8
1 Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla pbr Werkbericht

Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ein Werkbericht der pbr Planungsbüro Rohling AG

Citation preview

Page 1: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

1

Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerlapbr Werkbericht

Page 2: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

2

Die Staatliche Regelschule Jena-Winzerla befin-det sich in einem Stadtteil, der vorwiegend von Wohnbauten mit einer Entstehungszeit von

1970 bis 1980 geprägt ist. Der Schulkomplex wurde 1972 im Zuge der Entwicklung dieses Wohngebiets in Plattenbauweise errichtet.

Vor der Sanierung befanden sich in den zwei unterschiedlich hohen Lehrtrakten eine dreizü-gige Regelschule und eine zweizügige Grund-schule, die im neuen Raumprogramm nicht mehr zu berücksichtigen war. Um dem gesun-

Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena- Winzerla

Page 3: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

3

kenen Flächenbedarf gerecht zu werden und um vertikale Erschließungswege zu verringern, wurde das fünfte Geschoss des Normalklassen-trakts abgetragen. Ebenfalls abgerissen wurde der zentrale Verbindungsbau. Als Kernbereich der Erschließung entstand an seiner Stelle ein großzügiger Verbinder, der die Schülerströme während der Pausen gut aufnehmen kann. Im

Zentrum der Verkehrsfläche befindet sich der rot gestaltete Sanitärkern, der gleichzeitig die Verti-kalerschließung mit den notwendigen Medien ermöglicht.

Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben-stellung war die Integration einer Aula für bis zu 180 Besucher. Diese wird für schulische Veran-staltungen wie Klassenfeste und Elternver-

Page 4: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

4

sammlungen sowie auch als Speisesaal genutzt. Darüber hinaus steht sie den Bewohnern des angrenzenden Wohngebiets zur Verfügung, was zu einer besseren Einbeziehung der Schule in ihr Umfeld führt und die Akzeptanz des Gebäu-des erhöht. Da die Aula aufgrund ihrer Kubatur nicht in den Gebäudebestand zu integrieren war, wurde ein Ergänzungsneubau mit einer anthra-zitfarbenen Faserzementfassade realisiert, der zudem den Vorteil einer größeren Signifikanz besitzt. Durch seine Lage im Osten im Zugangs-bereich der Schule wurde auch die Eingangs-situation verbessert. Der Haupteingang liegt nunmehr im Verbindungsbau zwischen Aula und Fachklassentrakt. Im Inneren des Erdgeschos-

ses des Fachklassentraktes erschließt man einen Foyerbereich, der gleichzeitig als Pausen-raum genutzt werden kann. Zusammen mit Aula, Innenhof und Vorplatz bieten sich multi-funktionale Nutzungsmöglichkeiten für diesen Bereich, die zur Erhöhung der Attraktivität der Gesamtanlage beitragen.

Da die Normalklassen vor der Sanierung teil-weise nur als Durchgangsräume erschließbar waren, wurde an der Südseite des Gebäudeflü-gels in jedem Geschoss ein profilitverglaster Erschließungsflur angebaut. An den Stirnseiten mündet der Gang jeweils im letzten Klassen-raum, der dadurch eine größere Grundfläche erhält. Im Erdgeschoss des Normalklassen-

Page 5: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

5

trakts befinden sich mit den Werk- und Maschi-nenräumen Einrichtungen, die Schall- und Erschütterungsimmissionen verursachen. Haus-wirtschafts- und Technikunterrichtsräume ergän-zen diesen Schulbereich.

Im Erdgeschoss des Fachklassentraktes liegt der Eingangsbereich mit angelagerten Funkti-onsräumen, die aufgrund der Hangsituation und der sich daraus ergebenden schlechten Belich-tungsverhältnisse an dieser Stelle situiert sind. Im ersten Obergeschoss sind der Biologiefach-raum und der Lehrerbereich angeordnet. Der Beratungsraum, das Geschäftszimmer und das Schularchiv bilden hier eine funktionale Einheit, die durch die separaten Räume für Schulleiter

und Stellvertreter ergänzt wird. Im zweiten Obergeschoss befinden sich Fachklassentrakt, die Fachräume für Physik und Kunst mit den entsprechenden Vorbereitungsräumen sowie der Fachraum für Computerarbeit. Im dritten Obergeschoss schließlich liegen im Fachklas-sentrakt die Fachräume für Chemie und Musik mit den dazugehörigen Nebenräumen. Der auch in diesem Gebäudeteil realisierte Biblio-theksbereich untergliedert sich in die allge-meine Bibliothek im Westteil und in die dazuge-hörigen Computerarbeitsplätze im Ostteil des Gebäudes. Der Normalklassentrakt stellt sich in den Obergeschossen so dar, dass jeweils zwei Klassenstufen auf einer Ebene gelegen sind.

