61
S6-S7 FÄCHERWAHL 2019-2021 Informationsseiten der einzelnen Fächer BIOLOGIE 4 .............................................................................................................................................. 2 BIOLOGIE 2 .............................................................................................................................................. 3 LABORKURS BIOLOGIE ............................................................................................................................. 4 CHEMIE .................................................................................................................................................... 5 LABORKURS CHEMIE ............................................................................................................................... 6 DEUTSCH L3 ............................................................................................................................................. 7 DEUTSCH L4 ............................................................................................................................................. 9 DEUTSCH L1, Vertiefungskurs ............................................................................................................... 11 DEUTSCH L2, Vertiefungskurs ............................................................................................................... 12 ENGLISH L2 ............................................................................................................................................ 13 ENGLISH L3 ............................................................................................................................................ 14 ENGLISH L4 ............................................................................................................................................ 15 ENGLISH L1 ADVANCED ........................................................................................................................ 16 ENGLISH L2 ADVANCED ......................................................................................................................... 18 ESPAÑOL LENGUA 3 .............................................................................................................................. 19 ESPAÑOL LENGUA 4 .............................................................................................................................. 21 FRANÇAIS LANGUE 2 ............................................................................................................................. 22 FRANÇAIS LANGUE 3 ............................................................................................................................. 23 FRANÇAIS LANGUE 4 ............................................................................................................................. 24 FRANÇAIS LANGUE 1 APPROFONDISSEMENT ....................................................................................... 25 FRANÇAIS LANGUE 2 APPROF. .............................................................................................................. 26 GEOGRAPHIE 4 ...................................................................................................................................... 27 GEOGRAPHIE 2 ...................................................................................................................................... 30 GESCHICHTE 4........................................................................................................................................ 31 GESCHICHTE 2........................................................................................................................................ 33 ICT .......................................................................................................................................................... 35 ITALIANO L3 ........................................................................................................................................... 36 ITALIANO L4 ........................................................................................................................................... 37 KUNST .................................................................................................................................................... 38

S6-S7 FÄCHERWAHL 2019-2021 Informationsseiten der ... · BIOLOGIE 4 Klasse 6 und 7 Wahlfach 4 Stunden/Woche Kursvoraussetzungen Ein erfolgreicher Abschluss im Fach Biologie der Klasse

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

S6-S7 FÄCHERWAHL 2019-2021

Informationsseiten der einzelnen Fächer

BIOLOGIE 4 .............................................................................................................................................. 2

BIOLOGIE 2 .............................................................................................................................................. 3

LABORKURS BIOLOGIE ............................................................................................................................. 4

CHEMIE .................................................................................................................................................... 5

LABORKURS CHEMIE ............................................................................................................................... 6

DEUTSCH L3 ............................................................................................................................................. 7

DEUTSCH L4 ............................................................................................................................................. 9

DEUTSCH L1, Vertiefungskurs ............................................................................................................... 11

DEUTSCH L2, Vertiefungskurs ............................................................................................................... 12

ENGLISH L2 ............................................................................................................................................ 13

ENGLISH L3 ............................................................................................................................................ 14

ENGLISH L4 ............................................................................................................................................ 15

ENGLISH L1 ADVANCED ........................................................................................................................ 16

ENGLISH L2 ADVANCED ......................................................................................................................... 18

ESPAÑOL LENGUA 3 .............................................................................................................................. 19

ESPAÑOL LENGUA 4 .............................................................................................................................. 21

FRANÇAIS LANGUE 2 ............................................................................................................................. 22

FRANÇAIS LANGUE 3 ............................................................................................................................. 23

FRANÇAIS LANGUE 4 ............................................................................................................................. 24

FRANÇAIS LANGUE 1 APPROFONDISSEMENT ....................................................................................... 25

FRANÇAIS LANGUE 2 APPROF. .............................................................................................................. 26

GEOGRAPHIE 4 ...................................................................................................................................... 27

GEOGRAPHIE 2 ...................................................................................................................................... 30

GESCHICHTE 4 ........................................................................................................................................ 31

GESCHICHTE 2 ........................................................................................................................................ 33

ICT .......................................................................................................................................................... 35

ITALIANO L3 ........................................................................................................................................... 36

ITALIANO L4 ........................................................................................................................................... 37

KUNST .................................................................................................................................................... 38

LATEIN ................................................................................................................................................... 40

L5 HOLLÄNDISCH ................................................................................................................................... 42

L5 LËTZBUERGESCH ............................................................................................................................... 44

MATHEMATIK ........................................................................................................................................ 45

MATHEMATIK 3 ..................................................................................................................................... 46

MATHEMATIK 5 ..................................................................................................................................... 47

MATHEMATIK-VERTIEFUNG .................................................................................................................. 48

MUSIC 4 ................................................................................................................................................. 49

MUSIC 2 ................................................................................................................................................. 50

PHILOSOPHIE 4 ...................................................................................................................................... 51

PHILOSOPHIE 2 ...................................................................................................................................... 52

PHYSIK ................................................................................................................................................... 53

LABORPHYSIK......................................................................................................................................... 54

POLITIKWISSENSCHAFT ......................................................................................................................... 55

PORTUGUÊS LÍNGUA 1 APROFUNDAMENTO ........................................................................................ 56

SOZIOLOGIE ........................................................................................................................................... 57

WIRTSCHAFTSKUNDE ............................................................................................................................ 58

EINF. WIRTSCHAFTSKUNDE ................................................................................................................... 59

SPORT .................................................................................................................................................... 60

BIOLOGIE 4 Klasse 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Kursvoraussetzungen

Ein erfolgreicher Abschluss im Fach Biologie der Klasse 5 ist Kursvoraussetzung. Schüler, die

beabsichtigen eine Naturwissenschaft zu studieren, sollten den Chemie-Optionskurs zusätzlich wählen.

Kursziele

- Dieser Kurs ist für diejenigen Schüler konzipiert, die später Biologie oder verwandte Fächer

studieren wollen. Deshalb werden folgende Disziplinen angesprochen: Biologie, Biochemie,

Landwirtschaft, Medizin, Physiotherapie, Neurobiologie, Pharmakologie,

Ernährungswissenschaften, Ökologie, Sportmedizin, Veterinärmedizin, Brauereiwissenschaft,

Psychologie.

- Der BI4-Kurs will einige Grundlagen für das Studium der oben erwähnten Disziplinen legen;

Der BI4-Kurs bietet all denjenigen, die beispielsweise Journalismus oder Jura studieren wollen,

ein brauchbares und fundiertes Hintergrundswissen.

- In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden um

biologische Prozesse zu studieren. Prinzipien aus anderen Naturwissenschaften werden

ebenfalls ausgiebig in diesem Kurs verwendet.

- Dieser Kurs unterstreicht die modernen Aspekte der Biologie, insbesondere die Bedeutung der

Molekularbiologie in den Hauptthemen. Die Molekularbiologie ist eine dynamische und sich

stets weiter entwickelnde Disziplin und Lehrer sollten dies in ihrem Unterricht beachten. Auf

der anderen Seite behalten die traditionellen Disziplinen dieses Faches ebenfalls ihren Platz in

diesem Kurs.

- Dieser Kurs beschäftigt sich mit der großen Bedeutung biologischer Sachverhalte im täglichen

Leben.

Inhalte

Klasse 6

- Zytologie: physikalischer und chemischer Aufbau der Zelle, Enzyme, Ultrastruktur der Zelle,

erregbare Zellen

- Innere Regulation: Nervöse und hormonelle Regulation, Immunsystem

- Wichtige Kennzeichen von menschlichem und tierischem Verhalten: Individual- und

Sozialverhalten; Wasserhaushalt und Recycling

Klasse 7

- Zytologie: Mechanismen des Stofftransportes, Energiefixierung und Synthese komplexer

Verbindungen, Energiegewinnung und Abbau komplexer Verbindungen

- Genetik: klassische Genetik, Molekular- und Humangenetik, Mutationen

- Evolution: Beweise für die Evolutiontheorie, der Verlauf der Evolution, Evolutionsfaktoren,

Evolution des Menschen

Leistungsnachweise

Am Ende eines jeden Semesters in Klasse 6 wird eine dreistündige Klausur (3 x 45 Minuten)

geschrieben, in Klasse 7 ist sie jeweils 3 Zeitstunden lang. (Im Abitur kann man zwischen mündlicher

und schriftlicher Prüfung wählen, wenn genügend schriftliche Prüfungsfächer existieren.) Außerdem

werden kleinere Tests während der Semester durchgeführt.

BIOLOGIE 2 Klasse 6 und 7

Pflichtfach 2 Stunden/Woche

Kursvoraussetzungen

Dieser Kurs ist für alle Schüler offen. Diejenigen, die beabsichtigen eine Naturwissenschaft zu studieren,

sollten sich überlegen, ob sie nicht einen Optionskurs in Chemie zusätzlich belegen.

Kursziele

- Dieser Kurs war ursprünglich konzipiert für diejenigen Schüler, deren fachliche Schwerpunkte

im literarischen, sprachlichen oder künstlerischen Bereich liegen und die dazu verpflichtet sind,

wenigstens ein naturwissenschaftliches Fach bis zum Abitur zu belegen. Andererseits wird

dieser Kurs auch von naturwissenschaftlich orientieren Schülern gewählt. Deshalb ist dieser

Kurs inhaltlich so flexibel ausgelegt, dass der Lehrer den Erwartungen der jeweiligen

Schülergruppe gerecht werden kann.

- Die Inhalte dieses Kurses sind so ausgelegt, dass der Lehrer wichtige und interessante

Themenbereiche vertiefen kann.

- Die Fähigkeit zu entwickeln, Ideen bzgl. naturwissenschaftlicher Zusammenhänge mit

entsprechendem Fachvokabular schriftlich und mündlich zu formulieren.

- Aufzuzeigen, dass biologische Sachverhalte eine Interdependenz mit anderen Fächern wie

beispielsweise Philosophie haben.

Inhalte

Klasse 6

- Ernährung: Aufbau und Bedeutung der Nährstoffe, Diäten und Konservierungsmethoden

- Gesundheit: Krankheiten, deren Übertragung und Bekämpfung, Hygiene

- Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt: Nerven, Hormone, Verhalten, Einfluss von

Medikamenten und Drogen

- Der Einfluss des Menschen auf die Natur: Umgang mit Abfallstoffen und Recycling,

Biodiversität, Luftverschmutzung, Wasseraufbereitung

Klasse 7

- Zelle: Evolution und Struktur

- Genetik: klassische Genetik, Molekular- und Humangenetik

- Evolution: Beweise, Theorien und Evolution des Menschen

Leistungsnachweise

2 einstündige Tests pro Semester.

LABORKURS BIOLOGIE Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

Kursvoraussetzungen

Dieser Kurs ist gedacht nur für Teilnehmer des vierstündigen Optionskurses Biologiewählbar.

Kursziele

In diesem Kurs sollen die praktischen Fertigkeiten, die Beobachtungsgabe und die Fähigkeit,

Hypothesen zu formulieren, bei den Schülern entwickelt, also die naturwissenschaftliche

Vorgehensweise aufgezeigt werden.

Inhalte

Die vom Lehrer ausgewählten Experimente begleiten und vertiefen den Optionskurs in Biologie.

Leistungsnachweise

Die Kursinhalte sind nicht Gegenstand einer Prüfung im Abitur. In jedem Semester wird ein

zweistündiger Test geschrieben; deren Durschnitt bildet,die schriftliche Jahresnote bildet. In die

Gesamtnote fließen die Leistungen im schriftlichen sowie im mündlichen Bereich ein.

CHEMIE Klasse 6 und 7

Wahlfach 2 Stunden/Woche

Kursvoraussetzungen:

Dieser Kurs ist offen für alle Schüler, die ein besonderes Interesse für Chemie besitzen und das Fach

Chemie in Klasse 5 absolviert haben, insbesondere jene mit einer Chemie–Note „Gut“ oder besser. Ein

Interesse an praktischer Arbeit bei der Durchführung der Experimente sowie an der theoretischen

Auswertung der Ergebnisse, wobei Abstraktionsvermögen und mathematische Fähigkeiten verlangt

werden, so wie sie im 6-stündingen Mathematik–Kurs der 4. Und 5. Klasse behandelt wurden, ist mit in

den Kurs einzubringen. Weder ein 5-stündiger Mathematik-Kurs in der 6., noch ein 6–stündiger Kurs

bis dato sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme, aber mehr Arbeitsaufwand ist ggf. zu

erwarten bei denen die lediglich einen 4–stündigen Mathematik–Kurs absolviert haben.

Da viele fächerübergreifende Fertigkeiten vertieft werden, ist ein Chemie–Abitur ein Beweis, dass ein

Schüler diese beherrscht und in vielen Fachrichtungen, von Aeronautik bis Zoologie, einsetzen kann.

Kursziele:

- Die Stoffgebiete aus der Klasse 4 und 5 werden erweitert und vertieft, wobei das Experiment

und die praktische Arbeit sowie die theoretische Auswertung im Vordergrund stehen.

- Dieser Kurs bietet den Schülern eine solide Basis für höhere Studien in der Chemie, der

Biologie, der Medizin und der Pharmakologie. Chemische Kenntnisse werden beim Medizin

Studium und beim Studiengang "Life Science" von den meisten Universitäten gefordert.

- Der Kurs vermittelt auch Kenntnisse für Schüler, die Interesse an den Studienrichtungen Physik,

Maschinenbau, Materialwissenschaften und Umweltwissenschaften haben.

- Ein Überblick über die Komplexität des Faches und über die Interdependenz mit anderen

Fächern wird vermittelt, damit der Einzelne als verantwortliches Mitglied der Gemeinschaft den

Anforderungen einer technisch-wissenschaftlich orientierten Gesellschaft genügen kann.

