11
Sachwortverzeichnis A Aktivitätskoeffizient Abbruchreaktion 189 verschiedener Zusammen- Abfangreaktion 189 setzungsgrößen 112 Abkühlungskurve 52 mittlerer f±von Ionen, Tab. 250 Abscheidungspotenzial 268 Berechnung aus I 251,285 Abscheidungsspannung 270 und chemisches Potenzial 119 Abschreckrnethode 159 allotrop 32 Absorption 56 Amalgambildung 271 Adiabate 94 Ammoniaksynthese f(P,T) 113 adiabatische Expansion 93 Anode 251 adiabatische Kompression 93 Anodenreaktion in Adsorption f(T) 56 galvanischer Zelle 259 Adsorbens, Adsorbat 56 Antimon!Antimonoxid- adsorbierte Stoffinenge 57 Elektrode 255 Adsorpt 56 Äquivalenzleitfähigkeit 226 Adsorptiv 56 Äquivalenzpunkt bei Adsorptionsenthalpie 56 konduktometrischer Titration 240 Aggregatzustand, Erklärung 16 Arrhenius-Parameter 170 Unterschied zum Begriff Phase 17 Arrheniussche Gleichung 170,186 Akkusäure 270 Ableitung nach Arrhenius 163 ff aktivierter Komplex 187 thermodynamische Ableitung 186 Aktivierungsenergie 165 gebräuchliche Formen 170 Ermittlungder Arrheniusschen 171 Asymmetriepotenzial 263 Deutungbei Elementarreaktion 165 Asymmetrieeffekt 230 und Boltzmann-Verteilung 170 Augenblicksgeschwindigkeit 139 Aktivität 112,248 Autokatalyse 212 Grund der Einfiihrung 112 Avogadrokonstante 20 ,99 im Massenwirkungsquotient 114, Avogadrosches Gesetz 18 115,255 azeotrope Gemische 46 Ermittlung aus elektrochem. Potenzialen 261,285 B verschiedener Zusammen- Base-Katalyse 196 setzungsgrößen 112 Bedeckungsgrad 57

Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

Sachwortverzeichnis

A Aktivitätskoeffizient

Abbruchreaktion 189 verschiedener Zusammen-

Abfangreaktion 189 setzungsgrößen 112

Abkühlungskurve 52 mittlerer f±von Ionen, Tab . 250

Abscheidungspotenzial 268 Berechnung aus I 251,285

Abscheidungsspannung 270 und chemisches Potenzial 119

Abschreckrnethode 159 allotrop 32

Absorption 56 Amalgambildung 271

Adiabate 94 Ammoniaksynthese f(P,T) 113

adiabatische Expansion 93 Anode 251

adiabatische Kompression 93 Anodenreaktion in

Adsorption f(T) 56 galvanischer Zelle 259

Adsorbens, Adsorbat 56 Antimon!Antimonoxid-

adsorbierte Stoffinenge 57 Elektrode 255

Adsorpt 56 Äquivalenzleitfähigkeit 226

Adsorptiv 56 Äquivalenzpunkt bei

Adsorptionsenthalpie 56 konduktometrischer Titration 240

Aggregatzustand, Erklärung 16 Arrhenius-Parameter 170

Unterschied zum Begriff Phase 17 Arrheniussche Gleichung 170,186

Akkusäure 270 Ableitung nach Arrhenius 163 ff

aktivierter Komplex 187 thermodynamische Ableitung 186

Aktivierungsenergie 165 gebräuchliche Formen 170

Ermittlung der Arrheniusschen 171 Asymmetriepotenzial 263

Deutung bei Elementarreaktion 165 Asymmetrieeffekt 230

und Boltzmann-Verteilung 170 Augenblicksgeschwindigkeit 139

Aktivität 112,248 Autokatalyse 212

Grund der Einfiihrung 112 Avogadrokonstante 20,99

im Massenwirkungsquotient 114, Avogadrosches Gesetz 18

115,255 azeotrope Gemische 46

Ermittlung aus elektrochem.

