101
Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Lokale Aktionsgruppe Werra-Meißner Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.

Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionales EntwicklungskonzeptWerra-Meißner

Lokale Aktionsgruppe Werra-MeißnerVerein für Regionalentwicklung

Werra-Meißner e.V.

Page 2: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionales Entwicklungskonzept

Werra-Meißner

Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner

für den WettbewerbLEADER 2007 – 2013 in Hessen

Lokale Aktionsgruppe Werra-Meißner

Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.

[email protected] Str. 54 | 37269 EschwegeTel. 05651 70511 | Fax. 05651 331166

Page 3: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1 Gebietsanalyse ............................................................................................................. 7

1.1 Räumliche Lage, Identität und Gebietsabgrenzung ..................................................... 7

1.2 Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung ............................................... 8

1.2.1 Bevölkerungsentwicklung 1980 - 2005 ........................................................................ 8

1.2.2 Altersstruktur ................................................................................................................ 9

1.2.3 Räumliche Wanderung ............................................................................................... 10

1.2.4 Bevölkerungsprognose bis 2020 ................................................................................11

1.3 Wirtschaftliche Ausgangssituation ............................................................................. 12

1.3.1 Wirtschaftsdaten ........................................................................................................ 13

1.3.1.1 Betriebsgrößenstruktur .............................................................................................. 13

1.3.1.2 Bruttoinlandsprodukt ................................................................................................. 14

1.3.1.3 Verfügbares Einkommen und Kaufkraftbindung ........................................................ 14

1.3.2 Arbeitsmarktdaten ...................................................................................................... 15

1.3.2.1 Beschäftigung ............................................................................................................ 15

1.3.2.2 Ausbildungsplatzsituation .......................................................................................... 16

1.3.2.3 Arbeitslosigkeit ........................................................................................................... 17

1.3.2.4 Pendlersalden .............................................................................................................18

1.3.2.5 Regionale arbeitsmarktpolitische Aktivitäten ............................................................. 18

1.3.3 Wissensinfrastruktur, Innovations- und Kooperationsprojekte .................................. 19

1.4 Wirtschaftsbereiche ....................................................................................................19

1.4.1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft ..................................................................................19

1.4.1.1 Ausprägung der regionalen Agrarstruktur .................................................................. 19

1.4.1.2 Betriebsstrukturen ...................................................................................................... 20

1.4.1.3 Produktionsausrichtung ............................................................................................. 20

1.4.1.4 Wirtschaftslage .......................................................................................................... 20

1.4.1.5 Verarbeitung und Vermarktung .................................................................................. 20

1.4.1.6 Bildung, Ausbildung, Qualifizierung ........................................................................... 21

1.4.1.7 Touristisches Entwicklungspotential .......................................................................... 21

1.4.1.8 Ausprägung der regionalen Forstwirtschaft ............................................................... 21

1.4.1.9 Potentiale zur stofflichen Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Biomasse ........... 22

1.4.2 Industrie, Kleine und mittlere Unternehmen, Handwerk, ........................................... 22Allgemeine Dienstleistungen

1.4.2.1 Aktuelle Lage .............................................................................................................. 22

1.4.2.2 Bildung, Ausbildung, Qualifizierung ........................................................................... 24

1.4.2.3 Verknüpfung mit Arbeitsmarkt und Beschäftigungsinitiativen ................................... 25

1.4.3 Tourismus ................................................................................................................... 25

1.4.3.1 Situation der Tourismuswirtschaft ............................................................................. 25

1.4.3.2 Touristische Infrastrukturausstattung ........................................................................ 26

1.4.3.3 Touristische Entwicklungschancen ............................................................................ 28

1.4.3.4 Destination und Vermarktung .................................................................................... 29

1.4.4 Energiewirtschaft ....................................................................................................... 31

1.4.4.1 Strukturen der Energieversorgung ............................................................................. 33

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Inhaltsverzeichnis

1.4.4.2 Potentiale für Energiegewinnung aus regenerativen Quellen .................................... 34

1.4.4.3 Abschätzung von Subsistenzgrößen für Energieimporte in das Gebiet .................... 34

1.4.4.4 Potentiale der Energieeinsparung und Position des Landkreises ............................. 35

1.4.5 Kulturwirtschaft .......................................................................................................... 35

1.5 Umweltsituation und Landnutzung ............................................................................ 35

1.5.1 Umweltsituation ......................................................................................................... 35

1.5.2 Land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung mit Umweltrelevanz .......................... 35

1.5.3 Schutzgebietesystem ................................................................................................ 36

1.5.4 Gewässerzustand ...................................................................................................... 36

1.6 Lebensqualität ........................................................................................................... 37

1.6.1 Infrastruktur und Dienstleistungseinrichtungen ......................................................... 37

1.6.1.1 Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) ................................................................ 37

1.6.1.2 Kultur- und Bildungseinrichtungen ............................................................................ 37

1.6.1.3 Soziale und medizinische Versorgung ....................................................................... 38

1.6.1.4 Nahversorgung ........................................................................................................... 39

1.6.1.5 Kommunikations- und Informationseinrichtungen ..................................................... 39

1.6.1.6 Freizeiteinrichtungen .................................................................................................. 40

1.6.2. Entwicklung der Dörfer und Städte ............................................................................ 40

1.6.3 Natürliches und kulturelles Erbe, Landschaft und Landnutzung ............................... 41

1.6.3.1 Landschafts- und kulturhistorische Besonderheiten ................................................. 41

1.6.4 Innovationskompass Werra-Meißner ......................................................................... 42

1.7 Bisheriger Einsatz strukturverbessernder Programme und Maßnahmen .................. 42

1.8 Zusammenfassende SWOT-Analyse .......................................................................... 46

1.8.1 Bevölkerung ............................................................................................................... 46

1.8.2 Wirtschaft und Arbeitsmarkt .......................................................................................46

1.8.3 Natur, Landschaft und Landnutzung .......................................................................... 48

1.8.4 Tourismus und Naherholung ...................................................................................... 49

1.8.5 Lebensqualität ............................................................................................................ 50

1.9 Handlungsbedarf und Handlungsfelder ..................................................................... 51

2 Regionale Entwicklungsstrategie ............................................................................... 54

2.1 Entwicklungsleitbild ................................................................................................... 54

2.2 Strategische Entwicklungsziele ................................................................................. 55

2.2.1 Regionale Wertschöpfung / Wirtschaftsressourcen .................................................. 57

2.2.2 Erneuerbare Energien ................................................................................................ 58

2.2.3 Touristische Entwicklung ........................................................................................... 59

2.2.4 Demografischen Wandel gestalten ............................................................................ 61

2.3 Leitprojekte ................................................................................................................ 64

2.3.1 Wirtschaftsentwicklung .............................................................................................. 64

2.3.2 BioRegio Holz ............................................................................................................ 65

2.3.3 Region Werratal ......................................................................................................... 67

2.3.4 Geschichte und ‚Grünes Band’ ................................................................................. 69

2.3.5 Netzwerk Demografie ................................................................................................ 70

Page 5: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Inhaltsverzeichnis

2.4 Begründung des Maßnahmeneinsatzes .................................................................... 73

3. Maßnahmen ............................................................................................................... 74

3.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft .................. 74

3.1.1 Modernisierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe .......................................... 74

3.1.2 Erhöhung der Wertschöpfung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse .............. 74

3.1.3 Flurneuordnung .......................................................................................................... 74

3.2 Umweltsituation und Landnutzung ............................................................................ 75

3.2.1 Klimaschutzmaßnahmen ............................................................................................ 75

3.2.2 Regional bedeutsame Maßnahmen ........................................................................... 75

3.2.3 Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung land- u. forstwirtsch. Flächen ......... 75

3.2.4 Regionale Agrarumweltkonzepte ............................................................................... 75

3.3 Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft ....................................................... 76

3.3.1 Förderung von Unternehmensgründungen und –entwicklungen ...............................76

3.3.1.1 (Teil-)Existenzgründungsinvestitionen nichtlandwirtschaftl. Träger (LEADER) ........... 76

3.3.1.2 Diversifizierungsinvestitionen landwirtschaftlicher Betriebe (LEADER) ..................... 76

3.3.2 Förderung der Entwicklung des Tourismus ............................................................... 77

3.3.2.1 Investitionen landwirtschaftl. Betriebe für tourist. Aktivitäten (LEADER) ................... 77

3.3.2.2 Investitionen zur Entwicklung des Landtourismus durch Kleininfrastruktur, ............. 77Unternehmenskooperationen und „destinationsbezogene Vermarktungskooperationen“ (LEADER)

3.3.2.3 Investitionen in die Tourismusinfrastruktur .................................................................77

3.3.2.4 Touristische Marketinginvestitionen ........................................................................... 77

3.3.3 Entwicklung der regionalen Energiegewinnung und Versorgung ............................... 78

3.3.3.1 Investitionen land- u. forstwirtschaftlicher Betriebe zur Nutzung .............................. 78von Biorohstoffen einschließlich Dienstleistungen (LEADER)

3.3.3.2 Investitionen sonstiger Träger zur Nutzung von Biorohstoffen einschließlich ........... 78Dienstleistungen (LEADER)

3.3.3.3 Nutzung anderer regenerativer Energiequellen .......................................................... 78

3.3.4 Weitere für die Region wichtige wirtschaftliche Maßnahmen .................................... 79

3.3.5 Schulungs- und Begleitungsmaßnahmen mit wirtschaftlicher Zielsetzung ............... 80

3.3.5.1 Schulungen für Wirtschaftsakteure (LEADER) ........................................................... 80

3.3.5.2 Bildungsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Qualifikation ...................... 80

3.4 Verbesserung der Lebensqualität .............................................................................. 81

3.4.1 Versorgung der ländlichen Wirtschaft und Bevölkerung mit gemeinwohl- ................ 81orientierten Einrichtungen für Dienstleistungsangebote, Versorgung, Betreuung, Information, Kommunikation, Kulturveranstaltungen, Kulturbetriebe, Vermittlung digitaler Integration (LEADER)

3.4.2 Dorferneuerung und -entwicklung ............................................................................. 81

3.4.3 Stadtumbau, Stadterneuerung .................................................................................. 81

3.4.4 Erhalt und Verbesserung des ländlichen Kulturerbes durch gemeinwohl- ................ 81orientierte Einrichtungen zur Information über Landschafts- und Kulturgeschichte (Evaluierung von Projektideen, Anschubfinanzierungen und Investitionen) (LEADER)

3.5 Weitere für die Region wichtige Entwicklungsmaßnahmen ....................................... 82

Page 6: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Inhaltsverzeichnis

3.6 Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der ........................... 83Bevölkerung für die Ausarbeitung und Umsetzung regionaler und örtlicher Entwicklungsstrategien (LEADER)

3.6.1 Entwicklungskonzepte, Moderation, Publikation (LEADER) ...................................... 83

3.6.2 Information über das Gebiet und die lokale Entwicklungsstrategie (LEADER) .......... 83

3.6.3 Schulung ehrenamtlicher Akteure auf der regionalen und örtlichen Ebene (LEADER) ...... 83

3.6.4 Schulung der leitenden Akteure der Regionalforen durch Fortbildung und ............. 83Coaching (LEADER)

3.7 Umsetzung von Projekten der Zusammenarbeit ....................................................... 84

3.8 Arbeit der lokalen Aktionsgruppe .............................................................................. 85

3.8.1 Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. .................................................. 85

3.8.2 Regionalmanagement ................................................................................................ 85

3.8.3 Arbeitsgruppen und Initiativen ................................................................................... 85

3.8.4 Regionalforum ........................................................................................................... 86

3.9 Finanztabelle .............................................................................................................. 87

4 Organisationsstruktur des Entwicklungsprozesses ................................................... 88

4.1 Verfahren und Entstehung des regionalen Entwicklungskonzeptes .......................... 88

4.2 Abfolge von Umsetzungsschritten ............................................................................. 89

4.3 Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe .................................................................... 89

4.4 Realisierungsvorstellungen für Projekte und zusammenfassende ............................ 91Finanztabelle für LEADER-Maßnahmen

5 Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung .......................................................... 92

6 Zusammenfassung ..................................................................................................... 99

Page 7: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1 Gebietsanalyse

1.1 Räumliche Lage, Identität und GebietsabgrenzungNaturräumlich liegt die Region Werra-Meißner im hessischen Mittelgebirge. Im Osten wird sie von denAusläufern des Eichsfeldes (Thüringer Kalkhöhenzug), im Nordwesten vom Kaufunger Wald, im We-sten von der Lichtenauer Hochebene und im Süden von dem Stölzinger und dem Richelsdorfer Ge-birge eingefasst. Sie ist geprägt durch den Hohen Meißner und die Werra, die den Kreis von Südostnach Nord durchfließt. Meißner und Werra waren daher auch namensgebend für den 1974 gebilde-ten Landkreis Werra-Meißner. Die Höhenlagen reichen von 129 m im unteren Werratal bis zu 754 mauf dem Hohen Meißner.

7

Gebietsanalyse - Räumliche Lage

Karte mit Verkehrsanbindung und Nachbarländern

Page 8: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Der Charakter der Landschaft wird stark durch seine vielfältige und kleinräumig wechselnde Geolo-gie sowie seine Topographie bestimmt. Bewaldete Hügel und landwirtschaftliche Flächen wechselnsich ab. Aufgrund der lange Zeit vorherrschenden traditionellen Arbeitsweise der Landwirtschaftweist die Kulturlandschaft kleinteilige Strukturen auf. Die Ausprägung der Waldgesellschaften istebenfalls sehr vielfältig. Im Wesentlichen sind es Buchen-Mischwälder, Hainbuchen und Eichen-Mischwälder. Die geologischen und klimatischen Verhältnisse schafften eine besonders geprägteMittelgebirgslandschaft mit Lebensräumen für eine einzigartige und vielfältige Flora und Fauna. Siewird in wissenschaftlichen Kreisen immer wieder beispielhaft benannt.Der spezielle Charakter der Mittelgebirgslandschaft ist auch der Grund für die Ausweisung des Na-turparks Meißner-Kaufunger Wald, der einer der ältesten Naturparks in Deutschland ist. Er zieht sichvom Werra-Meißner-Kreis in die Landkreise Kassel und Göttingen. Der größte Flächenanteil liegt imWerra-Meißner-Kreis (66%, das entspricht 28.038 ha).Die politischen Grenzen des Werra-Meißner-Kreises bilden die Abgrenzung der Region. Geogra-phisch liegt der Landkreis im nordöstlichsten Zipfel des Bundeslandes Hessen. Im Norden grenzt dasKreisgebiet an Niedersachsen und im Osten an Thüringen.Der Landkreis zählt 16 Kommunen. Gemäß dem Raumordnungsplan Nordhessen 2006 (Entwurf)haben vier Kommunen die Funktion eines Mittelzentrums – Eschwege, Hessisch Lichtenau, Sontraund Witzenhausen. Die weiteren 12 Kommunen haben die Funktion eines Grundzentrums – BadSooden-Allendorf, Berkatal, Großalmerode, Herleshausen, Meinhard, Meißner, Neu-Eichenberg,Ringgau, Waldkappel, Wanfried, Wehretal und Weißenborn.Die Verkehrsanbindung der Region ist im wesentlichen durch die Straßenverbindung von Göttingenüber Neu-Eichenberg nach Halle-Leipzig durch die A38 und von Kassel über Herleshausen nach Er-furt durch die A4/A44 und durch die Bundesstraßen B27 und B7 gegeben. Durch die Eisenbahn-verbindung der R7 ist die Nord-Süd-Verbindung für Personen und Güterverkehr abgedeckt.Zusätzlich gibt es eine direkte RegioTram Anbindung von Kassel nach Hessisch Lichtenau (s. Karte).

1.2 Bevölkerungsstruktur und demografische EntwicklungZum Ende des Jahres 2005 belief sich die Bevölkerung im Werra-Meißner-Kreis (WMK) auf 109.492Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist mit 107 EW/km² gering und liegt deutlich unter der im Re-gierungsbezirk Kassel von 151 EW/km² und der im Land Hessen von 289 EW/km². Im Jahr 1995lag die regionale Bevölkerungsdichte noch bei 115 EW/km². Inzwischen hat die Region die dritt-niedrigste Bevölkerungsdichte im Bundesland. Innerhalb des Landkreises variiert die Bevölke-rungsdichte von der Gemeinde Ringgau mit 50 EW/km² bis hin zur Stadt Eschwege mit 329EW/km². In der Tendenz weisen die im Einzugsbereich von Kassel gelegenen Kommunen wie Hes-sisch Lichtenau und Großalmerode sowie auch die Kommunen im Werratal die höheren Bevölke-rungsdichten in der Region auf.Im WMK sind 48,9 % der Bevölkerung männlich und 51,1 % weiblich. Die Verteilung entspricht inetwa dem Verhältnis im RP Kassel mit 48,8 % zu 51,2 % und dem des Landes Hessen mit 49,0 %zu 51,0 %.

1.2.1 Bevölkerungsentwicklung 1980 - 2005Im Zeitraum von 1980 bis 2005 ist die Einwohnerzahl im WMK entgegen des landesweiten Trendsum 7,49 % gesunken. Im gleich Zeitraum war im Regierungsbezirk Kassel ein Zuwachs von 5,20 %zu verzeichnen Die Bevölkerung in Hessen wuchs um 8,77 %. Damit hat der Bevölkerungsrückgangin der Region schon spürbar eingesetzt. Wie rasch dieser voran schreitet macht ein Vergleich der ab-soluten Bevölkerungszahlen deutlich. Im Jahr 1980 waren im Kreis 118.361 Einwohner gemeldet. 20Jahre später waren es im Jahr 2000 mit einem Verlust von rund 5.000 noch 113.962 Einwohner. Biszum Jahr 2005, in einem Zeitraum von nur fünf Jahren, verlor die Region weitere 5.000 Mitbürger.

Gebietsanalyse - Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung

8

Page 9: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

9

Gebietsanalyse - Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung

Tab. 1: Prozentuale Veränderung der Einwohner im WMK, RB Kassel und Land Hessen nach Zeitabschnitten

Dabei sind fast alle Kommunen vom Bevölkerungsrückgang betroffen. Bezogen auf den maßgebli-chen Zeitraum von 1995 bis 2005 haben 10 der 16 Kommunen einen Verlust von 7 % und mehr ver-buchen müssen. Der größte Rückgang war in Wanfried mit -11,13 % zu verzeichnen. Nur dieGemeinde Wehretal kann minimale Zuwächse vorweisen. Auch die Kreisstadt Eschwege ist mit -8,37 % vom Bevölkerungsschwund nicht ausgenommen.

1.2.2 AltersstrukturIm Jahr 2005 waren im WMK 59,98 % der Einwohner im erwerbsfähigen Altern von 18 bis 65 Jah-ren. Damit lag der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung unter dem Landesdurchschnitt von 63,31%. Bei Betrachtung der aktuellen Altersstruktur fällt auf, dass die Altersklassen bis 50 Jahre im WMKprozentual unterdurchschnittlich ausgeprägt sind. Die Altersklasse der 50 bis 65-jährigen mit 18,94% ist noch mit dem Landesdurchschnitt vergleichbar. Hingegen liegt der Anteil der über 65-jährigenmit 22,96 % weit über dem Landesdurchschnitt von 18,82 %.

WMK 1980 1990 1995 2000 2005 30.06.2006

% Veränderung 0,00 -1,43 0,90 -3,19 -3,92 -0,57

RB Kassel 1980 1990 1995 2000 2005 30.06.2006

% Veränderung 0,00 1,83 4,66 -0,19 -1,11 -0,32

Hessen 1980 1990 1995 2000 2005 30.06.2006

% Veränderung 0,00 2,90 4,28 0,97 0,40 -0,25

Bevölkerungsentwicklung WMK 1980 - 2006

118.361 116.670 117.715109.492 108.872113.962

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

1980 1990 1995 2000 2005 30.06.2006

MÄNNLICH WEIBLICH GESAMT

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Bevölkerungsentwicklung WMK 1980 - 2006

Page 10: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Der Vergleich des regionalen Altersdurchschnitts mit dem Land Hessen verdeutlicht einmal mehr,dass der WMK schon längst von einer überdurchschnittlichen Überalterung betroffen ist. Zwar wardieser schon immer etwas höher als der Landesdurchschnitt, doch hat sich bis zum Jahr 2005 derAltersdurchschnitt rascher entwickelt als im Bundesland.

Tab. 2: Altersdurchschnitt im Vergleich 1980 bis 2005

1.2.3 Räumliche WanderungDer WMK ist stark von Abwanderungen betroffen. Von 2000 bis 2005 sind die Wanderungssaldenim gesamten Zeitraum negativ. Besonders hoch ist der Anteil der 18 bis unter 25-jährigen, die derRegion den Rücken kehren. Von den in diesen fünf Jahren 2.000 abgewanderten Personen sind es50 %, die auf diese Altersklasse entfallen. Die „junge“ Abwanderung ist ein klares Indiz für fehlendeAusbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Einzig in der Altersklasse der 50 bis 65-jährigen ist im Mit-tel der Jahre eine positive Wanderung festzustellen. Insgesamt 239 Personen sind in den WMK zu-gezogen. Das für die ländlichen Räume aktuelle Phänomen der Abwanderung überwiegend weiblicher Per-sonen trifft für den WMK nicht zu. Von der Abwanderung sind Männer und Frauen gleichermaßen be-troffen. Hessen weist dagegen einen deutlichen Saldo zugunsten der Frauen aus.

Gebietsanalyse - Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung

10

Altersdurchschnitt in Jahren 1980 1990 1995 2000 2005

Werra-Meißner-Kreis 39,8 41,2 42,9 42,9 44,4

RB Kassel 38,5 40,2 40,4 41,4 42,9

Land Hessen 38,4 40 40,3 41,1 42,1

Altersstruktur im WMK, RB Kassel und Land Hessen im Jahr 2005

4,67% 5,17% 5,46%

12,39% 13,02% 12,42%

7,50% 7,89% 7,69%4,69% 5,36% 5,89%

28,85%29,56% 31,26%

18,94%18,29% 18,47%

22,96% 20,70% 18,82%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

WMK RP Kassel Hessen

+65 Jahre50-65 Jahre30-50 Jahre25-30 Jahre18-25 Jahre6-18 Jahre0-6 Jahre

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Altersstruktur im WMK, RB Kassel und Land Hessen im Jahr 2005

Page 11: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.2.4 Bevölkerungsprognose bis 2020Für den WMK wurde auf der Basis des Jahres 2003 eine regionale Bevölkerungsvorausberechnungerstellt. Diese geht bis zum Jahr 2020 von einem Bevölkerungsschwund von 9,91 % auf absolut100.401 Einwohner aus. Im gleichen Zeitraum wird für die Bevölkerungsentwicklung in Hessen eingeringes Minus von -1,72 % ermittelt. Im Vergleich der 2003 prognostizierten Einwohnerzahlen mitder realen Bevölkerungsentwicklung ist festzustellen, dass der Bevölkerungsrückgang in vollem Um-fang eintritt. Auch ist eine leicht raschere Entwicklung zu beobachten. In der Prognose wurde für das

11

Gebietsanalyse - Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung

Wanderungssaldo gesamt 2000-2005

-541

-113

-227-258 -253

-609

-700

-600

-500

-400

-300

-200

-100

0

100

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Wanderungssalden im WMK 2000 bis 2005

Wanderungssalden nach Altersklassen im WMK von 2000 bis 2005

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

2000 2001 2002 2003 2004 2005

0 bis unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und älter

Wanderungssalden nach Altersklassen

Page 12: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Jahr 2006 eine Bevölkerung von 109.647 Einwohnern unterstellt. Bereits zur Jahreshälfte 2006 wurdediese mit 108.872 Einwohnern deutlich unterschritten. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt der ‚Wegweiser Demographischer Wandel’ der BertelsmannStiftung. Basierend auf den Einwohnerdaten von 2005 wird bis zum Jahr 2020 für den WMK einBevölkerungsrückgang von 10,01 % prognostiziert. Im Vergleich der hier aufgeführten Kommunenvon über 5.000 Einwohnern sind Sontra mit -15,1 % und Großalmerode mit -14,4 % vom Einwoh-nerverlust am stärksten getroffen. Verluste in einer Größenordung von 13 % müssen die KommunenHessisch Lichtenau, Meinhard und Wehretal hinnehmen. Der Stadt Eschwege kommt mit geringfü-gigeren Rückgängen von -5,9 % sicher die Bedeutung als Kreisstadt zu Gute.Auch setzt sich die schon bestehende Überalterung umfassend fort. Ein Vergleich der Altersklassenvon 2005 und 2020 der Region mit dem Land Hessen zeigt die unterdurchschnittliche Ausprägungder Altersklassen von 18 bis 50 Jahre. Die Altersklasse der 50 bis 65-jährigen liegt mit 25,42 % überdem Landesdurchschnitt. Besonders stark gegenüber dem Landesdurchschnitt ist die Altersklasseder über 65-jährigen vertreten. Diese liegt um knapp 6 % höher.

In der Summe zählt der Werra-Meißner-Kreis zu denen vom demographischen Wandel am stärk-sten betroffenen Regionen in Hessen. Der Bevölkerungsschwund und die damit einhergehendeÜberalterung liegen weit über dem Durchschnitt.

1.3 Wirtschaftliche AusgangssituationDie Historie der wirtschaftlichen Entwicklung im Werra-Meißner-Kreis ist durch einschneidende ge-schichtliche und politische Einflüsse geprägt. So hat sich nach dem zweiten Weltkrieg in dem ehe-maligen Zonenrandgebiet – zu dem der Werra-Meißner-Kreis gehörte – in sehr starkem Maße dasverarbeitende Gewerbe etabliert. Neben den angestammten Unternehmen im Bereich Kunststoff,Metall, Maschinen- u. Anlagenbau sowie Feuerfestprodukte, Druck und Papier, waren es Unterneh-men aus den Bereichen Textil, Fahrzeugkomponenten oder auch Holzverarbeitung/Möbel, die sichhier als verlängerte Werkbänke großer externer Unternehmen angesiedelt haben. Die hohen Sub-ventionen und das niedrige Lohnniveau waren oft die Ursache für die Ansiedlung derartiger Pro-duktionsstätten. Diese Rahmenbedingungen haben sich aber im Verlauf der letzten 20 Jahregrundlegend verändert – meist zugunsten osteuropäischer Länder. Folglich ist es auch dieser Wirt-schaftsbereich gewesen, der einen kontinuierlichen Rückgang der Unternehmensanzahl und derdamit verbundenen Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe zu verzeichnen hatte. Diese Entwick-

Gebietsanalyse - Wirtschaftliche Ausgangssituation

12

Prognostizierte Entwicklung der Altersklassen in 2020 zu 2005 für den WMK und das Land Hessen (in Prozent)

4,67

4,17 5,

46

4,90

12,3

9

10,3

5 12,4

2

10,6

2

12,1

9

10,1

8 13,5

7

13,2

1

28,8

5

22,2

9

31,2

6

25,5

0

18,9

4

25,4

2

18,4

7

23,8

2

22,9

6

27,5

8

18,8

2 21,9

6

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

35,00

2005 2020 2005 2020

0-6 % - Anteil 6-18 % - Anteil 18-30 % - Anteil 30-50 % - Anteil 50-60 % - Anteil 65+ % - Anteil

WMK Hessen

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Abb. 5: Prognostizierte Entwicklung der Altersklassen in 2020 zu 2005 für den WMK und das Land Hessen

Page 13: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

lung wurde durch die Beseitigung der innerdeutschen Grenze in den Jahren 1990 bis 1995 durcheinen kontinuierlichen Anstieg nahezu in allen Bereichen der Wirtschaft und der Gesellschaft zu-nächst überdeckt, danach aber verebbte der „Grenzöffnungsboom“ wieder und der Beschäfti-gungsabbau im verarbeitenden Gewerbe setzte sich fort. Ein Teil des Beschäftigungsabbaus konntejedoch durch ein Wachstum im Dienstleistungsbereich kompensiert werden.

1.3.1 Wirtschaftsdaten1.3.1.1 BetriebsgrößenstrukturDer Wandel der Beschäftigtenstruktur spiegelt sich im Wandel der Wirtschaftsstruktur wider. Positivist insbesondere, dass der Vollzug des sektoralen Strukturwandels mit erheblichen Steigerungen imDienstleistungsbereich im Werra-Meißner-Kreis greift und hier noch zukünftige Wachstumspotentialezu vermuten sind. Die Zahl der Betriebe des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 20 Beschäf-tigten ging von 111 Betrieben in 1989 auf den Stand von 93 in 1997 zurück und lag im zweiten Halb-jahr 2006 bei nur noch 76 Betrieben. Bedenklich ist diese Entwicklung insbesondere mit Blick aufden Arbeitsmarkt, da das verarbeitende Gewerbe nach einem Anteil von über 40 % heute noch knapp30 % aller Arbeitsplätze stellt. Wichtigste Zweige sind Maschinen-, Anlagen- und Formenbau, Holz-, Papier- und Druckgewerbe, Textil, Steine und Erden, Ernährung und Kunststoffverarbeitung.Der Umsatz je Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe lag in den neunziger Jahren und noch bis 2002zum Teil über dem nordhessischen Durchschnitt, doch ist danach ein kontinuierlicher Rückgang zu ver-zeichnen. Dies zeigt, dass die für den Werra-Meißner-Kreis typische mittelständische Zulieferindustrieweiterhin einem erheblichen Wettbewerbsdruck unterliegt und erzielte Rationalisierungsgewinne oftdurch Preiszugeständnisse aufgezehrt werden. Eine Verbesserung der Situation ist erst dann absehbar,wenn mit der eingetretenen Konjunkturbelebung und durch verstärkte Produktinnovationen auch Preis-erhöhungsspielräume eintreten. Die seit 2001/2002 rückläufige Entwicklung mag aber auch darin be-gründet sein, dass umsatzstarke Unternehmen geschlossen, Produktionen z. T. verlagert wurden und/oder Umsatzzurechnungen auf andere Standorte - z.B. aus steuerlichen Gründen - erfolgt sind.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Exportquote - gemessen am Gesamtumsatz –beachtlich zugenommen hat. War es 1997 noch ein Anteil von 22,7 %, so ist hier eine kontinuierli-che Steigerung auf 35,5 % in 2006 eingetreten. Damit befindet sich nun das verarbeitende Gewerbe

13

Gebietsanalyse - Wirtschaftliche Ausgangssituation

Umsatz je Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe

100000

120000

140000

160000

180000

200000

220000

240000

260000

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Werra-Meißner-Kreis Regierungsbezirk Kassel Land Hessen

Quelle: HSL, Stat. Berichte, versch. Jahrgänge

Umsatz je Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe

Page 14: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

im Werra-Meißner-Kreis auf dem Niveau des nordhessischen Durchschnitts (35,9 %), allerdingsimmer noch um 10 Prozentpunkte unter dem Landesdurchschnitt von 45,0 %.Insgesamt ist der Werra-Meißner-Kreis als ländliche Region überwiegend durch kleine und mittel-ständische Betriebe geprägt. Von den 3.879 Betrieben im Werra-Meißner-Kreis (lt. HSL-Statistik perDezember 2006) hatten 3.427 Betriebe weniger als zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zuverzeichnen. Dies sind immerhin 88 % aller Betriebe.

1.3.1.2 Bruttoinlandsprodukt (siehe Grafik S. 15 oben)

Für die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region ist die Bruttowertschöpfung einerder aussagekräftigsten Indikatoren. Im Werra-Meißner-Kreis sind in den Jahren 2000 bis 2005 le-diglich Zuwächse im Dienstleistungsbereich und im Handelsbereich zu verzeichnen, wie auch aufNordhessen- und Landesebene. Im verarbeitenden Gewerbe dagegen, muss für den Werra-Meiß-ner-Kreis ein Rückgang festgestellt werden.

1.3.1.3 Verfügbares Einkommen und Kaufkraftbindung (siehe Grafik S. 15 unten)

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (Ausgabenkonzept) ergibt sich dadurch, dassdem Primäreinkommen einerseits die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Trans-fers hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte überwiegend seitens des Staates empfangen;abgezogen werden dagegen andererseits Einkommen- und Vermögenssteuern, Sozialbeiträge undsonstige laufende Transfers, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das verfügbare Ein-kommen der privaten Haushalte entspricht damit dem Betrag, der für Konsum- und Sparzwecke

Gebietsanalyse - Wirtschaftliche Ausgangssituation

14

Entwicklung der Bruttowertschöpfung (BWS) im Werra-Meißner-Kreis nach Sektoren (in Mio €)

0

100

200

300

400

500

600

700

800

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Land u. Forstwirtschaft,Fischereiproduzierendes Gewerbeproduzierendes Gewerbe ohne Bauverarbeitendes GewerbeBauHandel,Verkehr, GastgewerbeBanken, Vers., Unter.-Dienstl.öffentl. Und private Dienstl.

Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (VGRDL)

Entwicklung der Bruttowertschöpfung (BWS) im Werra-Meißner-Kreis nach Sektoren (in Mio €)

Wirtschaftsbereich Betriebe mit … Mitarbeitern

0-9 10-49 >= 50 MA

Bergbau und Verarb. Gewerbe, Energie 293 88 37

Bauwirtschaft 348 40 6

Handel 934 89 8

Dienstleistung 1.852 163 21

3.427 380 72

Quelle: Hess. Statistisches Lan-desamt, Einzelauskunft, Okt.2006

Page 15: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

verwendet werden kann. Dies als Messgröße für die Kaufkraft ist aussagefähiger als das Primärein-kommen. Hierbei ist festzustellen, dass im Verhältnis zum Primäreinkommen der Werra-Meißner-Kreis einen leicht positiveren Wert vorweisen kann. Das verfügbare Einkommen der privatenHaushalte je Einwohner liegt im Werra-Meißner-Kreis bei Rund 17.000 €. Dieser Wert liegt leichtunter dem nordhessischen Durchschnitt. Im Vergleich auf Landesebene (18.658 €), verfügen die Pri-vathaushalte im WMK über ein unterdurchschnittliches Einkommen. Diese Aussage wird durch dieKaufkraftkennziffer von 88 % für den WMK bestätigt (GfK, 2007)

1.3.2 Arbeitsmarktdaten1.3.2.1 BeschäftigungIm zurückliegenden Jahr hat sich dem bundesweiten Trend entsprechend der Stellenabbau im Werra-Meißner-Kreis im Vergleich Jahresmitte 2006 zu Jahresende 2005 nicht weiter fortgesetzt. Dieser Ver-gleich sah im vorangegangenen Jahr noch wesentlich düsterer aus. Allerdings sind nach wie vor erhebliche Arbeitsplatzverluste im verarbeitenden Gewerbe zu verzeich-nen. Dort folgt die Entwicklung im Kreis dem bundesweiten Trend. Bei einem Vergleich der Beschäf-tigtenzahlen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen kann festgestellt werden, dass dasarbeitsplatzanfällige verarbeitende Gewerbe im Werra-Meißner-Kreis nach dem Aderlass in den letz-ten Jahren jetzt mit 27,3 % das Nordhessenniveau unterschritten hat, aber immer noch überpropor-tional im Vergleich zum Landesdurchschnitt (22,5 %) vertreten ist. Die Ursachen hierfür mögen sicherlich auch in den strukturellen Rahmenbedingungen dieser Regionnach dem zweiten Weltkrieg zu suchen sein. Arbeitsplatzintensive Unternehmen gerade des verarbei-tenden Gewerbes finden auch heute noch insbesondere in Osteuropa Rahmenbedingungen vor, wiesie einst im ehemaligen Zonenrandgebiet anzutreffen waren. Damit liegt auch in der Zukunft in diesemBereich ein erhebliches Gefährdungspotential, wenn nicht - wie übrigens auch in anderen Wirt-schaftsbereichen - hier konsequent auf die Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen und auf eineverstärkte Innovationstätigkeit der Unternehmen gesetzt wird. Einige Unternehmen im Kreis haben bei-spielhaft gezeigt, dass darüber hinaus durch Umorganisationen, Sortimentsstraffungen und Ferti-gungsoptimierungen die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit gesteigert wird und sie sogar mitosteuropäischen Preisangeboten konkurrieren können. Dieser Trend scheint sich zu verstärken, sodass mittelfristig die Fertigungsalternative nicht mehr Osteuropa heißen wird. Dieser positive Entwick-lungsprozess wird teilweise durch den akuten Fachkräftemangel in der Region blockiert (EPLR, 2006).

15

Gebietsanalyse - Wirtschaftliche Ausgangssituation

Verfügbares Einkommen je Einwohner

13000

14000

15000

16000

17000

18000

19000

2000 2001 2002 2003 2004 2005

HessenKassel, RegierungsbezirkKassel, Kreisfreie StadtKassel, LandkreisWerra-Meißner-Kreis

Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (VGRDL)

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner in EUR

Page 16: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Wie aus der nachfolgenden Grafik zu ersehen ist, hat sich im Kreis in den letzten Jahren ein erheb-licher Wandel zu Lasten des verarbeitenden Gewerbes in der Beschäftigtenstruktur vollzogen. Vonden 2.600 verlorenen Arbeitsplätzen entfielen in den letzten drei Jahren allein auf das verarbeitendeGewerbe 1.600 SV-Beschäftigte.

1.3.2.2 Ausbildungsplatzsituation (siehe Grafiken S. 17)

Seit 2001 klafft die Schere zwischen Ausbildungsplatzangebot und –nachfrage immer weiter ausein-ander. Trotz umfangreicher Anstrengungen, insbesondere von der IHK Kassel, der Handwerkskam-mer Kassel, der Kreishandwerkerschaft Werra-Meißner sowie der Arbeitsagenturen und der Schulen,

Gebietsanalyse - Wirtschaftliche Ausgangssituation

16

Strukturwandel von 06/2003 bis 06/2006

-20

-15

-10

-5

0

5

10

WMK -8,6 -2,4 -8,9 -10,9 -7,1 -11,4 -17,1 6,9

RB Kassel -1,7 2,3 0,7 -3,7 -3 -7,6 -4,9 -6,2

Hessen -2,6 0,5 2,5 2 -3,6 -9,8 -7,8 4,1

Summe Dienstlg. (gew./öffentl.)

Verkehr u. Nachrichtenüber

mittlungGastgewerbe Handel Baugewerbe Verarbeitendes

GewerbeLand- und

Forstwirtschaft

Quelle: Hess. Statistisches Landesamt

Sektoraler Strukturwandel von 06/2003 bis 06/2006

SV-Beschäftigte in absoluten Zahlen (Arbeitsort)

9257

5

7182

6

4148

2

6031

0

4395

2 5346

3

2853

7

9067

5

7092

0

4017

5

6016

4

4392

7 5177

4

2754

4

8909

8

7142

3

3965

7

5989

1

4319

6 5085

9

2655

2

8827

0

7173

3

3952

3

5934

3

4305

9 5086

3

2540

0

8920

6

7306

9

3949

8

5977

8

4363

2 5108

9

2553

0

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

80000

90000

100000

Kassel-Stadt Fulda Hersfeld-Rotenburg

Kassel (Land) Schwalm-Eder-Kreis

Waldeck-Frankenberg

Werra-Meißner-Kreis

12/2002 12/2003 12/2004 12/2005 06/2006

Quelle: HSL, Stat. Berichte, Sozialvers.-pfl. beschäftigte Arbeitnehmer in Hessen, versch. Jahrgänge

SV-Beschäftigte in absoluten Zahlen (Arbeitsort)

Page 17: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

ist diese Situation nach wie vor unbefriedigend. Obwohl im IHK-Bereich eine Zunahme der Ausbil-dungsverhältnisse von 4,3 % in 2005 und in 2006 nochmals eine leichte Steigerung von 7,9 % erreichtwerden konntet, ist es im HWK. Bez. Nordhessen weiterhin rückläufig. Laut Agentur für Arbeit stiegdie Zahl der nicht vermittelten Ausbildungsplatzbewerber von 2005 auf 2006 um Rund 20 %.

1.3.2.3 ArbeitslosigkeitNach einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen bis Ende 2002 ist in den folgenden Jahren die Zahlder Personen, die keine Arbeit hatten, kontinuierlich bis Ende 2005 auf 6.355 Personen gestiegen.In 2006 dagegen hat sich diese Zahl um ca. 1.000 Personen reduziert, so dass die Arbeitslosen-quote auf 10,2 % sank. Rund 30 % der Arbeitslosen werden dem Rechtskreis des SGB III zuge-ordnet. Somit entfällt der weit aus größere Teil dem Rechtskreis SGB II zu.

17

Gebietsanalyse - Wirtschaftliche Ausgangssituation

g g gim IHK-Bezirk Nordhessen

1159

574 605

483

305

1183

567

673

557

318

1251

555

660

559

343

0

200

400

600

800

1000

1200

Kassel (Stadt) Hersfeld-Rotenburg Kassel (Land) Schwalm-Eder-Kreis Werra-Meißner-Kreis

2004 2005 2006

Quelle: Erhebungen der IHK KS, Service-Zentrum Werra-Meißner

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse im IHK-Bez. Nordhessen

Neue Ausbildungsverhältnisse im HWK-Bezirk Nordhessen

428

266

355

484

240

405

231

336

457

236

463

260

320

525

227

0

100

200

300

400

500

600

Kassel (Stadt) Hersfeld-Rotenburg Kassel (Land) Schwalm-Eder-Kreis Werra-Meißner-Kreis

2004 2005 2006

Quelle: Zahlen und Fakten, Infos HWK KS

Neue Ausbildungsverhältnisse im HWK-Bez. Nordhessen

Page 18: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.3.2.4 PendlersaldenBetrachtet man zunächst einmal die zahlenmäßige Situation der arbeits- und wohnortbezogenen so-zialversicherungspflichtig Beschäftigten, so ist per Mitte 2005 festzustellen, dass lt. einer Beschäf-tigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit 26.011 Personen im Kreis als sozialversicherungspflichtigBeschäftigte tätig waren. Allerdings wohnen im Werra-Meißner-Kreis 30.762 sozialversicherungs-pflichtig beschäftigte Personen, von denen nur 19.659 auch im Kreis arbeiten. Dementsprechend gibtes 6.352 Einpendler und 11.103 Auspendler im Werra-Meißner-Kreis.

1.3.2.5 Regionale arbeitsmarktpolitische AktivitätenSeit der Einführung des Sozialgesetzbuches II (SGBII) zum 01.10.2005 ist die Zuständigkeit und Ver-antwortung für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf unterschiedliche Träger verteilt. Für denWerra-Meißner-Kreis nimmt die ARGE-Arbeitsförderung Werra-Meißner die Aufgaben der Grundsi-cherung im Rahmen des SGB II wahr.Die ARGE-Arbeitsförderung Werra-Meißner hat seit ihrer Gründung ihren Arbeitsschwerpunkt aufdie Integration in den 1. Arbeitsmarkt gelegt und dementsprechend die Wahl der arbeitsmarktpoli-tischen Instrumente daran orientiert. Der Einsatz von beschäftigungsbegleitenden Leistungen undMaßnahmen zur Verbesserung von Integrationschancen steht dabei eindeutig im Vordergrund.Da sich die Integration des Personenkreis des SGB II aufgrund der langen Dauer der Arbeitslosig-keit, häufig fehlender beruflicher Qualifikation und zum Teil persönlicher Defizite oftmals schwierigerals im SGB III gestaltet, ist es zudem Aufgabe der Arbeitsförderung, tragfähige Konzepte zu ent-wickeln, die es ermöglichen, Integrationsfortschritte zu erzielen. Erwerbsfähigkeit muss erhalten,verbessert oder wiederhergestellt werden. Im Unterschied zum SGB III-Bereich kommen daherneben arbeitsmarktnahen Maßnahmen auch beschäftigungsschaffende Maßnahmen zum Einsatz,einen Schwerpunkt bilden hier die Arbeitsgelegenheiten. Begleitend werden zudem Beratungs- undBetreuungsleistungen wie Suchberatung, Schuldnerberatung, psychosoziale Beratung genutzt.Besonders wichtig ist der Arbeitsförderung Werra-Meißner, bestehende regionale Netzwerke zur In-tegration zu nutzen und zu fördern. Speziell im Bereich der Jugendlichen werden Abstimmungenzwischen allen regionalen Akteuren unterstützt. Bereits zwei Jugendkonferenzen wurden auf Initia-tive der Arbeitsförderung Werra-Meißner in der Region durchgeführt. Auch in vielen Co-Finanzie-rungen (Landesprogramme) beweist die Arbeitsförderung den Netzwerkgedanken im

Gebietsanalyse - Wirtschaftliche Ausgangssituation

18

Arbeitslosenquoten in den Vergleichsregionen

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Kassel (Stadt) Hersfeld-Rotenburg

Kassel (Land) Schwalm-Eder-Kreis

Waldeck-Frankenberg

Werra-Meißner-Kreis

Reg.-Bez.Kassel

Land Hessen

2002 2003 2004 2005 2006

Quelle: HSL, Hess. Kreiszahlen, Stat. Arbeitsagentur Hessen

Arbeitslosenquoten in den Vergleichsregionen

Page 19: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Werra-Meißner-Kreis. Im Ergebnis konnte die ARGE-Arbeitsförderung Werra-Meißner seit 2005 guteIntegrationserfolge erzielen. Die Arbeitslosigkeit konnte trotz der schwierigen regionalen Arbeits-marktlage auch im SGB II-Bereich deutlich gesenkt werden.