Page 6: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

Baubeginn 04/2001Fertigstellung 12/2003Flächen und Rauminhalte BGF 4.815 m2

BRI 17.309 m3

Baukosten gesamt 4,9 Mio. � (brutto)Bauherr Freistaat Thüringen, Kommunale Immobilien JenaLeistungen pbr AG Architektur, Freianlagen

Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla

Page 7: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

Als pbr Werkberichte liegen vor

Neubau Theoreti-sche Institute Medizinische Fakul-tät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Kultur- und Dienst-leistungszentrum im ehemaligen Eisen-bahnausbesserungs-werk, Lingen/Ems

Neubau eines Ver-waltungsgebäudes für den Kommuna-len Versorgungsver-band Sachsen-Anhalt in Magdeburg

VitaSol Gesundheits-therme in Bad Salz-uflen

Neubau der Avacon Zentrale in Helmstedt

Neubau Berufs-bildende Schulen Wechloy der Stadt Oldenburg

Sport- und Freizeit-zentrum Bördeland in Eggersdorf

Amtsgericht Sonneberg

Lageplan der Regelschule Jena-Winzerla

Neubau eines Rechenzentrums für die Vodafone Information Systems GmbH in Ratingen

Page 8: Sanierung und Umbau der Staatlichen Regelschule Jena-Winzerla, pbr Werkbericht

Komplexe Bauaufgaben erfordern umfassende Fachkompetenz, gestal terische und technische Kreativität sowie wirtschaftliches Know-how. Diese vom Bauherrn gestellten Anforderungen erfüllt die pbr Planungsbüro Rohling AG. Mit über 200 Mitarbeitern an 6 Standorten gehören wir zu den größten Architektur- und Ingenieurbüros Deutschlands. Wir betreuen und steuern Projekte von der ersten Idee über den Entwurf bis zur Objektüberwachung. Die mehr als 40-jährige Planungs-erfahrung und ein stetiger Wissens transfer bilden die Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung der unterschiedlichsten Bauprojekte. Wir planen Objekte für den Verwaltungs-, Ausbildungs-, Indust rie-, Kultur-, Freizeit- und Gesundheitsbereich. Die fachübergreifende Ver netzung unserer Geschäftsbereiche ist der Garant für hochwertige, wirtschaftliche und zeitoptimierte Gesamtlö-sungen aus einer Hand. Unsere qualifizierte Mitarbeiterschaft bietet dem Kunden aber nicht nur ganzheitliche Lösungen, sondern auch Fachplanungen in den Bereichen Architektur, Bauinge-nieurwesen und Technische Ausrüstung.

JenaRathenaustraße 1107745 JenaTelefon (0 36 41) 6 11-3Telefax (0 36 41) 6 11-500

Beteiligungenpbr eustrup architekten GmbHHamburger Straße 273 a38114 BraunschweigTelefon (05 31) 33 55 66Telefax (05 31) 33 55 64

Ingenieurbüro R. Mühlbacher GmbHDörrienstraße 1831134 HildesheimTelefon (05121) 8 10 48Telefax (05121) 86 74 28

N+ OBJEKTMANAGEMENT GmbHMax-Liebermann-Straße 199425 WeimarTelefon 03643/517223Telefax 03643/517233

Internationale Zusammenarbeit Building Design Partnership Ltd., GroßbritannienGroupe 6, FrankreichArquitectura Langdon, Spanien

Gründungsjahr1960

GesellschaftsformAktiengesellschaft

ArchitekturBauingenieurwesenTechnische AusrüstungProjektmanagementGesamtplanung

pbr Planungsbüro Rohling AGArchitekten und Ingenieure

Hauptsitz OsnabrückRheiner Landstraße 949078 Osnabrück Telefon (05 41) 94 12-0Telefax (05 41) 94 12-345E-Mail [email protected] Internet www.pbr.de

BerlinStralauer Platz 3410243 BerlinTelefon (0 30) 39 88 09-0Telefax (0 30) 39 88 09-19

BraunschweigHamburger Straße 273 a38114 BraunschweigTelefon (05 31) 33 55 66Telefax (05 31) 33 55 64

Frankfurt am MainEschenheimer Anlage 2560318 Frankfurt am MainTelefon (0 69) 90 50 13 15Telefax (0 69) 90 50 13 23

MagdeburgFriedrich-Ebert-Straße 6239114 MagdeburgTelefon (03 91) 8 18 05-0Telefax (03 91) 8 18 05-95 Fo

tos:

Mic

hael

Mitl

zow

, Wei

mar

. D

ruck

: Gün

ter D

ruck

, Geo

rgsm

arie

nhüt

te .

Kon

zept

ion/

Rea

lisie

rung

: Kuh

l| Fre

nzel

, Osn

abrü

ck