Inhalte:

6. Klasse

- Aufbau der Atomhülle und Periodensystem

- Chemische Bindung

- Energetik und Kinetik

- Chemisches Gleichgewicht

- Organische Chemie: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten – Eigenschaften und

Strukturaufklärung

7. Klasse

- Säuren und Basen: pH-, pKs-Wert, Titrationen

- Elektrochemie: Redox-Reaktionen, Elektrolysen, Gewinnung elektrischer Energie

- Organische Chemie: Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Fette, Seifen

Detergentien, Amine, Aminosäuren, Glucose, Aspirin

Leistungsnachweise:

Mindestens 1 langer Test (1 Stunde) und eine dreistündige Klausur pro Semester.

LABORKURS CHEMIE Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

Kursvoraussetzungen:

Dieser Kurs ist gedacht für alle Teilnehmer des Chemie-Optionskurses, die Freude am Experimentieren

besitzen und ihr erworbenes Wissen vertiefen und festigen wollen.

Der Kurs wird Schülern, die Chemie, Biochemie, Medizin oder Veterinärmedizin an der Universität

studieren möchten, sehr empfohlen.

Ein praktischer Ergänzungskurs ist jedem Schüler, der Ingenieur- oder Wissenschaftsstudien

absolvierenmöchte, besonders empfohlen.

Kursziele

- Sicherung und Vertiefung der chemischen Kenntnisse durch Experimente, die die Theorie

desOptionskurses ergänzen

- Individuelle Verbesserung der praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Chemikalien und

Geräten im Labor

- Verbesserung der Beobachtungsfähigkeit sowie Anfertigung von Versuchsprotokollen

- Eigenständige Literaturarbeit zur Vor- und Nachbereitung der Experimente

Inhalte

Begleitende und vertiefende Experimente zum Chemie-Optionskurs in Klasse 6 und 7 aus den Gebieten

der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie.

Leistungsnachweise

Selbstständig durchgeführte Experimente mit Anfertigung von Versuchsprotokollen, 1 Test pro

Semester.

DEUTSCH L3 (2.Fremsprache)

KLASSE 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Voraussetzung: Befriedigende (7) oder bessere Leistungen in Klasse 5

In der Europäischen Schule bietet sich die Gelegenheit, Fremdsprachen aus erster Hand zu erlernen. Die

Chance von muttersprachlichen Lehrern in der Fremdsprache unterrichtet zu werden, sollte man auch in

den Klassen 6 und 7 wahrnehmen.

Ziel des Unterrichts im Fach Deutsch als Fremdsprache in der Sekundarstufe der Europäischen Schulen

ist es, die Fähigkeiten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation in der deutschen Sprache

auszubauen. Im Deutschunterricht werden die vier Fertigkeiten Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen

und Sprechen trainiert. Für die 2. Fremdsprache bedeutet dies in den Klassen 6 und 7:

LESEVERSTEHEN

Der Schüler soll die Technik des intensiven Lesens (inhaltliches und sprachliches Verständnis aller

Einzelheiten) sowie des extensiven Lesens (Verständnis des Gedankengangs) erlernen. Dabei wird der

Schüler arbeiten mit

- literarischen Texten verschiedener Gattungen (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman etc.)

- Sachtexten zu bestimmten Themen

- Texten zur Landeskunde deutschsprachiger Länder.

SCHREIBEN

Der Schüler soll die Fähigkeit erwerben, ein Thema sprachlich angemessen wiederzugeben, zu

beschreiben, zu kommentieren, zusammenzufassen oder zu interpretieren und sich in logisch-

argumentativer Weise mit einer Problematik auseinanderzusetzen. Eine annähernd korrekte

Rechtschreibung und die Beherrschung der grammatischen Grundstrukturen der deutschen Sprache

werden erwartet, um differenziertere Strukturen bewältigen zu können.

HÖRVERSTEHEN

Unter Verwendung von authentischem Material wie beispielsweise einfachen Hörspielen, Nachrichten,

Interviews, (Auszügen aus) Spielfilmen, Mitschnitten aus Fernsehprogrammen und Videos soll die

Fähigkeit erweitert werden, Global- und Detailinformation wahrzunehmen, zu erfassen und zu

interpretieren.

SPRECHEN

Der Schüler soll die Fähigkeit entwickeln, auf gehörte mündliche oder schriftliche Äußerungen in der

Fremdsprache verständlich und geläufig in spontanem Dialog oder in zusammenhängender Rede zu

reagieren.

Folgende Ganzschriften gehören beispielsweise zum Programm:

ABITUR 2018

Schuljahr 2016/17

Klasse 6: Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Schuljahr 2017/18

Klasse 7: Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee

ABITUR 2019

Schuljahr 2017/18

Klasse 6: Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott

Schuljahr 2018/19

Klasse 7: Rolf Lappert: Pampa Blues

Schriftliche Arbeiten:

Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit und eine Klausur ("Compo") geschrieben.

Abiturprüfung:

Der Schüler kann Deutsch als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur wählen.

Die Bearbeitungszeit in der schriftlichen Prüfung beträgt 180 Minuten.

Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten.

Die Eckpfeiler der Prüfung sind:

a) schriftliches Abitur: 3 Teile

Leseverständnis, Textproduktion, Literaturverständnis

b) mündliches Abitur: 3 Teile

Leseverständnis, Literaturverständnis, an Gesprächen teilnehmen.

DEUTSCH L4 ( 3. Fremdsprache)

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Voraussetzung: Befriedigende (7) oder bessere Leistungen in Klasse 5

In der Europäischen Schule bietet sich die Gelegenheit, Fremdsprachen aus erster Hand zu erlernen. Die

Chance von muttersprachlichen Lehrern in der Fremdsprache unterrichtet zu werden, sollte man auch in

den Klassen 6 und 7 wahrnehmen.

Ziel des Unterrichts im Fach Deutsch als Fremdsprache in der Sekundarstufe ist es, die Fähigkeiten der

mündlichen und schriftlichen Kommunikation in der deutschen Sprache auszubauen. Im

Deutschunterricht werden die vier Fertigkeiten Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen, und Sprechen

trainiert. Für die 3. Fremdsprache bedeutet dies in den Klassen 6 und 7:

LESEVERSTEHEN

Im Unterricht der 3. Fremdsprache steht die Erweiterung und Vertiefung der Lesefähigkeit im

Vordergrund. Durch einfache Fragen soll das Globalverständnis überprüft werden. Um bei Texten Zeit

für die gemeinsame Lektüre wesentlicher Textstellen zu gewinnen, kommt es darauf an, die Technik

des kursorischen Lesens (Zusammenfassung weniger wichtiger Abschnitte oder Kapitel) zu erlernen.

Gearbeitet wird teilweise mit

- Lehrbuchtexten

- Sachtexten

- einfacheren literarischen Texten

SCHREIBEN

Der Schüler soll die Fähigkeit erwerben, ein Thema sprachlich in zusammenhängender Weise

wiederzugeben, zu beschreiben, zu kommentieren oder zusammenzufassen. Ein sicheres Beherrschen

der grundlegenden grammatischen Strukturen der deutschen Sprache ist Ziel des Unterrichts.

HÖRVERSTEHEN

Unter Verwendung von authentischem Material wie beispielsweise einfachen Hörspielen, Nachrichten,

(Auszügen aus) Spielfilmen, Mitschnitten aus Fernsehprogrammen und Videos, soll die Fähigkeit

erworben werden, Global- und Detailinformation wahrzunehmen.

SPRECHEN

Der Schüler soll die Fähigkeit entwickeln, auf gehörte mündliche oder schriftliche Äußerungen

angemessen in der Fremdsprache zu reagieren.

Schriftliche Arbeiten:

Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit und eine Klausur ("Compo") geschrieben.

Abiturprüfung:

Die schriftliche Abiturprüfung beinhaltet zwei Teile:

Teil 1: Leseverständnis (60%)

Teil 2: Textproduktion (40%)

Der Schüler kann Deutsch als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur wählen.

Die Bearbeitungszeit in der schriftlichen Prüfung beträgt 180 Minuten.

Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten.

DEUTSCH L1, Vertiefungskurs KLASSE 6 und 7

Vertiefungsfach 3 Stunden/Woche

Der Vertiefungskurs Deutsch umfasst drei Wochenstunden, die zusätzlich zum 4-stündigen Grundkurs

erteilt werden. Ziel des Vertiefungskurses ist vor allem eine intensive Auseinandersetzung mit den

Bereichen Literatur, Sprache und Medien, wobei über den deutschsprachigen Bereich hinaus auch der

Vergleich mit Autoren anderer europäischer Literaturen angestrebt wird.

Der Vertiefungskurs wendet sich also in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes

Interesse an Literatur und Spaß am Lesen haben und sich mit grundlegenden sprachlichen

Fragestellungen beschäftigen wollen. (Die Leistungen im Fach Deutsch sollten in der 5. Klasse

mindestens befriedigend sein.)

Insbesondere solche Schüler, welche in Berufen mit hoher Sprachkompetenz arbeiten wollen (wie z.B.

Manager, Juristen, Mediziner, Diplomaten etc.) werden hier ihre sprachlichen Fertigkeiten spürbar

verbessern können. Die mündliche wie auch die schriftliche Präsentation von Resultaten sowie

angeregte Diskussionen im Rahmen des Unterrichts werden an Intensität gewinnen können, weil es

jedem Einzelnen wesentlich häufiger möglich sein wird, sich mit seinen Wortbeiträgen in das

Unterrichtsgeschehen einzubringen. So werden die Schüler am Ende der Schullaufbahn über einen

deutlich höheren aktiven Wortschatz in Deutsch verfügen können, in deren Folge sie ihre Eloquenz und

Argumentationsfähigkeit entwickeln können.

Im Rahmen von zentral vorgegebenen Leitthemen, in deren Mittelpunkt eine Pflichtlektüre steht, werden

literaturspezifische, aber auch gesellschaftliche und philosophische Zusammenhänge erarbeitet. Für das

Abitur 2015 lautete dieses Pflichtthema beispielsweise „Irrwege der Phantasie“:

Basistext: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann

Verbindliche Begleitlektüre: Miguel de Cervantes: Don Quijote

Schriftliche Arbeiten:

Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit und eine Klausur ("Compo") geschrieben.

Abiturprüfung:

Schüler, die den Vertiefungskurs „Deutsch – Sprache I“ wählen, legen das Abitur im Fach Deutsch

ausschließlich im Vertiefungskurs und nicht im Grundkurs ab.

In der 240 Minuten dauernden schriftlichen Prüfung wird die Analyse eines fiktionalen sowie eines

nichtfiktionalen Textes verlangt.

Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten.

Weitere Informationen bei Frau Nadine Müntnich (Raum C312) oder Herrn Peter Svoboda (Raum

C303).

DEUTSCH L2, Vertiefungskurs (1. Fremdsprache) KLASSE 6 und 7

Vertiefungsfach 3 Stunden/Woche

Voraussetzung: Gute Leistungen in Klasse 5

Ziel des Vertiefungskurses ist es, sich vor allem mit Hilfe von fiktionalen Texten ein möglichst

differenziertes Bild der deutschsprachigen Länder zu erarbeiten. Historische und aktuelle

Problemstellungen gilt es zu erkennen und zu beurteilen. Quer- und Längsschnitte durch verschiedene

zeitgeschichtliche Epochen sollen helfen, ein umfangreiches Bild zu entwerfen und zu vertiefen. Die

Schüler sollen in der Lage sein, selbständig Informationen über die deutschsprachigen Länder zu

sammeln und zielgerecht auszuwerten.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Vertiefungskurses Deutsch L2 betreffen Themen vornehmlich aus

Zeitabschnitten des 18. bis 20. Jahrhunderts; der Hauptakzent liegt hierbei auf der Beschäftigung mit

der Literatur des 20. Jh und 21. Jh.

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Frage, was das Werk, der Autor und seine Zeit dem Schüler für

Erkenntnisse über Deutschland, den angrenzenden deutschsprachigen Ländern und über seine Bewohner

verschaffen können.

Die vier „klassischen“ Fertigkeiten des Sprachunterrichts: Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen und

Sprechen werden in diesem Kurs integriert ausgebildet und vertieft. Die Texte für den Unterricht

stammen aus allen drei literarischen Gattungen

Epik

Lyrik

Drama.

Zur Vorbereitung des Abiturs müssen zwei Pflichtlektüren aus jeweils verschiedenen Gattungen

behandelt werden, die rechtzeitig und verbindlich vom Fachlehrer zu benennen und in der 7.

Jahrgangsstufe zu bearbeiten sind. Als Beispiel sei an dieser Stelle genannt:

Drama: Stella (J. W. von Goethe)

Epik: Katz und Maus (Günter Grass)

Auf diese Weise ist für alle Schüler, die den Vertiefungskurs gewählt haben, eine große Sicherheit

gegeben, welche Lektüre im Abitur als Prüfungsgrundlage dient.

Schriftliche Arbeiten:

Pro Halbjahr wird im Vertiefungskurs eine Klassenarbeit und eine Klausur („Compo“) geschrieben.

Abiturprüfung:

Die schriftliche Abiturprüfung beinhaltet zwei Teile:

Teil 1: Leseverständnis

Teil 2: Textproduktion

Die Bearbeitungszeit in der schriftlichen Prüfung beträgt 240 Minuten.

Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten.

ENGLISH L2 6th and 7th Year

Compulsory course 3 periods per week

Preconditions for admission:

All students must take LII in the 6th and 7th years. This is normally the language that they have studied

as L2 throughout their career in the European schools. European school students begin L2 in the primary

school. New students to the European schools are given support classes in L2. Once the course is

underway teachers may refer their students to the Support coordinator should they feel that they are in

need of extra help to be able to follow the course.

Objectives:

- To improve the four global skills of: listening; speaking; reading; and writing, either in

combination or in isolation. (The syllabus document outlines these in greater detail.)

- To strengthen the student`s skills in showing understanding of an unprepared text in Part I of the

Baccalaureate examination.

- To develop the student`s skills in writing in the various writing genres to prepare for Part II of the

Baccalaureate examination

- To develop the skill of writing an extended response in part III of the Baccalaureate examination,

to set literary texts and themes, which may involve personal evaluation.

Content:

Year 6

- Focuses on acts of communication, namely:

• Listening for a variety of purposes;

• Speaking in response to both literary and non-literary texts;

• Reading a variety of texts, in a variety of ways;

• Writing in a variety of modes that require accuracy in language and content;

• Discussion and written analysis of one set text and other texts in connection with a set theme.

Year 7

- Continues to build on the four global skills of listening, speaking, reading and writing

- Discussion and analysis of one set literary text and other texts in connection with a set theme.

*Please note that the two set literary texts and two set themes will be included in the final

Baccalaureate examination.

Tests / Examinations:

Year 6

- The A mark is based on oral contributions and written work set in class and for homework.

- The B mark is the result of a written examination at the end of each semester.

Year 7

- A preliminary mark is given; this includes the A mark given each semester and one

B mark. The B mark is the result of the partial examination (3hours) in January.

- For the final Baccalaureate examination the written paper is taken by all students, the oral paper

may be taken as well if chosen. Students who have chosen to follow English Advanced L2 as

well as English L2 do not take these exams in the final Baccalaureate.

ENGLISH L3 6th and 7th Year

Optional course 4 periods per week

Preconditions for admission:

This course is open to all students studying English L3. Students taking this course will normally have

studied English L3 from year 2 of the secondary school. The course is designed to build on the skills

students have acquired during the past four years.

Objectives:

- To develop skills in listening, speaking, reading and writing that allow students to use

English for leisure, for future study and for their career.

- To develop communication skills in the areas of comprehension, interpretation and

personal response.

- To explore a variety of different texts of a literary and non-literary nature.

Content:

Year 6

- Improvement of language skills - listening, speaking, reading and writing.

- A variety of texts are studied, such as, the novel, play and film.

- Students are encouraged to read widely and to discuss a wide range of issues in English.

- Oral skills are developed– conversation, discussion, speeches, responses to fictional and non-

fictional texts, oral summary, etc.

Year 7

- Students continue to build on the language skills obtained in Year 6 and previous years.

- Two set literary texts will be studied in detail for the Baccalaureate examination.

Tests / Examinations:

Year 6

- The A mark is based on the oral contributions and written work set in class and for homework.

- The B mark is the result of a written examination at the end of each semester.

Year 7

- A preliminary mark is given; this includes the A mark given each semester and one B

mark. The B mark is the result of the partial examination (3 hours) in January.

- Students may take either a final written examination (3 hours) or an oral examination.

The written examination consists of a reading comprehension exercise, 2 short essays and

writing on one set literary text. For the oral examination, students should discuss an unprepared

text, a picture and one of their set literature texts.

*Please note that students may choose the elective subjects in which they wish to be examined for

the final written and oral baccalaureate examinations.

ENGLISH L4 6th and 7th Year

Optional course 4 periods per week

Preconditions for admission:

Students taking this course will normally have studied English LIV from year 4 of the secondary school.

Objectives:

- This course is designed for students who wish to study English for the purposes of leisure,

studying or for career.

- To develop communication skills in the areas of comprehension, interpretation and

personal response.

- Specific attention will be given to improving students’ skills in listening, speaking, reading and

writing.

- To develop the skills through the study of themes and texts chosen to suit the level.

Content:

Year 6

- A variety of texts, both literary and non-literary will be studied to allow students to extend the

skills they have acquired in previous years, e.g. short stories, novels, drama, poetry, films, etc.

Year 7

- Continued study of a wide variety of texts.

- Development of writing skills enabling students to respond to the text on the level of personal

evaluation or creative text production.

- Listening and speaking skills are continuously developed, building on skills acquired in previous

years.

Tests / Examinations:

Year 6

- The A mark is based on oral contributions and written work set in class and for homework.

- The B mark is the result of a written examination at the end of each semester.

-

Year 7

- A preliminary mark is given; this includes the A mark given each semester and one B

mark. The B mark is the result of the partial examination (3 hours) in January.

- Students may take either a final written examination (3 hours) or an oral examination.

*Please note that students may choose the elective subjects in which they wish to be examined for

the final written and oral examination.

ENGLISH L1 ADVANCED Years 6 and 7

Optional course 3 periods per week

As a result of the revision of the European Baccalaureate, there have been significant changes to the

English L1 Advanced course which introduce a broader range of topics and opportunities for those

interested in English language and literature.

Course objectives - This course will enable you to:

• develop and embed the broad study of English (speaking and listening, reading, writing and he

study of language)

• widen and deepen your knowledge and understanding of literature in English, including texts in

translation where relevant;

• sharpen your analytical, creative and critical skills through opportunities for extended speaking

and writing;

• pursue individual interests, eg in original writing; language acquisition and development;

particular writers or genres; textual adaptation; or the impact of different media or technologies

on audiences.

Components common to the L1 and L1A courses are the oral examination. The theme studied is now

separate from the L1 theme, allowing for more diversity and a wider range of texts.

What makes the L1A course distinctive is:

• the requirement for candidates to study in detail a named text, on which a question is set in the

terminal written examination;

• the requirement for candidates to produce two substantial pieces of individual project work; one

the 6th year and one in the 7th year

These additional requirements make it necessary for students following a course in L1A to pursue a

negotiated personalized program of wide reading, including some critical and theoretical works. While

candidates’ performance is assessed by the same standards as those for the L1 course, studies in L1A

provide a broader basis and thus ideal preparation for those considering literary or linguistic studies

in higher education.

Individual projects

A specific requirement of L1A is for students to undertake two major individual pieces of work.

1. In Year S6: The choice of topics from the list below and the method of teaching is at the course

teacher’s discretion.

EITHER a language study (e.g. an analysis of language development in children aged 6-

8; or an investigation of dialect used in a specific English-speaking community);

OR a media-focused study (e.g. an analysis of how different media present/interpret

a text, such as film/stage versions of Shakespeare’s Macbeth; or how a significant event is

presented/interpreted differently in print-based media and/or television news and/or internet sites);

OR a study of textual adaptation (such as Henry James’ The Turn of the Screw,

Britten’s opera and the film The Innocents based on the James text; or Shakespeare’s Romeo and Juliet,

Bernstein’s West Side Story, Gottfried Keller’s A Village Romeo and Juliet and Delius’s opera);

OR a portfolio of creative writing, (e.g. a collection of poetry and/or short stories,

and/or a playscript/screenplay possibly linked by theme or genre).

OR a literary study of an author/authors or a genre.

NB: Candidates who choose this option in year 6 cannot also choose it in year 7

The project should be between 2000 and 4000 words in length, depending on subject, content and

complexity, and may consist of one long piece or several shorter, linked pieces as appropriate. The

nature, scope and title of the project should be agreed by each student in consultation with his/her

teacher.

2. In Year S7:

An extended literary essay on a topic that involves the detailed study of several texts (e.g. a

genre study, such as the development of the detective story from Conan Doyle to PD James; an author

study, such as an appreciation of works in different genres by Hardy, Lawrence or Beckett). The essay

should be between 4000 and 5000 words in length. The nature, scope and title of the essay should be

agreed by students in consultation with teachers.

ENGLISH L2 ADVANCED 6th and 7th Year

Optional course 3 periods per week

Preconditions for admission:

Students should have a good standard of written and spoken English. If a student has an average of

above 8 for the 5th Year, he/she is certainly capable of doing this course. All students should show a

genuine interest in Anglophone literature and cultural studies.

This is a 3 period course, taken in addition to the basic LII course of 3 periods a week.

Objectives:

- To develop skills in discussion and writing, regarding novels, plays and films. (It is not

Primarily a language course, although inevitably pupils will learn a lot more English.)

- To develop listening and speaking skills to an advanced competency level.

- To instil a love of Anglophone literature and cultural studies.

- To prepare students for studying any kind of English course at University level or undertaking

higher education in an English speaking country. It will also be of great value to students

intending to study subjects such as journalism, media, theatre, sociology, etc. or any subject

where the analysis of texts written in English is a main component.

Content:

Year 6

- A wide variety of texts are studied; short stories, novels, plays, poetry, and films, from GB,

USA, Ireland, Australia, etc., focusing on Anglophone life and institutions. - Materials are based on different themes and students may be asked to undertake personal research

topics involving a wide range of study skills.

- Students will work either in small groups or individually to produce an extended research project

on a literary theme of their choice, involving a presentational and a written aspect. The title of

this work will be negotiated amongst the group.

Year 7

- For the BAC there is one set text, which is studied in depth.

- There is also one set theme which will require the study of a range of texts (from a written,

pictorial or audio-visual source) convening the main areas of drama, prose fiction and non-

fiction, and poetry.

- Students must also write a 2,000 – 3,000 word essay or make an extended oral presentation on

a text of their choice. This will account for 50% of the second A mark.

Tests / Examinations:

Year 6

- The A mark is based on oral contributions and written work set in class and for homework. The

project in Year 6 is a significant part of this.

- The B mark is the result of tests and a written examination at the end of each semester.

Year 7

- A preliminary mark is given; this includes the A mark given each semester and one B mark.

The B mark is the result of the partial examination (4 hours) in January.

A final written paper (4 hours), and an oral examination if chosen, will be taken by pupils who

have chosen the L2 Advanced option.

ESPAÑOL LENGUA 3 6° y 7° Cursos

Curso optativo 4 periodos semanales

Condiciones de admisión

Este curso exige un nivel correspondiente a cuatro años consecutivos de la enseñanza de esta lengua.

Objetivos metodológicos:

- Capacidad para comprender textos variados, orales y escritos en español contemporáneo

standard.

- Capacidad para expresarse oralmente y por escrito con fluidez y corrección sobre temas de

interés general, y a partir de textos de cierta complejidad.

- Conocimiento de aspectos significativos de las culturas hispánicas (organización social,

costumbres, literatura española e hispoamericana).

Contenido:

- Adquisición de la lengua en sus niveles fonéticos, morfosintáctico y léxico-semántico,

especialmente en los aspectos favorecen y enriquecen la comprensión y expresión.

- Desarrollo de las capacidades de comprensión y expresión oral y escrita y de interpretación de

textos.

- Adquisición de conocimientos socioculturales y literarios.

Evaluación:

en 6º curso:

La nota final es el resultado de la nota A (participación en clase) y la nota B (resultado de las

tests y composiciones de fin de semestre).

en 7º curso:

La nota preliminar es el resultado de la nota A (participación en clase) y la nota B (resultado de

la prueba parcial de enero).

Para el examen de BAC el alumno puede elegir entre una prueba oral o una prueba escrita.

Prueba oral:

El alumno saca por sorteo un texto con dos o tres preguntas. Dispone de 20 minutos para

prepararlo y 20 minutos para exponer su interpretación del texto y entablar un diálogo con los

examinadores.

Prueba escrita:

El examen constará de ocho preguntas incluida la redacción, distribuidas en las siguientes partes:

1ª Parte-Comprensión: 30 puntos

Constará de 5 preguntas. Su contenido se calificará con 22/30 puntos: las tres primeras preguntas

valdrán 4 puntos cada una y 5, las dos últimas. Para la expresión se reservan 8/30.

Las cinco preguntas que la componen se referirán al contenido del texto y estar ordenadas según el orden

de desarrollo del mismo.

2ª Parte-Interpretación: 30 puntos

Consta de dos preguntas que deben desarrollarse por los alumnos, al menos, con 100 palabras cada una

de ellas. Estas dos preguntas tienen una doble finalidad: explicar el significado de una frase o expresión

y hacer un comentario por parte del alumno.

3ª Parte- Redacción: 40 puntos

Se formulan dos propuestas para elegir una. La primera propuesta consiste en una redacción guiada:

enunciado del tema más un guión de 4-5 explicitaciones como apoyo para que el alumno lo desarrolle

de manera ordenada. La segunda propuesta consiste en una redacción libre: enunciado del tema

únicamente. Extensión de la redacción: al menos 300 palabras. La primera propuesta consiste en una

redacción guiada: enunciado del tema más un guión de 4-5 explicitaciones como apoyo para que el

alumno lo desarrolle de manera ordenada. La segunda propuesta consiste en una redacción libre:

enunciado del tema únicamente.

ESPAÑOL LENGUA 4 6o y 7o Cursos

Curso optativo 4 periodos semanales

Condiciones de admisión

Este curso exige un nivel correspondiente a dos años consecutivos de la enseñanza de esta lengua.

Objetivos metodológicos:

- Capacidad para comprender textos escritos y documentos orales en español contemporáneo

standard.

- Capacidad para expresarse oralmente y por escrito, con relativa facilidad, sobre temas de interés

general y a partir de textos de dificultad media.

- Adquisición de conocimientos sobre aspectos significativos de la cultura hispánica.

Contenido:

- Lingüístico : Mejorar y enriquecer la gramática, la fonética y el vocabulario.

- Cultural : Conocimiento de las tradiciones, costumbres, modos de vida, etc.

- Literario : Lectura de dos obras por año adaptadas al nivel de conocimientos adquiridos.

Evaluación:

en 6º curso:

La nota final es el resultado de la nota A (participación en clase) y la nota B (resultado de las

tests y composiciones de fin de trimestre).

en 7º curso:

La nota preliminar es el resultado de la nota A (participación en clase) y la nota B (resultado de

la prueba parcial de enero).

Para el examen de BAC el alumno puede elegir entre una prueba oral o una prueba escrita.

Prueba oral:

El alumno saca por sorteo un texto con dos o tres cuestiones. Dispone de 20 minutos para

exponer su interpretación del texto y entablar un diálogo con los examinadores.

Prueba escrita: Estructura de la propuesta y tipología de las preguntas

El examen constará de nueve preguntas incluida la redacción, distribuidas en las siguientes partes:

1ª Parte-Comprensión

Consta de siete preguntas de comprensión de un texto auténtico o ligeramente adaptado. El alumno

que debe responder con sus propias palabras. (60% de la nota).

2ª Parte-Redacción

El objetivo es que el alumno elija una de las dos opciones propuestas (Redacción guiada y redacción

libre) utilizando unas 250 palabras. La primera propuesta consiste en una redacción guiada: enunciado

del tema más un guión de 4-5 explicitaciones como apoyo para que el alumno lo desarrolle de manera

ordenada. La segunda propuesta consiste en una redacción libre: enunciado del tema únicamente.

