Author
duongliem
View
216
Download
0
Embed Size (px)
Schulungsunterlagen derAG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
RDA kompaktTeil 4/5
2AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Eigene Beschreibung für die monografische Reihe
3
Modul 3.02.11
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
1. Definitionen
1.a Monografische Reihen gehören zu den fortlaufenden Ressourcen
1.b Monografische Reihen weisen einzelne Teile auf, die einen unabhängigen Titel haben und i. A. nicht regelmäßig erscheinen
• Es gibt gezählte und ungezählte monografische Reihen
• Nur gezählte monografische Reihen erhalten eine eigene Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 4
Prüfung folgender Kriterien:
1. Es liegen gezählte Teile vor
2. Es liegen überwiegend unabhängige Titel bei den einzelnen Teilen vor
3. Es liegen keine Zeitschriftenkriterien vor
Weitere Hinweise zur Abgrenzung
siehe Modul 2.03, Abgrenzung
5
1.c Behandlung einer fortlaufenden Ressource als monografische Reihe oder Zeitschrift
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
2.a Gezählte monografische Reihen
Es liegt im Ermessen, ob eine eigene Beschreibung angelegt wird.
Eine eigene Beschreibung wird entweder in der
• Zeitschriftendatenbank (ZDB) oder im Verbund angelegt
Hinweis:
Wird keine eigene Beschreibung angelegt, wird lediglich in der Beschreibung für den einzelnen Teil das Element „Gesamttitelangabe“ erfasst. Siehe Modul 3.02.06, Punkt 1 Einzelne Einheit
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 6
2.b Ungezählte monografische Reihen
1) Einzelne Einheit: Erfassung in der Beschreibung für den Teil im Element Gesamttitelangabe
2) Ungezählte monografische Reihen innerhalb einer Zeitschrift:
�Erfassung in der Beschreibung für die Zeitschrift im Feld für die Gesamttitelangabe
Weitere Hinweise: Siehe Modul 3.02.06 (Gesamttitel-angabe), Punkt 1, Einzelne Einheit und Punkt 2: Fortlaufende Ressourcen
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 7
Beispiel: Monografische Reihe
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 8
Titelseite:
Auf der Rückseite derTitelseite:
Beispiel im Überblick
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 9
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Reihe Geisteswissenschaften
2.6 Zählung Band 1-
2.8.2 Erscheinungsort Stuttgart
2.8.4 Verlagsname Convensis Publishing
2.8.6 Erscheinungsdatum März 2014-
2.13 Erscheinungsweise Fortlaufende Ressource
2.14 Erscheinungsfrequenz unregelmäßig
Beschreibung der ManifestationGrundlage für die Identifizierung einer
Ressource(RDA 2.1)
Modul 3.02.03
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 10
Grundlage für die Identifizierung einer Ressource (RDA 2.1 und RDA 2.1 D-A-CH)
• Klärung, ob eigene Ausgabe oder unveränderter Nachdruck einer bereits bestehenden Ausgabe
– Eigene Ausgabe: neue Beschreibung
– Unveränderter Nachdruck: keine neue Beschreibung, eine gemeinsame Beschreibung für mehrere Drucke
• Kriterienkatalog zur Entscheidung in RDA 2.1
D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 11
Eigene Beschreibung
• Bei Hinweisen auf eine neue Expression– Signalwörter: revised, überarbeitet, korrigiert usw.
• Bei Hinweisen auf eine andere Manifestation, signalisiert durch Unterschiede in
– Titel- oder Verantwortlichkeitsangabe• Beispiel: Anderer oder neuer Titelzusatz
– Verlagsangabe• Beispiel: Saur, in späteren Ausgaben De Gruyter Saur
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 12
Eigene Beschreibung
– Erscheinungsdatum• Achtung: hier Richtlinien für die Ermittlung von
Erscheinungsdaten RDA 2.8.6.5 D-A-CH + RDA 2.8.6.6 D-A-CH beachten
– Umfangsangabe• Beispiel: Änderung der Seitenzahl
– Gesamttitelangabe• Beispiel: Gesamttitel kommt hinzu oder fällt weg
– Ausgabebezeichnung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 13
Keine eigene Beschreibung
• Bei Ausgabebezeichnungen mit Einbandarten ohne weitere bibliografische Unterschiede– Eine Beschreibung für alle Einbandarten
– Zuerst vorliegende Einbandart wird berücksichtigt, sofern in der Ressource als Ausgabebezeichnung genannt, z. B. Paperback-Ausgabe
• Bei Verlagsnamen mit schwankender Schreibweise– Beispiel: Teilweise „Campus“, teilweise „Campus Verlag“
• Bei Abweichungen im Bereich der Herstellungs-angabe– Beispiel: 3. Druck
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 14
Keine eigene Beschreibung
• Bei ansonsten identischen Drucken:
– Unterschiede bei den ISBNs
– Abweichende Verlagsorte
– Wechsel der Einbandart
– Unterschiedliche Höhe des Buchrückens (bei identischem Buchblock)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 15
Keine eigene Beschreibung
• Empfohlene Anmerkung nach RDA 2.17.9.3, wenn keine eigene Beschreibung angelegt wird:
– Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
• In Verbundkatalogen:
− Aufnahmen von vorhandenen anderen Drucken werden genutzt
− Abweichende Druck- und Herstellungsangaben können lokal vermerkt werden
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 16
Mehrteilige Monografien
Modul 5A.01
17AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Mehrteilige Monografie: Definition
(vgl. RDA Glossar):
Eine Ressource, die (entweder gleichzeitig oder nacheinander) in mehreren Teilen erscheint, die vollständig ist oder innerhalb einer begrenzten Anzahl von Teilen abgeschlossen werden soll (z. B. ein Lexikon in zwei Bänden oder drei Audiokassetten, die als Set erscheinen).
Mehrteilige Monografien schließen ein:− Medienkombinationen− mehrteilige Nichtbuchmaterialien
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 18
Beschreibungsarten (RDA 1.5)
• Eine mehrteilige Monografie kann auf drei verschiedene Arten beschrieben werden:
– mit einer umfassenden Beschreibung (vgl. RDA 1.5.2 b))
– mit einer analytischen Beschreibung (vgl. RDA 1.5.3 b))
– mit einer hierarchischen Beschreibung (vgl. RDA 1.5.4)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 19
Wie werden mehrteilige Monografien im deutschsprachigen Raum beschrieben?
• alle drei Beschreibungsarten zugelassen (größtmögliche Flexibilität)
• derzeit angewendet: – hierarchische Beschreibung und
– umfassende Beschreibung
Anwendungsrichtlinien und Schulungsunterlagen für hierarchische und umfassende Beschreibung erarbeitet
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 20
Grundlage für die Identifizierung einer mehrteiligen Monografie
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 21
• Nach RDA 2.1.2.3 (Ressource, die in mehreren Teilen erscheint):– der vorliegende Teil mit der niedrigsten Zählung (RDA
2.1.2.3 b)) bzw.
– der vorliegende Teil mit dem frühesten Erscheinungsdatum (RDA 2.1.2.3 c))
– bei ungezähltem Set eine Informationsquelle, die die Ressource als Ganzes identifiziert und möglichst einen übergeordneten Titel hat (RDA 2.1.2.3 a))
• Ist solch eine Informationsquelle nicht vorhanden, dann Verwendung einer Quelle, die den Titel eines Hauptteils aufweist (RDA 2.1.2.3 d))
• Ist solch eine Quelle auch nicht vorhanden, dann Verwendung der Quellen, die die einzelnen Teile identifizieren (RDA 2.1.2.3 e))
Hierarchische Beschreibung
22AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Terminologie
• Die umfassende Beschreibung als Bestandteil einer hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als: übergeordnete Aufnahme
• Die analytische Beschreibung als Bestandteil einer hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als: untergeordnete Aufnahme
Vgl. Arbeitshilfe „Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger Monografien“ https://wiki.dnb.de/x/56SkBQ
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 23
Terminologie
• Zwei verschiedene Fälle bei den untergeordneten Aufnahmen:
– Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel
und
– Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel
Vgl. Arbeitshilfe „Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger Monografien“ https://wiki.dnb.de/x/56SkBQ
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 24
Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel
• werden angelegt, wenn die Teile spezifische Titel haben, die allein, ohne den Titel der übergeordneten Aufnahme, aussagekräftig sind
Beispiele:
Auseinandersetzung mit der römischen Kirche
Der Zauberberg
The return of the king
Schriften zur Psychologie und Psychotherapie
1984Anm.: Titel des Romans von George Orwell.Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 25
Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel
• werden angelegt für Teile ohne Titel bzw. ohne spezifischen Titel
Beispiele:
Volume 1, tome 3 etc.