1.3.3 Wissensinfrastruktur, Innovations- und KooperationsprojekteEin Blick in die Dokumentation der von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-KreismbH ausgelobten Innovationspreise in 2003 und 2005 zeigt, dass nicht immer nur Weltneuheitenoder die Anzahl der Patente den Innovationsgeist einer Region widerspiegeln, vielmehr sind es oftkleine, praktische und verblüffende Neuheiten oder Verbesserungen, die gerade in Klein- und mit-telständischen Unternehmen den Erfolg ausmachen.Dennoch können zahlreiche Unternehmen Leistungen, Verfahren und Produkte vorweisen, die tat-sächlich Weltruf haben. In der Zusammenarbeit mit den im Umland des Kreises gelegenen Univer-sitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in Kassel, Göttingen, Marburg, Fulda,Eisenach, Clausthal-Zellerfeld, aber auch den Ingenieurwissenschaften in Aachen, Karlsruhe undweiteren Standorten wird von den Unternehmen des Kreises wissenschaftliches Know-how für deneigenen Betrieb genutzt. Der Kreis selbst verfügt über eine beachtliche Anzahl von Bildungsangeboten und –einrichtungen.So in Witzenhausen (Universität Kassel), in Bad Sooden-Allendorf (Private Fachhochschule Nord-hessen) sowie zahlreiche wissenschaftliche und fachliche Institute. Außerdem bestehen Kontakte derUnternehmen und der Wirtschaftsförderung zu überörtlichen bzw. regionalen Netzwerken wie Stein-beis-Transferzentrum, Technologietransfer Nordhessen (TTN), Business Angels, deENet, MoWiN.nete.V. um nur einige zu nennen.Die Begleitung von F+E-Vorhaben der heimischen Wirtschaft wird z. B. auch von der WFG Wirt-schaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH praktiziert, die im übrigen für innovativeUnternehmensvorhaben nicht nur F+E-Fördermittel beschafft, sondern auch Wagniskapital zur Ver-fügung stellt. Im Übrigen hat sich mit der Einrichtung des „Zentrums der Wirtschaft“ im Jahr 2000die enge Zusammenarbeit von Wirtschaftsförderung, Industrie- und Handelskammer, Wirtschafts-junioren, Kreishandwerkerschaft, Verein für Regionalentwicklung und Werratal-Tourismus MarketingGmbH unter einem Dach als sehr praktikabel erwiesen. Seither hat sich dieses Zentrum als ‚die’ An-laufstelle für die wirtschaftlichen Aktivitäten im Kreis herauskristallisiert.

1.4 Wirtschaftsbereiche1.4.1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft1.4.1.1 Ausprägung der regionalen AgrarstrukturDie Standortbedingungen sind bestimmt durch eine ausgeprägte Mittelgebirgslage. Auf den frucht-baren Auenböden im Werratal und seinen Seitentälern dominieren Ackerbaubetriebe mit Schwer-punkt Marktfrucht sowie Veredelungswirtschaft. In den Mittelgebirgslagen herrscht, bedingt durchden hohen Grünlandanteil, Milch- und Rindfleischproduktion vor. Das Kreisgebiet umfasst eine Flä-che von 38.000 ha, davon werden zwei Drittel ackerbaulich und ein Drittel als Grünland genutzt. Die,in Bezug auf das Ertragspotential, wertvollsten Flächen liegen in den Flussauen von Werra undWehre. Bodenpunkte zwischen 60 und 85 sind hier typisch. Den weitaus größten Flächenanteil habenertragsarme Standorte in Hanglagen und auf Hochflächen. Die zwischen 300 m und 400 m gelege-nen Hochflächen des Ringgaus, des Hohen Meißners sowie nördlich von Hessisch Lichtenau sind

durch flachgründige Kalkverwitte-rungsböden mit geringer Bonität ge-prägt. Die Bodenpunkte liegen hierzwischen 25 und 40. Ähnlich geringeBodengüte weisen die übrigen, zu-meist hängigen Landschaften auf.

Der höchste agrarstrukturelle Mangel ist der hohe Arbeitsaufwand zur Bearbeitung der kleinstrukturier-ten Parzellen, denn an den Hängen der Mittelgebirgslagen ist nur Viehhaltung möglich. Wenn die Milch-preise fallen, besteht für die Betriebe keine Ausweichmöglichkeit. Allerdings bieten diese Kleinstruktureneine interessante Optik für den Landtourismus. Hier steckt ein hohes, ungenutztes Potential.

19

Gebietsanalyse - Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftlich genutzte Fläche im Werra-Meißner-Kreis:

Ackerfläche 24.943 ha

Grünlandfläche 13.016 ha

Page 20: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.4.1.2 BetriebsstrukturenIm Werra-Meißner-Kreis gibt es ca. 1.000 landwirtschaftliche Betriebe. Hinsichtlich der Erwerbsformteilen sie sich in etwa 30 % Haupt- und 70 % Nebenerwerbsbetriebe auf. Eine Relation, die für Hes-sen typisch ist. Auch im Werra-Meißner-Kreis ist der in allen Orten übliche Strukturwandel festzu-stellen. In einigen Punkten hebt sich allerdings die Landwirtschaft zum Teil deutlich vomnordhessischen bzw. landesweiten Durchschnitt ab. So hatten von den ca. 300 Haupterwerbsbe-trieben im Jahr 2005 die Hälfte eine Flächenausstattung von jeweils über 75 ha, in der Summe ver-einen diese Betriebe gut 50 % aller landwirtschaftlich genutzten Flächen. 15 Betriebe waren im Jahr2005 mit mehr als 200 ha Fläche ausgestattet. Auch in der Milchwirtschaft ist eine Entwicklung zukonkurrenzfähigeren Einheiten zu konstatieren. Kreisweit entstanden in den letzten 30 Jahren rund85 Boxenlaufställe für Milchvieh mit bis zu 200 Plätzen. Allerdings ist auch festzuhalten, dass Folg-einvestitionen in ältere Anlagen vielerorts unterbleiben.

1.4.1.3 ProduktionsausrichtungInsbesondere die extensiv genutzten Grünlandflächen in höhergelegenen Mittelgebirgsbereichendes Werra-Meißner-Kreises bergen ein erhebliches ökologisches Potential in Bezug auf Flora undFauna. Dies zu erhalten und auszubauen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die touristischeWeiterentwicklung des Werra-Meißner-Kreises. Genau hier sind gewichtige Erfolge zu verzeichnen.Seit 1994 hat sich eine große Zahl landwirtschaftlicher Betriebe als Vertragspartner des HessischenLandschaftspflegeprogramms an der Aufwertung dieser Flächen zu einem kreisweiten Biotopver-bundsystem engagiert. In 2006 waren knapp 40% aller Betriebe beteiligt. Gut 20 % der Grünland-fläche des Werra-Meißner-Kreises waren einbezogen. Die Aufwertung des ökologischen Potentialshat messbare Folgewirkungen für die touristische Entwicklung, beispielsweise gibt es auf den Ma-gerrasenstandorten des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald seit einigen Jahren geführte Wande-rungen. Die Zahl der Teilnehmer für das gesamte Angebot der geführten Wanderungen steigertesich von 1.627 Personen im Jahr 2003 auf über 6.000 Personen im Jahr 2006.Die Universität Kassel hat am Standort Witzenhausen einen bundesweit bedeutsamen Schwerpunktfür Forschung und Lehre im Bereich Ökologische Landwirtschaft entwickelt. Zahlreiche Absolven-ten haben seit 1980 landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischer Ausrichtung neu gegründet. Dem-entsprechend liegen die meisten der 67 ökologischen Landbaubetriebe im Raum Witzenhausen.Durch die räumliche Nähe entsteht ein hohes Entwicklungspotential für Produktentwicklung undVermarktung, das zur Zeit noch zu wenig umgesetzt wird. Insgesamt gehört der Werra-Meißner-Kreis zu den Schwerpunktregionen der ökologischen Landwirtschaft in Hessen (EPLR, 2006).

1.4.1.4 WirtschaftslageDie Leistungskraft der Haupterwerbsbetriebe spiegelt sich in der Gewinnsituation wider. Im Wirt-schaftsjahr 2004/2005 lag deren durchschnittlicher Gewinn um 10 % über dem Landesdurchschnitt.

1.4.1.5 Verarbeitung und VermarktungViele landwirtschaftliche Betriebe haben sich insbesondere durch Fleischverarbeitung und Direkt-vermarktung zusätzliche Einkommensquellen aufgebaut, was häufig mit der Ausgründung eines Ge-werbebetriebs einhergeht. Im Kreisgebiet gibt es ca. 30 Hofläden. Die überregionale Vermarktungfindet wenig und meist nur vereinzelt statt. Ein Ansatz ist die Vermarktung der ‚Ahlen Wurscht’ überden Förderverein Nordhessische Ahle Wurscht e.V., der beispielsweise über einen Internetshop ver-marktet. Darüber hinaus gibt es im Kreis einige Erzeugergemeinschaften. So werden in der Erzeugerge-meinschaft ‚Braugerste im Werra-Meißner-Land’ die Interessen von 16 Betrieben aus dem Werra-Meißner-Kreis gebündelt. Auf ca. 120 ha wird z. Zt. eine Kontraktmenge von ca. 600 t erzeugt, eineMenge, welche die Marktposition gegenüber der abnehmenden Hand (Mälzereien) stärkt. Die kom-plette Ernte wird in Form von Gerstenmalz in der Eschweger Klosterbrauerei zu regionalen Bierspe-zialitäten verarbeitet.Die Region Witzenhausen ist ein bedeutendes Kirschenanbaugebiet. Zu großen Teilen erfolgt der

Gebietsanalyse - Land- und Forstwirtschaft

20

Page 21: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Anbau im Nebenerwerb und in kleinen Beständen. Etwa 800 Betriebe sind in der Absatzgenossen-schaft Unterrieden zusammengeschlossen, von der die Ernte einer koordinierten Vermarktung zu-geführt wird. Ebenso sind etwa die Hälfte aller milchviehhaltenden Betriebe inMilcherzeugergemeinschaften organisiert. Die bedeutendste ist die Milcherzeugergemeinschaft Son-tra-Ringgau.Insgesamt ist das Potential der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkten noch sehr gering. Be-sonders der Bereich regionale Spezialitäten mit der ‚Ahlen Wurscht’ sowie der Werra-Meißner Ap-felsaft, Bratwurst vom Ringgau, Kirschwein und –saft sowie die Kirschpraline aus Witzenhausen sindnoch entwicklungsfähig. Dabei muss man auch berücksichtigen, dass die regionalen Produkte einenwichtigen Beitrag zur regionalen Identität leisten.

1.4.1.6 Bildung, Ausbildung, QualifizierungIn Witzenhausen ist der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel be-heimatet. Dieser ist international renommiert und hat große Strahlkraft in den Werra-Meißner-Kreishinein, zum Beispiel in Form vieler Firmen im Raum Witzenhausen. Beispiele sind besonders Bera-ter- und Kontrollfirmen zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus haben sich zahlreiche Absolventen derUniversität im Werra-Meißner-Kreis niedergelassen und landwirtschaftliche Betriebe gegründet bzw.übernommen. Die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Gehilfen wird von der Berufsschule Bebra(Kreis Hersfeld-Rotenburg) begleitet. Die vom hessischen Landfrauenverband angebotene Qualifizierung zur Agrarbürofachfrau wird auchim Werra-Meißner-Kreis angeboten. Der Fachdienst Ländlicher Raum des Werra-Meißner-Kreisesorganisiert regelmäßig in den Wintermonaten im Rahmen der ländlichen Erwachsenenfortbildungverschiedene Abendveranstaltungen, z.B. Sachkundelehrgänge. Darüber hinaus werden, betreutdurch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und dem Fachgebiet Landwirtschaft, verschiedeneproduktionsspezifische Arbeitskreise (Milchvieh, Ackerbau) fachlich begleitet.Das ‚Forum ländlicher Raum’ besteht seit mehreren Jahren, leistet Öffentlichkeitsarbeit und koordi-niert auf Kreisebene den ländlichen Raum betreffende Fragestellungen und Aktivitäten.

1.4.1.7 Touristisches Entwicklungspotential Die klassische Nutzungsform ‚Urlaub auf dem Bauernhof’ ist im Werra-Meißner-Kreis nur gering aus-geprägt, d. h. nur wenige Betriebe haben sich zum Aufbau touristischer Angebote entschieden. Eshandelt sich um Betriebe ‚Urlaub auf dem Bauernhof’, Reiterhöfe, Hofcafés/Gastronomie. In gerin-gem Umfang werden Gäste- und Betriebsführungen angeboten. Besondere Attraktion zeigen hin-gegen Übernachtungsmöglichkeiten in Fachwerkhäusern, die modern und den heutigenAnforderungen der Gäste entsprechend ausgebaut sind.Ein bislang noch wenig beachtetes Potential, insbesondere für den Kurzzeittourismus, stellen die vie-len Betriebe dar, die als Hersteller hochwertiger kulinarischer Spezialitäten im gesamten Kreisge-biet anzutreffen sind. Die Weiterverarbeitung der eigen erzeugten Produkte Milch, Getreide, Obst,Fleisch sorgt nicht nur vielerorts für höhere einzelbetriebliche Wertschöpfung und zusätzliche Ar-beitsplätze, sondern stellt auch attraktive touristische Anziehungspunkte dar. Um zukünftig diesesPotential besser auszuschöpfen, ist eine sektorübergreifende, integrierte Vorgehensweise wichtig.Landwirtschaft, Ernährungshandwerk und Gastronomie sind hier die Adressaten. Eine Zusammen-arbeit auf nordhessischer Ebene ist im Aufbau.

1.4.1.8 Ausprägung der regionalen ForstwirtschaftBei den Waldflächen handelt es sich um vielfältige Waldgesellschaften. Im wesentlichen sind es Bu-chen-Mischwälder mit Edellaubholz, Hainbuchen und Eichen-Mischwälder. Ein geringer Anteil istNadelholz mit Fichte/Douglasie, Kiefer/Lärche. Die Waldflächen werden naturnah bewirtschaftet.Zur Ernte wird die Einzelstamm-Entnahme bevorzugt. Produkte wie Stammholz (Kernprodukt) wer-den ins europäische Ausland, bis nach Ostasien und in die USA exportiert. Dazu zählt speziell Bu-chenholz. Das Restholz wird z. T. als Brennholz an Private oder an den Handel verkauft. Ein weiteresProdukt aus der Forstwirtschaft ist das Wildbret. Jährlich werden 1 – 1,5 t Wild vermarktet.

21

Gebietsanalyse - Land- und Forstwirtschaft

Page 22: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

50 % davon ist für den regionalen Verzehr (Naturparkküche, weitere Gastronomie und privat) und dieübrigen 50 % werden über den Wildhandel vermarktet.Zur Sicherung und Vermehrung des natürlichen Genmaterials betreut das Forstamt Wehretal eineAufzuchtsfläche für Esche, Erle, Elsbeere, Winterlinde, Wildobst und Ulme.

1.4.1.9 Potentiale zur stofflichen Nutzung land- und forstwirtschaftlicher BiomasseDer Anbau von Faserpflanzen wie Lein oder Hanf bietet in unserer Region keine wirtschaftliche Basisfür die Landwirtschaft. Dies belegte bereits eine Untersuchung der Universität Kassel (Hanfwirtschaftim Werra-Meißner-Kreis 1999). Faserpflanzen sind typische Pflanzen für Wärmeregionen. Eine Kon-kurrenzfähigkeit zu Regionen in Süd- und Osteuropa ist nicht gegeben.Insgesamt wird das Potential für die stoffliche Nutzung von land- und forstwirtschaftlicher Biomassezur Zeit noch kaum genutzt. Demgegenüber wird das Potential zur energetischen Nutzung der land-und forstwirtschaftlichen Biomasse (s. auch 1.4.4) u.a. privat, in kleineren und mittleren Unternehmen(KMU) und beim Handwerk als Brennstoff genutzt. Darüber hinaus wird die Biomasse für Biogas-anlagen verwendet. In Bezug auf Holzhackschnitzel gibt es noch keine Produktion und keinen Ver-kauf, es ist jedoch eine Projektidee im Rahmen von BioRegio Holz angedacht.

1.4.2 Industrie, kleine und mittlere Unternehmen, Handwerk, Allgemeine Dienstleistungen1.4.2.1 Aktuelle LageWie schon an anderer Stelle ausgeführt, ist der Werra-Meißner-Kreis geprägt von einer heterogenenklein- und mittelständischen Wirtschaftsstruktur, allerdings mit einem Hang zur Automobilzuliefer-ersparte. Die konjunkturelle Erholung in Deutschland hat sich mittlerweile, wenn auch etwas ver-spätet, im Werra-Meißner-Kreis niedergeschlagen. Erfreulich ist die Entwicklung im verarbeitendenGewerbe, wonach sich die Unternehmen mehr darauf konzentrieren, ihre Fertigungsprozesse zu op-timieren, um so die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Letztlich werden so auf diese Weise die Herstel-lungskosten in hiesigen Unternehmen gegenüber den steigenden Produktionskosten in früherenosteuropäischen Billiglohnländern relativiert. Des weiteren wird konsequent auf Qualität gesetzt, sodass ein wettbewerbsfähiges Preis–Leistungs-Verhältnis erreicht wird.In den Jahren 2004 und 2005 war die wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk durch eine schwa-che Binnennachfrage gekennzeichnet. Stagnierender privater Konsum und rückläufige Bauinvesti-tionen belasteten vor allem das Bau- und Ausbauhandwerk. Seit 2006 ist hier jedoch eine merklicheVerbesserung eingetreten, von dem besonders das Handwerk für den gewerblichen Bedarf profitiert.Dies ist insbesondere auf die gestiegene Investitionsnachfrage aus dem Inland zurückzuführen. Er-freulich ist auch, dass der seit dem Jahr 2000 anhaltende Rückwärtstrend nicht nur gestoppt wurde,sondern sich seit Beginn des Jahres 2005 ein Aufwärtstrend zeigt. Allerdings ist trotz dieser Bele-bung die Beschäftigungssituation weiterhin leicht rückläufig. Chancenreiche Entwicklungen ganzallgemein werden für den Werra-Meißner-Kreis im steigenden Markt Gesundheit/Wellness und imTourismus gesehen (vgl. 1.4.3). Aber auch die verkehrliche Erschließung im nördlichen Bereich (A38)und die damit zusammenhängende Ausweisung größerer Gewerbeflächen, eröffnen dem Werra-Meißner-Kreis Chancen für die Ansiedlung von Logistikunternehmen (vgl. 1.3.3).Die Unternehmensaufgaben sind weiterhin zu beklagen, allerdings im verarbeitenden Gewerbe nichtmehr in dem Maße, wie dies in den vergangenen Jahren der Fall war. Scheinbar ist auch hier bun-desweit der Zenit überschritten.

Gebietsanalyse - Industrie, KMU, Handwerk, Allgemeine Dienstleistungen

22

Waldfläche 44.297 ha 41.3 %

davon Staatswald (Hessen Forst) 31.768 ha 71,8 %

davon Kommunalwald 6.137 ha 13,8 %

davon Privatwald 6.392 ha 14,3 %

(Quelle: FA Hessisch Lichtenau und FA Wehretal)

Page 23: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

GründungsintensitätenIm Vergleich zu den anderen nordhessischen Landkreisen nimmt der Werra-Meißner-Kreis eine mitt-lere Position bei der Gründungsdynamik ein. Der bundesweite Gründerboom in den Jahren 2003bis 2005 hatte im Werra-Meißner-Kreis stärkere Auswirkungen als auf Landesebene. Allerdingskonnte der allgemeine Rückgang an Existenzgründungen ab dem Jahr 2005 auch im Werra-Meiß-ner-Kreis festgestellt werden. Mit Ablauf des Jahres 2005 stabilisierte sich die Gründerzahl auf dasNiveau vor Einführung der Ich-AG im Jahre 2002. Aktuell ist festzustellen, dass das Gründungsin-teresse insbesondere bei Arbeitslosen stark sank.

23

Gebietsanalyse - Industrie, KMU, Handwerk, Allgemeine Dienstleistungen

Unternehmensinsolvenzen

3522 25

33 31

417 391 438 357 335

2230 2337 2383 2214 1954

1

10

100

1000

10000

2002 2003 2004 2005 2006

Werra-Meißner-Kreis Reg.-Bez. Kassel Land HessenDie Skalierung wurde aus Gründen der Übersicht in diesem Schaubild verfremdet

Quelle: HSL, Stat. Berichte

Unternehmensinsolvenzen

Gewerbeneuanmeldungen von 1999 bis 2006 pro Jahr –Bevölkerungsanzahl in Prozent

6

7

8

9

10

11

12

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Werra-Meißner-KreisReg.-Bez. KasselLand Hessen

Quelle: HSL, Stat. Berichte

Gewerbeneuanmeldungen von 1999 bis 2006 pro Jahr – Bevölkerungsanzahl in Prozent

Page 24: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Die meisten Existenzgründungsvorhaben wurden im Betrachtungszeitraum aus der Arbeitslosigkeitheraus geplant. Der quantitative Rückgang ist unter anderem das Ergebnis der Reduzierung der För-derungen für Existenzgründer über Arbeitslosengeld 1. Die bisher existierenden FörderinstrumenteExistenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld wurden im Laufe des Jahres durch den Grün-dungszuschuss ersetzt. Zudem sank infolge besserer Konjunktur und Beschäftigungsaussichtender Anteil der Gründungsinteressenten aus der Arbeitslosigkeit. Allerdings ist festzustellen, dass derquantitativen Abnahme eine qualitative Steigerung der Gründungsvorhaben gegenübersteht. Ge-meinsam mit der Agentur für Arbeit und der Arbeitsförderung Werra-Meißner konnten die beste-henden Betreuungsangebote an die veränderten Bedingungen angepasst werden, so dass für jedenExistenzgründer das passende Beratungsangebot zur Verfügung steht. Neben der nach wie vor sehr wichtigen Vorgründungsberatung, die von den Akteuren in der Regionin Kooperation erfolgt, spielt das Nachgründungscoaching eine immer bedeutendere Rolle. In die-sem Zusammenhang wurden im Betrachtungszeitraum verschiedene neue Angebote formuliert. Bei-spielsweise werden Jungunternehmerforen angeboten. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, dass sichdie teilnehmenden Jungunternehmer kennen lernen und gegebenenfalls kooperieren. Abgerundetwerden diese Angebote durch sehr praktisch orientierte Fachvorträge und Seminare. KooperierendeAkteure sind die Kreishandwerkerschaft Werra-Meißner, das Servicezentrum der Industrie- und Han-delskammer (IHK), die Handwerkskammer Kassel (HWK) und die WirtschaftsförderungsgesellschaftWerra-Meißner-Kreis mbH (WFG). Weiterhin bestehen intensive Kontakte zur Arbeitsförderung Werra-Meißner (ARGE), der Agentur für Arbeit, den regionalen Banken, dem RKW-Hessen und den kom-munalen Ansprechpartnern. Zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressenten im Werra-Meißner-Kreis ist das Zentrum der Wirtschaftin der Kreisstadt Eschwege, in dem IHK und WFG in Form einer Bürogemeinschaft ihren Sitz haben.

1.4.2.2 Bildung, Ausbildung, QualifizierungDie Qualifizierungsoffensive Hessen ist ein hessisches Förderprogramm, das mit Mitteln des ESFdie Bereitschaft zu beruflicher Weiterbildung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) för-dert. Für die regionale Umsetzung ist die WFG seit 1999 verantwortlich.Zum Erhalt der Konkurrenz- und Innovationsfähigkeit von KMU und damit zur Sicherung der Be-schäftigung in KMU ist ein ständiges Reagieren auf Veränderungen des Marktes gefordert. Be-sondere Bedeutung kommt hierbei einer kontinuierlichen und zielgerichteten Weiterbildung imberuflichen Umfeld zu.Obwohl die Qualifikation und das Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentliche denErfolges eines Unternehmens mitbestimmen, wird insbesondere in kleinen und mittelgroßen Unter-nehmen hierauf zu wenig Wert gelegt. Traditionell wird eher versucht, den Erfolg zu steigern, indemEinsparungen vorgenommen werden oder verstärkt in Vertrieb und Marketing investiert wird. Diekontinuierliche Mitarbeiterqualifizierung wird hingegen oft vernachlässigt und in der Folge begrün-det mit hohen Kosten bei gleichzeitigem Ausfall des Mitarbeiters während einer Qualifizierungs-maßnahme. Die WFG geht daher zum einen mit positiven Beispielen aus der Region auf die Unternehmen zuund entwickelt zum anderen mit den Unternehmen zusammen ein auf sie abgestimmtes Qualifi-zierungsangebot, das vor Ort angeboten wird. Insgesamt konnten bisher im Rahmen der Qualifi-zierungsoffensive im Werra-Meißner-Kreis in ca. 190 Seminaren 2.100 Personen in denunterschiedlichsten Bereichen weiterqualifiziert werden.Inzwischen hat sich auch bei den Bildungsträgern und den Personalverantwortlichen die jährlichin Kooperation mit der WFG, der IHK, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit und denBeruflichen Schulen Eschwege initiierte Berufs- und Bildungsmesse ‚Perspektiven’ als ein festerTermin im Herbst etabliert. Die Messe soll Arbeitnehmern wie auch Arbeitgebern einen Überblicküber die vielfältigen Bildungsangebote in der näheren Region geben. Mit fast 900 Besuchern und38 Ausstellern wurden die Erwartungen auch 2006 wieder weit übertroffen.Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote halten die Kammern in ihren regionalen und überre-gionalen Bildungszentren bereit. Diese Angebote werden von den regionalen Anbietern, wie z. B.VHS, WFG, Kreishandwerkerschaft, DEULA ergänzt.Darüber hinaus bestehen zahlreiche Verknüpfungen zwischen Wirtschaft, Politik und Arbeitsver-

Gebietsanalyse - Industrie, KMU, Handwerk, Allgemeine Dienstleistungen

24

Page 25: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

waltung, die darauf zielen, die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation im Kreis zu verbessern.Exemplarisch seien hier genannt:Maßnahmen im Rahmen des Projektes „Lernende Regionen“, Schnupperlehre, Arbeitskreis Schule– Wirtschaft, Unternehmenspartnerschaften mit Schulen, Ausbildungsverbünde, Gebrauchtwa-renzentrum Witzenhausen, Dienstleistungsbüro Werra-Meißner (LOS-Projekt), etc.

1.4.2.3 Verknüpfung mit Arbeitsmarkt und BeschäftigungsinitiativenWichtige Institutionen, die arbeitsmarktpolitische Maßnahmen umsetzen, sind die VolkshochschuleWitzenhausen e.V. und die Werkstatt für junge Menschen Eschwege e.V.Beispiele für Maßnahmen sind u.a. Jugendberufshilfe im Job-Center, Qualifizierung und Beschäftigungvon Langzeitarbeitslosen in einer Probewerkstatt, Alternativen in der Berufsplanung, Orientierungs-kurse für Frauen, bzw. AussiedlerInnen. Beide Organisationen haben eigene Werkstätten, in denen Ju-gendliche und junge Erwachsene eine Ausbildung in verschiedenen Berufszweigen absolvierenkönnen. Die Werkstatt für junge Menschen e.V. hat in ihren eigenen Werkstätten und in Kooperationmit Betrieben 75 Personen im Jahr 2005 nd 73 Personen im Jahr 2006 ausgebildet.In Witzenhausen spielt auch das Gebrauchtwarenzentrum eine bedeutende Rolle. Dort sind regel-mäßig durchschnittlich zehn Menschen beschäftigt. Sie werden bei der Eingliederung zur Arbeit inden ersten Arbeitsmarkt unterstützt.

1.4.3 TourismusDie sehr kleinräumig wechselnde Geologie ist die Grundlage für die attraktive Mittelgebirgsland-schaft Werra-Meißner. Die Geologie bestimmt die sehr abwechslungsreiche Landschaft mit Floraund Fauna, den ausgedehnten Waldgebieten und der kleinstrukturierten Landwirtschaft. Die Kultur-landschaft mit ihren Kleinstädten und Dörfern bildet das Potential für den Landtourismus der Region.Regionale Besonderheiten sind vor allem der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald, die Werra mit demWerratalsee, Naturschutzgebiet ‚Hessische Schweiz, vielfältige Mischwälder, Naturschutzgroßpro-jekt ‚Grünes Band Eichsfeld-Werratal’, ehemalige Grenzregion, Industriegeschichte (Bergbau) sowieFachwerkstädtchen und –dörfer.’

1.4.3.1 Situation der TourismuswirtschaftVor der Grenzöffnung 1989 beeinflusste die innerdeutsche Grenze die Gäste- und Übernachtungs-zahlen, denn viele Durchreisende übernachteten kurz vor Grenzübertritt oder nutzten den kleinenGrenzverkehr, um Freunde oder Verwandte auf der anderen Seite zu besuchen. Ein besonderes tou-ristisches Profil war nicht erkennbar.Der Kurbetrieb in Bad Sooden-Allendorf hatte eine herausragende Bedeutung für den Tourismus inder Region. Bis in die 80er Jahre hatte Bad Sooden-Allendorf jährlich mehr als 700.000 Übernach-tungen zu verzeichnen. Die ist ein Anteil von etwa 60 % der gesamten jährlichen Übernachtungenim Werra-Meißner-Kreis. Aufgrund der zahlreichen Gesundheitsreformen und der damit einherge-henden Krise im Kur- und Heilbäderwesen sind die Übernachtungszahlen bis 2006 auf 415.000Übernachtungen jährlich zurückgegangen. Insgesamt verringerten sich die Gästezahlen kreisweit nach der deutschen Wiedervereinigung 1990aufgrund des nicht mehr notwendigen Grenzverkehrs. Dementsprechend sind die jährlichen Über-nachtungszahlen im gesamten Kreisgebiet kontinuierlich bis 2006 auf unter 700.000 Übernachtun-gen zurückgegangen. Das ist seit Mitte der 80er Jahre ein Rückgang von etwa 40 %. DieVerweildauer der Gäste ist ebenfalls von über 5 Tagen in den 80er Jahren auf 4,41 Tage im Jahr 2006gefallen (WTM, 2007).Für das erste Halbjahr 2007 ist die Anzahl der Übernachtungszahlen gegenüber denen des Vorjah-res um 9,3 % gestiegen. Dies ist ein enormer Zuwachs, der einen steigenden Trend für die Anzahlder Übernachtungszahlen ankündigen könnte (HSL, 2007).

Um 1994 begannen die Verantwortlichen, ein neues touristisches Profil zu entwickeln. In Bad Soo-den-Allendorf waren dies die Vorüberlegungen und Planungen zur Gesundheits- und Wellnessbranche.

25

Gebietsanalyse - Tourismus

Page 26: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Insgesamt wurde das hohe Potential für Aktivtourismus erkannt. Es bezieht sich auf die BereicheRadwandern und Radsport, Wassersport, Wandern und Reiten.Die Unterkunftssituation der Tourismuswirtschaft im Werra-Meißner-Kreis stellt sich 2006 wie folgtdar (WTM, 2007):

• 470 Betriebe mit 4.331 Gästebetten (ohne Betriebe unter 9 Betten)• 4 Campingplätze mit 360 Stellplätzen • 7 Wohnmobilplätze mit 188 Stellplätzen

Der Werra-Meißner-Kreis hat 46 Betriebe die mit 2- bzw. 3-Sternen und einen, der mit 4-Sternen vomHoGa-Verband ausgezeichnet wurden. Von den Betrieben, die Ferienwohnungen und –häuser an-bieten, wurden insgesamt 142 vom DTV klassifiziert, von denen 49 Betriebe 4-Sterne und fünf 5-Sterne haben. Darüber hinaus gibt es einen Campingplatz, der als 5-Sterne-Betrieb ausgezeichnetwurde, einer von nur zwei in Hessen (WTM, 2007).Die Beschäftigungsstrukturen im Gastgewerbe sind von 768 sozialversicherungspflichtig Beschäf-tigten im Jahr 2000 auf 705 im Jahr 2005 zurückgegangen. Im Jahr 2003 gab es schätzungsweise520 Betriebe, die jeweils etwa 1,5 sozialversicherungspflichtig und 1,7 geringfügig Beschäftigte hat-ten (WTM, 2007)

1.4.3.2 Touristische InfrastrukturausstattungBad Sooden-Allendorf hat in den letzten Jahren ein neues Profil für den Gesundheitstourismus,den ‚Medical Wellness’, entwickelt. Entscheidend dafür sind die „Werratal-Therme“, die im Juni2005 eröffnete wurde, sowie das Kultur- und Kongresszentrum mit angeschlossenem Hotel, dasAnfang 2007 seinen Betrieb aufnahm. Hier will man einerseits eine neue Kundengruppe, denSelbstzahler, für den Gesundheitstourismus gewinnen und andererseits den Tagungstourismusausbauen. Insgesamt wurden hier wichtige Infrastrukturmaßnahmen mit einem positiven Ent-wicklungspotential umgesetzt, die auf die Region ausstrahlen.Von besonderer touristischer Bedeutung sind die Werra, der Werratalsee und die schon längergenutzten Badeseen bei Meinhard-Grebendorf. Die Infrastrukturmaßnahmen am Werratalsee sindin Kürze abgeschlossen. Am Westufer in Eschwege wurde ein Campingplatz mit Segelhafen, Surf-platz und Badestellen geschaffen. In diesem Jahr folgte der Ausbau eines Badestrandes am Ost-

Gebietsanalyse - Tourismus

26

Übernachtungszahlen im Werra-Meißner-Kreis und Bad Sooden-Allendorf von 1995 bis 2006

0

200.000

400.000

600.000

800.000

1.000.000

1.200.000

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

WMK BSA

Quelle: Werratal-Tourismus Marketing GmbH

Übernachtungszahlen im Werra-Meißner Kreis und Bad Sooden-Allendorf von 1995 bis 2006

Page 27: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

ufer auf dem Gebiet der Gemeinde Meinhard. In unmittelbarer Nähe hat sich ein Kanubetrieb miteinem Lagerplatz angesiedelt. Der Kanubetrieb sowie die weitere Nutzung für Wassersport undRadwandern bieten noch Entwicklungspotentiale.Bei der Gestaltung der Wasserfläche wurde eine Ruder-Regattastrecke erstellt, die das Austragenvon bundesweiten Ruderwettkämpfen ermöglicht. Im September 2007 wurde die erste Ruderregattaveranstaltet. Um den Kanusport auf der Werra weiter zu fördern, wurden Anlege- und Ausstiegs-stellen für Kanuten geschaffen. Sie liegen vornehmlich an Stellen, von wo aus Gäste leicht Gast-höfe erreichen können. Die Stadt Bad Sooden-Allendorf hat ein Bootshaus zur sicherenUnterbringung der Boote.Das Radwandern ist in der Region besonders stark ausgeprägt. Hier gibt es ein gutes Angebot fürFern- und Regionalradwanderwege. Der Hessische Fernradwanderweg R5 führt von Willingenüber den Edersee bis nach Wanfried auf den Werratal-Radweg (220 km). Der regionale Radwan-derweg, Werratal-Radwanderweg - von den Quellen bis zur Mündung (290 km), hat einen hohenBekanntheitsgrad und ist stark reflektiert. Darüber hinaus gibt es noch den Herkules-Wartburg-Radwanderweg, der von Kassel über den Ringgau nach Eisenach zur Wartburg führt (215 km).Weitere regionale Radwanderwege sind der Meißner-Radweg, von Witzenhausen mit Anschlussnach Großalmerode und Hessisch Lichtenau und der Ringgau-Radweg von Wehretal zum Netra-tal, der über die Höhen des Ringgaus bis nach Creuzburg (Thüringen) führt. Die Zahl von klassifi-zierten Betrieben für Bett & Bike lag für 2006 und 2007 bei 33 Anbietern (WTM, 2006). Trotz eines schwierigen Abstimmungsprozesses wurde auch ein Mountainbike Wegenetz in dieUmsetzung gegeben. Die ersten beiden Runden in Großalmerode (Bilstein-Runde und Schwar-zenberg-Runde) wurden im Frühsommer 2006 eröffnet. Zurzeit werden weitere Strecken in Wit-zenhausen, Bad Sooden-Allendorf, Waldkappel, Hessisch Lichtenau und Eschwege umgesetzt.Die Teilstrecken sind miteinander vernetzt. Gleichzeitig wird ein Angebot für Rennrad-Streckenausgearbeitet.Ein weiterer Schwerpunkt des Aktivtourismus liegt im Bereich des Wanderns. Im Werratal und imNaturpark Meißner gibt es sechs Premiumwanderwege, von denen vier mit dem Deutschen Wan-dersiegel als Hessen Extratour ausgezeichnet sind.

Darüber hinaus soll der Werra-Burgen-Steig zum Qualitätswanderweg entwickelt werden.

Weitere Wanderwege sind der Europäische Fernwanderweg E6, von der Ostsee bis zur Adria undder Barbarossaweg von Korbach über den Ringgau zum Kyffhäuser (332 km).Eine spezielle Wan-derinfrastruktur ist der neu ausgeschilderte Elisabethenpfad, ein Pilgerweg von der Wartburg beiEisenach bis nach Marburg. Um die 64 km führen durch den Werra-Meißner-Kreis. Auch der ArsNatura – Kunst am Wanderweg geht mit über 70 km von der Kreisgrenze des Schwalm-Eder-Kreises zum Werra-Meißner-Kreis über Melsungen und Fritzlar bis nach Bad Zwesten. Er befindetsich zurzeit noch in der Umsetzung. Der Frau-Holle-Pfade führt über 79 km von Witzenhausenüber den Meißner bis hin nach Sontra. Das Kommunikationshaus in Herleshausen-Willershausen(gefördert über DE) und das Kloster Germerode sind zwei bedeutende Übernachtungs- und Ru-heorte. Seit einigen Jahren stattet der Naturpark Meißner Wanderstrecken mit zielführender Be-schilderung, Infotafeln und Ruhebänken aus. Einige davon wurden in 2006 und 2007 mit demQualitätssiegel des Deutschen Wandervereins prämiert. Insgesamt bietet die Region eine guteGrundlage für den Wandertourismus, wobei es notwendig ist, die Infrastruktur weiter aus zubauen.

27

Gebietsanalyse - Tourismus

Deutsches Wandersiegel EXTRATOUR: Über den Hohen Meißner

Über den Bilstein zu den Hielöchern

Eschwege - Blaue Kuppe - Leuchtberge

Hessische Schweiz

Premiumwanderweg: Über die Plesse zum Kloster Hülfensberg

Eine Überschreitung des Heldrasteins

Page 28: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Für die Wanderer und Radwanderer organisieren der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) unddie Nahverkehrsgesellschaft des Kreises (NWM) einen Ausflugsbus, der seit 2003 in der Som-mersaison vom 1.05. bis 3.10. jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von Kassel über denMeißner und Ringgau nach Treffurt fährt. Die Fahrgastzahlen lagen in den letzten vier Jahren zwi-schen 1.700 bis fast 2.500 Personen (NW, 2007).Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald (NP) hat ein hohes Potential für Naturerlebnistouren, dasweiter ausbaufähig ist. Insgesamt gibt es 16 ausgebildete NaturparkführerInnen, ein Teil stammtaus der Fortbildung für GästeführerInnen des VfR. Der NP bietet eine spezifische Fortbildung an,die sich auf die Themen des Naturparks beziehen. Einige der NP-FührerInnen nehmen die Wei-terbildungskurse – z.B. Rhetorik – der VHS Eschwege wahr.Regelmäßig und ganzjährig bietet der NP geführte thematische Rundtouren an. Mit den Angebotenbegonnen hat er 2003 mit 79 geführten Touren und 1.627 Teilnehmenden im Jahr. Im Jahr 2006 warenes bereits 296 Touren mit insgesamt 6.140 Teilnehmenden (vgl. Anh., Tab. 16). Einige der geführtenTouren werden mit einem Spezialitäten-Essen abgerundet, z.B. Meißner-Lamm und Wild-Spezialitä-ten. Aus diesem Angebot heraus hat sich eine Qualitätsküche, die Naturparkküche entwickelt, an diesich vier Partnerbetriebe angeschlossen haben. Geplant wird z.Zt. eine Erzeugergemeinschaft.Der Hohe Meißner ist je nach Witterungslage relativ schneesicher. 2006/2007 wurde der Skilift sa-niert, die Infrastruktur wurde den Umweltanforderungen angepasst und erneuert. Insgesamt gibtes zwei Abfahrtsstrecken von 350 m bzw. 100 m, die mit Skiliften ausgestattet sind. Darüber hin-aus gibt es eine klassische Langlaufloipe von 10 km, 6 km oder 4 km Länge. Eine Skatingstreckevon 5 km und verschiedene Möglichkeiten zum Rodeln werden ebenfalls angeboten.Bekannt als touristisches Magnet ist die Jugendburg Ludwigstein durch die Europäischen Ju-gendwochen, die Deutsche Wanderbewegung und das Archiv der deutschen Jugendbewegung.Sie ist jedoch auch Jugendherberge und bietet Bildungs- und Erlebniswochen für Schulklassenund Jugendgruppen an. Seit ein paar Jahren öffnet sich die Burg auch für die Bevölkerung undtouristische Gäste (v.a. Tagestourismus). Sie bietet regelmäßig Gästeführungen durch die Burg-anlage und Führungen vom Ludwigstein zum Hanstein an (Pauschalangebote) und baut zurzeit dastouristische Angebot weiter aus (vgl. 2.2). Das Angebot für Reiterurlaub in der Region ist qualitativ sehr hochwertig. Einige Reitbetriebe ver-markten sich gemeinsam mit dem Label ‚Reiterland Hessen’, das für einen guten Qualitätsstan-dart steht. Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Reitausrichtungen wie Westernreiten undWanderreiten. Derzeit sind nur sieben Betriebe an der Vermarktung beteiligt, hier gibt es noch einhohes Entwicklungspotential.Ein Privatunternehmen unterhält in Herleshausen-Willershausen einen Golfplatz mit neun natur-integrierten Bahnen.Eine wesentliche Bedeutung hat die Qualifizierung und Qualitätssicherung im Tourismus. Nebender Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie, die verstärkt durch Fortbildungsmaßnahmen(vgl. 1.4) und Zertifizierung der Betriebe umgesetzt werden sollte, gibt es auch große Defizite imServicebereich. Hier kommt es immer wider vor, dass Gäste keine oder ungenügend Informatio-nen über regionale touristische Angebote erhalten. Auch hier sind Qualifizierungsmaßnahmen not-wendig.

