25
Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa - London - Seminar Angewandte Wirtschaftsgeographie: Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky

Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa- London -

Seminar Angewandte Wirtschaftsgeographie: Globalisierungsprozesse aus

wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder

Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky

Page 2: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

Gliederung

1. Begriffsabgrenzung 2. Merkmale von Global City (am Beispiel von London) 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys (am Beispiel von London)3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) 4. Globalization and World Cities Study Group & Network (GaWC)4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte4.2 Globale Städte, Weltstädte

5. Fazit

Page 3: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

1. Begriffsabgrenzung (1)

• Definition nicht immer einheitlich

• Global Hub und Global City am gebräuchlichsten

• In der Literatur aber auch : Weltstadt, Megastadt, Metropole, Global Player, Global Gateway.

• Je nach Definition unterschiedliche Bedeutungen

Page 4: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

1. Begriffsabgrenzung (2)

• Global Hub : Internationaler Knotenpunkt für einen bestimmten Sektor. In der Literatur wird dieser oft im Zusammenhang mit dem internationalen Luftverkehr und der Frachtschifffahrt gebracht. Aber ebenso mit dem Finanzwesen und der Informationstechnologie.

• Global City : Besitzt mindestens eine Hub Funktion, in den meisten Fällen aber mehrere. Wie am Beispiel London gezeigt wird. In der Präsentation wird der Begriff Global City verwendet.

Page 5: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

2. Merkmale von Global Citys (1)

• große Einwohnerzahl– 7.512.400 Einwohner im Verwaltungsgebiet Greater London,

– davon 2.972.900 in den 13 Stadtbezirken von Inner London

• Sitz bedeutender nationaler und v.a. auch internationaler Institutionen (z.B. Regierung und internationalen Behörden)

– Hauptstadt Englands mit sitzt des Parlament,

– London ist Sitz der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO)

• Weltweiter Bekanntheitsgrad

Page 6: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

2. Merkmale von Global Citys (2)

• Sehr günstige Verkehrslage mit großem Anteil an internationalen Verkehr ( z.B. internationaler Flughafen und großer Hafen)

Page 7: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

2. Merkmale von Global Citys (3)

• Puplikations-, Kommunikations- und Kulturzentren (Verlage, Telekommunikation, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Theater und Museen) von Weltrang

Page 8: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen (1)

• Konzentration der Steuerungsfunktionen der weltweit stark zersplitterten Industrieproduktion sowie die Finanzdienstleistungen.

• Erst möglich durch die Entwicklung neuer Informationstechnologie

– mit verhältnismäßig geringem Aufwand die Produktion auch an entfernten Standorten kontrollierbar

– Produktivität von Ländern, Standorten und Firmen weltweit vergleichbar

Page 9: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen (2)

• Herausbildung globaler Finanz- und Dienstleistungszentren schuf erweiterten Bedarf an unternehmensorientierten Dienstleistungen

• in großer räumlicher Nähe zueinander angesiedelt

• Neben hochwertigen Dienstleistungen steigt auch Bedarf an

– einfachen Dienstleistungen (Reinigungskräfte, Kuriere, etc.)

– hochwertigen Kultur- und Erholungseinrichtungen für die im Allgemeinen hoch bezahlten Spezialisten.

• Folge: Global Citys seit den 90er Jahren das Ziel von transnationaler Migration

Page 10: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (1)

• hohe Konzentration von Banken und anderen Finanzinstitutionen

• Begünstigende Faktoren:

– gut erreichbare geographische Lage

– eine moderne Infrastruktur (Kommunikation, Personenverkehr, Transport)

– Lage in einer Zeitzone, die es erlaubt, während eines Arbeitstages möglichst viel mit anderen Zentren zu kommunizieren

– etablierte kommerzielle oder industrielle Zentren

Page 11: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global City

3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (2)

– Orte, deren Hinterland ein großes Wachstumspotential hat eine gastfreundliche Umgebung

