187
Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2021 Bildung auf höchstem Niveau Seminarangebot Weiterbildung

Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

1

Seminarangebot WeiterbildungProgramm und Termine 2021

Bildung auf höchstem Niveau

Sem

inar

ange

bot W

eite

rbild

ung

Page 2: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

2

Geschäftsführer

Markus Buhrmann Telefon: +49 6623 84-3140 [email protected]

ImpressumHerausgeber: BKK Akademie GmbH; Am Alten Feld 30 in 36199 Rotenburg an der FuldaTelefon: +49 6623 84-0, Telefax: +49 6623 84-3192, E-Mail: [email protected], www.bkk-akademie.de

Stand: 23.03.2021 Alle Rechte vorbehalten © 2021 BKK Akademie GmbHÄnderungen vorbehaltenBKK und das Markenzeichen sind registrierte Schutzmarken des BKK Bundesverbandes.

Ihre Ansprechpartner/innen

Leiter Bildung, Produktleiter Fachwirt für Management und Führung, Kooperationen, Fachkoordinator Recht und Wirtschaft

Heiko Berninger Telefon: +49 6623 84-3139 [email protected]

Krankengeldfallmanagement

Carsten Schuster Telefon: +49 6623 84-3223 [email protected]

Produktleiterin Krankenkassenfachwirt, Fachkoordinatorin Leistungen und Verträge Irene Foltys-Harth Telefon: +49 6623 84-3151 [email protected]

Pflege

Thorsten Mainz Telefon: +49 6623 84-3153 [email protected]

Leiter Weiterbildung

Michael PilgramTelefon: +49 6623 84-3115 [email protected]

Bildungswissenschaftlerin

Sabine Siemsen Telefon: +49 6623 84-3106 [email protected]

Produktleiter Ausbildung, Fachkoordinator Versicherung und Finanzierung, Leiter Lernmanagement Harald KroppmannsTelefon: +49 6623 84-3169 [email protected]

Leiterin Seminarorganisation Marina Jäger Telefon: +49 6623 84-3108 [email protected]

Page 3: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

3

Johanna Wild Telefon: +49 6623 84-3104 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerinnen Team Weiterbildung

Gina Groth Telefon: +49 6623 [email protected]

Page 4: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

4

Die BKK Akademie ist zertifizierter Bildungsdienstleister

Kurzüberblick

Inhaltsverzeichnis 5

Seminartypen in der Weiterbildung 9

Selbstverwaltung und Recht 10

Personal und Organisation 15

Vertrieb und Kundenbindung 39

Firmenkunden 44

Privatkunden 55

Geldleistungen 66

Sachleistungen 85

Pflegeleistungen 103

Versorgungsmanagement 117

Vertragsmanagement 130

Forderungsmanagement 154

Finanzen und Controlling 168

Übersicht der Termine 183

Allgemeine Geschäftsbedingungen 184

Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie 185

Page 5: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

5

Inhaltsverzeichnis

Selbstverwaltung und Recht 10Die GKV – Modul I – Das System der gesetzlichen Krankenversicherung 11Die GKV – Modul II – Finanzen der Krankenkasse 12Die GKV – Modul III – Wettbewerb und Leistungen im Krankenkassenbereich 13Widerspruchsverfahren für Selbstverwalter 14

Personal und Organisation 15Einführungsseminar – Teil 1 16Einführungsseminar – Teil 2 17Krankenkasse – Was ist das? 18Verwaltungsverfahren (SGB X) und rechtmäßige Bearbeitung von Widersprüchen (SGG) 19Verwaltungsverfahren/Widerspruchsverfahren Best Practice 20Sozialgerichtsverfahren 21Datenschutz Spezial: IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten, Einsatz von App´s, Anforderungen für den sicheren Austausch von Patientendaten 22Beweislastumkehr – Was fordert die Aufsicht als Nachweis der Umsetzung der DSGVO? Aufbau einer Datenschutzrichtlinie/eines Datenschutzmanagementsystems 23Selbst- und Zeitmanagement 24Teamleitung – Teamkompetenz (weiter-) entwickeln 25Teamleitung – Aufbautraining 26Auftritt und Wirkung 27Schlagfertigkeit im Gespräch 28Verhandeln! 29(Business)-Moderation 30Konfliktmanagement 31Projektmanagement – Basiswissen 32Effektiv beraten bei Prüfungsangst 33Ein bisschen Hirn kann nicht schaden! Entscheidungskompetenzen und Motivation von Mitarbeitern stärken 34Arbeitsrecht für Ausbilder 35Best Practice Ausbildung 36Gesundheitsworkshop „Führung zwischen Leistungsanspruch und Fürsorgepflicht“ 37Praktische Umsetzung des Compliance-Managements in der GKV – Best Practice 38

Vertrieb und Kundenbindung 39Der professionelle Auftritt im Außendienst 40Souveräner Umgang mit Beschwerden 41Vertriebsnotwendiges Grundwissen im Krankenversicherungsrecht 42Spaß und Erfolg im Vertrieb – jetzt richtig! Die Besonderheiten des BKK Vertriebs im Fokus der aktuellen Wettbewerbssituation im GKV-Markt 43

Firmenkunden 44Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter 45Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten 46Mitarbeitende Gesellschafter/Organmitglieder/Familienangehörige 47Arbeitsentgelt 48Flexible Arbeitszeit/Altersteilzeit 49Behinderte Menschen – Teilhabe am Arbeitsleben – Bezieher von Arbeitslosengeld 50Beitragseinzug 51Insolvenzrecht 52Insolvenzrecht Praxis 53Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen für Beitragsforderungen 54

Privatkunden 55Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter 56Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten 57Das neue Krankenkassenwahlrecht 2021 58Freiwillige Versicherung 59Workshop Krankengeld – Spezial „Krankengeldanspruch für selbstständig Tätige“ 60Beitragseinstufung freiwilliger Mitglieder 61

Page 6: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

6

Familienversicherung 62Krankenversicherung der Rentner/innen 63Beiträge aus Versorgungsbezügen 64Behinderte Menschen – Teilhabe am Arbeitsleben – Bezieher von Arbeitslosengeld 65

Geldleistungen 66Krankengeld – Teil 1 67Krankengeld – Teil 2 68Krankengeld – Teil 3 69Krankengeld – Teil 4 70Pfändung des Krankengeldes 71Workshop Krankengeld – Spezial „Krankengeldanspruch für selbstständig Tätige“ 72Krankengeldfallmanagement – Modul I 73Krankengeldfallmanagement – Modul II 74Krankengeldfallmanagement – Modul III 75Krankengeldfallmanagement – Modul IV 76Krankengeldfallmanagement – Modul V – Kommunikation im AU-Fallmanagement 77Krankengeldfallmanagement – Modul VI – Psychische Erkrankungsbilder 78Krankengeldfallmanagement – Modul VII – Gespräche mit psychisch Erkrankten 79Krankengeldfallmanagement – Modul VIII – Steuerung Psychische Erkrankungsbilder 80Krankengeldfallmanagement – Modul Update 81Kinderkrankengeld 82Ersatzansprüche nach § 115 SGB X 83Krankengeld – Spezial NEU Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Krankengeld bei Kurzarbeit und andere Entgeltersatzleistungen in Zeiten des Coronavirus‘ 84

Sachleistungen 85Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 1 86Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 2 87Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 3 88Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 89Künstliche Befruchtung und Schwangerschaftsabbruch 90Hilfsmittel der Krankenversicherung 91Hilfsmittelmanagement – Modul I – Steuerungsansätze bei Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX 92Hilfsmittelmanagement – Modul II 93Häusliche Krankenpflege – Teil 1 94Häusliche Krankenpflege – Teil 2 95Häusliche Krankenpflege – Best Practice 96Umgang mit dem „Persönlichen Budget“ 97Arzneimittel – (k)eine Black-Box? Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 98Arzneimittel II – Cannabis, Botox® und Viagra® für alle? 99Versorgung mit Sehhilfen – Zentrale Fragen und Antworten 100Prävention in der Kranken- und Pflegeversicherung 101Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag 102

Pflegeleistungen 103Soziale Pflegeversicherung – Teil 1 104Soziale Pflegeversicherung – Teil 2 105Soziale Pflegeversicherung – Best Practice 106Pflegepersonen 107Rentenversicherungspflicht der Pflegepersonen – Best Practice 108Soziale Pflegeversicherung – International 109PSG II – 5 years ago 110Die Bedeutung von Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung in der Beratung 111Das Bundesteilhabegesetz und die Auswirkungen auf die Pflege 112Best Pratice in der Pflegeberatung 113Kinder – Besonderheiten in der Pflegebegutachtung nach SGB XI 114Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach § 40 Abs. 4 SGB XI 115Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI 116

Page 7: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

7

Versorgungsmanagement 117Vorsorge und Rehabilitation 118Psychische und psychosomatische Erkrankungen 119Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken 120Rehafallmanagement – Modul I – Grundlagen 121Rehafallmanagement – Modul II – Sucht 122Rehafallmanagement – Modul III – CA-Erkrankungen 123Rehafallmanagement – Modul IV – MU-Kind und Kinderreha 124Rehafallmanagement – Modul V – Frührehabilitation 125Rehafallmanagement – Modul VI – Leistungen anderer Leistungsträger 126Rehafallmanagement – Modul Update 127Umsetzung des BTHG 128Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag 129

Vertragsmanagement 130Vertragsärztliche Versorgung – Teil 1 131Vertragsärztliche Versorgung – Teil 2 132Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung – Kollektiv- und Selektivverträge 133Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen und Satzungsleistungen 134Zahnärztliches Vertragsrecht 135Zahnärztliches Vertragsrecht – Prothetische Behandlung und implantologische Leistungen 136Zahnärztliches Vertragsrecht – Kieferorthopädische Behandlung 137Zahnärztliches Vertragsrecht – Best Practice 138Vertragszahnärztliche Versorgung 139Ambulantes Operieren im Krankenhaus – Überblick, Finanzierung, Grenzen 140DRG-Fallmanager – Modul A „Medizinisches Basiswissen“ 141DRG-Fallmanager – Modul B „Grundlagen Krankenhaus – Teil 1“ 142DRG-Fallmanager – Modul C „Grundlagen Krankenhaus – Teil 2“ 143DRG-Fallmanager – Modul D1 „Somatische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 144DRG-Fallmanager – Modul D2 „Psychische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 145DRG-Fallmanager – Modul E1 „Somatische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 146DRG-Fallmanager – Modul E2 „Psychische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 147DRG-Fallmanager – Modul F „Erfolgreich Verhandeln“ 148Updates/Austausch DRG-Fallmanager 149Prüfstrategien nach den neuen Prüfquoten in der Krankenhausabrechnungsprüfung ab 2021 bei der Krankenkasse 150Prüfstrategien nach dem MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz – Prüfquoten in der Krankenhausabrechnungsprüfung ab 2020 151Auswirkungen der neuen Prüfquoten auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse 152Auswirkungen der neuen Prüfquoten nach MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlastungs- gesetz und weitere Gesetze auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse in 2021 ff. 153

Forderungsmanagement 154Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 1 155Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 2 156Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Best Practice 157Behandlungsfehler – Teil 1 158Behandlungsfehler – Teil 2 159Behandlungsfehler – Best Practice 160Abrechnungsbetrug 161Arbeitsunfälle 162Berufskrankheiten 163Soziales Entschädigungsrecht 164Erstattungsansprüche – Teil 1 165Erstattungsansprüche – Teil 2 166Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen 167

Page 8: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

8

Finanzen und Controlling 168Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 1 169Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 2 170Haushaltsplan und Jahresrechnung 171Innenrevision – Teil 1 172Innenrevision – Teil 2 173Innenrevision – Prüfplanung 174Innenrevision – Best Practice 175Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung (Morbi-RSA) 176Gesundheitsfonds – Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen 177Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell: Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2021/2022 178Öffentliches Beschaffungswesen 179

Übersicht der Termine 180 Allgemeine Geschäftsbedingungen 183Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie 184

Page 9: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

9

GrundlagenSeminare unter der Bezeichnung „Grundlagen“ richten sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse zum jeweils vermittelten Thema haben.

AufbauDie Teilnahme an einem Seminar „Aufbau“ setzt entweder die vorherige Teilnahme am entsprechenden Seminar „Grundlagen“ oder entsprechende Vorkenntnisse voraus.

WorkshopEin Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits langjährige Erfahrungen im jeweiligen Themengebiet haben. Er bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung für die tägliche Praxis. Der Workshop dient als Plattform des Informationsaustauschs.

Best PracticeSeminare unter der Bezeichnung „Best Practice“ richten sich insbesondere an Personen mit Entscheidungsbefug-nissen auf fachlicher Ebene innerhalb einer Krankenkasse (Team- und Abteilungsleiter/innen). Sie finden als moderierter Erfahrungsaustausch, z. T. mit externen Experten zu dem jeweils diskutierten Schwerpunktthema, statt.

Online-SeminareSeminare im virtuellen Klassenzimmer. Unsere Online-Seminare laufen, wie klassische Seminare, mit Dozenten ab.

Die Online-Seminare sind: � interaktiv (Teilnehmer und Dozenten können während des Online-Seminars miteinander kommunizieren) � live (festgelegte Start- und Endzeiten) und �persönlich (der Dozent ist während des Seminars zu hören)

Aktuelle Online-Seminare finden Sie auf unserer Internetseite www.bkk-akademie.de.

Seminartypen in der Weiterbildung

Page 10: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

10

Selbstverwaltung und Recht

Die GKV – Modul I – Das System der gesetzlichen Krankenversicherung 11Die GKV – Modul II – Finanzen der Krankenkasse 12Die GKV – Modul III – Wettbewerb und Leistungen im Krankenkassenbereich 13Widerspruchsverfahren für Selbstverwalter 14

Page 11: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

11

Selbstverwaltung und Recht 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAlte und neu gewählte Arbeitgeber- und Versicherten-vertreter in Verwaltungsräten.

InhaltIn diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der Selbstverwaltung dargestellt.

Schwerpunkte �Das System der Sozialversicherung

�Der Verwaltungsrat � Rechte � Pflichten � Haftung � Entschädigung

�Der Vorstand � Rechte � Pflichten � Haftung � Vergütung � Aufgabenabgrenzungen zwischen Vorstand und

Verwaltungsrat

�Die Staatsaufsicht

�Der Datenschutz

�Diskussion zur gesundheitspolitischen Großwetterlage

Ihr ReferentReimund Stolle

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Die GKV – Modul I – Das System der gesetzlichen Krankenversicherung

Grundlagen

Page 12: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

12

Selbstverwaltung und Recht 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAlte und neu gewählte Arbeitgeber- und Versicherten-vertreter in Verwaltungsräten.

InhaltIn diesem Seminar werden Ihnen Einblicke in den Finanzbereich der Krankenkasse gegeben und die Funktionsweise des Gesundheitssystems dargestellt.

Schwerpunkte �Die Finanzhoheit der gesetzlichen Krankenkasse � Haushaltsplanung � Gesundheitsfonds � Morbiditätsadjustierter Risikostrukturausgleich,

Finanzanalyse � Beitragspolitik � kassenindividueller Zusatzbeitrag � Finanzmanagement � Finanzcontrolling � Kennziffern � Jahresrechnung � Prüfung

�Der Gesundheitsfonds � Funktionsweise � Analyse

Ihr ReferentReimund Stolle

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Die GKV – Modul II – Finanzen der Krankenkasse

Grundlagen

Page 13: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

13

Selbstverwaltung und Recht 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAlte und neu gewählte Arbeitgeber- und Versicherten-vertreter in Verwaltungsräten.

Inhalt Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die Themen- bereiche Wettbewerb, Verträge, Leistungen und Service einer (gesetzlichen) Krankenkasse.

Schwerpunkte �Wettbewerb � Ziele, Strategien und Handlungsoptionen � Marktbeobachtung � Marketingkonzept � Wettbewerbsfelder � Öffentlichkeitsarbeit etc.

�Verträge

�Leistungen � gesetzlich normiertes Angebot von Leistungen � kassenindividuelle Ausweitung durch Satzungs-

regelungen

�Service � Qualität � Personal (Bemessung, Qualifikation, Aus- und

Weiterbildung) � Kundencenter � Öffnungszeiten � Internetauftritt etc.

Ihr ReferentThorsten Mainz

Buchungsnummer

Termin Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Die GKV – Modul III – Wettbewerb und Leistungen im Krankenkassenbereich

Grundlagen

Page 14: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

14

Selbstverwaltung und Recht 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitglieder von Widerspruchsausschüssen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns sowie des Widerspruchsverfahrens erläutert. Anhand von praktischen Beispielen wird dargestellt, wie Widerspruchsbescheide rechtssicher und adressa-tengerecht gestaltet werden können.

Schwerpunkte �Grundzüge des kundenorientierten Verwaltungs- handelns

�Aufgaben und Funktion des Widerspruchs- ausschusses

�Prüfung von Widersprüchen

�Wirkung des Widerspruchs

�Adressatengerechte Darstellungsweise des Widerspruchsbescheids

�Fortgang des Verfahrens

Ihre ReferentinMartina Jansen

Buchungsnummer 1268665

Termin 12.07. – 14.07.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Widerspruchsverfahren für Selbstverwalter

Grundlagen

Page 15: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

15

Personal und Organisation

Einführungsseminar – Teil 1 16Einführungsseminar – Teil 2 17Krankenkasse – Was ist das? 18Verwaltungsverfahren (SGB X) und rechtmäßige Bearbeitung von Widersprüchen (SGG) 19Verwaltungsverfahren/Widerspruchsverfahren Best Practice 20Sozialgerichtsverfahren 21Datenschutz Spezial: IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten, Einsatz von App´s, Anforderungen für den sicheren Austausch von Patientendaten 22Beweislastumkehr – Was fordert die Aufsicht als Nachweis der Umsetzung der DSGVO? Aufbau einer Datenschutzrichtlinie/eines Datenschutzmanagementsystems 23Selbst- und Zeitmanagement 24Teamleitung – Teamkompetenz (weiter-) entwickeln 25Teamleitung – Aufbautraining 26Auftritt und Wirkung 27Schlagfertigkeit im Gespräch 28Verhandeln! 29(Business)-Moderation 30Konfliktmanagement 31Projektmanagement – Basiswissen 32Effektiv beraten bei Prüfungsangst 33Ein bisschen Hirn kann nicht schaden! Entscheidungskompetenzen und Motivation von Mitarbeitern stärken 34Arbeitsrecht für Ausbilder 35Best Practice Ausbildung 36Gesundheitsworkshop „Führung zwischen Leistungsanspruch und Fürsorgepflicht“ 37Praktische Umsetzung des Compliance-Managements in der GKV – Best Practice 38

Page 16: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

16

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeNeue berufsfremde Mitarbeiter/innen, die einen Überblick über das System der sozialen Sicherung sowie eine erste Einordnung ihrer zukünftigen Arbeit in das Gesamtsystem der Krankenkasse erhalten sollen.

Inhalt In diesem Seminar lernen Sie die Wirkungsweise des Sozialrechts, insbesondere die Aufgaben Ihrer Kran-kenkasse und deren kundengerechte Umsetzung kennen.

Schwerpunkte �Sozialstaatsprinzip, Entwicklung, Einteilung in die verschiedenen Bereiche (Arbeitsförderung, Sozial-versicherung, soziales Entschädigungsrecht, sozialer Ausgleich, Sozialhilfe)

�Sinn der Versicherungspflicht, Solidargemein- schaften BKK, Kranken- und Pflegekassen, Selbstverwaltung am Beispiel der BKK

�Abgrenzung: Auskunftspflicht – Beratung, Weg- weiserfunktion der Krankenkasse, Dienstleistungs- unternehmen BKK

�Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit

�Freiwillige Versicherung

�Krankenkassenwahlrecht, Entscheidung des Kun-den bzw. des Mitglieds pro BKK

�Melderecht

�Finanzierung

�Beitragstragung, Beitragsabführung, Krankenkasse als Einzugsstelle, Betriebsservice

�Der Gesundheitsfonds

Ihr ReferentPeter Müller

HinweisDie „Einführungsseminare Teil 1 und 2“ bilden eine Einheit, deshalb sollten unbedingt beide besucht werden.

Buchungsnummer Termin Dauer 4 Tage

Beginn 14:15 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Einführungsseminar – Teil 1

Grundlagen

Page 17: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

17

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeNeue berufsfremde Mitarbeiter/innen, die einen Überblick über das System der sozialen Sicherung sowie eine erste Einordnung ihrer zukünftigen Arbeit in das Gesamtsystem der Krankenkasse erhalten sollen und am „Einführungsseminar – Teil 1“ teilgenommen haben.

Inhalt Sie lernen die Wirkungsweisen des Sozialrechts, insbesondere die Aufgaben Ihrer Krankenkasse und ihre kundengerechte Umsetzung kennen.

Schwerpunkte �Allgemeines zum Leistungsrecht

�Elektronische Gesundheitskarte

�Leistungsrecht der GKV, Zuzahlungen

�Entgeltersatzleistungen, Krankengeld

�Soziale Pflegeversicherung

�Gesetzliche Rentenversicherung

�Recht der Arbeitsförderung

�Rechte und Pflichten der Versicherten, insbesondere Pflicht zur Mitwirkung gegenüber allen Leistungs- trägern – auch gegenüber der Kranken- und Pflege-kasse

�Soziales Entschädigungsrecht

�Weitere Rechtsgebiete mit Bezug zum Sozialrecht

�Sozialstaat heute und in der Zukunft

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

HinweisDie „Einführungsseminare Teil 1 und 2“ bilden eine Einheit, deshalb sollten unbedingt beide besucht werden.

Buchungsnummer Termin Dauer 4 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Einführungsseminar – Teil 2

Grundlagen

Page 18: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

18

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeQuereinsteiger/innen in die betriebliche Krankenversi-cherung.

Inhalt Sie erhalten einen Überblick über die gesetzliche Krankenversicherung.

Schwerpunkte �Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung (soziale Sicherung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Sozialversicherung, Aufsicht, gesetzliche Grundlagen)

�Finanzen (Gesundheitsfonds, Zusatzbeitrag, Morbi-RSA, Controlling etc.)

�Versicherungsrechtlicher Überblick � Pflichtversicherung � Freiwillige Krankenversicherung � Familienversicherung

�Wettbewerb (Marketing, PR)

�Übersicht der wichtigsten Leistungen der Kranken-versicherung

�Grundzüge der Beziehungen zu anderen Leistungs-trägern (Renten- und Unfallversicherung, Soziale Pflegeversicherung)

�Überblick über die vertragsärztliche Versorgung

�Aufbauorganisation, Ablauforganisation (Zusammen-spiel der einzelnen Bereiche innerhalb der Kranken-kasse – von der Beitrittserklärung bis zur Leistung. Ein praktisches Fallbeispiel über alle Bereiche der Krankenkasse)

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1267992 1268967 Termin 29.03. – 01.04.2021 06.09. – 10.09.2021 Dauer 4 Tage

Beginn 08:10 Uhr/11:40 Uhr Ende 15:50 Uhr/13:15 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankenkasse – Was ist das?

Grundlagen

Page 19: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

19

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die sich als „Quereinsteiger“ in der Krankenkasse in das Sozialverfahrens- und Wider-spruchsrecht einarbeiten sollen und Mitarbeiter/innen, die ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet auffrischen wollen.

Mitarbeiter/innen der Krankenkassen, die in der Praxis Widersprüche bearbeiten.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des sozialrechtlichen Verfah-rens bei Krankenkassen aufgezeigt.

Zudem werden Ihnen die zu beachtenden Grundlagen des Verwaltungshandelns sowie des Widerspruchsver-fahrens dargelegt.

