5
S140 Rupturhäufigkeit des vorderen Kreuzbands Die Ruptur des vorderen Kreuzbands hat durch die zunehmende sportliche Freizeitaktivität der modernen Gesell- schaft in den Industrieländern in den vergangenen 20 Jahren eine wesentli- che medizinische, aber auch medizin- ökonomische Bedeutung gewonnen. Zu belegen ist diese Feststellung mit Zahlen: Allein für die USA werden über 100.000 Verletzungen des vorde- ren Kreuzbands pro Jahr angegeben [48], die gleiche Anzahl medizinischer Publikationen seit Mitte der 70er Jahre setzt sich mit der Diagnostik, der The- rapie und den Folgen dieser Verletzung auseinander. Der volkwirtschaftliche Stellenwert in Deutschland wird durch die Einrichtung einer Fallpauschale für die operative Behandlung unterstri- chen. Trotz der Häufigkeit der Kreuz- bandverletzung hat sich bisher noch kein einheitliches Therapieverfahren durchgesetzt [35]. Die Empfehlungen der ESSKA [22] können bislang nur als ein erster Ansatz zur Etablierung von standardisierten Behandlungskonzep- ten (standard operating procedures, STOPS) gewertet werden. Eine allge- meine Akzeptanz solcher Therapie- standards hängt wesentlich von einer Vergleichbarkeit der Nachuntersu- chungsergebnisse ab. Erst durch die Entwicklung eines international ein- heitlichen Auswertungssystems, des IKDC-Bogens [31, 34], durch eine amerikanisch-europäische Experten- kommission wurden die Voraussetzun- gen hierfür geschaffen. Operationsindikation Unstrittig und durch eine große Anzahl von Veröffentlichungen belegt ist die Tatsache, daß der natürliche Verlauf ei- ner vorderen Kreuzbandruptur durch die veränderte Kinematik die Arthro- seentstehung am Kniegelenk begün- stigt [2, 3, 15, 21, 46, 51, 63, 71]. Be- einflußt wird diese Tendenz durch Fak- toren wie Alter, Gewicht, Trainingszu- stand, Vorschäden, Begleitverletzun- gen oder anlagebedingte Bandlaxizität. So ist bei zunehmendem Alter meist auch eine Minderung des sportlichen Aktivitätsniveaus und damit eine Risi- kominderung hinsichtlich instabilitäts- bedingter Sekundärschäden anzuneh- men [41, 54]. Lange Zeit wurde die Indikation für operativ-rekonstruktive Maßnahmen nach vorderer Kreuzbandruptur unter dem Hinweis auf günstige Ergebnisse einer intensiven konservativ-funktio- nellen Behandlung [16, 26, 52, 68, 69] sehr zurückhaltend gestellt. Erst durch die geringere postoperative Morbidität durch neuere weniger traumatisierende Operationsverfahren und durch eine aggressive frühfunktionelle Nachbe- Trauma Berufskrankh (2000) 2 [Suppl 1] : S140–S144 © Springer-Verlag 2000 Ruptur des vorderen Kreuzbands Naht? Augmentation? Plastik? C. Jürgens Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg Priv.-Doz. Dr. C. Jürgens, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenos- senschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, Bergedorferstraße 10, D-21033 Hamburg e-mail: [email protected], Tel.: 040-73060, Fax: 040-73062704 Zusammenfassung Die Behandlung der vorderen Kreuzbandruptur war in den ver- gangenen 30 Jahren erheblichen Wandlungen unterworfen. Nach einer Periode der direkten Naht und extraartikulärer Stabilisie- rungsverfahren folgte wegen der unbefriedigenden Ergebnisse die- ser Methoden eine Phase der kon- servativen Therapie. Die hohe Ra- te instabilitätsbedingter Meniskus- schäden und Arthrosen ließ das Pendel aber wieder in Richtung operativer Verfahren umschlagen. Die Langzeitresultate nach alleini- ger direkter Naht sind allerdings nicht besser geworden als früher, auch wenn die Morbidität heute aufgrund neuer Zugangswege deutlich geringer ist. Dagegen hat sich die Kreuzbandplastik mit au- tologer Patellarsehne oder Semi- tendinosussehne mit guten Ergeb- nissen als Therapiestandard auch für die Versorgung frischer Band- verletzungen etabliert. Modifika- tionen des Operationszeitpunkts und der Rehabilitation haben die Komplikationsrate gesenkt und die Resultate noch verbessert. Er- kenntnisse der Neuroanatomie und Neurophysiologie des Kreuzbands lassen heute eine veränderte Naht- technik mit Augmentation durch autologe oder auch resorbierbare Materialien sinnvoll erscheinen. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß die Aufrechterhaltung der pro- priozeptiven Funktion nicht nur theoretisch eine dauerhafte Stabi- lisierung ermöglicht. Schlüsselwörter Vorderes Kreuzband · Ruptur · Naht · Augmentation · Ersatz · Pla- stik · Kreuzbandinsuffizienz BEHANDLUNGSVERFAHREN

