8
REINEI~HAMM und KLAUS HOFMANN: Schwefelhaltige Verbindungen des Fieisches. ]I 85 Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches II. Mitteilung Bestimmung yon Sulfhydrylgruppen in Muskelgewebe und Myofibrfllen mit N-~thylmaleinimid* Von REINER HAMMund KLAus HOFMANN** Mitteilung aus dem Institut /iir Chemie und Physilc der Bundesanstalt /i~r Fleisch/orschung, Kulm- bach und dem Institut /i~r Ernghrungswissenscha/t der Justus Liebig-Universitdt, Gieflen*** Mit 4 Abbildungen (Eingegangen am 19. Juli 1965) Eine Diskussion der verschiedenen Methoden zur Bestimmung yon Sulfhydryl- gruppen in Proteinen hatte ergeben, dab fiir die Ermittlung dieser Gruppen in Muskel- gewebe und Myofibrillen in erster Linie die Reaktionen mit Silbernitrat, mit N-~thyl- mMeinimid (NEM) und mit p-Chlormereuribenzoat in Betracht kommen (1). Wiihrend die Reaktion mit Silbernitrat Gegenstand der n~ehsten Mitteilung (2) sein wird, befM]t sieh die vorliegende Arbeit mit der Bestimmung yon Sulfhydry]gruppen mit NEM. Eine ~bersicht fiber die mit dieser und den fibrigen Methoden in Muskel- gewebe, Myofibrfllen und Aetomyosin gefundenen Gehalte an Sulfhydrylgruppen wird Gegenstand einer sp~teren Mitteilung sein. NEM reagiert raseh mit einfaehen Sulfhydrylverbindungen (3). Die nach dam Schema CO--CH CO--CH--S--I~ C2Hs--N~ I] + HS--t~ > C2Hs--1N~ I CO--CH CO--CH~ verlaufende I~eaktion kann durch Messung der Absorptionsabnahme bei 300- 302 nm (Absorptionsmaximum yon NEM; vgl. Abb. 2) quantitativ verfolgt werden (4, 5). Die Anwendbarkeit yon NEM zur Bestimmung yon SH-Gruppen in Pro~einen wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt (6-10). Das liegt vor allem darin be- grfindet, dal~ proteingebundene SH-Gruppen ffir NEM zum Teil schwer oder nicht zug/~nglich sind. Unsere Bemfihungen richteten sich darauf, Reaktionsbedingungen zu schaffen, die eine reproduzierbare Bestimmung der leichter zug/~nglichen SH- Gruppen der Muskelproteine mit NEM gestatten. I. Untersuchungen an einfachen SH-Verbindungen A. Titrationsversuche Cystein und Glutathion wurden nach dem yon TsAo und BAILEY (11) angegebenen Prinzip durch Titration bestimmt. * Verwendete Abkfirzungen: GSH : Glutathion; CySH ~ Cystein; NEM : N-J(thylmale- inimid; TCA ~ Trichloressigs/~ure. ** Tell der Dissertation yon K. H o ~ A ~ : Untersuchung des Einflusses der thermischen Be- hand]ung yon Fleisch auf die funktionellen Gruppen der strukturellen Muskelproteine. Justus Liebig-Universit/~t Gie~en 1964. *** Herrn Professor Dr. H. D. CR]~MER, Direktor des Instituts fiir Erni~hrungswissenschaf~ der Justus Liebig-Universit/~t, GieBen, danken wit ffir die FSrderung dieser Arbeit, die an seinem Institut durchgeffihrt wurde. Die Arbeit wurde dutch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstiitzt.

Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

REINEI~ HAMM und KLAUS HOFMANN: Schwefelhaltige Verbindungen des Fieisches. ]I 85

Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches I I . Mit tei lung

Bestimmung yon Sulfhydrylgruppen in Muskelgewebe und Myofibrfllen mit N-~thylmaleinimid*

Von

REINER HAMM und KLAus HOFMANN**

Mitteilung aus dem Institut /iir Chemie und Physilc der Bundesanstalt /i~r Fleisch/orschung, Kulm- bach und dem Institut /i~r Ernghrungswissenscha/t der Justus Liebig-Universitdt, Gieflen***

Mit 4 Abbildungen

(Eingegangen am 19. Juli 1965)

Eine Diskussion der verschiedenen Methoden zur Bestimmung yon Sulfhydryl- gruppen in Proteinen hatte ergeben, dab fiir die Ermittlung dieser Gruppen in Muskel- gewebe und Myofibrillen in erster Linie die Reaktionen mit Silbernitrat, mit N-~thyl- mMeinimid (NEM) und mit p-Chlormereuribenzoat in Betracht kommen (1). Wiihrend die Reaktion mit Silbernitrat Gegenstand der n~ehsten Mitteilung (2) sein wird, befM]t sieh die vorliegende Arbeit mit der Bestimmung yon Sulfhydry]gruppen mit NEM. Eine ~bersicht fiber die mit dieser und den fibrigen Methoden in Muskel- gewebe, Myofibrfllen und Aetomyosin gefundenen Gehalte an Sulfhydrylgruppen wird Gegenstand einer sp~teren Mitteilung sein.

