19
Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller Stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken

Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern

Trends und Entwicklungen sowiederen Bedeutung für Oberfranken

Sicht des Handwerks

Thomas KollerStellv. HauptgeschäftsführerHandwerkskammer für Oberfranken

Page 2: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

2Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken 2

Handwerk in OberfrankenEckdaten 2009

• Jede 4. Arbeitsstätte in Oberfranken entfällt auf das Handwerk

• In Oberfranken ist nahezu jeder 5. Beschäftigte im Handwerk tätig

• Jeder 3. oberfränkische Auszubildende beginnt im Handwerk seine Berufslaufbahn

Die Branchenstruktur des oberfränkischen Handwerks ist nahezu identisch mit der Branchenstruktur in Bayern

31.12.2007 31.12.2008 abs. rel.

Betriebe 15.789 15.741 -48 -0,3%

Anlage A 10.470 10.447 -23 -0,2%Anlage B1 2.544 2.551 7 0,3%Anlage B2 2.775 2.743 -32 -1,2%

Beschäftigte 78.700 78.900 200 0,3%

Umsatz (Mrd. €) 8,60 8,75 0,15 1,7%

Neu abgeschl. Lehrverhältnisse 3.112 3.102 -10 -0,3%

Veränderung

Page 3: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

3Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

92.800 90.50085.000

81.500 79.400 78.000 78.200 78.700 78.900

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

100.000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

13.904 13.942 13.958 14.133

14.755

15.45015.638 15.789

15.741

8.000

9.000

10.000

11.000

12.000

13.000

14.000

15.000

16.000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

15.741 Handwerksunternehmen mit 78.900 Beschäftigten in Oberfranken

Entwicklung der Handwerksunternehmenin Oberfranken

Entwicklung der Beschäftigten im oberfränkischen Handwerk

-50%

-40%

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

2004 2005 2006 2007 2008 2009

Saisonwerte Trend

Handwerkskammer für Oberfranken

Jahr

Saldo aus Unternehmen mit guter zu Unternehmen mit schlechter Geschäftslage

Geschäftslage in den HandwerkszweigenIII. Quartal 2009 - Vergleich zum VorjahrUnternehmen mit guter/befriedigender Lage