Anhand von praktischen Beispielen wird dargestellt, wie u. a. Bescheide (Verwaltungsakte) und Wider-spruchsbescheide rechtssicher und adressatengerecht gestaltet werden können und welche Verfahrens- und Formvorschriften zu beachten sind.

Schwerpunkte �Zielsetzung und soziale Rechte des SGB �Handlungsformen der Verwaltung �Bedingungen rechtmäßigen Verwaltungshandelns �Das ordnungsgemäße Zustandekommen eines VA: Die Verfahrensvorschriften �Vor Beginn des Verfahrens �Durchführung des Verfahrens �Die Rechte der Beteiligten �Folgen der Verletzung von Verfahrensvorschriften: Der fehlerhafte VA �Der Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte �Das Ende eines Verwaltungsverfahrens �Prüfungsschemata �Vermeidung von Widersprüchen �Aufgaben und Funktion der Widerspruchsstelle �Prüfen von Widersprüchen anhand von ausge- wählten konkreten Sachverhalten �Adressatengerechte Formulierung des Wider-spruchsbescheids �Fortgang des Verfahrens

Ihre ReferentinMartina Jansen

Buchungsnummer 1268117 1269115

Termin 10.05. – 12.05.2021 13.09. – 15.09.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Verwaltungsverfahren (SGB X) und rechtmäßige Bearbeitung von Widersprüchen (SGG)

Grundlagen

Page 20: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

20

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an die Juristen/innen der Krankenkassen sowie an Mitarbeiter/innen, die Wider-sprüche für den Widerspruchsausschuss vorbereiten.

Inhalt In diesem Workshop soll ein Erfahrungsaustausch der relevanten Gesetzesänderungen sowie die Umsetzung der BSG Rechtsprechung erfolgen.

Die zu beachtenden Grundlagen des Verwaltungshan-delns sowie des Widerspruchsverfahrens werden nochmals dargestellt.

Anhand von praktischen Beispielen wird dargestellt, wie u. a. Bescheide (Verwaltungsakte) und Wider-spruchsbescheide rechtssicher und adressatengerecht gestaltet werden können und welche Verfahrens- und Formvorschriften zu beachten sind.

Ihre ReferentinMartina Jansen

Buchungsnummer 1270209

Termin 29.11.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Verwaltungsverfahren/Widerspruchsverfahren Best Practice

Workshop

Page 21: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

21

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die in der Krankenkassenpraxis Klageverfahren vorbereiten und ggf. die Kasse auch gerichtlich vertreten. In vielen Krankenkassen sind dies Team- und Abteilungsleiter/innen, die diese Aufgabe parallel zur gewöhnlichen Routinetätigkeit ausführen ohne über tiefgreifende juristische Kenntnis-se zu verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen eines Klageverfahrens aufgezeigt. Anhand von konkreten Fällen wird dargestellt, wie Klageverfahren zu führen sind und welche Besonderheiten („Tipps und Tricks“) zu beach-ten sind.

Schwerpunkte �Ablauf des Klageverfahrens von der Klageerhebung bis zur mündlichen Verhandlung

�Zulässigkeit der Klage � Klageschrift, Klageerhebung und Klageerwiderung � Form, Frist, Beteiligte � Bevollmächtigung/Beistand (Terminvollmacht,

Prozessvollmacht) � Vorverfahren

�Die verschiedenen Klagearten im Sozialgerichtsver-fahren � Anfechtungsklage � Leistungsklage � Verpflichtungsklage/Untätigkeitsklage � Aufsichtsklage, Feststellungsklage (Möglichkeiten

der Kombination der Klagearten)

�Wirkung der Klageerhebung � Rechtshängigkeit � aufschiebende Wirkung � vorläufiger Rechtsschutz � Begründetheit der Klage

�Vorbereitung und Ablauf der mündlichen Verhand-lung � Beweisführung � Beweismittel � Beweislast � Beweiswürdigung

�Möglichkeiten der Beendigung des Verfahrens � Vorbescheid � Klagerücknahme � Vergleich � Anerkenntnis � Urteil

�Berufungs- und Revisionsverfahren � Nichtzulassungsbeschwerde � Sprungrevision

�Praktischer Umgang mit Sozialgerichtsfällen � Korrespondenz mit Sozialgerichten � Prüfung von anwaltlichen Kostennoten

Ihre ReferentinMartina Jansen

Buchungsnummer 1269431

Termin 03.11. – 05.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Sozialgerichtsverfahren

Grundlagen

Page 22: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

22

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte, IT-Abteilungen, Fachbereiche, Reviso-ren, Datenschutzbeauftragte.

Inhalt Die Zahl der Gesundheits- und Fitness-Apps ist in den vergangenen Jahren sprunghaft gestiegen. Jeder dritte Smartphone-Besitzer in Deutschland benutzt bereits eine App inklusive passenden Wearables aus den Bereichen Fitness, Gesundheit, Ernährung oder Medizin. Häufig werden auch Daten direkt vom Smart-phone an die Krankenkassen gesandt. Unter welchen Umständen können diese Daten Anerkennung finden?

Eine rechtskonforme Umsetzung der in § 64 BDSG (neu) geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen ist ohne entsprechende IT-Kenntnisse nicht möglich. Datenschutzbeauftragte brauchen für ihre Prüfungen das notwendige IT-Grundlagenwissen.

Der Gesetzgeber plant mit dem Digitalen-Versorgung-Gesetz – DVG – den Ausbau des digitalen Netzwerkes im Gesundheitswesen. Patienten sollen ihre Daten in einer elektronischen Patientenakte speichern lassen.

Wir klären in dem Seminar, ob Daten überhaupt erhoben, verarbeitet oder genutzt werden dürfen und welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzu-halten sind. Anforderungen für den sicheren Austausch von Patientendaten werden vorgestellt und beraten. Authentifikationsverfahren, Verschlüsselung, Backup und Recovery können in die Prüfungen einbezogen werden. Mit dem erlernten Wissen können die Teilneh-mer DV-Systeme prüfen und an den Datenschutzvor-gaben ausrichten.

Schwerpunkte �Datenschutzrechtlichen Problemzonen der DV �Datentransfer, Verschlüsselung, Signatur �Authentifikationsverfahren �Anwendungsgebiete von App`s, Zulässigkeit �Abgrenzung zu Computer, Notebook und Tabletts �Authentizität, Nichtveränderbarkeit, Integrität der Daten, Datenspeicherung

Ihre ReferentenDaniel JanshoffPeter Strothmann

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Datenschutz Spezial: IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten, Einsatz von App´s, Anforderungen für den sicheren Austausch von Patientendaten

Aufbau

Page 23: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

23

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeDatenschutzbeauftragte, Innenrevisoren, Projektver-antwortliche, Mitarbeiter/innen mit Management-und Führungsverantwortung, Mitarbeiter/innen der Fachab-teilungen.

Inhalt Die Beweislage ist ab 2018 gedreht, die Aufsichtsbe-hörden müssen einen Verstoß nicht mehr nachweisen. Stattdessen muss der Verantwortliche jederzeit in der Lage sein, auf Anfrage die Rechtmäßigkeit nachzuwei-sen. D.h. schon alleine der fehlende Nachweis (in der Regelfall die notwendige Dokumentation) führt zu einer Feststellung, selbst wenn die dazugehörige Verarbei-tung der Daten rechtskonform erfolgte. Im Fall einer meldepflichtigen Datenpanne würde eine fehlende Dokumentation verhängnisvoll wirken. Die Rechen-schaftspflicht erstreckt sich auf alle Anforderungen, die die Grundverordnung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen stellt.

Im zweiten Abschnitt steht der Aufbau eines Daten-schutzmanagementsystems im Vordergrund. In diesem vertiefenden Teil erarbeiten die Teilnehmer, wie sie die Datenschutzanforderungen der DSGVO effizient umsetzen können und welche vorrangigen Maßnah-men erforderlich sind. Grundlage ist die Erstellung einer Datenschutzrichtlinie, mit der die umfassenden Nachweispflichten erfüllt werden können.

SchwerpunkteDie Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Anforderungen der DSGVO zu erkennen, umzusetzen und die erforderliche Dokumentation für aufsichtsrecht-liche Erhebungen vorzuhalten.

Ihr ReferentPeter Strothmann

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Beweislastumkehr – Was fordert die Aufsicht als Nachweis der Umsetzung der DS-GVO? Aufbau einer Datenschutzrichtlinie/eines Datenschutzmanagementsystems

Workshop

Page 24: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

24

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte und Kundenbetreuer/innen von Krankenkassen.

Inhalt Ziel dieses Trainings ist es, Möglichkeiten zu finden, die Effektivität und die Effizienz des Selbst- und Zeitmanagements zu verbessern.

Gemeinsam finden wir im Training die für Sie persön-lich sinnvollen, hilfreichen und praktikablen Regeln, Techniken, Tipps und Erfahrungen heraus.

Lernen Sie, die unterschiedlichen Ideen und Hilfsmittel wie Bausteine zu nutzen, aus denen Sie Ihr persönlich - optimales Selbst- und Zeitmanagementsystem aufbauen. Hierbei wird sehr intensiv vor dem Hinter-grund Ihres persönlichen Alltags und Ihrer Herausfor-derungen gearbeitet.

Schwerpunkte � Ist Planung notwendig, wenn ja in welchem Maße?

�Einflussfaktoren auf unsere Zeit

� Ihre persönliche Leistungskurve

�Was raubt mir Zeit und wie gehe ich mit Zeitdieben um?

�Arbeitsorganisation und Planung anhand ihrer individuellen Arbeitssituation � Was ist wirklich wichtig? � Wie delegiere ich richtig? � Wie habe ich zukünftig mehr Spaß beim Umgang

mit meiner Zeit � Vorstellung mehrere Methoden um die eigene Zeit

zu planen

�Die ABC-Analyse und das Pareto-Prinzip

�Exkurs: Work-Life-Balance

�Zielsetzung, Zielerreichung, Ziele realisieren

Ihre ReferentinSandra Hesse

Buchungsnummer 1163892

Termin 09.09. - 10.09.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Selbst- und Zeitmanagement

Aufbau

Page 25: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

25

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte und Führungskräftenachwuchs.

Inhalt Effektive Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen ist heute gefragter denn je.

Das Seminar macht auf praktische Weise mit einem anspruchsvollen Teamverständnis bekannt. Wer ehrgeizig sagt „Wir sind ein Team“, der sollte auch die entsprechenden Voraussetzungen, Werthaltungen und Erfahrungen kennen.

Gelingende Teamarbeit steht bemerkenswerter Weise gleichzeitig für Freude an der Arbeit und gute (oft überdurchschnittliche) Leistungen. Produktive Teams werden deshalb oft aus ganz unterschiedlichen Gründen geschätzt, manchmal sogar beneidet.

Gute Teams bieten Schutz vor Krisen und einem unproduktiven Betriebsklima.

Schwerpunkte �Wie kann ich eine gute Teamleiterin/ein guter Teamleiter sein, bleiben bzw. werden?

�Grundwissen Teamleitung und Teamentwicklung (Phasen und Bedürfnisse von Teams)

�Verbesserung meiner sozialen Kompetenz

�Abläufe, Prozesse und Reorganisation im Team

�Persönliches Feedback: meine Stärken, meine Optimierungsmöglichkeiten

�Meine Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu nutzen

An typischen Situationen des Krankenkassenalltags wird ein für Sie angemessenes Verhalten in alltäglich und insbesondere in kritischen Teamsituationen besprochen und eingeübt.

Ihre ReferentinSandra Hesse

HinweisDas Seminar wird teilnehmer- und prozessorientiert durchgeführt, d.h. Sie bestimmen die Themenschwer-punkte selbst und der Fahrplan orientiert sich am Prozessgeschehen in der Seminargruppe.

Teamleitung – Teamkompetenz (weiter-) entwickeln

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Grundlagen

Page 26: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

26

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeErfahrene Führungskräfte bzw. Führungskräfte die das Seminar „Teamleitung – Teamkompetenz (weiter-) entwickeln“ besucht haben.

Inhalt Effektive Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen ist heute gefragter denn je.

Dieses Training baut auf dem Seminar „Teamleitung – Teamkompetenz (weiter) entwickeln“ auf. Wir sind ein Team“, der sollte auch die entsprechenden Voraus- setzungen, Werthaltungen und Erfahrungen kennen.

Gute Teamarbeit steht für Freude an der Arbeit und gute (oft überdurchschnittliche) Leistungen. Gute Teams schaffen ein bzw. stärken das Betriebsklima und erhöhen die Effizienz. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie ich mich als gute Führungs-kraft verhalten soll, um Voraussetzungen zu schaffen, dass meine Mitarbeiter/innen zukünftig mehr Spaß an der Arbeit und im Umgang mit unseren Kunden/innen haben.

Schwerpunkte �Wie kann ich eine gute Teamleiterin/ein guter Teamleiter sein, bleiben bzw. werden?

�Wir alle leben vom Feedback – wie aber funktioniert ein Feedback und wie wichtig ist Feedback?

�Grundwissen zum Thema Teamleitung und Team- entwicklung (Phasen und Bedürfnisse von Teams)

�Verbesserung der sozialen Kompetenz zur Teamleitung

�Stärken stärken, wie mache ich das wirklich?

�Konfliktlösung in Teams

�Mitarbeiter- und Kritikgespräche mit meinen Teammitgliedern

�Meine Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu nutzen

An typischen Situationen des Krankenkassenalltags wird ein für Sie angemessenes Verhalten in alltäglich und insbesondere in kritischen Teamsituationen besprochen und eingeübt.

Ihre ReferentinSandra Hesse

HinweisIm Fokus dieses Seminars steht der Praxistransfer. Deshalb werden die Teilnehmer/innen gebeten, Praxisfälle mit zu bringen, um hierfür konkrete Lösungsmöglichkeiten erarbeiten zu können.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Teamleitung – Aufbautraining

Aufbau

Page 27: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

27

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAlle interessierten Personen, die ihren Auftritt und ihre Wirkung auf andere Menschen optimieren möchten und qualitativ hochwertige Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen wollen.

Inhalt Erfolgreiche Menschen verstehen es sich und andere zu motivieren. Sie sind in der Lage ihre Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren und sie erkennen die Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Gesprächspartner.Sie handeln eigeninitiativ und übernehmen die Verant-wortung für ihre Entscheidungen. Sie sind in der Lage, die Konsequenzen ihres Handelns abzuschätzen und zu überprüfen.Sie können Grenzen setzen, Leistungen fordern und sehen unterschiedliche Meinungen und Konflikte als Chance für Veränderungen und Verbesserungen.Mit diesem Training unterstützen wir Sie beim Auf- und Ausbau Ihrer emotionalen- und sozialen Kompeten-zen.In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie souverän auftreten und überzeugend auf andere wirken. Sie lernen, wie Sie persönliche Stärken nutzen, um Ihre Gesprächspartner zu überzeugen und zu begeis-tern.Sie trainieren, die zur Verfügung stehenden Informatio-nen des Gesprächspartners wahrzunehmen, richtig zu deuten und angemessen zu reagieren.Sie erkennen unterschiedliche Verhaltensmuster und erfahren, wie Sie sich geschickt und effektiv auf die jeweiligen Gesprächspartner einstellen.Sie lernen andere Menschen für sich zu gewinnen und qualitativ hochwertige Beziehungen aufzubauen.Sie trainieren anspruchsvolle Gesprächs- und Ver-handlungssituationen professionell durchzuführen.

Schwerpunkte �Selbstbild/Fremdbild �Kriterien für das Gelingen von guter Kommunikation – die eigene Einstellung �Verbale, nonverbale und körpersprachliche Aspekte der Kommunikation �Die verschiedenen Wahrnehmungskanäle �Sinnlich konkret wahrnehmen �Präsent sein – Aktives hinhören �Die richtigen Fragen stellen �Kommunikationssituationen aus der META-Position betrachten �Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken �Nähe und Vertrauen herstellen und pflegen �Sachebene/Beziehungsebene �Die Stimme und ihre Wirkung �Sprech- und Ausdrucksweise �Atemtechnik �Körpersprache Beobachtung und Interpretation �Gezielter Einsatz von Kommunikation und Körper-sprache �Mentale Stärke und Flexibilität

�Der Umgang mit eigenen und fremden Emotionen �Unterschiedliche Verhaltensmuster erkennen und angemessen reagieren �Verhandlungen organisieren �Verhandlungsgrund und Verhandlungsziel �Grenzen beim Verhandeln �Verhandlungspartner und ihre Ziele �Unterschiedliche Verhandlungsstile �Vorteile von sachbezogenem Verhandeln �Bedarfsermittlung und Bedarfsinformation �Positionen und Interessen �Sinnvolle Optionen entwickeln �Diverse Übungen

Ihr ReferentDonald A. Harbich

Buchungsnummer 1292822

Termin 21.04. – 22.04.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Auftritt und Wirkung

Grundlagen

Page 28: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

28

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeModeratoren, Projektkoordinatoren, Führungskräfte, Projektleiter/innen.

Inhalt Wer kennt das nicht: Sie werden unerwartet mit einer Äußerung konfrontiert, die Sie perplex sein lässt, wenig später fallen Ihnen die passenden Repliken ein – zu spät.

In diesem Seminar lernen und erweitern Sie Ihre Fähigkeit Ihre Reaktion unmittelbar und zieladäquat zu gestalten, mit Ihrer Sprache zu spielen und mit Humor in unterschiedlichsten Gesprächssituationen zu überzeugen.

Sie gewinnen ein sicheres Auftreten in unerwarteten Situationen.

Schwerpunkte �Kommunikative Grundlagen

�Menschlicher Reaktionsverlauf

�Sprache prägt Wirklichkeit („Lass‘ mich hören, wie Du sprichst, und ich sag‘ Dir, wer Du bist“)

�Voraussetzungen für Schlagfertigkeit

�Umgang mit persönlichen Überraschungen

�Kreativität einsetzen – mit Worten spielen

�Humorvoll die unterschiedlichsten Situationen meistern

�Feedbacktraining

�Fragen als Repliken nutzen

�Umgang mit Killerphrasen

�Vorbereitet sein – 100 % Erfolg besteht zu 90 % aus Vorbereitung

MethodenVortrag, Diskussion, Spiele, Übungen, fragend entwickelnde Methode, Entwicklungsfeedback, Kleingruppenarbeit, Videofeedback

Ihr ReferentPeter Recksieck

Buchungsnummer

Termin Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 1.020,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Schlagfertigkeit im Gespräch

Aufbau

Page 29: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

29

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die unterschiedliche Verhandlungs- situationen zu meistern haben.

Inhalt In diesem Seminar lernen Sie in jeglicher Form der Verhandlung Ihre Standpunkte überzeugend zu vertreten und gemeinschaftliche tragbare Ergebnisse zu erzielen.

Schwerpunkte �Grundlagen der Verhandlung

�Vorbereitung einer professionellen Verhandlung

�Entschlossenes verbales und nonverbales Vorgehen

�Führen und Steuern der Verhandlung

�Nachbereitung der Verhandlung

MethodenTrainerinput und Diskussionen, Moderation, Einzel- und Gruppenaufgaben zum Erarbeiten und Einüben der Methoden und Techniken, Rollenspiele

Ihr ReferentHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1270313

Termin 02.12. – 03.12.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und Anmeldung

Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104 [email protected]

Verhandeln!

Aufbau

Page 30: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

30

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

Zielgruppe Im Bereich der Businessmoderation hat der Moderator/ die Moderatorin die Funktion, Prozesse zu steuern, in denen arbeitsteilig-partizipativ Probleme bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden sollen.

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Team- oder Projektleiter und sonstige Mitarbeiter/innen, die Problembearbeitungsprozesse als Moderator/in steuern möchten (Businessmoderation).

Inhalt Im Moderationsseminar erlernen Sie die wesentlichen theoretische Grundlagen der Moderation und was Sie benötigen, um Diskussionen in Arbeitsgruppen, bei denen es um die Lösung von konkreten Problemen geht, zu moderieren.

Sie erlernen die strukturierte Vor- und Nachbereitung einer Moderation, Sie lernen, wie man während der Moderation Gruppenpotentiale aktiviert, Synergieeffek-te erkennt und hervorruft sowie zielorientiert an einer gemeinsamen Problemlösung arbeitet.

Allein oder im Team erarbeiten Sie eine Moderation zu einem konkreten Thema und führen diese im Plenum durch.

Schwerpunkte �Was bedeutet die (Business)-Moderation?

�Vorbereitung einer Moderation � Inhaltliche Vorbereitung � Zielsetzung � Teilnehmeranalyse � Moderationsplan: methodische, organisatorische

und persönliche Vorbereitung

�Durchführung der Moderation � Ablauf und Phasen einer Moderation � Hilfsmittel des Moderators � Moderationstechniken � Prozesssteuerung � Regeln und Umgang mit Konflikten, Feedback � Sicherung der Ergebnisse, Maßnahmenplan

�Nachbereitung einer Moderation � Persönliche Nachbereitung � Organisatorische Nachbereitung

Ihr ReferentHarald Kroppmanns

Hinweis Etwa 4 Wochen vor Seminarbeginn führen wir eine Abfrage per E-Mail bei den angemeldeten Teilnehmern durch, um Ihre speziellen Erwartungen an die Veran-staltung kennenzulernen und im Präsenzseminar speziell auf diese eingehen können.

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

(Business)-Moderation

Workshop

Page 31: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

31

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte und Projektverantwortliche

Inhalt Konflikte gehören zum Alltag in der Berufswelt. Aller-dings müssten viele dieser Konflikte, vielleicht sogar alle, gar nicht sein. Häufig werden Konflikte nicht erkannt oder totgeschwiegen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen, wie sie die Ursachen eines Konfliktes erkennen können sowie die Methoden zur Konfliktbearbeitung bis hin zur Konfliktlösung. In der Literatur liest man häufig, dass jeder Konflikt eine Chance ist. Das ist in der Theorie sicherlich so richtig. Allerdings sieht es in der Praxis sehr oft anders aus. Ein möglicher Veränderungsprozess oder ein echter Neuanfang passieren nicht so eben im Vorbei-gehen.

Die Teilnehmer/innen lernen, dass jeder Konflikt eine Historie hat. Eine gute Führungskraft muss in der Lage sein, den Schneeball zu erkennen, bevor er zur Lawine wird. Deshalb wird die Wahrnehmung ge-schärft, damit die Teilnehmer/innen zukünftig besser und genauer hinsehen und hinhören. Die Vermeidung eines Konfliktes ist klüger als die eigentliche Konfliktlö-sung. Sollte es dennoch zum Konflikt kommen, dann lernen Sie auch die Vorgehensweise, wie Sie ein Konfliktgespräch mit Mitarbeitern richtig führen.

Schwerpunkte �Was ist ein Konflikt?

�Wie entsteht ein Konflikt?

�Konfliktarten

�Ursachen für einen Konflikt?

�Varianten des Konfliktverhaltens

�Welche Kommunikationsstrategie bietet sich bei Konflikten an?

�Wie führe ich ein Konfliktgespräch mit Mitarbeitern, wie mit Kunden?

� „Kein Mensch macht etwas ohne Grund.“ (Sie lernen die Ursachen zu hinterfragen durch das „Metamodell der Sprache“ und durch den gezielten Einsatz von Fragetechniken)

�Konfliktlösungsmöglichkeiten

Ihr ReferentMichael Pilgram

Buchungsnummer XXXXXXXXXX

Termin und Ort 00.00. – 00.00.2011 Rotenburg

Dauer XX Tage

Beginn 00:00 Uhr Ende 00:00 Uhr

Seminargebühr € zzgl. MwSt.

