13
© Adolf Rohde Projektmanagement 1 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard Mit oder ohne anschließende Zertifizierung nach IPMA Level D. Die Qualifizierung erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 bis 7 Monate vom Start bis zur abschließenden Prüfung. Sie ist so angelegt, dass parallel zur Ausbildung der Praxistransfer durch die Erstellung eines Projektberichtes bzw. eines Transfernachweises gewährleistet wird. Kürzel Seminarbezeichnung Trainer Termine PM1 Projektmanagement Grundlagen X PM2 Zusammenarbeit im Projekt X + 4 Wochen Abgabe Hausarbeit X + 6 Wochen PM3 Projektsteuerung und -führung X + 10 Wochen Rückgabe Hausarbeit X + 14 Wochen PM4 Projektmanagement Techniken (Fallstudientraining) X + 14 Wochen Einreichung Projektberichte X + 18 Wochen PM5 Praxistransfer und Abschluss X + 21 Wochen Einreichung Transfernachweis X + 26 Wochen PM6 Prüfungsvorbereitung Level D X + 30 Wochen

Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 1 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard

Mit oder ohne anschließende Zertifizierung nach IPMA Level D.

Die Qualifizierung erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 bis 7 Monate vom Start bis zur abschließenden Prüfung. Sie ist so angelegt, dass parallel zur Ausbildung der Praxistransfer durch die Erstellung eines Projektberichtes bzw. eines Transfernachweises gewährleistet wird.

Kürzel Seminarbezeichnung Trainer Termine

PM1 Projektmanagement Grundlagen X

PM2 Zusammenarbeit im Projekt X + 4 Wochen

Abgabe Hausarbeit X + 6 Wochen

PM3 Projektsteuerung und -führung X + 10 Wochen

Rückgabe Hausarbeit X + 14 Wochen

PM4 Projektmanagement Techniken (Fallstudientraining)

X + 14 Wochen

Einreichung Projektberichte X + 18 Wochen

PM5 Praxistransfer und Abschluss X + 21 Wochen

Einreichung Transfernachweis X + 26 Wochen

PM6 Prüfungsvorbereitung Level D X + 30 Wochen

Page 2: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 2 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Aufbauplan des Seminars:

Baustein 1: Projektmanagement Grundlagen

Veranstalter:

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

1 Projekte und PM-Prozesse

Projektdefinition

Abgrenzung Linie versus Projekt

Internationale Normen und Standards

Prozesse des Projektmanagements

Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Projektmanagement Modelle

Grundlagen Multiprojektmanagement

LG/Ü 3,5 K3

2 Projekte vorbereiten und PM-Prozesse integrieren

Projektauftrag entwickeln

Stakeholder identifizieren

Projektmanagement Plan erstellen

Projektarbeit ausführen

Projektarbeit überwachen und steuern

Projektänderungen durchführen

Projekte und Phasen abschließen

LG/Ü 2,5 K2

3 Inhalt, Umfang und Qualität planen

Anforderungen sammeln und priorisieren

Systeme abgrenzen

Einflussgrößen ermitteln

Ziele formulieren

Qualitätsmaßstäbe festlegen

LG/Ü 4,0 K3

4 Vorgehensmodelle

Vorgehensprinzipien (sequentiell, überlappend, iterativ, agil)

Projektlebenszyklus, Projektphasen, Planungszyklen

Wasserfallmodelle

Vorgehensvarianten

LG/Ü 3,0 K3

5 Projektstrukturplan erstellen

Nutzen und Zweck

Gliederungsprinzipien

Methodik (Bottom-up-Sammlung, Top-down-Zerlegung)

Arbeitspaketinhalte

LG/Ü 3,0 K3

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 3: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 3 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen

Schätzgenauigkeit und -prinzipien

Einsatzmittelarten, -preise

Interne und externe Beschaffung von Einsatzmitteln

Schätzen von Kosten- und Ressourcenaufwand

Kostenganglinie, Plankostensumme

LG/Ü 2,0 K3

7 Terminplanung

Meilensteine und Vorgänge definieren (Vorgangsliste)

Anordnungsbeziehungen festlegen und darstellen (Netzplan)

Dauer schätzen (optimistisch, pessimistisch, realistisch)

