51
Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006 1 Positionierung deutscher Regionen im Europäischen Forschungsraum: Gesamtübersicht und Fallbeispiele Christian Dyroff ** Benjamin Grimm ** Matthias Mersch ** Torbjörn Schöll

Seminar Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006 0 Positionierung deutscher Regionen im Europäischen

Embed Size (px)

Citation preview

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

1

Positionierung deutscher Regionen

im Europäischen Forschungsraum:

Gesamtübersicht und Fallbeispiele

Christian Dyroff ** Benjamin Grimm ** Matthias Mersch ** Torbjörn Schöll

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

2

Gliederung

1 Einleitung

2 Regional Innovation Scoreboard

3 Indikatoren zur Messung der Innovationsleistung

4 Fallbeispiele

4.1 Region München/ Oberbayern

4.2 Region Hannover

4.3 Region Stuttgart

4.4 Region Stockholm

5 Fazit

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

3

1 Einleitung

Der europäische Forschungsraum

• 1984 EU Forschungs- und Technologiepolitik

– Mehrjährige Rahmenpläne

– Aktuelles Programm von 2003 bis 2006

– Volumen: 16,27 Mrd. € EU, 1,23 Mrd. € Euratom

– Nächstes Programm von 2007 bis 2013

– Schwerpunkte: Biotechnologie,

Informationsgesellschaft, Nanotechnik & neue

Werkstoffe, Energie & Verkehr

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

4

Die Lissabon Strategie

• 2000 vom europäischen Rat in Lissabon beschlossen

• EU soll bis 2010 zum dynamischsten wissensbasierten

Wirtschaftsraum der Welt werden

• Forschung und Innovation sollen gestärkt werden

– Erhöhung der Mittel

– Verbesserung der Rahmenbedingungen

– Zielmarke 3% des BIP für FuE hiervon 2/3 vom

privaten Sektor

Quelle: EU KOMMISSION 2005; S. 3f

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

5

2 Regional Innovation Scoreboard

Methodik

• Herausgegeben von Trendchart

– Innovationsinformationsdienst der EU

• Präsentation und Aufbereitung von Indikatoren

auf NUTS 1 bzw. NUTS 2 Ebene

• Vergleich der regionalen Innovativität auf

nationaler und europäischer Ebene

Quelle: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 1ff

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

6

Regional Innovation Scoreboard

Methodik

• Regional Innovation Scoreboard

berechnet

– RRSII – Revealed Regional

Summary Innovation Index

– RNSII – Regional National Summary

Innovation Index

– RSII – Regional Summary

Innovation Index

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

7

Regional Innovation Scoreboard

Methodik

Indikatoren werden unterschiedlich gewichtet

RRSII ist ungewogenes arithmetisches Mittel aus

RNSII und RSII

m

j

nijkjk xRNSII

1

ijkijk

ijkijknijk XX

XXx

minmax

min

m

j

euijkxRSIIjk

1

ijij

ijijkeuijk XX

XXx

minmax

min

Quelle: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 3f

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

8

Führende Regionen nach EinzelindikatorenQuelle: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 7

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

9

Führende Regionen nach Staaten RSII Quelle: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 4

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

10

Quelle: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 5

Führende Regionen nach Staaten RRSII

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

11

Quelle: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 8

% tertiäre Abschlüsse 25 – 64 Jährige

3 Indikatoren zur Messung der Innovationsleistung

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

12

Quelle: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 8

Teilnahme an lebenslangem Lernen 25 – 64 Jährige

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

13

Beschäftigung in der verarbeitenden Industrie (Medium-High und High-Tech)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

14

• EU TOP 20 (2002):• 15 deutsche, 3 franz., 1 ital., 1 span. NUTS 2

Regionen

Automobil Industrie als Grund: #1 Stuttgart (Mercedes), #4 Franche-Comté

(Peugeot), #6 Niederbayern (BMW), #12 Oberbayern (BMW), #15 Piemonte (Fiat), #20 Comunidad Foral De Navarra (Volkswagen)

• Hohe Diskrepanzen innerhalb der Länder: starkindustrialisiertländlich

(KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2003)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

15

Beschäftigung in High-Tech Dienstleistungen

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

16

• Bestplatziert: Stockholm (SWE) 8,5% und Uusimaa (FI) 8% und Ile de France (FRA)

• Informations- und Kommunikationsbranche (Ericsson und Nokia)

