48
SAP PRESS Qualitätsmanagement mit SAP Das umfassende Handbuch von Yvonne Lorenz Neuausgabe Qualitätsmanagement mit SAP – Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SAP Galileo Press 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8362 2035 4

Qualitätsmanagement mit SAP - beck-shop.de€¦ · SAP Galileo Press 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN 978 3 8362 2035 4. Bonn Boston Yvonne Lorenz Qualitätsmanagement mit

  • Upload
    trandat

  • View
    218

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Bonn � Boston

Yvonne Lorenz

Qualitätsmanagement mit SAP®

Das umfassende Handbuch

Auf einen Blick

Teil I Stammdaten und Grundeinstellungen

1 Überblick über die Qualitätsprozesse .................................... 292 Grundeinstellungen im Customizing ..................................... 433 Grunddaten .......................................................................... 514 Logistik-Stammdaten ............................................................ 895 Prüfplanung ......................................................................... 1096 Dokumentenverwaltung ....................................................... 157

Teil II Prüfungen und Prüfablauf

7 Prüfablauf ............................................................................ 1758 Weitere Funktionen in der Prüfabwicklung ........................... 2339 Qualitätsmanagement in der Beschaffung ............................. 27310 Arbeit mit Chargen im Qualitätsmanagement ....................... 29311 Qualitätsmanagement im Wareneingang .............................. 31312 Qualitätsmanagement in der Produktion .............................. 33713 Wiederkehrende Prüfung/MHD-Überwachung

von Chargen ......................................................................... 36114 Prüfung zur Lieferung ........................................................... 37315 Zeitgesteuerte Prüfung/Prüfmittelverwaltung ....................... 38316 Stabilitätsstudie .................................................................... 40317 Sonstige Prüfungen .............................................................. 425

Teil III Prüfergebnis und Kundenkommunikation

18 Zeugnis ................................................................................ 44519 Qualitätsmeldung ................................................................. 46920 Qualitätskosten .................................................................... 545

Teil IV Auswertungen und Anpassungen

21 Audit-Managment, FMEA und Produktionslenkungsplan ...... 56322 Qualitätslenkung/Auswertung .............................................. 58923 Unterstützende QM-Funktionen ........................................... 63524 Systemanpassungen ............................................................. 655

7

Inhalt

Danksagung ............................................................................................. 17Einleitung ................................................................................................ 19

Teil I: Stammdaten und Grundeinstellungen

1 Überblick über die Qualitätsprozesse .................................. 29

1.1 Prüfungen in der logistischen Kette ......................................... 291.1.1 Lieferantenfreigabe ..................................................... 301.1.2 Wareneingangsprüfung ............................................... 311.1.3 Produktionsbegleitende Prüfung ................................. 321.1.4 Wareneingang aus der Produktion .............................. 331.1.5 Warenausgangsprüfung ............................................... 33

1.2 Reklamationsbearbeitung ........................................................ 341.2.1 Mängelrüge/Lieferantenreklamation ............................ 361.2.2 Interne Problemmeldung ............................................ 361.2.3 Kundenreklamation ..................................................... 37

1.3 Zeugnisabwicklung .................................................................. 371.4 Prüfmittelverwaltung ............................................................... 371.5 Qualitätskosten ....................................................................... 381.6 Audit-Management ................................................................. 391.7 FMEA/Produktionslenkungsplan .............................................. 401.8 Stabilitätsstudie ....................................................................... 411.9 Wiederkehrende Prüfung ......................................................... 41

2 Grundeinstellungen im Customizing .................................... 43

2.1 Voreinstellung auf Mandantenebene ....................................... 432.2 Voreinstellungen auf Werksebene ............................................ 452.3 Aktivierung der Erweiterungspakete ........................................ 49

3 Grunddaten .......................................................................... 51

3.1 Vorüberlegung ......................................................................... 523.2 Stichprobenplan ...................................................................... 52

3.2.1 Bewertungsparameter ................................................. 533.2.2 Art des Stichprobenplans ............................................ 54

3.3 Stichprobenverfahren .............................................................. 553.3.1 Customizing ................................................................ 59

Inhalt

8

3.3.2 Verwendungsnachweis ................................................ 613.3.3 Stichprobenverfahren ersetzen .................................... 61

3.4 Dynamisierungsregel ................................................................ 613.4.1 Verwendungsnachweis ................................................ 663.4.2 Dynamisierungsregel ersetzen ..................................... 66

3.5 Prüfmethode ........................................................................... 663.5.1 Prüfmethode pflegen .................................................. 673.5.2 Historie der Prüfmethode ............................................ 703.5.3 Liste der Prüfmethoden ............................................... 723.5.4 Verwendungsnachweis ................................................ 72

3.6 Prüfmerkmal/Klassenmerkmal .................................................. 723.6.1 Prüfmerkmal pflegen ................................................... 743.6.2 Steuerkennzeichen ...................................................... 78

3.7 Katalog .................................................................................... 813.7.1 Aufbau der Kataloge ................................................... 813.7.2 Auswahlmenge ........................................................... 823.7.3 Übersetzung ................................................................ 853.7.4 Auswahlmenge ........................................................... 863.7.5 Verzeichnis ................................................................. 87

4 Logistik-Stammdaten .......................................................... 89

4.1 Materialstamm ........................................................................ 894.1.1 Prüfeinstellung ............................................................ 914.1.2 Massenpflege der Prüfeinstellung ................................ 98

4.2 Q-Infosatz Beschaffung ............................................................ 1014.3 Q-Infosatz Vertrieb .................................................................. 1044.4 Arbeitsplatz ............................................................................. 106

5 Prüfplanung .......................................................................... 109

5.1 Plantypen ................................................................................ 1095.2 Prüfplan ................................................................................... 111

5.2.1 Prüfplan anlegen ......................................................... 1125.2.2 Prüfplan mit Vorlage anlegen ...................................... 1295.2.3 Prüfplan ändern .......................................................... 130

5.3 Standardplan ........................................................................... 1305.3.1 Standardplan referenzieren ......................................... 1315.3.2 Verwendung des Standardplans .................................. 132

5.4 Arbeitsplan/Linienplan ............................................................. 1325.5 Prüfpunkt aktivieren ................................................................ 134

5.5.1 Plankopf ..................................................................... 134

Inhalt

9

5.5.2 Planvorgang ................................................................ 1365.5.3 Prüfmerkmal – Stichprobe ........................................... 138

5.6 Planungsrezept ........................................................................ 1385.7 Materialspezifikation ............................................................... 1405.8 Engineering Workbench .......................................................... 1415.9 Allgemeine Funktionen zum Prüfplan ...................................... 147

5.9.1 Ausdruck .................................................................... 1475.9.2 Änderungsbeleg .......................................................... 1485.9.3 Fehlender Prüfplan ...................................................... 149

5.10 Änderungsdienst ..................................................................... 1505.11 Customizing ............................................................................. 153

6 Dokumentenverwaltung ...................................................... 157

6.1 Dokumenteninfosatz ............................................................... 1586.2 Materialstamm ........................................................................ 160

6.2.1 Dokument verknüpfen ................................................ 1606.2.2 Anzeige in der Ergebniserfassung ................................ 161

6.3 Prüfmethode ........................................................................... 1616.4 Lieferbedingung ....................................................................... 1626.5 Lieferantenvereinbarung .......................................................... 1636.6 Kundenvereinbarung ............................................................... 1656.7 Qualitätsmeldung .................................................................... 1666.8 Customizing ............................................................................. 1676.9 Objekte zum Dienst ................................................................. 169

Teil II: Prüfungen und Prüfablauf

7 Prüfablauf ............................................................................. 175

7.1 Übersicht über den Prüfablauf ................................................. 1757.2 Ereignis der Prüfloserzeugung .................................................. 177

7.2.1 Prüflosliste .................................................................. 1817.2.2 Customizing ................................................................ 183

7.3 Funktionen im Prüflos .............................................................. 1857.4 Ergebniserfassung .................................................................... 189

7.4.1 Ergebniserfassung im Arbeitsvorrat .............................. 1897.4.2 Benutzereinstellung .................................................... 1917.4.3 Status der Merkmale ................................................... 1927.4.4 Allgemeine Funktionen der Ergebniserfassung ............. 1947.4.5 Varianten zur Ergebniserfassung .................................. 2027.4.6 Customizing: Ergänzung der Attribute ......................... 204

Inhalt

10

7.4.7 Vorgangsabschluss ...................................................... 2047.4.8 Ergebnisbericht drucken .............................................. 205

7.5 Fehlererfassung ........................................................................ 2077.5.1 Fehlererfassung aus der Liste der Prüflose ................... 2087.5.2 Fehlererfassung aus der Ergebniserfassung .................. 2107.5.3 Customizing: Vereinfachte Fehlererfassung .................. 212

7.6 Verwendungsentscheid ............................................................ 2137.6.1 Qualitätsprüfbestand entlasten .................................... 2167.6.2 Customizing: Auswahlmenge dem Verwendungs-

entscheid zuordnen ..................................................... 2187.6.3 Sammel-Verwendungsentscheid .................................. 2187.6.4 Automatischer Verwendungsentscheid (Allgemein) ..... 2197.6.5 Automatischer Verwendungsentscheid (Auftrag) ......... 2217.6.6 Verwendungsentscheid ändern ................................... 2217.6.7 Customizing: Folgeaktion ............................................ 222

7.7 Langzeitprüfung ....................................................................... 2237.8 Serialnummer .......................................................................... 225

7.8.1 Ergebniserfassung zur Serialnummer ............................ 2267.8.2 Verwendungsentscheid zur Serialnummer ................... 2267.8.3 Customizing: Serialnummernprofil ............................... 227

7.9 Prüfung mit Handling Unit ....................................................... 2287.9.1 Verwaltung von Qualitätsprüfbestand ......................... 2287.9.2 Probenzuordnung mit Probenverwaltung .................... 2307.9.3 Customizing: Bewegung zur Handling Unit einrichten . 230

8 Weitere Funktionen in der Prüfabwicklung ........................ 233

8.1 Probenverwaltung ................................................................... 2348.1.1 Probenahmeverfahren ................................................. 2358.1.2 Ablauf der Probenahme .............................................. 2418.1.3 Customizing ................................................................ 247

8.2 Dynamisierungen/Qualitätslage ............................................... 2478.2.1 Dynamisierung auf Losebene ....................................... 2488.2.2 Dynamisierung auf Merkmalsebene ............................. 2508.2.3 Qualitätslage ändern ................................................... 2528.2.4 Liste der Qualitätslagen ............................................... 252

8.3 Multiple Spezifikation .............................................................. 2548.3.1 Voraussetzung für die multiple Spezifikation ............... 2558.3.2 Prüfablauf ................................................................... 258

8.4 Subsystem – Schnittstelle QM-IDI ............................................ 2598.4.1 Technik der Schnittstelle ............................................. 2638.4.2 Ablauf ......................................................................... 264

Inhalt

11

8.5 Formulare ................................................................................ 2658.6 Ergebniskopie .......................................................................... 2678.7 Digitale Signatur im Prüfablauf ................................................ 270

9 Qualitätsmanagement in der Beschaffung .......................... 273

9.1 Beschaffungsdaten im Materialstamm ...................................... 2749.2 Sperrfunktion .......................................................................... 2759.3 QM-Steuerschlüssel ................................................................. 2779.4 Zeugnisabwicklung im Wareneingang ...................................... 279

9.4.1 Customizing: Zeugnistyp einrichten ............................. 2809.4.2 Zeugnis zu einer Bestellung ablegen ............................ 2829.4.3 Zeugnis im Arbeitsvorrat überwachen ......................... 2829.4.4 Zeugnis mahnen .......................................................... 2849.4.5 Beispiel: Zeugnis muss vor Verwendungsentscheid

bestätigt sein .............................................................. 2869.4.6 Beispiel: Zeugnis muss nicht bestätigt sein .................. 288

9.5 QM-System ............................................................................. 2899.5.1 Nachweis des QM-Systems ......................................... 2899.5.2 Customizing: QM-System ............................................ 290

10 Arbeit mit Chargen im Qualitätsmanagement .................... 293

10.1 Chargenanlage ......................................................................... 29410.2 Chargeneigenschaften .............................................................. 29510.3 Chargenklasse im Qualitätsmanagement .................................. 299

10.3.1 Stammdaten für die Übergabe der Prüfwerte an die Charge .............................................................. 300

10.3.2 Prüfablauf ................................................................... 30410.4 Auswertung ............................................................................. 305

10.4.1 Stammdaten suchen .................................................... 30510.4.2 MHD-Liste .................................................................. 30510.4.3 Chargenverwendungsnachweis .................................... 30610.4.4 Batch Information Cockpit .......................................... 309

11 Qualitätsmanagement im Wareneingang ............................ 313

11.1 Wareneingangsprüfung ............................................................ 31411.2 Erstmusterabwicklung .............................................................. 31611.3 Abnahmeprüfung ..................................................................... 32011.4 Wareneingangsprüfung aus der Fremdbearbeitung .................. 323