68,5%

60,0%

90,0%

65,5%

84,5% 84,5%

53,5%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

III. 2009 III. 2008

Bau Ausbau Gewerbl.Bedarf

Kfz Nahrung Gesund-heit

FriseurKosmetik

Handwerkskammer für Oberfranken

Geschäftslage des oberfränkischen Handwerks

Geschäftslage nach Handwerkszweigen

Page 4: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

4Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

18%

30%

9%9%

19%

11% 4%

Holz Bekleidung

Nahrung

Gesundheit/Körperpflege

Glas/Papier/Keramik

Bau/Ausbau

Metall/Elektro

22%

29%11%

6%

9%

19%

4%

Holz

Bekleidung

Nahrung

Gesundheit/Körperpflege

Glas/Papier/Keramik

Bau/Ausbau

Metall/Elektro

2009

1985

Branchenstruktur des oberfränkischen Handwerks nach Betrieben

Page 5: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

5Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

Neugründungen in Oberfranken

521

360

512

412

647

353

552

477

657

414

683

410

720

443

656

419

662

515

471

392

302

493

366

360

405

285

289

488

347

267

410

255

236

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1300

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Handwerksähnlich

Zulassungsfreies Handwerk

Zulassungspflichtiges Handwerk

881924

1.000 1.029

1.0711.093

1.163

1.075

1.177 1.165

1.219

979

1.102

901

Page 6: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

6Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

Überlebensrate der eingetragenen HWK-Betriebe

98%

67%69%

71%

75%

79%

84%

88%

92%96%

88%

82%

74%

66%

59%

55%

52%50%

93%

41%43%

46%

49%

55%

61%

69%

80%

90%

70%

57%

47%

40%

36%33%

30%

27%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr

Meister Betriebe

Betriebe mitAusnahmebewilligungen/Ausübungsberechtigung

HWK-Betriebein Oberfranken

HandwerksähnlichesGewerbe

Page 7: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

7Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

Regierungsbezirk

Bamberg

Coburg

Hof

Bayreuth

Schirn-

Arzberg

Hohenberg

Thiers-

MarktredwitzBad

Alexan-

Wunsiedel

Nagel

Tröstau

Weißenstadt

Röslau

Marktleuthen

Kirchenlamitz

Schönwald

Höchstädt i.Fichtelgebirge

Thier-

Selb

StammbachZell

Münchberg

Sparneck

Weißdorf

Schwarzenbach a.d. Saale

Rehau

Regnitzlosau

Oberkotzau

Döhlau

Gattendorf

Konradsreuth

Tro-Feilitzsch

Töpen

Köditz

BergIssigauLichten-

Bad Steben

Gerolds-

Naila Selbitz

Leu-

SchauensteinSchwarzenbach a. Wald

Helmbrechts

Wonsees

Thurnau

NeudrossenfeldHars-Kasendorf

HimmelkronTrebgast

Ködnitz NeuenmarktMainleus

Kulmbach

UntersteinachLudwig-

Markt-

Wirsberg

Kupfer-

Markt-

Grafengehaig

Presseck

Gutten-Stadtsteinach

Rugendorf

Ludwigsstadt

Tettau

Schnecken-

Mitwitz

Küps Weißenbrunn

Kronach Marktrodach

StockheimWilhelmsthal

Wallenfels

Steinwiesen

Pressig

TeuschnitzTschirn

Nord-

Steinbach a. WaldReichen-

Itzgrund

Großheirath

UntersiemauSeßlach

Ahorn Nieder-GrubWeitramsdorf Ebersdorf

Weidhausen

Sonnefeld

NeustadtRödental

Dörfles-

Lauter-Meeder

Rodach b. Coburg

Ebensfeld

Staffelstein

Lichtenfels

Weismain

Altenkunstadt

Hochstadt Burgkunstadt

Michelau

Markt-

Markt-Redwitza.d.

Mehl-

Fichtel-

Warmen-

Bischofs-

Gefrees

Bad BerneckFichtelgebirge

Gold-Bindlach

Weidenberg

Kirchen-

Seybothen-

manns-Speichersdorf

Haag

Creußen

Gesees

Hummel-

Mistel-Mistelgau

Eckersdorf

Heiners-

Hollfeld

Aufseß

Plankenfels Glas-

Waischenfeld Ahorntal

Pottenstein

Prebitz

Schnabel-

Pegnitz

Plech

Betzenstein

Wiesenttal

Unterlein-

Ebermannstadt

Gößweinstein

Eggolsheim

Weilers-

PretzfeldKirch-

ehrenbach

Egloffstein

Obertrubach

Wiesen-

LeutenbachPinzberg

Forchheim

HiltpoltsteinGräfenberg

Weißenohe

KunreuthEffeltrich

HetzlesLangen-

IgensdorfNeunkirchen

DormitzKleinsen-

Hallerndorf

Pox-

Hausen

Herolds- bach

Wattendorf

ScheßlitzStadelhofen

Zapfendorf

MemmelsdorfGundels-

Litzendorf

Königsfeld

Heiligenstadt i. OFr.Strullendorf

ButtenheimAlten-

HirschaidPettstadt

Frensdorf

Stegaurach

Pommersfelden

Walsdorf

Burgebrach

Schönbrunn

Burgwind-Ebrach

Schlüsselfeld

Lisberg

Priesen-Viereth-

Bischberg

Oberhaid

Hallstadt

Kemmern

Lauter

Baunach

Breitengüßbach

GerachRecken-Rattelsdorf

delbach

sendel-bach

a. Brand

a.d.Eger

ding

stein

heim

ders-bad

genberg

grün

polds-grün

halben

bach

loheb. Coburg

b. Coburga. Forstfüllbach

tal

Esbach

b. Coburg

i. OFr.