• 5,5% in Oberbayern

• Viele der stärksten Regionen in EU sind Hauptstadtregionen

• Hohe regionale Disparitäten innerhalb der Länder

(KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2003)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

17

FuE-Intensität (FuE-Aufwendungen als Prozentsatz des BIP)

• Braunschweig als führende EU-Region bei der FuE-Intensität (7,11 %)

• Im Vergleich:

Pohjois-Suomi [FI; 4,19 %], Eastern (NUTS 1) [UK; 3,89 %],

Midi-Pyrénées [FR; 3,69 %]

Swietokrzyskie [PL; 0,07 %], Severozapaden [BG; 0,01 %]

• größtes Gefälle innerhalb der EU

Braunschweig (7,11 %) Weser-Ems (0,50 %)(GÖTZFRIED 2005)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

18

Erst- und letztplatzierte Region auf der Ebene NUTS 2 mit Blick auf die

FuE- Intensität Europäischer Länder − 2002

Nationaler Vergleich:

• SE (4,27 %); FI (3,46 %); IS (3,09 %); DK (2,53 %); Deutschland (2,51 %)

• EU 25 (1,93 %)• Unteres Ende: 0,3% - 0,5%

CY,LV,BG,RO(GÖTZFRIED 2005)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

19

• Oft liegt der Spitzenwert der NUTS 2 Region weit über dem nationalen Durchschnitt der FuE-Intensität

• Bsp.: Tschechische Republik, Deutschland, Polen, Vereinigtes Königreich, Bulgarien, Rumänien.

starke Konzentration der FuE-Anstrengungen auf wissenschaftliche Cluster und auf die bestplatzierten Regionen/ Zentren dieser Länder

• FuE-Intensität in den drei wichtigsten institutionellen Sektoren:

• zahlreiche deutsche Regionen im europäischen Spitzenfeld

(GÖTZFRIED 2005)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

20

Die 15 führenden Regionen bei der FuE-Intensität (2001) nach institutionellem Sektor, Ebene NUTS 2, EU-Mitgliedstaaten

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

21

Anteil des FuE-Personals an den Erwerbspersonen

• hohe Konzentrationen des FuE-Personals in den hauptstädtischen Regionen und/oder den wichtigen industriellen und technologischen Regionen

• Auffällig: • Blaue Banane• MOE: hohe Konzentrationen

des FuE-Personals eher auf einer oder zwei Regionen pro Land

(GÖTZFRIED 2005)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

22

Erst- und letztplatzierte Region pro europäischem Land im Hinblick auf den Anteil des FuE-Personals an den Erwerbspersonen insgesamt auf der Ebene NUTS 2, 2002

EU Spitzenwert Region Braunschweig

mit 4 % FuE-Personal an den Erwerbspersonen

(GÖTZFRIED 2005)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

23

Patentanmeldungen beim EPA 2002

Top Region in EU:• Gesamtzahlen: Ile de France (FR)• Patenanmeldungen/ Million Einwohner:

Noord-Brabant (NL) 885/ Mio. EWStuttgart 736/ Mio. EW Deutschland 297/ Mio. EWMecklenburg-Vorpommern 37/ Mio.EW

Innerhalb der EU 25: • starke regionale Konzentration• 30% aller Regionen führen 83% aller

Patentanmeldungen durch• Cluster in Süddeutschland, Südost-

Frankreich, Nordwest-Italien, Skandinavien

(KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2003)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

24

Führende Regionen auf NUTS 2-Ebene für die einzelnen Sektionen der Internationalen Patentklassifikation (IPK) 2002

• In vier von acht IPK-Sektionen war eine deutsche Region führend.

• Patentanmeldungen insgesamt:

• 9 deutsche Regionen unter den Top 15

(FELIX 2006)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

25

Bei Patentanmeldungen führende EU-25-Regionen in absoluten Zahlen (Gesamtzahl) und in relativen Zahlen (je Million Arbeitskräfte), 2002

(FELIX 2006)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

26

High-Tech-Patentanmeldungen beim EPA

Spitzentechnologie,Informations- und Kommunikationstechnologie und Biotechnologie

EU-25: starke regionale Konzentration • 27% der High-Tech-Patentanmeldungen entfallen auf

vier NUTS 2 Regionen• Oberbayern (DE), Ile de France (FR), Noord-

Brabant (NL) und Etelä-Suomi (FI)

(KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2003) (FELIX 2006)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