11.4.1 Voraussetzung ............................................................ 323

Inhalt

12

11.4.2 Ablauf der Fremdbearbeitung ...................................... 32511.5 Prüfung bei sonstigem Wareneingang ...................................... 32611.6 Herstellerabwicklung ............................................................... 327

11.6.1 Customizing ................................................................ 32811.6.2 Stammdaten ............................................................... 33011.6.3 Beschaffung von Herstellerteilematerialien .................. 333

12 Qualitätsmanagement in der Produktion ............................ 337

12.1 Vorüberlegung ......................................................................... 33812.2 Produktionsbegleitende Prüfung .............................................. 338

12.2.1 Loserzeugung .............................................................. 33912.2.2 Prüfung mit Prüfpunkten ............................................. 34112.2.3 Regelkarte ................................................................... 348

12.3 Prüfung beim Wareneingang aus der Produktion ..................... 35512.4 Prüfung zum Serienauftrag ....................................................... 357

13 Wiederkehrende Prüfung/MHD-Überwachung von Chargen ......................................................................... 361

13.1 Manuelle MHD-Überwachung außerhalb des Qualitätsmanagements ............................................................ 361

13.2 Voraussetzung für die MDH-Überwachung im Qualitätsmanagement .............................................................. 363

13.3 Funktionen der Terminüberwachung und Einplanung als Job ..................................................................................... 36513.3.1 Selektion vornehmen .................................................. 36613.3.2 Selektionsvarianten anlegen ........................................ 36713.3.3 Protokoll ..................................................................... 368

13.4 Beispiel: Prüfablauf .................................................................. 369

14 Prüfung zur Lieferung ........................................................... 373

14.1 Warenausgangsprüfung ........................................................... 37314.2 Prüfung zur Lieferung .............................................................. 375

14.2.1 Voraussetzung ............................................................ 37514.2.2 Prüfablauf ................................................................... 379

15 Zeitgesteuerte Prüfung/Prüfmittelverwaltung .................... 383

15.1 Stammdaten/Voraussetzung .................................................... 38415.1.1 Equipment .................................................................. 38515.1.2 Arbeitsplatz ................................................................ 387

Inhalt

13

15.1.3 Stichprobenverfahren .................................................. 38815.1.4 Equipmentplan ........................................................... 38815.1.5 IH-Anleitung ............................................................... 39115.1.6 Wartungsplan ............................................................. 39115.1.7 Terminierung .............................................................. 39515.1.8 Terminüberwachung ................................................... 395

15.2 Ablauf der Prüfung .................................................................. 39615.3 Listen ...................................................................................... 39815.4 Customizing ............................................................................. 39915.5 Ausblick/Alternativen .............................................................. 401

16 Stabilitätsstudie ................................................................... 403

16.1 Stammdaten ............................................................................ 40416.1.1 Prüfplan ...................................................................... 40516.1.2 Wartungsstrategie ....................................................... 406

16.2 Customizing ............................................................................. 40716.3 Ablauf ..................................................................................... 409

16.3.1 Anfangsuntersuchung .................................................. 41216.3.2 Stabilitätsplanung ....................................................... 41416.3.3 Stabilitätsprüfung ........................................................ 420

16.4 Auswertung ............................................................................. 421

17 Sonstige Prüfungen .............................................................. 425

17.1 Prüflos mit Q-Bestand bei Aktivierung des Qualitätsmanagements ............................................................ 425

17.2 Prüfung bei einer Umlagerung ................................................. 42717.3 Prüfung bei einer Retoure vom Kunden ................................... 428

17.3.1 Retoure mit Prüflosen im Retourensperrbestand ......... 42917.3.2 Retoure mit Prüflosen im Qualitätsprüfbestand ........... 431

17.4 Audit-Prüfung .......................................................................... 43217.5 Prüfung von Proben ................................................................. 435

17.5.1 Voraussetzung ............................................................ 43517.5.2 Prüfloserzeugung ........................................................ 436

17.6 Prüfung aus externem System .................................................. 43817.6.1 Voraussetzung ............................................................ 43917.6.2 Ablauf ......................................................................... 44017.6.3 Funktionsumfang ........................................................ 440

17.7 Sonstige Prüfung ..................................................................... 441

Inhalt

14

Teil III: Prüfergebnis und Kundenkommunikation

18 Zeugnis ................................................................................. 445

18.1 Zeugnisvorlage ........................................................................ 44618.1.1 Kopfdaten ................................................................... 44618.1.2 Merkmalsdaten ........................................................... 44818.1.3 Material ...................................................................... 45418.1.4 Zeugnisvorlage zuordnen ............................................ 455

18.2 Manuelle Ausgabe ................................................................... 45618.2.1 Beispiel: Zeugnisausgabe mit Werten über die

Produktionskette ........................................................ 45818.2.2 Beispiel: Customizing-Anpassung der Herkunft ............ 460

18.3 Zeugnis zur Lieferung ............................................................... 46218.4 Archivanzeige .......................................................................... 466

19 Qualitätsmeldung ................................................................ 469

19.1 Allgemeine Funktionen ............................................................ 47019.1.1 Meldungsart ............................................................... 47019.1.2 Meldungsanlage .......................................................... 47119.1.3 Meldungsstruktur ........................................................ 47319.1.4 Aktivitätenleiste .......................................................... 48519.1.5 Einfache Meldungserfassung ....................................... 48819.1.6 SAP Business Workflow ............................................... 490

19.2 Arbeit mit Arbeitsvorräten ....................................................... 49419.2.1 Liste der Meldungen ................................................... 49419.2.2 Liste der Positionen .................................................... 49819.2.3 Liste der Maßnahmen ................................................. 49819.2.4 Liste der Aktionen ....................................................... 501

19.3 Beispiele: Meldungsablauf ....................................................... 50219.3.1 Mängelrüge Lieferant .................................................. 50219.3.2 Kundenreklamation ..................................................... 51219.3.3 Interne Probleme ........................................................ 52119.3.4 Sammelprüfbericht (Objekte zu Meldungspositionen) . 524

19.4 Customizing ............................................................................. 52619.4.1 Meldungseröffnung ..................................................... 52719.4.2 Meldungsbearbeitung ................................................. 53419.4.3 Druckeinstellung ......................................................... 538

19.5 Genehmigungspflicht/Signaturstrategie .................................... 53919.5.1 Genehmigungspflicht .................................................. 53919.5.2 Digitale Signatur ......................................................... 540

19.6 Formularübersicht ................................................................... 542

Inhalt

15

20 Qualitätskosten .................................................................... 545

20.1 Prüfkosten ............................................................................... 54520.1.1 Voraussetzung ............................................................ 54620.1.2 Rückmeldung der Prüfkosten ...................................... 555

20.2 Fehlerkosten ............................................................................ 557

Teil IV: Auswertungen und Anpassungen

21 Audit-Management, FMEA und Produktions-lenkungsplan ........................................................................ 563

21.1 Audit-Management ................................................................. 56421.1.1 Planung mit dem Audit-Plan ....................................... 56521.1.2 Auditierung mit Fragelisten ......................................... 56721.1.3 Audit-Durchführung mit Beurteilung ........................... 56721.1.4 Folgeschritte – Maßnahmenverfolgung im

Audit-Monitor ............................................................ 57021.1.5 Auswertungen/Berichte ............................................... 57121.1.6 Customizing ................................................................ 572

21.2 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ...................... 57221.2.1 FMEA anlegen und durchführen .................................. 57421.2.2 Berichte/Listen ............................................................ 57821.2.3 Arbeiten mit FMEA ..................................................... 57921.2.4 Verknüpfungen FMEA ................................................. 58021.2.5 Customizing ................................................................ 580

21.3 Produktionslenkungsplan ......................................................... 58121.3.1 Produktionslenkungsplan bearbeiten ........................... 58121.3.2 Customizing ................................................................ 585

21.4 Geschäftspartner anlegen ......................................................... 586

22 Qualitätslenkung/Auswertung ............................................. 589

22.1 Auswertung aus Originalbelegen ............................................. 59022.1.1 Übersicht der Listen .................................................... 59022.1.2 Layoutanpassungen der Listen ..................................... 59622.1.3 Layout einstellen ......................................................... 59722.1.4 QM-Cockpit ................................................................ 598

22.2 Kennzahlen im QMIS ............................................................... 60422.2.1 Standardanalysen ........................................................ 60522.2.2 Flexible Analyse .......................................................... 60922.2.3 SAP Query .................................................................. 619

Inhalt

16

22.3 Lieferantenbeurteilung ............................................................. 62722.4 Wichtige Übersichten anderer Module .................................... 631

23 Unterstützende QM-Funktionen ......................................... 635

23.1 Anwenderstatus ....................................................................... 63623.1.1 Statusschema definieren .............................................. 63623.1.2 Selektionsschema definieren ....................................... 641

23.2 SAPoffice ................................................................................. 64323.3 Abteilungen einrichten ............................................................ 64523.4 SAP Business Workflow im Qualitätsmanagement .................... 64723.5 Maßeinheiten ergänzen ........................................................... 64823.6 Hilfefunktionen im SAP-System ............................................... 651

24 Systemanpassungen ............................................................. 655

24.1 SAP-Erweiterungspaket ........................................................... 65524.2 SAP-Erweiterungen/User-Exits ................................................. 65924.3 Business Add-ins ..................................................................... 660

Anhang ....................................................................................... 663

A Transaktionen und Menüpfade ........................................................... 665A.1 Stammdaten ............................................................................ 665

A.1.1 Qualitätsplanung ......................................................... 665A.1.2 In QM verwendete Stammdaten ................................. 667

A.2 Prüfabwicklung ........................................................................ 668A.2.1 Ergebniserfassung ....................................................... 669A.2.2 Verwendungsentscheid ............................................... 669A.2.3 Probenverwaltung ....................................................... 670A.2.4 Prüfmittelverwaltung .................................................. 670A.2.5 Zeugnis ....................................................................... 671A.2.6 Qualitätsmeldungen/Stabilitätsstudie .......................... 671A.2.7 Zentrale Funktionen .................................................... 672A.2.8 Andere Module ........................................................... 672A.2.9 Auswertungen QM ..................................................... 673A.2.10 Auswertungen anderer Module ................................... 674

B Typische Fehler bei der Arbeit mit Prüflosen ...................................... 677C Die Autorin ........................................................................................ 681

Index ......................................................................................................... 683

19

Einleitung

Die Sicherung der Produktqualität und damit der Kundenzufriedenheit rückt für viele Unternehmen immer mehr in den Vordergrund. Die meisten produ-zierenden Unternehmen sind daher zertifiziert und müssen in regelmäßigen Audits nachweisen, welche Qualitätssicherungsmethoden angewandt wer-den. Zur Vorbereitung auf entsprechende Kontrollen von außerhalb sowie für die interne Qualitätssicherung ist es sehr hilfreich, die gewünschten Schritte im Qualitätssicherungsprozess allzeit griffbereit und transparent abbilden zu können.

In diesem Buch erfahren Sie zum einen, wie Sie die einzelnen Funktionen, die das SAP-Modul Qualitätsmanagement (QM) entlang der Wertschöpfungs-kette zur Verfügung stellt, einrichten und sinnvoll nutzen. Zum anderen erfahren Sie dabei, wie Sie dem Wunsch, per Knopfdruck die gewünschten Daten auf dem Bildschirm zu sehen, ein Stückchen näher kommen.

An wen richtet sich dieses Buch?

Wer auf der Suche nach einem CAQ-System (Computer Aided Quality) oder einem LIMS (Laboratory Information Management System) ist und in seinem Unternehmen bereits SAP einsetzt, sollte sich unbedingt über die Möglichkei-ten informieren, die das Modul QM bietet. Dieses Buch zeigt daher die Funk-tionen und Prozesse auf, die bereits im Standard ausgeliefert werden. Sie werden sehen, dass das SAP-Modul QM durchaus einem Vergleich zu ande-ren CAQ- bzw. LIMS-Systemen standhalten kann.

Der große Vorteil des Moduls QM ist die tiefe Integration in alle logistischen Prozesse. Sie können auf sämtliche Daten aus dem QM-Umfeld zugreifen und damit Ihren Qualitätsmanagementprozess steuern. Kunden- und Lieferanten-daten stehen im Reklamationsprozess z. B. sofort zur Verfügung, ebenso wie der lückenlose Chargenverwendungsnachweis.

Oftmals ist es auch kostengünstiger, Funktionen, die der Standard nicht abbildet, im SAP-System nachträglich zu programmieren, als ein anderes Sys-tem anzubinden, das Lizenzkosten verursacht und Zeit für die Überwachung der Schnittstellen kostet.

Wer bereits das Modul QM nutzt, aber gern mehr über die Funktionen wis-sen möchte – seien es Funktionen, die das Unternehmen bislang noch nicht

20

Einleitung

einsetzt, oder neue Funktionen, die in den letzten Jahren hinzugekommen sind –, ist mit diesem Buch ebenfalls und in der Hauptsache gut beraten.

