.

34. Bl. 82v-83r lat. (Überschrift:) Idyllion Maioris de Jacobello. Anf.:

Garrula sturmis auis, nec ysolem sedibus haerens ...; insgesamt 34 Verse. Schl. 83r: ... qui sacra turbatur habet. - Darunter unter der Überschrift: Crucigerus 2 lat. Verse und verschiedene Namen, wie Cruciger, Moller u.a., zugelegte lat. Wörter, z.B. Cruciger respondit sophistice. - Zu Caspar Cruciger (1525-97) vgl. 3RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 1887.

35. Bl. 83v lat. (Überschrift:) Maior in D. Jacob Andreae et Selnecceris.

Rana Coaxans; darunter 14 lat. Verse; unter diesen steht: Vitebergae Ao. 1577. - Unter der Überschrift: Johannis Maior de Jacobo Andreae stehen 2 lat. Verse.

36. Bl. 84r-87r lat. (Edikt des Rektors und des Senats der Univ. Wittenberg

1574) (Überschrift:) RECTOR ET CONSILIVM PVBLICVM ACADEMIAE WITEBERGENSIS. Schl. 87r: ... VIII cal. VIIbirs Ao. 1574.

37. Johann Mathaei, Ob das geheiligte Brot im Abendmahl der Leib Christi

sei?

Anf. 87r (Überschrift:) Doctrina Coenae Domini perspicue tradita. Wie das geheiligte brodt im abendtmahl der leib Christi seÿ? (am Rande daneben:) Autore Johanne Mathaeo Encionatore

Smalcaldensj; Encionatore Amberg. - Vgl. hierzu ZEDLER, Bd. 19, Halle und Leipzig 1739, Sp. 2101: ’Mattha,ei (Johann) von Smalcalden' (gest. 1588); das. aufgeführt: 'de S. Coena'.

Vorrede. 1. Theß. 5,[21]. Pruffet alles vndt das gutte behaltett.

Zweÿ ding sindt von noten zu wissen, in kegenwertiger zwispalt von des Herren Abendtmal, Eins ist. Das man woll fasse vndt behalte, was doch im abendtmal der leib Christi seÿ. Fur das erste so ist gewis vndt sol niemandt dran zweiffeln, (87v) Das ihm Heÿligen Abendtmal kein ding (in der schulen nennett man es subiectum oder suppositum,) den das brodt, der leib Christi ist, vndt sonst kein ding den der wein im kelch das blutt Christi seÿ

Q 13b/4 17

88v (Überschrift:) Vnderscheidt zwischen dem geistlichen vndt

Sacramentlichen essen vndt trincken. 92r (Überschrift:) II. Ob das brodt im Abentmall der leib Christi

wesentlich sey oder Sacramentlich. 104r (Überschrift:) III. Von der Sacramentlichen Vereinigung. 109r (Überschrift:) IIII. Was die Christliche kirche Sacrament

nennet. 116v (Überschrift:) V. Beschlus, warumb die leutte so fest vber

dem wesentlichen essen des leibes Christi halten. Schl. 118v Den sterben ist eines Christen gemein. So wirdt es einem

itzlichen auch nicht so gutt, das er Gott vndt die warheitt mitt seinem Tode preÿse vndt betzeuge. Es ist eine sonderliche kron, zierde vnd schmuck vmb Christi (119r) vndt der warheitt willen leiden. Die sach ist gut vnd gerecht vndt ist Jesu Christi vnsers hern des Sohns gottes, der wirdt sie wol wissen zu erhalten.

38. Bl. 119r-121r lat. (Brief von Johann Maior an Kurfürst August von

Sachsen) (Überschrift:) Epistola, Ad illustrissimum Principem ac Dominum D. Augustum, Electorem Saxoniae, Burgrauium Magdeburgensem etc. Anf.: Quomodo tempus collocauerimus ...; Schl. 121r: ... Datae Vitebergae die 25. Julij. Anno [nicht ausgeführt], Deus Auxilium. Johan Maior D.

39. Bl. 121v-126r lat. Verse (Überschrift:) In suem Calydonium,

philippomastiga, Impurum et profligate scelestum, edoctum et institutem in Academia Vitebergensi, trans elementa nuper ac transsubstanciata sub Auspicio Jacobi Andreae noui reformatoris et Apostoli Vbiquitatis. Anf.: Proti dolor humanae quo res rediere? MELANTHON ...; Schl. 126r: ... Atque auido informem glutiat ore feram. etc.

40. Unterredung zwischen Jakob Andreä und Nicolaus Selneccer mit Lucas

Majus 1577

Anf. 126r (Überschrift:) Vnterredungk D. Jacobi Andreae vndt D. Selnecceri mitt Magister Luca Maio pfarhern vndt super intendenten zu hall gehalten Anno etc [15]77.

Zu Jacob Andreä/Andreae (auch Schmiedjakob, Schmiedlein, Faber Fabricius, Vulcanus genannt) (1528-1590) s. ADB 1, Leipzig 1875, S. 436-441; 3RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 366; NDB 1, Berlin 1953, S. 277; Deutscher Biographischer Index. 2. kumulierte u. erw. Ausg. Bd. 1, München 1998, S. 72; zu Nikolaus Selneccer/Selnecker (1530-1592) s. ADB 33, Leipzig 1891, S. 687-692; 3RGG Bd. 5, Tübingen 1961, Sp. 1688 f.

Am mittwoch nach Natiuitatis Mariae den 11. VIIbris Anno etc. 1577 hatt der Erbare vndt wol geachte herr Johan Herolt, durch seinen diner, den hern Superintendenten zu hall M. Lucam Maium, wegen des Churf. Sechsischen Marschalcks, hern hans lösers, vndt sein selbs, zue fruesuppen bitten lassen, Sintemal beÿ ihme waren D. Jacobus Andreas, vndt D. Selneccer, vndt Magr. Michael pfarherr zu hall in S. Moritz kirche.

Q 13b/4 18

133r Erklerung des Teufels kreutz, wie es D. Jacob nennett, vndt

seinem wirtte, Hans Herolt, geschrieben, sonder zweifel darumb gelassen, das ers andern auch mitteilen solte, damitt also der pfarkinder hertz gestolen, vndt von Ihren sehlsorgern abgewandt wurde

Schl. 135v

wenn nur der Teuffel

leugett Todtett

So ists gewis das er realiter, das ist wicklich vndt mitt der thatt auch

to,edtett lougett

FINIS.