27

High-Tech-Patentanmeldungen in absoluten Zahlen 2002

#1 Oberbayern: 866

#6 Stuttgart: 294

#8 Karlsruhe: 280

#9 Köln: 265

#10 Mittelfranken: 232

z.B. Dessau: 0

(FELIX 2006)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

28

4.1 Region München/ Oberbayern

Allgemein• Landeshauptstadt Bayerns (EW: ca. 1,3 Mio. Stadt,

ca. 2,4 Mio. Region), drittgrößte deutsche Stadt, überdurchschnittlicher Bevölkerungszuwachs (im Umland)

• Wichtiger Kreuzungspunkt im Alpenverkehr, zweitgrößter deutscher Flughafen

• Weiche Standortfaktoren (reizvolles Umland, überdurchschnittliche Kultur- und Sportangebote, Sehenswürdigkeiten, gut erhaltenes Stadtbild, viele Grünflächen)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

29

Wirtschaftlich• Diversifizierte Wirtschaftsstruktur. Sitz bedeutender

Firmen wachstums- und technologieintensiver Branchen (Elektrotechnik, IuK, Software, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Feinmechanik/ Optik, Medien, Banken und Versicherungen)

• Dienstleistungssektor wichtigster Wirtschaftsbereich (93% d. Betriebe, 73% d. Beschäftigten)

• Dichte Forschungsinfrastruktur (10 Universitäten, 2 Fachhochschulen, 5 weitere Hochschulen und Akademien,

• Sitz der Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

30

Forschungsschwerpunkte• Elektrotechnik • IuK• Medizin (-technik)• Biologie/ Biotechnologie• Chemie• Verfahrenstechnik• Agrar- / Lebensmittelwissenschaft• Physik• Luft- und Raumfahrt• Fahrzeugtechnik• Geo- und Umweltwissenschaften

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

31

Cluster• Elektrotechnik/ Elektronik/ IT• Luft- und Raumfahrt/ Rüstung• Fahrzeugtechnik/ Kraftfahrzeugbau• Biotechnologie/ Life Sciences

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

32

München/ Oberbayern unter den vordersten Plätzen im europäischen Innovationsvergleich

  München D EU-15

Tertiäre Abschlüsse 26.16 22.31 21.78

Lebenslanges Lernen 5.51 5.80 8.52

Medium und High-Tech Beschäftigte im produzierenden Gewerbe

13.87 11.36 7.41

Hi-tech Beschäftigte imDienstleistungsbereich

5.32 3.33 3.57

Öffentliche Ausgaben für F&E 1.00 0.74 0.68

Private Ausgaben für F&E 3.72 1.70 1.30

Hi-Tech Patent Anmeldungen 282.10 48.80 31.60

Patent Anmeldungen 824.20 309.90 161.10

Pro-Kopf Einkommen 35828.00 24700.00 22603.00

Platz 5

Platz 3

Platz 1

Quelle: Abb. Eigene Bearb. ; Daten: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 22

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

33

Erfolgsfaktoren

• Als Landeshauptstadt und Oberzentrum hohe Wirksamkeit der Landesförderung

• Hohe Forschungsintensität in Zukunftstechnologien• Spezialisierung auf FuE- intensive Industriezweige• Führende Cluster und Netzwerke in Technologien mit

höchster Wissenschaftsbindung• Hoher Anteil des Dienstleistungssektors mit

wachstumsstarken DL- Zweigen • Geringe Betroffenheit von industr. Strukturwandel • Innovationsorientierte Landespolitik• Günstige Wirtschaftsstruktur und Forschungs-

infrastruktur

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

34

Allgemein

• Landeshauptstadt Niedersachsen

• Hannover knapp 520.000 EW (Bezugsregion 1,6 Mio)

• Günstige Lage (europäischer Kreuzungspunkt im Nord- Süd und Ost- Westverkehr)

4.2 Region Hannover

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

35

Wirtschaftlich• Ausgesprochene DL- Region (Als bedeutender

Messe- & Kongressstandort, im Tourismus-, EDV- und Versicherungsbereich)

• Hoher Anteil an Beschäftigten im Dienstleistungsbereich (ca. 73%)

• Industrieschwerpunkte Fahrzeug- und Maschinenbau, KFZ- Zulieferbereich, Lebensmittel, Chemie

