60
Salzburgs Fischerei Offizielles Presseorgan des Landesfischereiverbandes Salzburg 44. Jahrgang Heft 4 Dezember 2013 << SEPA-Zahlungen ab 2014 (S. 12-13) << Plädoyer für unsere Flüsse (S. 37-39) << Neues Buch von Gottlieb Eder: Urforelle (S. 59) << Fisch des Jahres 2014: der Sterlet (Infos Heft 1/14) << Messe Hohe Jagd & Fischerei: 20.-23.02.14 (ab S. 19) L A N D E S F I S C H E R E I V E R B A N D S A L Z B U R G Muraufweitung bei St. Michael: Besichtigung bei der diesjährigen Fische reilehrfahrt (Foto: P. Laun) Beitrag ab S. 23

Salzburgs Fischerei 4/2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Offizielles Presseorgan des LFV Salzburg

Citation preview

Page 1: Salzburgs Fischerei 4/2013

SalzburgsFischereiOffizielles Presseorgan des Landesfischereiverbandes Salzburg

44. JahrgangHeft 4

Dezember 2013

<< SEPA-Zahlungen ab 2014 (S. 12-13)<< Plädoyer für unsere Flüsse (S. 37-39)<< Neues Buch von Gottlieb Eder: Urforelle (S. 59)<< Fisch des Jahres 2014: der Sterlet (Infos Heft 1/14)<< Messe Hohe Jagd & Fischerei: 20.-23.02.14 (ab S. 19)

LAND

ES

FIS

CHER E I V E R BAND

SA

LZ

BURG

Muraufweitung bei St. Michael: Besichtigung bei der diesjährigen Fische­reilehrfahrt (Foto: P. Laun) Beitrag ab S. 23

Page 2: Salzburgs Fischerei 4/2013

2 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Landesfischereiver-band Salzburg, Reichenhallerstr. 6, A-5020 Salzburg; Tel. +43-(0)662-84 26 84, Fax: DW-9, E-Mail: [email protected], Homepage: www.fischereiverband.at

Redaktion: Mag. Daniela Latzer, c/o. LFV, E-Mail: zeitung@ fischereiverband.atInserate: Mag. Dr. Peter Laun, c/o. LFV, Tel. +43-(0)662- 84 26 84-2, [email protected] und Gestaltung: Mag. Daniela Latzer (LFV), Julia KirisitsDruck: Ludwig Stepan Druck GmbH & Co KG., Alte Bundesstr. 21, A-5500 Bischofshofen, Tel. +43-(0)6462-2356-0, Fax: DW-16, E-Mail: [email protected], Homepage: www.stepandruck.atErscheinungsort: A-5020 Salzburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck (auch auszugsweise) nur nach vorheriger Geneh-migung durch die Redaktion.Jahresabonnement: € 12,- (Inland), € 25,- (Ausland). Bank-verbindung IBAN: AT73 5500 0000 0250 0441, BIC: SLHYAT2S, lautend auf Landesfischereiverband Salzburg.Redaktions- und Anzeigenschluss: Heft 1/14: 25. Jänner 2014 Heft 2/14: 25. April 2014; Heft 3/14: 25. Juli 2014, Heft 4/14: 25. Oktober 2014.

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz idgFMedieninhaber: Landesfischereiverband Salzburg, Reichen-hallerstr. 6, A-5020 Salzburg.Vorstand: Landesfischermeister FM Gerhard Langmaier, LFM-Stv. Mag. Ludwig Vogl, Reichenhallerstr. 6, A-5020 Salzburg

Blattlinie: Unabhängige Informationsschrift des Landesfische-reiverbandes über Verbands- und Fischereiangelegenheiten, sowie Kundmachungen nach dem Salzburger Fischereigesetz 2002, LGBl. 81/2002 idgF.

Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung der Auto-ren wieder und liegen in deren alleiniger Verantwortung. Per-sönlich gezeichnete Berichte müssen sich daher nicht zwangs-läufig mit der Auffassung des Herausgebers decken.

ImpressumTermine & Editorial Termine: Seite 3-4 Editorial: Seite 5-6

Verbands-MitteilungenSEPA-Zahlungen ab 2014Berichte: Landesfischertag 2013Fischereilehrfahrt 2013Schnee-Einbringung in Gewässer

Seite 7-27 Personalnachrichten Seite 28

InfoBäuerliche FischereiwirtschaftSchmerzempfinden bei Wirbellosen

Seite 29-35

ReportPlädoyer für freie Flüsse

Seite 37-39

Fischers FängeSeeforelle: Zeller SeeÄsche: SalzachHechte & Zander: Wallersee, Zeller See, Wiestalstausee

Seite 41

Aus den VereinenTermine: GeneralversammlungenJugendfischen: WolfgangseeSeeuferreinigung: FV KuchlVorbereitungskurse FV Bruck

Seite 42-57

BuchtippsWand- und Taschen kalenderFisch auf FeuerFischen in NorwegenUrforelle: Gottlieb Eder

Seite 58-59

Inhaltsverzeichnis

Sie haben einen Beitrag für uns?Sie sind aktiv in einem Fischereiverein in Salz-burg tätig und möchten über Ihre Tätigkeiten berichten? Schicken Sie Ihre Beiträge an

[email protected] zu Inseraten auf unserer Home-page unter www.fischereiverband.atInseratreservierung und Inserate bitte an:

[email protected]

Page 3: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 3

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

DEZEMBER / JÄNNER

So. 22. Dezember 2013, ab 10.00 UhrWeihnachtsräuchern, Fischereiverein Kuchl, Bürgerausee

Mo. 23.12.2013 - Mo. 06.01.2014Weihnachtsbetriebsurlaub des LFV

JÄNNER

Mo. 06. Jänner 2014Dreikönigsfischen, Fischereiverein Bluntau-seen (Infos S. 51)

Fr. 10. Jänner 2014, ab 19.00 UhrJahreshauptversammlung des HSV Wals, Sektion Fischen, Müllner Bräustübl, Salz-burg, Einlass: ab 18.00 Uhr (Infos S. 43)

Do. 16. – So. 19. Jänner 2014Messe „ Jagen & Fischen 2014“, Augs burg

Sa. 18. Jänner 2014, ab 20.00 UhrLieferinger Fischerball, Gasthof Hartlwirt, Salzburg-Liefering (Infos S. 43)

So. 19. Jänner 2014, 09.00 – 12.00 Uhr1. Vorbereitungskurs auf die gesetzliche Fischerprüfung, VÖAFV-Fischereiverein Bruck, Hauptschule Bruck, Bruck a.d. Gl.str. (Infos und weitere Termine S. 53)

Do. 23. Jänner 2014, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 7)

Fr. 31. Jänner 2014, 19.00 UhrBezirksfischertag Salzburg-Umgebung, Au-gustiner Müllner Bräu, Salzburg (Infos S. 10)

FEBRUAR

Fr. 07. Februar 2014, 19.00 UhrGeneralversammlung FV Hintersee, Gast-hof ‚Alte Post‘, Faistenau (Infos S. 46)

Sa. 08. – So. 09. Februar 2014Messe ‚FISHING FESTIVAL – Faszination An-geln & Fliegenfischen‘, Messe Wels >www.fishing-festival.at<

So. 16. Februar 2014, 09.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Pinz-gau, Hauptschule Bruck a.d.Glstr. (Infos S. 7)

So. 16. Februar 2014, 09.00 - 12.00 UhrInternat. Eisfischen am Zeller See, Veran-stalter FV Renke Zell am See (Infos S. 57)

Do. 20.- So. 23. Februar 2014Messe „Hohe Jagd u. Fischerei 2014“ im Messezentrum Salzburg: mit Fischer-Olympiade und Kinder-Schnitzel-Jagd-und- Fischerei, Infos ab S. 19

Fr. 21. Februar 2014, 19.00 UhrJahresfischerversammlung der Peter-Pfen-ninger-Schenkung Liefering, Müllner Bräu-stübl (Gambrinus-Saal), Infos S. 42

Fr. 28. Februar 2014, 18.30 UhrJahreshauptversammlung des Fischerei-Vereins Salzburg (VÖAFV), GH Rechenwirt, Elsbethen.

MÄRZ

So. 02. März 2014Anfischen des Fischereiverein Bluntauseen am oberen Bluntausee

So. 16. März 2014, 09.30 – 12.00 UhrJahreshauptversammlung FV Renke Zell/ See, GH Seewirt, Zell am See (Infos S. 57)

So. 16. März 2014Anfischen des HSV Wals am Schotterteich Auschneider und am Autobahnsee

Di. 18. März 2014, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV (Infos S. 7)

Fr. 21. März 2014, 19.00 UhrBezirksfischertag Salzburg Stadt, Müllner Bräustübl, Salzburg (Infos S. 10)

Fr. 28. März 2014, 19.00 UhrBezirksfischertag Tennengau, AK-Saal, Bahnhofstr. 10, Hallein (Infos S. 10)

Sa. 29. – So. 30. März 20149. Internat. Erlebniswelt Fliegenfischen, Ver-anstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeld-bruck, www.erlebniswelt-fliegenfischen.de

Page 4: Salzburgs Fischerei 4/2013

4 Salzburgs Fischerei, 4/2013

APRIL

Fr. 04. April 2014, 18.00 UhrBezirksfischertag Pinzgau, GH Schörhof, Saalfelden (Infos S. 10)

Sa. 05.-So. 06. April 2014, 09.00-12.00 UhrVorbereitungskurs auf die gesetzliche Fi-scherprüfung, FV Renke Zell am See, GH Seewirt Zell am See (Infos und weitere Ter-mine S. 55)

Fr. 11. April 2014, ab 09.00 UhrFortbildungskurs für Fischereischutzor-gane, Bezirk Lungau, Ort: Bürgersaal der Pizzeria Toscana, Marktplatz 11, 5580 Tamsweg (Infos S. 15)

Fr. 11. April 2014, 19.00 UhrBezirksfischertag Lungau, Ort: Bürgersaal der Pizzeria Toscana, Marktplatz 11, 5580 Tamsweg (Infos S. 10)

Sa. 12. April 2014, 09.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Pon-gau, Krobatinkaserne in St. Johann/Pg. (Infos. S. 7)

Sa. 12. April 2014, 16.00 UhrBezirksfischertag Pongau 2014, Bischofs-hofen, Gasthof Post (Infos S. 10)

Do. 17. – Sa. 19. April 2014Jungfischerkurs des HSV Wals – Sektion Fischen (Infos. S. 43)

Fr. 25. April 2014, 18.00 UhrVorbereitungskurs auf die gesetzliche Fischerprüfung durch den Bezirksfischerei-rat Lungau, Pizzeria Toscana, Tamsweg

Sa. 26. April 2014, 09.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Pinz-gau, Lohninghof, Seeuferstr. 6, Zell am See - Thumersbach (Infos. S. 7)

Mo. 28. April 2014, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 7)

Fr. 25. - So. 27. April 201413. Internationales Hegefischen um die Fuschlseerenke

MAI

Sa. 03. Mai 2014Aktion „Sauberer Fuschlsee“

Sa. 03. Mai 2014, 06.00 – 14.00 UhrInternationales Hechtfischen, FV Renke Zell am See, Motto: „Fliege & Streamer gegen Blinker & Wobbler“ (Infos. S. 57)

Sa. 10. Mai 2014, 17.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Bezirk Lungau, Pizzeria Toscana, Marktplatz 11, Tamsweg (Infos S. 7)

Sa. 24. - So. 25. Mai 2014 26. Großes Internationales Hegefischen auf die Zeller Renke, FV Renke (Info S. 57)

Di. 27. Mai 2014, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 7)

JULI

Do. 03. Juli 2014, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungszen-trum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salz-burg (Infos S. 7)

Sa. 05. Juli 2014, 06.00 – 13.00 UhrJugendfischertag am Zeller See: mit dem Boot zum Renkenfischen für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren (Infos S. 57)

SEPTEMBER

Sa. 06. Sept. 2014, 18.00 – 23.00 Uhr2. Karpfen- und Zanderfischen am Zeller See: Abendfischen auf Karpfen und Zander, FV Renke (Infos. S. 57)

Di. 16. September 2014, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 7)

NOVEMBER

Do. 20. November 2014, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 7)

Page 5: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 5

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Liebe Salzburger Fischerinnen und Fischer!

Sehr viel hat sich getan seit dem extremen Tiefpunkt mit der katastrophal schlechten Wasserqualität unserer Seen und Fließge-wässer in den 70er Jahren des vorigen Jahr-hunderts. Um 5 vor 12 hatte man damals begonnen Schritte einzuleiten, um eine tief-greifende Verbesserung zu erreichen. Auch zu jener Zeit waren viele verschiedene Be-gehrlichkeiten diverser Wasserbenützer und Anrainer unter einen Hut zu bringen. Mit sehr großen finanziellem Aufwand hat man an den Seen Ringkanalanlagen gebaut, Seespiegel angehoben und reguliert, die Grubenräume der Landwirtschaft den Großvieheinheiten entsprechend angepasst, Düngeverord-nungen erlassen, Kläranlagen gebaut und auch abgelegene Siedlungen und Dörfer an die Kanalsysteme angebunden. Heute kann man wirklich sagen, dass verunreinigte Ge-wässer durch Industrie, Landwirtschaft so-wie häusliche Abwässer kein Thema mehr sind und meist die angestrebte Güteklasse 2 erreicht wird, ja sogar vielerorts die freien natürlichen Gewässer das Prädikat Trinkwas-serqualität führen können. Daraus resultiert aber auch ein Ertragsverlust bei der fischer-eilichen Abschöpfung durch das geringere Nahrungsangebot und die Reduktion der Nährstoffsituation, womit der fischereiliche Einheitswert nicht mehr rea listisch ist und bei der nächsten Anpassung eindeutig den neuen Gegebenheiten anzupassen, also zu senken ist. Was bei den jahrzehntelangen aufwendigen Sanierungsarbeiten in Bezug auf die biolo-gische und chemische Sauberkeit unserer

heimischen G e w ä s s e r andererseits vernachläs-sigt wurde, ist die hy-draulische Situation an den Fließ-gewässern.

Die meisten unüberwindbaren Hindernisse in den Fließgewässern sowie die vielen feh-lenden Anbindungen an die Hauptgerinne gehen großteils zu Lasten der energetischen Nutzung unserer Lebensadern. Der Ausbau der Wasserkraft ist in Salzburg längst an den Grenzen angelangt und überschreitet die ökologische Belastbarkeit bis an ihr Äußer-stes. Neu geplante, meist kleine Wasserkraft-projekte, die in Summe nur dem Betreiber viel Geld bringen, aber der Eingriff in die Na-tur in keiner Relation zur erzeugten Energie-menge steht, gehört bereits der Geldhahn abgedreht, wenn es bei der Planung um die Vergabe von Fördergeldern geht. Eine ge-naue und sehr kritische Prüfung von neu eingereichten Projekten wünscht sich nicht nur die Fischerei, sondern ist auch im öffent-lichen Interesse der Salzburger Bevölkerung, ebenso wie der Erhalt der Natur sowie natür-liche Gewässer und großflächige, aquatische Lebensräume ein öffentliches Interesse von uns allen darstellen. Die unzähligen kanalartigen Begradigungen und damit verbundenen hartverbauten Ufer-sicherungen mit glatten Betonmauern sind Sünden vergangener Jahrzehnte, sie sind in unseren Dörfern und Städten Mahnmale aus einer anderen Wasserbaugeneration. Man kann sie auch nicht von heute auf mor-gen entsorgen und zurückbauen aus Man-gel an dafür benötigten Grund und Boden. Aufgrund der viel zu hohen Quadratmeter-Preise sind solche Maßnahmen meist sehr schwierig oder gar nicht durchzuführen. Aber wo ein Wille, da auch ein Weg, etwas für die Gewässerökologie zu tun, wenn sol-che Betongerinne in die Jahre gekommen sind und saniert werden müssen. Dafür sind im Vorfeld gute konstruktive Gespräche al-ler Beteiligten erforderlich, bei der baulichen Ausführung dann viel Erfahrung, Gespür und Verständnis für ein Gewässer und der darin lebenden Organismen. Auch die Vernich-tung üppiger Feuchtwiesen durch nutzlose Trockenlegung, die Abholzung der Sträucher

Page 6: Salzburgs Fischerei 4/2013

6 Salzburgs Fischerei, 4/2013

und uferbegleitenden Vegetation direkt an den Gewässern die als Pufferzone, Schatten-spender und Nahrungsgeber dienen, sollten nicht mehr stattfinden, um ein paar lausige Quadratmeter mehr an landwirtschaftlich nutzbarer Fläche zu gewinnen. Dasselbe gilt für die immer wiederkehrenden Instandhal-tungsarbeiten der Kleinstgewässer und Ent-wässerungsgräben: dies sollte doch bitte in der heutigen Zeit so durchgeführt werden, dass danach nicht alles Leben ausgelöscht ist, und dass von Insektenlarven bis zu den darin lebenden Kleinfischarten nach so einer Räu-mung nicht gar nichts mehr vorhanden ist.„Gefahr in Verzug…“: dieser Satz wird leider auch missbraucht für das schnelle Einsetzen von riesigen Maschinen und ohne Bescheid und vorheriger Absprachen werden auf die Schnelle an einem Wochenende ganze Tal-sperren mit tausenden Kubikmetern Schliff und Geschiebe geleert, die dann mit einem fischereiökologischen Supergau enden. Er-strebenswert ist die Wiederherstellung von Bächen und Flüssen mit den damit verbun-denen natürlichen Zonen von der Quelle bis zur Mündung. Wir hinken den Vorgaben der WRRL hinterher, noch immer haben ei-ne große Anzahl von Fließgewässern in un-serem Land sehr wenig mit einem guten öko-logischen Zustand als typischen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu tun. Unter natürlichen Bächen und Flüssen ver-steht man eine äußerlich sichtbare Vielfäl-tigkeit, ein variables Strömungsmuster, un-terschiedlich großes Sediment, Totholz im Gewässer, aber auch eine Laufveränderung durch Inseln, Schotterbänke, Verengungen, Seicht- und Tiefwasserbereiche wie Gumpen und Kolke. Ein Bach zeichnet sich aus durch eine Dynamik, durch eine fortwährende Ver-änderung durch unterschiedliche Wasser-spiegel und Umlagerungstendenzen des Sub-strats abhängig von der Jahreszeit. Liebe Fischerfreunde davon zu träumen ist leider zu wenig, die große Herausforderung für uns und die nächsten Generationen ist, die gerade genannten Darstellungen für ein gesundes Gewässer als Lebensraum für al-le Fische und Fischnährtiere wieder herzu-

stellen. Eine der Prioritäten muss es sein, gemeinsam mit der hohen Politik, den Be-hördenvertretern, den Grundbesitzern der Landwirtschaft und den Fischereiberech-tigten die abschnittsweise bereits sehr er-folgreich durchgeführten Hochwasser-schutzmaßnahmen mit weiteren Projekten voranzutreiben. Nach zwei hundertjährigen Hochwasserereignissen binnen 11 Jahren gibt es in allen Lagern Einstimmigkeit, den so wichtigen und Erfolg bringenden Gewässer-aufweitungen noch mehr Gewicht und Auf-merksamkeit zu schenken. Renaturierung und Hochwasserschutz gehören mittlerwei-le untrennbar zusammen. Die Praxis hat ge-zeigt, dass sich der gewünschte ökologische Erfolg und vor allem der Schutz für Mensch und dessen Hab und Gut alsbald einstellen. Der Landesfischereiverband Salzburg be-dankt sich bei den zuständigen Stellen und Geldgebern für diesen ökologischen Hoch-wasserschutz, für die Bemühungen, unseren Flüssen wieder ehemals gestohlenen Le-bensraum zurückzugeben und ersucht Sie al-le, als Fischer, Bewirtschafter und Fischerei-berechtigte um Verständnis und konstruktive Mitarbeit, denn die meisten Arbeiten lassen sich nicht ohne dem Einsatz von Baumaschi-nen bewältigen. Langfristig gesehen können unsere Gewässer und wir selbst als Fischer, als Naturschützer und als Anrainer nur davon profitieren!

In diesem Sinne,Petri Heil,

Euer Landesfischermeister

FM Gerhard Langmaier

ACHTUNG: BÜRO GESCHLOSSENvon Mo. 23.12.2013 - Mo. 06.01.2014 WeihnachtsbetriebsurlaubDas Büro ist wieder ab Di. 07.01.2014 besetzt (Parteienverkehr 08.00-12.30 Uhr)

Page 7: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 7

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Kundmachung – Gesetzl iche Fischerprüfung

Kundmachung gemäß § 18 des Fische-reigesetzes 2002 idgFMit dem gültigen Fischerei gesetz ist für den Neuerwerb einer Salzburger Jah res fischer­kar te der Nachweis der fischereifachlichen Eignung (gesetzliche Fischerprüfung) erfor­derlich.

AllgemeinesDie gesetzliche Fischerprüfung ist vor einer Prüfungskommission des LFV abzulegen. Sie umfasst 60 Prüfungsfragen aus vier Wissens gebieten (Wassertierkunde, Ge­wäs ser öko logie, sach gemäßer Gebrauch der Angelgeräte, Fischereirecht & einschlä­gige Rechtsvorschriften). Als Prüfungsziel müssen mindestens 9 Prüfungsfragen pro Wissens gebiet mittels „Multiple Choice” Test richtig beantwortet werden.Die Prüfung ist nicht öffentlich. Sie hat schriftlich unter Aufsicht zu erfolgen. Für die Ausarbeitung stehen maximal 3 Stun-den zur Verfügung. Die Prüfungswerber ha­ben sich durch einen amtlichen Lichtbild­ausweis auszuweisen.

VoraussetzungenDie Fischerprüfung kann ab Vollendung des 11. Lebensjahres abgelegt werden. Voraus­setzung für die Zulassung zur Prüfung ist die nachweisliche Entrichtung der Prüfungsge-bühr in Höhe von € 25,00.

Überweisung bis spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin tätigen, ansonsten Zahlung in BAR bei der Prüfung!Anforderung der Anmeldeformulare unter Bekanntgabe von Namen, Anschrift und Geburtsdaten beim Landesfischereiver-band.

Salzburger FischerhandbuchDie Verpflichtung zu einem Vorbereitungs­kurs besteht nicht, die Prüfungs inhalte und die Prüfungsfragen sind dem „Salzburger Fischer handbuch” zu entnehmen, das beim Landesfischereiverband erhältlich ist:

� Abholung/Barzahlung LFV..............€ 20,00 � Vorkassa (Zusendung Inland) ........€ 24,00

Bankverbindung: BIC: SLHYAT2S, IBAN: AT73 5500 0000 0250 0441,

� Zusendung per Nachnahme (nur Inland) ...............................€ 29,00

� aufgrund geänderter Portotarife beträgt die Zusendung ins EU­Ausland inkl. Verpackung € 31,00.

Anmeldung zur FischerprüfungDie Anmeldung muss ausnahmslos beim LFV erfolgen:Fax: +43 (0)662-84 26 84-9, E-Mail: [email protected] beachten Sie unbedingt die jeweiligen Anmelde- und Zahlungsfristen.

