16
Röntgen I Fachschaft Zahnmedizin Münster

Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

Röntgen I

Fachschaft Zahnmedizin Münster

Page 2: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

II

1te Auflage - 2016

Page 3: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

III

Zusammenfassung: Röntgen I

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: ................................................................................................................................... I

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................... III

GRUNDLAGEN .......................................................................................................................................... 1

Strahlenbiologie .................................................................................................................................. 1

Aufbau von Materie ........................................................................................................................ 1

Radioaktivität .................................................................................................................................. 1

Strahlenarten ................................................................................................................................... 2

Strahlenwirkung .............................................................................................................................. 3

Strahlenexposition bei Zahnfilmaufnahmen ................................................................................... 7

Röntgenstrahlen .................................................................................................................................. 8

Schwächungseffekte ........................................................................................................................ 8

Eigenschaften von Röntgenstrahlen.............................................................................................. 10

Strahlenschutz ............................................................................................................................... 15

Dosimetrie ......................................................................................................................................... 16

Dosiseinheiten ............................................................................................................................... 16

Ionisation ....................................................................................................................................... 17

RÖNTGENTECHNIK ................................................................................................................................ 18

Aufbau und Funktion des dentalen Röntgenstrahlers ...................................................................... 18

Dentale Röntgenstrahler ............................................................................................................... 18

Zentralprojektion ............................................................................................................................... 23

Vergrößerung ................................................................................................................................ 25

Digitale Radiographie ........................................................................................................................ 26

Komponenten ................................................................................................................................ 26

Dynamikbereich ............................................................................................................................. 28

Pixel, Auflösungsvermögen, Speichertiefe, Informationsgehalt ................................................... 30

digitale Bildbearbeitung ................................................................................................................ 30

INTRAORALE RÖNTGENAUFNAHMEN ................................................................................................... 32

Orthoradiale Projektion ..................................................................................................................... 33

Exzentrische Projektion ..................................................................................................................... 33

Page 4: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

IV

Halbwinkeltechnik ............................................................................................................................. 34

Einstellpunkte nach Mc Call und Wald .......................................................................................... 36

Einstellung nach LeMaster ............................................................................................................ 37

Paralleltechnik ................................................................................................................................... 37

Rechtwinkeltechnik ........................................................................................................................... 38

Bissflügelaufnahme ........................................................................................................................... 38

Aufbissaufnahme ............................................................................................................................... 39

Im OK ............................................................................................................................................. 39

Im UK ............................................................................................................................................. 40

Mundboden Übersichtsaufanhme .................................................................................................... 41

Aufnahme durch die Fossa temproalis (Flügelgaumengrube) .......................................................... 41

EXTRAORALE RÖNTGENAUFNAHMEN .................................................................................................. 42

Panoramaschichtaufnahme (PSA, Orthopantomogramm OPG) ....................................................... 42

Bestandteile ................................................................................................................................... 44

Positionierung des Patienten/Einstellungen des Röntgengerätes ................................................ 44

Subtraktions- und Summationseffekte ......................................................................................... 48

Artefake ......................................................................................................................................... 49

Strahlenschutz ............................................................................................................................... 51

Schädelaufnahme posterior anterior (p.a.) ....................................................................................... 52

Schädelaufnahme seitlich .................................................................................................................. 53

Fernröntgen-Seitenaufnahme ........................................................................................................... 54

Schädelaufnahme, axial ..................................................................................................................... 54

Axiale Schädelaufnahme zur Darstellung der Jochbögen = Korb Henkel .......................................... 55

Nasennebenhöhlen.Aufnahme NNH ................................................................................................. 55

Unterkieferaufnahme nach Clementschitsch .................................................................................... 56

Modifizierte Kiefergelenksaufnahme nach Schüller ......................................................................... 57

Schräglaterale Unterkieferaufnahme ................................................................................................ 57

BILDQUALITÄT ....................................................................................................................................... 58

Kriterien einer guten Zahnaufnahme ................................................................................................ 58

Unschärfen ........................................................................................................................................ 58

Filmfehler .......................................................................................................................................... 58

FILME, FILMENTWICKLUNG UND VERSTÄRKERFOLIEN ......................................................................... 59

Aufhellung und Verschattung ............................................................................................................ 59

Zahnfilme ........................................................................................................................................... 60

Aufbau des Zahnfilmpäckchens ..................................................................................................... 60

Page 5: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

V

Markierung des Röntgenfilms ....................................................................................................... 60

Bleifolie .......................................................................................................................................... 61

