2
Pathologe 2012 · 33:350–351 DOI 10.1007/s00292-012-1611-y Online publiziert: 27. Juni 2012 © Springer-Verlag 2012 K.J. Schmitz 1  · U. Schade 2 1  Pathologisches Institut Recklinghausen 2  Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Raumforderung  in der Rippe Klinische Angaben Bei einem 40-jährigen Mann wurde ein maximal 4,7 cm großer osteolytischer Tu- mor der 7. Rippe links entfernt. Klinisch gab es keine Hinweise auf weitere Herd- befunde. Morphologischer Befund Im Resektat fand sich eine gut abgrenz- bare, weiche, graue, intraossäre Raumfor- derung mit Übertritt in das angrenzende Weichgewebe. Histologisch zeigten sich solide polymorphe Tumormanifestatio- nen (. Abb. 1a). Immunhistochemisch fand sich keine Expression epithelialer Marker sowie Ne- gativität für die B- und T-Zell-Marker CD20 und CD3, jedoch eine kräfti- ge Expression von VS38 und Vimentin (. Abb. 1b). Fallstrickdiagnose F   Solitäres Plasmozytom des Knochens Abb. 18 Tumorzellrasen teils mit Zytoplasmaeosinophilie und teils mit plasmazytoider Morphologie.  a Hämatoxylin-Eosin-Färbung. b VS38-Immunhistochemie Rubrikherausgeber C. Kuhnen, Münster 350 | Der Pathologe 4 · 2012 Pitfalls

Raumforderung in der Rippe; Space-occupying lesion of the ribs;

  • Upload
    u

  • View
    216

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Raumforderung in der Rippe; Space-occupying lesion of the ribs;

Pathologe 2012 · 33:350–351DOI 10.1007/s00292-012-1611-yOnline publiziert: 27. Juni 2012© Springer-Verlag 2012

K.J. Schmitz1 · U. Schade2

1 Pathologisches Institut Recklinghausen2 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Raumforderung in der Rippe

Klinische Angaben

Bei einem 40-jährigen Mann wurde ein maximal 4,7 cm großer osteolytischer Tu-mor der 7. Rippe links entfernt. Klinisch gab es keine Hinweise auf weitere Herd-befunde.

Morphologischer Befund

Im Resektat fand sich eine gut abgrenz-bare, weiche, graue, intraossäre Raumfor-derung mit Übertritt in das angrenzende Weichgewebe. Histologisch zeigten sich solide polymorphe Tumormanifestatio-nen (. Abb. 1a).

Immunhistochemisch fand sich keine Expression epithelialer Marker sowie Ne-gativität für die B- und T-Zell- Marker CD20 und CD3, jedoch eine kräfti-ge Expression von VS38 und Vimentin (. Abb. 1b).

Fallstrickdiagnose

F  Solitäres Plasmozytom des Knochens

Abb. 1 8 Tumorzellrasen teils mit Zytoplasmaeosinophilie und teils mit plasmazytoider Morphologie. a Hämatoxylin-Eosin-Färbung. b VS38-Immunhistochemie

RubrikherausgeberC. Kuhnen, Münster

350 |  Der Pathologe 4 · 2012

Pitfalls

Page 2: Raumforderung in der Rippe; Space-occupying lesion of the ribs;

Zusammenfassung · Abstract

Pathologe 2012 · 33:350–351DOI 10.1007/s00292-012-1611-y© Springer-Verlag 2012

K.J. Schmitz · U. Schade

Raumforderung in der Rippe

ZusammenfassungBei einem 40-jährigen Patienten wurde ein osteolytischer Tumor der 7. Rippe chirurgisch entfernt. In der Immunhistochemie  zeigte sich, dass im Tumorgewebe weder epithe-liale Marker noch B- und T-Zell-Marker expri-miert wurden. Jedoch fand man eine kräfti-ge Expression von VS38 und Vimentin. Die-ser Befund war vereinbar mit einem solitä-ren Plasmozytom des Knochens. Weitere im-munhistochemische Untersuchungen wiesen eine Expression der Melanommarker S-100 und Melan A nach. Somit konnte die Diagno-se einer Metastase eines amelanotischen ma-lignen Melanoms gestellt werden.

