1
Astron. Nachr. 306 (1985) 6, TO Buchbesprechung G. E. MORFILL, R. BUCCHERI (ed.) : Galactic Astrophysics and Gamma-Ray Astronomy. D. Reidel Publishing Company, Dordrecht, Boston 1983, V + 335 Seiten, Preis: Cloth Dfl. 150.-/ US $ Go.--. ISBN: 90-277-1645-5 Mit der extraterrestrischen Beobachtung mittels Satelliten ist es moglich geworden, hochenergetische Strahlung bzw. extrem kurzwellige elektromagnetische Strahlung von galaktischen und extragalaktischen Quellen zu registrieren und als zusatzliche In- formation iiber die Struktur unserer Galaxis bzw. letztlich iiber die Struktur des Universums zu nutzen. Damit ist unser Fenster ins All durchsichtiger geworden, und die neu gewonnenen Ein- driicke miissen nun mit dem bereits bestehenden Bild in Einklang gebracht werden. Genau dies war das Ziel eines Symposiums im Zusammenhang mit der XVIII. Generalversammlung der IAU in Patras im August 1982, dessen Beitrage in dem vorliegenden Band zusammengefafit sind. Es solllte im wesentlichen die Rolle der galaktischen Gamma-Astronomie im Geamtkonzept der galaktischen Astrophysik bestimmt werden. Der Zeitpunkt fur eine solche Veranstaltung war offensichtlich giinstig gewahlt. Der ESA (European Space Agency) Satellit COS-B, der am 9. Au- gust 1975 gestartet worden war, hatte am 25. April 1982 seine Mission beendet. Damit hatte das COS-B Gamma-Strahlungs- Experiment, das dam bestimmt war, Gamma-Strahlung mit Energien groDer als 50 MeV zu registrieren, nach 6,7 Jahren Beobachtungszeit seineu AbschluB gefunden, und iiber 10000 nutzbare Ereignisse stehen zur Auswertung bereit. Andererseits wird die nachste Generation von Gamma-Detektoren wahrschein- lich nicht vor 5 bis 10 Jahren zur Verfiigung stehen. Somit ergibt sich in der Beobachtung zwangslaufig ein zeitlicher Einschnitt, tier ausschlieRlich tier Auswertung des vorhandenen Materials vorbehalten ist und die Moglichkeit gibt, eine Beziehung zu den anderen Beobachtungen (optischen, lnfrarot- und Rontgenbeob- achtungen, etc.) herzustellen. Zweifellos stellt dies auch eine Herausforderung an die Theorie dar, die in Clem vorliegenden Band kaum durch entsprechende Bei- trage in Erscheinung tritt. Ein Teil der Vortrage definiert noch einmal den Ergebnisstand der Beobachtung, informiert uber die derzeitig idcntifizierten Gamma-Quellen und setzt die Daten von COS-I3 niit dcnen anderer Experimente (Einstein-Satellit, SAS-2) in Beziehung. Die Mehrzahl der Beitrage befal3t sich mit der Wechselbeziehung der Gamma-Strahlung mit anderen Gebieten und Phanonicnen der Astrophysik wie den Molekiilbeobachtun- gen, der Wechselwirkung mit Wasserstoffgebieten unserer Galaxis, den Pulsarbeobachtungen etc. Die 21 Vortrage beriihren fast alle Aspekte, die derzeit im Zusammenhang mit den Gamma-Beob- achtungen tlcnkbnr sind. Die einzelncn Beitrage konnen zum groBen Tcil aIs i'~,crsichtsvortrage in hezug auf das jeweilige 1 hcmn @wwtct wertlen. Trmlrtngreichc Literatinangaben werden dem Lernenden auC dieseni Gcbiet die Arbeit sicher erleichtern. So wird der vorlicgcntle Rand seinem Anspruch, eine Basis fur die weiterc Arbcit auf dcm Gcbict der Gamma-Astronomie und benachbartcr 13isziplinen dcr galaktischen Astrophysik darzu- stellen, wcitgehend gcrecht. ,\ ,/an P. Mucket, Potsdam-Babelsberg R. H. GIESE: Einfiihrung in die Astronomie. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zurich. 1984. XI + 393 Seiten, 32 Bildtafeln, Gebunden 44.- DM. Ausgehend von einigen Grundlagen der spharischen Astronomie und Himmelsmechanik, wie die Koordinatensysteme, die Erde als Kreisel, Kinematik und Aspekte der Planeten, Dynamik der Bewegung von Himmelskorpern und die Raumflugmechanik, werden zunachst die Erde, Planeten, Satelliten und Kleinkorper unseres Sonnensystems vorgestellt. Die neuesten Ergebnisse der Fliige der Raumsonden wurden in die Kapitel eingearbeitet und einige der hervorragenden Aufnahmen der Sonden findet man im Tafelteil am SchluB des Buches. Die nachsten Kapitel sind der Sonne selbst und der Physik der Fixsterne gewidmet. Neben der Erklarung der ZustandsgroDen und Zustandsdiagramme, des inneren Aufbaus der Sterne und der Sternentwicklung werden auch einige bemerkenswerte Sonder- falle wie z. B. Novae, Supernovae und enge Doppelsterne als Ront- genquellenvorgestellt. Kapitel 6 und 7 beschaftigen sich rnit der Milchstralje und den Galaxien. Den AbschluD bildet ein skizzen- hafter Blick auf das Weltall als Ganzes. Anschauliche grafische und schematische Darstellungen und Skizzen erleichtern dasverstancinis desTextes. Dazu kommen zahl- reiche Ubungsaufgaben und Anregungen zu eigenen Rechnungen, die man in Kleindruckabschnitten und ,,Mathematkchen Ergan- zungen" findet. Dieses Buch ist teilweise aus gymnasialen Oberstufenkursen und aus Seminaren des Verfassers hervorgegangen. Die Darstellung ist knapp und gedrangt, aber einpragsam und reich an astrophysika- lischen Beispielen und einleuchtenden Vergleichen. Als Lerngeriist fur Schuler und Studenten, aber auch als Muster fur die Varberei- tung von Seminaren untl Vorlesungcn ist tlas Ruch liervorragend geeignet. Bei einer so knappen und gedrangten Darstellung miissen natiir- lich Abstriche gemacht werden. In einigen Fallen helfen die Stich- worte nur dann weiter, wenn dem Leser schon einige Grundlagen der Astronomie bekannt sind. Das Literaturverzeichnis am SchluD des Buches, das Monographien zu Teilgebieten - wie z. B. KIP- PENHAHN'S ,,IOO Milliarden Sonnen" oder von MITTON ,,Die Er- forschung der Galaxien" -, Zeitschriftenartikel und Reports ent- halt, hilft auftauchende Liicken zu schlieBen und das Wissen wei- ter zu vertiefen. Die ,,Einfuhrung in die Astronomie" von R. H. GIESE ist kein populares Lehrbuch der Astronomie schlechthin. Anliegen des Verfassers war eine ubersicht zu vermitteln und die Briicke von popularen Darstellungen znm Einstieg in die Fachliteratur zu schlagen. Diesem Anliegen wird das Buch voll gerecht. Es vermit- telt etwas von der Faszination der Verhaltnisse im Kosmos und weckt das Interesse am weiteren Eindringen in die Astronomie. Regina Schmidt, Potsdam-Rahelsberg

