22
Schwerpunkt Business Model Innovation Reihe herausgegeben von Daniel R. A. Schallmo, Hochschule Ulm, Ulm, Deutschland

Schwerpunkt Business Model Innovation - link.springer.com978-3-658-21106-6/1.pdf · pean expert centers on digitalization of transportation. During more than 20 years of During more

  • Upload
    letuyen

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Schwerpunkt Business Model Innovation

Reihe herausgegeben vonDaniel R. A. Schallmo, Hochschule Ulm, Ulm, Deutschland

Innovative Geschäftsmodelle sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend, da das Unternehmensumfeld einem ständigen Wandel unterliegt. Eine höhere Transparenz der Leistungen von Unternehmen, Preiswettbewerbe, geringere Differenzierungsmög-lichkeiten ausschließlich mit Produkten und Dienstleistungen und die unzureichende Nutzung von Potenzialen im technologischen Bereich sind einige Beispiele für Auslöser, denen sich Unternehmen ausgesetzt sehen.

In den letzten Jahren hat die Innovation von Geschäftsmodellen in Theorie und Praxis eine hohe Aufmerksamkeit erlangt.

Im Rahmen der Reihe „Schwerpunkt Business Model Innovation“ werden aktuelle wissenschaftliche Ansätze durch neue Erkenntnisse, z. B. Instrumente, Beispiele, Best Practices und Studien, ergänzt. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie der Managementliteratur gesetzt werden.

Die Leserinnen und Leser erhalten somit aktuelle Ergebnisse aus Theorie und Praxis zu dem Themenfeld Business Model Innovation und werden darin unterstützt, ihr Wissen und Können zu erweitern und zielgerichtet einzusetzen.

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15098

Harry Wagner · Stefanie Kabel (Hrsg.)

Mobilität 4.0 – neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungs-innovationen

HerausgeberHarry WagnerTechnische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt, Deutschland

Stefanie KabelTechnische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt, Deutschland

Schwerpunkt Business Model Innovation ISBN 978-3-658-21105-9 ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)https://doi.org/10.1007/978-3-658-21106-6

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

V

1 Predictive Analytics in der Mobilitätsbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Ramona Heggenberger und Caroline Mayer

2 Mobilitätslösungen für körperlich eingeschränkte Personen in einem gesamtheitlichen Kontext am Beispiel der Deutsche Bahn AG. . . . . . . . . . . . 31Florian Pfahler, Tobias Rubey und Henry Kördel

3 Seilbahnen als innovatives Beförderungsmittel im urbanen Bereich . . . . . . . 73Harry Wagner, Simone Lenz, Sara Stratmann und Rudolf Beha

4 IngolSMART – das innovative Mobilitätskonzept für die Stadt Ingolstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Fabienne Geis und Eva Kasch

5 Safe Hitchhiking – gemeinsam mobil in Ballungsräumen . . . . . . . . . . . . . . . 139Stefanie Kabel, Simon Röckle und Marko Javornik

6 PlugU – das Flatrate-Car der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Sabrina Auer und Markus Derer

7 Driverless Vehicles: Stand der Technik und Anwendung am Fallbeispiel Flughafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Thomas Pipp, Pierre-André Reiners und Josephine von Roesgen

8 Cradle to Cradle in der Automobilindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Harry Wagner, Barbara Koch und Fabian Seitz

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Inhaltsverzeichnis

VII

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Über den Herausgeber

Prof. Dr. Harry WagnerTechnische Hochschule IngolstadtProfessor Automotive & Mobility ManagementE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Harry Wagner studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. 2006 hat er an der Universität Stuttgart promoviert. Harry Wagner war von 2001–2014 in Beratung und Industrie in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. So war er u. a. von 2004–2007 bei Ricardo Strategic Consulting als Manager und Senior Manager in deren Dependancen Schwäbisch Gmünd und Chicago (USA) beschäftigt. 2007 wech-selte er in das Management der AUDI AG in Ingolstadt. Von 2010 bis 2014 war er als geschäftsführender Gesellschafter der PSW automotive engineering GmbH mit Sitz in Ingolstadt-Gaimersheim beschäftigt. 2014 wurde er an die Technische Hochschule Ingol-stadt berufen und ist seither Professor für Automotive & Mobility Management mit dem Forschungsschwerpunkt „Mobilität der Zukunft“. Neben seiner Professur an der Techni-schen Hochschule Ingolstadt ist Herr Wagner als Entrepreneur Teil der Geschäftsführung des Start-up-Unternehmens FMS Future Mobility Solutions GmbH. Die FMS GmbH beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität wie Digitalisierung, hochautoma-tisiertes Fahren sowie innovativen Mobilitätskonzepten.

