11
E. Hausser, Schgdelaufbau bei anatomisch korrekter Okklusion t75 Dental Board of the United Kingdom 1929. -- ]3tans, Anatomic des Nenschen. 13erlin 1940. -- Brodie, Amer. J. Orthodont. 19;0. -- Cadenat, Titres et travaux scientifiques. -- Chapman, Orthodont. fran~. 19,38. -- Clinch, Dent. gee., London 19~8; 1940. -- Cohen, J. Amer. Dent. Ass. 19~0. -- Comte, Bey. suisse d'Odontol. 1941. --- De Coster, Rex,. stomat., Paris 1944. --- Ders., Tendanee moderne en orthodontic. Cont:rhle de croissanee de la face. Comm. au XX. Congr6s de la Soe. d'Ort, dento-faeiale. V~ehy 1947.-- Duen, J. Amer. Dent. Ass. 1987. -- Domsta, Die Anlage der Z/~hne im Oberkiefer bei Neugebo- renen. Ned. Dent. Diss., Frankfurt 1913. -- Freisfeld, Fortsehr. Zahnhk. 48 (1927). -- Gross, Dtsetl. Zahnhk. 1984. -- Hoever, Gegenbaurs Morph. J. 74, 81. -- I:[offer, O., Orthodont. franc. 2; (1955). -- tIumphrey, H., Internat. J. Orthodont., S. Louis 18, 809 bis 8]4 (1932). -- izard, Orthodontic. Paris 1950. KMz, {)ber Gaumenformen beim Neugeborenen. Med. Dent. Diss., Frankfurt 1923. -- Korkhaus, Zahni~rzt.1. Rdseh., Jgerlin 19~8, 131.25. -- Ders., Gebil3-, Jgief'er- und Gesiehtsorthopitdie. Miinehen 1939. -- 7Koster, La croissanee de le~ mandibule, ses troubles et les traitenlents.- Kurz, t{., Die Form des S~iugetierunterkiefers. Med. Dent. Diss., Frankfurt 1932.- L~nds- berger, Dtsch. Msehr. Zahnhk. 41, 417 (1923). -- Lartsehneider, Zsehr. stomat. ~.q, 153 (1931).-- Lepoivre, Bey. stomat., Paris 1948, H. 10.- Lubosch. Morph. J., Leip- zig 3~ (1906)~ -- Meyer, W., Lehrbuch der ,tormalen Histologie und Entwieklungsgesehiehte der Z/thne des Menschen. Mtmchen 1932. -- Oehrtein, Dtseh. Zahnhk., H. 59, 1 (1923). - P6lzl, Gut Entwicklungsgesehiehte des mensehliehen Gaumens. Anatomisehe l-leRe, J3ei- tr/ige und Referate zur AnMomie und EntwicMnngsgesehiehte 27 (1904). -- Reiehenbaeh und Briiekl, Kieferorthop~idische Klinik und Therapie. Leipzig 1952. -- Reiehenbaeh und W. Rudolph, Forlbsehr. Kiefbrorthop. lg (1955). -- Retzius, Biologisehe Unter- suehungen. Neue Folge 11--13. Jena 1904 bis 1906. -- Sicher, Anat. Ariz., Jena 4i (1914).-- Ders., Vjsehr. Zahnhk., Berlin ~9, 541 (1923). -- Sillmann, S. H., Amer. J. Orthodont. I9~1. --- Sehwarz, A. N., Lehrgang der GebiBregeIung, 5.--6. Wien 1944. -- Stein- hardt, Fortsehr. Orthodont. 2--8 (1935 bis 1936). Ders., Dtseh. Zahnhk. H. 86, 6!~ (1932). -- Tagliano, Arch. Orthodont. i~9,10. - Vanogradoff, Devetoppeme~t de I'A.T.M. ehez l'homme. Leipzig 1910. --- West, C. N., Internat. J'. Orthodont., S. Louis 19~;.-- Zielinsky, Dtseh. 3Isctlr. Zahnhk. 1908. Anschrif't d. VerL: 3[aiiand, ~'oro l~uonaparfe 59 Aus der Universitiit~k]inik und Poliklinik ftir Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. Dr. K. S c h u c h a r d t) Hamburg Sehadelaufbau hel anatemisch kerrekter Okkluslen Yon Prof. Dr. Erich Hausser, Hamburg Mit 17 Abbildungen 1)er Wert des Fernr6ntgenprofilbildes Ms diagnostisches Hilf~mittel wird heute a]tgemein ~nerkannt. Freilich ist die Fernr6ntgenau:h~ahme zur diagnostisehen Xtti.rung nut einGel~er GebiB~bweiehungen nicht unbedingl~ erforderlieh. Si:nd abet Unstimmigkeiten der BiBlage odes ausgeprSgte Abweiehungen vorhanden, so wird die Fernr6ntgena.uf'nahme in vielen F~llen auf~erordentlieh bedeutungs- relic Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Anomalie nnd Seh'~delbau ver- mitteln und die Therapie in entseheidender Weise beeinflussen k6nnen. Die Festa des Sch~idets wird duseh den Einflug yon Erbmasse und Umwelt bestimm|;, es wirken sieh konstitution.elle M omente, phylogenetisehe und rassenmt~Bige Einflfisse wie a.ueh sieherlieh in nieht gesingem 5I~Be des EinfluB funktione]]er ~lomente a, us. Der Profilveslauf wird yon der individuel]en Eigenart des SehLidelaufbaus und

Schädelaufbau bei anatomisch korrekter Okklusion

Embed Size (px)