1.4.3.3 Touristische EntwicklungschancenDie touristischen Entwicklungschancen liegen deutlich im Bereich Aktivtourismus. Die vergangenenJahre zeigen, dass Betriebe mit dem Qualitätssiegel Bed & Bike gut ausgelastet sind und Erfolge ver-zeichnen. Beispiele dafür sind der ‚Kleegarten’ in Wanfried-Heldra, die Gemeinde Schänke in Wan-fried-Altenburschla, die Pension ‚Alte Schule’ in Eschwege-Niederdünzebach und Velologis inWitzenhausen. Vor allem notwendig und ausbaufähig sind Qualitätsbetriebe, die sich an Wandererrichten. Dies bezieht sich auf Gastronomie, Rast- und Übernachtungsangebote sowie Dienstlei-stungen rund um das Wandern und vor allem auch im direkten Umland von Wegenetzen. Hier be-stehen noch deutliche Defizite. Ebenfalls dringend notwendig ist ein koordiniertes und abgestimmtesWanderwege-, Gestaltungs- und Pflegekonzept über die Kommunalgrenzen hinweg.Was den Wassersport anbelangt, bieten der Werratalsee und die Freizeitseen in Meinhard-Greben-dorf aussichtsreiche Entwicklungschancen. Die touristische Entwicklung ist im Werratal erst im Ent-

Gebietsanalyse - Tourismus

28

Page 29: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

stehen. Das Freizeitzentrum Grebendorf birgt ebenfalls Entwicklungspotential, notwendig jedoch isteine Neugliederung der Flächen und die Modernisierung der Anlage. Themenstrategie: Im Jahr 2003 hat der VfR in einem Kooperationsprojekt mit der LAG Kassel-Landeine Qualifizierung für GästeführerInnen durchgeführt. Für den Werra-Meißner-Kreis waren dies 14,für Kassel-Land sechs GästeführerInnen. Ein Großteil von ihnen gründete anschließend einen Ver-bund. Sie entwickeln, verändern und erweitern jährlich ihr Themenangebot und veröffentlichen eingemeinsames Programm. Beispiele für Themen sind: Auf den Spuren der Waldgläsner in Großal-merode, Märchenmitmachwanderung, Zweiburgenblickwanderung, Mitten unter uns: Spuren einerMinderheit – Leben und Sterben einer jüdischen Gemeinde in Witzenhausen und in Eschwege (vgl.auch Angebote Naturparkführungen). Die Themenführungen in der Region sind ein wichtiges undstark nachgefragtes Angebot für Besucher.Das Naturschutzgroßprojekt ‚Grünes Band Eichsfeld-Werratal’ steht für zwei Themenbereiche. Hierliegt ein Schwerpunkt in der Entwicklung des Biotopverbundsystems und ein weiterer in der Dar-stellung der Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Das Grenzmuseum Schifflersgrundleistet dafür einen wesentlichen Beitrag, der ausbaufähig ist.Eine weitere Themenstrategie baut auf den Mythen und Sagen der Frau Holle auf. Der Hohe Meiß-ner ist der ‚Hausberg’ der Frau Holle und hat einige wichtige authentische Orte zu bieten. Hier wirdeine Produktentwicklung und eine verstärkt überregionale Zusammenarbeit mit der Deutschen Mär-chenstraße e.V. angestrebt.Zielgruppenstrategie: Erfahrungen der örtlichen Touristinformationen zeigen, dass es sich in derMehrzahl um Erwachsene mittleren Alters bis ältere Menschen handelt, die als Gäste den Werra-Meißner-Kreis besuchen . Die Strategie des touristischen Angebots wird entsprechend vor allem aufdiese Personengruppe ausgerichtet. Trotzdem wird natürlich immer versucht, auch junge Erwach-sene mit Kindern zu erreichen. Konkurrenzsituation: Die Region steht in unmittelbarer Konkurrenz zu den Mittelgebirgsregionen undLandschaftstälern in Deutschland. Dementsprechend besteht eine direkte Konkurrenz zu Regionenwie dem Altmühltal, Lahntal, Vogelsberg und Donautal. Das Werratal und der Naturpark Meißner-Kauf-unger Wald werden als Subdestination Werratal und gemeinsam mit Nordhessen ein eigenes Profilentwickeln und ihre speziellen Attraktivität und Vorteile herausstreichen und offensiv vermarkten.Entwicklungshemmnisse: Deutliche Entwicklungshemmnisse entstehen durch fehlende Investitio-nen in die touristische Infrastruktur. Einige Beispiele sind hier Ausbau des Wanderwegenetzes und Be-schilderungssysteme, Umsetzung von Themenpfaden und Aufbau von einzelnen Besucherzentren. ImBereich der Produktentwicklung gibt es neben den zu geringen Investitionsmitteln auch zu wenig Per-sonal zur Entwicklung und Umsetzung. Darüber hinaus muss die regionale Identität der Bevölkerunggestärkt werden, damit eine positive Vermittlung der regionalen Besonderheiten möglich wird. Ent-wicklungshemmend sind auch die Ländergrenzen zu Thüringen und Niedersachsen, da durch ver-schiedene Verwaltungsstrukturen und Förderlandschaften die Zusammenarbeit erschwert wird.Eine Gefährdung für die touristische Entwicklung sind die Pläne zur Einleitung von Kali belastetemAbwasser in die Werra (vgl. 1.5) und die Vorhaben zum Bau einer Starkstrom Überleitung von Nord-deutschland nach Süden.

1.4.3.4 Destination und VermarktungIm Werra-Meißner-Kreis bestehen beste naturräumliche Voraussetzungen und Rahmenbedingun-gen für eine erfolgreiche touristische Entwicklung. Die Freizeitinfrastruktur ist unterschiedlich zubewerten. In einigen Bereichen (Radsport, Wassersport, Kultur) ist sie absolut wettbewerbsfä-hig, in anderen Bereichen (Wandern, Reiten) ist sie zu verbessern.Im Gastgewerbe gibt es quer durch alle Angebotsbereiche ein sehr starkes Qualitätsgefälle. Esgibt einige touristisch-gastronomische Qualitätsbetriebe mit herausragendem Angebot, die alsLeitbetriebe bezeichnet werden. Probleme bereiten Betriebe, deren Angebot den Wünschen undErwartungen heutiger Gäste nicht mehr entspricht. Diese Situation macht es den Touristikern aufkommunaler Ebene schwer, ein konsequent an Qualität orientiertes Marketing zu betreiben. Jenach Bedeutung wird Tourismus in den Kommunen unterschiedlich gemanagt. Grob eingeteiltgibt es Vollzeit-Management, mit gutem Innen- und Außenmarketing, Teilzeit-Management mit In-nenmarketing und fast keinem Außenmarketing und Verwaltungsstellen für Prospektausgaben.

29

Gebietsanalyse - Tourismus

Page 30: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Der mehrmalige Wechsel in der Geschäftsführung vom Regionalverband Werra-Meißner-Touristik e.V. erschwerte die kontinuierliche touristische Arbeit. Es fehlte an der notwendigen fi-nanziellen und personellen Ausstattung. Ein schlüssiges Marketingkonzept mit mittelfristigenZielen und Strategien war nicht vorhanden. Mit der Gründung einer privatrechtlichen Gesellschaftals GmbH wurde ein klares Signal für einen Neuanfang mit Aufbruchstimmung geschaffen. Es gibteine klare unternehmerische Orientierung mit klaren Entscheidungsstufen. Die Finanzierung desManagements wird auf breitere Füße gestellt und den heutigen und zukünftigen Aufgaben undErfordernissen angepasst.

Das touristische Profil wird durch eine Symbiose verschiedener Angebotselemente gebildet. Durchdie Vernetzung und Kombination entsteht ein unverwechselbares regionales Profil mit überregio-naler Ausstrahlung. Dazu zählen:

• Hoher Meißner, Kaufunger Wald, Hessische Schweiz• Werra mit Werratalseen und Meinhardsee• Kirschen• Fachwerk• Sagen – Märchen – Mythen (Frau Holle)• Bergbau• Sole und Salz – Wellness und Gesundheit

Ergänzt werden die Angebote durch das regionale Umfeld wie den Nationalpark Hainich, denWerratal-Radweg ‚Von den Quellen bis zur Mündung’ und das kulturelle Städteviereck Kassel –Göttingen – Eisenach – Bad Hersfeld.Für die touristische Destinationen ist es wichtig, dass die Vermarktung jeweils in einer Organisa-tions- und Vertriebsstruktur umgesetzt wird. Neben der Vertriebsstruktur und der Zugehörigkeit zurDestination Nordhessen ist für den Werra-Meißner-Kreis der Ausbau der Subdestination Werratalvon besonderer Bedeutung.Voraussetzung zur erfolgreichen Vermarktung ist eine Dachmarkenstrategie mit einheitlich ge-schlossenem Erscheinungsbild für den Auftritt im Innen- und Außenmarketing. Mit der Marke ‚Wer-ratal’ hat sich die Region für einen historisch authentischen Namen entschieden. Die Werra alsFluss und Tallandschaft ist die Basis für die regionale Landschaftsbeschreibung.

Begründung:• Vorhandener Bekanntheitsgrad in den überregionalen und nationalen Quellgebieten• Über 80 % der Übernachtungen des Werra-Meißner-Kreises werden in den Orten direkt an

der Werra erreicht

Weil von den Gästen nicht Landkreise oder Bundesländer wahrgenommen werden, dürfen im Be-reich der touristischen Entwicklung Kreis- oder Landesgrenzen keine Rolle spielen. In Deutschlandgibt es ca. 60 Ferienregionen, so dass man sich über die Ausdehnung touristischer Destinationenein gutes Bild machen kann.Der Werra-Meißner-Kreis hat sich dazu entschieden, neben der Vertriebsstruktur Nordhessen eineMarke "Werratal" sowie eine entsprechende Vertriebsstruktur aufzubauen. Zu diesem Zweckwurde unter Federführung des Landkreises zum 01.07.2007 die Werratal-Tourismus MarketingGmbH gegründet. Dieser gehören neben dem Werra-Meißner-Kreis zurzeit 12 von 16 Kommunendes Kreises an. Die Stadt Wanfried, die Gemeinde Meinhard sowie die Gemeinde Nentershausenim Landkreis Hersfeld-Rotenburg streben zum 01.01.2008 an, Gesellschafter dieser GmbH zuwerden. Wichtigste Handlungsfelder der GmbH sind die Vermarktung der Region aus einer Hand,Entwicklung touristischer Angebote (Produktentwicklung) und die Positionierung der Region aufAugenhöhe in Kooperation mit den Nachbarregionen.Zum touristischen Profilierungselement gehört die Qualität. Es ist geplant, dass die Marke ‚Wer-ratal’ auch als touristisches Qualitätszeichen genutzt wird.

Gebietsanalyse - Tourismus

30

Page 31: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Kooperation mit regionalen, überregionalen und nationalen touristischen Institutionen undOrganisationen

Die Werratal Touristik e.V., die für das gesamte Werratal von den Quellen bis zur Mündung zuständig ist,nimmt eine Sonderstellung ein. Das Gebiet des Werra-Meißner-Kreises ist ein Teilbereich der Subdesti-nation Werratal und firmiert unter dem gleichen Logo. Eine enge Kooperation und Abstimmung in derAngebotsgestaltung und Vermarktung ist deshalb notwendig. Trotz enger Zusammenarbeit mit der Wer-ratal Touristik e.V. verbleibt der Werra-Meißner-Kreis unter der Destination Nordhessen.

1.4.4 EnergiewirtschaftBereits seit dem Jahr 2003 setzt sich der Werra-Meißner-Kreis verstärkt für die Nutzung erneuerba-rer Energie und für Energie-Einsparmaßnahmen ein.Eine Zusammenfassung gibt einen Überblick zu den Initiativen und Aktivitäten des Kreises, die teil-weise überregionale Bedeutung haben:Seit Juni 2004 hat das Kompetenzzentrum für Hessen Rohstoffe (HeRo) e.V. seine Arbeit aufge-nommen. Die Kreisverwaltung hat die Erarbeitung der Projektskizze für das Kompetenzzentrum durchverschiedene Ingenieurbüros maßgeblich unterstützt. Der WMK ist Mitglied bei Hero. Der Standort Wit-zenhausen bietet mit seiner engen Verzahnung von landwirtschaftlicher Fakultät, umwelt- und land-wirtschaftsbezogenen Ingenieurbüros und Bildungseinrichtungen sowie land- und forstwirtschaftlichenBetrieben optimale Voraussetzungen für die Arbeit des Kompetenzzentrums.Im Forschungsauftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurden die Möglichkeiten einer energe-tischen Nutzung der Biomasse von naturschutzfachlichen Kompensationsflächen untersucht (Boden-verband Werra-Meißner Mai 2005 – Juli 2006). Im Vordergrund dieses Entwicklungsvorhabens steht diebeispielhafte Erarbeitung eines nachhaltigen Naturschutz- und Landschaftspflegekonzeptes unter Be-rücksichtigung einer ressourcenschonenden Nutzung der Biomasse. Straßenbauprojekte wie der Bauder A44 bringen große Eingriffe in Flora und Fauna mit sich und verändern das Landschaftsbild nach-haltig. Die Minimierung der Eingriffe soll zur Chance für Landwirtschaft und Naturschutz führen. Der Flä-chenverbrauch für direkte Ausgleichsmaßnahmen wird für den Bau der A44 auf rund 420 hahochgerechnet. Durch Betriebsaufgaben und den damit verbundenen Verkauf ganzer landwirtschaftli-cher Betriebe entlang der Autobahntrasse, werden wahrscheinlich nochmals rund 450 ha landwirt-schaftliche Fläche verloren gehen. Im Rahmen des Projektes wird versucht, nachhaltige Maßnahmen fürdie Landwirtschaft und den ländlichen Raum unter verstärkter Berücksichtigung der Umweltbelange zufinden. Die Verwertung der Biomasse der Biotopverbundflächen soll in Biogasanlagen erfolgen. Die bis-her ausgearbeiteten Szenarien wurden einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen. Die Untersu-chung liegt dem BfN zur Auswertung vor. Anliegen der Region ist, dass diese Untersuchung nicht steckenbleibt, sondern zeitnah in ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Management für Biotopver-bundflächen in Mittelgebirgslandschaften“ geführt wird. Über einen Zeitraum von 6 bis 8 Jahren solluntersucht werden, wie und wo sich Biotopverbund, Landschaftspflege, naturverträgliche Landwirt-schaft und Energiegewinnung verknüpfen lassen. Wesentlicher Baustein des Projektes ist die Schaf-fung eines Biotopverbundes innerhalb der landwirtschaftlich genutzten Flur im südlichen Ringgau. Indiesem Zusammenhang wird untersucht, ob Flächen mit Energiepflanzen, die nach dem System derZweikulturnutzung (System Prof. Dr. K. Scheffer) angebaut werden, aufgrund ihrer biologischen Wertig-keit in das zu erarbeitende Biotopverbundsystem einbezogen und einen Beitrag zum Naturschutz lei-sten können. Langfristiges Ziel ist, in der Region eine oder mehrere Anlagen zur energetischenVerwertung der Biomasse von naturschutzfachlichen Ausgleichs- und Biotopverbundflächen zu errich-

31

Gebietsanalyse - Tourismus

Nationale Ebene • Deutscher Tourismus Verband e.V • Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.

• Deutsche Fachwerkstraße• Deutsche Märchenstraße e.V.

Landesebene • Hessen Agentur• Hess. Tourismusverband e.V.

• Hessischer Heilbäderverband

Regionalebene • Regionalmanagement Nordhessen • Werratal Touristik e.V.‚Von den Quelle bis zur Mündung‘

Kreisebene • Subdestination ‚Werratal‘ • Werratal-Tourismus Marketing GmbH

Page 32: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

ten und die Landwirte in das Pflege- und Nutzungskonzept der Ausgleichsflächen zu integrieren. Aus einer Reihe von Initiativen und Ansätzen, für ‚Modellregion Biokraftstoffe’ beauftragte der VfRin Zusammenarbeit mit dem WMK und dem Kreisbauernverband (KBV) eine Evaluierung zur Mach-barkeit einer BtL-Anlage (biomass to liquid) in der Region. Im Mai 2005 stellte die Kreisverwaltunggemeinsam mit dem Kreisbauernverband die Projektskizze mit einem Förderantrag zum Thema „Un-tersuchung zur Machbarkeit des Baues und Betriebes einer Anlage zur Produktion von syntheti-schen Biomasse-Kraftstoffen’ dem HMULV vor.Im Auftrag des HMULV erarbeitete die Arbeitsgemeinschaft Bio-Rohstoffe Witzenhausen und des KBVeine Untersuchung „Potentiale und Perspektiven einer regionalen Erzeugung von Kraftstoffen aus Bio-masse in Nordhessen“ (Dez. 2006). Insgesamt hat die Entwicklung der Biokraftstoffe an Dynamik ver-loren, da die Besteuerungsgrundlage für Kraftstoffe und Biokraftstoffe auf Bundesebene geändert wurde.

Kooperationsprojekte• Schirmherrschaft und Mitveranstaltung der Tagung BioEnTa 2004 in Witzenhausen

(Förderprojekt LEADER+)• Erarbeitung eines Leitfadens und einer Internetplattform ‚www.nawaro-kommunal.de’ für

den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im kommunalen Entscheidungsbereich• Fortbildung für MitarbeiterInnen von Kreis und Kommunen zum Einsatz erneuerbarer Energien

und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (2004, Förderprojekt LEADER+)• Tag der erneuerbaren Energie / Biokraftstoffe mit Informationsveranstaltung und Ausstellung

(September 2005), Tag der offenen Heizung, Holzhackschnitzelfeuerungsanlage der Valentin-Traudt-Schule, Großalmerode (September 2006), Aktionen an der Baustelle, Hhf. des Schul-komplex Witzenhausen (Okt. 2007)

• Brennstofflogistik – Die Forstbehörden der LK Kassel und Werra-Meißner arbeiten seit langem erfolgreich im Zweckverband Naturpark Meißner-Kaufunger Wald zusammen. Die zuständigen Forstbehörden sagten eine enge Zusammenarbeit im Bereich Brennstofflogistik zu. Gesprächezur Umsetzung wurden mit den zuständigen Forstämtern bereits aufgenommen

• Seit dem 01.10.2007 hat das Land Hessen in den Landkreisen, so auch im Werra-Meißner-Kreis, Funktionsstellen „Forstliche Bioenergieinformation“ eingerichtet. Ziel ist die lokale Beratung über den Einsatz von Holz als Energieträger, Unterstützung örtlicher Interessengruppen und die Initiierung von Holzheizanlagen. Hier gibt es einen weiteren Kooperationspartner für das Handlungsfeld Erneuerbare Energien.

Gemeinsam mit dem LK Kassel bewarb sich der Werra-Meißner-Kreis in 2006 als BioRegio Holz.Im Dezember 2006 anerkannte das HMULV die beiden Landkreise für zwei Jahre als BioRegio Holz.Zielsetzung ist, den Bau moderner Holzheizungen zu fördern und sich als Modellregion energeti-scher Biomassenutzung zu entwickeln.Eine wichtige Aufgabe des Eigenbetriebs Gebäudemanagement (Gründung 1999) ist die Senkungdes Energieverbrauchs in den kreiseigenen Gebäuden. Ziel ist, die Verbrauchskosten für Energie undWasser nachhaltig zu senken und somit die Umwelt zu entlasten. Es wurden Schulungen der Haus-meister und die technische Überholung der bestehenden Anlagen durchgeführt.Die Abfallberaterin desKreises hat eine Weiterbildung zur „Energieberaterin für Gebäude“ an der Universität Kassel absol-viert. Seit November 2004 bietet sie Energieberatungen für private BürgerInnen an. Diese bezieht sichvor allem auf individuelle Energiesparkonzepte zur Sanierung im Gebäudebestand.Der VfR und der Werra-Meißner-Kreis haben gemeinsam einen Wettbewerb zur Standortfindungfür Biogasanlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe ausgeschrieben. Ziel war die Ermitt-lung bestmöglicher Standorte zur Errichtung von Biomasseanlagen mit Stromerzeugung und Wär-menutzung in der Region. Von den 16 angeschriebenen Kommunen haben 14 die Unterlagenzurückgeschickt. zehn Kommunen bekundeten ihr Interesse am Bau einer Biogasanlage. Die Jurylobte vier Gewinner aus (Wanfried, Sontra, Eschwege und Witzenhausen). In Wanfried befindet sichdie Anlage in der Umsetzung (vgl. unten), in Eschwege und Witzenhausen sind die Planungen schonweit fortgeschritten. Der Kreisausschuss Werra-Meißner unterstützt die Gewinner-Kommunen in derVorplanung zur Umsetzung.Im Juni 2007 wurde das Netzwerk Kooperationsverbund „Erneuerbare Energien“ gegründet. Es

Gebietsanalyse - Energiewirtschaft

32

Page 33: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

will den Ausbau der Bioenergie steuern und mit gezielter Beratung die Umsetzung von Projektenbeschleunigen und Fehlentwicklungen vermeiden. Biogasanlagen dürfen nicht weiter als 5 kmvon den Flächen entfernt sein, ansonsten sind der Zeitaufwand für die Landwirte und der Diesel-verbrauch zu hoch. Die Energiebilanz muss sehr ausführlich überprüft werden (Düngeeinsatz, Die-selverbrauch beim Transport / Ertrag von Energie und Wärme). Die angestrebte Vernetzung zieltauf Synergie im Rahmen eines Zusammenwirkens bislang getrennt agierender Akteure. Initiiertund betreut wird das Netzwerk vom Landkreis Werra-Meißner. Es vernetzt die Akteure: FachdienstLandwirtschaft (WMK), Wirtschaftsförderungsgesellschaft, regionale Energieversorger, Unterneh-mensvertreter, HeRo, AG Bio-Rohstoffe Witzenhausen, Energieberatung WMKWichtig für die Energiewirtschaft in der Region ist es, die Bürger und auch Politiker über möglicheNutzungen für erneuerbare Energieträger intensiv und zielgerichtet zu informieren, damit die vor-handenen Potentiale genutzt werden können. Darüber hinaus muss ein Angebot für Qualifikationenfür die technologische Anwendung von erneuerbaren Energieträgern entwickelt werden.

1.4.4.1 Strukturen der EnergieversorgungIn den drei Städten Eschwege, Bad Sooden-Allendorf und Witzenhausen versorgen die Stadtwerkemit großem Anteil die Bevölkerung mit Wasser und Energie. Private Netzwerkbetreiber leisten dieEnergieversorgung in Wanfried und Eschwege-Niederhone (E-Werk Wanfried und Rohmund Esw-Niederhone).

Wasserkraftwerke: Im Werra-Meißner-Kreis laufen insgesamt 16 Anlagen (Angaben StadtwerkEschwege, Mai 2007). Mit Wasserkraft werden ca. 3% des Gesamtenergiebedarfs gedeckt.

Biogasanlagen: Seit 1999 ist eine Anlage mit einer Leistung von 45 kW auf einem Geflügelhof inWaldkappel in Betrieb. Die Anlage wurde 2007 auf 148 kW erweitert. Sie versorgt den Hof mit Ener-gie und Wärme. Seit 2007 werden außerdem zwei Wohnhäuser mit Wärme versorgt. Der Strom wirdins Netz der Stadtwerke Eschwege eingespeist. Eine weitere Biogasanlage ist z. Zt. in Wanfried imBau und wird noch 2007 den Betrieb aufnehmen. Investoren sind mehrere Landwirte und das E-Werk Wanfried. Die Anlage wird eine elektrische Leistung von ca. 730 kW haben. Vorgesehen isteine Stromeinspeisung ins Netz. Die erzeugte Wärme wird zur Holztrocknung genutzt. Neben der Bio-gasanlage ist ein Holzlagerplatz geplant. Eine weitere Biogasanlage im Ringgau befindet sich imBau. Die Anlage wird eine Gesamtleistung von 400 kW haben und einen Schulkomplex sowie einelandwirtschaftlichen Betrieb versorgen.

Holzhackschnitzel (HHS)-Feuerungsanlagen und Heizanlagen für Pellets: Die erste Anlagewurde 2004 an der Valentin-Traudt-Schule in Großalmerodemit einer Leistung von 500 kW in Betriebgenommen. In Umsetzung ist eine weitere 500 kW HHS-Anlage an der Gesamtschule in Witzen-hausen und für 2008 folgt die Realisierung einer HHS-Anlage an der Rhenanusschule in Bad Soo-den-Allendorf. Darüber hinaus hat die Deula in Witzenhausen ihr gesamtes Heizungssystem aufPellets umgestellt. Im Rahmen von BIOREGIO Holz sind insgesamt 8 HHS-Anlagen und 7 Pellets-heizungen vorgesehen.

Verstromung von Deponiegas: Seit 1995 wird das in der Mülldeponie entstehende Gas, das zumgrößten Teil aus Methan besteht, einem BHKW zugeführt. Es werden bis zu 490 kW Energie und700 kW Wärme produziert. Die erzeugte Energie wird sowohl für den Betrieb der Sickerwasserreini-gungsanlage als auch für die Versorgung des Betriebsgebäudes genutzt. Der Überschuss wird in dasStromnetz eingespeist. Ein Teil der thermischen Energie heizt die Sickerwasserreinigungsanlage unddient zur Trocknung des Sickerwasserkonzentrates. Durch das BHKW werden jährlich 100.000 LiterHeizöl und durchschnittlich ca. 3.334.000 kWh Strom eingespart.

Windkraftanlagen: 1 Anlage in Hessisch Lichtenau (2 Masten) mit einer Stromernte von je 600 kWund eine weitere in Sontra (4 Masten) mit einer Stromernte von je 1,5 Megawatt. (Quelle: Bewerbung zur Teilnahme an der Ausschreibung zur Erweiterung des Leuchtturmprojekts„BioRegio Holz“ auf 2 – 3 weitere Regionen, LK Kassel und Werra-Meißner-Kreis, 2006)

33

Gebietsanalyse - Energiewirtschaft

Page 34: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Photovoltaikanlagen: Es gibt zur Zeit 238 Anlagen, die insgesamt 1.407.212 kW ins Netz einspei-sen (Quelle: EON Göttingen, Stand 31.12.06).

Feuerstätten für feste Brennstoffe: Nach Angaben der Bezirksschornsteinfegermeister wurden2006 im Werra-Meißner-Kreis insgesamt 928 neue Feuerstätten für Festbrennstoffe wie Holz oderPellets errichtet.

1.4.4.2 Potentiale für Energiegewinnung aus regenerativen QuellenLandwirtschaft: Nach einer Studie der Universität Kassel (Prof. Dr. K. Scheffer) können etwa 30 %der nutzbaren landwirtschaftlichen Fläche für den Energiepflanzenanbau genutzt werden,ohne die sonstige Nahrungs- und Futtermittelproduktion nachhaltig zu beeinträchtigen.

1.4.4.3 Abschätzung von Subsistenzgrößen für Energieimporte in das Gebiet

Die Ausführungen zeigen, dass für die Land- und Forstwirtschaft in unserer Region gute Vorausset-zungen für wirtschaftlichen Zugewinn durch den Aufbau von Bioenergie vorhanden ist. Die Mög-lichkeiten liegen im Anbau von Energiepflanzen, in der Dienstleistung, z. B. Mahd vonNaturschutzflächen, in der Übernahme von Transport und Logistik oder in der Beteiligung als Mitin-vestoren von Biogas- und weiteren Anlagen wie Ölmühle oder Vorproduktion für eine BtL-Anlage(Pyrolyse).

Gebietsanalyse - Energiewirtschaft

34

Potentiale für Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaft: Potentielle Biomasse zur Energiegewinnung sind im WMK ca. 11.400 ha vor-handen. Hinzu kämen aus den zusätzlichen nutzbaren Flächen ca. 3.000 ha. Bei einem durch-schnittlichen Ertrag von 10 bis 16t/ha pro Jahr kann eine Biomasse von 114.000 bis 230.000 terzeugt werden. Hinzu käme Silage aus Grünflächen von ca. 200.000 t.Wald: In den heimischen Wäldern bleibt z. Zt. noch etwa 1/3 der nachwachsenden Holzmengeungenutzt. Die Abschätzung von Restholz aus Staats- und Privatwald liegt bei 60.000 t

Quelle: „Untersuchung zur Machbarkeit des Baues und Betriebes einer SunFuel-Anlage im Werra-Meißner-Kreis, Arbeitsgemeinschaft BodenverbandWerra-Meißner und Kaldrack Internationale Projektberatung (Nov. 2004)

Technisches Potential Holz (Waldrestholz, Sägenebenprodukte, Altholz, Landschaftspflegeholz)

71.000 Mg/a

max. verfügbare Menge Getreidestroh 59.580 Mg/a

max. verfügbare Menge Rapsstroh 13.760 Mg/a

techn. Potential Bioabfall 7.697 Mg/a

techn. Potential Grünabfall 3.426 Mg/a

Grünlandaufwuchs, energetisch verwertbarer Anteilverfügbare Menge

11.552 Mg/a

Energiepflanzen, verfügbare Menge 113.731 Mg/a

Quelle: Bericht Potentiale und Perspek-tiven einer regionalen Erzeugung vonKraftstoffen aus Biomasse in Nordhes-sen, Arge Bio-Rohstoffe Witzenhausen,KBV Werra-Meißner e.V., Dez. 2006

Page 35: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.4.4.4 Potentiale der Energieeinsparung und Position des LandkreisesIm Rahmen von BioRegio Holz sind im Werra-Meißner-Kreis verschiedene Maßnahmen zum Neu-,Um- und Ausbau von Verwaltungsgebäuden und Schulen geplant. Es handelt sich in erster Linie umEnergie-Einsparmaßnahmen (25 Schulen).Das höchste Potential zur Energieeinsparung liegt im ländlichen Raum, denn dort ist auch das Po-tential der nachwachsenden Rohstoffe mit optimalen Klimabedingungen und Erreichbarkeit vor-handen. Am 14.12.2005 hat der Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises beschlossen, den Anteilan regenerativen Energien im Endenergieverbrauch (ohne Verkehrssektor) bis 2015 auf 20 % zu er-höhen und damit aufgrund des Biomassereichtums im Werra-Meißner-Kreis mit 5 % über dem Zielder hessischen Landesregierung zu liegen. Dass dieses Ziel realistisch ist, zeigt die aktuelle Situa-tion. So liegt bereits heute der Anteil an erneuerbarer Energie bei elektrischer Energie 14 % und beiHeizenergie 7 – 8 %.

1.4.5 KulturwirtschaftVon wirtschaftlicher Bedeutung sind die Aktivitäten des Arbeitskreises Open Flair e.V., der Kulturin-itiative Hängnichrum e.V., das Regionalradio RundFunk Meißner und die verschiedenen Kulturinitia-tiven der Städte Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen.Besonders hervorzuheben ist das Open Flair Festival, das seit 23 Jahren vom Arbeitskreis organi-siert wird. Es ist ein Jugendkultur Festival mit einem überregional bedeutsamen Musik- und Klein-kunstprogramm. In den vergangenen drei Jahren wurden jeweils um die 13.000 Tageskarten verkauft.Viele Besucher übernachten in der Kreisstadt Eschwege und kaufen auch in den Geschäften ein. Dar-aus entstehen deutliche wirtschaftliche Effekte für die Stadt.Ebenso hervorzuheben ist die Initiative „Hängnichrum“ in Berkatal. Auf ehrenamtlicher Basis orga-nisieren junge Erwachsene und Jugendliche seit vielen Jahren ein überaus spannendes Herbst/Win-terprogramm mit Kleinkunst. Die Veranstaltungen werden von zahlreichen Gästen aus der gesamtenRegion besucht. Damit schafft sich die dörfliche Gastronomie in Berkatal-Frankershausen ein her-ausstechendes Image und trägt zum wirtschaftlichen Gewinn bei. Die Gastronomie ist mit einemlandw. Bioland-Betrieb vernetzt und profitiert von den Synergien.Überregionale Bedeutung hat ebenfalls die Initiative des Kulturvereins Witzenhausen. In den ver-gangenen beiden Jahren hat der Kulturverein zwei sehr gelungene Kunstausstellungen mit überre-gionaler Bedeutung organisiert mit Werken von Salvador Dalí (2005) und Radierungen von PabloPicasso (2006). In diesem Jahr wird eine Ausstellung „Afrikanische Glasperlen“ gezeigt. Die Aus-stellungen mit dem Angebot von Kunstführungen erfreuen sich einer hohen Besucherzahl und sindAttraktion für Gäste in die Region.Weitere Attraktion sind Veranstaltungen, die im Rahmen des Nordhessischen Kultursommers statt-finden. Der Rittersaal Wanfried (gefördert durch LEADER II) gilt ebenfalls als beliebter Kulturort, spe-ziell für literarische Lesungen.

1.5 Umweltsituation und Landnutzung1.5.1 UmweltsituationAllgemein ist die Umweltsituation positiv zu bewerten, obwohl die Messwerte an der Luftmesssta-tion am Bilstein bei Inversionslage und bei langanhaltenden Schönwetterperioden während der Som-mermonate in einen kritischen Bereich fallen. Gründe dafür sind verschiedene Immissionen aus denBallungsgebieten, v.a. bei Westwind. Durch die geringe Industriedichte entstehen in der Regionselbst nur geringe Emissionen. Der hohe Waldanteil trägt ebenfalls maßgeblich zu einer guten Luft-qualität bei.

1.5.2 Land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung mit UmweltrelevanzUmweltrelevante Größen bei der Bodennutzung sind Stoffausträge durch Wassererosion sowieNährstoffausträge. Die natürlichen Standortbedingungen sowie die Landnutzung der Land-und Forstwirtschaft weisen für die Mittelgebirgsregion typische, eher kleinräumige Risikost-andorte auf.

35

Gebietsanalyse - Kulturwirtschaft

Page 36: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.5.3 SchutzgebietesystemDurch die vorhandene Landnutzung und aufgrund der natürlichen Standortbedingungen entwickeltesich – gefördert durch politische Lenkungsinstrumente wie dem hessischen Landschaftspflegepro-gramm – ein dichtes Netz an ökologisch hochwertigen Flächen, verglichen mit anderen hessischenLandkreisen ein Alleinstellungsmerkmal. Dieser Zustand kommt auch in dem hohen Flächenanteil vonSchutzgebieten an der Gesamtfläche des Werra-Meißner-Kreises zum Ausdruck. Darüber hinauswird das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“ in der Region umgesetzt (vgl.1.6.3).

1.5.4 GewässerzustandDie Werra ist das Fließgewässer der Region, das den Werra-Meißner-Kreis maßgeblich prägt. Durchdie Kalibergwerke in Thüringen und Heringen weist das Gewässer eine sehr hohe Salzkonzentrationund eine hohe Nährstoffbelastung auf. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands konnte die Was-serqualität verbessert werden. Die Spitzenwerte der Chlorid-Konzentration und elektrischen Leitfä-higkeit reduzierten sich 1992 gegenüber den Vorjahren um 50 % (Messstelle untere Werra bei Hann.Münden). Von 2001 bis 2005 blieb die Salzbelastung auf ähnlichem Niveau. Zusammenfassend be-wertet Gerd Hübner den ökologischen Gesamteindruck in seiner Dissertation folgendermaßen: „Diezugrunde gelegten Bewertungskomponenten führen zum Ergebnis, dass die untere Werra nur in dieschlechteste von fünf ökologischen Zustandsklassen eingestuft werden kann.“ (Gerd Hübner: Öko-logisch-faunistische Fließgewässerbewertung am Beispiel der salzbelasteten unteren Werra undausgewählter Zuflüsse, Universität Kassel, 2007). Aufgrund der langjährigen Salzbelastung der Werraweist auch das Grundwasser im Fließbereich der Werra eine sehr hohe Salzkonzentration auf. Auchbei Verbesserung der Wasserqualität der Werra wird es Jahrzehnte dauern bis eine Abnahme derSalzkonzentration im Grundwasserbereicht erreicht werden kann. Die Region Werra-Meißner setztsich sehr für die Einhaltung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein. Der WMK bildetmit Thüringen und Niedersachsen eine Interessengemeinschaft, um zu verhindern, dass K&S KaliGmbH erneut Kalirückstände in die Werra einleiten darf. Die Einleitung der Kalirückstände würdedie Maßnahmen, die zur Verringerung des Salzgehaltes beigetragen haben, zunichte machen undeine weitere Gesundung des Oberflächen- und Grundwassers verhindern. Die WRRL könnte durchdie erneute Einleitung nicht eingehalten werden. Das Wasser des Werratalsees weist auch eine er-höhte Salzbelastung auf. Die Badequalität wird als gut eingestuft. Die Gewässergüte von weiterenFlüssen und Bächen sind der Tab. 17 im Anhang zu entnehmen.Als Landnutzungskonflikt ist ebenfalls die geplante Hochspannungsleitung zu benennen. DieÜberlandleitung würde die Lebensqualität der BewohnerInnen genauso wie das Landschaftsbildmassiv beeinträchtigen und ist mit den Zielen des Naturschutzes und Natura 2000 nicht zu ver-einbaren.

Gebietsanalyse - Umweltsituation und Landnutzung

36

Land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung

Gesamtfläche 102.468 ha

Waldfläche 44.297 ha

Landwirtschaftlich genutzte Fläche 44.044 ha

davon Ackerland 24.943 ha (Erhebung 2003)

Quelle: Hess. Kreiszahlen 2006, Erhebung 2005

Schutzgebiete im Werra-Meißner-Kreis

6 Landschaftsschutzgebiete 83.250 ha 78%

37 Naturschutzgebiete 3.390 ha 3,9%, landesweit 1,9%

76 Wasserschutzgebiete 19.720 ha ca. 20%

31 Natura 2000 – Gebiete 30.347 ha ca. 30%, landesweit 20,9%

Page 37: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.6 Lebensqualität1.6.1 Infrastruktur und DienstleistungseinrichtungenAls wichtige Verkehrsanbindungen werden die A 44 und die A 38 eingestuft. Während der Anschlussan die A38 im Norden des Kreises von Göttingen über Neu-Eichenberg in Richtung Halle fertig ge-stellt ist, bedeuten die Planungs- und Umsetzungsverzögerungen der A44 rund um Hessisch Lichte-nau eine hohe Verkehrs- und Lärmbelastung für die Bevölkerung der Dörfer, durch welche der LKW-und PKW-Verkehr über die B7 rollt. Die Planung der A44 führt durch das Lossetal über Hessisch Lich-tenau zum Anschluss der A4 in Herleshausen-Wommen. Verkehrsanbindungen (vgl. auch .1.1)

1.6.1.1 Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV)Zur Aufgabenwahrung des ÖPNV besteht seit 1994 die kommunale Organisationsgesellschaft mbHmit Sitz in Eschwege, Nahverkehr Werra-Meißner GmbH (NWM). Die NWM trägt dazu bei, dass derÖPNV im gemeinsamen Interesse der Gesellschafter (Kreis und Kommunen) und der Bevölkerungverbessert und erhalten wird. Eine bedarfsgerechte Erschließung und Bedienung im Landkreis sollgewährleistet werden und zwar nach einheitlichen verkehrswirtschaftlichen Gesichtspunkten. DieNWM ist dem Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) angeschlossen.Herausragende Angebote des NVV sind die Stadtbusse in Bad Sooden-Allendorf, Eschwege undWitzenhausen sowie die Straßenbahnlinie, die Hessisch Lichtenau mit Kassel verbindet. Ein sehrgutes Angebot ist der Schienenverkehr von Göttingen über Witzenhausen nach Kassel (mehr alsStundentakt) sowie von Göttingen über Bad Sooden-Allendorf, Eschwege-West nach Bad Hersfeld– Fulda. Ein Stundentakt wird nur noch während der Berufs-Verkehrszeiten aufrechterhalten. Zu denübrigen Zeiten gilt Zweistunden-Takt. Diese Schienenverbindungen ermöglichen den Anschluss andie ICE-Strecken und sind eine wichtige Verkehrsanbindung für Pendler aus unserer Region, die un-verzichtbar ist.Die Verbindung des ÖPNV in die weiteren Kommunen und Ortsteile ist weitgehend durch den Schul-busverkehr bestimmt, während den Schulferien entsteht eine verkehrstechnische Unterversorgung.Das Angebot für Anruf-Sammeltaxi (AST) ist in einigen Orten vorhanden. Ein bedarfsorientierter AST-Verkehr wird zukünftig verstärkt ausgebaut, um auch in schwach besiedelten Gebieten ein Grund-angebot des ÖPNV sicher zu stellen. Insgesamt ist die Mobilität in kleinen Ortschaften nur mangelhaftgegeben und muss schon heute über Nachbarschaftshilfe abgedeckt werden, daher liegt auch diePKW-Dichte mit 591 Fahrzeugen sehr hoch in der Region (BBR, 2004). ‚Sicher heim mit dem Fifty-Fifty-Taxi’ ist ein neues Angebot des NWM. Junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren können esseit 2006 nutzen. Das Fifty-Fifty-Taxi fährt freitags, samstags und vor Feiertagen von 22:00 bis 06:00Uhr und bringt junge Leute zum halben Preis von der Disco oder Kneipe sicher nach Hause. Ein äußerst wichtiges Infrastrukturprojekt für Eschwege ist die Schienenanbindung der Kreisstadt mitdem ‚Stadtbahnhof Eschwege’, an den DB-Bahnhof Eschwege-West. Positiv zu bewerten ist, dassdas Projekt trotz Einschnitten bei den Regionalisierungsmitteln z. Zt. umgesetzt wird. Mit dieser Ver-bindung stehen Gäste und Bewohner der Stadt zukünftig nicht hilflos am Bahnhof in Eschwege-West. Sie können direkt auf dem Schienenweg in die Kreisstadt weiterreisen.