VIII Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Stefanie KabelTechnische Hochschule IngolstadtZentrum für Angewandte ForschungWissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail: [email protected]

Stefanie Kabel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vor ihrer Einstellung erlangte sie den akademischen Grad Master of Arts an der TH Ingolstadt im Studiengang Automotive & Mobility Management. Seit 2017 ist sie als Doktorandin im Projekt SAFIR (Safety for all Innovative Research Partnership on Global Vehicle and Road Safety Systems) für die Innovationsprozesse verantwortlich.

Über die Autoren

Sabrina AuerTechnische Hochschule IngolstadtMasterstudiengang: Automotive & Mobility Management

Sabrina Auer studierte Wirtschaftsrecht an der University of Applied Sciences in Frankfurt am Main und absolvierte ihr Pflichtpraktikum erfolgreich bei der AUDI AG in Ingolstadt. Dieses Praktikum erweckte den Wunsch in ihr, auch in der Zukunft im Automotive-Bereich tätig zu werden. Nach dem positiven Abschluss ihres Bachelorstu-diums studierte sie ebenfalls erfolgreich den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Während des Erarbeitungszeit-raums des Sammelbandes war sie noch als Masterstudentin eingeschrieben und absol-vierte gleichzeitig ein Praktikum bei der BMW Group im Bereich Corporate Mobility Management. Während ihrer studentischen Laufbahn konnte sie einige praktische Erfah-rungen im Automotive Bereich, aufgrund von verschiedenen Praktika sowie praktisch

IXHerausgeber- und Autorenverzeichnis

ausgelegten Abschlussarbeiten bei der AUDI AG sowie der BMW Group, sammeln. Frau Sabrina Auer ist aktuell bei dem Automobildienstleister in-tech GbmH angestellt und ist im Entwicklungsbereich der BMW Group als Maßnahmenplanerin tätig.

Dr.-Ing. Rudolf BehaLEITNER ropewaysBereichsleiter Projektierung

Dr. Rudolf Beha ist Leiter des Bereichs Projektierung bei LEITNER ropeways. LEIT-NER ropeways ist weltweit eines der führenden Unternehmen in Entwicklung und Bau von Seilbahnanlagen für den Einsatz im Wintersport ebenso wie im städtischen und tou-ristischen Bereich.

Nach dem Studium begann Dr. Beha seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik der Uni Stuttgart, wo er auf dem Gebiet der Seilbahntechnik arbeitete und auch promovierte. 1995 wechselte er zur Firma LEITNER und ist heute als Bereichsleiter für die Projektierung der verschiedensten Seilbahnsys-teme verantwortlich. Zudem vertritt er die Seilbahnbranche in verschiedenen internatio-nalen Gremien.

Markus DererTechnische Hochschule IngolstadtMasterstudiengang: Automotive & Mobility Management

Markus Derer studierte in Ingolstadt Internationales Handelsmanagement und durchlief parallel dazu ein Traineeprogramm bei einem international vertretenen Unterhaltungs-elektronikhändler. Anschließend arbeitete er als Verkaufsleiter im Lebensmitteleinzelhan-del in Berlin.

X Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Zudem war Herr Derer sieben Jahre lang auf selbstständiger Basis für OEMs der Automobilindustrie in den Bereichen Unternehmenssicherheit und Kommunikation tätig. Mit dem Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt bereitete er sich schließlich umfassend für einen Quereinstieg in die Automobilindustrie vor.

Seine Masterarbeit verfasste er zuletzt im Bereich der Ressourcenschonung für einen weltweit tätigen OEM-Lieferanten. Seit Mitte 2017 arbeitet er als wissenschaftli-cher Mitarbeiter und Doktorand an der Technischen Hochschule Ingolstadt in dem For-schungsschwerpunkt Mobilität der Zukunft.