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. (0 66 23) 84-31 39 [email protected]

zu Terminen und Anmeldung

Nina Baake, Tel. (0 66 23) 84-34 34 [email protected]

Aufbau

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Aufbau

Konfliktmanagement

Page 32: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

32

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die erstmals Projektverantwortung übernehmen; Projektverantwortliche, die ihre Basis-kenntnisse auffrischen wollen.

Inhalt Sie erhalten einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektma-nagements. Sie erfahren, wie Sie Projekte professio-nell starten, planen und steuern. Sie lernen dabei die zentralen Gestaltungs- und Handlungsfelder eines wirksamen Projektmanagements kennen.

Schwerpunkte �Grundverständnis des Projektmanagements � Systematischer Grundansatz � Entscheidungen über Ziele, Kompetenzen und

Verantwortlichkeiten � Rahmenbedingungen � Projektumfeld � Chancen und Risiken

�Phasen der Projektmanagements � Vorphase � Planungsphase � Durchführungsphase � Abschlussphase

�Methoden und Werkzeug � Zieldefinition � Stakeholder-Analyse � Risikoanalyse � Projektstrukturierung � Zeitplanung

Ihr ReferentIngo Damsch

Buchungsnummer XXXXXXXXXX

Termin und Ort 00.00. – 00.00.2011 Rotenburg

Dauer XX Tage

Beginn 00:00 Uhr Ende 00:00 Uhr

Seminargebühr € zzgl. MwSt.

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. (0 66 23) 84-31 39 [email protected]

zu Terminen und Anmeldung

Nina Baake, Tel. (0 66 23) 84-34 34 [email protected]

Aufbau

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Grundlagen

Projektmanagement – Basiswissen

Page 33: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

33

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

Effektiv beraten bei Prüfungsangst

GrundlagenZielgruppeAusbilder und Personalverantwortliche.

Inhalt In diesem Seminar wird vermittelt, wie Prüfungsangst entsteht und welche Auswirkung diese im Unterricht, bei der Arbeit und in einer Prüfung hat. Die Teilneh-menden lernen und erproben schnell wirksame Methoden zur Stressreduktion und Gesprächsstrategi-en für den Umgang mit Auszubildenden, die sich auf eine Prüfung vorbereiten. Die Teilnehmenden können auch Lösungen für eigene Anliegen entwickeln. Passend zu dem Gesamtkontext Prüfungsvorbereitung werden innovative Lern- und Motivationstechniken für Aus- und Fortzubildende dargestellt und ausprobiert.

Schwerpunkte �Das neuronale Modell von � Prüfungsangst � Stress � Motivation

�Grundlagen von Beratung und Gesprächsführung

�Schnellinterventionen bei Stress

�Lerntechniken für komplexe Themen

Ihr ReferentDr. Timo Nolle

Buchungsnummer 1259543

Termin 08.04.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Page 34: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

34

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte und Personalverantwortliche.

Inhalt Ihre Mitarbeiter treffen unentwegt Entscheidungen. Manche wohl überlegt, andere aus dem Bauch heraus. Zielgerichtet, motiviert und selbstverantwortlich zu handeln ist eine essentielle Fähigkeit, die man auch noch in hohem Alter weiter verbessern kann.

Je besser Sie Ihre Mitarbeiter aktiv darin unterstützen diese Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen, desto flexibler und erfolgreicher können sich Ihre Mitarbeiter in einer sich fortwährend ändernden (digitalen) Unternehmensumwelt behaupten.

Der persönliche Kontakt zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern trägt maßgeblich zu der Entwicklung dieser Fähigkeiten bei. Kerngedanke des Workshops ist es lebensnah und entwicklungsorientiert diesen Kontakt zu beleuchten.

Sie erfahren in diesem Workshop, wie Sie die Motivati-on und Selbstwirksamkeit Ihrer Mitarbeiter fördern und damit das Lernen und Arbeiten positiv beeinflussen.

Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Hirnfor-schung und Psychologie werden hirn- und altersge-rechte Lern- und Arbeitsmethoden reflektiert,die ein aktives und gesundes, lebenslanges Lernumfeld für jedermann gestalten helfen.

Schwerpunkte �Motivation und Handlungssteuerung aus Sicht des Gehirns

�Entscheidungsfindungen reflektieren & optimieren

�Selbstwirksamkeit in der Mitarbeiterführung fördern

�Bessere Ergebnisse durch Kommunikation & motivierende Gesprächsführung

�Emotion: Die Rolle von Belohnung, Spaß und Stress

�Umgang mit Lernblockaden & stressbedingten Einbrüchen

�Teamentwicklung: Konflikt- und Kooperationsfähig-keiten entwickeln durch gemeinsame Werte

�Hirngerechte Methoden für lebenslange Entwicklung & Lernen

�Praxisnah: Transfer in Beruf und Alltag

Ihr ReferentDr. Max Happel

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Ein bisschen Hirn kann nicht schaden! Entscheidungskompetenzen und Motivation von Mitarbeitern stärken

Workshop

Page 35: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

35

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAusbildungsleiter/innen und Ausbilder/innen von Krankenkassen. Mitarbeiter/innen, die als Ausbildungs-paten oder Hilfsausbilder/innen praktische Unterwei-sungen am Arbeitsplatz durchführen.

Inhalt Das Seminar behandelt rechtlich relevanten Fragen rund um die Ausbildung und die Prüfung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten. Gleichzeitig dient es als Forum für den Erfahrungsaustauch zwischen Praktikern.

Schwerpunkte �Rechte und Pflichten der Ausbildenden, der Ausbil-der und der Auszubildenden � Allgemeines Gleichstellungsgesetz und dessen ar-

beitsrechtliche Wirkungen � Pflichten des Ausbildenden aus dem Arbeitszeit-

gesetz und dem Jugendarbeitsschutzgesetz � Probezeit und Urlaubsgewährung im Ausbildungs-

verhältnis � Rechtssichere Beendigung des Ausbildungsver-

hältnisses � Ausbildereignungsprüfung (AdA) � Rechte und Pflichten der Auszubildenden (z. B.

Führen eines Berichtsheftes) �Strukturelle Besonderheiten der Seminarmodelle der BKK Akademie � A, AS, AN-Seminare � Zusätzliche prüfungsvorbereitende Seminare

außerhalb der Seminarmodelle �Wissenswertes rund um die Prüfung � Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildung � Gliederung und Ablauf � Besonderheiten der BVA Prüfung und der Prüfun-

gen nach Landesrecht � Prüfungsausschüsse � Bewertung � Notwendige Ergebnisse, Besonderheiten der

Ergänzungsprüfung � Mündliche Prüfung (Besonderheiten des Bera-

tungsgesprächs) � Rechte und Pflichten bei Nichtbestehen der

Abschlussprüfung

Ihre ReferentinMartina Jansen

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Arbeitsrecht für Ausbilder

Workshop

Page 36: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

36

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAusbildungsleiter/innen, Ausbilder/innen und Personal-verantwortliche von Krankenkassen.

Inhalt In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Ausbildungsleitern, Ausbildern, bzw. allge-mein mit Personalverantwortlichen von Krankenkassen auf fachlich hohem Niveau austauschen.

Schwerpunkte �Moderierter Erfahrungsaustausch, die Schwerpunkte werden von den Teilnehmern selber festgelegt

�Gemeinsame Diskussion eigener Praxissituationen

�Aktuelle Entwicklungen

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Best Practice Ausbildung

Workshop

Page 37: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

37

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die die Aufgaben eines/r Geschäfts-stellenleiters/in oder vergleichbare Aufgaben in Ser-vicecentern bzw. in der Teamleitung übernehmen werden oder bereits wahrnehmen.

Inhalt Bei zunehmender Arbeitsverdichtung wird der Zusam-menhang von Stress und gesundheitsförderlicher Führung immer bedeutender. Führungskräfte selbst sind hochbelastet und stehen vor der Herausforde-rung, sich und ihre Mitarbeiter leistungsfähig und gesund zu erhalten. Vom Teamleiter bis in die Vor-standsebene nehmen die Anforderungen zu. Der Wettbewerb um den Kunden wird nicht nur am „Schal-ter“ und vom Vertrieb geführt, sondern auch die Backofficebereiche erleben eine sich immer schneller entwickelnde Arbeitswelt. Digitalisierung, Flexibilisie-rung der Arbeitszeit, Informationsflut und die Idee, Verantwortung nach unten zu delegieren, fordern vor allem von Führungskräften ein gesundes (Selbst-) Management.

Im Training wird verdeutlicht, in welchem Spannungs-feld zwischen Fürsorgepflicht und Leistungsanspruch sich eine Führungskraft befindet und wie man über eine gute Selbsteinschätzung auch eine gesunde Steuerung für das eigene Team erreichen kann.

Schwerpunkte �Klärung des Gesundheitsbegriffs

�Sensibilisierung für die eigene Stressreaktion und Frühwarnsymptome

�Reflektion der inneren Stressverstärker und Entwick-lung stressvermindernder Einstellungs-, Denk- und Bewertungsmuster

�Erarbeitung von Strategien zur kurzfristigen Stress-bewältigung und langfristigen Stressvermeidung

�Erarbeitung des Resilienzbegriffs und der Resilienz-faktoren

�Hintergrundwissen zu aktuellen Gesundheitsdaten und der Zusammenhänge von Führung und Ge-sundheit

�Einführung der Performancekurve als gemeinsame Diskussionsgrundlage zur Reflexion realer Belas-tungssituationen

�Stärkung des Bewusstseins für die Einflussmöglich-keiten auf die Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen

�Klärung der Rolle der Führungskraft im Spannungs-feld zwischen Fürsorge und Leistungsanspruch

�Förderung des Transfers in den Alltag durch eine Transferübung

Ihr ReferentCarsten Gräf

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Gesundheitsworkshop „Führung zwischen Leistungsanspruch und Fürsorgepflicht“

Workshop

Page 38: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

38

Personal und Organisation 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risiko-management, Interne Revision, Recht, Compliance, Datenschutz, Controlling sowie Qualitäts- und Pro-zessmanagement

Inhalt Rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an das Compliance-Management in der Krankenkasse sowie praktische Umsetzungshilfen zur Installation eines funktionierenden Compliance-Managements. Mode-riertes Diskussionsforum und Erfahrungsaustausch.

Schwerpunkte �Compliance Grundlagen � Definition Compliance � Compliance ist Führungsaufgabe � Verantwortlichkeit für Compliance

�Compliance als Pflicht – Haftung für Non-Compli-ance � Ordnungs- und strafrechtliche Verantwortlichkeit

�Rechtsposition und organisatorische Einbindung des Compliance-Officers

�Organisatorische Einbindung eines Compliance-Ma-nagement-Ausschusses

�Mögliche Bestandteile eines Compliance-Manage-ment-Systems � Unternehmensinterne Regelungen � Compliance Kontrollen � Prozessabläufe � Pflichtendelegation � Compliance Dokumentation � Compliance Berichtswesen

�Regelung von Compliance-Management-Systemen in Standards (IDW PS 980 vs ISO 19600)

�Mögliche Prozesse im Bereich Compliance

Ihre ReferentinMarie-Christine Kelle

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Praktische Umsetzung des Compliance-Managements in der GKV – Best Practice

Workshop

Page 39: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

39

Vertrieb und Kundenbindung

Der professionelle Auftritt im Außendienst 43Souveräner Umgang mit Beschwerden 44Vertriebsnotwendiges Grundwissen im Krankenversicherungsrecht 45Spaß und Erfolg im Vertrieb – jetzt richtig! Die Besonderheiten des BKK Vertriebs im Fokus der aktuellen Wettbewerbssituation im GKV-Markt 46

Page 40: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

40

Vertrieb und Kundenbindung 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Vertriebsaußendienst der Krankenkassen.

Inhalt Entscheidungskriterium für die Wahl einer Krankenkas-se wird in Zukunft wieder mehr der Beitragssatz sein. Darüber hinaus werden weiche Faktoren, wie die Fähigkeit beim Kunden ein gutes Gefühl zu erzeugen, die Kaufentscheidung auch nachhaltig beeinflussen.

Schwerpunkte �Die eigene Einstellung zum Verkauf

�Die Persönlichkeit der Verkäuferin/des Verkäufers

�Motivation herstellen und erhalten

�State Management

�Grundlagen der Kommunikation und Smalltalk

�Körpersprache, deren Bedeutung und Interpretation

�Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung

�Der Umgang mit verschiedenen Kundentypen

�Die Gesprächsvorbereitung

�Die Gesprächseröffnung

�Bedarfsermittlung und Fragetechniken

�Darstellung von erklärungsbedürftigen Produkten/Dienstleistungen

�Besonderheiten der Präsentation im Verkaufs- gespräch

�Der professionelle Umgang mit Vorwänden, Einwänden und Fragen

�Abschlusssignale erkennen und richtig reagieren

�Das Wiederkommen verkaufen

Ihr ReferentDonald A. Harbich

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Der professionelle Auftritt im Außendienst

Grundlagen

Page 41: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

41

Vertrieb und Kundenbindung 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen von Krankenkassen.

Inhalt Die Zahl herausfordernder Kontakte am Telefon und in der Live-Situation nimmt ständig zu: Kunden geben sich mit Leistungsabsagen nicht zufrieden oder drohen gar mit einem Kassenwechsel, Arbeitgeber wollen Säumniszuschläge nicht bezahlen.

Wie kann ich auf solche Situationen angemessen reagieren?

Wie kann ich mir selbst, meiner Kasse und dem Kommunikationspartner gerecht werden?

Wie kann ich freundlich und klar zugleich kommunizieren?

Was kann ich tun, wenn das Gespräch zu eskalieren droht?

Wie komme ich persönlich mit diesen Heraus- forderungen und Belastungen besser zurecht?

Anhand Ihrer eigenen Fälle werden Sie sich Antworten auf diese Fragen erarbeiten. In der Praxis bewährte kommunikative Werkzeuge werden sie dabei unterstützen.

Schwerpunkte �Kommunikative Grundlagen

�Die besondere Situation des Beschwerdeführers

�Kommunikative Werkzeuge

�Wahres Verständnis für den Gesprächspartner

�Umgang mit Drohungen (Kündigung, Rechtsanwalt, Presse, soziale Medien)

�Konstruktive Reaktionen auf persönliche Angriffe

�Eigene Emotionalität bewältigen

�Übungen und Rollenspiele

� Intensive Reflexion Ihrer eigenen Fälle

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Souveräner Umgang mit Beschwerden

Workshop

Page 42: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

42

Vertrieb und Kundenbindung 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeQuereinsteiger/innen und Kassenmitarbeiter/innen, die in den Vertrieb wechseln oder vor kurzem gewechselt haben.

Inhalt In diesem Seminar qualifizieren wir Sie mit dem nötigen und speziellen Grundwissen im Krankenversi-cherungsrecht, damit Sie Tätigkeiten im Vertrieb erfolg-reich wahrnehmen können.

Schwerpunkte �Versicherte Personenkreise

�Kassenwahlrechte

�Klassische Leistungsangebote der Krankenversiche-rung

�Zusatzleistungen

�Die Krankenkasse als Akteur im Gesundheitswesen

Ihr ReferentHarald Kroppmanns

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Vertriebsnotwendiges Grundwissen im Krankenversicherungsrecht

Grundlagen

Page 43: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

43

Vertrieb und Kundenbindung 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeInnen- und Außendienstmitarbeiter/innen aus dem Vertrieb der BKK. Kundenberater/innen in Geschäfts-stellen und Callcentern.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen.

Inhalt Ein motivierter und engagierter Vertrieb, vertriebsinter-essierte und unterstützende Mitarbeiter/-innen sind der Weg zum Erfolg.

Dieses Seminar macht Lust auf diesen Erfolg, baut die Zweifel ab und gibt neue Kraft für den täglichen Wettbewerb um Ihre Kunden.

Schwerpunkte �Die Macht der inneren Einstellung � Glaube, Überzeugung, Begeisterung und Leiden-

schaft � Persönliches Entwicklungsmodell

�Der erste Kontakt � persönlich oder telefonisch � Adressgewinnung/Neukundengewinnung

Potential-Übersicht � Persönliches Auftreten und Ansprache � Gesetze der Kommunikation � Das „Eisbergmodell“ � Professionelle Gesprächsvorbereitung und

Gesprächsführung � Fragetechniken/Sprache und Wortwahl als

Führungselement � Terminvereinbarung � Telefonansprache

�Der Folgetermin und/oder der Abschluss � Aufbau eines erfolgreichen Verkaufsgespräches � Der Abschluss durch „sanftes“ Verkaufen „Sog

statt Druck“ � Intelligente Einwandbehandlung � Haptisches Verkaufen als Erfolgsmittel � After Sales – Entscheidungsbestätigung

Ihr ReferentFrank Weinrich

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Spaß und Erfolg im Vertrieb – jetzt richtig! Die Besonderheiten des BKK Vertriebs im Fokus der aktuellen Wettbewerbssituation im GKV-Markt

Grundlagen

Page 44: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

44

Firmenkunden

Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter 45Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten 46Mitarbeitende Gesellschafter/Organmitglieder/Familienangehörige 47Arbeitsentgelt 48Flexible Arbeitszeit/Altersteilzeit 49Behinderte Menschen – Teilhabe am Arbeitsleben – Bezieher von Arbeitslosengeld 50Beitragseinzug 51Insolvenzrecht 52Insolvenzrecht Praxis 53Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen für Beitragsforderungen 54

Page 45: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

45

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnis-sen im Bereich Versicherungs- und Beitragswesen.

Inhalt In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Grundzüge des Versicherungs- und Melderechts von Beschäftigten.

Schwerpunkte �Versicherungspflicht Beschäftigter � Beschäftigungsverhältnis (z. B. bei Unterbrechung

der Beschäftigung, bei flexibler Arbeitszeit) � Arbeitsentgelt � Hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit � Mitgliedschaft � Melderecht � Krankenkassenwahlrechte

�Versicherungsfreiheit Beschäftigter � Beschäftigte, deren regelmäßiges Jahres-

arbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet

� Geringfügige Beschäftigungen (geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen)

� Beschäftigung von Studenten (Grundzüge) � Befreiung von der Krankenversicherungspflicht

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

HinweisDieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Privatkundenbetreuung.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2,5 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter

Grundlagen

Page 46: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

46

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungsrecht, die über entsprechende Vorkenntnisse oder Praxis- erfahrung verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und Besonderheiten der Studenten aus Sicht der Kranken-kasse vermittelt. Insbesondere werden die versiche-rungs- und beitragsrechtlichen Schnittstellen darge-stellt.

Schwerpunkte �Kranken- und Pflegeversicherung der Studenten � Voraussetzungen der Versicherungspflicht � Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe � Befreiung von der Krankenversicherungspflicht � Kündigung des privaten Kranken- und Pflege-

versicherungsvertrags � Mitgliedschaft � Meldungen � Krankenkassenwahlrecht � Beiträge � Freiwillige Versicherung

�Beschäftigte Studenten � Versicherungsfreie Beschäftigungen � Auswirkungen der Beschäftigung auf die Familien-

versicherung � Besondere Sachverhalte (z. B. Urlaubssemester)

�Praktikanten � Voraussetzung der Versicherungspflicht � Vor-, Zwischen- und Nachpraktikum ohne/gegen

Arbeitsentgelt � Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe � Befreiung von der Krankenversicherungspflicht � Mitgliedschaft � Meldungen � Beiträge � Sonstige Praktikanten

�Beurteilung dualer Studiengänge

Ihr ReferentPeter Müller

HinweisDieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Privatkundenbetreuung.

Buchungsnummer 1282108 1269412

Termin 07.06. – 08.06.2021 01.11. – 02.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten

Aufbau

Page 47: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

47

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungs-recht, die über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen versicherungsrechtli-che Besonderheiten der mitarbeitenden Gesellschaf-ter, der mitarbeitenden Organmitglieder sowie der mitarbeitenden Familienangehörigen vermittelt.

Schwerpunkte �Begriffe des Handelsrechts � Kaufmannsbegriff � Handelsregister � Prokura

�Überblick über ausgewählte Personen- und Kapital-gesellschaften � Gesellschaften bürgerlichen Rechts

(BGB-Gesellschaften) � Offene Handelsgesellschaften (OHG) � Kommanditgesellschaften (KG) � Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)

(Fremd-Geschäftsführer, Gesellschafter- Geschäftsführer)

� Unternehmergesellschaft (§ 5a GmbHG) � Aktiengesellschaft (AG)

(Mitarbeitende Aktionäre, Vorstandsmitglieder einer AG)

� Besondere Gesellschaftsformen

�Hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit von Gesellschaftern

�Statusfeststellungsverfahren

�Leistungsrechtliche Bindung der Bundesagentur für Arbeit

�Versicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäfti-gung von Familienangehörigen � Ehegatte � Lebenspartner � Kinder � sonstige Angehörige

Ihr ReferentPeter Müller

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Mitarbeitende Gesellschafter/Organmitglieder/Familienangehörige

Aufbau

Page 48: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

48

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich Firmenkunden- betreuung.

Inhalt Die korrekte Beurteilung der Arbeitsentgelteigenschaft ist für die Krankenkasse in vielen Bereichen von großer Bedeutung. Das Höhe des Arbeitsentgelts wirkt sich einerseits auf die Feststellung der Versicherungs- pflicht/-freiheit (regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt, geringfügig entlohnte Beschäftigung) aus, andererseits bildet sie die Grundlage der Beitragsberechnung. Auch für die Berechnung des Krankengeldes wird das Arbeitsentgelt herangezogen.

Schwerpunkte �Unterscheidung des Arbeitsentgelts nach Eigenschaften

�Lohnsteuerfreie Einnahmen � Unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von

Vermögensbeteiligungen � Aufwendung des Arbeitgebers für die Zukunfts-

sicherung des Arbeitnehmers � Zuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit � Aufwendungen im Rahmen der betrieblichen

Altersvorsorge (Direktzusage/Unterstützungs- kasse, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direkt- versicherung)

� Betriebliche Gesundheitsförderung � Zuwendung zur Vereinbarkeit von Familie und

Beruf für Beratungsleistungen und Notbetreuungs-leistungen

�Pauschal besteuerte Bezüge � Arbeitslohn aus Anlass von Betriebsveranstaltung � Erholungsbeihilfen � Zuschüsse zu den Fahrten zwischen Wohnung

und erster Tätigkeitsstätte � Vergütung von Verpflegungsmehraufwendungen � Zuwendungen an eine umlagefinanzierte

Pensionskasse � Zuwendungen des Arbeitgebers zu einer betriebli-

chen Krankenversicherung

�Sachbezüge � Verpflegung, Unterkunft, Wohnung � Sonstige Sachbezüge (z. B. PKW-Überlassung) � Belegschaftsrabatte

Ihre ReferentinSabine Olsberg

Buchungsnummer 1282127

Termin 20.05. – 22.05.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 11:35 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Arbeitsentgelt

Aufbau

Page 49: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

49

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen mit Berufserfahrung im Bereich Versicherung-, Beitrags- und Melderecht.

Inhalt Die flexiblen Arbeitszeitregelungen bieten Beschäftig-ten die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit individuell zu gestalten oder evtl. gleitend vom Arbeitsleben in den Ruhestand zu gelangen. Sie erhalten in diesem Seminar das Know-How, um die versicherungs-, beitrags- und melderechtlichen Besonderheiten dieser Personenkreise zutreffend beurteilen zu können.

Schwerpunkte �Versicherungsrechtliche Auswirkungen

�Das Wertguthaben

�Die Darstellung des Wertguthabens in den Lohnunterlagen

�Arbeitsunterbrechungen während der Altersteilzeit

�Die Abwicklung von „Störfällen“

�Meldeverfahren

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Flexible Arbeitszeit/Altersteilzeit

Aufbau

Page 50: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

50

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungs- und Beitragsrecht, die über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen und die Besonderheiten aus dem Bereich des Versiche-rungs- und Beitragsrechts für behinderte Menschen und Bezieher von Arbeitslosengeld sowie Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben anhand ausgewählter Sachverhalte vermittelt.

