24
Semesterrückblick Sommersemester 2012

Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Semesterrückblick

Sommersemester 2012

Page 2: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Kontaktdaten

Technische Universität Darmstadt

Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik

Sekretariat: Anuschka Hentzelt

S1|02 140

Hochschulstraße 1

64289 Darmstadt

+49 6151 16-75230

http://www.ul.tu-darmstadt.de/

Page 3: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

1

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem vorliegenden Semesterrückblick möchten wir Sie über

das vergangene Sommersemester des Fachgebietes Unterneh-

mensführung und Logistik an der TU Darmstadt informieren.

Im Rahmen unserer Forschung arbeiten wir in den beiden

Schwerpunktthemen Logistik- und Transportmanagement an

unterschiedlichen Projekten. Hierbei liegt der Fokus der For-

schungsgruppe Logistikmanagement auf der Planung, Gestaltung

und Steuerung von Logistiksystemen und umfasst dabei ins-

besondere die strategische und operative Ausrichtung des

Logistikmanagements. Aktuell erforschen wir im Rahmen des

Projektes „Management robuster Distributionssysteme“ Bedin-

gungen, unter denen Unternehmenskooperationen sinnvolle und

zielgerichtete Beiträge zur Robustheitssteigerung der Distributionssysteme leisten.

Das Feld des Transportmanagements vereint die Herausforderungen sowie Gestal-

tungsmöglichkeiten von Transportketten unter Einbeziehung der beteiligten Akteure.

Hierzu wird im Rahmen des Projekts „VESUHV – Vernetzung von Seehäfen und

schienengebundenen Hinterlandverkehren zur Erhöhung der Transportleistung auf

der Schiene“ die frühzeitige Informationsweitergabe innerhalb der maritimen Trans-

portkette erforscht.

Der Semesterrückblick startet mit den einzelnen Lehrveranstaltungen des letzten

Semesters. Darauffolgend wollen wir Ihnen unsere Forschungsprojekte in einem

kurzen Überblick vorstellen. Zu guter Letzt möchten wir Sie über die aktuellen News

rund um das Fachgebiet und die TU Darmstadt informieren.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spass bei der Lektüre des Semesterrückblicks und freu-

en uns darauf, unsere erfolgreiche Zusammenarbeit in Forschung und Lehre

fortzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen aus Darmstadt

Ralf Elbert

Page 4: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"
Page 5: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Leh

rstu

hlt

eam

Teamstruktur

Prof. Dr. Ralf Elbert - Fachgebietsleiter -

Logistikmanagement Transportmanagement

Anuschka Hentzelt - Teamassistenz -

Eugen Truschkin - Stellv. Fachgebietsleiter -

Jan Tränkner - Gruppenleiter -

Cora Bogusch

Özhan Özsucu - Wissenschaftl. Mitarbeiter -

Natalie Wegener Manfred Mühlbauer

Anastasiya Shanhina

Moritz Kreder

Daniel Reinhardt - Student. Hilfskräfte -

Fabian Walter - Gruppenleiter -

Stephanie Glaser

Holger Pontow - Wissenschaftl. Mitarbeiter -

Britta Westhäuser Simon Manz

Nathalie Stolz

Ingo Sgoff

Anne Friedrich - Student. Hilfskräfte -

3

Lehrbeauftragte Dr. Detlef Trefzger

Peter Schmitz

Jürgen Hermany

Page 6: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Inhaltsverzeichnis Lehre

1. Vorlesung „Unternehmensführung“

2. Vorlesung „Organisation“

3. Vorlesung „Management von Transportnetzwerken“

4. Vorlesung „Logistikmanagement und Supply Chain

Management“

5. Fallstudie „Unternehmensführung und Logistik“

6. Seminar „Die Zukunft internationaler Transportket-

ten“

Im Sommersemester 2012 hat das Fachgebiet Unter-

nehmensführung und Logistik ca. 350 Studierende in

verschiedenen Lehrveranstaltungen betreut und 300

Prüfungen abgenommen.

Leh

re

Page 7: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Vorlesung „Unternehmensführung“ Leh

re

5

Die Vorlesung „Unternehmens-

führung“ ist eine Pflichtveranstaltung

im 4. Semester der Bachelorstudien-

gänge Wirtschaftsingenieurwesen

und Wirtschaftsinformatik und bietet

damit die Möglichkeit, unser Fachge-

biet allen Studierenden dieser Studi-

engänge an der TU Darmstadt vorzu-

stellen.

Ziel der Veranstaltung ist es, den

Studierenden das Grundinstrumenta-

rium für Aufgaben in Führungspositi-

onen zu vermitteln. Schwerpunkte

sind Unternehmensverfassung und

Corporate Governance, Strategiege-

staltung auf Unternehmens- und Ge-

schäftsfeldebene, Organisationsge-

staltung sowie Personalführung und

Personalmanagement. Dabei erfolgt

sowohl eine Einführung in die wis-

senschaftliche Betrachtung von Ma-

nagementproblemstellungen als auch

eine anwendungsorientierte Vermitt-

lung von Managementwissen.