T E R M I N E

L A N D E S F I S C H E R E I V E R B A N DSchulungszentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg

Do. 23.01.2014, 18.00 Uhr Anmeldeschluss: Mi. 22.01.2014

Di. 18.03.2014, 18.00 Uhr Anmeldeschluss: Mo. 17.03.2014

Mo. 28.04.2014, 18.00 Uhr Anmeldeschluss: Fr. 25.04.2014

Di. 27.05.2014, 18.00 Uhr Anmeldeschluss: Mo. 26.05.2014

Do. 03.07.2014, 18.00 Uhr Anmeldeschluss: Mi. 02.07.2014

Mi. 17.09.2014, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Di. 16.09.2014

Do. 20.11.2014, 18.00 Uhr Anmeldeschluss: Mi. 19.11.2014

Page 8: Salzburgs Fischerei 4/2013

8 Salzburgs Fischerei, 4/2013

B E Z I R K P O N G A USa. 12.04.2014, 09.00 UhrKrobatinkaserne in St. Johann/Pg., Anmel­deschluss beim LFV: Mo. 03.04.2014

B E Z I R K P I N Z G A USo. 16.02.2014, 09.00 UhrHauptschule Bruck a.d. Glstr., Anmelde­schluss beim LFV: Do. 06.02.2014

Sa. 26.04.2014, 09.00 UhrLohninghof, Seeuferstr. 6, Zell/See, Thumers­bach, Anmeldeschluss beim LFV: Do. 17.04.2014

B E Z I R K L U N G A USa. 10.05.2014, 17.00 Uhr Pizzeria Toscana, Marktplatz 11, 5580 Tamsweg, Anmeldeschluss: Mi. 30.04.2014

Verordnungen des LFVDie Gebühren (Fischereibuch z. B. Neuer­richtung Fischereibucheinlage, Eintragung Pachtvertrag, Mahngebühren, Prüfungsge­bühren, Kopien udgl.) bleiben für 2014 un­verändert. Eine gesonderte Kundmachung ist daher nicht erforderlich. Es wird an dieser Stelle auf die VO­Geb­2013, kundgemacht in „Salzburgs Fischerei“, Heft 4/2012, S. 9 ver­wiesen.

Die Fischereiumlagen für das Jahr 2014, so­wohl für Angelfischer, für Fischereirechte und für Gastfischerkarten bleiben ebenso unverändert.Eine gesonderte Kundmachung ist daher nicht erforderlich. Es gilt nach wie vor die VO­FU­2013. Diese wurde kundgemacht in „Salzburgs Fischerei“, Heft 4/2012, S. 9­10.

Salzburger Wassertier-Schonzeiten-Mindestlängen-Verordnung

Auf Grund des § 21 Abs 1 und 2 des Salzbur­ger Fischereigesetzes 2002, LGBI Nr 81, wird verordnet:

Schonvorschriften und Mindestlängen§ 1

(1) Für die heimischen Wassertiere werden nachstehende Schonzeiten und Mindestlän­gen festgelegt:

Art SchonzeitMindest-länge in cm

Fische (Pisces)Familie Störe (Acipenseridae)Hausen (Huso huso (L.)) ganzjährig ­

Sterlet (Acipenser ruthenus L.) ganzjährig ­

Familie Lachsartige (Salmonidae)Bachforelle (Salmo trutta fario L.) 1.10.­28.2. 25

800 m Seehöhe: 22

Huchen (Hucho hucho (L.)) 1.2.­31.5. 85

Seeforelle (Salmo trutta lacustris L.) 1.10.­31.12. 50

Seesaibling (Salvelinus umbla (L.)) 16.10.­31.12. 25

Familie Renken (Coregonidae)Formenkreis Renken (Coregonus sp.) 1.11.­31.12. 33

Maräne (Coregonus lavaretus Formenkreis) 1.11.­31.12. 33

Verordnung des Landesfischereirates vom 20.09.2012 über die Festsetzung von Schon-zeiten und Mindestlängen von Wassertieren (Salzburger Schonzeiten-Mindestlängen-Verordnung), kundgemacht in „Salzburgs Fischerei“, Heft 4/2012, 43. Jahrgang.Diese Verordnung trat bereits mit 01.01.2013 in Kraft.

Page 9: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 9

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Familie Äschen (Thymallidae)Äsche (Thymallus thymallus (L.)) 1.1.­31.5. 33

Familie Hechte (Esocidae)Hecht (Esox lucius L.) 1.2.­30.4. 50

Familie Karpfenartige (Cyprinidae)Aitel (Leuciscus cephalus (L.)) ­ ­

Barbe (Barbus barbus (L.)) 1.5.­15.6. 35

Bitterling (Rhodeus amarus BLOCH) ganzjährig ­

Brachse (Abramis brama (L.)) ­ ­

Elritze, Pfrille (Phoxinus phoxinus (L.)) 1.4.­30.6. ­

ab einer Seehöhe von 1.000 m 1.4.­15.7. ­

Frauennerfling (Rutilus pigus (LACEPEDE)) ganzjährig

Gründling (Gobio gobio (L.)) 1.5.­31.5. ­

Güster (Abramis bjoerkna (L.)) ganzjährig ­

Hasel (Leuciscus leuciscus (L.)) ganzjährig ­

Karausche (Carassius carassius (L.)) ganzjährig ­

Laube (Alburnus alburnus (L.)) ­ ­

Nase, Näsling (Chondrostoma nasus (L.)) ganzjährig ­

Nerfling, Aland (Leuciscus idus (L.)) ganzjährig ­

Perlfisch (Rutilus meidingeri (HECKEL))

ganzjährig ­

Rotauge (Rutilus rutilus (L.)) ­ ­

Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus (L.)) 16.4.­30.6. 15

Rußnase, Blaunase (Vimba vimba (L.)) 16.4.­15.6. 25

Schied, Rapfen (Aspius aspius (L.)) ganzjährig ­

Schleie (Tinca tinca (L.)) 1.6.­31.7. 25

Schneider (Alburno ides bipunctatus (BLOCH) ganzjährig ­

Seelaube (Chalcalburnus chalco-ides (GUELDENSTAEDT))

16.5.­30.6. 20

Steingreßling (Gobio uranoscopus (AGASSIZ)) ganzjährig ­

Strömer (Leuciscus souffia RISSO) ganzjährig ­

Zobel (Abramis sapa (PALLAS)) ganzjährig _

Familie Schmerlen (Cobitidae)Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis (L.)) ganzjährig ­

Steinbeißer, Dorn­grundel (Cobitis sp. L.) ganzjährig

Familie Bartgrundeln (Balitoridae)Bachschmerle (Barbatula barbatula (L.)) ganzjährig ­

Familie Welse (Siluridae)Wels, Waller (Silurus glanis L) ­ ­

Familie Dorsche (Cadidae)Aalrutte (Lota Iota (L.)) 1.12.­31.3. 35

Familie Barsche (Percidae)Flussbarsch (Perca fluviatilis L) ­ ­

Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus (L.))

­ ­

Streber (Zingel streber (SIEBOLD)) ganzjährig ­

Zingel (Zingel zingel (L.)) ganzjährig ­

Familie Koppen (Cottidae)Koppe (Cottus gobio L.) 1.3.­31.5. ­

Page 10: Salzburgs Fischerei 4/2013

10 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Neunaugen (Petromyzontia)Familie Petromyzontidae (Neunaugen)Ukrainisches Bach­neunauge(Eudontomyzon mariae (BERG))

ganzjährig

Krebse (Crustacea, Decapoda)Familie Flusskrebse (Potamobiidae)Edelkrebs (Astacus astacus L.)

Männchen ­ 12

Weibchen 1.10.­31.7. 12

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium SCHR.)

ganzjährig

Muscheln (Lamellibranchiata, Unionidae, Dreissenidae)Familie Flussmuscheln (Unionidae)Flussmuschel (Unio crassus PHILIPS­SON)

ganzjährig ­

Gemeine Teichmu­schel (Anodonta anatina (L.))

ganzjährig ­

Große Teichmuschel (Anodonta cygnea (L.)) ganzjährig ­

Malermuschel (Unio pictorum (L.)) ganzjährig _

(2) Für die als eingebürgert geltenden Was-sertiere gelten nachstehende Schonzeiten und Mindestlängen:

Art SchonzeitMindest-länge in cm

Fische (Pisces)Familie Lachsartige (Salmonidae)Bachsaibling (Salvelinus fontinalis (MITCHILL))

­ ­

Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss (WALBAUM))

­ ­

Familie Karpfenartige (Cyprinidae)Giebel (Carassius gibelio) ­ ­

Karpfen(Cyprinus carpio L) ­ ­

Familie Barsche (Percidae)Zander, Schill(Sander lucioperca (L.)) 16.3.­31.5. 40

Zander, Schill(Sander lucioperca (L.)) 16.3.­31.5. 40

(3) Für die als landesfremd geltenden Arten gelten keine Schonzeiten und Mindestlän­gen.

Bezirksfischertage 2014Zu den Bezirksfischertagen werden keine persönlichen Einladungen verschickt. Jeder Interessierte kann daran teilnehmen. Stimm­berechtigt sind all jene Personen, die im Besitz einer gültigen Jahresfischerkarte sind und ihren Wohnsitz in dem entsprechenden Bezirk haben. Auf Ihr Kommen freuen sich Ihr Be­zirksfischermeister und Ihr Bezirksfischereirat.

Fr. 31. Jänner 2014, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Salzburg-Umgebung Augustiner Bräustübl Mülln, Saal 3, Salz­burg, Vortrag: „Sterlet ­ Fisch des Jahres 2014“ (D. Latzer)

Fr. 21. März 2014, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Salzburg-Stadt Augustiner Bräustübl, Saal 3, Sbg., Vortrag: „Sterlet ­ Fisch des Jahres 2014“ (D. Latzer)

Fr. 28. März 2014, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Tennengau Arbeiterkammer­Saal, Hallein, Vortrag: „Sterlet ­ Fisch des Jahres 2014“ (D. Latzer)

Sa. 12. April 2014, 16.00 Uhr Bezirksfischertag Pongau Gasthof Post, Bischofshofen, Vortrag: „Sterlet ­ Fisch des Jahres 2014“ (D. Latzer)

Fr. 04. April 2014 18.00 Uhr Bezirksfischertag Pinzgau Gasthof Schörhof, Saalfelden, Vortrag: „Sterlet ­ Fisch des Jahres 2014“ (D. Latzer)

Fr. 11. April 2014, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Lungau Pizzeria Toscana, Tamsweg

Rabatt satt…

Ihr Fisherman‘s Partner Team wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein kräftiges Petri Heil für das Jahr 2014!

Die Geschenkidee – Gutscheine von Fisherman‘s PartnerViele Neuheiten der Saison 2014 sind bereits eingetroffen!

in Seekirchen bei Salzburg!

Fisherman‘s Partner Angler-FachmarktMühlbachstraße 29 • 5201 Seekirchen bei Salzburg • Telefon 06212/70400 Fax 06212/70404 • [email protected] • www.fishermans-partner.euÖffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr • Sa. 9-14 Uhr

Ob

ertr

um

er L

and

esst

r.

Mühlbachstr.

Mühlbachstr.

Hauptstr.

Wallerstr.

Wal

lers

tr.

Hauptstr.

Ob

ertr

um

er L

and

esst

r.

Autobahnabfahrt A1Wallersee/Eugendorf (4km)

Richtung Obertrumersee

ANGLER-FACHMARKT

30%Rabatt

auf Boilies

40%Rabatt

auf Futter

20%Rabatt

auf alle RodRodman Ruten

Bedingungen der Rabatt-Aktion: Es kann nur ein Gutschein pro Tag und Angler eingelöst werden. Die Rabattaktion gilt bis 31.01.2014. Abgabe nur in handelsüblichen Mengen, gilt nur auf lagernde Ware.

ab e

49,95• gelbe Pulverlackierung • Soft-Gummigriff

Eisbohrer aus Hi-Carbon-Stahl

So finden Sie uns:

FP_Anzeige_Salzburg1013_RZ.indd 1 08.10.13 15:22

Page 11: Salzburgs Fischerei 4/2013

Rabatt satt…

Ihr Fisherman‘s Partner Team wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein kräftiges Petri Heil für das Jahr 2014!

Die Geschenkidee – Gutscheine von Fisherman‘s PartnerViele Neuheiten der Saison 2014 sind bereits eingetroffen!

in Seekirchen bei Salzburg!

Fisherman‘s Partner Angler-FachmarktMühlbachstraße 29 • 5201 Seekirchen bei Salzburg • Telefon 06212/70400 Fax 06212/70404 • [email protected] • www.fishermans-partner.euÖffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr • Sa. 9-14 Uhr

Ob

ertr

um

er L

and

esst

r.

Mühlbachstr.

Mühlbachstr.

Hauptstr.

Wallerstr.

Wal

lers

tr.

Hauptstr.

Ob

ertr

um

er L

and

esst

r.

Autobahnabfahrt A1Wallersee/Eugendorf (4km)

Richtung Obertrumersee

ANGLER-FACHMARKT

30%Rabatt

auf Boilies

40%Rabatt

auf Futter

20%Rabatt

auf alle RodRodman Ruten

Bedingungen der Rabatt-Aktion: Es kann nur ein Gutschein pro Tag und Angler eingelöst werden. Die Rabattaktion gilt bis 31.01.2014. Abgabe nur in handelsüblichen Mengen, gilt nur auf lagernde Ware.

ab e

49,95• gelbe Pulverlackierung • Soft-Gummigriff

Eisbohrer aus Hi-Carbon-Stahl

So finden Sie uns:

FP_Anzeige_Salzburg1013_RZ.indd 1 08.10.13 15:22

Page 12: Salzburgs Fischerei 4/2013

12 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Mit dem Start der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) sowie der Einführung des Euro als gemeinsame Währung wurde der Grundstein für die SINGLE EURO PAYMENTS AREA (SEPA) gelegt.

SEPA-Zahlungen ab 2014

Die Europäische Union hat sich zum Ziel ge­setzt, einen einheitlichen europäischen Zah­lungsverkehrsraum mit einheitlichen Pro­dukten, Regeln und Systemen zu schaffen und damit die Wettbewerbsfähigkeit Euro­pas zu stärken.

Der Europäische Konsument profitiert künftig f von einem einheitlichen Rechtsrahmen

(mit Inkraftreten der neuen Zahlungsver­kehrsrichtlinie der Europäischen Kom­mission per 1. November 2009);

f von standardisierten Produkten für Über­weisungen, Einziehungsaufträgen und Kartenzahlungen;

f von Kosteneinsparung und von Ratio­nalisierungsmöglichkeiten durch euro­paweite einheitliche Zahlungsverfahren (nationale SEPA­Zahlungen und SEPA­Zahlungen innerhalb der EU/EWR wer­den betragsunabhängig zu Inlandskondi­tionen abgerechnet).

SEPA bringt für die Kunden deutliche Verein­fachungen und Beschleunigungen im natio­nalen und internationalen Zahlungsverkehr.

IBAN und BICMit IBAN und BIC werden Bankverbindungen in der EU einheitlich dargestellt, um eine Au­tomatisierung des internationalen Zahlungs­verkehrs zu ermöglichen.

IBAN (International Bank Account Number) Die IBAN ist der internationale ISO Standard (ISO 13616) für die komplette Darstellung ei­ner Kontoverbindung. Diese kann bis zu 34 Zeichen lang sein, in Österreich ist sie 20 Stel­len lang und befindet sich auf der Bankkarte, Kontoauszügen und Rechnungen.Sie besteht aus einem zweistelligen ISO­Län­derkennzeichen, einer zweistelligen Prüfzif­fer, sowie Bankinformationen (z.B. Bankleit­zahl) und der Kontonummer.

Mithilfe der Prüfziffer kann schon bei Ein­gang eines Auftrags festgestellt werden, ob die angegebene IBAN richtig sein kann. Die frühzeitige Erkennung von Schreib­ oder Tippfehlern verhindert eine Weiterleitung fehlerhafter Aufträge, welche mit Zusatzko­sten verbunden wäre.

BIC (Business Identifier Code) Der BIC ist der internationale ISO Standard (ISO 9362) für die Kennung von Kreditinsti­tuten und Unternehmen. Der BIC Ihrer Bank befindet sich u.a. auf der Bankkarte, Kon-toauszügen und Rechnungen oder kann im BIC-Directory der S.W.I.F.T. (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommu­nication) abgefragt werden.

ZahlungsbelegeDurch die Schaffung eines einheitlichen Zah­lungsverkehrsraumes gibt es nur mehr einen einzigen und einheitlichen Zahlungsbeleg, die sogenannte ZAHLUNGSANWEISUNG.

ÜberweisungAll jene Mitglieder des LFV die keinen Last­schrifteneinzug abgeschlossen haben, be­kommen eine derartige Zahlungsanweisung.

f Beachten Sie bitte, dass sämtliche IBAN (bei Überweisungen aus dem EU­Ausland auch noch zusätzlich den BIC) vollständig und richtig angegeben sind.

f Im Feld „Zahlungsreferenz“ verwenden Sie BITTE UNBEDINGT die von uns auf­gedruckte 12­stellige Ziffernfolge. Nur so ist eine rasche Zuordnung Ihrer Zahlung möglich.

Page 13: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 13

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

LastschrifteneinzugDer Landesfischereiverband ist verpflichtet, jedem einzelnen Mitglied dessen Mandats-referenz (eindeutige Nummer) und die Cre-ditor-ID des LFV (CID) mitzuteilen.Ebenso teilen wir Ihnen auf Basis Ihres beste­henden Auftrages zur Abbuchung der jähr­lichen Fischereiumlage Ihren von unserer Bank konvertierten IBAN und BIC mit, mit der Bitte, diesen auf Richtigkeit und Vollständig­keit zu überprüfen.Diese Mitteilung erhalten Sie mit der Einzah-lungsbestätigung zur Fischereiumlage 2014.

� Für neue Lastschriften­Aufträge werden ab so­fort nur mehr neue IBAN­taugliche Formulare ausgegeben.

� Ab dem 1. Februar 2014 sind Überweisungen und Lastschriften nur noch unter der Angabe der IBAN und des BIC möglich.

Empfehlungen für VereineBei Aussendungen an Vereinsmitglieder zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages ist zu beach­ten:

f Bei Rechnungslegung sind IBAN und BIC auf der Rechnung anzugeben.

f Verpflichtende Verwendung der Zah­lungsanweisung (alte Belege mit Kon­tonummer/BLZ werden ab 01.02.2014 nicht mehr entgegen genommen).

f Information des Kunden über die Umstel­lung auf das SEPA Verfahren.

f Änderungen in den Referenzen: Es wird entweder der Verwendungszweck (140 Zeichen) oder die Zahlungsreferenz (35 Zeichen) übermittelt.

Nähere Informationen dazu finden Sie in der „VERORDNUNG (EG) Nr. 260/2012 DES EU-ROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. März 2012 zur Festlegung der tech-nischen Vorschriften“.

Erlass zur Einbringung von Schneeräumgut in Gewässer

Grundsätzlich gilt, dass die Einbringung von Schnee nur mehr unter bestimmten Aufla­gen möglich sein wird, und unter bestimm­ten Voraussetzungen auch bewilligungs­pflichtig sein wird.Grundsätzlich ist Schnee auf vorbereiteten Flächen mit kontrollierter Entwässerung zu deponieren. Einbringen von Schnee in Fließ­gewässer ist nur unter bestimmten Voraus­setzungen möglich. Räumschnee von Ver­kehrsflächen fällt in der Regel innerhalb kurzer Zeit in großen Mengen an, und es ist ein Erfordernis für die Straßenerhalter, die­sen möglichst rasch zu entfernen.Vor allem durch Splittstreuung, Salzstreu­ung und die Aufnahme von durch den Kfz­

Verkehr verursachten Verunreinigungen (u. a. Kohlenwasserstoffe, Straßen­ und Reifenabrieb, die auch Schwermetalle ent­halten) wird der Schnee im Bereich von Verkehrs flä­chen innerhalb kurzer Zeit stark verunreinigt. Hinzu kommen die bei der Schneeräumung mittransportierten Müllp­artikel. Wie Untersuchungen zeigen, können die (Schad­)Stoffkonzentrationen sehr hohe Werte im Räumschnee erreichen.In vielen Gebieten Europas ist die Einbrin­gung von Schnee in Gewässer grundsätzlich untersagt (u.a. Schweiz, Deutschland). In der RVS 12.04.12 Schneeräumung und Streuung des BMVIT vom 17.8.2010 ist unter Punkt 3.3.3 festgehalten:

Mit Schreiben vom 16.09.2013 hat die Wasserrechtsbehörde des Landes Salzburg ei-nen Erlass zur Einbringung von Schneeräumgut in Gewässer veröffentlicht und an alle Gemeinden, an die Bezirksverwaltungsbehörden, an den Salzburger Gemeindeverband und den Österreichischen Städtebund übermittelt.Der Landesfischereiverband Salzburg hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf die Beeinträchtigungen durch Schneeeinbringung in Gewässer und zugleich auf die Verpflich-tung einer Deponierung in den Nachbar(bundes)ländern Tirol und Bayern hingewiesen.

Nähere Informationen unter http://www.stuzza.at/http://www.hyposalzburg.at/

Page 14: Salzburgs Fischerei 4/2013

14 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Zur Beseitigung von abtransportiertem Schnee sind folgende Varianten möglich:

f Abtauflächen: Flächen, die idealerweise befestigt sind und über eine kontrollierte Entwässerung verfügen.

f Einbringen in Fließgewässer: Das Einbrin­gen von Schnee in Fließgewässer ist unter folgenden Rahmenbedingungen zulässig:

f Vorliegen eines Wasserrechtsbe­scheides

f Entsprechende Zufahrt und Ab­kippmöglichkeit in den fließenden Bereich des Gewässers

f Einbringen ins öffentliche Kanalnetz: Es ist die Zustimmung des Kanalbetreibers einzuholen (die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten).

In Summe ist aus allen gesichteten Unterla­gen zusammenfassend festzustellen, dass

f als Stand der Technik („best practice“) für die Beseitigung von Räumschnee die Deponie auf gesicherten Flächen und die Versickerung über eine belebte Boden­passage anzusehen ist,

f die Einbringung von Schnee in Fließge­wässer nur als Ausnahme, insbesondere nach starken Schneefällen mangels Alter­nativen anzusehen ist,

f die Einbringung von verunreinigtem al­ten Räumschnee in Gewässer aus Sicht des Gewässerschutzes nicht möglich ist.

Generell verboten ist: f das Einbringen von Schneeräumgut in

stehende Gewässer, f das Einbringen von Schneeräumgut in

kleine Fließgewässer (Breite kleiner 5 m, Mittelwasserabfluss kleiner als 2 m³/s),

f das Einbringen von Schneeräumgut in revitalisierte/renaturierte Fließgewäs­serabschnitte,

f das Einbringen von verunreinigtem alten Schnee,

f das Einbringen von Schneeräumgut im Abstand von jeweils 50 m ober­ und un­terhalb von gewässerkundlichen Einrich­tungen

Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass von diesem Erlass kleinräumige Schneeräu-mungen ohne maschinelle Unterstützung im

privaten Bereich nicht mitumfasst sind und diese somit unter die „Geringfügigkeitsgren-ze“ fallen.

