39
Quantendynamik korrelierter Quantendynamik korrelierter Coulombsysteme Michael Bonitz Universität Rostock DPG-Tagung Leipzig, 20. März 2002 © Michael Bonitz 2002

Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Quantendynamik korrelierter Quantendynamik korrelierter Coulombsysteme

Michael Bonitz

Universität Rostock

DPG-Tagung Leipzig, 20. März 2002© Michael Bonitz 2002

Page 2: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Inhalt

1. Einleitung: Coulombsysteme – sie sind überall!

2. Strukturen in kosmischen Plasmen:von Riesenplaneten bis zu Braunen Zwergen

3. Kurzzeit-Prozesse in Quantenplasmen

! Dynamik fs-Laser-erzeugter Elektronen-Loch-Plasmen ! Korrelationsdynamik und Quantenkühlschrank

4. Wignerkristallisation in Quantenpunkten! Einzelelektronen-Transistor

5. Zusammenfassung und Ausblick© Michael Bonitz 2002

Page 3: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Coulombsysteme

D. Hoffmann, GSI Darmstadt

Density

Tem

pera

ture

Teilchendichte, 1/ccm

Tem

pera

tur,

eVKeV 4101 ≅

JupiterPlaneten-ZentrumLightning

Blitz

Magnetic FusionMagnet-Fusion

SunSonnenkern

Inertial FusionInertial-Fusion

MetallHalbleiter Braune

Zwerge

Staubige Staubige ""PlasmenPlasmen

Plasmen Plasmen in Fallenin Fallen

© Michael Bonitz 2002

Page 4: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Korrelations- und QuanteneffekteCoulomb-Wechselwirkung: reerU baab /)( =

TkU B/⟩⟨≡Γ BFs arEUr // ∝⟩⟨≡

- Fermi-EnergieFE Ba - Bohr-Radius

Starke Coulombkorrelationen,Vielteilcheneffekte, Atome,

Moleküle, Exzitonen etc.

1,1 >>Γ sr

Störungstheorie

Störungstheorie

Theorie?

re >λ

Überlappende Elektronen-

Wellenfunktionen, Spineffekte

Quanteneffekte

eλ -DeBroglie-Wellenlänge

© Michael Bonitz 2002

First principleVerfahren

Page 5: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Pfadintegral-Quanten-Monte-Carlo

UKHe TkH B ˆˆˆ,ˆ /ˆ+== −ρN-Teilchen-Dichteoperator (kanonisches Ensemble):

Gleichgewicht: Minimum der Freien Energie ZTkF B ln−=

ρ̂TrZ =Zustandssumme ! liefert alle thermodynamischen Größen

Schwinger/Feynman: [ ]MTMkHTkH BB ee )/(ˆ/ˆ ⋅−− ≡)/(ˆ TMkH Be ⋅−

! nutzen bekanntes Resultat für

Problem: ρ̂ Nur für Grenzfälle bekannt, wo KU ˆˆ <<

Jedes Teilchen dargestellt durch geschlossenen „Pfad“ aus M Segmenten

(!„Pfad“integral) ;„Wolke“ widerspiegelt „Größe“ des Quantenteilchens (Wellenfunktion)

Beispiel: 5 Teilchen in der Ebene

© Michael Bonitz 2002

Page 6: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Pfadintegral-Monte-Carlo für FermionenNotwendig: Berücksichtigung der Spinstatistik

Mikroteilchen ununterscheidbar ),...,1,2(ˆ),...,2,1(ˆ NN ρρ →

N! Vertauschungsmöglichkeiten, gleichberechtigt

Lösung: Fρρ ˆˆ → Superposition aller N! Beiträge (antisymmetrisch)

Simulationsresultat

Individuelle Trajektoriennicht in sich geschlossen QM Austausch

Aber: Austauschhäufigkeit wächst mit Entartung

! Fermionisches Vorzeichenproblem (ungelöst)

Pfadintegral-Monte Carlo: Optimierung von Teilchenkonfiguration, Pfad-Form, Austausch

© Michael Bonitz 2002

Page 7: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Inhalt

1. Einleitung: Coulombsysteme – sie sind überall!

2. Strukturen in kosmischen Plasmen:von Riesenplaneten bis zu Braunen Zwergen

3. Kurzzeit-Prozesse in Quantenplasmen

! Dynamik fs-Laser-erzeugter Elektronen-Loch-Plasmen ! Korrelationsdynamik und Quantenkühlschrank