Im Sommersemester 2012 hielt Herr

Thomas Dörr von der Software AG

einen Gastvortrag im Rahmen dieser

Vorlesung zum Thema „Key Account

Management ─ The Multi Million

Dollar Deal“. Herr Dörr gab den Stu-

dierenden einen umfassenden Ein-

blick in die Besonderheiten des

Personalmanagements von Vertriebs-

mitarbeitern und in die speziellen

Anforderungen an diese. Am Beispiel

eines „Multi Million Dollar Deals“

veranschaulichte er die Prozesse im

B2B-Vertrieb von Software-Lösungen

über Key Accounts.

Gastvortrag:

Referent: Herr Thomas Dörr, Vice

President Technology Sales & Chan-

nels, Mitglied der Geschäftsleitung

Software AG

Thema: „Key Account Management -

The Multi Million Dollar Deal“

Teilnehmeranzahl: 250 Studierende

Page 8: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Leh

re

Vorlesung „Organisation“

Am Donnerstag, den 19.04.2012

startete die Vorlesung „Organisation“

in das Sommersemester 2012. Im

Mittelpunkt steht die Behandlung

betriebswirtschaftlicher Organisati-

onsprobleme aus anwendungsorien-

tierter Sicht. Nach den begrifflichen

Grundlagen der Organisationslehre

wurde die Prozessorganisation, die

Organisationseinheiten, die Leitungs-

organisation, die Methoden und

Techniken des Organisationsmanage-

ments mit den Studierenden behan-

delt.

Zur Veranschaulichung der theoreti-

schen Grundlagen hat der Besuch

von Herrn Martin Krause, Operatio-

nal Procedures/Large Drives bei der

Siemens AG, maßgebend beigetra-

gen. Der Gastvortrag hat den Studie-

renden einen Einblick in das Organi-

sationsmanagement von Siemens ge-

geben, indem Herr Krause die Her-

ausforderungen und Chancen einer

Änderung in der Organisation bei

einem Großkonzern vermittelte.

Durch seine Erfahrungen als interner

Berater für das Organisationsma-

nagement bei der Siemens AG konn-

te er den Studierenden auch von sei-

nen persönlichen Eindrücken berich-

ten. Somit sind unsere Studierenden

auf zukünftige Herausforderungen

im organisatorischen Umfeld sowohl

aus theoretischer als auch aus prak-

tischer Sicht bestens vorbereitet.

© Siemens AG 2012.

Alle Rechte vorbehalten.

Gastvortrag:

Referent: Herr Martin Krause

Operational Procedures/Large Dri-

ves bei der Siemens AG.

Thema: „...wir organisieren dann

mal kurz um...“

Teilnehmeranzahl: 30 Studierende

Page 9: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Vorlesung „Management von Transportnetzwerken“

Im Rahmen der Lehrveranstaltung

„Management von Transportnetzwer-

ken“ werden die Grundlagen verkehrslo-

gistischer Systeme und Lösungskompe-

tenzen zu verkehrslogistischen Frage-

stellungen vermittelt. Auf Makro-Ebene

werden die Kanten und Knoten der be-

trachteten Systeme aufgezeigt. Dieser

Einführung folgend werden die Ver-

kehrsträger Straße, Schiene, Wasser und

Luft systematisch hinsichtlich ihrer spe-

zifischen Eigenschaften und Anforderun-

gen betrachtet sowie Produktions- und

Umschlagskonzepte sowie das eingesetz-

te Behälter- und Lade-Equipment vorge-

stellt. Neben Netzwerktypen werden die

Knotenpunkte makrologistischer Syste-

me in Form von Betreiberkonzepten,

Geschäftsmodellen und Strategien der

beteiligten Akteure analysiert. Den aktu-

ellen und zukünftigen Herausforderun-

gen folgend, werden intermodale und

interkontinentale Transportnetzwerke

aufgezeigt und vertieft.

Während der Lehrveranstaltung unter-

streichen Gastvorträge führender Vertre-

ter der beteiligten Akteure in internatio-

nalen Transportketten die Praxisrele-

vanz der Thematik.

Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im

Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag

von Herrn Dr. Merath zum Thema

"Netzwerkmanagement in der Chemie"

statt. Herr Dr. Merath ist Leiter Business

Line Logistik der Site Services und Ge-

schäftsführer des Industrieparks Wolf-

gang GmbH bei der Evonik Industries

AG und wusste die Lehre durch seine

langjährige Praxiserfahrung zu berei-

chern. Neben den Trends und Strategien

in der Chemielogistik, wurden ergän-

zend zu den in der Vorlesung behandel-

ten Verkehrsträgern Straße, Schiene,

Wasser und Luft wurde an Beispielen

aus dem Unternehmensalltag der Ver-

kehrsträger Rohrleitung den anwesen-

den Studierenden vorgestellt und somit

die Lehre hervorragend ergänzt.

Leh

re

Gastvortrag:

Referent: Dr. Franz Merath

Leiter Business Line Logistik der Site

Services und Geschäftsführer Industrie-

park Wolfgang GmbH

Thema: „Netzwerkmanagement in der

Chemie“

Teilnehmeranzahl: 25 Studierende 7

Page 10: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Mit der Vorlesung „Logistik-

management und SCM“, welche im

Sommersemester 2012 zum ersten

Mal durch Prof. Elbert gehalten wur-

de, ist das vom Fachgebiet angebote-

ne Vorlesungsspektrum komplettiert.