Um den Aufwand für alle Beteiligten im Rah­men zu halten, wird vorgeschlagen, bei Ein­haltung der unten stehenden Bedingungen die Einbringung von Räumschnee auch oh­ne Bewilligung aber unter Einhaltung obiger Verbotstatbestände weiter zu dulden, wenn

f der Schnee nicht älter als 48 h ist (außer der Schnee ist definitiv nicht verunreinigt),

f der Schnee augenscheinlich nicht stark verunreinigt ist (durch Splitt, Müll, Stra­ßenschmutz etc.),

f der Schnee nicht in die fließende Welle eingebracht wird („Triebschnee“),

f die Einbringung ohne Zerstörung der Ufervegetation erfolgt,

f die Ablagerung im Uferbereich ohne maßgebliche Einengung des Abflussquer­schnittes bzw. der Gewässersohle erfolgt,

f keine maschinelle Verteilung im Gewäs­serbett erfolgt,

f es durch die Einbringung nicht zu Aufstau und/oder Trockenfallen des Unterlaufes kommt und

f es durch die Einbringung nicht zur Beein­trächtigung von Rechten (und Pflichten) Dritter kommt (zB Kraftwerksbetreiber – Verlegung des Rechens, Trockenfallen der Restwasserabgabe, des Fischaufstieges).

In allen anderen Fällen ist eine wasserrecht­liche Bewilligung für die Einbringung in Fließ­gewässer gem. § 32 Abs 2 lit a, b WRG, aber auch für den Fall der Lagerung des Räum­gutes am Ufer und somit im Hochwasserab­flussbereich des Fließgewässers gem. § 38 WRG, erforderlich.

In dem Erlass wird auch sehr ausführlich auf Beeinträchtigungen hingewiesen, wie Aus­wirkungen auf den Fischlaich, bodenbezo­gene Lebewesen usw.

Der Landesfischereiverband Salzburg be-dankt sich bei der Wasserrechtsbehörde (Dr. Edwin Rader) und beim Gewässerschutz (Dr. Andreas Unterweger) für die Bemü-hungen in dieser Angelegenheit.

Page 15: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 15

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Kundmachung: Fortbildung für Fischereiaufsichtsorgane

Kurs zur gesetzlich vor ge schriebenen Fort-bildung für FischereiaufsichtsorganeZur Kursteilnahme sind bestellte und ver­eidigte Fischereiaufsichtsorgane berechtigt, wenn sie bei der Anmeldung ihre Dienst­nummer und das Datum der abgelegten Fi­schereischutzdienstprüfung bekannt geben, sowie nach der Anmeldebestätigung die Kursgebühr entrichten. Andere Personen mit einer erfolgreich ab­gelegten Fischereischutzdienstprüfung kön­nen an den Kursen nach Maßgabe der ver­fügbaren Plätze teilnehmen, wenn sie nach der Anmeldebestätigung die Kursgebühr ent­richten.

B E Z I R K L U N G A UFr. 11. April 2014, Beginn: 09.00 UhrBürgersaal der Pizzeria Toscana, Marktplatz 11, 5580 Tamsweg

f Dauer: 7 Stunden f Kursgebühr: € 25,00 pro Person f noch verfügbare Plätze: 23 Personen

Anmeldung beim LFV f Kopie des Dienstausweises bitte vorlegen f Anmeldeschluss: Do. 20. März 2014

Weitere Termine werden nach Festlegung in den kommenden Ausgaben von „Salzburgs Fischerei“ kundgemacht.

Gemäß § 30 a des Salzburger Fischereigesetzes 2002 idgF in Verbindung mit § 5 der Salzburger Fischereiverordnung (LGBl. 7/2013) wurde eine verpflichtende Fortbildung für Fischereiaufsichtsorgane eingeführt. Jedes bestellte Fischereiaufsichtsorgan muss INNERHALB von 10 Jahren, an mindestens einer Fortbildungsveranstaltung des Lan-desfischereiverbandes teilnehmen. Erfolgt dies nicht, ist das Fischereischutzorgan von Amts wegen seines Amtes zu entheben. Eine Prüfung ist nicht vorgesehen.Diese Regelung trat mit 01.03.2013 in Kraft, das heißt, jedes bestellte und vereidigte Aufsichtsorgan hat bis zum 28.02.2023 Zeit, an mindestens einer Fortbildungsveran-staltung des LFV teilzunehmen.

Berlakovich dankt Jagsch: Jahrzehntelanger Einsatz für Wasser und FischeHofrat Dr. Albert Jagsch wirkt seit über 40 Jahren im Institut für Gewässerökologie, Fischerei­biologie und Seenkunde, 26 Jahre davon als Leiter. Landwirtschafts­ und Umweltminister Niki Berlakovich bedankt sich anlässlich der Verabschiedung bei Dr. Jagsch für die gute Zusammenarbeit, vor allem beim Aktions­programm Aquakultur 2020. Das Institut hat unter der Leitung von Dr. Jagsch den neuen Bereich der Umsetzung der Wasserrahmen­Richtlinie dazubekommen und hier eine gu­te Expertise sowie ExpertInnen entwickelt. Jagsch war bei der Erstellung des Aktionspro­gramms Aquakultur 2020 dabei und hat fe­derführend mitgearbeitet. „Dr. Albert Jagsch

hat die Fischerei in Österreich federführend mitentwickelt und wesentliche Akzente für den Erhalt der guten Gewässerökologie ge-setzt. Ich bedanke mich für den jahrzehnte-langen Einsatz“, so Berlakovich.

HR Dr. Albert Jagsch: Dank und Anerkennung

BM Nikolaus Berlakovich dankt HR Dr. Albert Jagsch für seinen unermüdlichen Einsatz für die Fischerei in Österreich (Foto BMLFUW, B. Kern)

Page 16: Salzburgs Fischerei 4/2013

16 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Am Samstag, den 19. Oktober 2013 trafen sich die Delegierten zum Landesfischertag zu ihrem alljährlichen Festtag, diesmal in Bad Hofgastein im Pongau. Durch das Inte­resse und die Teilnahme zahlreicher Ehren­gäste, darunter LH­Stv.in Dr.in Astrid Röss­ler, der ressortzuständige Landesrat Dr. Josef Schwaiger, LAbg. Rupert Fuchs in Vertre­tung von LR Schellhorn, LAbg. Dr. Friedrich Wiedermann, Mag. Robert Kendlbacher als Vertreter der Bezirksverwaltungsbehörde, Bürgermeister Fritz Zettinig, DI Dr. Peter Eich­riedler und DI Dr. Andreas Falkensteiner (vom Sachverständigendienst für Jagd und Fische­rei), HR Dir. Dr. Albert Jagsch (Leiter das BAW­IGF in Scharfling und Vortragender), der Prä­sident des Österr. Fischereiverbandes Mag. Ludwig Vogl und der Geschäftsführer des ÖFV DI Manuel Hinterhofer, Bezirksjägermei­ster für den Pongau, Bgm. Jakob Rohrmoser, Otto Lapuch von der Salzburg AG, Dr. Peter Obermüller vom ORF, der Träger des Ehren­ringes des LFV Salzburg DI Dr. Klaus Kotschy, der Ehrenanwalt Oberst Franz Eckstein (zu­gleich auch Obmann des HSV­Wals) gemein­sam mit seinem Vereinskollegen Ferdinand Ebner, Dr. Florian Kreibich (als stellvertre­tender Vorsitzende des Ehrensenats), Peter Promok als Vertreter des Ehrensenats und des Beschwerdesenats, sowie einige Vereins­obmänner und die zu Ehrenden, wurde der Landesfischertag besonders aufgewertet.Vor dem Landesfischertag wurde von Dechant Alois Dürnberger von der Pfarre St. Veit/Pongau in der Hupertuskapelle beim Brandauergut eine Fischermesse gelesen umgeben von einem besonderen Bergpano­rama in ruhiger und naturhafter Umgebung. Im Rahmen des Tätigkeitsberichts des LFV wurden die Aktivitäten des vergangenen Jahres berichtet, einerseits die Erfüllung der per Gesetz festgelegten Aufgaben des LFV im eigenen und andererseits in dem vom Land

übertragenen Wirkungsbereich. Mit vielen aktuellen und sachrelevanten Bildern und aussagekräftigen Grafiken wurden die In­halte anschaulich dem Publikum näherge­

Der Blick von der Hubertuskapelle

Der diesjährige Landesfischertag des Landesfischereiverbandes Salzburg (LFV) wurde – um den Bezirksfischermeister Obstl. Josef Nothdurfter wörtlich zu zitieren – „im schöns-ten Bezirk“, nämlich im Pongau abgehalten. Der Landesfischereiverband Salzburg war zu Gast im Gasthof Berglift (Familie Irausek) in Bad Hofgastein.

Die feierliche Fischermesse wurde in der Hubertus-kapelle von Dechant Alois Dürnberger von der Pfarre St. Veit/Pongau gelesen. Fotos (3): H. Schwarz

Landesfischertag 2013

Page 17: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 17

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

bracht. Neben Dank an Politik und Behörde für die gute Zusammenarbeit wurde seitens des LFV Salzburg auch der Wunsch geäußert, für die untere Salzach das ursprünglich ge­plante Sanierungs­ und Aufweitungspro­jekt fortzusetzen, anstelle den letzten frei fließenden Salzach­Abschnitt auch noch mit Wasserkraftanlagen zu verbauen. Es wur­de ein Appell an die Anwesenden gerichtet, die Salzach auf den letzten Kilometern ihrer Fließstrecke in Salzburg eine natürliche Ent­faltungsmöglichkeit zu geben ­ der Fluss hat für unseren Energiebedarf schon genug ge­tan! Trotz Ablehnung neuer Kraftwerkspläne wurde aber auch mit Lob für die Salzburg AG für die gute Umsetzung des kürzlich eröff­neten Salzach­Kraftwerkes Sohlstufe Lehen seitens des LFV nicht gespart, da dieses Kraft­werk die gewässerökologischen und fischer­eilichen Belange bestmöglich berücksichtigt hat und hier ob der Beeinträchtigung durch die 1968 errichtete Sohlstufe Lehen eine Ver­besserung aufgrund der nunmehrigen Fisch­passierbarkeit erzielt werden konnte.

Zum Rechnungsabschluss 2012 nach Bericht des Rechnungsprüfers Peter Neumaier und zur Enlastung des Landesfischereirats gab es einen einstimmigen Beschluss. Der Voran­schlag für 2014 wurde ebenfalls einstimmig genehmigt. Die Änderung der Statuten des LFV (Anpassung Landesverwaltungsgericht) wurde einstimmig abgesegnet. Der Ehrenanwalt­Stv. wurde RA Dr. Hellmut Prankl (als Nachfolger des verstorbenen Oberst Herbert Pichler).

Mit dem Ehrenzeichen in Gold des Landesfi­schereiverbandes für besondere Verdienste um die Fischerei im Bundesland Salzburg wurden ausgezeichnet:

In der Laudatio wurde angeführt, dass der LFV Salzburg bei dem damaligen ressortzu­ständigen LR a.D. Sepp Eisl immer auf ein of­fenes Ohr für seine Anliegen zählen konnte. Eisl hat während seiner Amtszeit viele posi­tiven Dinge umgesetzt und sich für Renatu­rierungen an Gewässern, Aufweitungen (v.a. an der Salzach in Mittersill zum Hochwasser­schutz), Forcierung der Aquakultur (v.a. im landwirtschaftlichen Bereich), österreich­weite Forcierung des BAW­IGF in Scharfling als Kompetenzzentrum für Fischerei einge­setzt. Weiters fanden auch besonders tra­gische Fischereischäden Berücksichtigung und konnten mir seiner Mithilfe somit ent­schärft werden. Es wurden Förderungsmög­lichkeiten zur Instandhaltung kleiner Gewäs­ser (Stichwort Grabenräumung) geschaffen und diese auch in Form von Broschüren beworben und publik gemacht. Diese Liste könnte man mit vielen Beispielen erweitern. Wenn man auch nicht in allen Dingen einer Meinung war, so begegnete man sich stets mit Ehrlichkeit und mit Aufrichtigkeit.Anlässlich der Verleihung des Ehrenzeichens bedankte sich LR a. D. Sepp Eisl für die Ehrung und für die stets gute Zusammenarbeit mit dem LFV. Er verlieh seiner Freude Ausdruck, dass LH­Stv. Rössler und LR Schwaiger sehr engagiert am Projekt Renaturierung Salzach weiterarbeiten und somit seine Vorarbeit Früchte trägt.

Roman Kloiber leitet seit 1994 den Gewäs­serschutz der Stadt Salzburg. Er verfügt über solides handwerkliches Können, ausgezeich­netes Fachwissen und ein weit über den be­ruflichen Rahmen hinaus gehendes Engage­ment. Sein persönliches Naheverhältnis zu den Gewässern in der Stadt Salzburg schließt eine enge Zusammenarbeit mit dem Fische­reibezirk und besonders mit der Peter­Pfen­ninger­Schenkung ein. Zahlreiche von ihm frühzeitig erkannte Gefährdungen von Ge­wässern und die sofortige Veranlassung und

Blick in die Runde der Ehrengäste und Delegierten zum Landesfischertag 2013, Foto: H. Gumpl

Page 18: Salzburgs Fischerei 4/2013

18 Salzburgs Fischerei, 4/2013

die Koordination von zielführenden Maßnah­men halfen viele drohende Schäden für die Fischerei in der Stadt Salzburg zu verhindern bzw. deren Folgen einzuschränken. Aber auch bei der Gewässerpflege, beim Uferschutz und den Reinigungsaktionen sorgt er für die vorbildliche Zusammenarbeit der Behörden mit der Fischerei und hilft, wo er kann.Am besten dokumentiert ein Beispiel seine besonderen Verdienste um Salzburgs Fische­rei: Als heuer erneut der gesamte Fischbe­stand des Gersbachs einer Vergiftung zum Opfer fiel und kein Verursacher ermittelt werden konnte, durchforstete er in Eigenini­tiative alle Bauakten der bachnahen Grund­stücke am Gaisberg und wurde tatsächlich bei einer alten, den Besitzern unbekannten Ableitung fündig. Bei Arbeiten im Haus wa­ren Reste einer Bauchemikalie auf diesem Weg unbemerkt in den Bach gelangt. Die nichts ahnenden Besitzer sorgten für eine sofortige bauliche Sanierung und machten auch den Fischereischaden gut. Dieses und etliche andere Beispiele zeigen anschaulich, dass sich Roman Kloiber um Salzburgs Fische­rei besondere Verdienste erworben hat.

Christian Lix ist ein langjähriger Glan­Fischer, machte 1998 den Schritt vom Angelfischer hin zur Fischereiwirtschaft und wurde in die Fischerinnung Liefering aufgenommen. Er absolvierte die in der Innung vorgeschrie­bene zweijährige Ausbildung und legte die Prüfung zum Fischereischutzorgan ab. In den folgenden 15 Jahren seiner Tätigkeit zeichnete er sich bei der Erfüllung der um­fangreichen Bewirtschaftungsaufgaben der Peter­Pfenninger­Schenkung durch beson­dere Einsatzfreude und Sachkunde aus und wurde in der Fischerinnung Liefering zum Ge­wässerverantwortlichen für die Glan bestellt.Bei den Veranstaltungen der Fischerinnung und den gesellschaftlichen Verpflichtungen der PPS ist Christian Lix immer bei den Mitar­beitern zu finden. 2009 wurde er zum Fisch­meister­Stellvertreter der Fischerinnung Liefering gewählt und übt diese Führungs­position seither in vorbildlicher Weise aus.Auch im Bezirksfischereirat der Stadt Salz­

burg arbeitet Christian Lix engagiert und zum Wohl der Salzburger Fischerei mit. Er hat sich durch seinen langjährigen, vorbildlichen Ein­satz in der PPS, als Aufsichtsfischer und im Bezirksfischereirat besondere Verdienste um Salzburgs Fischerei erworben.

Bezirksfischermeister Andreas Wiskocil ist seit 2005 Bezirksfischermeister für den Ten­nengau und führt den Bezirksfischereirat Ten­nengau mit viel Umsicht und Feingefühl. Beim Tennengauer Fischereiverein ist er seit 1986 Mitglied, von 1988­2007 war er Kassier, und seit 2008 ist er Obmann dieses Vereins. In all diesen Funktionen ist Andreas Wiskocil sehr für die Belange der Fischerei im Bezirk Ten­nengau engagiert. Beim LFV ist er seit mittlerweile knapp 30 Jah­ren Mitglied. Im Jahr 1991 hat er die Prüfung für den Fischereischutzdienst abgelegt, 1997 wurde ihm das silberne Ehrenzeichen des LFV verliehen. Besonders die Jugendarbeit und ­förderung ist ihm ein großes Anliegen. Seit bereits acht Jahren organisiert er, in Zusam­menarbeit mit den Tennengauer Fischerei­vereinen, den mittlerweile schon traditionell gewordenen Tennengauer Jungfischerkurs. Auch organisiert er mit seinen Helfern ein Integrationsfischen mit Kindern und Jugend­lichen mit Migrationshintergrund.

Manfred Fallenegger ist ein langjähriges aktives Mitglied des Bezirksfischereirates Pongau und rühriger Obmann des Fische­reivereins Kleinarl. Seit 2001 ist er im Be­zirksfischereirat Pongau und seit vielen Jah­ren als aktives Fischereischutzorgan tätig. Die Jugendarbeit ist ihm ein großes Anliegen, und so veranstaltet er als Obmann des Fischerei­verein Kleinarl bereits seit vielen Jahren das beliebte Jugendfischen am Täublwaldteich in Kleinarl.

Jakob Hagenhofer aus Lend ist Gründungs­mitglied des Fischereivereines Lend und Mit­glied des Sportfischereivereines Schwarzach i. Pongau. Er ist ein gewissenhafter Aufsichts­fischer, für die Jugend ein Lehrmeister, er steht immer mit Tipps und Tricks zur Stelle,

Page 19: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 19

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

verfügt über große Kenntnisse in Natur­schutz, Umweltschutz und Fischerei. Im Jahr 1992 wurde ihm das Ehrenzeichen in SILBER verliehen und so wurden seine Verdienste nun noch mit dem Ehrenzeichen in Gold aus­gezeichnet.Für eine besondere und schwungvolle musi­kalische Umrahmung sorgte das „2erTrio“ aus Bad Gastein mit Gitarre, Zugin und Stimme.HR Dr. Albert Jagsch, unser Referent für Seen­bewirtschaftung, informierte in seinem Vor­

trag über die neuesten Entwicklungen im Be­reich der heimischen Aquakultur, v.a. auch hinsichtlich aktueller Fördermodelle. Herz­lichen Dank!

Sowohl Ehrengäste, wie auch Delegierte zeigten sich mit dem Verlauf des Landesfi-schertages zufrieden und nutzten die Gele-genheit für vertiefende Gespräche und Dis-kussionen. Wir danken für Ihren Besuch!

Mit dem Ehrenzeichen in Gold für besondere Verdienste wurden ausgezeichnet: LR a.D. Sepp Eisl, Roman Kloiber, Christian Lix, Be-zirksfischermeister Andreas Wis-kocil, Manfred Fallenegger, Jakob Hagenhofer; am Bild v.l.n.r: Be-zirksfischermeister für die Stadt Salzburg Bernhard Scheichl, Lan-desfischermeister FM Gerhard Langmaier, Jakob Hagenhofer, LR a.D. Sepp Eisl, Roman Kloiber, Christian Lix, Gerhard Hatheier, Manfred Fallenegger (nicht am Bild Bezirksfischermeister Andreas Wis-kocil), Foto: PPS, H. Gumpl

Bereits zum 26. Mal zeigt „Die Hohe Jagd & Fischerei“ im Messezentrum Salzburg die neuesten Trends und Innovationen aus den Bereichen Jagd, Fischerei und mit der paral­lel stattfindenden „absolut allrad“ einen um­fassenden Überblick über den 4x4­Markt. Die Zahlen belegen es: Mit jährlich mehr als 36.000 Besuchern und dem vollen Angebot der rund 500 Aussteller ist die Top­Branchen­messe längt die unangefochtene Nummer eins im Alpen­Donau­Adria­Raum. Auch für den Fischereibereich gilt: Die „Internationa­le Messe für Fliegenfischen, Karpfenfischen, Raubfischfischen“ – so der neue Untertitel – gilt als die Fischereimesse in Österreich.

Aus dem Vollen fischenDas Raubfischbecken, der Fliegenfischer­Pool, Vorführungen mit namhaften Werfern – un­ter ihnen Jupp Verstraten, Sepp Fuchs und Antti Guttorm – und Bindern wie Franz Xa­ver Ortner und spannende Expertenvorträ­ge sind nur einige der Attraktionen, die die fischereibegeisterten Besucher vier Tage lang begeistern werden. Von Fischereibedarf über Ausrüstung bis hin zu Bekleidung reicht die Palette aus dem vielseitigen Ausstellerange­bot. Top Händler präsentieren die aktuellen Trends, Highlights und Marken. Dazu kommen Technik themen, wie zum Beispiel Fliegen­fischen, Fliegenbinden oder Räuchertechnik.

Die Trends und Neuigkeiten an der AngelPetrijünger aufgepasst! Die ganze Welt der Fischerei ist vom 20. bis 23. Februar 2014 auf der von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstalteten „Hohen Jagd & Fischerei“ im Messe-zentrum Salzburg zu Gast. Ein jährlicher Fixpunkt im Fischerei-Jahreskalender, der mit zahl-reichen Neuheiten und zugkräftigen Highlights lockt.

Messe „Hohe Jagd & Fischerei 2014“

Page 20: Salzburgs Fischerei 4/2013

20 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Vereine und Verbände stellen ihre Leistun­gen und Angebote vor. Im Bereich Fischerei­Touristik können sich Besucher Tipps für Rei­sen zu neuen Gewässern holen. Ein weiteres Highlight ist das Fischereiforum, wo Experten wie Michael Komuczki, Torsten Ahrens und Elmar Elfers, wertvolle Tipps und Tricks ver­raten. Weiters sind die Fischereiverbände aus Salzburg, Oberbayern und der österreichische Fischereiverband mit einem eigenen Fischer­dorf präsent, sowie auch der VÖAFV (Verband der Österreichischen­Arbeiter­Fischerei­Ver­eine), wo die Fachleute bei Fragen und Anlie­gen zur Verfügung stehen.

Mitmachen lohnt sich!Am meisten Spaß macht Fischen, wenn man selbst aktiv werden kann. Auch dazu gibt es auf der „Hohen Jagd & Fischerei“ beste Ge­legenheit – noch dazu mit Gewinnchancen: Wer sein Können am Fliegenfischer­Pool und Raubfischbecken bei der Fischer­Olympiade

unter Beweis stellt, kann tolle Preise abräu­men. Und wer jetzt Fan auf >>facebook.com/hohejagd<< wird, erhält regelmäßig Infos und Tipps aus der Branche. Demnächst gibt’s ei­nen spannenden Aufruf für Fischerei­ und Wildrezepte!

Programm für die JungenDamit auch die jungen Messebesucher nicht zu kurz kommen, gibt es heuer wieder die Kinder­Schnitzel­Jagd und Fischerei für Kinder und Jugendliche: es sind an vielen Stationen bei bestimmten Ausstellern ganz unterschied­liche Aufgaben zu lösen und erst wenn man alle „Papierschnitzel“ beisammen hat, kann man an der Hauptverlosung teilnehmen. Das Schöne dabei ist, dass man bei jeder Einzel­station etwas lernt, Spaß hat und sogar noch eine kleine Belohnung kommt! Und vielleicht zählt man bei der Hauptverlosung zu den Ge­winnern? Es zahlt sich also in jedem Fall aus!(Pressetext)

IN

TERN

ATIO

NALE MESSE FÜR FL IEGENFISCHEN, KARPFENFISCH

EN, RAU

BFIS CH

FISCHEN

20. - 23. 02. 2014 Messezentrum Salzburg

DIE FISCHEREIMESSE IN ÖSTERREICH

zeitgleich mit:

www.absolutallrad.at

/hohejagd

HIGHLIGHTS:

Raubfischbecken

Fliegenfischer Pool

Vorführungen mit namhaften

Werfern & Bindern

Spannende Vorträge

Casting, Aquaristik

Gewinnspiele

Wettbewerbe

u.v.m.