Dieses Buch soll auch Lesern helfen, die das Modul QM bereits kennen und die einzelnen Prozesse und Funktionen besser verstehen möchten. Vielleicht nutzen Sie bereits Transaktionen, deren Auswirkungen und Zusammenhänge Sie gern besser verstehen möchten. Oder Sie möchten prüfen, ob es Möglich-keiten gibt, von Ihnen genutzte Arbeitsschritte zu verbessern bzw. zu verein-fachen? In diesen Fällen werden Ihnen die zahlreichen Beispiele helfen, die ich zur Veranschaulichung der Funktionen erstellt habe.

Dieses Buch vermittelt auch die Technik der Einstellungen im SAP-Modul in den Stammdaten sowie an den wichtigsten Stellen im Customizing. Das für Ihr Unternehmen gültige Regelwerk der Qualitätssicherung, wie z. B. im Pharmabereich die GMP oder die ISO9000-Familie, sollten Sie kennen.

Wenn Sie SAP in Ihrem Unternehmen nutzen, ist das ganze Modul QM bei Ihnen komplett installiert. Alle Funktionen können Sie sofort nutzen. Sie haben bestimmt ein Testsystem, in dem Sie Prozesse ausprobieren können. Nutzen Sie diese Möglichkeit, und verwenden Sie dabei auch nicht nur die Transaktionen, die in diesem Buch explizit vorgestellt werden. Notwendiger-weise musste ich mich beim Schreiben des Buches auf die zentralen Transak-tionen beschränken, um den Umfang nicht zu überschreiten. Das SAP-Menü bietet aber zahlreiche weitere Transaktionen. Wenn Sie das SAP-Menü aktiv nutzen, haben Sie die Möglichkeit, Neues zu entdecken.

Sie werden sehen, dass die meisten Prozesse durch die Stammdaten im Modul Qualitätsmanagement gesteuert werden. Daher sollten Sie versuchen, das Zusammenspiel der Stammdaten gut zu verstehen. Für zentrale Stellen erläutere ich auch, wie Sie das Zusammenwirken der Stammdaten durch indi-viduelle Einstellungen im Customizing beeinflussen können.

Alle Darstellungen, die ich in diesem Buch verwendet habe, habe ich im SAP ERP-Release 6.0 (EHP 5) vorgenommen. Stehen Funktionen erst durch die Aktivierung eines Erweiterungspaketes (EHP) zur Verfügung, habe ich dieses entsprechend im Text erwähnt.

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

Das Buch gliedert sich in 24 Kapitel, die in vier Teilen aufgeteilt sind und deren Inhalt ich im Folgenden kurz darstellen werde:

21

Einleitung

Der erste Teil »Stammdaten und Grundeinstellungen« umfasst die Erläute-rung der Stammdaten aus dem Modul QM und der angrenzenden Module, und stellt die Grundeinstellungen vor, um das Qualitätsmanagement in SAP nutzen zu können.

� In Kapitel 1, »Überblick über die Qualitätsprozesse«, werden Ihnen die Hauptfunktionen des Moduls QM vorgestellt.

� Kapitel 2, »Grundeinstellungen im Customizing«, erklärt, welche Grund-einstellungen im Customizing notwendig sind, um QM nutzen zu können. Die Werksvoreinstellungen werden beschrieben. Nach dieser Aktivierung sind alle QM-Funktionen sofort nutzbar.

� Kapitel 3, »Grunddaten«, stellt alle QM-Stammdaten vor, die später im Prüfplan zusammengeführt werden.

� Kapitel 4, »Logistik-Stammdaten«, erläutert die Qualitätsmanagementsicht im Materialstamm und die Eingriffsmöglichkeiten bei der Lieferantenaus-wahl bzw. der Auslieferung. Hierbei werden sowohl die Einzelpflege als auch – wenn vorhanden – die Massenpflege sowie die jeweiligen Einstel-lungen im Customizing vorgestellt

� In Kapitel 5, »Prüfplanung«, werden die Plantypen mit ihrer Planverwen-dung beschrieben, und es wird erläutert, wie die Planverwendungen den Prüfarten zugeordnet werden. Das Kapitel zeigt zudem, wie der Prüfplan strukturiert und im Customizing ausgeprägt werden kann, und es werden Formelmerkmale und Merkmale mit Eingabeverarbeitung erklärt.

� Möglichkeiten zur Nutzung der Dokumentenverwaltung und deren Ver-knüpfung mit den QM-SAP-Objekten werden in Kapitel 6, »Dokumenten-verwaltung«, aufgezeigt. So können Sie z. B. auf Zeichnungen, die im Ma-terialstamm zugeordnet sind, bei der Ergebniserfassung zugreifen. Außer-dem werden mithilfe der Dokumentenverwaltung freigaberelevante Dokumente, wie z. B. Spezifikationen, der Kunden-Material-Beziehung im Q-Infosatz Vertrieb bzw. der Lieferanten-Material-Beziehung im Q-Info-satz Beschaffung zugeordnet.

Der zweite Teil »Prüfungen und Prüfablauf« beinhaltet die verschiedenen Arten der Prüfabläufe.

� Die gesamte Prüfabwicklung wird in Kapitel 7, »Prüfablauf«, beschrieben. Dabei werden die verschiedenen Varianten zur Ergebniserfassung inklu-sive der Langzeitprüfungen ebenso erläutert wie die Verwendung von Se-rialnummern oder die Auswirkungen von Handling Units in der Lagerver-waltung auf die Prüfabwicklung. Den Abschluss des Kapitels bildet die

22

Einleitung

Darstellung des Verwendungsentscheids mit seinen Folgefunktionen und den verschiedenen Buchungsmöglichkeiten.

� Kapitel 8, »Weitere Funktionen in der Prüfabwicklung«, ergänzt das vor-angegangene Kapitel um Funktionen, die nicht in jeder Branche benötigt werden.

Unter anderem werden die Probenverwaltung mit allen Stammdaten und die Funktionen der Dynamisierung oder der multiplen Spezifikation erläu-tert. In einem eigenen Abschnitt wird der Einsatz eines Subsystems zur Übernahme von Messdaten dargestellt. Zur Unterstützung der Anbindung des Subsystems wird die Schnittstelle QM-IDI vorgestellt, und es wird auf die Vor- und Nachteile des Subsystems sowie das Customizing hingewie-sen.

� Wie Sie effektiv in den Beschaffungsprozess eingreifen können, wird in Kapitel 9, »Qualitätsmanagement in der Beschaffung«, gezeigt. Die ver-schiedenen Steuerschlüssel und ihre Relevanz werden hierbei vorstellt, die Zeugnisabwicklung zum Lieferanten wird anhand eines Beispiels erklärt, und der Arbeitsvorrat der Zeugnisse wird inklusive der Mahnfunktion und Stammdaten beschrieben. Zudem werden die möglichen Einstellungen im Customizing dargestellt.

� Wenn Sie in Ihrem Unternehmen mit Chargen arbeiten, ist Kapitel 10, »Arbeit mit Chargen im Qualitätsmanagement«, für Sie interessant. Sie fin-den hier Erläuterungen zur Berechnung des MHD/Verfallsdatums sowie zur Übergabe von Ergebnissen aus dem Prüflos an die Charge.

� Kapitel 11, »Qualitätsmanagement im Wareneingang«, beschreibt die ver-schiedenen Varianten des Wareneingangs aus Sicht des Qualitätsmanage-ments. Neben dem Wareneingang zur Bestellung werden die Erstmuster-abwicklung sowie der Wareneingang aus der Fremdbearbeitung erläutert.

� Kapitel 12, »Qualitätsmanagement in der Produktion«, befasst sich mit den verschiedenen Abbildungsvarianten der Prüfungen in der Produktion. Da-bei werden Prüfpunkte in der Produktion inklusive der Arbeit mit Regel-karten und deren Eingriffs- und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt. Ebenso werden die Stammdateneinstellungen und das Arbeiten mit der Regelkarte in der Ergebniserfassung beschrieben und das spezifische Cus-tomizing erläutert.

� Wenn das Verfallsdatum abläuft, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Chargenbearbeitung. Diese werden in Kapitel 13, »Wiederkehrende Prü-fung/MHD-Überwachung«, vorgestellt.

23

Einleitung

� Kapitel 14, »Prüfung zur Lieferung«, zeigt Ihnen die Möglichkeiten zur Prüfungssteuerung im Warenausgang.

� Oft werden Prüfungen zeitgesteuert ausgelöst, z. B. bei der Prüfmittelver-waltung oder bei Monitoring-Prüfungen. Die Stammdaten mit der Termin-planung und der Prüfabwicklung werden in Kapitel 15, »Zeitgesteuerte Prüfung/Prüfmittelverwaltung«, vorgestellt.

� Kapitel 16, »Stabilitätsstudie«, beschreibt den Ablauf dieser SAP-Funktion. Dabei wird eine Charge unter bestimmten klimatischen Bedingungen über einen längeren Zeitraum gelagert und in regelmäßigen Abständen kontrol-liert. In diesem Kapitel werden notwendige Stammdaten sowie die ver-wendeten Prüfarten vorgestellt.

� Kapitel 17, »Sonstige Prüfungen«, ergänzt alle beschriebenen Prüfarten durch Spezialfälle und Retouren. Auch hier werden Beispiele und Customi-zing-Optionen dargestellt.

Der dritte Teil »Prüfergebnis und Kundenkommunikation« beschreibt das Reklamationsmanagement, sowie die Zeugniserstellung und die Darstellung der Kosten.

� Um dem Kunden das Prüfergebnis zu bescheinigen, kann das Zeugnis ver-wendet werden, das im gleichnamigen Kapitel 18, »Zeugnis«, beschrieben wird. In diesem Kapitel werden Funktionen der Zeugnisvorlage erläutert, und es wird beschrieben, woher die Ergebnisse oder Vorgaben gezogen werden können. Dabei kann auf Ergebnisse aus der gesamten logistischen Kette zugegriffen werden, wenn der Chargenverwendungsnachweis aktiv ist.

� Kapitel 19, »Qualitätsmeldung«, zeigt, wie Sie das Reklamationsmanage-ment über Qualitätsmeldungen abbilden können. Hierbei werden alle re-levanten Themen dargestellt: Mängelrüge, Reklamation sowie interne Pro-bleme. Des Weiteren lernen Sie alle relevanten Funktionen rund um die Q-Meldung kennen, inklusive des 8D-Reports nach VDA und des Sammel-prüfberichts. Im Sammelprüfbericht werden SAP-Objekte, wie z. B. Char-gen oder Serialnummern, auf einem separaten Register zu einer Position zugeordnet.

� Kapitel 20, »Qualitätskosten«, erläutert Prüfkosten und Fehlerkosten. Hierbei wird gezeigt, wie Zeiten und Kosten rückgemeldet werden und welche Funktionen der Auswertung zur Verfügung stehen.

24

Einleitung

Der vierte Teil »Auswertungen und Anpassungen« stellt Ihnen Möglichkeiten der Auswertung vor und erläutert, wie Sie die erweiterten Funktionen zur Qualitätsplanung nutzen können.

� In Kapitel 21, »Audit-Management, FMEA und Produktionslenkungsplan«,werden u. a. die Objekte des Audit-Managements und der Ablauf eines Au-dits vorgestellt.

Die Risikoanalyse wird bei vielen Neuteilen gefordert. Ein unterstützendes Tool dafür ist FMEA (Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse), aus die-sem Tool heraus kann die gesamte Prüfplanung angestoßen werden. Um die FMEA auch im Prozess steuernd nutzen zu können, ist sie in die Mel-dungsbearbeitung integriert. Der Produktionslenkungsplan (PLP) zeigt verschiedene SAP-Objekte wie Arbeitspläne, Stückliste, Dokumente oder Prüfmerkmale strukturiert an. Bei möglichen Abweichungen eines Prüf-merkmals können Reaktions- und Lenkungsmethoden hinterlegt werden. Die PLP-Struktur wird im Customizing festgelegt und den Planarten zuge-ordnet. Alle Formulare, die Sie während der FMEA-Bearbeitung im PLP verwenden können, werden beschrieben.

� Kapitel 22, »Qualitätslenkung/Auswertung«, stellt Ihnen viele Möglichkei-ten vor, um die erfassten Qualitätsdaten auszuwerten. Hierbei werden Auswertungen zu verschiedenen Problemstellungen erläutert, und es werden die Layoutgestaltung einer ALV-Liste sowie ihre Funktionen vor-gestellt. Ebenso wird die Handhabung des QM-Cockpits erklärt, in dem Prüflose, Prüfergebnisse und Q-Meldungen über die ganze Chargenver-wendungs-Nachweiskette ausgewertet werden können. Die Auswertung der statistischen Kennzahlen mit ihren Möglichkeiten der Darstellung wird anhand von Beispielen gezeigt.

Darüber hinaus wird der Teilbereich für die Lieferantenbeurteilung detail-liert beschrieben, der sich aus den Qualitätsdaten ermittelt.

� Kapitel 23, »Unterstützende QM-Funktionen«, zeigt Ihnen Funktionen, die Sie überall im QM-Modul nutzen können, wie die Mail-Funktion, das Workflow-Muster oder den Anwenderstatus.

