46
12.02.2013 Seite 1 Deutsch Vorwort.doc Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf Theodor-Seipp-Str. 2a 52477 Alsdorf Schulinterner Lehrplan Deutsch ab Schuljahr 2012 / 2013 Inhalt: 1. Vorbemerkung zum schulinternen Lehrplan 2. Leistungsmessung 3. Individuelle Förderung 4. Themenübersicht, Methodenschwerpunkte und mögliche Lektüren

Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 1 Deutsch Vorwort.doc

Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf

Theodor-Seipp-Str. 2a 52477 Alsdorf

Schulinterner Lehrplan Deutsch

ab Schuljahr 2012 / 2013

Inhalt: 1. Vorbemerkung zum schulinternen Lehrplan 2. Leistungsmessung 3. Individuelle Förderung 4. Themenübersicht, Methodenschwerpunkte und mögliche Lektüren

Page 2: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc

1. Vorbemerkung zum schulinternen Lehrplan Grundlage des schulinternen Lehrplanes: Der schulinterne Lehrplan Deutsch der Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf basiert auf dem Kernlehrplan Deutsch1, den Richtlinien2 und den Erfahrungen der Mitglieder der Fachkonferenz Deutsch.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Der Deutschunterricht in der Realschule hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d.h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Er baut auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf und bereitet den Übergang in weitere Ausbildungszusammenhänge vor.

Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sein, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen. Sie sollen sach-, situations- und adressatengerecht sprechen und schreiben und die Wirkung der Sprache einschätzen können. Sie sollen über unterschiedliche Schreibformen verfügen, deren Funktion kennen und mit ihrer Hilfe ihre Argumentations- und Analysefähigkeiten entwickeln. Es ist aber ebenso wichtig, Schreibformen kennen zu lernen, die die kreativen Anlagen entwickeln.

Es ist eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien und der Literatur zu eröffnen. Texte zu verstehen, ihnen Informationen zu entnehmen, die Wirkungsweise von Medien zu kennen und einzuschätzen, d.h. Lesekompetenz zu entwickeln, ist für die Fortsetzung der Schullaufbahn oder für eine berufliche Ausbildung von großer Bedeutung.

Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Literatur - auch in ihren unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Bezügen - soll Leseinteressen wecken und zur Lektüre von Literatur anregen. Sie ermöglicht es, Grundmuster menschlicher Erfahrung kennen zu lernen und trägt dazu bei, eigene Positionen und Werthaltungen zu entwickeln.

Der Deutschunterricht stellt das methodische Instrumentarium, die erforderlichen Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken zur Verfügung, um Texte zu analysieren und Literatur zu verstehen. In der Sekundarstufe I werden hierfür die erforderlichen Grundlagen gelegt.

Deutschunterricht ist Sprachunterricht. Zu einem bewussten Umgang mit der Sprache gehört die Reflexion über Sprache, über ihre Strukturen, Regeln und Besonderheiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I

1 Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen, Deutsch 2 Sekundarstufe I, Realschule, Richtlinien und Lehrpläne, Deutsch

Page 3: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 3 Deutsch Vorwort.doc

normgerecht sprechen und schreiben können. Auch dies ist für die weitere Schullaufbahn und für das Berufsleben unverzichtbar.

Kompetenzerwerb

Folgende Kompetenzen3 können die Schülerinnen und Schüler bis zur 10 Klasse an der Realschule erlangen:

Sprechen und Zuhören

Sprechen

• sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern • über einen umfangreichen und differenzierten Wortschatz verfügen • verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden,

insbesondere erzählen, berichten, informieren, beschreiben, schildern, appellieren, argumentieren, erörtern

• Wirkungen der Redeweise kennen, beachten und situations- sowie adressatengerecht anwenden: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung; Körpersprache (Gestik, Mimik)

• unterschiedliche Sprechsituationen gestalten, insbesondere Vorstellungsgespräch/ Bewerbungsgespräch; Antragstellung, Beschwerde, Entschuldigung; Gesprächsleitung

Gespräche führen

• sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen • durch gezieltes Fragen notwendige Informationen beschaffen • Gesprächsregeln einhalten • die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten • auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen • kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer

beobachten, reflektieren und bewerten

Zuhören

• Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen • wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen,

diese Informationen sichern und wiedergeben • Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen (z. B. Stimmführung,

Körpersprache) entwickeln

Gestaltend sprechen / szenisch spielen

• Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und (frei) vortragen • längere freie Redebeiträge leisten, Kurzdarstellungen und Referate frei

vortragen: ggf. mithilfe eines Stichwortzettels/einer Gliederung

3 Bildungsstandards der KMK

Page 4: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 4 Deutsch Vorwort.doc

• verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen (Präsentationstechniken): z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten

• eigene Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch darstellen • Texte (medial unterschiedlich vermittelt) szenisch gestalten

Methoden und Arbeitstechniken

• verschiedene Gesprächsformen praktizieren, z. B. Dialoge, Streitgespräche, Diskussionen, Rollendiskussionen, Debatten vorbereiten und durchführen

• Gesprächsformen moderieren, leiten, beobachten, reflektieren • Redestrategien einsetzen: z. B. Fünfsatz, Anknüpfungen formulieren,

rhetorische Mittel verwenden • sich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreiben • eine Mitschrift anfertigen • Notizen selbstständig strukturieren und Notizen zur Reproduktion des

Gehörten nutzen, dabei sachlogische sprachliche Verknüpfungen herstellen • Video-Feedback nutzen • Portfolio (Sammlung und Vereinbarungen über Gesprächsregeln,

Kriterienlisten, Stichwortkonzepte, Selbsteinschätzungen, Beobachtungsbögen von anderen, vereinbarte Lernziele etc.) nutzen

Schreiben

Schreiben als Prozess

• Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form und in einem der Situation entsprechenden Tempo schreiben

• Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z. B. Blattaufteilung, Rand, Absätze

• gemäß den Aufgaben und der Zeitvorgabe einen Schreibplan erstellen, sich für die angemessene Textsorte entscheiden und Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen, ggf. materialorientiert konzipieren

• Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet

• Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen: z. B. numerische Gliederung, Cluster, Ideenstern, Mindmap, Flussdiagramm

• Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen (Schreibsituation, Schreibanlass)

• Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden

• Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen: z. B. Formatierung, Präsentation

• Formulare ausfüllen

Texte schreiben

• formalisierte lineare Texte/nichtlineare Texte verfassen: z. B. sachlicher Brief, Lebenslauf, Bewerbung, Bewerbungsschreiben, Protokoll, Annonce/Ausfüllen von Formularen, Diagramm, Schaubild, Statistik

Page 5: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 5 Deutsch Vorwort.doc

• zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen: informierende (berichten, beschreiben, schildern), argumentierende (erörtern, kommentieren), appellierende, untersuchende (analysieren, interpretieren)

• Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen: z. B. o Inhalte auch längerer und komplexerer Texte verkürzt und

abstrahierend wiedergeben o Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen

und so wiedergeben, dass insgesamt eine kohärente Darstellung entsteht

o formale und sprachlich stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen darstellen

o Textdeutungen begründen o sprachliche Bilder deuten o Thesen formulieren o Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen o Gegenargumente formulieren, überdenken und einbeziehen o Argumente gewichten und Schlüsse ziehen o begründet Stellung nehmen

• Texte sprachlich gestalten o strukturiert, verständlich, sprachlich variabel und stilistisch stimmig zu

Aussagen schreiben o sprachliche Mittel gezielt einsetzen: z. B. Vergleiche, Bilder,

Wiederholung • Texte mithilfe von neuen Medien verfassen: z. B. E-Mails

Produktionsorientiertes Schreiben

• Gestaltende Schreibformen nutzen: erzählen, kreativ schreiben • produktive Schreibformen nutzen: z. B. umschreiben, weiterschreiben,

ausgestalten

Methoden und Arbeitstechniken

• Arbeitspläne/Konzepte entwerfen, Arbeitsschritte festlegen: Informationen sammeln, ordnen, ergänzen

• Fragen und Arbeitshypothesen formulieren • Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten: z. B. Textpassagen umstellen,

Wirksamkeit und Angemessenheit sprachlicher Gestaltungsmittel prüfen • Zitate in den eigenen Text integrieren • Einhaltung orthografischer und grammatischer Normen kontrollieren • mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen • Schreibkonferenzen/Schreibwerkstatt durchführen • Portfolio (selbst verfasste und für gut befundene Texte, Kriterienlisten,

Stichwortkonzepte, Selbsteinschätzungen, Beobachtungsbögen von anderen, vereinbarte Lernziele etc.) anlegen und nutzen

Page 6: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 6 Deutsch Vorwort.doc

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

Lesetechniken und -strategien

• über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend (z. B. Bild-Ton-Text integrierend) lesen

• Leseerwartungen und -erfahrungen bewusst nutzen • Wortbedeutungen klären • Textschemata erfassen: z. B. Textsorte, Aufbau des Textes • Verfahren zur Textstrukturierung kennen und selbstständig anwenden: z. B.