Aufbau des Röntgenfilms .............................................................................................................. 61

Filmcharakteristika ........................................................................................................................ 61

Filmentwicklung ................................................................................................................................ 62

Chemikalien ................................................................................................................................... 62

Entwicklungsverfahren .................................................................................................................. 63

Schwärzungskurve ......................................................................................................................... 65

Verstärkerfolien ................................................................................................................................. 66

Empfindlichkeit von Verstärkerfolie .............................................................................................. 67

RÖNTGENVERORDNUNG ....................................................................................................................... 68

§ 1 Anwendungsbereich .................................................................................................................... 68

§2a Rechtfertigung ............................................................................................................................ 68

§2b Dosisbegrenzung ........................................................................................................................ 68

§2c Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung ............................................ 68

§3 Genehmigungsbedürftiger Betrieb von Röntgeneinrichtungen ................................................... 68

§4 Anzeigebedürftiger Betrieb von Röntgeneinrichtungen .............................................................. 71

§7 Untersagung ................................................................................................................................. 73

§9 Pflichten des Inhabers einer Bauartzulassung ............................................................................. 73

§13 Strahlenschutzverantwortliche und Strahlenschutzbeauftragte ............................................... 73

§15 Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten und Strahlenschutzverantwortlichen ..................... 74

§ 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen ................... 74

Abnahmeprüfung .......................................................................................................................... 75

Sachverständigenprüfung.............................................................................................................. 76

Konstanzprüfung ........................................................................................................................... 76

Prüfkörper ..................................................................................................................................... 80

§ 17a Qualitätssicherung durch Ärztliche und Zahnärztliche Stellen ................................................ 81

§2 und 5 Bildqualität ........................................................................................................................ 81

§18 Bescheinigung über die fachkundige Einweisung ...................................................................... 82

§18 Sonstige Pflichten beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung ....................................................... 83

§18a Erforderliche Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz ................................................... 83

§19 Strahlenschutzbereiche .............................................................................................................. 84

§22 Zutritt zu den Strahlenschutzbereichen ..................................................................................... 84

§ 23 Rechtfertigende Indikation ........................................................................................................ 85

§24 Berechtigte Personen ................................................................................................................. 86

Page 6: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

VI

§ 25 Anwendungsgrundsätze ............................................................................................................ 86

§ 28 Aufzeichnungspflichten ............................................................................................................. 87

Archivierung .................................................................................................................................. 89

Handhabung von Röntgenbildern ................................................................................................. 89

§31 Kategorien der beruflichen strahlenexponierter Personen ....................................................... 90

§35 Zu überwachende Personen und Ermittlung der Körperdosis ................................................... 90

§36 Unterweisung ............................................................................................................................. 91

§42 Meldepflicht ............................................................................................................................... 92

Page 7: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

1

GRUNDLAGEN 1895 Entdeckung der Röntgenstrahlung durch Wilhelm Conrad Röntgen

1905 erster deutscher Röntgenkongress mit Forderung gesetzlicher Schutzvorschriften für den Umgang mit Röntgenstrahlen

Strahlenbiologie

Aufbau von Materie

x Im Zentrum eines Atoms lieg ein Atomkern mit neutralen Neutronen und positiv geladenen Protonen

x In der Atomhülle kreisen negativ geladene Elektronen x Ist die Anzahl der Elektronen mit der Anzahl der positiv geladenen Protonen im Kern gleich,

ist das Atom nach außen stabil und ungeladen x Anzahl der Protonen im Kern bestimmt die Art der Materie = Ordnungszahl.

Radioaktivität

x Beim radioaktiven Zerfall kommt es zu einer Kernumwandlung, die mit einer Umwandlung in ein anderes chemisches Element (Veränderung der Ordnungszahl) oder mit der Umwandlung in ein weiteres radioaktives Isotop desselben Elements verbunden sein kann

x Zerfallsreihe: In Zerfallsreihen können sich isotope unter mehrfacher Veränderung und Ausstrahlung von Energie bis zu letztendlich stabilen Atomen verändern

x Maß der Radioaktivität= Angabe der Aktivität (Menge der ausgesandten Strahlung pro Zeiteinheit), Angabe in Becquerel

x Durch Neutronenbestrahlung können radioaktive Stoffe künstlich erzeugt werden. Stabile Atome werden durch Neutronenbeschuss der Atomkerne in instabile Isotope verwandelt

Radioaktivität = spontane Umwandlung instabiler Atomkerne unter Abgabe von Energie. Energie wird durch das Aussenden geladener Teilchen und/oder ionisierender Strahlung abgegeben