In der Veranstaltung, die sich an Ver-

tiefer im Masterstudium richtet, wer-

den vorrangig Aspekte der Logistik-

konzeption, der strategischen Lo-

gistikplanung und des Logistikcon-

trollings nähergebracht und vertieft.

Der Beitrag der Logistik zum Unter-

nehmenserfolg bildete dabei gleich-

ermaßen Einführung wie Motivation

für die restlichen Kapitel. Dadurch

werden aufbauend auf der Veranstal-

tung „Logistiksysteme und Logistik-

management“ die in Logistiksyste-

men ablaufenden Prozesse ein-

schließlich ihrer Planung, Steuerung

und Kontrolle erlernt und die instru-

mentellen und organisatorischen

Konsequenzen der Logistikkonzepti-

on dargelegt. Im Vergleich zu den

Vorjahren wurde die Veranstaltung

um Themen des Supply Chain Mana-

gements erweitert, um Verständnis

der Beziehungen und Kooperations-

formen sowie die Möglichkeiten der

Integration und Koordination, die in

unternehmensübergreifenden Supply

Chains möglich sind, zu vermitteln.

Mit insgesamt 35 Teilnehmern war

die Vorlesung dabei sehr gut be-

sucht.

Besonderer Höhepunkt war der kurz

vor Semesterende stattfindende

Gastvortrag von Michael Kadow, Lei-

ter Business Excellence bei DB

Schenker. Unter dem Titel

„Logistikoptimierung und Projektma-

nagement“ erhielten die anwesenden

Zuhörer spannende Einblicke in

zahlreiche Beispiele der logistischen

Prozessoptimierung im Unternehmen

des Gastreferenten. Methoden des

Qualitätsmanagements wie Six Sig-

ma oder 5S wurden so in Ihrer

Durchführung, Konsequenz und ih-

ren Herausforderungen deutlich. Wir

danken Herrn Kadow für den span-

nenden und lehrreichen Vortrag und

freuen uns auf weitere Einblicke in

die Praxis des Logistikdienstleisters.

Leh

re

Vorlesung „Logistikmanagement und SCM “

Gastvortrag: Referent: Michael Kadow, Strategie Trans-

port und Logistik, Vice President / Leiter

Business Excellence DB Schenker

Titel: „Logistikoptimierung und Projektma-

nagement“

Teilnehmer: 35 Studierende

Page 11: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Die Fallstudie Unternehmensführung

und Logistik im Sommersemester

2012 mit dem Titel „Kontraktlogistik

in Forschung und Lehre an der TU

Darmstadt“ stand in zweifacher Hin-

sicht unter dem Motto des praxisna-

hen Lernens. In drei Blockveranstal-

tungen hatten zwanzig Studierende

die Chance, ihr theoretisches Wissen

mit der Bearbeitung der Fallstudie in

die Praxis umzusetzen. Thematisch

beschäftigten sich die Teilnehmer mit

den Möglichkeiten des handlungsori-

entierten Lernens für Studierende

und Praktiker im Bereich Logistik. DB

Schenker als Praxispartner für die

Fallstudie hat die Studierenden mit

Praxiserfahrung bei der Lösung der

Aufgabenstellung unterstüzten.

Die Studierenden hatten die Aufgabe,

eine Marktstudie bezüglich Lernfabri-

ken durchzuführen und auf Basis des-

sen einen eigenen Vorschlag zu ent-

wickeln. Die Vorgabe für die Teilneh-

mer war es, eine Lernfabrik mit den

Schwerpunkten grundlagen- und an-

wendungsorientierte Forschung, Leh-

re und Weiterbildung an der Schnitt-

stelle zwischen Produktion, Logistik

und Verkehr auf dem Campus Licht-

wiese zu konzipieren. Dabei sollten

sich die Studierenden bei der Gestal-

tung unter anderem mit Nutzungs-

konzepten, Betreiberkonzepten und

Finanzierungsmodellen auseinander-

setzen.

Innerhalb von sechs Wochen wurden

von den Studierenden interessante

und umfassende Konzepte für eine

mögliche Lernfabrik entworfen und

visualisiert. Die Konzepte liefern auf

unterschiedliche Weise entscheidende

Impulse für die Kontraktlogistik in

Forschung und Lehre an der TU Darm-

stadt.

Leh

re

9

Fallstudie „Unternehmensführung und Logistik“

Abb.: Szene aus der Visualisierung von Studierenden für das Konzept der Lernfabrik

Page 12: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Leh

re

Seminar „Die Zukunft internationaler Transportketten“

Exkursion nach Hamburg zum Con-tainer-Terminal Altenwerder der

Hamburger Hafen und Logistik AG

und zur Unternehmenszentrale der

Hapag-Lloyd AG Deutschland

Gastgeber:

Frau John (Abteilungsleiterin Termi-

nal Entwicklung, HHLA)

Herr Hirt (Leiter Grundsatzfragen

und Geschäftsentwicklung, HHLA)

Herr Stieper (Leiter Operations, Ha-

pag-Lloyd)

Teilnehmeranzahl: 30 Studierende

Das Seminar im Sommersemester

2012 beschäftigte sich mit aktuellen

und zukünftigen Entwicklungen in in-

ternationalen Transportketten mit ei-

nem Schwerpunkt auf der maritimen

Transportkette. Die Themen reichten

von der Untersuchung aktueller

Trends im Decarbonizing und des

Wettbewerbs zwischen Containerhä-

fen über die Entwicklung neuer Ge-

schäftsmodelle für die an der Trans-

portkette beteiligten Akteure. Zudem

wurden Analysen statistischer Progno-

semodelle für den Containerumschlag

und der Simulation des Containerum-

schlags an On-Dock Schienenterminals

untersucht.