4. Wignerkristallisation in Quantenpunkten! Einzelelektronen-Transistor

5. Zusammenfassung und Ausblick© Michael Bonitz 2002

Page 8: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Mikroskopischer Plasmazustand im Jupiterzentrum (H-He)

Grundbausteine: Protonen, Alpha-Teilchen und ElektronenPfadintegral-Monte-Carlo-Simulationen

Volle Berücksichtigung von Coulombwechselwirkung, Quanten- und Spineffekten

Protonen und Alpha (klassisch)Quanten-Elektronen mit

Spin up/down

„Punktwolke“=„Pfad“ einzelner Elektronen(Aufenthaltswahrscheinlichkeit)

(20 + 1)(100 * 3) fach-Integrale!

© Michael Bonitz 2002

Page 9: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Strukturen in kosmischen PlasmenPaarverteilungs-Funktionen von dichtem Wasserstoff

Filinov, Fortov, Bonitz, JETP Lett. 72, 245 (2000); Filinov, Fortov, Bonitz, Kremp, Phys. Lett.A 274, 228 (2000)

Jupiter-Zentrum,Shock-Experimente

Braune Zwerge

Protonen-Kristall

H-Atome

Elektron-Elektron (ee)-Proton-Proton (ii)- undElektron-Proton (ei)-

Paar-Verteilungen

)( baab rrg −

Ideales System: g=1

2H - Moleküle

© Michael Bonitz 2002

Page 10: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Plasma-Phasenübergang

Experiment: drastischer Leitfähigkeitssprungin shock-komprimiertemWasserstoff Plasmazustand bei 333.0 −= gcmρ

!Bildung metallischer Cluster!Ursache des Leitfähigkeitssprungs

Filinov, Fortov, Bonitz, Levashov, JETP Letters (2001)

© Michael Bonitz 2002

Page 11: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Methoden direkt anwendbar auf Elektronen-Loch-Plasmen in Halbleitern

Beispiel: 2-dimensionales System (Quantenfilm)

Rs=8.6© Michael Bonitz 2002

Page 12: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Rs=8.6V. Filinov, W. Hoyer, S.W. Koch, and M. Bonitz 2001

Rigorose Pfad integral Monte Carlo Simulation

Start mit Elektronen und Löchern,Volle Berücksichtigung von- Coulomb-Wechselwirkung, - Quanteneffekten- Spin der Elektronen und Löcher

Punkte: Elektronen- (Loch-)Position und Ausdehnung

(Wellenfunktion) im 2D-Quantenfilm

Bs arr /=

© Michael Bonitz 2002

Page 13: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Rs=4.2

ExzitonenBiexzitonen

Trionen,Cluster,

...

Partiell ionisiertes e-h-Plasma

© Michael Bonitz 2002

Page 14: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Rs=2.1 © Michael Bonitz 2002

Elektronen-Loch-Tropfen

hochdichte, partielldelokalisierte Phase

Page 15: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Inhalt

1. Einleitung: Coulombsysteme – sie sind überall!

2. Strukturen in kosmischen Plasmen:von Riesenplaneten bis zu Braunen Zwergen

3. Kurzzeit-Prozesse in Quantenplasmen

! Dynamik fs-Laser-erzeugter Elektronen-Loch-Plasmen ! Korrelationsdynamik und Quantenkühlschrank

4. Wignerkristallisation in Quantenpunkten! Einzelelektronen-Transistor

5. Zusammenfassung und Ausblick© Michael Bonitz 2002

Page 16: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Nichtgleichgewichtseigenschaftenkorrelierter Vielteilchensysteme

Transport (Leitfähigkeit, optische Eigenschaften, Reaktionsraten etc.)erfordern Kenntnis der Zeitentwicklung des Systems

MikroskopischeMikroskopische BewegungsgleichungenBewegungsgleichungen

I. Teilchen

I.a Klassische TeilchenNewtonsche Gleichungen

„Molekulardynamik“

II. Aufenthalts-Wahrscheinlichkeit

Kinetische Gleichungenfür klassische und Quantensysteme

I.b. Quanten-SystemeSchrödingergleichung

„Quanten-Molekulardynamik“

??© Michael Bonitz 2002

Page 17: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Quantenkinetische Theorie korrelierter Vielteilchensysteme

Statistische Beschreibung: Verteilungsfunktion f(r,p,t)

Wahrscheinlichkeit: prtprfN

tprNtprP ∆∆=∆

=∆ ),,(),,(),,(

!Grundlage der Transporttheorie von Gasen, Flüssigkeiten, Festkörpern, Kernmaterie, chemische Kinetik usw.

! Beschreibt irreversible Relaxation ins Gleichgewicht

}{ fIpfF

rfv

tf

=∂∂

+∂∂

+∂∂

rr

rrBoltzmann-Gleichung:

(Graz, 1872)

© Michael Bonitz 2002

Page 18: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

© Michael Bonitz 2002

Page 19: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Boltzmanngleichung – Grenzen und Verallgemeinerung

1. Erhaltung der kinetischen Energie des Systems constEKin =constUEH Kin =+=Erwarten: Erhaltung der Gesamt-Energie

2. Gleichgewichtslösung: Maxwell (Fermi-)verteilung (ideales Gas)Erwarten: korrelierte Verteilung ! Thermodynamik realer Systeme

3. Boltzmanngleichung nur anwendbar auf langsame Prozesse, cort τ≥Erwarten: Aufbau von Korrelationen, Zerfall von Anfangskorrelationen

Grundlage der Transporttheorie korrelierter QuantensystemeNumerische Lösungen für Coulombsysteme (Halbleiter, Plasmen u.a.)

Ableitung der verallgemeinerten Boltzmanngleichung

M. Bonitz, „Quantum Kinetic Theory“, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1998

„Progress in Nonequilibrium Greens Functions“, M. Bonitz (ed.), World Scientific 2000

© Michael Bonitz 2002

Page 20: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Nichtgleichgewichts-Greensfunktionen

Quanten-Vielteilchensystem: - Wigner („quasi“)-Verteilungsfunktion ),,( tprf

- Welleneigenschaften, Energie- „Spektrum“ A(E)

Idee: Kombination in „verallgemeinerte Verteilungsfunktion“

);,,( Etprg E - unabhängige VariableGreensfunktion

- korreliertes System: 222 )2/(2/),(

γγ

+∆+−∝

mpEEpA

Endliche Linienbreite (endliche Lebensdauer)

Korrelierte Wignerverteilung g(p)

Nichtgleichgewicht: ),,,();,,( τtprgEtprg ↔

zweizeitige Verteilungsfunktionen ),(),,( 2121 ttgttg <>

Gleichgewicht: )1/(1)(),,()();( )( +== −µβ EeEfEpAEifEpg

- ideales System: )2/(2),( 2 mpEEpA −= δπ

Spektralfunktion A(~Zustandsdichte)

© Michael Bonitz 2002

Page 21: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

R. Mattuck

© Michael Bonitz 2002

Page 22: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Exakte Spektralfunktion mit Coulombstreuung)]',()',([)',( ttgttgittA <> −= h

Re

A

Elektronen-Energiespektrum

(quer zur Diagonale)

Semkat/Kwong/Köhler/Binder/MB

© Michael Bonitz 2002

Page 23: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-GleichungenImaginärteil von ),,( 21 ttkg < für fixierten Impuls k

1. Relaxation der Nichtgleichgewichts-Elektronenverteilung f (Peak bei k=3.9/ao)

2. Aufbau des Elektronenspektrums quer zur Zeitdiagonale

Animation auf http://elde.mpg.uni-rostock.de/mb ! Animationen

k=2.7/ao k=3.9/ao

Elektronen in laser-angeregtem Bulk GaAs, 31710 −= cmn

Dirk Semkat/Michael Bonitz, in: „Introduction to computational methods for many-body systems“, M. Bonitz (ed.)© Michael Bonitz 2002

Page 24: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Kurzzeit-Relaxation der Energie der Elektronen

- Korrekte Erhaltung der Gesamtenergie (kinetische + Korrelationsenergie)

- Energierelaxation widerspiegelt Korrelationsaufbau/-zerfall für cort τ≤

3277.0 −= BanElektronen in Bulk GaAs,

Anfangszustand unkorreliert

Lösung der verallg. Kadanoff-Baym-Gleichungenmit Anfangskorrelationen (Semkat, Kremp, MB)

Anfangszustand überkorreliert

© Michael Bonitz 2002

Page 25: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Korrelierter Quantenzustand1. Erzeugung eines kalten Quanten-Gases aus fermionischen Atomen:

);()(,25.0 AF

AAF nrgrgTT ∝≈DeMarco/Jin

„Quanten-Kühlschrank“

Rekombination

Wärmeabfuhr

Ionen

Ionisation

Kühlung

Atome

AAg

2. Laser-Ionisation produziert überkorrelierte Ionen );()0,( iAAii nrgtrg ∝=

iiFg

3. Spontaner Korrelationsabbau ! Abkühlungii

Bg

D. Semkat, M.B., D. Gericke, M. Murillo, submitted to Science

© Michael Bonitz 2002

Page 26: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Woher kommt das Plasma??