Schwerpunkte �Behinderte Menschen � Grundlagen der Versicherungspflicht in der

Kranken-, Pflege und Rentenversicherung sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung

� Versicherungskonkurrenz, Ausschlussgründe � Mitgliedschaft � Besonderheiten bei den Meldungen � Krankenkassenwahlrecht � Beitragsgestaltung

�Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben � Kranken- und Pflegeversicherung � Versicherungspflicht zur Rentenversicherung

sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung � Besonderheiten bei den Meldungen � Beitragsgestaltung

�Bezieher von Arbeitslosengeld � Voraussetzungen der Kranken- und Pflege-

versicherungspflicht � Mitgliedschaft � Wahlrechte der Mitglieder � Meldungen � Beitragsrechtliche Grundlagen

�Bezieher von Arbeitslosengeld II � Voraussetzungen der Kranken- und Pflege-

versicherungspflicht � Leistungen nach dem SGB II � Höhe des Arbeitslosengeldes II � Meldungen � Beitragsrechtliche Grundlagen

Ihre ReferentinMarion Dietrich

HinweisDieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Privatkundenbetreuung.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Behinderte Menschen – Teilhabe am Arbeitsleben – Bezieher von Arbeitslosengeld

Aufbau

Page 51: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

51

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die mit dem Einzug von Beiträgen beschäftigt sind aber noch keinen vertiefenden Über-blick in die Bereiche Vollstreckung öffentlich-rechtli-cher Forderungen und in das Insolvenzrecht erlangt haben.

Inhalt Die Beitreibung von Rückständen erfordert fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Arbeitsabläufe. Sie erhalten in diesem Semi-nar eine gründliche Einführung in die Thematik.

Schwerpunkte �Die Krankenkasse als Einzugsstelle

�Beitragsforderung

�Säumniszuschläge (Erhebung und Erlass)

�Beitragsnachweis, Beitragsschätzung und Beitrags-vorschüsse

�Stundungsverfahren (Voraussetzung und praktische Umsetzung)

�A-, B-, C-Listen (Rechtliche Notwendigkeit und praktische Handhabung)

�Zwangsvollstreckung � Vollstreckungsvoraussetzungen/-möglichkeiten � Rechtzeitiges Erkennen von Problemarbeitgebern � Vollstreckung in das bewegliche und unbewegli-

che Vermögen � Pfändung in Forderungen und Rechte

�Verjährung von Beitragsforderungen (Überblick öffentlich-rechtlich)

� Insolvenzrecht und Insolvenzgeld � Entstehung und Zielsetzung des Insolvenzrechts � Insolvenzgründe � Praktischer Verlauf des Insolvenzverfahrens � Stellung und Aufgaben des Insolvenzverwalters � Anmeldung und Prüfung der Insolvenzforderun-

gen � Insolvenzplan � Möglichkeiten und Gefahren der

Restschuldbefreiung � Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit

(rechtliche und praktische Tipps)

�Weiterverfolgung von Insolvenzgeld � Persönliche Haftung von Gesellschaftern und

Geschäftsführer juristischer Personen des priva-ten Rechts

� D- und E-Listen

Ihr ReferentJohann Heller

Buchungsnummer 1268506 1269216

Termin 28.06. – 30.06.2021 29.11. – 01.12.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Beitragseinzug

Aufbau

Page 52: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

52

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die für den Beitragseinzug verant-wortlich sind aber noch keine vertiefenden Kenntnisse in der Handhabung des Insolvenzrechts mit Bezug auf den Beitragseinzug erworben haben.

Inhalt In diesem Seminar werden spezielle Kenntnisse zum Umgang mit Insolvenzen im Bezug auf den Beitrags-einzug vermittelt.

Schwerpunkte �Die Krankenkasse als Einzugsstelle und ihre Verant-wortung für den Beitragseinzug einschließlich Zwangsvollstreckung – ein kurzer Einstieg zur Vorbereitung auf die Besonderheiten des Insolvenz-rechts

� Insolvenzrecht und Insolvenzgeld � Entstehung und Zielsetzung des Insolvenzrechts � Insolvenzgründe � Praktischer Verlauf des Insolvenzverfahrens � Stellung und Aufgaben des Insolvenzverwalters � Anmeldung und Prüfung der Insolvenzforderung � Insolvenzplan � Möglichkeiten und Gefahren der

Restschuldbefreiung � Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit

(rechtliche und praktische Tipps)

�Verjährung von Beitragsforderungen

�Weiterverfolgung von Insolvenzgeld � Persönliche Haftung von Gesellschaftern und

Geschäftsführern juristischer Personen des privaten Rechts

� D- und E-Listen

Ihr ReferentJohann Heller

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Insolvenzrecht

Aufbau

Page 53: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

53

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die für den Beitragseinzug verant-wortlich sind, die Erfahrung in der Beitragsrückstands- bearbeitung verfügen und in die Prozessführung eingebunden sind.

Inhalt In diesem Seminar werden spezielle Kenntnisse zum praktischen Handling des Beitragseinzugs im Insolven-zverfahren vermittelt. Sie erhalten einen Werkzeugkas-ten, mit dessen Hilfe Sie die erkannten Insolvenzforde-rungen künftig besser und mit höherer Erfolgsquote realisieren können.

Schwerpunkte �Entstehung und Zielsetzung des neuen Insolvenz-rechts

� Insolvenzgründe

�Praktischer Verlauf des Insolvenzverfahrens

�Stellung und Aufgaben des Insolvenzverwalters � Einleitung und Durchführung der Gesellschafter-

haftung � Überblick Anfechtungsrecht � Aktuelle Entwicklung und Rechtsprechung � Spezifische Erörterung aus Sicht der Einzugsstelle � Virtuelle Klage im Anfechtungsprozess � Virtuelle Feststellungsklage

�Anmeldung und Prüfung der Insolvenzforderungen

� Insolvenzplan � Möglichkeiten der Beteiligten/Einwirkungsrechte

der Einzugsstellen � Auswirkungen auf die Niederschlagung und den

Erlass von Beiträgen

�Möglichkeiten und Gefahren der Restschuld- befreiung

�Schadenersatzansprüche aus zivilrechtlicher Haftung nach § 266a StGB i. V. m. § 823 Abs. 2 BGB (Virtueller Schadenersatzprozess)

Ihre ReferentenJohann Heller

Buchungsnummer 1269005

Termin 02.09. – 03.09.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Insolvenzrecht Praxis

Aufbau

Page 54: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

54

Firmenkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen von Krankenkassen die mit der Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen für rück-ständige Beitragsforderungen betraut sind.

Inhalt In diesem moderierten Workshop haben Sie die Möglichkeit ihre bisher aufgetretenen „schwierigen Fälle oder ungelöste Problemgestaltungen“ zu disku-tieren und Ihre Erfahrungen zu diesem Bereich auszu-tauschen.

Schwerpunkte �Beurteilung schwieriger Sachverhalte

�Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten

�Erfahrungsaustausch

Ihr ReferentJohann Heller

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen für Beitragsforderungen

Workshop

Page 55: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

55

Privatkunden

Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter 56Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten 57Das neue Krankenkassenwahlrecht 2021 58Freiwillige Versicherung 59Workshop Krankengeld – Spezial „Krankengeldanspruch für selbstständig Tätige“ 60Beitragseinstufung freiwilliger Mitglieder 61Familienversicherung 62Krankenversicherung der Rentner/innen 63Beiträge aus Versorgungsbezügen 64Behinderte Menschen – Teilhabe am Arbeitsleben – Bezieher von Arbeitslosengeld 65

Page 56: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

56

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen ohne oder mit geringen Vorkennt- nissen im Bereich Versicherungs- und Beitragswesen.

Inhalt In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Grundzüge des Versicherungs- und Melderechts von Beschäftigten.

Schwerpunkte �Versicherungspflicht Beschäftigter � Beschäftigungsverhältnis (z. B. bei Unterbrechung

der Beschäftigung, bei flexibler Arbeitszeit) � Arbeitsentgelt � Hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit � Mitgliedschaft � Melderecht � Krankenkassenwahlrechte

�Versicherungsfreiheit Beschäftigter � Beschäftigte, deren regelmäßiges Jahresarbeits-

entgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze über- schreitet

� Geringfügige Beschäftigungen (geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen)

� Beschäftigung von Studenten (Grundzüge) � Befreiung von der Krankenversicherungspflicht

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

HinweisDieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Firmenkundenbetreuung.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2,5 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter

Grundlagen

Page 57: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

57

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungsrecht, die über entsprechende Vorkenntnisse oder Praxis- erfahrung verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und Besonderheiten der Studenten aus Sicht der Kranken-kasse vermittelt. Insbesondere werden die versiche-rungs- und beitragsrechtlichen Schnittstellen darge-stellt.

Schwerpunkte �Kranken- und Pflegeversicherung der Studenten � Voraussetzungen der Versicherungspflicht � Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe � Befreiung von der Krankenversicherungspflicht � Kündigung des privaten Kranken- und Pflege-

versicherungsvertrags � Mitgliedschaft � Meldungen � Krankenkassenwahlrecht � Beiträge � Freiwillige Versicherung

�Beschäftigte Studenten � Versicherungsfreie Beschäftigungen � Auswirkungen der Beschäftigung auf die

Familienversicherung � Besondere Sachverhalte (z. B. Urlaubssemester)

�Praktikanten � Voraussetzung der Versicherungspflicht � Vor-, Zwischen- und Nachpraktikum ohne/gegen

Arbeitsentgelt � Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe � Befreiung von der Krankenversicherungspflicht � Mitgliedschaft � Meldungen � Beiträge � Sonstige Praktikanten

�Beurteilung dualer Studiengänge

Ihr ReferentPeter Müller

HinweisDieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Firmenkundenbetreuung.

Buchungsnummer 1282108 1269412

Termin 07.06. – 08.06.2021 01.11. – 02.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten

Aufbau

Page 58: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

58

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Versicherungs- und Beitragsbe-reich

Inhalt Mit Wirkung ab dem 01.01.2021 hat der Gesetzgeber das Wahlrecht und den Krankenkassenwechsel mit teilweise erheblichen Änderungen neugestaltet. Dabei sind aber auch neue Chancen für die Mitgliedergewin-nung erkennbar.

Die BKK Akademie GmbH bietet Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen hierzu ein spezielles Seminar an, in welchem die Abläufe und Neuerungen, sowie die zahlreichen „Ausnahmen von der Regel“ und besonde-re Fallkonstellationen vermittelt werden.

Schwerpunkte

�Beginn, Fortbestand und Ende der Bindungswirkung

�Ablauf des Wahlverfahrens bei Beginn einer Mitgliedschaft und beim Krankenkassenwechsel

�Sofortiges Krankenkassenwahlrecht

�Bedeutung der Neuerungen für Fälle der obligatorischen Anschlussversicherung (oAV)

�Kontakt und Zusammenarbeit mit den zur Meldung verpflichteten Stellen

�Auswirkungen auf Wahltarife mit besonderer Bindungsfrist

�Das Sonderkündigungsrecht im neuen Verfahren

�Unterschiedliche Regelungen bei sich anreihenden Mitgliedschaften

�Beitrittsfälle von freiwilligen Mitglieder außerhalb der oAV

�Fristen für Mitglieder, Krankenkassen und den Meldestellen (z. B. Arbeitgeber)

Ihr ReferentKai Ellerkamm

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Das neue Krankenkassenwahlrecht 2021

Aufbau

Page 59: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

59

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeNeue und erfahrene Mitarbeiter/innen aus dem Versi-cherungs- und Beitragsrecht.

Inhalt Komplettseminar Freiwillige Krankenversicherung.

Schwerpunkte �Beginn und Ende der freiwilligen Mitgliedschaft � Obligatorische Anschlussversicherung und

Versicherungsberechtigte nach § 9 SGB V � Zusammenwirken mit der Auffangpflichtversiche-

rung nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V � Verzug Ausland, Tod, Beginn Pflichtmitgliedschaft,

Kündigung, nicht ermittelbare Person ohne Beitragszahlung und Inanspruchnahme von Leistungen

� Regelungen des Spitzenverbandes der gesetzli-chen Krankenversicherung zu den aktuell gelten-den Ermittlungspflichten

� Beitragspflichtige Einnahmen � Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit � Werbungskosten/Saldierung von Einkünften � Folgen fehlender Mitwirkung � Fiktive Einnahmearten (Fachschüler, Anwart-

schaft, etc.)

�Besondere Beitragsgestaltung � Anrechnung von Einkommen des Ehegatten/

Lebenspartners (LPartG) � Entlassungsentschädigungen/Abfindungen � Renten/Betriebsrenten/Renten aus dem Ausland � Sozialhilfeempfänger � Beitragsfreiheit Selbstständiger bei Krankengeld-

bezug

�Nachweisführung, Zuordnung und Bescheidung � Zeitliche Zuordnung mit/ohne Vorlagepflicht eines

Einkommensteuerbescheides � Neues Verfahren bei unverhältnismäßiger Belas-

tung � Beitragsentlastung für Selbstständige (Rückwir-

kende Prüfung bis 31.12.2018) � Vorbehaltliche und endgültige Beitragsbeschei-

dung

�Moderierter Erfahrungsaustausch

Ihr ReferentKai Ellerkamm

Buchungsnummer 1268403

Termin 31.05. – 02.06.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Freiwillige Versicherung

Grundlagen und Aufbau

Page 60: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

60

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse, die den Kranken-geldanspruch und die Höhe des Krankengeldes in der Praxis zu bewerten haben sowie Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die die Beitragseinstufung hauptberufli-cher selbstständig Erwerbstätiger vornehmen.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei den vielfältigen Fragen, die hier entstehen. Der Workshop richtet sich sowohl an Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich, die den An-spruch auf Krankengeld realisieren, als auch an Mitarbeiter/innen im Versichertenservice, bei der Beitragseinstufung vor und während des Anspruchs auf Krankengeld.

Schwerpunkte �Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige � Höhe des Krankengeldes � BSG-Rechtsprechung zum Anspruch und zur

Höhe des Krankengeldes � Aufklärungs- und Beratungspflichten der BKK bei

Vertragsabschluss und Rechtsänderungen � Bescheide der Krankenkasse im Beitrags- und

Leistungsbereich � Dauer des Krankengeldanspruchs (Gewerbeab-

meldung, Lücke im Nachweis der AU) � Beitragsrechtliche Auswirkungen des Bezugs von

Krankengeld � Fallstudien aus der Praxis

Ihr ReferentCarsten Schuster

HinweiseSchwerpunkte werden je nach Teilnehmerkreis im Workshop festgelegt. Dieser Workshop eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Geldleis-tungen.

Buchungsnummer 1262132

Termin 03.11.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Workshop

Workshop Krankengeld – Spezial „Krankengeldanspruch für selbstständig Tätige“

Page 61: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

61

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen von Krankenkassen mit Berufs- erfahrung im Bereich freiwillige Krankenversicherung.

Inhalt In diesem moderierten Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre bisher aufgetretenen „schwierigen Fälle“ zu diskutieren und Ihre Erfahrungen zu diesem Bereich auszutauschen.

Schwerpunkte �Beurteilung problematischer Sachverhalte aus der Praxis

�Erarbeitung von Lösungen

�Erfahrungsaustausch

Ihr ReferentKai Ellerkamm

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Beitragseinstufung freiwilliger Mitglieder

Workshop

Page 62: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

62

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungsrecht/Familienversicherung, die entsprechende Vorkennt- nisse oder Praxiserfahrung besitzen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und Besonderheiten aus dem Bereich der Familienver- sicherung anhand ausgewählter Sachverhalte vermit-telt.

Schwerpunkte �Allgemeine Voraussetzungen für die Familien- versicherung � Ausschlussgründe � Vorrangige bzw. nachrangige Versicherungstatbe-

stände

�Besondere Voraussetzungen für Kinder � Altersgrenzen � Ausschluss der Familienversicherung � Stiefkinder und Enkel � Pflegekinder � Kind in der Probezeit vor der Annahme als Kind � Im Ausland wohnende Kinder

�Durchführung der Familienversicherung � Wahlmöglichkeiten bei mehrfachen Ansprüchen

�Mitwirkungs- und Nachweispflichten

�Nachgehende Leistungsansprüche

�Auswirkungen auf die soziale Pflegeversicherung

�Fortsetzung der Versicherung nach Ausscheiden aus der Familienversicherung als freiwillige Mitglied-schaft

Ihr ReferentPeter Müller

Buchungsnummer 1270255

Termin 15.11. – 16.11.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr/09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr/12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Familienversicherung

Aufbau

Page 63: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

63

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Einsatzbereich KVdR und Renten-antragsteller/innen.

Inhalt Die ständig steigende Zahl der Rentenbezieher/innen und die zahlreichen Rechtsänderungen stellen hohe Anforderungen an die Mitarbeiter/innen dieses Tätig-keitsbereichs. Ferner ergibt sich eine starke Ver- zahnung der KVdR mit den klassischen Bereichen Versicherungs-, Beitrags-, Melde- und Leistungsrecht. Die fachliche Beurteilung setzt daher ein umfassendes theoretisches Fachwissen voraus, das in diesem Seminar vermittelt wird.

Schwerpunkte �Demografische Entwicklung, Marktanteile

�Versicherungsrechtliche Voraussetzungen � Rechtswirksamer Rentenantrag � Ggf. zeitliche Anspruchsvoraussetzungen � Zweitrente, Anträge auf Weiterzahlung/Wieder-

gewährung � Fremdrentenrecht (FRG) � Rente und Auslandsberührung in Regelfällen � Ausschlusskriterien � Beginn und Ende der Mitgliedschaft � Befreiung auf Antrag

�Ausgewählte Fragen zum Krankenkassenwahlrecht der Mitglieder

�Besonderheiten der landwirtschaftlichen Kranken- versicherung

�Versicherungspflichttatbestand für Bezieher einer Waisenrente

�Besonderheiten bei der Beitragsberechnung � Rentenantragsteller/innen � Rentenbezieher/innen (beschäftigte Rentner,

freiwillig versicherte Rentner/innen) � Beitragszuschuss � kassenindividueller Zusatzbeitrag

�Beitragsabrechnungsverfahren, Zahlstellen

Ihr ReferentPeter Müller

Buchungsnummer 1269177

Termin 13.09. – 14.09.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Krankenversicherung der Rentner/innen

Aufbau

Page 64: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

64

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Versicherung/Selbstzahler bzw. KVdR.

Inhalt In diesem Seminar lernen Sie, alle relevanten Sach-verhalte in Bezug auf Beiträge aus Versorgungsbezü-gen zu bearbeiten.

Schwerpunkte �Für wen besteht eine Versicherungspflicht? � Allgemeines: Versicherungspflicht als Rentner,

Mitgliedschaft � Personenkreis (auch Künstler, Publizisten) � Ausschluss der Versicherungspflicht

�Versorgungsbezüge richtig behandeln � Betriebliche Altersversorgung � Meldepflichten (Zahlstelle, Versorgungsem-

pfänger, Krankenkasse) � Berechnung der Beiträge

�Beiträge aus Versorgungsbezügen � Übergangszahlungen � Kapitalleistungen und Kapitalabfindungen � Rückabwicklung von Anwartschaften der

betrieblichen Altersversorgung

�Beitragsabführung � Berechnung der Beiträge inklusive der Regelun-

gen zum kassenindividuellen Zusatzbeitrag � Beitragssätze, Beitragszahlung � Beiträge der Rentenantragsteller/Rentner

�Beitragserstattungen � Erstattung von Beiträgen aus Versorgungs-

bezügen/Rente � Antragsverfahren

�Gesetzliche Neuregelungen und aktuelle Rechtsprechung

�Fragen aus der Praxis

Ihr ReferentPeter Müller

Buchungsnummer 1269358

Termin 15.09.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Beiträge aus Versorgungsbezügen

Aufbau

Page 65: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

65

Privatkunden 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungs- und Beitragsrecht, die über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen und die Besonderheiten aus dem Bereich des Versiche-rungs- und Beitragsrechts für behinderte Menschen und Bezieher von Arbeitslosengeld sowie Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben anhand ausgewählter Sachverhalte vermittelt.

Schwerpunkte �Behinderte Menschen � Grundlagen der Versicherungspflicht in der

Kranken-, Pflege und Rentenversicherung sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung

� Versicherungskonkurrenz, Ausschlussgründe � Mitgliedschaft � Besonderheiten bei den Meldungen � Krankenkassenwahlrecht � Beitragsgestaltung

�Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben � Kranken- und Pflegeversicherung � Versicherungspflicht zur Rentenversicherung

sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung � Besonderheiten bei den Meldungen � Beitragsgestaltung

�Bezieher von Arbeitslosengeld � Voraussetzungen der Kranken- und Pflegever-

sicherungspflicht � Mitgliedschaft � Wahlrechte der Mitglieder � Meldungen � Beitragsrechtliche Grundlagen

�Bezieher von Arbeitslosengeld II � Voraussetzungen der Kranken- und Pflegever-

sicherungspflicht � Leistungen nach dem SGB II � Höhe des Arbeitslosengeldes II � Meldungen � Beitragsrechtliche Grundlagen

Ihre ReferentinMarion Dietrich

HinweisDieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Firmenkundenbetreuung.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Behinderte Menschen – Teilhabe am Arbeitsleben – Bezieher von Arbeitslosengeld

Aufbau

Page 66: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

66

Geldleistungen

Krankengeld – Teil 1 67Krankengeld – Teil 2 68Krankengeld – Teil 3 69Krankengeld – Teil 4 70Pfändung des Krankengeldes 71Workshop Krankengeld – Spezial „Krankengeldanspruch für selbstständig Tätige“ 72Krankengeldfallmanagement – Modul I 73Krankengeldfallmanagement – Modul II 74Krankengeldfallmanagement – Modul III 75Krankengeldfallmanagement – Modul IV 76Krankengeldfallmanagement – Modul V – Kommunikation im AU-Fallmanagement 77Krankengeldfallmanagement – Modul VI – Psychische Erkrankungsbilder 78Krankengeldfallmanagement – Modul VII – Gespräche mit psychisch Erkrankten 79Krankengeldfallmanagement – Modul VIII – Steuerung Psychische Erkrankungsbilder 80Krankengeldfallmanagement – Modul Update 81Kinderkrankengeld 82Ersatzansprüche nach § 115 SGB X 83Krankengeld – Spezial NEU Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Krankengeld bei Kurzarbeit und andere Entgeltersatzleistungen in Zeiten des Coronavirus‘ 84

Page 67: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

67

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Krankengeld.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen zu Entgeltfortzahlungsansprüchen, zum Anspruch und zur Berechnung von Krankengeld vermittelt.

Schwerpunkte �Das Krankengeld der GKV � Entstehen des Anspruchs, Beginn der Zahlung � Nahtloser Nachweis der Arbeitsunfähigkeit � Ruhen des Anspruchs – einschließlich verspäteter

Meldung der Arbeitsunfähigkeit � aktuelle Rechtsprechung des BSG � Berechnung des Regelentgelts und des Nettoar-

beitsentgelts � Höhe des Krankengeldes � Beiträge aus Krankengeld

�Die Entgeltfortzahlung � Entstehen der Ansprüche � Dauer bei einmaliger und wiederholter Arbeits-

unfähigkeit � Anzeige- und Nachweispflichten

�Anspruch auf Krankengeld für Nicht-Arbeit- nehmer/innen

Ihr ReferentHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1268940

Termin 23.08. – 25.08.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeld – Teil 1

Grundlagen

Page 68: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

68

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die das Seminar „Krankengeld -Teil 1“ besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen zur Versicherungs- und Beitragspflicht und zur Dauer von Krankengeld vermittelt.