R. H. Giese: Einfiihrung in die Astronomie. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich. 1984. XI + 393 Seiten, 32 Bildtafeln, Gebunden 44.- DM

Embed Size (px)

Citation preview

Astron. Nachr. 306 (1985) 6 , TO

Buchbesprechung

G. E. MORFILL, R. BUCCHERI (ed.) : Galactic Astrophysics and Gamma-Ray Astronomy. D. Reidel Publishing Company, Dordrecht, Boston 1983, V + 335 Seiten, Preis: Cloth Dfl. 150.-/ US $ Go.--. ISBN: 90-277-1645-5

Mit der extraterrestrischen Beobachtung mittels Satelliten ist es moglich geworden, hochenergetische Strahlung bzw. extrem kurzwellige elektromagnetische Strahlung von galaktischen und extragalaktischen Quellen zu registrieren und als zusatzliche In- formation iiber die Struktur unserer Galaxis bzw. letztlich iiber die Struktur des Universums zu nutzen. Damit ist unser Fenster ins All durchsichtiger geworden, und die neu gewonnenen Ein- driicke miissen nun mit dem bereits bestehenden Bild in Einklang gebracht werden. Genau dies war das Ziel eines Symposiums im Zusammenhang mit der XVIII. Generalversammlung der IAU in Patras im August 1982, dessen Beitrage in dem vorliegenden Band zusammengefafit sind. Es solllte im wesentlichen die Rolle der galaktischen Gamma-Astronomie im Geamtkonzept der galaktischen Astrophysik bestimmt werden. Der Zeitpunkt fur eine solche Veranstaltung war offensichtlich giinstig gewahlt. Der ESA (European Space Agency) Satellit COS-B, der am 9. Au- gust 1975 gestartet worden war, hatte am 25. April 1982 seine Mission beendet. Damit hatte das COS-B Gamma-Strahlungs- Experiment, das d a m bestimmt war, Gamma-Strahlung mit Energien groDer als 50 MeV zu registrieren, nach 6,7 Jahren Beobachtungszeit seineu AbschluB gefunden, und iiber 10000 nutzbare Ereignisse stehen zur Auswertung bereit. Andererseits wird die nachste Generation von Gamma-Detektoren wahrschein- lich nicht vor 5 bis 10 Jahren zur Verfiigung stehen. Somit ergibt sich in der Beobachtung zwangslaufig ein zeitlicher Einschnitt, tier ausschlieRlich tier Auswertung des vorhandenen Materials vorbehalten ist und die Moglichkeit gibt, eine Beziehung zu den anderen Beobachtungen (optischen, lnfrarot- und Rontgenbeob- achtungen, etc.) herzustellen.

