24
Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus 13. Workshop Farbbildverarbeitung 2007, Koblenz Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans sarah.steinmetz,paulus,[email protected] Institut f¨ ur Computervisualistik Universit¨ at Koblenz-Landau 05. Oktober 2007 Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 1

Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus...Lightness and Retinex Theory. In: Journal of the Optical Society of America 61 (1971), 1, Nr. 1, S. 1–11 Sarah Steinmetz,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Schattenentfernung unter Verwendung desRetinex-Algorithmus

    13. Workshop Farbbildverarbeitung 2007, Koblenz

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans

    sarah.steinmetz,paulus,[email protected]

    Institut für ComputervisualistikUniversität Koblenz-Landau

    05. Oktober 2007

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 1

  • Überblick

    Überblick

    Einleitung

    SchattendetektionBeleuchtungsinvariante DarstellungKamerakalibrierung mit künstlichen LichtquellenBerechnung des Schattenkantenbilds

    Schattenentfernung mit RetinexPfadbasierter Retinex-AlgorithmusSchattenentfernung

    Quantitative Bewertung

    Experimente

    Zusammenfassung

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 2

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Motivation

    Die Entfernung von Schatten ist für verschiedene Bereiche derBildverarbeitung interessant, z.B.:

    ◮ Segmentierung

    ◮ Tracking

    ◮ Objekterkennung

    ◮ Bildverbesserung

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 3

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Überblick über das Verfahren [FHD02b]

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 4

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Beleuchtungsinvariante Darstellung

    Beleuchtungsinvariante Darstellung [FH01]

    Annahmen

    ◮ Vereinfachtes Modell der Bildentstehung:

    f (k)(x) = E (λk , xw )ρ(λk , x

    w )

    ◮ Lambert’sche Flächen◮ Linearität◮ Sensorempfindlichkeitskurven perfekt schmalbandig

    ◮ Beleuchtung kann als Planck’scher Strahler approximiertwerden

    → Logarithmische Chromatizitätswerte, die Oberflächenpunkte derselben Reflektanz unter verschiedener Beleuchtung darstellen,liegen im Log-Chromatizitäts-Raum auf einer Linie

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 5

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Beleuchtungsinvariante Darstellung

    ◮ Ort: bestimmt durch die Reflektanz des Oberflächenpunkts

    ◮ Position auf der Linie: abhängig von der Farbtemperatur

    ◮ Beleuchtungsinvariante Richtung: abhängig von denspektralen Eigenschaften der Kamera

    −4

    −2

    0

    2

    4

    −4 −2 0 2 4

    ln(B

    /G)

    ln(R/G)

    Inva

    riant

    e W

    erte

    Invariante Richtung

    RotGrünBlau

    MagentaCyan

    Beleuchtungsinvariante Darstellung: Projektion entlang derinvarianten Richtung

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 6

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Kamerakalibrierung mit künstlichen Lichtquellen

    Kamerakalibrierung mit künstlichen LichtquellenBenötigt: Mehrere Aufnahmen des Macbeth Color Checker beijeweils verschiedener Planck’scher Beleuchtung

    0.22

    0.24

    0.26

    0.28

    0.3

    0.32

    0.34

    0.36

    0.38

    0.4

    0.42

    0.44

    0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 0.55 0.6

    y

    x

    Lichtquellen im CIE 1931 xy−Chromatizitäts Diagramm

    Plancksche OrtskurveLichtbox A

    Lichtbox D65Lichtbox TL84

    KohlebogenlampeHalogenstrahler 400WHalogenstrahler 100W

    Glühbirne gedimmt

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 7

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Kamerakalibrierung mit künstlichen Lichtquellen

    ErgebnisseCCD Firewire Kamera, keine Nachbearbeitung der Sensordaten

    Lichtquellen: 400W Halogenstrahler, 6 Dimmstufen, A

    -0.8

    -0.6

    -0.4

    -0.2

    0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

    patch 0 patch 1 patch 2 patch 3 patch 4 patch 5 patch 6 patch 7 patch 8 patch 9

    patch 10 patch 11 patch 12 patch 13 patch 14 patch 15 patch 16 patch 17 patch 18 patch 19 patch 20 patch 21 patch 22 patch 23

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 8

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Berechnung des Schattenkantenbilds

    Berechnung des Schattenkantenbilds

    Schattenkantenpixel: Kantenpixel im Farbbild, aber nicht iminvarianten Bild [FHD02a]

    ◮ Wenn Farbwerte benachbarter Flächen auf ähnliche invarianteWerte abgebildet werden:Fehlklassifikation von Materialkanten als Schattenkante