Schwerpunkte �Das Krankengeld der GKV � Rentenversicherungspflicht � Versicherungspflicht zur Arbeitsförderung � Beiträge zur Pflegeversicherung

�Leistungsdauer/Höchstanspruch � bei ununterbrochener Arbeitsunfähigkeit (AU) � bei wiederholter AU wegen derselben Krankheit � aktuelle Rechtsprechung BSG � hinzugetretene Krankheit � erneuter Anspruch auf Krankengeld nach

Erreichen der Höchstbezugsdauer

�Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes � Anspruch, Höhe, Dauer, Zahlungsweise � Freistellungsanspruch

Ihr ReferentHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1269314

Termin 06.10. – 08.10.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeld – Teil 2

Grundlagen

Page 69: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

69

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Krankengeld.

Inhalt In diesem Seminar werden Besonderheiten bei der Berechnung, Zahlung und Dauer des Krankengeldes behandelt.

Die Kenntnisse der Seminare „Krankengeld Teil 1 und 2“ werden vorausgesetzt.

Schwerpunkte �Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes für � Arbeitnehmer/innen mit mehreren Beschäftigungs-

verhältnissen � Arbeitnehmer/innen mit flexiblen Arbeitszeitrege-

lungen oder Altersteilzeitregelungen � Arbeitnehmer/innen mit Einkünften im Übergangs-

bereich

�Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes bei � Entgeltumwandlung � Weitergewährtem Arbeitsentgelt während des

Krankengeldbezuges � Weitergewährtem Arbeitsentgelt während einer

stufenweisen Wiedereingliederung in das Er-werbsleben

�Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes � Bezieher einer teilweisen Erwerbsminderungs-

rente � Bezieher einer vorzeitigen Teilrente wegen Alters � Versicherte nach Wegfall einer Zeitrente

�Beitragspflicht und Berechnung der Beiträge aus dem Krankengeld bei den jeweiligen Personenkrei-sen

�Aktuelle Fallstudien aus der Praxis

�Einbringung von Praxissachverhalten und Fragen durch die Teilnehmer

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer 1270169

Termin 22.11. – 24.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeld – Teil 3

Aufbau

Page 70: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

70

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Krankengeld.

Inhalt In diesem Seminar werden Besonderheiten bei der Berechnung, Zahlung und Dauer des Krankengeldes behandelt.

Die Kenntnisse der Seminare „Krankengeld Teil 1 und 2“ werden vorausgesetzt.

Schwerpunkte �Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes bei Organspende

�Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes für � Arbeitnehmer/innen mit Anspruch auf konjunktu-

relles Kurzarbeitergeld � Arbeitnehmer/innen mit Anspruch auf saisonales

Kurzarbeitergeld � Arbeitnehmer/innen mit Anspruch auf Transfer-

Kurzarbeitergeld

�Versorgungskrankengeld � Anspruch � Berechnung

�Krankengeld für Künstler und Publizisten � Anspruch � Berechnung

�Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes � Während der Teilnahme an Leistungen zur

Teilhabe am Arbeitsleben � Nach Abbruch einer Leistung zur Teilhabe am

Arbeitsleben

�Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes für � Mitglieder von Versorgungswerken

�Beitragspflicht und Berechnung der Beiträge aus der Entgeltersatzleistung bei den jeweiligen Personen-kreisen

�Aktuelle Fallstudien aus der Praxis

�Einbringung von Praxissachverhalten und Fragen durch die Teilnehmer

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer 1270189

Termin 24.11. – 26.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeld – Teil 4

Aufbau

Page 71: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

71

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse, die mit Aufrech- nungen, Verrechnungen, Pfändungen, Übertragungen, Verpfändungen, Unterhaltspfändungen und Auswirkun-gen von Privatinsolvenzen beim Bezug von Kranken-geld in der Praxis der Krankenkassen konfrontiert werden.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei den vielfältigen Fragen, die im Zusam-menhang mit dem Thema Pfändung etc. aktuell in der Praxis der Krankenkassen gestellt werden.

Schwerpunkte �Zahlungsmodalitäten des Krankengeldes � Entstehen der Ansprüche � Fälligkeit des Krankengeldes � Auszahlung � Vorschüsse � Verzinsung

�Mögliche Fallvarianten beim Zugriff auf Geld- leistungen � Aufrechnung � Verrechnung � Pfändung � Privatinsolvenzen � Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht � Übertragung und Verpfändung � Rangfolge der Befriedigung von Ansprüchen

�Aktuelle Problemfälle aus der Praxis zu den o. g. Themen

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer 1262163

Termin 29.11. – 30.11.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Pfändung des Krankengeldes

Workshop

Page 72: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

72

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse, die den Kranken-geldanspruch und die Höhe des Krankengeldes in der Praxis zu bewerten haben sowie Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die die Beitragseinstufung hauptberufli-cher selbstständig Erwerbstätiger vornehmen.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei den vielfältigen Fragen, die hier entstehen. Der Workshop richtet sich sowohl an Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich, die den An-spruch auf Krankengeld realisieren, als auch an Mitarbeiter/innen im Versichertenservice, bei der Beitragseinstufung vor und während des Anspruchs auf Krankengeld.

Schwerpunkte �Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige � Höhe des Krankengeldes � BSG-Rechtsprechung zum Anspruch und zur

Höhe des Krankengeldes � Aufklärungs- und Beratungspflichten der BKK bei

Vertragsabschluss und Rechtsänderungen � Bescheide der Krankenkasse im Beitrags- und

Leistungsbereich � Dauer des Krankengeldanspruchs (Gewerbeab-

meldung, Lücke im Nachweis der AU) � Beitragsrechtliche Auswirkungen des Bezugs von

Krankengeld � Fallstudien aus der Praxis

Ihr ReferentCarsten Schuster

HinweiseSchwerpunkte werden je nach Teilnehmerkreis im Workshop festgelegt. Dieser Workshop eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Privatkun-den.

Buchungsnummer 1262132

Termin 03.11.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Workshop

Workshop Krankengeld – Spezial „Krankengeldanspruch für selbstständig Tätige“

Page 73: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

73

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen, die in der Praxis täglich Fragen rund ums Krankengeld zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet insbesondere den Kranken-geldfallmanagerinnen/-managern fachliche Unter- stützung und Hilfestellung bei der Steuerung des Krankengeldfalles.

Schwerpunkte � Einstieg ins Krankengeldfallmanagement � Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen � Erstberatungsgespräch mit dem Versicherten,

Arztanfrage und Selbstauskunftsbogen

� Rechtswirkung des § 51 SGB V � Möglichkeit der originären und nachträglichen

Einschränkung des Dispositionsrechts � Aktuelle Rechtsprechung des BSG und deren

Auswirkungen für die Praxis � Abgrenzung zu Stellung eines Antrags auf Teilha-

beleistungen im Rahmen der sogenannten Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60 ff. SGB I

� Fallstudien zum § 51 SGB V

� Erwerbsminderungsrenten � Ermittlung des Rentenbeginns und Prüfung von

Rentenbescheiden der DRV � Auswirkungen rückwirkender Rentenzubilligung

(§ 116 SGB VI) � Fallstudien zur Verknüpfung der Bereiche Renten-

recht und Krankengeld

� Anwendung der AU-Richtlinien � Arbeitsunfähigkeit von Arbeitslosen (Beurteilung

des Restleistungsvermögens) � Anwendung § 145 SGB III (sog. Nahtlosigkeit) � Musterarbeitshilfe Arbeitslose

� Anspruch auf Krankengeld gem. § 46 SGB V (Anwendung der sog. „Lücke“ im AU-Nachweis, aktuelle Rechtsprechung, Musterarbeitshilfe Lücke)

� Ruhenswirkung des Krankengeldes bei Meldever-säumnis

� Erkennen einer sog. „fingierten Beschäftigung“ im Laufenden AU-Fall

� Umsetzung § 48 Abs. 2 SGB V (Bescheid „Dauer-AU“), Musterarbeitshilfe und Musterbriefe

� Aktuelle Problemfälle aus der Praxis

Ihr ReferentHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1261160 1272970

Termin 03.05. – 05.05.2021 30.08. – 01.09.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul I

Workshop

Page 74: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

74

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-sen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das Krankengeld zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet insbesondere den Kranken-geldfallmanagerinnen/-managern fachliche Unter- stützung und Hilfestellung bei der Steuerung des Krankengeldfalles.

Schwerpunkte � Allgemeines zum Rentenrecht

� Rente wegen Berufsunfähigkeit � Verweisung in einen zumutbaren Vergleichsberuf � Mehrstufenschema � Fallbeispiele Berufsgruppenkatalog

� Arbeitsmarktrente � Begriff des verschlossenen Arbeitsmarktes

� Altersrenten � Regelaltersrente � Altersrente für langjährig Versicherte � Altersrente für besonders langjährig Versicherte � Altersrente für Schwerbehinderte Menschen � Altersrente für Frauen � Altersrente nach Altersteilzeitarbeit oder Arbeitslo-

sigkeit

� RV-Leistungsverbesserungsgesetz � Berechnung der Erwerbsminderungsrenten � Abschlagsfreie Rente ab 63

� Flexirentengesetz � Flexibilisierung der Teilrenten � Hinzuverdienstmöglichkeiten � Möglichkeiten der zusätzlichen Beitragsentrich-

tung � Beschäftigung und Regelaltersrente

� Erstattungsansprüche bei Rentenzubilligung

� Aktuelle Rechtsprechung BSG

� Fallbeispiele aus der Praxis

Ihr Referent Björn Sip

Buchungsnummer 1261190 Termin 21.06. – 22.06.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul II

Workshop

Page 75: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

75

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die den Workshop „Krankengeldfall-management – Modul I“ besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet insbesondere den Kranken-geldfallmanagerinnen/-managern fachliche Unter- stützung und Hilfestellung bei der Steuerung des Krankengeldfalles.

Schwerpunkte � Allgemeines zu Leistungen zur medizinischen Rehabilitation � Überblick zur Zielsetzung des SGB IX � Sozialmedizinische Begriffe der RehaR und

Abgrenzung Zuständigkeit der DRV � Auslegungsgrundsätze der DRV zu den persönli-

chen und versicherungsrechtlichen Voraussetzun-gen

� Zuständigkeitsregelungen nach § 14 bis 18 SGB IX � Auswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten beim

Krankengeldfallmanagement Teilhabeplanverfah-ren

� Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen in der Praxis

� Besprechungsergebnisse der Kranken- und Rentenversicherung mit Auswirkungen zum Krankengeld

� Fallstudien in der Verknüpfung zum Krankengeld-fallmanagement

� Die Frührehabilitation im Krankengeldfall � Schnittstellen zwischen den Bereichen Kranken-

haus, Krankengeld und Anschlussrehabilitation

� Leistungen der onkologischen Nachsorge

� Aktuelle Fallstudien zur Rechtswirkung des § 51 SGB V (Wiederholung und Vertiefung der Module I und II)

� Fallstudien zur Verknüpfung der Bereiche Renten-recht und Krankengeld (Wiederholung und Vertie-fung der Module I und II)

� Anspruch auf Krankengeld in besonderen Situatio-nen

� Stufenweise Wiedereingliederung � Leistungsträger Krankenkasse oder DRV � Umsetzung des aktuellen Vertrages KV/DRV � Anforderungen Entlassungsberichte nach medizi-

nischer Rehabilitation der DRV

� Betriebliches Eingliederungsmanagement, Aufgaben und Leistungen des Integrationsfachdienstes und der Integrationsämter, Kooperationen der BKK mit Berufsförderungswerken

� Aktuelle Problemfälle aus der Praxis

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer 1261206

Termin 22.06. – 24.06.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul III

Workshop

Page 76: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

76

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das Krankengeld zu beurteilen haben und im Krankengeld-fallmanagement im Einsatz sind.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt In diesem Workshop werden unterschiedliche Erkran-kungsbilder dargestellt. Gerade Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen fehlen zu Beginn ihrer Tätigkeit grundlegende Kenntnisse zu verschie-denen Erkrankungsbildern. Im Workshop werden von einer Ärztin bestimmte Krankheitsbilder und deren Verläufe erläutert.

Schwerpunkte �Den Ablauf des ärztlichen Handelns bzw. der ärztlichen Behandlung kennen � Anamnese und deren Bedeutung für die

Individualmedizin � Diagnostik (Befunderhebung, Symptom, Syndrom,

Differentialdiagnostik)

�Bestimmte Krankheiten und Verläufe, die zu einer Behinderung führen können, anhand von Bespielen erläutern und Rehabilitationsmöglichkeiten aufzei-gen (akute und chronische Krankheiten)

�Krankheitsbilder � Herz- und Kreislauferkrankungen � Schlaganfall � Erkrankungen des Bewegungsapparates � Krebserkrankungen � Diabetes mellitus � Atemwegserkrankungen

�Die Abgrenzungen der Schulmedizin zu alternativen Heilmethoden darstellen

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul IV

Workshop

Page 77: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

77

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das Krankengeld zu beurteilen haben und im Krankengeld-fallmanagement im Einsatz sind.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Ein gutes Fallmanagement einer Betriebskrankenkas-se ist u. a. von einer guten Kommunikation mit und unter allen Beteiligten abhängig. In der Kommunikation geht es um einen Austausch von Informationen. Die Qualität von Informationen ist abhängig von Wissen, Erkenntnis, Erfahrung und Empathie. Das fachliche Know-how ist somit Grundvoraussetzung für eine gelungene Kommunikation. Dennoch stellen die Kassen immer wieder fest, wie schwer sich Mitarbeiter/innen im Fallmanagement damit tun, eine gute und aktive Kommunikation zu gestalten. Unter der aktuel-len rechtlichen Diskussion zum Thema Datenschutz bestehen massive Unsicherheiten, wann und unter welchen Voraussetzungen überhaupt noch ein Ge-spräch mit dem Versicherten erfolgen darf.

Der Workshop stellt die rechtlichen Vorgaben noch ein-mal dar und gibt dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin konkrete Hilfestellungen für eine gelingende Kommuni-kation im AU-Fallmanagement. Simulierte Rollenspiele oder ein Videotraining sind hier insbesondere nicht vorgesehen. Stattdessen sollen Echtfälle der Praxis besprochen werden. So ist jeder Teilnehmer angehal-ten, 2 Krankengeldfälle aus seiner Praxis mitzubrin-gen, in denen es Schwierigkeiten in der Kommunikati-on mit dem Versicherten oder anderen beteiligten Akteuren gegeben hat. Gemeinsam mit dem Referen-ten werden Lösungen für die Praxisfragen der Teilneh-mer erarbeitet.

Schwerpunkte �Rechtliche Vorgaben im Fallmanagement � Anwendung § 44 Abs. 4 SGB V (Erklärung des

Versicherten) � Sichtweise der Aufsichtsbehörden und der Daten-

schutzbeauftragten zur Frage: Auf welche Daten darf die Krankenkasse zugreifen?

� Anforderung sog. Rehaentlassungsberichte und System MIMA MDK

� Möglichkeiten und Grenzen der sog. Mitwirkungs-pflichten

�Kommunikation mit dem erkrankten Versicherten � Grundlagen der Gesprächsführung/Wie bereite ich

mich auf ein Gespräch vor? � Erstgespräch mit dem Versicherten (Inhalte,

Zielrichtung, Checkliste) � Folgegespräche mit dem Versicherten (Inhalte,

Zielvereinbarungen, Checkliste) � Schwierige Versichertengespräche (auch infolge

der Schwere der Erkrankung) � Konflikte im Gespräch mit dem Versicherten

(Einwände und Vorwände)

�Kommunikation mit Ärzten, Therapeuten und dem MDK � Einsatz von Arztanfragen � Formulierung einer zielgerichteten Frage an den

MDK � Wie erkenne ich versteckte Informationen im

Gutachten?

�Offene Diskussion von Fragen der Teilnehmer und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis

Ihr ReferentCarsten Schuster

HinweisUm den maximalen Nutzen für den Teilnehmer zu erreichen, ist die Teilnehmerzahl auf max. 12 Perso-nen ausgelegt.

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul V – Kommunikation im AU-Fallmanagement

Workshop

Page 78: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

78

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das Krankengeld zu beurteilen haben und im Krankengeld-fallmanagement im Einsatz sind.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt In diesem Workshop werden die unterschiedlichen Formen von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen dargestellt. Dies ist wichtig, um Missver- ständnisse im Umgang mit den Betroffenen zu vermeiden.

Schwerpunkte �Krankheitshäufigkeit

�Ursachen und Erklärungsmodelle

�Neurosen

�Persönlichkeitsstörungen

�Psychosen

�Psychosomatische Erkrankungen

�Depressionen

�Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten

�Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

�Selbsterfahrung

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1262066

Termin 20.09. – 21.09.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul VI – Psychische Erkrankungsbilder

Workshop

Page 79: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

79

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die den Workshop „Krankengeldfall- management – Psychische Erkrankungsbilder – Modul VI“ besucht haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Die Beratung von psychisch kranken Menschen stellt die Mitarbeiter/innen oft vor große Herausforderung. Versicherte mit Psychosen, Persönlichkeitsstörungen oder Depressionen sind nicht selten schwierige Kunden, häufig bestehen Ängste und Unsicherheiten darüber, wie die Gesprächsführung und Kommunika- tion gestaltet werden sollte. Bewusste und unbewusste Motive und Gefühle können eine große Bedeutung für die Berufszufriedenheit haben.

Schwerpunkte �Beraterverhalten und Persönlichkeitseigenschaften

�Sympathie, Antipathie und Empathie

�Übertragung und Gegenübertragung

�Abwehr und Abwehrmechanismen

�Umgang mit unbewussten Signalen

�Selbst- und Fremdwahrnehmung

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 804016

Termin und Ort 13.11. – 15.11.2013 Rotenburg

Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 420,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Workshop

Buchungsnummer 1262113

Termin 04.11. – 05.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul VII – Gespräche mit psychisch Erkrankten

Workshop

Page 80: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

80

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

Krankengeldfallmanagement – Modul VIII – Steuerung Psychische Erkrankungsbilder

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das Krankengeld zu beurteilen haben und im Krankengeld-fallmanagement im Einsatz sind.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt In diesem Workshop werden konkrete Steuerungs- ansätze bei sogenannten „soften“ psychischen und psychosomatischen Erkrankungen dargestellt.

Schwerpunkte �Zunahme von psychischen Erkrankungsbildern � Grundlagen � Lösungsansätze in der Fallsteuerung

�Überblick über die wichtigsten psychischen und psychosomatischen Erkrankungsbilder

�Arbeitsplatzkonflikt und Mobbing � Möglichkeit der Beendigung eines Arbeitsverhält-

nisses aus medizinischen Gründen

�Erkrankungsbild Burn-out � Behandlungskonzepte � Möglichkeiten im Versorgungsmanagement,

Dauer der AU

�Anwendung/Umsetzung Begutachtungs- leitfaden F-Diagnosen des MDS

�Musterarbeitshilfe Fragestellungen MDK (Fragenka-talog SFB)

�Aktives Versorgungsmanagement bei psychisch erkrankten Menschen � Sinnhaftigkeit und Zeitpunkt einer Leistung zur

medizinischen Rehabilitation � Behandlungskonzepte � Anwendung Selektivverträge und Verträge der

IGV

�Anwendung/Umsetzung Arbeitshilfe der BAR für Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker sowie behinderter Menschen

�Literaturhinweise und Empfehlungen zum Selbststudium

�Aktuelle Fallstudien aus der Praxis

�Einbringung von Praxissachverhalten und Fragen durch die Teilnehmer

Ihr ReferentCarsten Schuster

Buchungsnummer 1261227

Termin 19.08.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Workshop

Page 81: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

81

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen, die in der Praxis täglich Fragen rund ums Krankengeld zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet Krankengeldfallmanager/innen, die insbesondere die Module I und II in den Vorjahren besucht haben, eine Möglichkeit zum Update. Dieser Workshop dient als Plattform des Informationsaustausches.

Schwerpunkte �Leistungen der medizinischen Rehabilitation im laufenden KG-Fall (Möglichkeiten der Aufforderung nach §§ 60 ff. SGB I und nach § 51 SGB V)

�Zeitpunkt einer Einschränkung im sog. Dispositions-recht (§ 51 SGB V)

�Durchsetzung von Erstattungsansprüchen einer EM-Rente bei besonderen Erkrankungsbildern

�Durchführung einer Stufenweisen Wiedereingliede-rung im AU-Fall (Zuständigkeit KV und DRV, Umset-zung Vereinbarung DRV, Muster 20)

�Aktueller Stand sog. „Lücke“ im Nachweis der AU

�Rechtsprechung BAG zur Anrechnung von Vorer-krankungen

�Rechtsprechung und aktuelle Umsetzung der Ruhenswirkung gem. § 49 Abs. 1 Nr. 5 SGB V

�Prävention DRV gem. § 14 SGB VI (Alternativen im Leistungsangebot der BKK)

�Auswirkungen des Neuregelung SGB IX (BTHG) auf das Fallmanagement der BKK

�Aktuelle Rechtsprechung zu verschiedenen Themen im Bereich AU/KG

�Aktuelle Problemfälle und Fallstudien aus der Praxis

Ihr ReferentMarc Donaj

Buchungsnummer 1261066

Termin 20.12. – 21.12.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeldfallmanagement – Modul Update

Workshop

Page 82: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

82

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Krankengeld.

Inhalt Dieses Seminar behandelt umfassend das Kinderkran-kengeld nach § 45 SGB V.

Schwerpunkte �Kinderkrankengeld nach § 45 Abs. 1 SGB V

�Kinderkrankengeld bei einem schwerstkranken Kind nach § 45 Abs. 4 SGB V

�Arbeitnehmer – Versicherung mit Anspruch auf Kran-kengeld

�Besondere anspruchsberechtigte Personenkreise

�Bezahlte und unbezahlte Freistellung von der Arbeit

�Weiterbezug von Arbeitsentgelt

�Zeiten, in denen der Arbeitgeber auf die Arbeitslei-stung verzichtet

�Versicherung des Kindes

�Notwendigkeit der Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege

�Begriff des Kindes

�Alter des Kindes

�Anspruchsbeginn

�Anspruchsdauer

�Alleinerziehende Elternteile

�Berechnung und Höhe der Leistung

�Zahlung des Kinderkrankengeldes

�Beiträge aus Krankengeld

�Beispiele zur Berechnung und Zahlung von Kinder-krankengeld für Arbeitnehmer

�Einbringung von Praxissachverhalten und Fragen durch die Teilnehmer

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Kinderkrankengeld

Grundlagen

Page 83: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

83

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Krankengeld, Regress, Recht.

Inhalt In diesem Seminar werden die Möglichkeiten und die Abwicklung eines Forderungsüberganges nach § 115 SGB X gegenüber einem Arbeitgeber bei Nichtleistung von Arbeitsentgelt behandelt.

