18
Geolina163 (modifiziert von Martin Rulsch), CCbysa 3.0 Selbsteinschätzung von Organisierenden und statistischer Überblick über die von Wikimedia Deutschland unterstützten lokalen Räume Dez.–Mrz. 2015/16 Inhaltliche Verantwortung: Martin Rulsch, Ideenförderung

Selbsteinschätzung von Organisierenden und statistischer … · 2018. 1. 17. · Geolina163 (modifiziert von Martin Rulsch), CCbysa 3.0 Selbsteinschätzung von Organisierenden und

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  •  

     Geolina163 (modifiziert von Martin Rulsch), CCbysa 3.0 

     

     Selbsteinschätzung von Organisierenden und statistischer Überblick über die von Wikimedia Deutschland unterstützten lokalen Räume 

     Dez.–Mrz. 2015/16 

      

    Inhaltliche Verantwortung: Martin Rulsch, Ideenförderung 

      

     

     

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LokalK_Er%C3%B6ffnung_18.JPGhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  2 

      

    1. Einleitung 2. Selbsteinschätzung 

    2.1 Funktion eines lokalen Raumes 2.2 Zusammenarbeit und Entwicklung der lokalen Gruppen 2.3 Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit 2.4 Verhältnis zu Wikimedia Deutschland 

    3. Historische Entwicklung in Zahlen 4. Rolle lokaler Aktivitäten im Team Ideenförderung 5. Überblick über die Aktivitäten in den lokalen Räumen 6. Zusammenfassung und Fazit Summary Anhang 

    1. Einleitung Die deutschsprachige Community war und ist eine der größten, wenn nicht die größte Gemeinschaft von Personen,  die sich ehrenamtlich in den WikimediaProjekten engagieren. 1

    Schon bald nach Gründung der Wikipedia fanden im deutschsprachigen Raum nicht nur Treffen von Wikipedianerinnen und Wikipedianern an einzelnen Orten statt, sondern schnell auch überregionale Zusammenkünfte. Dies gestaltet sich unter anderem dadurch leichter, dass der deutschsprachige Raum im Vergleich zu den USA ein deutlich kleineres Areal darstellt. Zudem ist im hiesigen Raum eine Form von Stammtischkultur seit Jahrhunderten etabliert.  So fand nicht ohne Grund in München im Oktober 2003 das erste dokumentierte Treffen von Ehrenamtlichen der WikimediaProjekte überhaupt und in Frankfurt am Main im Jahre 2005 die erste Wikimania statt.  Seit 2010 gibt es eine jährliche Konferenz, zunächst unter dem Namen Skillshare, später WikiCon, für alle an den WikimediaProjekten interessierte Personen. Zum Vergleich: In den USA gibt es eine solche Veranstaltung erst seit 2014. Im Laufe der Jahre haben sich Dutzende Treffen im deutschsprachigen Raum etabliert.  Diese Studie beschäftigt sich ausschließlich mit Veranstaltungen in festen Regionen und nicht mit themenspezifischen Treffen von bspw. Redaktionen, der WikiCon oder Workshops und Fototouren. Dabei wird zunächst unterschieden zwischen Stammtischen in einer Region, die sich nur zum gemeinsamen Austausch in einer Restauration oder ähnlich treffen, und lokalen Gruppen, die  

    Lencer, NNW, CCbysa 3.0 

    1 Trotz größerer Anzahl an Wikipedianerinnen und Wikipedianern in der englischsprachigen Wikipedia ist                         diese mehr über die verschiedenen Bereiche des Projektes verteilt, als dass sie auf der Ebene                             persönlicher Bekanntschaft als Gemeinschaft auftreten würden. Dies lässt sich zum Beispiel gut an                         Wahlen wie denen der Administratoren oder Meinungsbildern ablesen, in denen in der deutschsprachigen                         Wikipedia regelmäßig mindestens doppelt so viele Personen teilnehmen. S. a. Anm. 4. 

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutschsprachige_Wikipedia_Stammtische_2012-2014.pnghttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  3 

     

    Veranstaltungen darüber hinaus organisieren. Da für das bloße Zusammenkommen von Wikipedianerinnen und Wikipedianern ohne inhaltliche Arbeit abgesehen von einer Haftpflicht und Unfallversicherung derzeit keine Förderung durch Wikimedia Deutschland verfügbar ist, liegt der Schwerpunkt dieser Studie auf lokalen Gruppen in Deutschland.  Die Förderung lokaler Gruppen umfasst neben der genannten Versicherung diverse unterschiedliche Programme, von der Übernahme von Reise, Übernachtungs und Verpflegungskosten über Technikleihe bis hin zur längerfristigen Anmietung von Flächen. Bei letzterem Punkt wird unterschieden, ob dies zur Unter oder Hauptmiete geschieht: Räumlichkeiten, die von Wikimedia Deutschland selbst angemietet, jedoch von ehrenamtlichen Teams organisiert und betreut werden, heißen „lokale Standorte“. Als „lokale Hubs“ versteht Wikimedia Deutschland hingegen Räume, die zwar ebenfalls von Ehrenamtlichen genutzt werden, für die der Verein jedoch Miete anteilig an eine andere Organisation bezahlt (sofern sie diese nicht erlässt).  Die folgende Tabelle 1 gibt die aktuelle Anzahl an lokalen Aktivitäten in Deutschland wieder (Stand: Jan. 2016):  

    Stammtische  2 Lokale Gruppen  3

    Anzahl:  4 103  Anzahl  mind. 8 (s. u. sowie Berlin, Dresden, München) 

    Davon im Jahr 2015 aktiv: 

    50  Davon „lokale Hubs“:  3 (Bremen, Hannover, Stuttgart) 

    Davon mind. alle zwei Monate aktiv: 

    26  Davon „lokale Standorte“:  2 (Hamburg, Köln) 

    Tabelle 1: Überblick lokale Aktivitäten 

     Die Studie beschränkt sich im Folgenden auf die lokalen Hubs und Standorte und ihre Geschichte, da die Aktivitäten der anderen lokalen Gruppen in Dresden und München derzeit noch im Aufbau sind bzw. nur unregelmäßig stattfinden. Berlin als Sonderfall wird hier trotz regelmäßiger Veranstaltungen wie Women Edit und dem Offenen Editieren nicht betrachtet, da dafür keine zusätzlichen Büroflächen über die schon bei Wikimedia Deutschland vorhandenen angemietet wurden.  Aus den Planungen zu einem Haus des Freien Wissens in Berlin ab dem Jahre 2011  5

    entstanden Überlegungen, auch an anderen Orten in Deutschland Räume für die Aktivitäten von Wikipedianerinnen und Wikipedianern sowie anderen Aktiven aus der FreeundOpen Bewegung zu schaffen.  Verankert wurde dies zunächst im Jahresplan 2013  und mit der 6 7