Zwischenüberschriften formulieren, wesentliche Textstellen kennzeichnen, Bezüge zwischen Textteilen herstellen, Fragen aus dem Text ableiten und beantworten

• Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: z. B. Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen

Umgang mit Sachtexten und Medien

• verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden: z. B. informieren: Nachricht; appellieren: Kommentar, Rede; regulieren: Gesetz, Vertrag; instruieren: Gebrauchsanweisung

• ein breites Spektrum auch längerer und komplexerer Texte verstehen und im Detail erfassen

• Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen

• nichtlineare Texte auswerten: z. B. Schaubilder • Intention(en) eines Textes erkennen, insbesondere Zusammenhang zwischen

Autorintention(en), Textmerkmalen, Leseerwartungen und Wirkungen • aus Sach- und Gebrauchstexten begründete Schlussfolgerungen ziehen • Information und Wertung in Texten unterscheiden • Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden • medienspezifische Formen kennen: z. B. Print- und Online-Zeitungen,

Infotainment, Hypertexte, Werbekommunikation, Film • Intentionen und Wirkungen erkennen und bewerten • wesentliche Darstellungsmittel kennen und deren Wirkungen einschätzen • zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden: z. B.

Fernsehserien, Computerspiele • Informationsmöglichkeiten nutzen: z. B. Informationen zu einem

Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten (Suchstrategien)

• Medien zur Präsentation und ästhetischen Produktion nutzen

Umgang mit literarischen Texten

• ein Spektrum altersangemessener Werke – auch Jugendliteratur – bedeutender Autorinnen und Autoren kennen

• epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden, insbesondere epische Kleinformen, Novelle, längere Erzählung, Kurzgeschichte, Roman, Schauspiel, Gedichte

Page 7: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 7 Deutsch Vorwort.doc

• Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors/der Autorin bei der Arbeit an Texten aus Gegenwart und Vergangenheit herstellen

• zentrale Inhalte erschließen • wesentliche Elemente eines Textes erfassen: z. B. Figuren, Raum- und

Zeitdarstellung, Konfliktverlauf • wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und

anwenden, insbesondere Erzähler, Erzählperspektive, Monolog, Dialog, sprachliche Bilder, Metapher, Reim, lyrisches Ich

• sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen und in ihrer historischen Bedingtheit erkennen: z. B. Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache (Metaphern)

• eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen darüber verständigen

• analytische Methoden anwenden: z. B. Texte untersuchen, vergleichen, kommentieren

• Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive bewerten

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medie n

• produktive Methoden anwenden: z. B. Perspektivenwechsel: Innerer Monolog; Brief in der Rolle einer literarischen Figur; szenische Umsetzung; Paralleltext; weiterschreiben; in eine andere Textsorte umschreiben

Methoden und Arbeitstechniken

• Exzerpieren, Zitieren, Quellen angeben • Wesentliches hervorheben und Zusammenhänge verdeutlichen • Nachschlagewerke zur Klärung von Fachbegriffen, Fremdwörtern und

Sachfragen heranziehen • Texte zusammenfassen: z. B. im Nominalstil, mithilfe von Stichwörtern,

Symbolen, Farbmarkierungen, Unterstreichungen • Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben, Randbemerkungen setzen • Texte gliedern und Teilüberschriften finden • Inhalte veranschaulichen: z. B. durch Mindmap, Flussdiagramm • Präsentationstechniken anwenden: Medien zielgerichtet und sachbezogen

einsetzen: z. B. Tafel, Folie, Plakat, PC-Präsentationsprogramm

Reflexion über Sprache

Sprache als Mittel der Verständigung

• beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen: gelingende bzw. misslingende Kommunikation; öffentliche bzw. private Kommunikationssituationen

• beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen einschließlich umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen in Kenntnis des jeweiligen Zusammenhangs

• grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung), Regulierung (z. B. Gesetzestext), Appell (z. B.

Page 8: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 8 Deutsch Vorwort.doc

Werbeanzeige), Kontakt (z. B. Beschwerde), Selbstdarstellung (z. B. Tagebuch); ästhetische Funktion (z. B. Gedicht)

• Sprechweisen unterscheiden und beachten: z. B. gehoben, derb; abwertend, ironisch

Sprachliche Formen und Strukturen ihrer Funktion

• sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen und anwenden:

o Wortebene (morphologische Mittel): Beziehungswörter (z. B. Konjunktion, Adverb), Zusammensetzung und Ableitung von Wörtern

o Satzebene (syntaktische Mittel): Satzarten; Satzreihe, Satzgefüge o Bedeutungsebene (semantische Mittel): z. B. Synonyme, Antonyme;

Schlüsselwörter; Oberbegriff/Unterbegriff; ausgewählte rhetorische Mittel

• Möglichkeiten der Textstrukturierung kennen und nutzen • Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Hauptsatz,

Nebensatz/Gliedsatz, Satzglied, Satzgliedteil • Wortarten kennen und funktional gebrauchen: z. B. Verb: Zeitlichkeit,

Modalität; Substantiv/Nomen: Benennung; Adjektiv: Qualität • grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen

Zusammenhängen kennen und nutzen, insbesondere Tempus; Modus (Indikativ, Konjunktiv I/II); Aktiv/Passiv; Genus, Numerus, Kasus; Steigerung

Sprachvarianten und Sprachwandel

• ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels kennen und bewerten: z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse

• „Sprachen in der Sprache“ kennen und in ihrer Funktion unterscheiden: z. B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt; Gruppensprachen, Fachsprachen; gesprochene und geschriebene Sprache

• Mehrsprachigkeit (Schülerinnen und Schüler mit anderer Muttersprache und Fremdsprachenlerner) zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen

Richtig schreiben

• Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen und häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben

• wichtige Regeln der Aussprache beim Sprachhandeln berücksichtigen • individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe von

Rechtschreibstrategien abbauen, insbesondere Nachschlagen, Ableiten, Wortverwandtschaften suchen, grammatisches Wissen anwenden

Methoden und Arbeitstechniken

• grammatische Proben anwenden: Klang-, Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe • Rechtschreibstrategien anwenden: z. B. Ableitung vom Wortstamm,

Wortverlängerung, Ähnlichkeitsschreibung • Nachschlagewerke nutzen

Page 9: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 9 Deutsch Vorwort.doc

Die schuleigenen Lehrpläne und die Evaluation von Unterricht und Unterrichtsergebnissen sind an den oben stehenden Kompetenzprofilen auszurichten.

2. Leistungsmessung

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind sowohl die Klassenarbeiten als auch alle sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen. In Klasse 8 werden die Ergebnisse der zentralen Lernstandserhebungen bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. Klassenarbeiten: Bis zur Klasse 8 werden in jedem Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben; lediglich im zweiten Halbjahr werden zwei geschrieben, da in Klasse 8 die Lernstandserhebung durchgeführt, deren Leistung angemessen bei der Notengebung berücksichtigt wird. Ab dem 9. Schuljahr werden in Deutsch noch zwei Klassenarbeiten im Halbjahr geschrieben, im zweiten Halbjahr der Klasse 10 wird zusätzlich die Zentrale Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch geschrieben, deren Benotung jeweils zu 50% in die Endnote des jeweiligen Faches einfließt. Klasse 5 6 7 8 9 10 Anzahl pro Schuljahr

6 6 6 5 4 4

Anzahl 1. Halbjahr 3 3 3 3 2 2 Anzahl 2. Halbjahr 3 3 3 2 2 2 Dauer in Unterrichtsstunden

bis zu 1 bis zu 1 1 1 bis 2 1 bis 2 2

Leistungsbewertung im Fach Deutsch In Bezug auf die Leistungsmessung legte die Fachschaft Deutsch einstimmig fest, dass die mündlichen und schriftlichen Ergebnisse zu je fünfzig Prozent die Gesamtnote bilden. Die explizite Aufteilung der mündlichen Note wird auf Anregung der regionalen Fachkonferenz im laufenden Schuljahr 2012/13 in der Fachkonferenz diskutiert.

3. Individuelle Förderung Nach jeder mangelhaften bzw. ungenügenden Klassenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern eine individuelle Rückmeldung über die Defizite: So schreiben die Lehrkräfte entweder eine Notiz unter die Arbeit oder zeigen auf einem Bewertungsbogen die inhaltlichen Lücken auf. Des Weiteren erhalten die Heranwachsenden von den Lehrkräften ein individuell zusammengestelltes Fördermaterial. Mit den Anweisungen zur individuellen Förderung gehen die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag in die Helfende Hand. In der Regel besuchen sie an zehn Terminen, die sie sich selber setzen, die Förderung. Die Fachlehrer kontrollieren die Ergebnisse.