Im Rahmen einer Seminarexkursion

wurde die Hamburger Hafen und Lo-

gistik AG und die Hapag-Lloyd AG in

Hamburg besucht. Die Studierenden

hatten somit Gelegenheit, die Abläufe

auf dem für seinen hohen Automati-

sierungsgrad bekannten Containerter-

minal Altenwerder hautnah zu erle-

ben. Durch die Präsentationen der

Gastgeber beider Unternehmen wurde

das Seminar durch wertvolle Einschät-

zungen der aktuellen Entwicklungen

aus Sicht der Praxis ergänzt. Abschlie-

ßend entstand bei den Präsentation

enausgewählter Seminarthemen vor

den Unternehmensvertretern ein reger

Austausch zwischen wissenschaftlicher

Betrachtung der Studierenden und

praxisorientierter Erfahrung der Ex-

perten aus den beiden Unternehmen.

Page 13: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

11

Page 14: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Inhaltsverzeichnis Forschung

1. Projekt „Management Robuster Distributions-

systeme“

2. Projekt „Dynamo PLV“

3. Projekt „VESUHV“

4. Projekt „Urbane Wertschöpfung am internationalen

Drehkreuz Frankfurt am Main“

5. Studie „Nordhafenkonferenz - AG Prognose“

6. Forschungssäule Logistik und Supply Chain

Management und Cluster integrierte Produkt– und

Produktionstechnologie

7. News: Konferenzen

8. News: Der Projektantrag „Einsatz nicht-kranbarer

Sattelauflieger im KV“ wird von der AiF e.V. bewil-

ligt

9. Veröffentlichungen

Fors

chu

ng

Page 15: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Forsch

un

g

Projekt „Management Robuster Distributionssysteme“

13

Das Fachgebiet forscht im Rahmen

des Projekts „Management robuster

Logistiksysteme“ nach Möglichkeiten,

die Logistiksysteme so zu gestalten,

dass sie trotz innerer und äußerer

Störungen und ohne korrigierende

Eingriffe zielerfüllend funktionieren.

Im Angesicht der Vielzahl an Störun-

gen in der jüngsten Vergangenheit –

starke Schwankungen in der Kunden-

nachfrage durch Wirtschaftskrise und

Aufschwung, Naturkatastrophen wie

Erdbeben und Tsunamis sowie Be-

drohungen durch politische Unru-

hen, Terrorismus und Piraterie – ge-

winnt das Thema stark an Bedeu-

tung. Ziel des Projektes ist es, pra-

xistaugliche Managementinstrumen-

te zur Gestaltung und Steuerung sol-

cher robusten Systeme zu schaffen.

Insbesondere soll die Distributionslo-

gistik kleiner und mittlerer Unter-

nehmen (KMU) betrachtet werden,

um bedingt durch die Unterneh-

mensgröße spezifische Herausforde-

rungen an die Schaffung eines robus-

ten Distributionssystems herauszuar-

beiten und Lösungsmöglichkeiten zu

entwickeln. KMU sind von Störungen

ihrer Distributionssysteme besonders

betroffen, da sie anders als Großkon-

zerne über weniger Ausgleichkapazi-

täten verfügen. Umgekehrt erfordert

der Aufbau zuverlässiger und redun-

danter Systeme finanzielle und per-

sonelle Ressourcen sowie strate-

gisches Know-How, welche kleine

und mittlere Unternehmen bedingt

durch ihre Größe nur schwer auf-

bringen können. Aus diesem Grund

sollen Potentiale der Kooperation

zwischen den KMU und auch mit Lo-

gistikdienstleistern untersucht wer-

den. Das Fachgebiet verfolgt dabei

den Ansatz, mit Hilfe der noch relativ

jungen Methode wirtschaftswissen-

schaftlicher Experimente zu unter-

suchen, unter welchen Bedingungen

Unternehmenskooperationen sinn-

volle und zielgerichtete Beiträge zur

Robustheitssteigerung der Dis-

tributionssysteme leisten können.

Das Projekt, welches von der Arbeits-

gemeinschaft industrieller For-

schungsvereinigungen (AiF) „Otto

von Guericke” e.V. finanziert wird,

ist auf einen Zeitraum von 30 Mona-

ten angelegt. Das Projekt wurde im

April 2010 gestartet.

Eckdaten:

Laufzeit: April 2010 bis März 2013

Förderer: AiF, Arbeitsgemeinschaft

industrieller Forschungsvereinigung

„Otto von Guericke e.V.“

Partner: Isabellenhütte Heusler, Dil-

lenburg; Weber GmbH & Co. KG,

Dillenburg

Page 16: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Das Forschungsprojekt „Dynamo PLV

– Dynamische und nahtlose Integrati-

on Produktion, Logistik und Verkehr“

wird in Form eines LOEWE- Schwer-

punkts im Rahmen des hessischen

Förderprogramms LOEWE (Landes-

Offensive zur Entwicklung Wissen-

schaftlich-ökonomischer Exzellenz)

gefördert. Beteiligte Partner sind die

TU Darmstadt sowie die European

Business School, EBS.