Potenzialen 261,285 B

verschiedener Zusammen- Base-Katalyse 196

setzungsgrößen 112 Bedeckungsgrad 57

Page 2: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

Sachwortverzeichnis 319

Benesi-Hildebrand-Gleichung 134 - van der Waals-Koeffizienten 25BET-Isotherme 57,58 - kritische Größen 25Bildungsenthalpie 84 - Boyle-Temperatur 25bimolekular 140 - Zustandsdiagramm 61Biokatalysatoren 194 Coulombsehe Anziehungskräfte 256BismutlBismutoxid-Elektrode 255 Coulombsehe Wechsel-

bivarianter Punkt im Zustands- wirkungskräfte 249diagramm 32 Coulometer 216Blei/Bleisulfat-Elektrode 253Bleiakku 270,27 D

Bodenquecksilber 270 Daltonsches Gesetz 21Bodenstein, Stationaritätsprinzip 183 Dampfdruckkurve 31Boltzmann 98 Dampfdruckerniedrigung 35Boltzmann-Konstante 20,99 Dampfdruckisothermen 43Boltzmann-Verteilung 169 Dampfdruckdiagramme 39 ffBom-Haber-Kreisprozess 88 Daniell-Element 242Boyle-Mariottesches Gasgesetz 18,94 Debye 103Boyle-Temperatur, Begriff 23 Debye-Hückel-Modell 230- Zahlenwerte, Tab . 25 Debye-Näherung 103Brennstoffzellen 277 Depolarisatoren 271Brunauer 57 Desorption 56Bruttoreaktion (Kinetik) 140 Destillation, fraktionierte 45

Diaphragma 242,256C diffuse Doppelschicht 243Charlessches Gasgesetz 18 Diffusionsgeschwindigkeit

Chapman-Mechanismus, 03 199 von Ionen 256Chapman-Zyklus 200 Diffusionsgrenzstrom 271Chemisches Potenzial, Def. 117 Dipol-Dipol-Wechselwirkung 221 ,223- Bedeutung für reale Systeme 119 Dispersions-Wechselwirkung 221- f(Partialdruck, Molalität, fi) 119 Dispersionskräfte 24Chemisorption 56 Dissoziationsgrad 217Chemische Thermodynamik 72 ff Druck , Erläuterung 19Clausius 98 dynamisches Gleichgewicht 108Clausius-Clapeyronsche GI. 117C02 E

- pV-Isotherme (van der Waals) 25 ebullioskopische Konstante 37- pV-Isotherme (reale Werte) 26 - Zahlenwerte, Tab. 64- pV-p-Isothermen, f(T) 22 Echtzeitmethode 159