Schwerpunkte �Rechtsgrundlagen

�Zeitpunkt des Anspruchsübergangs

�Umfang des Forderungsübergangs � Beitragsregress

�Nichterfüllung der Entgeltfortzahlung wegen Fehlens der Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 EFZG � Verschulden des Arbeitnehmers � Darlegungs- und Beweislasten

�Einwendungen gegen den Entgeltanspruch � Ausschluss- und Verjährungsfristen � Unterlassene Geltendmachung und Verzichtser-

klärungen

�Ende des Beschäftigungsverhältnisses (§ 8 EFZG) � Entgeltverzicht � Hinausgeschobene oder rückverlegte Beendigung

des Arbeitsverhältnisses

�Forderungsübergang im Zusammenhang mit anderen Geldleistungen

�Buchungsabläufe

�Aktuelle Rechtsprechung

�Einbringung von Praxissachverhalten und Fragen durch die Teilnehmer

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 14:15 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Ersatzansprüche nach § 115 SGB X

Grundlagen

Page 84: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

84

Geldleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse,

�die den Krankengeldanspruch und die Höhe des Krankengeldes in der Praxis zu bewerten haben

�die gegenüber Arbeitgebern und Versicherten Auskünfte über die finanzielle Absicherung im Zusammenhang mit dem Coronavirus erteilen

Inhalt Das Kurzarbeitergeld wurde wegen der Coronakrise bis 31. Dezember 2021 und damit auf 24 Monate verlängert. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass es in bestimmten Bereichen der Wirtschaft auch zu einem Anstieg von Arbeitsunfähig-keitszeiten kommen wird.

Somit haben sich die Betriebskrankenkassen dann wieder verstärkt mit der Beurteilung von Leistungsan-sprüchen auseinander zu setzen und diese zu bewer-ten.

Schwerpunkte �Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie

�Ansprüche auf Entgeltfortzahlung bei Verdacht auf Coronavirus/Quarantäne

� Ansprüche auf Kinderkrankengeld bei Verdacht auf Coronavirus/Quarantäne

�Anderweitige Entgeltersatzleistungsansprüche bei Verdacht auf Coronavirus/Quarantäne

�Mögliche Erstattungsansprüche bei Verdacht auf Coronavirus/Quarantäne � Berechnung Krankengeld bei Kurzarbeit � Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes für

Arbeitnehmer/innen � mit Anspruch auf konjunkturelles Kurzarbeitergeld � Arbeitnehmer/innen mit Anspruch auf saisonales

Kurzarbeitergeld � Arbeitnehmer/innen mit Anspruch auf Transfer-

Kurzarbeitergeld

�Beitragsrechtliche Auswirkungen des Bezugs von Krankengeld bei Kurzarbeit

�Aktuelle Problemfälle/Fallstudie aus der Praxis

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer 1286783

Termin 10.06. – 11.06.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Krankengeld – Spezial NEU Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Krankengeld bei Kurzar-beit und andere Entgeltersatzleistungen in Zeiten des Coronavirus‘

Grundlagen

Page 85: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

85

Sachleistungen

Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 1 86Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 2 87Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 3 88Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 89Künstliche Befruchtung und Schwangerschaftsabbruch 90Hilfsmittel der Krankenversicherung 91Hilfsmittelmanagement – Modul I Steuerungsansätze bei Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX 92Hilfsmittelmanagement – Modul II 93Häusliche Krankenpflege – Teil 1 94Häusliche Krankenpflege – Teil 2 95Häusliche Krankenpflege – Best Practice 96Umgang mit dem „Persönlichen Budget“ 97Arzneimittel – (k)eine Black-Box? Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 98Arzneimittel II – Cannabis, Botox® und Viagra® für alle? 99Versorgung mit Sehhilfen – Zentrale Fragen und Antworten 100Prävention in der Kranken- und Pflegeversicherung 101Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag 102

Page 86: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

86

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kasse ohne oder mit nur geringen Kenntnissen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen ausgewählter Bereiche des Sachleistungswesens vermittelt.

Schwerpunkte �Zusammenhänge zwischen Versicherung, Mitglied-schaft, Beitragszahlung und Leistungsanspruch � Entstehen des Leistungsanspruchs, tatsächliche

Inanspruchnahme von Leistungen � Nachgehender Leistungsanspruch

�Möglichkeiten und Grenzen des Leistungsanspruchs � Die Bedeutung des Gemeinsamen Bundesaus-

schusses � Satzungsmäßige Mehrleistungen und Wahltarife � Zusätzliche Satzungsleistungen nach § 11 Abs. 6

SGB V � Mitwirkungspflichten � Bonus (§ 65a SGB V)

�Die Gesundheitskarte als „Eintrittskarte“ in das Behandlungszimmer des Vertragsarztes � Abrechnung ärztlicher Leistungen, Arztwahl � Wirtschaftliche Behandlungs- bzw. Verordnungs-

weise � Von der Gesamtvergütung bis zum Arzthonorar

�Der erkrankte Kunde und seine Krankenkasse � Arzneimittel � Heilmittel (Verordnungsgrundsätze,

Heilmittelkatalog, Rolle der Vertragspartner) � Hilfsmittel (Hörgeräte, orthopädische

Schuhe, Verordnungsfähigkeit von Brillen/Kontaktlinsen in Ausnahmefällen)

� Festbeträge bei Hilfsmitteln, Zuzahlung des Versicherten

�Kieferorthopädische Behandlung

�Zahnersatz

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer

Termin Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 1

Grundlagen

Page 87: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

87

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die das Seminar „Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 1“ besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen weitere Grundlagen ausgewählter Bereiche des Sachleistungswesens vermittelt.

Schwerpunkte �Der erkrankte Kunde und seine Krankenkasse � Der vollstationäre Aufenthalt im Krankenhaus � Der teil-, vor- oder nachstationäre oder ambulante

Aufenthalt im Krankenhaus

�Haushaltshilfe � Anspruchsvorraussetzungen � Haushaltshilfe als Regel- und Mehrleistung � Zuzahlung

�Fahrkosten, Reisekosten � Kostenübernahme bei ambulanter und stationärer

Behandlung � Fahrkosten bei Ausnahmeindikationen � Zuzahlung

�Belastungsgrenze bei Zuzahlungen und Eigenanteilen � Ermittlung der Zuzahlungen � Ermittlung der Belastungsgrenze � Regelungen bei chronischer Erkrankung � Unzumutbare Belastung bei Zahnersatz � Zusätzliche Kostenübernahme nach § 55 Abs. 3

SGB V

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1283318

Termin 28.06. – 30.06.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 2

Grundlagen

Page 88: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

88

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die die Seminare „Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 1 und Teil 2“ besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Inhalt Dieses Seminar behandelt ausgewählte Sachverhalte der Krankenbehandlung.

Schwerpunkte �Außervertragliche Behandlungsmethoden

�Schwangerschaftsabbruch

�Künstliche Befruchtung

�Sachleistungen bei Lebendorganspende

�Kostenerstattung an Stelle der Sach- oder Dienst-leistung � Mögliche Satzungsregelungen � Wirkung der Wahl des Mitglieds

�Kostenerstattung bei verzögerten Leistungsentschei-dungen (§ 13a SGB V)

� Inanspruchnahme von Leistungen in anderen Staaten (§ 13 und § 18 SGB V) � Auslandsaufenthalt zur Inanspruchnahme einer

Behandlung � Akuterkrankung bei Auslandsaufenthalt

�Ruhen des Leistungsanspruchs (§ 16 Abs. 3a SGB V)

�Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden

�Leistungen für psychisch Kranke

�Geschlechtsumwandlung

�Fallstudien zu ausgewählten aktuellen Themen

�Klärung von aktuellen Fragen aus der Praxis

Ihre ReferentinEva Bodenstein

Buchungsnummer 1285788

Termin 13.12. – 15.12.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 3

Aufbau

Page 89: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

89

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kasse.

Inhalt Der kundenorientierte Umgang mit werdenden Müttern setzt tiefe Kenntnisse in die arbeits- und sozialrecht- lichen Gestaltungsmöglichkeiten der jungen Familie voraus. Sie erhalten umfassende Kenntnisse zu dieser Zielgruppe. Im Seminar werden ausgewählte Fragen aus dem Arbeits- und Sozialrecht im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Mutterschaft behandelt.

Schwerpunkte �Gesundheitsschutzrechtliche Regelungen für Beschäftigte � Kündigungsschutz � Beschäftigungsverbote

�Besonderheiten bei den Leistungen � Mutterschaftsvorsorge � Leistungen von Arzt und Hebamme � Entbindung � ergänzende Leistungen

�Mutterschaftsgeld � Voraussetzungen � Dauer � Höhe � Ruhen � Zahlungsweise

�Leistungen des Arbeitgebers � Mutterschutzlohn � Zuschuss zum Mutterschaftsgeld

�Elternzeit und Elterngeld � Voraussetzung � Dauer � Höhe � versicherungsrechtliche Auswirkungen

Ihr ReferentJohannes Sinnigen

Buchungsnummer 1278581

Termin 01.09. – 03.09.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft

Grundlagen

Page 90: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

90

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kasse.

Inhalt In der Praxis der Krankenkassen entstehen immer wieder Fragen zu den Themenkomplexen „Herbeifüh-ren einer Schwangerschaft“ und „Abbruch einer Schwangerschaft“.

Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem gesamten Themenkomplex und geht auf Fragen der Praxis ein.

Schwerpunkte �Künstliche Befruchtung � Grundlagen und Allgemeines � Kostenübernahme für Kryokonservierung � Abrechnung der Leistungen � Verfahren � Leistungserbringung im Ausland

�Schwangerschaftsabbruch � Grundlagen und Allgemeines � Verfahren � Feststellung der Unzumutbarkeit

� Sterilisation

� Refertilisation

�aktuelle Rechtsprechung

� Fallstudienarbeit

Ihr ReferentBjörn Sip

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Künstliche Befruchtung und Schwangerschaftsabbruch

Workshop

Page 91: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

91

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die im Hilfsmittelbereich tätig sind.

Inhalt In diesem Seminar werden die Versorgung mit Hilfs-mitteln sowie die damit verbundenen Fragen oder Probleme in der Krankenkassenpraxis behandelt.

Schwerpunkte �Grundlagen der Hilfsmittelversorgung anhand des GKV-Hilfsmittelverzeichnisses

�Definitionen und Indikationen den einzelnen Produktgruppen richtig zuordnen können

�Grundbedürfnisse und Realität

�Abgrenzung zu anderen Sozialleistungs- trägern

�Diskussion anhand ausgewählter Fallbeispiele

�Erkennen und Realisieren von Einsparpotentialen

�Umgang mit den Leistungserbringern

�Gängige Hilfsmittel in ihrer Art und Nutzung kennen, auch im Bezug auf deren Einsatzmöglichkeiten im häuslichen Bereich

Ihr ReferentRoland Sader

Buchungsnummer 1268713

Termin 23.08. – 25.08.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Hilfsmittel der Krankenversicherung

Grundlagen

Page 92: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

92

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die im Hilfsmittelbereich tätig sind.

Inhalt Die sog. „Weiterleitung“ an andere Kostenträger – wie etwa die Rentenversicherung oder einem Träger der Eingliederungshilfe – spielt gerade im Hilfsmittelsektor eine immer größer werdende Rolle. Urteile zum Bereich Hörgeräte oder Scalamobil zeigen, dass es wichtig ist, unnötige Leistungsausga-ben zu identifizieren. Auch die Kundenzufriedenheit kann durch die Auswahl des richtigen Kostenträgers nachhaltig gesteigert werden.

Schwerpunkte � Aufbau des SGB IX

� Einführung §§ 14 bis 18 SGB IX � Gemeinsame Empfehlung der Rehaträger zur

Zuständigkeitsklärung � Wirkungsweise und Steuerungsmöglichkeiten � Aktuelle Besprechungsergebnisse und maß-

gebliche Urteile

�Hilfsmittelmanagement � Berücksichtigung des SGB IX bei der Beantra-

gung von Hilfsmitteln � Bewertung von Sachverhalten und Fallstudien aus

der Praxis � Kritische Analyse von Schreiben und Bescheiden

der Krankenkasse

�Aktuelle Problemfälle aus der Praxis

Ihr ReferentRoland Sader

Buchungsnummer 1268470

Termin 21.06. – 22.06.2021 Dauer 1,5 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Hilfsmittelmanagement – Modul I Steuerungsansätze bei Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX

Workshop

Page 93: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

93

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die im Hilfsmittelbereich tätig sind und das Seminar „Hilfsmittelmanagement – Modul I“ besucht haben.

InhaltDieser Workshop bietet der obengenannten Zielgrup-pe, eine Möglichkeit zum Update. Dieser Workshop dient als Plattform des Informationsaustausches.

Schwerpunkte �Update zum Modul I � Gemeinsame Empfehlung der Rehaträger zur

Zuständiskeitsklärung � Wirkungsweise und Steuerungsmöglichkeiten � Berücksichtigung SGB IX bei der Antrag-

stellung von Hilfsmitteln � Aktueller Erfahrungsaustausch � Aktuelle Besprechungsergebnisse � Aktuelle Urteile zum Bereich Zuständigkeitsklä-

rung

�Hilfsmittelmanagement � Aktuelle Besprechungsergebnisse zur leistungs-

rechtlichen Einschätzung der Kostenübernahme von Hilfsmitteln

� Aktuelle Urteile zum Bereich Hilfsmittel � Bewertung von Sachverhalten und Fallstudien aus

der Praxis � Aktuelle Problemfälle aus der Praxis

Ihr Referent Roland Sader

Buchungsnummer 1269338

Termin 04.10. – 06.10.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Hilfsmittelmanagement – Modul II

Workshop

Page 94: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

94

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeKundenberater/innen und Quereinsteiger/innen der häuslichen Krankenpflege.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Intensives Fallmanagement in den stationären Berei-chen sowie gesetzliche Regelungen führen dazu, dass die ambulante Versorgung der Versicherten an Bedeu-tung zunimmt. Die Kostensteigerungen in der häusli-chen Krankenpflege machen ein intensives Versor-gungs- und Kostenmanagement notwendig. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie Einsparpotentiale kennen, mit den Leistungsanbietern „auf Augenhöhe“ zu diskutieren sowie Ihre Kunden mit Ihrer fachlichen Kompetenz zu beraten und zu überzeugen.

Schwerpunkte �Grundlagen/Auslegungen

�HKP-Leistungen parallel zu Pflegesachleistungen – Informationen zur Kostensteuerung

�Die Handzeichenliste des Pflegedienstes – wichtig für mich?

�Zusammenarbeit mit dem MD – wer richtig fragt, erhält die richtige Antwort

�Praxisbeispiele

Ihr ReferentHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1268431

Termin 31.05. – 02.06.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Häusliche Krankenpflege – Teil 1

Grundlagen

Page 95: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

95

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

Häusliche Krankenpflege – Teil 2

ZielgruppeFührungskräfte und Kundenberater/innen der häusli-chen Krankenpflege. Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Neue Leistungskomplexe stellen an die Führungskräf-te im Bereich der häuslichen Krankenpflege hohe fachliche Anforderungen. Die Anzahl der mulitimorbi-den bzw. schwersterkrankten Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen steigt stetig an.

In vielen Fällen wäre mit entsprechenden Therapien und Pflegekonzepten Abhilfe möglich oder zumindest die Steigerung der Lebensqualität deutlich zu verbes-sern. Oftmals ist hierbei eine vertragliche Leistungsge-staltung außerhalb der HKP-Richtlinien notwendig und sinnvoll.

Strategisch geschickt agieren ohne den Kunden aus dem Auge zu verlieren – so geht es!

Schwerpunkte �Grundlagen und Fallmanagement im Bereich SAPV, PsychHKP, Soziotherapie

�Aufwendige Versorgungen erfolgreich managen � „24-Stunden-Fälle“ � Beatmungsfälle � Kinderkrankenpflege

�Praxisbeispiele

Ihr ReferentRoland Sader

Buchungsnummer 1269299

Termin 07.10. – 08.10.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Aufbau

Page 96: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

96

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeTeamleiter/innen und Mitarbeiter/innen im Bereich Häusliche Krankenpflege, die die Seminare „Häusliche Krankenpflege Teil 1 und 2“ besucht haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Entscheidern von Krankenkassen aus dem Bereich Häusliche Krankenpflege und dem Moderator auf fachlich hohem Niveau austauschen und lernen dadurch Kosteneinsparungen im Bereich der Häusli-chen Krankenpflege zu erzielen.

Schwerpunkte �Moderierter Erfahrungsaustausch

�Aktuelle Entwicklungen im Bereich Häusliche Krankenpflege auf Bundes- und Landesebene

�Besprechung von Praxisfällen

Ihr Referent Roland Sader

HinweisSchwerpunkte werden je nach Teilnehmerkreis im Workshop festgelegt.

Buchungsnummer 1270419

Termin 20.12. – 21.12.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Häusliche Krankenpflege – Best Practice

Workshop

Page 97: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

97

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte aus dem Bereich Leistungen.

Inhalt Menschen mit Behinderungen haben einen individuel-len Anspruch auf Leistungen zur Rehabilitation und gleichberechtigten Teilhabe. Und sie haben ein Recht darauf, über ihr Leben selbst zu bestimmen; darum geht es beim Persönlichen Budget. Der Workshop rich-tet sich an Menschen mit Behinderungen und an solche, denen eine Behinderung droht. Das Wunsch- und Wahlrecht der behinderten Menschen steht dabei im Vordergrund. Was muss man jedoch hierbei beach-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Krankenkassen? Wie kann ich als Kostenträger Einfluss nehmen?

Schwerpunkte �Rechtliche und gesellschaftliche Hintergründe

�Welche Leistungen der Kranken- und Pflegeversi-cherung sind budgetfähig?

�Grundlagen einer Zielvereinbarung im Rahmen eines „Persönlichen Budgets“

�Die trägerübergreifende Komplexleistung

�Die trägerübergreifende Budgetplanungskonferenz

Ihr ReferentRoland Sader

Umgang mit dem „Persönlichen Budget“

Buchungsnummer 1269158

Termin 13.09. – 14.09.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Workshop

Page 98: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

98

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich oder Vertragsbe-reich der Krankenkasse ohne oder mit geringen Vorkenntnissen zum Thema.

Inhalt Sachliche und (sozial-)rechtliche Aspekte rund um das Thema Arzneimittel und Verordnungsfähigkeit. Ziel des Seminars ist es, kompetente Auskünfte bei Versicher-ten-/Apothekenanfragen zu geben und rechtssichere Entscheidungen bei Erstattungsanfragen, Vertragsge-staltungen und Anträgen auf sonstigen Schaden zu treffen.

Schwerpunkte � Das Arzneimittel � Nomenklatur, Darreichungsformen, Abgrenzung

zu anderen Produkten � Verschreibungspflicht, Apothekenpflicht � Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen,

traditionelle Arzneimittel � Rezepturen � Impfungen, Reiseimpfungen � Institutionen: BfArM, EMA, ABDA, AkdÄ, G-BA,

IQWiG,… � Rechtliche Grundlagen: AMG, BTM, Zulassung,

ausländische Arzneimittel, Packungsgrößenver-ordnung, AM mit fiktiver Zulassung

� Sozialrechtliche Verankerung: SGB V, GMG, Festbeträge, AMNOG, AMR…

�Arzneimittelähnliche Medizinprodukte

�Verbandstoffe

�Enterale Ernährung

�Ein kleiner Exkurs in die evidenzbasierte Medizin

�Die Arzneimittel-Verordnung: Therapiehoheit und -verantwortung � Leitliniengerechte Therapie � Das WANZ-Prinzip � Originalpräparate, Generika, Reimporte � Analogpräparate

�Arzneimittelrichtlinien � OTC-Ausnahmeliste (Anlage I) � Verordnungsausschlüsse und -einschränkungen

(Anlage III), AM bei Bagatellerkrankungen � Lifestyle-Liste (Anlage II) � Medizinprodukte (Anlage V)

�Off-label-use

�Ausländische Arzneimittel

�Arzneimittel als IGEL-Leistung

�Arzneimittel in der Selbstmedikation

�Verordnungsfähige Arzneimittel auf Privatrezept?

�Ausblick: Werden Arzneimittel immer teurer? Kann man etwas dagegen tun? Was bringt die Nutzenbe-wertung nach dem AMNOG?

Ihre ReferentinSaskia Ritter

Arzneimittel – (k)eine Black-Box? Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung

Buchungsnummer 1268485

Termin 21.06. – 23.06.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Grundlagen

Page 99: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

99

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeLeistungsentscheider/innen oder Spezialsachbearbei-ter/innen im Leistungsbereich oder Vertragsbereich mit Vorkenntnissen (z. B. aus dem Arzneimittel-Grundla-genseminar).

Inhalt Arzneimittelausgaben sind der drittgrößte Ausgaben-faktor in der GKV. Der Leistungskatalog ist u. a. um eine Arzneimitteltherapie mit Cannabinoiden erweitert worden. In diesem Workshop werden spezielle Fallge-staltungen und besonders komplexe Leistungsfallkons-tellationen aus der ambulanten Versorgung diskutiert.

Schwerpunkte �Umgang mit der Arzneimittelrichtlinie in der Praxis

�Bearbeitung von Off-label-Use-Anträgen

�Bearbeitung von Arzneimittelimporten

�Opt-Out-Arzneimittel

�Festbetragsarzneimittel (Mehrkosten)

�Kostenübernahme für Cannabinoide

�Unterschiede cannabinoidhaltiger Arzneimittel

�weitere Spezialfälle (Biosimilars, monoklonale Antikörper u.v.m.)

�Kommunikation mit dem Medizinischen Dienst (MD)

Ihr ReferentAndré Morawetz

Arzneimittel II – Cannabis, Botox® und Viagra® für alle?

Buchungsnummer 1269143

Termin 06.09. – 07.09.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Aufbau

Page 100: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

100

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Heil- und Hilfsmittelversorgung.

Inhalt In diesem Seminar werden Fragen zu den wieder in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenom-menen Versorgung mit Sehhilfen beantwortet.

Mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz wurden die Sehhilfen – nach 15 Jahren „Abstinenz“ – wieder in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen.

Unter bestimmten Voraussetzungen müssen nun erneut die Kosten von Sehhilfen übernommen werden. Dies wirft in der Praxis viele neue Fragen auf, für die wir gemeinsam mit einem erfahrenen Optikermeister fachkundige und rechtssichere Lösungen entwickeln.

Schwerpunkte �Grundsätzliches zur Sehhilfeversorgung

�Besondere Sehhilfeversorgungen

�Fragen und Antworten

Ihre ReferentenRoland SaderJosef Schneider

Buchungsnummer 1268558

Termin 28.06. – 29.06.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Versorgung mit Sehhilfen – Zentrale Fragen und Antworten

Aufbau

Page 101: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

101

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse, die im Bereich Prävention demnächst tätig werden oder es bereits sind.

Inhalt In diesem Seminar werden die Grundlagen des präventiven Handelns gesetzlicher Krankenkassen aufgezeigt und die Zusammenhänge zu weiteren Akteuren erläutert. Beispielhaft werden auch Netzwer-ke und Aktivitäten dargelegt.

Schwerpunkte �Präventionsgesetz � Entstehung und Hintergründe

�Prävention Krankenversicherung � Gesetzesgrundlage � Handlungsleitfaden Prävention � Landesrahmenempfehlungen Prävention � Finanzierung und Ausgabengrundsätze

�Prävention Pflegeversicherung � Gesetzesgrundlage � Handlungsleitfaden Prävention � Finanzierung und Ausgabengrundsätze

�Netzwerke und Praxisbeispiele

Ihr ReferentMarkus Rödler

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Prävention in der Kranken- und Pflegeversicherung

Grundlagen

Page 102: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

102

Sachleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-se.

Inhalt Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patien-ten ist bereits im Jahr 2013 in Kraft getreten. Insbeson-dere die leistungsrechtlichen Auswirkungen des Gesetzes im Bezug auf § 13 Abs. 3a SGB V haben für die Krankenkassen weitreichende Folgen.

Sofern bestimmte Fristen nicht eingehalten werden, haben wir den Fall einer sog. Genehmigungsfiktion.

Die Rechtsprechung hat sich in den letzten Jahren in vielen Urteilen mit den Streitfragen der Praxis ausein-ander gesetzt. Zwischenzeitlich liegt eine recht um-fangreiche Sammlung von Urteilen – teilweise auch von höchstrichterlicher Seite – vor.