NEM reagiert raseh mit einfaehen Sulfhydrylverbindungen (3). Die nach dam Schema

CO--CH CO--CH--S--I~ C2Hs--N~ I] + HS--t~ > C2Hs--1N~ I

CO--CH CO--CH~

verlaufende I~eaktion kann durch Messung der Absorptionsabnahme bei 3 0 0 - 302 nm (Absorptionsmaximum yon NEM; vgl. Abb. 2) quantitativ verfolgt werden (4, 5).

Die Anwendbarkeit yon NEM zur Bestimmung yon SH-Gruppen in Pro~einen wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt (6-10). Das liegt vor allem darin be- grfindet, dal~ proteingebundene SH-Gruppen ffir NEM zum Teil schwer oder nicht zug/~nglich sind. Unsere Bemfihungen richteten sich darauf, Reaktionsbedingungen zu schaffen, die eine reproduzierbare Bestimmung der leichter zug/~nglichen SH- Gruppen der Muskelproteine mit NEM gestatten.

I. Untersuchungen an einfachen SH-Verbindungen

A. Titrationsversuche

Cystein und Glutathion wurden nach dem yon TsAo und BAILEY (11) angegebenen Prinzip durch Titration bestimmt.

* Verwendete Abkfirzungen: GSH : Glutathion; CySH ~ Cystein; NEM : N-J(thylmale- inimid; TCA ~ Trichloressigs/~ure.

** Tell der Dissertation yon K. H o ~ A ~ : Untersuchung des Einflusses der thermischen Be- hand]ung yon Fleisch auf die funktionellen Gruppen der strukturellen Muskelproteine. Justus Liebig-Universit/~t Gie~en 1964.

*** Herrn Professor Dr. H. D. CR]~MER, Direktor des Instituts fiir Erni~hrungswissenschaf~ der Justus Liebig-Universit/~t, GieBen, danken wit ffir die FSrderung dieser Arbeit, die an seinem Institut durchgeffihrt wurde.

Die Arbeit wurde dutch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstiitzt.

Page 2: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

86 RE~NE~ H~M und KLAUS HOFMANN:

Die in Citratpuffer yon pI-I 9,7 gelOsten SH -Verbindungen warden mit Natrium-cyanonitro- sylferrat versetzt und mit einer 10 -S m-NEl~I-LSsung bis zum Verschwinden der entstandenen Rotviolettf~rbung aus einer Mikrobiirette titriert. Die Titration erfo]gte so rasch, dal3 der End- punkt sp~testens 1 min nach Zugabe der Natrium-cyanonitrosylferratl6sung erreicht war.

Bei einer Vorlage yon 0,50 ml 4 × 10 -3 m-Cys~einlSsung (2 t~mol CySH) ergaben 12 Titrationen einen mittleren Verbrauch yon 0,95 ( :~ 0,008)* ml 2 × 10 -8 m-NEM- LSsung (theoret. Verbrauch 1,00 ml). Die Werte lagen demnach um rund 5% zu niedrig.

Bessere Ergebnisse erhielten wit durch Kiihlen der Vorlageflfissigkeit mit Eis- wasser. Je 10 Titrationen yon 1,00 ml 10 -3 m-CySH bzw. 1,00 ml GStt ergaben dann einen mittleren Verbrauch von ],01 ( ~- 0,011) bzw. 1,00 ( ± 0,008) ml l0 -a m-NEM- LSsung.

Die unter Eiskiihlung durchgeffihrte Titration eignet sich demnach sehr gut ffir die Bestimmung der SH-Gruppen y o n CyStt und GSH. Dagegen lieferte die um- gekehrte Titration (Zugabe yon CySIt oder GSH zu NEM und Natrium-cyanonitro- sylferrat bis zum Auftreten der F£rbung), die im Hinblick auf die Bestimmung yon iiberschiissigem NEM nach t~eaktion mit Muskelgewebe yon Interesse w£re, keine brauchbaren Ergebnisse.

B . Spe/c tralphotometr ische M e s s u n g e n

Je 5 ml einer 10 -8 m NEM-LSsung (5 ~mol) wurden mit steigenden Mengen einer 10 a m- CySH- bzw. GStt-LSsung (bis 4,0 ~zmol) in Phosphatpuffer yon pH 6,8 versetzt. Die verbleibende

Reagensmenge wurde durch spektra]photometrische A 8

Fmoq~ /

O~I I [ I F r 0 7 2 3 + 5,u.moL 0 7 z 3 ~ 5~mol,

Verbmoch ~zn AlL-It

Messung bei 300 nm ermittelt (mol. Extinktions- koeffizient yon 1NEM: 620).