SchlüsselwörterPlasmozytom · Malignes Melanom · Immunhistochemie · VS38 · Fallstrick

Space-occupying lesion of the ribs

AbstractAn osteolytic tumor of the 7th rib was surgi-cally removed from a 40-year-old patient. Im-munohistochemical investigations showed that neither epithelial markers nor B and T cell markers were expressed in the tumor tis-sue; however, there was strong expression of VS38 and vimentin. These results were com-patible with a solitary plasmocytoma of the bone. Further immunohistochemical inves-tigations detected an expression of the mel-anoma markers S-100 and melan-A. The diagno sis of a metastasis of an  amelanotic malignant melanoma could be verified.

KeywordsPlasmocytoma · Malignant melanoma · Immunohistochemistry · VS38 · Pitfall

Verlauf und weitere Diagnostik

Aufgrund der Verdachtsdiagnose eines Plasmozytoms wurde der Patient weiter-gehend untersucht. Im Rahmen der labor-technischen und klinischen Untersuchun-gen sowie in der Knochenmarkhistologie zeigte sich kein Hinweis auf ein Plasmo-zytom. Dagegen fand sich zusätzlich eine maximal 14 cm große Raumforderung im Weichgewebe rechts inguinal.

Das Tumorgewebe der Rippe wurde weiter immunhistochemisch aufgearbei-tet, dabei stellte sich eine Expression der Melanommarker S-100 und Melan A dar (. Abb. 2).

Somit handelte es sich abschließend um eine Metastase eines amelanoti-schen malignen Melanoms. Die Primär-lokalisation des malignen Melanoms des mittlerweile verstorbenen Patien-ten konnte nicht bestimmt werden.

» Diagnose: Metastase eines amelanotischen malignen Melanoms

Diskussion

Die Expression des sog. Plasmazellmar-kers VS38 [3] in soliden Raumforderun-gen kann fälschlicherweise zur Diagno-se eines Plasmozytoms führen. Historisch zunächst als Plasmazellmarker beschrie-ben, stellte sich im Verlauf heraus, dass dieser Marker nicht spezifisch ist und in unterschiedlichsten Zellsystemen expri-miert wird. Gleiches gilt auch für CD138 [1].

Abb. 2 8 Immunhistochemie auf S-100 (a) und Melan A (b)

D Wie lautet Ihre Diagnose?

351Der Pathologe 4 · 2012  | 

Der Antikörper VS38 wird u. a. in bis zu 92% kutaner maligner Melanome exprimiert und findet sich auch in benignen melanozytären Läsionen [2]. Bei der differenzialdiagnostischen im-munhistochemischen Abklärung solider Raumforderungen muss bei Positivität für den Plasmazellmarker VS38 immer an das Vorliegen eines malignen Melanoms ge-dacht werden, das in seiner Eigenschaft als Chamäleon der Tumorpathologie auch Plasmozytome imitieren kann.

Korrespondenzadresse

PD Dr. K.J. SchmitzPathologisches Institut RecklinghausenMühlenstraße 31, 45659 [email protected]

Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautoren an, dass kein  Interessenkonflikt besteht.

Literatur

  1.  O’Connell FP, Pinkus JL, Pinkus GS (2004) CD138 (syndecan-1), a plasma cell marker: immunohisto-chemical profile in hematopoietic and nonhema-topoietic neoplasms. Am J Clin Pathol 121:254–263

  2.  Shanks JH, Banerjee SS (1996) VS38 immunostai-ning in melanocytic lesions. J Clin Pathol 49:205–207

  3.  Turley H, Jones M, Erber W et al (1994) VS38: a new monoclonal antibody for detecting plasma cell differentiation in routine sections. J Clin Pathol 47:418–422