Ruptur des vorderen Kreuzbands

  • Upload
    c

  • View
    223

  • Download
    9

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ruptur des vorderen Kreuzbands

S140

Rupturhäufigkeit des vorderen Kreuzbands

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandshat durch die zunehmende sportlicheFreizeitaktivität der modernen Gesell-schaft in den Industrieländern in denvergangenen 20 Jahren eine wesentli-che medizinische, aber auch medizin-ökonomische Bedeutung gewonnen.Zu belegen ist diese Feststellung mitZahlen: Allein für die USA werdenüber 100.000 Verletzungen des vorde-ren Kreuzbands pro Jahr angegeben[48], die gleiche Anzahl medizinischerPublikationen seit Mitte der 70er Jahresetzt sich mit der Diagnostik, der The-rapie und den Folgen dieser Verletzungauseinander. Der volkwirtschaftlicheStellenwert in Deutschland wird durchdie Einrichtung einer Fallpauschale fürdie operative Behandlung unterstri-chen.

Trotz der Häufigkeit der Kreuz-bandverletzung hat sich bisher nochkein einheitliches Therapieverfahrendurchgesetzt [35]. Die Empfehlungender ESSKA[22] können bislang nur alsein erster Ansatz zur Etablierung vonstandardisierten Behandlungskonzep-ten (standard operating procedures,STOPS) gewertet werden. Eine allge-meine Akzeptanz solcher Therapie-

standards hängt wesentlich von einerVergleichbarkeit der Nachuntersu-chungsergebnisse ab. Erst durch dieEntwicklung eines international ein-heitlichen Auswertungssystems, desIKDC-Bogens [31, 34], durch eineamerikanisch-europäische Experten-kommission wurden die Voraussetzun-gen hierfür geschaffen.

Operationsindikation

Unstrittig und durch eine große Anzahlvon Veröffentlichungen belegt ist dieTatsache, daß der natürliche Verlauf ei-ner vorderen Kreuzbandruptur durchdie veränderte Kinematik die Arthro-seentstehung am Kniegelenk begün-stigt [2, 3, 15, 21, 46, 51, 63, 71]. Be-einflußt wird diese Tendenz durch Fak-toren wie Alter, Gewicht, Trainingszu-stand, Vorschäden, Begleitverletzun-gen oder anlagebedingte Bandlaxizität.So ist bei zunehmendem Alter meistauch eine Minderung des sportlichenAktivitätsniveaus und damit eine Risi-kominderung hinsichtlich instabilitäts-bedingter Sekundärschäden anzuneh-men [41, 54].

Lange Zeit wurde die Indikation füroperativ-rekonstruktive Maßnahmennach vorderer Kreuzbandruptur unterdem Hinweis auf günstige Ergebnisseeiner intensiven konservativ-funktio-nellen Behandlung [16, 26, 52, 68, 69]sehr zurückhaltend gestellt. Erst durchdie geringere postoperative Morbiditätdurch neuere weniger traumatisierendeOperationsverfahren und durch eineaggressive frühfunktionelle Nachbe-

Trauma Berufskrankh (2000) 2 [Suppl 1] : S140–S144 © Springer-Verlag 2000

Ruptur des vorderen KreuzbandsNaht? Augmentation? Plastik?

C. JürgensAbteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Priv.-Doz. Dr. C. Jürgens, Abteilung für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenos-senschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg,Bergedorferstraße 10, D-21033 Hamburg e-mail: [email protected], Tel.: 040-73060, Fax: 040-73062704

Zusammenfassung

Die Behandlung der vorderenKreuzbandruptur war in den ver-gangenen 30 Jahren erheblichenWandlungen unterworfen. Nacheiner Periode der direkten Nahtund extraartikulärer Stabilisie-rungsverfahren folgte wegen derunbefriedigenden Ergebnisse die-ser Methoden eine Phase der kon-servativen Therapie. Die hohe Ra-te instabilitätsbedingter Meniskus-schäden und Arthrosen ließ dasPendel aber wieder in Richtungoperativer Verfahren umschlagen.Die Langzeitresultate nach alleini-ger direkter Naht sind allerdingsnicht besser geworden als früher,auch wenn die Morbidität heuteaufgrund neuer Zugangswegedeutlich geringer ist. Dagegen hatsich die Kreuzbandplastik mit au-tologer Patellarsehne oder Semi-tendinosussehne mit guten Ergeb-nissen als Therapiestandard auchfür die Versorgung frischer Band-verletzungen etabliert. Modifika-tionen des Operationszeitpunktsund der Rehabilitation haben dieKomplikationsrate gesenkt und dieResultate noch verbessert. Er-kenntnisse der Neuroanatomie undNeurophysiologie des Kreuzbandslassen heute eine veränderte Naht-technik mit Augmentation durchautologe oder auch resorbierbareMaterialien sinnvoll erscheinen.Die Ergebnisse sprechen dafür,daß die Aufrechterhaltung der pro-priozeptiven Funktion nicht nurtheoretisch eine dauerhafte Stabi-lisierung ermöglicht.