41. Bl. 136r-153r lat. Stücke; im folgenden Überschriften, 136r EPIGRAMMA. In tres coniuratos hostes Veritatis Scholaeque Vitebergens. (18 lat. Verse; darunter:) Joh. Maior D. psal. 116 Credidi propter quod locutus sum (vgl. Ps 115,10). - 136v Fribergae in templo paraeciali sepulti sunt (bis Bl. 137r insgesamt 14 Namen). - 137r Precatio de doctrinae piae conseruatione ex dicto Esaiae cap. 8 Liga testimonium Job signa legem in discipulis meis (bis Bl. 137v insgesamt 32 lat. Verse; darunter:) J. M. - 138r Reuerendo et Clarissimo viro Dn. Paulo Crellio sacrae Theologiae Doctori et professori in scola Vitebergensi Domino et Compatri sui colende. - Zu Paul Crell (1531-1579) s. ADB 4, Leipzig 1876, S. 588f.; 3RGG Bd. 1, Tübingen 1957, Sp. 1880f.; NDB 3, Berlin 1957, S. 408. - Datum und Unterschrift dieses Briefes Bl. 141r: Noribergae 27 Februarij. A[nn]o 1575. Mauricius Heling. - Zu Moritz Heling (auch Heiling, Helling) (1522-1595) s. ADB 11, Leipzig 1880, S. 690. - 141r Reuerendo et clarissimo viro D. paulo Crellio ...; Datum und Unterschrift dieses zweiten Briefes Bl. 153r: Noribergae 18. Aprilis. A[nn]o 1575. Mauritius Heling Borussus Inspector Ecclesiae Noribergensis et Minister in templo Sebaldino.

42. Esrom Rudinger, Gebet um Gottes Schutz, lat. und dt.

Zu Esrom Rudinger (Rüdinger) (1523-1595) vgl. JÖCHER, Allgem. Gelehrten-Lexicon, 3. Th., Leipzig 1751, Sp. 2294 f. und ADB 29, Leipzig 1889, S. 470. Anf. 153r (Überschrift:) In Johannem de Austria Carol. V. Nothum

filium. Non te degenerem Naupacti ad littora vidit Bis Bl. 153v insgesamt 13 lat. Verse.

153v Auff deinen bergen in mohren landt Herr Christ wie mach breitt deine handt Do wander ich in frembder hult vertriben ins elendt ohne schultt Aus diser vrsach nur allein Das Ich gleub in dem himmel sein Dein waren leib zurs vatters rechten Das bose leutt so wider fechten Vndt das es seÿ im Sacrament Dein heiliges nachtmahl vnverwendt

Q 13b/4 19

O nim mich armen in dein schutz Vndt thue den allen wider gutts Die mir gutts thun erbarme dich der feindt, die so verfolgen mich Den Ich dint warlich vndt rhumlich. Esromus Ruding.

43. Bl. 154r-159v lat. (Brief über den Tod Maximilians II., gest. 12.10.1576,

von Johannes Crato (Kraft) von Crafftheim an Johannes Sambucus; s. zu Joh. Crato, 1519-1585, ADB 4, Leipzig 1876, S. 567-569; NDB 3, Berlin 1957, S. 402 f.; zu Joh. Sambucus, 1531-1584, s. ADB 30, Leipzig 1890, S. 307 f.) (Überschrift:) DE OBITV ET MORTE IMPERATORIS Maximilianj II. Epistola D. Johannis Cratonis scripta ad Sambucum. Anno 1576. 20 Octobris. Anf.: Incredibilis meus dolor, quem ex obitu Sacratissimi Imperatoris ...; Schl. 159v: ... Bene vale Augustae Tiberij 20. Octobris. Citius enim propter grauissimum morbum filij, animum ad scribendum applicare non potui. Johan. Crato M[anu] p[ropr]ia.

44. Bl. 159v-160r lat. Verse (Überschrift:) In Sueuum Caluum. Anf.: Quid

Judam accusat? Juda sceleratior ipso ...; bis Bl. 160r insgesamt 24 lat. Verse.

45. Johann Stössel, Fragment seiner Bußschrift an Kurfürst August von

Sachsen

Anf. 160v (Überschrift:) Fragmentum supplicationis D. I. Stosselij ad Aug: Elector: Saxoniae.

Zu Johann Stössel (1524-1576) s. ADB 36, Leipzig 1893, S. 471-473; 3RGG Bd. 6, Tübingen 1962, Sp. 387 f.

vndt gott furchtigen hertzen vnd gewissen, so mich hiebevorn

in schulen vndt kirchen gehortt, zum hefftigsten betruben vndt verwirren, Bitte demnach E. Ch. f. g. zum vnterthenigsten vnd vmb meines hern Christi Jesu Namens vndt ehre willen, sie wollen mich meiner langwirigen bewchwerlichen verstrickung, vndt eingelegtes Interdicts, damit ich mich auch mundtlich vndt schrifftlich aus gottes wortt mitt grundt vndt warheitt verantworten möge, gnedigst vndt veterlichen erledigen

Schl. 162r damitt so in disen hohen sachen seines namens ehre, die

warheitt vndt der armen betrubten kirchen wolfartt vndt erbawung gesucht vndt gefodertt werde Amen Amen. E. Churf. g. vntertheniger J. Stosselius.

46. Bl. 162r-163v lat. (Überschrift:) In imaginem Visionis Ezechielis (darunter

insgesamt 8 lat. Verse); 162v (Überschrift:) Idyllion de Columba de Peucero (18 lat. Verse; darunter:) Joan Maior. - 163r (Überschrift:) D. D. Freyhubia Voco Diaconum. - Zu Andreas Freyhub (gest. 1573) vgl. ADB 7, Leipzig 1877, S. 369. - Dat. Bl. 163v: 6. Septemb. A[nn]o 1567.

47. Schmähgedicht auf Jakob Andreä

Anf. 164r (Überschrift:) Christliche klage vber den landtstreicher

Andream, vndt schrecklichen Vndergang diser hochloblichen vniuersitet Wittenberg.

Gotts seis geclagt in ewigkeitt

Q 13b/4 20

Das wir erleben sollen die zeitt Darin die schul zu wittenbergk zurstortt sol werden, ach sie schon felt Andreas der gotts lesterer verfolger, kunste vndt reiner lehr vermischer zweier naturn in Christ Itzt allbereitt auffm wege ist Schl. 165r Vndt dise schul berumett weitt Furen in vnruiglichen streitt Das mus nicht sein sagt Jederman Vndt solten gleich das leben lan. Der poet hatt dem Jacob Andreae einen schwaben mitt meuse

fallen zu geschickt ob er sie ihn ab keuffen wolle Den er hette vil meuse.