    2 Vorlage:Navigationsleiste_WikipediaTreffen  3 Wikipedia:Förderung/Lokales  4 Zum Vergleich: Die englischsprachige Wikipedia listet weltweit nur 124 Treffen (Quelle: :en:Wikipedia:                         Meetup_Box ). 5 WMDEBlog  6 Blog von Achim Raschka  7 :m:Wikimedia_Deutschland/2013_annual_plan/projects/p8/de  

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Wikipedia-Treffenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung/Lokaleshttps://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meetup_Boxhttps://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meetup_Boxhttp://blog.wikimedia.de/2011/04/29/wikimedia-sucht-raum-fur-freies-wissen-in-berlin/http://achimraschka.blogspot.de/2011/07/antrage-zum-community-projektbudget.htmlhttps://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/2013_annual_plan/projects/p8/de

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  4 

     

    deutschsprachigen WikipediaCommunity dann bei einem Workshop in Köln im Oktober 2013  8

    weiter vertieft. Es zeigten sich vor allem die weiteren deutschen Millionenstädte Köln, Hamburg und München daran interessiert, einen solchen Raum zu schaffen.  Dies wurde an 9

    den genannten Stellen ab Mitte 2014 dann auch verwirklicht. Zu einem weiteren allseitigen Austausch der lokalen Hubs und Standorte, um voneinander zu lernen, ist es bisher nicht gekommen.  Ausschließlich bei gegenseitigen Besuchen und in vereinzelten Veranstaltungen 10

    auf den WikiCons 2014 und 2015  kam es zum Wissenstransfer. In einem Workshop mit 11

    lokalen Gruppen sollte daher neben dem Wissensaustausch die Zielstellung für die lokalen Räumen seitens Wikimedia Deutschland und den lokalen Gruppen weiter herausgearbeitet werden. 

       

    8 Wikipedia:Workshop_Köln , s. a. Blogpost von Tim Moritz Hector, Elke Wetzig Wikipedia:Kurier  9 Wikipedia:CommunityProjektbudget/Antragswerkstatt/Community_Stützpunkt_Köln Wikipedia:Kontor_Hamburg/zwischenlager Wikipedia:München/WikiMUC  10 Dies wird auch von den in Kap. 2 interviewten Beteiligten der lokalen Räume festgestellt. Eine Person äußerte sich in etwa wie folgt: „Ich wünsche mir einen gemeinsamen Austausch der lokalen Standorte und Hubs, mehr Systematisierung und Hilfe beispielsweise beim Auffinden von Materialien für Einführungsveranstaltungen. Sonst vergrault man durch schlechte Einführungsveranstaltungen neue Ehrenamtliche“. 11 Wikipedia:WikiCon_2014/Programm Wikipedia:WikiCon_2015/Programm  

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Workshop_K%C3%B6lnhttps://timmoritz.wordpress.com/2013/10/13/ein-community-stutzpunkt-space-whatever-wo-warum-wie-wann-und-wer/http://erinnerungshort.de/blog/der-space/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2013#K.C3.B6ln:_Wie_st.C3.BCtzt_wen_ein_Community-St.C3.BCtzpunkt_womit.3Fhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Antragswerkstatt/Community_St%C3%BCtzpunkt_K%C3%B6lnhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kontor_Hamburg/zwischenlagerhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:M%C3%BCnchen/Wiki-MUChttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2014/Programm#Con14_65https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2015/Programm#Con15_29

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  5 

     

    2. Selbsteinschätzung Für diese Studie wurden die fünf lokalen Gruppen um Einschätzung ihrer eigenen Entwicklung gebeten. Dabei wurde auch das Verhältnis der Gruppenmitglieder zueinander, zu anderen Aktiven der WikimediaProjekte aus der Region und zu Wikimedia Deutschland besprochen. Schließlich ging der Blick auch auf vergangene Highlights und auf Wünsche für die Zukunft. Die Interviews wurden vor allem telefonisch durchgeführt (davon mit sechs Organisierenden der lokalen Räume), aber auch Eindrücke aus diversen Besuchen der Orte selbst aufgenommen. 

    2.1 Funktion eines lokalen Raumes 

    Als ersten Punkt wird hier die Funktion eines lokalen Raumes zusammengefasst, warum dieser für die Beteiligten als hilfreich oder gar essentiell angesehen wird und wie sich dessen Funktion von der anderer Treffen in der Region abgrenzt.  Einhellig wurde festgestellt, dass ein lokaler Raum eine ganz andere Funktion als beispielsweise ein Stammtisch erfüllt: Auf letzterem kommen Personen vor allem zusammen, um in gemütlicher Atmosphäre miteinander über für sie interessante Themen zu sprechen. Dies betrifft bei WikipediaStammtischen zuallererst Ereignisse in und um die WikimediaProjekte, aber auch Privates und Alltägliches. Es wurde berichtet, dass Arbeitsthemen eher kritisch auf Stammtischen gesehen werden:  

    „Beim Stammtisch trafen wir strukturelle Veränderungen für die Artikelarbeit, wofür nicht alle Teilnehmende den den Ort einer Gaststätte geeignet fanden. Daher wollten wir das trennen und machten uns auf die Suche nach einem geeigneten Raum.“ 

     Zwar gibt es solch ähnliche auf die WikimediaProjekte ausgerichtete Treffen wie den Offenen WikipediaAbend im Lokal K und Kontor Hamburg, das Offene Bearbeiten in Hannover, Wikipedia vor Ort in Bremen oder den Einführungsworkshop zur Wikipedia in Stuttgart, doch sind diese zunächst auf die gemeinsame oder parallele Arbeit in den WikimediaProjekten ausgerichtet bzw. setzen einen Schwerpunkt auf die gegenseitige Unterstützung und die Schulung neuer Aktiver. Der Dank, der sich aus der gemeinsamen Hilfe ergibt, ist dabei ein großer Motivationstreiber für die involvierten Personen. Dennoch wurde berichtet, dass auch solche Veranstaltungen häufig in gemeinsamen Gesprächen enden und das ruhige Arbeiten bspw. an Artikeln zu Hause oft einfacher möglich wäre. Nichtsdestotrotz werden die lokalen Räume teils auch für die Planung von Ideen und manchmal auch als Ruhepunkt genutzt. Ausprobierenswert scheint zudem der Ansatz von Stuttgart zu sein, bei dem der erste Teil der Veranstaltung sich vor allem um Fragen zu den WikimediaProjekten, dem Editieren usw. dreht und danach Gelegenheiten zum Austausch für aktivere Mitarbeitende über projektbezogene Ereignisse bietet. In Bezug auf die Artikelarbeit wurde gerade das Vorhandensein von zum Teil selbst zur Verfügung gestellten, zum Teil durch Literaturstipendien von Wikimedia Deutschland und anderen Kooperationspartnern dauerhaft geliehenen Werken zu regionaler Geschichte, Architektur, Kultur usw. in Form einer im lokalen Raum aufgebauten Bibliothek durchgängig gelobt. Einige Besuchende der oben genannten Workshops greifen gelegentlich darauf zu oder leihen sich diese Bücher aus, da zu den relevanten Orten um die lokalen Räume herum noch immer viele Artikel geschrieben werden können. 