Page 10: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

12.02.2013 Seite 10 Deutsch Vorwort.doc

4. Themenübersicht, Methodenschwerpunkte und möglic he Lektüren

Thema Methodenschwerpunkt Mögliche Lektüren

5.1 Erstellen eines (Steck-) Briefes Partnerinterview 5.2 Wegbeschreibung Stadtplan lesen 5.3 Umgang mit Ganzschriften Lesetagebuch 5.4 Tierbeschreibung Tierbeschreibung im

Tierpark 5.5 Märchen – Satzglieder Szenische Darstellung 5.5 Medien Präsentation

Rudi Rüssel Ronja Räubertochter (optional in Klasse 6) Lippels Traum

6.1 Grammatik / Rechtschreibung Arbeitsplan, Expertentische

6.2 Umgang mit Sachtexten Partnerarbeit 6.3 Berichte schreiben – Rechtschreibstrategien

Partnerarbeit

6.4 Umgang mit Texten 5-Schritt-Lese-Methoden 6.5 Fabeln Partnerarbeit 6.6 Gedichte Gruppenarbeit 6.7 Kurze Texte oder Lektüre - Gruppenarbeit:

Texterarbeitung - Stationenlernen

Ronja Räubertochter (optional in Klasse 5) Löcher (o. i. Kl. 7) Zwanzig Ritter am Abgrund Narnia

7.1 Gemischte Gefühle 5-Schritt-Lese-Methode 7.2 Gewalt Streitschlichtung 7.3 Gedichte und Balladen Balladen in Szene setzen 7.4 Werkstatt Sprache Lerntheke, Wochenplan 7.5 Leitbilder und Medien Analyse einer Soap

Löcher Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Der kleine Hobbit Emil und die Detektive Fürst des Nebels

8.1 Texte, Geschichten und mehr 5-Schritt-Lese-Methode 8.2 Eine Zeitung wird gemacht Klassenzeitung 8.3 Grammatik Wochenplanarbeit 8.4 Gedichte Gedichte vortragen 8.5 Analyse von Kurztexten Kurzreferate

Abgezockt! Rolltreppe abwärts Nathan und seine Kinder

9.1 Bewerbungen Bewerbungsgespräche analysieren

9.2 Analyse von Sachtexten Kurzreferate 9.3 Argumentation / Erörterung Podiumsdiskussion 9.4 Analyse von Werbeanzeigen Bildbeschreibung

Biedermann und die Brandstifter Die Welle

10.1 Gedichtanalyse Methoden der Textarbeit vertiefen

10.2 Analyse von Kurzgeschichten Methoden der Textarbeit vertiefen

10.3 Die Entdeckung der Currywurst Leseportfolio 10.4 Einen informativen Text verfassen

Methoden der Textarbeit vertiefen

Die Entdeckung der Currywurst

Page 11: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 1 Deutsch 10.doc

Deutsch Klasse 10

ZeitlicherUmfang:ca. 24Wochenstunden

10.1 Gedichtanalyse

Unterrichtsinhalte: · Formaler Aufbau· Versmaß und Reimschema· Sprachliche Mittel und ihre Funktion· Das lyrische Ich· Interpretation· Gedichte vergleichen· Autoren und ihre Zeit

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Aktiv zuhören und Äußerungen verarbeiten· Auf andere eingehen und andere Perspektiven

übernehmen· Argumentieren, Meinungen begründen,

Standpunkte und Ansichten angemessen vertretenund formulieren

· Inhalte mithilfe einfacher Präsentationsmethodenvortragen

· Informationen sachlich und sprachlich korrektzusammenfassen und wiedergeben

· Texte mündlich wiedergeben und kritisch dazuStellung nehmen

2. Schreiben · Texte verfassen und einen Schreibprozesseigenverantwortlich planen und gestalten

· Argumente aufbauen und sie sinnvoll verknüpfen· Textmuster und Schreibkonventionen für eigene

Schreibhandlungen nutzen· Kreativ schreiben und eigene Texte frei oder nach

Vorgaben gestalten· Texte beschreiben nach Inhalt, Sprache, Form und

Intention· Dabei auf Personen, Zeit, sprachliche Mittel und

Absicht des Autors eingehen· Kritisch zu Texten Stellung nehmen und sie

bewerten· Texte untersuchen und sie bearbeiten (Sprache,

Rechtschreibung, Grammatik)· Texte angemessen schriftlich gestalten und

präsentieren3. Lesen /

Umgang mitTexten undMedien

· Flüssig und sinnverstehend lesen· Wesentliche sprachliche und formale Kennzeichen

der Textgattung unterscheiden und siebeschreiben

· Mit Texten produktiv umgehen

Page 12: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 2 Deutsch 10.doc

· An einem ausgewählten Beispiel denZusammenhang zwischen Text, Entstehungszeitund Lebe der Autorin/des Autors aufzeigen

· Sprachliche Strukturen reflektieren undbeschreiben

· Sprachliche Phänomene in Texten benennen undin ihre Funktion verstehen

· Zusammenhänge von Inhalt, Stil, sprachlichenMitteln und Form erkennen

· Methoden der Texterschließung nutzen· Texte wiedergeben und kritisch dazu Stellung

nehmen· Absicht und Wirkung des Textes feststellen und

die Schreibweise bewerten4. Reflexion

überSprache

· Kenntnisse über Funktion und Bedeutung vonWörtern für die Untersuchung und das Schreibeneigener Texte nutzen

· Verbflexion kennen, diese für die Untersuchungvon Texten und für das Schreiben eigener Textenutzen

· Zwischen begrifflichem und bildlichemSprachgebrauch unterscheiden

· Sprachliche Verfahren beherrschen und diesebeschreiben

· Richtig schreiben (Wort- und Satzebene)· Sicherer Umgang mit Verbflexion und Syntax

MöglicheKlassenarbeit

· Analyse eines Gedichtes (Typ 4)

Page 13: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 3 Deutsch 10.doc

Zeitlicher Umfang:ca. 24Wochenstunden

10.2 Analyse von Kurzgeschichten(Fächerübergreifend mit Englisch: „The world we live“)

Unterrichtsinhalte: · Merkmale von Kurzgeschichten· Erzählperspektiven· Beziehung der Personen· Charakterisierungen· Inhaltsangabe· Hintergrundinformationen (Autor/Zeit)· Sprachliche Besonderheiten

Kompetenzen5. Sprechen

und Zuhören· Aktiv zuhören und Äußerungen verarbeiten· Argumentieren, Meinungen begründen, Standpunkte

angemessen vertreten und sie sachrichtig formulieren· Texte mündlich wiedergeben und kritisch dazu Stellung

nehmen6. Schreiben · Komplexe Texte strukturiert zusammenfassen

· Texte und Textauszüge inhaltlich und sprachlichanalysieren

· Texte beschreiben nach Inhalt, Sprache, Form undIntention

· Auf Personen, Ort, Zeit, sprachliche Mittel undAbsichten des Autors eingehen

· Kritisch zu Texten Stellung nehmen und sie bewerten· Verständlich, sprachlich variabel und stilistisch adäquat

schreiben· Informationen auswählen (lesen, unterstreichen,

Randbemerkungen machen, Schlüsselbegriffeexzerpieren)

· Texte angemessen schriftlich gestalten undpräsentieren

7. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Flüssig und sinnverstehend und überfliegend lesen· Wesentliche sprachlich und formale Kennzeichen der

Textgattungen unterscheiden und sie beschreiben· Informationen aus unterschiedlichen Texten

entnehmen, in eigenen Worten wiedergeben· Zu dem Gelesenen eine Wertung abgeben und diese

begründen· Methoden der Texterschließung gezielt anwenden· Absicht und Wirkung eines Textes feststellen und die

Schreibweise bewerten8. Reflexion

überSprache

· Bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebeneunterscheiden

· Zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauchunterscheiden

MöglicheKlassenarbeit

· Analyse einer Kurzgeschichte (Typ 4)

Page 14: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 4 Deutsch 10.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 24Wochenstunden

10.3 Ran an die Bücher: Die Entdeckung der Currywurst

Unterrichtsinhalte: · Leseplan und Leseportfolio· Sprachliche Mittel und ihre Funktion· Perspektiven übernehmen· Interpretation· Buch vergleichen mit Graphic Novel· Verfassen einer Rollenbiografie· Autor und seine Zeit

KompetenzenSprechenundZuhören

· Aktiv zuhören und Äußerungen verarbeiten· Auf andere eingehen und andere Perspektiven

übernehmen· Argumentieren, Meinungen begründen,

Standpunkte und Ansichten angemessen vertretenund formulieren

· Inhalte mithilfe einfacher Präsentationsmethodenvortragen

· Informationen sachlich und sprachlich korrektzusammenfassen und wiedergeben

· Texte mündlich wiedergeben und kritisch dazuStellung nehmen

· Selbstständiges Lesen planen· Eigene Mediengewohnheiten reflektieren bzw.