A-E, F-Pr, Pr-Z
1940-1980, 1980-2005
Textband, Bildband
Wirtschaft, Gesellschaft etc.
Anm.: Titel sind nur allgemeine zusammenfassende Angaben
für die enthaltenen Beiträge. Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 26
Hierarchische Beschreibung gilt als eine Beschreibung
• Übergeordnete und untergeordnete Aufnahmen bilden zusammen eine einzige Beschreibung der gesamten mehrteiligen Monografie
• Anforderungen an Kern- und Zusatzelemente müssen in dieser Beschreibung als Ganzes erfüllt sein
• nicht zwingend alle Standardelemente auf allen Ebenen
Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 27
Unterschied bei der Erfassung des über-geordneten Titels
• bei den Angaben zum Titel werden über- und untergeordnete Aufnahme als eine Einheit betrachtet
• dabei unterschiedliche Vorgehensweise bei Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel und Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel:
– Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel:• Erfassung des übergeordneten Titels nur in der übergeordneten
Aufnahme, nicht in den untergeordneten Aufnahmen
– Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel:• Erfassung des übergeordneten Titels in der übergeordneten
Aufnahme und in den untergeordneten Aufnahmen als Gesamttitel
Vgl. RDA 2.3.1.7 D-A-CH
Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 28
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 29
Übergeordnete Aufnahme
Haupttitel Der Brockhaus
Beispiele
Untergeordnete Aufnahme – Abhängiger Titel
Haupttitel des Teils 1. Band, A-Bau
Übergeordnete Aufnahme
Haupttitel Sämtliche Werke in 16 Bänden
Untergeordnete Aufnahme – Unabhängiger Titel
Haupttitel des Teils Theorie des Jugendalters
Haupttitel der Reihe Sämtliche Werke in 16 Bänden
Zählung innerhalb der Reihe Band 1
Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien
• regelt die Erfassung von Standardelementen in übergeordneter und untergeordneten Aufnahmen
• dabei Unterscheidung bei den untergeordneten Aufnahmen in:
– Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel• sollen für sich allein vollständige Beschreibungen bilden, daher
werden Elemente gedoppelt
– Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel• Vermeidung einer doppelten Erfassung von Standardelementen
Vgl. Arbeitshilfe „Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien“ https://wiki.dnb.de/x/56SkBQ
Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 30
Erfassung der Standardelemente: IMD-Typen
• Inhaltstyp (Kernelement):– Erfassung in übergeordneter Aufnahme für die Ressource als
Ganzes und in den untergeordneten Aufnahmen für jeden Teil einzeln
– vgl. RDA 6.9.1.3 D-A-CH
• Medientyp (Zusatzelement):– Erfassung wie Inhaltstyp (s. o.)
– vgl. RDA 3.2.1.3 D-A-CH
• Datenträgertyp (Kernelement):– Erfassung wie Inhaltstyp (s. o.)
– vgl. RDA 3.3.1.3 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 31
Erfassung des Standardelements: Erscheinungsweise
• Erscheinungsweise (Zusatzelement):– Erfassung in übergeordneter Aufnahme
– Verwendung des Begriffs „mehrteilige Monografie“
– vgl. RDA 2.13.1.3
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 32
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 33
RDA Element Erfassung
2.13 Erscheinungsweise mehrteilige Monografie
3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.2 Medientyp video
3.2 Medientyp Computermedien
3.3 Datenträgertyp Band
3.3 Datenträgertyp Videodisk
3.3 Datenträgertyp Computerdisk
6.9 Inhaltstyp Text
6.9 Inhaltstyp zweidimensionales bewegtes Bild
6.9 Inhaltstyp Computerdaten
Beispiel: Medienkombination (Buch, DVD-Video, CD-ROM)Übergeordnete Aufnahme
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 34
RDA Element Erfassung
3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
6.9 Inhaltstyp Text
Beispiel: Medienkombination (Buch, DVD-Video, CD-ROM)Untergeordnete Aufnahme (Buch)
RDA Element Erfassung
3.2 Medientyp video
3.3 Datenträgertyp Videodisk
6.9 Inhaltstyp zweidimensionales bewegtes Bild
Untergeordnete Aufnahme (DVD-Video)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 35
RDA Element Erfassung
3.2 Medientyp Computermedien
3.3 Datenträgertyp Computerdisk
6.9 Inhaltstyp Computerdaten
Beispiel: Medienkombination (Buch, DVD-Video, CD-ROM)Untergeordnete Aufnahme (CD-ROM)
Regelungen zu Bandbezeichnungen und-zählungen der Teile
Definition „Zählung des Teils“ (vgl. RDA Glossar):– Eine Kennzeichnung der Abfolge eines Teils oder mehrerer
Teile innerhalb eines größeren Werks. Zur Zählung des Teils kann eine Ziffer, ein Buchstabe oder jedes andere Zeichen oder eine Kombination aus diesen, mit oder ohne begleitende textliche (Band, Nummer usw.) und/oder chronologische Kennzeichnung gehören.
– wird grundsätzlich übertragen; die Zahlen werden aber analog zu den Bestimmungen in RDA 1.8 angegeben
Vgl. RDA 2.3.1.7 und RDA 2.3.1.7 D-A-CH (hierarchische Beschreibung, Teile mit abhängigem Titel)Vgl. RDA 2.12.9 (hierarchische Beschreibung, Teile mit unabhängigem Titel)Vgl. RDA 24.6.1.3 D-A-CH (umfassende Beschreibung)Vgl. RDA 1.8.2 D-A-CH (Symbole anstelle von Zahlen)Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 36
Regelungen zu Bandbezeichnungen und-zählungen der Teile
• Das bedeutet:– Bandbezeichnungen so übernehmen wie sie in der
Informationsquelle erscheinen (unter Beachtung der Regelungen zur Großschreibung gemäß Anhang A)
– für die Zahlen (mit Ausnahme der alten Drucke) gilt:• römische Ziffern in Form von arabischen Ziffern erfassen• Zahlen, die als Wörter geschrieben sind, als Ziffern erfassen• Symbole, die anstelle von Zahlen stehen, als Ziffern erfassen• Ordinalzahlen (als Ziffern oder Wörter) als arabische Ziffern
erfassen und nach der Schreibweise der jeweiligen Sprache, z. B. bei einer englischsprachigen Quelle: 1st, 2nd, 3rd, 4th … Ist die Schreibweise von Ordinalzahlen in einer Sprache nicht ermittelbar, dann in dieser Form erfassen: 1., 2., 3. …
– Reihenfolge von Bandbezeichnung und -zählung so übernehmen wie in der Informationsquelle angegeben
– Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CHAG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 37
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 38
Informationsquelle Erfassung
1 1
Bd. 1 Bd. 1
Band 1 Band 1
1. Band 1. Band
Band V Band 5
Erster Band 1. Band
Teil A Teil A
1st volume 1st volume
2nd volume 2nd volume
Third volume 3rd volume
Beispiele
Umfassende Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 39
Umfassende Beschreibung
Umfassende Beschreibung:
� Beschreibung einer Ressource in einer einzigen Aufnahme
Einzelheiten zu den Teilen werden erfasst
− als Teil der Beschreibung des Datenträgers (siehe RDA 3.1.4)
− als Beziehung zu einer in Beziehung stehenden Manifestation (siehe RDA 27.1)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 40
Titel des Ganzen / Titel der Teile
Da die umfassende Beschreibung im deutsch-sprachigen Raum bisher wenig verbreitet ist, wird auf einzelne Regelungen detaillierter eingegangen.