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  6 

     

    Als besonders hilfreich wurde das Vorhandensein von technischer Ausstattung genannt, sofern vor Ort Personen Interesse daran haben. Dies umfasst zuallererst einen Beamer, mit dem man auch größeren Gruppen Informationen bspw. zu den WikimediaProjekten vermitteln kann. Auch das Vorhandensein eines hochwertigen Scanners an mehreren lokalen Räumen wurde als sehr positiv beurteilt. Durch die dauerhafte Verfügbarkeit von Kameras und zugehörigem Fotozubehör konnten vor Ort kurzfristig Projekte wie zur Objektfotografie (Wiki Loves Cheese, Wiki Loves Cocktails usw.) initiiert werden. Dabei wurde auch die Bereitstellung eines hochwertigen Rechners zur Bildbearbeitung oder Erstellung von Karten wie beim Kartenworkshop sehr begrüßt.  Nicht zuletzt ist ein lokaler Raum auch als Veranstaltungsfläche für die Vielzahl an Planungs, Koordinierungs und Wissensaustauschstreffen von Ehrenamtlichen der WikimediaProjekte aus der näheren und mittleren Entfernung ungemein hilfreich (s. Kapitel 5) und deutlich kostenschonender als die Anmietung von Tagungsräumlichkeiten. Dabei schlägt auch zu Buche das Vorhandensein einer Küche mit Kühlschrank und Getränkelager sowie Materiallager, was auch Catering und Transportkosten deutlich reduziert. Damit haben auch voll Berufstätige aufgrund der eigenen Schlüsselhoheit die Möglichkeit, kurzfristig Veranstaltungen durchzuführen. Letztlich haben sich die Miet und Nebenkosten sogar der großen lokalen Standorte schon bei allein einer größeren Veranstaltung im Monat amortisiert, ohne die dazukommenden von Wikimedianern und Partnern initiierten Veranstaltungen dazuzurechnen.  Zusammengefasst hat ein lokaler Raum laut den Interviewten die folgenden Ziele:  

    Hauptziel 1: Stärkung der lokalen Community ● Vernetzung von CommunityMitglieder ● Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Vorhaben ● produktive Einzelarbeit dank direkt verfügbarer Technik und Literatur ● gemütliche Arbeitsatmosphäre in einem selbstgestalteten Raum ● gutes Teamklima durch regelmäßige Treffen ● Weiterbildung der lokalen Community durch interne Veranstaltungen und 

    Kooperationen mit anderen FreeundOpenOrganisationen Hauptziel 2: Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten 

    ● regelmäßige Veranstaltungen für neue Ehrenamtliche ● offene Atmosphäre und Integrationsmöglichkeit in die lokale Gruppe ● Kooperationen mit anderen Organisationen zum Thema ● Zusammenarbeit mit lokalen Medienvertretern 

    Weitere Ziele: ● Aufklärung über Wikipedia und die WikimediaProjekte in der Region durch 

    verfügbare Materialien ● Aushängeschild der Wikipedia für Leser/Bürger/Presse/Politik 

     

    2.2 Zusammenarbeit und Entwicklung der lokalen Gruppen 

    Entscheidend für einen lokalen Raum sind die Menschen, die ihn betreuen und mit Leben füllen. Daher wurden an die interviewten Personen auch Fragen zwecks Zusammenarbeit und Entwicklung der Gruppen, auch im Kontext zu anderen Aktiven der Region, gestellt. 

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  7 

     

    Sämtliche lokalen Standorte und Hubs haben sich aus Überlegungen bei Stammtischen eines Ortes ergeben, um besser gemeinsam arbeiten zu können (s. Kapitel 2.1). Eine Gruppe von rund zwei bis sieben Personen hat dann die Initiative ergriffen und verschiedene Aufgabenfelder bestimmt: zur internen Kommunikation wie zum Austausch mit Wikimedia Deutschland (bspw. zur Erstellung eines Konzeptes und Förderplanes), zur Findung und Ausgestaltung eines Raumes, die Planung von Aktivitäten, das Berichten und Abrechnen dieser usw. Ein Interviewter fasst die Situation wie folgt zusammen:  

    „10 bis 12 Personen kommen regelmäßig. Wir sind eine relativ überschaubare Gruppe, die einander vertraut und wo sich niemand hervortut.“ 

     Da aber ein lokaler Raum andere Menschen anspricht als beispielsweise ein Stammtisch, wie oben dargelegt, konnten so andere Personen für die Aktivität rund um die WikimediaProjekte gewonnen werden. Dabei haben sich einige Ehrenamtliche besonders bei der Vorbereitung eines lokalen Raumes engagiert und waren dann bei dessen Ausgestaltung nur noch teilweise involviert. So ist letztlich festzuhalten, dass zwar manche Aktive der lokalen Räume noch immer zum gesellschaftlichen Austausch zum Stammtisch gehen, einige Personen aber ausschließlich zum einen oder zum anderen kommen. Die lokalen Gruppen sind damit grundsätzlich auch für Neue offen, jedoch ließen sich, wie in Gruppen üblich, natürlich auch unterschiedliche Vorstellungen feststellen, wie die Räumlich keiten genutzt werden sollten. So stellte eine Person fest:  

    „Wir ziehen alle am Strang Wikipedia, haben aber zum Teil unterschiedliche Auffassungen [sc. zur Ausgestaltung des Raumes].“ 

     Ein gemeinsamer Ort für das Treffen im realen Leben ist dabei natürlich besonders gut geeignet, um beispielsweise Probleme anzusprechen, die sich nicht so einfach online lösen lassen. Mittels direkter Kommunikation, wahrnehmbarer Mimik und Gestik sowie erkennbaren Gefühlen, lassen sich Missverständnisse dabei deutlich besser lösen, was im Ergebnis zum stärkeren Zusammenhalt der einzelnen Gruppen führt. Man lernt von den Stärken der anderen, schweißt als Gruppe mehr zusammen und motiviert sich gegenseitig bei der ehrenamtlichen Arbeit. Idealerweise transportieren die Aktivitäten der lokalen Gruppen diese Motivation und die gegenseitige Wertschätzung auch an andere Ehrenamtliche. Besonders deutlich wird dies, wenn einzelne in den lokalen Räumen entwickelte Ideen auch andernorts erfolgreich ausprobiert werden und eben solche Effekte hervorrufen. 