Citation preview

E. Hausser, Schgdelaufbau bei anatomisch korrekter Okklusion t 7 5

Dental Board of the Uni ted Kingdom 1929. - - ] 3 t a n s , Anatomic des Nenschen. 13erlin 1940. - - B r o d i e , Amer. J. Orthodont. 19;0. - - C a d e n a t , Titres et t ravaux scientifiques. - - C h a p m a n , Orthodont. fran~. 19,38. - - C l i n c h , Dent. gee., London 19~8; 1940. - - C o h e n , J. Amer. Dent. Ass. 19~0. - - C o m t e , Bey. suisse d'Odontol. 1941. --- De C o s t e r , Rex,. stomat. , Paris 1944. --- Ders . , Tendanee moderne en orthodontic. Cont:rhle de croissanee de la face. Comm. au XX. Congr6s de la Soe. d 'Ort, dento-faeiale. V~ehy 1 9 4 7 . - - D u e n , J. Amer. Dent. Ass. 1987. - - D o m s t a , Die Anlage der Z/~hne im Oberkiefer bei Neugebo- renen. Ned. Dent. Diss., F rankfur t 1913. - - F r e i s f e l d , Fortsehr. Zahnhk. 48 (1927). - - G r o s s , Dtsetl. Zahnhk. 1984. - - H o e v e r , Gegenbaurs Morph. J. 74, 81. - - I : [o f fe r , O., Orthodont. franc. 2; (1955). - - t I u m p h r e y , H., In ternat . J. Orthodont. , S. Louis 18, 809 bis 8]4 (1932). - - i z a r d , Orthodontic. Paris 1950. K M z , {)ber Gaumenformen beim Neugeborenen. Med. Dent. Diss., F rankfur t 1923. - - K o r k h a u s , Zahni~rzt.1. Rdseh., Jgerlin 19~8, 131.25. - - Ders . , Gebil3-, Jgief'er- und Gesiehtsorthopitdie. Miinehen 1939. - - 7Koster , La croissanee de le~ mandibule, ses troubles et les t r a i t e n l e n t s . - K u r z , t{., Die Form des S~iugetierunterkiefers. Med. Dent. Diss., F rankfur t 1 9 3 2 . - L ~ n d s - b e r g e r , Dtsch. Msehr. Zahnhk. 41, 417 (1923). - - L a r t s e h n e i d e r , Zsehr. stomat. ~.q, 153 (1931) . - - L e p o i v r e , Bey. stomat. , Paris 1948, H. 1 0 . - L u b o s c h . Morph. J. , Leip- zig 3~ (1906)~ - - M e y e r , W., Lehrbuch der , tormalen Histologie und Entwieklungsgesehiehte der Z/thne des Menschen. Mtmchen 1932. - - O e h r t e i n , Dtseh. Zahnhk. , H. 59, 1 (1923). - P 6 l z l , Gut Entwicklungsgesehiehte des mensehliehen Gaumens. Anatomisehe l-leRe, J3ei- tr/ige und Referate zur AnMomie und EntwicMnngsgesehiehte 27 (1904). - - R e i e h e n b a e h und B r i i e k l , Kieferorthop~idische Klinik und Therapie. Leipzig 1952. - - R e i e h e n b a e h und W. R u d o l p h , Forlbsehr. Kiefbrorthop. lg (1955). - - R e t z i u s , Biologisehe Unter- suehungen. Neue Folge 11--13. Jena 1904 bis 1906. - - S i c h e r , Anat. Ariz., Jena 4i (1914).-- Ders . , Vjsehr. Zahnhk. , Berlin ~9, 541 (1923). - - S i l l m a n n , S. H., Amer. J. Orthodont. I9~1. --- S e h w a r z , A. N., Lehrgang der GebiBregeIung, 5.--6. Wien 1944. - - S t e i n - h a r d t , Fortsehr. Orthodont . 2 - -8 (1935 bis 1 9 3 6 ) . Ders . , Dtseh. Zahnhk. H. 86, 6!~ (1932). - - T a g l i a n o , Arch. Orthodont. i~9,10. - V a n o g r a d o f f , Devetoppeme~t de I 'A.T.M. ehez l 'homme. Leipzig 1910. --- W e s t , C. N., In ternat . J'. Orthodont. , S. Louis 1 9 ~ ; . - - Z i e l i n s k y , Dtseh. 3Isctlr. Zahnhk. 1908.

Anschrif't d. VerL: 3[aiiand, ~'oro l~uonaparfe 59

Aus der Universitiit~k]inik und Poliklinik ftir Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. Dr. K. S c h u c h a r d t) Hamburg

Sehadelaufbau hel anatemisch kerrekter Okkluslen

Yon Prof. Dr. Erich Hausser, Hamburg

Mit 17 Abbildungen

1)er W e r t des F e r n r 6 n t g e n p r o f i l b i l d e s Ms d i a g n o s t i s c h e s H i l f ~ m i t t e l w i r d h e u t e a ] t g e m e i n ~ n e r k a n n t . F r e i l i c h i s t d ie F e r n r 6 n t g e n a u : h ~ a h m e z u r d i a g n o s t i s e h e n Xt t i . rung n u t e inGel~er G e b i B ~ b w e i e h u n g e n n i c h t unbedingl~ e r f o r d e r l i e h . Si:nd a b e t U n s t i m m i g k e i t e n d e r B iBlage odes a u s g e p r S g t e A b w e i e h u n g e n v o r h a n d e n , so w i r d d ie F e r n r 6 n t g e n a . u f ' n a h m e i n v i e l en F ~ l l e n au f~e ro rden t l i eh b e d e u t u n g s - r e l i c H i n w e i s e a u f d e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n A n o m a l i e n n d Seh '~de lbau ve r - m i t t e l n u n d die T h e r a p i e i n e n t s e h e i d e n d e r W e i s e b e e i n f l u s s e n k 6 n n e n . Die F e s t a des Sch~idets w i r d d u s e h d e n E i n f l u g y o n E r b m a s s e u n d U m w e l t b e s t i m m | ; , es w i r k e n s ieh k o n s t i t u t i o n . e l l e M o m e n t e , p h y l o g e n e t i s e h e u n d rassenmt~Bige Einf l f i s se wie a.ueh s i ehe r l i eh in n i e h t g e s i n g e m 5I~Be de s E i n f l uB f u n k t i o n e ] ] e r ~ l o m e n t e a, us. D e r P r o f i l v e s l a u f w i r d y o n d e r i n d i v i d u e l ] e n E i g e n a r t des SehLide l au fbaus u n d

i7(; Fort.schritte der Kieferorthopgdie 53d. 17 H. 3 (1956)

der Einlagerung des Gebisses in entscheidender Weise bedn.fluf3t,, wie ans zahl- ~ 0 reiehen Untersuehungen hervorgeht ( B a u m e , ~Bj6rk, B r o d i e , De C s t e r ,