Die in Abb. 1 wiedergegebenen Resultate zeigen, dab den vorgelegten SH-Mengen ein isomolarer Verbrauch an NEM entspricht.

Abb. 1. t~eal~tion yon NEM mit CySH (A) und GSIt (B) be~ pH 6,8

II. Untersuehungen an Muskelgewebe

Untersuchungsma~erial: Es wurde stets der 5--6 Tage nach dem Schlachten dem TierkSrper entnommene Musculus longissimus dorsi 3--5j/~hriger Kfihe der Handels- klasse B als AusgangsmateriM verwendet.

Zerkleinertes Gewebe : Der weitgehend yon Fett und Bindegewebe befreite Muskel wurde zweimal dutch den Fleischwolf (4 mm Scheibe) gegeben und 30 sec im Star- mix zerkleinert.

Myofibrillen: 10 g des im Fleischwolf zerkleinerten Gewebes wurden nochmMs im Starmix I rain in 80 ml eiskalter 0,1 m KC1-L6sung zerkleinert und in einem Homo- genisator (Ger/~t der Fa. Bfihler, Tfibingen) 15 sec homogenisiert. Das am F16gel- messer hMtende Bindegewebe wurde verworfen. /)as Homogenat wurde 30 rain ge- riihrt und bei ca. 250 × g zentrifugiert. Den Rfickstand rfih~e man nochmals 30 rain mit 80 ml 0,1 m KC1-LSsung und wusch nach dem Zentrifugieren viermal mit je- wefts 80 ml eiskaltem Wasser, wobei 3real bei ca. 6000 × g, zum Schlul~ bei 13000 × g zentrffugiert wurde. Alle Opera~ionen wurden in der K/~lte ausgeffihrt.

Die direkte Titration yon Musketgewebe-SH-Gruppen mit NEM unter Verwen- dung yon Natrium-cyanoni~rosylferrat als Indicator erwies sich wegen mangelnder

1/ X (/') * Mittlerer Fehler des Mittelwertes: :L [ ~((n~11)

Page 3: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches 87

Sehi~rfe des Farbumschlags als ungeeignet. Der Grund hierfiir liegt vor allem darin, dal~ 5~EM mit den Gewebe-SH-Gruppen zu langsam reagiert. Wie die sp~terenUnter- suehungen ergaben, ist diese Reaktion selbst nach 1 Std noch nieh~ beendet. Aus- sichtsreicher ersehien es daher, einen ReagensfiberschuB liingere Zeit auf die Probe einwirken zu lassen und d~nach die nicht verbrauchte Reagensmenge zu bestimmen.

Zun£chst wurden Versuche unternommen, den Reagensfibersehu~ titrimetriseh zu ermitteln. Gewebe und Myofibrillen wurden in der frfiher angegebenen Weise (2) aus dem M. longissimus dorsi des Rindes 4 - 5 Tage post mortem pr~pariert.

A. Titrimetrische Bestimmung des ReagensiLberschwsses

Da eine Titration yon NEM mit CySH oder GSI-I nieht mSglieh war (vgl. o.), mul~te das fibersehiissige l~eagens auf einem Umwege best immt werden. Die NEM- haltige ReaktionslSsung (Zentrifugat) wurde mit iiberschfissigem CyStt versetzt und das restliche CySH mit einer eingestellten NEM-LSsung zurficktitriert.

Beispieh 0,1 g Muskelgewebe reagierten 1 Std mit 5 ml 10 -a m-NEM in 5 ml Phosphatpuffer yon pH 6,8. Unmittelbar nach dem Zentrifugieren wurden 2 ml der Fliissigkeit mit 1 ml 10 -8 m- C y S H - L S s u n g und nach 1 rain mit 1 ml Citratpuffer yon pI-[ 9,7, 0,1 ml 0,1 m-KCN und 0,5 ml 10% iger Natrium-cyanonitrosylferratlSsung versetzt. Die Mischung wurde mit einer 10 3 m- NEY[-LSsung bei 0 ° C titriert.

Das Ergebnis der naeh dieser Methode (11) durehgeffihrten Bestimmungen ist in Tab. 1 wiedergegeben.

Tabelle 1. Bestimmung yon Gewebe-SH-Gruppen durch Rea]ction mit iiberschigssigem NEM. Ermitg- lung des Reagenstiberschusses durch Titration

./ 00m oo o o l-% Abweichung yore Mittelwert % --4,9

Wegen tier starken Streuung der SH-Werte ist auch die indirekte Bestimmung des NEM-(Jberschusses dureh Titration ftir genaue Untersuchungen nicht anwendbar.