1.6.1.2 Kultur- und BildungseinrichtungenKulturelle Einrichtungen gründen mehrheitlich auf privat organisierter Initiative. Sie sind in vielenKommunen und Dörfern zu finden. Es handelt sich um Gesangsvereine, Chöre mit überregionaler Be-deutung, Jazzgruppen bis zu Theatergruppen und Kulturforen.Kulturinitiativen mit überregionaler Bedeutung sind:Die Kulturforen der verschiedenen Städte Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Hessisch Lichtenau,Witzenhausen. Sie organisieren jährlich Kulturprogramme mit Konzerten, Kleinkunst, Theater usw.(vgl. auch 1.4.5 Kulturwirtschaft). Der Arbeitskreis Open Flair e.V. mit dem jährlichen Open Flair Fe-stival und verschiedenen Veranstaltungsreihen mit Kleinkunst und Musik. Das Junge TheaterEschwege mit jährlichen Theateraufführungen wie Winnetou, Sommernachtstraum oder Pippi Lang-strumpf. Die Theatergruppe ‚Hoaderlumpen’ Großalmerode, die mittlerweile auch eine aktive Kinder-Jugendgruppe hat.Die Musikschule Werra-Meißner. Sie bietet musikalischen Unterricht für alle Altersklassen an und

37

Gebietsanalyse - Lebensqualität

Page 38: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

organisiert musikalische Veranstaltungen und Auftrittsmöglichkeiten für ihre SchülerInnen. Der Mu-sikübungsraum ‚Rock’n Großalmerode (LEADER+ Projekt) bringt verschiedene Jugendgruppen zu-sammen. Die Jugendlichen organisieren eigenverantwortlich Open Air-Konzerte. MusikalischesPodium und Entwicklungsmöglichkeiten bieten ebenfalls die Jugendgruppen der Jugendzentrenund Jugendräume in Eschwege, Hessisch Lichtenau, Witzenhausen u.a..Wichtige Bildungseinrichtungen sind die beiden Volkshochschulen Eschwege und Witzenhausen,die als eigenständige Vereine organisiert sind. Sie bieten geschlechtergerechte Kurse an und ermög-lichen damit eine sinnvolle Freizeit- und Gesundheitsgestaltung für alle Generationen sowie berufli-che Fortbildung wie Sprachen, EDV, usw.. Als Bildungseinrichtungen hervorzuheben sind die Ev.Familienbildungsstätte Eschwege und die Familienzentren Bad Sooden-Allendorf und Neu-Eichen-berg. Alle oben genannten Organisationen wirken in enger Zusammenarbeit mit dem Werra-Meißner-Kreis, Fachbereich Jugend und Familie, Senioren und Soziales. Als wichtige Kultur- undBildungseinrichtungen gelten die Museen und Erlebnisorte der Region. Sie arbeiten als Museums-verbund Werra-Meißner zusammen, beteiligen sich als außerschulische Lernorte (Lernende Regionen)organisieren gemeinsame Aktionen und stärken sich gegenseitig in der Qualitätsentwicklung (LEA-DER+ Projekt).Als erster Landkreis in Hessen hat der Werra-Meißner-Kreis eine verbindliche Rahmenvereinbarungüber Qualitätsstandards in Kindertagesstätten gemeinsam mit den 16 Kommunen und den Trä-gern von Kindertageseinrichtungen abgeschlossen. Prioritäten zugunsten von Familien wurden ge-setzt. Was die Kindergartenplätze anbelangt, kann der Bedarf zu 100 % gedeckt werden. Es gibt imKreis 55 Einrichtungen, etwas über die Hälfte davon liegt in freier, der übrige Teil in kommunaler Trä-gerschaft. Eltern können wählen zwischen kommunalen, kirchlichen Kindergärten, einem WaldorfKindergarten und weiteren Trägern wie Arbeiterwohlfahrt oder Deutsches Rotes Kreuz. Was die Be-treuung von Kindern unter drei Jahren anbelangt, hat der Kreis mit den Kommunen 2006 einen Stu-fenplan entwickelt. Bis 2010 soll ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot stehen. Heute liegt dieVersorgungsquote mit 14 % höher als der Durchschnitt in Hessen (11 %). Gefordert wird eine Ver-sorgungsquote von 20 %. Im Werra-Meißner-Kreis besteht ein breites Schul- und Bildungsangebot. Mit insgesamt 23 Grund-schulen gibt es für Schulkinder ein wohnortnahes Angebot in allen Kommunen des Kreises. DerWerra-Meißner-Kreis setzt sich dafür ein, dass diese Grundschulen auch weitestgehend erhaltenbleiben, denn sie sind Voraussetzung dafür, dass Kinder nicht weite Wege im Schulbus zurücklegenmüssen. Die Schulen sind auch Voraussetzung dafür, dass die Region attraktiv für junge Familienbleibt. Zusätzlich zu den Grundschulen gibt es fünf Sonderschulen, d.h. Schulen für Lernhilfe undpraktisch bildbare Kinder. Ein Defizit besteht bei Ganztagsangeboten in Grundschulen. Auch für dieGrundschulkinder hat der Fachdienst Jugend und Familie des WMK einen Stufenplan zur bedarfs-gerechten Ganztagsbetreuung ausgearbeitet. Als weiterführende Schulen können Eltern für ihre Kin-der unterschiedliche Schularten wählen: Es bestehen 8 Gesamtschulen als durchlässigesSchulsystem, in dem auch ‚Spätentwickler’ von der Hauptschule aus noch einen höheren Schulab-schluss wie das Fachabitur erreichen können. In Eschwege gibt es zusätzlich zwei Gymnasien undeine Freie Waldorfschule. Herauszuheben sind die beiden Beruflichen Schulen in Eschwege undWitzenhausen mit Berufsschule, mit einem Berufsvorbereitungs- oder Berufsbegleitjahr, einer ein-jährigen und zweijährigen Berufsfachschule, einer Fachoberschule, beruflichem Gymnasium, EIBE-Maßnahmen und einer zweijährigen Berufsfachschule für Fremdsprachenassistenten.Große Bedeutung für die Region haben die Universität Kassel, Fachbereich ökologische Agrarwis-senschaften in Witzenhausen und die DIPLOMA FH Nordhessen in Bad Sooden-Allendorf (Be-triebswirtschaft). Weitere Bildungsmöglichkeiten bieten das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft,Bildungswerk der Deutschen Angestellten Akademie e.V., das Service-Zentrum der IHK, die Kreis-handwerkerschaft, die Krankenpflege- und Physiotherapieschulen u.a. an.Der Werra-Meißner-Kreis nimmt zusammen mit dem LK Hersfeld-Rotenburg am Projekt ‚LernendeRegionen’ teil.

1.6.1.3 Soziale und medizinische VersorgungMedizinische Versorgung leisten folgende Kliniken: Das Kreiskrankenhaus Eschwege und das Kreis-und Stadtkrankenhaus Witzenhausen. Sie liegen in der Trägerschaft der Gesundheitsholding. Von

Gebietsanalyse - Lebensqualität

38

Page 39: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

überregionaler Bedeutung sind Lichtenau e.V. mit der Orthopädischen Klinik und dem Rehabilitations-zentrum in Hessisch Lichtenau ebenso wie die Kliniken in Bad Sooden-Allendorf mit den Kur- undWellnesseinrichtungen. Damit ist gewährleistet, das 75,5 % der Bevölkerung innerhalb von 15 min. einKrankenhaus erreichen können (BBR, 2004). Zur ärztlichen und pharmazeutischen Betreuung bestehtnoch ein zufriedenstellendes Netz mit Arztpraxen und Apotheken in allen Kommunen des Kreises. DieDichte der Allgemeinmediziner liegt bei 63 Ärzten je 100.000 Einwohner (BBR, 2004). Allerdings mussman berücksichtigen, dass viele Ärzte der ländlichen Praxen teilweise sehr alt sind und wenig Per-spektive für eine Übernahme der Arztpraxen von jüngeren besteht. Hier wird es zu Engpässen in dermedizinischen Versorgung kommen. Es müssen neue Lösungsansätze gefunden werden.Psychosoziale Betreuung leisten die Beratungsstellen der Arbeiterwohlfahrt in Eschwege und Wit-zenhausen. Besondere Betreuungsangebote bietet Aufwind – Verein für seelische Gesundheit e.V.mit gemeinnützigen Werkstätten, einem Wohnheim und betreuten Wohnen in Eschwege sowie demPsychoSozialen Zentrum Witzenhausen. Behinderten Menschen bieten die Werraland-Werkstättene.V. Möglichkeiten zur Betreuung, Arbeit und Beschäftigung.Möglichkeit zu betreutem Wohnen besteht in Eschwege in drei Einrichtungen: Im ‚Alten Bahnhof’ inWanfried, in Witzenhausen im ‚Werrahof’ und im AWO Seniorenzentrum Eschwege und Sontra. Pflege-einrichtungen mit der Möglichkeit zu teilstationärer Pflege, sog. Tagespflege und Kurzzeitpflege bestehtin Eschwege (6 Einr.), Großalmerode (1 Einr.), Herleshausen (2 Einr.), Meißner (1 Einr.), Neu-Eichenberg(1 Einr.), Witzenhausen (2 Einr.). Ein weiteres Pflegezentrum befindet sich in Wanfried in der Umset-zungsphase. In allen Kommunen besteht ein ausreichendes Netz als Angebot zur häuslichen Betreuung.Auf ehrenamtlichem Engagement basieren die ambulanten Hospizdienste in Bad Sooden-Allendorf,Eschwege und Witzenhausen. Seit 2006 unterstützt ein Seniorenbüro des Kreises Senioren und pfle-gende Angehörige mit Beratung und Hilfe. Ebenfalls seit zwei Jahren bieten die VolkshochschulenEschwege und Witzenhausen eine Ausbildung zum Senioren BegleiterIn an. Weitere Dienstleistungen fürSenioren bieten Unternehmen zur Freizeitgestaltung sowie zum betreuten und begleiteten Reisen an.

1.6.1.4 NahversorgungNur noch in wenigen Dörfern sind Läden zur Nahversorgung vorhanden. Dorfläden sind nur dannwirtschaftlich tragbar, wenn mindestens 1.000 Einwohner im Ort leben und eine gewisse Entfernungzu einem Einkaufszentrum vorhanden ist (mind. 5 km). Grund für das Sterben der Dorfläden ist diezunehmende Mobilität der Bevölkerung. Im Rahmen der Dorferneuerung erfolgte eine gezielte undintensive Öffentlichkeitsarbeit (Neue Läden braucht das Land, ab 1995), doch sie fruchtete nicht. InWanfried-Altenburschla wurde eine Untersuchung zum Erhalt des bestehenden Ladens durchge-führt (1995), eine ähnliche Initiative folgte in Witzenhausen-Blickershausen (1995). Aus Mitteln derDorferneuerung und Regionalentwicklung wurden die Dorfläden in Witzenhausen-Gertenbach (1996und 2003), Eschwege-Oberhone (1997) und ein Dorfkiosk in Witzenhausen-Ziegenhagen (1999) ge-fördert, doch alle Läden in den vorgenannten Ortschaften existieren heute nicht mehr.Einkaufsmöglichkeit für ältere Menschen kann nur dann nachhaltig geschaffen werden, wenn einehrenamtliches Engagement der Dorfbevölkerung vorhanden ist. Vorstellbar ist ein Bestelldienst vonkleinen bis mittelgroßen Einkaufsketten / Supermärkten oder ein ehrenamtlich organisierter Aus-flugsbus – Ausflüge in Verbindung mit Einkaufen, Kaffeetrinken und Möglichkeit für weitere Besor-gungen. Mittlerweile ist allerdings nicht nur das Sterben der Läden in den Dörfern ein Problem,sondern vor allem der Leerstand der Läden in den Kleinstädten.

1.6.1.5 Kommunikations- und InformationseinrichtungenIn vielen Ortschaften des Kreises bestehen Dorfgemeinschaftshäuser und selbstverwaltete Ju-gendzentren oder Jugendräume mit Internetangeboten. Das Familien-, Jugend-, und Seniorennetz(LEADER+ Projekt) informiert und gibt einen Überblick über das soziale Angebot der Region.Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) bearbeitet und betreut z. Zt. ein Projekt zur ‚Breit-bandversorgung im Werra-Meißner-Kreis.’ Orte mit dem größten erkannten Handlungsbedarf sind inHerleshausen die Dörfer Unhausen und Breitzbach, Wehretal-Vierbach, Eschwege-Albungen, BadSooden-Allendorf-Oberrieden und Meinhard-Frieda. Die WfG erarbeitet Lösungsvorschläge undnimmt Kontakt zu verschiedenen Anbietern auf.

39

Gebietsanalyse - Lebensqualität

Page 40: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.6.1.6 FreizeiteinrichtungenDie Bürger des Kreises können auf ein gutes Freizeitangebot zurückgreifen, das über eine Vielzahlvon Vereinen organisiert wird. Das Angebot reicht von Sport wie Ballspiele, Gymnastik über Kanu,Reiten u. v. m. Die beiden Volkshochschulen bieten Angebote zur Freizeitgestaltung im kreativenBereich (vgl. auch Kultur- und Bildungseinrichtungen).Problematisch gestaltet sich die Situation der Frei- und Hallenbäder. Sie weisen einen hohen Sa-nierungsbedarf auf. Hallenbäder bestehen in Hessisch-Lichtenau, Eschwege und Herleshausen. DasHallenbad in Witzenhausen ist seit zwei Jahren wegen Bauschäden des Flachdaches geschlossen.Eine zeitnahe Sanierung ist dringend erforderlich, denn das Hallenbad hat überregionale Bedeutungfür Schulen, die Bevölkerung und Gäste der Region. Sanierungs- und Modernisierungsbedarf bestehtebenfalls im Freibad Bad Sooden-Allendorf.Die Infrastruktur für Aktivurlaub wie ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz, die Radwege, dieWintersportmöglichkeiten auf dem Meißner u. a., ist nicht nur für die Gäste der Region attraktiv, son-dern dient auch der Bevölkerung zur Freizeitgestaltung.Auswirkungen des demografischen Wandels vgl. 1.6.2.

1.6.2. Entwicklung der Dörfer und StädteIm Werra-Meißner-Kreis gibt es etwa 130 Ortschaften, die von ihren Voraussetzungen her am Dorf-erneuerungsprogramm teilnehmen könnten. Für 53 Orte, also 40 Prozent, ist dies in den Jahren von1981 bis 2007 Wirklichkeit geworden. Aktuell befinden sich 16 Orte im Dorferneuerungsprozess.Das Dorferneuerungsprogramm stellt sich mit seiner öffentlichen und privaten Projektförderung alswichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region dar. In der gesamten Laufzeit der Dorferneuerung seit1981 wurden 13 Mio. € in private Projekte gegeben und damit 44 Mio. € Investitionen ausgelöst. Inöffentliche Projekte wurden in diesem Zeitraum mit 30 Mio. € Zuschüssen cirka 37 Mio. € kommu-nal investiert. Damit sind im Rahmen von Dorferneuerungsmaßnahmen mehr als 80 Mio. € im Werra-Meißner-Kreis investiert worden. Das Hessische Programm zur Dorferneuerung wird immer wiederden gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Aktuelle Veränderungen ergeben sich durch dendemografischen Wandel, der zu einer strategischen Neuausrichtung der praktizierten Dorferneuerungim Werra-Meißner-Kreis führt. Thesen und Instrumente dazu sind anhand der folgenden Zusam-menstellung mit den Bürgermeistern der Städte und Gemeinden im Kreis abgestimmt worden.Dorfentwicklung konzentriert sich auf die Ortskerne und wird in abgegrenzten Fördergebieten um-gesetzt. Dies geht ohne die Ausweisung neuer Baugebiete vonstatten, denn die Kommunen gebeneine Verzichtserklärung ab. Stattdessen werden Baulücken genutzt und das Bauen im Bestand ge-fördert. Grundlage ist die Kartierung von Grundstücken und leerstehenden Gebäuden. Dorfent-wicklung legt Wert auf Denkmalschutz und pflegt den ständigen Dialog mit den Institutionen derDenkmalpflege. Dorferneuerung bezieht die demografischen Veränderungen mit ein und unterstütztDiskussionsprozesse in den Orten. Gemeinsame Einrichtungen, die durch kommunale Kooperationzustande kommen, werden bevorzugt. Projektplanungen werden durch die Berechnung der Folge-kosten zukunftsfähig gemacht, und die Projektevaluierung baut auf engagierte Trägerschaft undÜbernahme der Verantwortung im Ort. Eine sorgfältige Finanzplanung ist besonders wichtig, da dieFörderquoten zurückgehen. Auch der abgleichende Blick über die Ortsgrenzen auf Einrichtungen inanderen Dörfern ist ratsam. Insgesamt lebt die Dorferneuerung von der aktiven Bevölkerung undderen Bereitschaft, Veränderungsprozesse mit zu tragen und selbst zu gestalten.Der Werra-Meißner-Kreis gehört seit vielen Jahren in Folge zu den Regionen in Hessen mit der höch-sten Teilnehmerzahl am Wettbewerb „Unser Dorf“. Dies verdeutlicht eine aktive Bürgerschaft inunseren Dörfern, die gemeinsam und ehrenamtlich, mit viel Spaß und Einfühlungsvermögen in dieEinzigartigkeit ihres Dorfes, eine zukunftsfähige Entwicklung selbst in die Hand nehmen. Der Werra-Meißner-Kreis sieht den Wettbewerb als Chance, die Menschen für Probleme, die durch gesell-schaftliche und insbesondere wirtschaftliche Umstrukturierung im ländlichen Raum entstehen,sensibel zu machen und Anstöße zu geben. Ein Beispiel hierzu ist die Entwicklung der Ortskerneunter Berücksichtigung des demographischen Wandels und des zunehmenden Gebäudeleerstandes.Insgesamt beteiligen sich 13 der 16 Kommunen des Werra-Meißner-Kreises am FörderprogrammStadtumbau West. Die Kreisstadt Eschwege ist mit benachbarten Kommunen seit 2004 ein geför-dertes Modellprojekt (ebenso wie Schwalm-Eder-West und Kassel). Mit den Kommunen Bad Soo-

Gebietsanalyse - Entwicklung der Dörfer und Städte

40

Page 41: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

den-Allendorf, Berkatal, Meinhard, Meißner, Wanfried, Wehretal und Weißenborn besteht die inter-kommunale Arbeitsgemeinschaft „Mittleres Werratal“. Konzept und Leitbild wurden bereits erarbei-tet und abgestimmt. Z. Zt. wird die endgültige Fassung zur Umsetzung erstellt.Gleichzeitig beteiligt sich die Kreisstadt Eschwege am Programm „Neues Altern in der Stadt’. EinProjekt, das umgesetzt wird, ist „Marktplatz-Karre – Wohnen in der Innenstadt“. Ziel ist kooperati-ves und Generationen übergreifendes Wohnen mit einer höheren Lebensqualität für Ältere, Familienund junge Menschen.Großalmerode, Hessisch Lichtenau, Waldkappel, Helsa und Kaufungen (Helsa und Kaufungen ge-hören zum LK Kassel) bilden den Verbund „Westliches Meißnerland“. Geplant wird z .Z. das Hand-lungskonzept, es wird 10 Jahre Gültigkeit haben. Es läuft die Ausschreibungsphase zur Erstellungdes Handlungskonzeptes.Sontra, Herleshausen und Nentershausen (LK Hersfeld-Rotenburg) bilden den dritten Verbund ‚’Zu-sammen wachsen _ zusammen handeln’. Hier wurde ein Zweckverband für die Interkommunale Zu-sammenarbeit gegründet und ein Handlungskonzept erarbeitet und abgestimmt.

1.6.3 Natürliches und kulturelles Erbe, Landschaft und Landnutzung1.6.3.1 Landschafts- und kulturhistorische BesonderheitenDie Landschafts- und kulturhistorischen Besonderheiten tragen wesentlich zur regionalen Identitätbei. Kulturhistorische Besonderheiten, die immer auch die Landschaft geprägt haben oder heutenoch prägen, werden im Folgenden benannt: der Bergbau, Sole und Salz in Bad Sooden-Allendorf,der Kirschenanbau in Witzenhausen. Diese Besonderheiten haben die Geschichte der Menschenunserer Region geprägt. Ein Ausdruck davon ist sicherlich die Vielzahl der Museen (36) und das In-teresse von Heimat-, Geschichts-, und Verkehrsvereinen, die Geschichte für die junge Generationzu bewahren und erlebbar zu machen. Hier ist ein hohes bürgerschaftliches Engagement, das stär-ker unterstützt werden sollte. Beispielsweise sollte ein bedarfsorientiertes Angebot für Schulungen,das von der Vhs Eschwege umgesetzt wird weiterentwickelt und ausgebaut werden.Die ehemalige innerdeutsche Grenze hat für die angrenzenden Regionen eine besondere historischeBedeutung. Unter dem Leitgedanken „Grünes Band – Vom Eisernen Vorhang zur LebenslinieEuropas“, haben inzwischen nationale und internationale Bestrebungen begonnen, einen Biotop-verbund mit hohem Naturschutzpotential entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zu ent-wickeln. Im Sommer 2007 ist in diesem Rahmen ein Naturschutzgroßprojekt „Grünes BandEichsfeld-Werratal“ durch das Bundesamt für Naturschutz für den Raum vom Harz bis zur Rhön be-willigt worden. Federführend für dieses Projekt ist die Heinz-Sielmann-Stiftung in Duderstadt. Eswird begleitet von der Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für Angewandte Wissen-schaften und Kunst (HAWK) in Göttingen.Die Lokalen Aktionsgruppen aus den Regionen Eichsfeld, Unstrut-Hainich, Werra-Meißner-Kreis undGöttingen sehen eine große Chance, den mit dem Naturschutzgroßprojekt verbundenen steigendenBekanntheitsgrad des „Grünen Bandes“ im Zentrum Deutschlands für eine wertschöpfende Regio-nalentwicklung zu nutzen. Insbesondere die Möglichkeiten zur Steigerung der überregionalen tou-ristischen Attraktivität, zur Schaffung von Angeboten des Naturerlebens sowie zur Unterstützungnaturschutzverträglicher Bewirtschaftungsformen durch landwirtschaftliche Betriebe sollen in einemKooperationsprojekt genutzt werden. Im Einzelnen sind z.B. die Entwicklung grenzübergreifendertouristischer und naturvermittelnder Angebotspakete für spezifische Zielgruppen (Wanderer, Rad-fahrer, Rollstuhlfahrer etc.) und die Entwicklung einer gemeinsamen Vermarktungsstrategie vorge-sehen. Darüber hinaus stellt die ehemalige Grenze ein bedeutendes Element regionaler Identität dar.Ein Kooperationsprojekt bietet eine ideale Plattform zur gemeinsamen Aufarbeitung der unter-schiedlichen historischen Bezüge diesseits und jenseits der Grenze und zur Stärkung der Identifi-kation mit der Region. Vorbereitende Gespräche zur Entwicklung eines Kooperationsprojektes habenbereits im Februar und Juli 2007 mit Vertretern der Partnerregionen stattgefunden.Auch das laufende Kooperationsprojekt „Grenzen überschreiten“ zwischen den Landkreisen Göttingenund Werra-Meißner (Förderung LEADER+) handelt im „Grünen Band“. Es wird weiter entwickelt unddient der Wertschöpfung mit Angeboten an Besucher zum Geschichts- und Naturerlebnis (Wander- undRadrouten mit Geschichten, voraussichtlich im Dreiländereck Hessen, Thüringen, Niedersachsen). DieFlächenorganisation mit Nutzung und Pflege werden von der Flurneuordnung unterstützt (vgl. auch 1.7).

41

Gebietsanalyse - Entwicklung der Dörfer und Städte

Page 42: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Im „Grünen Band“ liegt das Grenzmuseum „Schifflersgrund“. Das Museum leistet einen wichtigenBeitrag zum Verständnis der jungen innerdeutschen Geschichte und regt zum Dialog an. Die Initia-toren und Akteure des Museums planen, den Ort qualitativ weiter zu entwickeln (Vorhaben Koope-rationsprojekt mit Thüringen). Auch die Jugendburg Ludwigstein liegt am „Grünen Band“ undskizziert Projektideen. Ziel ist, die Projektvorhaben der verschiedenen Akteure zu vernetzen. ErsteGespräche haben bereits stattgefunden.

1.6.4 Innovationskompass Werra-MeißnerSchon bei der Erarbeitung des REK 2001 haben VertreterInnen des VfR-Vorstandes und weitererverschiedener Institutionen in einem Workshop Fragen zu einem Innovationskompass beantwortet.Es handelt sich um eine Methode, die Robert Lukesch, ÖAR-Regionalberatung erarbeitet und erprobthat. Die Bewertung umfangreicher Fragen hilft, die Stärken einer Region herauszuarbeiten. Bei derEntwicklungsstrategie für die Region soll an diesen Stärken angesetzt werden. Der Innovations-kompass wurde bei der Erarbeitung des aktuellen REK aufgegriffen um zu prüfen, ob und wie sichdie Stärken der Region im Vergleich zu 2001 und 1991 verändert haben. Aktuell haben wiederum Ver-treterInnen aus relevanten Institutionen mitgewirkt.

Stärken als richtungsweisender Kompass

Festzustellen ist, dass die Kompetenzen der Region sich im Vergleich zu 2001 wieder auf den Standvon 1991 bewegt haben, was klar mit der Abwanderung junger und gut ausgebildeter Menschen inZusammenhang gebracht werden muss. Deutlich an Stärke gewonnen hat die politische Steuerung.Die politische Führung unterstützt innovative Aufgabenfelder wie z. B. erneuerbare Energie, Familien-und Seniorenpolitik und regt zu positivem Denken und zu einer positiven Herangehensweise an.Auch das Image der Region hat an Stärke zugenommen, was mit positiver Vertretung der Regionnach außen, Qualitätsprodukten und einer intakten Kulturlandschaft in Zusammenhang steht. Um-welt und Bauliches Erbe sowie Humanressourcen werden weiterhin als Stärken der Region gewertet.

1.7 Bisheriger Einsatz strukturverbessernder Programme und MaßnahmenDer Werra-Meißner-Kreis war seit 1994 in Folge anerkanntes 5b-Gebiet und LEADER-II-Region,Ziel2-Gebiet und LEADER+-Region. Mit Hilfe der EU-Strukturfonds hat die in 1995 gegründete LAG

Gebietsanalyse - Innovationskompass

42

Quelle: Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.

Innovationskompass Werra-Meißner

Page 43: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

die Möglichkeit zur aktiven Entwicklung der Region genutzt. Durch die Arbeit der vergangenen Jahrewurden bestimmte Gruppen in der Bevölkerung mobilisiert und aktiviert, um an der Weiterentwick-lung ihrer Region mitzuwirken. Zwischenzeitlich sind alle regional bedeutsamen Initiativen und In-stitutionen in den Prozess eingebunden und es haben sich Kooperationen und Netzwerke gebildet(vgl. 3.8 Arbeit der LAG). Die EU-Strukturfonds (EFRE, ESF, EAGFL-Ausrichtung und Garantie) haben im Werra-Meißner-Kreisnicht nur Maßnahmen unterstützt, die auf die Anpassung und Entwicklung ländlicher Räume unddie Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur zielen, sondern auch auf die Verbesserung derWettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft und den Erhalt der natürlichen Lebensgrund-lagen.Das Hessische Dorferneuerungsprogramm (vgl. 1.6.) hat bzgl. des Finanzvolumens und der Wir-kungen auf die Bereiche Lebensqualität, eigenständige Entwicklungsprozesse und Wirtschaft eineherausragende Stellung. Allein in dem Zeitraum 2000 bis 2006 (vgl. Tabelle) wurden mit einem För-dermitteleinsatz von 3.715.636 € 650 private Projekte in 24 Förderschwerpunkten unterstützt (diedurchschnittliche und aktuelle Sollzahl liegt bei 16 Förderschwerpunkten, vgl. Anhang 1.7, Karte).Damit wurden 12.385.453 € an förderfähigen Kosten überwiegend in der Region ausgegeben, waseinem geschätzten Investitionsvolumen von 18.578.180 € (1:5) entspricht. Bei den geförderten Pri-vatmaßnahmen lag der Schwerpunkt in der Sanierung der regionaltypischen Bausubstanz und dientedamit dem Erhalt des baulich-kulturellen Erbes, aber es wurden auch betriebliche Investitionen ge-tätigt zur Existenzgründung und Arbeitsplatzschaffung bzw. –sicherung in den Ortskernen. Im öf-fentlichen Bereich wurden im gleichen Zeitraum 341 Projekte umgesetzt, bei denen mit einemFördermittelvolumen von 11.090.116 € für infrastruktur- und gemeinwesenorientierte Projekte14.218.097 € investiert wurden.

Die Programme zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen, die auch Grundlage zurFörderung von LEADER+-Projekten darstellten, haben in der Förderperiode 2000 – 2006 maßgeb-lich zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Werra-Meißner-Kreis beigetragen. Sie haben dieEntwicklungsstrategie und Maßnahmen des Regionalen Entwicklungskonzepts der vergangenenFörderperiode unterstützt. Für 135 Förderprojekte in der Regionalentwicklung, davon 65 LEADER+,lag der Fördermitteleinsatz bei 2.694.404 € mit einem EU-Anteil von 67 % (vgl. Tabelle). Neben denprivaten und kommunalen Projekten mit Schwerpunkten auf kulturelle und soziale Maßnahmen (Mu-seen, Natur und Landschaft, Jugend und Familie) lag der investive Schwerpunkt und Fördermittel-einsatz in den Maßnahmen zur Förderung des Landtourismus und kleinerer touristischerInfrastrukturmaßnahmen. In 21 Projekten zur (Teil-) Existenzgründung konnten 21 Arbeitsplätze ge-schaffen werden – mit einem recht geringen Input an Fördermitteln (14.882 € Zuschuss/Arbeits-platz). Hier wird deutlich, wie wichtig die „Maßnahme zur Diversifizierung und Entwicklung derWirtschaft“ im Rahmen der Strukturfonds ist, denn die klassische Wirtschaftsförderung deckt dieGruppe der „Kleinstunternehmen“ nicht ab.Die Flurneuordnung als weiteres Instrument der Entwicklung ländlicher Räume blickt im Werra-Meißner-Kreis auf eine lange Tradition zurück (Zusammenlegungs- und Flurbereinigungsverfahrenseit 1857). Im Werra-Meißner-Kreis liegt der Schwerpunkt der Flurneuordnung in der Begleitung dergrößeren Straßenprojekte. Es sind dies die A 38, A 44, B 27 (im Bereich von Neu-Eichenberg, BadSooden-Allendorf und Eschwege) und B 249. Hier lassen sich durch das Flächenmanagement diefür die Bauvorhaben benötigten Flächen zeitgerecht und ohne Enteignung bereitstellen. Die Flurbe-reinigungsverfahren entlang der geplanten A 44 sind entweder bereits eingeleitet, oder vom Regie-rungspräsidium beantragt worden. In der Gemeinde Neu-Eichenberg ist ebenfalls einUnternehmensflurbereinigungsverfahren aus Anlass des Baues der A 38 und künftig der B 27-West-umgehung von Hebenshausen anhängig, im Bereich des so genannten Nebenkorridors (B 249) wirdin der Gemeinde Meinhard ferner ein begleitendes Flurbereinigungsverfahren erwartet. Im Anhangsind in einer Kartenübersicht die abgeschlossenen, zurzeit durchgeführten und die vorgesehenen Ver-fahren nach dem Flurbereinigungsgesetz aufgeführt. Darüber hinaus wird das Naturschutzgroßpro-jekt ‚Grünes Band Eichsfeld-Werratal’ unterstützt.In diesen Verfahren können nicht nur die Großbauvorhaben eigentums-, nutzungs- und land-schaftsverträglicher in den Raum eingebunden werden, sondern in einem ganzheitlichen Ansatz

43

Gebietsanalyse - Bisheriger Einsatz strukturverbessernder Programme und Maßnahmen

Page 44: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

gleichzeitig auch strukturelle Defizite in den Gemeinden behoben werden. Es geht darum, ein be-darfsgerechtes Wegenetz zu schaffen, die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse zu ordnen, einen flä-chendeckenden Biotopverbund aufzubauen und die Grundstücke zweckmäßig zu gestalten.Weitere Maßnahmen des EPLR 2000 – 2006, die im Werra-Meißner-Kreis umgesetzt wurden, zieltenauf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft und den Erhaltder natürlichen Lebensgrundlagen. Die sektorbezogenen (z.B. Agrarinvestitionsprogramm, Aus-gleichszulage) und flächenbezogenen Maßnahmen (z.B. Agrarumweltmaßnahmen, HEKUL, HELP)bildeten den finanziellen Schwerpunkt der EAGFL-Förderung im Werra-Meißner-Kreis (vgl. 1.4.1).Der EU-Strukturfonds EFRE unterstützte den Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur in den Kom-

Gebietsanalyse - Bisheriger Einsatz strukturverbessernder Programme und Maßnahmen

44

Fördermittel der Dorferneuerung und Regionalentwicklung im Werra-Meißner-Kreis 2000 bis 2006

(Fallzahlen, Förderziele, Investitionsvolumen, Zuschussvolumen)

Förderprogramm,Fallzahl,

Förderziel

* Invest.

Volumen �

Herkunft und Summen der Zuschüsse �

LandHessen

** KFA

LandHessen

*** GA(Bund)

EAGFLGarantie

EAGFL-ALEADER plus*****

SUMME

Dorferneuerung:

341 Projektekommunal

14.218.097 7.460.832 592.774 3.036.510 11.090.116

650 Projekteprivat

12.385.453 1.637.973 1.383.140 694.523 3.715.636

DE-SUMME: 26.603.550 7.460.832 1.637.973 1.975.914 3.731.033 14.805.752

**** Regionalentwicklung:

28 Projektekommunal

2.219.251 61.798 306.974 592.312 961.084

2 Projektenat. Kooperation

45.750 10.400 22.250 32.650

32 ProjekteKonzepte, Gutachten, Planung

378.720 114.310 19.482 96.742 230.534

21 ProjekteExistenzgründung,Arbeitsplätze

995.481 161.745 120.872 29.900 312.517

28 ProjekteLandtourismus

2.059.092 336.207 198.197 224.769 759.173

24 Projekte privatKultur, Soziales, Ökologie, Landwirtschaft

1.037.416 197.602 153.800 47.044 398.446

RE-SUMME: 6.735.710 882.062 799.325 1.013.017 2.694.404

SUMMEN GES.:991 Projekte DE135 Projekte RE

33.339.260 7.460.832 2.520.035 1.975.914 4.530.358 1.013.017 17.500.156

* Investitionsvolumen ist aus Gründen der Vereinfachung mit den förderfähigen Kosten gleichgesetzt worden** Kommunaler Finanzausgleich*** Gemeinschaftsaufgabe**** Programme zur Förderung der regionalen Entwicklung / zur Förderung der ländlichen Entwicklung***** EAGFL-A = Ausrichtung

Quelle: Werra-Meißner-Kreis, Fachgebiet Dorf- und Regionalentwicklung

Page 45: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

munen des Werra-Meißner-Kreises (10 Maßnahmen), die Verbesserung des innovativen Umfeldsdurch IT-Förderung (2 Maßnahmen), die Unternehmensförderung (42 Maßnahmen), die Förderungdes Tourismus (8 Maßnahmen). Das Investitionsvolumen der bezuschussten Maßnahmen (23) liegtbei 34.222.157 €, davon EU-Förderung 15.407.675 €, Landesförderung 358.070 € und GA-Förde-rung 3.057.650 €. Die Maßnahmen Existenzgründung und Investitionen gewerblicher Unternehmen(39) erreichten ein Investitionsvolumen von 80.552.569 €, das über GA- und EFRE-Darlehen geför-dert wurde.Durch den EU-Strukturfonds ESF wurden im Werra-Meißner-Kreis folgende Förderprogramme um-gesetzt: Qualifizierung und Beschäftigung von Jugendlichen, Ausbildungsverbünde, Qualifizierungund Weiterbildung von Arbeitskräften, HARA, Orientierungskurse für erwerbslose Frauen, Qualifi-zierungsoffensive Hessen, Qualifizierung und Beschäftigung von Mädchen, Betriebliche AusbildungAlleinerziehender, Förderung der Ausbildung in der Altenpflege, Lokales Kapital für soziale Zwecke,Fit für Ausbildung und Beruf, Perspektive und einige mehr. Die Maßnahmen umfassten ein Förder-volumen von 6.708.517 €, davon ESF 3.983.645 € und Land Hessen 2.724.872 €.Im Stadtumbau West beteiligen sich 13 der 16 Kommunen des Werra-Meißner-Kreises, die in 3 in-terkommunalen Zusammenschlüssen (teilweise auch kreisübergreifend) arbeiten. Während die Ar-beitsgemeinschaft ‚Mittleres Werratal’ als Modellregion schon Projekte in Eschwege umsetzt, hatder Verbund „Zusammen wachsen _ zusammen handeln“ (Sontra-Herleshausen-Nentershausen)ein fertiges Konzept vorliegen und geht jetzt in die Projektumsetzung. Der Interkommunale Zusam-menschluss ‚Westliches Meißnervorland’ befindet sich zur Zeit in der Bewerbungsphase, das heißtder Antrag liegt zur Bewilligung vor.Zusammenfassend ist zu sagen, dass die strukturverbessernden Maßnahmen im Werra-Meißner-Kreis eine sehr wichtige Rolle einnehmen. So konnten wichtige Maßnahmen durchgeführt werden,die Erwerbsmöglichkeiten erhalten und auch neu geschaffen haben. Darüber hinaus wurden durchzahlreiche Infrastrukturmaßnahmen wichtige Beiträge für die Verbesserung der Lebensqualität ge-leistet. Ohne die zusätzliche Unterstützung der Region durch die Strukturprogramme wäre eine po-sitive Entwicklung im Sozialen, Ökologischen und Wirtschaftlichen kaum möglich.

45

Gebietsanalyse - Bisheriger Einsatz strukturverbessernder Programme und Maßnahmen

Page 46: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Gebietsanalyse - Zusammenfassende SWOT-Analyse

46

1.8 Zusammenfassende SWOT-AnalyseBasierend auf die Ergebnisse der Regionalanalyse werden nachfolgend die Stärken und Schwächenwie auch die Chancen und Risiken der Region Werra-Meißner dargestellt. Diese werden in Anlehnungan die voran gegangene Gliederung anhand einzelner Analysefelder zusammenfassend dargestelltund erläutert.

1.8.1 BevölkerungDie Region Werra-Meißner zählt zu den vom demographischen Wandel am stärksten betroffenenRegionen in Hessen. Damit einhergehend ist eine überdurchschnittliche Überalterung der Bevölke-rung. Zusätzlich ist die Region von stetiger Abwanderung betroffen. Auffallend hoch ist der Anteil jun-ger Menschen und/oder junger Familien, die die Region verlassen.Positiv ist, dass bereits im März 2004 auf Initiative der lokalen Aktionsgruppe die erste Veranstaltungzum Demographischen Wandel durchgeführt wurde. Seitdem wird das Thema in enger Zusammen-arbeit mit der Kreisverwaltung in verschiedenen Initiativen und Projekten bearbeitet. Zudem sind alleKommunen in interkommunalen Arbeitsgemeinschaften organisiert bzw. sind diese in Vorbereitung.Der demographische Wandel wird von den regionalen Akteuren als Herausforderung begriffen und ge-nerationsübergreifende Strategien zur Stärkung des Lebensraumes werden als Chance formuliert

1.8.1 Wirtschaft und ArbeitsmarktDie Wirtschaftskraft in der Region Werra-Meißner ist schwach ausgeprägt. Ein anhaltender Rückgangder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse, hohe Arbeitslosigkeit und ein nichtausreichendes Ausbildungsplatzangebot kennzeichnen den Raum. Prägend für die Wirtschaft ist

Stärken

• In Politik, Verwaltung und Bürgerschaft breit verankertes Problembewusstsein und Engagement zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels

• Stabstelle ‚Demografie’ in der Kreisverwal-tung eingerichtet

Schwächen

• Höchster für Hessen prognostizierter Bevölkerungsrückgang bis 2020

• Bevölkerungsrückgang hat spürbar eingesetzt, Bevölkerungsstand befindet sich bereits unter dem Niveau „vor Grenzöffnung“

• Überdurchschnittlicher Anstieg der über 65 jährigen gegenüber dem Anteil der unter 20 jährigen

• Abwanderung in nahezu allen Altersklassen, wenig positive Alterswanderung, mangelnde Attraktivität als Lebensraum für junge Familien und/oder „Rückkehrer“

Chancen

• Steigerung der Attraktivität als generations-übergreifenden Lebensraum

• Initiativen und Projekte zum demografischen Wandel in Vorbereitung und Umsetzung

• Kommunen bilden auf Nachhaltigkeit ange-legte interkommunale Arbeitsgemeinschaften

• 13 der 16 Kommunen beteiligen sich am Programm Stadtumbau Hessen

Risiken

• Ausgesprochen hohe Bildungsabwande-rung und damit fehlender Nachwuchs

• Ungebremster Bevölkerungsrückgang führen zum „Ausbluten“ der Region

Page 47: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

das produzierende und verarbeitende Gewerbe mit Kernkompetenzen in der Metall-, Kunststoff-und Feuerfest-Industrie. Der Dienstleistungssektor ist wenig ausgeprägt und ausbaufähig. Die Verbesserung des Arbeitsplatz- und Ausbildungsangebotes ist zentraler Ausgangspunkt um denKreislauf von fehlenden Arbeitsplätzen und der damit verbundenen Abwanderung zu durchbrechen.Impulse sind durch die Innovationsbereitschaft im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe zuerwarten. Ebenso eröffnen die hohe Branchenkompetenz und die vorhandenen Aktivitäten im Bereichder Erneuerbaren Energien Chancen auf Beschäftigung. Weitere Entwicklungsansätze ergeben sichdurch die Bildung überbetriebliche Verbünde zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze. Auch die Stei-gerung der Anzahl der „familienfreundlichen Betriebe“ für Arbeitnehmer und Kunden sowie die nö-tigen Dienstleistungen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sichern sind vorteilhafteStandortfaktoren für die Region. Auch liegen Chancen in einer bedarfsgerechten Qualifizierung zurSicherung von Innovation und Fortschritt.

47

Gebietsanalyse - Zusammenfassende SWOT-Analyse

Stärken

• Ausgeprägtes produzierenden und verarbeitendes Gewerbe

• Positive Effekte durch die Ausgründung von Unternehmen der Universität Kassel-Witzenhausen

• Hohe Branchenkompetenz im Bereich Erneuerbare Energien/Bioenergien

• Zunehmende Innovationsbereitschaft mittelständischer Unternehmen

• Positiver Entwicklungstrend des verarbeitendes u. produzierenden Gewerbes

• Gute heterogene Branchenstruktur

• Hohe Fördermöglichkeit für Existenzgründer

• Niedrige Arbeitskosten als Standortvorteil aus Unternehmenssicht

Schwächen

• Weit unterdurchschnittliches Bruttoinlandsprodukt

• Unterdurchschnittliches verfügbares Einkommen der Privathaushalte und niedrige Kaufkraft

• Vergleichsweise gering ausgeprägter Dienstleistungssektor

• Geringer Anteil Hochqualifizierte

• Stetiger Rückgang der sozialversicherungs-pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse

• Leerstand: Läden, Betriebe und Anlagen

• Überdurchschnittlich hohe Arbeitslosen-quote mit hohen Anteil Langzeitarbeitsloser

• Geringes Angebot an Ausbildungsplätze

• Starkes Fördergefälle zwischen Hessen u. Thüringen

Chancen

• Verbesserung des Ausbildungsplatzange-botes durch den Aufbau überbetrieblicher Verbünde

• Familienfreundlichkeit der Betriebe / Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Standortvorteil

• Schaffung von Einkommen im Bereich Erneuerbare Energien

• Qualifizierung zur Innovation, Anpassung an veränderte Arbeitsbedingungen wie Familienfreundlichkeit und Qualitäts-sicherung

Risiken

• Verschärfung der Abwanderung von jungen Menschen / Familien durch Mangel an Ausbildungs-/Arbeitsplätzen

Page 48: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.8.1 Natur, Landschaft und LandnutzungDer Landschaftsraum Werra-Meißner ist geprägt durch eine hohe Anzahl ökologisch wertvoller Flä-chen und Schutzgebiete. Hinsichtlich der Landnutzung ist der agrarstrukturelle Wandel weit fort ge-schritten und hat zu einer zukunftsfähigen, den landschaftlichen Gegebenheiten angepassten Strukturgeführt. Konkurrenzfähige Betriebsgrößen, ein hoher Grad der Diversifizierung wie auch die Mög-lichkeit zur Expansion der Haupterwerbsbetriebe stärken die positive Entwicklung. Ein großer Teil derBetriebe beteiligt sich am Hessischen Landschaftspflegeprogramm und hat sich mit der Biotoppflegeein zusätzliches Standbein geschaffen. Das große Biomassepotential, die regen Aktivitäten im Bereichder Erneuerbaren Energien, die Verbindung zum Wissenschaftsstandort der Universität Kassel-Wit-zenhausen wie auch das Interesse seitens der Landwirtschaft eröffnen Chancen zur Entwicklung einerModellregion „Bioenergie“. Noch nicht ausgeschöpft sind die Potentiale im Bereich der regionalen Pro-dukte. Einer Vielzahl qualitativ hochwertiger Produkte stehen zu geringe Vermarktungsmöglichkeiten

Gebietsanalyse - Zusammenfassende SWOT-Analyse

Stärken

• Landschaftlich angepasste regionale Agrarstruktur mit einem zukunftsfähigen Verhältnis von Haupt- u. Nebenerwerb

• Konkurrenzfähige Betriebsgröße der 300 Haupterwerbsbetriebe, Möglichkeiten zur Expansion

• Hohes BiomassePotential

• Hoher Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe

• Hoher Anteil von Schutzgebieten im Verhältnis zur Gesamtfläche des Werra-Meißner-Kreises

• Hoher Stellenwert und breiter Konsens zur Entwicklung der natürlichen Ressourcen: Beteiligung am Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band“, Erweiterung des Naturparks, Gesamtfläche der Region als Biotopverbund

• Hohe Beteiligung der Landwirte am Hessischen Landschaftspflegeprogramm (Biotopverbundsystem)

• Hohe Anzahl diversifizierter Betriebe

• Wissenschaftsstandort Universität Kassel für Ökologische Landwirtschaft, Erneuerbare Energie

Schwächen

• Noch zu geringer überregionaler Bekanntheitsgrad der regionalen Produkte

• Wenig ausgeprägte und schlagkräftige Kooperationen von Landwirtschaft, Ernährungshandwerk und Gastronomie, Zersplitterung in engagierte Einzelaktivitäten

Chancen

• Potential zur Vernetzung von Landwirtschaft, Ernährungshandwerk und Gastronomie zur touristischen Profilbildung

• Potential zur Modellregion „Bioenergie“ durch die Verknüpfung von Forschung & Praxis, Netzwerkmanagement wie auch der Bereitstellung der Rohstoffe durch leistungsfähige landwirtschaftliche Betriebe, Anerkennung zur BioRegioHolz

Risiken

• Gefahr der Nutzungsaufgabe bei Wegfall von Ausgleichszahlungen

• Gefahr des Einkommensverlustes durch die Biotoppflege bei veränderten Förder-bedingungen

• Diskrepanz zwischen ermittelten Rohstoff-Potentialen und der tatsächlichen Verfüg-barkeit durch Probleme/Widerstände bei der Bereitstellung

48

Page 49: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

gegenüber. Dabei erscheint eine touristische Profilbildung als „kulinarische Region“ aussichtsreich. Alsäußerst kritisch sind etwaige Veränderungen in der Förderung der Landschaftspflege einzustufen, diezu Einkommensverlusten und in Folge zur Nutzungsaufgabe von Flächen führen können.