K o r k h a u s , M a r g o l i s , A. 1K. S c h w g r z u. a.). Es wird daher besonders auL schlugreich und zur Schaffung einer Vergleichsbasis unentbehrlich sehl, einm~ m6glichst weitgehenden Einbliek in diese Zusammenhgnge und Verhgknisse unter optimalen Bedingungeil zu erhalten, urn. dadureh die verschiedenen Ab- hgngigkeiten klgren mid auch einzelne Beziehungen aufzeigen zu k61men.

Sollen die Kiefer-gesiehts-Sehgdelbeziehungen bei AnomMieu einer K lgrung unt.erworfen werden, so wird dazu stet.s eine Vergleiehsbasis ben6tigL die yon dem Einfluf~ yon Abweiehnngen :ira K~uorgan weitgehend frei ist. Eine Solche Vergleichsbasis kann nur rail) Hilt> der biometrischen Norm erst.ellt werden, so dab dutch die Ermit.t.lung eines Durchsehnittswer1;es die individuellen Vgriationen ausgeschaltet sind. Sollen Einfliisse und Zusammenhiinge zwisehen Sehgdel- und GebiBaufbau unt~ersucht werden, so kSnnen a.ls Grundlage nut solche Unter- suehungen dienen, bei denen m6gliehst a.lle Einfl~sse einer anomalen Gebigform dadurch ausgeschaltet, siad, dab die zur Untersuehung herangezogenen Individuen. ein dem naturwissensehaftliehen R.egelbegriff entspreehendes Geb:iB haben, a.lso ein Gebig, alas ffei yon Abweichungen ist und somit Ms anatomisch korrekt bezeiehnet werden kann.

Die Un'cersuchung der einzelnen Relat.ionen wird dann bei den verschie- denen Individuen zwar noeh immer reeht unterschiedliehe Ergebnisse zeit,igen, je gr61?er aber das Untersuehungsmat.erial ist., desto genauer wird der a.us den ein- zelne:u Untersuchungsergebnissen ermittelte biometrisehe Durchsehnittswert~ sein.

Zur Klgrung des Zusa.mmenhangs zwischen OebiI3- u:nd Seha.delanfb u kmm es allerdings nieht genOgen, nur einige oder wenige Beziehungen einer K1Ltrung znzufiihren, es ist. viehnehr notwendig, eine m6glichst umfassende und zahlreiche einzelne Bez:iehungen erfassende Untersuehung vorzunehmem so dab s:ich aus einer grogen Zahl yon t~ela~ionen ein m6gliehst eindeutiger {'Ybe,'bliek tiber die

r "' c r komplizierten allgemei:nen Zusammenhan~,e ermitteln Igl~t:. Bei derart.igen Untersuehunger~ iiber die KiefeI'gesiohtsbeziehmlgen dfirfen

auch die dutch die Ent:wieklung des Kauorgans und das Sehgdelwachst, um be- d:ingten .eranderungen nicht unberiieksiehtigt bleiben zumal es sieh. bei der Untersuehung yon Kinder:n mit. Gebiganomalien meist um Jugendliehe handelt., deren Gebll.- und Sehadelentwleklung noeh niehg azbgesehlossen ist.

Zur Klgrung der Zusammenh~nge zwisehen der Einlagerung des Gebisses und deln Sehgdelaufbau in den. versehiedenmt Lebensalgern wurde daher gemeinsam mi{~ Bu.sehe, R o h m a n n , S c h i l l e r und W i l l r u t h eine Reihenuntersuehung bei 200 Jugendliehen, deren GebiBm~twiekhmg keine Zeiehen einer abwegigen Tendenz erkelmen lieB, a.lso mit anatomiseh korrekter Okklusion, durehgeffi.hrt*-). Die Untersuehimgsergebnisse innerhalb der versehiedenen Altersgruppen bildetert die Grundlage zur Ermit t lung der biometrisehen Normwerte und dienten zu einem Vergleieh der Gruppen untereina.rtder.

Entspreohend dem ~_tadmm der Gebil3entwioklung wurden vier Altersgruppen gebiIdet und naeh dem Entwiekhmgsstand jewe:ils eine Gruppe mit dem Alter yon 6--9, 10--13, 14--1.7 und 18--30 Jahre zusammengef~13t.

Bei der ersten Altersgruppe -wa;ren die Seehsjahrm01a.ren eingestellt, und war der Fron.t, zahnweohset im Gange (H. R o h m ann). In der zweiten Gruppe ~urde

~) l)er (lesundheitsbeh6rde der Freien und H~nsestadt Hamburg danke ida besonders fiir ihr Entgegenkommen, dutch das die U~ltersuehm~gen erm6glieht wurden.

E. Hausser, Schgdelaufbav~ bei aaa.tom.iseh korrekter Okklusion ;[77

d~s Stgdium des Seitenzahnwechsels erfggt (0. Bus elh e). Bei der drit ten Alters- gi'uppe (Go S c h i l l e r ) war der Seitenz~hnweehsel beendet, die Probanden dieser Gruppe hatten ein fertiggestelltes bleibendes Oebig einsehlieglieh der 2. ~[olaren. Die letzte Gruppe (H. W i l l r u t h ) besag ein sigh in v-oiler Funktion befindliehes Kauorgan eines Erwaehsenen; die 3. L~'Iolaren befanden sieh, wenm sie angelegt waren, entweder im Durehbrueh oder sie waren sehon eingest.ellt.

