34
RADWEGE ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN MIT MODERNER TECHNIK AM BEISPIEL DER RADSCHNELLVERBINDUNG FRANKFURT-DARMSTADT von M.Sc. Daniel Petry

RADWEGE ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN MIT MODERNER … · 2020. 1. 28. · Adaptive Beleuchtung . 16 . ... o Der PIR-Sensor ist günstiger, dafür temperaturabhängig und besitzt dadurch

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • RADWEGE ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN MIT MODERNER TECHNIK AM BEISPIEL DER RADSCHNELLVERBINDUNG FRANKFURT-DARMSTADT

    von M.Sc. Daniel Petry

  • GLIEDERU

    NG Über uns

    Grundlagen

    Solarleuchten

    Lichtfarbe: Von Kaltweiß bis Amber

    3

    4

    7

    13

    2

    Gliederung

    Adaptive Beleuchtung 16

    Radschnellverbindung 20

    Zusatzfolien: Lichtbedarf - persönliches Empfinden 31

  • ÜBER U

    NS

    Ingenieurbüro Dr. Petry & Partner mbB 1.11.1993 Gründung des Ingenieurbüro Dr. Petry für Licht- und Elektrotechnik seit 2018: Umgründung in Ingenieurbüro Dr. Petry & Partner mbB Tätigkeitsfelder:

    3

    Lichtmessung Lichtplanung Gerichts- und Privatgutachten

    Straßen-beleuchtung Lichtimmissionen

  • GRUNDLAGEN

    4

  • GRU

    NDLAG

    EN Wichtige Kenngrößen&Normen

    In der Welt der Lichttechnik gibt es viele verschiedene Kenngrößen. Im Rahmen dieser

    Präsentation sind folgende Größen relevant:

    Beleuchtungsstärke (lux): Beschreibt, wie viel Licht auf eine Fläche fällt Gleichmäßigkeit: Ein Maß dafür, wie homogen eine Fläche beleuchtet wird Schwellenwerterhöhung: Beschreibt ein Maß für Blendung von Verkehrsteilnehmern Leuchtdichte: Beschreibt, wie viel Licht eine Quelle in eine Richtung verlässt

    Diese Größen werden als Vorgabe in den relevanten Normen wie z.B. der DIN EN 13201,

    auch bekannt als Straßenbeleuchtungsnorm, aufgeführt.

    In der DIN EN 13201 gibt es im Allgemeinen eine Unterscheidung in Beleuchtungsstärke- und Leuchtdichtevorgaben.

    5

  • GRU

    NDLAG

    EN Wichtige Kenngrößen&Normen

    So wird für eine Radschnellverbindung, welche nach DIN EN 13201 als Klasse P5 eingestuft wird, folgendes gefordert:

    Um diese Werte besser in Relation zum Alltag setzen zu können: Bei Bürotätigkeiten wird eine mittlere Beleuchtungsstärke von > 500 lx bei einer Gleichmäßigkeit von > 0,6

    gefordert.

    6

    Kenngröße Grenzwert

    Mittlere Beleuchtungsstärke ≥ 3 lx

    Mindestbeleuchtungsstärke ≥ 0,6 lx

    Gleichmäßigkeit ≥ 0,2

    Schwellenwerterhöhung Ti < 30%

  • SOLARLEUCHTEN

    7

  • SOLARLEU

    CHTEN Einsatzort von Solarleuchten

    Aus der DIN EN 13201 lassen sich im Allgemeinen 2 Kategorien bilden:

    Technisch anspruchsvolle Leuchten: Diese Kategorie von Leuchten muss die in der Norm vorgeschriebenen Leuchtdichteanforderungen erfüllen Technisch weniger anspruchsvolle Leuchten: Diese Kategorie von Leuchten muss die in der Norm vorgeschriebenen Beleuchtungsstärkeanforderungen erfüllen Aus technischer Sicht lassen sich Solarleuchten bauen, welche auch die anspruchsvolleren Vorgaben erfüllen können. Komplexere Anforderungen bedeuten in der Regel auch einen höheren Stromverbrauch, womit die Frage bleibt, sind solche Solarleuchten wirtschaftlich?