Ziel des Projekts ist die Überwindung

von Grenzen, die Wertschöpfungssys-

teme durch Entwicklungen wie Glo-

balisierung, steigende Volatilität so-

wie Urbanisierung ausgesetzt sind.

Integrierte Wertschöpfungsnetzwer-

ke bestimmen zukünftig die Wettbe-

werbsfähigkeit von Industriestandor-

ten, was eine übergreifende Optimie-

rung der Teilsysteme Produktion, Lo-

gistik und Verkehr erfordert. Die

nahtlose Betrachtung der Teildiszipli-

nen ist daher notwendig, um die Ent-

scheidungsbasis für ein integriertes

Gesamtoptimum zu schaffen.

Das Fachgebiet forscht im Rahmen

des Verbundprojekts im Bereich der

strategischen Distribution.

Im Teilprojekt „Strategische Distribu-

tion“ wurden neben den identifizier-

ten Megatrends in der Distributions-

logistik auch die Ziele bzw. Zielkon-

flikte zwischen Produktion, Logistik

und Verkehr aus Sicht der Distributi-

on analysiert. Im zweiten Schritt

wurden die Einflussgrößen auf den

Handlungsspielraum in der Distribu-

tionslogistik aus Sicht eines Logistik-

dienstleisters aufgezeigt. Die nächs-

ten Schritte sollen die Wirkungszu-

sammenhänge zwischen Produktion,

Logistik und Verkehr im Handlungs-

spielraum eines Logistikdienstleisters

in der Distributionslogistik darstellen

mithilfe geeigneter Maßnahmen.

Fors

chu

ng

Projekt „Dynamo PLV“

Projekt-träger

Projekt-partner

Produktion

Horizontale und vertikale Arbeitsteilung in weltweiten Wertschöpfungsnetzwerken

Wirtschaft und öffentliche Hand werden in den Teildisziplinen Produktion, Logistik und Verkehr vor immer größere Herausforderungen gestellt.

Logistik

Schlanke und differenzierte Supply Chains zur Versorgung des Endkunden

Verkehr

Infrastruktur, Betrieb und Regelungen werden durch die öffentliche Hand wesentlich mit beeinflusst

ProjektzielAusgangssituation

Produk-tion

Logistik

Verkehr

Integrierte Entscheidungsprozesse

Eventbased IT

Ganzheitliche Entscheidungen werden durch die dynamische und nahtlose Integration von Produktion, Logistik und Verkehr ermöglicht.

Eckdaten:

Laufzeit: Bis Ende 2013

Förderer: Land Hessen, im Rahmen

des LOEWE Förderungsprogramms

Partner: TU Darmstadt, European

Business School EBS

Page 17: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Projekt „VESUHV“

Im Rahmen des Projekts „VESUHV -

Vernetzung von Seehäfen und schie-

nengebundenen Hinterlandverkehren

zur Erhöhung der Transportleistung

auf der Schiene“ forscht das Fachge-

biet im Bereich der frühzeitigen In-

formationsweitergabe innerhalb der

maritimen Transportkette. Zusam-

men mit den Partnern Hapag-Lloyd,

HHLA Container-Terminal Altenwer-

der, HHLA Intermodal, TFG Trans-

fracht und DB Schenker Rail gelang

es erstmalig, eine akteursübergrei-

fende Darstellung des Importprozes-

ses als Grundlage für eine Verbesse-

rung der frühzeitigen Weitergabe

von Informationen zu schaffen. Die

angestrebte akteursübergreifende

Abstimmung im Transportnetzwerk

erfordert den Einsatz von leistungsfä-

higen Informations- und Kommuni-

kationssystemen. Die Verkürzung der

Zugbearbeitungszeit durch Steige-

rung der Prozessverlässlichkeit im

Hafen ist ein Ziel des Projektes,

ebenso wie Effizienzerhöhungen ent-

lang der Transportkette Seehafen

und schienengebundener Hinterland-

verkehr, durch Logistikprozess- und

Datenflussoptimierung. Neben dem

Projektmanagement wirkte das Fach-

gebiet Unternehmensführung und

Logistik insbesondere bei der ak-

teursübergreifenden Analyse des Ist-

Zustandes sowie bei der Erarbeitung

des Sollkonzepts mit. Außerdem

wird im Rahmen des Projektes eine

Leistungssteigerung durch die Befä-

higung der Akteure zum frühzeitige-

ren Datenaustausch und zur internen

Weiterverarbeitung der Informatio-

nen angestrebt. Hierzu werden Rou-

tinen und Governance-Strukturen für

die Bereitstellung und Weitergabe

von ETA-Meldungen unter anderem

durch agenten-basierte Simulation

erforscht.

Das Projekt, welches vom Bundesmi-

nisterium für Wirtschaft und Techno-

logie (BMWi) finanziert wird, ist im

Juni 2011 gestartet.