Von jedem Probanden wurde eine Fernr6ntgenprofilauihahme auger einem GebiBebenemnodell und Photographien hergestellt. Auf den R6ntgenaufnahmen wurden zuniiehst die fiir eine Auswertung wiehtigen Punkte best immt und diese, soweit erforderlieh, miteinander verbunden. 1)ie Bestimmung der Punkte erfolgte naeh den Angaben yon K o r k h a u s , B{ar t in und A. M. S e h w a r z und die Aus- wertung der einzelnen Aufhahmen wurde in der Weise vorgenommen; dal} die Gr/Sgen der Winkel, die Abstgnde und Lage besfimmter Punkte untersueht wurden. Sodann wurde aus den einzehlen Werten einer Altersgruppe jewefls der biometrisehe Durehsehnittswert ermittelt, so dab fiir jede Untersuehungsgruppe Durehsehnit tswerte der interessierenden anthropologisehen N[asse und Winkel vorlagen und mit 7Hilfe dieser Werte ein Durehsehnittsdiagramm gezeiehnet werden konn• Die so gewonnenen Diagramme k/Snnen a ls Mittelwertsdiagramm der.' jeweiligen Altersgruppe angesehen werden.

Die perspektivisehen Verh~ltnisse waren auf Grund der Verwendung einer fixierten Aufl~.ahmeanordnung bei allen Aufnahmen gleieh. Die dureh eine

r - f 5 Divergenz des Strahlenbfindels entstehende 4;erzemhnune dih'fte keine nennens- werte Rolle spielen da bei einem Aufnahmeabstand yon 4: Metern mit einem nahezu parallel verlaufenden Strahlenbu del gearbeit.et wird.

Die zur Ermit t lung der DursehsehnitLsdiagramme benutzte,~ Auswertungs- ergebnisse k6nnen somit, da sie unter gleiehen Bedingungen und ohne wesentliehe Beeinflussung dutch die perspektivisehen Verh~ltnisse gewonnen wurden, aueh zu Vergleiehszweeken untereinander dienell. ]):ieser Vergleieh der Biittelwerts- diagramme dfirfte weiterhin zur Kl~irung yon Besonderheiten im Zusammenhang mi;. der Entwieklung yon besonderer Bedeutung sein..

, , �9 - r s Es liegL zwar bereits eine l~eihe yon a hnhehen l ,ntersuehunoen vet (TBrodie, De C o s t e r , B j 6 r k , H e i l b u t h , A. ~[. S e h w a r z , H e l h n a n n u. a.), teilweise beruhen sie jedoeh ~mf L%'Iessungen am Lebenden unter Verwendung yon Weieh- teilpunkten, andere beseh~ffigen sieh nnr mit einzelnen Altersgruppen oder sie dienen nur zur Klgrung einer best, immten Fragestellung. I m folgenden soil da.her

"~" C e ' ein ~'eroleleh der versehiedenen Werte und Zusammenhgnge mit unseren Unter- suehungsergebnissen durehgeffihrt werden, da der Weft der biometrisehen Norm dutch ihre Ermi t thmg aus einem m6gliehst grogen 5Iaterial aueh an Bedeutung gewimlt.

Ei,~ Vergleieh der durehsehnittliehen Gr6ge des Sphenoida]winkels ( K o r k - h a u s), dureh den die Beziehungen zwisehen dem Gesiehtssehgdel und Hirnsehi*del eharakterisiert werden, ergibt bei a/len vier Altersgruppen keinen nennens- werten. Untersehied des Mittelwertes, obgleieh bei den untersuehten F~illen eine Variation yon ~ 150 vorhanden -~ar. Der gemeinsame Durehsehnittswert aller vier Altersgruppen ist 141,4 ~ er ist fast ebenso gro8 wie der Durehsehnittswert (141,7~ den H e i l b u t h bei der Untersuehung von 50 Kindern im Alter yon 10 bis 14 gahren ermittelt hat..

J)er Gebigwinkel, der d:ie Neigung der Oberkieferbasis zur Framkfurter Hor:i- zontalebene best immt und dessen Gr68e ira. Zusammenhang mit dem Profilverlauf steht, weist im allgemeinen eine grebe Variabilitgt auf, die von allen Untersuehern

178 Yortschritte der Kieferorthopgdie Bd: 17 H. 3 (1956)

bestgtigg wird. Aus unseren Uni:ersuehungsergebnissen geht hervor, daft der Durehsehni%swert des Gebil3winkels bei den einzelnen Altersgruppen jedoeh keine nennenswerte Versehiedenheit auf'weist. Der gemeinsa.me ])urehsehnittswert~ ist natmzu 2 o und die GrSBe des Winkels schwankt um =~ 8 ~ Im Vergleieh zu dem yon H e i l b u t h ermittelten Durehsehnitt, swe~ yon 2,4 0 ist somit, kein wesenlffieher Untersehied tbstzustellen. Die Durehsehnittswert;e sind jedoeh nut etwa einhMb- real so grog wie die yon A. M. S e h w a r z mit 4--5 0 angegebene mi%lere GrT/3e des IL-Winkels (Abb. 1).