� Zu guter Letzt erhalten Sie in Kapitel 24, »Systemanpassungen«, einen Überblick über die Inhalte der ausgelieferten Erweiterungspakete sowie über die Möglichkeiten zur kundenindividuellen Beeinflussung der Stan-dardabläufe.

25

Einleitung

Im Anhang werden alle Transaktionen, die ich in diesem Buch benutze, auf-geführt. Des Weiteren habe ich einige Probleme aufgelistet, die immer wie-der auftreten und einfach überprüft werden können.

Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten?

Die einzelnen Kapitel des Buches können unabhängig voneinander gelesen werden, sodass Sie die Freiheit haben, einzelne Kapitel zu überspringen und sich auf die für Sie interessanten Themen zu konzentrieren.

In grauen Informationskästen sind Inhalte zu finden, die wissenswert und hilfreich sind, aber etwas abseits der eigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie diese Informationen besser einordnen können, wurden die Kästen mit Symbolen gekennzeichnet:

Achtung Mit diesem Symbol warne ich Sie vor häufig begangenen Fehlern oder Pro-blemen, die auftreten können.

Tipp/Hinweis Mit diesem Symbol werden Tipps markiert, die Ihnen die Arbeit erleichtern werden, sowie Hinweise, die Ihnen z. B. dabei helfen, weiterführende Infor-mationen zu dem besprochenen Thema zu finden.

Beispiel Anhand von Beispielen erläutere und vertiefe ich das besprochene Thema.

469

Für die Erfassung und Verfolgung von Abweichungen und Auffälligkei-ten können Sie Qualitätsmeldungen nutzen. Unter anderem die drei Meldungsarten – Lieferantenrüge, Kundenreklamation und die interne Problemmeldung – stelle ich Ihnen in diesem Kapitel jeweils mit einem Beispiel vor.

19 Qualitätsmeldung

Die Qualitätsmeldungen in SAP bieten Ihnen ein breites Spektrum von Mög-lichkeiten, Ihre Reklamationen zu handhaben bzw. Fehler zu erfassen und auszuwerten. Durch den Bezug zum konkreten SAP-Objekt, wie z. B. der Aus-lieferung, können Sie aus der Meldung heraus auf alle Stamm- und Bewe-gungsdaten zugreifen, die einen Bezug zur Meldung haben.

Sie selbst bestimmen, in welchem Umfang Sie die Meldungen nutzen möch-ten. Sie können Qualitätsmeldungen z. B. nur zur reinen Fehlererfassung ver-wenden, um die Fehlerstatistik im SAP-System zu nutzen. Sie können aber auch das gesamte Maßnahmenmanagement nutzen, um Sofort- und Korrek-turmaßnahmen einzuleiten, abzuarbeiten und deren Wirksamkeit festzuhal-ten. Für die Erfassung der Meldung steht Ihnen neben der gängigen erweiter-ten Sicht auch die einfache Sicht zur Verfügung.

Um Funktionen aus der Meldung heraus schnell aufzurufen, steht Ihnen die Aktivitätenleiste zur Verfügung. So können Sie beispielsweise per Knopf-druck eine Rücklieferung auslösen. Mithilfe des Customizings können Sie Bildschirmeinstellungen vornehmen, um die Eingabemöglichkeiten über-sichtlicher zu gestalten. Diese und weitere allgemeine Informationen und Funktionen werden in Abschnitt 19.1 erläutert. Die Arbeit mit Arbeitsvorrä-ten wird anschließend in Abschnitt 19.2 behandelt. Für die Anlage einer Qua-litätsmeldung steht Ihnen neben der gängigen erweiterten Sicht auch eine einfache Sicht zur Verfügung (siehe Abschnitt 19.1.5).

Die Meldungsarten Lieferantenrüge, Kundenreklamation und die interne Problemmeldung werden anhand von Beispielen in Abschnitt 19.3 erläutert. In Bezug auf die Kundenreklamation wird z. B. eine Stellungnahme in Form eines 8D-Reports vorgestellt, die viele Kunden erwarten (siehe Abschnitt 19.3.2). Seit dem Release SAP ERP 6.0 steht Ihnen dafür neben dem einfachen

470

Qualitätsmeldung19

auch der 8D-Report nach VDA zur Verfügung, wenn Sie die PLM-Extension (EA-PLM) aktiviert haben. Ebenfalls anhand eines Beispiels wird der Sammel-prüfbericht erklärt, der seit EHP 5 zur Verfügung steht: SAP-Objekte, wie z. B. Chargen oder Serialnummern, können auf einem separaten Register einer Position zugeordnet werden. Sie können die Meldungsanzahl so gering hal-ten, da nicht mehr wie bisher für jede Charge oder Serialnummer eine eigene Meldung angelegt werden muss (siehe Abschnitt 19.3.4).

Darüber hinaus ist es mit EHP 5 möglich, der Meldung zugeordnete Doku-mente als Anlage mit der Mail zu versenden: So wird z. B. aus der Meldung heraus der Reklamationsbericht als PDF-Anhang mit begleitenden Worten und Fotos an den Lieferanten versendet. Auch dazu wird es ein Beispiel geben. Customizing-Einstellungen zur Meldungseröffnung oder -bearbeitung und die Druckereinstellungen werden in Abschnitt 19.4 erläutert.

Um einen Prozess einem Freigabeverfahren zu unterziehen, z. B. um Kosten in einer Q-Meldung freizugeben, dient die Signaturfunktion. An einem Bei-spiel werde ich Ihnen deren Einsatz in Abschnitt 19.5 erläutern, ehe ich abschließend in Abschnitt 19.6 eine Formularübersicht zeige. Für die Kom-munikation mit den Partnern wie Lieferanten, Kunden oder anderen Mitar-beitern stehen Ihnen diverse Formulare zur Verfügung, die Sie ausdrucken, faxen oder mailen können.

19.1 Allgemeine Funktionen

Eine Qualitätsmeldung entsteht entweder durch die Fehlererfassung in der Prüfabwicklung oder manuell über die Transaktion QM01 bzw. den Pfad Logistik � Qualitätsmanagement � Qualitätsmeldung � Anlegen. Sie kann in der Transaktion QM02 bearbeitet werden. Alternativ kann eine Qualitäts-meldung in der einfachen Sicht in der Transaktion QM21 angelegt werden (siehe Abschnitt 19.1.5).

Im Folgenden erläutere ich grundsätzliche Informationen zu Meldungsarten, zur Meldungsanlage in der einfachen und erweiterten Sicht sowie zur Mel-dungsstruktur. Anschließend gehe ich auf die Aktivitätenleiste und Work-flows ein.

19.1.1 Meldungsart

Um die verschiedenen Prozesse voneinander zu unterscheiden, die den Mel-dungen zugrunde liegen, und auch unterschiedliche Abbildungen im System

471

Allgemeine Funktionen 19.1

zu realisieren, werden Meldungen auf oberster Ebene in Meldungsarten un-terteilt.

Folgende Qualitätsmeldungen werden im Standard ausgeliefert:

� F1 – Fehler zum Kunden (Prüfarten: 02, 06, 10, 12)

� F2 – Fehler zum Lieferant (Prüfarten: 01, 0101, 0130)

� F3 – Fehler zum Material (Prüfarten: alle zuvor nicht erwähnten)

� Q1 – Kundenreklamation

� Q2 – Mängelrüge an Lief.

� Q3 – interne Problemmeld.

� QR – StabiStudie o.Mat.

� QS – StabiStudie m.Mat.

� QT – StabiStudie Trial

Die F-Meldungen sind jeweils der Prüfart im Customizing zugeordnet und werden aus der Fehlererfassung heraus angelegt, im Gegensatz zu den Mel-dungen der Meldungsart Q1, Q2 und Q3, die für die manuelle Anlage per Transaktion QM01 gedacht sind. Die Meldungen zur Stabilitätsstudie QR, QS und QT sind in diesem Kapitel kein Thema, da ich Ihnen diese bereits in Kapi-tel 16 vorgestellt habe.

Möchten Sie Änderungen an einer Meldung vornehmen, empfehle ich Ihnen, eine Meldungsart zu kopieren und im Kundennamensraum anzulegen, das heißt mit Y oder Z beginnend. Die Trennung in F- und Q-Meldungen emp-finde ich eher als verwirrend, daher verwende ich nur eine Meldungsart im entsprechenden Prozess. (Ob eine Meldung aus der Fehlererfassung kommt, ist ganz klar an der Zuordnung des Prüfloses erkennbar.)

Sie können jederzeit auch Meldungsarten anlegen, die nicht zum klassischen QM-Prozess gehören. So können Sie z. B. den gesamten Erstmusterprozess in einer Meldung abbilden, alle beteiligten Mitarbeiter werden dabei als Partner angelegt. Die gesamte Historie ist in den abgearbeiteten Maßnahmen ersicht-lich.

19.1.2 Meldungsanlage

Im Allgemeinen wird die Qualitätsmeldung in der erweiterten Sicht bearbei-tet, da hier alle Funktionen zur Verfügung stehen. Für eine einfache Erfas-sung mit nur wenigen Daten, z. B. durch die Produktionsmitarbeiter, steht

472

Qualitätsmeldung19

Ihnen die Bearbeitung in der einfachen Sicht zur Verfügung, die ich in Ab-schnitt 19.1.5 beschreibe.

Wird eine Meldung manuell über die Transaktion QM01 oder über den Pfad Logistik � Qualitätsmanagement � Qualitätsmeldung � Anlegen angelegt, haben Sie die Möglichkeit, eine bereits vorhandene Meldung im Feld Vorla-

gennummer Meld. anzugeben (siehe Abbildung 19.1). Damit werden alle Daten aus dieser Meldung in die neue Meldung übernommen. Beide Mel-dungen sind über den Belegfluss miteinander verbunden. Wenn Sie z. B. während der Bearbeitung der Kundenreklamation ein Verschulden des Liefe-ranten feststellen, können Sie in der Anlage der Lieferantenreklamation die Kundenreklamation als Vorlage vorgeben.

Zur Unterstützung der Meldungsanlage können Einstiegsfenster verwendet werden, in denen der Bezugsbeleg angegeben werden kann. (Diese Einstiegs-fenster werden dem Bearbeiter vor dem Einstieg in die Meldungsbearbeitung als Pop-Up angezeigt.) Automatisch werden dann die relevanten Daten aus dem Beleg in die Meldung übernommen.

Legen Sie eine Kundenreklamation an, können Sie auf die Auftrags- bzw. Lie-ferposition verweisen (siehe Abbildung 19.2). Der Lieferposition sollte Vor-rang gegeben werden, da hier die tatsächlich ausgelieferte Charge und Liefer-menge enthalten sind.

Abbildung 19.1 Meldung anlegen

Abbildung 19.2 Einstiegsfenster für eine Kundenreklamation

473

Allgemeine Funktionen 19.1

Legen Sie dagegen eine Lieferantenreklamation an, geben Sie den Einkaufs- bzw. Materialbeleg an. Bei einer internen Problemmeldung stellen Sie den Bezug zum Auftrag her. Wenn Sie auch den Vorgang angeben, wird der Arbeitsplatz in die Meldung übernommen.

Bei Bestätigung der Eingaben aus dem Einstiegsfenster werden alle Daten aus den angegebenen Belegen bereitgestellt.

Diese Einstiegsfenster aktivieren Sie im Customizing und können sie indivi-duell anpassen (siehe Abschnitt 19.4).

Meldung in Arbeit

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Meldungen zunächst anlegen, mit der wei-teren Bearbeitung jedoch warten, z. B. bis ein Muster eingetroffen ist, ver-wenden Sie die Funktion In Arbeit geben über den Button . Damit verän-dert sich der Status der Meldung auf MIAR. Nach diesem Status kann gezielt in dem Arbeitsvorrat gesucht werden.

19.1.3 Meldungsstruktur

Zunächst möchte ich Ihnen die Struktur der Qualitätsmeldung nahebringen. Sie können sich dazu auch noch einmal Abbildung 1.6 in Kapitel 1 anschauen. Diese zeigt die grafische Darstellung einer Qualitätsmeldung. Diese sollte Ihnen bekannt sein, damit Sie auch die Logik der Arbeitsvorräte und Auswer-tungen verstehen. Sie können beispielsweise zu den Meldungen auf oberster Ebene nicht die Fehlerart sehen. Dazu dient die Liste der Positionen.

Die Struktur einer jeden Meldung rufen Sie in der Meldungsbearbeitung über den Button auf (siehe Abbildung 19.3).

Meldungen bestehen aus dem Meldungskopf, Positionen (Problem), Ursa-chen, sowie Maßnahmen und Aktionen auf Kopf- und Positionsebene. Diese Angaben werden katalogisiert erfasst. Ich nenne hier die Katalogarten, die im

Abbildung 19.3 Meldungsstruktur

474

Qualitätsmeldung19

Standard dafür vorgesehen sind. Diese könnten bei Ihnen abweichen, wenn das Customizing verändert wurde. Die verschiedenen Katalogarten werden in Kapitel 3, »Grunddaten«, vorgestellt.