1.8.1 Tourismus und NaherholungDie Landschaft und die naturräumliche Ausstattung mit Meißner, Werra und Werratalsee bilden eineattraktive Grundlage für die Urlaubsregion Werra-Meißner und erlauben eine deutliche Positionierungim Aktivurlaubssegment. Im Bereich Radwandern und Wasserwandern finden sich den heutigenQualitätserfordernissen angepasste Infrastrukturen.

49

Gebietsanalyse - Zusammenfassende SWOT-Analyse

Stärken

• Hohe Landschaftliche Attraktivität

• Attraktives Radwegenetz mit Fernrad-wegen, regionalen Radwegen und das in Umsetzung befindliche Mountainbike-Streckennetz

• Gute Beherbergungsstruktur im Bereich Radwandern

• Wenige, aber qualitativ hochwertige land- und reittouristische Angebote

• Ausgeprägte Technik- und Industrie-geschichte Salz/Keramik/Glas mit Museen / Führungen

• Märchenstandort „Frau Holle“

• Natur- und Umweltangebot des Naturpark Meißner-Kaufunger Wald

Schwächen

• Weit überdurchschnittlicher Rückgang der Übernachtungen in den letzten Jahren

• Wenig Alleinstellungsmerkmale im BereichWandern

• Schleppende Inwertsetzung des touris-tischen Potentials „Werratalsee“

• Sanierungsstau in Einrichtungen wie z.B. Schwimmbad Witzenhausen

• Mangelnde Qualität in Beherbergung und Gastronomie, Sanierungsstau

• Keine ausgeprägte Servicebereitschaft

• Wenig ausgeprägtes Bewusstsein der Bevölkerung als Tourismusregion

• Personell schwach ausgestattete regionale Tourismusorganisation

• Diskrepanz zwischen „Wertschätzung“ des Wirtschaftsfaktors Tourismus und „Bereit-schaft“ der finanziellen Bereitstellung

Chancen

• Potential für eine herausragende Aktivregion: Wasserwandern, Radwandern, Wandern und Reiten mit besonderem Fokus auf den Tagesgast und Kurzurlauber

• Stärkung land- und reittouristischer Angebote durch Ausbau, Vernetzung und Kooperation

• Bad Sooden-Allendorf als Kristallisations-kern der Entwicklung für Gesundheit und Wellness

• Erlebbare innerdeutsche Grenzgeschichte und Naturschutz Großprojekt „Grünes Band“

• Potential für eine Naturerlebnisregion / Naturparkregion mit touristisch wirksamen Effekten

Risiken

• Fehlende touristische Positionierung der Region, die auf eine gemeinsame Infrastruk-turplanung abgestimmt ist

• Fehlende Qualitätsoffensive im Bereich Beherbergung und Gastronomie birgt die Gefahr den „Anschluss“ zu verlieren

• Aktionsstau im Bereich der regionalen Produktentwicklung und Vermarktung führt zu anhaltend schlechter Marktpräsenz und Marktverlusten

Page 50: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Kulturhistorische Besonderheiten und die Vielzahl von Naturerlebnisangeboten im Naturpark Meiß-ner-Kaufunger Wald tragen zu einem abwechslungsreichen Angebot auch im Sinne der Naherho-lung bei. Hingegen fehlen Alleinstellungsmerkmale im Bereich Wandern und auch dieWassersportaktivitäten bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Eine besondere Position nimmtBad Sooden-Allendorf ein, das sich als traditionelles Solebad noch stärker zum modernen Ge-sundheitsstandort entwickeln wird. Einer positiven touristischen Entwicklung steht das oft mangelhafte Beherbergungs- und Gastro-nomieangebot wie auch die geringe Servicebereitschaft der Leistungsträger entgegen. Entwick-lungshemmend ist zudem das Fehlen einer gemeinsamen, strategisch wirksamenInfrastrukturplanung wie auch die unzureichenden Vermarktungsmöglichkeiten durch eine schwachausgestattete und damit wenig schlagkräftige regionale Tourismusorganisation. Damit schöpft dieRegion Werra-Meißner derzeit ihre touristischen Potentiale nicht aus. Für die regionale Tourismus-wirtschaft ist der konsequente Ausbau in allen Bereichen des Aktivurlaubes, des Gesundheitstou-rismus wie auch der Naturerlebnisangebote zukunftsfähig. Allerdings setzt dies einen gebündeltenEinsatz finanzieller und personeller Ressourcen voraus. Die hier benannten Schwächen sind zügigzu beseitigen, sonst ist der Anschluss an den touristischen Wettbewerb kaum zu bewältigen.

1.8.5 LebensqualitätDie Lebensqualität in der Region wird inzwischen durch die mit dem demographischen Wandel ein-hergehenden typischen Entwicklungen überschattet. Die verkehrstechnische Versorgung wie auchdie medizinische Versorgung ist langfristig in der Fläche nicht mehr sichergestellt. Der Gebäude-leerstand ist allerorten sichtbar. Der Wandel im Bereich der Grundversorgung mit schließendenLäden, Post- und Bankfilialen ist in vielen Ortsteilen bereits vollzogen. Besonders kritisch ist die fi-nanzielle Belastung kommunaler Haushalte durch die Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur. Als Stärke der Region Werra-Meißner ist hervorzuheben, dass die kreisweite Familien- und Senio-renpolitik sich intensiv mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auseinandersetzt, sichstrategisch daran ausrichtet und erste Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität umgesetzt wer-den konnten. Dagegen birgt die einseitige auf Zuzug junger Familien ausgerichtete Politik der ein-zelnen Kommunen das Risiko eines sich verschärfenden Wettbewerbs. Entwicklungspotentiale zur Sicherung der Lebensqualität ergeben sich durch alternative Beförde-rungs- und Versorgungssysteme sowie der Beseitigung von Gebäudeleerständen insbesondere inden Orts- und Stadtkernen. Zur Stärkung des sozialen Lebens ist das bis dato wenig aktivierte bür-gerschaftlichen Engagements älterer Menschen von besonderer Bedeutung

Gebietsanalyse - Zusammenfassende SWOT-Analyse

50

Stärken

• Günstige Miet- und Baulandpreise

• Lokale Bündnisse für Familien in Kreis und Kommunen

• Altenhilfeplan zur bedarfsgerechten Erweiterung der Versorgung und Betreuung älterer Menschen

• Ausgeprägtes Vereinsleben und starkes ehrenamtliche Engagement

Schwächen

• Verkehrstechnische Unterversorgung entlegener Orts- und Stadtteile

• Erkennbare Lücken in der medizinischen Versorgung erkennbar

• Dramatische Entwicklung des Gebäude-leerstandes, insbesondere in historischen Kernen

• Wertverlust bei Wohneigentum, Preisverfall erschwert notwendige Sanierung

• Geringer Stellenwert der Seniorenpolitik in den einzelnen Kommunen

• Freizeiteinrichtungen und DGH belasten überproportional die kommunalen Haushalte

Page 51: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

1.9 Handlungsbedarf und HandlungsfelderDer Handlungsbedarf für die kommenden Jahre leitet sich von den Ergebnissen der SWOT–Analyseab. Dabei wurden besonders die Bereiche berücksichtigt, in denen ein realistischer Ansatz für einepositive, nachhaltige Entwicklung gegeben ist. In Bezug auf die SWOT-Analyse ergeben sich diehöchsten Entwicklungspotentiale in den Bereichen erneuerbare Energien, touristische Entwicklungund regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsressourcen.Ein weiterer notwendiger Handlungsbedarf ergibt sich aus der demografischen Entwicklung. Auf-grund des hohen Bevölkerungsrückgangs und den sich daraus ergebenden Problemen, wird dies einneues Handlungsfeld für die kommende Förderperiode sein.

Gebietsanalyse - Handlungsbedarf und Handlungsfelder

Chancen

• Mobilität in alternativen Beförderungssystemen wie Anrufsammeltaxen, Bürgerbus und Taxi ausbaufähig

• Sicherung der Lebensmittelversorgung durch mobile Liefersysteme und Einkaufs-gemeinschaften zugunsten wirtschaftlich nicht tragfähiger Dorfläden und Kiosk

• Sicherung der Versorgung durch Bündelung von Funktionen und Einrichtungen

• Initiativen und Projekte zu alternativen Wohnformen im Alter sind in Vorbereitung und Planung

• Ausschöpfen des Potentials bürgerschaft-lichen Engagements insbesondere bei älteren Menschen

Risiken

• Politische Schwerpunktsetzung aller Kommunen auf die Ansiedelung junger Familien kann, bei gleichzeitig mangelnder Bereitschaft zu interkommunaler Siedlungs-entwicklung und Wohnraumbereitstellung, in einem scharfen Wettbewerb enden

• Vorschnelle Verlagerung kommunaler Frei-zeiteinrichtungen in private Trägerschaft bergen die Gefahr zur Überfrachtung bürgerschaftlichen Engagements

Stärken

• Großes Engagement zur aktiven Gestaltung des demografische Wandels

• Zunehmende Innovationsbereitschaft mittelständischer Unternehmen

• Stabiles Niveau bei der Zahl der Existenz-gründer

• Hohe Branchenkompetenz für erneuerbare Energien, Bioenergie

• Märchenstandort Frau Holle

• Attraktive Infrastruktur für Aktivurlaub

• Positive Ansätze für Gesundheits- und Wellnesswirtschaft

• Hoher Anteil an Schutzgebieten

• Hoher Anteil diversifizierter landwirtschaft-licher Betriebe

• Hohes Engagement der Bürger

Schwächen

• Der Werra-Meißner-Kreis gehört zu den Gebieten mit den höchsten Bevölkerungs-rückgängen in Hessen

• Anhaltender Rückgang von Beschäftigung und Ausbildungsplätzen

• Hoher Anteil von Langzeitarbeitslosen

• Abwanderung und Schließung von Unter-nehmen

• Mangelnde Qualität in Beherbergung und Gastronomie

• Schleppende Inwertsetzung des touristi-schen Potentials

• Mangelnde überregionale Vermarktung der regionalen Produkte

• Verkehrstechnische Unterversorgung

• Fehlende Qualifizierung

51

Page 52: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Neben den vier Handlungsfeldern wurden zusätzlich die Querschnittsfelder Qualifizierung und Re-gionale Identität benannt. Diese werden in jedes Handlungsfeld integriert.Diese neu benannten Handlungsfelder sowie die Querschnittsfelder knüpfen überwiegend an dieder vergangenen Förderperiode an. Im folgenden werden die neuen Handlungsfelder kurz vorge-stellt und der Bezug zu denen der vergangenen Förderperiode hergestellt.Für das Handlungsfeld ‚Erneuerbare Energien’ eröffnet sich ein gutes Entwicklungspotential aus denkompetenten, wissenschaftlichen Einrichtungen wie HeRo, BioRegio Holz und der Universität Kas-sel/Witzenhausen sowie zahlreicher Ingenieurbüros aus der Fachrichtung regenerativer Energien.Darüber hinaus bietet der Werra-Meißner-Kreis ein hohes Potential zur Nutzung von Biomasse. Die-ses Handlungsfeld war auch in der vergangenen Förderperiode ein Arbeitsschwerpunkt und wirdweiter fortgesetzt.Das Handlungsfeld ‚touristische Entwicklung’ basiert überwiegend auf den hohen Entwicklungspo-tentialen des Aktiv- und Gesundheitstourismus. Zusätzlich soll die kulturelle Vielfalt, die sich im Mu-seumsverbund Werra-Meißner widerspiegelt, sowie die Bereiche ‚Märchenland Frau Holle’ und

Gebietsanalyse - Handlungsbedarf und Handlungsfelder

52

Handlungsfelder für die Arbeit in der Regionalentwicklung

Erneuerbare Energien Touristische Entwicklung

Regionale Wertschöpfung / Wirtschaftsressourcen Demografischen Wandel gestalten

Qualifizierung+

Regionale Identität

Qualifizierung + Regionale Identität sind Querschnittsfelder

Chancen

• Neugestaltung des Lebensraums (Demografie)

• Hohe Fördermöglichkeit für Existenzgründer

• Naturschutzgroßprojekt ‚Grünes Band Eichs-feld-Werratal’

• Potentiale zur Modellregion „Bioenergie“ für Forschung und Nutzung

• Hohe Entwicklungspotentiale für Aktiv- und Gesundheitstourismus

• Entwicklung der touristischen Subdestination Werratal

• Hohes Potential regionaler Spezialitäten

Risiken

• Ungebremster Bevölkerungsrückgang führt zum „Ausbluten“ der Region

• Zunehmende Leerstandsproblematik in Stadt- und Dorfkernen

• Erhalt einer öffentlichen Infrastruktur

• Fehlende touristische Positionierung am Markt, Marktverluste

• Keine etablierte Tourismusregion

Page 53: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

‚Grenzgeschichte/Grünes Band’ weiter ausgebaut werden. Dieses Handlungsfeld setzt an den ver-gangenen Handlungsfeldern Natur- und Kulturerlebnis an, die einen deutlichen Schwerpunkt in derEntwicklung des Tourismus hatten.Das Handlungsfeld ‚Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsressourcen` greift die Potentiale für Exi-stenzgründer und Neugründungen auf. Darüber hinaus sollen die landwirtschaftlichen Ressourcenverstärkt genutzt werden, indem regionale Produkte auf einem hohen Qualitätsniveau veredelt undüberregional vermarktet werden. Ein weiteres Themenfeld ist die Kulturwirtschaft, die regional zur Ver-besserung der Lebensqualität und überregional zur Stärkung des Außenmarketings ausgebaut wer-den soll. Das Querschnittsfeld ‚Qualifizierung’ nimmt in diesem Handlungsfeld einen besondersgroßen Raum für die berufliche Fortbildung und die Schaffung von Ausbildungsplätzen ein. In die-sem Handlungsfeld spiegelt sich das ehemalige Handlungsfeld ‚Regionale Ressourcen’ wider, umregionale Wertschöpfungsketten aufzubauen, genauso wie das Handlungsfeld ‚Qualifizierung undAusbildung’. Darüber hinaus gibt es durch den Ansatz, die regionale Wertschöpfung zu stärken,ebenfalls Anknüpfungspunkte zu den übrigen ehemaligen Handlungsfeldern. Das Handlungsfeld ‚Demografischer Wandel’ wurde für die kommende Förderperiode im Entwick-lungskonzept neu aufgenommen. Durch den hohen Bevölkerungsrückgang und die stark zuneh-mende Überalterung der Bevölkerung besteht in diesem Bereich ein dringender Handlungsbedarf.Dies betrifft den Umgang mit Gebäudeleerstand und Schwierigkeiten bei der Sicherung der Da-seinsfürsorge sowie schulische Bildung und medizinische Versorgung. Da in der Region schon seit2004 an diesem Thema gearbeitet wird, gibt es zahlreiche Ansätze, damit der demografische Wan-del in der Region gesteuert und vor allem gestaltet werden kann. Hier setzt das Handlungsfeld ‚De-mografischer Wandel’ an.

53

Gebietsanalyse - Handlungsbedarf und Handlungsfelder

1. Erneuerbare Energien

2. Touristische Entwicklung

3. Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsressourcen

4. Demografischen Wandel gestalten

Qual

ifizi

erun

g +

Regi

onal

e Id

entit

ät

Handlungsfelder2007-2013

1. Kulturerleben

2. Naturerleben

3. Erhaltung der Kulturlandschaft durch Stärkung der Landwirtschaft

4. Nachwachsende Rohstoffe/regionale Ressourcen

5. Qualifizierung und Ausbildung

Handlungsfelder2000-2006

Page 54: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

54

2 Regionale Entwicklungsstrategie2.1 EntwicklungsleitbildGrundlage für das Entwicklungsleitbild der Region Werra-Meißner ist das Leitbild aus der vergan-genen Förderperiode 2000-2006. Im Rahmen unterschiedlicher Arbeitsgruppensitzungen in den Be-reichen Soziales, Wirtschaft, Kultur, Regionalentwicklung und der von uns durchgeführtenEntwicklungswerkstatt wurde das Leitbild überprüft und weiterentwickelt. Das folgende Entwick-lungsleitbild ist das Ergebnis unseres Entwicklungsprozesses und wurde auf breiter Basis mit denregionalen Akteuren in den Gremien des Forums ‚Demografischer Wandel’, der Mitgliederver-sammlung des Vereins für Regionalentwicklung und bei der Entwicklungswerkstatt beschlossen.

Nachhaltige Entwicklung der Lebensqualität mit den Menschen der Region• Perspektiven für alle Generationen• wirtschaftliche Weiterentwicklung mit den Ressourcen der Region• Erhalt der natürlichen und kulturellen Vielfalt

Dieses Leitbild beruht auf den Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung, die für eine zukunftsfähigeund zukunftsverträgliche Entwicklung steht. Dabei steht die Verbesserung der Lebensqualität derMenschen im Vordergrund, die auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Vereinbarkeit beruhensoll. Wesentlich dabei ist, dass die Menschen vor Ort eingebunden werden, um ihren Lebensraummit zu gestalten. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung soll die Region nicht nur füreine bestimmte Generation, sondern für alle, die in der Region leben, eine Perspektive bieten. Dafürist es notwendig, dass die Menschen die Möglichkeit zum Einkommenserwerb haben. Dies soll durchdie kontinuierliche wirtschaftliche Weiterentwicklung in verschiedenen Branchen und speziell durchdie verstärkte Nutzung der regionalen Ressourcen erreicht werden. Die gezielte Unterstützung desregionalen Wirtschaftskreislaufs und auch die überregionale Vermarktung von heimischen Produk-ten sind dabei von besonderer Bedeutung. Ein wesentliches Merkmal für unsere Region ist ihre na-türliche und kulturelle Vielfalt. Sie trägt entscheidend zum Identitätsbewusstsein und zur Identifikationder Menschen mit ihrer Region bei und ist gleichzeitig ein bedeutsames Element für Menschen, diehier Urlaub machen oder unsere Region als Lebens- bzw. Wohnstandort wählen.Das Entwicklungsleitbild erscheint auf den ersten Blick ausgesprochen allgemein, weist aber im De-tail auf regionstypische und wichtige Entwicklungslinien hin, die im Gesamtzusammenhang schlüs-sig und einzigartig sind.

Regionale Entwicklungsstrategie - Entwicklungsleitbild

54

Page 55: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

55

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

2.2 Strategische Entwicklungsziele

Das übergreifende strategische Entwicklungsziel, von dem sich das Leitbild ableitet, ist die

Region Werra-Meißner – Mittendrin statt AußenvorDavon leiten sich die strategischen Entwicklungsziele ab, die jeweils für ein eigenes Handlungs-feld stehen.

Handlungsfelder und die strategischen Entwicklungsziele

1. Regionale Wertschöpfung / WirtschaftsressourcenErhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der Wirtschaft

2. Erneuerbare EnergienErhöhung des Einsatzes von regenerativen Energieträgern bis zum Jahre 2015 auf 20%

3. Touristische EntwicklungWeiterentwicklung des Aktiv- und Gesundheitstourismus

4. Demografischen Wandel gestaltenVerbesserung des Lebensraums für Familien und Senioren

Die strategischen Entwicklungsleitziele stellen die Weiterentwicklung der Ziele dar, die für die För-derperiode 2000 – 2006 benannt wurden.

Die Grafik zeigt deutlich, dass das Leitbild und die Handlungsfelder mit ihren strategischen Ent-wicklungszielen für 2007-2013 die Leitziele und Handlungsfelder der vergangenen Förderperiodeintegrieren und weiterentwickeln. Lediglich das Handlungsfeld ‚Demografischen Wandel gestalten’,mit dem Entwicklungsziel den ‚Lebensraum für Familien und Senioren zu verbessern’ wurde neuformuliert, da es schon in der vergangenen Förderperiode aus aktuellem Anlass in die Projektarbeit(vgl. 1.2) mit aufgenommen wurde.

Alte und neue Handlungsfelder und ihre Entwicklungsziele

HandlungsfeldKulturerlebnis

HandlungsfeldNaturerlebnis

Handlungsfeld Erhalt d. Kulturlandschaft durch

Stärkung der Landwirtschaft

HandlungsfeldNachwachsende

Rohstoffe

HandlungsfeldQualifizierung

2000-2006

Regionale Identität und Kultur bewahren und fördern

Ländlichen Tourismus u. Freizeitangebote weiterentw.

Inwertsetzung der regionalenRessourcen

Nutzung der regionalenRessourcen

Arbeitsplätze schaffen, Aus-u. Weiterbildung fördern

HandlungsfeldErneuerbare Energien

HandlungsfeldTouristische Entwicklung

HandlungsfeldRegionale Wertschöpfung / Wirtschaftsressourcen

HandlungsfeldDemografischen Wandel gestalten

2007-2013

Erhöhung des Einsatzes von regenerativen Energieträgern

bis zum Jahre 2015 auf 20% erhöhen

Weiterentwicklung des Aktiv- und Gesundheitstourismus

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung

der Wirtschaft

Verbesserung des Lebensraums

für Familien und Senioren

Page 56: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Die ehemals benannten Entwicklungsziele ‚regionale Identität fördern’ sowie ‚Arbeitsplätze schaffen’und ‚Aus- und Weiterbildung fördern’ sind im aktuellen REK als Querschnittsfelder übergreifend inallen Handlungsfeldern enthalten und sollen dementsprechend themenspezifisch umgesetzt wer-den. Der Schwerpunkt des bisherigen Leitziels ‚Kultur bewahren und fördern’ lag in der Entwicklung derMuseumslandschaft der Region mit der Gründung des ‚Museumsverbundes Werra-Meißner’. Da-neben gab es einige Projekte, durch die kulturhistorisch wertvolle Gebäude eine neue Nutzung er-fuhren und auch Maßnahmen, die zur kulturellen Vielfalt im Veranstaltungsbereich beitrugen(Musikschule Werra-Meißner, Tabakmanufaktur Witzenhausen). Diese Arbeit soll mit dem Entwick-lungsziel ‚Erhöhung der regionalen Wertschöpfung’ im Rahmen der Themenbereiche ‚Kulturwirt-schaft’ und ‚Touristische Entwicklung’ weitergeführt werden. Allerdings liegt der Schwerpunkt fürdie touristische Entwicklung in der kommenden Förderperiode deutlich auf der ‚Weiterentwicklungdes Aktiv- und Gesundheitstourismus’, wodurch eine andere Gewichtung vorgenommen wird. Die Leitziele ‚Ländlichen Tourismus und Freizeitangebote weiterentwickeln’ und ‚Inwertsetzung derregionalen Ressourcen’ wurden in der vergangenen Förderperiode im Wesentlichen durch die Un-terstützung der Veredlung und Vermarktung regionaler Produkte und die Verbesserung des Angebotsfür Wandern und Radfahren umgesetzt. Basierend auf dieser Entwicklung wird das touristische An-gebot für Wanderer und Radfahrer sowie Wasserwandern und Reiten weiter ausgebaut und vor allemauch zielgruppenspezifisch für Jung und/oder Alt weiter entwickelt. Regionale Produkte sollen alsqualitativ hochwertige kulinarische Spezialitäten weiterentwickelt und überregional vermarktet wer-den. Das bisherige Leitziel ‚Nutzung regionaler Ressourcen’ wird teilweise in dem Entwicklungsziel ‚Er-höhung der regionalen Wertschöpfung’ weiterentwickelt, vor allem aber durch das Ziel, den Einsatzder regenerativen Energieträger zu erhöhen. Hier wurden in der Vergangenheit verschiedene Projekteumgesetzt wie z.B. die Fortbildung für Mitarbeiter des Kreises und der Kommunen für den möglichenEinsatz erneuerbarer Energieträger und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (vgl. 1.4.4).Zukünftig soll hier besonders die Nutzung und Technologieentwicklung der Biomasse als Energie-träger im Vordergrund stehen.Dieser Vergleich der ‚alten’ und ‚neuen’ Entwicklungsziele zeigt deutlich, dass die Entwicklung, diewir für unsere Region anstreben, an die Entwicklungsstrategie der vergangenen Jahre anknüpft. Ba-sierend auf der SWOT-Analyse und der Entwicklung unserer Region sind die angestrebten Entwick-lungsziele konkret und zielorientiert benannt.

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

56

Page 57: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

2.2.1 Regionale Wertschöpfung / WirtschaftsressourcenDas übergeordnete strategische Entwicklungsziel ist die ‚Erhöhung der regionalen Wertschöpfungund die Stärkung der Wirtschaft’. Beides bezieht sich überwiegend auf die Stärkung der Landwirt-schaft, der Branchenvielfalt der kleinen und mittleren Unternehmen und der Kulturwirtschaft.

Für die Qualität der hochwertigen landwirtschaftlichen Produkte ist es notwendig, dass die gen-technikfreie Landwirtschaft langfristig erhalten bleibt. Darüber hinaus sollen die landwirtschaftlichenProdukte verstärkt veredelt werden, um eine möglichst hohe Wertschöpfung für die Region zu er-zielen. Dies wird durch verschiedene Vermarktungsinitiativen wie Nordhessische Ahle Wurscht e.V.,Werra-Meißner-Landfleisch oder auch die Streuobstinitiative Werra-Meißner gefördert. Für den ländlichen Raum ist es von entscheidender Bedeutung, dass die noch vorhandenen Ar-beitsplätze in der Industrie bzw. in klein- und mittelständischen Unternehmen erhalten bleiben undnach Möglichkeit weitere geschaffen werden. Für die kleinen und mittelständischen Unternehmensollen Netzwerke aufgebaut werden, die Know-how-Transfer gewährleisten und organisatorischsowie logistisch Unterstützung leisten. Darüber hinaus soll das Beratungsangebot für Existenz-gründer weiter ausgebaut werden. Bei den Industriebetrieben besteht schon jetzt ein gewisser Fach-kräftemangel. Hier sollen Projekte umgesetzt werden, die einen Beitrag zur Verbesserung derLebensqualität leisten, damit unsere Region langfristig ein attraktiver Standort für Familien zumLeben und Arbeiten bleibt. Ein weiteres wesentliches Entwicklungsziel ist die Schaffung von Aus-bildungsplätzen, damit junge Menschen nicht gezwungen sind abzuwandern, sondern hier ihre Aus-bildung absolvieren können und so eine stärkere regionale Identifikation mit der Region und der

57

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der Wirtschaft

HANDLUNGSFELDRegionale Wertschöpfung / Wirtschaftsressourcen

• Qualifizierung für ‚Gesunde Küche’ • Qualifizierung zu familienfreundlichen Betrieben

• Aufbau regionaler Märkte und Messen• Stärkung der Kulturwirtschaft

• Verstärkte Nutzung regionaler Ressourcen• Schaffung und Erhalt von Ausbildungsplätze• Stärkung der wirtschaftlichen Vielfalt: Dienstleistung,

Handwerk, Tourismus, landw. Produkte• Qualitätssicherung in Betrieben • Aufbau von Netzwerken, Know-how-Transfer• Förderung von Existenzgründern• Erhalt und Gestaltung der Kulturlandschaft• Erhalt der gentechnikfreien Landwirtschaft• Veredelung landwirtschaftlicher Produkte• Aufbau der regionalen und überregionalen

Vermarktung für regionale ProdukteQualifizierung

Regionale Identität

Page 58: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

damit einhergehenden Ortsbindung stattfindet. Dies soll durch Schaffung weiterer Netzwerke zwi-schen Betrieben und Schulen gefördert werden.Die Stärkung der Kulturwirtschaft soll einen Beitrag im Bereich der Wirtschaft in den Branchen desTourismus und Einzelhandels sowie einer überregional wirksamen positiven Imageentwicklung lei-sten. Dementsprechend sollen die regionalen und überregionalen Kulturveranstaltungen weiter aus-gebaut werden. Zusätzlich sollen überregional wirksame Kulturveranstaltungen in Verbindung mitdem Nordhessischen Kultursommer und dem Open Flair Festival entwickelt werden.

Erwartete Wirkung in Hinblick auf die Entwicklungsziele• Erhöhung der Anzahl der Ausbildungsplätze • Erhöhung der Anzahl von qualitativ hochwertigen regionstypischen Produkte • Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft • Aufbau eines positiven Image als Wohn- und Lebensstandort • Schaffung familienfreundlicher Arbeitsplätze• Reduzierung des Fachkräftemangels

2.2.2 Erneuerbare Energien Der Werra-Meißner-Kreis verfügt über ein hohes Biomassepotential aus der Land- und Forstwirt-schaft, das derzeit noch ungenutzt ist. Darüber hinaus besteht durch die Vielzahl der Institutionenund Ingenieurbüros in Witzenhausen eine sehr hohe Branchenkompetenz zur Nutzung regenerati-ver Energieträger. Zusätzlich wurden in den letzen Jahren zahlreiche Projekte zur Nutzung regene-rativer Energieträge sowie F+E Projekte umgesetzt. Dies und der deutliche Wille der Politik vor Ortbildet die Grundlage für das Ziel, den Einsatz von regenerativen Energieträgern bis zum Jahr 2015auf 20 % zu erhöhen und einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Verbesserung der Le-bensqualität zu leisten. Der Schwerpunkt der regenerativen Energienutzung liegt dabei deutlich aufder Biomasse während Solarthermik und Photovoltaik ebenfalls stärker ausgebaut werden sollen. DieWasser- ebenso wie die Windkraft spielen derzeit nur punktuell eine Rolle. Für die zunehmende Nut-

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

58

Erhöhung des Einsatzes regenerativer Energieträger bis 2015 auf 20%

HANDLUNGSFELDErneuerbare Energie

• Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Technologieentwicklung

• Umsetzung regionaler Stoffkreisläufe

• Verringerung des CO2-Ausstoßes• Förderung einer effizienten Energienutzung• Technologieforschung zur Nutzung minderwertiger Biomasse (Kompensationsflächen)• Erhöhung der Akzeptanz und Nutzung von regenerativen Energieträgern vor Ort• Schaffung von Kompetenzbündnissen • Wertschöpfungsketten – vom Holz zur Energie

Qualifizierung

Regionale Identität

Page 59: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

zung von Biomasse ist es notwendig, regionale Rohstoffkreisläufe und Wertschöpfungsketten fürEnergie zu entwickeln sowie die tatsächliche Verfügbarkeit der Biomasse festzustellen. Darüber hin-aus muss verstärkt Öffentlichkeits- und Informationsarbeit, die vom Verbraucher über die Techno-logieanbieter bis hin zum Rohstofflieferanten reichen, geleistet werden.Ein weiteres wesentliches Ziel für unsere Region ist die Weiterentwicklung der Technologie zur ener-getischen Nutzung der Biomasse. Im Vordergrund steht die Verwendung der minderwertigen Bio-masse von naturschutzfachlichen Ausgleichs- und Biotopverbundflächen. Hier soll eine Verknüpfungzwischen Biotopverbund, Landschaftspflege und naturnaher Landwirtschaft sowie Energieerzeugunghergestellt werden. Ebenso soll die Entwicklung für die regionale Erzeugung von Kraftstoffen aus Bio-masse weiter verfolgt werden. Hierfür ist es ebenfalls notwendig, die Technologieforschung zu fördern.Die Logistik für die Bereitstellung der Biomasse soll konzeptionell und organisatorisch in der Träger-schaft der Landwirte liegen, um so eine möglichst hohe Wertschöpfung zu erreichen (vgl.1.4.4).Durch das Projekt ‚Modellregion BioRegio Holz’, das in Kooperation mit dem Landkreis Kassel um-gesetzt wird, sollen zahlreiche Heizungsanlagen in öffentlichen Gebäuden auf Holzfeuerungsanlagenumgestellt werden. Ferner ist die Durchführung von Maßnahmen zur Energieeinsparung für die Be-reiche Wärme, Wasser und Strom geplant (vgl. 1.4.4).Für die Forschung und Entwicklung sollen Kompetenzbündnisse aufgebaut werden, welche die wis-senschaftlichen Einrichtungen vor Ort nutzen. Außerdem sollen Qualifizierungsmaßnahmen für Aus-und Fortbildung angeboten werden.

Die Nutzung der land- und forstwirtschaftlichen Biomasse bezieht sich auf die gesamte Region,während die Technologieentwicklung ihren festen Standort in Witzenhausen hat.

Erwartete Wirkung in Hinblick auf die Entwicklungsziele• Aufbau mehrerer Anlagen zur energetischen Verwertung der Biomasse von

naturschutzfachlichen Ausgleichs- und Biotopverbundflächen• Aufbau von weiteren Biogasanlagen• Aufbau dezentraler Anlagen zur Produktion von Biokraftstoffen• Sicherung und Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der Landwirtschaft

und Energiebranche• Im Rahmen der BioRegio Holz wird der Einbau von 8 HHS- und 7 Pelletheizanlagen angestrebt

2.2.3 Touristische EntwicklungDer Werra-Meißner-Kreis verfügt über ein ausgesprochen hohes Entwicklungspotential im Touris-mus und hat sich in den letzten Jahren für den touristischen Markt neu aufgestellt. Dabei steht dieWeiterentwicklung des Aktiv- und Gesundheitstourismus im Vordergrund. Das Radwandern ist durchden Werratalradweg schon sehr gut ausgebaut. Punktuell soll es durch zusätzliche Infrastruktur-maßnahmen weiter aufgewertet werden. Daneben soll das Mountainbike-Netz weiter ausgebautwerden, für das es auf Grund der landschaftlichen Struktur eine gute Voraussetzung gibt. Für den Wandertourismus wird angestrebt, ein umfassendes Wanderwege-Konzept mit Wegenetz,Ausschilderung und Gestaltung auszuarbeiten. Dazu gehören auch die Entwicklung und der Ausbauvon Qualitätswanderwegen und selbstführenden Pfaden. Das Angebotsspektrum für Wasserwandernund Wanderreiten soll erweitert werden. Insgesamt gilt für alle Bereiche des Aktivtourismus, dass ziel-gruppenorientierte Angebote entwickelt werden müssen. In Bezug auf die Wanderwege bedeutetdies beispielsweise, dass es Informationen darüber gibt, inwieweit Wanderwege barrierefrei zu be-gehen sind (Behinderte, Senioren und Kinderwagen), wie hoch die Steigungen und dementspre-chend der Schwierigkeits- bzw. Belastungsgrad ist und natürlich auch die Streckenlänge. AuchAngaben zu speziellen Angeboten für Kinder wie, z. B. Klettermöglichkeiten, werden angestrebt. Ein weiterer übergreifender Bereich ist das Angebot der Gastronomie sowie der Übernachtungs-möglichkeiten. Hier gibt es zwar einige qualitativ sehr hochwertige Einrichtungen, aber insgesamtmuss dringend ein Qualitätsmanagement durchgeführt werden. In der Gastronomie sollen einerseitszielgruppenorientierte Angebote beispielsweise für Senioren, Diabetiker und Vegetarier vorhandensein, andererseits aber auch die regionalen Spezialitäten präsentiert werden. Darüber hinaus müs-

59

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

Page 60: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

sen die Ansprüche der Aktivtouristen bei der Gastronomie sowie den Übernachtungsmöglichkeitenberücksichtigt werden, so dass es für Radfahrer ebenso wie für Kanuten Unterstellmöglichkeiten fürihre Fahrzeuge und nach Bedarf Verpflegungspäckchen gibt. Neben der gastronomischen Versor-gung sollen weitere kulinarische Spezialitäten, wie die bekannte ‚Ahle Wurscht’, die ‚Trokis’ (Trocken-Kirsche, Witzenhausen) oder der ‚Cidre’ (Streuobstinitiative Werra-Meißner) entwickelt werden. DieVermarktung soll durch die ‚Spezialitätenregion Werratal’ über beispielsweise einen Internetshopund kulinarische Märkte unterstützt werden. Dies ist nicht nur für Gäste eine wertvolle Besonderheitsondern trägt auch zur regionalen Identität der Bevölkerung bei. Neben dem Aktivtourismus ist der Gesundheitstourismus ein weiterer Bereich, der ein hohes Ent-wicklungspotential für die Region bietet. Dieser findet im Wesentlichen in Bad Sooden-Allendorfdurch das Kur- und Klinikwesen und dem neuen Wellnessbereich mit der Werratal-Therme statt. Hiersollten weitere Angebote für gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung entwickelt werden.Ferner soll das Spektrum für den ländlichen Kulturtourismus ausgebaut werden. Abgesehen vonzahlreichen musealen Angeboten liegt hier ein Schwerpunkt auf der Industriegeschichte. Die wich-tigsten Themen sind der Kohle-, Salz- und Tonabbau. Die Entwicklung von Ausstellungen und The-menpfaden findet in Kooperation mit NINO (Netzwerk Industriekultur Nordhessen) statt und sollverstärkt umgesetzt werden.Für den gesamten touristischen Bereich ist es notwendig in der Gastronomie und den Einrichtungenmit Übernachtungsmöglichkeiten einen Informationsservice über die Angebote der Region anzu-bieten, der zusätzlich vom vorhandene Personal geleistet wird. Dafür müssen Schulungen angebo-ten werden.Weitere wichtige Themenfelder mit einem sehr hohen Entwicklungspotential sind die innerdeutscheGrenzgeschichte und die Sagen und Mythen der Frau Holle. Beide Themen sollen für den Tourismussichtbar und erlebbar gemacht werden.

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

60

Weiterentwicklung des Aktiv- und Gesundheitstourismus

HANDLUNGSFELDTouristische Entwicklung

• Qualitätsoffensive für Gastronomie und Hotellerie• Qualitätsmanagement im Servicebereich umsetzen

• Entwicklung neuer Produkte für den Landtourismus • Entwicklung der Industriegeschichte als Erlebnisgeschichte

• Weiterentwicklung des Werratals zum Qualitätssiegel und zur Subdestination • Produktentwicklung für Gesundheit und Wellness• Ausbau des Angebotes für Aktivurlaub • Ausbau des Wegenetzes für Wanderer• Produktentwicklung für Senioren (Aktivurlaub)• Kooperation mit Nachbarregionen• Entwicklung des Naturschutzgroßprojektes ‚Grünes Band Eichsfeld-Werratal’• Ausbau des Erlebnisraums Naturpark Meißner-Kaufunger Wald• Produktentwicklung für die Märchen und Mythen der Frau Holle

Qualifizierung

Regionale Identität

Page 61: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Insgesamt hat sich die Region für die touristische Vermarktung in den letzten Jahren neu aufgestellt.Der Werra-Meißner-Kreis arbeitet und vermarktet sich gemeinsam mit der Destination Nordhessen.Dabei soll das ‚Werratal’ als Subdestination und auch als Qualitätssiegel weiterentwickelt werden. Die touristischen Entwicklungsziele sind innerhalb der Region zu differenzieren. Der Aktivtourismusmit Rad- und Wasserwandern findet schwerpunktmäßig entlang der Werra sowie regionsübergrei-fend mit Thüringen und Niedersachsen statt. Die dort zugehörigen Städte und Gemeinden enga-gieren sich alle für eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Infrastruktur. Während Heldra,Wanfried, Meinhard und Eschwege einen deutlichen Schwerpunkt im Aktivtourismus haben und diesnoch durch den Ausbau des Werratalsees unterstützt wird, gibt es in Bad Sooden-Allendorf einhochwertiges Angebot für Gesundheit und Wellness. Witzenhausen wirbt als ‚Kirschenstadt’, in derdie Kirsche vom beeindruckenden Landschaftselement während der Kirschblüte bis zu den ver-schiedensten Veredlungsformen zur Verköstigung reicht. In den Städten und Gemeinden Meißner,Großalmerode und Hessisch Lichtenau, die mit zum Naturpark Meißner-Kaufunger Wald gehören,liegt der Schwerpunkt beim Wandern, Wanderreiten und Mountainbike fahren mit einem hohen Aktiv-und Naturerlebnischarakter. Die Themen ‚Industriegeschichte’ und ‚Innerdeutsche Grenze’ verteilensich räumlich auf die gesamte Region.

Erwartete Wirkung in Hinblick auf die Entwicklungsziele• Sukzessive Erhöhung der Gästeankünfte und Übernachtungszahlen

(Potential mind. 1 Mio. Übernachtungen pro Jahr, ca. 500.000 Tagesgäste pro Jahr,Quelle: Touristisches Dachmarkenkonzept, Okt. 2006)

• Erhöhung der Anzahl von Kurzurlaubern• Gut ausgebautes Wanderwegenetz• Vielfältiges Angebot für qualitativ hochwertige regionale Produkte • Erhöhung der regionalen durchschnittlichen Tagesausgaben der Touristen • Eine konzentrierte Ansprache von Zielgruppen • Effizienter Einsatz der insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel für die Vermarktung• Intensive Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen (Thüringen, Hessen, Niedersachsen)

2.2.4 Demografischen Wandel gestaltenVor dem Hintergrund des erheblichen Bevölkerungsrückganges sowie der zunehmenden Überalte-rung steht das übergeordnete Entwicklungsziel der ‚Verbesserung des Lebensraums für Familienund Senioren’. Wir wollen den Ansprüchen, welche die aktiven ebenso wie die hilfsbedürftigen Se-nioren an ihren Lebensraum haben, gerecht werden und möchten ebenfalls eine hohe Lebensqua-lität für Familien bieten. Im November 2006 gründete der Werra-Meißner-Kreis das ‚Bündnis für Familie’ und setzte unterdem Motto ‚Familie stark machen’ ein deutliches Signal für die Entwicklung einer familienfreundli-chen Region. Hier soll das Betreuungs-, Beratungs-, Freizeit- und Bildungsangebot für Kinder, Ju-gendliche und Familien gefördert und verbessert werden. Mit dem Ziel ‚Familie stark machen’arbeiten zahlreiche Akteure des ‚Bündnis für Familie’ in vier Arbeitsgruppen. Einige wesentliche Pro-jektansätze sind die Verbesserung des Betreuungsangebotes für Kinder, um die Vereinbarkeit von Fa-milie und Beruf zu gewährleisten, ein Angebot zur Nahversorgung aller Generationen aufzubauen(Rollende Läden) und ein Familienzentrum für den Werra-Meißner-Kreis zu entwickeln. Darüber hin-aus sollen generationsübergreifende Kommunikationsräume entwickelt werden. Auch ist es not-wendig, besonders für Jugendliche Freiräume zu bieten, damit sie die Möglichkeit haben, ihrenLebensraum zu gestalten. Ein guter Ansatz ist ein Jugendraum in Herleshausen, der selbstverwal-tet organisiert werden soll.Neben dem ‚Bündnis für Familie’ auf Kreisebene wurde auch ein ‚Lokales Bündnis für Familie’ inEschwege gegründet und weitere Städte befinden sich in der Vorbereitung dafür, beispielsweiseWitzenhausen.