– im Idealfall keine Diskriminierung ausländischer Banken

– starke inländische Wirtschaft

– Technologie: effektive und schnelle Nutzung von Fortschritten in der Telekommunikation und niedrigere Transaktionskosten

– Steuersystem (z.B. Steueranreize)

– gute Englischkenntnisse der Bevölkerung

Page 12: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (3)

– Rechtsstaatlichkeit: ein auf die Unabhängigkeit der Justiz gegründetes solides Rechtssystem, das international Vertrauen gewinnen kann

– gut ausgebildete Arbeitskräfte (nicht nur im Bereich der Finanzwirtschaft, sondern auch Anwälte, Unternehmensberater, Volkswirte, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsfachmänner, Systemanalytiker, Programmierer usw.)

– Informationsfreiheit, frei Verbreitung von Nachrichten und Informationen (Finanzwirtschaft ist im Grunde eine Informationswirtschaft)

Page 13: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

• 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (4)

• Kennzeichnend für die Wirtschaft Londons sind die nationalen und internationalen Handelsbeziehungen

• London ist das Weltfinanzzentrum– Mit 30 % des globalen Devisenhandels,– und damit einem täglichen Umsatz von 500 Milliarden Dollar (2001)

• In London sitzen:– 554 ausländische Banken,– Unzählige Industriekonzerne, – Aufsichtsbehörde,– Goldmarkt,– Rohstoff-Börse,– Das weltgrößte Diamanten-Kartell (De Beers)– Aktienbörse, an der 526 der größten ausländische Firmen notiert sind– Termin-Börse– Devisenmarkt

• Mehr als 700.000 Mitarbeiter sind im Londoner Finanzgeschäft tätig

Page 14: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (5)

• Dieses hohe Handelsvolumen wird möglich durch Ausbau von Schlüssel-Infrastrukturen

– Luftfahrt

– Telekommunikation

• Denn:

– Face-to-Face Kontakt sind wichtig für wirtschaftliche und politische Entscheidungen

– Internationaler Handel erfordert den Austausch großer Mengen von Daten

Page 15: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

• 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (6)

• London und der Großraum London generieren

zusammen ca. 1/3 von Englands BIP

• Das BIP-pro Kopf im Großraum London

ist das höchste in ganz England

Page 16: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys

3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (7)

• Innerhalb der Metropolregion London gibt es 6 spezialisierte Zonen:

1. Von White City im Westen bis Canary Wharf im Osten: spezialisierte, fortschrittliche und international orientierte Dienstleister

2. Die „Heathrow-Economy“ im Westen: Flughafen-spezifische Dienstleister3. „Outer East London“: ehemalige Industriegebiete, starker Strukturwandel, ungelernte

Arbeitskräfte4. Fortschrittliche Wirtschaftssysteme im Westen und Süden: Zulieferer und

Informationstechnologie, profitieren von hochqualifizierten Arbeitskräften und guter Flughafenanbindung

5. Der Costal Belt im Süden und Osten: Schifffahrt und Tourismus; starke Veränderungen aufgrund int. Konkurrenz

6. Industriegebiete im Umstrukturierungsprozess (Automobilbau, Hafen- und Verteidigungsfunktionen), z.B. in Medway towns, Oxford/Banbury, Southhampton und Portsmouth

Page 17: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

4. GaWC Inventory of World Citys

4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (1)

• Globalization and World Citys Study Group & Network (GaWC) hat versucht, statistisch erfassbare Kriterien für die Bedeutung einer Stadt zusammenzustellen.

• Auflistung der Weltstädte im wirtschaftlichen Sinne anhand ihrer Bedeutung für advanced producer services

– Buchhaltung, Werbung, Bankwesen und Anwaltskanzleien

Page 18: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

4. GaWC Inventory of World Citys

4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (2)

• Für jeden der vier Dienstleistungsbereiche wurden Zentren ermittelt und wie folgt bepunktet:

– Führende Zentren erhalten drei Punkte

– größere Zentren deren zwei

– kleinere einen.