Die Lage des Oberkiefers zum Sehgdel wird dureh den Sehgdel-Oebil3winkel ermittelt, seine GrSl~e gibt AufsehluB fiber eine GebiBsehwenkung im Verhgltnis zur Sehgdelbasis und deren Einflu13 auf den Profilverlauf. Dieser Winkel zwisehen

r / ~! . -

Abl) . l , Schematische DarsCelhtng des Auswertung~- schemas nach A. )Ji. S c h ~ a rz

der Oberkieferbasis und der Verbin- dung yon Ngsion und Sella tureiea, den A. M. S e h w a r z als Ink]inatio:nswinkel bezeiehnet, sell naeh seinen Angaben im Durehschnitt 7--8 0 betragen. He l l - b u t h fund eine mittlere GrS/~e des Winkels zwisehen Oberkieferbasis und Sehgdelbasis yon 5,3 ~ Hierbei ist aller- dings zu berfieksiehtigen, da.13 der yon H e i l b u t h verwandte Sphenoidalpunkt am Vorderrand der Sella hSher liegt ~ls der yon S e h w a r z benutzte Punkt im Zentrum der Selta. Diese Lageversehie: denheit der Punkte dfirfte eine GrSBen- vergnderung des Sehgdelgebigwinkels mn 2,5 0 bedingen, so dab der vergleieh- bare Durehsehnittswert des Inklina- tionswinkels von lCieilbuth etwa 7,8 0 betrggt und damit mit dem yon

S c h w a r z a ngegebenen Wert fibereinst:i:mmt. In ghnlieher Weise best.eht auch eine L~bereinstimmung mit dem yon uns ermittelten l)urchsehnittswert yon 8,4 ~ Die Durehsehnitts~erte des Inklinationswinkets zeigen bei den versehiedenen Altersgruppen jedoeh eine GrSBen~bnah.me dieses Winkels mn 3,3 ~ mit zuneh- mendem Alter. Die Sehwenkung des Oebisses naeh hint.en seheint demnach im jugendliehen Al~,er gr6ger zu sein und im Laufe der Entwieklung abzunehmen, Lndem :ira dista.len Teil des 11iitt.elgesieh/.s ein stgrkeres Vert.ikahvaehstum erfolgt.

Der Sehgdelgebil?winkel wird yon der Frankfurter Horizonta.lebene geteilt, den dadureh ent.stehenden oberen Whfl~el hat A. 5s S c h w a r z als I~-\,VinkeI und den unteren als 11-Winkel bezeichnet. Der Winkel zwisehen der Fra.nkfurter Horizontalebene und der Nasion-Sellaverbindung. dessen durehsehnittlielm OrSBe A. 5i. S e h w a r z mit 3 0 angibt, ist bei unseren Unger,.mehungen mit 6,8 0 doppelt, so grog. Bei unseren Durehsehnittswerten ist also das Verhglt.nis zwisehen 11- und L-Winkel wie 1 : 3, wghrend bei A. 5![. S e h w a r z das Verhgltnis wJe 3 : 2 ist., obwohl der gemeinsame Winkel :in seiner Gr6ge etwa gleieh grog ist. Diese Versehiedenheit im Verhiiltnis der Winkelgr6gen dfirt~.e im engen Zusammenhang damit stehem dug bei unseren Untersnehungen fast. die Hglfte aller Fglle eine Tendenz zmn Rfiekgesieht zeigt,. Die OrTBe des Ink]inat.iouswinkels zeigt aueh bei unseren Untersuehungen eine verhgltnismgftig grol3e Variabilitgt, wie aueh

E. I-Ie~usser, 8chgdelaufban bei anat.omisch korrekter Okklusion :[7,(}

A. M. S e h w a r z darauf hinweist, dab die G~'enzwerte eine recht groBe Streuung haben k6nnen.

Zm' weiteren Kl~rnng der Zusammenh~.nge diente die Bestimmung der GrSBe des Fa.zialwinkels, der yon den Linien Sphenoidale-Nasion und Nasion zmn vorderen Ende der apikalen Basis (D owns) gebildet wird. Dieser Winkel zeigt mit, zmlehmendem Alger eine geringe Gr68enzunahme, die im umgekehrte:n Ver- h~ltnis zur GrSBenabnahme des Inklinationswinkels steht. Der gemeinsume Durehsehnittswert des Fazialwinkels betr/igt bei unseren Untersuehungen 830, die altersbedingte GrSgenzunahme ist bei den versehiedenen Altersgruppen jeweils etwa 20

In dem mit dem Kauorgan und seiner Entwicklung :in nnmittelbarer Beziehnng stehenden Teil des Gesiehtssehgdels unterhMb der OberkieIbrbasisebene konnte fbstgest.ellt werden, dab der Kiefbrbasiswinkel mit zunehmendem Alger keine wesentliehe Vergnderung erfghrt. Der gemeinsame Durehnittswert liegt bei 250 und einer Variation w)n -:~::: 10~ seine Or6Be liegt damit m~ der oberen Grenze dies yon A. ~{. 8 e h w a r z angegebenen Durehsehnit.tswertes yon 20~ 5 ~ In gleieher Weise bewegen sieh aueh die Winkelgrat,~en des oberen und unteren Kau- ebenenwinkels a.n der oberen Orenze der angegebenen Dm/ehsehnittswerte (9 ~ 16~ Aus unserer Mtersnl~.Bigen Auf)liederung lggt sieh abet weiterh:in entnehmen. dab der obere Kauebenenwinkel mit zunehmendem Alger eine abnehmende Tendenz und der untere Kauebenenwinkel eine zunehmende Tendenz aufweist. Der Untersehied betr~igt beim oberen Kauebenenwinkel 70 und beim unteren Kauebenenwinkel 5 o

Eine weitgehende ~,)bereinstimmmag :mitder durehsehnittliehen Gr58e zeigt bei allen Altersgruppen der Unterkieferwinkel; sein Durehsehnit6swert betr~i.gt 1')6 ~ , die durehsehnittliehe GrSge in den versehiedenen Altersgruppen zeigt jedoeh eine Abnahme um 9 ~ Ebenso ver~tndert sieh das Grogenverhalt is des horizontalen Astes zum aufsteigenden Ast zwisehen der ersten nnd letzt.en Alters-

" t . . . . . ,q gruppe. Das GrogenverhaltmL ist in. der ersten Altersgruppe 7 : 5,5, w/iht:'end in der letzten Altersgruppe sieh ein Gr58enverh~ltnis yon 7 :6 ,5 ergab. Hieraus ergibt sieh, dab der auf~t.eigende Ast eine grSl3ere Waehstumszunahme erfi~hrt als (let' horizontale Ast. Der horizontale Kieibra.st zeigt in V~'~ khehkelt eine Zunahme mn durehsehnittlieh etwa 10 mm, wghrend die GrSBenzunahme des aui~teigenden Astes fast doppelt so grog ist. Were.1 aueh die Extremwerte der wirkliehen gr6Ben um nahezn 12 mm sehwanken bleibt doeh das Verh~iltnis aueh bei diesen Fallen zwisehen den beiden Kieferii.sten. erhalten. (DiG Streeken wurden gemessen als die Ent.fernung Gn-- Go and Go--Tr.)