Fabienne GeisTechnische Hochschule IngolstadtBusiness School – Master Automotive and Mobility ManagementStudentin

Fabienne Geis studierte im Zeitraum von 2011 bis 2015 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Logistik an der Technischen Hochschule Ingolstadt. In ihrer Bachelorarbeit thematisierte sie Corporate Social Responsibility und die Auswirkungen der Verantwortungsübernahme auf die Arbeitgeberattraktivität. Wäh-rend ihres Bachelorstudiums kam sie zunehmend mit den Produkten und Prozessen der Automobilindustrie in Berührung und entschied sich aufgrund dessen, im Anschluss den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management zu absolvieren, um mehr über künftige Mobilitätskonzepte zu erfahren. Der interdisziplinäre Studiengang ermöglichte die Zusammenarbeit mit zahlreichen Projektpartnern im Bereich der Mobilität wie der Stadt Ingolstadt, der Europäischen Metropolregion München e. V. oder auch der Firma Comtrade aus Slowenien. Parallel engagiert sie sich seit Studienbeginn im studentischen Verein Eta-nol e. V. im Bereich Marketing und Organisation. Der Verein fokussiert die Effizienzsteigerung von Hybridfahrzeugen und dem einhergehenden umweltbewussten Ressourcenumgang. In ihrer Masterthesis widmete sie sich im Rahmen der Digitalisie-rung dem Thema der umsatzbasierten Vertriebssteuerung bei der AUDI AG.

XIHerausgeber- und Autorenverzeichnis

Ramona HeggenbergerTechnische Hochschule IngolstadtBusiness School – Master Automotive and Mobility ManagementStudentin

Ramona Heggenberger studierte an der Hochschule für angewandtes Management von 2011 bis 2015 den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie am Campus in Treuchtlingen. Personalerfahrung sammelte sie während des Studiums als Werkstudentin in der Personalabteilung eines mittelständischen Unternehmens. Dort verfasste sie ihre Bachelorarbeit über das Thema „Entwicklung und Einführung von Anforderungsprofi-len im Unternehmen“. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums begann sie ein Masterstudium im Studiengang Automotive & Mobility Management an der Tech-nischen Hochschule in Ingolstadt. Ihre Leidenschaft zur Automobilindustrie entwickelte sie durch Erfahrungen in der Zulieferindustrie der Automobilbranche. Ihre organisatori-schen und fachlichen Fähigkeiten konnte sie zudem in der Bau- und Maschinenbaubran-che unter Beweis stellen. Ehrenamtliches Engagement zeigt sie als Mitglied der DLRG und ist dort als stellvertretende Jugendleiterin tätig.

Marko JavornikComtrade Digital ServicesVice President and General Manager of Mobility&Travel

Marko Javornik is Vice President and General Manager Mobility & Travel at Com-trade Digital Services since 2016, where he is leading Comtrade's partnership with key accounts, he is also a founder of Mobility Lab at Comtrade – one of the leading Euro-pean expert centers on digitalization of transportation. During more than 20 years of experience, he has led large scale innovation projects for digital business solutions in various industry verticals worldwide.

XII Herausgeber- und Autorenverzeichnis

As a regular keynote speaker and moderator, Javornik has taken part in leading indus-try events all over the world. He draws on his wealth of experience and passion for digi-tal technologies to provide essential insights into the future of mobility and digital travel. Current customers include Ryanair and other global brands.

Eva KaschTechnische Hochschule IngolstadtBusiness School – Master Automotive and Mobility ManagementStudentin

Eva Kasch hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe von 2012 bis 2015 das Studium der Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrich-tung Handel absolviert. Der berufspraktische Studienteil erfolgte in Kooperation mit dem Drogeriehandelsunternehmen dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. Ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Von der Warenpräsentation zur Erlebnisarchitektur – Konzeptentwicklung eines Flagship Stores für dm-drogerie markt GmbH + Co. KG“ thematisierte die Eigen-ständigkeit der dm-Handelsmarken und die Konzeption einer Markenerlebniswelt für Kunden in Form eines dm-Flagshipstores. Anschließend entschied Sie sich aus persön-lichem Interesse für Automobile und Mobilität den interdisziplinären Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule in Ingolstadt zu belegen. Während der beiden Theoriesemester durfte sie sich an interessanten Projekten in Zusammenarbeit mit der AUDI AG, der Europäischen Metropolregion München e. V. und der Stadt Ingolstadt beteiligen. Parallel engagiert sie sich seit Studienbeginn 2015 an der TH Ingolstadt im Bereich Marketing bei Eta-nol e. V., einem studentischen Verein, der sich auf die Effizienzsteigerung von Hybridfahrzeugen mit umweltfreundlichem Bio-kraftstoff konzentriert. Nach ihrem Mitwirken am Sammelband „Mobilität der Zukunft“ widmete sie sich ihrer Masterthesis im Bereich e-Mobilität After Sales bei der AUDI AG in Ingolstadt.