B. Spelctralphotometrische Bestimmung des Reagensi~berschusses

Der Versuch, den UberschuB an NEM nach der Reaktion mit Gewebe spektral- photometrisch im Zentrifugat zu bestim- men, bereitete zun~chst Schwierigkeiten, da die in den zu messenden LSsungen ent- haltenen ]Ssliehen Proteine bei 300 nm - dem Absorpt ionsmaximum des NEM - hohe Eigenabsorption und damit hohe Blindwerte verursachen, die selbst bei ein und demselben Gewebe stark schwanken. Aueh aus Myofibrillen gehen unter den Bedingungen der SIt-Best immung kleine Mengen an nicht zentrifugierbarem Pro- tein in LSsung (0,1 m-Phosphatpuffer yon

7,0--

0,3

0,5

0,2

22O ~0 6O 80 300 20 40 CO m~80

W~/tez/J/mqe

Abb. 2. Absorptionsspslctren yon N E M und Gewebeex- trakt (200 mg zerkleinertes Gewebe wurden in 5 ml 0,1 m ]?hosphatpuffer, p i t 6,8, suspendiert und zentrifugiert)

pH 6,8). Da Myofibrillen keine nennenswerten Mengen an Sarkoplasmaproteinen mehr enthalten, handelt es sich bier offenbar um eine geringffigige AuflSsung fibrfll~rer Proteine.

Messungen bei 310 nm (maximale Absorptionsdifferenz, vgl. Abb. 2) ergaben keine gtinstigeren Ergebnisse. Eine ersehSpfende Extrakt ion der in 0,l m-KC1 oder

Page 4: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

88 I~EINEI~ HA~M und KLAVs HOFMANN:

0,1 m-Phosphatpuffer (pH 6,8) 16slichen Proteine erwies sich als zu zeitraubend. Erst die Ausf~llung der im Zentrifugat des l~eaktionsgemisches gelSsten Proteine mit Trichloressigs~ure (TCA) ffihrte zu ausreichend niedrigen Blindwerten. Zur weiteren Prfifung der Anwendbarkeit yon TCA ffir die SH-Gruppenbestimmung mit NEM muBten verschiedene Vorversuche durchgef/ihrt werden, deren Ergebnisse nach- stehend zusammengefaBt sind:

TCA hat keinen Einflu6 auf die Absorption von 5[EM bei 300 nm. Aus den Reaktionsprodukten yon I~EM mit SH-Verbindungen wird NEM nicht

wieder abgespalten. Beim Ausfiillen der gel6sten Proteine aus dem Reaktionsgemisch mit TCA werden

keine deuthch feststellbaren Mengen an NEM mitgerissen. F£llt man das Eiwei$ -- um die Methode abzukfirzen - im gesamten t~eaktions-

gemisch aus (ohne vorhergehendes Zentrifugieren), so finder man eine deutlich er- niedrigte Menge an restlichem NEM. Es ist daher notwendig, vor der F~llung mit TCA das ungel6ste Gewebe abzutrennen.

Die weiteren Untersuchungen wurden unter Anwendung yon TCA nach der unten angegebenen Standardmethode durchgeffihrt. Abweichungen yon den dort beschrie- benen l~eaktionsbedingungen sind bei den jeweiligen Versuchen angegeben.

C. Untersuchung verschiedener Einfliisse au/ die Bestimmung von Gewebe-SH-Gruppen mit N E M

1. Untersuchung des Einflusses yon Luftsauerstoff. Bei Gegenwart yon Luftsauerstoff mu6 man mit der M5glichkeit einer Oxydation

yon SH- zu SS-Gruppen rechnen. Daher wurden Gewebeproben a) unter Luft, b) unter Reinststickstoff mit NEM bei pH 6,8 behandelt. Reaktionszeiten: 5 min und 2 Std.

Tabelle 2. Untersuchu~uj des Einflusses von Lu/tsauer~to]. (Mittelwerte aus je 3 Bestimmungen, sonstige l~eaktionsbedingungen: vgl. ,,Standardmethode")

Behandlung

UnterLuft Unter Stickstoff

SH-Gruppen ie 0,5 g Gewebe nach einer Reakt ionsze i t yon

5 rain ] 2 Std

bei Probe l~r.

I

in ~g

74 (~= 0,8) 75 (~ 0,7)

II

in ~tg

71 (4- 1,4) 70 (± 1,0)

I

in [xg

127 (_u 1,4) 128 (-~- 1,1)

I I in

y.g

103 (4- 0,6) 102 (4- 1,2)

Die Resultate (Tab. 2) lassen keinen EinfluB yon Luftsauerstoff auf die Zahl der mit NEM best immbaren SH-Gruppen erkennen. Das gleiche lieI~ sich unter etwas abge~nderten Bedingungen, n£mhch bei pH 6,0 und l~ngerer l~eaktionszeit, fest- stellen.

2. Einflul~ des Schfittelns. Es ist bekannt, dab Schiitteln von Eiwei615sungen Denaturierung verursachen

kann (12). Wir untersuchten daher die Frage, ob das notwendige Schiittcln des hetero- genen Reaktionsgemisches (sowohl unter Stickstoff als auch unter Luftsauerstoff) die Zahl der irn Muskelgewebe best immbaren SH-Gruppen beeinfiuBt.