- Erzeugungsmechanismus bestimmt Kurzzeit-Dynamik

- Produktion durch Entladung, Ionisation, Laserpulse ...

- „Designerplasmen“: Dichte, Temperatur, Energiespektrum, Transport- und Strahlungseigenschaften...

Theorie/Simulation ! selbstkonsistente Einbeziehung der Anregung

© Michael Bonitz 2002

Page 27: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Laserinduzierte Elektronendynamik in Halbleitern

Nichtgleichgewichts-Elektronenverteilung

2-Band-HalbleiterLaserpuls-Anregung

Evolution der Elektronen- und Lochverteilungen ),(),,( tpftpf he

Effektives E/B-Feld im Halbleiter(Maxwell-Gleichungen)

Zeitentwicklung des Energie-spektrums ),(),,( tpEtpE vc

! Interband-Kadanoff-Baym-Gleichungen (Kwong, MB)© Michael Bonitz 2002

Page 28: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Elektronendynamik in HalbleiternLaser „hebt“ Elektronen vom Valenzband ins Leitungsband

50fs-Laserpuls, Maximum bei t=0

Valenz-Band, v Leitungs-Band, c

Elektronen-Wignerverteilung f(entlang der Zeitdiagonale)

Elektronen-Energiespektrum(quer zur Diagonale)

Information in den Green‘s funktionen:

© Michael Bonitz 2002

Page 29: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Inhalt

1. Einleitung: Coulombsysteme – sie sind überall!

2. Strukturen in kosmischen Plasmen:von Riesenplaneten bis zu Braunen Zwergen

3. Kurzzeit-Prozesse in Quantenplasmen

! Dynamik fs-Laser-erzeugter Elektronen-Loch-Plasmen ! Korrelationsdynamik und Quantenkühlschrank

4. Wignerkristallisation in Quantenpunkten! Einzelelektronen-Transistor

5. Zusammenfassung und Ausblick© Michael Bonitz 2002

Page 30: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Mesoskopische Elektronenclusterin Quantenpunkten („künstliche Atome“)

Modell: N=1...100 Elektronen in sphärischer harmonischer „Falle“ (Scheibe)

quasi-2-dim

Einschluss (confinement) durch externe Felder oder Heterostrukturen

-

Pfadintegral-Monte Carlo

- Schalenstruktur, hexagonaleund sphärische Symmetrie

- starke N-Abhängigkeit

Grundzustand: bei 0=kinE

- starke Coulomb-Wechselwirkung,- Quanten- und Spineffekte- Einfluss endlicher Temperatur

Verhalten bei Anregung bestimmt durch

! Herausforderung für Theorie!

© Michael Bonitz 2002

Page 31: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Wignerkristallisation von ElektronenclusternVariation von Temperatur bzw. Dichte (Confinement-Stärke)

Resultat: zwei Kristall-Phasen: Intra-Schalen- und Inter-Schalenordnung

A. Filinov, M. Bonitz, and Yu. Lozovik, Phys. Rev. Lett. 86, 3851 (2001), PR Focus April 2001

Wignerkristall existiert bei: 40/ ≥KinCoulomb EU ),( srParameterKopplungs Γ−

Ausdehnung und Formder hochkorrelierten 19-e-Wellenfunktion

Elektronen-Aufenthalts-Wahrscheinlichkeitrot=0 ! pink=max

Erhöhen Dichte: ! wachsender Überlapp der Eelektronen:OO-Kristall ! RO-Kristall ! „Flüssigkeit“

© Michael Bonitz 2002

Page 32: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Phasendiagramm des mesoskopischen Wignerkristalls

RM - Radiales Schmelzen, OM – Rotations-Schmelzen

Teilchenzahl

Quanten-Flüssigkeit(„Wigner-Molekül“)