61

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

Page 62: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Grundsätzlich erfordert die demografische Entwicklung bezüglich der Siedlungsentwicklung und derDaseinsfürsorge dringenden Handlungsbedarf. Die Lebensqualität in Städten und Dörfern leidet sehrunter zunehmenden Leerständen und einzelnen stark sanierungsbedürftigen Häusern, die an zen-tralen Orten stehen. Hier sollen Projekte umgesetzt werden, durch die Stadt und Ortskerne gestärktwerden. Die konsequente Anwendung eines Leerstandskatasters (Projekt von LEADER+) und Bauenim Ortskern ist hier der erste Schritt. Darüber hinaus ist es notwendig, eine gemeinsame regionaleSiedlungspolitik umzusetzen. Im Bereich der öffentlichen Infrastruktur soll die interkommunale Zusammenarbeit, wie sie in einigenOrten, beispielsweise Sontra-Herleshausen-Nentershausen, schon umgesetzt wird, weiter gefördertwerden. Dies betrifft ebenso die Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgungssysteme. Für die Si-cherung der Mobilität ist es notwendig, neue Modelle zu entwickeln und umzusetzen. Bezüglich dermedizinischen Versorgung ist abzusehen, dass es Schwierigkeiten geben wird, die peripheren Ge-biete außerhalb der Mittelzentren hinreichend zu versorgen. Hier müssen langfristig neue Versor-gungsmodelle und die Nutzung der Telemedizin angedacht werden. Neben zahlreichen Maßnahmen,die für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Grundversorgung notwendig sind, stehen im Werra-Meißner-Kreis Projekte im Vordergrund, die besonders Familien und Senioren betreffen. So sollenvielfältige Wohnformen entwickelt und angeboten werden, die für Senioren barrierefreies, selbst-ständiges, aber - nach Bedarf - auch betreutes Wohnen gewährleisten. Zusätzlich sollen Konzeptefür alternative und generationenübergreifende Wohnformen mit eingebunden werden. Für Familiensollen attraktive Möglichkeiten für Bau oder Umbau im Ortskern angeboten werden, die einen Gar-ten, Spielplatz und eine PKW-Stellfläche integrieren. Hier sind außergewöhnliche und ideenreiche Ge-staltungen notwendig. Ein weiterer Bereich bezieht sich auf die Freizeiteinrichtungen und –angebote. Für aktive Senioren

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

62

Verbesserung des Lebensraums für Familien und Senioren

HANDLUNGSFELDDemografischen Wandel gestalten

Fortbildungsmaßnahmen für Ehrenamtliche

Schaffung von Gestaltungsfreiraum für alle Generationen

• Gestaltung und Erhalt der öffentlichen Infrastruktur • Verstärkte Modernisierung der Stadt- und Dorfkerne• Langfristige Sicherung der medizinischen Versorgung• Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit• Aufbau von Netzwerken• Schaffung von vielfältigen Wohnformen für Ältere • Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit • Stärkung der Kultur- und Jugendarbeit• Verbesserung der Angebote für Familien • Anpassung der Infrastruktur auf Familien und Senioren • Ausbau optimaler Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Qualifizierung

Regionale Identität

Page 63: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

ebenso wie für Jugendliche und Kinder muss es kulturelle, sportliche und auch Fortbildungsange-bote geben. Für den kulturellen Bereich sollte ein vielfältiges Programm vom Kindertheater überRockkonzerte bis zu Kammerorchestern angeboten werden. Einige dieser Angebote werden zwar zurZeit noch über das Engagement von Städten, Gemeinden und Vereinen abgedeckt, sollen aber lang-fristig zielgruppenspezifisch ausgebaut werden. Das Angebot für Fortbildung und Sport wird nur be-dingt über Sportvereine und die Volkshochschulen abgedeckt und soll dementsprechend weiterentwickelt werden. Ein wesentlicher Baustein für den Umgang und die Gestaltung des demografischen Wandels ist dasEngagement der Bürger. Da viele soziale und kulturelle Bereiche durch ehrenamtliches Engagementgestaltet werden können, soll hier, durch die Schaffung von generationsübergreifenden Begeg-nungsstätten, ein geeigneter Rahmen entstehen. Darüber hinaus ist es notwendig, auf verschiede-nen Ebenen und in unterschiedlichen Themenbereichen Netzwerke und Kooperationen aufzubauen,um Synergien nutzen zu können. Mit der interkommunalen Zusammenarbeit von Sontra-Herleshau-sen-Nentershausen sowie dem ‚Bündnis für Familie’ wurden hierfür schon gute Ansätze umgesetzt.Diese weiter auszubauen gilt es ebenso wie neue Ansätze zu entwickeln. Im Rahmen von Stadtumbau West haben13 Kommunen in kommunaler Zusammenarbeit Stadtum-baukonzepte für den Umgang mit dem Bevölkerungsrückgang erarbeitet. Einzelne Ergebnisse undProjekte daraus sind in dieses Handlungsfeld mit eingeflossen.

Erwartete Wirkung in Hinblick auf die Entwicklungsziele• Entstehung attraktiven Wohnraums für Familien und Senioren • Zuzug von Senioren• Zuzug von Familien in verkehrstechnisch günstigen Lagen • Trend zur Stabilisierung der Bevölkerungszahlen

63

Regionale Entwicklungsstrategie - Strategische Entwicklungsziele

Page 64: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

2.3 LeitprojekteFür den Werra-Meißner-Kreis wurden insgesamt fünf Leitprojekte benannt und abgestimmt. In denLeitprojekten spiegeln sich die größten Entwicklungspotentiale für die Region wieder. Die wesentli-chen Maßnahmen sind im Anhang mit einzelnen Teilprojekten beschrieben.

2.3.1 WirtschaftsentwicklungDas zentrale Leitprojekt ‚Wirtschaftsentwicklung’ steht für die Erhaltung und Schaffung von Arbeits-plätzen in einer Vielzahl von diversifizierten Wirtschaftsbranchen. Dies ist eine entscheidende Vor-aussetzung, damit sich die Menschen im ländlichen Raum eine Existenzgrundlage aufbauen können.Das Leitprojekt greift in alle Handlungsfelder, die im Regionalen Entwicklungskonzept aufgestellt sind.Die Maßnahmenfelder für die wirtschaftliche Entwicklung sind sehr zahlreich und vielfältig. Ein Maß-nahmenkomplex umfasst den Dienstleistungssektor, Existenzgründungen, Diversifizierung der Wirt-schaftsbranchen, Maßnahmen für KMU, für den 3. Arbeitsmarkt und für das verarbeitende Gewerbe.In diesen zahlreichen Maßnahmenfeldern besteht dringender Handlungsbedarf, der neben den In-itiativen des Vereins für Regionalentwicklung vor allem durch die Unterstützung der Wirtschaftsför-

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

64

Regi

onal

e W

erts

chöp

fung

/ W

irtsc

ha

ftsres

sourcen • Erneuerbare Energien • Touristische Entwicklung • Demografischen W

andel gestalten

Handlungsfelder

Querschnittshandlungsfelder

Qualifizierung • Regionale Identität

Maßnahmen

Wirtschafts-entwicklung

E

inzelmaßnahmen / Projekte

Diversifizierung der Wirtschafts-

branchen

Dienstleis-tungssektor

Existenz-gründungen

Maßnahmen für den 3. Arbeits-markt

Maßnahmen für KMU

Maßnahmen für das

verarbeitende Gewerbe

Kultur-wirtschaft

Direktver-marktung

Veredelung landwirt-

schaftlicher Produkte

Förderung familienfreund-licher Betriebe

Entwicklung von Wert-

schöpfungs-ketten

Aufbau regionaler

Wirtschafts-kreisläufe

Aufbau der Kulturhalle

Veredelung der Kische zu

Konfekt

Gründer- und Unternehmer-

geist in Schulen transportieren

Qualifizierungsmaßnahmen

für KMUs

Einrichtung der Aus-

bildungs-Börse

Page 65: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

derungsgesellschaft des Werra-Meißner-Kreises mit verschiedenen Kooperationspartnern umgesetztwerden soll. Hier greifen neben LEADER auch überwiegend die Förderungen durch EFRE und ESF.Ein wichtiger Bereich ist die Unterstützung der klein- und mittelständigen Unternehmen. Hier gibt eszahlreiche Ansätze, regionale Wertschöpfungsketten zu entwickeln und Wirtschaftskreisläufe aufzu-bauen. Dies reicht von der Nutzung heimischen Stammholzes über die Verarbeitung im Schreinerbe-trieb bis hin zum regionalen Endverbraucher. Bei der Produktion von höheren Stückzahlen sindüberregionale Vermarktungsstrategien einzusetzen. Darüber hinaus sollen für eine effektivere Pro-duktion verstärkt neue Technologien eingesetzt und auch die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmenangeboten werden. Ferner ist es notwendig Existenzgründer zu stärken. Dieser Gründer- und Unter-nehmergeist soll schon frühzeitig durch ansprechende und ideenreiche Informationsveranstaltungenin Schulen transportiert werden. Zusätzlich soll eine enge Anbindung von Hochschulen und Unter-nehmen aufgebaut werden, um verstärkt den Innovationsgeist und Ausgründungen zu fördern. Be-sonders in Existenzgründern steckt ein entwicklungsfähiges Potential zur Schaffung von qualifiziertenArbeitsplätzen in der Region, das verstärkt genutzt werden soll. Ein weiterer wichtiger Bereich ist dieverstärkte Förderung von familienfreundlichen Betrieben, die durch Beratung und Zertifizierungs-maßnahmen umgesetzt werden soll.Die Maßnahmen im Bereich der Veredelung landwirtschaftlicher Produkte und Direktvermarktungsteht in engem Zusammenhang mit der touristischen Maßnahme der ‚Spezialitätenregion Werratal’(vgl. Region Werratal, 2.3.3). Hier soll der regionale Wirtschaftskreislauf durch den direkten Bezug re-gionaler Produkte verstärkt werden und durch Veredelung möglicht hochwertige Produkte entstehen,durch die eine hohe Wertschöpfung in der Region erreicht wird.Die Kulturwirtschaft birgt ein hohes Potential für die Attraktivität der Region als Wohn- und Lebens-raum und ist Anziehungspunkt für Touristen. Hier soll die Kulturhalle, E-Werk Eschwege, als überre-gional bedeutsamer Veranstaltungsort ausgebaut werden (vgl. Netzwerk Demografie, 2.3.5).

Kooperationspartner und überregionale Zusammenarbeit: Für das Leitprojekt besteht eine Ko-operation zwischen dem Landkreis und den Städten und Gemeinden, Wirtschaftsförderungsgesell-schaft Werra-Meißner-Kreis mbH, Kreishandwerkerschaft Werra-Meißner-Kreis, IHK Kassel, einzelnenUnternehmen, Initiative ‚Tu’s hier’, Kreisbauernverband Werra-Meißner e.V., Biolandverband, Werra-Meißner Landfleisch und Universität Kassel. Überregional besteht eine Kooperation mit dem Regio-nalmanagement Nordhessen und eine Zusammenarbeit mit den angrenzenden Landkreisen inThüringen, Niedersachsen und Hessen.

Erwartete Wirkungen: Wesentliche Wirkungen ergeben sich durch den Erhalt und die Schaffungvon Arbeitsplätzen. Es entsteht eine qualitative Steigerung der weichen Standortsfaktoren zur Ver-besserung der Lebensqualität. Die Erweiterung der Produktpalette gesunder Lebensmittel ist eineBereicherung für Bevölkerung und Gäste. Die bessere Vermarktung von regionalen Produkten sichertund schafft regionale Arbeitsplätze bei Erzeugern und den weiterverarbeitenden Betrieben.

2.3.2 BioRegio HolzDas zentrale Leitprojekt BioRegio Holz steht für die nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energieträgern.

Eine entscheidende Maßnahme für eine erfolgreiche Umsetzung des Leitprojekts BioRegio Holz ist,notwendige Investitionen in Technologie und Anlagen zu ermöglichen, damit die Biomasse genutztwerden kann. Angestrebt wird der Bau von Biogasanlagen mit Direkteinspeisung. Darüber hinaus istauch eine Biogasanlage in Zusammenhang mit Kompostierung in Planung. Für die Umsetzung ist esnotwendig Kooperationen und Netzwerke aufzubauen. Die Technologieforschung zur Nutzung von minderwertiger Biomasse, die hauptsächlich von natur-schutzrelevanten Kompensationsflächen stammt, muss verstärkt weitergeführt werden. Hier gibt esein hohes Potential, das einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Umsetzungeines Biotopverbundsystems leistet. Die Land- und Forstwirtschaft liefert die Grundlage zur Nutzungder Biomasse. Hier wird angestrebt, regionale Wertschöpfungsketten, beispielsweise vom Holz zumPellet/Holzhackschnitzel, aufzubauen. Die Logistik zur Nutzung der Biomasse soll ebenfalls bei der re-gionalen Land- und Forstwirtschaft liegen, damit eine möglichst hohe Wertschöpfung erreicht wird.

65

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

Page 66: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Insgesamt ist in unterschiedlichen Bereichen eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Es ist not-wendig, die Menschen von der Nutzung der Biomasse als Energieträger zu überzeugen und gleichzeitigmüssen die dazu benötigten Technologien vorgestellt werden. Beispielsweise sollen Holzhackschnit-zel- und Pelletfeuerungsanlagen vermehrt in öffentlichen und privaten Gebäuden genutzt werden. Das Kooperationsprojekt ‚Grüne Seiten’, das mit dem Landkreis Kassel durchgeführt wird, ist hierfürein wichtiger Baustein. Es soll als Print- und Internetangebot eine gute Übersicht über Dienstleistun-gen, Technologie und Rohstoffanbieter geben. Darüber hinaus sollen Informationsbörsen und Fort-bildungen zur Energieeinsparung und zur Anwendung verschiedener Technologien stattfinden. Fernersoll ein hessenweites Netzwerk zur Stärkung von BioRegio Holz aufgebaut werden.

Kooperationspartner und überregionale Zusammenarbeit: Für das Leitprojekt besteht eine Ko-operation zwischen Landkreis Kassel, Landwirten, Kreisbauernverband und Bodenverband, Univer-sität Kassel, Fachbereich Witzenhausen, Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.V.,Bildungszentrum des Handwerks, Kreishandwerkerschaft und Handwerksbetriebe. Überregional be-stehen Kooperationen mit dem Lk Kassel, Region Knüll, Vogelsberg, Lk Odenwald, Lk Bergstrasse,Lk Darmstadt-Dieburg und Region Lahn-Dill.

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

66

Regio

nale

Wertschöpfung / Wirtschaftsressourcen • Erneuerbare Energien

Handlungsfelder

Querschnittshandlungsfelder

Qualifizierung • Regionale Identität

Maßnahmen

BioRegioHolz

Einzelmaßnahmen / Proje

kte

Technologie-forschung

Logistik für Biomasse aus

Land- und Forstwirtschaft

Öffentlich-keitsarbeit

BioRegio Holz

Investitionen zur Nutzung von Biomasse

Bau einer Biogasanlage

- Direktein-speisung

Bau einer Biogasanlage in Kombination mit einer Kompostierungsanlage

Bau von HHS- und Pelletfeuer-

ungsanlagen

Qualifizierungs-maßnahmen Informationsbörse

regenerative Energien

Aufbau der ‚Grünen Seiten’

Technologieforschung zur Nutzung minderwertiger

Biomasse von Kompensationsflächen

Page 67: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Erwartete Wirkungen: Es entstehen neue Wertschöpfungsketten. Die Wertschöpfung bleibt in derRegion. Arbeitsplätze werden gesichert und neue geschaffen. Verantwortliches, umweltbewusstesHandeln wird ermöglicht und gewürdigt. Die Kulturlandschaft wird langfristig erhalten.

2.3.3 Region WerratalDas zentrale Leitprojekt Region Werratal steht für die Inwertsetzung und Nutzung der touristischen Po-tentiale. Region Werratal wirkt regional durch die Erhöhung der Lebensqualität und überregional alstouristischer Anziehungspunkt. Die wesentlichen Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Leitprojektes notwendig sind,liegen in der Weiterentwicklung des ländlichen Tourismus, dem Ausbau der touristischen Infrastruk-tur sowie der Entwicklung des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald und dem Werratal. Ebenso wirddie Entwicklung der Spezialitätenregion Werratal eine entscheidende Rolle spielen. Der Ausbau der touristischen Infrastruktur sowie des ländlichen Tourismus bilden die Grundlage fürein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot. Das Radwegenetz, das schon ausgesprochen gutentwickelt ist, bildet einen wichtigen Baustein dafür. In den Bereichen des Wasserwanderns genauso

67

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

Regio

na

le Wertsc

höpfung / Wirtschaftsressourcen • Touristische Entwicklung

Handlungsfelder

Querschnittshandlungsfelder

Qualifizierung • Regionale Identität

Maßnahmen

RegionWerratal

Einzelmaßnahmen / Proje

kteMaßnahmen für die touristische

Infrastruktur

Naturpark Meißner-

Kaufunger Wald

Spezialitäten-region

Werratal

Maßnahmen für den

ländlichen Tourismus

Entwicklung eines Wander-wegekonzept

Ausbau der Qualitäts-

wanderwege,Werra-Burgen-

Steig

Errichtung eines Canada

Camps

Ausbau der Industriepfade Werra-Meißner

Ausbau des Wildparks Germerode

Erweiterung des Naturparkgebietes

Aufbau des Erlebniszentrums

Hoher Meißner

Radweg-Kanonenbahn

Vermarktung kulinarischer Spezialitäten

Qualifizierungs-maßnahmen für

Gastronomie und Hotellerie

Page 68: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

wie des Wanderwegenetzes besteht größerer Handlungsbedarf. Hier müssen mehr Anlegestellen fürKanuten, besonders am Werratalsee, und weitere gastronomische Betriebe und naturverträglicheÜbernachtungsmöglichkeiten angeboten werden. Für die Stärkung des ländlichen Tourismus sollenauch mehr alternative Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden. Neben dem Heuhotel sollauch die Übernachtung im Baumhaus möglich werden. Das Wanderwegenetz muss bezüglich der We-geführung und Gestaltung überarbeitet werden. Darüber hinaus sollen weitere Qualitätswanderwege,wie der Werra-Burgen-Steig und verschiedene Themenpfade, umgesetzt werden. Das Wanderreitenhat ein gutes Entwicklungspotential in unserer Region, das stärker ausgebaut werden soll. Nebendem Aktivtourismus sollen Angebote für den Gesundheits- und Wellnessurlaub in Bad Sooden-Al-lendorf entwickelt werden. Ein hohes Entwicklungspotential liegt im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald. Neben der möglichenErweiterung der Naturparkfläche und Einrichtung einer Stiftung soll hier weiterhin die touristische In-frastruktur für Wanderer von Themenpfaden, wie beispielsweise der ‚Pfad der Frau Holle’, über Um-weltlernen bis hin zur ‚Naturpark Küche’ weiter ausgebaut werden. Ein besonderesEntwicklungspotential liegt dabei auf den Mythen und Sagen der Frau Holle, die ein wichtiges Allein-stellungsmerkmal ist. Auch die Umsetzung des Erlebnis- und Informationszentrums Hoher Meißnerwird angestrebt. Weitere Einrichtungen wie der Wildpark und das Kloster Germerode sollen weiter-entwickelt werden. Darüber hinaus sollen die Projekte des Industriepfads Werra-Meißner, in Koope-ration mit NINO, weiter ausgebaut werden.Die wichtigsten Maßnahmen für das Werratal finden im Bereich des Aktivtourismus (s. o.) statt. DasWerratal soll aber auch unter der Destination Nordhessen als Region mit Qualitätssiegel vermarktetwerden. Dabei spielt die „Spezialitätenregion Werratal“ eine wesentliche Rolle. Der Werra-Meißner-Kreis hat in weiten Bereichen eine außergewöhnlich attraktive Mittelgebirgslandschaft mit hohem Er-lebniswert. Zugleich arbeiten hier in besonders großer Zahl „Genußhandwerker“ ausErnährungshandwerk, Landwirtschaft und Gastronomie, die in und vor allem aus dieser Region, hoch-veredelte kulinarische Erzeugnisse herstellen. Letztere haben teilweise einen stark innovativen Cha-rakter und einen überregionalen Bekanntheitsgrad. Ziel ist es, dieses Potential durch geeigneteMaßnahmen touristisch nutzbar zu machen. Als Orientierung dienen dabei Strategien zur Inwertset-zung kulinarischer Themen für touristische Aspekte, die insbesondere in südeuropäischen Regionenseit längerer Zeit erfolgreich praktiziert werden.Wichtig für die touristische Entwicklung ist insgesamt eine hohe Qualität und ein gutes Serviceange-bot für die Gäste. Dafür soll ein Qualitätsmanagement und ein Fortbildungsangebot entwickelt werden. Neben den benannten Themenfeldern spielt auch die deutsche Grenzgeschichte des 20. Jahrhundertseine entscheidende Rolle für die touristische Entwicklung. Sie bildet gemeinsam mit dem Natur-schutzgroßprojekt ‚Grünes Band’ ein eigenes Leitprojekt.

Kooperationspartner und überregionale Zusammenarbeit: Für das Leitprojekt besteht eine Ko-operation zwischen Landkreis, Kommunen, Werratal Touristik GmbH, lokalen Tourismusbüros, Moun-tainbike-Sportgruppen, Reiterland Nordhessen, Zweckverband Naturpark Meißner-Kaufunger Wald,Forstämtern, Kreisbauernverband Werra-Meißner e.V., Biolandverband und Werra-Meißner Land-fleisch. Angestrebt wird die verstärkte Zusammenarbeit mit Gastronomie, Hotellerie und Landwirt-schaft. Überregional besteht eine Vernetzung zur Destination Nordhessen und den NachbarkreisenHersfeld-Rotenburg, Göttingen, Wartburgkreis, Landkreis Kassel sowie Deutsche Märchenstraße e.V..

Erwartete Wirkungen: Wesentliche Wirkungen ergeben sich direkt in den Bereichen der wirtschaft-lichen Entwicklung durch die Herstellung und Vermarktung regionaler Produkte. Genauso ergebensie sich in der touristischen Entwicklung auf Grund der Steigerung der Gästezahlen und darüber hin-aus wird eine Qualitätssteigerung in der Gastronomie bewirkt. Auf dieser Grundlage entstehen Ar-beitsplätze und Verdienstmöglichkeiten vor allem für Touristikunternehmen, Gastronomie- undLandwirtschaftsbetriebe. Durch das erweiterte Freizeitangebot wird die Attraktivität der Region alsLebens- und Arbeitsstandort gesteigert.

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

68

Page 69: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

2.3.4 Geschichte und ‚Grünes Band’Das zentrale Leitprojekt ‚Geschichte und Grünes Band’ ist ein länderübergreifendes Kooperations-projekt und steht für die deutsch-deutsche Grenzgeschichte und für die Schaffung eines länder-übergreifenden Biotopverbundsystems.

Damit das überregional bedeutsame Leitprojekt erfolgreich umgesetzt werden kann, liegen die wich-tigsten Maßnahmen in den Themenbereichen Ökologie und Naturschutz sowie der Grenzgeschichte.Damit ein länderübergreifendes Biotopverbundsystem umzusetzen werden kann, ist es notwendig, einNaturschutz- und Pflegekonzept für den „Grenzstreifen“ zu erarbeiten. Auch müssen Extensivierungs-und naturschutzpflegerische Maßnahmen und ein Flächenmanagement in Verbindung mit der Flur-neuordnung durchgeführt werden. Insgesamt muss das ‚Grüne Band’ für die Öffentlichkeit erschlossen werden. Dafür ist es notwendig,ein Wegenetz für Wanderer und Radfahrer zu erstellen und pflegen. Zusätzlich sollten Themenpfadeund Maßnahmen zum Umweltlernen entwickelt werden, der besonders auf die Zielgruppen Kinder,SchülerInnen und Jugendliche ausgerichtet ist.

69

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

Regio

na

le Wertsc

höpfung / Wirtschaftsressourcen • Touristische Entwicklung

Handlungsfelder

Querschnittshandlungsfelder

Qualifizierung • Regionale Identität

Maßnahmen

Geschichte und ‚Grünes

Band’

Einzelmaßnahmen / Projekte

Biotopverbund-system ‚Grünes Band Eichsfeld-

Werratal’

Grenz- und Zeitge-

schichte des 20. Jahrhun-

derts

Maßnahmen der

Flurneu-ordnung

Ausbau des Grenzmuseums

Schifflersgrund

Aufbau von Themenpfaden zur ehem.

deutschen Grenze

Erstellung eines Naturschutz- und

Pflegekonzeptes

Erstellung eines Konzeptes für Umweltlernen

Umsetzung von Projekten der

Flurneuordnung

Aufbau des Museums für Zeitgeschichte

Schüler-Geschichtspark, Burg Ludwigstein

Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für

Wanderer u. Radfahrer

Aufbau des Netzwerks Grenzge-

schichte

Schulung ehrenamtlicher

Akteure

Page 70: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Die Grenzgeschichte des 20. Jahrhunderts ist ein entscheidender Themenbereich für das ’GrüneBand’. Alte Grenzanlagen und vor allem das Grenzmuseum Schifflersgrund sind wichtige Punkte, diedie Grenzgeschichte darstellen. Hier soll in Zusammenarbeit mit dem Grenzmuseum ein Netzwerk derGrenzgeschichte entstehen. Ebenso soll im Alten Bahnhof Herleshausen ein ‚Museum für Zeitge-schichte’ eingerichtet werden. Auf der Burg Ludwigstein soll ein ‚Schüler-Geschichtspark’ entstehen,der SchülernInnen und Jugendlichen die Grenzgeschichte vermittelt. Die Idee eines Teilprojektes dar-aus, die ‚Trekking History - erlebte Geschichte am Grenzfluss Werra’, wurde am 03. Okt. 2007 mit demEinheitspreis der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet. In Bezug auf die Werra alsGrenzfluss sollen weitere Ideen entwickelt werden, die die Grenzgeschichte erlebbar machen.

Kooperationspartner und überregionale Zusammenarbeit: Für das Leitprojekt besteht eine Ko-operation zwischen den Ländern Hessen, Thüringen und Niedersachsen. Regional besteht eine Zu-sammenarbeit mit dem Landkreis, angrenzenden Städten und Gemeinden, Amt fürBodenmanagement, Abt. Flurneuordnung, Fachdienst für den ländlichen Raum, Naturschutzbehör-den, Werratal Touristik Marketing GmbH, Kreisbauernverband Werra-Meißner e.V. und dem Grenz-museum Schifflersgrund und der Jugendburg Ludwigstein.

Erwartete Wirkungen: Wesentliche Wirkungen ergeben sich in den Bereichen der touristischen Ent-wicklung, wie in der Steigerung der Gästezahlen. Auch touristische Angebote wie Pauschalangeboteund geführte Wanderungen werden eine stärkere Nachfrage erfahren. Insgesamt wird ein positiverImagegewinn erwartet.

2.3.5 Netzwerk DemografieDas zentrale Leitprojekt ‚Netzwerk Demografie’ steht für die Veränderung der Bevölkerungsstrukturund den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten und Chancen. Ziel ist, den demografischen Wan-del aktiv zu gestalten und zu steuern, damit besonders für Familien und Senioren eine gute Lebens-qualität entwickelt wird.Die Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung des Leitprojekts sind zahlreich. Der Maßnahmenkom-plex interkommunale Zusammenarbeit, Stadtumbau West und Dorferneuerung und -entwicklung greiftbesonders in die Siedlungsentwicklung und in bauliche Maßnahmen. Dringender Handlungsbedarf be-steht hier in den Bereichen der Erstellung von Leerstandskatastern, Nutzungskonzepten für Leer-stände in Stadt- und Ortskernen, dem Rückbau von Wohnungen, der Schaffung von vielfältigenWohnformen und der Nutzung von Einsparpotentialen durch interkommunale Zusammenarbeit. Be-sonders die baulichen Maßnahmen an Gebäuden im ländlichen Raum scheitern oft an ungeklärten Be-sitzverhältnissen und Kapitalengpässen. Hierfür ist es notwendig, lokale aber auch regionaleNetzwerke aufzubauen, damit Finanzierung und Trägerschaft von einzelnen Gebäuden oder auch Ge-bäudekomplexen gemeinsam umsetzungsfähig werden. Bei der Sanierung und auch beim Neubauvon Gebäuden innerhalb von Stadt- und Ortskernen ist es wichtig, dass immer die Aspekte für einelangfristige und generationenübergreifende Nutzung sowie auch Barrierefreiheit berücksichtigt wer-den. Ebenso muss durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung fürMaßnahmen geschaffen werden, die den demografischen Wandel betreffen. Hier trifft man nicht immerauf Akzeptanz, wenn alte Gebäude abgerissen und durch angenehme Grünflächen ersetzt werden.Ebenso müssen Gespräche zur Abstimmung mit dem Denkmalschutz aufgenommen werden.Die Maßnahmen generationenfreundliche Infrastruktur und Grund- und Nahversorgung beziehensich einerseits auf die Aufgaben der Daseinsfürsorge, andererseits aber auch auf Bereiche der Frei-zeitgestaltung, die eine wichtige Rolle bei der Lebensqualität einnehmen. In Bezug auf die Daseins-fürsorge müssen natürlich eine medizinische Grundversorgung, Ver- und Entsorgungssysteme sowieeine gewisse Mobilität gesichert sein. Einige dieser Aufgaben sollen durch eine Erweiterung vonDienstleistungsangeboten an die Bevölkerung abgedeckt werden. Dazu gehört beispielsweise der‚Rollende Laden’ für die Nahversorgung und auch der ‚Interkommunale Bürgerbus’. Insgesamt müs-sen verstärkte Projekte im Sinn der Seniorenwirtschaft umgesetzt werden. Für den Freizeitbereichist es wichtig, Räume für Kommunikation für alle Generationen in Form von Begegnungsstätten ein-zurichten. Darüber hinaus soll ein kulturelles Angebot wie Theater, Kleinkunst und Musik verstärktwerden. Auch für den Bereich Fortbildung, besonders für Senioren, soll ein Angebot entwickelt werden,

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

70

Page 71: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

beispielsweise eine Senioren- oder Kulturakademie. Ein wesentliches Potential für die Gestaltungdes demografischen Wandels steckt im Bereich des ehrenamtlichen Engagements. Viele ‚junge Alte’haben Interesse daran, sich ehrenamtlich zu engagieren. Diese zahlreichen Interessen müssen auf-gegriffen, genutzt und vor allem auch wertgeschätzt werden. Ein Ansatz hier sind eine interkommu-nale Ehrenamtsagentur und Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche.Eine weitere wichtige Maßnahme ist das ‚Bündnis für Familie’. Auf dieser Ebene findet eine überauswichtige Arbeit statt, die einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität vonFamilien leistet. Wesentlich sind dabei Angebote der Familienberatung und Hilfestellung in schwie-rigen Situationen, Betreuungsangebote für Kinder von 0 bis ins Grundschulalter, die Versorgungssi-tuation und auch die Freizeitgestaltung. Darüber hinaus nimmt die Verbindung und Kommunikationzwischen den Generationen eine wichtige Rolle ein. Hier sollen Maßnahmen wie gemeinsame Frei-zeiteinrichtungen für Kinder und Senioren, ein Familienzentrum Werra-Meißner und qualitativ hoch-wertige Ganztagsgrundschulen umgesetzt werden.

Kooperationspartner und überregionale Zusammenarbeit: Für das Leitprojekt besteht eine Ko-operation zwischen Landkreis, Städte und Kommunen, Bündnis für Familie (Kreis) und Lokale Bünd-nisse für Familie, Fachbereich Ländlicher Raum, Wirtschaft, Tourismus und Verkehr, Jugend, Familie,

71

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

Regi

onal

e W

erts

chöp

fung

/ Wirts

chaftsressourcen • Touristische Entwicklung • Demografischen Wandel gestalten

Handlungsfelder

Querschnittshandlungsfelder

Qualifizierung • Regionale Identität

Maßnahmen

NetzwerkDemografie

Einzelmaßnahmen / Proje

kte

Generationen-freundliche

Infrastruktur

InterkommunaleZusammenarbeit

Dorferneuerung u. – entwicklung

Stadtumbau West

Bündnis für Familie

Grund- und Nahversorgung

Senioren-wirtschaft

Schaffung von vielfältigen

WohnformenEinsparungspotentiale durch interkommunale

Zusammenarbeit

Aufbau einer Ehrenamtsagentur

Aufbau eines Bürgerbusses

Aufbau einer generationenübergreifenden

Begegnungsstätte

Unterstützung der ‚Rollenden

Läden’

Aufbau eines Familienzentrum Werra-Meißner

Schaffung von Freizeitangebot für Kinder und

Senioren

Schulung ehrenamtlicher

Akteure

Weiterentwicklung der Kulturakademie

Page 72: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Senioren und Soziales des Werra-Meißner-Kreises, Schulamt, Denkmalschutz, Ev. Familienbildungs-stätte Eschwege, Familienzentrum Neu-Eichenberg und Bad Sooden-Allendorf und verschiedenen Ju-gendorganisationen.

Erwartete Wirkungen: Wesentliche Wirkungen sind eine gesteuerte Entwicklung der baulichen Si-tuation in den Stadt- und Ortskernen sowie eine Steigerung der interkommunalen Zusammenarbeitim Bereich der Siedlungsentwicklung und Verwaltung. Auch wird erwartet, dass kommunale Projektezunehmend in Kooperationen umgesetzt werden. Weitere Wirkungen werden im Dienstleistungsbe-reich für den ländlichen Raum erwartet, durch situationsangepasste, steigende Freizeit- und Versor-gungsangebote und eine Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Familien.

Regionale Entwicklungsstrategie - Leitprojekte

72

Page 73: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

2.4 Begründung des MaßnahmeneinsatzesDas vorliegende Regionale Entwicklungskonzept verfolgt uneingeschränkt den integrierten Ansatzfür die Entwicklung der Region. Dementsprechend kann es nur durch das Zusammenwirken ver-schiedener Förderprogramme umgesetzt werden.Die wesentlichen Maßnahmen die durch ELER und dem dort integrierten LEADER Programm geför-dert werden sollen, werden im Folgendem aufgezählt.

Für die weitere Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes sollen u.a. folgende Fördermög-lichkeiten genutzt werden:

73

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

LEADER

• Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forst-wirtschaft

• Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum

• Förderung von Koope-rationsprojekten

• Umsetzung von Flur-neuordnung

ELER

• Verbesserung der Qualität landwirtschaftlicher Produktion und ihrer Erzeugnisse

• Diversifizierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten

• Unterstützung der Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen

• Förderung des Fremdenverkehrs

• Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für ländliche Wirtschaft und Bevölkerung

• Dorferneuerung und -entwicklung

• Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes

• Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen für Wirtschaftsakteure

• Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen

EFRE

• Förderung von Innovation und unternehmer-ischer Initiative

• Ausbau und Entwicklung von Kommunikations- und Informationsinfrastruktur, Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen

• Schutz und Aufwertung des Naturerbes

• Verbesserung des Tourismusangebots durch neue Dienstleistungen

• Verbesserung der touristischen Infrastruktur

• Schutz des Kulturerbes

• Ausbau der kulturellen Infrastruktur

• Verbesserung der Energieeffizienz und Entwick-lung erneuerbarer Energien

• Investitionen in die soziale Infrastruktur

• Unterstützung von Unternehmensnetzwerken

• Förderung der Zusammenarbeit von Unterneh-men mit Bildungseinrichtungen, Förderung des Zugangs von KMU zu Informations- und Kommunikationsdienst

ESF

• Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Arbeit-nehmer und Unternehmer zur Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels

• Verbesserung des Zugangs von Arbeits-suchenden zum Arbeitsmarkt

• Verbesserung der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen

• Investitionen in Humankapital

Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente

• ‚Erfahrung hat Zukunft’

• Förderung des 3. Arbeitsmarktes

Denkmalpflege

• Erhalt historischer Bausubstanz in Dorf- und Stadtkernen

Förderinstrumente

• LOS, Lokales Kapital für soziale Zwecke

Page 74: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

74

3. Maßnahmen

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmen

74

3.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft 3.1.1 Modernisierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe3.1.2 Erhöhung der Wertschöpfung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse3.1.3 Flurneuordnung (Code 411)Handlungsfeld

Erneuerbare EnergienHandlungsfeld

Tour. EntwicklungHandlungsfeld

Reg. Wertschöpfung / WirtschaftsressourcenLeitprojekt

BioRegio HolzLeitprojekt

Region WerratalLeitprojekt

WirtschaftsentwicklungAusgangslage:

Landschaftlich angepasste regionale Agrarstruktur mit einem zukunftsfähigen Verhältnis von Haupt- u. Nebenerwerb; konkurrenzfähige Betriebsgröße der 300 Haupterwerbsbetriebe, Möglichkeiten zur Expansion; hoher Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe; Potential zur Modellregion „Bioenergie“ durch die Verknüpfung von Forschung & Praxis, Netzwerkmanagement wie auch der Bereitstellung der Rohstoffe durch leistungsfähige landwirtschaftliche Betriebe; anerkannte BioRegio Holz; Potential zur Vernetzung von Landwirtschaft, Ernährungshandwerk und Gastronomie zur touristischen Profilbildung.Noch zu geringer überregionaler Bekanntheitsgrad der regionalen Produkte; wenig ausgeprägte und schlagkräftige Kooperationen von Landwirtschaft, Ernährungshandwerk und Gastronomie; Gefahr der Nutzungsaufgabe bei Wegfall von Ausgleichszahlungen.

Ziele:

Verstärkte Nutzung regionaler RessourcenRegionale Stoffkreisläufe umsetzen und aufzeigenWirtschaftliche Vielfalt stärken: Dienstleistung, Handwerk, Tourismus, landw. ProdukteVermarktung kulinarischer Spezialitäten ausbauenRegionale Märkte und Messen etablieren„Spezialitätenregion Werratal“ etablieren

Strategie:

Erhöhung des Einsatzes von regenerativen Energieträgern bis zum Jahre 2015 auf 20% Weiterentwicklung des Aktiv- und GesundheitstourismusErhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der WirtschaftAusbau arbeitsmarktwirksamer QualifizierungenWeiterentwicklung regionaler IdentitätFlurneuordnung: Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur, Entflechtung von Nutzungskonflikten, Erhöhung des Naherholungswertes, Verbesserung der Umweltsituation, Bereitstellung von Ausgleichsflächen. Es wird die Ausarbeitung eines Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes geplant. (weitere Ausführungen vgl. 1.7)

Mitteleinsatz (ohne LEADER):

Land, GA, ELER – z.B. Einzelbetriebliche Förderung, Agrarinvestitionsprogramm

Page 75: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

75

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

3.2 Umweltsituation und Landnutzung3.2.1 Klimaschutzmaßnahmen3.2.2 Regional bedeutsame Maßnahmen3.2.3 Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung land- u. forstwirtsch. Flächen3.2.4 Regionale Agrarumweltkonzepte (Code 412)Handlungsfeld

Erneuerbare EnergienHandlungsfeld

Tour. EntwicklungHandlungsfeld

Reg. Wertschöpfung / WirtschaftsressourcenLeitprojekt

BioRegio HolzLeitprojekt

Region WerratalLeitprojekt

Geschichte und „Grünes Band“Ausgangslage:

Durch die vorhandene Landnutzung und aufgrund der natürlichen Standortbedingungen entwickelte sich – gefördert durch politische Lenkungsinstrumente wie dem hessischen Landschaftspflegeprogramm – ein dichtes Netz an ökologisch hochwertigen Flächen, verglichen mit anderen hessischen Landkreisen ein Alleinstellungsmerkmal. Dieser Zustand kommt auch in dem hohen Flächenanteil von Schutzgebieten an der Gesamtfläche des Werra-Meißner-Kreises zum Ausdruck, wodurch eine hohe Lebensqualität im Werra-Meißner-Kreis gegeben ist.

Breiter Konsens und hoher Stellenwert zur Entwicklung der natürlichen Ressourcen: Beteiligung am Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band“, Erweiterung des Naturparks, Gesamtfläche der Region als Biotopverbund; Hoher Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe; hohes Biomasse-Potential; hohe Beteiligung der Landwirte am Hessischen Landschaftspflegeprogramm (Biotopverbundsystem); Wissenschaftsstandort Universität Kassel für Ökologische Landwirtschaft, Erneuerbare Energie; Natur- und Umweltangebot des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald; Potential für eine Naturerlebnisregion / Naturparkregion mit touristisch wirksamen Effekten.

Ziele:

Verbesserung der Landschaft und der UmweltEinführung und Erhalt umweltfreundlicher landwirtschaftlicher ProduktionsmethodenErhalt und Gestaltung der KulturlandschaftErhalt der gentechnikfreien LandwirtschaftBeitrag zum Klimaschutz durch Nutzung erneuerbarer EnergienVerstärkte Nutzung regionaler RessourcenRegionale Stoffkreisläufe umsetzen und aufzeigen

Strategie:

Erhöhung des Einsatzes von regenerativen Energieträgern bis zum Jahre 2015 auf 20% Weiterentwicklung des Aktiv- und GesundheitstourismusErhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der WirtschaftErarbeitung eines Regionalen Agrarumweltkonzepts

Mitteleinsatz (ohne LEADER):

Land, GA, ELER – z.B. Agrarumweltmaßnahmen (HIAP)

Page 76: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

76

3.3 Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft3.3.1 Förderung von Unternehmensgründungen und –entwicklungen3.3.1.1 L (Teil-)Existenzgründungsinvestitionen nichtlandwirtschaftl. Träger (Code 312)3.3.1.2 L Diversifizierungsinvestitionen landwirtschaftlicher Betriebe (Code 311 C)Handlungsfeld

Erneuerbare Energien

Handlungsfeld

TouristischeEntwicklung

Handlungsfeld

Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsress.

Handlungsfeld

Demografischen Wandel gestalten

Leitprojekt

BioRegio HolzLeitprojekt

Region WerratalLeitprojekt

WirtschaftsentwicklungLeitprojekt

Netzwerk Demografie

Ausgangslage: Defizit an wohnortnahen Arbeitsplätzen; Abwanderung v.a. gut qualifizierter junger ArbeitnehmerInnen; klassische Wirtschaftsförderung deckt Neugründungen im Bereich der Kleinstunternehmen nicht ab; zunehmende Innovationsbereitschaft mittelständischer Unternehmen; hohe Branchenkompetenz im Bereich Erneuerbare Energien; Potential zur Modellregion „Bioenergie“ durch die Verknüpfung von Forschung & Praxis, Netzwerkmanagement wie auch der Bereitstellung der Rohstoffe durch leistungsfähige landwirtschaftliche Betriebe; anerkannte BioRegio Holz. Potential zur Vernetzung von Landwirtschaft, Ernährungshandwerk und Gastronomie zur touristischen Profilbildung; hoher Anteil diversifizierter landwirtschaftlicher Betriebe; hohes Potential regionaler Spezialitäten.