Schlüsselwörter

Vorderes Kreuzband · Ruptur ·Naht · Augmentation · Ersatz · Pla-stik · Kreuzbandinsuffizienz

BEHANDLUNGSVERFAHREN

Page 2: Ruptur des vorderen Kreuzbands

handlung wird für die operativen Ver-fahren keine starre Altersgrenze mehrgesehen [41, 50, 54]. Die Entscheidungüber eine operative oder konservativeBehandlung wird daher heute vomAusmaß der Instabilität, den Kompen-sationsfähigkeiten und dem Aktivitäts-niveau abhängig gemacht.

Operationsverfahren bei vorderer Kreuzbandruptur

Für eine operative Stabilisierung nachvorderer Kreuzbandruptur sind vieleverschiedene Methoden angegebenworden. Die extraartikulären Operati-onsverfahren als alleinige Maßnahmehaben heute nur noch geringe Bedeu-tung, da sie langfristig keine guten Re-sultate erbrachten und andere Stabili-satoren des Kniegelenks geschwächtwerden. Allografts und prothetischerBandersatz gehören wegen der Gefahrder Übertragung von Krankheiten undwegen bislang nicht gelöster Material-probleme (Bruch, Abrieb, reaktiveSynvialitis) in den Bereich der kli-nisch-experimentellen Chirurgie [41,55, 57]. Klinisch relevant sind derzeitdie rekonstruktiven Verfahren der di-rekten Naht, der augmentierten Nahtund der Bandplastik, deren Indikatio-nen sehr uneinheitlich eingeschätztwerden [35].

Naht

Die Versorgung einer vorderen Kreuz-bandruptur durch direkte Naht ist nurbei frischen Verletzungen denkbar, so-lange die Bandstümpfe nicht retrahiertund narbig verändert sind. Erste Be-richte über eine solche Versorgungwurden vor über 90 Jahren veröffent-licht [7, 61].

Bis vor 15 Jahren wurde als Zugangmeist eine mediale Arthrotomie nachPayr gewählt, die zu einer erheblichenpostoperativen Morbidität und auch zupropriozeptiven Funktionseinbußenführt.

Die häufig unbefriedigenden Er-gebnisse der direkten Naht sind abernicht nur hierdurch zu erklären, son-dern auch durch die anatomischen Ge-gebenheiten, insbesondere der Blutge-fäßversorgung des vorderen Kreuz-bands [4, 5]. Das Band wird durch einzentrales Gefäß versorgt, welches von

der Kreuzungsstelle mit dem hinterenKreuzband nach distal zieht. Bei intra-ligamentären Rupturen wird diesesGefäß stets ebenfalls zerrissen, so daßder distale Bandstumpf im weiterenVerlauf immer nekrotisiert und narbigretrahiert. Hieran kann auch eine nochso feine Naht der Bandruptur nichts än-dern. Sinnvoll können unter Berück-sichtigung der Vaskularisation desKreuzbands allenfalls eine direkteNaht einer proximalen Ruptur oder ei-ne Reinsertion eines Bandausrissessein [18, 60, 67].

Bei der operativen Versorgung mußversucht werden, die Gefäßversorgungdurch atraumatisches Operieren, feinesNahtmaterial und sparsames Fassender Rupturränder zu erhalten. Eine sol-che Naht kann aber keinesfalls den An-forderungen einer frühfunktionellenNachbehandlung gerecht werden. Da-her ist eine direkte Naht ohne Aug-mentation für jede Form der intraliga-mentären Bandruptur abzulehnen. Die-se Einschätzung wird auch in vielenPublikationen aufgrund klinischer Er-gebnisse vertreten [23, 37, 41, 70].

Problematisch ist die Entscheidungallerdings bei Kindern und Jugendli-chen. Die Kreuzbandverletzung ist beiskelettunreifen Individuen zwar seltenund tritt dann auch meist als knöchernerAusriß auf [13, 19, 44], aber für die we-nigen intraligamentären Rupturen ist ei-ne direkte Naht als einzige Maßnahmeebenfalls nicht zu empfehlen [20].

Augmentation

Erhalt propriozeptiver Elementedurch Augmentationsverfahren

Theoretische Überlegungen über dieBedeutung propriozeptiver Elementein den Gelenken wurden schon vonPalmer 1938 [56] angestellt. Bis vor 15Jahren handelte es sich nur um Theori-en [1, 38], die aber durch neuere Er-kenntnisse über die Neuroanatomieund neurophysiologische Steuerungs-mechanismen der Kniebänder [6, 28,30, 39, 59, 64, 73] heute bestätigt sind.Danach wird bei Spannungsänderun-gen der Bänder über eine reflektori-sche Innervation eine protektive An-spannung muskulärer Synergisten aus-gelöst. Dieser Schutz geht bei fehlen-der Bandspannung verloren [9, 17, 25].

S141

Trauma Berufskrankh (2000) 2 [Suppl 1] : S140–S144© Springer-Verlag 2000

Rupture of the anterior cruciate ligament.Suturing? Augmentation? Plasty?