Leseverhalten reflektierenSchreiben · Texte verfassen und einen Schreibprozess

eigenverantwortlich planen und gestalten· Zu literarischen Texten schreiben

(Rollenbiographie, Interview)· Kreativ schreiben und eigene Texte frei oder nach

Vorgaben gestalten· Dabei auf Personen, Zeit, sprachliche Mittel und

Absicht des Autors eingehen· Texte untersuchen und sie bearbeiten (Sprache,

Rechtschreibung, Grammatik)· Arbeitsergebnisse dokumentieren (Leseportfolio)

Lesen / Umgangmit Texten undMedien

· Buch selbstständig lesen· Auszüge einer Novelle lesen und deuten bzw.

interpretieren· Die unterschiedlichen Realisierungen von Literatur

untersuchen, vergleichen und bewerten (Roman,Novelle, Graphic Novel)

· Mit Texten produktiv umgehen· Sprachliche Strukturen reflektieren und

beschreiben· Sprachliche Phänomene in Texten benennen und

Page 15: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 5 Deutsch 10.doc

in ihre Funktion verstehen· Zusammenhänge von Inhalt, Stil, sprachlichen

Mitteln und Form erkennen· Methoden der Texterschließung nutzen·

Reflexion überSprache

· Texte wiedergeben und kritisch dazu Stellungnehmen

· Absicht und Wirkung des Textes feststellen unddie Schreibweise bewerten

· Zwischen begrifflichem und bildlichemSprachgebrauch unterscheiden

· Sicherer Umgang mit Verbflexion und SyntaxMöglicheKlassenarbeit

· Eine Rollenbiografie schreiben oder aus derPerspektive einer Textfigur schreiben (Typ 4)

Page 16: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 6 Deutsch 10.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 12Wochenstunden

10.4 Einen informativen Text verfassen(Fächerübergreifend mit Englisch: „The world we live“)

Unterrichtsinhalte: · Sachtexte erfassen und auswerten· Tabellen und Schaubilder deuten· Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte in

Bezug setzen· Einen eigenen Sachtext zu vorgegebenen

Informationen adressatengerecht verfassenKompetenzen

9. SprechenundZuhören

· Sich über Sachtexte austauschen· Informationen sammeln und darstellen

10. Schreiben · Adressatenorientierte Texte verfassen· Die Gliederung eines eigenen Sachtextes

erstellen· Einen Sachtext anspruchsvoll und angemessen

gestalten· Informationen bewerten, ordnen und in eine

sinnvolle Reihenfolge bringen· Fehlerfrei und grammatikalisch richtig schreiben· Einen angemessenen, sachlichen Ausdruck

verwenden11. Lesen /

Umgang mitTexten undMedien

· Den Wert von Schaubildern erkennen undeinschätzen

· Schwierige Sachtexte gliedern, Sachverhalte ausdem Kontext erschließen

· Relevante Informationen aus Sachtextenentnehmen

12. ReflexionüberSprache

· Das eigene Vorgehen beim Erstellen einesSachtextes reflektieren und darstellen können

· Zu verwendendes Material bewerten undgegebenenfalls aussortieren

MöglicheKlassenarbeit

Verfassen eines informativen Textes (Typ 2)

Die letzte Klassenarbeit dieses Jahrgangs orientiert sich an den vorgegebenenThemen der ZP 10.(Verfassen eines informativen Textes (Typ 2), nach Vorgaben für die ZP im Jahr2013)

Page 17: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 1 Deutsch 9.doc

Deutsch Klasse 9

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

9.1 Bewerbungen(Fächerübergreifend mit Politik: „Beruf uns Arbeitswelt“Informatik: „Bewerbungsschreiben“Sowi: „Arbeit und Beruf“)

Unterrichtsinhalte: · Fähigkeiten und Interessen kennen lernen· Stellenanzeigen auswerten· Tabellarischen Lebenslauf erstellen· Aufbau und Inhalt eines Bewerbungsanschreibens

erarbeiten· Kriterien einer Online-Bewerbung kennen lernen

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Sich selbst darstellen (Vorstellungsgespräch)· Vor Zuhörern frei reden, deutlich artikulieren,

Körpersprache einsetzen· Mündliche Kommunikation untersuchen und

Gespräche reflektieren· Empfindungen und Gefühle äußern· Konstruktive Kritik üben· In Rollenspielen die eigene Position vertreten

2. Schreiben · Ziel-, adressaten-, und situationsbezogenschreiben

· Textmuster und Schreibkonventionen für eigeneSchreibhandlungen nutzen

· Standardisierte Formen( Bewerbungsschreiben,Brief) für eigene Schreibhandlugen nutzen

· Verständlich, variabel und stilistisch adäquatschreiben

· Regeln der Grammatik, Orthografie undZeichensetzung im Grundsatz umsetzen undrichtig anwenden

· Texte untersuchen und überarbeiten hinsichtlichSchreibziel, Adressatenbezug, Aufbau, Inhalt undStil

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Texten Informationen entnehmen· Sachtexte verstehen· Medien zur Recherche benutzen

4. ReflexionüberSprache

· Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen underweitern

· Fach- und Fremdwörter, Zusammen- undGetrenntschreibung

· Groß- und Kleinschreibung (Besonderheiten)· Zeichensetzung· Regelteil eines Wörterbuches und PC-Programme

nutzenMöglicheKlassenarbeit

· Erstellen eines tabellarischen Lebenslaufes undeines Bewerbungsanschreibens (Typ 2)

Page 18: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 2 Deutsch 9.doc

Zeitlicher Umfang :ca. 20Wochenstunden

9.2 Analyse von Sachtexten(Fächerübergreifend mit Englisch: „Australia“)

Unterrichtsinhalte: · Sachtexte untersuchen· Auswerten von Grafiken und Statistiken

Kompetenzen5. Sprechen

und Zuhören· Fachausdrücke aufnehmen, klären und selbst

verwenden· Informationen sachlich und sprachlich korrekt

zusammenfassen und wiedergeben· Kritisch zu Texten Stellung nehmen· Referate zu begrenzten Themen erarbeiten, diese

weitgehend frei vortragen und den Vortrag durchPräsentationstechniken und Begleitmedien, dieder Intention angemessen sind, unterstützen

6. Schreiben · Ziel-, prozesshaft, adressaten-, undsituationsbezogen schreiben (informieren,berichten, beschreiben)

· Texte beschreiben nach Inhalt, Sprache, Formund Intention

· Informationsquellen kritisch nutzen· Informationen auswählen, auswerten, bewerten

und strukturieren· Texte und Textauszüge beschreiben und unter

Berücksichtigung formaler und sprachlicherBesonderheiten analysieren.

7. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Überfliegend lesen· Informationen aus unterschiedlichen Texten

entnehmen, in eigenen Worten wiedergeben, zudem Gelesenen eine Wertung abgeben und diesebegründen

· Methoden der Texterschließung (markieren,unterstreichen, Kernbegriffe herausstellen,ordnen, gliedern, Zwischenüberschriften finden…)gezielt anwenden

· Inhalt, Textstruktur und Problemstellung vonTexten in eigenen Worten wiedergeben

· Aussageabsicht des Textes erschließen undStellung zu den Textaussagen beziehen

· Texte der Massenmedien untersuchen

8. Reflexionüber Sprache

· Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form einesTextes

· Textstellen zitieren· Fremdwörter und ihre Bausteine erkennen· Richtig schreiben auf der Wort- und Satzebene

Mögliche · Analyse eines Sachtextes (Typ 4)

Page 19: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 3 Deutsch 9.doc

Klassenarbeit

Zeitlicher Umfang :ca. 24Wochenstunden

9.3 Argumentation / Erörterung(Fächerübergreifend mit Englisch: „Teen World“)

Unterrichtsinhalte: · Aufbau einer Argumentation· Kriterien einer textgebundenen Erörterung· Aufbau eines Argumentes (Belege, Beispiele)· Argumente sammeln, ordnen und gewichten· Kriterien einer überzeugenden Argumentation· Adressatenbezogenes Argumentieren· Regeln des Zitierens

Kompetenzen9. Sprechen

und Zuhören· Aktiv zuhören und Äußerungen verarbeiten· Diskutieren und Streitgespräche führen· Argumentieren, Meinungen begründen,

Standpunkte und Interessen angemessenvertreten und sie sachrichtig formulieren

10. Schreiben · Ziel-, adressaten- und situationsbezogenschreiben und argumentieren

· Argumente aufbauen und sinnvoll verknüpfen· Textmuster und Schreibkonventionen für die

eigenen Schreibhandlungen nutzen· Verständlich, sprachlich variabel und stilistisch

adäquat schreiben (Satzvarianten, Wortwahl,angemessene Sprachebene)

· Texte überarbeiten (Grammatik, Rechtschreibung)· Sachverhalte und Probleme in größere

Zusammenhänge einordnen, eigene Standpunkteklar und folgerichtig entwickeln und sich mitfremden Sichtweisen und Argumenten sachlichund fair auseinandersetzen

11. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Themen, Argumentationsgang, Stilmittel,Absichten in Texten erkennen

· Inhalte zusammenfassen und wiedergeben· Inhalte, Sprache und Form von Texten erfassen

und verstehen· Informationen entnehmen, verstehen, reflektieren,

bewerten und für sich nutzen· Methoden der Texterschließung nutzen· Nutzen von Informationsquellen (Lexika, Internet,

etc.)12. Reflexion

über Sprache· Satzteile und Sätze verknüpfen (Relativsätze,

Konjunktionalsätze, Infinitivsätze)· Unterschiedliche Wirkungen von

Satzverknüpfungen bewusst nutzen· Fachbegriffe und Fremdwörter verstehen und

benutzenMöglicheKlassenarbeit

· Erstellen einer Argumentation / Verfassen einertextgebundenen Erörterung (Typ 3)

Page 20: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 4 Deutsch 9.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 20Wochenstunden

9.4 Analyse von Werbeanzeigen(Fächerübergreifend mit Englisch: „Big City Life“)

Unterrichtsinhalte: · Optische Mittel in Werbeanzeigen· Funktionen der optischen Mittel· AIDA-Formel· Sprachliche Mittel in Werbeanzeigen· Funktionen sprachlicher Mittel· Erstellen eigener Werbeanzeigen