    2.3 Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit 

    Eine der Fragen in den lokalen Gruppen war, ob und wie man mit anderen Organisationen, Institutionen, Vereinen usw. Kooperationen eingehen könnte und wie man allgemein die Öffentlichkeit für die Veranstaltungen interessieren kann. Hier war in den Interviews ein unterschiedlich schnelles Wachstum erkennbar, das sich auf ein unterschiedliches Maß an Aktivitäten in diesem Bereich in der Vergangenheit zurückführen lassen kann. In den lokalen Hubs, die schon mit anderen Organisationen (Heimatverein, Freundeskreis, Stadtbibliothek usw.) zusammen einen Ort gestalten, gab es schon früh kleinere Veranstaltungen, die über die WikimediaProjekte hinausgingen. In den lokalen Standorten können unterschiedliche Entwicklungen beobachtet werden: Wo in Köln schon frühere Kontakte dazu führten, dass bspw. das OK Lab im Lokal K einen Raum finden konnte, 

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  8 

     

    musste in Hamburg erst die richtige Ausrichtung gefunden, bis nach einem Jahr nach Gründung des Raumes dieser bekannter werden konnte. Ein Befragter sagte:  

    „Man braucht einen langen Atem, um Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu erreichen.“  Nun zeigen mehr und mehr externe Organisationen Interesse, den Raum mitzunutzen, was zu einer stärkeren Vernetzung von Aktiven aus der FreeundOpenBewegung führen wird, insbesondere wenn sie mit Schlüssel und ohne Veranstaltungsbetreuung keine zusätzlichen Kosten haben. Dafür sollte ein OnlineSchlüsselbuch geführt werden, das aktuell gehalten sollte und von allen Beteiligten jederzeit aufgerufen werden kann. Von viel Laufkundschaft oder Besuchen aus dem weiteren Umland der lokalen Räume wurde nicht berichtet, wobei einige dieser (teils bewusst) auch außerhalb größerer Einzugsgebiete liegen, was teils zu längerer Anreise und Suche von Hotels in der Nähe führt. Daher greift Stuttgart bspw. erfolgreich auf den Mailverteiler und die Flyer der Stadtbibliothek zurück, in der man regelmäßig Veranstaltungen durchführt, die aber grundsätzlich auch für weitere Projekte offen ist. Wo die Situation nicht auf solch einem guten Gerüst aufbauen kann, wurde mitgeteilt, dass den Organisierenden teils Ressourcen fehlten, die Räumlichkeiten und die Veranstaltungen in ihnen bekannter zu machen:  

    „Man braucht dafür viele Leute, die sich dahinterklemmen.“  Adressiert werden sollen dabei oben genannte Organisationen, aber auch ein größeres Publikum, um Freies Wissen in der Gesellschaft zu stärken. Dabei wurden verschiedene Gruppen identifiziert, die angesprochen werden könnten: 

    ● Ehrenamtliche der WikimediaProjekte, ○ aus der Umgebung für die Unterstützung in den lokalen Gruppen oder ○ in den Projekten selbst, dass Veranstaltung dort durchgeführt werden könnten, 

    ● öffentliche oder kulturelle Institutionen für längerfristige Partnerschaften und ● die lokale Presse für einen höheren Bekanntheitsgrad. 

    Dafür wurde Wikimedia Deutschland verschiedentlich gebeten, bei der Kommunikation sowie Gestaltung und Verteilung von Materialien diese Gruppen mehr zu unterstützen. Dabei müsste den Ehrenamtlichen durch eine gute Begleitung so viel Arbeitszeit wie möglich abgenommen werden, da dies als eines der Hauptkriterien für die zurückhaltende Öffentlichkeitsarbeit genannt wurde: 

     „Viele Aktivitäten verlaufen wegen fehlender Zeit im Sande, was besonders beim Wegbrechen von Kernteammitgliedern spürbar ist. […] Wir hätten gern mehr aktive Leute, sodass man sich selbst einmal freinehmen könnte.“ 

     Allein finanzielle Unterstützung dürfte somit nicht genügen, auch wenn bisher nicht bei allen lokalen Räumen größere Budgets für Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen sind, was für die kommenden Förderpläne jedoch korrigiert wird. Zielführender dürfte ein Austausch interessierter Ehrenamtlicher aus den lokalen Räumen mit Kommunikationsexpertinnen und experten sowie die Bereitstellung von Tipps und Tricks sein.  

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  9 

     

    Was bisher an Materialien, Technik usw. von Wikimedia Deutschland angefragt wurde, haben die lokalen Gruppen stets zur vollsten Zufriedenheit erhalten. Als besonders hilfreiche Materialien wurde die EinmaleinsBroschüren bezeichnet. 

    2.4 Verhältnis zu Wikimedia Deutschland 

    Auch allgemein wird die Zusammenarbeit von lokalen Räumen und Wikimedia Deutschland als sehr gut bzw. genau richtig beschrieben. Als besonders wichtig wird die gegenseitige Wertschätzung angesehen. Befragte kommentierten unter anderem wie folgt:  

    „Ich bin rundum zufrieden mit Wikimedia Deutschland. […] Die größte Unterstützung von Wikimedia Deutschland ist die Finanzierung, aber auch Materialien und Literaturstipendien kommen immer rechtzeitig an.“ „Bisher war alles flexibel und passend. Ich war eher überrascht, wie gut alles lief.“ „Es läuft alles prima. Bisher haben wir uns getraut, alles zu beantragen, was wir benötigen. […] Ein Bauchstreicheln von Wikimedia Deutschland wäre jedoch wünschenswert, da kommt von außen recht wenig.“ 

     Bei noch vermehrtem Engagement von Wikimedia Deutschland in der Ausgestaltung der lokalen Räume wurde die Möglichkeit diskutiert, ob dies nicht vielleicht sogar kontraproduktiv sein könnte, da es verschiedentlich auch kritische Stimmen gegenüber Wikimedia Deutschland selbst gibt. Es wurde gewünscht, dass die inhaltliche Gestaltung daher weiterhin in den Händen der Communitys bliebe. Wikimedia Deutschland könne als Mieter jedoch bspw. bei nötigen Wartungsarbeiten gern direkter auf den Vermieter zugehen. Zudem war zum Teil nicht immer klar, welcher Bereich bei Wikimedia Deutschland für bestimmte Fragen, z. B. zu finanziellen Begebenheiten, zuständig ist. Sehr positiv wird festgehalten, dass Wikimedia Deutschland bei Mietvorbereitungen und der Verwaltung den Ehrenamtlichen viel Arbeit abgenommen hat. Mehrfach wurde die Frage gestellt, ob Wikimedia Deutschland nicht eine Art Handbuch für lokale Räume veröffentlichen könnte, aus denen abgelesen werden könnte, was zu einem lokalen Standort oder Hub gehört und wie erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit auch ohne großes Budget möglich wäre. Damit Ehrenamtliche ohne lokalen Raum in der Nähe erkennen können, welche Möglichkeiten und Ausstattungen, aber auch Verantwortungen und Pflichten sich aus einem eben solchen ergeben – was bspw. aber auch Wikimedia Deutschland selbst übernimmt. Dies könnte auch auf schon ausprobierte Formate ausgeweitet werden, die sich z. B. für das Gewinnen von neuen Ehrenamtlichen für die lokalen Gruppen selbst und die Wikimedia Projekte im Allgemeinen besonders eignen, inklusive Materialien usw.  Ein Interviewter, der selbst dieses Vorgehen vorschlug, stellte dabei fest:  