DER JÄ

HRLICHE

TREF

FPUNKT

IHR ERMÄSSIGTE

S TICKET

UM € 10

,- STA

TT €

15,-

Insera

t aus

schn

eiden

und

an de

r Mes

seka

sse

abge

ben.

www.fischereimesse.at

Page 21: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 21

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Programm des LandesfischereiverbandesDer Landesfischereiverband Salzburg freut sich bei der Messe „Hohe Jagd & Fischerei 2014“ wieder im Fischerdorf für Sie präsent sein zu können. Vertreter aus den Bezirken sowie Mitarbeiter und Vertreter des Landesfischereiverbandes stehen spezi­ell für Ihre persönlichen Fragen und Anliegen zur Verfügung.Eine Verköstigung am Messestand gibt es wieder mit Fischspezialitäten aus heimischer Produktion.

BezirksprogrammAn jedem Messetag stehen Ihnen Vertreter eines Bezirksfischereirates und der Bezirke für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.

T E N N E N G A U

Do. 20.02.2014, 13.00 - 18.00 Uhr f Vereinsarbeit im Tennengau f Fischereimöglichkeiten im Tennengau f Äschenzuchtprojekt

L U N G A U

Fr. 21.02.2014, 09.00 - 17.00 Uhr f Fischereimöglichkeiten im Lungau

P I N Z G A U ( A B 1 3 . 0 0 U H R )

Fr. 21.02.2014 (ab 13.00 Uhr) f Fischereimöglichkeiten im Pinzgau f Äschenprojekt Pinzgau f Vorstellung der Homepage „Petri Heil“ f Diskussion mit Fischereiberechtigten und

Bewirtschaftern

P O N G A U

Sa. 22.02.2014, 09.00 - 18.00 Uhr f Vorstellung der Gewässer im Pongau f Quiz mit Verlosung von wertvollen

Fischereitageskarten aus dem Pongau

F L A C H G A U

So. 23.02.2014, 09.00 - 17.00 Uhr f Fischereimöglichkeiten im Flachgau f Verlosung von Fischereitageskarten aus

dem Flachgau

PreisverlosungDer Landesfischereiverband Salzburg verlost an die Mitglieder des Landesfischereiver­bandes ZWANZIG Tageseintrittskarten zur Messe:

Senden Sie uns die Antwort auf die Gewinn-frage per E-Mail an >>[email protected]<< oder per Fax an (+43) 0662-842684-9.Vergessen Sie bitte nicht Ihren Namen und Ihre Anschrift bekannt zugeben. Unter den bis zum 05.02.2014 eingelangten und richtig beantwor­teten Einsendungen werden insgesamt 20 Ein­trittskarten verlost.

Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis zum 14. Lebensjahr frei, eine Schülerkarte gibt es ab dem 15. Lebensjahr. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Eintritt nur in Begleitung eines Erwachsenen mög-lich.

Alle Infos zum Thema Fischerei auf der „Hohen Jagd & Fischerei“ in Salzburg finden Sie stets aktuell im Internet unter

www.fischereimesse.at

IN

TERN

ATIO

NALE MESSE FÜR FL IEGENFISCHEN, KARPFENFISCH

EN, RAU

BFIS CH

FISCHEN

20. - 23. 02. 2014 Messezentrum Salzburg

DIE FISCHEREIMESSE IN ÖSTERREICH

zeitgleich mit:

www.absolutallrad.at

/hohejagd

HIGHLIGHTS:

Raubfischbecken

Fliegenfischer Pool

Vorführungen mit namhaften

Werfern & Bindern

Spannende Vorträge

Casting, Aquaristik

Gewinnspiele

Wettbewerbe

u.v.m.

DER JÄ

HRLICHE

TREF

FPUNKT

IHR ERMÄSSIGTE

S TICKET

UM € 10

,- STA

TT €

15,-

Insera

t aus

schn

eiden

und

an de

r Mes

seka

sse

abge

ben.

www.fischereimesse.at

Das Büro des LFV ist am Do. 20.02. und Fr. 21.02.2014 GESCHLOSSEN!

Sie finden uns auf der Messe im Fischer-dorf!

Die Gewinnfrage lautet:Wieviele Besucher konnte die Messe ‚Die Hohe Jagd und Fischerei‘ (inkl. ‚absolut allrad‘) im Jahr 2013 vermelden?

Page 22: Salzburgs Fischerei 4/2013

22 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Schwerpunkt: Kinder-Schnitzeljagd & Schnitzel fischerei!Im Rahmen der Fach­messe „Hohe Jagd & Fischerei 2014“ veranstal­ten wir gemeinsam mit vie­len anderen Ausstellern wie­der eine „Schnitzeljagd und –fischerei“ für Kinder und Jugendliche. Es freut uns, dass gleich 3 Organisationen neu mit dabei sind. Im Ein­gangsbereich oder bei den teilnehmenden Ausstellern bekommst Du einen Teilnah­mebogen: darauf sind alle Stationen mit Lageplan ein­gezeichnet. Die Stationen sind mit diesem Logo gekennzeichnet.Es werden tolle Hauptpreise verlost, wie z. B.

� eine Woche Jagd­ und Fische­reicamp des Verein Praxis Natur (Wolfgang Mündler) im Wert von € 350,­ (Sponsor: Verein Praxis Natur),

� Angel­Starter­Sets (hochwer­tige Angelrute mit Zubehör),

� Jugendferienkarten � und vieles mehr.

Der Messe­Eintritt ist für Kin­der und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung eines Er­wachsenen frei, eine Schü­lerkarte gibt es ab dem 15. Lebensjahr. Kindern und Ju­gendlichen unter 16 Jahren ist der Eintritt nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.HINWEIS: diese Aktion ist ein Rahmenprogramm und keine organisierte „Kinder be treuung“, die Begleitung durch die Eltern/ Begleitpersonen ist daher erfor-derlich.

LAND

ES

FIS

CHER E I V E R BAND

SA

LZ

BURG

Liebe Kinder!Wir laden Euch herzlich zur heurigen „Schnitzel­Jagd & Schnitzel­Fischerei“ ein.Im Rahmen der Messe „Hohe Jagd & Fi­scherei“ gilt es nämlich viele Aufgaben zu lösen und/oder Fragen zu beantwor­ten. Als angehende Jägerinnen und Jäger bzw. Fischerinnen und Fischer sollte es Euch nicht schwerfallen, bei den Sonder­prüfungen Euer Geschick unter Beweis zu stellen.

Viele kleine Preise warten auf Euch, und wer alle Stationen absolviert sowie alle „Papierschnitzel“ aufgespürt und gelan­det hat, nimmt an der Verlosung der ins­gesamt vier Hauptpreise – ein Hauptpreis je Messetag – teil.

Wir freuen uns auf Euren Besuchdas Schnitzel-Jagd-Fisch-Team

f Landesfischereiverband Salzburg (www.fischereiverband.at)

f Österreichischer Fischereiverband (www.fischerei­verband.at)

f Fischereiverband Oberbayern (www.fischereiverband­oberbayern.de)

f Wolfgang Mündler ­ Naturlehrpfad für Kinder und Jugendliche (www.muendler.at)

f Salzburger Jägerschaft (www.sbg­jaegerschaft.at)

f Österreichische Bundesforste AG (www.bundesforste.at)

f Berg­ und Naturwacht Salzburg (www.salzburg.gv.at/themen/nuw/naturschutz/bergnaturwacht­2.htm)

f Kammer für Land­ und Forstwirt­schaft in Salzburg (www.lko.at bzw. http://sbg.lko.at/)

LAND

ES

FIS

CHER E I V E R BAND

SA

LZ

BURG

Sponsoren zahlreicher Sachpreise

Page 23: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 23

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Mit Start zeitig um 07.00 Uhr in Salzburg bra­chen wir auf in Richtung Lungau, wo wir in St. Michael an der Mur bei einer 2012 fertigge­stellten Flussaufweitung von Bezirksfischer­meister Ing. Anton Derigo und Flussmeister Hannes Weiß empfangen wurden. Wir waren beeindruckt von den positiven, ökologischen und hochwasserreduzierenden Maßnahmen, die ein Fischerherz höher schlagen lassen. Be­sonders markant erscheint der Übergang von der Aufweitung zum bisherigen regulierten Abschnitt. Vor Umsetzung dieser Maßnahme war die Mur im gesamten Bereich ein derar­tiger „Schlauch“.Auch die Hochwasserschutzmaßnahmen in Form von Aufweitungen in Unternberg zeigten uns die Notwendigkeit, dem Gewäs­ser wieder Raum zurückzugeben. Auf einer Länge von 2,5 Kilometern bekommt die Mur wieder Fläche und Lebensraum zurück. Die Anrainer sind grundsätzlich zufrieden auf­grund auch einer deutlich verbesserten Hochwassersicherheit: die nicht direkt be­troffene Bevölkerung ist aber mancherorts aufgrund der hohen Kosten, die sich über­wiegend aus Grundrückkauf zusammen­setzen, noch skeptisch. Es wird wohl noch einiges an Überzeugungsarbeit erforder­lich sein, um hier vermehrt Verständnis zu schaffen. Um den Abfluss auch bei erhöhten

Muraufweitungen und Revitalisierung in Untern-berg, Fotos (9): LFV, Laun

Naturbelassener Abschnitt der Mur in Madling: bei Errichtung des KW Kendlbruck würde auch hier nur mehr ein Drittel der Wassermenge im Bachbett flie-ßen, der Rest durch eine Ausleitung.

Fischereilehrfahrt 2013Mit einem herbstlichen Kaiserwetter und frühlingshaften Temperaturen empfing der Lungau die 45 Teilnehmer an der diesjährigen Fischereilehrfahrt von 25. – 26. Oktober 2013. Unser Reiseprogramm entlang der Mur bis nach Graz mit einer Besichtigung ei-ner Karpfenteichwirtschaft in der „Toskana Österreichs“ und einer Forellenzuchtanlage, stieß auf großes Interesse, sodass alle verfügbaren Plätze rasch ausgebucht waren.

links: Murinsel in Graz, Mitte: Grazer Rathaus, rechts: Blick von Murinsel zum Kunsthaus (F. Ebensperger)

von Daniela Latzer

Page 24: Salzburgs Fischerei 4/2013

24 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Wasserständen zu verzögern wären an der Mur noch weitere derartige Projekte sinnvoll.In Tamsweg besichtigten wir an der Taurach Strukturverbesserungsmaßnahmen, welche die Reiseteilnehmer ebenso begeisterten. Die Vielfalt an Strömungsmustern, Korngrö­ßen und Strukturen im Bachbett überzeugten.In Kendlbruck besichtigten wir die Mur in Hin­blick auf die noch im Frühjahr 2013 aktuellen Kraftwerkspläne zum KW Kendlbruck, einem geplanten Ausleitungskraftwerk für das nur mehr 1/3 der derzeitigen Wassermenge im Bachbett verbleiben würden. Auch die Natur­strecke an der Mur bei Madling und Raming­stein würde unter dieser Ausleitung immens leiden und nicht mehr dem Gewässercharak­ter entsprechen.Das Mittagessen ließen wir uns in Murau beim Egidiwirt schmecken. Die weitere Stre­cke durch das Murtal von Murau, Scheifling, St. Georgen ob Judenburg, Judenburg, Zelt­weg, Knittelfeld bis nach Wettmannstätten zur Besichtigung der Karpfenteichwirtschaft Gut Waldschach, war bestens für ein Verdau­ungsschläfchen geeignet. Aufgrund eines Ver­kehrsunfalls im Plabutschtunnel kamen wir zwar mit etwas Verspätung in der Karpfen­teichwirtschaft von Paul Menzel an, doch das tat dem Interesse keinen Abbruch. Ein Film über das Gut Waldschach und die Karpfen­teichwirtschaft gab uns einen guten Einstieg in die Materie. Bei einer Führung durch das Bruthaus der Anlage konnten wir die beson­deren Farben und Muster der Koi­Karpfen be­staunen, ebenso Raritäten wie den plankton­fressenden Löffelstör und andere Störarten.Das Quartier im Hotel Gollner in Lebring wur­den rasch bezogen, denn man freute sich schon auf ein gemütliches abendliches Zu­sammensitzen in einer typisch steirischen Buschenschank, dem Radlstadl (Familie Neu­kirchner) in Lebring. Wein, Traubensaft und die Jause aus eigener Produktion schmeckten uns vorzüglich, und somit wurden die verfüg­baren nächtlichen Schlafstunden auf ein mehr oder weniger großes Minimum reduziert.Am zweiten Tag der Lehrfahrt starteten wir ebenfalls frühmorgens um 07.30 Uhr Rich­tung Krems bei Voitsberg, wo uns vom Ob­mann des Landesfischereiverbandes Stei­

ermark Fritz Ebensperger und Gert Richter, Bezirkssachverständiger für Fischerei und Gewässerschutz im Bezirk Voitsberg und Be­wirtschafter des mit etwa 700 Mitgliedern größten steirischen Fischereivereines, des AFV­Graz (Arbeiterfischereiverein Graz), ver­schiedene Restrukturierungen an der Kain­ach präsentiert wurden. Auch hier wurden Aufweitungen zum Hochwasserschutz durch­geführt und zugleich wertvolle Strukturen für die Fische, wie etwa Äschen, Nasen, Aalrutten und Elritzen geschaffen. In der Kainach sind 25 Fischarten nachgewiesen. Die erforder­liche Neuerrichtung einer Eisenbahnbrücke bei Krottendorf wurde genutzt, der Kainach wieder wertvollen, strukturierten Lebens­raum zurückzugeben. In Rahmen von Life­Projekten/EU­geförderten Projekten wurden 23 fischunpassierbare Querbauwerke wieder fischpassierbar gemacht, mit zum Teil sehr einfachen Maßnahmen. Für uns „Gebirgler“ war auffällig, dass die Kainach sichtlich ge­ringeres Gefälle und weniger Geschiebetrieb

Im Zuge der Neuerrichtung einer Eisenbahnbrücke bei Krottendorf konnten Strukturverbesserungen an der Kainach durchgeführt werden.

Vertreter des Landesfischereiverbandes Steier-mark (Fritz Ebensperger, rechts; Gert Richter, Mitte) zeigten uns an der Kainach und in Graz an der Mur viele interessante Maßnahmen.

Page 25: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 25

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

mit einer Jahresproduktion von 300 Tonnen erzeugt. Als Speisefische werden zusätzlich Eismeersaiblinge (Arctic Charr) produziert. Hannes Igler führte uns durch die seit 3 Ge­nerationen in Familienbesitz stehende Anlage und stand für sämtliche Fragen zur Verfügung.Nach einem vorzüglichen Fischbuffet mit ge­räucherten, marinierten Spezialitäten traten wir die Heimreise an, und kamen wohlbehal­ten in Salzburg an. Sowohl für Programm und Durchführung der Lehrfahrt erhielten wir von den Teilnehmern Lob und Dank.

Der Landesfischereiverband bedankt sich sehr herzlich beim Busunternehmen Schwab und dem Busfahrer Jimmy, der uns sicher und gut chauffierte. Wir bedanken uns für die Füh-rungen und die vielen Informationen, die uns zur Verfügung gestellt wurden bei: Bezirksfi-schermeister Ing. Anton Derigo, Flussmeister Hannes Weiß, Paul Menzel (Gut Waldschach), Landesobmann Fritz Ebensperger, Gert Rich-ter, Hannes und Eva-Maria Igler. Die nächste Lehrfahrt ist im Jahr 2015 geplant. Wir werden zeitgerecht darüber informieren, und hoffen, dass auch dieser Ausflug wieder auf breites Interesse stoßen wird.

aufwies, als die uns bekannten, geläufigen Ge­wässer.Nach der Kainach wandten wir uns in Graz wieder der Mur zu: die sogenannte Murinsel, eine Verbindung der beiden Murufer, wur­de im Rahmen eines Kunstprojektes künst­lich geschaffen und beherbergt heute einen Gastronomiebetrieb. Vor allem die Erläute­rungen von Fritz Ebensperger, der Zugleich auch Obmann des bewirtschaftenden Fische­reivereins ist, waren für unser Verständnis sehr hilfreich. Um die Strömungsverhältnisse für die Murinsel zu adaptieren, war unterhalb ein Querbauwerk erforderlich: die dadurch entstandene Welle wurde zugleich als künst­liche Surferwelle etabliert. Erst durch Einsatz und aufgrund der Forderung der Fischereibe­wirtschafter wurde zumindest ein Teil dieses Querbauwerks so umgestaltet/umgeplant, dass wenigstens ein Teil auch für Kleinfisch­arten und Jungfische durchwanderbar wurde.Leider zeigt sich an diesem Beispiel wieder einmal, dass die Bedürfnisse der Lebewesen im Gewässer oft den meist fragwürdigen Inte­ressen/Anforderungen der Spaß­ und Unter­haltungsgesellschaft untergeordnet werden und an letzter Stelle kommen und sogar ver­gessen würden, würden sich die Fischer nicht dafür einsetzen. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch die Grazer Altstadt und einem steirischen Mit­tagessen im Glöcklbräu bestiegen wir wieder unseren Bus und machten uns auf den Weg zu unserer letzten Station der heurigen Rei­se, der Fischzucht Igler in Kalwang. Bei dieser Fischzuchtanlage werden vorwiegend Bach­, Regenbogenforellen, Bach­ und Seesaiblinge

Oben: Gustieren vor Igler‘s Fisch-vitrineUnten: Das von Fa-milie Igler gespen-dete Fischbuffet bot eine Vielfalt an schmackhaften Spezialitäten.Rechts im Bild: Frau Igler sen., ihre Enkelin hilft bereits fleißig mit (im Bild unten).Fischzuchtanlage Igler in Kalwang

Page 26: Salzburgs Fischerei 4/2013

130 km Fließwasser und 8 Seen in traumhafter Landschaft!

Bräurup Fliegenfi scher-Schule • Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene von Mai bis Oktober • Eigene Rutenwerkstatt und Fischer-Shop im Hotel • 4-Sterne Hotel mit gemütlicherHotelhalle, Hotelbar, 6 original Pinzgauer Stuben, schattiger Biergarten, Bier-Pub s’Brezl, Dampfbad, Sauna, Solarium • Hauseigene Brauerei • À-la-carte-Restaurant

Bräurup, wie der Name schon sagt, leitet sich aber auch von „Bier brauen“ ab. Und dies ist auch die heimliche Leidenschaft des Chefs. Egal ob ein erfrischendes Weizenbier oder ein feines Märzenbier – kosten Sie sich durch die Vielzahl an Bieren und genießen Sie die Gastfreundschaft, denn „gmiatlich“ – wie die Pinzgauer zu sagen pfl egen – wird es allemal.

Familie Gassner | 5730 Mittersill Kirchgasse 9 | ÖsterreichTelefon: +43(0)[email protected] | www.braurup.at

FLIEGEN(D)FISCHEN –AUS LEIDENSCHAFT

CASHBACKCARD bestellen und bei jedem Einkauf bares Geld zurück erhalten! Kostenlos bestellen auf: www.braurup.at

Jetzt bestellenin unserem Fischer-Shop:DVD Fliegenfischen in den Alpen

+43(0)6562/6216-521

Jetzt bestellen

Fliegenfischen

Page 27: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 27

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

130 km Fließwasser und 8 Seen in traumhafter Landschaft!

Bräurup Fliegenfi scher-Schule • Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene von Mai bis Oktober • Eigene Rutenwerkstatt und Fischer-Shop im Hotel • 4-Sterne Hotel mit gemütlicherHotelhalle, Hotelbar, 6 original Pinzgauer Stuben, schattiger Biergarten, Bier-Pub s’Brezl, Dampfbad, Sauna, Solarium • Hauseigene Brauerei • À-la-carte-Restaurant

Bräurup, wie der Name schon sagt, leitet sich aber auch von „Bier brauen“ ab. Und dies ist auch die heimliche Leidenschaft des Chefs. Egal ob ein erfrischendes Weizenbier oder ein feines Märzenbier – kosten Sie sich durch die Vielzahl an Bieren und genießen Sie die Gastfreundschaft, denn „gmiatlich“ – wie die Pinzgauer zu sagen pfl egen – wird es allemal.

Familie Gassner | 5730 Mittersill Kirchgasse 9 | ÖsterreichTelefon: +43(0)[email protected] | www.braurup.at

FLIEGEN(D)FISCHEN –AUS LEIDENSCHAFT

CASHBACKCARD bestellen und bei jedem Einkauf bares Geld zurück erhalten! Kostenlos bestellen auf: www.braurup.at

Jetzt bestellenin unserem Fischer-Shop:DVD Fliegenfischen in den Alpen

+43(0)6562/6216-521

Jetzt bestellen

Fliegenfischen

Franz Lahnsteiner, Zoologe, vormals an der Univ. Salzburg und schon damals in enger Ko­operation mit „den Scharflingern“, ist seit Au­gust 2013 am BAW­IGF als Leiter der Abteilung für Fischereibiologie beschäftigt. Zu dieser Ab­teilung zählen die Fischzuchtanlage Kreuzstein mit angeschlossenem Forschungslabor und das Labor für Wasseranalytik. Die FZ Kreuzstein befasst sich schwerpunktmäßig mit der Pro­duktion und Bereitstellung von Besatzfischen für die Aquakultur und für den autochthonen

Nachbesatz von Gewässern und der Entwick­lung von neuen Aufzuchtverfahren und neuen Techniken. Das Labor für Wasseranalytik führt Wasseranalysen für Fischzuchtbetriebe, Hob­byzüchter und private Anwender durch. Eine einwandfreie Wasserqualität ist für die Fisch­gesundheit und die Qualität des Endprodukts Fisch von größter Bedeutung.Mag. Dr. Franz LahnsteinerTel. 06232-3847-20; E-Mail: [email protected]

Neuer Mitarbeiter beim BAW-IGFFranz Lahnsteiner (a.o. Univ. Prof. Mag. Dr.) ist am Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde (BAW-IGF) in Scharfling der neue Leiter der Abteilung Fischereibiologie (Nachfolge des pensionierten Mag. Thomas Weismann).

Als Vertreter der Salzburger Fischerei waren Landesfischermeister FM Gerhard Langmaier mit Gattin Gisela, Referent für Fließgewässer­bewirtschaftung DI Dr. Wilhelm Tischendorf, Referent für Gewässerökologie und Mitarbei­ter beim LFV Mag. Dr. Peter Laun, Bezirksfi­schermeister und Obmann der Peter Pfen­ninger Schenkung Bernhard Scheichl und Geschäftsführerin des LFV­Salzburg, Mag. Da­niela Latzer anwesend. Das Festprogramm am Sonntag begann mit einem „Weckruf“ der Böllerschützen, einem Standkonzert am Rathausplatz und einem Festzug mit drei Zügen teilnehmender Ver­eine zum königlichen Kurhaus, wo eine Fest­tagung mit anschließendem Galabuffet mit vorzüglichen Fischspezialitäten den Abschluss bildete. Die Lieferinger Fischermusik war Teil des festlichen Festzuges. Im Anschluss an den offiziellen Teil des Fischertages heizten „die Jungen“ der Lieferinger Fischermusik mit schwungvollen und modernen Klängen ein, was sogar so manchen das Tanzbein schwin­gen ließ. Es ist zu vermuten, dass für die Liefe­ringer Fischermusik das ein oder andere musi­kalische Folgeengagement daraus resultierte.