48. Bl. 165v-169r lat. Stücke; Bl. 165v (auf dem Kopf stehend, lat. Gedicht

gegen Maior; Überschrift:) In Maiorem, Magnum Moechum, Maledicum Maximum. Am Ende, normal stehend, dt. Stelle: Du schelm, du Vbiquitist, im himmel vndt auff erden, in der hellen bei allen Teuffeln, da bleib in alle Ewigkeitt Amen. - 166r (Überschrift:) Hiernoymus Balbus Johanni Crispiniano p. Leureato (darunter 12 Verse). - (Überschrift:) In corpus doctrine sepultum (darunter 6 Verse). - 166r (Überschrift:) Epitaphium corporis doctrinae Ph. Melanchtonis ... (darunter 20 Verse). - 167r (Überschrift:) prognosticon Magister Anthonij Astrologorum Principes ad Mathiam Vngariae Regem A[nn]o 1480 circa Annum 1577 usque ad annum 1580. Anf.: 1. Imperium constantinopoli destructur ...; insgesamt 4 Punkte. Bl. 167v lat. Text; Anf.: Michael Neander de Verbo bleîtien in luciano ...; - 168r (Überschrift:) Aduersus mendacia et calumnias Johannis Maioris poetae et professoris Witteberg (bis Bl. 169r insgesamt 50 lat. Verse).

49. Verteidigungsgedicht gegen Johann Major

Anf. 169r (Überschrift:) Nott wehr. Gegen Johan Maior der heiligen

schrifft genandten Doctor, poëten vnd professor zu Wittenberg.

Wie du es beutst so nim es wieder, wer ander schilt sol selbst sein bieder Aus deinem mund kein lob kein ruhm, wen du schiltst den machstu frum. Insgesamt 28 Verse. Schl. 169v Zu schenden manchen ehren man den er sonst nicht dorfft sehen an Zu fluchen gott der kirchen sein Des wirstu finden straff vnd pein Fichst wieder gott mit Midian Des herren schwert das gehe dich an.

50. Edikt des Kurfürsten August von Sachsen, öffentlich in Wittenberg angeschlagen, 20. Mai 1577

Anf. 169v (Überschrift:) Edictum Augusti Electoris Saxoniae

Wittebergae publicae affixum. Von Gottes gnaden wir Augustus hertzog zu Sachsen ... das

wir vnlangst berichtet worden wel(170r)cher gestalt ettliche vnruhige, Muttwillige, gesellen, in den heiligen Oster feiertagen

Q 13b/4 21

Schl. 172v Zu vhrkundt mitt vnserm auffgedrucktem Secrett besigeltt vndt geben zu Annaburgk den zwantzigsten Monats tag Maÿ A[nn]o 1577. Augusty Churfurst.

Es folgen darunter je dreimal 2 lat. Verse.

51. Bl. 172v-177v lat. Stücke (Überschriften:) Symbolum Abrah. Bucholceri (darunter 6 lat. Verse); Bl. 173r: lat. Verse unter der Überschrift: AEnigma. - Epigramma de mÿsterio verbi incarnati, totius articuli summum continens: missum Xenioli loco amicis ac compr. Wolfgango Amelingo et Balthasari Kiswettero (auf Bl. 173v insgesamt 18 lat. Verse; darunter:) M. Abr. vlricus superattenden Anhalt. - 174r (Überschrift:) Naenia phalaetia Hendeca syllaba, ad Michaëlem Justum, Zittauiensem consobrinum suum longe charissimum (bis Bl. 175r insgesamt 51 Verse; darunter stehend:) Michaël Hoffmann. C. N. - 176r (lat. Brief der Königin von England, Elisabeth I., 1558-1603, an Friedrich, König von Dänemark; Überschrift:) Elizabetha Dei Gratia Angliae, Franciae et Hiberniae regina Serenissimo principi Friderico eadem Gratia Daniae regi etc. Salutem et rerum prosperiorum successus optatos, dat. Bl. 177v: Datae in Castello nostro Windtsoriae 24. Octob. Anno D[omini] 1577. Regni vero nostri 19.

52. Gedicht: Klage einer Taube

Anf. 177v (Überschrift:) klag einer Tauben. Ein taub zu Mitternacht sich klagt vndt hinter einer linden also sagt sich wie ein wetter hatt troffen mich Das ich mus sterben elendiglich Insgesamt 18 Verse. Schl. 178r Ich sterb vor leidt von Jungen mein Mein gott ist hin, Ich geb mich drein wer witzig, der flieh potentaten Gnadt pflegt offt zu schaden gerathen. Darunter 2 lat. Zeilen (Epitaph für Abraham Ulrich) unter der

Überschrift: Abrah. Vlricus Cranacensis, danach: Mortuus est hic Magnus vir A[nn]o 1577. 6 Octob. zu Zerbst. - Vgl. zu Abraham Ulrich (1526-1577) ADB 39, Leipzig 1895, S. 252f.

53. Gedicht: Vergleich zwischen reich und arm

Bl. 178v (Überschrift:) In Imaginem diuitis et pauperis. Ach ist das nicht sehr zu erbarmen Der reiche frist alhie den armen Vndt der Teuffel frist den reichen werden izt verzert zu gleichen. + Weh euch die ihr on alles erbarmen In reichtumb frist das fleisch der armen Verzertt ihn ihr schweis vndt blutt Vndt heuffet sehr damitt ewer gutt Also das der arm mus beneben Euch furen gar, ein Elendt leben Ein zeittlang sich ichs gedultig an Mein straff mus endtlich fur sich gan. Darunter 2 lat. Zeilen.

Q 13b/4 22

54. Bl. 179r-187r lat. (verschiedene Erlasse des Rektors und Senats der Universität Wittenberg) (Überschrift:) Omnes Esromianae. Rector et Consilium publicum Academiae Wittebergensis; Datierungen Bl. 180r: XVIII Septembris Anno 1573; Bl. 181r: Die XVIII Septembris Anno salutis nostris 1573; Bl. 183v: XVIIII Septembris. Anno Restauratae salutis nostrae 1573; Bl. 186r: 4 Idus Quintilis Anno 1573 [= 1573 Juli 12]; Bl. 187r: Cal. Octobris [keine weitere Angabe]. - Bl. 184 dazwischen lose einliegend; 184r (Überschrift:) Samuel Marthoraeus (darunter und quergeschrieben auf dem Rand lat. Verse); Bl. 184v leer.