Die OrSge der Oberkieferbasis verhglt sigh zu der Gr6f3e des Unterkiefbrbasis bei allen Altersgruppen in auffallend gleieher Weise. Im 1)urehsehnitt ist das Verhgltnis 4 : 6,6. Hieraus kann gefolgert werden, dab das Wachstmn der Ober- und UnterMeferbasis eine weitgehende (~bereinstimmung aufweist.

Die Oberkieferh6he zeigt in ihrem Verh~ltnis zur Unterkieferh6he sowohl im Bereieh der Sehneidez~thne a]s aneh im Bereieh der 1.5Iolaren ein konstantes Verhalten yon 2:2,9. I m Gegensatz dazu zeigt das Verh~iJtnis der Kieferh6he zwisehen den Sehneidez~hnen und Molaren im glekhen Kiefbr sowohl im Ober- als aueh im Unterkiefer eine geringe gleiehm~Bige Gr6genzunahme (5:3,4; 5 :4 ,2) mit dem Alter. Da.s durehsehnittliehe Verh~ltnis aller Altersgruppen ist 5 : ;3.9

Die Weiel~teildieke ist bekanntlieh yon dell versehiedensten Faktoren und Zeitumst~tnden abhitngig, so dab die ermittelten Durehsehnittswerte nieht als ab-

180 Fort scitritte de~: Kieferor~hop~die Bd. 1.7 H. 3 (1956)

solute Werte betraehtet, und anch nieht ohne Einsehrgnkung miteinander vet-. gliehen werden k6nnen. Unsere ~mntersnehungen zeigen, dab die ~u bei der Olabella keine wesentliehe Veri~nderung erfi~hrt, dagegen konnte bei den anderen Profilpunkten eine zunehmende Tendenz festgestellt werden, d e r e n grSBtes Ausmal3 mit 4,5 mm beim Snbnasale liegt (Tabelle 1).

Ta.belle I

Durchseh.nit t l iche Gr6Be der ~Veichteildicke

6--9 10--13 14--17 18--'30 i Durchsehnitt Bei Jahre J~hre J~hre Jahre !

~ t K . . . . . .

Ls . . . . . .

~ n l . . . . . .

Pg . . . . . . Gn . . . . . . ]

5,6 5,5

1.1,5 1.0,98 11,5 8,2 9,9 6,5

5,6 5,5

14,2 12,5 13,3 10,5 11 ,O0 7,2

6 , ] .

6,6 15,8 12.9 13,8 10,(i 10,8 6,8

5,9 5,8 6,2 5,98

16,2 i 14,5 12,7 ,~ 12,3 13,5 ] 12 {;9 10.9 ~, 10,05 12.1 i 10.9 7.9 i 7,1

Diese Analyse der Ferm'6ntgenaufhahmen ergab somit bei der Untersuehung der wiehtigsten ~:V:inkelgrSf3en und StreekenaiM~e und den daraus ermittelten Durehsehnittswerten unseres Untersuehungsmaterials eine weitgehende (%er- einsti.mmutlg und Best~tigung mit bereits bekannten Untersuehungsergebnissen. Aus dieser Tatsaehe darf gesehlossen werden, dab grSBere Versehiedenheiten in unserem Untersuehungsmaterial nieht vorhanden waren. Darfiber hinaus diirfte dutch unsere Untersuehungsergebnisse die Basis zur Ermit t lung der Durehsehnit.tswerte eine Erwe]terung erfahren haben, die eine atlgemeine Braueh- barkeit, der Durehsehnittswerte unterstreieht..

Die Zergliederung eines h'ernr6ntgenbildes dient jedoeh mlr zu eimzelnen Feststellungen, w~hrend die gr6geren Zusammenh/~nge und der Aufbau des ganzen Seh~dels nur dutch eine Betraehtung aller I~elationen in ihrem Zusammen- wirken erfa[lt werden k6nnen. Zur Fest;stellung, in weleher Weise sieh Ver~in- derungen im (~esamtau:fbau des Sehadels bei den versehiedenen Altersgruppen ergeben, sotlen daher die yon den einzelnen Altersgruppen hergestellten Dureh- sehnittsdiagranmle dienen. Hierzu wurde aus den bei der Analyse der Aufnahmen ermi~:tetten Durehsehnittswerten ein Durehsehnittsdi~gramm fiir jede Gruppe gezeiehnet. Werden. diese Durehsehnittsdiagramme naeh der Frankfurter Hori- zontMebene im Tragionpunkt zur Deekung gebraeht (Abb. 2), so zeigt sieh, dab in dem oberen Tell des Gesiehtsseh~dels und an der Seh~detbasis nut geringe Verfindernngen erfMgen. Nut in der Sagittalen zeigt sieh eine nieht m~wesentliehe und fast, gleiehm~gige Vorverlagerung des Nasions und des Orbitalpunktes, diese Lagevergnderungen sind dureh das sagit.tale Waehstam des Gesiehtsschgdels bedingt. Unterhalb der F t'ankfurger Horizontalebene sind dagegen sowohl :in sagittaler ats aueh. in vertikMer Riehtung beaehtliehe Ver~inderungen festzustellen. So ze:igt der Abstand der Oberkietbrbasisebene yon der Frankfurtier Horizontal- ebene eine Vergc68erung, die im distalen Teil stgrker als anterior ist nnd dutch die eine stgrkere Vorverlagerung des Untergesiehts bedingt, sein kann. In gleieher Weise zeigt die Kauebene eine Verlagerung naeh unten. Beim Kieferwinkel maeht sieh das gr6gere Lgngenwaehstum des aufst;eigenden Astes bemerkbar,