Der Workshop stellt die aktuelle Rechtslage anhand von praktischen Fallgestaltungen aus der Praxis vor. Gemeinsam mit dem Referenten werden Lösungen für die Praxisfragen der Teilnehmer erarbeitet.

Schwerpunkte �Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patienten �Überblick über die wesentlichen Inhalte des § 13 Abs. 3a SGB V �Anwendungsbereich der Regelung �Was gilt als Leistungsantrag i. S. des Gesetzes? �Fristgerechtes Verfahren �Fristenberechnung �Genehmigungsfiktion �Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen �Bundesteilhabegesetz (BTHG) 2018 �Neufassung § 18 SGB IX (Genehmigungsfiktion) �Rechtsauslegung der Norm in der Abgrenzung zu § 13 Abs. 3a SGB V �Anwendungsbereich der Regelung �Offene Diskussion von Fragen der Teilnehmer �Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis

Ihr ReferentCarsten Schuster

HinweisDieser Workshop eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Versorgungsmanagement.

Buchungsnummer 1277976 1261087

Termin 06.05. – 07.05.2021 06.09. – 07.09.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag

Workshop

Page 103: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

103

Pflegeleistungen

Soziale Pflegeversicherung – Teil 1 104Soziale Pflegeversicherung – Teil 2 105Soziale Pflegeversicherung – Best Practice 106Pflegepersonen 107Rentenversicherungspflicht der Pflegepersonen – Best Practice 108Soziale Pflegeversicherung – International 109PSG II – 5 years ago 110Die Bedeutung von Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung in der Beratung 111Das Bundesteilhabegesetz und die Auswirkungen auf die Pflege 112Best Pratice in der Pflegeberatung 113Kinder – Besonderheiten in der Pflegebegutachtung nach SGB XI 114Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach § 40 Abs. 4 SGB XI 115Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI 116

Page 104: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

104

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die keine Vorkenntnisse in der Pflegeversicherung haben oder erst kurze Zeit in der Pflege eingesetzt sind. Vorausgesetzt werden aber Grundkenntnisse des Leistungsrechts der Krankenkas-se.

Inhalt Im Seminar wird Ihnen eine Einführung in das Leis-tungsrecht der Pflegeversicherung im Rahmen des PSG II gegeben. Es wird sowohl auf die ambulanten als auch auf die Leistungen der vollstationären Pflege eingegangen.

Schwerpunkte �Antragserfordernis

�Vorversicherungszeit

�Feststellen der Pflegebedürftigkeit

�Begutachtung durch den MDK

�Beginn der Leistungen

�Leistungen der ambulanten Pflege � Pflegesachleistungen � Pflegegeld � Kombinationsleistung � Verhinderungspflege � Kurzzeitpflege � teilstationäre Pflege � Pflegehilfsmittel � Entlastungsleistungen

�Leistungen der vollstationären Pflege

�Zusammenwirken der Kranken- und Pflegekasse

Ihre ReferentinTanja Harms

Buchungsnummer 1268375 1269087

Termin 10.05. – 12.05.2021 13.09. – 15.09.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Soziale Pflegeversicherung – Teil 1

Grundlagen

Page 105: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

105

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die das Seminar „Soziale Pflegever-sicherung – Teil 1“ besucht haben oder über entspre-chende Kenntnisse verfügen. Vorausgesetzt werden außerdem gute Kenntnisse des Leistungsrechts der Krankenkasse.

Inhalt Im Seminar wird Ihnen der jeweils aktuelle Stand des Leistungsrechts der Pflegeversicherung vermittelt. Es wird sowohl auf die ambulanten als auch auf die Leistungen der stationären Pflege eingegangen.

Schwerpunkte �Leistungen der ambulanten Pflege anhand ausge-wählter Sachverhalte

�Leistungen der vollstationären Pflege anhand ausgewählter Sachverhalte

�Kombination von ambulanten und stationären Leistungen

�Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen

�Abgrenzungsfragen Kranken- und Pflegeversiche-rung � Häusliche Krankenpflege � Stationäre Hospize

�Angebote zur Unterstützung im Alltag

�Pflegeversicherung International

�Sonstige Beratungs-/Arbeitsaspekte

�Neuregelungen durch die Pflegestärkungsgesetze

Ihre ReferentinTanja Harms

Buchungsnummer 1268568 1270055 Termin 07.07. – 09.07.2021 17.11. – 19.11.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 575,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Soziale Pflegeversicherung – Teil 2

Aufbau

Page 106: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

106

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeGruppen-/Abteilungsleiter/innen der Pflegekasse mit guten Vorkenntnissen im Leistungs- und Vertragsrecht der Pflegekasse sowie im Recht der Leistungen zur Teilhabe.

Inhalt In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Entscheidern von Pflegekassen und den Moderatoren auf fachlich hohem Niveau austauschen und dadurch Ihre Pflegekasse für die Zukunft rüsten.

Schwerpunkte �Die Schwerpunkte werden von den Teilnehmern selber im Vorfeld festgelegt. Der Workshop ist das alljährliche Gipfeltreffen der Führungskräfte und Sachbearbeiter mit besonderen Aufgaben von Pflegekassen.

Ihre ReferentenThorsten MainzThomas Eckardt

Buchungsnummer 1268534

Termin 30.06. – 02.07.2021 Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 862,50 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Soziale Pflegeversicherung – Best Practice

Workshop

Page 107: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

107

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte von Pflegekassen, Sachbearbeiter/innen von Pflegekassen ggf. in Beitragsabteilungen, Pflegeberater/innen.

Inhalt Das Pflegestärkungsgesetz II definiert die Vorausset-zungen zur rentenversicherungsrechtlichen Beurtei-lung einer Pflegeperson neu. Die Rentenversiche-rungsbeiträge richten sich seit 2017 nicht mehr nach der wöchentlichen Pflegezeit, sondern nach der Grundleistungsart des Pflegebedürftigen. Eine Versi-cherungspflicht zur Bundesagentur für Arbeit wurde grundsätzlich für Pflegepersonen, nicht nur für die, die sich in Pflegezeit befinden, eingeführt. Auch Änderun-gen im Unfallversicherungsschutz sind zu verzeichnen. Das Seminar beleuchtet die versicherungs- wie auch die beitragsrechtlichen Grundsätze und beschäftigt sich mit der Frage, warum die Zusammenarbeit zwischen Pflegekassen und Beihilfestellen nicht immer einfach ist.

Schwerpunkte Tag 1 bis 4 �Rentenversicherungspflicht für Pflegepersonen � Definition: „Pflegeperson“ � Wegfall der „Mehrfachversicherung“ � Versicherungsrechtliche Beurteilung bei der

„1:1-Pflege“, „Intervallpflege“, „Mehrfachpflege“, „Additionspflege“ und bei„43a-Fällen“

� Feststellungsverfahren durch den MDK � Beitragsberechnung innerhalb der verschiedenen

Pflegemodelle � Besitzstandsschutz im Rahmen der Überleitung

2016/2017 � Änderungen der persönlichen Verhältnisse

(Höherstufungen/Herabstufungen) � Rentenversicherungszuständigkeit � Vertrauensschutz � Erfahrungen mit Einzugsstellen prüfen der DRV � Unterbrechungstatbestände � Meldungen � Flexirenten � Zahlung von Beiträgen für Pflegepersonen, von

beihilfeberechtigten Pflegebedürftigen

�Versicherungspflicht zur Bundesagentur für Arbeit für Pflegepersonen � Versicherungsrechtliche Beurteilung � Ausschlusstatbestände � Besitzstandsschutz im Rahmen der Überleitung

2016/2017 � Pflegepersonen, die sich in Pflegezeit befinden � Beitragsberechnung bei der „1:1-Pflege“, „Mehr-

fachpflege“ und „Additionspflege“

�Unfallversicherung der Pflegepersonen � Änderungen bezüglich des PSG II � Besitzstandsschutz im Rahmen der Überleitung

2016/2017

Schwerpunkte Tag 5 �Anspruch und Berechnung von Pflegeunterstüt-zungsgeld �Antragsverfahren �Höhe und Berechnung �Zahlungsdauer �Zahlungsweise �Versicherung/Mitgliedschaft bei Pflegeunterstüt-zungsgeld �Beiträge aus dem Pflegeunterstützungsgeld

Ihre ReferentenThorsten Mainz, Sabine Olsberg, Claudia Wilken

HinweisEs bestehen folgende Buchungsmöglichkeiten:

Tag 1 bis 4 (Themen: Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherungspflicht von Pflegepersonen)Seminargebühr: 920,00 €

Tag 5 (Pflegeunterstützungsgeld)Seminargebühr: 230,00 €

Alle 5 TageSeminargebühr: 1.150,00 €

Pflegepersonen

Buchungsnummer 1268314

Termin 19.07. – 23.07.2021

Dauer 5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 1.150,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Grundlagen

Page 108: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

108

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeFührungskräfte von Pflegekassen, Sachbearbeiter/innen von Pflegekassen.

Inhalt Das Pflegestärkungsgesetz II definiert die Vorausset-zungen zur rentenversicherungsrechtlichen Beurtei-lung einer Pflegeperson neu. Die Rentenversiche-rungsbeiträge richten sich seit 2017 nicht mehr nach der wöchentlichen Pflegezeit, sondern nach der Grundleistungsart des Pflegebedürftigen. Eine Versi-cherungspflicht zur Bundesagentur für Arbeit wurde grundsätzlich für Pflegepersonen, nicht nur für die, die sich in Pflegezeit befinden, eingeführt.

Das Seminar richtet sich an Kundenberater/Führungs-kräfte, welche Spezialfälle zu dem Thema entweder schon gelöst haben oder deren Lösung noch offen ist. Das Seminar soll – ggf. auch durch Lösung in dem Seminar durch die Teilnehmer selbst – dazu führen, in Spezialfällen ein Ergebnis zu erzielen. Dabei kann es auch um Probleme beim Erfassen in Ihrem System gehen. Die zu besprechenden Fällen sind vorher bitte anonymisiert der Dozentin zur Verfügung zu stellen.

Schwerpunkte �Rentenversicherungspflicht für Pflegepersonen, Versicherungspflicht der Pflegepersonen nach dem Recht der Arbeitsförderung � Praktische Fälle, die im Vorfeld den Teilnehmern

zur Verfügung gestellt werden, da sie entweder versicherungsrechtlich oder technisch (Erfassung im System) nicht oder schlecht zu bearbeiten sind/waren.

� Ziel dieses Workshops ist ein Austausch der Spezialisten. Entweder mit Fällen, die in der Vergangenheit bereits schwierig in der Entschei-dung waren oder auch noch nicht entschieden sind. Es soll ein Austausch zwischen den Kassen stattfinden, mit dem Ziel, ein weiteres Netzwerk aufzubauen.

Ihre ReferentinSabine Olsberg

Rentenversicherungspflicht der Pflegepersonen – Best Practice

Buchungsnummer 1270240

Termin 02.12. – 03.12.2021

Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Workshop

Page 109: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

109

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse, die sich mit im Ausland lebenden pflegebedürftigen Versicherten auseinandersetzen.

Inhalt Im Seminar werden Ihnen die Grundzüge des zwi-schenstaatlichen wie auch des multilateralen Rechts in Bezug auf die Soziale Pflegeversicherung vermittelt.

Schwerpunkte �Die Grundzüge des über- und zwischenstaatlichen Rechts in Bezug auf die Soziale Pflegeversicherung

�Feststellung der Pflegebedürftigkeit im europäischen Ausland

�Grundsätze der Leistungserbringung � Nachweismöglichkeiten des Leistungsbezugs � Vermittlung des entsprechenden Leistungsträgers

am ausländischen Wohnorts der/des Versicherten � Informationspflicht des ausländischen Trägers

über den Bezug von Pflegeleistungen nach deutschem Recht

�Vorübergehender Auslandsaufenthalt bei Pflege- geldempfänger/innen außerhalb des EWR

�Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Pflege-sachleistungen im Ausland

�Anwendungen von Ruhensvorschriften nach § 34 SGB XI

�Möglichkeit der zeitnahen Information an die inländische Pflegekasse

�Versicherungs- und arbeitsrechtliche Beurteilung von Pflegekräften, die in der Bundesrepublik Deutschland pflegen

Ihr Referent Thorsten Mainz

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Soziale Pflegeversicherung – International

Grundlagen

Page 110: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

110

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeSachbearbeiter/innen von Pflegekassen, Kundenbera-ter/innen, die über Pflegethemen Auskünfte erteilen, Pflegeberater/innen, Führungskräfte von Pflegekas-sen.

Schwerpunkte �aktuelle Themen

Ihre ReferentenMartina SüßThorsten Mainz

Hinweis:Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Vorfeld die Möglichkeit, entsprechende Fälle aufzunehmen.

PSG II – 5 years ago

Buchungsnummer 1292498

Termin 02.08. – 03.08.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Workshop

Page 111: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

111

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeKundenberater/innen bei den Kranken- und Pflegekas-sen. Beraterinnen und Berater bei den Pflegestütz-punkten, Fachkräfte der Sozialhilfe bei den Stadt- und Landkreisen und Mitarbeiter/innen in sonstigen Bera-tungsstellen.

InhaltKranken- und Pflegeversicherte und deren Angehörige sind hinsichtlich ihrer Leistungsansprüche zu beraten. Häufig ergeben sich auch Fragen zur Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Im Rahmen des Seminars werden die rechtlichen Grund-lagen, Aufgaben und Inhalte einer rechtlichen Betreu-ung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung vorgestellt.

Schwerpunkte �Betreuung � Voraussetzungen und Bedeutung einer Betreuung � Aufgaben und Rechte der Betreuerin und des

Betreuers � Nachweis der Betreuereigenschaft � Aufsicht und Einfluss des Betreuungsgerichts � Handlungen der Betreuten

�Vollmacht � Bedeutung und Umfang einer Vollmacht � Wesen einer Vorsorgevollmacht � Errichtung und Erteilung der Vollmacht � Nachweis der Bevollmächtigung

�Patientenverfügung � Bedeutung im Rahmen eines ärztlichen Eingriffs � Erstellung und Inhalt � Beachtung durch Ärztinnen und Ärzte, Betreuerin-

nen und Betreuer sowie Bevollmächtigte

Ihr ReferentAchim Rhein

Die Bedeutung von Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung in der Beratung

Buchungsnummer 1280445

Termin 02.12. – 03.12..2021 Dauer 1,5 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Grundlagen

Page 112: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

112

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Leistungsbereich der Pflegeversicherung.

InhaltDas PSG II/III hatte Auswirkungen auf die Pflegekasse und deren Leistungen, nun hat auch das Bundesteilha-begesetz Einfluss auf die Leistungserbringung und die Zusammenarbeit mit anderen Sozialleistungsträgern. So werden z. B. durch den § 13 Abs. 4a SGB XI die Träger der Eingliederungshilfe verstärkt in den Arbeits-ablauf und die Erbringung der Leistungen eingebun-den. Auch die Teilhabeplanung tangiert die Pflegekas-se – teilweise muss die Pflegekasse sogar mit eingebunden werden.

Mit diesem Seminar werden Ihnen praxisnah die Neuerungen vermittelt – und dies in Zusammenarbeit mit einem Träger der Eingliederungshilfe.

Schwerpunkte �Änderungen in Bezug auf das SGB XI

�Auswirkungen auf die Leistungserbringung

�Auswirkungen auf das Verwaltungsverfahren

�Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern im Sinne des Bundesteilhabegesetzes

�Erarbeiten von praxisnahen Lösungen

�Erfahrungsaustausch

Ihr ReferentRoland Sader

Das Bundesteilhabegesetz und die Auswirkungen auf die Pflege

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Aufbau

Page 113: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

113

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppePflegeberater/innen, Führungsverantwortliche von Pflegekassen.

InhaltIn diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Pflegeberater/innen oder Entscheidern von Pflegekassen auf fachlich hohem Niveau austauschen. Die Moderation erfolgt im Teamteaching. Sowohl juristische Beurteilungen, methodische Vorgehenswei-sen, als auch der Austausch bezüglich Reflektionsstra-tegien sind Bestandteil des Workshops.

Schwerpunkte �Moderierter Erfahrungsaustausch mit Supervision

�Aktuelle Entwicklungen

Ihren ReferentenThorsten MainzMichael Intrau

Best Pratice in der Pflegeberatung

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Workshop

Page 114: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

114

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeSachbearbeiter/innen von Pflegekassen, Kundenbera-ter/innen, die über Pflegethemen beraten, Pflegebera-ter/innen, Führungskräfte von Pflegekassen.

InhaltDieses Seminar hat das Ziel, die besondere Komplexi-tät der Begutachtung von Kindern aus dem Blickwinkel der Medizinischen Dienste zu verstehen. Ergänzend werden Empfehlungen zu Hilfsmitteln und Heilmitteln im Gutachten besprochen. Thema wird auch die für Kinder besondere Regelung zur Hospizindikation sein.

Das Seminar dient auch der Verbesserung der Bera-tungskompetenz, denn qualitativ hochwertige Beratun-gen führen zur Senkung der Widerspruchsquote.

Schwerpunkte �Grundsätze bei der Begutachtung von Kindern

�Besonderheiten im Hausbesuch

�Altersabhängige Anwendung der Module

�Bedeutung der „Meilensteine“

�Widersprüche

�Empfehlung von Hilfsmitteln und Heilmitteln

�Hospizindikation für Kinder

�Praxisfälle

Ihre ReferentinMartina Süß

Kinder – Besonderheiten in der Pflegebegutachtung nach SGB XI

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Grundlagen

Page 115: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

115

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Führungskräfte von Pflegekas-sen, Pflegeberater/innen.

InhaltDie Prüfung der Leistung „Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“ erfolgt nicht schablonenhaft. Kommen-tierungen aus dem leistungsrechtlichen Rundschreiben des Spitzenverbandes der Pflegekassen vom 13. Februar 2018 geben Hinweise im Sinne einer gesi-cherten Beurteilung dieses Leistungsanspruchs. Die inhaltlichen Beurteilungen der entsprechenden Leis-tungsanträge sind verbunden mit immer mehr individu-ellen, kundenbezogenen Bedürfnissen, die weder im o. g. Rundschreiben noch in der Fachliteratur kommen-tiert sind.

Das BGH Urteil vom 2. August 2018 verpflichtet Sozialversicherungsträger zu einer umfangreichen Auskunfts- und Beratungsverpflichtung – auch über das eigene Leistungsspektrum hinaus. Für die Beurtei-lung von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen bedeutet dies, über den Teller des SGB XI hinauszu-schauen. Ansprüche nach dem SGB XII, SGB IX sowie nach kommunalen Angeboten sind denkbar.

Ziel dieses Workshops ist es, anhand von Praxisfällen sinnvolle Orientierungshilfen zur Beurteilung des Leistungsanspruches zu erarbeiten und die vollum-fängliche Beratung Ihrer Kundinnen und Kunden zu ermöglichen.

Schwerpunkte �Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach § 40 Abs. 4 SGB XI

�Sind wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Rechts-anspruchs- oder Ermessensleistungen?

�Ausgestaltung von Rechten und Pflichten im Sinne des § 33 SGB I

�Ansprüche gegenüber anderen Trägern und dessen Voraussetzungen

�Ansprüche im Rahmen der Kommunen und sonsti-gen Anbieter (z. B. KfW)

�Beratungsverpflichtungen unter Berücksichtung der aktuellen Rechtsprechung

�Beurteilung von Praxisfällen

Ihre ReferentenThorsten MainzRoland Sader

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach § 40 Abs. 4 SGB XI

Buchungsnummer

Termin Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 862,50 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Workshop

Page 116: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

116

Pflegeleistungen 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeSachbearbeiter/innen von Pflegekassen, Kundenbera-ter/innen, die u. a. über Pflegethemen beraten, Pflege-berater/innen, Führungskräfte von Pflegekassen.

InhaltDieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu der Umsetzung der Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes in der Praxis. Ziel ist es, den fachlichen Ansatz der Medizinischen Dienste zu verstehen und die Inhalte des Gutachtens in Sachbearbeitung und Kundenbera-tung zielführend zu verwenden. Das Seminar dient auch der Verbesserung der Beratungskompetenz, denn qualitativ hochwertige Beratungen führen zur Senkung der Widerspruchsquote.

Schwerpunkte �Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien

�Aufbau des Gutachtens

�Bewertung der Module mit Beispielen

�Systematik der Berechnung und Ermittlung des Pflegegrades

�Versorgungsrelevante Informationen

�Empfehlungen

�Beratung und Vermeidung von Widersprüchen

� Ihre Fragen

Ihre ReferentinMartina Süß

HinweisEin Schwerpunkt des Seminars sind Fallbesprechun-gen. Bitte bringen Sie deshalb sowohl Themenwün-sche als auch aus Ihrer Sicht problematische Fälle aus der Sachbearbeitung mit.

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Grundlagen

Page 117: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

Versorgungsmanagement

Vorsorge und Rehabilitation 118Psychische und psychosomatische Erkrankungen 119Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken 120Rehafallmanagement – Modul I – Grundlagen 121Rehafallmanagement – Modul II – Sucht 122Rehafallmanagement – Modul III – CA-Erkrankungen 123Rehafallmanagement – Modul IV – MU-Kind und Kinderreha 124Rehafallmanagement – Modul V – Frührehabilitation 125Rehafallmanagement – Modul VI – Leistungen anderer Leistungsträger 126Rehafallmanagement – Modul Update 127Umsetzung des BTHG 128Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag 129

Page 118: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

118

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Vorsorge und Rehabili-tation zu beurteilen haben.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen aus den Bereichen Vorsorge und Rehabilitation vermittelt.

Schwerpunkte �Leistungen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation � Ambulante Vorsorgeleistungen � Ambulante Rehabilitation � Stationäre Leistungen � Zuzahlungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten � Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation im

Ausland � Medizinische Vorsorge/Rehabilitation für Mütter

und Väter � Frührehabilitation � Anschlussrehabilitation � CA-Nachkuren � Leistungen der Kinderrehabilitation � Sonstige und ergänzende Leistungen zur

medizinischen Rehabilitation

�Aufbau und Inhalt des SGB IX

�Zuständigkeitsregelungen (§§ 14 bis 18 SGB IX), Aufbau und Inhalt der Rechtsnorm

Ihr ReferentMarc Donaj

Buchungsnummer 1283346

Termin 30.08. – 31.08.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Vorsorge und Rehabilitation

Grundlagen

Page 119: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

119

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse mit Berufs- erfahrung im Leistungs- und Rehabilitationsbereich.

Inhalt In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Formen von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen dargestellt. Bei diesen Erkrankungsbil-dern ist es besonders wichtig, Missverständnisse im Umgang mit den Betroffenen zu vermeiden.

Schwerpunkte �Krankheitshäufigkeit

�Ursachen und Erklärungsmodelle

�Neurosen

�Persönlichkeitsstörungen

�Psychosen

�Psychosomatische Erkrankungen

�Depressionen

�Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten

�Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

�Selbsterfahrung

Ihr ReferentHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1270434

Termin 20.09. – 21.09.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Psychische und psychosomatische Erkrankungen

Grundlagen

Page 120: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

120

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die das Seminar „Psychische und psychosomatische Erkrankungen“ besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Inhalt Die Beratung von psychisch kranken Menschen stellt die Mitarbeiter/innen oft vor große Herausforderung.

Versicherte mit Psychosen, Persönlichkeitsstörungen oder Depressionen sind nicht selten schwierige Kunden; es bestehen Ängste und Unsicherheiten darüber, wie die Gesprächsführung und Kommunikati-on gestaltet werden sollte. Bewusste und unbewusste Motive und Gefühle können eine große Bedeutung für die Berufszufriedenheit haben.