55. Bekenntnis des Volkspredigers Leonhard Krenzheim

Zu Leonhard Krenzheim (1532-1598) vgl. ADB 17, Leipzig 1883, S. 125-128. Anf. 187v (Überschrift:) Judicium de rustico concionatore L.

Crentzheimij. Ich Leonhardt Crentzheim pfarer zu S. petter vnd paul in

lignitz vndt desselben furstenthumbs Superattendens, Bekenne hirmitt offentlich, Nach dem Michel Midermeer von wettersdorff in Niderbeÿern gehn lignitz kommen am 7 tage des apriles dises lauffenden 1578. Jares, das ich ihn alsbalt vor mich erfodertt vndt erstlich auff den pfarhoff, darnach an andren stellen ettlich mal, in beisein erlauchter personen ... Examinirt habe

Schl. 189r zweifels ohne, Gott vndt kunftige erfarung werden das Jenige so vns noch verborgen ist, zu seiner zeitt offenbar machen vndt entlich an tag bringen. Des zu vrkundt mitt meinem gewonlichen pitschir besigelt. Actum vt supra am xi tag Aprilis. Leonhardus Crentzheim manu p[ro] p[ria].

56. Bl. 189v-191v lat. (Überschrift:) Ex Epistola Leonhardi Crentzheimij ad

Abraham Bucholcerum. - Zu Leonhard Krenzheim (1532-1598) s. ADB 17, Leipzig 1883, S. 125-128; zu Abraham Buchholzer (1529-1584) vgl. ebd. Bd. 3, Leipzig 1876, S. 481f. - Anf.: Fuit nuper apud nos ...; Schl. 191v: ... semper occurrebat mi hi somnium.

57. Bl. 191v-192v lat. (Überschrift:) Viro optimo D. Vito Theodoro, docenti

Euangelium in Ecclesia Noribergensi, amico summo. - Zu Veit Dietrich (Vitus Theodorus oder Theodoricus) (1506-1549), s.o. Q 13b/3 Nr. 2. - Anf.: S. D. Extat libellus, in quo autor respondet Carolo Magno Imperatori Franciae primo ...; Schl. 192v: ... excipias die Georgij [23.4.] 1538, S. M. - Es folgen Bl. 193r 14 lat. Verse.

58. Bl. 193r-194r lat. Verse unter verschiedenen Überschriften, beginnend mit der Überschrift: H. Comes de Auenaria [!] ; Anf.: Sarmatiam imago Viduatorem Rege nouorum ... (es folgen 8 Verse); weitere Überschriften mit 2 bis 4 Versen folgen; letzte Überschrift 193v: Processus Coniungij iuxta imperatiua Apocoperta DIC, DVC, FAC et FER; Anf.: Processus thalami quinam hi in orbe jugalis ...; es folgen bis Bl. 194r insgesamt 8 Verse; Schl. 194r: ... DIC, DVC, FAC et FER quisque cupis esse maritus. / Semper ermie [?] vitae Regula certa tuae.

Q 13b/4 23

59. Bl. 194r-195r lat. Verse unter verschiedenen Überschriften, beginnend mit der Überschrift: AEnigma M. Abrahami Bucholceri compositum in gratiam Nobilis Dn. Sebastiani Hoffmanni quod in Latina descriptum foribus arcis suae inscriti curauit. Anf.: Dic mihi quae ruris sit magnificentia mensae? ...; es folgen 14 lat. Verse. Weitere Überschriften 194v: Apophthegma politicum idem (folgen 2 Verse); Musica idem (2 Verse); DE LVTHERO ET PHILIPPO (6 Verse); Augustinus (1 Vers); Joh: Maior (2 Verse); DILVVIVM 1567 (bis Bl. 195r 8 Verse); 195r: PAPA In Julium II [1503-1513] pontificem perfidiosiss. ... (4 Verse); Schl. 195r: ... Nulla fides: malus est hec tria quisquis habet. - Zu Abraham Buchholzer (auch Bucholzer, Buchholtzer, Bucholtzer; 1529-1584) vgl. Deutscher Biographischer Index. 2. kumulierte u. erw. Ausgabe, Bd. 1, München 1998, S. 472 mit weiteren Literaturangaben.

60. Bl. 195r-196r lat. Verse unter verschiedenen Überschriften, beginnend mit

der Überschrift: Caelius Calcagninus. Apes in pharetra Cupidinis. Anf.: Pallentes excepit apes modo Cypride natus ...; es folgen 10 lat. Verse. - Es folgen verschiedene lat. Epitaphia (Überschriften:) Epitaphium Christophorus Manlius ipse sibi (2 Verse); Carolus Magnus Imp. Feliciss. (8 Verse); Sigmundus Imp. Infelicissimus (8 Verse); Carol: V Imp. Inuictissimus (Bl. 196r: 8 Verse); 196r: Ferdinand I. Imp. pacificus (8 Verse); Schl. 196r: ... Decreti fructum Ferdinandi tui. - Zu Christoph Manlius (1546-1575) vgl. Deutscher Biographischer Index. 2. kumulierte und erw. Ausgabe Bd. 5, München 1998, S. 2224.

61. Unanständige Reimereien, dt.

Bl. 196r Scheissen vndt sorgen Weckt mich alle morgen Hett scheissen gethan Sorgen hett mich offt schlaffen lan. Darunter weitere 4 lat. Verse.

62. Bl. 196v-197r lat. Verse und eine dt. Sentenz unter verschiedenen

Überschriften; beginnend: DE obitu leopoldi Burscheri (folgen 4 lat. Verse); Ad Franciscum Cratreris Abbatam Saganensem, praepositum Gorcens (folgen 10 lat. Verse); darunter nach einem waagerechten Strich folgende dt. Sentenz:

wer seine kinder wil sehen im harnisch reiten der mus beizeitt anfahett [!]. Darunter und bis Bl. 197r folgen insgesamt 8 lat. Verse. 197r (Überschrift:) Muscae Epitaphicum subscriptum vrnae

... [?] calicis in quo submerga fluitat ab Henrico Ranzonis. Anf.: Gustatrix iacet hic lautorum Musca ciborum ...; insgesamt 6 lat. Verse; Schl. 197r: ... Nil opus est luctu, ge .n. tam subite fatum / lugent? est auro Conditu, mersis mero.