Forsch

un

g

15

Eckdaten:

Laufzeit: Juni 2011 bis Februar

2013

Förderer: (ISETEC2) Innovative

Seehafentechnologien 2, BMWi,

TÜV Rheinland

Partner: HHLA Intermodal GmbH,

HHLA Container- Terminal Alten-

werder GmbH, Hapag-Lloyd AG,

TFG Transfracht International Ge-

sellschaft für kombinierten Verkehr

mbH & Co. KG, DB Schenker Rail

GmbH

Page 18: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Die Urbanisierung beschreibt die ständig

fortschreitende Verstädterung der Lebens

- und Wirtschaftsräume. Während heute

bereits die Hälfte der Weltbevölkerung in

Städten lebt, wird prognostiziert, dass es

2030 zwei Drittel sein werden. Vor dem

Hintergrund dieses Megatrends stehen

die Unternehmen vor der Herausforde-

rung, ökonomisch und ökologisch ver-

tretbare sowie sozial akzeptierte Lösun-

gen für die „Urbane Wertschöpfung“ zu

entwickeln. Es besteht ein Handlungsbe-

darf, die Wertschöpfungs- und Geschäfts-

prozesse an die sich wandelnde Umwelt

anzupassen, damit der Standort und die

Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.

Das Fachgebiet Unternehmensführung

und Logistik forscht seit November 2011

an dem Thema „Urbane Wertschöpfung“.

Ziel ist die Darstellung von Handlungs-

feldern für zukünftige Entwicklungen in

den Bereichen Produktion, Logistik und

Transport. Im Rahmen der Untersuchung

wurden 154 Antworten aus 14 Experten-

interviews analysiert und zu 26 Thesen

verdichtet sowie 141 wissenschaftliche

Publikationen der vergangen Jahre zu

logistischen Lösungskonzepten als Ant-

wort auf die Urbanisierung mittels einer

qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Die Darstellung der aus der Verstädte-

rung resultierenden Implikationen auf

die Logistik erfolgte mit einer nach den

Gestaltungs- und Kontextvariablen des

Logistiksystems differenzierte Systema-

tik. Daraus wurden verschiedene Hand-

lungsfelder für Akteure aus Gesellschaft,

Politik und Wirtschaft abgeleitet, die sich

nach ihrer Gestaltungsebene klassifizie-

ren lassen. Auf makroskopischer Ebene

fin-

den sich die Handlungsfelder

„Regionalstruktur“, „Internationaler

Wettbewerb der Regionen“ und

„Regulierungen zur Reduzierung exter-

ner Effekte“. Mesoskopische Handlungs-

felder sind die durch die Urbanisierung

beeinflussten „Standortfaktoren“, der

„Einfluss des Benzinpreises auf die Stadt-

entwicklung“ und der „Ausbau des öf-

fentlichen Personennahverkehrs“. Von

besonderer Relevanz für die Logistik sind

die mikroskopischen Handlungsfelder

„Monopolisierte KEP-Belieferung in den

Städten“, „Neue bzw. neu bewertete

Transport- und Umschlagtechnologien“

und „Urban Consolidation Center zur

Güterbündelung“, die auch zukünftig die

Forschungsschwerpunkte des Fachge-

biets mit prägen werden.

Fors

chu

ng

Projekt „Urbane Wertschöpfung am internationalen Drehkreuz Frankfurt am Main“

Eckdaten:

Laufzeit: November 2011 bis

März 2012

Projektpartner: DB Mobility

Logistics AG

Page 19: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Studie „Nordhafenkonferenz - AG Prognose“ Fo

rschu

ng

17

Das Team um Prof. Elbert untersuch-

te bereits im dritten Jahr in Folge die

aktuelle Entwicklung in den deut-

schen Containerseehäfen Hamburg

und Bremerhaven und deren Hinter-

land. Die Prognoseergebnisse wur-

den auf der Nordhafenkonferenz in

Berlin 2012 vorgestellt.

Die jährlich von DB Schenker Rail

ausgerichtete Nordhafenkonferenz

bringt die führenden Köpfe in der

deutschen maritimen Transportkette

an einen Tisch. Zusammen mit den

Arbeitsgruppen „Datenfluss“ und

„Große Schiffe“ leistet die Arbeits-

gruppe „Prognose“ unter Führung

des Fachgebiets Unternehmensfüh-

rung und Logistik einen zentralen

Diskussionsbeitrag zu dieser Konfe-

renz.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Exper-

teneinschätzungen der unterschiedli-

chen Akteure in der durch hohe Ar-

beitsteiligkeit geprägten maritimen

Transportkette im Rahmen eines Ex-

pertenpanels zusammenzutragen

und so Informationsasymmetrien

zwischen den Beteiligten abzubauen.

Die daraus entstehende gemeinsame

Einschätzung der Entwicklung von

containerisierten Frachtströmen mit

Fokus auf die deutschen Nordhäfen

und deren Hafenhinterland dient als

Diskussionsgrundlage zur gemeinsa-

men kritischen Reflektion von Pla-

nungsprämissen und Entwicklungs-

pfaden der Akteure.

In diesem Jahr beschäftigte sich die

Arbeitsgruppe „Prognose“ außerdem

mit der Art der zur Planung verwen-

deten Informationen in den Unter-

nehmen und mit der Veränderung im

Umgang mit Informationen seit der

Weltwirtschaftskrise.