Zu diesem Zweck wurden verschiedene Gewebeproben a) 5 min mit NEM behandelt, b) zu- nachst 2, 4 und 8 Std geschiitte]t und anschliel3end 5 rain mit NEM behandelt (sonstige Reaktions- bcdingungen vgl. ,,Standardmethode") (Tab. 3).

Page 5: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches 89

Tabelle 3. Einflufl des Schiittelns au/ die Menge bestimmbarer SH-Gruppen (Mittelwerte aus je 3 Bestimmungen)

SH-Gruppen ie 0,5 g Gewebe nach eider Sehfitteldauer vor der SH-Best. yon

Pr/ iparat Nr.

I II

III

Geschfittelt unter

I~einstickstoff Luftsauerstoff Luftsauerstoff

0 Std

in gg

80 (± 0,9) 63 (± 1,5) 65 (± 2,5)

2 Std

in ~zg

81 (~ 0,5) 61 (± 1,2) 70 (~ 3,0)

4 Std

in ~g

83 (± 1,8)

65 (± 2,5)

8 Std

in gg

83 (± 22)

70 (± 2,0)

Die Abweiehungen liegen in dem f/Jr 5 min Reaktionsdauer geltenden Fehler- bereieh und lassen bei den einzelnen Pr~paraten keinen EinfluB des Sehiittelns auf die Bestimmung der SH-Gruppen erkennen. (Ein Vergleieh der Pr~parate miteinander ist nieht m6glieh, da die SH-Werte nieht auf den Proteingehalt bezogen sind.)

3. Einflug der Gewebezerkleinerung. Im Starmix und im Homogenisator (unter Eiswasserktihlung) zerkleinertes Ge-

webematerial wurde vergleiehsweise untersueht, geaktionsdauer: 1 Std. Die Be- stimmungen ergaben: 3,1 ± 0,08 bzw. 3,6 ± 0,02 tool SI-I/105g Protein (Mittelwerte aus je 8 Bestimmungen). Die Zerkleinerung im Homogenisator fiihrt demnaeh zu etwas h6heren SH-Werten. Der Grund hierfiir liegt offenbar in der grSl3eren Oberfl/~ehe des homogenisierten Materials, die eine rasehere Reaktion mit dem Reagens er- m6glieht.

4. Untersuehung der Stabilit/~t von NEM-L6sungen. NEM erleidet in w/igrigen L6sungen - besonders bei loH-Werten fiber 7 - langsam

hydrolytisehe Zersetzung (13). Dabei t r i t t eine Spaltung der Imidbindung ein. Das Spaltprodukt weist bei 300 nm keine Absorption mehr auf und reagiert nut noeh sehr langsam mit SH-Gruppen (13). Unterhalb pH 7 verl/~uft die Zersetzung indessen so langsam, dag sie kein IIindernis f/Jr eine genaue Bestimmung yon StI-Gruppen mit NEM darstellt. Bei der Anwendung lgngerer igeaktionszeiten muB diese Zersetzung jedoeh bertieksiehtigt werden. Wir bestimmten daher das Ausmal] der Zersetzung versehieden konzentrierterNEM-L6sungen in Abh/~ngigkeit yon der Zeit und erhielten somit Korrekturwerte ffir die Bereehnung der Stt-Gruppen. In Phosphatpuffer yon pH 6,0 verlief die Zersetzung noeh wesentlieh langsamer als in Phosphatpuffer yon pI-I 6,8. Daher verwendeten wir in allen weiteren Untersuehungen Phosphatpuffer yon loll 6,0. Es ist zweekm/~gig, das Reagens in Wasser zu 16sen, da es darin noeh best/~ndiger ist als in diesem Puffer. NEM besitzt in Wasser etwa die gleiehe Sta- bilit/tt wie in Citratpuffer yon pH 5,0 (13).

5. Zeitliehe Abh/~ngigkeit der Reaktion yon NEM mit Myofibrillen. Die Zahl d e r m i t NEM besthnmbaren SH-Gruppen in Myofibrillen wurde in Ab-

hgngigkeit vonder Reaktionszeit bestimmt. Proben des gleiehen Materials reagierten 5 rain, 20 min, 1, 2, 4 und 8 Std mit NEM.

Die Zahl der mit NEM reagierenden SH-Gruppen steigt zun/~ehst raseh an und nimmt dann weiterhin langsam zu. Aueh naeh 8st/indiger l~eaktionsdauer ist noeh kein Grenzwert der NEM-Bindung elTeieht (Abb. 3). Die Ursaehe hierffir liegt often- bar in einer nur sehr langsamen Reaktion yon NEM mit sehwer zuggngliehen SH- Gruppen des MuskeleiweiBes. Ffir die Existenz soleher Gruppen sprieht vor allem, dab NEM nut einen Teil der mit Silbernitrat naehweisbaren SH-Gruppen erfagt (2).