Im Meldungskopf werden z. B folgende Angaben eingetragen:

� Angaben zum Sachverhalt

� Partner

� Bezugsbeleg

� Termine mit Prioritäten

� Organisationsdaten

� Dokumente

Dieser Meldung untergeordnet sind die Positionen. Jeder erfasste Fehler bzw. jedes erfasste Problem bildet eine Position. So können in einer Reklamation mehrere verschiedene Fehler verfolgt werden. Jedem Fehler können meh-rere Ursachen zugeordnet werden.

Maßnahmen sind Tätigkeiten, die mit einem geplanten Erledigungstermin und einem Verantwortlichen versehen werden. Maßnahmen unterteilen sich wiederum in Kopf- und Positionsmaßnahmen. Als Kopfmaßnahmen werden oft die Sofortmaßnahmen abgebildet, während die Korrekturmaßnahmen, die genau zu einem ausgeprägten Fehler gehören, der Position zugeordnet werden.

Eine weitere Möglichkeit, um Tätigkeiten in dem Reklamationsvorfall festzu-halten, sind die Aktionen. Aktionen können terminlich nicht verfolgt wer-den, da sie sofort abgeschlossen sind. Auch Aktionen können Sie sowohl als Sofortaktionen zum Meldungskopf als auch als Korrekturaktionen zur Posi-tion erfassen.

Was ist eine Maßnahme, was ist eine Aktion?

Sie möchten dem Einkauf die Aufgabe übertragen, Kontakt mit dem Lieferanten aufzunehmen und die kaufmännische Abwicklung zu klären. Dafür geben Sie dem Einkauf zwei Tage Zeit.

� Maßnahme Sie legen also die Maßnahme Klärung Rücklieferung mit dem Termin 2 Tage an. Als Verantwortlichen nennen Sie den Einkäufer. Der Einkäufer kann nun im Arbeitsvorrat sehen, welche Maßnahmen er bis wann zu erledigen hat.

� Aktion Hat der Einkäufer versucht, den Lieferanten telefonisch zu erreichen, kann er

475

Allgemeine Funktionen 19.1

dafür eine Aktion anlegen. In der Historie ist ersichtlich, wie oft der Mitarbeiter den Lieferanten mit welchem Ergebnis angerufen hat.

Oft werden nur die Maßnahmen verwendet, weil die Abbildung des Reklamations-prozesses schlank gehalten werden soll.

Meldungskopf

Alle Daten, die allgemein mit einem Vorfall zu tun haben, also nicht zu einem speziellen Fehler gehören, sind im Meldungskopf zugeordnet. Die Kopfdaten sind meist auf mehrere Register verteilt. Sie definieren im Customizing, wie viele Register Sie verwenden und welche Daten auf diesen Registern zu sehen sind (siehe Abschnitt 19.4, »Customizing«).

Abbildung 19.4 zeigt Ihnen ein Darstellungsbeispiel einer Kundenreklama-tion mit allen Registern und der Aktivitätenleiste.

Die wichtigsten Bereiche im Meldungskopf führe ich hier auf:

� Bereich »Bezugsbelege« Die angezeigten Bezugsbelege variieren von Meldungsart zu Meldungsart (siehe Abschnitt 19.1.2, »Meldungsanlage«). Abbildung 19.5 zeigt die Be-lege in der Kundenreklamation.

Abbildung 19.4 Kundenreklamation

476

Qualitätsmeldung19

Die Referenznummer ist die externe Nummer, mit der der Vorfall beim Kunden oder Lieferanten registriert ist. Die Vorlagennummer ist die Num-mer, aus der die Meldung kopiert wurde, wenn Sie die Vorlagenfunktion beim Anlegen der Meldung genutzt haben.

� Bereich »Partnerübersicht« Ein Partner gehört zu einem Personenkreis, der mit der Meldung verbun-den ist. Die Art des Partners wird in einer Partnerrolle definiert. So hat der Kunde die Partnerrolle AG (Auftraggeber). Dagegen ist der Koordinator ein Mitarbeiter Ihrer Firma. Hier kann je nach Customizing-Einstellung der Systembenutzer oder eine Personalnummer angegeben werden.

Alle Partnerrollen werden in einem Partnerschema zusammengefasst und der Meldungsart zugeordnet. Diese Einstellung erläutere ich in Abschnitt 19.4, »Customizing«.

Sie können die Partner über das Menü Springen � Partner (siehe Abbil-dung 19.6) oder in einem eigenen Bildbereich bestimmen. Die Darstellung des Bildbereiches auf den einzelnen Registern ist abhängig von der Mel-dungsart und den Einstellungen im Customizing. Ich werde bei den Bei-spielen der jeweiligen Meldungsart darauf hinweisen.

� Hinweis auf bezugsgleiche Meldungen Wenn es Meldungen zum selben Kunden/Lieferanten oder Material gibt, wird der Hinweis auf die bezugsgleichen Meldungen als Button

eingeblendet. Über diesen Button öffnet sich ein Pop-up, in dem die Statistik der bezugsgleichen Meldungen angezeigt wird (siehe Abbildung 19.7). Von hier aus können Sie direkt in die andere Meldung verzweigen – mit dem Button – und sich so einen Überblick

Abbildung 19.5 Bezugsbelege

Abbildung 19.6 Partnerübersicht

477

Allgemeine Funktionen 19.1

verschaffen, ob es sich um einen Wiederholungsfehler beim selben Mate-rial handelt oder wie beim letzten Mal das Problem gelöst wurde.

� Bereich »Sachverhalt« mit Langtext Die Codierung des Sachverhalts bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Unter-scheidung des Vorgangs auf der Ebene der Meldungsart zu treffen. So kön-nen Sie in einer Meldungsart z. B. die logistischen von den Qualitätsfeh-lern unterscheiden und später getrennt auswerten (siehe Abbildung 19.8). Da eine Änderung der Meldungsart nicht mehr möglich ist, sollte diese Funktion vor allem verwendet werden, wenn bei der Anlage der Meldung die Einstufung noch nicht klar ist.

Wechsel der Meldungsart

Wenn Sie EHP 6 aktivieren, können Sie die Meldungsart auch später wechseln. Sie könnten die Unterscheidung eines Vorgangs also theoretisch auf Meldungsebene führen. Bitte bedenken Sie aber, dass zu viele Meldungsarten die Übersichtlichkeit einschränken.

Abbildung 19.7 Bezugsgleiche Meldungen

Abbildung 19.8 Sachverhalt

478

Qualitätsmeldung19

Im Feld Beschreibung sollte der Grund der Reklamation in kurzer Form angegeben werden, dieses Feld wird im Arbeitsvorrat der Meldungen an-gezeigt. Im größeren Textfeld, in das Sie direkt schreiben können, kann der Vorfall ausführlich beschrieben werden. Über den Button text anle-

gen ( ) öffnen Sie den Texteditor, um gegebenenfalls Textbausteine ein-zubinden.

� Bereich »Bezugsobjekt« In diesem Bildbereich geben Sie das SAP-Objekt an, auf das sich die Mel-dung bezieht (siehe Abbildung 19.9). Sie sollten prüfen, welche Daten Sie wirklich benötigen, und die nicht benötigten Felder ausblenden. Angaben, die Sie für Auswertungen benötigen, z. B. die Felder Material und Werk

z. Mat., machen Sie zu Pflichtfeldern.

� Bereich »Ecktermine« Es gibt ein Datum für den gewünschten Beginn und das gewünschte Ende der Meldung (Felder Gew.Beginn und Gew.Ende, siehe Abbildung 19.10). Abhängig vom Feld Priorität wird das Datum Gew.Ende errechnet. Diese Daten können Sie im Arbeitsvorrat verwenden, um überfällige Meldungen hervorzuheben. Darauf werde ich in Abschnitt 19.2 eingehen.

� Bereich »Organisation« Die Einkaufs- bzw. Verkaufsorganisationsdaten werden aus den SAP-Bele-gen automatisch übernommen. Mit diesen Daten können Sie Ihre Auswer-tungen strukturieren.

� Bereich »Mengen« Im Meldungskopf können Sie verschiedene Mengenangaben vornehmen (siehe Abbildung 19.11).

Abbildung 19.9 Bezugsobjekt

Abbildung 19.10 Ecktermine

683

Index

8D-Report 37, 470, 488, 513, 516ausgeben 520Codegruppe zuordnen 519

A

Abnahmeprüfung 313, 320Abnahmeprüfung, Arbeitsvorrat 322Abruf 395Abrufintervall 394, 415Abrufobjekt 419Abstellmaßnahme 517Abteilung 635, 645

Abteilung einrichten 645Organisationseinheit 645Struktursuche 646

Abweicherlaubnis 488Acceptable Quality Limit (AQL) 55Action-Log 485ADS-Server 518Aktion 473, 484, 494Aktionscode 501Aktionsübersicht 501Aktiviätenleiste 404Aktivität

dokumentieren 537Regel 536Übersicht 486Verwendung 536

Aktivitätenleiste 469, 485, 489, 508, 512, 522, 534Dokumentation 536Eingangsbestätigung 514einrichten 535Qualitätsmeldung anlegen 523

aktuelle Bedarfsliste 186Änderungsbeleg bei Ergebniserfassung

658Änderungsdienst 150

Informationssystem 152Objekttyp 152

Änderungsgrund 151Änderungsnummer 113, 142Änderungsnummer anlegen 150Anfangsuntersuchung 412

Anhang zu Meldung 470Anlage 487Annahmezahl 54Anwenderstatus 409, 416, 635Anwendungskreis 538Application Link Enabling (ALE) 45Arbeitsbereich 142, 144, 154Arbeitspapier 507, 538Arbeitspapier, Meldungsübersicht 523Arbeitsplan 132, 324, 338, 358

Arbeitsvorgang 339bearbeiten 134Prüfmerkmal 340Prüfmerkmal im Arbeitsplan 133Standardplan 134Steuerschlüssel 133Workbench 154

Arbeitsplatz 106, 117, 201, 211, 384, 473, 521, 548Arbeitsplatzart 106Berichtsart 211Kalkulation 552Kostenstelle 552Subsystem 263Vorgabewertschlüssel 551

Arbeitsvorrat 483, 494EHP 6, Selektion 496Meldung 469Prüflos 185Selektion mit freier Abgrenzung 496Zeugnis überwachen 282

Attributprüfung 54Audit 425, 432

Audit-Art 564Audit-Objekt 570Auswertung 571Bewertungsvorgabe 567Customizing 566Durchführungsgrad 571Ergebnis 569Formular 567Frageliste 563Geschäftspartner pflegen 586Korrekturmaßnahme 565, 568Maßnahme abschließen 571

684

Index

Audit (Forts.)MS Project 565Nummer 565Teilnehmer 566Vorbeugungsmaßnahme 568

Audit-Gegenstand 566, 572Audit-Management 39, 563Audit-Monitor 570Audit-Monitor, Fragelisten 570Audit-Plan 565Audit-Prüflos

Ergebniserfassung 434Qualitätskennzahl 434

Aufbewahrung 437Aufbewahrungsdaten 244, 437Aufbewahrungsfrist 437Aufbewahrungsort 243, 247, 408Auftragsart 400, 479, 515Auftragsbearbeitung, Stammdaten nach-

lesen 340Auftragsinformationssystem 631

Auftragskopf 632dokumentierte Warenbewegung 632Rückmeldung 633Selektion 632

Auftragsposition 96Auslagerungsliste 420Ausprägungscode 194Auswahlmenge 82, 118, 218

Aufbau 83Bewertung 86im selben Werk 218Merkmalsausprägung 86Übersicht 87Verwendungsentscheid 86Zeugnis 82

Auswertestruktur 610Auswertung 327, 589, 610, 673, 674

Ergebnisliste 590Fehlerzahl 594Historie zum Planmerkmal 590Layout einrichten 618Liste der Meldungen 590, 593Liste der Positionen 593mehrstufige Liste der Meldungen 593Prüfergebnishistorie zum Stammprüf-

merkmal 591Prüflos 592Prüflosliste 590

Auswertung (Forts.)Prüfpunkt 599

automatische Fehlererfassung 79, 211, 352

automatischer Verwendungsentscheid 219

automatischer Verwendungsentscheid zum Auftrag 221

B

Basisprobemenge 121Batch Information Cockpit 309Baugruppe 481Baugruppe, Strukturliste 481BDE � Betriebsdatenerfassungbeeinflussende Felder 530Belegfluss 421, 472, 510, 516

Auslieferung 510Bestellung 511

Benutzereinstellungen, automatisches Aufreißen 192

Benutzergruppe 622Berechtigungsgruppe 69Berechtigungsgruppe Material 271Berechtigungskonzept 500Bereitschaftsschema 483Berichtsart 208Berichtsschema 91, 208, 527, 531, 576Berichtsschema, materialspezifisches

212Beschaffungsdaten 90, 274Beschaffungsdaten, QM-Steuerschlüssel

164Bestand, Qualitätsprüfbestand 46Bestandsart 362Bestellanforderung 325Bestellentwicklung 316, 502Bestellung 282, 316, 329, 333, 509