Je höher die Ordnungszahlen und je dichter die Materie, umso weniger können Röntgenstrahlen die Materie durchdringen

Page 8: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

2

Strahlenarten

x Bei radioaktiven Zerfall kann Korpuskularstrahlung (Alpha-, Betastrahlung) sowie Gammastrahlung (elektromagnetische Wellenstrahlung) ausgesandt werden

x Korpuskularstrahlung o Alphastrahlung:

� Korpuskularstrahlung � Bestandteile: 2 Neutronen und 2 Protonen � geringe Reichweite auf Grund der Größe der Teilchen � destruktive Wirkung auf das Gewebe ist lokal sehr hoch � Anwendung: Therapie oberflächlicher Hauttumore

o Betastrahlung � Korpuskularstrahlung � Bestandteile: beschleunigte Elektronen � Reichweite: größer als die der Alphastrahjlung � Anwendung: Therapie relativ oberflächlich liegender Tumore

x Elektromagnetische Wellenstrahlung o die Strahlung ist durch ihre Wellenlänge gekennzeichnet. Je kürzer die Wellenlänger

der Strahlung, umso energiereiche ist sie

Strahlung x räumlich gerichteter Energietransport durch Wellen- oder Korpuskularstrahlung

(Teilchenstrahlung) x Alle Strahlenarten pflanzen sich mit Lichtgeschwindigkeit (299.792.458 m/s) fort und

breiten sich bei punktförmiger Strahlenquelle geradlinig in alle Richtungen aus x Ihre Intensität (= Anzahl Strahlen pro Flächeninhalt) nimmt durch die Divergenz der

Strahlen im Quadrat des Abstandes von der Strahlenquelle ab x In der bildgebenden medizinischen Diagnostik werden Strahlenquellen eingeseztz, die

nich ionisierende und ionisierende Strahlen erzeugen o nicht ionisierende Strahlung: Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) o ionisierende Strahlung: Röntgenstrahlen (=Photonen) o

Natürliche Strahlenexposition durch α/β/γ-STrahlung x Kosmische Strahlung = 0,3 mSv/Jahr x Terrestrische Strahlung = 0,4 mSv/Jahr x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon)

Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr, davon medizinisch 2,0 mSv/Jahr

x Berufliche Strahlenexposition: Strahlenexposition durch Tätigkeit in Bereichen, in denen ionisierende Strahlung angewendet wird oder auftritt (z.B. Nuklearmedizin)

x Außerberufliche Strahlenexposition: Strahlenexposition durch Geräte, die Strahlung erzeugen, obwohl sie für einen anderen Zweck eingesetzt werden (früher: Fernsehröhre)

x Medizinische Strahlenexposition: Strahlenexposition von Patienten, bei denen ionisierende Strahlung zur Diagnostik oder Therapie eingesetzt wird

Page 9: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

3

o Gammastrahlung

� elektromagnetische Wellenstrahlung � Anwendung: Therapie tief liegender Tumore

o Röntgenstrahlung � zeigt eine kürzere Wellenlänge als das Licht und ist in der Lage Materialien

und Gewebe zu durchdringen � wird künstlich erzeugt und entsteht und besteht in dem Augenblick, in dem

das Gerät aktiviert wird � Energie der Röntgenstrahlung ist unterschiedlich � Bei der Erzeugung in der Röntgenröhre entsteht ein

Röntgenbremssprektrum, das aus Röntgenstrahlen mit unterschiedlicher Energie und Wellenlänge zusammengesetzt ist

o Licht o Radiowellen

Strahlenwirkung

x Ionisierende Strahlen (u.a. Röntgenstrahlen) können biologisches Gewebe und damit dem Menschen schaden

Halbwertszeit x Zeitpunkt, an dem die Hälfte aller vorhandenen Atome zerfallen ist x nach jeder Halbwertszeit reduziert sich die Aktivität des Materials auf die Hälfte x Die Halbwertszeit ist charakteristisch für radioaktive Stoffe und nach Material sehr

unterschiedlich Radioaktiver Stoff Halbwertszeit Thorium 232 14 Milliarden Jahre Uran 238 4,5 Milliarden jahre Uran 235 710 Millionen Jahre Technetium 99 6 Stunden Halbwertsschichten

x In Abhängigkeit von ihrer Energie wird ionisierende Strahlung durch die Schichtdicke eines Materials charakterisiert, das notwendig ist, um die Hälfte der Strahlung zu absorbieren

x homogene Strahlung (Strahlung mit einheitlicher Energie): Halbwertsschichten sind immer gleich dick

x heterogene Strahlung (wie. z.B. Röntgenstrahlung): langwelligere Strahlung wird zu einem größeren Teil absorbiert, es kommt in der ersten Halbwertsschicht zur Aufhärtung der Strahlung (Strahlung wird energiereicher). Für die zweite Halbwertsschicht ist eine größere Materialdicke erforderliche um die verbliebene Strahlung wiederum auf die Hälfte zu reduzieren