Kritischen Weg und Puffer errechnen

Balkenplan und Einsatzmittelhistogramm

Termin- und Einsatzmittelplanung optimieren

LG/Ü 3,0 K3

8 Projektaufbauorganisation

Rollen im Projektmanagement

Aufbauformen

LG/Ü 3,0 K2

Summe 24,0

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 4: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 4 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Aufbauplan des Seminars:

Baustein 2: Zusammenarbeit in Projekten

Veranstalter:

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

1 Veränderungsmanagement

Veränderungen durch Projekte

Grundlagen zum Change Management

Gestaltung von Veränderungsprozessen

LG/Ü 2,0 K1

2 Die Rolle des Menschen in der Projektarbeit

Rollen, Anforderungen und Erwartungen

Führung und Zusammenarbeit

LG 2,0 K1

3 Partizipation, Motivation und Umgang mit Widerstand

Partizipation im Unternehmen

Umgang mit Widerstand

Motivation

Projektmarketing

LG/Ü 3,0 K2/K3

4 Führung im Projekt

Führungsaufgaben des Projektleiters

Führung der Projektgruppe

Umgang mit Macht und Hierarchie

LG/Ü/RS 3,0 K2

5 Projektarbeit im Team

1. Projektsitzung

Projektbesprechungen

Moderation

Gruppenarbeitsplan

Feedback / Prozessanalyse

LG/V/RS 5,0 K3

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 5: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 5 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

6 Kreativität in der Projektarbeit

Kreative Prozesse und deren Steuerung

Kreativitätstechniken

LG/Ü 2,0 K3

7 Gruppendynamik und Teamentwicklung

Phasenmodell der Gruppendynamik

Ziele und Anlässe von Teamentwicklung

LG/Ü 2,0 K3

8 Kommunikation und Konfliktbehandlung

Grundlagen und Funktionen von Kommunikation

Leitfaden für Mitarbeitergespräche

Grundlagen Konflikt

Konfliktbearbeitungsstrategien

Konfliktleitfaden

LG/Ü/RS 5,0 K4

Summe 24,0

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 6: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 6 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Aufbauplan des Seminars:

Baustein 3: Projektsteuerung und -führung

Veranstalter:

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

1 Grundlagen der Projektdiagnose und –steuerung

Regelkreis

Schritte der Projektdiagnose und -steuerung

Inhalte der Projektdiagnose

Projektüberwachungszyklus

Zusammenhang zur Führung

Techniken (überblick)

LG/Ü 2,0 K2

2 Techniken zur Projektdiagnose

Erhebungsmethoden für den Projektverlauf

Diagnose des Arbeitsfortschritts

Entwicklung von Terminen / Meilensteinen

Aufwand- und Kostenvergleiche

Verfügbarkeit von Einsatzmitteln

LG/Ü 4,0 K3

3 Chancen und Risiken managen

Risikomanagement Plan

Risiken identifizieren

Risiken qualitativ und quantitativ bewerten

Risikobewältigung planen

Risiken überwachen

Risikoeintritt managen (Umgang mit Krisen)

LG/Ü 5,0 K3

4 Information und Kommunikation im Projekt

Stellenwert und Mängel im Informationsmanagement

Gestaltung des Projektinformationssystems

Projektberichte

Projektdokumentation (Strukturen und Regeln)

Konfigurationsmanagement

LG/Ü 2,0 K3

5 Gesprächsführung zur Diagnose und Steuerung

Klären von Projektabweichungen

Grundlagen der Gesprächsführung

Leitfaden für Mitarbeitergespräche

Das Kritikgespräch

LG/Ü/R 3,0 K2

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 7: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 7 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

6 Zusammenarbeit mit Externen

Formen der Zusammenarbeit und ihr Regelungsbedarf

Vertragsmanagement

Vertragsgestaltung

Vertragsinhalte

Vertragsarten und Vertragsformen

Nachforderungsmanagement (Claim Management)

LG/Ü/R 3,0 K2

7 Verhandlungen mit externen Vertragspartnern

Verhandlungen im Projekt

Harvard – Konzept

Verhandlungsstile

LG/Ü/R 2,0 K3

8 Wirksame Projektsteuerung

Erfolgsfaktoren

Steuerungsschritte

Maßnahmenkatalog

Eskalation

Sitzungen des Lenkungsausschuss

Änderungsverfahren

LG/Ü 3,0 K3

Summe 24,0

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 8: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 8 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Aufbauplan des Seminars:

Baustein 4: Projektmanagement Techniken (Fallstudientraining)

Veranstalter:

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

1 Einführung in die Fallstudie

Thema der Fallstudie

Bearbeitungshinweise

Vorgehensmodell

LG/F 1,0 K1

2 Techniken zur Auftragsklärung

Stakeholder- und Umfeldanalyse

Gestaltung des Kick-off

Auftragsklärung vorbereiten und durchführen

LG/Ü/F 4,0 K3

3 Techniken des Inhalt- und Umfangsmanagement

Systemdiagramm

Zielstrukturen entwickeln

SWOT-Analyse

Benchmarking

ABC-Analyse

Anforderungsanalyse

KANO-Modell

Systematische Problemanalyse

Kreativitätstechniken

LG/Ü/F 5,0 K3

4 Beschaffungen im Projekt planen

Make-or-Buy Entscheidungen

Evaluation von Lieferanten

Auswahlkriterien festlegen

Angebote beurteilen

LG/Ü/F 3,0 K2

5 Techniken des Terminmanagements

Anordnungsbeziehungen

Netzwerkdiagramme

Vorgangsliste

Vorgangsdauer schätzen

Ermitteln von kritischem Weg und Pufferzeiten

Zeitschätzungen bei Unsicherheit (PERT, Critical Chain)

Meilensteintrendanalyse

LG/Ü/F 4,0 K3

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 9: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 9 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

6 Techniken des Kostenmanagements

Aufwandsschätzmethoden

Nutzen und Kosten abschätzen

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Earned-Value-Analyse

Kostenprognosen

LG/Ü/F 3,0 K2

7 Techniken des Qualitätsmanagements

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Reviews

Audits

Testverfahren

Regelkarten

Ishikawa-Diagramm

Ursachen-Wirkungs-Netzwerk

LG/Ü/F 2,0 K3

8 Techniken des Kommunikationsmanagements

Projektberichte erstellen

Projektstatusberichte beurteilen

LG/F 2,0 K2

Summe 24,0

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 10: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 10 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Aufbauplan des Seminars:

Baustein 5: Praxistransfer und Abschluss

Veranstalter:

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

1 Einführung

Verfahren und Zeitplan vereinbaren

LG 0,5 K1

2 Präsentation von Projektberichten

Vorträge

Verständnisfragen

Reflexion der PM-Methoden in der Praxis

Individuelle Auffrischung von Themen

Ü/V/LG 6,0 K4

3 Bewertung der Projektberichte/-präsentationen

Videoanalyse

Feedback (Teilnehmer, Trainer)

Auswertung der Notizen

Zusammenfassung

Ü/V 6,0 K4

4 Hinweise zur Zertifizierung nach IPMA Level D

Einschätzung des persönlichen Status

Der Weg vom Projektbericht/-präsentation zum Transfernachweis

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Ausblick auf Prüfungsvorbereitung

LG/Ü 2,5 K2

5 Abschluss

Prämierung der Berichte

Verleihung von Zertifikaten

Laudatio der Teilnehmer

LG/Ü 1,0 K3

Summe 16,0

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 11: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 11 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Aufbauplan des Seminars:

Baustein 6: Prüfungsvorbereitung für IPMA Level D

Veranstalter:

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

1 Einführung in das Prüfungsverfahren

Bewerbungsunterlagen

Selbstbeurteilungsformular

Transfernachweis/Projektarbeit

Schriftliche Prüfung

Mündliche Prüfung

LG 2,0 K2

2 Transfernachweis

Struktur der Projektarbeit

Umfang und Gliederung

Hinweise und Anregungen zur Erstellung

Verwendbarkeit verfügbarer Projektberichte

LG/Ü 3,0 K3

3 Schriftliche Prüfung

Typische Multiple-Choice Fragen

Offene Fragen

Fallbeispiele, Berechnungsaufgaben

LG 1,0 K3

4 Technische Kompetenzen ( Behandlung nach Bedarf und Prüfungsschwerpunkten)

Projektmanagementerfolg (1.01)

Interessengruppen (1.02)

Projektanforderungen und –ziele (1.03)

Risiken und Chancen (1.04)

Qualitätsmanagement (1.05)

Projektorganisation (1.06)

Teamarbeit (1.07)

Problemlösung (1.08)