C. Jürgens

Abstract

There have been quite frequentchanges in the treatment of anteri-or cruciate ligament lesions in thecourse of the last 30 years. A peri-od of direct suturing and extraar-ticular stabilizing procedures withunsatisfactory results was fol-lowed by an era of conservativetreatment, but the high incidenceof degenerative lesions and menis-ceal tears caused by instability ledto a trend for more reconstructivesurgical procedures. The long-term results of direct suturing havenot improved, although postopera-tive morbidity has, because of newtechniques for exposure. But ante-rior cruciate ligament reconstruc-tion with semitendinosus or patel-lar tendon grafts has become es-tablished as a standard techniquewith good results also in the treat-ment of acute ligament tears. Mod-ifications concerned with the tim-ing of surgery and rehabilitationreduced the risk of complicationsand improved the outcome. Newinsights into the neuroanatomy andneurophysiology of the cruciateligaments have led to a combina-tion of direct suturing and aug-mentation with autologous orbioresorbable material. The goodresults seem to confirm that withmaintenance of the proprioceptivefunction the achievement of long-term stability is not only theoreti-cally possible.

Key words

Anterior cruciate ligament · Tear ·Suture · Augmentation · Recon-struction · ACL insufficiency

Page 3: Ruptur des vorderen Kreuzbands

Diese Erkenntnisse führten zu Über-legungen, bei frischen Verletzungendie Bandstümpfe in die Versorgungeinzubeziehen. Da die alleinige direk-te Naht keine sinnvolle Methode ist,wurden Augmentationstechniken ent-wickelt. Bei dieser Operationsmethodewerden zur Verstärkung einer Reinser-tion oder proximalen Naht zusätzlichautologe oder synthetische Implantateverwendet. Zu nennen sind hier Semi-tendinosus- oder Grazilissehne, Trak-tusstreifen und resorbierbare (PDS-Kordel, Vicrylband) oder nicht resor-bierbare (LAD) Materialien. Währenddie Verwendung von autologem Ge-webe durchaus positive Ergebnissezeigt [3, 12, 60, 67], sind die Angabenüber resorbierbare Verstärkungsbänderwidersprüchlich [12, 41, 60]. Für dieAugmentation mit dem Kennedy-LAD(ligament augmentation device) wur-den bisher in keiner Studie eindeutigpositive Ergebnisse berichtet [36, 49].Als nachteilige Eigenschaften der Aug-mentation wurde in klinischen und ex-perimentellen Arbeiten eine möglicheStreckbehinderung durch Impinge-ment [24] oder ausbleibende oder ver-zögerte Narben- oder Transplantatrei-fung (Ligamentation) [11, 42] be-schrieben.

Plazierung der Augmentation

Schließlich ist auch die Plazierung derAugmentation problematisch: Ohne ia-trogene Traumatisierung der Kreuz-bandstümpfe ist eine isometrische Im-plantation nicht möglich. Sollen alsodie propriozeptiven Elemente erhaltenund in die Versorgung einbezogen undauch die Vaskularisierung geschontwerden, kann eine Bandverstärkungbei einer Naht oder Reinsertion nuranisometrisch plaziert werden, wo-durch langfristig mit einem Implantat-versagen zu rechnen ist. Tibialseitigsollte die Insertion nicht zu weit ven-tral des Ansatzes des vorderen Kreuz-bands erfolgen, femoralseitig ist meisteine Over-the-top-Position zu wählen.Fast immer ist eine großzügige Notch-Plastik erforderlich, um ein Impinge-ment mit Streckhemmung und eineGefährdung der Versorgung zu ver-meiden.

Indikation zur Augmentation

Geeignet ist die Naht mit Augmentati-on durch eine resorbierbare syntheti-sche Bandverstärkung für die Versor-gung von frischen Kreuzbandverlet-zungen bei Kindern und skelettunrei-fen Jugendlichen, da bei diesen Patien-ten das Risiko anhaltender Funktions-einbußen durch eine längere Immobili-sation weniger gegeben ist als bei älte-ren Individuen. Zudem können beiVerwendung der resorbierbaren Mate-rialien die transepiphysären Bohr-kanäle geringer dimensioniert werden,und es werden keine weiteren Knie-bandstrukturen tangiert.

Für die proximalen Bandausrisseoder Rupturen proximal der Kreuzungmit dem hinteren Kreuzband bei ske-lettreifen Jugendlichen oder Erwach-senen kann eine Reinsertion oder Nahtmit biologischer Augmentation durchPes-anserinus-Sehnen oder Traktus-streifen [3, 67] erfolgen. Es ist aberdarauf hinzuweisen, daß bei dieser Me-thode Einschränkungen für eine früh-funktionelle postoperative Rehabilita-tion bestehen.

Kreuzbandplastik

Indikationen

Aufgrund der schlechten Ergebnisseder direkten Naht bei intraligamen-tären Rupturen des vorderen Kreuz-bands und für chronische Instabilitä-ten wurden zahlreiche bandplastischeOperationsverfahren entwickelt. Nur 2 Methoden haben sich bis heute alsStandardverfahren etabliert:

1. die Patellarsehnenplastik [8, 14]und

2. die Semitendinosussehnenplastik[43, 47].