Bestellposition 96, 281Bestelltext 396

Betriebsbereich 386Betriebsdatenerfassung 262betriebswirtschaftlicher Vorgang 540bevorzugte Prüfart 317Bewegungsart 298, 375Bewegungsart, Handling Unit 230Bewertungsart 196Bewertungsmodus 55, 59, 199

685

Index

Bewertungsverfahren 57, 569, 576Bezugsbeleg 475Bezugsfeld für Monitor 496, 499, 501bezugsgleiche Meldung 476Bezugsmenge 479Bezugsobjekt 478, 529Bezugsobjekt, Prüfloseröffnung 437Bildbereich 527, 528Bildschirmeinstellung 525Bildschirmmaske 527Business Add-in (BAdI) 655, 660Business Add-in (BAdI), Customizing

660Business Function 267

C

CAQ-System � SubsystemCharge 74, 136, 202, 216, 293, 322,

342, 345, 361, 365, 404, 412, 470, 502, 505, 525, 526Batch Information Cockpit 309Charge ändern 295Chargenbewertung 49Chargenebene 294Chargenklasse 49, 140Chargenklassifizierung 254Chargenpflicht 294Chargensplit 97Chargensplitposition 377Chargenüberwachung 367Chargenverwendung 37Chargenverwendung, Auflösungstiefe

455Chargenverwendungsnachweis 306,

450, 599, 603Chargenzustandsänderung 367Chargenzustandsverwaltung 367Lieferantencharge 298multiple Spezifikation 254, 258nächste Prüfung 296Verfallsdatum 296

Code 82Codegruppe 82, 531

Langtext 87Pflege 84Übersetzung 85

Codierung 523Computer Aided Quality � Subsystem

Customizing8D-Report 518Aktivität 486Attribut 204Audit 572Auswahlmenge VE 218Berichtsschema 212Bewegungsart 428digitale Signatur 271Dokumentation 654Druckeinstellung 266einfache Meldungsbearbeitung 489Ergebniskopie 267Fehlererfassung 212Feldauswahl 530FMEA 580Folgeaktion 222Geschäftspartner 587Handling Unit 230Kundenauftrag aus Meldung 515Lieferantenbeurteilung 628Mandantenebene 43Maßeinheit ergänzen 648Maßnahme 483Meldung, Feldbeeinflussung 423multiple Spezifikation 255Probenverwaltung, Etikettendruck 247Produktionslenkungsplan 585Prüfart 176, 207Prüfart pflegen 183Prüflos, Dynamisierungskriterium 248Prüflosherkunft pflegen 183Prüfplanung 153QM-System 290Qualitätskosten 547Schnittstelle QM-IDI 263Serialnummernprofil 227Vorschlagswert zur Prüfart 184Werksebene 45Werkseinstellung 221, 426Workbench 142, 154Workflow aktivieren 491Zeugnistyp 280

Customizing, BewertungBewertungsmodus 59Bewertungsregel 59

Customizing, Meldung 470, 490, 521Berichtsschema zur Meldungsart 532Bildschirmmaske 527

686

Index

Customizing, Meldung (Forts.)digitale Singnatur 540Einstiegsfenster 528Feld ausblenden 529Feldauswahl 529Folgeaktion 537Formularübersicht 542Meldungsart definieren 527Partner zur Meldungsart 532Prioritätsart 535Register 526

D

Datenherkunft 141, 450Datum nächste Prüfung 364Debitor 504digitale Signatur 150, 234, 270, 540, 657

leisten 541Protokoll 272

Dokument 278, 284, 480Dokumentenart 158Ergebniserfassung 161Kundenvereinbarung 165Lieferbedingung 157Liefervereinbarung 157Material 160Prüfmethode 157Qualitätsmeldung 157verknüpfen 160

Dokumenteninfosatz 158Dokumentenverwaltung 157Dokupflicht 215Druckeinstellung

Ausgabegerät aus Benutzerstamm 266benutzerspezifische 266

Druckprogramm 538Dynamisierung 213, 220, 233

auf Losebene 248auf Merkmalsebene 250Dynamisierungsebene 115, 121Dynamisierungskriterium 121Dynamisierungsregel 61, 251Merkmale zusammenfassen 251Qualitätslage 248Wareneingang 63

Dynamisierungsregel 94, 115, 247Anfangsprüfstufe 63Dynamisierungsebene 61

Dynamisierungsregel (Forts.)Dynamisierungsregel ersetzen 66Sperrkennzeichen 63Stichprobenplan 62Stichprobenverfahren 65Stufenwechsel 61Verwendungsnachweis 66

E

Ecktermin 478einfache Sicht 527einfache Sicht, Meldung 488einfache Signatur 541Eingabeverarbeitung 127, 198

Customizing 128Steuerkennzeichen 128

Eingangsbestätigung 514Eingriffsgrenze 348Einlagerungsliste 416Einstiegsbild 528Einstiegsfenster Meldung 472Einzelwerterfassung 196Einzelzyklusplan 392Endlieferkennzeichen 509Engeneering Workbench � WorkbenchEntdeckungswahrscheinlichkeit 574Entnahmeprobe 237Equipment 124, 190, 201, 215, 384, 392Equipment, Status 397Equipmentliste 401Equipmentplan 110, 384

Bewertung des Prüfpunkts 389Prüfmerkmal 390Prüfpunkt 388Steuerschlüssel 389

Equipmenttyp 386Ereigniskopplung 491Erfassungssicht 136Ergebnisbericht 199, 205, 266, 267

Druckprogramm 207Selektionsvariante 206

Ergebnisdatenherkunft 119, 269Ergebniserfassung 47, 169, 175, 189,

269, 270, 343, 371, 375, 396, 669Abschluss erzwingen 200Arbeitsvorrat der Ergebniserfassung

347Arbeitsvorrat selektieren 189

687

Index

Ergebniserfassung (Forts.)Attribut 204Attribut des Prüfmerkmals 197automatische Fehlererfassung 211Benutzereinstellung 191digitale Signatur 189Dokument 161Einzelwerterfassung 47, 348Fehler erfassen 207Formel auswerten 197Langzeitmerkmal 224manuelle Bewertung 199Maßeinheit 651Merkmal wieder in Arbeit 200Merkmalsfilter 250mit Langzeitprüfung 191multiple Spezifikation 258Prüfmerkmal bewerten 195Prüfmethode 201Prüfpunkt 191Regelkarte 350Register 194Rückmeldung Prüfzeit 555Serialnummer 225Status des Merkmals 192Subystem 264ungeplantes Merkmal 201Variante 202Verwendungsentscheid 214Vorbelegung 191Vorgang abschließen 204zum Stammprüfmerkmal 203

Ergebnisherkunft 451Ergebnishistorie, Werteverlauf 592Ergebniskopie 119, 234, 267, 412

freie Selektion des Prüfloses 269Mapping der Prüfmerkmale 268Selektion der Prüflose 268Steuerung der Übernahme 268

Ergebnisliste 591Ergebnisse zu Teillosen 380Ergebnsierfassung

Merkmalsdetail 198Originalwert 198

Erledigungspflicht 394, 399Eröffnungshorizont 394Erstmusterabwicklung 316Erstmusterabwicklung, Nullserie 638Erstmusterprozess 31

Erstmusterprüfung 376erweiterte Partnerselektion 497erweiterte Sicht 527Erweiterung

Dokumentation 659Kundenprojekt 660Modifikation 659

Erweiterungspaket (EHP) 45, 49, 655aktivieren 656Business Function 50Enterprise Extension 655Testfallbeschreibung 656

EWM 438extern verursachte Probe

Ergebniserfassung 439physische Probe 440

externes Lagerverwaltungssystem 438

F

FehlerFehleranalyse 513Fehlerart 208, 473, 498Fehlerbewertung 481Fehlercode 211Fehlerklasse 47, 209Verwendungsentscheid 214zum Merkmal 210zum Vorgang 210

Fehlererfassung 175, 223, 469Arbeitsplatz 213Art 209Berichtsart 208Fehlerzahl 208Meldung aktivieren 210

Fehlerfolge 574fehlerhafte Einheit 196Fehlerhäufigkeit 594Fehlerkatalog 504Fehlerkosten 479, 502, 545, 557Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

� FMEAFehlerort 481, 498Fehlerquote 590Fehlerstatistik 498, 521Fehlerübersicht 498Fehlerzahl 57, 79, 194, 481Feldauswahl 529Fertigungsauftrag 337, 512, 521

688

Index

fertigungsbegleitende Prüfung 133Fertigungshilfsmittel 124Fertigungsversion 357flexible Analyse

Auswahlliste 612Auswertestruktur 611Auswertung 610Auswertung bearbeiten 614Fehlerquote 609Kennzahl 612Kennzahl berechnen 615Layouteinstellung 618Layoutkontrolle 615Merkmal 612Merkmal auswählen 612Reihenfolge der Merkmale 613Reihenfolge Merkmale und Kennzahlen

614Struktur generieren 611Transport 614Typauswahl der Merkmale 615Übersicht Kennzahlen und Merkmale

613flexible Prüfplanung, Toleranzvorgabe

413FMEA 40, 563, 572, 657

Aufbereitungsmaske 580Ausfallwahrscheinlichkeit 574Berechnung 578Berechtigungsverwaltung 573Bericht 578Bewertung 576Entdeckungsmaßnahme 574, 578Fehler 577FMEA-Art 573FMEA-Cockpit 574FMEA-Gegenstand 573FMEA-Objekt 580FMEA-Produkt 573FMEA-Prozess 573Formblatt 578Funktion 577Liste Positionen und Maßnahmen 579Monitor 579Partner 580Produktionslenkungsplan 580Qualitätsmeldung 573, 576Stammprüfmerkmal 573Struktur der FMEA 575

FMEA (Forts.)Ursache 577Verbesserungsmaßnahme 573Vermeidungsmaßnahme 578

Folgeaktion 87definieren 222zum Verwendungsentscheid 213zur Maßnahme 534, 537

Folgeaktivität 413Folgeaktivität zur Maßnahme 536Formel 81Formelmerkmal 126, 195, 197Formelparameter 126Formular 233, 538Fortschreibung der Statistik 604Fortschreibungsgruppe 527Frageliste 567Freigabe Fertigungsauftrag 340Freigabe Lieferanten 31Freigabeverfahren 470Fremdbearbeitung 324, 390frühe Loseröffnung 356

G

Gebinde 46, 234Gebindeeinheit 649Gebindetyp 237Gebindezahl 46, 364Genehmigender 534Genehmigungspflicht 539Genehmigungsprozess 150Gesamthaltbarkeit 297, 364Geschäftspartner 567, 586Geschäftspartner, Customizing 587Grenzwert 196Grund der Bewegung 508Grund-Customizing 44

Werksebene 45Werkseinstellung 46

Grunddaten 111

H

Handling Unit 363Handling-Unit-Management 228Handling-Unit-Pflicht 228Herstelldatum 296, 364Hersteller 189, 327, 334

689

Index

Herstellerabwicklung 122Herstellerteil 328, 331Herstellerteileabwicklung 327

Herstellerfreigabe 330Herstellerprofil 328

Herstellerteilenummer 329Herstellwerk 327Hilfefunktionen 651Hilfefunktionen, F1-Hilfe 651Hilfemöglichkeiten 635Hinweisdatenbank 487Histogramm 602Historie zum Planmerkmal 592HTN � HerstellerteilenummerHUM � Handling-Unit-Management

I

IH-Anleitung 109, 384Informationsstruktur 610Informationssystem QMIS 604Infoset

Bedingung spezifizieren 620Felder auswählen 622Feldgruppe 622Tabellen-Join 619Tabellenverknüpfung left outer 620

Innenauftrag 479Inprozesskontrolle 337Instandhaltung 58, 98interne Problemmeldung 473interner Vermerk 487Intervallprüfung � wiederkehrende Prü-

fungIPC � InprozesskontrolleIst-Losmenge 188, 356

K

Kalibrierplanung 392Kalibrierung 383Katalog 77, 81, 119, 531

Bewertung 82Verwendungsentscheid 215

Katalogart 81, 482, 483Berichtschema 531Codierung 532

Kennzahl 521, 590Klassenmerkmal 49, 72, 445

Klassenverwaltung 256Klassifizierung

Chargenklasse 299Klassenmerkmal 300Materialklasse 99

Kommissionierung 379Komponentenauswertung 603Korrekturmaßnahme 469, 499Korrelationsdiagramm 602Kosten, Prüfkosten 46, 95Kostenart 390Kostenbericht 559Kostenstelle 388, 393, 550, 559Kreditor 503kritischer Fehler 209Kundenauftrag 375Kundenauftrag aus Meldung 514Kundenerweiterung 222Kundenreklamation 37, 472, 475, 512kundenspezifische Prüfung 378Kurzzeitmerkmal 250Kurzzeitprüfung 223

L

Laboratory Information Management System � Subsystem

Lagerbedingung 404, 419, 420Lagerbedingung, Customizing 408Langzeitmerkmal 87, 250Langzeitprüfung 223Langzeitprüfung, Prüfabschluss kom-

plett 225Layout

Anpassung 596berechnen 596Einstellung 494Gestaltung 589Maximum 596Minimum 596Mittelwert 596sichern 598sortieren 596Spaltenvorrat 597Summe 596Voreinstellung 598wechseln 598Zwischensumme 596