Projektstrukturen (1.09)

Leistungsumfang und Ergebnisse (1.10)

Zeitmanagement (1.11)

Ressourcenmanagement (1.12)

Kostenmanagement und Finanzierung (1.13)

Beschaffung und Verträge (1.14)

Änderungen (1.15)

Controlling (1.16)

Information und Dokumentation (1.17)

Kommunikation (1.18)

Projektstart (1.19)

Projektabschluss (1.20)

LG/Ü 6,0 K4

Page 12: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 12 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Nr. Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie

5 Verhaltenskompetenz ( Behandlung nach Bedarf und Prüfungsschwerpunkten)

Macht (2.00)

Führung (2.01)

Engagement und Motivation (2.02)

Selbststeuerung (2.03)

Durchsetzungsvermögen (2.04)

Stressbewältigung (2.05)

Offenheit (2.06)

Kreativität (2.07)

Ergebnisorientierung (2.08)

Effizienz (2.09)

Beratung (2.10)

Verhandlungen (2.11)

Konflikte und Krisen (2.12)

Verlässlichkeit (2.13)

Wertschätzung (2.14)

Ethik (2.15)

LG/Ü 3,5 K2

6 Kontextkompetenz ( Behandlung nach Bedarf und Prüfungsschwerpunkten)

Projektorientierung, Projektmanagement und Unternehmensstrategie (3.00)

Programmorientierung (3.01)

Portfolioorientierung (3.02)

Einführung von Projekt-, Programm-, Portfoliomanagement (3.03)

Stammorganisation (3.04)

Business (3.05)

Systeme, Produkte, Technologie (3.06)

Personalmanagement (3.07)

Gesundheit, Sicherheit, Umwelt (3.08)

Finanzen (3.09)

Recht (3.10)

LG/Ü 2,0 K2

7 Mündliche Prüfung

Ablauf

Simulation

Persönliches Feedback

Hinweise zur Vorbereitung

LG/Ü 2,0 K3

8 Simulationen der schriftlichen Prüfung Ü 4,0 K4

9 Selbsteinschätzung und Planung der persönlichen Vorbereitung

LG 0,5 K4

Summe 24,0

* LG = Lehrgespräch; F=Fallstudie; R=Rollenspiel; Ü=Übung; V=Video

** Eine Zeiteinheit entspricht 45 Minuten

Page 13: Reihe zur Projektleiterqualifizierung nach IPMA Standard · Inhalte Methode* Zeit** Taxonomie 6 Kosten planen und Einsatzmittel beschaffen Schätzgenauigkeit und -prinzipien Einsatzmittelarten,

© Adolf Rohde Projektmanagement 13 von 13 Aufbaupläne Projektleiterqualifizierung

Erläuterungen der Taxonomie-Abstufungen

Taxonomie Stichworte Beschreibung

K1

Wissen und Verständnis

Faktenwissen

Kennen

Verstehen

Mit eigenen Worten begründen

Wiedergabe dessen, was vorher gelernt wurde. Erklären von Begriffen, Sach-verhalten etc. Das Verständnis zeigt sich darin, dass das Gelernte auch in einem anderen Kontext präsent ist, als in dem Kontext, in dem es gelernt wurde.

K2

Anwendung

Umsetzung eindimensionaler Lerninhalte

Beispiele aus eigener Praxis

Anwendung des Gelernten in einer neuen, vorher noch nicht vorgekommenen Situation.

K3

Praxis (Analyse und Synthese)

Zerlegen in Einzelteile

Fallstudien-Torso

Vernetzen, fachübergreifend darstellen

Optimieren, Projektaufgaben

Zerlegen von Modellen, Verfahren etc. in ihre Bestandteile. Entdecken der Aufbauprinzipien oder inneren Strukturen von komplexen Sachverhalten und erkennen ihrer Zusammenhänge. Erbringen konstruktiver Leistungen. Entwicklung von etwas Neuem (Erarbeitung von Lösungen) durch Zusammenfügen verschiedener Teile, ohne bereits Erfahrungswerte mit dem Neuen zu haben.

K4

Beurteilung

Entspricht K3 (Analyse) mit zusätzlicher Bewertung

Beurteilung eines Modells, einer Lösung, eines Verfahrens in Hinsicht auf dessen Zweckmäßigkeit oder innerer Struktur.