FRANÇAIS LANGUE 2

Années 6 et 7

Cours obligatoire – 3 périodes par semaine

Conditions d'admission :

Ce cours est obligatoire pour tous les élèves en 6ème et 7ème année et en principe ils poursuivent l’étude

de la langue 2 qu’ils ont choisie dès leur entrée à l’Ecole européenne. Les nouveaux élèves en 6ème ou

7ème année devront faire un test de niveau au début de l’année scolaire afin de déterminer s’ils ont

besoin d’un cours supplémentaire (soutien) pour remédier aux lacunes constatées.

Objectifs méthodologiques :

- améliorer les quatre compétences, à savoir écouter, parler, écrire et lire, à l’aide de divers

supports

- développer les capacités de compréhension écrite d’un texte non étudié en classe

- entraîner les élèves dans la rédaction des réponses de compréhension écrite pour l’épreuve du

Baccalauréat.

- apporter des stratégies de lecture pour les textes littéraires afin de rendre l’élève plus autonome

- stimuler les élèves à adopter une attitude critique envers certains documents écrits et oraux

Contenu :

en 6e et 7e années

- travail sur documents de nature diverse en langue contemporaine

- initiation méthodologique aux exercices de compréhension et d’expression écrite du

baccalauréat, d’étude d’un texte dans la perspective de l’épreuve orale.

- préparation à la prise de parole dans le cadre d’exposés ou de débats.

- révisions de grammaire et de syntaxe, en fonction des besoins et des lacunes constatées en classe,

pour améliorer la qualité de la langue écrite.

- étude des œuvres au programme qui feront l’objet des épreuves du Bac

Évaluation :

en 6e année :

- la note finale est basée sur la note A (oral et travaux écrits, tests) et la note B (compositions de

fin de semestre).

en 7e année :

- la note préliminaire résulte de la note A (oral et travaux écrits) et la note B (note du Prébac)

- au Baccalauréat, l’épreuve écrite de 3 heures est obligatoire pour tous les élèves

- les élèves ont également la possibilité de faire une épreuve orale de 20mn.

Si un élève a choisi l’option Langue 2 approfondissement, il se présentera obligatoirement aux épreuves

de cette matière au Baccalauréat.

FRANÇAIS LANGUE 3 6e et 7e Années

Cours Option – 4 périodes/ semaine

Conditions d'admission :

Ce cours peut être choisi par tous les élèves qui l’ont suivi depuis la première année.

Il est recommandé de demander l’avis du professeur de 5e année.

Objectifs méthodologiques :

- consolider et enrichir les connaissances grammaticales et lexicales.

- développer les capacités de compréhension écrite et orale.

- améliorer l’expression écrite et orale.

- initier l’élève à la lecture de textes francophones de littérature et de civilisation des XIXe, XXe

et XXIe siècles.

Contenu :

en 6e et 7e années

- révisions de grammaire et de syntaxe, en fonction des besoins et des lacunes constatées en classe,

pour améliorer la qualité de la langue écrite.

- travail sur documents de nature diverse en langue contemporaine : articles de presse, œuvres

complètes brèves, nouvelles, enregistrements sonores, films...

- initiation méthodologique aux exercices de compréhension et d’expression écrite du

baccalauréat, d’étude d’un texte dans la perspective de l’épreuve orale.

- préparation à la prise de parole dans le cadre d’exposés ou de débats sur des sujets d'actualité.

Évaluation :

en 6e année :

- la note finale est basée sur la note A (oral et travaux écrits) et la note B (tests et compositions

de fin de semestre).

en 7e année :

- la note préliminaire résulte de la note A (oral et travaux écrits) et la note B (note du Prébac).

- au Baccalauréat, l’élève peut se présenter à une épreuve écrite de 3 heures ou à une épreuve

orale de 20mn.

- l’épreuve écrite est un bilan des compétences de compréhension et d’expression écrites portant

sur des textes non-littéraires (articles de presse, sondages, images, …) ;

une expression écrite (texte d’ordre pratique et texte de création) et une question sur l’œuvre étudiée

en 6ème ou en 7ème.

- l'épreuve orale permet de vérifier la compréhension écrite de l’élève face à un texte nouveau

non-littéraire pour lui, sa capacité à s’exprimer oralement, à faire des réflexions personnelles

sur ce texte et à participer à une discussion en langue étrangère. Il y aura également une question

portant sur l’œuvre étudiée en 6ème ou en 7ème.

FRANÇAIS LANGUE 4 6e et 7e Années

Cours Option – 4 périodes/ semaine

Conditions d'admission :

Ce cours peut être choisi par les élèves qui l’ont pris en 4e année et qui ont ainsi suivi deux années

d’enseignement du français. Cependant, les Ecoles peuvent adopter des dispositions particulières

d’admission pour les élèves qui ne remplissent pas ces conditions.

Objectifs méthodologiques :

Le travail en 6e et 7e consistera surtout à approfondir et élargir les acquis des deux années précédentes,

à savoir:

- entraînement à l’expression orale,

- développement des capacités de compréhension écrite et orale,

- amélioration et développement de l’expression écrite,

- enrichissement du vocabulaire, fixation des structures syntaxiques et amélioration de

l’orthographe grammaticale.

Contenu :

- étude de la langue: travail visant à enrichir le vocabulaire, à améliorer la syntaxe et l'orthographe

grammaticale.

- travail sur des documents de nature diverse, adaptés à la réalité de la classe, en langue

contemporaine: méthodes de français langue étrangère, articles de presse, œuvres complètes

brèves, si c’est possible, enregistrements sonores, films, etc.

- préparation à la prise de parole dans le cadre d’interviews, d’exposés, de débats...

- divers exercices d’entraînement à l’expression écrite: lettres, réponses à des questions de

compréhension sur un texte, petits textes narratifs et argumentatifs...

Évaluation :

en 6e année :

- la note finale est basée sur la note A (oral et travaux écrits) et la note B (tests et compositions

de fin de semestre).

en 7e année :

- la note préliminaire résulte de la note A (oral et travaux écrits) et de la note B (note du Prébac).

- au Baccalauréat, l’élève peut se présenter à une épreuve écrite de 3 heures ou à une épreuve

orale de 20 mn.

- l’épreuve écrite comporte des questions de compréhension portant sur un texte inconnu de

l'élève et un essai qui permet à l’élève d’exprimer son point de vue sur un sujet donné ou d’écrire

un texte narratif...

- l’épreuve orale porte sur un texte inconnu de même nature que ceux étudiés en classe et permet

à l’élève d’exposer les idées contenues dans le texte et d’avoir une conversation en langue

étrangère avec les examinateurs.

FRANÇAIS LANGUE 1 APPROFONDISSEMENT 6e et 7e Années

3périodes/ semaine

Conditions d’admission :

Le cours d’approfondissement est destiné aux élèves qui, à l’issue de la 5e année, manifestent un goût

particulier pour l’étude du français et plus généralement pour les études littéraires et la lecture. L’option

est théoriquement ouverte à tous les élèves; il sera néanmoins utile, avant de la choisir, de recueillir

l’avis du professeur de 5e année.

Objectifs méthodologiques :

- parfaire les compétences de lecture et d’analyse des œuvres littéraires (et de leurs adaptations

théâtrales, cinématographiques…).

- comparer des textes sur un thème commun, réfléchir et développer des points de vue argumentés

sur des problématiques littéraires.

- approfondir la connaissance de l’histoire littéraire et culturelle, et établir des rapprochements

entre les genres littéraires, les époques, les arts, les cultures.

Contenu :

en 6ème et 7ème années

Etude de deux thèmes illustrés par deux œuvres pivots et des œuvres complémentaires, qui font l’objet

d’un programme renouvelé chaque année. Ainsi, pour l’année 2016-2017, voici les thèmes qui étaient

proposés :

- en 6éme : « L’être que j’appelle moi » : une autobiographie, avec pour œuvre pivot Souvenirs

pieux de M. Yourcenar

- en 7éme : « Une tragédie sans tragique ? », avec pour œuvre pivot Bérénice de Racine

complétée par Titus n’aimait pas Bérénice de N. Azoulai.

Evaluation :

en 6e année :

- la note finale est basée sur la note A (participation orale et travaux écrits) et la note B (tests et

résultat obtenu dans les compositions de fin de semestre).

en 7e année :

- la note préliminaire résulte de la note A attribuée sur base de la participation orale et des travaux

écrits et de la note B, résultat du Prébac.

- au Baccalauréat, l’élève présente une épreuve écrite (4 heures) et une épreuve orale. Ces

épreuves constituent le seul examen en langue I.

FRANÇAIS LANGUE 2 APPROF. 6e et 7e Années

3périodes/ semaine

Conditions d'admission :

Ce cours peut être choisi par tous les élèves, qui à l’issue de la 5e année, ont acquis une maîtrise

satisfaisante de la langue et manifestent un goût particulier pour l’étude du français et plus généralement

pour les études littéraires et la lecture. Il est vivement conseillé de demander l’avis du professeur de

français de 5e.

Objectifs méthodologiques :

- développer les compétences de lecture, en diversifiant les supports: œuvres littéraires, images,

adaptations cinématographiques...

- comparer des points de vue sur un thème commun.

- analyser un texte du point de vue de la syntaxe, du vocabulaire et du style.

- initier l’élève à l’histoire littéraire et aux civilisations des pays francophones.

- développer les compétences en expression orale au moyen d’exposés...

Contenu :

en 6e et 7e années

- un programme renouvelé chaque année comporte deux thèmes illustrés chacun par une œuvre

pivot, dont l’étude est obligatoire, et des œuvres complémentaires, dont l’étude est laissée à

l’appréciation du professeur.

Ainsi, pour le Bac 2019, les deux thèmes choisis sont les suivants : « Familles, fratries…dans le théâtre

du XXème siècle », portant les deux pièces de J.L.Lagarce : Juste la fin du monde, J’étais dans ma maison

et j’attendais que la pluie vienne » et

« Mythologie et lyrisme» portant sur le livre de Laurent Gaudé, La Mort du roi Tsongor.

Évaluation :

en 6e année :

- la note finale est basée sur la note A (notes d’oral et de travaux écrits) et la note B (tests et

résultats des compositions de fin de semestre).

en 7e année :

- la note préliminaire résulte de la note A (travaux oraux et écrits) et de la note B (résultat du

Prébac).

- au Bac, l’élève présente une épreuve écrite de 4 heures et une épreuve orale de 20 min. sur les

textes au programme: ces épreuves constituent son seul examen de langue 2.

GEOGRAPHIE 4 Klasse 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Geographie ist nicht nur aktualitäts- und praxisbezogen, es ist auch eines der spannensten,

aufregendsten und gewinnbringendsten Fächer, die man heutzutage wählen kann. Viele der aktuellen

Weltprobleme sind geographischer Natur, so dass wir zukünftige Geographen brauchen, um diese zu

verstehen.

Eine Entscheidung für den vierstündigen Wahlkurs Geographie kann die Weichen zu einem

Universitätsstudium stellen, entweder speziell auf das Fach Geographie bezogen oder in Kombination

mit einem weiteren Abiturfach um ein anderes Fach zu studieren. Das Abiturfach Geographie ist

wegen seiner akademischen Vielfalt weithin anerkannt und, was am wichtigsten ist, hilft den jungen

Leuten beim Übergang in die Arbeitswelt.

Viele Arbeitgeber loben das Wissen und die Fähigkeiten, die durch ein Geographiestudium erworben

werden können. Hierzu zählen unter anderem das Wissen über das Funktionieren der Welt,

Forschungsarbeit und Berichterstattung, Teamwork, der Einsatz neuer Technologien und

Kommunikationsfähigkeit und Vieles mehr. Man findet Geographen in einer Vielzahl verschiedener

Berufsfelder, zum Beispiel in der Stadtplanung, Umweltarbeit, aber auch in Reise und Touristik sowie

bei internationalen Organisationen oder im Handel.

Voraussetzungen:

Die Schüler sollten in der 5. Klasse eine überdurchschnittliche Note erzielt haben.

Sie sollten sich für geographische Zusammenhänge und Phänomene interessieren und die Bereitschaft

mitbringen, umfangreichere Texte und Materialien zu studieren.

Ziele:

Dieser Kurs will den Schülern Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die es ihnen

ermöglichen, ihr Verständnis der gesellschaftlichen und natürlichen Vorgänge auf unserer Erde zu

erweitern. Das Hauptziel ist ein Verständnis der gegenwärtigen Situation der Erde, sowohl was ihre

Einheitlichkeit als auch ihre Unterschiedlichkeiten betrifft.

Dieser Kurs bietet eine nützliche Vorbereitung für ein späteres Studium der Geographie oder

verwandten Fächern wie z.B. Ökonomie, Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie.

Inhalte:

Durch theoretische Studien und ausgewählte Fallbeispiele werden in der 6. Klasse vor allem natur- und

kulturgeographische Phänomene und Zusammenhänge an großräumlichen Beispielen behandelt,

nämlich dem Wirtschaftsraum Ost- und Südostasien, insbesondere Japan und China, Russland und den

USA.

In der 7. Klasse verschiebt sich der großräumliche Schwerpunkt auf Europa, speziell die EU, wobei

folgende Themen mit eingeschlossen sind:

Klasse 6:

- Physische Geographie & menschliche Aktivitäten

- Landschaften

- Naturgefahren

- Natürliche Ressourcen (Nutzung, Verteilung, Ausbeutungsmethoden, Transport & Handel,

Konflikte)

- Die Komplexität einer globalen Welt:

- Entwicklung: Eine Welt mit Ungleichheiten

- Was ist Globalisierung?

- Feldarbeit (Ziele vorlegen, Datenerhebungsmethoden auszuwählen, Daten sammeln, Ergebnisse

analysieren). Wenn es möglich ist, soll die Feldarbeit mit der Thema aus der Jahrgangstufen 6 oder 7

verknüpft werden.

