18

Click here to load reader

Seminar 13

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seminar 13

Redoxreaktionen

Oxidation – Erhöhung der Oxidationszahl eines Atoms – Abgabe von Elektronen

Reduktion – Erniedrigung der Oxidationszahl eines Atoms –Aufnahme von Elektronen

Oxidation – Reduktion – Oxidationsmittel – Reduktionsmittel

Oxidationszahlen

H

Alkalimetalle

Erdalkalimetalle

Erdmetalle

Kohlenstoffgruppe

N

O S

F Halogene

Page 2: Seminar 13

Oxidationszahlen

Geben Sie die Oxidationszahlen der Elemente in folgenden Verbindungen an:

U2Cl10, BiO+, Na6V10O28, K2SnO3, Ta6O198-, K2Ti2O5, Mg[BF4)2, Cs2TeF8,

K2W4O13, S2O5Cl2, B2Cl4, XeO64-, UO2

2+, IF7, Fe(CO)5, Ni(CO)4, Co2(CO)8

Na2Fe(CO)4

Geben Sie je ein Beispiele für Verbindungen des Stickstoffs für die möglichen Oxidatinszahlen -3 bis +5.

H3N, H2N-NH2; H2NOH, N2, N2O, NO, N2O3, NO2, HNO3

NaH, CH4, SiH4, NH3, PH3, H2O, H2O2, OF2, KO2

Page 3: Seminar 13

Redoxreaktionen

Redoxpaare – Oxidationsmittel – Reduktionsmittel

Redoxpaar 1 Red 1 Ox 1 + 1 e-

Redoxpaar 2 Ox 2 + 1 e- Red 2

Redoxreaktion Red 1 + Ox 2 OX 1 + Red 2

Redoxpaar 1 2 Na 2 Na+ + 2 e-

Redoxpaar 2 Cl2 + 2 e- 2 Cl-

Redoxreaktion 2 Na + Cl2 2 NaCl

Page 4: Seminar 13

Redoxreaktionen

Vervollständigen Sie folgende Redoxgleichungen:

Cr2O72- + H2S Cr3+ + S saures Milieu

Cr2O72- + 6e- + 14H+ 2Cr3+ + 7H2O

H2S S + 2e- + 2H+ /·3

Cr2O72- + 3H2S + 8H+ 2Cr3+ + 3S + 7H2O

saures Milieu

Page 5: Seminar 13

Redoxreaktionen

Vervollständigen Sie folgende Redoxgleichung:

MnO4- + I- MnO4

2- + IO4- basisches Milieu

MnO4- + 1e- MnO4

2- /·8

I- + 8OH- IO4- + 4H2O + 8e-

8 MnO4- + I- + 8OH- 8MnO4

2- + IO4- + 4H2O

basisches Milieu

Page 6: Seminar 13

Spannungsreihe

+1,51+ 5 e-MnO4- + 8 H3O+Mn2+ + 12 H2O

+1,50+ 3 e-Au3+Au

+2,87+ 2 e-F22 F-

+1,46+ 2 e-PbO2 + 4 H3O+Pb2+ + 6 H2O+1,36+ 2 e-Cl22 Cl-+1,33+ 6 e-Cr2O7

2- + 14 H3O+2 Cr3+ + 21 H2O

0+ 2 e-2 H3O+H2 + H2O

-0,76+ 2 e-Zn2+Zn-1,19+ 2 e-Mn2+Mn-1,68+ 3 e-Al3+Al-2,71+ e-Na+Na-2,87+ 2 e-Ca2+Ca-2,92+ e-K+K-3,04+ e-Li+LiStandardpotential /Vn e-Oxidierte FormReduzierte Form

Page 7: Seminar 13

Redoxreaktionen

Freiwillig ablaufende Redoxreaktionen

Zn + Cu2+ Zn2+ + Cu

Zn Zn2+ E0 = -0,7628 Ox

Cu Cu2+ E0 = +0,337 Red

Fe + Cu2+ Fe2+ + Cu

Fe Fe2+ E0 = -0,4402 Red

Cu + Cu2+ 2Cu+ saure Lsg.!!!

Cu Cu+ E0 = +0,521

Cu+ Cu2+ E0 = +0,159

Page 8: Seminar 13

Redoxreaktionen

Fe + H3O+ + Cl-

Fe2+ + H3O+ + Cl-

Fe2+ + H3O+ + NO3-

H2 2H+ E0 = 0 V

Fe Fe2+ E0 = -0,4402 V

Fe2+ Fe3+ E0 = +0,771 V

NO + 2H2O NO3- + 4H+ E0 = +0,96 V

Page 9: Seminar 13

Redoxreaktionen

Zn Zn2+ E0 = -0,7628 V

Cu Cu2+ E0 = 0,337 V

H2 2H+ E0 = 0 V

NO + 2H2O NO3- + 4H+ E0 = +0,96 V

Wie reagiert Salzsäure mit Zink bzw. mit Kupfer? Wie reagieren diese Metalle mit verdünnter bzw. konzentrierter Salpetersäure?