Page 6: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

90 REII~ER I - I ~ u n d KLAUS HOFMABN:

Auch bedingt Denaturierung mit 8 m-ttarnstoff eine Zunahme der mit NEM rea- gierenden SH-Gruppen. Allerdings werden auch dann wesentlich weniger SH-Gruppen als mit AgNOa (2) erfal~t. So z. B. wurden in nativen Myofibrillen 3,5 =~ 0,09 tool SIt l l05g Protein, nach Denaturierung in 8 m-Harnstoff 4,5 ~= 0,04, dagegen mit AgNOa 9,2 ~= 0,18 tool SH!10 ~ g Protein gefunden. Untersucht man die mit NEM behandelten Proben auf noeh vorhandene SH-Gruppen mit Natrium-eyanonitrosyl- ferrat (Tfipfeltest; ]4), so ergeben die Proben, die nur 5 min mit NEM reagier~ haben, eine deutliche Farbreaktion, w/~hrend die fibrigen Proben diese Reaktion nieht mehr deutlich zeigen. Demnach reagiert auch Natrium-eyanonitrosylferrat nieht mit den schwerer zug~nglichen SI-I-Gruppen; es ist daher unter den angewendeten Versuchs- bedingungen nicht geeignet, das Ausma[3 der Reaktion yon Gewebe- oder Myofibril- ]en-Eiwei$ mit SH-Reagentien zu kontrollieren.

5

~J

6 I 1 I I # ',, '~ 7 Z 3

520min , ,~eakfiozsze//

I I I I I I I [ r 5 6" z S~d<5 ~? g2 o,~ o,6' o,8 7,o 7,z 7,~ 7,sToarnol,/L

/!/EH-EonzelTtrc~//'o~

Abb. 3. Zeitabh~ngiffkeit der Reaktion yon 10 ~ m-2CEM mit Myo/ibriEen (sonstige Reaktionsbedingungen

vgl. ,,Standardmethode")

Abb. 4. Konzentrationsabhgngigkeit der Reaktion yon 2~EM mit MyoIibrillen (sonstige l~eaktionsbedingungen

vgl. ,, Standardmethode")

Die oben beschriebenen Untersuchungen wurden ferner bei pH 6,8 mit 0,1 g- Proben vorgenommen. Aueh hierbei war das Reaktionsgleiehgewicht naeh 8 Std noch nicht erreicht. Die SH-Gruppen yon isoliertem Myosin reagieren ebenfalls - selbst bei groSem Reagensiiberschu$ -- nur unvollst~ndig mit NEM (7). Bei pH 6,8 verlauft die l~eaktion yon ~EM mit Gewebe-SH-Gruppen etwas rascher als beiptt6,0. Xhnliches trifft auch ffir andere Proteine zu.

6. Konzentrationsabh/ingigkeit der Reaktion von 5~EM mit Myofibrillen. Vorversuehe ergaben, da$ die Zahl der ermittelten SIt-Gruppen yon der NEM-

Konzentration abh/ingig ist. Diese Abh/£ngigkeit war n/ther zu untersuehen (Abb. 4). Der Tfipfeltest mit NatI~um-eyanonitrosylferrat ergab bei den mit 0,2 und

0,4 × 10 -8 m-NEM behandelten Proben eine positive, bei den iibrigen keine deuthche Farbreaktion.

D. Schlufi/olgerungen

Auch bei Anwendung eines erheblichen Reagens/iberschusses und einer Reaktions- dauer yon 8 Std reagiert ~EM nut mit einem Tell der insgesamt in MyofibriUen und Muskelgewebe vorhandenen, mit AgNO 3 erfal~baren (2) SH-Gruppen. Das ist auch der Fall, wenn vorher mit t tarnstoff denaturiert wurde. Obwohl somit das NEM- Verfahren zur Ermittlung der Gesamtmenge an SH-Gruppen in Muskeleiweil~ nicht geeignet ist, bietet es bei exakter Einhaltung der Reaktionsbedingungen die MSglich- keit, strukturelle Ver/~nderungen der Proteine - z. B. infolge ttitzedenaturierung - , die gewShnlich mit einer -~nderung der Zahl leicht zug£nglicher Stt-Gruppen ver- bunden sind, zu studieren. Demgegentiber eignet sich die SIt-Bestimmung mit AgN03(2 ) nicht fiir diesen Zweck, da sie sowohl irn nativen wie im denaturierten

Page 7: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches 91

Muskele iwei l~ al le v o r h a n d e n e n S H - G r u p p e n e r f a g t . F f i r d ie N E M - S t a n d a r d m e t h o d e (vgl . A b s c h n . I I I ) w u r d e e ine R e a k t i o n s d a u e r y o n 2 S t d u n d e ine N E M - K o n z e n t r a - t i o n y o n 1,0 • l 0 -3 m o l g e w g h l t . B e i l g n g e r e r t ~ e a k t i o n s d a u e r s t e i g t d a s A u s m a g t ier h y d r o l y t i s e h e n Z e r s e t z u n g des N E M u n d d ie G e f a h r d e r u n s p e z i f i s e h e n R e a k t i o n des R e a g e n s m i t a n d e r e n f u n k t i o n e l l e n G r u p p e n .

IIL Standardmethode zur Bestimmung yon SH-Gruppen mit NEM

A. 2 X 10 -3 m-XEM-Liisung 0,0255 g NEM*, das zur Reinigung aus absolutem Alkohol zweimal umkristall isiert wurde

(Schmelzpunkt: 44--45 ° C), ]6st man zungchst in i00 ml Wasser und bes t immt die genaue Kon- zentra t ion der NEM-LSsung durch spektrMphotometrische Messung bei 300 nm. Durch ent- sprechende Verdiinnung mi t Wasser wird die L6sung auf genau 2 X 10 a m eingestellt. Die LSsung wird bei @2 ° C aufbewahrt . Sie ist wegen der Zersctzlichkeit des Reagens jeweils frisch herzustellen.

B. Durch/iihrung der l~estimmung 500 mg Gewebe oder Myofibrillen werden in verschliel3baren Zentrifugenhiilsen aus Poly-

gtllylen yon 12 ml Inha l t mi t 5 ml 0,1 m-Phosphatpuffer yon pI-I6,0 und 5 ml2 × 10 -3 m-NEM-. LSsung versetzt und 2 Std bei 25°C (Thermostat) geschiittelt. AnsehlieBend wird 5 min- bei ca. 15000 X g zentrifugiert. 5 ml der f iberstehenden Maren LSsung werden zu 1 ml einer 20°/oigen TCA-LSsung pipett iert . Das ausgefgllte Protein wird 5 rain bei 15000 X g abzentrifugiert. Die Ext inkt ion der so erha]tenen LSsung wird in Quarzkiivetten (s = 1 cm) bei 300 nm gegen Wasser gemessen. Zur Ermi t t lung der Blindwerte wird s tar t der NEM-LSsung die gleiche Menge Wasser zugesetzt.

C. Auswertung der Messungen Zungchst sei eine Mlgemeingiiltige Formel entwickelt. Der Verbrauch an NEM, dem eine

isomolare Menge an SIt-Grupl0en entspricht, ergibt sich aus der Differenz zwischen dem NE)/L Gehalt der Reaktions]Ssung am Anfang und am Ende der I~eaktion:

NEM-Verbrauch ~ VNt~M • CNEM - - VR " cn. (1)

Dabei bedeuten VNBM das Volumen, CNEM die Konzentra t ion der verwendeten NEM-L6sung, VR das Volumen, eR die Konzentra t ion der Reaktions-L6sung am Ende der Reaktion.

Die Differenz zwischen der Ext ink t ion des mi t TCA versetzten aliquoten Teils der Reaktions- 15sung und der Ext inkt ionswert der ebenso behandel ten Bl indprobd6sung sei ENEM. Multipliziert

man diesen Wert mi t dem reziproken Verdiinnungsfaktor Va -4- VTCA (Va = aliquoter Volumen- Va

teil, VTCA = Volumen zugesetzter TCA), so erhglt man die Extinkt ion, die der NE3/[-Konzen- t ra t ion des Reaktionsgemisches nach der l~eaktion entsprieht. Un te r Anwendung des Lambert- Beerschen Gesetzes gilt dana

Va @ VTCA ENEM" -- e ' e R - .S. (2)

Va

Da die Ext ink t ion der NEM-LSsung infolge Iangsamer Hydrolyse des Reagens langsam ab- n immt , mug zu ENE M noch ein experimentell ermit tel ter Korrekturwert ffir diese Extinktions- abnahme (d E) addiert werdem

Ersetz t man CR in G1. (1) gemg6 G1. (2) so ergibt sich

8H = VNE,vi " ONE M - - V R " (Va ~ VTCA) " (ENEM @ A E) tool (3) V a ' c ' 8

Setzt man die ftir die Standardmethode geltenden Werte in diese Formel ein (Volumina in Liter ; A E = 0,003), so erhglt man (unter Beriicksichtigung des Wassers in den Gewebeproben, dessen Volumen etwa 0,4 × 10 -a 1 betrggt) :

S]-I = 10,00--20,12 - (ENema @ 0,003) • 10-" mol. (4)

1?iir eine rasche Auswertung der Megergebnisse stellt man G1. (4) graphisch dar, so da6 ftir jeden Wert von ENeM der entsprechende SH-Wert abgelesen werden kann.

• Bezogen von , ,Nutrit ional Bioehemicals Corporation", Cleveland, Ohio.

Page 8: Schwefelhaltige Verbindungen des Fleisches

92 Zeitschrfftenreferate. - - Die einzelnen Lebensmittel

D. Fehlergrenze der Methode Bei Bestimmungen an ein und demselben Probematerial betr/~gt die Fehlergrenze 2°/o des

Mittelwertes.