Ziele:

Verstärkte Nutzung regionaler RessourcenRegionale Stoffkreisläufe umsetzen und aufzeigenWirtschaftliche Vielfalt stärken: Dienstleistung, Handwerk, Tourismus, landw. ProdukteVermarktung kulinarischer Spezialitäten ausbauenAnzahl der Ausbildungsplätze erhöhenAufbau eines positiven Image als Wohn- und Lebensstandort Schaffung familienfreundlicher ArbeitsplätzeReduzierung des Fachkräftemangels

Strategie:

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der WirtschaftStärkung der regionalen WirtschaftskreisläufeWirtschaftliche Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe durch die Aufnahme von Dienstleistungsangeboten (z.B. Direktvermarktung, bäuerliche Gastronomie, bäuerliches Handwerk, Natur- und Landschaftspflege)

Operationelle Ziele: Schaffung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft (12)Schaffung von Arbeitsplätzen in anderen Wirtschaftsbereichen (15)

Erwartete Wirkungen:

Wirtschaftswachstum, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen

Indikatoren:

Anzahl der geförderten Investitionen zur Diversifizierung ldw. Betriebe: 10(Anzahl der geförderten Betriebe gegliedert nach Geschlecht, Alter, Typ von Kleinstunternehmen, Höhe des durchschnittlichen InvestitionsvolumensZuwachs an Wertschöpfung der geförderten Betriebe: im 3. Jahr > als der Durchschnitt aller BetriebeSchaffung von Arbeitsplätzen: 12 BruttoarbeitsplätzeInput: Einsatz öffentlicher und ELER-Mittel insgesamt 100.000 �Anzahl der geförderten Investitionen nichtlandwirtschaftlicher Träger: 15Schaffung von Arbeitsplätzen: 15 BruttoarbeitsplätzeInput: Einsatz öffentlicher und ELER-Mittel insgesamt 200.000 �

Page 77: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

77

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

3.3 Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft3.3.2 Förderung der Entwicklung des Tourismus3.3.2.1 L Investitionen landwirtschaftl. Betriebe für tourist. Aktivitäten (Code 311 B)3.3.2.2 L Investitionen zur Entwicklung des Landtourismus durch Kleininfrastruktur,

Unternehmenskooperationen und „destinationsbezogene Vermarktungskooperationen“ (Code 313)

3.3.2.3 Investitionen in die Tourismusinfrastruktur3.3.2.4 Touristische MarketinginvestitionenHandlungsfeld

Touristische EntwicklungHandlungsfeld

Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsress.Leitprojekt

Region WerratalLeitprojekt

Geschichte und „Grünes Band“Leitprojekt

WirtschaftsentwicklungAusgangslage: Potenzial für eine herausragende Aktivregion: Wasserwandern, Radwandern, Wandern und Reiten mit besonderem Fokus auf den Tagesgast und Kurzurlauber; Stärkung land- und reittouristischer Angebote durch Ausbau, Vernetzung und Kooperation; Bad Sooden-Allendorf als Kristallisationskern der Entwicklung für Gesundheit und Wellness; Erlebbare innerdeutsche Grenzgeschichte und Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band“ ; Potenzial für eine Naturerlebnisregion / Naturparkregion mit touristisch wirksamen Effekten; vorhandene landtouristische Angebote in landwirtschaftlichen Betrieben erfordern Anpassungen in Qualität, Angebotsstruktur und Dienstleistungsgraden.Ziele:

Werratal zum Gütesiegel und zur Subdestination weiterentwickelnProduktentwicklung für Gesundheit und WellnessAktivurlaub für Wandern, Wasserwandern, Radwandern und Reiten ausbauenAusbau des Wegenetzes für WandererProduktentwicklung für Senioren (Aktivurlaub)Kooperation mit Nachbarregionen, Zusammenarbeit mit Thüringen, Hessen, Niedersachsen erhöhenNeue Produkte für Landtourismus entwickelnNaturschutzprojekt „Grünes Band“ ausbauenIndustriegeschichte sichtbar und erlebbar machenNaturerlebnisraum Naturpark Meißner-Kaufunger Wald ausbauenMärchen und Mythen der Frau Holle touristisch nutzbar entwickeln (Alleinstellungsmerkmal)Strategie:

Weiterentwicklung des Aktiv- und GesundheitstourismusErhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der WirtschaftOperationelle Ziele: Erhöhung der Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe mit touristischen Angeboten (5)Erhöhung z.B. der durchschnittlichen Belegungstage/Bett auf 160 TageSchaffung zusätzlicher landtouristischer Kleininfrastruktureinrichtungen (15)Schaffung von destinationsbezogenen Vermarktungskooperationen (1)Aufbau betrieblicher zielgruppenorientierter Kooperationen (2)Schaffung von (Frauen-)Arbeitsplätzen (9+9 Bruttoarbeitsplätze)Erhöhung des Zusatzeinkommens/landwirtschaftlichem Betrieb (+ 10.000 �)Erwartete Wirkungen:

Touristische Profilierung, Imagegewinn als Standortfaktor, ausgebautes Wandernetz, Vielfalt qualitativ hochwertiger Produkte, Wirtschaftswachstum, Schaffung von ArbeitsplätzenIndikatoren:

Anzahl der geförderten Vorhaben in landwirtschaftlichen Betrieben: 5Schaffung von Arbeitsplätzen: 3 Bruttoarbeitsplätze(davon mind. 2 Frauenarbeitsplätze, zusätzliche Anzahl Touristen)Input: Einsatz öffentliche und ELER-Mittel insgesamt 100.000 �Anzahl der geförderten Investitionen nichtlandwirtschaftlicher Träger: 15Schaffung von Arbeitsplätzen: 5 BruttoarbeitsplätzeInput: Einsatz öffentlicher und ELER-Mittel insgesamt 400.000 �Weiterer Mitteleinsatz:

Tourismusinfrastruktur EFRE

Page 78: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

78

3.3 Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft3.3.3 Entwicklung der regionalen Energiegewinnung und Versorgung3.3.3.1 L Investitionen land- u. forstwirtschaftlicher Betriebe zur Nutzung von Biorohstoffen

einschließlich Dienstleistungen (Code 311 A)3.3.3.2 L Investitionen sonstiger Träger zur Nutzung von Biorohstoffen einschließlich

Dienstleistungen (Code 321 B)3.3.3.3 Nutzung anderer regenerativer EnergiequellenHandlungsfeld

Erneuerbare EnergienHandlungsfeld

Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsress.Leitprojekt

BioRegio HolzLeitprojekt

WirtschaftsentwicklungAusgangslage: Potenzial zur Modellregion „Bioenergie“ durch die Verknüpfung von Forschung und Praxis, Netzwerkmanagement und Bereitstellung der Rohstoffe durch leistungsfähige, landwirtschaftliche Betriebe; anerkannte BioRegio Holz; hohe Branchenkompetenz für erneuerbare Energien, hohes BiomassepotenzialZiele:

Wertschöpfungsketten herstellen – vom Holz zur Energie;Klimaschutz - CO2-Ausstoß verringern;Förderung einer effizienteren Energienutzung;Erhöhung der Akzeptanz und Nutzung von regenerativen Energieträgern vor Ort;Regionale Stoffkreisläufe umsetzen und aufzeigen;Kompetenzbündnisse schaffen;Technologieforschung zur energetischen Verwertung der Biomasse von naturschutzfachlichen Ausgleichs- und Biotopverbundflächen;Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Technologieentwicklung anbietenStrategie:

Entwicklung und Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien unter Beachtung hoher Wirkungsgrade der Energienutzung und Erhöhung von Einkommen. Operationelle Ziele: Erhöhung des Einsatzes von regenerativen Energieträgern bis zum Jahre 2015 auf 20 ProzentAufbau mehrerer Anlagen zur energetischen Verwertung der Biomasse von naturschutzfachlichen Ausgleichs- und BiotopverbundflächenAufbau von weiteren BiogasanlagenEinbau von Holzfeuerungs- und Pelletfeuerungsanlagen in öffentliche GebäudeAufbau dezentraler Anlagen zur Produktion von BiokraftstoffenSicherung und Schaffung von ArbeitsplätzenErwartete Wirkungen:

Ausbau und Weiterentwicklung der Nutzung nachwachsender RohstoffeWirtschaftswachstum, Erhöhung der regionalen WertschöpfungSchaffung von ArbeitsplätzenErhalt von bäuerlichen BetriebenBeitrag zum Klimaschutz durch CO2 –ReduzierungIndikatoren:

Anzahl der geförderten Anlagen:3 Biogasanlagen, 8 Holzfeuerungsanlagen, 7 Pelletfeuerungsanlagen(Gesamtkapazität der Anlagen, durchschnittliche Kapazität je Anlage, durchschnittliche CO2-Einsparung je Anlage und Jahr, Gesamtinvestitionsvolumen)Schaffung von Arbeitsplätzen:0,15 AK je FörderfallInput: Einsatz öffentlicher und ELER-Mittel insgesamt 400.000 �Weiterer Mitteleinsatz:

Bund, Land, KfW-Darlehen, Energieeinspargesetz (Photovoltaik)

Page 79: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

79

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

3.3.4 Weitere für die Region wichtige wirtschaftliche MaßnahmenHandlungsfeld

Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsress.

Handlungsfeld

Erneuerbare Energien

Handlungsfeld

TouristischeEntwicklung

Handlungsfeld

Demografischen Wandel gestalten

Leitprojekt

WirtschaftsentwicklungLeitprojekt

BioRegio HolzLeitprojekt

Region WerratalLeitprojekt

Netzwerk Demografie

Ausgangslage: Die Wirtschaftskraft in der Region Werra-Meißner ist schwach ausgeprägt. Ein anhaltender Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse, hohe Arbeitslosigkeit und ein nicht ausreichendes Ausbildungsplatzangebot kennzeichnen den Raum.

Ziele:

Verbesserung des Arbeitsplatz- und AusbildungsangebotesBildung überbetrieblicher Verbünde zur Schaffung neuer AusbildungsplätzeSteigerung der Anzahl der „familienfreundlichen Betriebe“Rückgang der Abwanderung v.a. junger ArbeitnehmerInnenbedarfsgerechte Qualifizierung zur Sicherung von Innovation und FortschrittNetzwerke für klein- und mittelständische Unternehmen aufbauenBeratungsangebot für Existenzgründer ausbauenStärkung der KulturwirtschaftStärkung der weichen Standortfaktoren

Strategie:

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der WirtschaftErhöhung des Einsatzes von regenerativen Energieträgern bis zum Jahre 2015 auf 20% Weiterentwicklung des Aktiv- und GesundheitstourismusVerbesserung des Lebensraums für Familien und Senioren

Mitteleinsatz (ohne LEADER):

Wirtschafts- und Unternehmensförderung, Existenzgründungen: EFRE/GA, ESF(vgl. 2.4)

Page 80: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

80

3.3 Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft3.3.5 Schulungs- und Begleitungsmaßnahmen mit wirtschaftlicher Zielsetzung3.3.5.1 L Schulungen für Wirtschaftsakteure (Code 331)3.3.5.2 Bildungsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen QualifikationQuerschnittshandlungsfeld

QualifizierungHandlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld

Leitprojekt

WirtschaftsentwicklungLeitprojekt

BioRegio HolzLeitprojekt

Netzwerk DemografieLeitprojekt

Region WerratalAusgangslage: Ausgeprägtes produzierendes und verarbeitendes Gewerbe; positive Effekte durch die Ausgründung von Unternehmen der Universität Kassel-Witzenhausen; hohe Branchenkompetenz im Bereich Erneuerbare Energien; zunehmende Innovationsbereitschaft mittelständischer Unternehmen; gute heterogene Branchenstruktur; niedrige Arbeitskosten als Standortvorteil aus Unternehmenssicht.Weit unterdurchschnittliches Bruttoinlandsprodukt; unterdurchschnittliches verfügbares Einkommen der Privathaushalte und niedrige Kaufkraft; vergleichsweise gering ausgeprägter Dienstleistungssektor; geringer Anteil Hochqualifizierter; stetiger Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse; überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote und hoher Anteil Langzeitarbeitsloser; geringes Angebot an Ausbildungsplätzen.

Ziele:

Schaffung und Erhalt von AusbildungsplätzenVerstärkte Einbindung von Schülern in BetriebenQualifizierung für ‚gesunde Küche’Qualifizierung zu ‚familienfreundlichen Betrieben’Qualitätssicherung in Betrieben fördernAus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Technologieentwicklung anbietenQualitätsoffensive für Gastronomie und HotellerieQualitätsmanagements im Servicebereich entwickeln

Strategie:

Ausbau arbeitsmarktwirksamer Qualifizierungen

Operationelle Ziele: Schulungsangebote für geplante (Teil-)Existenzgründungen insbesondere für den Zugang von Frauen in den ArbeitsmarktMotivation für unternehmerisches Handeln aufbauen und stärken, unter Berücksichtigung der Kleinstunternehmen im Handlungsfeld Erneuerbare EnergienSchulungsangebote im Servicebereich von Tourismusbetrieben

Erwartete Wirkungen:

Erhalt von Basisqualifikationen im ländlichen Raum, Aufbau neuer Qualifikationen im touristischen Dienstleistungsbereich, Sicherung von Dienstleistungsangeboten durch Existenzgründungen oder durch neue Trägermodelle in Zusammenarbeit mit den Kommunen oder in betrieblichen Kooperationsmodellen, Stärkung der Wirtschaftkraft im ländlichen Raum durch Diversifikation sowie Erhalt kulturellen Erbes und regionaler Besonderheiten durch landtouristische Inwertsetzung

Indikatoren:

Anzahl der Wirtschaftsakteure, die an den Fördermaßnahmen teilnehmen (10)Anzahl der Teilnehmer, die eine Schulung erfolgreich abgeschlossen habenAnzahl der Schulungen (2 bis 4)Input: Einsatz öffentlicher und ELER-Mittel insgesamt 20.000 �Weiterer Mitteleinsatz:

Tourismus und Wirtschaft EFRE, GAKultur und Soziales ESF

Page 81: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

81

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

3.4 Verbesserung der Lebensqualität3.4.1 L Versorgung der ländlichen Wirtschaft und Bevölkerung mit gemeinwohlorientierten

Einrichtungen für Dienstleistungsangebote, Versorgung, Betreuung, Information, Kommunikation, Kulturveranstaltungen, Kulturbetriebe, Vermittlung digitaler Integration (Code 321 A)

3.4.2 Dorferneuerung und -entwicklung3.4.3 Stadtumbau, Stadterneuerung3.4.4 L Erhalt und Verbesserung des ländlichen Kulturerbes durch gemeinwohlorientierte

Einrichtungen zur Information über Landschafts- und Kulturgeschichte (Evaluierung von Projektideen, Anschubfinanzierungen und Investitionen) (Code 323)

Handlungsfeld

Demografischen Wandel gestalten

Handlungsfeld

Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsress.

Handlungsfeld

Touristische Entwicklung

LeitprojektNetzwerk Demografie

LeitprojektWirtschaftsentwicklung

LeitprojektGeschichte und „Grünes Band“

Ausgangslage: Höchste Bevölkerungsrückgänge in Hessen; zunehmende Überalterung; zunehmende Leerstandsproblematik in Stadt- und Dorfkernen.In Politik, Verwaltung und Bürgerschaft breit verankertes Problembewusstsein und Engagement zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels; Stabstelle ‚Demografie’ in der Kreisverwaltung eingerichtet; Initiativen und Projekte zum demografischen Wandel in Vorbereitung und Umsetzung; Kommunen bilden auf Nachhaltigkeit angelegte interkommunale Arbeitsgemeinschaften; 13 der 16 Kommunen beteiligen sich am Stadtumbau West (Dorferneuerung, Stadtumbau vgl. 1.6.2).Ziele: Öffentliche Infrastruktur gestalten und erhalten;Einrichtungen der Jugendarbeit stärken, kulturelle Einrichtungen erhalten und ausbauen;kommunale Zusammenarbeit stärken, Stadt und Dorfkerne durch Modernisierung stärken;Sicherung der Lebensmittelversorgung durch mobile Liefersysteme und Einkaufsgemeinschaften;Infrastruktur auf Familien und Senioren anpassen, Angebote für Familien verbessern, vielfältige Wohnformen für Ältere schaffen, generationenübergreifende Begegnungsstätten aufbauen;Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Senioren verbessernNetzwerke aufbauenStrategie: Verbesserung des Lebensraums für Familien und SeniorenErhöhung der regionalen Wertschöpfung und Stärkung der WirtschaftWeiterentwicklung des Aktiv- und GesundheitstourismusÜbergreifendes strategisches Entwicklungsziel: Region Werra-Meißner – Mittendrin statt AußenvorOperationelle Ziele: 5 bis 10 Einrichtungen zur Betreuung, Information und Kommunikation, Verbesserung der regionalen Versorgung mit Dienstleistungen, Förderung der Regionalkultur unter Berücksichtigung der Nutzung/Inwertsetzung des natürlichen und baulich-kulturellen ErbesSchaffung von Arbeitsplätzen (0,5 je Einrichtung)Erwartete Wirkungen:Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum; Steigerung der Attraktivität als generationenübergreifenden Lebensraum; Sicherung der Versorgung durch Bündelung von Funktionen und EinrichtungenIndikatoren:Anzahl der umstrukturierten/neu geschaffenen EinrichtungenBevölkerung, der die Einrichtungen zu gute kommenAnzahl der Dörfer, in denen Maßnahmen durchgeführt wurdenAnzahl der gesicherten Objekte des baulich-kulturellen Erbesgesicherte/geschaffene ArbeitsplätzeInput: Einsatz öffentlicher und ELER-Mittel insgesamt 350.000 �Weiterer Mitteleinsatz: Dorferneuerung ELER, Stadtumbauprogramm, Tourismus und Wirtschaft EFRE, GA, Betreuung/Neue Wohnformen, Kultur und Soziales ESF

Page 82: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

82

3.5 Weitere für die Region wichtige EntwicklungsmaßnahmenHandlungsfeld

Demografischen Wandel gestaltenHandlungsfeld

Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsress.Leitprojekt

Netzwerk DemografieLeitprojekt

WirtschaftsentwicklungAusgangslage: Die Lebensqualität in der Region wird inzwischen durch die mit dem demographischen Wandel einhergehenden typischen Entwicklungen überschattet. Die verkehrstechnische Versorgung wie auch die medizinische Versorgung ist langfristig in der Fläche nicht mehr sichergestellt. Der Gebäudeleerstand ist in allen Orten sichtbar. Der Wandel im Bereich der Grundversorgung mit schließenden Läden, Post- und Bankfilialen ist in vielen Ortsteilen bereits vollzogen. Besonders kritisch ist die finanzielle Belastung kommunaler Haushalte durch die Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur.

Entwicklungspotentiale zur Sicherung der Lebensqualität ergeben sich durch alternative Beförderungs- und Versorgungssysteme (z.B. Bürgerbus) sowie der Beseitigung von Gebäudeleerständen insbesondere in den Orts- und Stadtkernen. Zur Stärkung des sozialen Lebens ist das bisher wenig aktivierte bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen von besonderer Bedeutung.

Es gibt in der Region ein großes Engagement zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels. Die Mobilität in alternativen Beförderungssystemen wie Anrufsammeltaxen, Bürgerbus und Taxi ist ausbaufähig. Initiativen und Projekte zu alternativen Wohnformen im Alter sind in Vorbereitung und Planung.

Einkaufsmöglichkeiten für ältere Menschen können nur dann nachhaltig geschaffen werden, wenn ein ehrenamtliches Engagement der Dorfbevölkerung vorhanden ist. Vorstellbar ist ein Bestelldienst von kleinen bis mittelgroßen Einkaufsketten / Supermärkten oder ein ehrenamtlich organisierter Ausflugsbus – Ausflüge in Verbindung mit Einkaufen, Kaffeetrinken und Möglichkeit für weitere Besorgungen. Mittlerweile ist allerdings nicht nur das Sterben der Läden in den Dörfern ein Problem, sondern vor allem der Leerstand der Läden in den Kleinstädten.

Die Bürger des Kreises können auf ein gutes Freizeitangebot zurückgreifen, das über eine Vielzahl von Vereinen organisiert wird. Das Angebot reicht von Sport wie Ballspiele, Gymnastik über Kanu, Reiten u. v. m. Problematisch gestaltet sich die Situation der Frei- und Hallenbäder. Sie weisen einen hohen Sanierungsbedarf auf. Hallenbäder bestehen in Hessisch-Lichtenau, Eschwege, Witzenhausen und Herleshausen.

Strategie:

Zur Strategie zählen wir alle Maßnahmen, die der Umsetzung des Leitbilds dienen:Nachhaltige Entwicklung der Lebensqualität mit den Menschen der Region- Perspektiven für alle Generationen- Wirtschaftliche Weiterentwicklung mit den Ressourcen der Region- Erhalt der natürlichen und kulturellen Vielfalt

Weiterer Mitteleinsatz:

Stadtumbau West, Bund, Land, ESF, EFRE

Page 83: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

83

Regionale Entwicklungsstrategie - Maßnahmeneinsatz

3.6 L Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Ausarbeitung und Umsetzung regionaler und örtlicher Entwicklungsstrategien (Code 341)

3.6.1 L Entwicklungskonzepte, Moderation, Publikation (Code 341-1)3.6.2 L Information über das Gebiet und die lokale Entwicklungsstrategie

(Binnenmarketing) (Code 341-2)3.6.3 L Schulung ehrenamtlicher Akteure auf der regionalen und örtlichen Ebene (Code

341-3)3.6.3 L Schulung der leitenden Akteure der Regionalforen durch Fortbildung und

Coaching (Code 341-4)Querschnittshandlungsfeld

Regionale IdentitätHandlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld

Leitprojekt

Region WerratalLeitprojekt

Geschichte und „Grünes Band“

Leitprojekt

Netzwerk DemografieLeitprojekt

BioRegio Holz

Ausgangslage: Die Landschafts- und kulturhistorischen Besonderheiten tragen wesentlich zur regionalen Identität bei.Diese Besonderheiten haben die Geschichte der Menschen unserer Region geprägt. Ein Ausdruck davon ist sicherlich die Vielzahl der Museen und das Interesse von Heimat-, Geschichts-, und Verkehrsvereinen, die Geschichte für die junge Generation zu bewahren und erlebbar zu machen. Hier ist ein hohes bürgerschaftliches Engagement, das stärker unterstützt werden sollte. Beispielsweise sollte ein bedarfsorientiertes Angebot für Schulungen, das von der VHS Eschwege umgesetzt wird weiterentwickelt und ausgebaut werden.Umwelt und Bauliches Erbe sowie Humanressourcen werden weiterhin als Stärken der Region gewertet. Ausgeprägtes Vereinsleben und starkes ehrenamtliches Engagement. Ausschöpfen des Potential bürgerschaftlichen Engagements insbesondere bei älteren Menschen.Ziele:

Regionale Märkte und Messen etablieren, Wissen und Erfahrung von älteren Menschen aktivierenBewusstsein und Verantwortung für ehrenamtliche Arbeit stärken, Vermarktung kulinarischer Spezialitäten ausbauen, Regionale Stoffkreisläufe umsetzen und aufzeigenSchaffung einer regionalen Identität

Sensibilisierung für ein regionales Selbstverständnis, Stiftung einer eigenständigen Identität durch die Verknüpfung von Kulturhistorie und Moderne, Verbesserung der regionalen und länderübergreifenden Kommunikationsstrukturen, Stärkung der länderübergreifenden Zusammenarbeit in Projekten, Initiativen und Netzwerken.Die Inhalte der regionalen Entwicklungsstrategie und die Stadien ihrer Umsetzung sollen zur Dokumentation des Regionalentwicklungsprozesses und zur verstärkten Identifikation der Menschen in den Regionen mit Entwicklungszielen, Strategien und Anfangserfolgen innerhalb der Region sowie für den Wettbewerb der Regionen dargestellt und verbreitet werden. Strategie:

Weiterentwicklung regionaler Identität

Operationelle Ziele: Ergänzung/Anpassung der integrierten EntwicklungskonzepteAnzahl der Projekte des Binnenmarketings (3)Anzahl der Schulungen für ehrenamtliche Akteure (10)Anzahl der Schulungen für leitende Akteure (3)

Erwartete Wirkungen:

Die leitenden Akteure des Regionalmanagements werden durch Schulungsmaßnahmen in die Lage versetzt, auf der Grundlage der regionalen Entwicklungskonzepte auf die Herausforderungen des Strukturwandels und des demografischen Wandels zu reagieren. Durch Binnenmarketing wird die kontinuierlich Information in der Region insbesondere in Bezug auf den Bottom-up-Ansatz gewährleistet.Indikatoren:

Anzahl der Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der BevölkerungInput: Einsatz öffentlicher und ELER-Mittel insgesamt 80.000 �

Page 84: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Projekte der Zusammenarbeit

84

3.7 Umsetzung von Projekten der ZusammenarbeitIn der folgenden Tabelle ist aufgeführt welche Kooperationsprojekte zurzeit mit anderen lokalen Ak-tionsgruppen angedacht sind.

Projekt Projektbeschreibung Kooperationspartner

Grünes BandEichsfeld-Werratal

Umsetzung des Naturschutzgroß-projekt

Regionen Eichsfeld, Unstruth-Hai-nich, Wartburgkreis, Lk Göttingen,Lk Werra-Meißner

Grenzen überschreiten Entwicklung von Qualitätsstan-dards für Themenpfade, befindetsich in der Umsetzung

Lk Göttingen, Lk Werra-Meißner

Aufbau eines Netzwerks Bio-Regio Holz in Hessen

Hessenweite Umsetzung von BioRegio Holz

BioRegio Holz Knüll, Werra-Meiß-ner-Kreis + Lk Kassel, Vogelsberg,Hessen Süd ( Lk Odenwald, LkBergstrasse, Lk Darmstadt-Die-burg, Stadt Viernheim), HessenWest (Lahn-Dill)

Grüne Seiten Erstellung von ‚Grünen Seiten’ alsPrint- und Internetangebot; eineÜbersicht über Dienstleistungen,Technologie- und Rohstoffanbieter.

Lk Kassel, Lk Werra-Meißner

Kanonenbahnen-Radweg Radweg im Eichsfeld mit Verbin-dung zum Werratal-Radweg

Lk Eichsfeld, Lk Werra-Meißner

Verankerung einer regional-biologischen Verpflegung anGanztagsschulen und weite-ren AG

Gesunde Ernährung für Kinder undJugendliche

Lk Hersfeld-Rotenburg, Lk Werra-Meißner

Aufbau eines Grenzwanderweges

Ausbau des thematischen Wander-wegenetzes

Lk Hersfeld-Rotenburg, Lk Werra-Meißner

Werra-Burgen-Steig Ausbau der Qualitätswanderweges

Lk Eichsfeld, Landkreis Göttingen und Lk Werra-Meißner

Bergbaupfad Aufbau überregionaler Bergbaupfade

Lk Hersfeld-Rotenburg, Lk Kassel, LK Werra-Meißner

Radweg Nentershausen-Sontra

Ausbau des Radwegenetzes Lk Hersfeld-Rotenburg, Lk Werra-Meißner

Netzwerk Industriekultur Hessen (NINO)

Ausbau der Industriepfade und Museen

Lk Kassel und Nordhessen, Lk Werra-Meißner

Page 85: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

3.8 Arbeit der lokalen Aktionsgruppe3.8.1 Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.Der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. (VfR) wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Erwurde damals von der Europäischen Union und dem Land Hessen als lokale Aktionsgruppe zurDurchführung des LEADER II Programms anerkannt. Ziel des Vereines ist es, eigenständige Regio-nalentwicklung im Kreis zu fördern (vgl. Satzung).Der Verein zählt heute insgesamt 78 Mitglieder. Dazu zählen der Landkreis sowie alle 16 Kommunen,Vereine, Verbände und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Kultur und Jugendarbeitsowie Wirtschaftsunternehmen und interessierte Einzelpersonen. Die Wirtschafts- und Sozialpartnerstellen über 50 % der Mitglieder. Bei Beschlüssen und Wahlen hat jedes Mitglied eine Stimme.Der Vorstand setzt sich aus acht Personen zusammen: fünf aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur-und Sozialverbände, zwei Bürgermeister und ein Vertreter des Kreises. Beratende Mitglieder des Vor-standes sind der Kreis mit dem Fachdienst ländlicher Raum und die Universität Kassel.Der Vorstand bildet das Entscheidungsgremium. Aufgaben und Zuständigkeiten sowie der Ablauf vonEntscheidungsprozessen sind in der Satzung und Geschäftsordnung geregelt (vgl. Anlage). Der Vor-stand trifft sich regelmäßig in Zeitabständen von ca. sechs Wochen. Vor allem berät und entschei-det er über die Unterstützung und Fördermöglichkeit von Projektvorhaben und -anträgen sowie überdie Trägerschaft eigener Projekte. Er legt die Prioritäten fest. Der Vorstand entscheidet nach quali-fizierter Diskussion in Zusammenhang mit Leitbild, Entwicklungskonzept, dem vorgenannten Ver-einszweck und einem Kriterien-Katalog (vgl. Kap. 4.2). Entscheidungen werden in offenerAbstimmung und mit einfacher Mehrheit getroffen. Der Vorstand ist ebenfalls für Evaluation und Mo-nitoring zuständig.

3.8.2 RegionalmanagementDer Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. verfügt über ein professionelles Manage-ment. Im Rahmen des LEADER II Prozesses wurde das Regionalmanagement durch EU- und Lan-desmittel gefördert. Die Arbeit und Ergebnisse während LEADER II haben bei Kreis und Kommunenviel Akzeptanz erreicht. So haben sie am 15.03.2000 in der Bürgermeister-Dienstversammlung be-schlossen, ab dem 01.07.2000 die Finanzierung des Regionalmanagements zu übernehmen. DieseStruktur besteht bis heute.Die Geschäftstelle ist mit einer Geschäftsführerin (0,75 AK) und einer Mitarbeiterin (0,5 AK) ausge-stattet. Ab dem 15. Nov. 2007 wird die Geschäftsstelle durch eine Vollzeitkraft, befristet auf 20 Mo-nate, aus dem Programm ‚Erfahrung hat Zukunft’ unterstützt. Die Geschäftsstelle ist seit 2000 im Zentrum der Wirtschaft angesiedelt. Dort befinden sich ebenfallsdie Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH, das Service-Zentrum Werra-Meiß-ner der IHK und die Ausbildungsberatung der IHK. Innerhalb der Organisationen ist auf Grund des ge-meinsamen Standorts eine sehr gute Zusammenarbeit entstanden, die zahlreiche Synergien bewirkte.

3.8.3 Arbeitsgruppen und InitiativenDie Geschäftsstelle organisiert und koordiniert zurzeit folgende Arbeitsgruppen und Initiativen:

• Forum Demografischer Wandel • Museumsverbund Werra-Meißner• Initiative Regionaler Wirtschaftskreislauf - Tu’s hier

Das Forum Demografischer Wandel setzt sich aus den drei Arbeitsgruppen Soziales und Familie,Wirtschaft sowie Regionalentwicklung zusammen. Neben der allgemeinen thematischen Arbeit wer-den in allen drei Gruppen, konkrete Projekte erarbeitet und auch umgesetzt. Das Forum ist das Ver-netzungsgremium.Der Museumsverbund ist ein Zusammenschluss der regionalen Museen, durch den eine gemeinsameVermarktung umgesetzt wird. Er soll auch für Synergien im Bereich der Organisation und Verwaltunggenutzt werden. Darüber hinaus dient er zum Erfahrungsaustausch.

85

Regionale Entwicklungsstrategie - Lokale Aktionsgruppe

Page 86: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Lokale Aktionsgruppe

86

Die Initiative ‚Tu’s hier’ ist ein Zusammenschluss aus Organisationen der Wirtschaft und Unterneh-mern. Hier werden Aktionen und Marketingmaßnahmen erarbeitet, die zur Stärkung des regionalenWirtschaftskreislaufes beitragen.Darüber hinaus wurde durch die Arbeit der vergangenen Jahre eine vielschichtige Zusammenarbeitaufgebaut. Neben den Vereinsmitgliedern reicht sie von den Frauenbeauftragten des Kreises überdie Fachbereiche Jugend, Familie, Senioren und Soziales, Ländlicher Raum, Wirtschaft, Tourismusund Verkehr der Kreisverwaltung, AG Biorohstoffe und HeRo zur Werratal-Tourismus MarketingGmbH, den Kreisjugendringen, den Arbeitsämtern, Forstämtern, den Beruflichen Schulen und an-dere. Durch diese Zusammenarbeit und Vernetzung werden die in der Region vorhandenen Kräftegebündelt und verstärkt

3.8.4 RegionalforumIm Januar 1999 wurde das Regionalforum im Werra-Meißner-Kreis gegründet. Mitglieder des Re-gionalforums waren der Werra-Meißner-Kreis und die Kommunen sowie VertreterInnen aller wichti-gen Gruppierungen (Mitglieder ca. 60 Personen). Das Regionalforum ist die Struktur zur Abstimmungund zum öffentlichen Dialog. Es gewährleistet eine breite Einbindung von kommunalen Entschei-dungsträgern und Multiplikatoren. Es dient der Diskussion und Abstimmung von Vorhaben und Pla-nungen und auch einzelnen Projekten, die durch Gemeinschaftsaufgabe, Ziel 2, LEADER und weitereProgramme gefördert wurden, damit eine integrierte Zusammenarbeit auf allen Ebenen zustandekam. Den Vorsitz des Regionalforums übt der Landrat aus. Das Regionalforum hat sich im Jahre 2005 neu aufgestellt. Die Struktur zur Abstimmung und Dis-kussion von Vorhaben im Rahmen unterschiedlicher Förderprogramme und auch des RegionalenEntwicklungskonzeptes wurde beibehalten, die Mitgliederzahl wurde erweitert. Neben den ehemalsberufenen Mitgliedern werden jetzt zusätzlich alle ehrenamtlichen Kommunalpolitiker und alle Mit-glieder des VfR eingeladen. Dies trägt zu einer erheblich besseren Transparenz und Beteiligung be-züglich der Entwicklungen in der Region bei. Die letzten Themenfelder standen immer imZusammenhang mit dem demografischen Wandel. Das Regionalforum tagt ein bis zweimal jährlich.Die thematische und organisatorische Vorbereitung obliegt der Steuerungsgruppe, der auch der VfRangehört.

Page 87: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

87

Regionale Entwicklungsstrategie - Finanztabelle

3.9 Finanztabelle

Finanztabelle für den geplanten Einsatz der LEADER-Mittel

Maßnahme nach Nr. Bezeichnung der Maßnahme Anzahl der Projekte Fördermittel in €

3.3.1.1(Code312 EPLR)

Existenzgründungsinvestitionen nichtlandwirtschaft-licher Träger einschl. Dienstleistungen

15 200.000

3.3.1.2(Code 311 C EPLR)

Diversifizierungsinvestitionen landwirtschaftlicherBetriebe in Handwerk, Dienstleistung

10 100.000

3.3.2.1Code 311 B EPLR)

Landtouristische Investitionen landwirtschaftlicherBetriebe einschl. Dienstleistungen

5 100.000

3.3.2.2(Code 313 EPLR)

Landtouristische kleine Infrastrukturinvestionen undMarketingaktivitäten sonstiger Träger einschließlichDienstleistungen

15 400.000

3.3.3.1(Code 311 A EPLR)

Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe zur Nut-zung von Biorohstoffen einschließlich Dienstleistun-gen

10 100.000

3.3.3.2(Code 32 B EPLR)

Investitionen sonstiger Träger zur Nutzung von Bio-rohstoffen einschl. Dienstleistungen

10 300.000

3.3.5.1(Code 331 EPLR)

Schulungen der Wirtschaftsakteure 4 20.000

3.4.1(Code 321 A EPLR)

Investitionen für Versorgungseinrichtungen einschl.Dienstleistungen

5 175.000

3.4.4(Code 323 EPLR)

Investitionen für Einrichtungen zur Information überLandschafts- und Kulturgeschichte einschl. Dienstl.

5 175.000

3.6.1(Code 341 Projekt-bereich 1 EPLR)

Entwicklungskonzepte, Moderation, Publikation 2 10.000

3.6.2(Code 341 Projekt-bereich 2 EPLR)

Information über das Gebiet und die lokale Entwick-lungsstrategie (Binnenmarketing)

3 30.000

3.6.3(Code 341 Projekt-bereich 3 EPLR)

Schulung ehrenamtlich tätiger Akteure auf der regio-nalen und örtlichen Ebene

10 20.000

3.6.4(Code 341 Projekt-bereich 4 EPLR)

Schulung der leitenden Akteure der Regionalforendurch Fortbildung und Coaching

3 20.000

3.7(Code 421 EPLR)

Umsetzung von Projekten der Zusammenarbeit mitanderen LAG

5 50.000

3.8(Code 431EPLR)

Aufbau eines Regionalmanagements

SUMME 1.700.000

Page 88: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Organisationsstruktur des Entwicklungsprozesses

88

4 Organisationsstruktur des Entwicklungsprozesses4.1 Verfahren und Entstehung des regionalen EntwicklungskonzeptesDas vorliegende regionale Entwicklungskonzept basiert auf der Fortschreibung des Entwicklungs-konzeptes von LEADER+ und liegt in der Verantwortung des Vereins für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V., der als Lokale Aktionsgruppe anerkannt ist. Es ist die Arbeitsgrundlage für dieRegionalentwicklung in unserer Region für die nächsten Jahre. In verschiedenen Arbeitsgruppendes Vereins, dem Regionalforum und den Gremien des Kreistags Werra-Meißner wird es zukünftigkontinuierlich diskutiert und weiterentwickelt.Die Erstellung des vorliegenden Konzepts basiert auf der Arbeit der unterschiedlichen Gremien, Ar-beitsgruppen und Initiativen des Vereins sowie des Regionalforums. Insgesamt wurden alle politi-schen Vertreter von Kreis, Kommunen, Behörden und Ämtern, regional relevante Institutionen,Vereine und Verbände sowie zahlreiche Einzelpersonen eingebunden. Die Abstimmung des Regio-nalen Entwicklungskonzeptes fand im Juni während der 2-tägigen Entwicklungswerkstatt in Hof-geismar statt. Die Grundlagen für die Arbeit während der Entwicklungswerkstatt wurden seit Januar2007 erarbeitet. Die Gebietsanalyse wurde mit professioneller Hilfe federführend vom VfR erstellt. Dabei wurden dieunterschiedlichen Themenfelder von den jeweiligen Fachbehörden bzw. Institutionen in der Region er-arbeitet. Darüber hinaus wurde ein Workshop ‚Innovationskompass’ durchgeführt. Durch diese Me-thode wird aufgezeigt, wo die Stärken bzw. Schwächen in einer Region liegen, um daraus Ansätze füreine Entwicklungsstrategie abzuleiten. Auf dieser Basis wurde dann die SWOT-Analyse durchgeführt.Der erste Entwurf für die Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes entstand während der Klau-surtagung des VfR Vorstands im Februar 2007. Mit professioneller Unterstützung wurden in zweiPhasen eine Evaluierung der vergangenen Förderperiode und eine Ideenwerkstatt durchgeführt,sowie die ersten Entwicklungsziele und Handlungsfelder benannt und ein Leitbildentwurf erarbeitet.Dies bildete die Arbeitsgrundlage für weitere Veranstaltungen. Der Entwurf des Regionalen Entwicklungskonzeptes wurde in verschiedenen Gruppen, Arbeitskrei-sen, auf Veranstaltungen und Workshops vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt. Die jeweiligenErgebnisse wurden nach dem Konsensprinzip und vor dem Hintergrund, die Arbeitsergebnisse in derEntwicklungswerkstatt im Juni einzubringen, abgestimmt.

Die wesentlichen Diskussions- und Arbeitsforen für das Regionale Entwicklungskonzept waren:• Forum Demografischer Wandel• Mitgliederversammlung VfR• Steuerungsgruppe Regionalforum• Entwicklungswerkstatt Hofgeismar

Das entscheidende Gremium zur Erarbeitung und Abstimmung des Regionalen Entwicklungskon-zeptes war die Entwicklungswerkstatt Hofgeismar. Dort wurden auf der Grundlage der SWOT-Ana-lyse die Entwicklungsziele überarbeitet und weiterentwickelt, das Leitbild abschließend diskutiertund mit großer Mehrheit (ca. 90%) beschlossen, die Handlungsfelder und Leitprojekte erarbeitetund weiterentwickelt. Darüber hinaus wurden für zahlreiche Einzelprojekte Verantwortliche benannt.Parallel zur Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes fand in vielen Kommunen, auf derBasis interkommunaler Zusammenarbeit, die Erarbeitung von lokalen Entwicklungskonzepten fürdas Förderprogramm Stadtumbau West statt. Darüber hinaus wurden im Rahmen von ‚Hessen 2050– Sichere Zukunft im demografischen Wandel, Modellprojekt Werra-Meißner-Kreis’ insgesamt dreiWorkshops für Kommunalpolitiker durchgeführt, die in Kooperation zwischen Werra-Meißner-Kreisund VfR umgesetzt wurden. Im Vordergrund stand die Projektentwicklung in den ThemenfeldernWirtschaft, Tourismus und Soziales. Die Ergebnisse aus den Entwicklungskonzepten, im Rahmen vonStadtumbau West, sowie aus den Workshops für Kommunalpolitiker sind ebenfalls in das RegionaleEntwicklungskonzept integriert worden.Das vorliegende Regionale Entwicklungskonzept ist das Ergebnis eines intensiven Arbeits- und Ab-stimmungsprozesses in der Region.

Page 89: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

4.2 Abfolge von UmsetzungsschrittenDie Abfolge und auch der zeitliche Rahmen der Umsetzungsschritte für die Realisierung der Leit-projekte gehen aus der Finanztabelle hervor. Die meisten Teilprojekte, die für eine erfolgreiche Um-setzung des Leitprojektes notwendig sind, können und sollen parallel umgesetzt werden. Allerdingsgibt es auch innerhalb der Leitprojekte Abhängigkeiten von Teilprojekten, so das beispielsweise re-gionale Spezialitäten erst dann in die Vermarktung gehen können, wenn sie entwickelt und auch inausreichender Anzahl produziert sind.

Zur Beurteilung von Projekten sind folgende Kriterien wesentlich:• Was sind die Ziele, stimmen sie mit dem Leitbild / Entwicklungskonzept überein?• Wer ist der Träger, wer sind die Beteiligten?• Welchen wirtschaftlichen Nutzen hat das Projekt?• Ist eine Nachhaltigkeit / Langfristigkeit gegeben?• Welchen Nutzen bringt das Projekt für die Region?• Welche neuen Wirtschaftsbeziehungen entstehen in welchen Bereichen?• Entstehen neue Arbeitsplätze / werden Arbeitsplätze gesichert?• Wo gibt es Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Projekten?

4.3 Zuständigkeiten und VerfahrensabläufeZuständig für die Umsetzung von LEADER-Maßnahmen ist der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V., der über ein professionelles Regionalmanagement verfügt und in enger Zusammenar-beit mit dem FB 8 Ländlicher Raum des Werra-Meißner-Kreises steht (vgl. 3.8). Die Aufgaben undOrganisation des Regionalmanagements werden federführend von der Geschäftsstelle umgesetzt.Ebenso obliegt ihr die Projektsteuerung, während die Projektentwicklung vom Vorstand wahrge-nommen wird. Die Einrichtung von Arbeits- und Projektgruppen wird überwiegend vom Vorstandaber auch, nach Bedarf, von der Mitgliederversammlung umgesetzt.

Leitprojekt: WirtschaftsentwicklungProjektskizze: Das Leitprojekt ‚Wirtschaftsentwicklung’ umfasst ein breites Spektrum das von klas-sischer Wirtschaftsförderung über den 3. Arbeitsmarkt , die Kulturwirtschaft bis hin zur Produktionund Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte reicht. Klassische Wirtschaftsförderung findet in allenBranchen des verarbeitenden Gewerbes und KMU statt. Hierzu gehören Förderungen für Existenz-gründer genauso wie die Unterstützung von Firmen bei Modernisierung und Erweiterung. Dieser Be-reich wird überwiegend durch EFRE gefördert, mit dem Ziel der Erhaltung und Schaffung vonArbeitsplätzen. Projekte wie Aufbau von Netzwerken zwischen Unternehmen und Schulen oder Aus-bildungsplatz-Börsen sollen Ausbildungsplätze schaffen. Die Familienfreundlichkeit von Unterneh-men in Bezug auf Arbeitnehmer und Kunden soll durch Beratungsangebote, regionaleZertifizierungen und Marketingaktionen ausgebaut werden. In dem Bereich der Landwirtschaft solldie Veredelung und Vermarktung regionaler Produkte gefördert werden, um eine hohe Wertschöp-fung zu erhalten. Die ‚Spezialitätenregion Werratal’, die im Leitprojekt ‚Region-Werratal’ umgesetztwird, ist ein Bereich der Umsetzung. Für die Kulturwirtschaft soll u.a. durch die Kulturhalle, E-Werk,ein überregional attraktives Kulturangebot geschaffen werden.Entwicklungsstand: Für alle Teilprojekte gibt es tragfähige Strukturen bzw. Netzwerke, die aufge-baut sind, und konzeptionelle Grundlagen, die vorliegen.Projektverantwortlich: Siegfried Rauer, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH

Leitprojekt: BioRegio HolzProjektskizze: Durch BioRegio Holz sollen verstärkt erneuerbare Energieträger zur Wärme- undStromerzeugung eingesetzt werden. Dabei sollen neueste Technologien verwendet aber auch ent-wickelt werden, beispielsweise die Technologieforschung zur Nutzung minderwertiger Biomassevon naturschutzrelevanten Kompensationsflächen und Biomasse als Kraftstoff. Wesentlich ist eben-falls die Nutzung der regionalen Ressourcen zur Erhöhung der Wertschöpfung in der Region, für dasbeispielsweise eine Logistik erarbeitet werden muss. Für die erfolgreiche Umsetzung ist eine ver-stärkte Öffentlichkeits- und Informationsarbeit notwendig, die u.a. durch Informationsbörsen unddie ‚Grünen Seiten’ umgesetzt werden soll.