Leistungsart 546, 558

690

Index

Lenkungsmethode 142, 584Lieferant 189, 289, 330

Lieferbeziehung 318Partner Lieferant 331sperren 275

Lieferantenbeurteilung 31, 207, 434, 511, 627, 630Berechnung der Noten 629Fehlleistungsaufwand 629Gewichtung der Kriterien 627Gewichtungsschlüssel 630Hauptkriterium 627manuelles Kriterium 630Note Audit 628Note für die Wareneingangsprüfung

631Note Reklamation 628Note WE-Lose 628Protokoll 631Teilkriterium 627Zeitraum 629

Lieferantenfreigabe 30Lieferantenreklamation � Mängelrüge

LieferantLieferantenstamm 31, 503Lieferbedingung 162Lieferbeziehung 317Lieferfreigabe 162, 279Lieferschein 509Liefertyp 376Lieferung 95, 97, 373Lieferungsabwicklung 382LIMS � SubsystemLinienplan 110, 132Liste der Aktionen 501Liste der Maßnahmen 498Liste der Meldungen 422Liste der Positionen 473, 498, 526Liste der Prüflose 419Liste der zulässigen Herstellerteile 329,

332Lohnbearbeiter 326Loseröffnung, frühe Loseröffnung 97Loserzeugung 177, 322

Hauptposition 377Steuerung 356

LZHT 329

M

MailEmpfängertyp 644Express-Mail 644senden 643

Mandantenebene, Customizing-Einstel-lung 43

Mandanteneinstellung 255Mängelrüge Lieferant 473, 502Maßeinheit 118, 635, 648

Bezeichnung 650Dimension 649interne Maßeinheit 650ISO-Code 649Suchhilfe 650Übersetzung 651

Massenänderungen Prüfplan 145Maßnahme 411, 473, 482, 494, 520

abschließen 483, 501, 511bearbeiten 500Details zur Maßnahme 500freigeben 483geplantes Ende 483Maßnahmenliste 499Maßnahmenstatus 499Qualitätsmeldung 169Verantwortlicher 483Wirksamkeit 520

Material 90, 292, 294Art 89, 98Beleg 96, 219Dokupflicht 91Haltbarkeit 297Materialstatus 91Prüfeinstellung 91Prüfintervall 91Spezifikation 49, 93, 140, 302, 303

Material-Plan-Zuordnungen 116, 123Materialstamm 160, 503, 554

Beschaffungsdaten 274digitale Signatur aktivieren 270

mehrstufige Liste der Meldungen 595Meldung, Durchlaufzeit 594Meldungsart 403, 469, 477, 494, 518,

524, 527, 529, 530, 533, 534Arbeitspapier 538Berichtsschema 531Prozess 518

691

Index

Meldungsart (Forts.)Übersicht 471Zuordnung der Prüfart 471

Meldungsherkunft 527Meldungsliste 494Meldungsselektion in Meldungsliste 495Meldungsstatus 494Meldungstabelle, zugeordnetes Objekt

602Meldungsübersicht 401, 521Merkmal im Verwendungsentscheid

214Merkmalsabschluss 191, 200Merkmalsattribut 200Merkmalsausprägung 81Merkmalsbewertung 199Merkmalsfilter 190Merkmalsgewichtung 198Merkmalsliste 593Messmittelanbindung 200Methode 118MHD � VerfallsdatumMischprobe 237multiple Spezifikation 45, 93, 142, 215,

233, 254Objekt 256Objekttyp 256

N

Nacharbeit 217Nachkommastelle 118nächste Prüfung 371Nebenprodukt 327Nestnummer 199Neuterminierung 418Normalarbeitsplan 110

O

Objekte zum Dienst 169Objektliste 524Objekttyp 497, 525Originalwert 127

P

Paretodiagramm 602Partner 410, 495

Partner in Meldung 474Partnerpflicht 533Partnerrolle 476, 521, 532, 533, 645

Arten der Rollen 533Partner automatisch ermitteln 533

Partnerschema 410, 476, 532Partnerübersicht 476Periodenkennzeichen 296Pflichtfeld 529physische Probe 435, 482physische Probe, Art 436Planart 581Plangruppe Verweis 131Planmerkmal

automatische Fehlererfassung 119Eingabeverarbeitung 127Formel berechnen 126Formelparameter 126Merkmal übernehmen 122Merkmalsausprägung 119Nummernintervall 118quantitative Daten 120

Planprüfung 212Plantyp 109, 153Planungsrezept 109, 138, 323, 338Planungsrezept, Vorgangsübersicht 139Planungswerk 386, 400Planverwendung 106, 153, 324, 364,

375, 442Planvorgang 116

Intervall 117Vorgabewert 553

Position 494Primärpackmittel 408Priorität 478, 483, 534Priorität, automatische Maßnahme 484Prioritätsart 534Probe

Aufbewahrungsort 408Eingangsprobe 411Etikett 265, 416Mengeneinheit 121physische 169, 234Probemenge 416Probemengeneinheit 121Stabilitätsprobe 407

Probenahme 241Probenahme quittieren 241, 270Probenahmeanweisung 236

692

Index

Probenahmeverfahren 46, 53, 115, 235, 439Beispiel 238Beispiel mit Teilproben 239Entnahmeprobe 240Formel 237Gebindetyp 240Probentyp 237Rückstellprobe 238

Probenberechnung 442Probenberechnung, gebindeabhängige

364Probengebinde 247Probenstatus 242Probentyp 436Probenumfang 237Probenummer 189Probenverwaltung 230, 233, 435, 670

Aufbewahrungsdaten 244Customizing 247Entnahmeprobe 234Gebindeeinheit 235Gebindezahl 235manuelle Prüfung von Proben 435Mischprobe 234neue Probe anlegen 246Probe sperren 243Probe zur Handling Unit 243Probenaufbewahrung 245Probenetikett 243Quittierungspflicht 236Stichprobe einer Handling Unit zuordnen

230Probeziehanweisung 242, 265, 370Problem 473Problem erfassen 521Problembeschreibung 516Produktion 337Produktionsauftrag

Auftragsfreigabe 356Charge 356

produktionsbegleitende Prüfung 29, 338, 356

produktionsbegleitende Prüfung, Fehler-sammelkarte 339

Produktionskette 450Produktionslenkungsplan (PLP) 40, 45,

112, 142, 154, 563, 657APQP 581

Produktionslenkungsplan (PLP) (Forts.)Ausdruck 584bearbeiten 581Dokument 581FMEA 583Merkmale aus FMEA übernehmen 583PLP-Planart 586Prozessart 585Struktur 581Strukturart 585Stückliste 583

Produktqualität 19Produktstruktur-Browser 631Produktstruktur-Browser, Produktstruk-

tur 633Protokoll, digitale Signatur 272Prozessauftrag 337, 521Prrüfmerkmal, Stammprüfmerkmal 49Prüf- und Messmittel 383Prüfablauf 258, 272Prüfabwicklung 233, 313, 470, 668

Anlage 169Erstmusterabwicklung 313Formular 265kundenspezifische Prüfung 33Loseröffnung 323Loserzeugung 314, 339

Prüfanweisung 265, 370Prüfart 92, 149, 176, 231, 404, 412,

415, 425Prüfeinstellung 425Prüfen mit Prüfplan 426Retoure vom Kunden 429Zuordnung der Meldungsart 471

Prüfbemerkung 199Prüfbestand, Handling Unit 229Prüfeinstellung 89, 91, 303, 317, 363,

376bevorzugte Prüfart 93, 184im Materialstamm 184Massenaktivierung 366Massenpflege 98Material 257Prüfart 441QM-Auftrag 554vorgezogene Loseröffnung 33zum Material 141, 228

Prüfergebnis 589Prüferqualifikation 69

693

Index

Prüfhäufigkeit 347Prüfherkunft 133, 400Prüfintervall 364Prüfkosten 545Prüfling 194Prüflingsnummer 226, 482prüflingsweise Erfassung 136Prüflos 46, 95, 161, 248, 357, 369, 392,

441, 507, 554, 635, 639Abschluss 48Abwicklung 299Bearbeitung 240Bestand 215Endtermin 186Erzeugung 175, 376, 425Erzeugung, Umlagerung 427Fehler 207Handling Unit 228häufige Fehler 677Herkunft 97, 177, 375, 419, 439Inhalt 179Ist-Mengen-Korrektur 187Kontierung 181Loserzeugung 181mittlere Prüfdauer 94Plan ändern 186Planzuordnung 185Prüfloseröffnung 46Prüflosmenge 93Serialnummer 226Starttermin, Endtermin 181Status 249, 380Stichtag 186stornieren 188Systemstatus 179Umlagerung an anderen Lagerort 188

Prüflos zur Lieferung, Chargenzuordnung 379

Prüflosliste 181, 398, 593Bezugsfeld für Monitor 181Ergebnisbericht 206Priorisierung 187

Prüfmerkmal 46, 72, 73, 110, 118, 134, 207, 302, 338, 343, 349, 384, 445, 482, 576allgemeine Daten 74Berechtigungsgruppe 77Bewertung 195Klassenmerkmal 74

Prüfmerkmal (Forts.)Klassifizierung 77Kopiervorlage 75Merkmalsgewicht 47Merkmalsgewichtung 77Nachkommastelle 48Plausibilität 48Probenahmetext 73Prüfmerkmale löschen 81Prüfmittel zuordnen 125Prüfposition 199qualitatives Merkmal 73quantitatives Merkmal 73Referenzmerkmal 76, 303Sprache 76Steuerkennzeichen 78, 195, 302, 339Verwendungsnachweis 81

Prüfmethode 46, 51, 66, 77, 161allgemeine Daten 68Änderung mit/ohne Historie 70Dokumente 69Gültigkeit 71Historie 70Klassifizierung 68Liste der Methoden 72Sprache 68Version 70Verwendungsnachweis 72

Prüfmittel 124, 201Equipment 124Material 125

Prüfmittelverwaltung 37, 107, 124, 222, 383, 670Customizing 399Kalibrierprüfung 38Terminliste 38Terminüberwachung 38

Prüfplan 51, 66, 93, 109, 110, 248, 303, 333, 363, 369, 404, 442, 553ändern 148anlegen 112Arbeitsplan 93Aufbau eines Prüfplans 111drucken 147Dynamsierungsebene 248Formelmerkmal 126herstellerbezogener 328lieferantenspezifischer 116löschen 116

694

Index

Prüfplan (Forts.)Losgröße 115Material 111Materialzuordnung 129Meldungsprotokoll 128mit Vorlage anlegen 129multiple Spezifikation 255, 256Objektübersicht 147Plan referenzieren 130Pläne als Liste 142Plangruppe 110Plangruppenzähler 110, 388Plankopf 405Planverwendung 106, 114Prüfmerkmal 131Prüfmittel 124spezifische Vorgaben 123Status 115Steuerkennzeichen 126Stichprobe 121Strategie 407Übersicht Prüfmittel 125Vorgang 111, 131Vorlage 129Wartungspaket 407, 416

Prüfplan prüfen 128Fehlermeldung 129Warnmeldung 129

Prüfplanung 109FMEA 581Schlüsselwort 153

Prüfpunkt 32, 48, 58, 115, 134, 153, 203, 215, 342, 482Anzahl 136Bewertungsregel 136Customizing 343freier Prüfpunkt 135, 342Gutmenge 345Identifikation 135, 153Prüfpunktart 343Prüfpunktbezug 137Prüfpunktdefinition 137Teilloszuordnung 136

Prüfpunktabschluss 137, 342, 343automatische Bewertung 344Bewertung 345Rückmeldekennzeichen 344

Prüfschärfe 53Prüfstufe 63, 315

Prüfstufenwechsel 187Prüfumfang 79Prüfverzicht 49, 63, 64, 94, 102, 220,

249, 348Prüfvorgaben 181

Q

Q-Infosatz 318Q-Infosatz Beschaffung 164, 328, 332

Freigabe 335Lieferbeziehung 636Qualitätsinformationssatz 101Status 319

Q-Infosatz Vertrieb 165, 374, 377Lieferungstyp 104Qualitätsinformationssatz 104Steuerungsmöglichkeit 377

QKZ 31, 86, 94, 95, 213, 231QKZ-Verfahren 94, 432Q-Lage 62, 247, 251, 488

ändern 252Bearbeitung 252Historie 253Liste der Qualitätslagen 253verschärfen 253zurücksetzen 253

QM-Auftrag 95, 479, 545direkte Leistungserfassung 559Fertigungsauftrag 557individueller QM-Auftrag 554Innenauftrag 558Kostenanalyse 556Leistung erfassen 558Materialentnahmen 557

QM-Cockpit 589, 590, 598, 658Auswahl der Objekte 601Darstellung 598Darstellungsanzahl 600Daten ausfiltern 601Grafik 600Grafikeinstellung 604Gruppierungslayout 599Komponente 603Meldung 599Prüflos 599Prüflosgrafik 602Prüflostabelle 602