Klasse 7:

- Die natürliche Umwelt

- Physisch-Geographische Regionen Europas (detaillierte Fallstudie der Alpidischen Region)

- Das Klima Europas (detaillierte Fallstudie des maritimen-gemäßigten Klimas)

- Die Bevölkerung

- Faktoren der Bevölkerungsverteilung, Konzertration in urbanen Räumen)

- Bevölkerungsstruktur

- Innere und äußere Migration

- Die Wirtschaft Europas

- Landwirtschaft (detaillierte Fallstudie eineS extensiv und eines intensiv benutzen GebietES)

- Industrie (die Automobilindustrie, detaillierte Fallstudie einer High-Tech-Industrie oder eines

Wissenschaftparks)

- Dienstleistungen (Bedeutung, Komplexität, zwei Fallstudien)

- Die Europäische Union: Probleme & HerausForderungen

- Was ist die Europäische Union? (Ziele und Institutionen)

- Nachhaltigkeit (Energiepolitik, GAP)

- EU-Erweiterung (Beitrittspolitik, Transportpolitik)

- Vertiefung der Beziehungen (EU-Regionalpolitik)

Noten und Prüfungen:

Klasse 6: Die A-Note ermittelt sich aus Unterrichtsbeteiligung, Hausarbeiten und Tests.

Die B-Note ist das Resultat von zwei schriftlichen Semesterprüfungen.

Die Versetzungsnote setzt sich aus diesen beiden Noten zusammen.

Klasse 7: Die A-Note ermittelt sich aus Unterrichtsbeteiligung, Hausarbeiten und Tests.

Die B-Note ist das Resultat einer Teilprüfung im Januar/Februar (3 Stunden).

Beim Abitur kann der Schüler zwischen einer schriftlichen Prüfung (3 Stunden)

und einer mündlichen Prüfung wählen.

Weitere Informationen:

Frau BAXTER (EN) A201

Frau HEALY (EN) A114

Herr COTTER (EN) A102

Herr REINHARDT (DE) A104

Herr DI SCALA (FR) A211

Herr JAMINET (FR) A202

GEOGRAPHIE 2 Klasse 6 und 7

Pflichtfach 2 Stunden/Woche

Voraussetzungen:

Dieser Kurs ist für jeden Schüler verpflichtend, wenn nicht der Optionskurs mit 4 Stunden/Woche

gewählt wurde.

Ziele:

Dieser Kurs will den Schülern Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die es ihnen

ermöglichen, ihr Verständnis der gesellschaftlichen und natürlichen Vorgänge auf unserer Erde zu

erweitern. Das Hauptziel ist ein Verständnis der gegenwärtigen Situation der Erde, sowohl was ihre

Einheitlichkeit als auch ihre Unterschiedlichkeiten betrifft.

Dieser Kurs kann eine nützliche Vorbereitung für ein späteres Studium der Geographie oder verwandten

Fächern wie z.B. Ökonomie, Geschichte und Soziologie sein.

Inhalte:

Durch theoretische Studien und ausgewählte Fallbeispiele werden in der 6. Klasse vor allem

menschliche Lebensbedingungen und natürliche Erdbeschaffenheiten außerhalb der Europäischen

Union, in der 7. Klasse dann innerhalb der Europäischen Union behandelt, wobei folgende Themen mit

eingeschlossen sind:

Klasse 6:

1. Was ist Entwicklung?

2. Ressourcen und Ressourcen-Management

3. Die bedrohte Umwelt - eine Herausforderung

4. Globalisierung: (Definition/Auswirkungen)

5. Ein Projekt (Behandlung eines aktuellen Themas, Vertiefung eines Themas, auβerschulische

Aktivitäten …)

Klasse 7:

1. Europa und die Europäische Union

2. Ein zunehmend anthropogen überformter Naturraum?

3. Die Europäer (Population/Demografie/Städte/Migrationsströme)

4. Grundlegende wirtschaftliche Veränderungen

(Agrikultur/Desindustrialisierung/Tertiarisierung/Auswirkungen der Regionalpolitik der EU)

Noten und Prüfungen:

Klasse 6: Die A-Note ermittelt sich aus Unterrichtsbeteiligung und Hausarbeiten.

Die B-Note ist das Resultat von zwei schriftlichen Tests pro Semester.

Die Versetzungsnote setzt sich aus diesen beiden Noten zusammen.

Klasse 7: Die A-Note ermittelt sich aus Unterrichtsbeteiligung und Hausarbeiten.

Die B-Note ist das Resultat von zwei schriftlichen Tests pro Semester.

Beim Abitur kann der Schüler zwischen einer mündlichen Prüfung

in Geographie und/oder in Geschichte wählen.

GESCHICHTE 4 Klasse 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Die Begriffe „Geschichte“ und „Vergangenheit“ bezeichnen nicht dasselbe, denn „Geschichte“ bedeutet

nicht nur die Beschäftigung mit der Vergangenheit. „Geschichte” ist eher ein Prozess der schöpferischen

Rekonstruktion und Interpretation der Vergangenheit. Sie beinhaltet eine kritische Untersuchung der

Quellen, die die Vergangenheit hinterlassen hat, sowie der Texte, die Historiker über die Vergangenheit

verfasst haben.

Schüler, die das Fach Geschichte 4-stündig wählen, lernen zu verstehen, dass Geschichtskenntnisse

keine absolut gültige Wahrheit beanspruchen. Jede Generation produziert nämlich ein eigenes

Geschichtsbewusstsein, das ihre eigenen Überzeugungen und neu vorhandene Erkenntnisse wiedergibt.

Das Fach Geschichte bietet daher vielfach Möglichkeiten, sich auf andersartige Situationen einzulassen,

aber auch die Fähigkeit zur kritischen Distanz zu entwickeln. Es verlangt von Schülern, Vergleiche

zwischen ähnlichen und unterschiedlichen Lösungen allgemeiner menschlicher Situationen anzustellen,

ob sie nun politischer, ökonomischer, sozialer oder kultureller Natur sind. Dabei sollen Vergleiche und

Beurteilungen von verschiedenen Kulturen, politischen Systemen und nationalen Traditionen angestellt

werden, aber auch Vorurteile über sie abgebaut werden.

Geschichte zu belegen kann für viele Berufswege sinnvoll sein: Journalismus, Jura, Internationale

Beziehungen, Politik- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Fremdsprachen und vieles mehr. Wenn

ein Schüler den Kurs Geschichte vierstündig belegt, hat er die Möglichkeit an Diskussionen selbst aktiv

teilzunehmen und hierbei seine Argumentation gut aufgebaut zu präsentieren. Die angebotenen

Exkursionen können ebenso seinen Horizont erweitern. Das Fach kann einen wesentlichen Beitrag zur

Ausbildung zukünftiger europäischer Bürger leisten, indem es ihnen ein Bewusstsein für ihr kulturelles

Erbe und die Fähigkeit, kritisch zu denken, vermittelt und sie dadurch befähigt, an den

Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aktiv teilzunehmen.

Bedingungen für die Zulassung: Die Schüler müssen in der 5. Klasse für das Fach Geschichte eine

überdurchschnittliche Note erzielt haben. Sie sollten sich für Politik und Zeitgeschehen interessieren

und die Bereitschaft mitbringen, umfangreichere Texte und Quellen zu studieren. Gute Kenntnisse

(schriftliche und mündliche) in der zweiten Sprache sind von Vorteil.

Ziele:

Dieser Kurs hat zum Ziel, den Schülern fundierte Kenntnisse zur bestehenden politischen Weltlage zu

vermitteln und ihre Begeisterung für die Vergangenheit anzuregen. Dabei werden geschichtliche

Vorgänge vertieft behandelt, indem die Schüler unterschiedliche Methoden anwenden und sich

historische Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Arbeit mit Quellen und deren Auswertung aneignen.

Dieser Kurs bietet eine nützliche Vorbereitung für ein späteres Studium der Geschichte oder verwandter

Fächer, z. B. Politik, Geographie und Soziologie.

Der 4-stündige Kurs ist auch eine gute Vorbereitung für Schüler, die ihre Kenntnisse in der L2 vertiefen

und erweitern wollen.

Noten und Prüfungen:

Klasse 6: Die A-Note ermittelt sich aus mündlicher Teilnahme (Unterrichtsbeteiligung, Mitarbeit und

Präsentationen, etc.) und schriftlichen Arbeiten (Test, Aufsätze, Quellenarbeit etc.). 25%

dieser Note macht aber immer eine schriftliche Facharbeit aus. Die B-Note ist das Resultat

von zwei schriftlichen Semesterprüfungen.

Klasse 7: Die A-Note ermittelt sich aus mündlicher Teilnahme (Unterrichtsbeteiligung, Mitarbeit und

Präsentationen, etc.) und schriftlichen Arbeiten (Test, Aufsätze, Quellenarbeit etc.). Die B-

Note ist das Resultat des Vorabiturs im Januar/Februar (3 Stunden).

Weitere Informationen:

Fr. BAXTER (EN) A201

Fr. ELLINA (EN) A108

Fr. WATSON (EN) A115

Fr. LORENZEN (DE) A205

Fr. SVOBODA (DE) C303

Fr. ZDROJEWSKI (FR) A203

Fr. DI SCALA (FR) A211

GESCHICHTE 2 Klasse 6 und 7

Pflichtfach 2 Stunden/Woche

Voraussetzungen:

Dieser Kurs ist für jeden Schüler verpflichtend, wenn nicht der Optionskurs mit 4 Stunden/Woche

gewählt wurde.

Ziele:

Dieser Kurs hat zum Ziel, den Schülern fundierte Kenntnisse zur bestehenden politischen Weltlage zu

vermitteln und ihr Interesse für die Vergangenheit anzuregen. Dabei lernen die Schüler unterschiedliche

Methoden kennen und eignen sich Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Arbeit mit Quellen und deren

Auswertung an. Der zweistündige Geschichtskurs kann eine nützliche Vorbereitung für ein späteres

Studium der Geschichte oder verwandter Fächer, z. B. Politik, Geographie und Soziologie, sein.

Der Kurs behandelt dieselben Themen wie die 4-stündige Option, aber weniger vertieft in Bezug auf

historisches Wissen und historische Methoden.

Noten und Prüfungen:

Klasse 6: Die A-Note beinhaltet die mündliche Teilnahme (Unterrichtsbeteiligung, Mitarbeit,

Präsentationen, etc.). Die B-Note ist das Resultat von zwei schriftlichen Tests pro

Semester.

Klasse 7: A-und B-Noten berechnen sich gleich wie in Klasse 6.

Beim Abitur kann der Schüler eine mündliche Prüfung im Fach Geschichte wählen

ICT 5. und 7. Jahrgangsstufe

Ergänzungskurs 2 Stunden /Woche

Vorbedingungen für die Aufnahme

Dieser Kurs ist für alle Schüler offen, erfordert allerdings eine in der Schule oder außerhalb erworbene,

solide Baiskenntnis. Der Kurs kostet etwa 25 Euro pro Jahr. Diese Beteiligung dient dazu, die

Computerräume mit Geräten, Verbrauchsmaterialien und Software-Lizenzen zu ergänzen.

Lernziele

Dieser Kurs ist geeignetfür Schüler, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich ICT in Aussicht

auf ein geplantes Studium oder einen Beruf vertiefen möchten. Das Ziel dieses Kurses ist es also, ein

solides Fundament für diejenigen Schüler im Bereich ICT zu erstellen, für die die

Informationstechnologie eine wichtige Rolle im Berufs- und Privatleben spielen wird.

Inhalt

Der Kurs baut auf die Arbeit der vergangenen Schuljahre auf. Die Schüler verbessern ihre Nutzung von

Microsoft Office-Suite und lernen fortgeschrittene Aspekte der Programmierung, Datenbanken, Web-

Design und Entwicklung, Grafik und Desktop-Publishing. Der Kurs nutzt fortgeschrittene Techniken

wie unter anderem die integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio sowieWeb-Veröffentlichungs-

Anwendungen und erweiterte Grafiken von Adobe-Suite Dreamweaver und Photoshop intensiv.

Tests/Prüfungen

Entweder ein oder zwei ein- oder doppelstündige Tests pro Semester und/oder Bewertung eines

Projektes.

ITALIANO L3 Classi 6° e 7°

Opzione 4 Ore/Settimanali

Condizioni di ammissione:

Aver frequentato il corso di Italiano L3 dalla II alla V.

Obiettivi:

• Il corso si propone l'obiettivo di condurre gli allievi ad un'espressione corretta e disinvolta, sia

orale che scritta, su argomenti di carattere generale.

• Quest'ultimi vengono affrontati a partire dalla lettura di testi, di carattere prevalentemente non

letterario,con lo scopo di sviluppare il senso critico degli alunni, permettendo loro di valutare e

discutere le idee e i sentimenti espressi dallo scrittore.

Contenuti:

Classe 6°

• Approfondimento dello studio delle strutture morfo-sintattiche acquisite, per ampliare il lessico;

• lettura e interpretazione di testi letterari e documenti contemporanei;

• esercizi di riassunto, schematizzazione e analisi di diversi tipi di testo;

• studio e sviluppo di uno o più temi particolari (cinema, arte, teatro, problemi sociali) attraverso

letture, discussioni ed esposizioni scritte ed orali.

• Lettura di un'opera di narrativa contemporanea.

Classe 7°

• Sviluppo e approfondimento dei contenuti affrontati in 6°.

• Lettura di un'opera di narrativa contemporanea.

Valutazione:

Si attribuisce un voto A sulla base dei compiti scritti eseguiti in classe e a casa, delle interrogazioni orali,

della partecipazione e dell'interesse evidenziati in classe. Il voto B è il risultato dell'esame scritto di fine

semestre in 6° (3 periodi), della prova parziale di gennaio

(3 ore) in 7°.

Ai fini dell'esame di baccalaureato gli allievi possono scegliere questa opzione o allo scritto

(3 ore) oppure all'orale.