Page 3: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

320 Sachwortverzeichnis

Einlagerungsmischkristall 48 - Theorie nach Arrhenius 229

Einkomponentensysteme 31 ff - Dissoziationsgrad a 268

- Phasendiagramm 31 - echte Elektrolyte 217

- und Phasenregel 32 f - potenzielle Elektrolyte 217

Eis, Kältemischung 53 - schwache Elektrolyte 217,231

- Auftauen durch Salzzugabe 53 - starke Elektrolyte 217

Elektrochemie 215 ff Elektromotorische Kraft 258

elektrische Doppelschicht 243 Elektronen-Donator-Akzeptor-

Elektrizität, historische Begriffe 215 Verbindung 132

- animalische 215 elektrophoretischer Effekt 231

- glasartige 215 Elementarreaktion 140

- harzartige 215 Emett 57

elektrochemische Potenziale 242 ff enantiotrop 33

- Elektrodenpotenzial 244 Energieerhaltungssatz 73

- Nernstsche Doppelschicht 243 Energieformen, edel, unedel 96

- Standardpotenziale, Tab. 246 ff Enthalpie H 80 ff

elektrochemische Herstellung - Definition 80

von Radikalen 272 Enthalpieänderung 81 ff

elektrochem. Spannungsreihe 246 - Adsorptionsenthalpie 56

Elektroden 242,251 - Berechnung aus ßU 81 f

- 1.Art, 2. Art - nach Satz von Hess 85 ff

- Bezugselektrode 254 - Bildungsenthalpie 83,84

- Gaselektrode 252 - Bindungsenthalpie 85,87

- Glaselektrode 262 - Phasenumwandlungsenthalpie 102

- ionensensitive Elektrode 262,264 - Reaktionsenthalpie 86

- Kalomel-Elektrode 253 - Schmelzenthalpie 85

- Metall/Metallionen-Elektrode 252 - Solvatationsenthalpie 223

- MetalllMetalloxid-Elektrode 255 - Sublimationsenthalpie 85

- Metall/Salz-Elektrode 252 - im Standardzustand 83- Silber/Silberchlorid-Elektrode 253 - Tabellierungsbedingungen 85

Elektrodenreaktion 246 - und Wärmeaustausch 80Elektrolyse 267 ff - Verbrennungsenthalpie 85- Nutzungsmöglichkeiten 267 - Verdampfungsenthalpie 85- Überspannung 269 - Gesetz v. Kirchhoff, ßH=f(T) , 91

- Zersetzung einer Hel-Lösung 267 enthalpiegetrieben 107- Zersetzungsspannung, Def. 268 Entropie S 96Elektrolyte 217 ff - am absoluten Nullpunkt 103- elektrolytische Dissoziation 217 - Berechnung absoluter Werte 101ff

Page 4: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

Sachwortverzeichnis 321

- S = f(T) 102 - Kriterium der Freiwilligkeit 106- und thermodynamische Freiheitsgrad bei Phasen-

Wahrscheinlichkeit 98 f gleichgewichten 28Entropieänderung Freundlich 57- bei Phasenübergängen 102 Freundlich- Isotherme 58- bei chemischen Reaktionen 103 Fugazität, Fugazitätskoeffizient 112- in abgeschlossenen Systemen 97, 100f- Definition nach Clausius 98 G

entropiegetrieben 107 Galvanik 267Enzymkatalyse 196 galvanische Kette 242Enzym-Substrat-Komplex 196 galvanisches Element 240Eutektikum 48 galvanische Zellen 242,258eutektische Gerade 49 - Akkumulatoren 275Extinktionskoeffizient 160 - Bestimmung von Löslich-

Eyring-Gleichung (Kinetik) 173 keitskonstanten 265- Brennstoffzellen 276 f

F - Diaphragma 258Fällungsreaktion, -EMK 258konduktometrische Verfolgung 241 - Messen der EMK 260Faraday-Kons tante 216 - Messen von pKs-Werten 283FCKW (Ozonabbau) 200 - pR-Messung 262Folgereaktion (Kinetik) 180 - Primärzellen 273fraktionierte Destillation 45 - Schreibweise der Zellreaktion 259Freie Energie A 108 - Zellspannung ~U 258Freie Enthalpie G, Def. 105 Gase 17 ffFreie Enthalpiedifferenz 106 - Boyle- Temperatur 23- Freie Kristallgitterenthalpie 223 - ideale Gase, Zustandsgleich. 18- Freie Lösungsenthalpie 223 - ideales Verhalten 17- Freie Reaktionsenthalpie 106 - kritische Größen, Tab . 25,27- Freie Solvatationsenthalpie 223 - kritischer Punkt 27- Freie Standardenthalpie 106 - pV-Isothermen des CO2 25,26- ~G = f(P), Ableitung 109f - reale Gase, Zustandsgleich. 22

- ~G = f(Zusammensetzung) 111 f - van der Waals - Koeff., Tab. 25

- ~G0 für CaC03-Zersetzung 112 - van der Waals-Zustandsgleich. 24

- ~G0 für Ionen 109 - Virialgleichnung (Clausius) 23

- ~G0 für NR3-Synthese 113 - Virialkoeffizienten 23

- ~G0und Gaskonstante, allgemeine 20Gleichgewichtskonstante K 113 Gausssche Glockenkurve 21

Page 5: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

322 Sachwortverzeichnis

Gay-Lussacsches Gasgesetz 18 - 2. Hauptsatz 94 fGefrierpunktemiedrigung 36 - 3. Hauptsatz 103geschwindigkeitsbest. Schritt 174 Helmho ltz 73, 108Geschwindigkeitsgesetze 142 ff Helmholtz-Doppe lschicht 243- für Reaktionsordnung 0 152f Henderson-Hasselbalch-Gleich. 283- für Reaktionsordnung 1 143 ff Hessscher Wärmesatz 85- für Reaktionsordnung 2 146ff heterogene ehern. Gleichgew. 54 f- für Reaktionsordnung 3 151 f heterogenes Gleichgewicht an

- Übersicht über RO 0 bis 3 156 Phasengrenzfläche, Adsorption 56 ff- Gleichungen f. Halbwertszeit 156 heterogene Katalyse 196Gibbssche Phasenregel 28 ff Hittorfsche Überführungszahl 235- Ableitung 30 Hochtemperaturbrennstoffzelle 277- Formulierung 31 homogene Katalyse 196-Anwendung 32, 33, 44, 50, 51,53 Hydrathülle 222 fGitterenergie 88Glaselektrode 262 I

Gleichgewichtskonstante K ideale Mischung 39- fotometrische Bestimmung 133, 135 idealer Gaszustand 17- K u. ~G0, Reaktionsisotherme 113ff Indikatorelektrode 261- konduktometr. Bestimmung 232 Innere Energie U 78 ff

- thermodynamische, Begriff 114 - Erläuterung des Begriffs 78Gleichung von - ~U = f(v,p) 79- Arrhenius 170 innerer Widerstand 259- Benesi-Hildebrand 133 Inertmetall 252- Boyle-Mariotte 18 Inhibierungsreaktion (Kinetik) 189- Henderson-Hasselbalch 283 Ionen

- van der Waals 24 - Ion-Dipol -Wechselwirkung 222Gleichgewichtskurve, isotherme 40 f - Ion-Ion-Wechselwirkung 218Gleichgewichtsreaktion, (Kin .) 174 - Ionenaktivitäten 254

Grenzleitfähigkeit AfJ, Tab . 228,236 - Ionenbeweglichkeit u, Tab . 233,236

- Ionengrenzleitfähigkeit, Tab. 228,236H - und Membranpotenzial 256Halbelement 242 - Ionengas 88Halbstufenpotenzial 271 - lonenkristall 88Halbwertszeit 143 - Ionenleitfähigkeit 234Hammettsche Aciditätsfunktion 210 - Ionenpumpen 257Hauptsätze der Thermodynamik - ionenselektive Elektrode 262,264- 1.Hauptsatz 73 f - Ionenstärke I, Def. 250

Page 6: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

Sachwortverzeichnis 323

- Ionenwanderungsgeschw. v 233 Klemmspannung 259,274

- Ionenwanderung in galv. Zelle 259 Kohlendioxid

- Ionenwolke 230 - pV-Isothennen 25,26

- thennodyn. Zustandsgrößen 109 - van der Waals-Koeffizienten 25

- Überfiihrungszahlen 234 - Zustandsdiagramm 61

irreversibler Vorgang 76 Kohlenstoff, Zustandsdiagramm 34

isobar 16 Kohlrauschsehe Gesetze

isochor 16 - unabhängige Ionenwanderung 228

Isoliennethode (Kinetik) 154 - Quadratwurzelgesetz 227

isosbestischer Punkt 160 komplexe Reaktion 174 ff

isotherm 16 - Folgereaktion 180 ff

Isothermen - Gleichgewichtsreaktion 174 ff

- Adsorption 56 - Parallelreaktion 178 ff

- BET-Isotherme 58 Komponente 28

- Freundlich-Isotherme 58 Konode 27,44

- Langmuir-Isotherme 57 Kondensationskurve 43

- und chemische Reaktion 109 ff Konzentrationskette 265,285

- pV-Isothennen 22, 25,26 kritische Größen 27

kritische Lösungstemperatur 38

J kritischer Punkt 27,33

Joule 73, 79 kryoskopische Konstante 37

- Zahlenwerte 64

K

Kalium-Argon-Methode 135 L

Kalomel-Elektrode 253 langsame Reaktionen 138

kalorische Grundgleichung 89 Langmuir- Isotherme 57, 184

Katalysator 193 Leclanche -Element 273

katalytischer Ozonabbau 199 f Leitfähigkeit von Elektrolyten 223 ff

Kation, Namensgebung 216 - analytische Anwendung 239,290

Katode 251 - Grenzleitfähigkeiten, Tab . 229

Katodenreaktion 259 - lonenbeweglichkeiten 233

Kettenabbruchsreaktion 189 - Konzentrationsabhängigkeit 227

Kettenreaktion 189 - Messmethode 223

Kettenverzweigungsreaktion 189 - molare Leitfähigkeit 226

Kettenwachstum 189 - pKs-Bestimmung 282

kinetische Messmethoden 159,207 - spezifische Leitfähigkeit K 225

kinetisch stabil 34 Leitfähigkeitskoeffizient 223,228

Kirchhoffsches Gesetz 91 Lindemann- Hinshelwood 191

Page 7: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

324 Sachwortverzeichnis

Liquiduskurve 47 Molwärme 90Lithium/Braunstein-Zelle 274 molare Wärmekapazität 90Lithium-Ionen-Batterie 276 Monotropie 33Löslichkeitskonstante 265- von PbS0 4 264 N

Lösung, feste (Mischkristall) 48 Nebenreaktion (Kinetik) 178Nernstsche Doppelschicht 244

M Nernstsche Gleichung 248Madelungsche Konstante 221 Nernstsches Wärmetheorem 103Massenwirkungsquotient 114 Nervenreizung 257Mayer 73 Neutralisationstitration 240Membranpotenzial 257 Neutralisationsenthalpie 127Metall/Metallionen-Elektrode 252 Nickel/Cadmium-Akkumulator 276MetalllMetalloxid-Elektrode 255 Nickel/Eisen-Akkumulator 276Metall/Salz-Elektrode 252 Niedertemperaturbrennstoffz. 277Metallionenkatalyse 196 nonvariant 32metastabil, kinetisch 34 Normalluftdruck 19Methode Nullpunkt, absoluter 19,I03- Abschreckmethode 159- der Anfangsgeschwindigkeiten 158 0

- der Halbwertszeiten 157 OH--Ion, Freie Bildungsenthalp. 109- der wandernden Schichten 237 Ohmsches Gesetz 26- Strömungsmethode 162 Ordnung und Entropie 96 f

Michaelis-Menten-Kinetik 196ff Ordnungsgrad der Energie-

Michaelis-Menten-Konstante 198 verteilung 96Mischkristall 48 Ostwald 193Mischung, ideale 39 - Verdünnungsgesetz 233Mischungslücke 37 Ozonabbau 199fMitteltemperaturbrennstoffzelle 277 Ozonosphäre 200mittlere Reaktionsgeschw. 139mittlerer Aktivitätskoeffizient 250 P

Modifikation 32 Parallelreaktion (Kinetik) 178Molalität 15 Partialdruck 21molare Größen 16 partielle Größe 118Molekularität von Elementar- Phase 17reaktionen 140 Phasenumwandlungstemperatur 102Molenbruch 15 Physisorption 56Molvolumen 20 Planck 103

Page 8: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

Sachwortverzeichnis 325

Poggendorffsche Kompen- - Azomethan-Spaltung 144sationsschaltung 260 - Bromierung von Toluol 179Poisson-Gleichung 94 - Diphenylharnstoff-Hydrolyse 161Polarisierung 268 - Esterhydrolyse 154Polarographie 270,272 - HBr-Synthese 188polymorph 33 - H202-Zersetzung 195Primärzelle 273 - Iodierung von Aceton 211Prozessgröße, Begriff 16 - [Mn(C204)J]3--Zerfall 207

- N2O-Zerfall 149Q - NO-Oxidation 185quasi stationärer Zustand 183, 197 - Ozonabbau 199Quecksilbertropfelektrode 270 - radioaktiver Zerfall 145Querempfindlichkeit 264 - Rohrzuckerinversion 159,208