In Deutschland wird nach einer bun-desweiten Befragung [35] die Patellar-sehne von fast 80% der Operateure be-vorzugt, die Semitendinosussehne von13,5%.

Die Indikation zur Kreuzbander-satzplastik wird aufgrund der schlech-ten konservativen Behandlungsergeb-nisse und der andererseits weniger in-vasiven Operationsmethoden immergroßzügiger gestellt. Die Verankerungder Transplantate mit Interferenz-

schrauben [40], Endobutton oder auchdurch Pressfit-Technik erlaubt eine ag-gressive frühfunktionelle Behandlung[32, 53, 65] mit deutlich geringererMorbidität. Die Ergebnisse zeigendurchweg sehr gute Resultate [29, 36,72]. Daher wird der plastische Bander-satz zur Behandlung chronischer Insta-bilitäten und frischer intraligamentärerRupturen auch für Jugendliche [10, 45]und ältere Erwachsene [50, 54] emp-fohlen.

Einschränkende Erwägungen

Hierzu sind einschränkend folgendeAnmerkungen zu machen: Bei Kin-dern mit weit offenen Epiphysenfugenist die transossäre Bohrkanalanlage mitdem Risiko von Wachstumsstörungenbehaftet, und keinesfalls sollten Kno-chenblöcke in die Wachstumszone im-plantiert werden. Jenseits des 15. Le-bensjahrs ist jedoch die Versorgung miteinem knöchern fixierten Patellarseh-nentransplantat ohne dieses Risikomöglich [45].

Patienten mit einer vorderen Kreuz-bandruptur und fortgeschrittenen de-generativen Veränderungen des Knie-gelenks profitieren nicht von einerstraffen Führung durch einen Kreuz-bandersatz, da hierdurch die Druckbe-lastung auf die ohnehin geschädigtenKnorpelbezüge noch verstärkt wird.Bei relevantem Pivot-Shift und Gi-ving-way sollte das Transplantat dahernicht zu stark gespannt sein, bei weni-ger ausgeprägter Instabilität empfiehltsich eine konservative Behandlung.

Vor- und Nachteile bei Verwendung der verschiedenen Sehnen

Unterschiede zwischen der Patellar-sehne und der Semitendinosusehne be-stehen in der Stabilität und in der Funk-tionsbeeinträchtigung durch die Ent-nahme des Transplantats. Die Patellar-sehne hat eine höhere Festigkeit undgewährleistet daher langfristig einebessere Stabilität als die Semitendino-sussehne. Letztere wurde initial alssog. Double-loop eingebracht, späterwegen aufgetretener Instabilitäten als3fach- und heute meist als 4fach-Transplantat. Sicher ausreichend ist dieSemitendinosusplastik für Belastun-gen des täglichen Lebens, v. a. wenn

S142

BEHANDLUNGSVERFAHREN

Page 4: Ruptur des vorderen Kreuzbands

die sekundären Stabilisatoren desKniegelenks erhalten sind. Vorteilhaftbei Verwendung der Semitendinosus-sehne ist das geringere Hebetrauma[27, 33], denn die Entnahme eines Pa-tellarsehnentransplantats kann zurStreckbehinderung infolge Fibrose desHoffa-Fettkörpers und zu entzündli-chen Veränderungen der Patellarsehneführen [58, 62].

Postoperative Gelenksteife durch Arthrofibrose

Ein Problem rekonstruktiver Operatio-nen nach frischen Traumen war langeZeit die Häufigkeit des Auftretens ei-ner Arthrofibrose mit erheblichen Be-wegungseinschränkungen. Das Risikodieser Komplikation konnte durch eineverzögerte Terminierung der Operati-on auf einen Zeitpunkt mehr als 3 Wo-chen nach dem Trauma signifikant ge-senkt werden [66]. Zwangsläufig kanndieser Vorteil aber nur bei bandplasti-schen Versorgungen zum Tragen kom-men. Bei der Naht und Augmentationbleibt die Arthrofibrose daher weiter-hin eine wesentliche einschränkendeKomplikation.

Schlußfolgerungen

Die alleinige direkte Naht des vorderenKreuzbands kann nach heutigem Wis-senstand wegen der anatomischen Ge-gebenheiten und der erforderlichenlangdauernden Immobilisation und derdaraus resultierenden schlechten Er-gebnisse nicht mehr empfohlen wer-den. Für proximale Rupturen und Ab-risse des vorderen Kreuzbands insbe-sondere bei jugendlichen Patientenbietet die Naht mit Augmentation eineMöglichkeit, unter Erhalt der proprio-rezeptiven Funktion die Stabilität wiederherzustellen. Die Nachbehand-lung erfordert ein vorsichtigeres Regi-me als bei der Bandplastik, aber lang-fristig kann die Aufrechterhaltung derSchutzreflexe zu einer Sicherung desrekonstruierten Bands gegenüber dau-ernden unterschwelligen Streßbela-stungen beitragen.