Zu Gast beim Oberbayerischen Fischertag 2013Am So. 08. September 2013 waren Vertreter der Salzburger Fischerei zu Gast beim Ober-bayerischen Fischertag 2013, der nahe Salzburg, nämlich in Bad Reichenhall feierlich begangen wurde.

alle Fotos: H. Gumpl

Page 28: Salzburgs Fischerei 4/2013

f BFM-Stv. Salzburg-Stadt Horst Gratz 05.12.1944 f Referent für Gewässerökologie Mag. Dr. Peter Laun 29.01.1971 f Rechnungsprüfer Peter Neumaier 04.02.1958 f BFM Pongau Obstlt. Josef Nothdurfter 17.02.1959 f BFM Tennengau Andreas Wiskocil 07.03.1958 f BFM-Stv. Lungau Hubert Gollackner 08.03.1975

f Christian Kapeller sen. (Träger des goldenen Ehrenringes) 14.12.1928 f DI Dr. Klaus Kotschy (Träger des goldenen Ehrenringes) 28.12.1932

Der Landesfischereiverband gratuliert!

Gratulation zum 80. GeburtstagDer Fischereiverein Hallein wünscht Herrn

Georg Poth sen.

zum 80. Geburtstag alles Gute, viel Gesundheit und viele schöne Stunden bei seinem Hobby Fischen.

Roman Pfeffer

¿ 29.09.1937 < 05.06.2013

Die Schwarzacher Sport­fischer­fund­fder­fHSV St. Johann trau-ern um Roman Pfef-fer, der am 5. Juni im 76. Lebensjahr von uns gegangen ist. Er war in beiden Verei-nen im Vorstand tä-tig.­f Er­fwar­f seit­f 1977­fbeim HSV und seit

der Gründung des Schwarzacher Vereines 1979 Vereinsmitglied, war einer der verläss-lichsten Kollegen, war in beiden Vereinen fachkompetent und beliebt und machte in Schwarzach über viele Jahre die Jugendarbeit.

Den Pongauer Fischern wird er fehlen, denn er machte­fbeim­fBezirksfi-schertag immer die Ein-gangskontrolle, auch uns fehlt er. Wir werden ihm stets ein ehrendes An­denken bewahren.

„Wenn man glücklich ist, soll man nicht noch glück licher

sein wollen.“ Th. Fontane

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, wünschen frohe Weihnachten, Gesundheit, Zufriedenheit, Erfolg und Freude im neuen Jahr!

Ein kräftiges Petri Heil!Der Landesfischereiverband Salzburg

Seeforelle: Fisch des Jahres 2013, Foto: OÖLFV

Page 29: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 29

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Warum ist Fisch so gesund?Gerade der Fisch steht in der Liste der be-sonders gesunden und bekömmlichen Nah-rungsmittel an vorderster Stelle. Aufgrund des geringen Anteils an Bindegewebe ist Fischfleisch leicht verdaulich und wird vor allem bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems empfohlen. Das Eiweiß im Fisch hat eine hohe biologische Wertigkeit durch ein günstiges Aminosäuremuster und den Ge-halt an allen für den Menschen essentiellen Aminosäuren (z. B Lysin, Histidin). Unser Körper benötigt diese Baustoffe für den Auf-bau unserer Zellen. Eine Mahlzeit von 200 g Fischfilet deckt den Tagesbedarf an Eiweiß zu 70 % ab.Darüberhinaus hat Fisch eine sehr günstige Konstellation an den für uns Menschen wich-tigen Omega-3-Fettsäuren. Diese bewirken eine Erweiterung der Blutgefäße, eine Sen-kung der Blutfettwerte und eines hohen Blutdrucks, sie verbessern die Fließfähigkeit des Blutes, verhindern ein Zusammenklap-pen der Blutplättchen, vermindern das Risi-ko plötzlicher Gefäßverstopfung und senken insgesamt das Risiko eines Herzinfarktes.Das Fischfleisch enthält wichtige Mineral-stoffe, vor allem einen hohen Anteil an Ka-lium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Selen. 100 g Zanderfilet etwa decken den Tagesbe-darf an Eisen, eine Portion Forelle deckt den Tagesbedarf an Selen. Fischfleisch hat einen niedrigen Natriumgehalt und ist daher für ei-ne kochsalzarme Diät geeignet. Im Fisch, be-sonders in den fetteren Arten, sind die fett-löslichen Vitamine A und D enthalten aber auch für wasserlösliche Vitamine, wie Niacin, B6 und Folsäure ist Fisch eine gute Quelle.Dass heimischer Fisch neben seiner beson-deren ernährungsphysiologischen Wertig-

keit und Bedeutung auf sehr vielfältige, einfache und schmackhafte Art zubereitet werden kann, zeigt die Vielfalt an entspre-chenden Kochrezepten.

Pro Kopf Verbrauch an FischLaut den Daten der Statistik Austria liegt in Österreich der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch bei 7-8 kg, mit dem Spitzenreiter Is-land mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von über 90 kg Fisch kann sich Ö. nicht vergleichen. Erwähnenswert ist, dass laut Lebensmittel-bericht 2010 nur 0,3 kg des Fisches zu Hause konsumiert wird. Die Importe an Fisch und Fischprodukten erfuhren von 1988 bis 2010 eine Steigerung um 100 %. Der Eigenproduktion von ca. 3.100 t jährlich (Selbstversorgungsgrad 5 %) steht eine Ein-fuhrmenge von 61.254 t (davon rd. 9.000 t Süßwasserfische) gegenüber (Versorgungs-bilanz Fisch 2010).Diese Zahlen zeigen, dass nur ein geringer Anteil aus heimischer und regionaler Pro-duktion stammt, was Anlass dazu gibt, diesen Produktionsbereich zu steigern bzw. dafür gewisse Rahmenbedingungen zu schaffen.

Monatlicher Aufwand der KonsumentenLaut einer Konsumerhebung der Statistik Austria lag der monatliche Verbrauch/Auf-wand für Fisch bei privaten Haushalten im Jahr 2004/2005 bei 8,5 Euro, 2010 bereits bei 10,5 Euro. Für Fleisch betrugen die mo-natlichen Verbrauchsausgaben 74 Euro, für Brot- und Getreideprodukte 61 Euro, für Milchprodukte und Eier 48 Euro, gefolgt von alkoholfreien Getränken von 34 Euro, alko-holische Getränke und Gemüse jeweils mit 29 Euro (Quelle: Lebensmittelbericht 2008, BMLFUW). Bei Betrachtung der Faktoren, die die Kaufentscheidung von Lebensmitteln beeinflussen, steht die österreichische Her-kunft mit 28 Prozent an erster Stelle.

Die Fischerei ist traditionell ein Teil der Landwirtschaft, hatte aber in den letzten Jahr-zenten eine zu geringe Wertschätzung erfahren. Dabei ist sie doch ein wichtiger und wertvoller Bestandteil für die Produktion wertvoller Lebensmittel und kann dem Land-wirt ein zusätzliches Einkommen verschaffen.

Bäuerl iche Fischereiwirtschaft

von Daniela Latzer

Page 30: Salzburgs Fischerei 4/2013
Page 31: Salzburgs Fischerei 4/2013
Page 32: Salzburgs Fischerei 4/2013

32 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Überfischung in den MeerenIn den Meeren kam es in der Vergangenheit aufgrund von Überfischung zu besorgniser-regenden Rückgängen der Fischbestände. Es werden nach wie vor mehr Fische gefangen, als nachwachsen können. Drei Viertel aller Fischbestände sind zurzeit überfischt: 82 % im Mittelmeer und 63 % im Atlantik (Grüner Bericht, 2012).

Förderung heimischer AquakulturZur Abdeckung der Nachfrage ist daher ei-ne nachhaltige und verträgliche Fischerei-wirtschaft und Aquakultur notwendig. Dafür wurden auch eine Förderung und eine fixe Mittelzuweisung für die Aquakultur seitens des Europäischen Meeres- und Fischereifo-nds (EMFF) festgelegt: demnach ist u.a. eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen des Fischerei- und Aquakultursektors (beim EMFF) vorge-sehen.Im Bundesland Salzburg steht uns sauberes, qualitätsvolles Wasser, meist in ausrei-chender Menge zur Verfügung. Daher gibt es Bestrebungen, neue Ressourcen auch im bäuerlichen, landwirtschaftlichen Bereich zu erschließen. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hatte dazu bereits im Jahr 2007 eine Broschü-re zum Thema „Bäuerliche Fischereiwirt-schaft“ herausgegeben, die nun komplett neu auf Salzburger Verhältnisse überarbei-tet wurde. Die Fischerei ist per Landesgesetz geregelt, und daher gibt es für Salzburg nun eine eigene Broschüre, herausgegeben von der Landwirtschaftskammer Salzburg unter Mitwirkung des Landesfischereiverbandes Salzburg.

Errichtung von FischteichenGrundsätzlich gilt, dass bei Fischteichen für die Errichtung und den Betrieb eine wasser-rechtliche und eine fischereirechtliche Be-willigung erforderlich sind. Je nach Standort können dazu auch noch eine naturschutz-rechtliche und forstrechtliche Bewilligung notwendig sein. Für diese Bewilligungen ist die örtlich zuständige Bezirksverwaltungsbe-hörde zuständig. An der neuen Fischteichan-

lage entsteht in der Regel ein neues Fische-reirecht, das im Fischereibuch des Landes Salzburg einzutragen ist.

Besonders wichtig ist uns der Hinweis, dass mitunter durch die Errichtung und eine Was-serversorgung aus einem natürlichen Gewäs-ser fremde Rechte betroffen sein können. An allen natürlichen Gewässern besteht in der Regel/in den meisten Fällen bereits ein Fi-schereirecht. Wer an welchem Gewässer ein Fischeirecht innehat, kann durch Einsicht im Fischereibuch beim Landesfischereiverband Salzburg (E-Mail: [email protected], Tel. 0662-842684) erfragt werden.

Neue BroschüreDie neue Salzburger Broschüre „Bäuerliche Fischereiwirtschaft“ ist mit 90 Seiten sehr umfangreich. Sie behandelt eine Vielzahl an Themen, angefangen von der Planung und Konzeption, bis hin zu den rechtlichen, ve-terinärbehördlichen, tierschutzrechtlichen aber auch ganz im Speziellen, den fische-reifachlichen und fischereiwirtschaftlichen Aspekten. Sie bietet Anregungen zur Ver-marktung, aber auch Grundlagen für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung. Mithilfe von Rechenbeispielen zum Deckungsbeitrag kann man frühzeitig dahingehend planen, dass die bäuerliche Fischereiwirtschaft auch wirt-schaftlich ist und einen Ertrag abwirft. Eine umfangreiche Literaturliste mit Fachbüchern, darunter auch Kochbüchern, sowie eine sehr hilfreiche Auflistung von Kontakten runden dieses wertvolle Informationsheft ab.

Geschmackvolle Präsentation der Fischprodukte. Wichtig ist eine richtige Kühlung. Foto: Latzer

Page 33: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 33

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Was ist zu beachtenEs ist ein Irrglaube zu meinen, Fische ließen sich leicht und ohne Schwierigkeiten züch-ten: man müsse lediglich ein Loch graben, dieses mit Wasser und Fischen befüllen, und letztere in regelmäßigen Abständen mit pel-letiertem Fischfutter füttern. Zu einem Funk-tionieren und einer nachhaltigen Produktion mit einem gesicherten Ertrag gehört wesent-lich mehr an Wissen und Erfahrung. Zudem sind diverse behördliche Vorgaben und Be-willigungen zu berücksichtigen, mitunter sind auch fremde Rechte betroffen. Bei all diesen Fragen soll die neue Salzburger Bro-schüre helfen.Bereits bei Planung und Bau der Teichanla-ge kann schon so manches schief gehen. An erster Stelle steht die Frage, welches Wasser (z. B. eigene Quelle, Grundwasser, oder Bach-wasser) steht in welcher Menge und in wel-cher Qualität zur Verfügung? Welche Tempe-ratur, welchen Sauerstoffgehalt und welchen pH-Wert weist dieses Wasser auf? Wem ge-hört das Wasserrecht daran? Wie schaut die Abwassersituation aus, ist möglicherweise ein Absetzteich erforderlich? Welche Fisch-arten möchte ich produzieren? Soll selbst ge-züchtet werden – also vom Ei bis zum fang-fähigen Fisch – , oder werden Jungfische auf Speisefischgröße gefüttert? Jede Produkti-onsweise bedingt unterschiedliche Voraus-setzungen, da die Ansprüche der einzelnen Fischarten und der einzelnen Altersklassen verschieden sind. Wichtige Fragen stellen sich auch zur Eignung des Geländes hinsichtlich des Gefälles, des Untergrunds, des Platzangebotes und der äu-ßeren Verkehrslage (für Lieferanten, Kunden). Welche Ausbildung und Qualifikationen für

den Betrieb einer bäuerlichen Fischereiwirt-schaft erforderlich sind ist ebenso wichtig, wie die Frage der Finanzierungs- und Förde-rungsmöglichkeiten. Auch die Möglichkeiten der Vermarktung und Nutzung sind im Vor-feld zu klären, damit sich langfristig die Inves-titionen rechnen.

Speisefischproduktion oder Angelteich?Neben einer reinen Speisefischproduktion gibt es etwa die Möglichkeit eines Angelteichs als zusätzliches Angebot für die Gäste bei „Ur-laub am Bauernhof“. Nach dem Salzburger Fischereigesetz sind hierfür einige Punkte zu berücksichtigen, wie etwa die behördlichen Bewilligungen durch die Bezirksverwaltungs-behörde, die Eintragung des Fischereirechtes im Fischereibuch des Landes Salzburg, die ordnungsgemäße Bewirtschaftung nach dem Fischereigesetz, die Ausgabe von Gastfischer-karten sowie die weidgerechte und sachge-mäße Ausübung der Fischerei.Die Broschüre wird etwaige Ausbildungen in der Forellenzucht oder in der Karpfenteich-wirtschaft nicht ersetzen können, auch kann sie nicht die eine oder andere mitunter bittere Erfahrung ersetzen. Aber sie ist in jedem Fall dazu geeignet, sich im Vorfeld ausreichend informieren zu können und man dadurch nicht Gefahr läuft, unwissend in ein nicht kalkulierbares „Abenteuer“ gestürzt zu sein.

Literaturangaben � Grüner Bericht, 2012, 53. Auflage, BMLFUW,

www.gruenerbericht.at � Lebensmittelbericht Österreich 2008 - Wert-

schöpfungskette, Agrarerzeugnisse - Lebens-mittel und Getränke, BMLFUW, 2008

� Lebensmittel in Österreich: Zahlen-Daten-Fak-ten 2011, BMLFUW, 2012

„Bäuerliche Fischereiwirtschaft“, 2013 (Herausgeber Landwirtschaftskammer Salz burg, 90 Seiten):Bezugsquellen:

f Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel. 0662-870571, E-Mail: [email protected]

f Landesfischereiverband Salzburg, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg, Tel. 0662-842684, E-Mail: [email protected]

Page 34: Salzburgs Fischerei 4/2013

34 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Gerade beim Fischen taucht immer wieder die Frage auf, ob denn niedere Tiere, wie et-wa Würmer oder Maden auch Schmerzen empfinden. Mit dem Thema Schmerzemp-finden befassten sich bereits zahlreiche ver-schiedene Forschungsgruppen.Mit dem Empfinden von Schmerzen verbin-den wir in der Regel eine gewisse Abwehr-haltung gegen etwas, was sich äußert durch Strampeln, Wegbewegen vom Schmerz, aber auch durch Laute wie Schreien, Quieken und Brüllen, oder aufgerissene Augen, geweitete Pupillen oder Schweißausbruch (kennt man an sich, wenn man beim Zahnarzt sitzt). Aber ein Regenwurm kann all diese Signale nicht aussenden. Bedeutet dies nun, dass er auch keinen Schmerz empfindet?Bisher war die These, dass das Empfinden

von Schmerz an das Vorhandensein bzw. Fehlen des Neokortex gebunden ist. Dabei handelt es sich um eine Hirnregion, die eine bewusste Wahrnehmung ermöglicht. Daher wurde Fischen bisher das Schmerzempfin-den abgesprochen, weil sie keinen Neokor-tex haben. Doch im Jahr 2008 wurde am schottischen Roslin-Institut von Lynne Sned-don belegt, dass Forellen gut mit Sinneszel-len ausgerüstet sind, die den Schmerzre-zeptoren höherer Wirbeltiere entsprechen. Auch ohne Neokortex reagierten die Fische auf Schmerzreize mit komplexen Verhaltens-weisen: Wenn ihnen die Forscher Essigsäure in die Lippen spritzten, rieben die Tiere ih-ren Mund am Boden des Aquariums oder wiegten ihren Körper hin und her. Bei diesen Reaktionen der Forellen könnte es sich um weit mehr als nur um einfache Reflexe han-deln, gibt Sneddon zu bedenken - auch wenn die Tiere Schmerzen aufgrund ihrer einfa-cheren Hirnstruktur vermutlich ganz anders empfinden als Menschen. Was einem Fisch schmerzt, und was nicht, darauf gibt es von Seiten der Wissenschaft keine abschließende Antwort. Und wie wir an uns selbst auch spüren, ist Schmerz sehr persönlich und die „Reizschwelle“ ist auch bei uns Menschen sehr unterschiedlich, mit-unter stark mit Gefühlen verbunden.Doch genau das ist auch das Problem beim Regenwurm: die Wissenschaft kann nicht feststellen, wie Tiere Schmerzen und Gefühle empfinden, und auch nicht ob sie es tun. Ge-fühle lassen sich nicht messen, dafür gibt es derzeit keine Methode, so Randolf Menzel, Neurobiologe an der Freien Universität Berlin.Messen kann man allerdings die damit ver-bundenen körperlichen Veränderung, wie z. B. erhöhte Atem- oder Herzfrequenz, ver-ändere Hormonwerte, Harnlassen oder Ko-ten, aber auch Lautäußerungen (Stöhnen, Zähneknirschen) oder Änderung im Verhal-ten, wobei zum Beispiel bei Beutetiere der Schmerz nicht sichtbar geäußert wird.Doch niedere Tiere wie Würmer, oder In-sekten können nicht stöhnen oder mit den

Das Schmerzempfinden bei wirbellosen Tierenvon Daniela Latzer

Page 35: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 35

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Zähnen knirschen. Das Nervensystem eines niederen Tieres ist nicht vergleichbar mit einem Wirbeltier, und daher sind Verglei-che sehr schwierig. Ein Rückschluss, dass der Wurm Schmerzen empfindet, nur weil er sich krümmt, ist natürlich mit Vorsicht zu sehen, so Neurobiologe Menzel. Und nur das Empfinden eines Reizes über das Nervensy-stem, bedeutet noch nicht, dass ein Insekt oder ein Regenwurm sich eines Schmerzes auch bewusst ist. Dafür spricht eben die sehr einfache Hirnstruktur. Eine andere These ist,

dass das Schmerzempfinden mit der eigenen Identifikation zu tun hat, wie dies etwa beim Oktopus möglich ist.Man kennt die Bilder, dass eine Heuschre-cke selbst weiterfrisst, obwohl sie zeitgleich selbst von einer Gottesanbeterin gefressen wird. Der Regenwurm am Angelhaken zap-pelt wahrscheinlich wegen angeborener Re-flexe, nicht aber vor Schmerz.

In Replik und Anregung durch Susanne Lum-mer, 2010 (www.sueddeutsche.de)

Der Wiener Fischereiausschuss gibt bekannt, dass Dr. Bern-hard Weissborn als Vorsitzen-der und Dieter Broschek aus

dem WFA aus persönlichen Gründen ausgeschieden sind.

Von den Ersatzmitgliedern wurden Eveline Kral (VÖAFV) und Franz Kiwek (ÖFG gegr. 1880) in der Vollversammlung am 26.09.2013 als Mitglieder nominiert.

In der gleichen Sitzung wurde Dr. DI Karl Maly zum neuen Vorsitzenden und Wilhelm Milik zum Stellvertreter gewählt.Alle anderen Funktionen bleiben gleich.

WIENER FISCHEREIAUSSCHUSS1030 Wien, Am Modenapark 1–2/3/323, Tel. 4000-96839, Telefax 4000-99-96839E-Mail: [email protected] Homepage: www.wiener-fischereiausschuss.at

Mitteilung des Wiener Fischereiausschusses

Der seit 12 Jahren ehrenamtlich tätige Prä-sident des Landesfischereiverbandes Vor-arlberg Dr. Egon Helbok legte bei der Gene-ralversammlung am 13.06.2013 sein Amt zurück. Sein Nachfolger ist Mag. Klaus Hof-bauer, bisher Vizepräsident für Binnenge-wässer und seit 36 Jahren im Vorstand des Fischereivereins Feldkirch. Sein Ziel in den nächsten Jahren wird sein, die Öffentlich-

keitsarbeit und das Image der Fischer zu ver-bessern, „die Fischer sind keine Würmleba-der, sondern Naturschützer!“, dazu gehört auch der Erhalt der Fischerzeitung. Weitere Schwerpunkte werden die Jugendausbil-dung, die internationale Zusammenarbeit und die weiterhin konstruktive Zusammen-arbeit mit dem Land und den Naturschutz-behörden sein.

Neuer Präsident beim LFV Vorarlberg

Waller – Imsee: Län-ge 2,4 m, Gewicht 70 kg, gefangen am 31.07.2013 um 05.30 Uhr von Franz Thomas Zemann, Drillzeit ca. 2 Stunden.

Torrener Achein Golling

ab 2014 zu verpachten

[email protected]

Page 36: Salzburgs Fischerei 4/2013

36 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Top-VÖAFV-Revier

2014!

Die beiden Scheffauer Teiche III und IV mit einer Größe von 0,8 und 2,2 ha liegen im schönen Scheffau am Tennengebirge. Erreichbar ist das neue Revier nach zirka 5 km ab dem Kreisverkehr Pass Lueg /Scheffau. Ungefähr 50 Meter vor der Bushaltestelle (Oberscheffau/Heuberg) rechts abbiegen.

Der Fischereiverein Tenneck ist seit Mai 2013 Bewirtschafter der beiden Gewässer für den VÖAFV. Inmitten einer wunderschönen Landschaft erwartet Sie eine spannende Fischerei – vor allem auf Salmoniden. Aber auch Friedfisch-Angler werden hier ihre Freude haben.

Vorkommende Fischarten: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling, Karpfen, div. Weißfischarten.

Voraussetzung für die Ausgabe einer Fischerkarte ist die Erfüllung der fischereigesetzlichen Anforderungen des Landes Salzburg. Satz u. Druckfehler vorbehalten.

Der Fischereiverein Tenneck ist seit Mai 2013 Bewirtschafter der beiden Gewässer für den VÖAFV.

Die Scheffauer Teiche III und IV

Jahreslizenz für Mitglieder: € 405,–Jahreslizenz für Jugendliche: € 122,–Tageslizenz für Mitglieder: € 20,–Tageslizenz für Gäste: € 30,–

Weitere Infos und Lizenzen erhältlich bei:VÖAFV-Fischereiverein Tenneck

Josef Durmic, 5451 TenneckTel. 0 664/430 57 39Mail: [email protected]

Verband der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine

1080 Wien, Lenaugasse 14Tel.: 01/403 21 76-0Mail: [email protected]

L a m m e r

A 10Anschlussstelle Golling

AbtenauZufahrt

Glaserbachweg

Revier Scheffauer Teiche III und IV

0 0,25 0,5 km

Salzburg

Scheffau

Scheffauer Teich III

Scheffauer Teich IV

Page 37: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 37

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Top-VÖAFV-Revier

2014!