Eckdaten:

Laufzeit: März 2012 bis Mai 2012

Förderer: DB Schenker Rail Deutsch-

land AG

Partner: DB Schenker Rail Deutschland

AG, BLG Logistics Group, Deichmann

SE, DHL Global Forwarding GmbH,

Evergreen Deutschland GmbH, Hapag-

Lloyd AG, Hamburger Hafen und Logis-

tik AG, Hyundai Merchant Marine

GmbH, IKEA Distribution Services

GmbH, Kühne+Nagel GmbH, Maersk

Deutschland A/S & Co. KG, Panalpina,

Polzug Intermodal GmbH, Schenker

Deutschland AG, Spedition Jakob Weets

e. K., TFG Transfracht

Page 20: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

„Wir, die Forschungssäule Logistik

und Supply Chain Management,

möchten durch unsere Aktivitäten

fachgebiets- und fachbereichsüber-

greifend die Forschung und Lehre an

der Technischen Universität Darm-

stadt stärken. Hierzu treten wir nach

innen und außen als interdisziplinär

arbeitendes und sich gegenseitig un-

terstützendes Team auf.“

Dieses ehrgeizige Leitbild setzten sich

Ende des vergangenen Jahres die Mit-

glieder der Forschungssäule Logistik

und Supply Chain Management bei

ihrem Auftakttreffen. Die Forschungs-

säule besteht derzeit aus mehr als ei-

nem Dutzend Fachgebieten und Institu-

ten und möchte mit ihrem Angebot

möglichen Partnern einen Zugang zu

einem eng zusammenarbeitenden For-

schungsnetzwerk bieten. Für diese

Zwecke wurde einerseits eine eigene

intranetbasierte Forschungsinfra-

strukutr geschaffen. Andereseits erwie-

sen sich während der Treffen zwei

Agendapunkte, die regelmäßig aufge-

griffen werden, als besonders wertvoll.

So informieren sich die einzelnen Mit-

glieder durch Doktoranden- und Profes-

sorenvorträge gegenseitig über aktuelle

Forschungsthemen, wodurch die Bear-

beitung von interdisziplinären For-

schungsfragen zusätzlich gestärkt wird.

Auf diese Weise werden neben der Lo-

gistik und dem Supply Chain Manage-

ment auch viele Aspekte von Schnitt-

stellendisziplinen, wie dem Marketing

und Personalmanagement, dem ge-

werblichen Rechtsschutz oder auch der

Immobilienwirtschaft und der Baube-

triebswirtschaftslehre berücksichtigt.

Die Koordination der Forschungssäule

erfolgt durch das Fachgebiet Unterneh-

mensführung und Logistik. Nähere In-

formationen zur Forschungssäule

Logistik und Supply Chain Manage-

ment sind unter:

http://www.logistik.wi.tu-darmstadt.de

sowie den dort referenzierten Seiten zu

finden. Darüber hinaus engagiert sich

das Fachgebiet Unternehmensführung

und Logistik im Cluster integrierte

Produkt- und Produktionstechnologie

(CliPP). Neben dem interdisziplinären

Zusammenwirken von Chemie, Elektro-

technik, Informatik, Mathematik, Mate-

rialwissenschaften und Naturwissen-

schaften bestehen durch die aktive Mit-

arbeit im CliPP insbesondere Schnittstel-

len zum Maschinenbau. Die starke Ver-

netzung des Fachgebiets Unternehmens-

führung und Logistik – nicht nur in der

Forschungssäule Logistik und Supply

Chain Management, sondern auch im

CliPP – verdeutlicht unseren Anspruch,

Forschungsfragen aus unterschiedlichen

Perspektiven umfassend zu betrachten.

Fors

chu

ng

Forschungssäule Logistik und Supply Chain Management und

Cluster integrierte Produkt und Produktionstechnologie

Page 21: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

News: Konferenzen Fo

rschu

ng

19

6th International Scientific Symposium on Logistics 2012

Prof. Ralf Elbert und Jan Tränkner

(wissenschaftlicher Mitarbeiter) wa-

ren am 14.06.2012 in Hamburg auf

dem 6th International Scientific Sym-

posium on Logistics mit dem Vortrag

„Achieving Supply Chain Robustness

by Horizontal Cooperation“ vertreten.

Matthias Pieringer hat folgendes in

der Logistik Heute Ausgabe 7-8/2012

über den Vortrag geschrieben: „Prof.

Dr. Ralf Elbert von der Technischen

Universität Darmstadt berichtete in-

dessen über erste Untersuchungen

darüber, was horizontale Kooperatio-

nen kleinen und mittleren Unterneh-

men in puncto Supply-Chain-

Robustheit bringen.

Anhand eines Experiments - als

Grundlage diente das "Beer Distribu-

tion Game"- habe man festgestellt,

dass horizontale Kooperationen den

berüchtigten Bullwhip-Effekt reduzie-

ren könnten. Eine umfangreichere

Analyse soll noch folgen, stellte der

Darmstädter Professor in Aussicht.“

5. Wissenschaftliches Sym-posium „Supply Manage-ment" (6.-7. März 2012, Würzburg) Die wissenschaftliche Mitarbeiterin

Cora Bogusch präsentierte mit dem

Vortrag „Flexibilisierung von Fracht-

raten in langfristigen Luftfrachtver-

trägen – Umsetzung in Form einer

Indexkopplung“ am 7. März 2012

beim 5. Wissenschaftlichen Symposi-

um „Supply Management“ den mit

Prof. Ralf Elbert verfassten gleichna-

migen Beitrag.