XIIIHerausgeber- und Autorenverzeichnis

Barbara KochTechnische Hochschule IngolstadtBusiness SchoolWissenschaftliche Mitarbeiterin

Barbara Koch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Mobilität der Zukunft. Nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau studierte sie an der Technischen Hochschule Ingol-stadt zunächst Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) und anschließend Automotive & Mobility Management (Master of Arts). Erste Berufserfahrung kann Frau Koch sowohl in der Automobilindustrie als auch im Maschinenbau vorweisen.

Henry KördelDB Fernverkehr AGInnovationsmanagerstv. Vorsitzender der Fokusgruppe Mobile im BVDW

Henry Kördel hat als Pionier der ersten Stunde das digitale Angebot in großen Unter-nehmen mitgestaltet und das Potenzial beim Internet der Dinge frühzeitig erkannt und genutzt. Als Innovator im digitalen Umfeld ist er durch zahlreiche prämierte Projekte in der digitalen Szene präsent und nimmt u. a. als Mitglied im Bundesverband für digitale Wirtschaft (BVDW) aktiv Einfluss auf die Entwicklung und Gestaltung der Rahmenbe-dingungen für die digitale Wirtschaft in Deutschland. Einige seiner wichtigsten berufli-chen Stationen waren vor der Deutschen Bahn das digitale Produktmanagement bei der Pro7Sat1 AG, die Deutsche Telekom, das Umweltbundesamt und Leiter Mobile Media Solutions beim wdv Verlag u. a. zuständig für die Unternehmen AOK, Doc Morris und Porsche. Als gefragter Dozent für namhafte Bildungsträger wie Management Circle und die Deutsche Buchakademie sowie in seiner Rolle als Innovationsmanager bei der Deutschen Bahn ist Henry Kördel dem Trend immer ein Stück voraus. Er wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet u. a. mit dem BCP Award, dem OnlineStar, Digital

XIV Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Communication Award und im Stiftung Warentest Vergleich „Internetangebote der Kran-kenkassen“ mit dem ersten Platz.

Simone LenzTechnische Hochschule IngolstadtBusiness School – Master Automotive Mobility Management

Simone Lenz ist Studentin an der Technischen Hochschule Ingolstadt im Masterstudi-engang Automotive & Mobility Management. Ihren Bachelor of Arts erlangte sie im Stu-dienfach „Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien“ mit Schwerpunkt „International Management“ und „Finanzen“ an der Hochschule Heilbronn.

Caroline MayerTechnische Hochschule IngolstadtBusiness School – Master Automotive and Mobility ManagementStudentin

Caroline Mayer ist Absolventin des Studiengangs Automotive & Mobility Manage-ment an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aufbauend auf ihrem dualen Studium Betriebswirtschaftslehre sowie einer erfolgreichen Saison bei Formula Student Electric verfasste sie eine umfangreiche Bachelorarbeit im Bereich der Markt- und Zukunfts-analyse der Elektromobilität in Deutschland. Durch zahlreiche Messen, Vorträge und Praktika in der Automobil- und Zulieferer- sowie Technologiebranche wuchs die Leiden-schaft, neben der Elektromobilität mehr über zukünftige Mobilitätskonzepte und alterna-tive Verkehrssysteme zu erfahren. Deshalb entschied sie sich für den Master Automotive & Mobility Management, in dem sie sich praxisorientiert mit vielseitigen Fragestellun-gen alternativer Antriebskonzepte, Business Development neuer Mobilitätskonzepte sowie innovativen urbanen Verkehrsmitteln beschäftigte. In ihrer Freizeit engagiert sie sich als wissenschaftliche Beirätin beim Bundesverband eMobilität e. V.

XVHerausgeber- und Autorenverzeichnis

Florian PfahlerTechnische Hochschule IngolstadtMaster | Automotive and Mobility ManagementStudent

Florian Pfahler absolviert an der Technischen Hochschule Ingolstadt seinen Master im Studiengang Automotive & Mobility Management. In seiner Masterarbeit widmet er sich der Prozessentwicklung im Innovationsbereich der Elektromobilität. Auf dem von Bayern Innovativ veranstalteten Kongress „CoSMoS 2017 – Conference on Smart Mobility Services“ war er als Fachreferent engagiert. Zuvor erlangte Florian Pfahler seine Bachelor of Engineering im Bereich der allgemeinen Mechatronik, welchen er im Rahmen eines dualen Studiums bei Schaeffler Technologies und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mannheim absolvierte. Während seines ersten Studi-ums beschäftigte er sich bereits frühzeitig mit Versuchen zu Brennstoffzelle und Hydro-genpumpe und fokussierte sich schon dabei auf Formen neuer Mobilität. Im Jahr 2016 gründete er zusammen mit Tobias Rubey ein Start-up, welches sich mit Dienstleistun-gen rund um die automobile Nutzung beschäftigt. Im Rahmen des 5-€-Wettbewerbs an der Technischen Hochschule Ingolstadt überzeugten die Ideen und sicherten ihnen den 2. Platz. Zudem konnten sie im Wettbewerb „Mobility Innovation Competition @ Cam-pus“, welcher vom Zentrum Digitalisierung.Bayern ausgetragen und von der Bayeri-schen Staatsregierung unterstützt wird, das Finale erreichen.

Thomas PippTechnische Hochschule IngolstadtBusiness SchoolMasterstudiengang Automotive & Mobility Management

XVI Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Thomas Pipp studiert berufsbegleitend Automotive & Mobility Management (Master of Arts) an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Während seines Studiums des Wirt-schaftsingenieurwesens (Bachelor of Engineering) absolvierte er verschiedene Praktika in der Automobilindustrie. Seit 2014 ist er für die AUDI AG in den Bereichen Pro-jektkoordination und Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte tätig.

Pierre-André ReinersTechnische Hochschule IngolstadtBusiness SchoolStudierender Automotive & Mobility Management

Pierre-André Reiners studierte International Studies of Global Management (Bachelor of Arts) an der School of International Business in Bremen. Danach sammelte er erste Erfahrungen im technischen Vertrieb und wechselte anschließend in die Automobilent-wicklung zu seinem aktuellen Arbeitgeber. Zwecks beruflicher Spezialisierung auf die Automobilbranche entschied er sich, noch berufsbegleitend an der Technischen Hoch-schule Ingolstadt den Master of Arts in Automotive & Mobility Management zu absol-vieren.

Simon RöckleTechnische Hochschule IngolstadtMasterstudiengang: Automotive & Mobility Management

Simon Röckle, geboren 1989, ist Student im Masterstudiengang Automotive & Mobi-lity Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Den Bachelor of Enginee-ring in der Fachrichtung Infrastrukturmanagement absolvierte er in Stuttgart.

XVIIHerausgeber- und Autorenverzeichnis

Tobias RubeyTechnische Hochschule IngolstadtMaster | Automotive and Mobility ManagementStudent

Tobias Rubey ist Student des Masterstudiengangs Automotive & Mobility Manage-ment an der Technischen Hochschule in Ingolstadt. Die Masterarbeit schreibt er bei der Firma AUDI AG in Ingolstadt im Bereich der Technischen Entwicklung. Zudem grün-dete er im Jahr 2016 gemeinsam mit Florian Pfahler das Start-up „AutoGenius“, welches den Anwendern neue Mobilitätsdienstleistungen mit dem Fokus „Automobil“ auf einer Plattform fahrzeug- und markenunabhängig bereitstellt. Zusätzlich ist er seit September 2016 Teilnehmer der ersten „Audi Future Class“, welche über einen Zeitraum von einem Jahr konkrete Zukunftsthemen der AUDI AG mittels der Methoden „Design Thinking“ und „Biomimikry“ behandelt. Hierbei wird die Thematik einer Digitalisierungsstra-tegie zur Effizienzsteigerung in prozessualen Abläufen fokussiert. Im März 2016 hielt er einen Fachvortrag zu dem vorliegenden Publikationsthema auf dem Kongress „cos-mos – Conference on Smart Mobility Services“ des Veranstalters Bayern Innovativ in Ingolstadt. Zuvor war er als Produktmanager für mehr als ein Jahr bei der Firma DATEV eG in Nürnberg im Bereich Personalwirtschaftssysteme tätig. Den Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten „Organisation und Management“ sowie „Marketing“ absolvierte er als Duales Studium an der Hochschule Ansbach und bei der Firma DATEV eG in Nürnberg, bei der er im Rahmen des Dualen Studiums nebenbei die IHK-Ausbildung zum „Kaufmann für Bürokommunikation“ erfolgreich abschloss.

Fabian SeitzTechnische Hochschule IngolstadtAutomotive and Mobility Management

XVIII Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Fabian Seitz ist Student des Masterstudiengangs Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vor Antritt des Masterstudiums erlangte der gelernte Bankkaufmann den akademischen Grad Bachelor of Engineering an der Techni-schen Hochschule Deggendorf im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen.

Sara StratmannTechnische Hochschule IngolstadtMaster – Automotive & Mobility ManagementStudent

Sara Stratmann ist Studentin an der Technischen Hochschule Ingolstadt im Mas-terstudiengang Automotive & Mobility Management. Nach ihrem Abitur am privaten Gymnasium Johanneum in Wadersloh und der Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespon-dentin erlangte sie ihren Bachelor of Arts im Studienfach „International Management“ mit Schwerpunkt „International Automotive Management“, ebenfalls an der Technischen Hochschule in Ingolstadt.

Josephine von RoesgenTechnische Hochschule IngolstadtBusiness SchoolMaster-Studentin

Josephine von Roesgen ist Masterstudentin des Studiengangs Automotive & Mobility Management (M.A.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Erste Automobiler-fahrung sammelt sie bereits während eines Praxissemesters in Stockholm, Schweden, bei einem Premium OEM im Rahmen ihres Bachelor Studiums „International Business Administration (B.A.)“ an der Wiesbaden Business School. Vertiefen konnte sie diese Kenntnisse bereits in ihrer Bachelorarbeit und baute ihre Expertise anschließend beruf-lich aus. Josephine von Roesgen kann bereits Berufserfahrung in der Automobilindustrie, Unternehmensberatung und im Start-Up Bereich vorweisen.

XIX

2D Zweidimensional3D DreidimensionalAG AktiengesellschaftAGFK Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommune in BayernApp ApplikationAR Augmented RealityB2B Business-to-businessBASt Bundesanstalt für StraßenwesenBayESG Bayerisches Eisenbahn- und SeilbahngesetzBDSG BundesdatenschutzgesetzBiBo Be-in/Be-outBGD Bicable Gondola DetachableC2C Cradle to CradleC2G Cradle to GraveC2I Car to InfrastructureCAD Computer-aided designCFK Kohlenstofffaserverstärkter KunststoffCiCo Check-in/Check-outCO2 KohlenstoffdioxidCPS Cyberphysisches SystemCRM Customer Relationship ManagementCtC Car to CarDB Deutsche BahnDFI System dynamisches Fahrgastinformations-SystemdGPS Differenzial Global Positioning SystemDTP Design Thinking ProzessDV Driverless VehicleDVD Digital Versatile DiscE-Call Emergency CallE-Mobilität Elektromobilität