63. Bl. 197r-198v lat. (Trauergedicht auf den Untergang Antwerpens 1576)

(Überschrift:) In lamentabile excidium nobilissimi Emporij Antuerpiaeni ferro flammisque per hispanum militem 4. Nouemb. Anno 1576. tristissimo spectaculo diruti et in cineris redenti carmen saphicum autore AElia Litio Glogouiensi. Anf.: O diem tristi calamo notandum / O diem tristi nebula texendam ...; Schl. 198v: ... climata mundi.

Q 13b/5 24

64. Bl. 198v-202v lat. (Überschrift:) Ex Leonharti Crentzheimij litteris ad M. Laurentium Lodo[w]icum. - Zu Leonhard Krenzheim s.o. Nr. 56; zu 'Ludewig, (Lorentz)' (1536-1594) s. ZEDLER Bd. 18, Halle und Leipzig 1738, Sp. 960. - Anf.: Cum iam obsignassem literas ...; Datumsangabe Bl. 200v: Bene vale. Anno 1578. M. Octob. - Danach bis Bl. 202v verschiedene Jahreszahlenangaben; Schl. 202v: ... 1574 Camerarius ...; Wilhelmus dux Saxon. - Bl. 203r leer.

65. Bl. 203v-204r lat. (Überschrift:) M. Laurent. Ludowicus Rector Gymnas.

Gorlic. quaesivit per literas à Jacobo Monauo; quomodo salua conscientia et sine offensione vulgi de coena Domini quis docere possit. Hanc quaestionem ita inuertit Monauus. - Zu Lorenz Ludwig s. Nr. 64; zu Jakob Monau (oder Monavius) (1546-1603) s. ZEDLER Bd. 21, Leipzig und Halle 1739, Sp. 1055; ADB 22, Leipzig 1885, S. 162f. - Anf.: Quaeris, qua via essem vsus in perueniendo ...(folgt griech. Text, wie noch öfter bis Bl. 204r); Schl. 204r: ... Est igitur non difficilis sed periculosa veritas in hoc capite, ut scripsit illa beata nigra tollus. - Bl. 204v leer. Auf der Innenseite des Rückendeckels zwei lat. Eintragungen.

L: Beschrbg von Fritz Behrend, 1912, 11 Bll. im HA

Q 13b/5

Papier 8 Bll. 35 : 20,5 cm 18. Jh. (Anf.) Ohne Einband. Bl. 1-8 nach alter Tintenzählung; zusammengeheftet in 2 Lagen (2 II); Bll. gefaltet. Kurrentschrift vom Anf. des 18. Jh.s; 1 Hd. Fortlaufend geschriebener Text. I: EXTRAKT AUS ORIGINALBRIEFEN

Briefabschriften; die Auszüge geben interessante Details zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges. Anf. 1r (Überschrift:) Extract aus einigen original Briefen eines N.

Patricii J. J. der unter Kaÿser Carl des 5.ten Armee Kriegs Dienste gethan hat, von einem vornehmen Raths-Herrn in N. B. J.

1.) Von Pertzsch an der Elbe. d.d. 24 Maii 1547. Ich habe euch, seit wir adj. p.o maii vor Wittenberg

ankumen, nit geschrieben. Die ursach: mit meinem Fähnlein nit mehr als eine Nacht darvor gelegen. den andern Morgen seÿn wir in ein Städtlein zwischen Torgau und Wittenberg zogen, Pertzsch genannt, an der Elb. Do liegen wir noch heutigen Tag, und alldo müssen wir das Geschücz, so der Königl. Mays. und Hertzog Moriczen zugehört verwachen; also, daß ich doselbst nichts vernehmen hab mögen gründlichs euch zu schreiben.

3v (Überschrift:) 2.) d.d. den 3. Junii 1547. im Feldlager vor

Wittenberg. 5r (Überschrift:) 3.) d.d. 21. Junii 1547. im Lager vor Hall. 7r (Überschrift:) 4.) von Prag, d.d. 20. Julii 1547. 8r (Überschrift:) 5.) von Prag d.d. 3. Aug. 1547.

Q 13b/5 25

Schl. 8v Wie ich auf meinen Herrn gewart, von grosen Herren davon

reden hören, und warlich viel groß herren darüber gefrolockt und muthwillig Reden getrieben, die ich mercken und behalten will bis zu seiner Zeit. Aber Gott seÿ Lob, widerum dargegen vornommen, daß ihr Frolocken durch Gottes gnad nicht verbracht worden ist; des ich von Herzen erfreut bin.

L: Abgedruckt bei Christian August VULPIUS, Curiositäten der physisch-

literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt, Bd. 2, Weimar, 1812, S. 117 ff.

26

Namen- und Sachregister (Eirhontia; griech.: ’Ειρoυτια) Socratica, lat. Q 13b/4, 75v 16 Aman, Hans, 'Scherz-Rezepte' Q 13b/1, 61r 3 Andreä (Andreae; auch Schmiedjakob, Schmiedlein, Faber Fabricius, Vulcanus;

1528-1590), Unterredung zwischen ihm und Nicolaus Selneccer mit Lucas Majus 1577 Q 13b/4, 126r 17

Andreä, Jakob (1528-1590). Kurze Erinnerung über etliche Schriften und Bücher Q 13b/1, 1r 1

Andreä, Jakob, Schmähgedicht auf ihn Q 13b/4, 164r 20 Andreä, Johann (= Schmidel), Gedicht gegen ihn Q 13b/4, 26r 10 Antwerpen, Trauergedicht auf den Untergang -s, 1576, lat. Q 13b/4, 197r-198v 24 Artikel, 15 Marburger - Q 13b/2, 4r 5 August, Kf. von Sachsen, Brief an ihn von Johann Maior, lat. Q 13b/4, 119r-121r

17 August, Kurfürst von Sachsen, Edikt vom 20.5.1577 Q 13b/4, 169v 21 August, Kurfürst von Sachsen, Johann Stössel, Fragment seiner Bußschrift an ihn

Q 13b/4, 160v 19 Beza, Theodorus (1519-1605), lat. Verse über ihn Q 13b/4, 36v 11 Bierbrauen, Gedicht vom - zu Reichenau 1577 Q 13b/4, 34v 11 Bigertus, Casparius, an Martin Mylius, lat. Q 13b/4, 80v-82v 16 Blotius, Hugo (1533-1608), aufgeführt Q 13b/4, 78r-80r 16 Briefe, Extrakt aus Original -n Q 13b/5 24 Burcolicus, Pasquillus -; lat. Q 13b/4, 29r 11 Camerarius, Joachim, De sectione Vener (lat. Gedicht) Q 13b/4, 24r 10 Chronik/Chronikalisch, -er Eintrag Q 13b/4, 73r 15 Coclenius, Rudolph, lat. Gedicht an Bernhard Copius (1525-1581) Q 13b/4, 46r

14 Copius, Bernhard (1525-1581), lat. Gedicht an ihn von Rudolph Coclenius Q

13b/4, 46r 14 Cornix alba; lat. Q 13b/4, 74v 16 Crato (Kraft), Johannes (1519-1585), lat. Brief über den Tod Maximilians II., gest.