graitz

zeuln Rodach

a. Main

bergleugast

berg

schorgast

schorgast

dorf

reuth

i.grün

meisel

berg

steinachkronach

pingarten

reuthberg

Emt-

bach

tal

waid

hütten

dorf

i. Steigerwald

heim

dorfTrunstadt

heim

dorf

leiter

bach

thau

dorf

km

0 10 20

Gemeindefreie Gebiete

0 10 20 km

Grenzen der Stadt- und Landkreise

Grenzen der Gemeinden

< 9

9 bis < 11

11 bis < 13

13 bis < 15

15 bis < 17

17 bis < 19

19 bis < 21

> 21

Grenze desRegierungsbezirks

Grafik: Handwerkskammer für OberfrankenKartengrundlage: Regierung von Oberfranken, Raumbeobachtung -Statistik-

Betriebsdichte des Handwerks Handwerksbetriebe je 1000 Einwohner

Betriebsdichteje 1000 Einwohner

OberfrankenUnterfranken

Mittelfranken

Schwaben

Oberpfalz

Niederbayern

Oberbayern

Durchschnitt inBayern 13,54

Durchschnitt in Oberfranken: 13,96

9,70

10,80

9,31

9,14

10,11

11,29

12,62

11,20

12,47

11,27

13,54

©ROFR

NiedersachsenBremen

Hamburg

Schleswig-Holstein Mecklenburg-

Vorpommern

Branden-burg

Sachsen-Anhalt

Berlin

Nordrhein-

Westfalen

HessenThüringen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Bayern

Baden-

Württemberg

Saarland

Durchschnitt inDeutschland 10,76

10,33

7,30

13,39

9,05

7,44

14,70

12,99

13,96

13,1111,63

15,57

12,71

Page 8: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

8Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

Absatzreichweite des oberfränkischen Handwerks nach Umsatzanteilen

62,0%

16,0%

18,0%

4,0%

64,0%

31,0%

5,0%

60,0%

13,0%

19,0%

7,0%

41,0%

17,0%

36,0%

6,0%

82,0%

10,0%

7,0%

1,0%

77,0%

22,0%

1,0%

73,0%

19,0%

6,0%

2,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100% Ausland

Bundesgebiet

50 - 150 km (in Deutschland)

regional bis 50 km(in Deutschland)

Gesamt-handwerk

Bau Ausbau Gewerbl.Bedarf

Kfz-Handwerk

Nahrung Pers.Dienstl.

Quelle: Handwerkskammer für Oberfranken, Strukturumfrage im Handwerk – Herbst 2009

Page 9: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

Ausgewählte Ergebnisse aus 2006

Erstellt durch: RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH, Prof. Dr. J. Maier, Dr. P. Schläger-Zirlik

Auftraggeber: HWK für Oberfranken unter Beteiligung der ostbayerischen Kammern

Studie zum Download unter: www.hwk-oberfranken.de, Rubrik: Beratung

Analyse von grenzüberschreitenden Unternehmensaktivitäten in den Grenzregionen

Bayerns und der Tschechischen Republik

- Status Quo – Potenziale – Barrieren

RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH 9

Page 10: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

10RRV-Gesellschaft für Raumanalysen,

Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH

Ergebnisse der quantitativen Analyse

Stichprobencharakteristika:Telefonische Befragung von545 Unternehmendavon: 223 Unternehmen mit

Ostkontakten (40%)

A b b . 1 K a m m e r z u g e h ö r i g k e i t d e r b e f r a g t e n U n t e r n e h m e n