Zusammen]assung

Zur Bes t immung yon S t t -Gruppen in Muskelgewebe oder Myofibrillen 1/£Bt m a n Proben, die etwa 100 mg Pro te in enthal ten, in Phosphatpuffer yon pH 6,0 2 Std un te r st/~ndigem Schfitteln mi t fibersehfissigem NEM bei 25 ° C reagiGren. •aGh dem Abzentr ifugieren ~/illt m a n die gelSsten Protehm mi t TCA aus und ermit te l t dig n icht verbrauehte Menge an NEFf spGktralphotometrisch bei 300 rim. Mit dieser Methode werden nu r dig ]eiGht zugi~nglichen SH-Gruppen der Muskelproteine erfaBt. Das Verfahren Gignet sigh vor allem ffir Untersuchungen, bei denen ProteinvGr~nderungen verfolgt werden sollen, die mi t einer Anderung der Zug/~nglichkeit yon SH-Gruppen ve rbunden sind.

Literatur 1. I-IAMM, R., u. K. ~-IOFMAN~: Diese Z. 129, 143 (1966). 2. I~AMM, 1~., U. K. HOFMA~N: Diese Z., im Druek. 3. F~IEDMA~¢~, E., D. H. MA~R~ U. I. SIMoN~REvss: Brit. J. Pharmacol. 4, 105 (1949). 4. ALEXANDEn, N. 1V[. : Analytic. Chem. 30, 1292 (1958). 5. ROBERTS, E., u. G. ROUSE~: Analytic. Chem. 30, 1291 (1958). 6. HABEI~3B, A. F. S. A.: Canad. J. Biochem. Physiol. 38, 269 (1960), zit. bei (9). 7. SE~I~E, T., L. M. BAR~T~ U. W. W. KIELLE¥: J. biol. Chem. 237, 2769 (1962). 8. RIaGS, A. : J. biol. Chem. 236, 1948 (1961). 9. LESLIE, J., ]). L. WILLIAMS U. G. GORI]~: Analytic. Biochem. 3, 257 (1962).

10. STAR~, G. 1%., W. H. STEI~ u. S. MOO~E: J. biol. Chem. 235, 3177 (1960), zit. bei (9). 11. TSAO, T.-C., u. ]4[. BAILEY: Biochim. biophys. Acta 11, 102 (1953). 12. LEE, W. Y., u. I-I. Wv: Chinese J. Physiol. 6, 307 (1932); zit. bei E. WALDSCHMIDT-LEITZ:

Chemie der EiweiBk6rper S. 45/46. Stuttgart: F. Enke, 1957. 13. G~EGORr, J. D.: J. Amer. chem. Soc. 77, 3922 (1955). 14. WATTS, B. M., A. M. Em3MA~ u. J. W]~TWO~T~: J. agrie. Food Chem. 3, 147 (1955). 15. C~CIL, R., u. J. 1%. McP]~EE: Advanc. Protein Chem. 14, 255 (1959).

Zeitschrit enreferate Die einzelnen Lebensmittel (Chemie, Technologie, Analytik)

Speisefette und-61e S. Monori und J. Szak~ly-Kis: Qualifizierungsprobleme yon Fettgemisehen. [Ungarisch mit

dtsch, und engl. Zusammenfass.] (Budapest, Budapesti Mi~szaki Egyetem ~lelmiszerk~mia Tan- sz8k.) ]~lelmiszervizsg£1ati KSzlem6nyek 1O, 90--99 (1964).

Verff. priiften die NachweismSglichkeiten yon Mischungen yon Schweinefett und Sonnenblumen- 61 in verschiedenem Verhi~ltnis. Auf Grund ihrer Untersuchungen schlagen sie solche rasche und verl/~Bliehe Methoden vor, die in qua]itativer wie auch quantitativer Hinsieht in Betriebslabora- torien angewendet werden kSnnen. J. Kottdsz und I. Gdl (Budapest)

B. G. Tarladgis, A. W. Sehoemakers und P. Haverkamp Begemann: 2,2'-Oiphenyl-l-pikryl- hydrazin als Reagens fiir die quantitative Bestimmung von Hydroperoxyden. (2,2'-diphenyl-1- pieryl-hydrazyl as a reagent for the quantitative determination of hydroperoxydes.) (Vlaardingen, Niederlande, Unilever Res. Lab.) J. Dairy Sci. 47, 1011--1012 (1964).

Das AusmaB der Luftranzigkeit in fetthaltigen Lebensmitteln kann durch Bestimmung der entstandenen Hydroperoxyde verfolgt werden. Die biher gebr~uchlichen Naehweismethoden sind aber wenig empfindlich und man benStigt eine grSBere Menge Analysensubstanz. Mit 2,21- Diphenyl-l-pikrylhydrazin lassen sich Hydroxyde und Hydroperoxyde quantitativ bestimmen,

* Einschlieglieh Referate yon Arbeiten in Fortschrittsberichten, Sammelwerken u. dgl.