12.10.1576, an Johannes Sambucus Q 13b/4, 154r 19 Crell, Paul (1531-1579), aufgeführt in Hs Q 13b/4, 138r 18 Cruciger, Kasper, aufgeführt Q 13b/4, 41v-43v 13 Curäus (Cureus), Joachim (1532-1573), lat. Brief von ihm Q 13b/4, 11r 9 Dietrich, Veit (1506-1549), lat. Schreiben an ihn Q 13b/4, 191v-192v 23 Dietrich, Veit (1506-1549), Schreiben an Eberhard von der Tann Q 13b/3, 17r 7 Eberhard, Caspar, Contra Paginam -is Eberharti, lat. Q 13b/4, 54r 15 Edikt des Rektors und des Senats der Univ. Wittenberg 1574, lat. Q 13b/4, 84r-87r

16 Elegia ex Vaticinio Malachiae prophetae ..., lat. Q 13b/4, 44r 14 Elisabeth I., Königin von England (1558-1603), lat. Brief an Friedrich, König von

Dänemark Q 13b/4, 176r 21 Epitaphia, lat. Verse für Christophorus Manlius, Karl d. Gr., Kaiser Sigismund (gest.

1437), Karl V. (gest. 1558) und Ferdinand I. (gest. 1564) Q 13b/4, 195r-196r 23

Flacianus, Pseudo=Lutheranus sive Ubiquista, (lat.) Q 13b/2, 9r 5 Freyhub, Andreas (gest. 1573), aufgeführt in Hs Q 13b/4, 163r 20 Gebete, zwei, für die Vereinigung mit dem Leib Christi, lat. und dt. Q 13b/4, 68v

15 Gedicht vom Bierbrauen zu Reichenau, 1577 Q 13b/4, 34v 11 Gedicht: Klage einer Taube Q 13b/4, 177v 21 Gedicht: Vergleich zwischen reich und arm Q 13b/4, 178v 22 Heling (auch Heiling, Helling), Moritz (1522-1595), aufgeführt in Hs Q 13b/4,

141r 18 Hirsch, Karl Christian (1704-1754), Johann Majors 'Synodus avium' mit einigen

Anmerkungen, dt. und lat Q 13b/3, 21r 7 Hochzeitsgedicht Q 13b/1, 53r 2

Namen- und Sachregister 27

Hoff, Michael, Aenigmata (lat. Verse) Q 13b/4, 36r 11 Hospinian, Rudolph (1547-1626), lat. Stück in seiner ’Concordia discors' Q 13b/4,

1r 8 Huber, Samuel (1547-1624), und Abraham Musculus, Auszug über ihren Streit Q

13b/2, 61r 5 Idyllion de Columba de Peucero, lat. Q 13b/4, 162v 20 Idyllion Maioris de Jacobello; lat. Q 13b/4, 82v-83r 16 In imaginem Visionis Ezechielis; lat. Q 13b/4, 162r 20 In suem Calydonium, philippomastiga ..., lat. Q 13b/4, 121v-126r 17 Johann Friedrich, Kf von Sachsen, Schreiben an ihn von Fürst Wolfgang von Anhalt

Q 13b/3, 15r 6 Kometendeutung, christliche Stern-, - Q 13b/4, 25r 10 Krenzheim, Leonhard (1532-1598), Bekenntnis des Volkspredigers - - Q 13b/4,

187v 22 Krenzheim, Leonhard, Aus einem lat. Brief von ihm an Abraham Buchholzer Q

13b/4, 189v-191v 22 Krenzheim, Leonhard, Aus seinen Briefen an Lorentz Ludewig, lat. Q 13b/4, 198v-

202v 24 Krieg, Schmalkaldischer, Auszüge aus Briefabschriften zum -n - Q 13b/5 24 Kur- und Fürstentümer in Deutschland, Verzeichnis darüber, u.a. Q 13b/1, 34r 2 Maior in D. Jacob Andreae et Selnecceris 16 Ludewig, Lorenz (1536-1594), lat. Schreiben vom ihm Q 13b/4, 203v-204r 24 Lybius, Christoph, Schreiben an Thomas Hubner, lat. Q 13b/4, 8r 9 Maior, Johann, Brief an Kf. August von Sachsen, lat. Q 13b/4, 119r-121r 17 Maior, Johann, Lied Q 13b/4, 21v 9 Major, Johann, lat. Gedicht gegen ihn Q 13b/4, 165v 20 Major, Johann, Verteidígungsgedicht gegen ihn Q 13b/4, 169r 20 Majus, Lucas, Unterredung zwischen Jakob Andreä und Nicolaus Selneccer mit ihm

1577 Q 13b/4, 126r 17 Marburg, 15 -er Artikel Q 13b/2, 4r 5 Mathaei, Johann, Ob das geheiligte Brot im Abendmahl der Leib Christi sei? Q

13b/4, 87r 16 Mathesius, Johannes (1504-1565), Zum Tag Mariä Reinigung (2.2.; Lichtmeß) Q

13b/4, 52v 14 Miscellanea Theologica/Sammelhandschrift verschiedener Schriften theologischen