Die Bandplastik mit autologemSehnengewebe der Semitendinosus-oder Patellarsehne ist die Behandlungder Wahl bei allen chronischen Instabi-litäten. Sie ist auch angezeigt bei

Rupturen im mittleren und distalenDrittel, bei starken Auffaserungen derBandstümpfe und bei Patienten, bei de-nen eine frühfunktionelle Behandlungohne Einschränkungen erforderlich ist.

Literatur

1. Adams JA (1977) Feedback theory of howjoint receptors regulate the timing and posi-tioning of a limb. Psychol Rev 84 :504–523

2. Andersson AC (1993) Knee laxity and func-tion after conservative treatment of anteriorcruciate ligament injuries. A prospectivestudy. Int J Sports Med 14 :150–153

3. Andersson C, Odensten M, Gillquist J(1991) Knee function after surgical or non-surgical treatment of acute rupture of the an-terior cruciate ligament: a randomized studywith a long-term follow-up period. Clin Or-thop 264 :255

4. Arnoczky SP, Warren RF (1988) Anatomy ofthe cruciate ligaments. In: Feagin JA (ed)The crucial ligaments. Churchill Living-stone, New York

5. Arnoczky SP, Rubin RM, Marshall JL(1979) Microvasculature of the cruciate lig-aments and its response to injury. J BoneJoint Surg Am 61 :1221

6. Barrett DS (1991) Proprioception and func-tion after anterior cruciate reconstruction. J Bone Joint Surg Br 73 :833–837

7. Battle WH (1900) A case after open sectionof the knee joint for irreducible traumaticdislocation. Clin Soc Lond Trans 33 :232

8. Benedetto KP (1995) Der ”Gold-Standard”beim Kreuzbandersatz. Chirurg 66 : 1061–1070

9. Berchuck M, Andriacchi TP, Bach BR, Rei-der B (1990) Gait adaptations by patientswho have a deficient anterior cruciate liga-ment. J Bone Joint Surg Am 72 :871–877

10. Bisson LJ, Wickiewicz T, Levinson M, War-ren R (1998) ACL reconstruction in childrenwith open physes. Orthopedics 21 :659–663

11. Bosch U, Kasperczyk WJ (1992) Healing ofthe patellar tendon autograft after posteriorcruciate ligament reconstruction – a processof ligamentization? An experimental studyin a sheep model. Am J Sports Med 20 :558–567

12. Boszotta H, Helperstorfer W, Kölndorfer G,Prünner K (1993) Ergebnisse nach arthro-skopischer Reinsertion des vorderen Kreuz-bandes. Naht versus PDS-Augmentation.Arthroskopie 6 :174–178

13. Bradley GW, Shives TC, Samuelson KM(1979) Ligament injuries in the knees ofchildren. J Bone Joint Surg Am 61 :588–591

14. Brückner H (1966) Eine neue Methode derKreuzbandplastik. Chirurg 37 :413

15. Buckley SL, Barrack RL, Alexander AH(1989) The natural history of conservative-ly treated partial anterior cruciate ligamenttears. Am J Sports Med 17 :221

16. Clancy WG, Ray M, Zoltan DJ (1988) Acutetears of the anterior cruciate ligament. J Bone Joint Surg Am 70 :1483–1488

17. Corrigan JP, Cashman WF, Brady MP(1992) Proprioception in the cruciate defi-cient knee. J Bone Joint Surg Br 74 :247–250

18. Cross MJ, Paterson RS, Capito CP (1989)Acute repair of the anterior cruciate liga-ment with lateral capsular repair. Am J Sports Med 17 :63–67

19. DeLee JC, Curtis R (1983) Anterior cruciateligament insufficiency in children. Clin Or-thop 172 :112–118

20. Engebretsen L, Svenningsen S, Benum P(1988) Poor results of anterior cruciate liga-ment repair in adolescence. Acta OrthopScand 59 :684–686

21. Engstrom B, Gornitzka J, Johansson C,Wredmark T (1993) Knee function after an-terior cruciate ligament ruptures treated con-servatively. Int Orthop 17 :208–213

22. ESSKA Consensus Conference (1990) Thetreatment of acute rupture of the anteriorcruciate ligament. 4th Congress of the Euro-pean Society of Knee Surgery and Arthro-scopy, 25-30 June 1990, Stockholm, Swe-den

23. Feagin JA, Curl WC (1976) Isolated tear ofthe anterior cruciate ligament: 5 years fol-low-up study. Am J Sports Med 4 :95–100

24. Fullerton LR, Andrews JF (1984) Mechani-cal block to extension following augmenta-tion of the anterior cruciate ligament. A casereport. Am J Sports Med 12 :166–168

25. Gauffin H, Tropp H (1992) Altered move-ment and muscular-activation patterns dur-ing the one-leg jump in patients with an oldanterior cruciate ligament rupture. Am JSports Med 20 :182–192

26. Giove TP, Miller SJ, Kent BE, Sanford TL,Garrick JG (1983) Non-operative treatmentof the torn anterior cruciate ligament. J BoneJoint Surg Am 65 :184–192

27. Graf B, Uhr F (1988) Complication of in-traarticular anterior cruciate reconstruction.Clin Sports Med 7 :835–848

28. Grüber J, Wolter D, Lierse W (1986) Dervordere Kreuzbandreflex (LCA-Reflex).Unfallchirurg 89 :511

29. Harter RA, Osternig LR, Singer KM, JamesSL, Larson RL, Jones DC (1988) Long-termevaluation of knee stability and function fol-lowing surgical reconstruction for anteriorcruciate ligament insufficiency. Am J SportsMed 16 :434–443

30. Haus J, Halata Z, Refior HJ (1992) Pro-priozeption im vorderen Kreuzband desmenschlichen Kniegelenkes – morphologi-sche Grundlagen. Z Orthop Ihre Grenzgeb130 :484–494

31. Hefti F, Müller W (1993) Heutiger Stand derEvaluation von Kniebandläsionen. Das neueIKDC-Knie-Evaluationsblatt. Orthopäde 22 :351–362

32. Huegel M, Indelicato PA (1988) Trends inrehabilitation following ACL reconstruc-tion. Clin Sports Med 7 :801–811

S143

Page 5: Ruptur des vorderen Kreuzbands

33. Hughston JC (1985) Complications of ante-rior cruciate ligament surgery. Orthop ClinNorth Am 16 :237–240

34. Irrgang JJ, Ho H, Harner CD, Fu FH (1998)Use of the International Knee Documenta-tion Committee guidelines to assess out-come following anterior cruciate ligamentreconstruction. Knee Surg Sports TraumatolArthrosc 6 :107–114

35. Jerosch J, Castro WHM, Assheuer J (1989)Der Aussagewert der Kernspintomographiebei Verletzungen des Kniegelenkes. Dtsch ZSportmed 40 :320–328

36. Johnson RJ, Beynnon BD, Nichols CE, Ren-strom PAFH (1992) The treatment of in-juries of the anterior cruciate ligament. J Bone Joint Surg Am 74 :140–151

37. Kaplan MJ, Howe JG, Fleming B, JohnsonRJ, Jarvinen M (1991) Anterior cruciate lig-ament reconstruction using quadricepspatellar tendon graft. Am J Sports Med 19 :458–462

38. Kennedy JC, Alexander LJ, Hayes KC(1982) Nerve supply of the human knee andits functional importance. Am J Sports Med10 :329–335

39. Krauspe R, Schmidt M, Schaible HG (1992)Sensory innervation of the anterior cruciateligament. J Bone Joint Surg Am 74 : 390–397

40. Kurosaka M, Yoshiya S, Andrish JT (1987)A biomechanical comparison of differentsurgical techniques of graft fixation in ante-rior cruciate ligament reconstruction. Am JSports Med 15 :225–229

41. Lobenhoffer P, Tscherne H (1993) Die Rup-tur des vorderen Kreuzbandes – HeutigerBehandlungsstand. Unfallchirurg 96 : 150–168

42. Majima T, Yasuda K, Yamamoto N, KanedaK, Hayashi K (1994) Deterioration of me-chanical properties of the autograft in con-trolled stress-shielded augmentation proce-dures. Am J Sports Med 22 :821

43. Marder RA, Raskin JR, Carroll M (1991)Prospective evaluation of arthroscopicallyassisted anterior cruciate ligament recon-struction. Patellar tendon versus semitendi-nosus and gracilis tendons. Am J Sports Med19 :479–484

44. Matz SO, Jackson DW (1988) Anterior cru-ciate ligament injury in children. Am J KneeSurg 1 :59–65

45. McCarroll JR, Shelbourne KD, Porter DA,Rettig AC, Scott Murray MS (1994) Patellartendon graft reconstruction for midsub-stance anterior cruciate ligament rupture injunior high school athletes. Am J SportsMed 22 :478–484

46. McDaniel WJ, Dameron TB (1980) Un-treated ruptures of the anterior cruciate lig-ament. A follow-up study. J Bone Joint SurgAm 62 :696–705

47. Meystre JL, Valloton J, Benvenuti JF (1998)Double semitendinosus anterior cruciate lig-ament reconstruction: 10-year results. KneeSurg Sports Traumatol Arthrosc 6 :76–81

48. Miyasaka KC, Daniel D, Stone ML, Hirsh-man P (1991) The incidence of knee liga-ment injuries in the general population. AmJ Knee Surg 4 :3–9

49. Moyen BJL, Jenny JY, Mandrino AH, LeratJL (1992) Comparison of reconstruction ofthe anterior cruciate ligament with and with-out Kennedy ligament augmentation device:a randomized prospective study. J BoneJoint Surg Am 74 :1313

50. Novak PJ, Bach BR, Hager CA (1996) Clin-ical and functional outcome of anterior cru-ciate ligament reconstruction in the recre-ational athlete over the age of 35. Am J KneeSurg 9 :111–116