Kompetenzen13. Sprechen

undZuhören

· Aktiv zuhören und Äußerungen verarbeiten· Sprache in ihren Funktionen differenziert

wiedergeben· Bedingungen und Funktionen sprachlicher und

nichtsprachlicher Verständigung erkennen· Formen sprachlicher Beeinflussung

unterscheiden14. Schreiben · Texte verfassen und einen Schreibprozess

eigenverantwortlich planen und gestalten· Textmuster und Schreibkonventionen für eigene

Schreibhandlungen nutzen· Kreativ schreiben und eigene Texte frei und nach

Vorgaben gestalten· Texte nach Inhalt, Sprache, Funktion und Form

beschreiben· Sprachliche Strukturen erkennen und

beschreiben· Sprachliche Phänomene in Texten benennen und

in ihrer Funktion erfassen· Zusammenhang von Inhalt, Stil, sprachlichen

Mitteln und Form erkennen· Absicht und Wirkung von Texten erkennen und

die Schreibweise bewerten· Kritisch mit Medien auseinandersetzen

15. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Bilder und Texte auf Intention, Funktion undWirkung untersuchen und bewerten

· Stilmittel erkennen, die Aussageabsichterschließen und Stellung zu den Aussagenbeziehen

16. ReflexionüberSprache

· Sprachebenen und Sprachfunktionen erkennen· Ausdruckweise und Wirkungsabsichten

vergleichen und unterscheiden· Zwischen begrifflichem und bildlichem

Sprachgebrauch unterscheiden· Verbale und nonverbale Strategien der

Kommunikation kennen, diese gezielt einsetzenund ihre Wirkung reflektieren

Page 21: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 5 Deutsch 9.doc

· Die Kenntnisse über Funktion, Bedeutung undFunktionswandel von Wörtern für dieUntersuchung von Texten/ Bilder und dasSchreiben nutzen

· Über den Sicheren Umgang mit Syntax undVerbflexion verfügen

MöglicheKlassenarbeit

· Analyse einer Werbeanzeige im Hinblick auf ihreoptischen und sprachlichen Mittel und derenFunktionen (Typ 5)

Page 22: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 1 Deutsch 8.doc

Deutsch Klasse 8

ZeitlicherUmfang:ca. 20Wochenstunden

8.1 Texte, Geschichten und mehr

Unterrichtsinhalte: · Kriminalgeschichten und Anekdoten lesen· Geschichten weiterschreiben· Geschichten aus einer anderen Perspektive

verfassen· Eine Parallelgeschichte schreiben· Anekdoten untersuchen· Texte in Zeitungsmeldung umformen· Einen kurze Anekdote/Geschichte spielen

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Texte sinngebend und gestaltend vortragen· Literarische Texte in szenischem Spiel erschließen

2. Schreiben · Mit Texten und Medien experimentieren· Von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen

berichten· Zu Texten und ihre Gestaltung Fragen entwickeln

und beantworten· Mit Texten und Medien experimentieren

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Texte unter Verwendung akustischer, optischerund szenischer Elemente verändern und dieErgebnisse in geeigneter Form präsentieren

· Dialoge in Texten untersuchen (Konstellation derFiguren, Charaktere und Verhaltensweisen)

4. ReflexionüberSprache

· Exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichtenehmen, Merkmale der Sprachentwicklungerkennen

· Sprachvarianten erkennenMöglicheKlassenarbeit

· Eine Geschichte weiterschreiben· Die Perspektive wechseln

(Typ 6)

Page 23: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 2 Deutsch 8.doc

Zeitlicher Umfang :ca. 20Wochenstunden

8.2 Eine Zeitung wird gemacht

Unterrichtsinhalte: · Merkmale kennen lernen von Tageszeitungen,Zeitungskolumnen, Nachrichten, Schlagzeilen,Titelseiten

· Wandzeitung erstellen· Aus einer Reportage eine Zeitungsbericht machen

Kompetenzen5. Sprechen

und Zuhören· Informationen verarbeiten· Informationen beschaffen, auswerten und

weitergeben· Den eigenen Standpunkt vortragen und

begründen6. Schreiben · Über Sachverhalte informieren: Vorgänge und

Bilder beschreiben· Schreibprozesse zunehmend selbstständig

bearbeiten· Mit Texten und Medien experimentieren

7. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Sachtexte und Bilder auf Intention, Funktion undWirkung hin untersuchen und bewerten

· Sich in Zeitungen orientieren

8. Reflexionüber Sprache

· Sprachebenen und Sprachfunktionen erkennen· Ausdrucksweise und Wirkungsabsichten

vergleichen und unterscheiden· Formen metaphorischen Sprachgebrauchs

erkennenMöglicheKlassenarbeit

· Einen Zeitungsartikel auf die Einhaltung seinerMerkmale hin untersuchen

· Einen Artikel inhaltlich untersuchen· •Aus einer Reportage eine Zeitungsbericht

machen (Typ 4 oder 2 je nach Aufgabenstellung)

Page 24: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 3 Deutsch 8.doc

8.3 Grammatik(Fächerübergreifend mit Englisch: „Atlanta rising“)

Zeitlicher Umfang:ca. 14-16WochenstundenUnterrichtsinhalte: Aktiv-PassivKompetenzen

1. Sprechen undZuhören

· Informationsunterschied zwischen Aktiv- und· Passivsätzen benennen· direkte und indirekte Rede unterscheiden· irreale Wunschträume am Verb erkennen· Pausen und Stimmführung zur Trennung von

Haupt- und Nebensätzen einsetzen

2. Schreiben · Satzbau von Passivsätzen anwenden· Aktiv- in Passivsätze umformen und umgekehrt· Kommas zwischen Haupt- und Nebensatz richtig

setzen· Hauptsätze markieren· Stellung des Verbs im Hauptsatz als Hinweis

nutzen

3. Lesen / Umgangmit Texten undMedien

· sachliche Aussagen mit Wunschvorstellungenvergleichen

· Zeitungsberichte mit Interviews vergleichen· Gebrauchsanweisungen und Rezepte lesen· Sinngebendes Lesen bei Satzgefügen üben

4. Reflexion überSprache

· Verbformen (Indikativ, Konjunktiv) klarunterscheiden

· Verwendung von Passivformulierungenbestimmten Absichten und Textformen zuordnen

· mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchunterscheiden

· Über Wortbezogenen Regelungen verfügen· Weitere Formen der Verbflexion kennen, die

Formen weitgehend korrekt bilden, ihrenfunktonalen Wert erkennen und deuten

MöglicheKlassenarbeit

· Satzzeichen ergänzen· Umformaufgaben (Interview-Bericht, Dialog-

Brief, Stichworte-Tagebucheintrag mitWunschträumen)

· Lückentexte (Verben oder Subjekte ergänzen)(Typ 5)

Page 25: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 4 Deutsch 8.doc

Zeitlicher Umfang :ca. 20Wochenstunden

8.4 Gedichte

Unterrichtsinhalte: · Inhalte und Aussagen von Gedichten erfassen· Gedichte verändern· Gedichte untersuchen· Rhetorische Mittel untersuchen und mögliche

Funktionen beschreiben· Merkmale von Gedichten

Kompetenzen9. Sprechen

und Zuhören· Gedichte betont vortragen· Gedichte auswendig lernen· Gedichtsvorträge bewerten und verbessern· Texte sinngebend, gestaltend (auswendig)

vortragen10. Schreiben · Eigene Gedichte schreiben

· Parallelgedichte schreiben· Fragen an ein Gedicht stellen

11. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Merkmale von Gedichten erkennen und benennen· Über Textaussagen nachdenken· Lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale

und Funktionen erarbeiten

12. Reflexionüber Sprache

· Wirkung lyrischer Texte untersuchen· Stilmittel und deren Wirkung in Gedichten

untersuchen· Stilmittel selber einsetzen

MöglicheKlassenarbeit

· Ein Gedicht untersuchen (Typ 4)· Ein Gedicht umschreiben (Typ 6)

Page 26: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 5 Deutsch 8.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

8.5 Analyse von Kurztexten

Unterrichtsinhalte: · Trend und Trendsetter· Dazugehören – anders sein· Gruppenzwang· Selbstbewusstsein· Gruppensprache

Kompetenzen13. Sprechen

undZuhören

· Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiertund der Situation angemessen äußern

· Den eigenen Standpunkt vortragen und begründen· Zwischen Gesprächsformen unterscheiden und

sich an Gesprächen beteiligen· Konzentriert zuhören, zusammenhängenden

mündlichen Darstellungen folgen und durchFragen ihr Verständnis klären

· Sich literarische Texte in szenischem Spielerschließen und dabei verbale und nonverbaleAusdrucksformen einsetzen

14. Schreiben · Von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungenberichten

· Sich argumentativ mit einem neuen Sachverhaltauseinandersetzen

· Zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickelnund beantworten

· Aussagen zu Texten formulieren, Texte in einemfunktionalen Zusammenhang auswerten

15. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Zwischenmenschliche Beziehungen in Textenuntersuchen (Konstellation der Figuren,Charaktere, Verhaltensweisen)

· Altersgemäße literarische Texte mittextimmanenten Verfahren untersuchen

16. ReflexionüberSprache

· Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten vonsprachlichen Äußerungen vergleichen unduntersuchen

· Sicherheit in der Erschließung und Anwendungvon Wortbedeutungen gewinnen

· Sprachvarianten unterscheidenMöglicheKlassenarbeit

· Eine Stellungnahme schreiben· Fragen zu einem Text beantworten· Einen Text von Jugendsprache in Hochdeutsch

übersetzen und den Wirkungsunterschied erklären(Typ 4)

Page 27: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 6 Deutsch 8.doc

Page 28: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 1 Deutsch 7.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

7.1 Gemischte Gefühle(Fächerübergreifend mit Sowi: „Aufwachsen und Lernen -Mädchen und Jungen“)

Unterrichtsinhalte: · Auf sich selbst aufmerksam werden· Selbstbild-Fremdbild· Ich-Geschichten· Gefühlswelten· Texte ins Spiel umsetzen

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Gefühle und Stimmungen in Worte fassen· Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert,

situationsangemessen und adressatenbezogenäußern

· Stichworte oder Sätze formulieren, um dasVerständnis von gesprochenen Texten zu sichernund den Inhalt wiedergeben

2. Schreiben · Ich-Geschichten verfassen· Sich selbst beschreiben· Wünsche und Gefühle in Worte fassen· Personen beschreiben

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Literarische Texte / Gedichte deuten· Bilder von Personen beschreiben· Comics und Bildgeschichten erklären· Über Strategien und Techniken des

Textverstehens verfügen4. Reflexion

überSprache

· Körpersprache analysieren· Wortarten: Verben, Adjektive, Nomen· Verschiedene Sprachebenen und –funktionen in

gesprochenen und schriftlich verfassten Textenerkennen

MöglicheKlassenarbeit

· Eine Ich-Geschichte nach Vorgaben schreiben(Typ 6)

· Gefühle und Stimmungen in Texten erkennen undbeschreiben(Typ 6)

Page 29: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 2 Deutsch 7.doc

Zeitlicher Umfang :ca. 16Wochenstunden

7.2 Gewalt

Unterrichtsinhalte: · Über Gewaltformen nachdenken· Auslöser von Gewalt/Aggression· Wie kann man sich Gewalt gegenüber verhalten?· Einmischen oder raushalten?· Konflikte lösen, Streit schlichten

Kompetenzen1. Sprechen

und Zuhören· Von eigenen Erfahrungen und Einstellungen

berichten· Rollenspiele zum Thema Gewalt· Strategien zu Verhaltensweisen entwerfen· Erzähltexte zum Vorlesen vorbereiten

2. Schreiben · Berichte schreiben· Aus anderen Perspektiven schreiben

(Tagebucheintrag, Brief)· Paralleltexte zur Prävention entwickeln (Mind-

Map, Cluster)3. Lesen /

Umgang mitTexten undMedien

· Lesen und Analysieren von Zeitungstexten· Gewalt im Fernsehen und in Computerspielen· Analyse literarischer Texte (Buchauszüge,

Kurzgeschichten)altersgemäße literarische Textemit textimmanenten Verfahren untersuchen

4. Reflexionüber Sprache

· Ich-Botschaften· Verschiedene Sprachebenen und - funktionen in

gesprochenen und schriftlich verfassten Textenerkennen

· Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten vonsprachlichen und Äußerungen vergleichen undunterscheiden

· Wie entsteht Streit durch misslungeneKommunikation?

· ImperativeMöglicheKlassenarbeit

· Eine Geschichte zur Gewalt deuten (Typ 4)· Das Handeln von Personen in Geschichten

bewerten (Typ 4)

Page 30: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 3 Deutsch 7.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 24Wochenstunden

7.3 Gedichte und Balladen

Unterrichtsinhalte: · Inhalte und Aussagen von Gedichten und Balladenerfassen

· Gedichte verändern· Gedichte formal untersuchen· Stilmittel· Merkmale von Balladen

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Gedichte auswendig lernen· Gedichte betont und rhythmisch vortragen· Gedichtsvorträge bewerten und verbessern

2. Schreiben · Parallelgedichte schreiben· Gedichte mit einem gemeinsamen Thema

beschreiben· Gedichte nach formalen Vorgaben verfassen· Eigene, freie Gedichte schreiben· Fragen an ein Gedicht stellen

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Merkmale von Balladen erkennen und benennen· Lesefassungen von Balladen erstellen· Über Textaussagen nachdenken

4. ReflexionüberSprache

· Wirkung lyrischer Texte untersuchen· Einfach Stilmittel und deren Wirkung in Texten

kennen lernen· Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen

unterscheiden, komplexe Satzgefüge bilden· Formen metaphorischen Sprachgebrauchs

verstehenMöglicheKlassenarbeit

· Ein Gedicht mit Hilfestellungen untersuchen· Ein Gedicht / Ballade umschreiben

(Typ 4 oder 6, je nach Aufgabenstellung)

Page 31: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 4 Deutsch 7.doc

Zeitlicher Umfang :ca. 16Wochenstunden

7.4 Werkstatt Sprache(Fächerübergreifend mit Englisch: „Great Britain“ und„Scottland“)

Unterrichtsinhalte: · Wortbedeutung· Wortarten· Zeitformen· Aktiv-Passiv· Satzglieder· Hauptsätze, Nebensätze

Kompetenzen1. Sprechen

und Zuhören· Wortfelder untersuchen

2. Schreiben · Texte von einer Zeitform in eine andere setzen· Aktiv- und Passivtexte schreiben und umformen

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Texte bewerten und überarbeiten· Satzglieder umstellen· Sätze verknüpfen

4. Reflexionüber Sprache

· Adjektive steigern· Adjektiv oder Adverb?· Präpositionen· Die Zeitformen im Überblick· Präteritum, Perfekt, Präsens· Futur I und Futur II· Exemplarische Einblicke in Sprachgeschichte

nehmen· Zusammenhänge zwischen Sprachen erkennen

und Kenntnisse für das Erlernen fremder Sprachenutzen

· Über wortbezogenen Regelungen verfügen· Satzbezogenen Regelungen kennen und

beachten· Individuelle Fehlerschwerpunkte berichtigen· Wortarten kennen und sicher und funktional

gebrauchenMöglicheKlassenarbeit

· Texte in andere Zeitformen setzen· Adjektive und Adverbien unterscheiden· Sätze verbinden, Zeichensetzung anwenden

(Typ 5)

Page 32: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 5 Deutsch 7.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

7.5 Leitbilder und Medien(Fächerübergreifend mit Sowi: „Freizeitgestaltung“)

Unterrichtsinhalte: · Idole und Vorbilder· Jugendzeitschriften· Fans und Stars· Fernsehserien· Werbung

Kompetenzen5. Sprechen

undZuhören

· Erfahrungen austauschen· Leitbilder in verschiedenen Lebensbereichen

benennen· Werbebilder beschreiben und deuten

6. Schreiben · Eigene Wunschvorstellungen verschriftlichen· Kritisches Betrachten: Sind Leitbilder Vorbilder?· Mind-Map: Leitbilder, Idole· Meinungen artikulieren und begründen

7. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Plakate erstellen: Idole und Stars· Zeitungstexte analysieren· Analyse von Jugendserien (Fernsehen)· Handlungsmuster erkennen

8. ReflexionüberSprache

· Analyse von Jugendsprache· Analyse von Werbesprache· Sprachvarianten untersuchen· Verschiedene Sprachebenen und –funktionen

erkennen· Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von

sprachlichen Äußerungen vergleichen undunterscheiden

MöglicheKlassenarbeit

· Medienkritische Texte untersuchen· Zeitungstexte untersuchen und sprachliche

Besonderheiten erkennen(Typ 4)

Page 33: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 6 Deutsch 7.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 20Wochenstunden

7.6 Arbeit mit Texten

Unterrichtsinhalte: · Vorgänge beschreiben· Über Beobachtungen berichten· Von Ereignissen berichten

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Teilschritte einer Beobachtung erkennen undnotieren

· Die richtige Reihenfolge bei Beschreibungeneinhalten

· Skizzen anfertigen2. Schreiben · Eine eigene Beschreibung anfertigen

· Die W-Fragen beantworten· Aus einzelnen Informationen einen sachlichen

Bericht schreiben· Vorgänge / Gegenstände detailliert beschreiben· Variierender Satzbau

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Informationen herausarbeiten· Fehlerhafte Beschreibungen verbessern

4. ReflexionüberSprache

· Verben im Aktiv und Passiv

MöglicheKlassenarbeit

· Eine Beschreibung zu einem Vorgang oder einemGegenstand verfassen (Typ 2b)

Page 34: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 1 Deutsch 6.doc

Deutsch Klasse 6

Zeitlicher Umfang :ca. 20Wochenstunden

6.1 Gedichte

Unterrichtsinhalte: · Inhalte und Aussagen von Gedichten erfassen· Gedichte umschreiben· Rhetorische Mittel untersuchen und mögliche