Page 10: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

4

x Ionisation über chemische und biochemische Veränderungen können zu indirekten und durch Einwirkung der Photonen auch zu direkten (z.B. Chromosomenbrüchen) Schädigungen kommen

o somatische Wirkung o genetische Wirkung

Strahlenschäden

x auftretende Strahlenschäden können ein Organ oder den Gesamtorganismus betreffen. o Der mögliche Schaden hängt davon ab, ob der ganze Köper (Ganzkörperexposition)

einer Strahlenxposition ausgesetzt war, oder ob nur ein Teil (Teilkörperexposition) betroffen wurde.

o Entscheidend ist ebenfalls, ob eine einmalige relativ hohe (einzeitige) Strahlenexposition stattgefunden hat, oder ob viele (chronische) Expositionen mit relativ geringer Dosis erfolgt sind

x Bei gleicher Strahlenexposition ist das Risiko einer Schädigung bei Kindern höher als bei Erwachsenen. Mögliche Spätschäden sind zu berücksichtigen

x deterministische Strahlenschäden: o Der Schaden ist durch die Bestrahlung kausal vorher bestimmt = sicher auftretender

Schaden o Einsatz: Strahlentherapie

x stochastische Strahlenschäden o Strahlenwirkung unterliegt dem Zufallsprinzip. Strahlenexposition bedeutet nicht

zwangsläufig eine Schädigung o Röntgenstrahlung hat KEINE Schwellendosis

x Ausmaß eines Strahlenschades ist abhängig von

o Strahlenart: Bei alpha- oder Betastrahlung ist die Strahlenbelastung höher als bei Röntgenstrahlung

o Menge der Dosis: Je höher der Wert der Strahlenexposition, umso größer ist der mögliche Schaden

o Zeitraum der Exposition: Der mögliche Schaden ist größer, wenn die Strahlenexposition einmal mit hoher Dosis erfolgt. Sie ist geringer, wenn sie mit vielen kleinen Expositionen erfolgt

1 Röntgenquant im "Falschen" Augenblick kann einen Schaden setzen. Mehr Röntgenquanten schädigen mit höherer Wahrscheinlichkeit Strahlenwirkung

x kann bei kleinsten Expositionen bestehen x Schweregrad ist unabhängig von der Dosis

Klinische Dosis: Schwellenwert, bei dem irreversible Schädigungen sicher auftreten Effektive Dosis: Risikogewichtete Größe zur Umrechnung einer konkreten Strahlenexposition in eine fiktive Ganzkörperbelastung mit äquivalentem Strahlenrisisko.

Page 11: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

5

o Bestrahltes Volumen: Je größer der Bereich, der von Strahlung getroffen wird, desto größer ist der mögliche Schaden

o Sensibilität der Zellen: Allgemein gilt, dass alle Zellen, die eine hohe Zellteilungsrate haben, strahlensensibler sind (z.B. wachsendes Gewebe bei Kindern)

o Regenerationsfähigkeit der Zellen: Biologische Zellen sind in ihrer Regenerationsfähigkeit unterschiedlich

o Konstitution des Individuums: Je besser der körperliche Zustand, umso besser und schneller können mögliche Schäden repariert werden

x Mögliche Strahlenschäden o Wachstumshemmung Nutzung in der Strahlentherapie o Missbildung o Mehrfachbildung o Nicht-Bildung o Funktionsstörung o Tod des Organismus o Aktivitätsverlust o mögliche biologische Wirkung auf Zellebene

� Indukzion von Mutationen � Beshcädigung von Chromosmen � Biochemische Veränderungen � Strukturveränderungen � Membranschäden � Zelltod

Zellveränderungen

x mögliche Auswirkungen der Strahlenexposition a) Strahlung durchquert Zelle Æ keine Zellveränderung

Strahlung

1

Page 12: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

6

b) chemische Reaktionen, Chromosomenbrüche Æ Reparatur Æ keine Zellveränderungen c) irreparable Schädigungen Æ Zelltod d) DNA-Schädigung führt zu unkontrollierter Zellteilung Æ Tumor