Reaktionsordnung 157R Reaktionsquotient Q l l1ff

Radikalerzeugung, Elektrolyse 272 Reaktionsmechanismus 174Radikalkettenmechanismus 189 Referenzelektrode 261Radikalkettenreaktion 189 Relaxationseffekt 231Radiocarbon-Methode 145 reversibler Vorgang 75radioaktive Uhren 145 RGT-Regel 163,172Raffination von Metallen 267Raoultsches Gesetz 35 S

Reaktion Salzbrücke 256- aktivierungskontrolliert 172 Salze, Vorgänge beim Lösen 218- diffusionskontrolliert 172 Säure-Base-Katal yse 195ffReaktionsenthalpie 86 ff Schmelzdiagramme binärer

Reaktionsgeschwindigkeit 138ff - Systeme, Auftauen von Eis 53- mittlere 139 - GoldINickel 48Reaktionsgeschwindigkeitskon- - Gold/Silber 47stante, RGK 141 - Kältemischung 53Reaktionsisobare, Ableitung 115f - mikroskopische Beobachtung 68- und Prinzip von Le Chatelier 116 - mit einfachem Eutektikum 50- Berechnung von LlH0 116 - mit Mischungslücke 48 f

Reaktionsisotherme, Ableitung 109f - mit Verbindungsbildung 51- Kurzform 113 - thermische Analyse 52, 70- Verwendung von Aktivitäten 112 - Wasser/NaCl 53Reaktionskinetik Schmelzdruckkurve 31- homogener Reaktionen 137ff schnelle Reaktionen 137

Page 9: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

326 Sachwortverzeichnis

Schwefel, Zustandsdiagramm 32 T

Sekundärelement 275 Teller 57

Siedediagramm binärer Temperatur, Erläuterung 19

Systeme 42 ff - absoluter Nullpunkt 19

- azeotrope Gemische 46 f - thermodynamische 19

- Hebelgesetz im 44 - Umrechnung °C in K 19

- Kondensationskurve 43 thermische Analyse 52

- Siedekurve 43 Thermodynamik, Begriff 72

Siedepunktserhöhung 36 - Chemische Thermodynamik 72 ff

Silbercoulometer 216 - chemischer Gleichgewichte 109

Simultanbestimmung 271 - einer Molekülverbindung 132

Soliduskurve 47 thermodynamische Triebkraft 108

Solvatationsenthalpie 223 thermodyn. Wahrscheinlichkeit 98

Solvatationsenergie 223 Thermodynamischer Zylinder 74

Solvatationszahl 223 Translationsbewegung 20

Sorption 56 Tranlationsenergie 20

Spannungsabfall 259 Translationsfreiheitsgrad 20

spezifische Leitfähigkeit 225 Triebkkraft spontaner Vorgänge

spezifischer Widerstand 224 - in abgeschlossenen Systemen 101

Standardbildungsenthalpie 84 - in geschlossenen Systemen 104f

Standarddruck 19 Trioxalatomanganat (III)-Zerf. 207

Standardentropie 103 Tripelpunkt 31

Standardwasserstoffelektrode 244 Troposphäre 200

Startreaktion (Kinetik) 189

Stationaritätsprinzip 183 U

statistische Gesetze 21 Überführungszahlen 235

Stoffrnenge, adsorbierte 57 - Bestimmung für N03- 286

Stromdichte 269 Überspannung 269

Stromschlüssel 256,258 unimolekular 140, 191

Strömungsmethode 162 univariant 32

Sublimationsdruckkurve 31

Substitutionsmischkristall 48 V

System 15 van der Waals-Kräfte 24

- homogen, heterogen 17 van 't Hoff 163

- abgeschlossen 15, 100 - Reaktionsisotherme 109 ff

- geschlossen, offen 15, 104 - Reaktionsisobare 155

Page 10: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

Sachwortverzeichnis 327

Verbrennungsenthalpie 85 - Verdampfungsenthalpie 82, 129- kalorimetrische Bestimmung 130 - Zustandsdiagramm 33Verdampfungsenthalpie 85 Wasserstoffbrückenbindung 221- und Clausius-Clapeyron 117 Wasserstoffelektrode 245- kalorimetrische Bestimmung 129 Wasserstoff-Sauerstoff-