Funktionen beschreiben· Merkmale von Gedichten· Formaler Aufbau· Versmaß und Reimschema

Kompetenzen1. Sprechen

und Zuhören· Gedichte betont vortragen· Gedichte auswendig lernen· Gedichtsvorträge bewerten und verbessern· Aktiv zuhören und Äußerungen verarbeiten· Auf andere eingehen und andere Perspektiven

übernehmen· Inhalte mithilfe einfacher Präsentationsmethoden

vortragen· Informationen sachlich und sprachlich korrekt

zusammenfassen und wiedergeben· Texte mündlich wiedergeben und kritisch dazu

Stellung nehmen2. Schreiben · Eigene Gedichte schreiben

· Parallelgedichte schreiben· Fragen an ein Gedicht stellen

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Merkmale von Gedichten erkennen und benennen· Über Textaussagen nachdenken

4. Reflexionüber Sprache

· Wirkung lyrischer Texte untersuchen· Stilmittel und deren Wirkung in Gedichten

untersuchen· Stilmittel selber einsetzen

MöglicheKlassenarbeit

· Ein Gedicht untersuchen (Typ 4)· Ein Gedicht umschreiben (Typ 6)

Page 35: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 2 Deutsch 6.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

6.2 Grammatik / Rechtschreibung(Fächerübergreifend mit Englisch Grammatik)

Unterrichtsinhalte: · „Dass/das“- Schreibung· Wiederholung Wortarten· Groß- und Kleinschreibung· Getrennt-/Zusammenschreibung· Satzzeichen· Konjunktionen· Zeitformen

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Satzarten unterscheiden· Regeln erfassen und wiedergeben

2. Schreiben · Unterscheidung Relativpronomen / Konjunktion,Artikel, Demonstrativpronomen

· Verbinden von Sätzen mit der Hilfe vonKonjunktionen

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Grammatische Schwerpunkte in Lückentexteergänzen

4. ReflexionüberSprache

· Unterscheidung von Verbal- und Nominalstil

MöglicheKlassenarbeit

· Satzzeichen ergänzen· Lückentexte· Fehlertexte berichtigen

(Typ 5)

Page 36: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 3 Deutsch 6.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 20Wochenstunden

6.3 Umgang mit Sachtexten(Fächerübergreifend mit Politik: „Umweltschutz“)

Unterrichtsinhalte: · Methoden der Texterarbeitung kennenlernen· Informationen aus Texten herausarbeiten· Oberbegriffe finden· Informationen Oberbegriffen zuordnen können· Kurze Texte verfassen können· Grundzüge des korrekten Zitierens erlernen

KompetenzenSprechen undZuhören

Wichtige Informationen heraushören· Zu bestimmten Themen anhand von Notizen

einen Kurzvortrag haltenSchreiben · Informationen zu einer Frage herausschreiben

· kurze Texte erstellen aus den Informationen· Grundzüge korrekten Zitierens beherrschen· Verbinden der Informationen mit der Hilfe von

Satzverbindungen· Texte strukturieren· Strategien zur Überarbeitung von Texten

anwenden· Eigene Fehler erkennen und verbessern· Rechtschreibstrategien (Nachschlagen, Ableiten,

Verlängern, Artikelprobe)Lesen / Umgangmit Texten undMedien

· Fragen aus dem Unterricht entwickeln und durchzielgerichtetes Suchen, Sammeln und Auswertenbeantworten

Reflexion überSprache

· Richtige Anwendung einschlägigerFlexionsformen

· Reflexion über gesprochene und geschriebeneSprache

· Grundlegende Funktionen des Satzes undsatzbezogene Regeln beherrschen

· Lösungsstrategien – erkennen, korrigieren undFehler vermeiden

MöglicheKlassenarbeit

Aus Texten Informationen herausarbeiten, Oberbegriffefinden, kurze Texte zu den Oberbegriffen schreiben (Typ4a +b)

Page 37: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 4 Deutsch 6.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

6.4 Berichte schreiben - Rechtschreibstrategien

Unterrichtsinhalte: · Die fünf W-Fragen· Unterscheidung mündlicher/schriftlicher Bericht· Zeitformen Präteritum/Perfekt· Aufbau eines Berichtes· Rechtschreibstrategien wiederholen· Wörter in Bausteine zerlegen· Wörter ableiten

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Aus ungeordneten mündlichen Berichten dieAntworten zu den W-Fragen erarbeiten

· Erfassen des Unfallherganges· Fehler bei Berichten heraushören

2. Schreiben · Verwendung der passenden Zeitform· Einhalten des Aufbaus bei Berichten· Zu Bildern Unfallberichte erstellen· Eigene Fehler entdecken, erkennen und

berichtigen3. Lesen /

Umgang mitTexten undMedien

· Herausarbeiten wichtiger Informationen· Sortieren von Informationen· Variieren der Satzanfänge

4. ReflexionüberSprache

· Richtiges Zuordnen der Zeitformen zumündlichen/schriftlichen Berichten

· Einhalten eines sachlichen StilsMöglicheKlassenarbeit

· Erstellen eines Berichtes (Typ 2a +b)

Page 38: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 5 Deutsch 6.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 20Wochenstunden

6.5 Umgang mit Texten

Unterrichtsinhalte: · Methoden der Texterarbeitung vertiefen· Textstellen zu Leitfragen finden· Kurze Texte schreiben· Zitierregeln vertiefen· Texte wiedergeben können· In Gedanken und Gefühle hineinversetzen /

Perspektivwechsel

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Inhalt einer kurzen Geschichte wiedergeben· Informationen zu gestellten Fragen heraushören

(Schulung des Hörverstehens)· durch gezieltes Fragen notwendige Informationen

beschaffen· die eigene Meinung begründen und nachvollziehbar

vertreten

2. Schreiben· Fragen zum Text durch zielgerichtetes Suchen,

Sammeln und mit Texten Auswerten beantworten· Anwenden der Prinzipien des „überfliegenden und

selektiven Lesens“· Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen, z.B.

Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörterformulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen

· Infos zielgerichtet entnehmen und ordnen· eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text

belegen und sich mit anderen darüber verständigen

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Grundlegende Funktionen des Satzes und satzbezogeneRegeln beherrschen

· richtiges Anwenden einschlägiger Flexionsformen

4. ReflexionüberSprache

· sich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreiben;Notizen selbstständig strukturieren; Notizen zurReproduktion des Gelesenen nutzen

MöglicheKlassenarbeit

Zu Fragen entsprechende Textstellen herausarbeiten;Schreiben kurzer Texte auf der Grundlage erarbeiteterTextstellen (Typ 4a + b)

Page 39: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 6 Deutsch 6.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 20Wochenstunden

6.6 Fabeln(Fächerübergreifend mit Geschichte: Griechische Geschichteund Kultur“)

Unterrichtsinhalte: · Einführung in die Gattung Fabeln· Fabelmerkmale erarbeiten und anwenden· Aus Alltagssituationen Fabeln entwerfen· Fabeltiere und ihre Eigenschaften kennen lernen· Bezug zur realen Lebenswelt herstellen· Verschiedene Fabeldichter kennen lernen

Kompetenzen5. Sprechen

undZuhören

· Inhalt einer Fabel in eigenen Worten wiedergeben· Dialoge gestalten und vortragen· Fabeln im szenischen Spiel darstellen

6. Schreiben · Texte nach vorgegebenen Mustern verfassen· Texte weiterschreiben, umschreiben, verfremden· Fragen zum Text beantworten und Textstellen

benennen7. Lesen /

Umgang mitTexten undMedien

· Fabeln von anderen literarischen Formenunterscheiden

· Die Wirkung einer Fabel erkennen· Fabeln Informationen entnehmen

8. ReflexionüberSprache

· Sprachliche Besonderheiten von Fabeln erkennen

MöglicheKlassenarbeit

· Eine Fabel untersuchen (Typ 4)· Eine Fabel weiterschreiben (Typ 6)· Eine Fabel auf eine Alltagssituation übertragen

(Typ 4)

Page 40: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 7 Deutsch 6.doc

Optional

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

6.7 Kurze Texte oder Lektüre(Fächerübergreifend mit Biologie: „Sexualkunde“)

Unterrichtsinhalte: · Klischees über Jungen und Mädchen wiedergeben· Diese als solcher erkennen und eventuell korrigieren· Eigene Meinung über das Thema bilden· Über gelungene / fehlgeschlagene Kommunikation

nachdenken· Eigene Texte (Briefe, Gedichte) zum Thema schreiben

KompetenzenSprechen undZuhören

· Eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichtenanschaulich und lebendig erzählen

· Meinungen angemessen und sachlich in einerDiskussionsrunde vortragen

· Wünsche und Forderungen angemessen formulieren· Gesprächsregeln einhalten

Schreiben · Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlageaufschreiben

· Eigene Meinungen formulieren und Argumente undBeispiele sachlich anführen

· Persönliche Texte (Briefe, Gedichte) schreibenLesen / Umgangmit Texten undMedien

· Inhalte und Wirkungsweisen jugendspezifischer Texteerfassen

· Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler undsprachlicher Kriterien untersuchen