QM-IDI-Schnittstelle 259, 263

695

Index

QMIS 604flexible Analyse 609Informationsstruktur 605Kennzahl 605Überblick Prüflose 606

QM-Materialberechtigung 90QM-Steuerschlüssel 163, 274, 277, 318QM-System 275

Ist-QM-System 291Nachweis 289Soll-QM-System 275

Qualitätsinformationssatz 636Qualitätskennzahl � QKZQualitätskosten 38, 545

Abrechnung der Kosten 554Auftragsart 546Einzelabrechnung 546Ergebniserfassung 545Fehlleistungsaufwand 39Leistung 547Leistungsart 549Leistungseinheit 549Prüfkosten 39Sammelabrechnung 546Tarif 559

Qualitätslage � Q-LageQualitätslenkung 589Qualitätsmanagementinformations-

system � QMISQualitätsmeldung 29, 81, 170, 176, 207,

252, 352, 403, 410, 469, 494, 512, 545, 557, 573, 589, 594, 604, 636, 671Abteilung zuordnen 645Aktivitätenleiste 485Anlage 169Anlagen senden 506anlegen 471Anwenderstatus 414Arten 34Auftrag 516automatischer Ausdruck 539bearbeiten 489Belegfluss 509bezugsgleiche Meldungen 476CAPA-Prozess 35Dokument 480eigenverursachte 479erweiterte Sicht 471Fehlerart 481

Qualitätsmeldung (Forts.)Fehlerbeschreibung 507Fehlleistungsaufwand 557Feldänderung 485FMEA 40, 580Formularübersicht 470Fotos anhängen 505Genehmigungspflicht 539gewünschter Beginn/Ende 478in Arbeit 540Info an Interessierter 491Info an Koordinator 490Info an Maßnahmenverantwortlichen

491interne Problemmeldung 36Korrekturmaßnahme 34Kostenbericht 559Kundenreklamation 428Lieferung 513Mängelrüge 36Maßnahme bearbeiten 482Meldung abschließen 511Meldung genehmigen 540Objekttyp 525Paretodiagramm 602Partner 513Position 474Positionsdetail 480Priorität 474Struktur 473umbuchen 522Unterschied Maßnahme/Aktion 474Wechsel der Meldungsart 477weitergeben 516Workflow-Muster 490

Qualitätsplanung 665Qualitätsprüfbestand, Handling Unit

228Qualitätsregelkarte � RegelkarteQualitätsvereinbarung 102, 279Quality Inspection Engine (QIE) 438Q-Vereinbarung, fehlende 164

R

Reaktionsplan 584Reaktionsschema 534Rechnung sperren 279Rechnungsprüfung 509

696

Index

Referenzmerkmal 119Referenznummer 476Regelkarte 32, 36, 348, 602

Arbeitsvorrat 353Customizing 354Grafikeinstellung 352Kennwert 351Prozessfähigkeit 348Regelgrenze 351

Regelkartenart 354Regelkartenspur 354, 355Register, Überschrift 527Reklamation 315Reklamationsbericht 502, 538Reklamationsmanagement 29reklamierte Menge 479Release Notes 654Releasehinweise 654Reparatur 512Ressource 138Restlaufzeit 305, 362Retoure 512Retoure mit Versandabwicklung 503Retoure vom Kunden 428

Qualitätsprüfbestand 431sonstiger Wareneingang 431

Retourensperrbestand 425, 428Rezeptgruppe 138Rezeptkopf 138Risikoprioritätszahl 573Rücklieferung 217, 488, 508

Bestandsart 508Lieferschein 502über SD 503Warenausgang 509zum Lieferanten 217

Rückmeldung, Prüfzeit 555Rückstellmuster � RückstellprobeRückstellprobe 48, 217, 234, 238

aufbewahren 243buchen 244

Rückweisezahl 54

S

Sachverhalt 477Sammelprüfbericht 470, 497, 524Sammel-Verwendungsentscheid 218,

219

SAP Business Workflow 470, 490, 505, 533, 536, 643, 644, 647, 648Auto-Customizing 493Bearbeiterzuordnung 492Musteraufgabe 647SAP-Office 493Workflow zur Fehlererfassung 648Workflowitem 493Workflows zur Prüflosabwicklung 647

SAP-Arbeitsplatz 172SAP-Bibliothek 651, 652SAP-Erweiterung 655SAP-Hilfe

Programmdokumentation 651releasebezogene Dokumentation 651

SAP-Mail 172SAP-Query 619

anlegen 623Ausgabeeigenschaften der Felder 626Bedingung für Berechnung 625Benutzergruppe 619Benutzergruppe wechseln 623Felddefinition 625Felder auswählen 624Felder berechnen 624Feldgruppe 623Infoset 619Join-Definition 619Lieferantenstatistik 619Listformatierung 625Query ausführen 626SAP List Viewer 626Transaktion zum Query 627

Schnittstelle Subsystem 260Selektionsschema 494, 499, 641

Liste der Meldungen 641Liste der Prüflose 643Selektionsbedingung 642

Selektionsvariante 365Serialnummer 94, 225, 470Serialnummer, Verwendungsentscheid

226Serienauftrag 357Serienfertigung 97, 337, 357

Fertigungsversion 358Prüflos anlegen 357

Signaturmethode 271Signaturprozess 540Signaturstrategie 539, 540

697

Index

SKIP � PrüfverzichtSkip/Lot-Verfahren 65Sofortmaßnahme 474Soll-QM-System zuordnen 292Sonderbestand 363sonstige Prüfung 441SPC-Kriterium 146, 350SPC-Merkmal 348, 353Sperretikett 522Sperrfunktion 275Sperrgrund 367spezifische Merkmalsvorgabe 123Stabilitätsprobe 416Stabilitätsstudie 41, 112, 142, 223, 403,

471, 671Anfangsuntersuchung 404anlegen 409Anwenderstatus 410Eingangsmuster 410Ergebnis erfassen 420Infosystem 422Lagerbedingung 411Loserzeugung 418Meldungsbearbeitung 420Primärpackmittel 411Prüfergebnis 421Prüfloseröffnung 415Startdatum 417Status 420Strategie 405Terminplan abschließen 417

Stammdaten 665Stammdaten, Kopiervorlage 52Stammdatenänderung 151Stammprüfmerkmal � PrüfmerkmalStandardanalyse 605

Aufriss 607Einstellungen der Spalten 606Feldauswahl 606Funktion 605Kennzahlenvergleich 608Top N-Auswertung 607Verzweigen in andere Auswertungen

609Standardlinienplan 110Standardplan 110, 130, 138

Referenzierung 131Verwendung 132

Standardrolle 533

Standortwerk 386Statistical Process Control (SPC) 78Statistik 527, 590Status

Berechtigungsverwaltung 636Ordnungsnummer 637Status ändern 641

Statusschema 319, 636betriebswirtschaftlicher Vorgang 639Initialstatus 637Lieferstatus 320Objekttyp 639Prüfart 640Sprache 639Statusschema definieren 637

Statuswechsel 638Stellungnahme 511Steuerkennzeichen 78, 141

Doku Rückmeldung 80Druck 80Ergebnisrückmeldung 79Langzeitprüfung 223

Steuerschlüssel 117, 146, 551Stichprobe 175, 350

additive Probe 79zerstörende Prüfung 79

Stichprobenart 55Stichprobenberechnung 441Stichprobenplan 237

Annahmefaktor 55Bewertungsmodus 56Bewertungsparameter 53s-Methode 54Stichprobenanweisung 52Stichprobenart 56Stichprobeneinheit 55

Stichprobenumfang 54, 59Stichprobenverfahren 47, 55, 93, 118,

138, 141, 146, 199, 237, 347, 349, 388Bewertungsparameter 57Dynamisierungsregel 65Instandhaltung 388keine Stufenwechsel 58Sperrkennzeichen 58Stichprobenumfang 347Stichprobenverfahren ersetzen 61Verwendungskennzeichen 55Verwendungsnachweis 61

Störung in Produktion 521

698

Index

Strategie 407Strategieplan 392Streckungsfaktor 397Subsystem 19, 201, 213, 233, 259

Anbindung 261Prüfablauf 264

summarische Erfassung 196, 203Systemstatus 635

T

Tarif 550Tarif, Planleistung 550Teamleistung 517Teamleiter 521Teammitglied 521Teillos 136, 342, 377

Charge 346Detailbild 382Teilloszuordnung 345

Teilprobe 235Terminierung 418Terminierung, Wartungsplan 396Terminierungsparameter 400Terminliste 386, 399, 422Terminliste, grafische Übersicht 422Terminplan 414Terminplanung 414Terminüberwachung 395, 422Terminüberwachung Charge 361Transaktionsstartwert 490Typauswahl

Merkmal nur zur Selektion 617Merkmal zur Variation 617normale Anzeige 616Spaltenvergleich der Kennzahl zum Merk-

mal 616Spaltenvergleich des Merkmals pro Kenn-

zahl 616

U

Übersicht Kundenreklamation 594Umbuchung 369Umlagerung 427Ursache 473, 482, 518, 520User-Exit 655

V

Variablenprüfung 54Variantenkonfiguration 658Verfallsdatum 216, 296, 305, 361, 372Vergleich der Problemhäufigkeit 608Verkaufsbelegart 515Versand 373Versanddaten 503Verteiler 643Verursacher 481Verwaltungsdaten 484Verwendungsentscheid 48, 62, 81, 175,

181, 210, 213, 250, 254, 270, 286, 299, 357, 371, 374, 396, 413, 420, 426, 431, 439, 488, 502, 507, 636, 669an Material umbuchen 217ändern 216automatischer 49, 94, 220automatischer Abschluss 341Bestand vernichten 217Buchungsmöglichkeit 216dokupflichtiger 222Fehler erfassen 207für abgeschlossene Lose 220Handling Unit 228Jobeinplanung 220Lagerverwaltung 218Langzeitprüfung 224Leistungsrückmeldung 556mit Historie ändern 221multiple Spezifikation 258Prüfung 216Register 214Serialnummer 226Statistik 213Subsystem 265Teillos 346, 382Teilmenge buchen 217Transport in WM 218Vorgangsabschluss 214Vorgangsbewertung 205

Vieraugenprinzip 658Vorgabewertschlüssel 547Vorgangsabschluss 204

Abhängigkeit 205Berechtigung 205

Vorlagemeldung 523Vorlagennummer 476

699

Index

W

Warenausgang 105, 373, 377, 382Warenausgangsprüfung 30, 373Warenbewegung HU 228Wareneingang 96, 273, 293, 313, 321

Fremdbearbeitung 323Fremdbeschaffung 313Prüfung 36, 502sonstiger Wareneingang 326zur Bestellung 365

Warenempfänger 504Wartezeit 221Wartungspaket 405, 415Wartungsplan 391, 415

Abrechnungsvorschrift 393Abrufintervall 394Terminierungsparameter 394Zyklus 392

Wartungsplantyp 396Wartungsposition 415Wartungsstrategie 415, 416Wartungsterminliste 399WE-Bearbeitungszeit 90Werksebene, Customizing-Einstellung

45Werteverlauf 602Wiederholungsfehler 477wiederkehrende Prüfung 41, 361

Jobverwaltung 368Loseröffnung 367Protokoll 368Prüfablauf 369Prüfintervall 91Terminüberwachung 41Vorlauf in Tagen 366

Wirksamkeit 517Wirkung in % 520Workbench 112, 141, 256, 405, 584

Arbeitsbereich als Standard festlegen 142

Ebenen des Prüfplans 144einfache Selektion 143erweiterte Selektion 143Massenänderung 145Prüfplan drucken 145spezifische Prüfmerkmalsvorgaben 144

Workflow � SAP Business Workflow

Z

Zeugnis 37, 671Arbeitsvorrat 282Archivanzeige 466Bestellung 282Chargenverwendungsnachweis 445Customizing, Datenherkunft 460elektronischer Austausch 453Ergebnisherkunft 458Formular 447individueller Text 447Lieferschein im Los 448mahnen 284Maßeinheit 651Prüflosherkunft 448Prüflosselektion 447Prüfmethode 453Sprache 446Version der Stammprüfmerkmale 449Vorgabenherkunft 459Werksbescheinigung 446, 456Zeitpunkt der Ausgabe 463

Zeugnis zur Lieferung 462Nachrichtenschema 462Zugriffsfolge 463

Zeugnisabwicklung im Wareneingang 279

ZeugnisausgabeArbeitsvorrat 464Fehler 465manuelle Ausgabe 456Protokoll 466Verarbeitungsmodus 464Zeugnistext 459Zwischenprodukt 458

Zeugnisempfänger 463Zeugniserstellung 445Zeugnismaterial, Umlagerung 454Zeugnismerkmal 448

Ebene Ergebnisselelektion 451obligatorisches 453

Zeugnistyp 275, 446Zeugnistyp einrichten 280Zeugnisvorlage 445

Ausgabesteuerung 452Maßeinheit 452Materialzuordnung 458Merkmalstext 451

700

Index

Zeugnisvorlage (Forts.)Warengruppe 455Zeugnisvorlage zuordnen 455

zugeordnetes Objekt 497zuständige Abteilung 645Zyklusstart 417