    8

  • SOLARLEU

    CHTEN Einsatzort von Solarleuchten

    9

  • SOLARLEU

    CHTEN Einsatzort von Solarleuchten

    Solarleuchten sollten bei heutiger Technik aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nur bei

    weniger anspruchsvollen Anforderungen (Beleuchtungsstärkeanforderungen) eingesetzt werden.

    Neben der Frage wie hell und damit anspruchsvoll die Beleuchtung sein muss, ist auch die

    benötigte Zuverlässigkeit ein entscheidender Punkt. So ist z.B. ein der Polizei bekannter „kritischer Bereich“ für Solarleuchten eher ungeeignet.

    Im Allgemeinen werden Solarleuchten an Orten gebraucht, wo kein Anschluss an eine

    Stromversorgung möglich ist und auch nicht geplant ist, eine Stromversorgung zu realisieren.

    Bei solchen Orten handelt es in der Regel um Verbindungswege bzw. -straßen zwischen

    Ortschaften, Parkanlagen oder Bushaltestellen innerhalb und außerhalb von Ortschaften, welche aus Sicherheitsaspekten oder anderen Gründen beleuchtet werden sollen.

    Darüber hinaus ist es in Frage zu stellen, ob abgeschattete Orte wie z.B. Wege in Wäldern

    mit Solarleuchten beleuchtet werden sollten.

    10

  • SOLARLEU

    CHTEN Planung mit Solarleuchten

    Bei Solarleuchten ist die einzige Energiequelle die Sonne. Für einen durchgehenden

    Betrieb der Leuchte sind ausreichend Sonnenstunden notwendig.

    Während den Wintermonaten ist der Bedarf an künstlichen Licht am höchsten, während die Sonne am wenigsten scheint. Nehmen wir als Beispiel Offenbach im Januar 2019 mit

    insgesamt 38 Sonnenstunden.

    Sonnenstunden in Offenbach in den Jahren 18/19

    11

  • SOLARLEU

    CHTEN Planung mit Solarleuchten

    Ein beispielhafte Solarleuchte unter perfekten Bedingungen hat folgende

    Grunddaten:

    Der Akku der Leuchte ist in ca. 7h Sonnenschein vollständig geladen Der Akku hat eine Kapazität für 5 Nächte

    Diese Solarleuchte hätte im Idealfall im Januar 27 Nächte über geleuchtet. Dieses Beispiel zeigt auf, dass neben einer gründlichen Planung eine Bedarfsanalyse nötig ist, damit

    Solarleuchten zuverlässig eingesetzt werden können.

    Als Alternative zu Solarleuchte können Hybridleuchten, welche zusätzlich über eine kleine Windkraftanlage verfügen, eingesetzt werden.

    12

  • LICHTFARBE: VON KALTWEIß BIS AMBER

    13

    © ohsuriya / Fotolia

  • LICHTFARBE: VO

    N KALTW

    EIß BIS AM

    BER LEDs und das Thema der Lichtfarbe

    Ursprünglich konnten effiziente LEDs, früher auch Leuchtdioden genannt, nur bläuliches Licht aussenden. Durch geschickte Umwandlungsmethoden wurde aus dem bläulichen

    Licht blau-weißes Licht und heutzutage auch warm-weißes Licht.

    Diese Umwandlung von blau-weißem Licht zu warm-weißem Licht kostet jedoch Energie. Somit werden LEDs ineffizienter umso warmweißer das Licht wird, welches sie

    aussenden.

    Das Thema der Lichtfarbe bei LEDs ist also immer ein Kompromiss zwischen den folgenden beiden Punkten:

    Ökonomisch effizientes Licht → niedrige Energiekosten Umweltfreundliches Licht → tierfreundlich/insektenfreundlich

    14

  • LICHTFARBE: VO

    N KALTW

    EIß BIS AM

    BER Insektenfreundlichkeit

    Wie anhand mehrerer Studien zu erkennen ist, sind warmweiße Leuchte

    insektenfreundlicher als kaltweiße Leuchten.