Die beiden Scheffauer Teiche III und IV mit einer Größe von 0,8 und 2,2 ha liegen im schönen Scheffau am Tennengebirge. Erreichbar ist das neue Revier nach zirka 5 km ab dem Kreisverkehr Pass Lueg /Scheffau. Ungefähr 50 Meter vor der Bushaltestelle (Oberscheffau/Heuberg) rechts abbiegen.

Der Fischereiverein Tenneck ist seit Mai 2013 Bewirtschafter der beiden Gewässer für den VÖAFV. Inmitten einer wunderschönen Landschaft erwartet Sie eine spannende Fischerei – vor allem auf Salmoniden. Aber auch Friedfisch-Angler werden hier ihre Freude haben.

Vorkommende Fischarten: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling, Karpfen, div. Weißfischarten.

Voraussetzung für die Ausgabe einer Fischerkarte ist die Erfüllung der fischereigesetzlichen Anforderungen des Landes Salzburg. Satz u. Druckfehler vorbehalten.

Der Fischereiverein Tenneck ist seit Mai 2013 Bewirtschafter der beiden Gewässer für den VÖAFV.

Die Scheffauer Teiche III und IV

Jahreslizenz für Mitglieder: € 405,–Jahreslizenz für Jugendliche: € 122,–Tageslizenz für Mitglieder: € 20,–Tageslizenz für Gäste: € 30,–

Weitere Infos und Lizenzen erhältlich bei:VÖAFV-Fischereiverein Tenneck

Josef Durmic, 5451 TenneckTel. 0 664/430 57 39Mail: [email protected]

Verband der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine

1080 Wien, Lenaugasse 14Tel.: 01/403 21 76-0Mail: [email protected]

L a m m e r

A 10Anschlussstelle Golling

AbtenauZufahrt

Glaserbachweg

Revier Scheffauer Teiche III und IV

0 0,25 0,5 km

Salzburg

Scheffau

Scheffauer Teich III

Scheffauer Teich IV

Dynamik ist das ZauberwortEin Fließgewässer ist ein dynamisches Sys-tem und unterliegt daher laufend einer Ver-änderung. Je nach Höhenlage sind diese Gewässer für eine Erosion („Abtrag von Ma-terial, Gestein, Schotter, Erde“) in der Breite aber auch in der Tiefe verantwortlich. Die-ser Abtrag an Material formt die Landschaft. Die starke Verzahnung und Vernetzung von Land und Wasser sind dadurch erklärbar. Bei niedriger Wasserführung und/oder bei ge-ringem Gefälle ist die Erosion geringer oder tritt gar nicht auf. Vielmehr kann sich bereits erodiertes Material in Bereichen mit ge-ringerer Strömungsgeschwindigkeit anlan-den und ablagern. Dadurch kommt es z. B. in strömungsarmen Abschnitten zur Ausbil-dung von Schotterbänken und Anlandung von kleinen Sedimentsgrößen.

AnpassungenEs gibt einige Tiere und Pflanzen, die an diese Lebensräume angepasst sind: z. B. der Fluss-regenpfeifer oder die deutsche Tamariske. Die Tamariske etwa ist in weiterer Folge auf laufende Überflutungen und Überspülungen der Schotterbänke angewiesen. Im Bundes-land Salzburg ist die Tamariske nur mehr an vereinzelten Standorten zu finden. An der Drau etwa, konnten anlässlich eines Renatu-rierungsprojektes (LIFE-Projekt), die Tama-riskenbestände gesichert werden. Auf un-serer Fischereilehrfahrt im Jahr 2009 haben wir diesen Bereich besichtigt.

Ein Bach ist mehr als nur ein WasserkörperWas nur leider immer wieder übersehen wird: ein Fließgewässer besteht nicht allein nur aus dem benetzten Bachbett mit der fließenden Welle, dem Wasserkörper sozu-sagen, sondern eben idealerweise aus dem

Gewässerbett, das sich stetig verändert und umlagert UND aus der Auenlandschaft, die bei höheren Abflüssen regelmäßig überflutet wird. Diese Auenlandschaften konnten frü-her oft große Flächen einnehmen und waren auch an kleineren Gewässern bis zu einem Kilometer breit.

Rückgang der ÜberflutungszonenAn den 53 größten österreichischen Gewäs-sern nahmen diese potentiellen Überflu-tungszonen eine Fläche von rund 4.750 km² ein; das sind immerhin fast 15 Prozent des in Österreich aktuell abgegrenzten Dauersied-lungsraums von rund 31.000 km² (Haidvogel et. al, 2009; Muhar et al., 2004, Lexer et al. 2005).Tabelle 1: Bilanzdaten zur potentiellen Auenzone Salzburger Fließgewässer (aus Egger G. et al., 2009):

Gewässer Fläche der po-tentiellen Au-enstufe (km²)

A u w a l d f l ä -che in Prozent der Fläche der potentiellen Auenstufe

Enns 159,00 13

Mur 308,30 16

Saalach 62,99 8

Salzach 226,62 11

Die Besiedelung von Auenlandschaften und auch die landwirtschaftliche Nutzung dieser Flächen gibt es schon seit Jahrhunderten. Damals rechnete man allerdings mit der Dy-namik und mit einer mehr oder weniger re-gelmäßigen Überflutung. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Auenwiesen aufgrund ihres natürlichen Er-tragspotentials hochgeschätzte Futterflä-chen, sofern die Hochwasser vorwiegend während der Vegetationsruhe im Winter auftraten, nicht zu lange anhielten, keine

von Daniela Latzer

Bäche und Flüsse gestalten und formen unsere Landschaft. Flüsse waren schon seit jeher Lebensadern, an deren Ufern Siedlungen entstanden. Flüsse boten einerseits Wasser und Nahrung, dienten aber auch zum Abtransport von Abwässern und waren wichtige Trans-portwege. Welche Bedeutung und Wertigkeit haben Bäche und Flüsse für uns heute?

Ein Pläydoyer für freie Flüsse

Page 38: Salzburgs Fischerei 4/2013

38 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Erosionsschäden verursachten und frucht-bare Schlickablagerungen brachten (Gunkel, 1996).Es ist bekannt, dass Äcker und Gärten der Do-naugemeinden des Machlandes häufig in re-gelmäßig überschwemmten, allerdings nicht erosionsgefährdeten Zonen lagen. Auch wenn es zu einer (teilweisen) Vernichtung der Ernte kam, so profitierte man gleich-zeitig von den positiven Auswirkungen auf-grund des Eintrags von Nährstoffen und der damit verbundenen Steigerung der Produk-tivität der Böden. Die ursprünglichen Überflutungsräume der Flüsse sowie Feuchtgebiete stellten ein wich-tiges Flächenpotential für die land- und forst-wirtschaftliche Nutzung, aber auch für die Besiedelungsentwicklung dar.Die Landesfläche von insgesamt 84.000 km² ist aufgrund der Topographie allerdings nur zu 37 Prozent dauerhaft besiedelbar. Bis ins 20. Jahrhundert wurden flussnahe Bereiche (mit 1- bis 5-jährlichen Hochwasserereig-nissen) nicht dauerhaft besiedelt, sondern wurden maximal land- und forstwirtschaft-lich genutzt. Dies änderte sich durch bessere technische Möglichkeiten des Hochwasser-schutzes, ein Vordringen von Siedlungen in den Flussraum wurde immer stärker. Aber gerade mit diesem Eingriff der Hochwasser-regulierung griff man massiv in die natürli-che Dynamik der Flüsse ein und veränderte damit auch das Abflussverhalten.

Ökologischer HochwasserschutzErfreulicherweise gibt es aktuell ein großes Umdenken und einen Paradigmenwechsel beim Wasserbau durch die Schaffung von Retentionsflächen und Aufweitungen an den Flüssen, wodurch sich neben einem Rück-halt an abfließendem Wasser auch die öko-logischen Verhältnisse wieder verbessern. Sie finden dazu in unserer vorletzten Aus-gabe von „Salzburg Fischerei“, Heft 2/2013, ab S. 28 einen ausführlichen Artikel von DI Dominik Rosner. Als positive Auswirkung auf die Fische möchte ich daraus zitieren: „… So konnte beispielsweise im Zuge eines fisch­ökologischen Monitorings für eine rd. 300 m

lange im Jahr 2010 fertig gestellte Aufwei-tung an der Taurach in Mauterndorf nachge-wiesen werden, dass dort die Fischbiomasse von 57,1 kg/ha im Jahr 2009 – also vor der Projektumsetzung – auf 89,3 kg/ha im Jahr 2011 anstieg. …“

Dynamik bedeutet VeränderungDie Dynamik eines Flusses bedeutet Zerstö-rung und Aufbau: in strömungsstarken Be-reichen wird Material abgebaut, erodiert in Form von Uferanrissen samt der Vegetation; in anderen Bereichen wird aufgebaut, abge-lagert, mit Wasser versorgt, Flutmulden ge-bildet, Altarme benetzt, Samen und Tiere verbreitet. Ist die Au vom Fluss entkoppelt, wie dies etwa durch ein Absinken des Grund-wasserspiegels passiert, so geht der Charak-ter eines Auwaldes verloren. Das Wort „Aue“ ist mittelhochdeutsch und bedeutet „Wasserwald“. Doch wird die Au vom Wasser abgeschnitten oder entkoppelt, dann kann sie ihre Aufgaben nicht mehr er-füllen.

Artenvielfalt in der AuAulandschaften sind sehr artenreich: mehr als 45 Prozent der in Österreich lebenden Wir-beltiere kommen auch in Auen vor. Rechnet man auch noch die Wirbellosen dazu, geht man insgesamt von 18.000 Arten aus. „Das Geheimnis der enormen Artenvielfalt der Au-en liegt im Nebeneinander unterschiedlicher Standorte in unterschiedlich weit gereiften Altersstadien.“ (Gepp, 1995). Auenbewoh-ner haben einen Konkurrenzvorteil gegen-über Bewohner anderer Lebensräume, da sie schnell auf die sie umgebenden Faktoren und Herausforderungen reagieren können. Diese Reaktion auf Überflutung etwa kann in Form von Flucht über Land, oder einem Stamm nach oben oder eben über Wasser in Form von Driften und Schwimmen erfol-gen. Spinnentiere machen sich die Ober-flächenspannung des Wassers zunutze und laufen über die Wasseroberfläche. Schwere, auenbewohnende Landkäfer können häufig schwimmen. Bemerkenswert ist die an den Ufern der Isar

Page 39: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 39

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

lebende Ameisenart Formica selysi: die Ar-beiterinnen bilden schwimmende, lebende Floße aus mehr als hundert eng aneinander-geklammerten Arbeiterinnen und nehmen die Brut und die Königin in die Mitte. Solche Floße können nach einem Hochwasser er-folgreich landen und ein neues Nest gründen (Plachter, 1998 in Egger et. al, 2009). Auch das Überdauern des Hochwassers im Boden ist eine Möglichkeit, der sich Schnecken, Kä-fer und Tausendfüßer bedienen.

Funktionsweise einer intakten AuBei Hochwasser tritt Wasser ein, die Vege-tation hemmt die Ausbreitungsgeschwindig-keit des Wassers, so dass es Zeit hat, in den Boden bis in das Grundwasser einzudringen und dieses aufzufüllen. Mitgeführte Schweb-stoffe werden abgelagert und bilden frucht-baren Auenboden, Auenlehm. Beim Rück-strömen wird das Wasser nochmals durch das Wurzelsystem gefiltert. Eine intakte Au ist daher ein großes Retentionssystem.Steht das Grundwasser bis an den Auenlehm, so versickern nur wenig Niederschläge, sie stauen sich in der Au an, bewirken Feucht-stellen, Pfützen und Tümpel. Selbst in Tro-ckenzeiten kommt es zu einem kapillaren An-stieg des Grundwassers, so dass auch dann der Boden durchfeuchtet ist. Intakte Auen fungieren daher als Nähr- und Schwebstoff-filter, als Wasserspeicher und liefern zahl-reichen Tieren Nahrung, bieten Lebens- und Rückzugsraum.

Die fischökologische Bedeutung von Au-landschaftenZahlreiche Wassertierarten sind auf ty-pischen Au- und Stillgewässer spezialisiert. Doch gerade diese Arten sind stark gefährdet, weil die natürlichen Lebensräume fehlen. Neben dem Hauptfluss mit einer bestimm-ten, meist niedrigen Wassertemperatur gibt es zahlreiche Neben- und Altarme, die nur geringfügig oder gar nicht mehr durchflossen

werden, wodurch sich die Wassertempera-tur erhöht, und somit wärmeliebende und „strömungsscheue“ (stagnophile) Fischar-ten einen neuen Lebensraum finden können. Diese Stillgewässer können sehr produtkiv und nahrungsreich sein. Es kann auch soweit kommen, dass diese von der Hauptwasser-versorgung abgeschnitten werden und suk-zessive verlanden.

Flüsse in der KulturlandschaftIn der modernen Kulturlandschaft werden Flüsse häufig gar nicht mehr als Lebensräu-me wahrgenommen: sie fließen oft reguliert und begradigt und stark eingetieft in einem vorgegebenen starren Bachbett und verlie-ren dadurch jegliche Möglichkeit eine Dyna-mik, eine Umlagerung und eine vielfältige Gestaltung des Lebensraumes zuzulassen. Ursachen für diese starke Veränderung und Verschlechterung der Fließgewässer sind umfangreiche Hochwasserschutzmaßnah-men, die aufgrund der vordrängenden Be-siedelung in ehemalige Überflutungsräume notwendig geworden sind, sowie die ver-mehrte Wasserkraftnutzung. Ursprüngliche Auenlandschaften wurden zunehmend ge-nutzt und zu Siedlungs-, Verkehrs- und land-wirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt. Ehemals uninteressante Flächen, bei denen man früher von einer mehr oder weniger häufigen Überschwemmung ausging, wur-den somit in ihrem wirtschaftlichen Wert er-höht. Der Fluss verlor dadurch seine Über-flutungs- und Retentionsräume, die Natur verlor Lebensraum, doch der Mensch ge-wann wirtschaftlich verwertbare Fläche. Mit den unvermeidbaren Überflutungen ent-standen naturgemäß höhere wirtschaftliche Schäden, und der „böse Fluss“ wurde dafür verantwortlich gemacht.

Doch es liegt an uns, unseren Bächen und Flüssen wieder ihre Wertigkeit zurückzuge-ben, ihnen wieder Platz zu verschaffen und Raum zu geben: Wir Menschen können da-von in mehrfacher Hinsicht profitieren: öko-logischer Hochwasserschutz, Gewinn an Le-bensraum, Erhöhung der Artenvielfalt sowie Erholungsraum für uns.

LiteraturFlüsse in Österreich (2009): Hrg. Gregory Egger, Klaus Michor, Susanne Muhar, Bea-trice Bednar, Studienverlag Innsbruck

Page 40: Salzburgs Fischerei 4/2013
Page 41: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 41

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

8

10

2

1 4 7

8

9

1.) Hecht – Wiestalstausee: Länge 90 cm, gefangen am 20.08.2013 um 17.00 Uhr mit einem Gummi-fischköder von Patrick Gruber aus Kuchl2.) Schuppenkarpfen – Hofi’s An-gelteich: Gewicht 14,68 kg, ge-fangen mit Tigernüssen nach ei-ner Drillzeit von 20 Minuten von Markus Rieser aus Bad Hofgastein3.) Hechte – Wallersee: Längen: 117 cm (Tag) / 127 cm (Nacht), Ge-wicht 11 kg (Tag) /13 kg (Nacht), gefangen von Vjekoslav Knezevic4.) Regenbogenforelle – Salzach bei Kuchl: Länge 40 cm, Gewicht 1,05 kg, gefangen von Andreas

Tiefenthaler (10 J.) beim Fliegen-fischen5.) Seeforelle – Zeller See: Länge 72 cm, Gewicht 4,40 kg, gefangen von Markus Riedlsperger (FV Ren-ke) am 12.06.20136.) Hecht – Zeller See: Länge 106 cm, 7, 5 kg gefangen von Michael Klausner7.) Salzach – Äsche: Länge 43 cm, Gewicht 0,92 kg, gefangen von Gerhard Grundner, Revier Salzach/Werfen - Tenneck8.) Zander – Zeller See: Länge 80 cm, Gewicht 5 kg, gefangen von Heini Stöckl9.) Zander – Wallersee: Länge 85

cm, Gewicht ca. 5,5 kg gefangen am 23.08.2013 von Josef Wimmer10.) Hecht – Zeller See: gefangen von Helmut Thöni (FV Renke)11.) Zander – Wiestalstausee: Länge 75 cm, Gewicht 4,5 kg, gefangen nach einem 20-minü-tigem Drill von Hannes Horn am 30.08.201312.) Hecht – Wallersee: Länge 75 cm, gefangen am 14.09.2013 von Thomas Reitsamer beim Schlep-pen13.) Renke – Zeller See: Länge 54 cm, Gewicht 1,31 kg gefangen von Walter Unterberger

13

3

3

5

1211

6

10

13

Page 42: Salzburgs Fischerei 4/2013

42 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Jahresfischerversammlung 2014Die Peter-Pfenninger-Schenkung lädt alle Angelfischer und

Freunde der Fischerei zum Besuch der Jahresfischerversammlung 2014 am Fr. 21. Februar 2014 mit Beginn um 19.00 Uhr im Gambrinus-Saal des „Augustiner Bräu-stübl“ in Mülln sehr herzlich ein.GF Mag. Daniela Latzer wird einen weiteren Fachvortrag aus der Reihe „Wissen an der Angel – die Biologie des Fischens“ halten.

Vor der Versammlung besteht von 17.00 bis 18.30 Uhr Gelegenheit zum Erwerb einer Jahreslizenz 2014.

PPS Lizenzen 2014Die Ausgabe der Jahreslizenzen für das Jahr 2014 erfolgt vor der Jahresfischerversamm-lung am Fr. 21. Februar 2014 im Augusti-ner Bräustübl Mülln (17.00 bis 18.30 Uhr) sowie an den im Aushang im Fischerhaus, Törringstraße 2 sowie auf der Homepage angeführten Ausgabeterminen. Zur Lizenz-ausgabe sind die Vorlage der Jahresfischer-karte und der Nachweis der bezahlten Fi-schereiumlage 2014 erforderlich. Neben dem Lizenzpreis fallen keine Nebenkosten (Mitgliedsbeiträge etc.) an. Bestehende Jah-reslizenzen werden automatisch für das Fol-gejahr reserviert. Falls Sie eine Karte für ein Gewässer mit Warteliste (Saalach, Leopolds-kroner Weiher) zurücklegen, ersuchen wir um baldige Mitteilung.

Kuratorium der Peter-Pfenninger-Schenkung

Die populärwissenschaftliche Vortragsreihe „Wissen an der Angel – die Biologie des Fischens“ von Frau Mag. Daniela Latzer erfreut sich regen Zuspruchs der zahlreichen Besucher. Fotos (6): PPS, Gumpl

Die PPS erfüllt einen lange gehegten Wunsch ihrer Li-zenznehmer und verlängert ab 2014 die Angelsaison am Siezenheimer Mühlbach.

Page 43: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 43

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Ab 2014 wird die Angelsaison am Siezenhei-mer Mühlbach bis 30. November verlängert, der Preis bleibt unverändert. An der Salzach (Revier 3) darf künftig mit 2 Fischerstan-gen geangelt werden (Jahr: € 250,00, Tag: € 23,00). An den Teichen werden nur mehr Tageskarten für 2 Stangen ausgegeben. Am Leopoldskroner Weiher wird ein Siebenta-gesblock (€ 130,00) aufgelegt. Bisher unver-brauchte Blocks gelten bis 1 Jahr nach Aus-stellung weiter.Die vollständigen Revierbeschreibungen, ak-tuellen Fangbestimmungen, Termine und In-fos finden Sie auf der Homepage www.pfen-ninger.at, Mailanfragen richten Sie bitte an [email protected]

54. Lieferinger Fischerball der Fischerin-nung LieferingAm Sa. 18. Jänner 2014 lädt die Fischerin-nung Liefering alle Freunde der Fischerei zum traditionellen Fischerball im Gasthof „Hartl-wirt“ in Salzburg, Lieferinger Hauptstraße, sehr herzlich ein. Zur Begrüßung gibt‘s ein Willkommens-Schnapserl. Live-Tanzmusik, ei-ne Diskothek im „Ochsenkeller“ und die kul-tige Fischerbar garantieren gute Unterhaltung für Jung und Alt. Beliebt ist auch die mit vie-len schönen Preisen ausgestattete Tombola, schließlich ist ja jedes Los ein Treffer. Die Mit-ternachtseinlage ist auch 2014 wieder für die eine oder andere Überraschung gut.

f Einlass ist um 19.00 Uhr, Balleröffnung um 20.00 Uhr.

f Vorverkaufskarten zum Preis von € 10,00 sind im Frisiersalon „Roswitha“ in der Sie-benbürgerstraße und bei allen Innungs-mitgliedern erhältlich.

f Abendkasse: € 11,00. f Karten- und Tischbestellungen sind auch

per E-Mail an [email protected] möglich. Bitte beachten Sie, dass an der Abendkasse keine bestimmten Tischwün-sche mehr berücksichtigt werden können.

Die Fischerinnung freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen eine fröhliche Ballnacht.

HSV-Wals, Sektion FischenJahreshauptversammlungDie Jahreshauptversammlung für das Fischerjahr 2013 findet am Fr. 10.01.2014 im Augustiner Bräu-stübl, Gambrinussaal statt. Alle

Vereinsmitglieder sind mit ihren Angehöri-gen herzlichst dazu eingeladen. Es gibt auch wieder eine große Tombola. Einlass: ab 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr

Anfischen an den VereinsgewässernDas Anfischen des HSV am Schotterteich Auschneider sowie am Autobahnsee ist am So. 16.03.2014.

Jungfischerkurs 2014Vom Do. 17.04. bis Sa. 19.04.2014 wird der Jungfischerkurs zur Vorbereitung auf die ge-setzliche Fischerprüfung abgehalten. Die Anmeldungen dazu liegen ab Februar beim Angelcenter SALZBURG (ACS) auf

Ab 01.01.2014 neue Adresse des ACS: f Bessarabierstr. 68-70

5020 Salzburg (www.angelcenter-salzburg.at)

Achtung: begrenzte Teilnehmeranzahl für den Jungfischerkurs

Page 44: Salzburgs Fischerei 4/2013

44 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Als Ausgleich für die Beeinträch-tigung der Fischerei durch das vergangene Hochwasser hat der Vereinsvorstand entschieden, die Gültigkeit der Saisonlizenzen für

die Salzach (1, 10, 12, 17, G-Karte) bis einschließlich 31. Jänner 2014 zu verlän-gern, ohne dass es eine Eintragung in den Mitgliedsausweis bedarf. In diesem Zeit-raum darf nur auf Huchen gefischt werden, Voraussetzung ist die gültige Jahresfischer-karte. Das Fangverzeichnis für 2013 ist, un-abhängig davon, bis zum noch bekanntzuge-benden Termin einzusenden.