Zweifellos stellt dies auch eine Herausforderung an die Theorie dar, die in Clem vorliegenden Band kaum durch entsprechende Bei- trage in Erscheinung tritt. Ein Teil der Vortrage definiert noch einmal den Ergebnisstand der Beobachtung, informiert uber die derzeitig idcntifizierten Gamma-Quellen und setzt die Daten von COS-I3 niit dcnen anderer Experimente (Einstein-Satellit, SAS-2) in Beziehung. Die Mehrzahl der Beitrage befal3t sich mit der Wechselbeziehung der Gamma-Strahlung mit anderen Gebieten und Phanonicnen der Astrophysik wie den Molekiilbeobachtun- gen, der Wechselwirkung mit Wasserstoffgebieten unserer Galaxis, den Pulsarbeobachtungen etc. Die 21 Vortrage beriihren fast alle Aspekte, die derzeit im Zusammenhang mit den Gamma-Beob- achtungen tlcnkbnr sind. Die einzelncn Beitrage konnen zum groBen Tcil aIs i'~,crsichtsvortrage in hezug auf das jeweilige 1 hcmn @wwtct wertlen. Trmlrtngreichc Literatinangaben werden dem Lernenden auC dieseni Gcbiet die Arbeit sicher erleichtern. So wird der vorlicgcntle Rand seinem Anspruch, eine Basis fur die weiterc Arbcit auf dcm Gcbict der Gamma-Astronomie und benachbartcr 13isziplinen dcr galaktischen Astrophysik darzu- stellen, wcitgehend gcrecht.

, \

, /an P. Mucket, Potsdam-Babelsberg

R. H. GIESE: Einfiihrung in die Astronomie. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zurich. 1984. XI + 393 Seiten, 32 Bildtafeln, Gebunden 44.- DM.

Ausgehend von einigen Grundlagen der spharischen Astronomie und Himmelsmechanik, wie die Koordinatensysteme, die Erde als Kreisel, Kinematik und Aspekte der Planeten, Dynamik der Bewegung von Himmelskorpern und die Raumflugmechanik, werden zunachst die Erde, Planeten, Satelliten und Kleinkorper unseres Sonnensystems vorgestellt. Die neuesten Ergebnisse der Fliige der Raumsonden wurden in die Kapitel eingearbeitet und einige der hervorragenden Aufnahmen der Sonden findet man im Tafelteil am SchluB des Buches.

Die nachsten Kapitel sind der Sonne selbst und der Physik der Fixsterne gewidmet. Neben der Erklarung der ZustandsgroDen und Zustandsdiagramme, des inneren Aufbaus der Sterne und der Sternentwicklung werden auch einige bemerkenswerte Sonder- falle wie z. B. Novae, Supernovae und enge Doppelsterne als Ront- genquellenvorgestellt. Kapitel 6 und 7 beschaftigen sich rnit der Milchstralje und den Galaxien. Den AbschluD bildet ein skizzen- hafter Blick auf das Weltall als Ganzes.

Anschauliche grafische und schematische Darstellungen und Skizzen erleichtern dasverstancinis desTextes. Dazu kommen zahl- reiche Ubungsaufgaben und Anregungen zu eigenen Rechnungen, die man in Kleindruckabschnitten und ,,Mathematkchen Ergan- zungen" findet.

Dieses Buch ist teilweise aus gymnasialen Oberstufenkursen und aus Seminaren des Verfassers hervorgegangen. Die Darstellung ist knapp und gedrangt, aber einpragsam und reich an astrophysika- lischen Beispielen und einleuchtenden Vergleichen. Als Lerngeriist fur Schuler und Studenten, aber auch als Muster fur die Varberei- tung von Seminaren untl Vorlesungcn ist tlas Ruch liervorragend geeignet.

Bei einer so knappen und gedrangten Darstellung miissen natiir- lich Abstriche gemacht werden. In einigen Fallen helfen die Stich- worte nur dann weiter, wenn dem Leser schon einige Grundlagen der Astronomie bekannt sind. Das Literaturverzeichnis am SchluD des Buches, das Monographien zu Teilgebieten - wie z. B. KIP- PENHAHN'S , , IOO Milliarden Sonnen" oder von MITTON ,,Die Er- forschung der Galaxien" -, Zeitschriftenartikel und Reports ent- halt, hilft auftauchende Liicken zu schlieBen und das Wissen wei- ter zu vertiefen.

Die ,,Einfuhrung in die Astronomie" von R. H. GIESE ist kein populares Lehrbuch der Astronomie schlechthin. Anliegen des Verfassers war eine ubersicht zu vermitteln und die Briicke von popularen Darstellungen znm Einstieg in die Fachliteratur zu schlagen. Diesem Anliegen wird das Buch voll gerecht. Es vermit- telt etwas von der Faszination der Verhaltnisse im Kosmos und weckt das Interesse am weiteren Eindringen in die Astronomie.

Regina Schmidt, Potsdam-Rahelsberg