• Durchschnittliche Forschungsinfrastruktur

3 Universitäten hohes Drittmittelaufkommen, 2 Fachhochschulen, 1 weitere Hochschule

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

36

Forschungsschwerpunkte• Medizin/ Veterinärmedizin• Physik• Pharmakologie• Umweltwissenschaften• Biotechnologie• Maschinen- und Anlagenbau• IT• Bauingenieurwesen

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

37

  Hannover D EU-15

Tertiäre Abschlüsse 19.19 22.31 21.78

Lebenslanges Lernen 3.98 5.80 8.52

Medium und High-TechBeschäftigte im produzierenden Gewerbe

9.51 11.36 7.41

High-Tech Beschäftigte im Dienstleistungsbereich

3.31 3.33 3.57

Öffentliche Ausgaben für F&E 0.60 0.74 0.68

Private Ausgaben für F&E 1.37 1.70 1.30

High-Tech Patent Anmeldungen 48.70 48.80 31.60

Patent Anmeldungen 236.90 309.90 161.10

Pro-Kopf Einkommen 25124,00 24700,00 22603,00

Hannover im europäischen Innovationsvergleicheine durchschnittliche Region

Quelle: Abb. Eigene Bearb. ; Daten: EUROPEAN TRENDCHART 2003, S. 22

Ziel EU 2%

Ziel EU 1%

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

38

Cluster• Kfz- Zulieferindustrie/ Logistik• IuK• Medizin/ Biotechnologie

Erfolgsfaktoren• Hoher Tertiärisierungsgrad/ bedeutender Messe- und Kongressstandort• Öffentliche Medizinforschung (MHH)• Stärken in hochwertigen Technologien KFZ-

Zulieferung und Logistik (Continental)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

39

4.3 Region StuttgartAllgemein

• Landeshauptstadt Baden-Württembergs (EW: ca. 600.000 Stadt, ca. 2,6 Mio. Region)

• Südwestdeutsche Metropole• Günstige weiche Standortfaktoren, hügeliges

Umland, gute Kultur- und Sportangebote

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

40

Wirtschaft• Kernregion der mittelständischen Metall- und

Maschinenbauindustrie• Struktureller Mix aus traditioneller Industrie und hochwertiger

Technologie• Wichtigster außeruniversitärer Forschungsstandort Deutschlands• Dichte wissenschaftliche Infrastruktur (3 Universitäten, 6

Fachhochschulen)• Zweithäufigste Patentanmeldungen deutscher Regionen• 73 % der Beschäftigten im tertiären Sektor• Hauptsitz der Unternehmen DaimlerChrysler, Porsche und Bosch

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

41

Forschungsschwerpunkte• Maschinen-, Werkzeug- und Anlagenbau• IuK• Motorenbau• Elektrotechnik• Messtechnik• Umwelttechnik

Cluster• Größter europäischer Automobilcluster• Maschinen- und Werkzeugbau• Elektrotechnik

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

42

Stuttgart unter den vordersten Plätzen im europäischen Innovationsvergleich

  Stuttgart D EU-15

Tertiäre Abschlüsse 23,79 22,31 21,78

Lebenslanges Lernen 6,42 5,80 8,52

Medium/High Tech-Beschäftigte im produzierenden Gewerbe

21,24 11,36 7,41

High Tech-Beschäftigte im Dienstleistungsbereich

3,55 3,33 3,57

Öffentliche Ausgaben für F&E 0,46 0,74 0,68

Private Ausgaben für F&E 4,36 1,70 1,30

High Tech-Patentanmeldungen 94,7 48,80 31,60

Patentanmeldungen 719,2 309,90 161,10

Pro-Kopf-Einkommen 31135,00 24700,00 22603,00

Platz 3

Platz 3

Platz 1

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

43

Erfolgsfaktoren• Dichtes Netz innovationsunterstützender Einrichtungen• Stärkung der Hauptstadt Stuttgart seitens der Landesregierung• Dichte Forschungsinfrastruktur, hohe Transferorientierung• Automobilbauzentrum mit vielen mittelständischen Zulieferern• Innovativer und kreativer Mittelstand im Metall- und

Maschinenbau• Spezialisierung auf hochwertige, nicht unbedingt auf

Spitzentechnologie

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

44

4.4 Region Stockholm

Allgemein• Hauptstadt Schwedens• Ca. 3 Mio. Einwohner (Region)• Kultur-, Kunst- und Designzentrum