· Dialoge untersuchenReflexion überSprache

· Unterschiede von jungen- und mädchenspezifischerSprache erkennen

· Die Wirkung dieser Sprache erfassenMöglicheKlassenarbeit

Page 41: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 1 Deutsch 5.doc

Deutsch Klasse 5

ZeitlicherUmfang:ca. 20Wochenstunden

5.1 Erstellen eines (Steck-) Briefes(Fächerübergreifend mitKath. Religion: „Miteinander leben“Ev. Religion; „Miteinander“PP: „Wir lernen uns kennen“Politik: „Konflikte in der Klasse“Englisch: („My new school“)

Unterrichtsinhalte: · Sich selbst vorstellen· Gesprächsregeln· Heftführung· Texte über zwischenmenschliche Beziehungen· Briefe schreiben· Wortarten: Personalpronomen, Adjektive, Artikel,

Nomen u. VerbenKompetenzen

1. SprechenundZuhören

· Anschauliches Erzählen eigener Erlebnisse· Aufmerksames Zuhören· Die eigene Meinung vertreten· Sach- und Situationsbezogen reagieren· Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten

2. Schreiben · Formale Vorgaben für das Schreiben von Briefenanwenden

· Eigene Erfahrungen schriftlich darstellen können· Wechsel von Perspektiven

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Methoden der Texterschließung gezielt anwenden:Markieren, Unterstreichen, Kernbegriffeherausstellen

· Inhalte und Problemstellungen von Texten ineigenen Worten wiedergeben

4. ReflexionüberSprache

· Personalpronomen, Adjektive, Artikel, Nomen undVerben werden als Wortarten richtig eingeordnet

· Wirkung von Sprache auf das Miteinander in derKlasse beobachten

MöglicheKlassenarbeit

· Brief (Typ 6)· Wortarten in einem Text erkennen und tabellarisch

einordnen (Typ 5) je nach Aufgabenstellung

Page 42: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 2 Deutsch 5.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

5.2 Wegbeschreibung(Fächerübergreifend mit Erdkunde „Der Ort, in dem ich lebe“)

Unterrichtsinhalte: · Wegbeschreibung· Verschieden Satzanfänge· Abwechslungsreiche Verben· Überarbeitungsstrategien

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Informationen sachlich und korrekt wiedergeben· Informationen an andere weitergeben

2. Schreiben · Sich ein Schreibziel setzen· Informationen zu vorgegebenen Themen

zusammentragen und mithilfe einfacher Medien(Plakat, Folie) visualisieren

· Mithilfe von Stichwortzetteln vorbereitete kurzeInhalte vortragen

· Fragen zu vorgetragenen Inhalten stellen· Wünsche und Forderungen vortragen· Eigene Meinungen vertreten

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Flüssig lesen· Sinn verstehend lesen· Sich in Straßenkarten orientieren können

4. ReflexionüberSprache

· Wortfamilien/Wortfelder bilden und dadurch ihrenWortschatz erweitern

· Verschieden Satzarten situationsgerechtanwenden (Aussagesatz, Fragesatz,Aufforderungen)

MöglicheKlassenarbeit

· Wegbeschreibung (Typ 2)

Page 43: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 3 Deutsch 5.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 24Wochenstunden

5.3 Umgang mit Ganzschriften(z.B. Ronja Räubertochter, Rennschwein Rudi Rüssel, Sprach- abschneider)

Unterrichtsinhalte: · Den Inhalt des Buches erfassen· Verhalten der Hauptfiguren beschreiben und

beurteilen· Perspektivübernahme· Bilder und Texte in Bezug setzen· Film und Buch vergleichen

Kompetenzen1.Sprechenund Zuhören

· Vorlesen· Durch Fragen geleitet still lesen· Dialoge gestalten

2.Schreiben · Tagebucheinträge· Berichte aus Sicht der Figuren· Briefe an Figuren des Buches schreiben· Inhalte zusammenfassen· Teile des Textes nacherzählen

3.Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Den Aufbau eines Buches erfassen· Unterschiede zwischen Buch und Film erkennen

und benennen

4.Reflexionüber Sprache

· Ausdrucksweisen der Autorin/des Autors (z.B.Wortneuschöpfungen) untersuchen

· Fantasiesprachen benutzenMöglicheKlassenarbeit

· Briefe zwischen den Figuren· Tagebucheintrag· Das Handeln einzelner Figuren erklären und

bewerten· Fragen zum Text beantworten

(Typ 1b oder 4a, je nach Aufgabenstellung)

Page 44: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 4 Deutsch 5.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

5.4 Tierbeschreibung(Fächerübergreifend mit Biologie: „Tiere und Pflanzen inLebensräumen“)

Unterrichtsinhalte: · Umgang mit Haustieren· Pro und Contra eines Haustieres· Tiere beschreiben· Tiergeschichten schreiben· Sich über Tiere informieren

Kompetenzen1. Sprechen

undZuhören

· Erlebnisse und Erfahrungen mit Tierenanschaulich und lebendig erzählen

· Informationen zu vorgegebenen Themenzusammentragen und mithilfe einfacher Medien(Plakate, Folie) visualisieren

· Vor Zuhörern sprechen· Mit Stichwortzetteln kurze Inhalte vortragen· Gesprächsregeln einhalten· Fragen zu vorgetragenen Inhalten stellen

2. Schreiben · Sich ein Schreibziel setzen· Adressaten- und situationsbezogen schreiben· Strategien zur Überarbeitung von Texten

anwenden· Eigene Fehler erkennen und verbessern· Einfache diskontinuierliche Texte beschreiben· Eigene Meinung formulieren und begründen· Den Inhalt kürzerer Texte wiedergeben·

3. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Informationen aus Texten entnehmen, verstehenund wiedergeben

· Diese Informationen reflektieren, bewerten undfür sich nutzen

· Methoden der Texterschließung (Unterstreichen,Markieren, Gliedern) anwenden

4. ReflexionüberSprache

· Beschreibende Adjektive sachlich einsetzen· Reflexion über gesprochene und geschriebene

SpracheMöglicheKlassenarbeit

· Tierbeschreibung (Typ 2)· Fragen zu Texten beantworten (Typ 2)

Page 45: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 5 Deutsch 5.doc

ZeitlicherUmfang:ca. 24Wochenstunden

5.5 Märchen - Satzglieder

Unterrichtsinhalte: · Märchenmerkmale· Märchenmotive· Märchentexte· Sachtexte

Kompetenzen5. Sprechen

undZuhören

· Anschaulich und lebendig erzählen· Vorlesen üben· Szenisches Spiel (verbale und nonverbale

Ausdrucksmittel erproben)· Zuhören üben

6. Schreiben · Erzählperspektive verändern· Ein Märchen modernisieren· Schluss eines Märchens verändern· Märchen ergänzen· Stichpunkte machen

7. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Hörspiel gestalten· Märchenquartett basteln· Pop-up-Bilder aus einem Märchen herstellen· Märchenquiz· Theaterbesuch (eventuell)

8. ReflexionüberSprache

· Satzarten kennen lernen· Satzglieder durch die Umstellprobe bestimmen· Tempusformen

MöglicheKlassenarbeit

· Verständnisfragen zum Märchen,Märchenmerkmale benennen (Typ 4)

· Satzglieder bestimmen (Typ 5)· Nacherzählen eines Märchens (Typ 1)

Page 46: Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf … · 12.02.2013 Seite 2 Deutsch Vorwort.doc ... • grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung),

04.10.2013 Seite 6 Deutsch 5.doc

Wahlweise

ZeitlicherUmfang:ca. 16Wochenstunden

5.5 Medien(Fächerübergreifend mit Politik)

Unterrichtsinhalte: · Über Fernseh- / PC-Verhalten sprechen· Diskutieren und eigene Entscheidungen treffen· Über Fernseh- / PC-Gewohnheiten nachdenken

und darstellenKompetenzen

9. SprechenundZuhören

· Informationen zu vorgegebenen Themenzusammentragen und mithilfe einfacher Medien(Plakat, Folie) visualisieren

· Mithilfe von Stichwortzetteln vorbereitete kurzeInhalte vortragen

· Fragen zu vorgetragenen Inhalten stellen· Wünsche und Forderungen vortragen· Eigene Meinungen vertreten· Gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen

(Situationsspiele)10. Schreiben · Sich ein Schreibziel setzen

· Adressaten- und situationsbezogen schreiben· Strategien zur Überarbeitung von Texten

anwenden· Eigene Fehler erkennen und verbessern· Einfache diskontinuierliche Texte beschreiben· Eigene Meinung formulieren und begründen· Den Inhalt kürzerer Texte wiedergeben

11. Lesen /Umgang mitTexten undMedien

· Informationen aus Texten entnehmen, sieverstehen und wiedergeben

· Medial vermittelte Texte erfassen und ihre Wirkungbeschreiben

· Das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogenuntersuchen

· Texte genau lesen und kreativ weiterdenken12. Reflexion

überSprache

· Unterschiedliche Sprachverwendung in Briefenund E-Mails erkennen

· Satzteile und Sätze mit Konjunktionen verknüpfen· Die unterschiedliche Wirkung der Konjunktionen

und Satzverknüpfungen bewusst nutzenMöglicheKlassenarbeit