89

Regionale Entwicklungsstrategie - Organisationsstruktur des Entwicklungsprozesses

Page 90: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Organisationsstruktur des Entwicklungsprozesses

90

Entwicklungsstand: Es gibt eine gute Basis an Potentialgutachten und ein hohes Engagement derVerbände und Institutionen vor Ort. Im Technologie und Anlagenbaubereich steht die Umsetzungan, während parallel dazu intensive Informations- und Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden muss.Projektverantwortlich: Henry Thiele, Werra-Meißner-Kreis

Leitprojekt: Region WerratalProjektskizze: ‚Region Werratal’ soll einen entscheidenden Beitrag zur Inwertsetzung und Nutzungdes touristischen Potentials leisten. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt im Aktiv- und Gesund-heitstourismus. Der Aktivtourismus hat seinen Schwerpunkt im Radwandern, Wasserwandern, Wan-dern und Reiten. Das Angebot im Wandern muss ausgebaut werden. Dafür ist beispielsweise dieEntwicklung und Umsetzung weiterer Qualitätswanderwege, wie der Werra-Burgen-Steig, notwen-dig. Das Wasserwandern soll am Werratalsee, u.a. mit einem Canada Camp, ausgebaut werden.Für den Gesundheitstourismus sollen neue und vor allem zielgruppenorientierte Produkte (Wellness,Ernährung) entwickelt werden. Das Teilprojekt ‚Spezialitätenregion Werratal’ soll die kulinarischenSpezialitäten aus der Region entwickeln und vermarkten. Ein weiterer Bereich ist die Inwertsetzungder Industriegeschichte und der Mythen und Sagen der Frau Holle. Ferner soll ein Qualitätsmana-gement und ein Qualifizierungsangebot für touristische Betriebe entwickelt werden.Entwicklungsstand: Für zahlreiche Projekte besteht eine feste Trägerschaft und es liegen fertigeKonzepte vor. Diese können sofort in die Umsetzung gehen. Einige wenige Teilprojekte müssen nochkonkretisiert und weiterentwickelt werden.Projektverantwortliche: Claudia Krabbes, Werratal-Tourismus Marketing GmbH

Leitprojekt: Geschichte und ‚Grünes Band’Projektskizze: Das Leitprojekt ‚Geschichte und Grünes Band’ ist ein länderübergreifendes Koope-rationsprojekt und steht für die Inwertsetzung der deutsch-deutschen Grenzgeschichte und für dieSchaffung eines länderübergreifenden Biotopverbundsystems. Für die Umsetzung des Biotopver-bundsystems sind ein Naturschutz- und Pflegekonzept sowie extensivierungs- und naturschutz-pflegerische Maßnahmen notwendig. Darüber hinaus sollen Maßnahmen im BereichUmweltlernen/Umweltpädagogik umgesetzt werden. Die Grenzgeschichte des 20. Jahrhunderts solldurch ein Netzwerk der historischen Orte sichtbar und erlebbar werden. Für die Umsetzung gibt esgute Ansatzpunkte im Grenzmuseum Schifflersgrund sowie auf der Jugendburg Ludwigstein.Entwicklungsstand: Für die Umsetzung der Teilprojekte gibt gute Strukturen von Institutionen undVerbänden. Ein Teil der Konzepte liegt vor und kann umgesetzt werdenProjektverantwortlicher: Lothar Seeger, Amt für Bodenmanagement, Abt. Flurneuordnung, Eschwege

Leitprojekt: Netzwerk DemografieProjektskizze: Das Leitprojekt ‚Netzwerk Demografie’ steht für die Veränderung der Bevölkerungs-struktur und den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten und Chancen. Ziel ist, den demografischenWandel aktiv zu gestalten und zu steuern, damit besonders für Familien und Senioren eine gute Le-bensqualität entwickelt wird. Die Schwerpunkte des Projektes liegen in der interkommunaler Zu-sammenarbeit, Wohnraumentwicklung, Stärkung und Modernisierung der Dorf- und Stadtkerne,Sicherung der Grund- und Nahversorgung, Ausbau der Seniorenwirtschaft, Stärkung des bürger-schaftlichen Engagements, Förderung der Lokalen Bündnisse für Familie sowie generationenüber-greifende Maßnahmen. Die Interkommunale Zusammenarbeit steht für den effektiveren Einsatzkommunaler Mittel gefördert werden. Damit das Wohnen in Dorf- und Stadtkernen wieder zunimmt,muss verstärkt Öffentlichkeitsarbeit geleistet und Gestaltungsvorschläge für familien- und senioren-gerechtes Wohnen entwickelt werden. Im Bereich Seniorenwirtschaft sollen der Dienstleistungssek-tor zielgruppenspezifisch vom klassischen Pflegeangeboten über kulturelle Angebote bis hin zurbedarfsgerechten Freizeitgestaltung entwickelt werden. Darüber hinaus sind zahlreiche Maßnahmenzur Verbesserung der Infrastruktur angedacht, die von bedarfsgerechten Wohnformen über die Kul-tur- oder Seniorenakademie bis hin zu generationenübergreifende Kommunikationszentren reichen. Entwicklungsstand: Es liegen zahlreiche Teilprojekte mit fertiggestellten Konzepten vor, bei denenauch die Trägerschaft geklärt sind. Sie können direkt in die Umsetzung gehen. Für einige Projektesteht jetzt die Konzeptentwicklung an.Projektverantwortliche: Sabine Wilke, Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.

Page 91: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

4.4 Realisierungsvorstellungen für Projekte und zusammenfassende Finanztabelle für LEADER-Maßnahmen

Kurzfristig umsetzbare Projekte im Jahr 2008

Die beschriebenen Projekte können im Jahr 2008 umgesetzt werden. Zusätzlich werden noch wei-tere Projekte im Jahr 2008 durchgeführt, für die ebenfalls eine Unterstützung durch LEADER-Mittelnotwendig ist.

91

Regionale Entwicklungsstrategie - Finanztabelle für LEADER-Maßnahmen 2008

Projekt Träger Kosten Zuschuß

Gesamtkonzept Wanderwegenetz,Beschilderung Gestaltung

Werratal-Tourismus Marketing GmbH

40.000 € 20.000 €

Einrichtung von Übernachtungsmög-lichkeiten in Baumhäusern.

Privat 25.000 € 7.500 €

Aufbau eines Internetshops für Spezialitätenregion Werratal

Verein für Regionalent-wicklung WM e.V. (VfR)

15.000 € 10.500 €

Konzept für das Biotopverbundsy-stem ‚Grünes Band’

Naturpark Meißner-Kaufunger Wald

20.000 € 10.000 €

Schüler-Geschichtspark, Burg Ludwigstein

Burg Ludwigstein 20.000 € 6.000 €

Konzeptentwicklung für generationen-freundliche Infrastruktur

VfR 10.000 € 7.000 €

Konzeptentwicklung zur Verbesserungder Grund- und Nahversorgung füralle Generationen

VfR 10.000 € 7.000 €

Erarbeitung einer Studie über Einspa-rungspotentiale durch interkommu-nale Zusammenarbeit

VfR 15.000 € 10.500 €

Erstellung einer Kosten-Nutzen-Rech-nung der kommunalen Infrastruktur beianhaltender rückläufiger Bevölkerung

VfR 10.000 € 7.000 €

Steigerung der Attraktivität für dasHaus der Jugend, Reichenbach (Investitione) (2007)

Eigenbetrieb Gebäude-management WM

74.790 € 37.395 €

Schulungs- und Begleitmaßnahmen zurSteigerung der Attraktivität für dasHaus der Jugend, Reichenbach (2007)

Eigenbetrieb Gebäude-management WM

12. 058 € 6.029 €

Konzeptentwicklung für den Aufbauregionaler Wirtschaftskreisläufe (Land-wirtschaft, Gastronomie)

VfR 5.000 € 3.500 €

Zertifizierungsmaßnahmen für famili-enfreundliche Betriebe

Wirtschaftsförderungsge-sellschaft Werra-Meiß-ner-Kreis

5.000 € 2.500 €

SUMME 261.848 € 134.924 €

Page 92: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

5 Erfolgskontrolle und ProgrammfortschreibungJede Evaluierung dient einem bestimmten Zweck, wie z.B. aus laufenden oder abgeschlossenenProjekten zu lernen. Eine Erfolgskontrolle ist eine Evaluierung, bei der die Frage nach der Erreichungder Ziele eines Projekts oder Konzepts im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Sie wird nach Be-endigung eines Projekts bzw. der Implementation eines Konzepts durchgeführt. Damit die Umstände,die zu dem festgestelltem Ergebnis geführt haben, nachvollziehbar sind, ist es hilfreich schon wäh-rend der Laufzeit des Projekts eine prozessbegleitenden Evaluierung durchzuführen.

Für einen optimierten Prozess und zur Überprüfung der Ziele werden vom Verein für Regionalent-wicklung sowohl während, als auch nach Abschluss der Projekte Evaluierungsschritte durchgeführt.

ErfolgskontrolleBei der Erfolgskontrolle werden die tatsächlich erreichten Ergebnisse mit dem in den Zielen defi-nierten Zustand verglichen. Mit dem Vergleich alleine ist aber noch keine Aussage über den Erfolgdes Projekts möglich, denn das Ergebnis - wir haben ein Ziel bis zu einem bestimmten Grad erreicht- muss erst noch bewertet werden: ist das Ergebnis zufrieden stellend? War das Projekt somit er-folgreich?

Der erste Schritt in der Erfolgskontrolle ist daher, nach Abschluss des Projekts Zielerreichungskon-trolle durch zu führen, Es ist zu klären, ob die angestrebten Zielgrößen erreicht bzw. bis zu welchemGrad sie erreicht worden sind. Dieser Zielerreichungsgrad ist eine Messziffer zur Feststellung der Wir-kung einer Planung. Um den Vergleiche vorzunehmen, müssen die Ausgangssituation und Datenüber Einflussfaktoren bekannt sein. Folgende Fragen sind daher zu beantworten:

• Wurden die Maßnahmen so umgesetzt wie geplant?• Wo gab es Abweichungen/Änderungen in der Maßnahmenumsetzung?• Wann und in welchem Ausmaß gab es die Abweichungen?• Erreichen die Maßnahmen das Ziel/die Zielgruppe?• Wurden (Teil-)Zielsetzungen erreicht?

Als weiterer Schritt erfolgt die Ermittlung des Erfolgs. Dafür ist der nachträglich feststellbare Zieler-reichungsgrad die Ausgangsbasis. Darüber hinaus ist es aber sinnvoll, den gesamten Prozess desProjektes bzw. der Konzeptumsetzung zu berücksichtigen. Denn was soll als Erfolg gelten? Nur die100% Erreichung des Ziels oder schon eine nachvollziehbare Veränderung gegenüber der Aus-gangssituation? Es ist zu berücksichtigen, dass Projektergebnisse vielen Einflüssen unterliegen, dieoft nicht von der Projektgruppe selbst zu steuern sind wie z.B. die Preisentwicklung im Bereich er-neuerbare Energien. Die Frage nach dem Erfolg ist also eine durch die Verantwortlichen und Betei-ligten eines Projekts bzw. für jedes im einem Konzept genannten Ziel separat zu leistende Aufgabeim Rahmen der Erfolgskontrolle.

Prozessbegleitende EvaluierungDie prozessbegleitende Evaluierung dokumentiert Veränderungen während der Projektlaufzeit bzw.der Umsetzung eines Konzepts. Fortlaufenden wird die Frage untersucht „sind wir noch auf dem rich-tigem Weg?“. Außerdem können damit Zielunklarheiten und Nebenwirkungen berücksichtigt werden.

Sowohl für die Erfolgskontrolle als auch für das Monitoring des Projekts bzw. der Umsetzung desKonzepts ist es notwendig, kontinuierlich Daten zu erheben bzw. zu dokumentieren. Sie sind dieGrundlage, um währenddem Prozess feststellen zu können, wie sich ein Projekt entwickelt, wasnach Plan läuft und wo ggf. korrigiert werden muss. Damit kann nicht nur der Prozess beurteilt wer-den – läuft das Projekt so wie es soll? – sondern die Daten sind auch die Grundlage für eine Zwi-schen-/Bilanz – ist das Projekt - bis jetzt - auf dem richtigen Weg, ist es ein Erfolg? Dafür solltenDaten ermittelt werden, mit denen die folgenden Fragen beantwortet werden können:

Regionale Entwicklungsstrategie - Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung

92

Page 93: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

• Sind die Projekte durchführbar?• Wer ist am Projekt beteiligt?• Wie sind die Verantwortungsstrukturen?• Was wurde schon umgesetzt?• Was wurde nicht umgesetzt? Warum?• Welche Wirkungen gehen von dem Projekt (bereits) aus?• Gibt es unerwartete Effekte?• Welche Veränderungen sind aufgetreten?• Tragen die bis jetzt erreichten Ergebnisse zur Umsetzung des Ziels bei?

Aber die Sammlung der Daten ist noch nicht ausreichend. Sie müssen interpretiert und bewertetwerden. Während des Prozesses müssen in jedem einzelnen Projekt „Meilensteine“ definiert werden,die sagen, in welcher Zeit welcher Umsetzungsgrad des Projekts angestrebt ist, die also den „Rei-severlauf“ erkennen lassen. Erreicht man diese Wegmarken nicht, muss eine Antwort darauf gefun-den werden: warum haben wir das nicht erreicht? Dafür kann es viele Gründe geben, die teilweisebeeinflussbar, teilweise nicht beeinflussbar sind. Die Beantwortung der Frage hilft, den Prozess andie tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen.

IndikatorenDie zu dokumentierenden Daten müssen es ermöglichen, eine Aussage über Verlauf und Ergebniseines Projekts zu machen und diese zu beurteilen. Diese Daten sind als Indikatoren entweder zähl-und messbar oder sie spiegeln Meinungen und Einschätzungen wieder. Die Auswahl der Indikato-ren ergibt sich entsprechen der in den Maßnahmen bzw. Projekten formulieren operationalisiertenZielen. Im Handlungsfeld Tourismus wird z.B. als die Einrichtung von 5 barrierefreien Wanderwegengenannt. Der Indikator lässt sich leicht ermitteln: es ist die nach Abschluss des Projekts tatsächli-che Anzahl der Wanderwege. Geht es mehr um Qualitäten - wie z.B. bei einer „guten Qualität desHotellerie- und Gastgewerbes“ - müssen neben messbaren Indikatoren, wie Anzahl qualifizierterTeilnehmer auch Indikatoren hinzugezogen werden, die ein Bild zur Veränderung der Servicementa-lität wiedergeben . Es ist z.B. durch Befragungen möglich, von den Gästen zu erfahren, wie sie dieQualität einschätzen - was letztendlich das Ziel der Qualifizierungsmaßnahmen ist.

Die Abbildung fasst die im Zusammenhang der Evaluierung genannten Begrifflichkeiten noch einmalanschaulich zusammen.

93

Regionale Entwicklungsstrategie - Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung

Page 94: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung

94

Evaluierungsbegrifflichkeiten

Page 95: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Welche und wie viele Indikatoren notwendig sind, hängt einmal von den Zielen ab und von dem Prä-zisionsgrad der Ziele. In einem konkreten Projekt müssen andere Faktoren berücksichtigt werden alsbei übergeordneten Zielen, die eher Verbesserungen für die gesamte Region ausdrücken. Außer-dem muss sich der Aufwand zur Erhebung der Indikatoren in Grenzen halten, sie dürfen nicht zur„Hauptarbeit“ werden.

Die Koordination und Organisation für die Erhebung obliegt dem Verein für Regionalentwicklung . Fürdie Interpretation der Daten sollen die Projektgruppen bzw. die Arbeitskreise des Regionalforumshinzu gezogen werden. Bei Befragungen wird aus Gründen der Neutralität ggf. ein externer Evalua-tor hinzugezogen werden.

Indikatoren für die Erfolgskontrolle der Strategischen ZieleIm folgenden ist beispielhaft für das Handlungsfeld Tourismus und das dazugehörige strategischeEntwicklungsziel aufgeführt, welche Indikatoren für die Erfolgskontrolle genutzt werden sollen bzw.können. Dazu sind in der Übersicht dem strategischen Entwicklungsziel die in Kap. 2 genanntenZiele zugeordnet, die wiederum in operationalisierte Ziele aufgeschlüsselt sind. Das ist notwendig,da nur mit Zielgrößen eine einfache Erfolgskontrolle möglich ist. Aus den operationalisierten Zielensind Indikatoren abgeleitet und Hinweise zur den entsprechenden Erhebungsmethoden gegeben.

Diese Indikatoren müssen dann für die jeweiligen Projekte für eine prozessbegleitende Evaluierungweiter verfeinert werden. Die prozessbegleitende Evaluierung findet in erster Linie auf der Ebene derProjekte statt, in ihnen müssen die o.g. „Meilensteine“ definiert werden. Gleichzeitig sind die dort er-hobenen Daten wiederum eine wichtige Grundlage für die Erfolgskontrolle.

Darüber hinaus muss ein kontinuierlicher Diskurs in den Projekten und zwischen den Projekten be-gonnen werden, woran jeweils „Erfolg“ festgemacht werden soll: „wenn wir .....erreicht haben, wer-ten wir das bereits als Erfolg“.

Die Erfolgskontrolle auf der Ebene der Strategischen Ziele und die Erfahrungen aus der prozessbe-gleitenden Evaluierung der einzelnen Projekte liefern die Grundlage für die Fortschreibung des re-gionalen Entwicklungskonzepts. Sie sind die Grundlage für qualifizierte Aussagen über zukünftigeKurskorrekturen bzw. die Fortschreibung von bewährten Ansätzen und Strategien.

95

Regionale Entwicklungsstrategie - Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung

Page 96: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung

96

Han

dlu

ng

sfel

d T

ou

rism

us

Str

ateg

isch

es

En

twic

k-lu

ng

szie

l

Zie

le

Op

erat

ion

alis

iert

e Z

iele

In

dik

ato

ren

Dat

ener

heb

un

gsm

eth

od

e

Wer

rata

l zum

Güt

esie

gel

und

zur

Sub

dest

inat

ion

wei

-te

rent

wic

keln

- Z

ahl d

er G

äste

ankü

nfte

und

Ü

bern

acht

unge

n su

kzes

sive

er

höhe

n in

kl. T

ages

gäst

e -

das

durc

hsch

nittl

iche

Aus

ga-

bepo

tent

ial d

er T

ouris

ten

in d

er

Reg

ion

erhö

hen.

- S

chaf

fung

von

des

tinat

ions

be-

zoge

nen

Ver

mar

ktun

gsko

ope-

ratio

nen

- E

ffizi

ente

ren

Ein

satz

der

ins-

gesa

mt z

ur V

erfü

gung

ste

hen-

den

Mitt

el fü

r di

e V

erm

arkt

ung

- Z

ahl d

er G

äste

ankü

nfte

- Z

ahl d

er Ü

bern

acht

unge

n

- V

erw

eild

auer

der

Gäs

te

- A

rt u

nd A

nzah

l von

Ver

mar

k-tu

ngsp

lattf

orm

en

- A

usw

ertu

ng v

orha

nden

er U

n-te

rlage

n un

d S

tatis

tiken

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

Pro

dukt

entw

ickl

ung

für

Ge-

sund

heit

und

Wel

lnes

s -

Zie

lgru

ppen

kon

zent

riert

an-

spre

chen

-

Auf

bau

betr

iebl

iche

r zi

elgr

up-

peno

rient

iert

er K

oope

ratio

nen

- P

rodu

kte

entw

icke

ln

- A

nzah

l der

neu

en, q

ualit

ativ

ho

chw

ertig

en P

rodu

kte

- A

nzah

l bet

riebl

iche

r K

oope

ra-

tione

n

- B

efra

gung

en z

ur Q

ualit

ät u

nd

Aus

richt

ung

der

Pro

dukt

e

- A

usw

ertu

ng v

on U

nter

lage

n

- B

efra

gung

vor

, wäh

rend

und

am

End

e de

r P

rodu

kten

wic

k-lu

ng

Akt

ivur

laub

für

Wan

dern

, W

asse

rwan

dern

, Rad

wan

-de

rn u

nd R

eite

n au

sbau

en

- A

ngeb

otse

ntw

ickl

ung:

Ang

ebo-

te im

Wan

derr

eite

n er

höhe

n;

Ang

ebot

e fü

r W

asse

rwan

dern

er

höhe

n

- A

ufba

u vo

n K

oope

ratio

nen

- Im

ageg

ewin

n fü

r R

adw

ande

rn

durc

h gu

te R

adw

ande

rweg

e

- A

nzah

l der

Ang

ebot

e im

Wan

-de

rrei

ten

- A

nzah

l der

Ang

ebot

e fü

r W

as-

serw

ande

rn

- B

efra

gung

zum

Imag

e vo

r un

d na

ch d

er U

mse

tzun

g vo

n P

ro-

jekt

en

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

Weiterentwicklung des Aktiv- und Gesundheitstourismus

Aus

bau

des

Weg

enet

zes

für

Wan

dere

r -

Anz

ahl d

er Q

ualit

ätsw

ande

r-w

ege

um 2

erh

öhen

- Q

ualit

ät d

es W

ande

rweg

enet

-ze

s er

höhe

n

- A

nzah

l Qua

lität

swan

derw

ege

- E

rhöh

ung

der

Anz

ahl d

er g

e-fü

hrte

n W

ande

rung

en

- A

usw

ertu

ng U

nter

lage

n

- D

okum

enta

tion

und

Aus

wer

-tu

ng z

ur N

achf

rage

nac

h ge

-fü

hrte

n W

ande

rung

en

Page 97: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

97

Regionale Entwicklungsstrategie - Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung

Str

ateg

isch

es

En

twic

k-lu

ng

szie

l

Zie

le

Op

erat

ion

alis

iert

e Z

iele

In

dik

ato

ren

Dat

ener

heb

un

gsm

eth

od

e

Pro

dukt

entw

ickl

ung

für

Sen

iore

n (A

ktiv

urla

ub)

- E

inric

hten

von

5 b

arrie

refr

eien

W

ande

rweg

en

- 1

0 Le

istu

ngsb

esch

reib

unge

n fü

r R

ad-

und

Wan

derw

ege

ausb

auen

- E

ntw

ickl

ung

von

5 P

ausc

hal-

ange

bote

n

- Z

ielg

rupp

ensp

ezifi

sche

Ver

-m

arkt

ung

- A

nzah

l bar

riere

frei

e W

ande

r-w

ege

- A

nzah

l Lei

stun

gsbe

schr

eibu

n-ge

n

- A

nzah

l P

ausc

hala

ngeb

ote

- A

rt u

nd A

nzah

l von

Ver

mar

k-tu

ngsp

lattf

orm

en

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

- B

efra

gung

en z

ur Z

ielg

rupp

en-

konf

orm

ität

Neu

e P

rodu

kte

für

den

Land

tour

ism

us e

ntw

icke

ln

- S

chaf

fung

neu

er U

nter

kunf

ts-

form

en: 2

Ein

richt

unge

n m

it be

sond

eren

Übe

rnac

htun

gs-

form

en fü

r de

n T

ouris

mus

- A

nzah

l ges

chaf

fene

r be

sond

e-re

r Ü

bern

acht

ungs

form

en

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

Spe

zial

itäte

nreg

ion

Wer

ra-

tal

- E

ntw

ickl

ung

neue

r ku

linar

i-sc

her

Spe

zial

itäte

n: 1

Inte

rnet

-sh

op fü

r ku

linar

isch

e S

pezi

ali-

täte

n; 1

‚Spe

zial

itäte

nmar

kt’

etab

liere

n

- V

erm

arkt

ungs

plat

tform

auf

-ba

uen:

1 P

rintm

ediu

m z

ur

Ver

mar

ktun

g

- A

ufba

u vo

n K

oope

ratio

nen:

A

ufba

u ei

nes

Net

zwer

kes

mit

5 O

rgan

isat

ione

n fü

r ei

ne g

e-m

eins

ame

Ver

mar

ktun

g

- A

nzah

l neu

er k

ulin

aris

cher

S

pezi

alitä

ten,

Int

erne

tsho

p un

d S

pezi

alitä

tenm

arkt

- A

nzah

l Prin

tmed

ien

- A

nzah

l Ver

öffe

ntlic

hung

en

- A

nzah

l der

Zus

amem

nsch

lüs-

se v

on V

erm

akte

rn b

zw. E

r-ze

uger

n un

d V

erm

arkt

ern

- E

inst

ellu

ng v

on V

erm

arkt

ern

und

Kun

den

zu W

erra

-S

pezi

alitä

ten

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

- B

efra

gung

wäh

rend

und

nac

h A

bsch

luss

der

Ein

führ

ung

von

Spe

zalit

äten

Nat

ursc

hutz

proj

ekt „

Grü

nes

Ban

d“ a

usba

uen

- N

atur

schu

tz-

und

Pfle

geko

n-ze

pt e

rste

llen

- D

euts

ch-d

euts

che

Gre

nzge

-sc

hich

te s

icht

bar

und

erle

bbar

m

ache

n: E

rste

llung

ein

es

The

men

pfad

es

- A

nzah

l der

Nat

ursc

hutz

- un

d P

flege

konz

epte

- Lä

nge

und

Aus

bauq

ualit

ät d

es

The

men

pfad

s

- E

inst

ellu

ng d

er N

utze

r zu

m

The

men

pfad

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

- B

efra

gung

von

Tou

riste

n zu

r Q

ualit

ät d

er T

hem

enst

atio

nen

und

zur

The

men

verm

ittlu

ng

Page 98: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Regionale Entwicklungsstrategie - Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung

98

Str

ateg

isch

es

En

twic

k-lu

ng

szie

l

Zie

le

Op

erat

ion

alis

iert

e Z

iele

In

dik

ato

ren

Dat

ener

heb

un

gsm

eth

od

e

Nat

urer

lebn

isra

um N

atur

-pa

rk M

eiß

ner-

Kau

fung

er

Wal

d au

sbau

en

- W

eite

rent

wic

klun

g de

r W

ande

rinfr

astr

uktu

r -

Um

fang

und

Qua

lität

des

Aus

-ba

us d

es W

ande

rweg

esys

-te

ms

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

Indu

strie

gesc

hich

te s

icht

bar

und

erle

bbar

mac

hen

- E

ntw

ickl

ung

neue

r In

dust

ripfa

-de

: 2 T

hem

enpf

ade

erst

elle

n -

Läng

e un

d A

usba

uqua

lität

des

T

hem

enpf

ads

- E

inst

ellu

ng d

er N

utze

r zu

m

The

men

pfad

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

- B

efra

gung

von

Tou

riste

n zu

r Q

ualit

ät d

er T

hem

enst

atio

nen

und

zur

The

men

verm

ittlu

ng

Mär

chen

und

Myt

hen

der

Fra

u H

olle

tour

istis

ch n

utz-

bar

entw

icke

ln

- P

rodu

kten

twic

klun

g: 1

The

-m

enpf

ad e

rste

llen;

1 T

ouris

ti-sc

he B

rosc

hüre

ers

telle

n

- Lä

nge

und

Aus

bauq

ualit

ät d

es

The

men

pfad

s

- E

inst

ellu

ng d

er N

utze

r zu

m

The

men

pfad

- U

mse

tzun

gsst

and

Bro

schü

re

- B

efra

gung

zur

Qua

lität

der

B

rosc

hüre

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

- de

r T

hem

enst

atio

nen

und

zur

The

men

verm

ittlu

ng

- B

efra

gung

von

Tou

riste

n zu

Q

ualit

ät u

nd N

utze

n de

r B

ro-

chür

e

Gut

e Q

ualit

ät in

Gas

tron

o-m

ie u

nd H

otel

lerie

-

Qua

lifiz

ieru

ngsm

aßna

hmen

für

Hot

elle

rie u

nd G

astr

onom

ie

durc

hfüh

ren

- D

urch

führ

ung

eine

s Q

ualit

äts-

man

agem

ent

- A

nzah

l der

Kla

ssifi

zier

ten

Ho-

telb

etrie

be

- A

nzah

l der

Kla

ssifi

zier

ten

Be-

trie

be m

it F

erie

nwoh

nung

en/-

Häu

sern

- A

nzah

l der

Kla

ssifi

zier

ten

Be-

trie

be fü

r B

ett u

nd B

ike

- E

inst

ellu

ng d

er N

utze

r un

d A

n-bi

eter

zur

Qua

lität

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

- B

efra

gung

von

Tou

riste

n un

d A

nbie

tern

zur

Qua

lität

der

Ho-

telle

rie u

nd G

astr

onom

ie

Koo

pera

tion

mit

Nac

hbar

-re

gion

en a

usba

uen

- D

ie Z

usam

men

arbe

it m

it de

n N

achb

arre

gion

en (

Thü

ringe

n,

Hes

sen,

Nie

ders

achs

en)

erhö

-he

n.

- A

nzah

l der

gem

eins

amen

Pro

-je

kte

- E

inst

ellu

ng d

er K

oope

ratio

ns-

part

ner

zur

Zus

amm

enar

beit

- A

usw

ertu

ng v

on P

roje

ktun

ter-

lage

n

- B

efra

gung

der

Koo

pera

tions

-pa

rtne

r zu

m N

utze

n de

r ge

-m

eins

amen

Pro

jekt

e

Page 99: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

6. ZusammenfassungDie Region Werra-Meißner ist durch die politische Verwaltungsgrenze des Werra-Meißner-Kreises ab-gegrenzt. In diesem Gebiet arbeitet der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. seit 1995und hat an den Programmen LEADER II und LEADER + als anerkannte Lokale Aktionsgruppe teil-genommen. Darüber hinaus hat die Region in den letzten Jahren im Wesentlichen die Strukturför-derprogramme Dorferneuerung, einfache Stadterneuerung, Programme der Landschaftspflege undFlurneuordnung, EFRE, ESF und Förderungen aus der Gemeinschaftsaufgabe genutzt.

Der Werra-Meißner-Kreis gehört zu den strukturschwachen ländlichen Regionen in Hessen und istmit am stärksten von dem Rückgang der Bevölkerung und einer steigenden Überalterung betroffen.Durch fehlende Arbeitsplätze (10,2 % Arbeitslosenquote 2006) und ein geringes Angebot an Aus-bildungsplätzen ist die Abwanderung sehr hoch und der Bevölkerungsrückgang vollzieht sich nochschneller als prognostiziert.

Die wichtigsten Wirtschaftsbranchen im Werra-Meißner-Kreis sind Maschinen-, Anlagen- und For-menbau, Holz-, Papier- und Druckgewerbe, Textil, Steine und Erden, Ernährung und Kunststoffver-arbeitung. Die Zahl der Betriebe des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 20 Beschäftigtenging von 93 Betrieben im Jahr 1997 auf 76 Betriebe im Jahr 2006 zurück. Gründe sind vor allem In-solvenzen oder Betriebsverlagerungen. Geprägt ist der Werra-Meißner-Kreis durch kleine und mit-telständische Betriebe, von denen etwa 3.400 Betriebe der insgesamt über 3.850 Betriebe, wenigerals zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahr 2006 zu verzeichnen hatten. Diese Be-triebe zeigen eine zunehmende Innovations- und Entwicklungsbereitschaft. Ein leicht aufstrebenderBereich ist auch der Dienstleistungssektor.

Ein weiterer Wirtschaftsbereich ist die Landwirtschaft. Es gibt noch ca. 1.000 landwirtschaftlicheBetriebe, von denen 30% haupt- und 70 % nebenberuflich geführt werden und eine Gesamtflächevon fast 25.000 ha Ackerland und 13.000 ha Grünland bewirtschaften. Im Raum der Stadt Witzen-hausen, geprägt durch die Universität Kassel, ist ein Großteil der insgesamt 67 Betriebe des ökolo-gischen Landbaus ansässig. Es gibt einen hohen Anteil von diversifizierten Betrieben, durch den eingutes Potential für die Entwicklung regionaltypischer Produkte vorhanden ist.

Der Tourismus hat in der Region in den letzten 10 Jahren einen Übernachtungsrückgang von über 35% hinnehmen müssen. Seit den letzten 2 Jahren gibt es in der Region durch Modernisierungen in derKur- und Heilbäder Stadt Bad Sooden-Allendorf und verschiedenen Ansätzen für den Ausbau des Ak-tivtourismus (Werratal-Radweg, Wanderwelt Naturpark Meißner) gute Entwicklungspotentiale.

Im Bereich der Energiewirtschaft verfügt der Werra-Meißner-Kreis über ein hohes Biomassepoten-tial aus der Land- und Forstwirtschaft, das derzeit noch ungenutzt ist (vgl. 1.4.4.2). Darüber hinausbesteht durch die Vielzahl der Institutionen und Ingenieurbüros im Raum Witzenhausen eine sehrhohe Branchenkompetenz zur Nutzung regenerativer Energieträger. Zusätzlich wurden in den let-zen Jahren zahlreiche Projekte zur Nutzung regenerativer Energieträger sowie F+E Projekte umge-setzt. Hier gibt es ein noch hohes ungenutztes Entwicklungspotential.

Die Lebensqualität im Werra-Meißner-Kreis ist durch den vielfältigen landschaftlichen Raum sehrhoch. Es gibt einen sehr hohen Anteil an Schutzgebieten, beispielsweise sind 30 % der Gesamtflä-che Natura 2000 (Hessenweit durchschnittlich nur 20,9 %) und dementsprechend ist auch die Um-weltqualität sehr gut. Das Schul- und Bildungsangebot weist ein breites Spektrum mit guter Qualitätauf und ist zurzeit noch quantitativ flächendeckend ausreichend. Das kulturelle Angebot hat sich inden letzten Jahren gut entwickelt und ist noch weiter ausbaufähig. Die Aufgaben der Daseinsfürsorgesind derzeit noch erfüllt, aber es zeichnen sich deutliche Problembereiche (Mobilität, „Landärzte“) fürdie langfristige Versorgung von peripheren Ortschaften ab.

99

Zsammenfassung

Page 100: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

Die nachhaltige Entwicklungsstrategie für den Werra-Meißner-Kreis baut auf die Stärken und diehohen Entwicklungspotentiale der Region auf. Dabei werden Entwicklungsbereiche wie der demo-grafische Wandel als Chance zur Gestaltung genutzt. Dafür steht auch das Leitbild der Region:

Nachhaltige Entwicklung der Lebensqualität mit den Menschen der Region

• Perspektiven für alle Generationen• wirtschaftliche Weiterentwicklung mit den Ressourcen der Region• Erhalt der natürlichen und kulturellen Vielfalt

Unter dem Motto: Region Werra-Meißner – Mittendrin statt Außenvor wurden in der Region vierHandlungsfelder mit strategischen Entwicklungszielen erarbeitet. In jedem Handlungsfeld sind dieals Querschnittshandlungsfelder benannten Bereiche Qualifizierung, mit Qualifizierungsmaßnahmenfür Haupt- und Ehrenamtliche, und regionale Identität, die sich oft auf regionale Wertschöpfungs-ketten beziehen und Maßnahmen, die zur Steigerung der Lebensqualität beitragen, enthalten.

1. Regionale Wertschöpfung / WirtschaftsressourcenDas übergeordnete strategische Entwicklungsziel ist die ‚Erhöhung der regionalen Wertschöpfungund die Stärkung der Wirtschaft’. Es bezieht sich überwiegend auf die Stärkung der Landwirtschaft,die Unterstützung der kleinen und mittleren Unternehmen und den Ausbau der Kulturwirtschaft. Dabeistehen die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe sowie die Förde-rung familienfreundlicher Betriebe für Arbeitnehmer und Kunden im Vordergrund. Hierdurch sollen Ar-beits- und Ausbildungsplätze erhalten und geschaffen und weiche Standortsfaktoren gestärkt werden.

2. Erneuerbare EnergienDas übergeordnete strategische Entwicklungsziel ist die ‚Erhöhung des Einsatzes von regenera-tiven Energieträgern bis zum Jahre 2015 auf 20%’. Dafür sollen verstärkt erneuerbare Energie-träger zur Strom und Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzungvon Biomasse, wobei ein Bereich die Technologieforschung zur Nutzung minderwertiger Biomasse(Kompensationsflächen) ist. Darüber hinaus sollen Energieeinsparmaßnahmen umgesetzt, Kompe-tenzbündnisse geschaffen und viel Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden. Dadurch sollen Arbeits-und Ausbildungsplätze entstehen und eine hohe Wertschöpfung in der Region verbleiben.

3. Touristische EntwicklungDas übergeordnete strategische Entwicklungsziel ist die ‚Weiterentwicklung des Aktiv- und Ge-sundheitstourismus’. Die Region verfügt über ein ausgesprochen hohes Entwicklungspotential imTourismus und hat sich in den letzten Jahren für den touristischen Markt neu aufgestellt. Im Vorder-grund steht die Weiterentwicklung des Aktiv- und Gesundheitstourismus. Es soll eine zielgruppen-orientierte Produktentwicklung und Vermarktung umgesetzt werden. Daneben sollen Angebote undProdukte für die Themen Industriepfade, Frau Holle und kulinarische Spezialitäten entwickelt wer-den. Insgesamt sollen qualitativ hochwertige Produkte entstehen. Demzufolge soll die Tourismus-wirtschaft steigen, Arbeitsplätze sichern und die Lebensqualität erhöhen.

4. Demografischen Wandel gestaltenDas übergeordnete strategische Entwicklungsziel ist die ‚Verbesserung des Lebensraums für Fa-milien und Senioren’. Dafür sollen Stadt- und Dorfzentren gestärkt, öffentliche Infrastruktur erhalten,Wohnformen für alle Generationen angeboten und ein bedarfgerechtes Beratungs-, Betreuungs- undFreizeitangebot für Senioren und Familien entwickelt werden. Demnach soll die Lebensqualität be-sonders für Senioren und Familien steigen und eine Stabilisierung der Bevölkerungszahlen einsetzen.

Für die kommende Förderperiode wurden die folgenden fünf zentralen Leitprojekte benannt. Injedem Leitprojekt werden verschiedene Projekte der überregionalen Kooperation umgesetzt, die hiernicht im einzelnen benannt sind. .

1. Wirtschaftsentwicklung: Das Leitprojekt ‚Wirtschaftsentwicklung’ umfasst ein breites Spektrum,das von klassischer Wirtschaftsförderung über den 3. Arbeitsmarkt , die Kulturwirtschaft, Ausbil-

Zsammenfassung

100

Page 101: Regionales Entwicklungskonzept Werra-Meiß · PDF fileRegionales Entwicklungskonzept Werra-Meißner Bewerbung der Lokalen Aktionsgruppe Werra-Meißner für den Wettbewerb LEADER 2007

dungsplatz-Börsen, Familienfreundlichkeit von Unternehmen bis hin zur Produktion, Veredelung undVermarktung landwirtschaftlicher Produkte reicht. Dieses Leitprojekt wirkt in allen Handlungsfeldern.

2. BioRegio Holz: Durch BioRegio Holz sollen verstärkt HHS- und Pelletfeuerungsanlagen eingesetztwerden. Die Technologieforschung zur Nutzung minderwertiger Biomasse, Nutzung von Biomasseals Biokraftstoff und Logistikkonzepte sollen umgesetzt werden. Eine verstärkte Öffentlichkeits- undInformationsarbeit soll umgesetzt werden. Dies Leitprojekt wirkt vor allen in die Handlungsfelder ‚Er-neuerbare Energien’ und ‚Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsressourcen’.

3. Region Werratal: Im Leitprojekt Region Werratal sollen besonders Maßnahmen zur Produktent-wicklung stattfinden. Angebotserweiterungen im Aktiv- und Gesundheitstourismus, speziell Rad-wandern, Wasserwandern, Wandern und Reiten sowie in den Bereichen der Industriegeschichte undder Mythen und Sagen der Frau Holle sollen umgesetzt werden. Maßgeblich ist hier auch die Durch-führung eines Qualitätsmanagement. Dieses Leitprojekt wirkt vor allem in die Handlungsfelder ‚Tou-ristische Entwicklung’ und ‚Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsressourcen’.

4. Geschichte und ‚Grünes Band’: Das Leitprojekt ist ein länderübergreifendes Kooperationspro-jekt und steht für die Inwertsetzung der deutsch-deutschen Grenzgeschichte und für die Schaffungeines länderübergreifenden Biotopverbundsystems. Hier soll durch ein Naturschutz- und Pflege-konzept ein Biotopverbundsystem entstehen. Des weiteren sollen Maßnahmen zur Grenzgeschichtedes 20. Jahrhunderts umgesetzt werden, die die historischen Orte sichtbar und erlebbar machen.Dies Leitprojekt wirkt vor allem in die Handlungsfelder ‚Touristische Entwicklung’ und ‚RegionaleWertschöpfung/Wirtschaftsressourcen’.

5. Netzwerk Demografie: In diesem Leitprojekt sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die zu ef-fektiver interkommunaler Zusammenarbeit führen und die Wohnraumentwicklung soll dem Bedarf an-gepasst werden. Im Bereich Seniorenwirtschaft sollen der Dienstleistungssektorzielgruppenspezifisch vom klassischen Pflegeangeboten über kulturelle Angebote bis hin zur be-darfsgerechten Freizeitgestaltung entwickelt werden. Darüber hinaus sind zahlreiche Maßnahmen zurVerbesserung der Infrastruktur für Familien und Senioren angedacht, die von bedarfsgerechtenWohnformen, Beratungs- und Betreuungsangeboten über die Kultur- oder Seniorenakademie bishin zu generationenübergreifenden Kommunikationszentren reichen. Dieses Leitprojekt wirkt vorallem in die Handlungsfelder ‚Demografischen Wandel gestalten’, ‚Touristische Entwicklung’ und‚Regionale Wertschöpfung/Wirtschaftsressourcen’.

Die Erstellung des vorliegenden Konzepts basiert auf der Arbeit der unterschiedlichen Gremien, Ar-beitsgruppen und Initiativen des Vereins sowie des Regionalforums. Insgesamt wurden alle politischenVertreter von Kreis, Kommunen, Behörden und Ämtern, regional relevante Institutionen, Vereine und Ver-bände sowie zahlreiche Einzelpersonen eingebunden. Die Abstimmung des Regionalen Entwick-lungskonzeptes fand im Juni während der 2-tägigen Entwicklungswerkstatt in Hofgeismar statt. DieUmsetzung des regionalen Entwicklungskonzeptes erfolgt uneingeschränkt dem integrierten Ansatz fürdie Entwicklung der Region. Dementsprechend kann es nur durch das Zusammenwirken verschiede-ner Akteure und Förderprogramme umgesetzt werden, wobei der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. für die Umsetzung des Förderprogramms LEADER zuständig ist.

Evaluation: Die Umsetzung der Handlungsfelder wird auf der Grundlage der Indikatoren kontrolliertund gesteuert. Die Erfolgskontrolle der Projekte erfolgt anhand von Evaluierungsbögen. Es finden re-gelmäßig Klausurtagungen des Vorstands zur Evaluierung statt.

101

Zsammenfassung