Strahlenschäden bei einzeitiger Ganzkörperexposition 0,3 Gy ( = 350.000μGy) Gefährdungsdosis: Im Allgemeinen sind keine klnischen Schäden

erkennbar 0,5 Gy Depression des Knochenmarks 1 Gy Kritische Dosis (Schwere Knochenmarksschädigung, einzelne Zodesfälle) 4Gy Mittelletale Dosis (50% der Betroffenen versterben innerhalb von 30

Tagen) 7 Gy Letale Dosis (Es besteht geringe Überlebensmöglichkeit (ev. bei

Speizialbehandlungen) 15 Gy Absolut Letale Dosis

Strahlenschäden bei chronischer Ganzkörperexposition x erhöhtes Risiko einer Leukämieerkrankung x erhöhte Anfälligkeit gegen Infektionskrankheiten x erhöhtes Risiko an einem Tumor zu erkranken

Gewebsempfindlichkeit

x Nicht alle Gewebe sind gleich empfindlich bei einer Exposition mit ionisierender Strahlung x Man unterscheidet

o relativ strahlenresistente: Nervensystem, Muskulatur, Bindegewebe, Herz o mäßig strahlenresistente: Haut, Auge, Lunge, Leber, Niere o strahlensensible Organe:

� Organe mit hoher Zellteilungsrate: Hämatopoetisches und lymphatisches System (Knochenmark, Thymus, Lymphknoten), Intestinalepithel, Gonaden, Embryonalgewebe, schnell wachsendes Tumorgewebe

� Augenlinse (Zusätzliche Alterung der Linse durch Strahlung

Kritische Organe im Kopf- und Halsbereich x Schilddrüse Tumorindikation x Speicheldrüsen Tumorindikation x Augenlinsen Katarakt

Page 13: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

7

Gewebe, Organ Schaden Beginn bei Gy Kritische Dosis Gy Embryo, Fötus Tod, Missbildung 0,03 0,05 Lymphgewebe Lymphozytopenie 0,3 0,5 Knochenmark u.ä Anämie 0,2 1 Haut Atrophie, Ulkus 3 8 Augenlinse Katarakt

(Linsentrübung) 2,5 4

Kindliche Knochen Wachstumsstillstand 3 6 Gonaden Sterilität, genetische

Schäden 0,1 2

Strahlenexposition bei Zahnfilmaufnahmen

x insgesamt ist die Strahlenexposition bei zahnärztlichen Röntgenaufnahmen relativ gering x Strahlenexposition in μSv

o Zahnstatus liegt zwischen 5 - 40 μSv o Strahlenexpositionswerte sind abhängig von

� Einstellparameter (mv/kV) � technischen Gegebenheiten � anatomischen Einflüssen

o

6,2 5 5,7 10,5 17 4,3

374 368

774

134

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

Page 14: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

8

Röntgenstrahlen

x Röntgenstrahlen = elektromagnetische Wellenstrahlung x Röntgenstrahlen können Materie durchdringen, in ihr absorbiert, geschwächt und in ihrer

Flugrichtung abgelenkt werden x Röntgenstrahlen dienen der Diagnostik. Sie sind aber auch biologisch wirksam und können

somatische und genetische Strahlenschäden verursachen

Schwächungseffekte

x Absorption: o Das Photon trifft auf ein Hüllenelektron und überträgt seine gesamte Energie auf

dieses Elektron. Das Elektron erhält Bewegungsenergie und verlässt das Atom. Das Photon ist NICHT mehr vorhanden

o Blei (Ordnungszahl 82) hat auf Grund seiner hohen Absorptionsfähigkeit Bedeutung im Strahlenschutz

x Streuung o Die vom Fokus ausgehende Röntgenstrahlung = Primärstrahlung wird in Materie

absorbiert und teilweise gestreut Æ Streustrahlung = Sekundärstrahlung o Nachteile: Qualitätsverschlechterung im Röntgenbild, Belastung des Patienten,

Belastung des Personals o Klassische Streuung (kohärente Streuung)

� das einfallende Photon wird nach elastischem Zusammenprall mit einem Elektron der Atomhülle OHNE Energieverlust in eine neue Bewegungsrichtung gestreut.

� diagnostisch problematisch! (Belichtung des Films an falscher Stelle � v.a. bei langwelliger Strahlung

o Compton Streuung � Das einfallende Photon gibt nach Zusammenprall mit einem Elektron einen

Teil seiner Energie an dieses ab und bewirkt damit die Entfernung des Elektrons aus dem Atom und eine Ladungsänderung (Ionisation!).