Titel des Ganzen / Titel der Teile
Bei einer mehrteiligen Monografie, die sowohl einen übergeordneten Titel als auch Titel der einzelnen Teile aufweist, wird der Titel des Ganzen zum Haupttitel
• Titel des Ganzen Haupttitel
• Titel der Teile Titel von in Beziehung stehenden Manifestation
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 41
RDA Element Erfassung
2.3.2 HaupttitelStatistische Methoden in der Geographie
3.4 Umfang 2 Bände
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1In Beziehung stehendeManifestation
Band 1, Univariate und bivariate Statistik
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1In Beziehung stehende Manifestation
Band 2, Multivariate Statistik
Titel des Ganzen / Titel der Teile
Beispiel:
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 42
Titel des Ganzen / Titel der Teile
Haben die einzelnen Teile keinen eigenen Titel, genügt meist die Angabe der Anzahl der Teile beim Umfang
Beispiel:
RDA Element Erfassung
2.3.2 HaupttitelThe Grove dictionary of musicalinstruments
2.5 Ausgabevermerk Second edition
3.4 Umfang 5 Bände
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 43
Verantwortlichkeitsangabe
In der Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht, werden jene Personen, Familien oder Körperschaften aufgeführt, die für die Ressource als Ganzes verantwortlich sind.
Verantwortlichkeitsangaben, die sich nur auf einen einzelnen Teil beziehen, können in einer Anmerkung oder in der strukturierten Beschreibung der in Beziehung stehenden Manifestation angegeben werden.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 44
Verantwortlichkeitsangabe: Beispiel
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Vormärzliteratur in europäischer Perspektive
3.4 Umfang 3 Bände
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1 In Beziehung stehendeManifestation
1, Öffentlichkeit und nationale Identität / Helmut Koopmann, Martina Lauster (Hgg.)
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1 In Beziehung stehendeManifestation
2, Politische Revolution – industrielleRevolution – ästhetische Revolution / herausgegeben von Martina Lauster und Günter Oesterle
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1 In Beziehung stehendeManifestation
3, Zwischen Daguerreotyp und Idee / herausgegeben von Martina Lauster
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 45
Ausgabevermerk
• Als Ausgabevermerk werden jene Angaben zur Ausgabe erfasst, die sich auf die Ressource als Ganzes beziehen.
• Ausgabevermerke für einzelne Teile werden in einer Anmerkung erwähnt, wenn es für die Identifizierung als wichtig erachtet wird.Diese Anmerkung kann sich erübrigen, wenn die Ausgabevermerke, die sich auf einen einzelnen Teil beziehen, in der strukturierten Beschreibung der in Beziehung stehenden Manifestation bereits erfasst wurden.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 46
Ausgabevermerk: Beispiel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1 In Beziehung stehendeManifestation
1, Lineare Algebra / von T. Gal, H.-J. Kruse, B. Vogeler, H. Wolf. – Dritte, verbesserte Auflage. – Berlin : Springer-Verlag, 1991
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1 In Beziehung stehendeManifestation
2, Analysis / von T. Gal, H.-J. Kruse, G. Piehler, B. Vogeler, H. Wolf. – Dritte, verbesserte Auflage. – Berlin : Springer-Verlag, 1991
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
27.1 In Beziehung stehendeManifestation
3, Lineare Optimierung / von T. Gal. –Berlin : Springer-Verlag, 1983
47
Nichtbuchmaterialien derselben Art
Die umfassende Beschreibung empfiehlt sich besonders bei mehrteiligen Ressourcen
− deren Teile aus Nichtbuchmaterialien derselben Art bestehen,
− die unter einem gemeinsamen Titel veröffentlicht werden
− und oft nur durch eine laufende Zählung benannt werden (z. B. CD 1, CD 2, CD 3, …)
Beispiel: 2 CDs mit ausführlichem Booklet als Begleitmaterial
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Der Freischütz
3.4 Umfang 2 CDs
3.4 Umfang 1 Booklet (147 Seiten)
7.22 Dauer 130 min
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 48
Neue Beschreibungenund
keine neuen Beschreibungen
49AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Neue Beschreibungen und keine neuen Beschreibungen
• Wann werden neue Beschreibungen erstellt?
• Wann werden keine neuen Beschreibungen erstellt?
Die Fälle gelten sowohl bei hierarchischer als auch bei umfassender Beschreibung.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 50
Neue Beschreibung
• Änderung der Erscheinungsweise (RDA 1.6.1.1)
– Änderung von mehrteiliger Monografie zu fortlaufender Ressource oder integrierender Ressource
– Änderung von fortlaufender Ressource oder integrierender Ressource zu mehrteiliger Monografie
– Liste der zu verwendenden Termini (s. RDA 2.13)• Einzelne Einheit
• Mehrteilige Monografie
• Fortlaufende Ressource
• Integrierende Ressource
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 51
Neue Beschreibung
• Änderung des Medientyps (RDA 1.6.1.2)
– Fortführung ab einem bestimmten Zeitpunkt in einem anderen Medientyp
• Wechsel von „ohne Hilfsmittel zu benutzen“ zu „Computermedien“
• Liste der zu verwendenden Termini (s. RDA 3.2.1.3)
– Ausnahme:
Nur einzelne Teile erscheinen in einem anderen Medientyp• Keine neue Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 52
Neue Beschreibung
• Änderung an Ausgabevermerken – bei geänderter Bandeinteilung (RDA 2.5 D-A-CH)
– Mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile in neuer, gezählter Auflage und geänderter Bandeinteilung (Struktur)
• 1. – 4. Auflage in 4 Bänden => Aufnahme
• 5. Auflage in 6 Bänden => neue Aufnahme
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 53
Neue Beschreibung
• Unterschiedliche Ausgaben (RDA 2.5 D-A-CH)
– Gesamte mehrteilige Monografie in einer anderen Ausgabe mit sachlicher und/oder formaler Aussage
• Sonderausgabe
• Canadian ed.
• Ausgabe in deutscher Sprache
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 54
Neue Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 55
• Unterschiedliche Veröffentlichungsangaben (RDA 2.1 D-A-CH)
– Gesamte mehrteilige Monografie in unterschiedlichen Verlagen
• Ausgabe im Hanser Verlag => Aufnahme
• Ausgabe danach in der Büchergilde Gutenberg => neue Aufnahme
Keine neue Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 56
• Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH)
– Neu:
Bei Änderung im Haupttitel keine neue Beschreibung
– Bei Änderung wird der folgende Titel als späterer Haupttitel erfasst (s. RDA 2.3.8)
– Jede Änderung im Haupttitel wird als späterer Haupttitel erfasst (s. RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH)
Keine neue Beschreibung
• Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH)
Informationsquelle:
– Jeder Teil einer mehrteiligen Monografie wird als Informationsquelle für die Beschreibung betrachtet.
– Für den späteren Haupttitel wird als Informationsquelle die des Haupttitels herangezogen (RDA 2.3.8.2).
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 57
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 58
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Frühnennungen der Tiroler Gemeindenamen
2.3.8 Späterer Haupttitel
Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen
2.17.2 Anmerkung zum Titel
Ab Teil 2 unter dem Titel:Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen
Keine neue Beschreibung
Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.
• Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH)
Keine neue Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 59
• Änderung bei der Verantwortlichkeitsangabe RDA 2.4.1.10.1 + RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH) (1)
− Wird eine Verantwortlichkeitsangabe hinzugefügt, gelöscht oder geändert (RDA 2.4.1.10.1)
− Präzisierung:Wenn es sich um die erste zu erfassende Verantwortlichkeitsangabe handelt (RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH)
=> Anmerkung machen (s. RDA 2.17.3.6.1)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 60
RDA Element Erfassung
2.4.2 Verantwortlich-keitsangabe
herausgegeben von Frank-Michael Kaufmann und Peter Neumeister
2.17.3.6.1Änderung bei der Verantwortlich-keitsangabe
Bände 4-6 herausgegeben von Peter Neumeister
Keine neue Beschreibung
• Änderung bei der Verantwortlichkeitsangabe RDA 2.4.1.10.1 + RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH)
Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.
Keine neue Beschreibung
• Änderung an Ausgabevermerken - bei gezählten Auflagen (RDA 2.5 D-A-CH)
– Mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile in neuer, gezählter Auflage und unveränderter Bandeinteilung (Struktur)
• 1. Auflage in 4 Bänden
• 2. Auflage in 4 Bänden
=> Eine Aufnahme für beide Auflagen
=> Alle Bände unter dieser Aufnahme verzeichnet
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 61
Keine neue Beschreibung
• Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA 2.8.1.5.1)
− Ändert sich der Erscheinungsort oder der Ortsname
− Ändert sich der Verlagsname oder wird ein anderer Verlag genannt
=> Anmerkung machen (s. RDA 2.17.7.5.1)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 62
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 63
RDA Element Erfassung
2.8.4 Verlagsname Edition Praesens, Verlag für Literatur-und Sprachwissenschaft
2.17.7.5.1Änderung bei der Veröffent-lichungsangabe
Ab Band 7 abweichende Verlagsangabe: Praesens Verlag
Keine neue Beschreibung
• Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA 2.8.1.5.1)
Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 64
RDA Element Erfassung
2.8.4 Verlagsname Lang
2.17.7.5.1Änderung beider Veröffent-lichungsangabe
Ab Band 2 anderer Verlag: Frommann-Holzboog
Keine neue Beschreibung
• Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA 2.8.1.5.1)
Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.
Zusammenstellungen:
umfassende Beschreibung
Modul 5A.02.01
65AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Definition
Ressourcen, die als einzelne Einheit erscheinen, deren
Manifestation aber mehrere Werke verkörpert, werden
als Zusammenstellungen bezeichnet (das gilt analog
für mehrteilige Monographien gleichen Charakters).
Dabei sollten mindestens zwei im Wesentlichen
gleichrangige Werke enthalten sein.
66AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Arten von Zusammenstellungen
• Zusammenstellungen von Werken von einer Person, einer Familie oder einer Körperschaft
– Mit übergeordnetem Titel
– Ohne übergeordneten Titel
• Zusammenstellungen von Werken verschiedener Personen, Familien oder Körperschaften
– Mit übergeordnetem Titel
– Ohne übergeordneten Titel
67AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Arten der Beschreibung
• Umfassende Beschreibung (RDA 1.5.2)
• Analytische Beschreibung (RDA 1.5.3)
68AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Arten der Beschreibung
• Hierarchische Beschreibung (RDA 1.5.4)
69AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
In der Manifestation verkörpertes Werk (RDA 17.8)Besonderheit bei Zusammenstellungen: In einerManifestation sind mehrere Werke verkörpert
• Werk der Zusammenstellung selbst
• Teilwerke, die in der Zusammenstellung enthalten sind
70AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Zusammenstellender oder Herausgeber
• Beziehungskennzeichnung Zusammenstellender (RDA I.2.1)– Schaffung eines neuen Werks durch Zusammentragen,
Editieren usw.
– Beispiele: eine Bibliografie, ein Verzeichnis
• Beziehungskennzeichnung Herausgeber (RDA I.3.1)– Auswählen und Zusammenstellen von Werken oder Teilen
von Werken anderer geistiger Schöpfer
– Beispiel: Aufsatzband mit Beiträgen verschiedener Verfasser
71AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Umfassende Beschreibung
Grundprinzipien:
• Mit übergeordnetem Titel (RDA 2.3.2.6)– Übergeordneter Titel wird zum Haupttitel der Manifestation
– Hauptsächliches in der Manifestation verkörpertes Werk ist das Werk der Zusammenstellung, enthaltene Werke könnenals in Beziehung stehende Werke erfasst werden
– vorliegenden Titel der Teile können als Titel von in Beziehung stehenden Manifestationen erfasst werden
• Ohne übergeordneten Titel (RDA 2.3.2.9)– Alle Manifestationstitel werden erfasst
– Nur das erste oder hauptsächliche in der Manifestation verkörperte Werk muss erfasst werden
72AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Vollständige Werke (RDA 6.2.2.10.1)
• Erfasst wird Formaltitel Werke
• Formaltitel ist für alle Expressionen desselben Werkes gleich− Beispiel: Zusammenstellungen unterschiedlicher Herausgeber
− Formaltitel immer: Werke
− Keine weiteren unterscheidenden Merkmale erforderlich
73AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
74
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Sämtliche Werke
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Franz Kafka
2.4.2Verantwortlichkeits-angabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
mit einem Nachwort von Peter Höfle
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Werke
17.8In der Manifestation verkörpertes Werk
Kafka, Franz,1883-1924. Werke
19.2 Geistiger Schöpfer
Kafka, Franz, 1883-1924
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Verfasser
Enthält die Romane, Erzählungen, Aphorismen und andere Schriften Kafkas
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Beispiel 1
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
75
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Gesammelte Werke
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Franz Kafka
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
herausgegebenvon Max Brod
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Werke
17.8In der Manifestation verkörpertes Werk
Kafka, Franz,1883-1924. Werke
19.2 Geistiger Schöpfer
Kafka, Franz, 1883-1924
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Verfasser
Es handelt sich um eine voll-ständige Werk-ausgabe
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Beispiel 2
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Vollständige Werke in einer einzigen Form (RDA 6.2.2.10.2 + RDA 6.2.2.10.2 D-A-CH)
• Feste Liste von Formen, für die ebenfalls ein Formaltitel erfasst wird
− RDA 6.2.2.10.2: Briefe, Dramen, Essays, Kurzgeschichten, Librettos, Lyrics, Lyrik, Prosa, Reden, Romane
− RDA 6.2.2.10.2 D-A-CH zusätzlich: Erzählungen, Märchen, Novellen, Tagebücher
• Keine weiteren unterscheidenden Merkmale erforderlich
76AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
77
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Sämtliche Briefe
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Heinrich von Kleist
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Briefe
17.8In der Manifestation verkörpertes Werk
Kleist, Heinrich von, 1777-1811. Briefe
19.2 Geistiger Schöpfer
Kleist, Heinrich von, 1777-1811
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Verfasser
Enthält 233 Briefe von Kleist und 22 Briefe an ihn
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Beispiel 1
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
78
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Briefe
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Heinrich von Kleist
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Briefe
17.8In der Manifestation verkörpertes Werk
Kleist, Heinrich von, 1777-1811. Briefe
19.2 Geistiger Schöpfer
Kleist, Heinrich von, 1777-1811
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Verfasser
Aus der Ressource geht nur bei genauer Einsichtnahme hervor, dass es sich um eine nicht ganz vollständige Auswahl der Briefe handelt.