9th International Meetings on Logistics Research in Montreal Prof. Ralf Elbert und seine beiden

wissenschaftlichen Mitarbeiter Cora

Bogusch und Özhan Özsucu waren

am 16.08.2012 in Montreal auf dem

9th International Meetings on Logis-

tics Research in Montreal vertreten

mit dem Vortrag „Risk Management

for Air Freight Forwarders: Analysis

of Flexible Price Agreements and

Financial Hedging “.

Prof. Ralf Elbert und Jan Tränkner am 14.06.2012 in Hamburg

Page 22: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Im Juli 2012 bewilligt die Arbeitsge-

meinschaft industrieller Forschungs-

vereinigungen (AiF e.V.) den For-

schungsantrag „Einsatz nicht-

kranbarer Sattelauflieger im KV“.

Ziel des im nächsten Semester star-

tenden Projektes ist es, dem KMU-

Spediteur einen Leitfaden in die

Hand zu geben, mit dem er sein

heutiges Geschäftsmodell anpassen

kann, damit die organisatorischen

Hürden der Wahl der neuen Trans-

portalternative (KV) nicht im Wege

stehen. Das Projekt setzt somit an

einer der Haupterkenntnisse der im

Jahr 2011 erfolgreich abgeschlosse-

nen Studie „MitKV“ an, wonach das

Geschäftsmodell des Spediteurs ei-

nen entscheidenden Einfluss auf die

Verkehrsmittelwahl hat.

Die aufgezeigte Problemstellung und

der vorgeschlagene Lösungsweg ha-

ben eine sehr gute Resonanz bei den

Gutachtern hervorgerufen, so dass in

allen Kategorien (Stand der For-

schung, Ziel des Vorhabens, Plan

zum Ergebnistransfer, Nutzerkreis in

Deutschland, Innovationspotenzial)

das Forschungsvorhaben mit sehr gut

bewertet wurde. Neun mittelständi-

sche Speditionsunternehmen aus un-

terschiedlichen Regionen Deutsch-

lands wirken bei dem Projekt als Pra-

xispartner im projektbegleitenden

Ausschuss mit.

Der geplante Projektstart ist das Win-

tersemester 2012/13. Die Dauer des

Projektes beträgt zwei Jahre.

Fors

chu

ng

News: Der Projektantrag „Einsatz nicht-kranbarer Sattelauflieger im KV“ ist von der AiF e.V. bewilligt

Page 23: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Forsch

un

g

Veröffentlichungen

21

▪ Elbert, R./ Bogusch, C./Özsucu, Ö. (2012): Risk Management for Air Frei-

ght Forwarders: Analysis of Flexible Price Agreements and Financial

Hedging. In: Proceedings of the 9th International Meetings on Logistics Re-

search. Montreal 2012.

▪ Elbert, R./Tränkner, J./Özsucu, Ö. (2012): Achieving Supply Chain Robust-

ness by Horizontal Cooperation. In: Delfmann, W./Wimmer, T. (Eds.):

Coordinated Autonomous Systems. Hamburg 2012, p. 28-42.

▪ Elbert, R./Walter, F./Grig, R. (2012): Delphi-Based Planning Approach in

the Maritime Transport Chain. In: Journal of Shipping and Ocean Enginee-

ring, 2 (2012) 3, p. 175-181.

▪ Elbert, R./Bogusch, C. (2012): Flexibilisierung von Frachtraten in langfris-

tigen Luftfrachtverträgen – Umsetzung in Form einer Indexkopplung. In:

Bogaschewsky, R./Eßig, M./Lasch, R./Stölzle, W. (Hrsg.): Supply Chain

Management Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2012, S. 195-214.

▪ Elbert, R./Tränkner, J. (2012): Robuste Prozesse durch strategische Koope-

rationen in Clustern. In: Weingarten, J. (Hrsg.): Infrastruktur für Wissen

und Wirtschaft. Idar-Oberstein 2012, S. 131-136.

▪ Elbert, R./Truschkin, E./Kadow, M./Günter, A. (2012): Führen innovative

Technologien zu einem Zuwachs im Kombinierten Verkehr? In: Wolf-

Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2012. Korschenbroich 2012. S.

226-232.

▪ Truschkin, E./Özgen, D./Elbert, R. (2012): Estimation of market potential

for innovative combined transport transshipment technologies using analy-

tical hierarchy process. In: Special Issue of Journal of Multi-Criteria Decisi-

on Analysis ‘Applying MCDA: challenges and case studies’, in Begutach-

tung.

▪ Truschkin, E./Elbert, R. (2012): An impact assessment of transport policies

on the modal split through the introduction of horizontal road to rail

transshipment technologies. In: Transportation Research Part A: Policy and

Practice, in Begutachtung

Page 24: Semesterrückblick Sommersemester 2012 · Am Mittwoch, den 20.06.2012, fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Herrn Dr. Merath zum Thema "Netzwerkmanagement in der Chemie"

Kontaktdaten

Technische Universität Darmstadt

Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik

Sekretariat: Anuschka Hentzelt

S1|02 140

Hochschulstraße 1

64289 Darmstadt

+49 6151 16-75230

http://www.ul.tu-darmstadt.de/