    „[Dadurch könne man] auch anderen Regionen etwas an die Hand geben, um Schläfer zu wecken, also mehr Freies Wissen in diesen Regionen aufspüren und fördern.“ 

     Dieses Handbuch kann Grundlage für einen weiteren Austausch der lokalen Gruppen und anderer an verstärkten lokalen Aktivitäten interessierter Ehrenamtlicher sein. Es spräche auch alle an, die beispielsweise nicht an einem Austauschworkshop teilnehmen könnten oder wollten, aber dennoch beispielsweise Ansprechpartnerinnen und partner aus anderen lokalen Gruppen, bei Wikimedia Deutschland und weiteren FreeundOpenOrganisationen suchten. 

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  10 

     

    3. Historische Entwicklung in Zahlen Zunächst ein Überblick zu den aktuellen Zahlen zu lokalen Hubs (H) und Standorten (S), Tabelle 2:  

      Bremen  Hamburg  Hannover  Köln  Stuttgart 

    lokaler Hub/Standort  Hub  Standort  Hub  Standort  Hub 

    gegründet  Apr 15  Okt 14  Jun 14  Mai 14  Nov 14 

    Anzahl Organisierende  1 bis 2  5 bis 7  6  7  4 bis 5 

    Anzahl Veranstaltungen gesamt 

    23  80  57  182  18 

    ⌀ Anzahl Veranstaltungen pro Monat 

    2,6  4,4  3,0  9,1  1,5 

    Anzahl Veranstaltungen mit berichteten Teilnehmendenzahlen 

    100 %  23 %  53 %  15 %  94 % 

    Anzahl an Teilnehmenden gesamt 

    91  233  92  302  187 

    ⌀ Teilnehmendenzahl je berichteter Veranstaltung 

    4,0  12,9  3,1  11,2  11,0 

    Höhe der Warmmiete pro Monat (Stand: Sep 2015) 

    20,— €  1.057,07 €  250,— €  1.345,57 €  0,— € 

    Tabelle 2: Überblick lokale Hubs und Standorte 

     Aus oben stehender Tabelle ist erkennbar, dass mit einem lokalen Standort die Anzahl an durchgeführten Veranstaltungen in den Räumlichkeiten enorm steigt. Die beiden lokalen Standorte notieren dabei alle ihre Veranstaltungen übersichtlich und nachvollziehbar in ihren jeweiligen Kalendern  und archivieren ihre Veranstaltungen nicht direkt einsehbar im 12

    Quelltext. Aus den Kalendern sind jedoch nicht die Teilnehmendenzahlen automatisch ersichtlich. Diese sind für das Berichten von Wikimedia Deutschland gegenüber Spendenden wie der Wikimedia Foundation jedoch besonders wichtig und werden auch bei allen übrigen vom Verein geförderten Veranstaltungen notiert und nachvollziehbar veröffentlicht.  Einige 13

    Zahlen können zwar aus den über die Kalendereinträge hinausgehende Blogeinträge  oder 14

    aus den Teilnehmendenzahlen, die Wikimedia Deutschland aufgrund einer zusätzlichen Förderung mitgeteilt wurden, jedoch zum Teil nur mühsam, erschlossen werden.  

    12 Wikipedia:Kontor_Hamburg/Kalender Wikipedia:Lokal_K/Kalender 13 Für 2015 siehe :m:Wikimedia_Deutschland/CommunityBudget/2015/de . 14 Wikipedia:Kontor_Hamburg/Blog Wikipedia:Lokal_K/Blog Wikipedia:Lokal_K/Blog/Das_1._Jahr_(201415) , ähnlich Wikipedia:WikipediaBüro_Hannover/Rückblick . 

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kontor_Hamburg/Kalenderhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lokal_K/Kalenderhttps://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Community-Budget/2015/dehttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kontor_Hamburg/Bloghttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lokal_K/Bloghttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lokal_K/Blog/Das_1._Jahr_(2014-15)https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-B%C3%BCro_Hannover/R%C3%BCckblick

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  11 

     

    Es ist nachvollziehbar, dass nicht zu jedem Ereignis ein kleiner bis größerer Beitrag, wie dies in Stuttgart aufgrund der noch niedrigen Anzahl an Veranstaltungen pro Monat  möglich ist, 15

    geschrieben werden kann. Auch das Erstellen einer zusätzlichen Tabelle für diesen Zweck, wie dies in Bremen getan wird, wäre ein unnötig großer zusätzlicher Aufwand.  16

     Wie bei anderen von Wikimedia Deutschland geförderten Veranstaltungen ist dabei nicht notwendig, die Namen der Teilnehmenden zu notieren, sondern schlicht die Anzahl an Besuchenden grob zu bestimmen und, wie vorgeschlagen, bspw. in einer weiteren Spalte des Kalenders zu veröffentlichen. So wird auch den Verantwortlichen selbst mehr ersichtlich, welchen großartigen Erfolg sie mit ihren Aktivitäten haben, und es ergeben sich keine großen Lücken mehr in den Teilnehmendenzahlen trotz mindestens konstant bleibenden Veran staltungszahlen (mit Ausnahme von Sommerferien und Adventszeit). Zur Veranschaulichung siehe das Diagramm 1 im Anhang mit der Anzahl an Veranstaltungen und Teilnehmen denzahlen für Hamburg.  

    Insbesondere fallen fehlende Teilnehmendenzahlen bei den von Partnern initiierten Veranstaltungen auf (s. Tabelle 3), also Treffen von Aktiven aus der FreeundOpen Bewegung, obwohl diese in Köln beinahe ein Drittel aller Veranstaltungen umfassen (56 von 182) und in Hamburg in den letzten Monaten des Jahres 2015 zur Verdopplung der Veranstaltungszahlen und damit zu zusätzlichem Erfolg führten. Auch bei diesen Treffen könnte einfach ein Zettel mit der Anzahl an Teilnehmenden hinterlassen werden, um die Übertragung der Zahl in die hinzugefügte Spalte im Kalender für die Organisierenden des lokalen Standortes zu vereinfachen.  