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Beispiel 2
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Sonstige Zusammenstellungen von mehreren Werken (RDA 6.2.2.10.3)
– unvollständige Zusammenstellungen
– Zusammenstellungen, die ausschließlich oder überwiegend aus Formen bestehen, die nicht in der Liste zu RDA 6.2.2.10 und RDA 6.2.2.10.2 D-A-CH vorkommen
• Gelten gemäß RDA 6.2.2.10 D-A-CH als unter diesem Titel bekannt
• Übergeordneter Titel wird zum bevorzugten Titel der Zusammenstellung
79AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
80
RDA Element Erfassung
2.3.2 HaupttitelLiberalismus und gesellschaftliches Handeln
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
John Dewey
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks
Liberalism andsocial action(Nicht: Essays. Auswahl)
17.8In der Manifestation verkörpertes Werk
Dewey, John, 1859-1952. Liberalism andsocial action
19.2 Geistiger Schöpfer Dewey, John, 1859-1952
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Verfasser
Die Ausgabe enthält mehrere, aber nicht alle Essays von John Dewey.Der Originaltitel lautet: Liberalismand social action
Beispiel 1
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel
Grundregel RDA 6.2.2.10.3: Bevorzugter Titel für jedes Werk wird erfasst
Alternative: Bildung eines Formaltitels gemäß RDA 6.2.2.10.1 oder 6.2.2.10.2, gefolgt von Auswahl
Alternative soll nur in Ausnahmefällen angewendet werden, wenn die Aufführung sämtlicher bevorzugter Titel zu umfangreich wird
Herstellung einer Beziehung nur für das erste Werk erforderlich (RDA 17.8)
81AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
82
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Dutschke
2.3.2 usw. bis …
2.3.2 Haupttitel Rote Armee Fraktion
2.3.4 Titelzusatz Stücke
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Michael Wildenhain
6.2.2 Bevorzugter Titeldes Werks Dutschke
6.2.2 usw. bis …
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks
Rote Armee Fraktion
Enthält fünf Stücke ohne übergeordneten Titel
Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
83
RDA Element Erfassung
17.8In der Manifestation verkörpertesWerk
Wildenhain,Michael, 1958-. Dutschke
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk
Wildenhain, Michael, 1958-. Im Schlagschatten des Mondes
17.8 usw. bis …
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk
Rote Armee Fraktion
19.2 GeistigerSchöpfer
Wildenhain, Michael, 1958-
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Verfasser
Titelblatt(scan)
Weitere bibliografische Informationen
Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel
Fortsetzung:
Enthält fünf Stücke ohne übergeordneten Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
Hauptsächliches Werk ist das Werk der Zusammenstellung selbst
Bestimmung des bevorzugten Titels nach den allgemeinen Regeln zur Bestimmung des Werktitels RDA 6.2.2.4 und 6.2.2.5
Keine Formaltitel
84AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
85
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel 100 Jahre Totem und Tabu
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Eberhard Th. Haas (Hg.)
2.4.2Verantwortlichkeits-angabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
mit Beiträgen von Elizabeth Bott Spillius, Ulrike Brunotte, Paula Elkisch, Robin Fox, René Girard, Eberhard Th. Haas, Alfred L. Kroeber, Cyril Levitt, Margaret Mead, Wolfgang Palaver, Uwe C. Steiner und Herbert Will
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
86
RDA Element Erfassung
6.2.2 Bevorzugter Titeldes Werks
100 Jahre Totem und Tabu
17.8In der Manifestation verkörpertes Werk
100 Jahre Totem und Tabu
20.2 Mitwirkender Haas, Eberhard Th., 1942
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Herausgeber
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
Fortsetzung:
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
Zusätzliche Erfassung der einzelnen Beiträge möglich:
• als in Beziehung stehende (enthaltene) Werke gemäß RDA 25.1
und/oder
• als in Beziehung stehende Manifestationen gemäß RDA 27.1
Erfassung der Beiträge ist kein Standardelement, also grundsätzlich optional
87AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
88
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel 100 Jahre Totem und Tabu
2.4.2Verantwortlichkeitsan-gabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Eberhard Th. Haas (Hg.)
2.4.2Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
mit Beiträgen von Elizabeth Bott, Ulrike Brunott(weitere Verfasser hier aus Platzgründen nicht aufgeführt)
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werkes 100 Jahre Totem und Tabu
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 100 Jahre Totem und Tabu
20.2 Mitwirkender Haas, Eberhard Th., 1942-
18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgeber
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
Beispiel: Erfassung der Beiträge mittels normierter Sucheinstiege auf Werkebene
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
89
RDA Element Erfassung
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
25.1
In Beziehung stehendes Werk erfasst als normierter Sucheinstieg, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert (RDA 6.27.1)
Mead, Margaret, 1901-1978. An ethnologist‘s footnote to „Totem andtaboo“
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
25.1
In Beziehung stehendes Werk erfasst als normierter Sucheinstieg, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert (RDA 6.27.1)
Kroeber, Alfred L., 1876-1960. Totem and taboo in retrospect
25.1Erfassung beliebig vieler weiterer in Beziehung stehender Werke möglich
…
Fortsetzung:
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
90
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel 100 Jahre Totem und Tabu
2.4.2Verantwortlichkeitsan-gabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Eberhard Th. Haas (Hg.)
2.4.2Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
mit Beiträgen von Elizabeth Bott, Ulrike Brunott(weitere Verfasser hier aus Platzgründen nicht aufgeführt)
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werkes 100 Jahre Totem und Tabu
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 100 Jahre Totem und Tabu
20.2 Mitwirkender Haas, Eberhard Th., 1942-
18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgeber
Beispiel: Erfassung der Beiträge mittels strukturierter Beschreibung auf Manifestationsebene
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
91
RDA Element Erfassung
27.1In Beziehung stehende Manifestation erfasst als strukturierte Beschreibung
Enthält: Fußnote einer Ethnologin zu Totem und Tabu / Margaret Mead
27.1In Beziehung stehende Manifestation erfasst als strukturierte Beschreibung
Enthält: Totem und Tabu im Rückblick /Alfred L. Kroeber
27.1Erfassung beliebig vielerweiterer in Beziehung stehender Manifestationen möglich
…
Fortsetzung:
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
92
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel 100 Jahre Totem und Tabu
2.4.2Verantwortlichkeitsan-gabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Eberhard Th. Haas (Hg.)
2.4.2Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
mit Beiträgen von Elizabeth Bott, Ulrike Brunott(weitere Verfasser hier aus Platzgründen nicht aufgeführt)
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werkes 100 Jahre Totem und Tabu
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 100 Jahre Totem und Tabu
20.2 Mitwirkender Haas, Eberhard Th., 1942-
18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgeber
Beispiel: Erfassung der Beiträge mittels strukturierter Beschreibung auf Manifestationsebene sowie normierter Sucheinstiege auf Werkebene
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
93
RDA Element Erfassung
24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält
25.1
In Beziehung stehendes Werk erfasst als normierter Sucheinstieg, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert (RDA 6.27.1)
Mead, Margaret, 1901-1978. An ethnologist‘s footnote to „Totem andtaboo“
27.1In Beziehung stehende Manifestation erfasst als strukturierte Beschreibung
Enthält: Fußnote einer Ethnologin zu Totem und Tabu / Margaret Mead
25.1/27.1
Erfassung beliebig vieler weiterer in Beziehung stehender Werke und Manifestationen möglich
…
Fortsetzung:
Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel
Erfassung der bevorzugten Titel für jedes Werk
Die Alternative, Titel zu fingieren, wird nicht angewendet (RDA 2.3.2.9 D-A-CH)
94AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
95
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel
Die Region Merzig von derFranzösischen Revolution bis zur preußischen Herrschaft (1789-1816)
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Huber Schommer
2.3.2 Haupttitel
Kriegshandlungenund Ereignisse aus dem 1. Koalitionskrieg im Raum Merzig
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Dr. Albert Enderlein
Bei „Kriegstagebuch ...“ handelt es sich um einen Titelzusatz und nicht um einen Haupttitel eines weiteren Werkes.
Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
96
RDA Element Erfassung
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks
Die Region Merzig von der Französischen Revolution bis zur preußischen Herrschaft (1789-1816)
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks
Kriegshandlungen und Ereignisse aus dem 1. Koalitionskrieg im Raum Merzig
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk
Schommer, Hubert. Die RegionMerzig von der Französischen Revolution bis zur preußischen Herrschaft (1789-1816)
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk
Enderlein, Albert.Kriegshandlungen und Ereignisse aus dem 1. Koalitionskrieg im Raum Merzig
Fortsetzung:
Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Hauptwerk mit Ergänzung (RDA 6.27.1.4 D-A-CH)
In der bevorzugten Informationsquelle ist
• entweder nur das Hauptwerk genannt oder
• die Ergänzungen werden als nachrangig präsentiert
Erfasst wird vorrangig das Hauptwerk
Zur Ergänzung kann eine Beziehung nach RDA 25.1 hergestellt werden
Empfohlene Beziehungskennzeichnung: erweitert durch (RDA Anhang J.2.5)
97AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
98
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Der Wanderer
2.4.2Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Peter Härtling
17.8In der Manifestationverkörpertes Werk
Härtling, Peter, 1933-. Der Wanderer
19.2 Geistiger Schöpfer
Härtling, Peter,1933-
18.5 Beziehungskenn-zeichnung Verfasser
25.1
In Beziehung stehendes Werk erfasst als strukturierte Beschreibung
Erweitert durch: Die Winterreise / Wilhelm Müller
Hauptwerk mit Ergänzung
Beispiel: Erfassung der Ergänzung als in Beziehung stehendes Werk mittels strukturierter Beschreibung
Aus dem Inhaltsverzeichnis geht hervor, dass noch ein weiteres Werk eines anderen Autoren enthalten ist.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Zusammenstellungen:
analytische und hierarchische Beschreibung
Modul 5A.02.02
99AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Analytische und Hierarchische Beschreibung –Grundsätzliches
• Beschreibung erfolgt ausgehend vom Teil
• Verwendet bei– Aufsatzkatalogisierung
– Katalogisierung von Einzelbeiträgen aus Sammelwerken oder Sammlungen von Schriften eines Autors
– Einzelbeiträgen im Bereich Audivisuelle Materialien
• Entscheidung, welche Teile analytisch beschrieben werden fällt in das Ermessen der erschließenden Institution
100AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 100
Analytische Beschreibung – Grundsätzliches
• rein analytische Beschreibung (1.5.3):– es wird nur der Teil beschrieben, z. B. ein Beitrag aus einer
Zeitschrift
– Elemente der größeren Ressource werden nur angegeben, wenn sie für die Beschreibung des Teils notwendig sind, z. B. Erscheinungsjahr; Medientyp, Datenträgertyp; sie gelten für alle Teile gleichermaßen
– der Bezug zur größeren Ressource kann als Beziehung zu einem Werk (RDA 25.1) oder einer Manifestation (RDA 27.1) ausgedrückt werden
101AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 101
Hierarchische Beschreibung – Grundsätzliches
• hierarchische Beschreibung (1.5.4):– es wird der Teil analytisch beschrieben– es wird die größere Ressource umfassend beschrieben (z. B. die
Zeitschrift, die Sammlung von Schriften eines Autors)– dies erfolgt i. d. R. formattechnisch in zwei getrennten
Beschreibungen, die über einen Identifikator in Bezug zueinander gesetzt werden
– die Beziehung zur größeren Ressource erfolgt nach RDA 27.1 als „In Beziehung stehende Manifestation, Beziehungskennzeichnung J4.4 „Enthalten in“
– die hierarchische Beschreibung gilt somit als eine Beschreibung– Welche Standardelemente mindestens in der umfassenden
Beschreibung des Ganzen und welche mindestens in der analytischen Beschreibung des Teils angegeben werden müssen, wird in der Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung von Zusammenstellungen vorgeschlagen (Tabelle verankert in der D-A-CH AWR zu 1.5.4 oder im RDA-Info-Wiki unter RDA – Regelwerk – Arbeitshilfen)
102AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 102
Hierarchische Beschreibung –Empfehlung Nachnutzung
• hierarchische Beschreibung (1.5.4):– eine nach 1.5.2. erstellte umfassende Beschreibung einer
Zusammenstellung und die nach 1.5.3 erfassten analytischen Beschreibungen ihrer Teile dürfen zu einer hierarchischen Beschreibung nach 1.5.4 zusammengefügt werden.
– beispielsweise kann in einer Verbundumgebung eine nach 1.5.2 erstellte umfassende Beschreibung einer Zusammenstellung nachgenutzt werden, um die darin enthaltenen Beiträge zusätzlich analytisch zu beschreiben.
103AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 103
Beschreibung Teile von monografischen Zusammenstellungen
• hierunter fallen:
– Beiträge in Sammelwerken/Herausgeberschriften
– Beiträge in Sammlungen von Schriften eines Autors
104AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Der Process
2.4.2 Verantwortlich-keitsangabe Franz Kafka
2.8.6 Erscheinungsdatum 2007
2.13 Erscheinungsweise Einzelne Einheit
3.2 Medientyp Ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
3.4 Umfang Seite 5-253
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werkes Der Prozess
6.9 Inhaltstyp Text
6.11 Sprache der Expression ger
Enthält 3 Romane von Franz Kafka
Ein geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel –Teil analytisch
Beispiel 1
105AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
106
RDA Element Erfassung
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk
Kafka, Franz, 1883-1924. Der Prozess
19.2 Geistiger Schöpfer Kafka, Franz, 1883-1924
18.5 Beziehungs-kennzeichnung Verfasser
27.1
In Beziehung stehende Manifestation
Strukt. Beschreib. oder Identifikator, z. B. ISBN
Romane / Franz Kafka. - Düsseldorf : Artemis & Winkler, 2007
oder
ISBN 978-3-05453-0
24.5 Beziehungs-kennzeichnung Enthalten in
Ein geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel –Teil Forts.
Hinweis zu 24.5. Bei einer strukturierten Beschreibung wird das Element „Beziehungskennzeichnung“ vor die strukturierte Beschreibung von 27.1. gesetzt. Die Beziehungskennzeichnung „Enthalten in“ findet sich in Anhang J.4.4.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 106
Enthält 3 Romane von Franz Kafka
Beispiel 1
107
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Feuergesicht
2.4.2 Verantwortlich-keitsangabe
Marius von Mayenburg
2.8.6 Erscheinungsdatum 2000
2.13 Erscheinungsweise Einzelne Einheit
3.2 Medientyp Ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
3.4 Umfang Seite 7-69
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werkes Feuergesicht
6.9 Inhaltstyp Text
6.11 Sprache der Expression ger
Enthält 2 Theater-stücke von Marius Mayenburg
Ein geistiger Schöpfer, ohne übergeordn. Titel –Teil analytisch
Beispiel 2
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 107
108
RDA Element Erfassung
17.8In der Manifestation verkörpertes Werk
Mayenburg, Marius von, 1972-. Feuergesicht
19.2 Geistiger Schöpfer Mayenburg, Marius von, 1972-
18.5 Beziehungs-kennzeichnung Verfasser
27.1
In Beziehung stehende Manifestation
im ISBD-Format oder Identifikator, z. B. ISBN
Feuergesicht ; Parasiten : zwei Stücke / Marius von Mayenburg. -Frankfurt am Main : Verlag der Autoren, 2000
oder
ISBN 978-3-05453-0
24.5 Beziehungskenn-zeichnung Enthalten in
Ein geistiger Schöpfer, ohne übergeordn. Titel –Teil Forts.
Hinweis zu 24.5. Bei einer strukturierten Beschreibung wird das Element „Beziehungskennzeichnung“ vor die ISBD-Beschreibung von 27.1. gesetzt.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 108
Enthält 2 Theater-stücke von Marius Mayenburg
Beispiel 2
Beschreibung Teile von fortlaufenden Zusammenstellungen
• hierunter fallen:
– Aufsätze in Zeitschriften / Zeitschriftenheften
– Rezensionen in Zeitschriften / Zeitschriftenheften
109AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 109
Beschreibung eines Aufsatzes in einer Zeitschrift
• Die folgenden zwei Folien veranschaulichen die analytische Beschreibung eines Aufsatzes
• Die hierarchische Beschreibung setzt die analytischen Beschreibungen der Teile und die umfassende Beschreibung der Zusammenstellung über einen Identifikator in 27.1. (z. B. ISSN oder ID-Nr. des Datensatzes) zusammen. Ob der Aufsatz mit dem Zeitschriftenheft oder der Zeitschrift verlinkt wird, ist abhängig von der Umsetzung im jeweiligen System.
110AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 110
111
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Die Schönheit der Leere
2.3.4 Titelzusatzperspektivische Brechungen in Adalbert Stifters″Bergkristall″
2.4.2 Verantwortlich-keitsangabe
von Birthe Hoffmann (Kopenhagen)
2.8.6 Erscheinungs-datum 2011
2.13 Erscheinungsweise Einzelne Einheit
3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
3.4 Umfang Seite 153-185
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werkes
Die Schönheit der Leere
6.9 Inhaltstyp Text
Beispiel 3
Aufsatz in Euphorion. Zeitschrift für Literatur-geschichte 105. Band, Heft 2, 2011
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 111
Beschreibung eines Aufsatzes in einer Zeitschrift
112
RDA Element Erfassung
6.11 Sprache der Expression ger
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk
Hoffmann, Birthe. Die Schönheit der Leere
19.2 Geistiger Schöpfer Hoffmann, Birthe
18.5 Beziehungs-kennzeichnung Verfasser
27.1
In Beziehung stehende Manifestation
Strukturierte Beschreibung oder Identifikator, z. B. ISSN
Euphorion. –Heidelberg : Winter. - ISSN 0014-2328. -105. Band, Heft 2 2011)
oder
ISSN. - 105. Band, Heft 2 (2011)
24.5 Beziehungs-kennzeichnung Enthalten in
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 112
Beschreibung eines Aufsatzes in einer Zeitschrift
Beispiel 3
Aufsatz in Euphorion. Zeitschrift für Literatur-geschichte 105. Band, Heft 2, 2011
Begleitmaterial
Modul 5A.03
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 113
Definition
Begleitmaterial ist eine Ressource, die einer anderen beigegeben wird, um diese zu ergänzen.
Ergänzte Ressource wird als Hauptressource oder Hauptkomponente bezeichnet.
Ergänzte Ressource kann ein- oder mehrteilig sein.
Begleitmaterial hat untergeordnete Rolle.
Nicht berücksichtigt werden Kriterien wie:– Einzeln erwerbbar
– Eigene ISBN
– In Tasche oder lose
114AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Regelwerk
RDA 3.1.4 regelt Ressourcen, die aus verschiedenen Datenträgertypen bestehen (z. B.: Buch und CD mit Hörbeispielen)
Begleitmaterial kann auch denselben Datenträgertyp wie die Hauptressource aufweisen (RDA 3.1.4 D-A-CH)
(z. B.: Buch und Lösungsheft)
Hinweis: Liste möglicher Datenträgertypen s. RDA 3.3
115AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Beispiele für Begleitmaterialien
• Booklets
• Abbildungsverzeichnisse zu Dias
• Karten und Pläne bei Reiseführern
• Mikroformbeilagen
• Verbrauchsmaterialien wie Stifte, Knete etc.
• Gegenstände wie 3-D-Brille, Stempel etc.
• Installationsanleitungen
• Errata
116AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Entscheidung Begleitmaterial – mehrteilige RessourceLässt sich eine überwiegende oder dominierende Komponente bestimmen, gilt diese als Hauptkomponente.
Alle anderen Komponenten sind Begleitmaterial.
Mehrteilige Monografien als Ganzes oder Teile von mehrteiligen Monografien können Begleitmaterial aufweisen
→Begleitmaterial wird bei entsprechendem Teil, entsprechenden Teilen oder der Ressource als Ganzes beschrieben
Alle anderen Ressourcen werden als mehrteilige Monografien beschrieben (RDA 1.5.2 bis 1.5.4)
Zweifelsfallregelung: Beschreibung als Hauptkomponente mit Begleitmaterial
117AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Element Erfassung
3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
6.9 Inhaltstyp Text
Erfassung und Beschreibung - IMD
Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp von Begleitmaterial wird nicht berücksichtigt (RDA 6.9.1.3 D-A-CH, RDA 3.2.1.3 D-A-CH sowie RDA 3.3.1.3 D-A-CH)
Beispiel einer Dissertation bestehend aus einem Textteil in gedruckter Form und einer CD-ROM mit statistischen Daten:
118AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Datenträger nach RDA 3.3 Alternative zu RDA 3.4.1.3
Videodisk Blu-Ray-Disc
Videodisk DVD-Video
Audiodisk CD
Computerdisk CD-ROM
Computerchip-Cartridge USB-Stick
Gegenstand Backförmchen
Erfassung und Beschreibung – UmfangsangabeBegleitmaterial wird mittels Angabe seines Umfangs und –wenn es als wichtig erachtet wird – über eine detaillierte Beschreibung seiner Datenträgereigenschaften (RDA 3.5 bis 3.19) beschrieben• Spezifischere Begriffe gemäß RDA 3.4.1.3 D-A-CH
anstelle von Datenträgertypen in RDA 3.3• Datenträgertyp Gegenstand ggf. spezifischerer Begriff
nach RDA 3.4.6 oder Benennung der Vorlage
119AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Element Erfassung
3.4 Umfang (Hauptkomponente) 1 CD
3.4 Umfang (Begleitmaterial) 1 Beiheft (13 Seiten)
3.5 Maße (Hauptkomponente) 12 cm
Erfassung und Beschreibung – Umfangsangabe
Mit Umfangsangabe des Begleitmaterials
Darstellung im ISBD-Format:1 CD ; 12 cm + 1 Beiheft (13 Seiten)
120AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Hubble, das Universum imVisier
2.3.6 Abweichender Titel Best of Hubblecast
3.4 Umfang (Hauptkomponente) 170 Seiten
3.4 Umfang (Begleitmaterial) 1 DVD-Video
27.1 In Beziehung stehende Manifestation
„Best of Hubblecast“ (1 DVD-Video) beigelegt in einer Tasche
Erfassung und Beschreibung – eigener Titel Ein eigener Titel des Begleitmaterials kann als abweichender Titel für die Ressource (gemäß RDA 2.3.6.1a) erfasst werden. In diesem Fall wird das Begleitmaterial zusätzlich zur Umfangsangabe als in Beziehung stehende Manifestation (RDA 27.1) erfasst.
Beispiel: Buch „Hubble, das Universum im Visier“ mit beiliegender DVD „Best of Hubblecast“ (Auswahl von Video-Clips)
-> In Form einer unstrukturierten Beschreibung gemäß RDA 24.4.3
121AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Ein Werk – zwei Expressionen – zwei DatenträgerGleiches Werk bei unterschiedlichem Inhaltstyp (RDA 6.9.1.3)
Es wird für jede Ressource eine eigene Beschreibung angelegt.Der Bezug der Ressourcen zueinander kann als in Beziehung stehende Expressionen (RDA 26.1) dargestellt werden.In RDA keine zutreffende Beziehungskennzeichnung, deshalb Erfassung als unstrukturierte Beschreibung.
Ressource mit einem Werk auf unterschiedlichen Datenträgern - Fall 1
122AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn
2.4 Verantwortlichkeitsangabe Johannes Hayers, Felix Achterwinter
3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
3.4 Umfang 255 Seiten
6.9 Inhaltstyp Text
26.1 In Beziehung stehende Expression Erscheint auch als Hörbuch
Ressource mit einem Werk auf unterschiedlichen Datenträgern - Fall 1
Ein Werk – zwei Expressionen – zwei Datenträger
-> In Form einer unstrukturierten Beschreibung gemäß RDA 24.4.3
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 123
Ein Werk – eine Expression – zwei DatenträgerGleiches Werk und gleicher Inhaltstyp (RDA 6.9.1.3)
Es wird für jede Ressource eine eigene Beschreibung angelegt.Der Bezug der Ressourcen zueinander kann als in Beziehung stehende Manifestationen (RDA 27.1) dargestellt werden.
Verschiedene Möglichkeiten, die Beziehung zu erfassen (RDA 24.4):mittels Identifikator, mittels normiertem Sucheinstieg, als strukturierte oder unstrukturierte Beschreibung.
124AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Ressource mit einem Werk auf unterschiedlichen Datenträgern - Fall 2
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Microsoft Windows Server 2008
2.3.4 Titelzusatz das Handbuch
2.4 Verantwortlichkeitsangabe Thomas Joos
3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
3.4 Umfang 1316 Seiten
6.9 Inhaltstyp Text
27.1 In Beziehung stehende Manifestation
Erscheint als Set zusammen mit der eBook-Version auf DVD-ROM unter einer gemeinsamen ISBN
Ressource mit einem Werk auf unterschiedlichen Datenträgern - Fall 2Ein Werk – eine Expressionen – zwei Datenträger – zwei Manifestationen
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 125
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Microsoft Windows Server 2008
2.3.4 Titelzusatz das Handbuch
2.4 Verantwortlichkeitsangabe Thomas Joos
3.2 Medientyp Computermedien
3.3 Datenträgertyp Computerdisk
3.4 Umfang 1 DVD-ROM
6.9 Inhaltstyp Text
6.9 Inhaltstyp Computerprogramm
24.5 Beziehungskennzeichnung Erscheint auch als
27.1 In Beziehung stehende Manifestation (Identifikator hier: Datensatznummer) 123456789
Ressource mit einem Werk auf unterschiedlichen Datenträgern - Fall 2Die DVD-ROM enthält außerdem Tools und Software von Microsoft
126AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Tierkinder selbst genäht
2.3.4 Titelzusatz 20 Schnittmuster in Originalgröße
3.4 Umfang 48 Seiten
3.5 Maße 27 cm
7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen
Sonderfall – Integrale Bestandteile 1
Gilt für fest mit der Ressource verbundene Zusatzmaterialien• eingebundene Schnittmusterbögen• eingebundene Faltblätter oder Klapptafeln• andere mit der Ressource verbundene Materialien
127AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Erschließung von integrierenden Ressourcen
Modul 5A.04
128AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Definition
129
Neben monografischen und fortlaufenden Ressourcen bilden nach RDA die integrierenden Ressourcen eine dritte für sich stehende Publikationsform:
RDA 1.1 Terminologie: RDA 1.1.3 Erscheinungsweise
Der Terminus integrierende Ressource bezieht sich auf eine Ressource, die durch Aktualisierungen, die nicht eigenständig bleiben, sondern in das Ganze integriert werden, ergänzt oder verändert wird (z. B. ein Loseblatt-Handbuch, das durch Ersetzen von Seiten aktualisiert wird, eine Website, die kontinuierlich aktualisiert wird).
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
RDA Glossar:
Iteration
Eine Instanz einer integrierenden Ressource, entweder so wie sie ursprünglich erschienen ist oder nachdem sie aktualisiert wurde.
Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden!
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 130
Definition
Eine dynamische Website
- wird i. d. R. laufend bzw. in unregelmäßigen Abständen gepflegt
- erfolgte Änderungen sind nicht erkennbar
- veraltete Angaben und Inhalte werden i. d. R. nicht vorgehalten
- ein aktualisiertes Datum weist auf den Stand der Inhalte hin.
Ggf. werden die von der Institution geharvestetenStände dokumentiert.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 131
Beispiel integrierende Online-Ressource
Loseblattsammlung
- startet i. d. R. mit einem „Grundwerk“ (ggf. mehrere Ordner)
- Ergänzungslieferungen mit aufsteigender Zählung erscheinen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen
- Blätter werden in das Grundwerk eingelegt bzw. ältere Blätter werden gegen neuere Blätter ausgetauscht (kann auch die Titelseiten betreffen)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 132
Beispiel physische integrierende Ressource
Das Prinzip „latest entry“
Es soll immer die neueste Iteration und damit ggf. die aktuell vorliegende Titelseite dokumentiert werden:
Die zusammengesetzte Beschreibung wird bei integrierenden Ressourcen immer konsequent der neuesten vorliegenden Iteration angepasst
sowohl auf Werk- als auch auf Manifestationsebene!
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 133
Änderungen im Titel des Werks bzw. der Manifestation
RDA 6.1.3.3.2, RDA 2.3.2.12.3, RDA 2.3.7, RDA 2.17.13.4, RDA 2.17.13.5
• Keine Unterscheidung von wesentlichen und unwesentlichen Änderungen
• Keine Titelsplits
• Auf Werkebene und Manifestationsebene wird immer der neueste Titel angegeben, d. h. auch ein ggf. vorhandener Werknormsatz muss angepasst werden.
• Frühere Titel werden angegeben, sofern sie für die Identifizierung oder den Zugang als wichtig angesehen werden.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 134
Das Prinzip „latest entry“ gilt auch bei
• Änderung der Verantwortlichkeit RDA 18.4.2.3
• Änderung der Verantwortlichkeitsangabe
RDA 2.4.1.10.3
• Änderung der Veröffentlichungsangabe
RDA 2.8.1.5.3 etc.
• Frühere Varianten und Sucheinstiege können verankert werden, wenn sie als wichtig für den Zugang angesehen werden.
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 135
Zusammenfassung
Integrierende Ressourcen
• sind nach RDA eine weitere Publikationsform neben monografischen und fortlaufenden Ressourcen
• umfassen Loseblattsammlungen, Websites, Datenbanken etc.
• werden i. d. R. umfassend in einer zusammen gesetzten Beschreibung erfasst
• Die Beschreibung erfolgt konsequent nach dem Prinzip „latest entry“, d. h. auch der Werktitel wird immer der neuesten Iteration angepasst.
Hinweis: Bei einigen D-A-CH-Anwendungsregeln wurden integrierende Ressourcen nicht berücksichtigt. Hier ist das Ermessen des Katalogisierenden gefragt. Sollten Sie Regelungsbedarf sehen, weisen Sie bitte darauf hin! Viel Erfolg bei der Katalogisierung!
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 136
137
Weitere bibliografische Informationen:ISBN 3-8245-7130-7 Der Verlag aktualisiert immer vierteljährlich. Maß: 23 cm. Beigelegt ist dasselbe Werk auf einer CD-ROM
Beispiel: Grundwerk: Umfassende zusammengesetzte Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Titelblatt
138
RDA Element Erfassung
2.3.2 Haupttitel Praxishandbuch Windows Security Administration
2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Kevin F. Johnson
2.8.2 Erscheinungsort Kissing2.8.4 Verlagsname Interest Verlag
2.8.6.5 Erscheinungsdatum [2002]-
2.13.1.3 Erscheinungsweise Integrierende Ressource
2.14.1.3 Erscheinungsfrequenz vierteljährlich
2.15 Identifikator ISBN 3-8245-7130-7 (Loseblattsammlung)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
139
RDA Element Erfassung
2.17.13.4 Anmerkung: Iteration, die als Grundlage für die Identifizierung einer IR verwendet wird
Identifizierung der Ressource nach: Grundwerk Oktober 2002
3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3 Datenträgertyp Band
3.4.1.10 Umfang einer unvollständigen Ressource
Bände (Loseblattsammlung)
3.5 Maße 23 cm
6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks
Praxishandbuch Windows Security Administration
6.9 Inhaltstyp Text
6.11 Sprache der Expression ger
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
140
RDA Element Erfassung
17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk
Praxishandbuch Windows Security Administration
20.2 Sucheinstieg Mitwirkender Johnson, Kevin F.
18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgeber
24.5 Beziehungskennzeichnung Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe:
27.1 In Beziehung stehende Manifestation
Windows Security Administration
(und/oder Ident.-Nr. des Manifestations-Datensatzes)
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
141
RDA Element Erfassung
2.8.6.5 Erscheinungsdatum [2002]-Dezember 2009
2.17.13.4 Anmerkung: Iteration, die als Grundlage für die Identifizierung einer integrierenden Ressource verwendet wird
Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Dezember 2009
3.4.5.19 Umfang 2 Bände (Loseblattsammlung)
Beispiel: Update nach letzter erschienener Aktualisierung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA