2
Seifenhäute: Minimalflächen Im Jahr 1743 erkannte Euler dass sich die Gesetze der Mechanik aus einem allgemeinen Minimumprinzip ableiten lassen. Ein Jahr später formulierte Pierre-Louis Moreau de Maupertuis sein Prinzip der kleinsten Wirkung, welches besagt, dass die Natur (z.B. die Physik) stets mit grösstmöglicher Sparsamkeit verfahre. Euler entwickelte das mathematische Werkzeug, um dieses Prinzip anwenden zu können: die Variationsrechnung. So lässt sich heute neben der Mechanik auch die Elektrodynamik und die Relativitätstheorie aus dem Prinzip der kleinsten Wirkung ableiten. Ein geometrisches Beispiel: Das isoperimetrische Problem. Welche Kurve gegebener Länge L umschliesst die grösste Fläche? Es ist der Kreis! Der Beweis ist jedoch schwierig. Fläche A 1 Fläche A 2 Länge L A 1 A 2 Die Kettenlinie: Hängt man eine Kette an zwei Punkten auf, so ist ihre Form der Graph der Funktion cosinus hyperbolicus. Es handelt sich um diejenige Kurve, die bei gegebener Länge und bei gegebenen Aufhängepunkten die kleinste potentielle Energie hat (d.h. den tiefsten Schwerpunkt). Die Kurve ist auch an Hochspannungsleitungen zu sehen. Stellt man eine Kettenlinie auf den Kopf, so entsteht eine statisch stabile Struktur, zum Beispiel der Saint Louis Gateway Arch. Warum sind Seifenblasen rund? Wie erklären sich die zahllosen Formen von Seifenhäuten? Die Spannungsenergie der Seifenhaut ist proportional zu ihrer Fläche. Nach dem Prinzip von Euler-Maupertuis wird also die Fläche minimiert. Seifenhäute sind daher Minimalflächen. Die kleinste Fläche, die ein gegebenes Volumen umschliesst, ist die Sphäre (isoperimetrisches Problem). Daher sind Seifenblasen rund!

Seifenhäute: Minimalflächen - Mathematisches Institut · 2020. 2. 7. · Seifenhäute: Minimalflächen Im Jahr 1743 erkannte Euler dass sich die Gesetze der Mechanik aus einem allgemeinen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seifenhäute: Minimalflächen - Mathematisches Institut · 2020. 2. 7. · Seifenhäute: Minimalflächen Im Jahr 1743 erkannte Euler dass sich die Gesetze der Mechanik aus einem allgemeinen

Seifenhäute: MinimalflächenIm Jahr 1743 erkannte Euler dass sich die Gesetze der Mechanik aus einem allgemeinenMinimumprinzip ableiten lassen. Ein Jahr später formulierte Pierre-Louis Moreau de Maupertuissein Prinzip der kleinsten Wirkung, welches besagt, dass die Natur (z.B. die Physik) stets mitgrösstmöglicher Sparsamkeit verfahre. Euler entwickelte das mathematische Werkzeug, umdieses Prinzip anwenden zu können: die Variationsrechnung. So lässt sich heute neben derMechanik auch die Elektrodynamik und die Relativitätstheorie aus dem Prinzip der kleinstenWirkung ableiten.

Ein geometrisches Beispiel: Das isoperimetrische Problem. Welche Kurve gegebener Länge Lumschliesst die grösste Fläche? Es ist der Kreis! Der Beweis ist jedoch schwierig.

Fläche A1

Fläche A2

Länge L

A1 ≤ A2

Die Kettenlinie: Hängt man eine Kette an zwei Punkten auf, so ist ihre Form der Graph derFunktion cosinus hyperbolicus. Es handelt sich um diejenige Kurve, die bei gegebener Länge undbei gegebenen Aufhängepunkten die kleinste potentielle Energie hat (d.h. den tiefstenSchwerpunkt). Die Kurve ist auch an Hochspannungsleitungen zu sehen. Stellt man eineKettenlinie auf den Kopf, so entsteht eine statisch stabile Struktur, zum Beispiel der Saint LouisGateway Arch.

Warum sind Seifenblasen rund? Wie erklären sichdie zahllosen Formen von Seifenhäuten? DieSpannungsenergie der Seifenhaut ist proportional zuihrer Fläche. Nach dem Prinzip von Euler-Maupertuiswird also die Fläche minimiert. Seifenhäute sind daherMinimalflächen. Die kleinste Fläche, die eingegebenes Volumen umschliesst, ist die Sphäre(isoperimetrisches Problem). Daher sind Seifenblasenrund!

Page 2: Seifenhäute: Minimalflächen - Mathematisches Institut · 2020. 2. 7. · Seifenhäute: Minimalflächen Im Jahr 1743 erkannte Euler dass sich die Gesetze der Mechanik aus einem allgemeinen

Die Minimalfläche zwischen zwei parallelen Kreisen istein Katenoid: Diese Fläche entsteht durch Rotation derKettenlinie. Sind die Kreise zu weit voneinanderentfernt, reisst die Fläche in der Mitte entzwei undbildet stattdessen zwei Kreisscheiben.

Der belgische Physiker Joseph Antoine FerdinandPlateau wollte um 1870 durch Experimenteherausfinden, ob sich in jede geschlosseneRaumkurve eine Minimalfläche einspannen lässt. Dermathematische Beweis dieser Tatsache gelang erst im20. Jahrhundert. Viele Fragen in diesemZusammenhang sind aber noch heute ungelöst.

Treffen drei Seifenhäute entlang einer Linieaufeinander, so tun sie dies unter einem Winkel von120o.

Nicht alle Minimalflächen lassen sich als Seifenhautrealisieren. Wenn sie instabil sind, leben sie nur imComputer.

Minimalflächen in der Architektur: Das Olympiastadionin München