E. Hausser, Schhdel~ufbau bei anatomisch korrekter Okklusion iSi

wie aueh dureh die algersbedingte Verkleinerung des Kieferwinkels die Lage des Gonions vergndert wird. Auger diesen vertikalen VergnderungerL zeigen sieh aber vor allen Dingen am vorderen Rand des Unterkiefers in sagittaler ~iehtung "Andernngen in der Lage der versehiedenen Punkte, welehe die Waehstums-

, _ . . . . 7. A l t e r 3 g r u p p e

2 , /~ I t e r s g r u p p e

. . . . . . 3. A / / e , ' s ~ r u p p e

_ _ d , . , d / t e r s ~ T r u p p ~ "

Abb. "2. /)urchsehnitt , s d i ag ramme der 4 Al tersgruppen orient ier t naeh der F rankf l l r t e r }lorizontMen

Abb. 3. Die Verbindende der Kinnpunkte zeigt die ~,r go} is tlllnsrioJ~it ll!lg a,ll

Abb. ~o Durchsehn i t t sd i ag ramme orient ier t Ilach der Abb. 5. I)ie Waehs tums r i e h tmlg zeigt eine n u t weldg Linie Nasion-S1)henoidale st~irkere Tendeuz in der Vert ikalen

richtung des Mittelgesich~s nach unten vorn ver~nseh~uliehen. Versueht man die g iehtung des Sehgdelwaohstums dutch Verbindung der einzelnen Punkte zu kl~ren, so ergibt sich ein Sehni~tpunk~ dieser Verbindungslinien, dessert Zen- t rum zwisehen Sphenoidale und Tmgion liegt. Die Verbindungslinie der Kim~- punkt, e bilde~ mit der Frankfurter t torizontalen einen Winkel yon 122 ~ (Abb. 3).

For tschr i t t e der Kie['ero:rthop~idie 13d. 17 I t . 3 13

~82 F o r t s e h r i t t e der K i e f e r o r t h o p a d i e Bd. 17 H . 3 (1956)

Gin VergMeh mit dem Wachstumsschema yon B r o a d b e n t ergibt, dab die dort eingezeiehnet~e Y-Aehse (Downs) , die die Waehstumsgendenz des Unter- kiefers ehar~kterisier~, fast den gleiehen Winkel mit der Frankfurter HorizontMen bilde~. ~ I I

(c"l "v,

c'i

Abb. ~3

/

I'i Xbb, 7

-2C

K"' I / / "

f . . . . . . .

l [,lt/i . . . . . . .

' Ill I; , x , l , , s

~bb. ~ his S. Diagramme zweier FSlle der ersten Mtersgruppe orientiert naeh der Frankfurter HorizontMen na(:h der Verbil~dung Nasion-Sphe-

lmid~le illld nach tier Oberkieferbasisebene

Versucht man einen Vergleieh der Normdiagramme a.uf der Basis Na.sion- Sphenoidale durchzufiihre:n (Abb. 4), so ergeben sieh heine wesentliehen Unter- schiede, da keine grogen Vergnderungen zwischen der J~mnkfurt:er Horizon~alen und der Sch~i,delbasis bei den Durch- schnittsdiagra.mmen vorhanden sind. Ins- gesamt; erscheint nur die sggittgle Nnt- wiekhmg et.was weniger sgark und dgfiir die vertikale ]Gn~wickhmg etwas st~irker (Abb. 5).

Zur Xlgrung yon Besonderheiten im Schgdelaufbau ist eine Vergleiehsbasis unen~cbehrtich, und hierNr kann mit Vorteil ein biometrisehes ~Dm'chsehnitts- diagramm benutzt werdem obgleieh wabr- seheinlieh die in dem Durehsehnitts- diggramm aufgezeigten Zusgmmenhi~nge und Beziehungen in Wirkliehkeig kgum vorkommen. Die einzehmn Abschni~cte des Schgdels kSnnen viehnehr auSer-

ordentlich verschiedenartig ge~brmt sein und die dt~durch gegebenen Relationen eine grol3e Versehiedenheit zu den Durehsehnit~swerten zeigen, obwohl der Aufbau des Schi~dels im ga.nzen harmoniseh erseheint.

Den Einflul3 des SehSAela.ufbaus auf den Pro~lverlauf veransehaulichen die Diagramme yon extremen F~illen in den einzelnen Altersgruppe~.l (Abb. 6 his 8).

E. Hausser, Schgdelaufba,~ bei an~tomiseh korrekter Okklusion 183

Ein Vergleieh nach der Fra.nkfurter ~orizontalen ausgericht:.eter Diagramme der ersten Altersgruppe lggt erkennen, dag die versehiedena.rtige ProfilgestaItnng durch die untersehiedliehe @est, alLung des Dreieeks Nasmn-~.phenoldale-Iragton,

\

-9

'/_

/ /

Abb. 9

I

II

Abb. 10

/

t

dutch eine Gebif.~schwenkung nach hin- ten uud dutch einen erhebliehen Unter- schied in der Gr6f3e des Kieferwinkels bedingt ist. Wird jedoch die Schgdel- basis bei beiden Diagrammen zur Dek- kung gebrt~ch< so zeigt sich. daf3 die Verschiedenheit in dem Profilverlauf in der Haupts~ehe dnrch die Lage der Frankfurt.er Horizontalen verursacht ist. Das VerhiLltnis der Oberkieferbasis zur Seh~delbasis ist bei beiden FLdlen fast gleieh, die untersehiedliche Lage des Kinns ist jedoeh dutch die Unter- schiede ira. Aufbau des Untergesiehts b~dinge.