Inhalts, lat. und dt. Q 13b/2 4 Miscellanea varia / Sammelhandschrift vermischten Inhalts Q 13b/1 1 Monau, Jakob (1546-1603)(, aufgeführt Q 13b/4, 78r-80r 16 Mönch, schwarzer, ein altes Lied von ihm (Pasquillus) Q 13b/1, 65r 3 Monlucius, Autor eines lat. Briefes Q 13b/4, 76r 16 Musculus, Abraham, und Samuel Huber, Auszug über ihren Streit Q 13b/2, 61r 5 Muscus, Michael, lat. Verse in agone Rauscheri Q 13b/4, 40r 13 Namenstag, 'Angebinde' zum -, Gedicht Q 13b/4, 41r 13 Pasquillus Q 13b/1, 21r 1 Pasquillus Bucolicus; lat. Q 13b/4, 29r 11 Pasquillus extaticus de Sacrificulo animam agente, lat. Q 13b/4, 40r 13 Pasquillus: Ein altes Lied von einem schwarzen Mönch Q 13b/1, 65r 3 Pasqullus de Interim, lat. Q 13b/2, 1r 4 Rabus ad Theologos Saxeos praesente ..., lat. Q 13b/4, 27v 11 Rauscher, (Hieronymus ?), sein tragisches Ende Q 13b/4, 39v 12 Reichenau, Gedicht vom Bierbrauen zu - Q 13b/4, 34v 11 Reimereien, Unanständige Q 13b/4, 196r 23 Rezept für Appetit Q 13b/4, Nr. b 8 Rheticus, Judicium -i, lat. Stücke, Gutachten und Verse Q 13b/4, 35v-38v 11 Rudinger (Rüdinger), Esrom (1523-1595), Gebet um Gottes Schutz, lat. und dt. Q

13b/4, 153r 18 Rudolph II., dt. Kaiser (1575-1612), chronikalischer Eintrag über ihn Q 13b/4, 73r

15 Ruxleben, Cornelius von (gest. 1590), sein Widerruf Q 13b/4, 40v 13 Sambucus, Johannes (1531-1584), lat. Brief von Joh. Crato an ihn über den Tod

Maximilians II., gest. 12.10.1576 Q 13b/4, 154r 19

Namen- und Sachregister 28

Sammelhandschrift, historische, bes. zur Geschichte der Jahre 1576 und 1577 Q 13b/4 8

’Scherz-Rezepte’ Q 13b/1, 61r 3 Schilling, Martin, aus seinen Schriften, lat. Q 13b/4, 78r-89r 16 Schlegel, Christian (1667-1722), Verf. des Aulicus Peuceri, lat Q 13b/2, 14r 5 Schmähgedicht auf Jakob Andreä Q 13b/4, 164r 20 Schmähspruch auf Wittenberg Q 13b/4, 47v 14 Schmalkaldischer Krieg, Auszüge aus Briefabschriften zum -n - Q 13b/5 24 Schmidel s. Andreä, Johann 10 Selneccer/Selnecker, Nikolaus (1530-1592), Unterredung zwischen Jakob Andreä

und ihm mit Lucas Majus 1577 Q 13b/4, 126r 17 Stern-, Kometendeutung, christliche Q 13b/4, 25r 10 Stössel, Johann (1524-1578), Nachricht über ihn und über das Ende eines Schossers

Q 13b/4, 39r 12 Stössel, Johann, Fragment seiner Bußschrift an Kurfürst August von Sachsen Q

13b/4, 160v 19 Tann (Thann), Eberhard von und zu der - (1495-1574), Schreiben an ihn von Veit

Dietrich Q 13b/3, 17r 7 Teufelskreuz, Erklärung des - Q 13b/4, 133r, 135v 18 Thalmann, Benedictus (um 1580), sein Epitaph mit 34 lat. Versen Q 13b/4, 33r 11 Tradler (Tradelius), Georg (1530-1598), Notizen über ihn Q 13b/1, 56v 3 Tradler, Georg, Pasquillus auf ihn Q 13b/1, 57r 3 Trauergedicht auf den Untergang Antwerpens 1576, lat. Q 13b/4, 197r-198v 24 Türkenzug, Überschlag über die Truppenstärke für einen - Q 13b/1, 40r 2 Ulrich, Abraham (1526-1577), lat. Epitaph für ihn Q 13b/4, 178r 22 Unterredung zwischen Jakob Andreä und Nicolaus Selneccer mit Lucas Majus 1577

Q 13b/4, 126r 17 Verse, lat., verschiedene Q 13b/4, 41v-43v 13 Verzeichnis der Kur- und Fürstentümer in Deutschland u.a. Q 13b/1, 34r 2 Weller, Hieronymus (1499-1572), von Molsdorf, De subita morte, dt. Q 13b/4, 50r

14 Widebram, Friedrich (1532-1585), aufgeführt Q 13b/4, 41v-43v 13 Widebram, Friedrich, Epitaph Scholae Witeberg; lat. Q 13b/4, 71v 15 Willich (Wilcke), Jodocus (1501-1552), Auslegung der Apologia (22 lat. Verse) Q

13b/3, 26r 7 Wittenberg, Schmähspruch auf - Q 13b/4, 47v 14 Wittenberg, Universität, verschiedene Erlasse des Rektors und Senats, lat. Q

13b/4, 179r-187r 22 Wolfgang von Anhalt, Fürst, Schreiben an Kf. Johann Friedrich von Sachsen Q

13b/3, 15r 6

29

Initienregister Ach ist das nicht sehr zu erbarmen / Der reiche frist alhie den armen ... Q 13b/4,

178v 22 Als die Obrigkeit erfahrenn, wie dye ministri beysamen gewesenn vnnd vns vber der

newen ordnung beredt haben ... Q 13b/3, 17r 7 Am mittwoch nach Nativatis Mariae den 11. Septembris Anno etc. 1577 ... Q

13b/4, 126r 17 Anno 1577. Den 24 Maij ist kayser Rudolphus II ... genn Bresla ein komen ... Q

13b/4, 73r 15 Auff deinen bergen in mohren landt / Herr Christ wie mach breitt deine handt ... Q

13b/4, 153v 19 Beza, senex miles ... Q 13b/4, 36v 11 Carmina digna facit fortassis Apolline Maior ... Q 13b/4, 34v 11 Christus Jesus ist gestorben fur alle menschen, auch fur die verdampten, ... Q

13b/2, 61v 6 Christus Jesus ist gestorben fur alle menschen, die ihne glaubend ... Q 13b/2, 62r 6 Crux, caper [darüber: Strossel] et restis ... Q 13b/4, 37v 12 Cum sua sacra Deus Latii de sorde Baalis ... Q 13b/4, 44r 14 Cur cum sacrilego muntilas ... Q 13b/4, 46r 14 Darvon Im hey. Rom. Reich Teutscher Nation, ein gemein geschrey ... Q 13b/1, 1r

1 Den leib kleiden vndt das maul weiden ... Q 13b/4, 13r 9 Der Römische Bapst manch Christen hat / Verbannet mit frefeler that ... Q 13b/4,

27r 10 Der Schmidel hat entweder gelogen / Oder seine zang hat in betrogen ... Q 13b/4,

26r 10 Dic mihi quae ruris sit magnificentia mensae? ... Q 13b/4, 194r 23 Diße hiernach geschribene artickel habenn sich die hierunden geschrieben zu

Marpurgck vorgleichet ... Q 13b/2, 4r 5 Doctor Johannes Stoßel den 13 Tag Marty Ao,- 1576. zum prister von senftenbergk

gesagt ... Q 13b/4, 39r 12 Doctor Jorg Tradel schreib Ich mich / dem Esopo nit vngleich siehe Ich ... Q

13b/1, 57r 3 Drey schwermer sindt negst auffgestanden / Die wollen vns machen zu schanden ...