51. Noyes FR, Mooar PA, Matthews DS, ButlerDL (1983) The symptomatic anterior cruci-ate-deficient knee. Part I: The long-termfunctional disability in athletically active in-dividuals. J Bone Joint Surg Am 65 :154–162

52. Noyes FR, Matthews DS, Mooar PA, GroodES (1983) The symptomatic anterior cruci-ate – deficient knee. Part II: The results of re-habilitation, activity modification and coun-seling on functional disability. J Bone JointSurg Am 65 :163–174

53. Noyes FR, Mangine RE, Barber S (1987)Early knee motion after open and arthro-scopic anterior cruciate ligament recon-struction. Am J Sports Med 15 :149–160

54. O´Brian SJ, Warten RF, Pavlov H, Panariel-lo R, Wickiewicz TL (1991) Reconstructionof the chronically insufficient anterior cru-ciate ligament with the central third of thepatellar ligament. J Bone Joint Surg Am 73 :278–286

55. Olson EJ, Kang JD, Fu FH, Georgescu HI,Mason GC, Evans CH (1988) The biome-chanical and histological effects of artificialligament wear particles: in vitro and in vivostudies. Am J Sports Med 16 :558–570

56. Palmer L (1938) On the injuries to the liga-ments of the knee joint. Acta Chir Scand[Suppl] 8 :53

57. Pattee GA, Snyder SJ (1988) Prosthetic re-construction of the anterior cruciate liga-ment: historical overview. In: Friedman MJ,Ferkel RD (eds) Prosthetic ligament recon-struction of the knee. Saunders, Philadel-phia, pp 29ff

58. Paulos LE, Rosenburg RD, Drawbert J(1987) Infrapatellar contracture syndrome.An unrecognized cause of knee stiffnesswith patella entrapment and patella infera.Am J Sports Med 15 :331–342

59. Pitman ML, Nainzadeh N, Menche D,Gasalberti R, Song EK (1992) The intraop-erative evaluation of the neurosensory func-tion of the anterior cruciate ligament in hu-mans using somatosensory evoked poten-tials. Arthroscopy 8 :442–227

60. Raunest J, Derra E, Ohmann C (1991) Klin-ische Ergebnisse der primären Kreuzband-reinsertion nach Palmer ohne Augmenta-tion. Unfallchirurgie 7 :166–173

61. Robson MAW (1903) Ruptured crucial lig-aments and their repair by operation. AnnSurg 37 :716

62. Sachs RA, Daniel DM, Stone ML, et al(1989) Patellofemoral problems after anteri-or cruciate ligament reconstruction. Am JSports Med 17 :760–765

63. Satku K, Kumar VP, Ngoi SS (1986) Ante-rior cruciate ligament injuries. To counsel orto operate? J Bone Joint Surg Br 68 :458–461

64. Schultz RA, Miller DC, Kerr CS, Micheli L(1984) Mechanoreceptors in human cruciateligaments. A histologic study. J Bone JointSurg Am 66 :1072–1076

65. Shelbourne KD, Nitz PA (1990) Accelerat-ed rehabilitation following anterior cruciateligament reconstruction. Am J Sports Med18 :292–299

66. Shelbourne KD, Wilckens JH, MollabashyA, De Carlo M (1991) Arthrofibrosis inacute anterior cruciate ligament reconstruc-tion. The effect of timing of reconstructionand rehabilitation. Am J Sports Med 19 :332–336

67. Sherman MF, Lieber L, Bonamo JR, Podes-ta L, Reiter L (1991) The long-term followup of primary anterior cruciate ligament re-pair. Defining a rationale for augmentation.Am J Sports Med 19 :243–255

68. Solomonow M, Baratta R, Zhou BH, ShojiH, et al (1987) The synergistic action of theanterior cruciate ligament and thigh musclesin maintaining joint stability. Am J SportsMed 15 :207

69. Steadman JR (1983) Rehabilitation of acuteinjuries of the anterior cruciate ligament.Clin Orthop 172 :129–132

70. Strand T, Melster A (1986) Five to ten-yearfollow-up after primary suture of anteriorcruciate ligament tears. In: Müller W (ed)Abstract booklet. Second European Con-gress of Knee Surgery and Arthroscopy,Basel, p 28

71. Witzel U (1992) Knorpel-und Knochende-fekte des Kniegelenkes als Folge patholo-gisch oder traumatisch bedingter Artikula-tionsstörungen. In: Ittel TH, Sieberth HG,Matthiaß HH (Hrsg) Aktuelle Aspekte derOsteologie. Springer, Berlin HeidelbergNew York

72. Yasuda K, Tomivama Y, Ohkoshi Y, KanedaK (1989) Arthroscopic observations of au-togeneic quadriceps and patellar tendongrafts after anterior cruciate ligament recon-struction of the knee. Clin Orthop 246 :217–224

73. Zimny ML, Schutte MJ, Dabezies EJ (1986)Mechanoreceptors in the human anteriorcruciate ligament. Anat Rec 214 :204-209

S144

BEHANDLUNGSVERFAHREN