ITALIANO L4 Classi 6° e 7°

Opzione 4 Ore/Settimanali

Condizioni di ammissione:

Questo corso opzionale può essere frequentato da allievi che hanno seguito le lezioni in 4° e 5°, oppure

da allievi che sono in grado di superare un esame di idoneità.

Obiettivi:

• Condurre gli allievi a un'espressione scritta ed orale, corretta ed efficace, e sviluppare la loro

capacità di comprensione ed interpretazione.

Contenuti:

Classi 6° e 7°:

• Ripresa e consolidamento delle strutture morfo-sintattiche acquisite in 4° e in 5°;

• estensione del lessico (sinonimi, campi semantici....);

• lettura ed analisi di testi letterari e documenti contemporanei;

• riassunti, schematizzazioni, commenti, composizioni in riferimento a uno o più argomenti di

attualità e di cultura generale;

Valutazione:

Si attribuisce un voto A sulla base dei compiti scritti svolti in classe e a casa, delle interrogazioni orali,

della partecipazione e dell'interesse evidenziati in classe. Il voto B è il risultato dell'esame scritto di fine

semestre (3 ore) in 6°, della prova parziale di gennaio in 7° (3 ore). Ai fini del conseguimento del

baccalaureato gli allievi possono presentare questa opzione o allo scritto (3 ore) oppure all'orale.

KUNST Klasse 6 und 7

Wahlkurs 2 oder 4 Stunden/Woche

Kunst als zweistündiger Wahlkurs

a) Der Kurs ist ein Kunst- und Darstellung-Kurs, der auf dem bereits im 4. und 5. Jahr festgelegten

Kurs basiert. Ziel ist es, die persönliche künstlerische Erfahrung der Schüler zu erweitern - sowohl

wissenschaftlich als auch in Richtung zeitgenössischer Kunstformen wie der darstellenden Kunst.

Der Kurs kann nicht im European Baccalaureate geprüft werden, weder als schriftliche noch als

mündliche Prüfung, sondern wird er durch Kursarbeiten und Aufgaben bewertet, einschließlich

ausführlicher Tests zu Themen, die im Rahmen des 2-jährigen Lehrplans behandelt wurden.

Die Bewertung basiert auf dem "Jahresthema" des Jahres, das durch den Kunst 4 Lehrplan abgedeckt

ist. Die Bewertung ist kontinuierlich und der Lehrer kann die Methode der Bewertung wählen.

b) Durch den neuen Lehrplan und das neu angebotene Thema RAUM und MASSE können die Schüler

ästhetische Kompetenzen (Bildende Kunst: Zeichnen/Malen), gestalterische Kompetenzen

(Architektur/Fotografie/Design) erwerben und zusätzlich kommunikative und kulturelle Kompetenzen

erwerben. In diesem Teil des Kurses erarbeiten die Schüler die Mittel der darstellenden Kunst. Sie

lernen, ihre Umgebung genauer zu beobachten und wahrzunehmen, sich zu erinnern, zu fühlen, sich

vorzustellen, zu reflektieren und miteinander zu kommunizieren und dabei verschiedene Perspektiven

einzunehmen. Die Schüler entwickeln Selbstvertrauen, rhetorische Fähigkeiten, Unabhängigkeit und

Mitverantwortung für den Gruppenprozess, Solidarität, Teamarbeit und lernen, situationsgerechte Kritik

zu formulieren und Kritik zu argumentieren und damit umzugehen.

Am Ende des Kurses könnte eine Vorstellung inszeniert werden, die emotionale und reflexive

Reaktionen im Publikum erzeugt und den Schüler mit einem erweiterten Handlungsspielraum für sein

späteres Leben hervorbringt.

c) Die Kunstgeschichte wird von den Lehrern je nach Jahresthema angeboten und umfasst Künstler aus

verschiedenen Kunstrichtungen wie Surrealismus, Impressionismus, Futurismus sowie aktuelle

zeitgenössische Künstler wie Performer.

Typische Themen sind: Mensch und Maschine, Selbstdentität, Licht und Schatten, Reisen und Kunst

und Wissenschaft.

Kunst als vierstündiger Wahlkurs

Die Anforderungen in diesem Kurs sind komplexer und umfangreicher.

Sowohl praktische als auch theoretische Arbeit in diesem Kurs basiert auf folgenden Punkten:

- Eine profunde und umfassende Auseinandersetzung mit dem Jahresthema

- Mehr Vielfalt in der praktischen Arbeit

- Anspruchsvollere künstlerische Techniken

- Größere künstlerische Freiheit

Der Schwerpunkt im 6. Kursjahr liegt auf der Vermittlung kunstgeschichtlicher Kenntnisse des 19.

und 20. Jahrhunderts. Das Thema wird jährlich von allen Kunstlehrern der Europäischen Schulen, die

in diesen Kursen unterrichten, festgelegt. Letzte Themen waren: Alter und Verfall, Kunst und

Wissenschaft, Reisen und unterwegs.

Generell ist ein Viertel der zur Verfügung stehenden Zeit für die theoretische Kenntnisvermittlung

vorgesehen. Dreiviertel der Kurszeit ist der praktischen Arbeit gewidmet.

Im Rahmen des Abiturs findet eine praktische Prüfung statt. Diese Prüfung besteht aus vier

vorbereitenden Unterrichtsstunden und einer nachfolgenden künstlerischen Abschlussarbeit, die

innerhalb von fünf Zeitstunden (300 min) realisiert wird.

Anmerkung:

Schüler, die im 4. Und 5. Schuljahrkeinen Kunstunterricht gewählt haben, können regulär nicht den

vierstündigen Kunstkurs wählen, es sei denn, sie belegen, dass sie die Ansprüche des vierstündigen

Wahlfaches erfüllen können (Dokument 2010-D-246-en-1, S. 81).

LATEIN Klasse 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

LEGITE TEXTUS ORIGINALES – FUNDAMENTA EUROPAE!

Für Schüler, die in Deutschland oder Österreich studieren wollen, ist für viele Studiengänge, v. a.

Sprachen und Geisteswissenschaften, das Latinum notwendig. Dieses Zertifikat erhält ein Schüler, wenn

er die 6. Klasse Latein mit zumindest ausreichenden Leistungen (Note 6) absolviert hat.

Voraussetzungen

Latein in der Oberstufe baut auf dem Unterricht der 2. bis 5. Klasse auf. Der Kurs findet nach

Möglichkeit in der Muttersprache statt, wenn mindestens fünf Schüler mit derselben Sprache diesen

Kurs wählen. Falls es weniger als fünf sind, können die Schüler dieses Fach auch in einer

Vehikularsprache belegen, wenn ihre sprachlichen Fähigkeiten nahezu muttersprachlich sind

(Gutachten des Sprachlehrers erforderlich) oder es kann eine mehrsprachige Gruppe eingerichtet

werden, in der der Lehrer in zwei oder drei Sprachen unterrichtet und die Schüler ihre Muttersprache

gebrauchen können.

Inhalte: Was wird gelesen?

Die Schüler lesen Originaltexte, Ausschnitte aus bedeutender Prosa und Dichtung, die Einblick geben

in die römische Literatur, Kultur, Geschichte, Politik und Philosophie. Texte nicht nur der Antike,

sondern auch des Mittelalters und der Renaissance, die europäisches Denken geprägt haben.

Die Texte sind zu Themenbereichen zusammengestellt, etwa

Werte der Antike, Werte Europas

Römischer Imperialismus

Sklaverei

Krise der Republik als politischer Modellfall u. v. a.

Der Lateinunterricht gibt den Schülern eine einmalige Gelegenheit, diese fundamentalen Texte im

Original zu lesen und so zu einem vertieften Verständnis zu gelangen.

Sie lernen die Literatur und Kultur kennen, die die Basis unserer europäischen Zivilisation ist.

Und welches andere Fach an unserer Schule lehrt die Kunst des Übersetzens?

Prüfungen:

Die schriftliche Abiturprüfung besteht aus der Übersetzung eines unbekannten Textes unter

Zuhilfenahme eines Wörterbuches und Aufgaben zum erarbeiteten und zentral festgelegten Stoffgebiet.

In der mündlichen Abiturprüfung wird ein kurzer Textabschnitt im Rahmen der behandelten Themen

mit Wörterbuch übersetzt und dazu werden Fragen gestellt.

L5 HOLLÄNDISCH Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

An increasing amount of students of the European school want to study in the Netherlands because English is the main language at all of the Dutch Universities. Though there are many reason why it would be a good idea to study the Dutch language, most likely you would want to know why it is important to you if you are considering to study in the Netherlands.

- Some NL universities are imposing / considering imposing a condition that even students studying in English would need some Dutch competence.

- It is a very useful language in a surprisingly wide area in Europe which means

it could be a valuable addition for your future.

The following didactic principles are intended to guide the teaching and learning of L5 Dutch:

Communicative language competence is an overarching learning goal. The skills of listening, reading and spoken interaction will take priority.

Spoken production and writing will be developed to a lesser degree. Teaching and learning should draw on the students existing language skills

and learning strategies. A range of learning resources including digital ones supports students in their

acquisition of the target language. Priority should be given to functionality when it comes to teaching grammar,

morphology and vocabulary. The above list is not exhaustive and not in order of importance. Learning objectives for the 3rd cycle (S6-S7) By the end of S 7, the student should be able to:

1. understand familiar words and everyday expressions relating to

himself/herself, his/her family

1. and his/her environment, if people speak slowly and distinctly

2. read and understand short, simple texts of an everyday nature

3. interact in a simple way, and ask and answer simple questions in areas of

practical need or on

4. very familiar topics

5. use simple phrases and sentences to describe persons and things familiar to

him/her

6. write short simple texts on familiar topics and fill in forms

7. demonstrate basic understanding of some aspects of the culture of the target

language

8. countries/communities

1. relate elements of his/her existing cultural awareness to elements of the

culture of the target

9. countries/communities

2. identify and apply basic strategies for learning languages

3. apply basic study skills and tools to the learning of the target language

Content

By the end of S 7, the student should have acquired: basic knowledge of pronunciation, intonation and spelling rules knowledge of basic vocabulary and expressions knowledge of basic morphology and basic grammatical structures knowledge of how to use dictionaries and other resources, including digital

ones an awareness of some aspects of the culture of the target language

countries/communities an awareness of language learning strategies including an awareness of their

own progress Assessment 3rd cycle (S 6 – S 7) The assessment should be mainly formative. The mark given for the European Baccalaureate is based on:

a) formative assessment in the classroom and

b) class-based tests in listening, reading, spoken interaction, spoken production

and writing.

By means of teacher observation, tests, and self-assessment, students acquire an awareness of their level and their progress throughout the course. The basis of the assessment should be the learning objectives for the cycle. Use could be made of the self-assessment grids in the CEFR and of the European Language Portfolios.

L5 LËTZBUERGESCH Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

Mir léiere Lëtzebuergesch.

Nous apprenons le luxembourgeois.

We learn Luxembourgish

Wir lernen Luxemburgisch.

Comme toute intégration dans un pays hôte passe par la connaissance de la langue du pays et comme un

nombre croissant d'élèves voudraient après leurs études s'établir au Luxembourg, il est devenu

nécessaire de répondre à cette demande.

Le cours de langue luxembourgeoise s'adresse à tous les élèves de 6e et 7e années.

L'objectif de ce cours est de comprendre et de savoir s'exprimer en luxembourgeois.

La démarche utilisée consiste dans l'apprentissage de la langue favorisant la communication orale à

partir de jeux de rôle et de simulations.

Le travail grammatical et l'orthographe sont intégrés aux activités orales et écrites et la progression se

fait en fonction du progrès des élèves.

Evaluation :

Le cours ne fait pas l'objet d'une épreuve au Baccalauréat. Il est sanctionné par une épreuve à la fin de

chaque semestre.

.

MATHEMATIK Klasse 6 und 7

EINLEITUNG

Mathematik wird auf drei Niveaus unterrichtet:

1. Grundkurs (Kurs mit 3 Wochenstunden)

2. Leistungskurs (Kurs mit 5 Wochenstunden)

3. Vertiefungskurs (Kurs mit 3 Wochenstunden)

Ein Mathematikkurs ist obligatorisch. Die Schüler sind verpflichtet, einen Grund- oder Leistungskurs

zu wählen; in diesen beiden Kursen findet eine schriftliche Prüfung im Abitur statt.

Der Vertiefungskurs ist optional; er kann aber nur von den Schülern gewählt werden, die den 5-

stündigen Leistungskurs besuchen.

Alle Schüler müssen in diesen Kursen mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner arbeiten. Im

Moment wird der graphikfähige Taschenrechner TI-Nspire CX CAS genutzt.

MATHEMATIK 3 Klasse 6 und 7

Pflichtfach 3 Stunden/Woche

Zulassungsbestimmungen

Dieser Kurs kann von allen Schülern gewählt werden.

Zielsetzungen

Dieser Kurs wendet sich an Schüler, die nicht beabsichtigen, ein Studium zu beginnen, in dem

Mathematik eine bedeutende Rolle spielt. In diesem Kurs werden sie darin unterstützt, ihr

wissenschaftliches und technisches Umfeld ohne viel mathematische Theoriebildung zu verstehen.

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des 4-stündigen Grundkurses in der 5. Klasse.

Programm

• Analysis – Problemlösungen, Funktionen, Grundlagen der Differential- und Integralrechnung

• Statistik

• Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abitur

In diesem Kurs ist eine schriftliche Prüfung von 3 Stunden obligatorisch.

Während einer Stunde des Examens werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten geprüft, ohne

dass dabei der Taschenrechner benutzt werden darf. In den beiden anderen Stunden darf der

Taschenrechner im „Test-Modus“ benutzt werden.

MATHEMATIK 5 Klasse 6 und 7

Pflichtfach 5 Stunden/Woche

Zulassungsbestimmungen

Dieser Kurs kann von Schülern gewählt werden, die den 6-stündigen Mathematikkurs in der 5. Klasse

besucht haben. Es ist möglich, aus dem 4-stündigen Mathematikkurs der 5. Klasse zu wechseln, wenn

mit Erfolg eine Prüfung am Ende des 5. Jahres abgelegt wird. Die Schüler müssen den für den 5-

stündigen Kurs notwendigen fachlichen Inhalt aus Klasse 5 kennen.

Zielsetzungen

Dieser Kurs wendet sich an Schüler, die für ihr Studium nach dem Abitur verstärkt Mathematik

benötigen (Medizin, Ökonomie, Chemie, Biologie,...). Daher werden sie solide Grundkenntnisse und

einen guten Überblick über die Mathematik erhalten.

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des 6-stündigen Mathematikkurses aus der 5. Klasse.

Lehrplaninhalte

• Analysis: Folgen, Funktionen sowie Differential- und Integralrechnung

• Komplexe Zahlen

• Analytische Geometrie in 3-dimensionalen Räumen

• Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abitur

In diesem Kurs ist eine schriftliche Prüfung von 4 Stunden obligatorisch.

Während einer Stunde des Examens werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten geprüft, ohne

dass dabei der Taschenrechner benutzt werden darf. In den drei anderen Stunden darf der

Taschenrechner im „Test-Modus“ benutzt werden.

MATHEMATIK-VERTIEFUNG Klasse 6 und 7

Vertiefungsfach 3 Stunden/Woche

Zulassungsbestimmungen

Der Vertiefungskurs Mathematik kann nur von den Schülern gewählt werden, die auch den 5-stün-digen

Mathematikkurs besuchen.

Zielsetzungen

Dieser Kurs hat das Ziel, einen ausreichenden Wissensstand denjenigen Schülern zu vermitteln, die sich

für ein Studium entscheiden, in dem die Mathematik einen bedeutenden Platz einnimmt (reine oder

angewandte Mathematik, Physik, Ingenieurwesen...). Die Mathematik wird auf einem hohen Niveau

erarbeitet und die Schüler werden ausgebildet, Problemstellungen kreativ zu lösen.

Programm

Im 6. Schuljahr

Pflichtthemen:

- Grundlagen der Mathematik (Mengen, Logik, Abbildungen und Gruppen)

- Determinanten und lineare Algebra

- Numerische Analysis

Wahlthemen:

1 Thema aus: Vektorräume oder direkte Ähnlichkeitstransformationen in der komplexen Ebene

Im 7. Schuljahr

Pflichtthemen:

Reihenentwicklungen, trigonometrische und hyperbolische Funktionen und deren Umkehrfunktionen

Wahlthemen:

2 Themen aus 28 Vorschlägen. Diese Themen werden nach den Interessen und den Wünschen der

Schüler ausgewählt.

Abitur

In diesem Kurs ist eine mündliche Prüfung vorgeschrieben.

In der Prüfung muss der Schüler seine Kenntnisse und sein mathematisches Verständnis unter Beweis

stellen. Dabei muss auch die Fähigkeit gezeigt werden, stichhaltige mathematische Argumente

vortragen und Einblicke in ein Thema geben zu können.

MUSIC 4 Years 6 and 7

Optional Course 4 periods per week

Preconditions for admission

This course is open to all students, from a variety of musical backgrounds (school, private, conservatoire;

pop/rock and classical) who are enthusiastic about music. They should be able to read and write music

and to perform to a reasonable level on an instrument or using their voice.

For students who have not taken music in years 4-5, a talk with a music teacher is obligatory before

choosing the course. For those that have taken music, it is advisable to talk to your music teacher first.

Objectives

The main objectives are to develop:

- a knowledge and understanding of musical styles, genres and traditions. This includes the

development of Western classical music from medieval times to the present day, as well as

having a wide appreciation of pop/rock/jazz and non-Western musical traditions.

- an appropriate and relevant knowledge and an understanding of music theory

- aural awareness, analytical and score reading skills

- performing and composing skills

- an ability to apply musical knowledge in a critical and discerning way

Content - In years 6 and 7

- An outline of the styles and their characteristics in the history of Western classical music

(medieval, renaissance, baroque, classical, romantic)

- An outline of 20th/21st century musical styles and their characteristics (including pop/rock/jazz)

- Score reading and analysis, identification of compositional techniques, technical aspects of

score-reading.

- Analysis of four set topics of different origins (western classical, non-western, popular music,

folk music)

- Performing music

- Composing music (using music technology and other means)

- Creating a comprehensive portfolio containing compositions, performances, analyses, and other

elements reflecting the musical development of the student

BAC Examination

Pre-BAC (40% of overall mark):

- performing and composing (30% or 40% of Pre-Bac mark according to personal choice)

- Research Project (30% of Pre-Bac mark)

BAC (60% of overall mark):

- Written listening and responding examination (50% of Bac mark): identifying styles, score

reading and questions concerning the four set topics

- Portfolio (50% of Bac mark): documentation, compositions, performances, critical reviews, etc.

MUSIC 2 Years 6 and 7

Complementary Course 2 periods per week

Preconditions for admission

This course is open to all students, from a variety of musical backgrounds (school, private, conservatoire;

pop/rock and classical) who are enthusiastic about music and are able to read and write music to some

extent.

Objectives

The main objectives are to develop:

- a knowledge and understanding of musical styles, genres and traditions

- an appropriate and relevant knowledge and understanding of music theory

- aural awareness, analytical and score reading skills

- performing and composing skills

- an ability to apply musical knowledge in a critical and discerning way

Content

In years 6 and 7

- An outline of the musical styles and their characteristics

- An outline of 20th/21st century musical styles and their characteristics (including pop/rock/jazz)

- Score reading and analysis, identification of compositional techniques, technical aspects of

score-reading.

- Performing music

- Composing music (using music technology and other means)

- Creating a portfolio containing compositions, performances, analyses, and other elements

reflecting the musical development of the student

Tests / Examinations

Year 6 and 7:

- oral contribution, practical work in class (composing, performing) and written tests

- portfolio (documentation of compositions, performances, critical reviews, etc.)

PHILOSOPHIE 4 Klasse 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Wer kann „Philo 4-stündig“ wählen?

Alle Schüler, die Interesse für Mathematik oder Freude am Lesen haben, können dieses Fach wählen

und erfolgreich abschließen. Trotzdem sind einige Punkte zu beachten:

- Die Schüler sollten eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der

Muttersprache haben. Dabei geht es darum, Texte gut zu verstehen und Gedanken klar und

präzise zu formulieren.

- Es sollte die Bereitschaft vorhanden sein zu lesen, zuzuhören, Texte, Argumentationen und

Gedankenmodelle zu analysieren und auch selbst zu verfassen.

Inhalte

Man lernt, sich mit Fragen aus vier Bereichen auseinanderzusetzen:

S6 – 1. Semester: Epistemologie

S6 – 2. Semester: Ethik

S7 – 1. Semester: politische Philosophie

S7 – 2. Semester: Menschenkunde

Das bedeutet nicht, dass eine Theorie oder irgendwelche Fakten auswendig gelernt werden müssen.

Vielmehr soll ein besseres Selbst- und Weltverständnis ermöglicht werden. Schließlich geht es auch

darum, zu lernen, sich besser auszudrücken, damit die anderen mich auch verstehen.

Die Abiturprüfung

Die Schüler können zwischen einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung wählen:

Die mündliche Prüfung

Der Schüler zieht eine zufällige Frage aus den vier Bereichen. Die Frage wird entweder in Form einer

Hauptfrage, gefolgt von Leitfragen, oder eines Zitats, gefolgt von Leitfragen, oder eines Textes, gefolgt

von Leitfragen, präsentiert. Es wird auch andere Dokumente (Text - Angebot - Bild) geben, um eine

strukturierte Antwort zu erhalten. Das eigentliche Prüfungsgespräch, in dem der Schüler seine

Ergebnisse in Form eines Exposés vorträgt und auf Fragen der Prüfer antwortet, dauert ebenfalls

zwanzig Minuten.

Die schriftliche Prüfung

Die Prüfungsaufgaben sind für alle europäischen Schulen und in allen Sektionen gleich. Der Schüler

antwortet eine Frage aus den vier Bereichen. Die Frage wird entweder in Form einer Hauptfrage,

gefolgt von Leitfragen, oder eines Zitats, gefolgt von Leitfragen, oder eines Textes, gefolgt von

Leitfragen, präsentiert. Es wird auch andere Dokumente (Text - Angebot - Bild) geben, um eine

strukturierte Antwort zu erhalten.

PHILOSOPHIE 2 Klasse 6 und 7

Pflichtfach 2 Stunden/Woche

Wer kann „Philo 2-stündig“ wählen?

Alle die Schüler, die sich nicht für den 4-stündigen Philosophieunterricht entschieden haben. Das

bedeutet jedoch nicht, dass der 2-stündige Unterricht unwichtig ist oder dass man nichts zu tun braucht,

um eine ausreichende Note zu bekommen. Es handelt sich im Fach Philosophie darum, zu lernen wie

man sich der Sprache besser bedient, um sich (gegenseitig) verständlich zu machen und seine Gedanken

auf eine klare und präzise Weise auszudrücken. Deshalb sollte man sich einen Augenblick damit

beschäftigen und darüber nachdenken.

Inhalt

Man erlernt sinnvollere Fragen auf drei Gebieten zu stellen:

Wahrnehmung, Wissen, Wahrheit

Der Mensch, die Kultur und die Moral

Gesellschaft und Politik

Während der Überlegungen, die die Klasse auf den oben erwähnten Gebieten anstellt, werden die

Schüler mit dem Gedankengut mehrerer Philosophen (aus der Antike, vom 16. – 19. Jh. und ausder

Zeitgeschichte) bekannt gemacht. Es handelt sich jedoch nicht darum, eine Theorie oder Daten

auswendig zu lernen, sondern sich ihrer Vorgehensweise oder Ideen zu bedienen, um sie besser zu

begreifen und um die Welt, die uns umgibt, besser zu verstehen und zu lernen, uns besser auszudrücken.

Die Abiturprüfung

Philosophie 2-stündig kann nur als mündliches Prüfungsfach gewählt werden.

Die mündliche Prüfung

Der Schüler zieht eine zufällige Frage ein Thema, das aus einem Text mit begleitenden Fragen besteht.

Zur Vorbereitung stehen ihm zwanzig Minuten zur Verfügung. Das eigentliche Prüfungsgespräch, in

dem der Schüler seine Ergebnisse in Form eines Exposés vorstellt und die Prüfer Fragen stellen, dauert

ebenfalls zwanzig Minuten.

PHYSIK Klasse 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Zulassungsbedingungen

Dieser Kurs ist für alle Schüler wählbar. Es wird jedoch empfohlen, dass Schüler, die die Absicht haben,

diesen Kurs zu belegen, schon im 5. Jahr ein besonderes Interesse für die Physik zeigen. Schüler, die

diesen Kurs wählen, sollten auch ein erhöhtes Niveau in Mathematik mitbringen. Der fünfstündigen

Mathematik-Kurs wird empfohlen.

Zielsetzung

Es ist das Ziel des Kurses, dem Teilnehmer einen angemessenen Kenntnisstand und eine wissen-

schaftliche Denkweise zu vermitteln. Außerdem soll der Kurs auf ein naturwissenschaftliches Studium

vorbereiten. Die Ausbildung ist vergleichbar mit einem Leistungskurs in Deutschland.

Inhalt

Das Zweijahresprogramm deckt die großen Bereiche der klassischen Physik (Mechanik, Elektri-

zitätslehre, Magnetismus, Wellen und Elektromagnetismus) und der modernen Physik

(Relativitätstheorie, Dualismus Welle-Teilchen, Atomphysik, Kernphysik) ab. Der Schwerpunktwird

auf die Inhalte und die spezifischen Methoden der Experimentalphysik gelegt und hierbei insbesondere

auf das Konzept der Modellbildung.

Die theoretischen Ableitungen stützen sich, soweit nur irgend möglich, auf die Phänomene, die in

Experimenten in der Klasse beobachtet werden. Bei der Simulation, bei der Erfassung und der

Verarbeitung der Daten aus den Experimenten wird auf Methoden der automatischen

Messwerterfassung zurückgegriffen.

Beurteilung

Das Niveau der Schüler wird nach den Regeln beurteilt, die den allgemeinen Richtlinien für die 6. und

die 7. Klasse entsprechen.

LABORPHYSIK Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

Zulassungsbedingungen

Dieser Kurs ist für die Schüler bestimmt, die den Optionskurs Physik gewählt haben. Er wird in einer

(oder zwei) Vehikularsprachen durchgeführt.

Zielsetzung

Es ist das Ziel des Kurses, die Schüler mit der experimentellen Praxis vertraut zu machen, die eine

zentrale Bedeutung in der Physik hat. Dieser Kurs ist eine zweckmäßige Zusatzausbildung für die

Schüler, die weiterführende Studien in der Physik oder in einer benachbarten Disziplin beabsichtigen.

Inhalt

Innerhalb der zwei Jahre werden Meßtechniken der Physik in den verschiedenen Bereichen behandelt.

Besonderes Gewicht wird auf die Methodik der Meßtechnik, auf Datenverarbeitung und auf die

Auswertung der Meßfehler (Fehlerrechnung) gelegt. Im Labor verfügen die Schüler über modernes

Material, um z. B. fortschrittliche Methoden zur Messwerterfassung und Analyse von experimentellen

Daten anzuwenden. Insbesondere werden sie verschiedene Computerprogramme oder ihren

Taschenrechner verwenden, um Daten zu analysieren.

Beurteilung

A-Note: Regelmäßige Auswertung der Meßprotokolle

B-Note: Jedes Semester wird eine B-Note vergeben. Sie beruht auf einem einfachen Schüler-

Experiment (das im Lauf des Schuljahres noch nicht durchgeführt wurde) und der Anfertigung eines

kurzen schriftlichen Versuchsprotokolls (2 Schulstunden).

POLITIKWISSENSCHAFT Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

Da man sich heutzutage ernsthaft bemüht, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken, ist es angebracht, einen

fundierten Kurs in Politikwissenschaft für interessierte Schüler anzubieten. Die Inhalte kommen aus

Teilbereichen der Philosophie, Geschichte, Soziologie und auch aus der Wirtschaft.