0 20 40 60 80 100 120 140 160

HWK für Oberfranken

IHK in Bayreuth und Coburg

HWK für Niederbayern-Oberpfalz

IHK in Regensburg

IHK in Passau

absolut

n=545

Q u e l le : E ig e n e E r h e b u n g , B a y r e u t h 2 0 0 5 / 2 0 0 6

Kammerzugehörigkeit

IHK PA

IHK R

HWK R

IHK BT

HWK BT

Page 11: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

11RRV-Gesellschaft für Raumanalysen,

Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH

Ergebnisse der quantitativen Analyse

Form des Engagements in MOE

0 10 20 30 40 50

Sonstiges

Lohnveredelung

Einkauf

Export

Sonstiges

J oint-Venture

Vertriebs-niederlassung

Zweigbetrieb

Teilverlagerung

Anteil der 'Ostengagierten'

in %

n=223, Mehrfachantwort möglich

mit Kapitalverflechtung

ohne Kapitalverflechtung

Page 12: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

12RRV-Gesellschaft für Raumanalysen,

Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH

Ergebnisse der quantitativen Analyse

Gründe für das Engagement in MOE

0 10 20 30 40 50 60 70

Sonstiges

Umweltschutzauflagen

Investitionsanreize

Steuervorteile

Angebotserweiterung

Kostensenkung

Markterschließung

Anteil der 'Ostengagierten'

in %

Mehrfachnennung möglich, n=223

Page 13: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

13RRV-Gesellschaft für Raumanalysen,

Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH

Ergebnisse der quantitativen Analyse

Zielländer der ‚ostengagierten‘ KMU

0 20 40 60 80

Sonstige

Russland

Rumänien

Ungarn

Polen

Slowakische Republik

Tschechische Republik

Anteil der Ostengagierten

in %

Mehrfachnennung möglich, n=223

Page 14: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

14RRV-Gesellschaft für Raumanalysen,

Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Identifizierte Erfolgsfaktoren (Auswahl)

Unterstützung im Aufbau,

‚Brücken’mitarbeiter und Schlüsselpersonen,

‚richtige’ Partner, partnerschaftliche Zusammenarbeit,

Produktion vor Ort für die Märkte vor Ort,

schrittweiser Aufbau des Engagements

Investition in die Führungskräfteausbildung,

eigene fachliche und technische Kompetenz,

vorherige Netzwerkerfahrung.

Page 15: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

15RRV-Gesellschaft für Raumanalysen,

Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbH

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Identifizierte Schwierigkeiten (Auswahl)

Sprachproblematik,

interkulturelle Unterschiede ,

Partnersuche,

(zu) hohe Erwartungshaltung,

regionaler (Fach-)Arbeitskräftemangel,

Zeitverzögerungen durch bürokratische Hürden,

hoher Zeit- und Personaleinsatz.

Page 16: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

16Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

Betriebsgründungen im Handwerkaus den MOE-Ländern in Oberfranken

EU-Staat

Anzahl der

Betriebe ab 2004

Anzahl der Betriebe

insgesamt

Slowenien 1 1

Litauen 2 2

Slowakische Republik 5 5

Bulgarien 4 4

Polen 69 76

Rumänien 6 7

Tschechien 9 11

Ungarn 10 11

Estland 0 0

Lettland 0 0

   

106 117

Page 17: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

17Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Selb

Münchberg

Marktredwitz

Hof

Entwicklung der Grenzgänger in Oberfranken

Page 18: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

18Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

Auswirkungen der EU-Erweiterung im Handwerk

• Kein Zustrom von Arbeitnehmern aus Tschechien oder den anderen neuen EU-Mitgliedsstaaten (Übergangsregelungen wirken)

• Kein Zustrom von Selbständigen (1-Mann-Unternehmen) in Oberfranken(aber in den Metropolen wie in München, Berlin oder Frankfurt)

• In wenigen Einzelfällen besteht der Wunsch nach Fachkräften aus Tschechien

• Keine Steigerung des Wettbewerbdrucks der unmittelbar auf dieEU-Erweiterung zurückzuführen ist

Page 19: Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller

19Thomas Koller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK für Oberfranken

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Thomas KollerStellv. HauptgeschäftsführerHandwerkskammer für Oberfranken

0921 – 910 [email protected]