Huchenfischen: SaisonkarteErstmals gibt es heuer eine Saisonkarte (gül-tig Dezember und Jänner) für das beliebte Huchenfischen an der Salzach. Die Kosten be-laufen sich für Mitglieder auf € 55,00 und für Nicht-Mitglieder auf € 70,00. Voraussetzung ist eine gültige Jahresfischerkarte, Informati-onen über den Erwerb der Karte erhalten Sie im Internet unter www.ssfv.at.

HerbstbesatzIn allen Fischereirevieren wurde bereits der Herbstbesatz eingebracht, somit ist ein aus-reichender und guter Fischbestand für die kommende Saison gewährleistet. Die Fische-rinnen und Fischer dürfen sich über zahlreich besetzte Karpfen, Schleien und Zander in den Teichen sowie Äschen und Regenbogenforel-len in den Fließgewässern freuen. Der Extra-Besatz von Regenbogenforellen an unseren

Teichen fand bereits großes Interesse und wurde sehr gut angenommen.

BAW Scharfling sponsorte 750 Stk. Äschen für die SalzachDas Institut für Gewässerökologie, Fischerei-biologie und Seenkunde in Scharfling spen-dete dem SSFV 750 Stück zweisömmrige Äs-chen, sie wurden u.a. unter der Leitung des Gewässerwartes für OÖ, Karl Weichhardt, in das oberösterreichische Salzachrevier ge-setzt.VIELEN DANK für die großzügige Spende!

Salzburger Sportfischerei-Verein (SSFV )

Salzburger Sportfischerei-Verein5020 Salzburg, Plainstraße 45

� Für allgemeine Anfragen: [email protected]

� Für Ausfänge aus den Gewässern: [email protected]

Unser Vereinsbüro ist jeden ersten Frei-tag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr geöffnet

Page 45: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 45

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Ihr Fang im InternetSenden Sie uns Ihre Ausfänge aus unseren Gewässern, wenn mög-lich mit der Angabe von Größe, Ge-wicht und Fangdatum, per Post an Salzburger Sportfischerei-Verein, Plainstraße 85, 5020 Salzburg oder E-Mail an [email protected] und tei-len Sie Ihren Fangerfolg mit ande-ren Fischerkollegen.

Spiegelkarpfen aus dem Lebererteich, 82 cm, 11 kg – gefangen am 17.08. von Michael Maislinger

Karpfen 89 cm, Salzachsee – gefangen von Andreas Pöschl

VÖAFV - Fischereiverein SalzburgKommunikationsfischen

2013Das Kommunikationsfischen der Landesorganisation Salz-

burg des VÖAFV mit den Sek-tionen Bruck a. d. Glocknerstra-

ße, Tenneck und Salzburg hat heuer am Sa. 28. September in Tenneck im Vereinsgewäs-ser Salzach stattgefunden. 25 Teilnehmer da-von 6 Jugendliche trafen sich um 08.00 Uhr im Revier in Tenneck. Gefischt wurde bis 13.00 Uhr, um sich dann bei der anschlie-ßenden Abwaage beim Vereinsheim der Sektion Tenneck zu treffen. Der Gesamtaus-fang von 12 Fischern bestand aus 30 Stück Salmoniden mit einem Gesamtgewicht von 12,08 kg. Der 3. Rang ging mit 2,81 kg an die Sektion Tenneck, der 2. Rang mit 4,07 kg an Bruck und der 1. Rang mit 5,20 kg an Salz-burg. Der Jugendpreis mit 3 Stk. und einem Gesamtgewicht von 1,93 kg ging an Patrick Stockmaier. Die Erwachsenenklasse gewann mit 4 Stk. und 1,57 kg Manfred Folie vom

Fischereiverein Salzburg. Der Fischereiverein Salzburg konnte bereits zum 2. Mal die Ge-samtwertung des Kommunikationsfischens für sich entscheiden und hat somit die Mög-lichkeit nächstes Jahr den Wanderpokal bei einem weiteren Gewinn für immer für den Fischereiverein Salzburg zu sichern.

Einen besonderen Dank an die Mitglieder der Sektion Tenneck für die gelungene Ausrich-tung der Veranstaltung.

Karpfen, Salzachsee – 7 und 8 kg, gefangen von Walter Stadler

Page 46: Salzburgs Fischerei 4/2013

46 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Saisonabschluss 2013Am 28. September fand heu-er wieder das traditionelle Sai-sonabschlussfischen am Hinter-see statt. Die Jungfischer hatten

noch einmal die Gelegenheit kostenlos am See zu fischen, dies wurde auch von vielen gerne genutzt. Mit einigen schönen Fängen wurde die Saison 2013 würdig abgeschlos-sen.

Besatz/Ausfänge 2013Kurz vor Saisonende wurde der Besatz 2013 mit der letzten Teillieferung von 300 kg fang-baren Bachforellen abgeschlossen. Das Jahr 2013 hat sich bedingt durch die Hochwas-serereignisse als besonders schwierig dar-gestellt. Der Tageslizenzverkauf war negativ beeinflusst durch die sehr langanhaltende Trübung des Sees. Auch der Jahrhundert-

sommer mit der sehr langen Schönwetter-periode und der damit verbundenen hö-heren Anzahl an Badegästen am See, führte zu einem Rückgang des Tageslizenzverkaufs. Im heurigen Jahr wurde der Besatz mit fang-baren Bachforellen stark erhöht, welcher sich auf die Ausfangstatistik der Jahreskar-tenbesitzer positiv auswirkte.

GeneralversammlungDie Generalversammlung des FV-Hintersee findet am Fr. 07. Februar 2014 um 19.00 Uhr im Gasthof „Alte Post“ in Faistenau statt. Wir bitten alle Mitglieder sich den Termin vorzu-merken. Unter allen anwesenden Mitglie-dern werden wie jedes Jahr eine Jahreslizenz sowie schöne Sachpreise verlost.

Jungfischerkurs 2014Der traditionelle Jungfischerkurs des FV-Hin-tersee findet natürlich auch 2014 statt. Die gesetzliche Fischerprüfung erfolgt dann eine Woche später. Nähere Infos dazu rechtzeitig unter www.hinterseefischer.at.

Obmann Gottfried Leitner

Fischereiverein Hintersee

Mitglied Ernst Fi-scher mit schöner Bachforelle

Fischereiverein Hinterseep.A.Obmann Gottfried Leitner 5324 Faistenau, Krämerbichlweg 3Tel.: 0676/7550745E-Mail: [email protected]: www.hinterseefischer.at

An der Oberen Salzach des Fischereiverein Salzburg besteht bis Ende des Jahres die Möglichkeit Tages-karten zu lösen, wobei der besondere Anreiz für den Herbst und bis Silvester die Fliegenstrecke in der Obe-ren Salzach unter der Kulisse von „Hohensalzburg“ ist.Beim Erwerb einer Jahreskarte in der Oberen Salzach des VÖAFV - Fischereiverein Salzburg besteht die Möglichkeit im darauffolgenden Jahr im Jänner mit einer eigens dafür ausgestellten Monatskarte auf den edelsten Fisch der österreichischen Gewässer, den Huchen, zu fischen.Manfred Folie

Page 47: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 47

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Sportfischerclub St. Wolfgang

Jugendfischen des SFC St. WolfgangAm 24. August 2013 wurde vom Sportfischer-club St. Wolfgang das alljährliche Jugend-fischen durchgeführt. Startberechtigt waren Jugendliche ab Jahrgang 1998 und jünger. Für die jugendlichen Vereinsmitglieder war die Anmeldung gratis, für alle anderen ein Unko-stenbeitrag von 7,50 Euro zu entrichten. Für diesen Beitrag bekam auch jeder Teilnehmer am Ende einen Preis, Essen und Getränke. Gefischt wurde von 07.00 Uhr am Morgen bis 10.00 Uhr. 13 Jugendliche meldeten sich an und fischten an der Seepromenade St. Wolfgang trotz schlechter Witterung mit Be-geisterung auf die verschiedensten Fischar-ten. Die Mitglieder des Sportfischerclubs un-terstützten dabei die Nachwuchsfischer und brachten ihnen den waidgerechten Umgang mit den Fischen, sowie die fachgerechte Be-nutzung des Angelgerätes näher!Vielen Dank dabei an alle Helfer und natür-lich auch an alle Spender und Förderer des Sportfischerclub St. Wolfgang.

8. Internationales Fischen um die Wolfgangseerenke 2013Am 2. Wochenende im September fand wie-der das traditionelle Hegefischen um die größte Wolfgangsee-Renke statt! Diese Ver-anstaltung, die zum Salzburger Renkencup zählt, fand bereits zum 8. Mal statt. Ins Le-ben gerufen von BezInsp.i.R. Helmuth Wim-mer (damaliger Bewirtschafter für den LFV) wurde diese Veranstaltung seit dem Jahr 2012 vom Fischermeister Nikolaus Höplinger unter Mithilfe des Sportfischerclub St. Wolf-gang weitergeführt. Der Wetterbericht für das Wochenende war nicht ganz sorgenfrei, aber Petrus sorgte trotzdem für trockenes Fischerwetter. Zur diesjährigen Veranstaltung standen Preise im Gesamtwert von über € 6.000,- zur Ver-fügung. Der erste Platz geht an einen treu-en Teilnehmer des Bewerbes, nach Deutsch-land, an Stefan Schmidt mit einer Renke von 54,4 cm und einem Gewicht von 1,44 kg. Platz 2 geht an ein jugendliches Mitglied des Sportfischerclub St. Wolfgang, Maximili-an Knapp, der mit seinem Vater, eine Renke von 52 cm und 1,20 kg landen konnte. Mit

Page 48: Salzburgs Fischerei 4/2013

48 Salzburgs Fischerei, 4/2013

einer Renke von 50,5 cm und 0,93 kg konn-te Peter Hödlmoser, Vereinsobmann SFC St. Wolfgang, den 3. Platz erringen. Die weite-ren Platzierungen können auf unseren Seiten im Internet unter http://www.fischerclub.eu eingesehen werden. Die besten 15 Fänge wurden mit Preisen be-dacht. Im Anschluss an die Siegerehrung der Wolfgangseerenke wurden noch die Sieger des Salzburger Renkencup geehrt. Platz 1 ging an Renkenflüsterer Philipp Stöckl (Wals-Siezenheim), Platz 2 an Rudolf Hermann (Ka-prun) und Platz 3 an David Baar (Bad Goi-sern). Der 1. Hauptpreis der Tombola, eine Jahreskarte vom Wolfgangsee Ost und West, gesponsert von Fischereimeister Nikolaus Höplinger, ging an Helmut Gruber (Vigaun). Danke an die Sponsoren, Fischerei Nikolaus Höplinger, ACS Angelcenter Salzburg Peter Spat-zenegger, Fisherman’s Partner, Camping Appes-bach für die Verpflegung und Bereitstellung des Veranstaltungsortes, und an alle Helfer des Sport-

fischerclub St. Wolfgang. Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr freut sich der Sportfischerclub St. Wolfgang.

Karner‘s FischteicheAnglerfreunde aufgepasst!

Faistenau/Tiefbrunnau. Anglerfreunde kommen in Tiefbrunnau auf ihre Kosten. So bieten Karner‘s Fischteiche, 20 Autominu-ten von der Stadt Salzburg entfernt, dem Angler und der Ang-lerin hervorragenden Forellen- und Saiblingfang und zudem Angelruten zum Verleih. Den frischen Fang kann man sich am Holzofen-grill selbst zubereiten oder zubereiten lassen.

Ganzjährig geöffnet!5324 FaistenauTiefbrunnaustr. 44Tel. 06228/235415, Fax: DW: 7170

Page 49: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 49

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Fischereiverein KuchlBericht vom Hegefischen im Oktober 2013 am Wiestal-Stausee Am Sa. 05.10.2013 wurde am Wiestal-Stausee das Hege-fischen auf Hecht und Waller

für Jahreskartenbesitzer ausnahmsweise von Booten aus (Schleppangeln) mit sehr gutem Erfolg abgehalten. Um 07:00 Uhr trafen sich 16 Teilnehmer mit ihren Booten am Park-platz der Försterbucht. Nach kurzer Einwei-sung über die Bestimmungen wurden von den Fischern ihre Boote gewässert. Es waren drei Aufsichtsfischer mit dem vereinseigenen Motorboot am See unterwegs, um die von den Bootsanglern gefangenen Hechte als Be-satzfische zu übernehmen.

Es dauerte nur ca. eine Stunde, da konnte der erste Hecht von einem Bootsangler gelandet werden. Bei anfangs gutem Herbstwetter mit Temperaturen um die 13° C konnten insge-samt 11 Hechte bis 68 cm als Besatzfische für den Seewaldsee übergeben werden. Weiters wurde ein Hecht mit 103 cm, einer mit 80 cm und einige kleinere massige Hechte gefan-gen, die von den Fischern behalten wurden. Um 16:00 Uhr wurde das Hegefischen be-endet. Die abgegebenen Besatzhechte sind in den dafür vorgesehenen Behälter, der mit Sauerstoff angereichert war, umgesetzt worden. Anschließend ging es mit dem PKW

und Anhänger in Richtung Seewaldsee. Dort setzten wir die Hechte mit aller Vorsicht in ihr neues Gewässer ein. Wir danken allen Jahreskartenbesitzern, speziell denjenigen, die uns ihre gefangenen Hechte als Besatz für den Seewaldsee über-lassen haben. Da es ein schöner Erfolg war, werden wir vo-raussichtlich nächstes Jahr eine Wiederho-lung des Hegefischens anstreben. Nähere Informationen über unser nächstes Hegefischen 2014 werden via Newsletter und Homepage www.kuchlerfischer.at be-kanntgegeben.

Hegefischen - Be-hälter im Boot Besatz Seewaldsee

Page 50: Salzburgs Fischerei 4/2013

50 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Seeuferreinigung im September 2013 am Wiestal-Stausee Am 28.09.2013 trafen sich die Vereinsmit-glieder des Fischereiverein Kuchl unter der Leitung des Vorstandsmitgliedes Karl Schlei-cher zur Reinigungsaktion des Seeufers am Wiestal-Stausee. Tatkräftig wurde von 20 Vereinsmitgliedern des FV Kuchl einige Stun-den aller Art von Müll gesammelt. Gereinigt wurden das komplette Ostufer, der Bereich um die Staumauer, ein Großteil des West-ufers und die Kohlstatt (Almbach Mühlbach). Bei der Aktion wurden ca. 40 Müllsäcke á 210 Liter gefüllt. Dies ergibt ungefähr 10 m³ Müll, das meiste davon war Plastikmüll, jedoch waren auch Autoreifen, Felgen, Fernseher, Zelte, Campingstühle, Griller, Fischereiuten-silien und vieles andere dabei. Der Müll wurde ent-lang der Wiestal Landesstraße ge-lagert und am Montag darauf von der Gemeinde Adnet abtranspor-tiert und entsorgt. Zusammenfassend kann man davon ausgehen, dass ca. 80 % des am Wiestal-Stausee befindlichen Mülls gesammelt und entsorgt wurde.

Vielen Dank auch an die Anrainergemeinden Puch und Adnet für Ihre Unterstützung. Recht herzlichen Dank an alle Helfer des Fischerei-verein Kuchl für die tatkräftige Hilfe bei der Seeuferreinigung 2013. Der Vorstand des Fischereiverein Kuchl

Termine:Adventmarkt in Kuchl: Sa. 30. November 2013 ab 16:00 Uhr

Weihnachtsräuchern am Bürgerausee: So. 22. Dezember 2013 ab 10:00 Uhr

Weitere Informationen auf unserer Home-page www.kuchlerfischer.at

Schönes, ca. 6,40 km langes Fischereigewässeran der Salzach zu verpachten,

auch für Fliegenfischer geeignet, mit gutem Besatz,

vom unteren Stau-Bereich Kraftwerk St.Veit i.Pg. bis Schörgbrücke St. Johann i.Pg.

Anfragen an Salzburger Aluminium AG, z.Hd. Frau Claudia Unger, 5651 Lend Nr. 25, Tel. 06416-6500-2011, [email protected]

Page 51: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 51

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Fischereiverein BluntauseenDer Fischereiverein Bluntau-seen blickt auf seine erste er-folgreiche Saison zurück! Zusammenfassend lässt sich diese mit einem Zitat von Bill Cosby hervorragend darstel-len: „Ich kenne den Schlüssel zum Erfolg nicht. Ich weiß nur,

dass der Schlüssel zum Misserfolg darin be-steht, es allen recht machen zu wollen.“

Sowohl der Vorstand als auch sämtliche Funktionäre der Sektion haben in jeder Hin-sicht Pionierarbeit geleistet. Neu war nicht nur die Herausforderung an sich, sondern auch das Ziel nur hochwertigste Fische zu be-setzen, die Aufzucht von heimischen Fischen im unteren Bluntausee, ein nicht alltägliches Vereinsfischen zu organisieren und schluss-endlich sowie erstmalig ein Fischer(See)fest in einem FFH-Schutzgebiet zu veranstalten. Diese Bemühungen, welche mitunter von Behörden und Ämtern tatkräftig unterstützt wurden, ernteten neben Lob auch teilwei-se angemessene und teilweise unangemes-sene Kritik. Beides, Lob und Kritik, gab uns den Auftrieb weiter zu machen und es nicht bei dieser einen Saison zu belassen.So werden in Übereinstimmung mit den Ver-einsmitgliedern die Besatzmaßnahmen für 2014 bestimmt und unter Einbeziehung der-selbigen die Fangvorschriften neu definiert. Außerdem werden Maßnahmen diskutiert, um die Fliegenfischerei zu forcieren. Wei-

terhin bauen der Verein und die Sektion auf ihre Mitglieder und die demokratische Ent-scheidungsstruktur. Außerdem ist das näch-ste Fischer(See)fest 2014 in Planung und er-fährt hoffentlich ebenso einen Andrang wie das Angeln und Feiern 2013.Im Bereich der Fischaufzucht arbeitet der Verein bereits daran, eine reine Seesaibling-population aufzuzüchten und wir hoffen auf zahlreichen Nachwuchs im Frühjahr 2014. Ziel ist es, insbesondere bei den Seesaiblin-gen, unabhängig von Fischzuchtbetrieben zu werden. Gemeinsam mit einer oberösterrei-chischen Fischzucht wird ein Aufzuchtpro-gramm für Seeforellen initiiert, welche sich im unteren Blutausee entwickeln sollen. Neu ist auch der Besatz von Aalrutten, die in den Seen hervorragende Bedingungen vorfin-den. Durch den Besatz von Futterfischen soll ein Ökosystem geschaffen werden, welches sich selbst erhält und eine natürliche und nachhaltige Vielfalt darstellt.Insbesondere in diesem sensiblen Bereich zwischen Angelfischerei und natürlichem Ökosystem versucht der Verein eine Brücke zu bauen. Natur und Sport sollen in Einklang gebracht werden und sich nicht gegenseitig ausschließen. Ob dieses ehrgeizige Ziel be-reits nächste Saison erreicht werden kann, wird mit größter Spannung beobachtet.Erstmals vergibt die Sektion auch Jahresfi-schereilizenzen für den oberen Bluntausee, welche mit 30 Stück limitiert sind und noch ca. 15 Stück zur Verfügung stehen. Natürlich

Veranstaltungen/Termine 2014

Mo. 06.01.2014: Dreikönigsfischen mit Glüh-wein und Jause bei der Fischerhütte (je nach Schneelage, nähere Informationen auf der Homepage >>www.fischereiverein-bluntau-seen.at<< und beim Tourismusverband Gol-ling), Fischerlizenzen werden vor Ort ausge-geben.

Fr. 07.02.2014: ab 18.00 Uhr: Fischerstamm-tisch bei der Jausenstation Fuchs, Grödig.

Sa. 01.03.2014: 09.00 Uhr – 13.00 Uhr

Catch & release Angeln für Vereinsmitglieder im unteren Bluntausee und anschließendem gemütlichem Ausklang, die Teilnahme ist gratis.

So. 02.03.2014: ab 08.00 Uhr

Offizielles Anfischen am oberen Bluntausee für alle Petrijünger/innen, mit Prämierung der Fänge und Jause sowie Getränke bei der Fischerhütte.

Page 52: Salzburgs Fischerei 4/2013

52 Salzburgs Fischerei, 4/2013

freut sich die Sektion Sportfischen über jedes weitere Mitglied, unabhängig vom persön-lichen Einsatz in der Sektion und im Verein und es werden die Meinungen und Kritiken weiterhin konstruktiv aufgenommen.

Schlussendlich wünscht der Fischereiverein Bluntauseen und der Obmann Mag. Martin Kocher allen seinen Funktionären, Mitglie-dern und Pertijüngern/innen ein schönes Weihnachtsfest und erfolgreiches neues Jahr 2014, dankt allen Fischern/innen für die au-ßerordentlich schöne Saison 2013 und hofft alle wieder im neuen Jahr am Bluntausee be-grüßen zu können.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.fischerverein-bluntauseen.at, oder unter der Anschrift, Fischereiverein Blun-tauseen, Ringweg 17a, 5400 Hallein-Rif.

GU

TSC

HE

INEr

mäß

igte

r M

esse

ein

trit

t u

m €

8,0

0 st

att

€ 1

0,00

ltig

r 1

Pers

on

. Ein

zulö

sen

an

den

Tag

eska

ssen

. Bar

ablö

se n

ich

t m

ög

lich

.

8. - 9. Feb. 14

fishingFestivalFaszination angeln & Fliegenfischen

zeitgleich mit:

www.fishing-festival.at ✃LF

V S

BG

fish14_ins_148x110_LFV_Salzburg.indd 1 07.11.13 14:39

Page 53: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 53

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Vorbereitungskurse auf die gesetzliche Fischerprüfung in BruckFür den Neuerwerb der gesetz-

lichen Jahresfischerkarte für das Bundesland Salzburg ist seit 01. Jänner 2003 die Fischerprüfung verpflichtend. Die Fi-scherprüfung unterliegt einer Prüfungskom-mission mit der Anwesenheit des Bezirksfi-schermeisters mit 2 Bezirksfischereiräten.Die Prüfung ist schriftlich abzulegen und um-fasst 60 Prüfungsfragen, die aus 327 Vorbe-reitungsfragen ausgewählt werden. Geprüft werden 4 Fachgebiete: Wassertierkunde (117 Fragen), Gewässerökologie (65 Fra-gen), Gerätekunde (70 Fragen) und Rechts-kunde (75 Fragen). Es werden aus allen 4 Fachgebieten je 15 Fragen ausgewählt und als Prüfungsziel müssen mindestens 9 Prü-fungsfragen pro Fachgebiet mittels „Mul-tiple Choice“ Verfahren (von 3 möglichen Antworten die richtige ankreuzen) richtig beantwortet werden.