Vergiftung von Elektroden 264 Brennstoffzelle 277Virialgleichung realer Gase 23 Wasserstoffiiberspannung 270Virialkoeffizient 23 Wechselwirkungen, Teilchen 218 ffVoltasche Säule 215 - im Ionenkristall 218Volumenarbeit 74 - zwischen Ionen u. Dipolen 222- bei chemischen Reaktionen 81 - zwischen Wassermolekülen 221- bei Phasenübergängen 81 f Wegscheidersches Prinzip 179- bei konstantem Druck 74 Weston-Normalelement 260- bei veränderlichem Druck 74 Wheatstonesche Messbrücke 224- irreversibel, reversibel 75, 76 Widerstandskapazität 226

Widerstand, äußerer, innerer 259W Wilhelmy 159Wanderungsgeschwindigkeit 233Wärme Z

- als Prozessgröße 16 Zellmembran 257- spezifische 90 Zellspannung 258Wärmekapazität 90 Zersetzungsspannung 267,287- Ermittlung 127, 131 Zink/Braunstein-Zelle 275- molare 90 Zink/Silberoxid-Zelle 274- spezifische 90 Zusammensetzungsgrößen 15, 112Wasser - standardisierte 111- als Komponente 20 Zusammenstöße, wirksam und

- Dissoziation, ~RG0 aus Kw 115 unwirksam 165- Dissoziationsenthalpie 104 Zustandsänderung 15- ebullioskopische Konstante 64 - adiabatisch 16- Entropie S = f(T) 103 - isobar, isochor, isotherm 16- kritischer Punkt 33 Zustandsdiagramme 32,33 34,61- kritische Größen 25 Zustandsfunktion 16- kryoskopische Konstante 64 Zustandsgleichungen 18 ff, 22 ff

- Neutralisationsenthalpie 127 Zustand sgröße 16- thermodyn. Größen aus Kw 125 Zustandsvariable 16- Tripelpunkt 33 Zweikomponentensysteme

- van der Waals-Koeffizienten 25 - Beispiele 35 ff, 39 ff, 47 ff

Page 11: Sachwortverzeichnis - Springer978-3-8348-9637...Sachwortverzeichnis 319 Benesi-Hildebrand-Gleichung 134-vanderWaals-Koeffizienten 25 BET-Isotherme 57,58-kritischeGrößen 25 Bildungsenthalpie

Literatur

1. P. W. Atkins: Physikalische Chemie, VCH Weinheim 2006 , 4. Auflage,

ISBN 3-527-31546-2

2. P. W. Atkins, C. A. Trapp, M. P. Cady, C. Giunta: Arbeitsbuch Physikalische

Chemie, VCH Weinheim 2007 , 4. Auflage, ISBN 3-527-31828-3

3. G. Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley VCH Weinheim 2004 ,

5. Auflage, ISBN 3-527 -31066-5

4. T. Engel., Ph. Reid: Physikalische Chemie, Pearson Education Deutschland

GmbH 2006, ISBN 3-8273 -7200-3

5. L. M. Raff: Principles of Physical Chemistry, Prentice-Hall Upper Saddle River

NJ 2001 , ISBN 0-13-027805-X

6. W. J. Moore, D. O. Hummel: Physikalische Chemie, Verlag Walter de Gruyter

Berlin, New York 1986,4. Auflage, ISBN 3-11-010979-4

7. W. J. Moore, Grundlagen der Physikalischen Chemie, Verlag Walter de Gruyter

Berlin, New York 1990, ISBN 3-11-009941-1

8. R. Brdicka: Grundlagen der Physikalischen Chemie, VEB Deutscher Verlag der

Wissenschaften Berlin 1982, 15. Auflage

9. K.-H. Näser: Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure, VEB Deutscher

Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1990, 19. Auflage, ISBN 3-342-00545-9

10. E. Meister: Grundpraktikum Physikalische Chemie, UTB 8329 ,2006,

ISBN 3-8852-8329-2

11. Autorenkollektiv: Physikalisch-chemisches Grundpraktikum, Studienbücherei

CfL, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1980,3. Auflage