    Anpassung

    ◮ Annahme: Kanten mit großer Änderung des Hue-Werts stellenMaterialkanten, keine Schattenkanten dar

    ◮ Detektierte Schattenkantenpixel, an deren Stelle sich imHue-Kantenbild eine starke Kante befindet, werden verworfen

    ◮ Voraussetzung: Farben der Lichtquellen in der Szeneunterscheiden sich nicht stark

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 9

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Pfadbasierter Retinex-Algorithmus

    Pfadbasierter Retinex-Algorithmus

    Theorie der menschl. Farbwahrnehmung nach Edwin Land [LM71]

    Farbkonstanzalgorithmus bei nicht uniformer Beleuchtung

    Farbwahrnehmung durch 3 unabhängige Retinex-Prozesse:

    ◮ Lightness eines Punktes wird bestimmt durch Mittelung derrelativen Reflektanzen zu anderen Punkten im Sichtfeld

    ◮ Relative Reflektanz ≈ Produkt der Intensitätsverhältnisseentlang eines Verbindungspfades

    E E E1 2 3E3E2E1

    ρ1

    ρ ρ ρ2 3 4

    E1ρ2E1ρ1

    ·

    E2ρ3E2ρ2

    ·

    E3ρ4E3ρ3

    =ρ4

    ρ1

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 10

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Pfadbasierter Retinex-Algorithmus

    Annäherung der Lightness eines Punktes

    ◮ Verfolgen mehrerer Pfade zu einem Punkt, Mittelung derPfadprodukte

    ◮ Annahme der maximalen Reflektanz für den Startpunkt:Initialisierung des Pfadprodukts mit 1

    ◮ Entlang des Pfades: Multiplikation mit Verhältnis desaktuellen Pixelwerts zum vorigen Pixelwert

    ◮ Pfadprodukt > 1: Reflektanz des aktuellen Punkts größer alsdie des Startpunkts→ Reset: Neustart der Berechnung des Pfadprodukts

    ◮ Schwellwertfunktion zur Eliminierung nicht uniformerBeleuchtung: Verhältnis benachbarter Pixelwerte, dasannähernd Eins ergibt, wird auf Eins gesetzt

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 11

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Schattenentfernung

    Schattenentfernung

    Idee [FHD02b]: Anpassung der Schwellwertfunktion:

    ◮ Annahme: Binäres Schattenkantenbild gegeben

    ◮ An Schattenkante: Verhältnis aufeinander folgender Pixel wirdauf Eins gesetzt

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 12

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Schattenentfernung

    Umsetzung [FHD02b]Erzeugung der Pfade nur an Position (0, 0)

    An jeder Pixelposition

    ◮ Pfadpunkte um aktuellen Vektor verschieben

    ◮ Verfolgen der Pfade von Endpunkten zum aktuellen Pixel

    ◮ Mittelung der Pfadprodukte

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 13

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Schattenentfernung

    Anpassungen

    Bessere Mittelung: Jedes Pixel entlang des Pfades wird aktualisiert

    Keine Farbkorrektur:

    ◮ Pfadprodukt mit dem Wert des Startpixels initialisieren

    ����

    Product

    1.0 1.0Ratio

    Schattenkante

    200 200 200

    200

    100 110 100

    200200100

    110 100110

    200

    200

    200

    200 200 220 200 200 200

    ◮ Reset: Wenn Pfadprodukt größer als Maximalwert

    ◮ Mehrere Pfade nötig um Fehler abzuschwächen

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 14

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Schattenentfernung

    Einschränkungen

    Lokale Fehler an der Schattenkante wirken sich global aus, da sieentlang der Pfade propagiert werden, z.B.

    ◮ Falsch klassifizierte Schattenkanten

    ◮ Schattenkantenbild unvollständig

    ◮ Start des Pfades im Schatten

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 15

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Ansatz zur quantitativen Bewertung

    Anforderungen an Schattenentfernung

    ◮ Der Schatten wird entfernt

    ◮ Keine Erzeugung von Artefakten außerhalb des Schattens

    ◮ Keine Erzeugung von Artefakten innerhalb des Schattens

    ◮ Erhaltung der Struktur im Bereich der Schattenkante

    Ground Truth: Gradientenbild des Bilds der Szene ohne Schatten

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 16

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Bewertungsmaße

    Mittlerer euklidischer Abstand der Gradienten derGT-Aufnahme f und des schattenentfernten Bilds f ′

    in 3 Bereichen:

    ◮ de(f , f′): im Bereich der Schattenkanten

    ◮ di(f , f′): innerhalb der Schattengrenzen

    ◮ do(f , f′): außerhalb der Schattenregionen

    Diese 3 Werte sollen möglichst klein sein

    Benötigte Ground Truth Daten

    ◮ Aufnahme der Szene ohne Schatten

    ◮ Binäres Schattenkantenbild

    ◮ Binäres Schattenregionenbild

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 17

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Experimente

    Erzeugung von Testdaten im Labor

    Berechnung der zugehörigen GT-Schattenbilder

    Erzeugung von Referenzwerten

    ◮ Für jedes Schattenbild: Mittlere Gradientenabstände zwischenSchattenbild und GT-Bild der Szene

    ◮ Mittelung über alle Aufnahmen: Gemittelte mittlereGradientenabstände deref , diref , doref als Referenzwerte

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 18

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Vergleich verschiedener Parametereinstellungen

    ◮ Setup 1: 5 Pfade pro Pixel beim Retinex

    ◮ Setup 2: 20 Pfade

    ◮ Setup 3: 50 Pfade

    ◮ Setup 4: wie Setup 2, keine Berücksichtigung derHue-Information bei der Schattenkantendetektion

    ◮ Setup 5: wie Setup 2, Verwendung einer GT Schattenkante

    Prozentuale Abweichung von den Referenzwerten zeigt, um wievielProzent die Gradientenabstände erniedrigt oder erhöht wurden

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 19

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Tabelle: Prozentuale Abweichung von den Referenzwerten

    Setup 1 Setup 2 Setup 3 Setup 4 Setup 5

    de -7.79754 -8.88230 -9.13976 0.07119 -19.22858

    di -1.02827 -1.97263 -2.04209 5.02562 -1.17247

    do 6.15882 4.38410 3.68278 28.84424 1.19270

    −20

    −10

    0

    10

    20

    30

    Setup 5Setup 4Setup 3Setup 2Setup 1

    Abw

    eich

    ung

    in P

    roze

    nt

    Parameterbelegungen

    dedi do

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 20

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    Ergebnisse für 5, 20 und 50 Pfade beim Retinex

    Ergebnisse ohne und mit GT Schattenkante

    Ergebnisse ohne und mit Berücksichtigung der Hue Information

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 21

  • Einleitung Schattendetektion Schattenentfernung mit Retinex Quantitative Bewertung Experimente Zusammenfassung

    ◮ Kamerakalibrierung mit künstlichen Lichtquellen möglich

    ◮ Invariante Bilder: zeigen teilweise noch Schattenkanten,Materialkanten teilweise schwach

    ◮ Einbeziehen der Hue Information verringertFehlklassifikationen

    ◮ Retinex kann auch bei korrekter SchattenkanteninformationSchatten nicht vollständig entfernen

    ◮ Quantitative Maße zur Bewertung von Schattenentfernungund Erzeugung von Artefakten

    ◮ GT-Daten können im Labor erzeugt werden

    ◮ Teilweise Zuordnung nicht eindeutig, da Artefakte auch imSchatten

    ◮ Vergleich von Ergebnissen anhand der Maße ist möglich

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 22

  • Literatur

    Finlayson, Graham D. ; Hordley, Steven:Color constancy at a pixel.In: Optical Society of America Journal A 18 (2001), 2,253-264.http://www2.cmp.uea.ac.uk/∼pm/cp web/253.pdf

    Finlayson, Graham D. ; Hordley, Steven ; Drew,Mark S.:Removing shadows from images.In: European Conference on Computer Vision (ECCV 2002).Copenhagen, 2002, IV 823-836. –Lecture Notes in Computer Science Vol. 2353

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 23

    http://www2.cmp.uea.ac.uk/~pm/cp_web/253.pdf

  • Literatur

    Finlayson, Graham D. ; Hordley, Steven ; Drew,Mark S.:Removing Shadows From Images using Retinex.In: Color Imaging Conference.Scottsdale, Arizona, 11 2002, 73-79

    Land, E.H. ; McCann, J.J.:Lightness and Retinex Theory.In: Journal of the Optical Society of America 61 (1971), 1, Nr.1, S. 1–11

    Sarah Steinmetz, Dietrich Paulus, Wolfram Hans – Schattenentfernung unter Verwendung des Retinex-Algorithmus Folie 24

    Overview�ÜberblickOverview

    ContentEinleitungSchattendetektionBeleuchtungsinvariante DarstellungKamerakalibrierung mit künstlichen LichtquellenBerechnung des Schattenkantenbilds

    Schattenentfernung mit RetinexPfadbasierter Retinex-AlgorithmusSchattenentfernung

    Quantitative BewertungExperimenteZusammenfassung

    Resources�LiteraturLiterature