      Veranstaltungen von Wikimedianern initiiert 

    Veranstaltungen von Partnern initiiert 

    Gesamtanzahl Veranstaltungen 

    Anzahl  berichtete TN 

    Anzahl  berichtete TN 

    Anzahl  berichtete TN 

    Bremen (H)  20  100 %  3  100 %  23  100 % 

    Hamburg (S)  62  29 %  18  11 %  80  23 % 

    Hannover (H)  57  53 %  n/a  n/a  57  53 % 

    Köln (S)  126  18 %  56  7 %  182  15 % 

    Stuttgart (H)  18  94 %  n/a  n/a  18  94 % Tabelle 3: Vergleich Anzahl an Veranstaltungen und Prozentsatz davon berichteter Teilnahmendenzahlen, 2014–15 

       

    15 Wikipedia:Stuttgart/Archiv  16 Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/BremenpediA/vor_Ort/Termine  

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stuttgart/Archivhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/BremenpediA/vor_Ort/Termine

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  12 

     

    4. Rolle lokaler Aktivitäten im Team Ideenförderung Im Jahr 2015 wurde die Anzahl an Teilnehmenden bei vom Team Ideenförderung geförderten Projekten nach lokalen und nichtlokalen Aktivitäten getrennt dokumentiert. Für nichtlokale Aktivitäten sind dies 992 Teilnehmende bei 192 verschiedenen Aktivitäten, im Schnitt also 5,2 Personen je Aktivität.  Genaue Zahlen für lokale Aktivitäten sind aufgrund der nicht vollständig berichteten Zahlen nicht verfügbar. Letztlich können natürlich für die Standorte, die bisher nur zu geringen Anteilen Teilnehmendenzahlen veröffentlicht haben, die fehlenden Teilnehmendenzahlen extrapoliert werden (s. angehängte Tabellen 4 und 5). Dabei wird vom Durchschnitt der Teilnehmendenzahlen nebst Standardabweichung ausgegangen und für die fehlenden Werte das Ergebnis extrapoliert, sodass eine valide Aussage für 100 % der Zusammenkünfte getätigt werden kann.  Daraus lässt sich eine Schätzung für eine Gesamtanzahl von rund 1900 bis 3000 Teilnehmenden für alle Standorte im Jahr 2015 aufstellen. Bei 243 Aktivitäten insgesamt sind dies also 8 bis 13 erreichte Personen je Aktivität. Da zu vermuten ist, dass eher über Aktivitäten mit größerem Interesse (bspw. mehrtägige Projekte) berichtet wird, dürfte die konservative Schätzung am ehesten realistisch sein. Nichtsdestotrotz wurden über die lokalen Standorte und Hubs im Laufe des Jahres sowohl mehr Aktivitäten gefördert als auch Personen zur Teilnahme motiviert, sowohl insgesamt als auch im Schnitt je Aktivität.  Auch in Bezug auf die eingesetzten Gelder ist die Unterstützung der lokalen Standorte und Hubs vorbildhaft. Für Miet und Nebenkosten sowie die Unterstützung von Aktivitäten an diesen Orten, bspw. in Form von Reise und Übernachtungskosten, sind für 2015 rund 65.000 EUR vermerkt. Für sonstige Aktivitäten sind rund 280.000 EUR notiert, wozu auch größere Posten wie die WikiCon und WikimaniaStipendien mit jeweils mehr als 25.000 €, aber auch andere lokale Aktivitäten wie Ausflüge und Fototouren zählen. Zum Teil tragen aber natürlich auch diese zum Erfolg der lokalen Räume bei, beispielsweise in der Anwendung von Kenntnissen, die man in diesen gelernt oder diskutiert hat. Angesichts der höheren Teilnahme und Aktivitätszahlen bei den lokalen Aktivitäten in Standorten und Hubs im Vergleich zu den übrigen Projekten ist die Förderung der jedoch in lokalen Räumen stattfindenden Aktivitäten in diesem Punkt auch wirtschaftlicher.  Für das kurzfristige Zusammenbringen von Ehrenamtlichen, was in Teilnahmezahlen berichtet werden kann, ist ein lokaler Raum somit sehr hilfreich. Über das Knüpfen längerfristiger Kooperationen wurde bisher nur wenig berichtet. Auch inwieweit in lokalen Räumen andere globale Metriken wie beispielsweise neugewonnene Ehrenamtliche, geschriebene Artikel oder hochgeladene Bilder besser gefördert werden als durch andere Förderprogramme des Teams Ideenförderung, kann aufgrund nur teilweise bekannter Zahlen besonders aus den lokalen Räumen nicht valide beurteilt werden. Zurzeit erfüllen diese Räume diese möglichen angedachten Funktionen daher nur bedingt und können anscheinend nur durch größere Unterstützung seitens Wikimedia Deutschland vorangebracht werden. 

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  13 

     

    5. Überblick über die Aktivitäten in den lokalen Räumen Ohne Frage haben jedoch diverse hervorragende Aktivitäten in den lokalen Räumen stattgefunden, die innerhalb Deutschlands und darüber hinaus schon jetzt als Vorbild für Ehrenamtliche der WikimediaProjekte dienen oder maßgeblich dienen können – nicht zuletzt die Aktivitäten auch anderer FreeundOpenOrganisationen in eben diesen. 

     So haben unter anderem mehrere Treffen von WikipediaRedaktionen an den lokalen Räumen stattfinden können, in denen neben Wissenstransfer vor allem einfachere Absprachen für die gemeinsame Arbeit in ihren jeweiligen Themen getroffen werden konnten. Im Jahr 2015 waren das allein die Redaktionen Medizin, Chemie und Film und Fernsehen sowie die Gruppen der Jungwikipedianer und des OTRSSupportTeams. Auch ein Nach und Vorbereitungstreffen der größten deutschsprachigen Konferenz zum Thema WikipediaProjekte, der WikiCon, und ein Fotoworkshop zur Objektfotografie fand dort statt. 

    Denis Barthel, CCbysa 4.0 

     

    Als besonderes Highlight gilt dabei das Treffen der Jungwikipedianer, einem Zusammenschluss minderjähriger Wikipedianer, die sich gemeinsam in Artikel und Bilderwettbewerben, bei Qualitätsoffensiven und in Artikelreviews engagieren. Da ein Großteil in der Nähe eines lokalen Raumes wohnt, wurde diesen wichtigen Ehrenamtlichen, die durch Jugendschutzgesetze und die Aufsicht durch die Eltern in ihren Reisemöglichkeiten eingeschränkt sind, erstmals ein gemeinsames Treffen ermöglicht. Dort konnten sie neben Jugend und allgemeinen Wikipediathemen auch über die Rolle von jungen Ehrenamtlichen in der Wikipedia und die Verbesserung ihrer eigenen Gruppenaktivitäten diskutieren. Als weltweit erste größere Veranstaltung dieses Themas, bei der eine Vielzahl minderjähriger Ehrenamtlicher zusammen kam, kann dieses Treffen Vorbild auch für andere Länder sein. 