Es gibt zwei Unterrichtsstunden pro Woche, in denen gelernt und diskutiert wird, verbunden mit

besonderen Möglichkeiten das politische Geschehen außerhalb des Klassenzimmers zu erkunden. Seit

Mitte der 80er Jahre haben die Europäischen Schulen ein jährliches politisches Simulationsprogramm

angeboten, das sich seit kurzem auf den „Model European Council“ fokussiert hat. In diesem Schuljahr

wird es im März 2018 von der Europäischen Schule Alicante veranstaltet. Luxemburg ist natürlich ein

guter Ausgangspunkt, um politische Einrichtungen zu besichtigen und kennenzulernen, insbesondere

solche der EU.

Für interessierte Schüler, die Politik, Philosophie, PPE (Philosophy, Politics, Economics) oder

Soziologie an der Universität studieren möchten, ist dieser Kurs von großem Gewinn. Er ist für jene

Schüler geeignet, die bereits politisches Wissen erworben haben, und auch für jene, denen klar geworden

ist, wie wenig sie erst wissen und dies ändern wollen.

• In einer geschichtlichen Betrachtungsweise führt der Kurs die Schüler durch die politischen

Systeme von der Athener Demokratie bis zur Mittelalterlichen Theokratie, dem

Gottesgnadentum bis zum Beginn der Volksherrschaft. Zentrale politische und militärische

Auseinandersetzungen werden bevorzugt betrachtet, insbesondere der Englische Bürgerkrieg

und die Französische Revolution.

• Plato, Machiavelli, Locke, Voltaire, Hobbes, Rousseau, Mill, Marx, Rawls und Nozick

zählen zu den politischen Philosophen, die betrachtet werden. Eine groβe Rolle spielen aber

auch die ideologischen Gegensätze, die typisch für den Kalten Krieg waren.

• Die gründliche Untersuchung der für die US-amerikanische Politik charakteristischen

Prinzipien der „check and balances“ und der „sink or swim“ ist ein besonderer Bestandteil des

Kurses. Gezielte Aufmerksamkeit gilt auch alternativen Theorien, wie etwa der des

Wohlfahrtsstaates und der vom Aufbruch in den Sozialismus, sowohl in Demokratien als

auch in der Form des russischen und chinesischen Kommunismus. Der europäische

Faschismus wird natürlich auch behandelt.

• Ein unvermeidbares Gewicht liegt aber auf der Gegenwartspolitik: der Geschichte und

Philosophie der Europäischen Union, der globalen Lage nach dem Kalten Krieg sowie die

Auswirkungen des religiösen Fundamentalismus auf das politische Geschehen.

• Radikale Theorien wie jene von Diggers und Levellers aus dem 17. Jahrhundert, Anarchismus

und Nihilismus aus dem 19. Jahrhundert und die gegenwärtige populäre

Antiglobalisierungsbewegung werden in unseren Diskussionen ihren Platz haben.

Politikwissenschaft ist ein Ergänzungsfach. Obwohl es genauso wie alle anderen Fächer in der

Vornote im 7. Unterrichtsjahr gewichtet ist, kann es aber weder als schriftliches noch als mündliches

Prüfungsfach in der Abiturprüfung belegt werden.

Condições de admissão

A disciplina de Aprofundamento de Língua I constitui-se como espaço de alargamento das aquisições da

disciplina de Língua I. Assim, a disciplina de Aprofundamento destina-se a sedimentar e ampliar essa identidade

num diálogo permanente com a LI. Por isso, o Aprofundamento de Português proporcionará a aprendizagem de

uma linguagem literária e o desenvolvimento de uma sensibilidade estética mais profundos. Potencia uma maior

intimidade com os textos, o que conduz à intensificação do prazer de ler e escrever no aluno mais motivado,

possibilitando a consolidação do saber linguístico, e o descobrir da estética do texto ao aluno menos desperto ou

com um domínio menos sólido da língua.

Objetivos metodológicos

- Problematizar a natureza e o valor do texto literário como documento e monumento histórico-cultural

e artístico:

• estabelecer pontes entre a produção literária e outras expressões artísticas;

• refletir criteriosamente sobre a produção estética e literária de língua portuguesa, a partir de

obras representativas das diferentes épocas, períodos e correntes.

- Ler, interpretar e apreciar textos de caráter literário:

• desenvolver a competência de leitura da dimensão simbólica do texto;

• desenvolver técnicas de análise em literatura comparada.

- Desenvolver e aperfeiçoar a escrita sobre o texto:

• a partir da produção textual, criativa e expressiva e a problematização dessa escrita pessoal

enquanto investimento do desejo e da partilha que a criação pressupõe.

Conteúdo

As leituras literárias escolhidas construirão percursos significativos que facultem ao aluno, no final do

7.º ano, numa perspetiva diacrónica e sincrónica, uma visão panorâmica da Literatura Portuguesa.

TEMÁTICAS ORGANIZADORAS DAS LEITURAS

6.º Ano • A escrita intimista e autobiográfica

• Imagens de Portugal na Literatura de Língua Portuguesa

7.º Ano • A condição da mulher

• A Viagem

Avaliação

6.º Ano

A nota final é o resultado da nota A (participação oral e trabalhos escritos) e da nota B (testes e

resultado obtido nas composições de fim de semestre).

7.º Ano

A nota preliminar é o resultado da nota A (participação oral e trabalhos escritos) e da nota B (pré-BAC).

No momento do Baccalaureat, o aluno realiza uma prova escrita (4 horas) e uma prova oral (20

min.). Estas provas constituem o único exame em Língua I.

PORTUGUÊS LÍNGUA 1 APROFUNDAMENTO

6.º e 7.º Anos 3 períodos /semana

3 períodos /semana

SOZIOLOGIE Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

Voraussetzungen

Dieser Kurs kann von allen Schülerinnen und Schülern als zusätzliches Ergänzungsfach belegt werden.

Normalerweise wird der Kurs in einer oder zwei der Arbeitssprachen unterrichtet.

Lernziele

soziales Handeln von Individuen und Gruppen in einer modernen Gesellschaft verstehen und

ursächlich erklären zu können

soziales Verhalten in unterschiedlichen Kulturen miteinander vergleichen zu können

die Sensibilität für aktuelle soziale gesellschaftliche Prozesse zu fördern

theoretische Erklärungsmuster für soziales Handeln kennenlernen und interpretieren zu können

Lerninhalte

6. Jahrgangsstufe

Einführung in die Fragestellungen der Soziologie (Forschungsmethoden, die Soziologie und ihr

Bezug zu anderen Wissenschaften)

Individuum und Gesellschaft (Entwicklung des Individuums, soziale Rolle, soziale Position,

sozialer Status, Methoden der sozialen Kontrolle, Gesellschaft und Persönlichkeits-

entwicklung)

Individuum und soziale Gruppen (soziale Gruppen, denen das Individuum angehört,

Generationen-, Schichten-, Klassenzugehörigkeit, soziale Mobilität, soziale Minderheiten)

7. Jahrgangsstufe

soziale Gruppen in der Gesellschaft (bes. die Familie, die Rolle von Mann und Frau, das Eltern-

Kind-Verhältnis, Eheschließung, Scheidung)

Arbeitsleben und Freizeitverhalten, Bildung und Ausbildung

allgemeiner Rahmen des sozialen und politischen Lebens (demographische Faktoren in der

entwickelten und sich entwickelnden Welt, ländliches und städtisches Milieu,

sozioökonomische Strukturen, nationale und internationale politische Struktu-

ren/Beziehungen)

Tests

1 Test (Dauer 1 Schulstunde) am Ende jedes Semesters für die B-Note; engagierte Mitarbeit im

Unterricht als Grundlage für die A-Note

Weitere Informationen:

Herr DAVEY (EN) A106

Frau MARCIANO (FR) A103

Herr REINHARDT (DE) A104

Herr LOUIS (FR) A212

WIRTSCHAFTSKUNDE Klasse 6 und 7

Wahlfach 4 Stunden/Woche

Voraussetzungen

Die Schülerinnen und Schülern müssen das Wahlfach Wirtschaftskunde in der 4. und 5. Klasse

erfolgreich abgeschlossen haben. Je nach Teilnehmeranzahl wird der Kurs in einer oder mehreren

Arbeitssprachen angeboten.

Im Ausnahmefälle kann ein Schüler, der nicht am Wirtschaftskurs im Jahr 4 und 5 teilgenommen hat,

die Zustimmung der Direktion erhalten, am Wirtschaftskurs im Jahr 6 und 7 teilzunehmen. Der Schüler

muss eine Prüfung bestehen, um nachzuweisen, dass seine Fähigkeiten genügen, um den

Wirtschaftskurs erfolgreich abzuschliessen.

Lernziele

- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Abstrahieren durch Arbeiten mit wirtschaftstheoretischen

Modellen

- Die Förderung analytischen Denkens, zielorientierten Planens, rationellen Arbeitens und

entscheidungsorientierten Verhaltens

- Das Erlernen eines kritischen und kreativen Umgangs mit allgemeinen Arbeitstechniken

Lerninhalte

6. Klasse

Theoretische und praktische Studien zu Angebot und Nachfrage, der Wirtschaftskreislauf und eine

Einführung in makroökonomische Modelle

7. Klasse

Wirtschafts- und finanzpolitische Eingriffsmöglichkeiten durch nationale Regierungen, Zentralbanken

(EZB) und die Europäischen Institutionen zur Beeinflussung des Arbeitsmarktes, des Geldwertes, von

Wirtschaftswachstum und Konjunktur sowie Außenhandel und Währung

Prüfungen

6. Klasse

Eine drei Unterrichtsstunden umfassende Prüfung am Ende jedes Semesters ergibt die B-Note.

Fortwährende schriftliche und mündliche Leistungskontrollen ergeben die A-Note.

7. Klasse

Eine 180-minütige Prüfung am Ende des ersten Semesters ergibt die B-Note.

Die abschließende optionale Abiturprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Dauer: 180

Minuten).

Daneben sind in beiden Semestern schriftliche und mündliche Leistungskontrollen zur Ermittlung der

A-Note integraler Bestandteil des Unterrichts.

Weitere Informationen:

Herr DAVEY (EN) A106

Frau MARCIANO (FR) A103

Herr REINHARDT (DE) A104

Frau TALIUTE (EN) A105

EINF. WIRTSCHAFTSKUNDE Klasse 6 und 7

Ergänzungsfach 2 Stunden/Woche

Voraussetzungen

Dieser Kurs wird den Schülerinnen und Schülern angeboten, die in den Klassen 4 und 5 noch keinen

Unterricht in Wirtschaftskunde besucht haben. Je nach Teilnehmeranzahl wird der Kurs in einer oder

mehreren Arbeitssprachen angeboten.

Lernziele

Einsicht in die Grundprinzipien einer Volkswirtschaft

Bereitschaft sich mit aktuellen wirtschaftlichen Problemen auseinanderzusetzen

Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Statistiken etc.

Kenntnis grundlegender Begriffe der Fachterminologie

Lerninhalte

Allgemeine Einführung in das Wirtschaftsleben, seine Prinzipien und dabei entstehende

ProblemeMarkt- und Preisbildung, sowie die Einflussgrößen von Angebot und Nachfrage

Der Wirtschaftskreislauf und seine EinflussgrößenGeld und Kredit

Beurteilung von grundlegenden wirtschaftlichen Problemen wie Inflation, Arbeitslosigkeit,

Wachstum und Konjunktur

Außenhandel und Wechselkurse

Die Rolle des Staates und der Europäischen Union

Prüfungen

Eine einstündige schriftliche Prüfung am Ende jedes Semesters ergibt die B-Note.

Daneben sind in beiden Semestern schriftliche und mündliche Leistungskontrollen zur Ermittlung der

A-Note integraler Bestandteil des Unterrichts.

Weitere Informationen:

Herr DAVEY (EN) A106

Frau MARCIANO (FR) A103

Herr REINHARDT (DE) A104

Frau TALIUTE (EN) A105

SPORT Klasse 6 und 7

Pflichtfach 2 Stunden/Woche

Kursvoraussetzungen:

Dieser Kurs ist offen für alle Schüler, die ein besonderes Interesse für das Fach Sport besitzen. Es sollte

Interesse an vielen verschiedenen Sportarten gezeigt werden, da der Kurs nicht nur auf einer bestimmten

Sportart basiert. Schüler, die Sport studieren wollen, können zudem die geforderten Inhalte der

Aufnahmeprüfungen trainieren.

Das Wahlpflichtfach Sport soll Schüler ermutigen, das Interesse an ihre sportlichen Entwicklung und

ihren erworbenen Kompetenzen in den Bereichen Fitness, Team- und Individualsportarten zu fördern,

zu vertiefen und auszubilden.

Der Kurs verfolgt zwei Hauptziele:

A) Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen, die in den Lernstufen 1 (S1-3) und 2

(S4-5) erworben wurden (z. B. Ballsportarten, Schwimmen, Turnen, Leichtathletik etc.)

B) Einführung von Sportarten/Aktivitäten, in denen Schüler in den Lernstufen 1 (S1-3) und 2 (S4-5)

keine Erfahrungen sammeln konnten (z. B. Klettern, Radfahren, Eislaufen, Kanu,

Selbstverteidigung, Wandern, Erste Hilfe etc.)

Die Kursinhalte können je nach Lehrer, Halle und Gruppe sowie durch Schüler- und Lehrerinteressen

variieren.

Lernziele:

- Theoretische Hintergründe der erlernten Sportarten

- Verzahnung von Theorie und Praxis

- Umsetzung und Anwendung von Wissen in den Bereichen Fitness und Gesundheit in Bezug auf

eine gesunde Lebensführung

- Neu- und Weiterentwicklung von Spielen, Spielvarianten und Ideen

- Planung und Organisation von eigenen Trainingseinheiten

Leistungsnachweise:

Praktische Tests in den jeweiligen Sportarten/Aktivitäten