    Relative prozentuale Anflüge aller Insektenordnungen an die Lampenarten

    Zum Zeitpunkt der Studien waren noch keine Amber-LED-Produkte auf dem Markt erhältlich. Es ist jedoch anhand der Studien stark anzunehmen, dass die Amber-Lichtfarbe

    noch insektenfreundlicher ist als warmweißes Licht.

    Amber-LEDs sind allerdings auch ineffizienter als warm-weiße LEDs.

    15

  • ADAPTIVE BELEUCHTUNG

    16

  • ADAPTIVE B

    ELEUCHTU

    NG

    Bewegungserkennung

    Die adaptive Beleuchtung ist eine dynamische Beleuchtung, die je nach Bedarf und

    Tageszeit die Beleuchtung regelt.

    Darunter fallen zum einen festeinprogrammierte zeitliche Verläufe oder zum anderen die Erkennung und Führung von Verkehrsteilnehmern.

    Bei der Erkennung über Bewegungssensoren gibt es zwei Möglichkeiten: o Der PIR-Sensor ist günstiger, dafür temperaturabhängig und besitzt

    dadurch eine schwankende Genauigkeit. o Der HF-Sensor verbraucht im Vergleich zum PIR-Sensor etwas mehr

    Leistung, ist jedoch auch genauer bzw. zuverlässiger bei der Detektion von Verkehrsteilnehmern.

    Innerhalb der Stadt und bei angrenzenden Wohnhäusern ist darauf zu achten, dass

    Anwohner für eine sich unregelmäßig an- und ausschaltende Beleuchtung sensibilisiert werden und sich die Anwohner nicht von der Beleuchtung gestört fühlen.

    17

  • ADAPTIVE B

    ELEUCHTU

    NG

    Gruppenschaltung

    Für die Führung der Verkehrsteilnehmer bei einer adaptiven Beleuchtung werden Leuchtengruppen gebildet, welche das Areal für den Verkehrsteilnehmer Stück für Stück beleuchten.

    Adaptives Beleuchtungsbeispiel: außerhalb der Stadt liegende Uferpromenade.

    An den Anfängen der Promenade sollten die Leuchten auf einem niedrigen Beleuchtungsniveau während der Nacht immer eingeschaltet sein, damit Verkehrsteilnehmer die Beleuchtung und den Weg wahrnehmen.

    Sobald ein Verkehrsteilnehmer detektiert wird, wird die betroffene Leuchtengruppe, bestehend aus mehreren Leuchten, auf das gewünschte Beleuchtungsniveau hochgefahren.

    Die benachbarte Leuchtengruppe, welche zuvor ausgeschaltet war, erzeugt im Moment der Detektion ein niedriges Beleuchtungsniveau.

    Durch dieses Vorgehen kann ein Verkehrsteilnehmer sicher auf der Promenade geführt werden und die Beleuchtung muss nicht durchgehend aktiv sein.

    18

  • ADAPTIVE B

    ELEUCHTU

    NG

    Zusammenspiel der verschiedenen Anforderungen

    Ideale individuelle

    Planung

    Technische Anforderung

    -en

    Insekten-schutz/Um-weltfreund-

    lichkeit

    Adaptive Beleuchtung

    19

  • RADSCHNELLVERBINDUNG

    20

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    Radschnellverbindung Frankfurt - Darmstadt (30 km Länge)

    21

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    Radschnellverbindung Frankfurt - Darmstadt (30 km Länge)

    22

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    Ausschnitt 1. Bauabschnitt

    23

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    1. Bauabschnitt

    Eckdaten 1. Bauabschnitt Fabrikat: Photinus Merkur SCL Leuchtenmastabstand: 40 m Breite: 4 m (max. 5,5 m) Lichtpunkthöhe: 6 m Farbtemperatur: 3000 K Detektion: PIR-Sensor Leuchtengruppen: keine Gruppen / Leuchten werden einzeln geschaltet Lichttechnische Ergebnisse:

    24

    Kenngröße Grenzwert Simulation Messung Bereich 1 Messung Bereich 2

    Mittlere Beleuchtungsstärke

    ≥ 3 lx 3 lx 4 lx 3,5 lx

    Mindestbeleucht-ungsstärke

    ≥ 0,6 lx 0,96 lx 1,12 lx 0,88 lx

    Gleichmäßigkeit ≥ 0,2 0,31 0,28 0,25

    Schwellenwerter-höhung Ti

    < 30% 27,4% - -

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    1. Bauabschnitt während der Errichtung

    25

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    1. Bauabschnitt fertiggestellt

    26

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    Radschnellverbindung Teststrecke am Stadtwaldhaus

    Aktuelle Frage: Können Solarleuchten auch an Waldwegen eingesetzt werden?