Abkürzungsverzeichnis

XX Abkürzungsverzeichnis

E-Ticket Elektronisches TicketEU Europäische UnionFTS Fahrerloses Transportsystemgha globaler HektarGmbH Gesellschaft mit beschränkter HaftungGPS Global Positioning SystemGSM Global System for Mobile CommunicationICE Inter City ExpressID IdentificatorIDC Intelligent Drive ControllerIDC International Data CorporationIfmo Institute for Mobility ResearchIKT Informations- und KommunikationstechnologieINVG Ingolstädter VerkehrsgesellschaftIV IndividualverkehrKDD Knowledge Discovery in DatabasesKFZ KraftfahrzeugKVP kontinuierlicher VerbesserungsprozessLED LeuchtdiodeLkw LastkraftwagenLTE Long Term EvolutionMGD Monocable Gondola DetachableMIV motorisierter IndividualverkehrMSZ Mitarbeiter Service-ZentraleNFC Near Field CommunicationNGO Non-Governmental OrganisationNMIV nichtmotorisierter IndividualverkehrOEM Original Equipment ManufacturerOLED organic light emitting diodeÖPNV öffentlicher PersonennahverkehrÖPV öffentlicher PersonenverkehrÖV öffentlicher VerkehrOSF Open Source FeedbackPBefG PersonenbeförderungsgesetzPkw PersonenkraftwagenPOI Points of InterestPUC PlugU CommunityQB Terminal Quick-Boarding-TerminalQR Quick ResponseRFID Radio-frequency identificationRMC RegioMobilCardRMV Rhein-Main-Verkehrsverbund mbH

XXIAbkürzungsverzeichnis

Shv smart-hitchhike-valueSMS short message ServiceSUV Sport Utility VehicleSWOT Strenghts, Weaknesses, Opportunities, ThreatsTGD Tricable Gondola DetachableUMTS Universal Mobile Telecommunications SystemUN Vereinte NationenUSP Unique Selling PropositionUXD User experience DesignVDA Verband der AutomobilindustrieVDI Verein Deutscher IngenieureVR Virtual RealityWi-Fi Wireless FidelityWLAN Wireless local Area Network

XXIII

Abb. 1.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Abb. 1.2 Zusammenhang Business Intelligence, Data Mining,

Predictive Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Abb. 1.3 Überschneidungen der Zeros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Abb. 1.4 HERO-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Abb. 1.5 Exterieur HERO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Abb. 2.1 Grad körperlicher Beeinträchtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Abb. 2.2 Individuelle Einstellungen der Mobilitätsapp#S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Abb. 2.3 Mögliche RFID-Technologieträger am Beispiel der Deutschen Bahn . . . 56Abb. 2.4 Lokalisierung via WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Abb. 3.1 Architektur einer Station der IF130 Hungerburgbahn in

Innsbruck (Österreich) der Stararchitektin Zaha Hadid . . . . . . . . . . . . . . 77Abb. 3.2 Die Rolle der Seilbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Abb. 3.3 Arten von Seilschwebebahnsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Abb. 4.1 Tabellarischer Auszug des internationalen Benchmarkings . . . . . . . . . . . 106Abb. 4.2 Formen von Mobilität und deren Ausprägung in Ingolstadt . . . . . . . . . . . 119Abb. 4.3 Mobilitätskarte Ingolstadt „IngolSMART“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Abb. 4.4 Die grüne Mobilitäts-App von IngolSMART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Abb. 4.5 Beispiel Berechnungslogik Bonussystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Abb. 4.6 Szenario für die Nutzung der Mobilitätskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Abb. 5.1 Der Design-Thinking-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Abb. 5.2 Der Scrum Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Abb. 5.3 Benchmarking-Analyse Mitfahrzentralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Abb. 5.4 Stakeholder-Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Abb. 5.5 Formel Smart Hitchhike Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Abb. 5.6 Ablaufdiagramm der Hitchhiking-App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Abb. 5.7 Unique Selling Points der Hitchhiking-App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Abb. 6.1 Der Design-Thinking-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Abb. 6.2 Einflussfaktoren auf die Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Abbildungsverzeichnis

XXIV Abbildungsverzeichnis

Abb. 6.3 PlugU-Preismodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Abb. 6.4 Das PlugU-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Abb. 6.5 PlugU-Tower und Systemlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Abb. 6.6 Geschäftsmodell PlugU nach Canvas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Abb. 6.7 PlugU-Kundensegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Abb. 7.1 Herausforderungen des fahrerlosen Fahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Abb. 7.2 Aufbau des Gesamtsystems Flughafen und

Quick-Boarding-Terminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Abb. 7.3 Teilprozesse im Gesamtsystem Flughafen und QB-Terminal . . . . . . . . . 235Abb. 8.1 Das Cradle-to-Cradle-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Abb. 8.2 Wertschöpfungskette Automobilbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Abb. 8.3 Spare Parts on Demand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263