    DerHexer, CCbysa 4.0 

     

    Außerdem waren verschiedene WikimediaDeutschlandVeranstaltungen in den lokalen Räumlichkeiten zu Gast. Unter anderem erreichten Tech on Tour und Wikidata für Wikipedianer die lokalen Gruppen in ihren Räumlichkeiten. Auch fand der wichtige 3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung durch Wikimedia Deutschland ebenfalls in diesen Räumlichkeiten und im Austausch mit den lokalen Gruppen statt. Schließlich wurde auch gemeinsam mit Vereinsmitgliedern und interessierten lokalen Aktiven in einer Antragswerkstatt die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland dort besser vorbereitet.  

    In diversen Workshops vor Ort konnten viele Ehrenamtliche ihre Kenntnisse an deren Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Neben einer bisher einzigartigen Schulung zum Erstellen von Karten sind vor allem Fotoprojekte zu nennen. Durch die dauerhafte 

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotoworkshop_K%C3%B6ln_12.jpghttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.enhttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jungwikipedianer-Treffen_2015_(DerHexer)_2015-06-06_01.jpghttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  14 

     

    Bereitstellung von Technik konnten so international erfolgreiche Projekte wie Wiki Loves Cheese ausprobiert und den eigenen Begebenheiten angepasst werden, aber auch neue 

    Projekte wie Wiki Loves Cocktails entwickelt und ausprobiert werden. Diese Aktivitäten wurden in einem ObjektfotografieWorkshop gebündelt, sodass das in den lokalen Gruppen gewonnene Wissen auch an andere Interessierte weitergegeben werden konnte. Als neues Projekt plant eine lokale Gruppe den Einsatz einer Fotodrohne, inspiriert durch das Siegesfoto des weltgrößten Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2015. Die dort gewonnenen Erkenntnisse dienen als Beispiel auch für andere Interessierte. 

    UweRohwedder, CCbysa 4.0 

     

    Neben schon erwähnten Einführungsworkshops, zu denen das neue Format in Stuttgart ebenso wie eine Kooperation mit einer Universität aus Köln zu den Highlights zählen, und dem allgemeinen Austauschen komplettieren das Bild Lese und Vorleseabende sowie gemeinsame Feiern (WikipediaGeburtstag, Weihnachten usw.) der Ehrenamtlichen in den Räumen. Sie tragen damit maßgeblich zum Zusammenhalt und zur gesteigerten Motivation der lokalen Gruppen bei. 

    RudolfSimon, CCbysa 3.0 

     

       

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiki_loves_cocktails.JPGhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.enhttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Workshop_Stuttgart_-_August_2015.JPGhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  15 

     

    6. Zusammenfassung und Fazit Diese Studie befasst sich mit Aktivitäten von lokalen Gruppen aus den WikimediaProjekten. Dafür wurde zunächst der Gegenstand der Untersuchung näher definiert, da eine Vielzahl von Stammtischen (derzeit 103), Treffen und Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum stattfinden, die jedoch teils nicht auf feste Regionen beschränkt sind. Von den ca. acht lokalen Gruppen behandelt die Studie die zwei lokalen Standorte (Köln und Hamburg) und drei lokalen Hubs (Bremen, Hannover und Stuttgart), in denen an einem festen Ort in mindestens regelmäßigen Abständen Veranstaltungen unter Unterstützung von Wikimedia Deutschland stattfinden. Nach einem kurzen Blick auf die Entwicklung lokaler Aktivitäten in Deutschland wurde als besonders wichtig für diese festgehalten, dass die dort gewonnenen Erkenntnisse allen an lokalen Aktivitäten interessierten Personen kontinuierlich zur Verfügung stehen.  Im ersten Teil der Studie kommen Aktive der lokalen Gruppen zu verschiedenen Themen zu Wort. Dabei wird zunächst herausgearbeitet, welche Funktion ein lokaler Raum hat: Zwar gibt es auch in diesen ähnlich wie bei Stammtischen Treffen zum gemeinsamen Austausch über die WikimediaProjekte, doch haben diese einen Schwerpunkt auf die aktive gegenseitige Unterstützung und die Schulung neuer Ehrenamtlicher. Dafür dienlich ist zum einen eine Bibliothek zu regionalen Themen, zum anderen die sofortige Verfügbarkeit von Technik wie Beamern, Kameras, Scannern usw. Selbstverständlich ist das dauerhafte, direkte Vorhandensein von Veranstaltungsflächen, Küche, Materiallager usw. das zentrale Element eines lokalen Raumes und dabei letztlich noch kostengünstiger als die Anmietung von Tagungsräumen für derartige Veranstaltungen. Darüber hinaus dienen sie als Ruheort für konzentriertes Arbeit, den internen Wissenstransfer oder auch für die Planung neuer lokaler Aktivitäten.  Die lokalen Standorte und Hubs haben sich ursprünglich aus den Stammtischen vor Ort entwickelt unter Federführung von im Schnitt rund 5 Personen und bieten den Ehrenamtlichen so ein vielfältiges Angebot von Artikelarbeit über Fotoprojekte, Veranstaltungen bis Projektplanungen. Dabei sprechen die verschiedenen Funktionen dieser Aktivitäten immer auch unterschiedliche Personen und auch neue Ehrenamtliche an. Aufgrund der direkten Kommunikation können Missverständnisse leichter geklärt werden und dadurch die Motivation der Beteiligten erhöht werden. Diese transportieren sie durch neue Projekte dann auch an andere interessierte Personen und ermutigen so zum Nachmachen. Zentrale Fragestellungen innerhalb der Gruppen sind die Bekanntmachung des Raumes und die Zusammenarbeit mit anderen FreeundOpenOrganisationen. Hier sind vor allem vorherige Kontakte hilfreich, da sonst dieser Prozess nur zögerlich verläuft. Daher wurde hier um vor allem fachliche Unterstützung durch Wikimedia Deutschland gebeten.  Insgesamt wird die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland als genau richtig beurteilt, wobei vor allem der Wunsch nach weiterhin inhaltlicher Unabhängigkeit geäußert wurde. Einzig in kleinen organisatorischen Punkten gab es Anregungen zur Verbesserung. Geprüft werden könne jedoch, ob eine Art Handbuch für lokale Räume mit zu erwartenden Verant wortlichkeiten und Unterstützungsangeboten sinnvoll erstellt und veröffentlicht werden könnte.  Im zweiten Teil der Studie werden zunächst einige Zahlen der lokalen Räume betrachtet: Dazu werden neben den Zahlen der Aktivitäten zunächst die Teilnahmezahlen und deren 

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  16 

     