Page 10: Seminar 13

Redoxreaktionen

In3+ -0,434 V In+ -0,147 V In

-0,338 V

• Ist In+ stabil gegen Disproportionierung?

• Welche Verbindung wird gebildet, wenn In mit H+(aq) reagiert?

• Reagiert In mit Chlor? Welche Verbindung ist das Produkt?

2Cl- Cl2 E0 = +1,3595 V (saure Lösung)

Disproportionierung

In3+

InCl3

Page 11: Seminar 13

Redoxreaktionen

Tl3+ +1,25 V Tl+ -0,34 V Tl

+0,72 V

• Ist Tl+ stabil gegen Disproportionierung?

• Welche Verbindung wird gebildet, wenn Tl mit H+(aq) reagiert?

• Reagiert In mit Chlor? Welche Verbindung ist das Produkt?

2Cl- Cl2 E0 = +1,3595 V (saure Lösung)

Ja - Komproportionierung

Tl1+

TlCl3

Page 12: Seminar 13

Redoxreaktionen

Manganometrie – Bestimmung von FeII

MnO4- + Fe2+ Mn2+ + Fe3+ saures Milieu

MnO4- + 8H+ + 5e- Mn2+ + 4H2O

Fe2+ Fe3+ + e- /·5

8H+ + 5Fe2+ + MnO4- 5Fe3+ + Mn2+ + 4H2O

Page 13: Seminar 13

Redoxreaktionen

Iodometrie – Bestimmung von CuII - Stärkelösung

2Cu2+ + 4I- 2CuI + I2I2 + 2S2O3

2- 2I- + S4O62-

Page 14: Seminar 13

Nernst‘sche Gleichung

Red Ox + n e-

)Red()Ox(ln0

cc

nFRTEE +=

Redoxpotential E

R – Gaskonstante

T –Temperatur /K

F – Faraday-Konstante (96487 As·mol-1)

n – Zahl der Elektronen

c – Standardkonzentration bezogen auf 1 mol·L-1

Ox – Produkt der Konzentrationen aller Reaktionsteilnehmer auf der Seite der oxidierten Form

Red

Für 25 oC (298 K) gilt

)Red()Ox(log059,00

cc

nEE +=

c(Ox) = c(Red) = 1 mol/L

E = E0

Page 15: Seminar 13

Nernst‘sche Gleichung

Gesucht ist das Potential des Redoxpaares Mn2+/MnO4-, E0 = 1,5 V.

Teilreaktion

MnO4- + 8 H3O+ + 5e- Mn2+ + 12H2O

pH-Abhängigkeit des Potentials

)()()()(

log5059,05,1

2122

38

4

OHcMncOHcMnOcE

⋅⋅

+= +

+−

)()()(

log5059,05,1 2

38

4+

+− ⋅+=

MncOHcMnOcE

Page 16: Seminar 13

Nernst‘sche Gleichung

Wie groß ist das Reduktionspotential einer Permanganat-Lösung mit c(MnO4

-) = 0,1 mol/L, die Mn2+-Ionen mit c(Mn2+) = 10-3 mol/L enthält, bei pH = 1 und bei pH = 5?

Halbreaktion

MnO4- + 8H+ + 5e- Mn2+ E0 = 1,51 V

)()()(log

50592,051,1 2

84

+

+− ⋅⋅+=

MncHcMnOcE

pH = 1, c(H+) = 10-1 mol/L

V44,1V10

1010log5

0592,051,1 3

81

=⋅⋅+= −

−−

E

V06,1V10

1010log5

0592,051,1 3

401

=⋅⋅+= −

−−

E

2Cl- Cl2 E0 = 1,36 V

Page 17: Seminar 13

Nernst‘sche Gleichung

Läuft die folgende Reaktion ab, wenn die Konzentration aller gelösten Stoffe1,0 mol/L beträgt?

MnO2(s) + 4H+(aq)+ 2Cl-(aq) Mn2+(aq) + 2H2O + Cl2(g)

2Cl- Cl2 E0 = 1,36 V

Läuft die Reaktion ab, wenn c(H+) = 10,0 mol/L und c(Cl-) = 10,0 mol/L ist?

∆E0 = -0,13 V

∆E0 = 0,05 V – findet statt!

Red1 Ox1 E10

Red2 Ox2 E20

∆E0 = E20 – E1

0 > 0

Page 18: Seminar 13

Potentiometrie

Normalwasserstoffelektrode

Glaseletrode

1 Lösung mit definiertem pH-Wert

2 Dünnwandige Glaskugel

3 Ag-Draht

4 KCl-Lösung, c(Cl-) = 0,1 mol/L

5 AgCl(s)

6 poröse Trennwand