� Das Photon selbst verliert bei dem Zusammenprall einen Teil seiner Energie und wird mit einer Richtungsänderung gestreut

Die Schwächung von Röntgenstrahlen ist umso geringer x je höher die Energie der Röntgenstrahlung x Je lockerer das Gewebe x Je kleiner die Ordnungszahl der enthaltenen Atome x je geringer die Ausdehnung des Objektes/Objektbereiches

Die Schwächung von Röntgenstrahlen ist umso höher

x Je geringer die Energie der Röntgenstrahlung und je länger die Wellenlänge x Je dichter das Gewebe (Knochen absorbiert mehr als Weichgewebe!) x Je höher die Ordnungszahl der enthaltenen Atome (Blei hat hohe Ordnungszahl!) x Je größer die Ausdehnung des Objektes/Objektbereiches

Page 15: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

9

� im mittelharten Energeiebereiche (= zahnärztliche Röntgendiagnostik) am häufigsten vorkommende Wechselwirkung, kann Kettenreakionen weiterer Ionisationen hervorrufen

x Paarbildung o Photonen, deren Erzeugungsenergie höher ist als rund 1MeV und deren Bahn in das

elektrische Feld des atomkerns 8Kernfeld) gelangt werden absorbiert und es entsteht ein negativ geladenes Elektrons e- und ein positiv geladenen Positron e+.

o spielt in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik keine Rolle, weil die dafür benötigte Energie gar nicht erzeugt werden kann

Je höher die kV, desto höher die Streustrahlung

kV Absorption Streuung 10 40 200 400

Streustrahlung und Strahlenschutz/Bildqualität

x auftretende Streustrahlung kann den Patienten in Bereichen belasten, die nicht im Nutzsstrahlenfeld liegen

x Schutz der Menschen durch o die Röntgenschürze (Patient) o Einhaltung des vorgeschriebenen Abstandes zum Röntgengerät/Verlassen des

Röntgenraums während der Aufnahme ( Personal) x Verbesserung der Bildqualität durch Streustrahlenraster vor den Filmkassetten (extraorale

Aufnahmen)

Streustrahlung kann zu Strahlenbelastung des Patienten und zur Verschlechterung der Bildqualität führen(Grauschleider)

2

Page 16: Röntgen I - zahnmedizin-ms.de¶ntgen-1.pdf · x Endogene Strahlung (inkorporiere Isoptope) = 1,4msv/Jahr (hauptsächlich über Radon) Zivilisatorische Strahlenexposition = 2,4mSv/Jahr,

10

o Funktion: � Nur dir vom Fokus ausgehende und ungeschwächte Strahlung kann die

Zwischenräume des aus Bleilamellen bestehenden Streustrahlenrasters passieren

� Streustrahlung ist ungerichtet und breitet sich in alle Richtungen vom Ablenkungsort aus - nur ein geringer Anteil hat dieselbe Richtung wie die Primärstrahlung

� Streustrahlung trifft in der Regel schräg auf das Raster und wird in den Bleilamellen absorbiert

o Verwendung: extraorale Aufnahmen o bei Verwendung des Streustrahlenrasters ist eine höhere Strahlenexposition

notwendig x Vermeidung von Streustrahlung

o möglichst enge Begrenzung des Aufnahmefeldes o Eingrenzung

Eigenschaften von Röntgenstrahlen

Die Eigenschaften der Röntgenstrahlung bestimmen die Möglichkeit ihrer Anwendung, ihres Nachweises und die Konsequenzen für den Strahlenschutz

Ionisierende Strahlung

x Vorteil: Nutzung zum Nachweis von Röntgenstrahlung x Nachteil: schädigende Wirkung der Röntgenstrahlung durch Veränderungen von Atomen und

Molekülen, die über biochemische Veränderungen zu Veränderungen im Organismus führt

1. elektromagnetische Wellenstrahlung 2. Ionisierende Wirkung 3. Unsichtbarkeit 4. Durchdringungsfähigkeit von Materie 5. Strahlenschwächung durch Absorption und Streuung in Materie 6. photochemischer Effekt 7. Lumineszenz und Wirkung auf Halbleiter zur digitalen Bildgebung 8. biologische Veränderungen durch Ionisationseffekte 9. gradlinige Ausbreitung 10. Divergenz 11. Keine Brechung durch Linsensysteme möglich