    öffentliche Zugänglichkeit betrachtet, da diese eine zentrale Kenngröße für die Aktivität bei der Berichterstattung gegenüber Spendenden darstellen. Dabei wird unterschieden zwischen von Wikimedianern oder Partnern initiierten Veranstaltungen, die sich vor allem an Ehrenamtliche der WikimediaProjekte beziehungsweise andere FreeundOpenAktive richten. Gerade das Zusammenbringen von verschiedenen Akteuren führt zu einer nachhaltigen Stärkung des Freien Wissens in der Gesellschaft und kann durch Teilnahmezahlen gut vermittelt werden.  So wurden 672 Teilnehmende gezählt, jedoch wurde nur bei einem Drittel der 243 Aktivitäten überhaupt Teilnehmende gezählt. Hochgerechnet dürften zwischen 1900 und 3000 Personen an den Aktivitäten teilgenommen haben. Diese Zahlen zeigen einen besonderen Erfolg der Förderung lokaler Räume gegenüber anderen Förderprogrammen von Wikimedia Deutschland: Zwei bis dreimal so viele Personen haben an diesen Veranstaltungen teilgenommen wie bei allen anderen Aktivitäten, und dies bei unter einem Viertel der Kosten.  Die nächsten Schritte für die Zusammenarbeiten mit lokalen Räumen sind demzufolge: 

    ● In einem Workshop oder anderem Format sollen im Jahr 2016 zusammen mit lokalen Gruppen die bisherigen Tätigkeiten reflektiert und weiterentwickelt sowie neue Aktivitäten geplant werden. 

    ● Aus den zusammengetragenen Zielen für die Arbeit in lokalen Räumen plant Wikimedia Deutschland ein Handbuch zu erstellen. 

    ● Die jährlich zu aktualisierenden Fördervereinbarungen zwischen Wikimedia Deutschland und den Organisierenden der lokalen Räume werden entsprechend der vorherigen Punkte gestaltet. 

     Wikimedia Deutschland bedankt sich sehr herzlich bei allen Personen, die die lokalen Räume zu einem solch wichtigen Teil des Wikiversums gemacht haben. Der Dank gilt insbesondere auch denen, die sich an dieser Studie beteiligt haben.     

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  17 

     

    Summary This study dealt with activities of local groups in the Wikimedia projects. First, the scope of the investigation was narrowed down, as plenty of roundtable meetups (“Stammtische”, currently more than 103), other gatherings and events happen in Germanlanguage countries which are not bound to specific regions. Out of the about 8 local groups, this study focuses on two local spaces (Cologne, and Hamburg) and three local hubs (Bremen, Hannover, and Stuttgart) where in a fixed location events happen on a regular basis with the support of Wikimedia Deutschland. After a short outline of the history of local spaces in Germany, sharing knowledge continously with all the people interested in local activities has been considered particularly important.  In the first part of the study, active participants of these local groups got a chance to speak. The focus is on which functions a local space may serve: Admittedly, people gather there for talking about the Wikimedia projects like at the roundtable meetups, but with a shifted focus towards an active support for each other and trainings of new editors. A library for regional topics and the direct presence of technical equipment like beamers, cameras, scanners, etc. are of good use. Naturally, the permanent availability of event spaces, a kitchen, a materials store, etc. are the key elements of a local room, and in the end its usage is cheaper than renting conference rooms for meetups. Further, they serve as recreation rooms for focused activities, knowledge transfers, or plannings of new local activities.  Each of the local spaces and hubs have been developed from the local roundtable meetups under the aegis of about five people. They offer a variety of goods to the volunteers, from content work to photo projects to events and project plannings. By doing this, these different tasks always address different people and new editors. Thanks to direct communications, misunderstandings can be solved easier. This higher motivation level is taken to the projects and encourages emulation. Important questions within the groups are how to promote the local room, and how to collaborate with other free and open organizations. Without preexisiting contacts, such cooperations only evolve slowly. That is why Wikimedia Deutschland was asked for professional support.  In general, the cooperation with Wikimedia Deutschland was considered ideal, with the desire to remain independent regarding the respective activities. Only a handful minor organizational points could be improved. Whether or not some kind of handbook for local rooms, which covers expected duties and special offers for support, could be meaningfully created and published, is something to take a look into.  The second part focuses on publicly accessible statistics, in particular the number of events and participants as these are key parameters for reporting activities to the donors. Thereby, events are differentiated between events organized by Wikimedians with a focus on Wikimedia projects and those run by partners focusing on free and open activists. Especially by bringing key players together, free knowledge got a stronger position in society, which can be illustrated by the number of participants.  672 participants were counted. However, only a third of all 243 activities were reported at all. With a statistically correct extrapolation, about 1,900 to 3,000 people were support by Wikimedia Deutschland through these local rooms. The numbers emphasize a particular success by Wikimedia Deutschland with regards to the other support programs. Two or three times as many people as in all remaining programs participated in these activities, at only a quarter of the costs.  The next steps for working with the local rooms are as follows: 

    ● In 2016, local groups are encouraged to share knowledge about former activities and future plans in a workshop or the like. 

    ● With the collected goals for activities in local rooms, Wikimedia Deutschland plans to create a handbook. 

    ● The yearly renewable support contracts between Wikimedia Deutschland and organizers of local rooms will be arranged accordingly. 

     Wikimedia Deutschland gives profuse thanks to all people who turned the local rooms into such an important part of the Wikiverse. A particular thanks to all people involved in this study. 

       

  •  

      Studie zu lokalen Räumen  18 

     

    Anhang 

     Diagramm 1: Vergleich Anzahl an Veranstaltungen mit Teilnehmendenzahl, Hamburg 2014–15  

      Veranstaltungen von Wikimedianern initiiert 

    berichtete TN gesamt 

    Anzahl berichtete Veranstalt. 

    berichtete TN Schnitt 

    TN extrapoliert 100% 

    Bremen (H)  76  20/20  Ø 3,8   76,0 

    Hamburg (S)  159  12/46  Ø 13,3 ± 4,6  609,5 ± 210,8 

    Hannover (H)  48  14/23  Ø 3,4 ± 1,7  78,9 ± 15,2 

    Köln (S)  141  10/75  Ø 14,1 ± 3,7  930,6 ± 243,1 

    Stuttgart (H)  187  17/18  Ø 11,0 ± 2,6  198,0 ± 2,6 

    Gesamt  611  73/182    1893 ± 471,7 Tabelle 4: Tatsächlich berichtete und extrapolierte Teilnehmendenzahlen für von Wikimedianern initiierte Veranstaltungen, 2015  

      Veranstaltungen von Partnern initiiert 

    berichtete TN gesamt 

    Anzahl berichtete Veranstalt. 

    berichtete TN Schnitt 

    TN extrapoliert 100% 

    Bremen (H)  15  3/3  Ø 3,0  15,0 

    Hamburg (S)  18  2/18  Ø 9,0 ± 1,0  162,0 ± 16,0 

    Hannover (H)         

    Köln (S)  28  3/40  Ø 9,3 ± 1,78  373,3 ± 71,1 

    Stuttgart (H)         

    Gesamt  61  8/61    550,3 ± 87,1 Tabelle 5: Tatsächlich berichtete und extrapolierte Teilnehmendenzahlen für von Partner initiierte Veranstaltungen, 2015