• Die Punkte werden für jede Stadt addiert, was folgende Liste ergibt

Page 19: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

4. GaWC Inventory of World Citys

4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (3)

• Alpha-Weltstädte

– 12 Punkte: London, New York, Paris, Tokio

– 10 Punkte: Chicago, Frankfurt, Hongkong, Los Angeles, Mailand, Singapur• Beta-Weltstädte

– 9 Punkte: San Francisco, Sydney, Toronto, Zürich

– 8 Punkte: Brüssel, Madrid, Mexiko-Stadt, São Paulo

– 7 Punkte: Moskau, Seoul

Page 20: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

4. GaWC Inventory of World Citys

4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (4)

• Gamma-Weltstädte

– 6 Punkte: Amsterdam, Boston, Caracas, Dallas; Düsseldorf, Genf, Houston, Jakarta, Johannesburg, Melbourne, Osaka, Prag, Santiago de Chile, Taipei, Washington, D.C., Minsk

– 5 Punkte: Bangkok, Peking, Montréal, Rom, Stockholm, Warschau

– 4 Punkte: Atlanta, Barcelona, Berlin, Buenos Aires, Budapest, Kopenhagen, Hamburg, Kuala Lumpur, Manila, Miami, Minneapolis, München, Shanghai

Page 21: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

4. GaWC Inventory of World Citys

4.2 Globale Städte & Weltstädte (1)

• Neue Studie mit dem Versuch, Weltstädte neu zu definieren und zu kategorisieren.

• Neben ökonomischen wurden nun auch berücksichtigt:

– kulturelle (globale Medienkonglomerate, global tätige Architektur- und Ingenieurbüros)

– politische (UNO-Organe, Botschaften, Städte-Organisationen)

– soziale Kriterien (NGOs, wissenschaftliche Veröffentlichungen)

Page 22: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

4. GaWC Inventory of World Citys

4.2 Globale Städte & Weltstädte (2)

• Dies ergab folgende Rangfolge:

• Globale Städte

• Ausgeprägt globale Städte

- Sehr große Relevanz: London und New York City.

- Geringere Relevanz mit kultureller Ausrichtung: Los Angeles, Paris.

- Globale Städte im Anfangsstadium: Amsterdam, Boston, Chicago, Madrid, Mailand, Moskau, Toronto.

• Globale Nischenstädte mit spezialisierten globalen Bezügen

- Wirtschaftlich: Hongkong, Singapur und Tokio.

- Politisch und sozial: Brüssel, Genf und Washington.

Page 23: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

4. GaWC Inventory of World Citys

4.2 Globale Städte & Weltstädte (3)

• Weltstädte• „Teilnetz-prägende“ Städte

- Kulturell: Berlin, Kopenhagen, Melbourne, München, Oslo, Rom und Stockholm.- Politisch: Bangkok, Peking und Wien.- Sozial: Manila, Nairobi und Ottawa

• Weltweit führende Städte- Primär ökonomische globale Bezüge: Frankfurt, Miami, München, Osaka,

Singapur, Sydney, Zürich.- Primär nicht-ökonomische globale Bezüge: Abidjan, Addis Abeba, Atlanta,

Barcelona, Basel, Denver, Harare, Kairo, Lyon, Manila, Mexiko-Stadt, Bombay, Neu-Dehli und Shanghai.

Page 24: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

5. Fazit

• Global City Status ist deutlich zu erkenne

• London erfüllt alle Kriterien einer Global City

• Darüber hinaus ist London der weltweit wichtigste Hub für Finanzen

• London steht in allen Rankings auf den vordersten Plätzen aller Global Citys, unabhängig welche Bewertungskriterien angewendet werden.

• Doppelrolle als Landeshauptstadt und Global City beeinflusst maßgeblich die Struktur und Dynamik der regionalen Wirtschaft

Page 25: Regionales Fallbeispiel eines Global Hub aus Europa Leitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch Regionales Fallbeispiel eines

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus EuropaLeitung : Prof. Dr. Knut Koschatzky

Referenten: Arne SchüttJörg Busch

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!