    Zu diesem Zweck entsteht eine Teststrecke im Frankfurter Stadtwald.

    27

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    Radschnellverbindung Teststrecke am Stadtwaldhaus

    28

  • RADSCHN

    ELLVERBINDU

    NG

    Radschnellverbindung Teststrecke am Stadtwaldhaus

    Zuerst war im Gespräch, ob die Solarleuchten nicht mit einem zusätzlichen Solarpark, positioniert in einer Lichtung, ergänzt werden sollen. Nachdem festgestellt wurde,

    dass an einer Stelle am Weg ein Versorgungskabel im Erdreich liegt wurde die Idee mit dem Solarpark verworfen.

    Die jetzt zum Einsatz kommenden Solarleuchten werden mit Solarmodulen und Versorgungskabel mit Energie versorgt. Dabei wird der Akku der Solarleuchte bei

    unterschreiten einer gewissen Kapazität automatisch mit dem angeschlossenen Kabel wieder aufgeladen. Die dabei verbrauchte Energie wird protokolliert, damit Aussagen

    über einen unabhängigen Betrieb von Solarleuchten in bewachsenen Abschnitten getroffen werden können.

    Der Testbetrieb soll im Verlaufe des Jahres beginnen und für ein Jahr laufen. Zusätzliche Untersuchungen über das Anflugverhalten von Fledermäusen sind

    während des Testbetriebes geplant.

    29

  • ENDE

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    Ich freue mich auf Ihre Fragen !

    30

  • LED: VO

    N KALTW

    EIß BIS AM

    BER Zusatzfolien: Lichtbedarf - persönliches Empfinden

    Es ist bekannt, dass die Lichtfarbe den Melatoninspiegel im Körper beeinflusst. Daraus ergeben

    sich zwei Fragen, welche diskutiert werden müssen:

    Welche Lichtfarbe ist für die Verkehrssicherheit am besten? Welche Lichtfarbe ist für Wohngebiete am besten?

    Das menschliche Auge verhärtet sich gegen unterschiedliche Wellenlängen unterschiedlich

    stark (Linsentrübung). Ist im Alter eine Amber-LED einer 4000K-LED vorzuziehen?

    31 Quelle: TU Ilmenau, Prof. Christoph Schierz

  • LED: VO

    N KALTW

    EIß BIS AM

    BER Zusatzfolien: Spektrum einer 4000K-LED-Leuchte

    32

  • LED: VO

    N KALTW

    EIß BIS AM

    BER Zusatzfolien: Spektrum einer Amber-LED-Leuchte

    33

  • LED: VO

    N KALTW

    EIß BIS AM

    BER Zusatzfolien: Spektren im Vergleich

    34 Quelle: TU Ilmenau, Prof. Christoph Schierz

    Radwege zukunftsfähig beleuchten mit moderner Technik am Beispiel der Radschnellverbindung Frankfurt-DarmstadtGliederungÜber unsGrundlagenGrundlagenGrundlagenSolarleuchtenSolarleuchtenSolarleuchtenSolarleuchtenSolarleuchtenSolarleuchtenLichtfarbe: Von Kaltweiß bis AmberLichtfarbe: Von Kaltweiß bis AmberLichtfarbe: Von Kaltweiß bis AmberAdaptive BeleuchtungAdaptive BeleuchtungAdaptive BeleuchtungAdaptive BeleuchtungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungRadschnellverbindungEndeLED: Von Kaltweiß bis AmberLED: Von Kaltweiß bis AmberLED: Von Kaltweiß bis AmberLED: Von Kaltweiß bis Amber