Q 13b/4, 47v 14 Du kleines bendtlein far dahin / Zur Jungfraw Barbara Stollin ... Q 13b/4, 41r 13 Edita est Witebergae nuper pagella ... Q 13b/4, 54r 15 Ego sum manicipium Sathanae ..., lat./(dt.) Q 13b/4, 39r 12 Ein Fuhrman hat offt großen gefahr, / Drumb das er fürt manch gutte wahr, ... Q

13b/4, 21v 9 Ein taub zu Mitternacht sich klagt / vndt hinter einer linden also sagt ... Q 13b/4,

177v 21 Entweder in der kunst odr zangen / Hat sich der Jekel Schmid verfangen ... Q

13b/4, 26r 10 Es gibt nicht allein die algemeine erfahrung in aller welt historien, das die straus

sternen grosse verenderung ... Q 13b/4, 25r 10 Est animat exili ratione praedictum ... Q 13b/2, 9r 5 Ex quo Cygnus ovans fatalia munera salvit / Qui liquido summum compensans

carmine finem ... Q 13b/3, 21v 7 Exul ex aerumnis ingentibus obrutus, omnem ... Q 13b/4, 71r 15 Fac me Christe tuus tibi spiritus uniat uni ... Q 13b/4, 68v 15 Fein vnd zu wuntschen ist mit gutter vernunfft vnd in rechten glauben vnd trostlicher

bekentnus ... Q 13b/4, 52v 14 Frisch auff zu diser stundt / Mein feins lib hab Ich fundt ... Q 13b/4, Nr. a 8 Fuge magnanimo similis vir magnae luthero ... Q 13b/4, 75v 16 Garrula sturmis auis, nec ysolem sedibus haerens ... Q 13b/4, 82v 16 Gott seis geclagt in ewigkeitt / Das wir erleben sollen die zeitt ... Q 13b/4, 164r 20 Gustatrix iacet hic lautorum Musca ciborum ... Q 13b/4, 197r 23

Initienregister 30

Hoc quoque Sosiade praeter narrata petenti ... Q 13b/4, 14r 9 Horet zw ein new geschicht / Wie es zu Reichenaw Ist ausgericht ... Q 13b/4, 34v

11 Ich kam iungstens über einen alten Band verschiedener zusammen gelesener

lateinischer Gedichte ... Q 13b/3, 21r 7 Ich Leonhardt Crentzheim pfarer zu S. petter vnd paul in lignitz vndt desselben

furstenthumbs Superattendens ... Q 13b/4, 187v 22 Illa ego Romani victrix Academia papae ... Q 13b/4, 71v 15 Interim quae pers ? Responsio Adverbium ... Q 13b/2, 1r 4 Ir herrn des Capittelß alle zugleich / weret eurem Bischof sein pracht bey zeitt ... Q

13b/1, 21r 1 Mein Sehl her Christ, mein leib vnnd sinn / Durch deinen geist mitt dir verbinn [!] ...

Q 13b/4, 69r 15 Nach dem ich Cornelius von Ruxleben dem durchleuchtigisten Hochgebornen

Fursten vndt hern, hern Augusten hertzogk zu Sachsen ... geschmehett ... Q 13b/4, 40v 13

Nachdem der Erbar Paullus Krabler, / zum andern mahl wollt werden ein zabler, ... Q 13b/1, 53r 2

Nim 1 h, blaw vom himel, 1¹/2 wolckenöl ... Q 13b/1, 61r 3 Non te degenerem Naupacti ad littora vidit ... Q 13b/4, 153r 19 O diem triste calamo notandum / O diem tristi nebula texendam ... Q 13b/4, 197r-

198v 24 Pallenles excepit apes modo Cypride natus ... Q 13b/4, 195r 23 Processus thalami quinam hi in orbe jugalis ... Q 13b/4, 193v 23 Proti dolor humanae quo res rediere? MELANTHON ... Q 13b/4, 121v 17 Quaeris, qua via essem usus in perveniendo ..., lat. Q 13b/4, 203v 24 Quid Judam accusat? Juda sceleratior ipso ... Q 13b/4, 159v 19 Quod primum a puero, postea neve á multis pueris ... Q 13b/4, 74v 16 Romanos ille Christianos Pontifex ... Q 13b/4, 27r 10 Sacramentarius est homo, nec credens nec confidens ... Q 13b/2, 8r 5 Sarmatiam imago Viduatorem Rege nouorum ... Q 13b/4, 193r 23 Scheissen vndt sorgen / Weckt mich alle morgen ... Q 13b/4, 196r 23 Sckolasticum me natura fecitas aulicum fortuna Sed fortuna ... Q 13b/2, 15r 5 Sensibus hic unis res est non parva reponas ... Q 13b/4, 29r 11 Sic qui erudiunt multos .... Q 13b/4, 28r 11 Subditus esto Deo ... [Ps. 37,7] Q 13b/4, 41v 13 .. vndt gott furchtigen hertzen vnd gewissen, so mich hiebevorn in schulen vndt

kirchen gehortt ... Q 13b/4, 160v 19 Vor der vernunfft ist es ein schröckliches ding, wen Ein mensch des gehlingen dodes

stirbet ... Q 13b/4, 50r 14 Was wollen wir aber heben an, / ein neues Liedt zu singen, / wir singen von einen

schwartzen Munch, / Von seiner Nederinen ... Q 13b/1, 65r 3 Weil ich ihm Creutz, nott angst vndt schweis / keins menschen mich zu trosten weis

... Q 13b/4, 71r 15 Wenn man ein Caluinisten recht betrachtet so wirdt man disse stuck alle nach

einander an ihm finden. ... Q 13b/2, 8v 5 Wie du es beutst so nim es wieder, / wer ander schilt sol selbst sein bieder ... Q

13b/4, 169r 20 Zwey ding sindt von noten zu wissen, in kegenwertiger zwispalt von des Herren

Abentmal ... Q 13b/4, 87r 17