Wirtschaft• 20 Universitäten und Fachhochschulen• Lehr- und Forschungspersonal umfasst 10.000 Personen• Jährliche Ausgaben für Forschung und Lehre: 1,3 Mrd. €• 15 private Forschungsinstitute• F&E-Ausgaben zu ⅔ privatwirtschaftlich• Hauptsitz des Unternehmens Ericsson

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

45

Cluster• IuK (in Kista, 700 Unternehmen mit 28.000 Beschäftigten)• Medizin• Biotechnologie• Umwelttechnologie

Erfolgsfaktoren• Stadt mit weltweit stärkster Multimedia-Vernetzung• 3 Science Parks• Jährliche Steigerung von Venture Capital-Ausgaben um

200 %

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

46

Stockholm führende Region im europäischen Innovationsvergleich

  Stockholm S EU-15

Tertiäre Abschlüsse 34,76 26,35 21,78

Lebenslanges Lernen 17,96 18,39 8,52

Medium/High Tech-Beschäftigte im produzierenden Gewerbe

4,78 7,28 7,41

Hgh Tech-Beschäftigte im Dienstleistungsbereich

8,78 5,23 3,57

Öffentliche Ausgaben für F&E 0,96 0,68

Private Ausgaben für F&E 4,33 3,31 1,30

High Tech-Patentannmeldungen 246,0 100,9 31,60

Patentanmeldungen 610,3 366,6 161,10

Pro-Kopf-Einkommen 40454,00 29323,00 22603,00

Platz 1

Platz 4

Platz 4

Platz 4

Platz 5

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

47

5 Fazit

European Innovation Scoreboard 2003 :

positiver Zusammenhang zwischen der Innovationsleistung einer Region und ihrer Wirtschaftsleistung

Die führenden innovativen Regionen der EU sind:• Stockholm und Västsverige (SWE),• Uusimaa (FIN), • Oberbayern und Stuttgart (D), • Noord-Brabant (NL)

(KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2002; 2003)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

48

2 verschiedene Typen von Spitzenregion innerhalb der EU:

(1) Charakteristisch: hochqualifizierte Arbeitskräfte, relative Spezialisierung auf Dienstleistungen, höchstes PKE aller innovativen Regionen der EU

Uusimaa, Stockholm und Sydsverige.

(2) Charakteristisch: höchste Patentrate, relative Spezialisierung auf verarbeitendes Gewerbe, überdurchschnittliches PKE (aber unter Gruppe 1)

Stuttgart, Oberbayern und Noord-Brabant(KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2003)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

49

Spitzenposition in einem Teilindikator:• London (UK): „tertiary education“ und „lifelong

learning“• Flevoland (NL): FuE Staatssektor• Koblenz (DE): Anteil innovativer Unternehmen im

verarbeitenden Gewerbe • Saarland (DE): Anteil innovativer Unternehmen in der

DL Branche• Bremen (DE): „innovation expenditures in

manufacturing“• Burgenland (AT): „innovation expenditures in

services“• Braunschweig (DE): „sales of new-to-market

products“(KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2003)

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

50

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT

C. Dyroff * B. Grimm * M. Mersch * T. Schöll

Seminar „Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich“ Leitung: Prof. Dr. Koschatzky 02.06.2006

51

Quellenverzeichnis

FELIX, B., 2006: Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) 2002, auf regionaler Ebene, In: Statistik kurz gefasst – Wissenschaft und Technologie; 4/2006, Luxemburg.

FELIX, B., 2006: High-Tech-Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt, In: Statistik kurz gefasst – Wissenschaft und Technologie; 10/2006, Luxemburg.

GÖTZFRIED, A., 2005: FuE-Aufwendungen und FuE- Personal in den europäischen Regionen, In: Statistik kurz gefasst – Wissenschaft und Technologie; 6/2005, Luxemburg.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2002: Europäischer Innovationsanzeiger 2002, Brüssel.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2003: European Innovation Scoreboard 2003 - Technical Paper No 3; Regional innovation performances, Brüssel.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2005: Umsetzung des Lissabon-Programms der Gemeinschaft, Brüssel.

• http://www.isi.fhg.de/r/hannover/reg_innoforschung/referate_reg_innoforschung/thema_7_technologietrends_bremen.ppt

• http://www.isi.fhg.de/r/hannover/reg_innoforschung/zwischenschritt/materialien/gesamtbericht_stuttgart.pdf• http://cordis.europa.eu/paxis/src/stockholm.htm