In i~hnlieher Weise demonst.riert, aueh dee Vergleieh yon 2 Fiillen der zwe[teu

I

N

I "--j 7, .x.btl, 9 his 11. 2 FLiIle der zweiterl .~]tersgruppe linch

den ~,erschie(lenen Ebene~ or ient ier t

Gruppe (Abb. 9 bis 11), dal] der Profilverlauf dureh die untersehiedliehen Ver- hii.ltnisse im Untergesieht insofer.n beeinfluf~ ist~, als die Kanebene und der Unterkieferwinkel sowie der Kauebenenwinkel in ihrer Form und Gr6ge diffe- rieren. Der Verlauf der Oberkiefer-Basisebene und der Seh~idelba.sis zeigt dagegen keinen groBen U:ntersehied, doeh ist die Spina. nasalis anterior bei dem einen Fall weir vorgelagert. Die Lage der Frankfurter Horizontalen weieht sta.rk von- einander ab. Ein Vergleieh naeh der Frankflxrter HorizontMebene lgl~t dagegen edCennen, daf~ die Lage des Sphenoidalwinkels untersehiedlieh ist und eine wesent-

1.3"

186 Fortsch~Stte der Kieferorthop~die Bd. 17 H. 3 (1956)

liche Ursache ftir den verschiedenen Profilverlauf auch in einer Gebigschwenkung naeh vom zu sehen ist. Diese Gebil~sehwenkung hut fast das gleiche Ausma8 wie die Drehung des SphenoidMwinke]s.

I / \

I "] I

I I

I

I

i

Abb, 12

/? I" I1~ I

I t2j j j

Abb, 1~

Abb. 12 bis 14. ~ I~51ie der dri t te~ Alters~ruppe oriet~- tielr imch den versehiedenen Ebenen

Der Vergleieh der beiden extremen Fglle in der dritten Altersgruppe (AbK 12--14) naeh der Linie Nasion-Sphen- oidMe l~8t einen verh~iltnisrn~gig glei- ehen Verlauf der Ober- und Unterkiefer- basis erkennen. ])er Unterkieferwinket ist bei beiden F~llen fast gleieh grog - - d e r Untersehied beti'~gt 2 0 - - u n d die Lage der Spina nasMis anterior ist in der Sagittalen nur wenig unt.er- sehiedlieh. Wird jedoeh die Frankfurter Horizon talebene zur Deekung gebmeht, so kommt die Versehiedenheit in der Auspr~gung des SphenoidMwinkels,Mso der Abkniekung an der Seh/tdelbasis, zum Ausdruek. Weiterhin ist zu er- kennen, dab eine Gebigsehwenkung den versehiedenar~igen Verlauf des Profils zur Profilsenkreehten beeinflugt.

Bei den beiden Extremfifllen der vierten Altersgruppe (Abb. 15 bis 17) liegt auch eine unterschiedliche Auspr~gung des Sch~idelgebigwinkels vor, der Unter- kieferwinkel zeig~ eine ])ifferenz yon 10 ~ und der aufsteigende Ast dee Unter- kiefers weist ebenfMIs einen Gr58enunterschied a, uf. Die Lage des Tragion und der Spina nasMis anterior ist in vertikMer und sagittMer Richtung sta~'k ver- sehieden. Der Pr'ofilverlauf ist also auch bei einem Vergleieh nach der Sch~del- basisebene reeht lmtersehiedlieh. Ein Vergleich nach der Frankfm'ter Horizon- ~:alen und der Profilsenkrechten lggt erkennen, dub der unterschiedliche Profil.

E. Hausser, Schgdelaufbau bei anatomisch korrekter Okklusion 185

verlauf sowohl dutch die verschiedenartige Abknickung der Sch/idelbasis Ms aueh dutch eine GebiI~seh~venkung und aueh dureh die unterschiedliehen Ver- h~iknisse der Unterkieferform bedingt ist.

\ z - " -k

1[14 d , / / I Nrl~#. / i ,.

t , i L ' J - 2 . / , , , - - - } I I I,) . . . . . i ,I ~ b b , 15 I I I [ ~ A b b . 16 .

wie die einzelnen Diugramme ver- ansch~ulichen, ~uch bei Fehlen yon ~ ~ - . \ Abweichungell im Gebi8 eine a,u~er- ordentlich grof3e Variabilit~t, die sich nichf nur in der Gr68e der einzel- rlen Teile, sondern ~uch in ihren Be- h - - - ~ ~ ziehungen zuein~nder bestimmen ILtSt. , ~ ~ ~ Der Profilverl~uf wird in st~rkem - : ~ - ~ L'r hiervon beeinfluBt. Bei Ge- biganomMien ist dariiber hinuus ein weiterer dutch die mit der AnomMie verbundenen Abweiehungen beding- ter Einflug gegeben. Eine Klgrung der aul3erordentlieh komplizierten Zu- sammenh~nge kann nut mit Hilfe eines biometrisehen Mit~elwertes der

A b b . 15 b is 17. 2 F i i l l e d e r v i e r t e n A l t e r sg r ,~ppc n a e h einzelnen Gr613en und Beziehungen yerschiedenen Ebenen orient/err erreieht werden, indem so Abwei- chungen im Schis die im Zus~mmenhung mit der GebiBanomMie stehen, zu erkennen sind. Aus den so gewonnenen Feststellungen kann dann der Weg ffir die zweckm~;gigste Therapie, die nieht nur das funktionelle, son- dem auch das ~tsthetisehe Optimum zmn Ziel hat, bestimmt werden.

A n s c b r i f t d. Vc r f . : ~ a m b u r g 20, L e n h a r t z s t r . 9