Vorbereitungskurs in BruckUhrzeit jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr

f 1. Kurs: So. 19. Jänner 2014 f 2. Kurs: So. 26. Jänner 2014 f 3. Kurs: So. 02. Februar 2014 f 4. Kurs: So. 09. Februar 2014

OrtHauptschule in Bruck

Anmeldung bei Simon BrandtnerTel. 0664-1776765 oder 0664-8286933

Kosten für KursVorbereitungskurs mit Unterlagen ab 18 Jah-ren für Mitglieder ...........................€ 28,00Vorbereitungskurs mit Unterlagen ab 18 Jah-ren für Nichtmitglieder ...................€ 33,00Vorbereitungskurs mit Unterlagen Jugend bis 18 J. für Mitglieder ....................€ 18,00Vorbereitungskurs mit Unterlagen Jugend bis 18 J. für Nichtmitglieder............€ 28,00Jugendförderung nur für Mitgl.VÖAFV/Bruck Mitgl. Beitrag jährlich .....................€ 20,00

Vorbereitungskurs in UttendorfUhrzeit jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr

f 1. Kurs: Fr. 28. März 2014 f 2. Kurs: Fr. 11. April 2014 f 3. Kurs: Fr. 18. April 2014 f 4. Kurs: Fr. 25. April 2014

OrtNationalparkhaus (1. Stock) beim Uttendor-fer Badesee

Anmeldung � bei Sport 2000 Peter Günther: Tel. 06563-

84560 oder 0664-2144142 � bei Simon Brandtner: Tel. 0664-1776765

oder 0664-8286933

Gesetzliche FischerprüfungNähere Informationen auf S. 7

Termine FischerprüfungSo. 16. Februar 2014, 09.00 Uhr in der Hauptschule in Bruck

Sa. 26. April 2014, 09.00 Uhr Lohninghof in Thumersbach

Anmeldung zur PrüfungBeim LFV-Salzburg, Tel.: 0662-842684, E-Mail: [email protected]

PrüfungsgebührAn den Landesfischereiverband .....€ 25,00SonstigesSalzburger Fischerhandbuch ..........€ 20,00

Jahresbericht 2013Auch in diesem Jahr gab es wieder viele Akti-vitäten mit der Jugend. Im Februar fand nach vier Vorbereitungskursen die Fischerprüfung statt. Alle Teilnehmer schafften die Anforde-rungen. Danke an Simon Brandtner, der die Kurse leitete. Die sieben Jugendfischen, die jeweils am 1. Samstag im Monat stattfanden, waren durchwegs gut besucht, zwischen 10 und 15 Jugendliche nahmen daran teil. Zum

VÖAFV - Fischereiverein Bruck

GU

TSC

HE

INEr

mäß

igte

r M

esse

ein

trit

t u

m €

8,0

0 st

att

€ 1

0,00

ltig

r 1

Pers

on

. Ein

zulö

sen

an

den

Tag

eska

ssen

. Bar

ablö

se n

ich

t m

ög

lich

.

8. - 9. Feb. 14

fishingFestivalFaszination angeln & Fliegenfischen

zeitgleich mit:

www.fishing-festival.at ✃LF

V S

BG

fish14_ins_148x110_LFV_Salzburg.indd 1 07.11.13 14:39

Page 54: Salzburgs Fischerei 4/2013

54 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Schulabschlussfischen am 29.06. kamen zu unserer Freude 20 Jugendliche.

Das Highlight der Saison war natürlich wieder unser Ausflug zum Karpfenfischen an den Ni-nausteich in die Steiermark. Elf Buben waren mit großer Begeisterung dabei. Lukas Ober-schneider fing mit 18,40 kg den schwersten Karpfen.

Am 07.09. folgten wir mit acht Jugendlichen einer Einladung von Peter Günther an den Ut-tendorfer Badesee zum Karpfenfischen. Die Karpfen wollten nicht beißen, dafür fingen die Kinder zwei schöne Karauschen und eini-ge Brachsen. Vielen Dank für die Einladung! Großer Dank gebührt auch Daniel Stockmai-er und Ernst Kroisleitner, die bei den Jugend-fischen immer eine große Hilfe waren.

Jugendwart David Steiner

Luca Oberschneider, Schuppenkarpfen 18,40 kg, Steiermark

Lukas Haindl, schwarzer Amur 15,60 kg, Steiermark

INSERAT ANGELSPORT PUTZ!Faistenau/Tiefbrunnau. Anglerfreunde kommen in Tiefbrunnau auf ihre Kosten. So bieten Karner‘s Fischteiche, 20 Autominu-ten von der Stadt Salzburg entfernt, dem Angler und der Ang-lerin hervorragenden Forellen- und Saiblingfang und zudemAngelruten zum Verleih. Den frischen Fang kann man sich am Holzofen-grill selbst zubereiten oder zubereiten lassen.

Ganzjährig geöffnet!5324 FaistenauTiefbrunnaustr. 44Tel. 06228/235415, Fax: DW: 7170

„der Profi“

BW- Putz GmbH. Schifferplatz 3, 5400 Hallein Tel & Fax:+43(0)6245/80491

Angelsport Gutschein

Ab € 20,-- Einkaufssumme erhalten Sie 20% Rabatt

auf alle lagernden Artikel! Aktion gültig von 02.12.13 bis zum

14.12.13!

Pro Einkauf und Person je nur 1 Gutschein! Druck und Satzfehler vorbehalten.

Feuerwerk Gutschein

Ab € 20,-- Einkaufssumme erhalten Sie 15% Rabatt

auf alle lagernden Artikel!Aktion gültig von 16.12.13 bis zum

31.12.13!

Page 55: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 55

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Bewirtschafter Panzl Mario und Langreiter Herbert vom Zeller Wirtschaftshof

Die gesetzliche Fischerprüfung in Zell am See Sinnvoll die Freizeit gestalten, abschalten von der belastenden

Arbeitswelt, Natur intensiver er-leben, diese sehr berechtigten Wün-

sche und Bedürfnisse bringen die ständig steigende Nachfrage zum Fischen. Hat der erste Kontakt seine schönen Erlebnisse ge-bracht, so will der künftige Petrijünger es nicht bei Tageskarten bewenden lassen, son-dern er sehnt sich nach der Jahreskarte.Weil diese aber die Voraussetzung zur Able-gung der gesetzlichen Fischerprüfung bein-haltet, werden die Angebote der örtlichen Fischervereine für die Vorbereitungskurse sehr gerne und zahlreich angenommen.Deshalb veranstaltet der FV Renke Zell am See auch 2014 wiederum Samstag und Sonntag vormittags im April 2014 durch Ob-mann Willi Haarlander den beliebten Vor-bereitungskurs, mit fast 100%iger Erfolgs-quote, für Jung und Alt, für alle interessierten FischerInnen.

Vorbereitungskurse und Prüfungstermin:Vorbereitungskurse jeweils von 09.00 –12.00 Uhr im GH Seewirt, Zell/SeeSa. 05. April & So. 06. April 2014 Sa. 12. April & So. 13. April 2014 Sa. 19. April 2014

Prüfungstermin:Sa. 26. April 2014, 09.00 Uhr, Gesetzliche Fischerprüfung des LFV Salzburg im Seminar-zentrum Lohninghof/Zell am See - Thumers-bach

Zander ahoi in Zell am See!Am Mittwoch den 16. Oktober 2013 erhielt der Zeller See gern gesehenen Besuch von 1.000 Stück Zandern von der Fischzucht Waldschach. Die Zander von 18 bis 25 cm Länge, manche auch bis 30 cm, waren vom Zeller See so überzeugt und froh, dass der Zeller See nun ihr zukünftiges Wohnzimmer ist. Für den Zeller See und die Pinzgauer Fi-

scher werden daher die Aussichten für künf-tige Zanderfänge ganz wesentlich steigen.Die Bilder und Fangrückmeldungen der er-folgreichen Zanderfischer von 2013, von Hel-mut Thöni, Michi Klausner, Heini Stöcklinger bis Heinz Hofmann und viele andere, bestäti-gen und dokumentieren dies bereits äußerst eindrucksvoll.

Karpfenfischer freut Euch!Zugleich mit dem Zanderbesatz für den Zel-ler See kamen als gewichtige Begleitung stramme 700 kg Karpfen, K2 und K3, eben-falls aus der Teichwirtschaft Waldschach in den Zeller See. Die mehrheitlichen Schuppis werden den Karpfenfischern noch so man-chen spannenden Drill bereiten. Weil im Zel-ler See kapitale Karpfen über 55 cm wieder zurückgesetzt werden, ist schon ein guter Be-

Fischerverein Renke Zell am See

Karpfenbesatz Zeller See 2013

„der Profi“

BW- Putz GmbH. Schifferplatz 3, 5400 Hallein Tel & Fax:+43(0)6245/80491

Angelsport Gutschein

Ab € 20,-- Einkaufssumme erhalten Sie 20% Rabatt

auf alle lagernden Artikel! Aktion gültig von 02.12.13 bis zum

14.12.13!

Pro Einkauf und Person je nur 1 Gutschein! Druck und Satzfehler vorbehalten.

Feuerwerk Gutschein

Ab € 20,-- Einkaufssumme erhalten Sie 15% Rabatt

auf alle lagernden Artikel!Aktion gültig von 16.12.13 bis zum

31.12.13!

Page 56: Salzburgs Fischerei 4/2013

56 Salzburgs Fischerei, 4/2013

stand an echten Bröckerl um die 15 bis 20 kg vorhanden. Was ein echter Karpfenfreund ist, der will so einen großen Karpfen ohnehin nur an der Ru-te und nicht in der Pfanne sehen!

Seereinigung Zeller SeeAuf Einladung der Stadtgemeinde Zell am See wurde am Sa. 14. September 2013 von 08.00 – 12.00 Uhr die Seereinigung am Zeller See durchgeführt.Mit zirka 70 Teilnehmern und freiwilligen Helfern beteiligten sich alle Zeller Wasser-sportvereine daran. Es konnten ca. 10 m³ Un-rat (Flaschen, Fahrräder, Mülleimer, Sessel, etc.) aus dem See entfernt werden.Vizebürgermeister Padourek sprach den Dank für diese ehrenvolle, sinnvolle und vor-bildliche Arbeit aus. Besonders die Fischer haben auch dadurch einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung eines sauberen Gewässers, ein hohes Gut der Allgemeinheit, geleistet.

Michael Klausner vulgo „Salzbaron“ mit seinem 109 cm Wels

Seesäuberungsaktion am Zeller See

Servus Obmann, so begann das Email von Franz Aber-ger mit beiliegendem Bild. Dieser hatte am 6. Juni einen guten Freund aus kanadischen Zeiten zu sich eingeladen. Von den paar Tagen Aufenthalt sollte es an einem Tag auch zum Schleppfischen auf unserer Perle, dem Zeller See, gehen. Umso verständlicher auch die große Freude vom strahlenden Heinz Hof-mann aus Augsburg mit „seinem“ Zander von 82 cm und 5,50 kg Gewicht bei der doch kurzen Schleppzeit. Heinz war am Leuchten wie ein Knicklicht und kommt wieder.

Page 57: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 57

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Veranstaltungskalender 2014Internationales Eisfischen am Zeller SeeSo. 16. Februar 2014, 09.00 bis 14.00 Uhr, An-meldung: Gasthof Seewirt, Tel. 06542 72262.

Hohe Jagd & Fischerei 20. – 23. Februar 2014 Messestand des FV Renke Zell am See, Halle 06, Messezentrum Salzburg

Jahreshauptversammlung FV Renke Zell/SeeSo. 16. März 2014, 09.30 – 12.00 Uhr, Gasthof Seewirt, Zell am See. Mit Berichten, Ausfang & Besatz, Ausgabe Seekanalkarten, Prämie-rungen der kapitalen Fische, Ausgabe Vereins-artikel, Fischerbazar.

Vorbereitungskurse gesetzliche Salzburger Fischerprüfung im GH Seewirt, jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr

� Sa. 05. und So. 06. April 2014 (Gebrauch Fanggeräte & Wassertierkunde)

� Sa. 12. und So. 13. April 2014 (Gewässerökologie & Rechtsvorschriften)

� Sa. 19. April 2014 (Wiederholung der Prüfungsfragen)

Internationales HechtfischenSa. 03. Mai 2014, 06.00 bis 14.00 Uhr mit Preis-geld für die Sieger. Anmeldung: Gasthof See-wirt Tel. 06542-72262. Motto: Fliege & Strea-mer gegen Blinker & Wobbler.

26. Großes Jubiläum des Internationalen Hegefischens auf die Zeller RenkeDo. 22. Mai 2014, 18.00 – 21.00 Uhr Anmel-

dung für Einzel-, Mannschaft-, Damen- und Ju-gendwertung im GH Seewirt.

Fr. 23. Mai 2014, Renkenfischen - Freier Bewerb – ohne Wertung. Letzte Anmeldung: 18.00 – 21.00 Uhr im GH Seewirt. Sa. 24. Mai 2014, 05.00 – 18.00 Uhr Wertungs-fischen, ab 18.30 Uhr Abwaage beim Festzelt, mit Lifemusik und Show, So. 25. Mai 2014, 05.00 – 12.00 Uhr Wertungs-fischen, ab 12.30 Uhr Abwaage beim Festzelt und Siegerehrung: 15.30 Uhr mit Spitzenprei-sen im Gesamtwert von € 15.000,00. Vereinsfischen des FV Renke Zell am SeeSo. 29. Juni 2014, 05.00 - 12.00 Uhr. Nur für Vereinsmitglieder! Anmeldung: GH Seewirt, Zell am See. Tel. 06542-72262. Gesucht wird der „Vereins-Renkenflüsterer 2014“ des Zeller Sees. Sach- und Warenpreise!

Jugendfischertag am Zeller SeeSa. 05. Juli 2014, 06.00 - 13.00 Uhr. Mit dem Boot zum Renkenfischen für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. Anmeldung: GH Seewirt, Zell am See, Tel. 06542-72262. Jugendliche unbedingt vorher namentlich anmelden!

2. Karpfen und Zanderfischen am Zeller SeeSa. 06. September 2014, 18.00 – 23.00 Uhr; Abendfischen auf Karpfen und Zander. Mit Fi-scherjause & Erfahrungsaustausch. Bei Karp-fen über 55 cm erfolgt Catch & Release per Handyfoto. Nur mit Anmeldung im GH See-wirt, Tel. 06542-72262.

Paulis Barsch: Länge 41 cm, 1,05 kg

Es ist der 13. Juni 2013, 20:15 Uhr, mein Handy mel-det den Eingang einer Nachricht. Ich schau nach, den Absender kenne ich zwar nicht, öffne dann doch so-fort. Lese mit großen Augen den Text: Zander mit 97 cm und 7,85 kg gefangen. Das Bild vom Helmut Thöni mir seinem „Lebenszander“ beseitigt alle Zweifel! Die Gerüchteküche vom Fang eines großen Zanders stimmt also und war korrekt! Damit wird wieder bestätigt, nach den tollen Zanderfängen im Vorjahr der beiden Krimmlerfischer Schöppl und Nothdurfter, es gibt sie die Zeller Zander mit 1 Meter Länge. Dem Thöni „Hellei“ nochmals ein Riesen-Petri Heil und lieber Schutzpatron Petrus, lass uns im 2014er Jahr auch so einen Zander fangen…

Page 58: Salzburgs Fischerei 4/2013

58 Salzburgs Fischerei, 4/2013

Handlicher Taschenkalender und Nachschla-gewerk in einem! Hier findet der Angler ne-ben dem Kalendarium alles, was er täglich

braucht: Praxistipps vom richtigen Knoten bis zum fängigen Köder, Rekordfische, Mindest-maße sowie Beiß- und Schonzeiten, nütz-liche Adressen und ein Fangbuch.

Anmerkung: Obwohl der Kalender auf Deutsch­land ausgerichtet ist und daher keinen Österreich­bezug hat (Adressen, Schonzeiten, etc) kann es trotzdem doch ein ganz informativer, brauchbarer Helfer und Begleiter sein.

Taschenkalender Fisch & Fang 2014Verlagsangaben Taschenkalender Fisch & Fang 2014,

Fisch & FangPaul Parey ZeitschriftenverlagHandlicher TaschenkalenderFormat: 10,5 x 15 cm, 230 S.ISBN: 978­3­89715­853­5Preis: € 9,90

Fisch auf Feuer

Die wohl leckerste FISCH & FANG - Sonder-ausgabe aller Zeiten: Bei „Lachsfilet vom Grill“ oder „Forelle mit krosser Haut“ läuft Ih-nen das Wasser im Munde zusammen? Aber Sie wissen nicht so recht, welchen Fisch Sie

wie zubereiten sollen? Kein Problem: In die-sem Grillratgeber von FISCH & FANG finden Sie alles, was Sie benötigen, um Salz- oder Süßwasserfische zu grillen und zu barbecu-en. Vom Ausnehmen, über das Filetieren, bis hin zu den dazugehörigen Rezepten wird in dieser 100 Seiten starken Exklusiv-Ausgabe nichts ausgelassen, damit Sie mit Familie oder Freunden Fisch in seiner schönsten Form ge-nießen können, nämlich „Fisch auf Feuer“.

Fisch auf FeuerFisch & FangPaul Parey Zeitschriftenverlag98 SeitenISBN: 978­3897151376Preis: € 9,00

Was der Verkehrsübungsplatz für Kraftfahrer,

das ist der Forellenteich für Angler. Unbüro-kratische Genehmigungen und hervorra-gender Besatz sorgen für beste Trainingsbe-dingungen. Wer die Ratschläge dieser DVD anwendet, hat schon fast eine Fanggarantie! Angeln am Forellenteich heißt Angelspaß für Jung und Alt.

Forellenteich - Erfolgreich Angeln (DVD)

Andreas JanitzkiForellenteich ­ Erfolgreich angelnFormat: DVDKosmos­VerlagISBN: 978­3­440­13602­7Preis: € 19,99

Erfolgreich angeln in Norwegen

Faszinierende Fjorde, kristallklare Seen und ein unglaublicher Fischreichtum – dies alles macht Norwegen zum beliebtesten Reiseziel der Angler. Und ins Gepäck gehört unbedingt

auch dieses Buch! Es liefert handfeste Infos rund ums Angeln – von Ausrüstung bis Fang-technik – und ist gleichzeitig ein Reiseführer zu den schönsten und erfolgversprechends-ten Angelplätzen in Norwegen.Robert Langford ist der Norwegen-Angel-Experte schlechthin. Seit Jahren vermittelt er sein Wissen regelmäßig in Europas größter Angelzeitschrift dem BLINKER. Er produzierte bereits Filme zu die-sem Thema und arbeitet selbst als Guide.

Robert LangfordErfolgreich angeln in Norwegen: Traumreviere des NordensKosmos­Verlag, laminierter Papp­band, Format: 252x180 mm, 192 S. ISBN: 978­3­440­12446­8Preis: € 22,99

Inhalte und Beschreibungen der Bücher sind ­ mit Ausnahme der blauen Anmerkungen ­ Verlagsangaben.

Page 59: Salzburgs Fischerei 4/2013

Salzburgs Fischerei, 4/2013 59

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Nach „Abenteuer Fischen“ und „Schuppige Meilensteine“ hat der Pinzgauer Gottlieb Eder wieder zur Feder gegriffen, und be-schreibt in seinem jüngsten Werk das Leben einer weiblichen Bachforelle, die in ihrer Ju-

gend zahlreiche Herausforderungen wie das Wetter mit schwankenden Wasserständen, hungrige Koppen, räuberische Libellenlar-ven und sogar jugendliche Schwarzfischer meistern muss. Danach kommt Sie als Mut-terfisch in eine Zuchtanstalt, wo sie zur Ge-winnung von Laich abgestreift wird. Wie es ihr bei dabei ergeht, lesen Sie selbst nach!Dieses Buch vereint Wissensvermittlung mit Abenteuer und Fantasie, lädt ein, auf eine spannende, wenn auch tragische Reise: Es ist mit einer Fülle von Fotos reich bebildert.

Urforelle: Überleben im Bergbach und in der Zuchtanstalt

Gottlieb Eder Urforelle ­ Überleben im Berg­bach und in der ZuchtanstaltTauriska­Verlag232 Seiten, broschürt, ca. 86 Abb. (Skizzen und Farbfotos)ISBN 978­3­901257­43­8Preis: € 24,90

Verlagsangaben

Aktuell für Sie haben wir einen Bild-Kalender mit Fischfotos entdeckt, den es in unterschied-lichen Formaten gibt (Wandkalender - A4, A3, A2; Tischkalender). Die verwendeten Fotos sind für jeden Fischliebhaber ein Genuss, von guter technischer Qualität und laden zum sicht-baren Präsentieren ein.Zum Verlag: Calvendo ist für Self-Publisher und hilft Kreativen individuelle Wandkalender und Posterbücher zu vermarkten. Nach dem Up-load von Bildern, Grafiken oder Texten und dem Erstellen eines individuellen Kalenders auf der Online-Plattform veröffentlicht Calven-do die Werke und gibt sie nach einer doppelten Qualitätskontrolle zum allfälligen Verkauf über den Buchhandel bei Amazon & Co. frei. Die Ur-heber bzw. Autoren der Kalender nutzen die Online-Plattform kostenfrei und erhalten bei jeder eingehenden Bestellung bis zu 30 Prozent der Einnahmen. Den Verkaufspreis bestimmen die kreativen Urheber selbst. Die Rechte an den Bildern und Inhalten verbleiben bei ihnen. Pro-duziert werden die Kalender nach dem Print-on-Demand-Verfahren.

Wer weiß, vielleicht entstehen so viele neue interessante Kalender über Fische, Wasser­tiere, Gewässer und unsere Passion, dem Fi­schen!Informationen & Bestellung unter:www.calvendo.de

Karpfen, Barbe, Stör – Heimische Fische - KalenderBildkalender mit 12 FischbildernWandkalender DIN A4: € 19,90DIN A3: € 29,90DIN A2: € 49,90Tischkalender:€ 18,90

Page 60: Salzburgs Fischerei 4/2013

P.b.b. GZ 02Z030237 M Verlagspostamt 5020 SalzburgLandesfischereiverband Salzburg, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg DVR: 0940691

Produkte beim LFV-Salzburg

NEUE Schirmkappen (in der Farbe beige und grün) mit Stick (Bachforelle und Aufschrift „Landesfischereiverband Salz-burg“). Weiteneinstellung mit-tels Druckknopf und Klemm-verschluss.

Selbstkostenpreis: € 7,60 (+ Porto)

Anstecknadeln (mit Pinverschluss) in „Antik-Silber“ mit dem Wappen des Landesfischereiverbandes.

Größe: 22 mm hoch, 16 mm breit

Preis: € 2,00 (+ Porto) ­ NEUER VERGÜNSTIGTER PREIS

Das Fjäll-Raven Herrenhemd in hochwertiger Quali-tät mit aufgesticktem Emblem des Landes-fischereiverbandes (Größen: Herren: S, M, XL, XXL, XXXL), Farbe: beige (Modell Keb SC Hemd)

Preis: Vergünstigter Mitgliedspreis € 64,00 (36 % reduziert) + Porto und Verpackung (Voraus­zahlung)

Bücher / Druckwerke

Fisch des Jahres 2012: der Huchen, Aktion mit Zuschuss des LFV!Hauer Wolfgang (2003): „Faszination Huchen ­ Vorkommen ­ Fang ­ Anek­doten,“ Leopold Stocker Verlag, Graz, 132 S.Preis: € 24,90 Normalpreis, (mit Zuschuss des LFV € 17,60)

Fischzuchtfibel 2013Rechtlicher Leitfaden für die Praxis der Fischzucht und Fischvermarktung in Ös-terreich, Umfang: 134 Seiten, Heraus-geber: Österr. FischereiverbandStückpreis von € 16,­ (zuzügl. Porto)

Der Salzburger FliegenatlasAuswertung der Ergebnisse der Makro-zoobenthosuntersuchungen in Salz-burgs Flüssen für Fliegenfischer, Land Salzburg, Reihe Gewässerschutz, Band 15, 2012Preis: € 15,­ (zuzügl. Porto)

Bestellungen an:

Landesfischereiverband Salzburg, Tel.: +43(0)662­842684, E­Mail: [email protected] Abholung im Büro (Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg) werktags von 08.00 ­ 12.30 Uhr