Confinement Stärke

Klassische

Flüssigkeit

Tem

pera

tur

TkU B/⟩⟨≡Γ

BFs arEUr // ∝⟩⟨≡

W.Kristall – sehr starke Korrelationen

© Michael Bonitz 2002

Page 33: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Schmelzprozess und Delokalisierung

RelativeAbstands-fluktuationen

Am Schmelzpunkt: Anstieg der radialen und Winkel-Abstands-Fluktuationen

Delokalisierung, steigende Beweglichkeit und Leitfähigkeit

Orientational melting Radial melting© Michael Bonitz 2002

Page 34: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Teilchenzahl-Abhängigkeit der Schmelzparameter

37137Bulk

518320

6415419„Magisch“

N

srrrΓ0Γ

11104.3 ⋅

330

sor

11100.3 ⋅

400

© Michael Bonitz 2002

Page 35: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Interessante Anwendungen

2/1−= srnΓ= /1T

„Umschalten“ zwischen Isolator (Kristall) und LeiterNeuartiger Einzelektronen- „Transistor“

Kristallisation/Schmelzen ohne Änderung von Dichte und Temperatur: ! durch Zugabe/Entfernen eines einzigen Elektrons

MB, Golubnichyi, Filinov, Lozovik , Microelectronic Engineering (2002)

© Michael Bonitz 2002

Page 36: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

„Staubige Plasmen“Alternativer Weg zu starken Korrelationen: ! sehr hoch geladene Teilchen

Experimente von A. Piel, A. Melzer und Mitarbeitern (Univ. Kiel)

Web-Seite http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel

Staubteilchen: Q=(5000...10000) ed ~ 0.0095mm

Melamin-Formaldehyd-Kugeln, Elektronen-Mikroskop-Aufnahme

Aufladung in HF-Entladungin Plasmaofen

Vertikales E-Feld kompensiertGravitation ! Staubteilchen „schweben“

© Michael Bonitz 2002

Page 37: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Reaktion auf externe Anregung

Web-Seite: http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel

Experimente von A. Piel, A. Melzer und Mitarbeitern (Univ. Kiel)

Zweidimensionale mesoskopische Plasmakristalle

N=19 N=20OMOM1920 Γ>Γ>>Γ

Tangentiale Anregung durch 2 Laserpulse

© Michael Bonitz 2002

Page 38: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Zusammenfassung und Ausblick

I. Coulombsysteme: faszinierende Vielfalt an Strukturen!Planeten/Sterne, Atome, Moleküle, Exzitonen, Wignerkristall...!Coulomb-WW relevant für viele Teilgebiete. Analogien, Überlapp...

II. Quanteneffekte und starke Korrelationen:! Keine Störungstheorie ! first principle Verfahren

-+++++++QMD

+++++-+++MD

++++++++++QKinetik

--+++++PIMC

Kurzzeit-Prozesse

Dynamik,Transport

Quanten-Effekte

Korrela-tionen

Entwicklung,Kombination

aller Verfahren

Perspektive

!Fazit: es gibt keine universelle Theorie/numerische Methode!http://elde.mpg.

uni-rostock.de/mb© Michael Bonitz 2002

Page 39: Quantendynamik korrelierter Coulombsystemebonitz/talks/leipzig02/leipzig02.pdf · Direkte Lösung der Kadanoff-Baym-Gleichungen Imaginärteil von g (k,t1,t2) < für fixierten Impuls

Danksagung

Don Scott, Dirk Semkat, Nai Kwong,Vladimir Golubnichyi,

Alexei Filinov, Vladimir Filinov

Mitarbeiter Lehrer

Manfred Bonitz, Christian Hache,Yuri L. Klimontovich, Dietrich Kremp,

Stephan W. KochFamilie

Chris, Sebastian, Martin

Rolf Binder, Werner Ebeling, Sigurd Köhler, Wolf-Dietrich Kraeft, Wilfried Schäfer, Manfred Schlanges

Kollegen(Physik heißt Gedankenaustausch)

A. Alexandrou, L. Banyai, Th. Bornath, H. DeWitt, J.W. Dufty, D. Ferry, A. Förster, D.O. Gericke, H. Haberland, H. Haug, K. Henneberger, P. Hilse, W. Hoyer, G. Kalman, S. Kosse, T. Kuhn,

K. Morawetz, M.S. Murillo, Th. Ohde, R. Redmer, H. Ruhl, P. Thomas, S. Trigger,

Deutsche Physikalische GesellschaftDAAD, DFG

© Michael Bonitz 2002