Schwerpunkte �Beraterverhalten und Persönlichkeitseigenschaften

�Sympathie, Antipathie und Empathie

�Übertragung und Gegenübertragung

�Abwehr und Abwehrmechanismen

�Umgang mit unbewussten Signalen

�Selbst- und Fremdwahrnehmung

Ihr Referent Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

Buchungsnummer 1270727

Termin 04.11. – 05.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken

Workshop

Page 121: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

121

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-se, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistun-gen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX.

Hier werden noch einmal die Gesamtzusammenhänge der Zuständigkeitsregelungen auch anhand von Fallstudien bis ins Detail dargestellt.

Schwerpunkte �Voraussetzungen für Leistungen zur Teilhabe der KV � Begriff der Behinderung � Rehabedürftigkeit, Rehafähigkeit, Rehaprognose

und Rehaziel � Berücksichtigung von medizinischen Indikatoren

bei der Leistungsentscheidung � Stichprobenregelung MDK bei der Leistungsent-

scheidung � Anschlussrehabilitation

�Voraussetzungen für Leistungen zur Teilhabe der DRV � Persönliche und versicherungsrechtliche Voraus-

setzungen nach dem SGB VI � Auslegungsgrundsätze der DRV zu den

persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen

� Musterbescheide der DRV aus der Praxis

�Zuständigkeitsregelungen (§§ 14 bis 18 SGB IX) � Fallstudien zu ausgewählten Bereichen der

Zuständigkeitsregelungen � Gemeinsame Empfehlung der Rehaträger zur

Zuständigkeitsklärung � Auswirkungen des BTHG auf das SGB IX � Teilhabeplanvefahren für die BKK � Bewertung von Erstattungsansprüchen auch in

der Abgrenzung zum SGB X � Aktuelle Rechtsprechung und Besprechungser-

gebnisse

Ihr Referent Carsten Schuster

HinweisKenntnisse zu Aufbau und Wirkungsweise des SGB IX werden vorausgesetzt.

Buchungsnummer 1261098

Termin 13.09. – 15.09.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Rehafallmanagement – Modul I – Grundlagen

Workshop

Page 122: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

122

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-se, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistun-gen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier geht es ganz speziell um das Gesamtthema Sucht, das sowohl in der Gesellschaft wie auch in der täglichen Praxis der Krankenkasse im Bereich Rehabilitation und Teilhabe eine immer größere Rolle spielt.

Schwerpunkte �Formen von Suchterkrankungen und Behandlungs-möglichkeiten � Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit � Spielsucht

�Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke � Entgiftung, Entwöhnung und Adaption � Berücksichtigung der verschiedenen Leistungs-

träger nach dem SGB IX, insbesondere SGB V, SGB VI und die verschiedenenTräger der Sozial-hilfe

� VB Abhängigkeitserkrankungen � Praxis-Arbeitshilfe Abhängigkeitserkrankungen

BKK BV � Vereinbarung zwischen KV und DRV zum

Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung

� Berücksichtigung der §§ 14 bis 18 SGB IX

�Ergänzende Leistungen zur Teilhabe bei Suchter-krankungen einschl. Beratung

Ihr Referent Roland Sader

Buchungsnummer 1261126

Termin 16.09. – 17.09.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Rehafallmanagement – Modul II – Sucht

Workshop

Page 123: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

123

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-se, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistun-gen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Es geht um das Thema CA-Erkrankungen.

Der Workshop geht sowohl auf medizinsiche Hinter-gründe und aktuelle Behandlungsmethoden als auch auf den Sinn und Zweck eine Leistung zur medizini-schen Rehabilitation bei diesem Erkrankungsbild ein.

Schwerpunkte �CA-Erkrankungen � Art und Umfang der Leistung � Abgrenzung der Krebsnachsorgemaßnahmen

nach § 15 bzw. § 31 SGB VI � CA-Richtlinien der Deutschen Rentenversicherung � Abgrenzung der Leistungserbringung zwischen

DRV und KV � Aktuelle Problemfälle aus der Praxis

�Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation CA-Erkrankter � Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft � CA-Fachdienste � Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige

Ihr Referent Björn Sip

Buchungsnummer 1261962

Termin 09.11. – 10.11.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Rehafallmanagement – Modul III – CA-Erkrankungen

Workshop

Page 124: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

124

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-se, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistun-gen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX.

Hier geht es speziell um das Thema Mutter/Vater-Kind Kuren und Leistungen der stationären Kinderrehabilita-tion.

Schwerpunkte �Mutter/Vater-Kind-Kuren � Rechtliche Voraussetzungen zur

Leistungsbewilligung � Abgrenzung Vorsorge und Rehabilitation � Begutachtungsrichtlinie MDK � Umsetzungsempfehlungen des

GKV-Spitzenverbandes � Sozialmedizinische Fallberatung (SFB) � Steuerungsansätze in der Praxis

�Kinderrehabilitation � Rechtliche Voraussetzungen zur

Leistungsbewilligung KV � Rechtliche Voraussetzungen zur

Leistungsbewilligung DRV � Kinderrehabilitationsrichtlinien der DRV � Anwendung der Zuständigkeitsregelungen

(§§ 14 bis 18 SGB IX) � Erstattungsansprüche der Krankenkassen gegen

die DRV � Aktuelle Urteile und deren Auswirkungen zu

Erstattungsansprüchen der Krankenkassen gegen die DRV

� Steuerungsansätze in der Praxis

� Familienorientierte Rehabilitation (FOR)

Ihr Referent Carsten Schuster

Buchungsnummer 1262025

Termin 08.11. – 09.11.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Rehafallmanagement – Modul IV – MU-Kind und Kinderreha

Workshop

Page 125: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

125

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-se, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistun-gen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX.

Es geht speziell um das Thema Neurologische Frühr-ehabilitation. Gerade hier ist ein sensibler Umgang mit den Angehörigen im Zusammenhand mit den verschie-denen Leistungsanträgen gefordert.

Schwerpunkte �Neurologische Frührehabilitation � Rechtliche Voraussetzungen zur

Leistungsbewilligung � Sog. Phaseneinteilung (Phasen A – F) und

Leistungsabgrenzung KV und DRV � Empfehlung BAR zur Neurologischen Reha-

bilitation von Patienten in den Phasen B und C � Barthel-Index und FIM � Bescheide der Krankenkassen � Versorgungsmanagement des Erkrankten vom

Akutereignis bis zur Rückkehr in den häuslichen Bereich oder eine Pflegeeinrichtung

�Klinikexkursion � Für den zweiten Seminartag ist eine Klinikexkursi-

on in eine Neurologischen Klinik geplant (sowohl mit Zulassung als Akutkrankenhaus der Phase B als auch als Frührehabilitation der Phase C)

� Am zweiten Seminartag findet somit eine Verknüp-fung mit den theoretischen Kenntnissen vom ersten Seminartag statt

Ihr Referent Carsten Schuster

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Rehafallmanagement – Modul V – Frührehabilitation

Workshop

Page 126: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

126

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkas-se, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistun-gen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Die Grundzüge und die Leistungsgruppen des SGB IX werden noch einmal im Detail vorgestellt.

Nach geltender Rechtsprechung des BSG reicht es nicht mehr aus, wenn die Krankenkasse ihre Leistun-gen zur Teilhabe kennt. Sie muss auch die Leistungen der anderen Rehaträger nach dem SGB IX kennen, ohne im Detail die Voraussetzungen zur Leistungsbe-willigung prüfen zu müssen.

Schwerpunkte �Leistungsgruppen nach dem SGB IX � Leistungen der anderen Leistungsträger � Leistungsanträge des Versicherten unverzüglich

dem richtigen Leistungsträger zukommen lassen � Berücksichtigung Zuständigkeitsregelungen

(§§ 14 bis 18 SGB IX) � Teilhabeplanverfahren und Gesamtplan � Eingliederungshilfe nach dem SGB IX � Handbuch der BAR für Mitarbeiter/innen in den

Gemeinsamen Servicestellen

�Persönliches Budget nach SGB IX � Rechtsanspruchsleistung � Welche Leistungen der Kranken- und Pflegeversi-

cherung sind budgetfähig? � Grundlagen einer Zielvereinbarung im Rahmen

eines „Persönlichen Budgets“ � Aktuelle Fallstudien aus der Praxis

�Aktuelle Problemfälle aus der Praxis

Ihr Referent Roland Sader

Buchungsnummer 1261158

Termin 06.04. – 08.04.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Rehafallmanagement – Modul VI – Leistungen anderer Leistungsträger

Workshop

Page 127: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

127

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeGruppen-/Abteilungsleiter/innen und Mitarbeiter/innen mit besonderem Aufgabenbereich im Bereich Leistun-gen zur Teilhabe/Rehabilitation mit guten Vorkenntnis-sen im SGB IX, die das Seminar „Rehafallmanage-ment“ besucht haben.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Entscheidern von Krankenkassen im Bereich Leistungen zur Teilhabe/Rehabilitation und dem Moderator auf fachlich hohem Niveau austauschen und dadurch Ihre Krankenkasse für die Zukunft rüsten.

Schwerpunkte �Moderierter Erfahrungsaustausch

�Aktuelle Entwicklungen im Bereich Teilhabe und Rehabilitation

�Umsetzung Reha-Entlassungsmanagement in der Praxis

�Aktueller Stand Umsetzung Bundesteilhabegesetz und Teilhabeplanverfahren

�Auswirkungen CORONA auf Leistungsanträge und Ausgestalltung von Leistungen der Teilhabe

�Sichtung und Besprechung der aktuelle Bespre-chungsergebnisse der SpiKK zu Fragestellungen der Teilhabe und Rehabilitation

�Aktuelle Rechtsprechung zur sogenannten Geneh-migungsfiktion gem. § 13 Abs. 3a SGB V

�Besprechung von Einzelfragen und Praxisfällen

Ihr Referent Carsten Schuster

Buchungsnummer 1262358

Termin 04.10 – 06.10.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Rehafallmanagement – Modul Update

Workshop

Page 128: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

128

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken-kasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen insbesondere zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen haben.

Inhalt Als Fortführung der Seminare „Neuregelungen BTHG“ werden im Austausch mit dem Referenten gemeinsa-me Lösungen für die aktuellen Fallgestaltungen der Praxis erarbeitet.

Schwerpunkte �Allgemeines zum BTHG � Überblick über die wesentlichen Änderungen im

SGB IX mit Bezug für die BKK

�Neufassung des Verfahrens „Zuständigkeitsklärung“ � Neufassung Gemeinsame Empfehlung

Zuständigkeit � Neufassung Gemeinsames Rundschreiben zum

SGB IX

�Neufassung der Erstattungsansprüche bei Weiterleitung

�Erweiterte Handlungsmöglichkeiten des Versicher-ten bei sogenannten selbstbeschafften Leistungen der Teilhabe nach dem SGB IX

� Integration Gemeinsame Empfehlung Teilhabeplan der BAR ins SGB IX � Erfahrungsaustausch zu aktuellen Teilhabever-

fahren und Teilhabekonferenzen in der Praxis

�Aktueller Stand Wunsch- und Wahlrechte der Versicherten

�Aktueller Stand Umsetzung der Ansprechstellen in der BKK und der unabhängigen Teilhabeberatung

�Offene Diskussion von Fragen der Teilnehmer

�Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis

Ihr ReferentCarsten Schuster

Buchungsnummer

Termin Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Umsetzung des BTHG

Workshop

Page 129: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

129

Versorgungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken-kasse.

Inhalt Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patien-ten ist bereits im Jahr 2013 in Kraft getreten. Insbeson-dere die leistungsrechtlichen Auswirkungen des Gesetzes im Bezug auf § 13 Abs. 3a SGB V haben für die Krankenkassen weitreichende Folgen.

Sofern bestimmte Fristen nicht eingehalten werden, haben wir den Fall einer sog. Genehmigungsfiktion.

Die Rechtsprechung hat sich in den letzten Jahren in vielen Urteilen mit den Streitfragen der Praxis ausein-ander gesetzt. Zwischenzeitlich liegt eine recht um-fangreiche Sammlung von Urteilen – teilweise auch von höchstrichterlicher Seite – vor.

Der Workshop stellt die aktuelle Rechtslage anhand von praktischen Fallgestaltungen aus der Praxis vor. Gemeinsam mit dem Referenten werden Lösungen für die Praxisfragen der Teilnehmer erarbeitet.

Schwerpunkte �Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patienten �Überblick über die wesentlichen Inhalte des § 13 Abs. 3a SGB V �Anwendungsbereich der Regelung �Was gilt als Leistungsantrag i. S. des Gesetzes? �Fristgerechtes Verfahren �Fristenberechnung �Genehmigungsfiktion �Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen �Bundesteilhabegesetz (BTHG) 2018 �Neufassung § 18 SGB IX (Genehmigungsfiktion) �Rechtsauslegung der Norm in der Abgrenzung zu § 13 Abs. 3a SGB V �Anwendungsbereich der Regelung �Offene Diskussion von Fragen der Teilnehmer �Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis

Ihr ReferentCarsten Schuster

HinweisDieser Workshop eignet sich auch für Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Sachleistungen.

Buchungsnummer 1277976 1261087

Termin 06.05. – 07.05.2021 06.09. – 07.09.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag

Workshop

Page 130: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

Vertragsmanagement

Vertragsärztliche Versorgung – Teil 1 131Vertragsärztliche Versorgung – Teil 2 132Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung – Kollektiv- und Selektivverträge 133Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen und Satzungsleistungen 134Zahnärztliches Vertragsrecht 135Zahnärztliches Vertragsrecht – Prothetische Behandlung und implantologische Leistungen 136Zahnärztliches Vertragsrecht – Kieferorthopädische Behandlung 137Zahnärztliches Vertragsrecht – Best Practice 138Vertragszahnärztliche Versorgung 139Ambulantes Operieren im Krankenhaus – Überblick, Finanzierung, Grenzen 140DRG-Fallmanager – Modul A „Medizinisches Basiswissen“ 141DRG-Fallmanager – Modul B „Grundlagen Krankenhaus – Teil 1“ 142DRG-Fallmanager – Modul C „Grundlagen Krankenhaus – Teil 2“ 143DRG-Fallmanager – Modul D1 „Somatische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 144DRG-Fallmanager – Modul D2 „Psychische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 145DRG-Fallmanager – Modul E1 „Somatische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 146DRG-Fallmanager – Modul E2 „Psychische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“ 147DRG-Fallmanager – Modul F „Erfolgreich Verhandeln“ 148Updates/Austausch DRG-Fallmanager 149Prüfstrategien nach den neuen Prüfquoten in der Krankenhausabrechnungsprüfung ab 2021 bei der Krankenkasse 150Prüfstrategien nach dem MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlastungs- gesetz – Prüfquoten in der Krankenhausabrechnungsprüfung ab 2020 151Auswirkungen der neuen Prüfquoten auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse 152Auswirkungen der neuen Prüfquoten nach MDK-Reformgesetz und COVID-19-Kranken- hausentlastungsgesetz und weitere Gesetzeauf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse in 2021 ff. 153

Page 131: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

131

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Leistungen und Verträge.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen der Vertragsärztli-chen Versorgung dargestellt und ein Überblick zu den Auswirkungen der Regelungen in der täglichen Arbeit gegeben. Zudem werden Kenntnisse vermittelt, die im direkten Kundenkontakt der fachliche Unterstützung dienen und Argumentationshilfen liefern.

Schwerpunkte �Grundsätze des Vertragsarztrechts

�Zusammenwirken zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenkassen, Versicherten, Vertragsärzten und Verbänden

�Grundzüge der Bedarfsplanung, Zulassung und Organisation der Tätigkeit von Vertragsärzten im ambulanten Versorgungsbereich

�Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

�Kollektivverträge als Grundlage der vertragsärzt- lichen Beziehungen � Bundesmantelvertrag und Gesamtverträge � Umfang der vertragsärztlichen Versorgung � Zusammenarbeit Ärzte und Krankenkassen

�Richtig kooperieren � Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Kliniken,

Krankenkassen, weitere Leistungserbringer � Grenzen der Kooperation -> Korruption

�Grundlagen der Vergütungen für Vertragsärzte � Vergütungsformen und Effekte � Berechnung des morbiditätsbedingten Behand-

lungsbedarfs und der Gesamtvergütung � Abrechnung nach EBM � Berechnung der Regelleistungsvolumen

�Grundsätzliches zu neuen Vertrags- und Ver- sorgungsformen � Vertragswettbewerb und Wahltarife � Hausarztzentrierte Versorgung � Integrierte Versorgung � DMP

Ihr Referent Mathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer 1275443

Termin 14.06. – 16.06.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 1.020,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Vertragsärztliche Versorgung – Teil 1

Grundlagen

Page 132: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

132

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die das Seminar „Vertragsärztliche Versorgung – Teil 1“ besucht haben oder über entspre-chende Kenntnisse verfügen und Berufserfahrung im Bereich Vertragsärztliche Versorgung nachweisen können.

InhaltDas Seminar bietet Ihnen fachliche Unterstützung und Argumentationshilfen im Bereich der vertragsärztlichen Versorgung einschließlich neuer Vertrags- und Ver- sorgungsformen (Vertragsverhandlungen, Gespräche mit Entscheidern u. ä.).

Schwerpunkte �Aktuelles zum Zusammenwirken zwischen Kassen-ärztlichen Vereinigungen, Krankenkassen, Ver- sicherten, Vertragsärzten und Verbänden

�Vertiefung Bedarfsplanung, Zulassung und Organisation vertragsärztlicher Tätigkeit, u. a. Auswirkungen auf die Gestaltung der Vertrags- ärztlichen Versorgung

�Der Gesamtvertrag als Grundlage der vertrags- ärztlichen Beziehungen, u. a. Besonderheiten und praktische Beispiele

�Vergütung der Ärzte � Aktuelle Entwicklungen EBM � Besonderheiten der ärztlichen Vergütung Verträge

zur Honorarverteilung der KV an die Ärzte � Praktische Beispiele

�Neuigkeiten � Kooperation in der Ärtzeschaft – Grenzen zur

Korruption – praktische Beispiele

�Neue Vertrags- und Versorgungsformen � Vertragsformen und Gestaltung von Selektiv-

verträgen � Besonderheiten und praktische Beispiele

Ihr Referent Mathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer 1268901

Termin 30.08. – 01.09.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Vertragsärztliche Versorgung – Teil 2

Workshop

Page 133: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

133

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die das Seminar „Vertragsärztliche Versorgung – Teil 1 und Teil 2“ besucht haben und/oder sich in den Krankenversicherungen mit Selektiv- verträgen beschäftigen und ein Update suchen.

Inhalt Dieser Workshop bietet Ihnen ein Update zu den recht-lichen Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung, sowohl im Kollektiv- als auch im Selektiv-vertragsbereich. Darüber hinaus bietet der Workshop eine ideale Kommunikationsplattform, um in den Austausch mit Gleichgesinnten anderer Krankenkas-sen zu treten und so einen wertvollen Wissenstransfer zu ermöglichen. Dabei werden konkrete Selektivverträ-ge und Satzungsleistungen betrachtet, bewertet, kalkuliert und Strategien für eine erfolgreiche Vertrags-verhandlung und Umsetzung mit Leistungserbringern erläutert.

Schwerpunkte �Kollektivverträge – EBM und RLV/QZV � Zusammenwirken zwischen Kassenärztlichen

Vereinigungen, Krankenkassen, Versicherten, Vertragsärzten und Verbänden

� Vergütung der Ärzte/Gesamtvergütung – EBM � GOÄ und EBM

�Selektivverträge – § 73b SGB V, §§ 140a. ff. SGB V � Möglichkeiten und Ziele einer engen Zusammen-

arbeit zwischen Vertragsärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen

� Abrechnung und Bereinigung � Bewertung von eigenen und fremden Selektiv-

verträgen � Erfolgsfaktoren der Selektivverträge � Die Rechtsaufsicht im Kontext der Selektiv-

verträge

�Versorgungsmanagement § 11 Abs. 4 SGB V � Zusammenspiel des Vertrags- und Versorgungs-

managements im Kassenalltag � Erfahrungen und Austausch der Teilnehmer in der

Umsetzung von Selektivverträgen in den Kranken-kassen

Ihr Referent Mathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer 1270363

Termin 13.12. – 14.12.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung – Kollektiv- und Selektivverträge

Workshop

Page 134: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

134

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, die das Seminar „Vertragsärztliche Versorgung – Teil 1 und Teil 2“ besucht haben und/oder sich in den Krankenkassen mit Selektivverträgen beschäftigen und die sich weiter qualifizieren möchten.

Inhalt Im Gegensatz zum Kollektivvertrag wird beim Selektiv-vertrag ein Versorgungsvertrag zwischen einer einzel-nen Krankenkasse und einzelnen Leistungserbringern oder Gruppen von Leistungserbringern geschlossen, zum Beispiel mit Arztnetzen, Medizinischen Versor-gungszentren oder Managementgesellschaften. Auch die Satzungsleistungen sollen einzelne Krankenkas-sen voneinander abgrenzen und Mehrleistungen für Versicherte bringen.

Die gesetzlichen Krankenkassen versichern ca. 70 Millionen Menschen und stehen im harten Wettbewerb zueinander. Gerade im BKK – System werden vielfälti-ge Ziele mit den Direktverträgen und Satzungsleistun-gen verfolgt.

Das Seminar bietet eine ideale Kommunikationsplatt-form, um sich mit Mitabeiterinnen und Mitarbeitern anderer Krankenkassen auszutauschen und so einen wertvollen Wissenstransfer zu ermöglichen. Dabei werden konkrete Selektivverträge und Satzungsleis-tungen betrachtet, bewertet, kalkuliert und Strategien für eine erfolgreiche Vertragsverhandlung und Umset-zung mit Leistungserbringern erläutert.

Schwerpunkte �Der § 140a SGB V – Besondere Versorgung

�Mengenanfällige, planbare Eingriffe und das Recht auf ärztliche Zweitmeinung

�Terminservicestellen bei den Kassenärztlichen Vereinigungen und kasseneigene Lösungen

�Gelder aus dem Innovationsfonds beim G-BA

�Satzungsleistungen nach § 11 Abs. 6 SGB V

�Umgang mit der Rechtsaufsicht im Kontext Selektiv-verträge und Satzungsleistungen

�Morbi-RSA und Zuweisungen aus dem Gesundheits-fonds

�Elektronische Abrechnung nach § 295 Abs. 1b sowie § 301 SGB V

�Update EBM, GOÄ und aG–DRG

�Konkrete Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen und Satzungsleistungen anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen

Ihr Referent Mathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer

Termin Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 850,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen und Satzungsleistungen

Workshop

Page 135: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

135

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich zahnärztliche Leistungen.

Inhalt In diesem Seminar werden die Grundlagen des zahnärztlichen Vertragsrechts vermittelt.

Schwerpunkte �Grundlagen des Vertragsrechts � Bundesmantelvertrag – Zahnärzte, Richtlinien des

Bundesausschusses � Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen � Vergütungen zahnärztlicher Leistungen

�Bema Teil I – Konservierende/Chirurgische Leistungen

�Bema Teil II – Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Gesichtsschädels

�Bema Teil III – Kieferorthopädische Leistung

�Bema Teil IV – PAR-Behandlung

�Bema Teil V – Versorgung mit Zahnersatz

�Ausnahmeindikation nach § 28 Abs. 2 Satz 9 SGB V � Beantragung/Genehmigung und Abrechnung für

implantologische Versorgungen

�Zahntechnische Leistungen � Zahnärztliche Gebührenpositionen � Gewerbe-/Praxis-Labor � Labor – Rechnungen – Privat

�Gebührenordnung für Zahnärzte – GOZ, insbe- sondere im Rahmen der Mehrkostenregelung

Ihr ReferentGünther Gabe

Buchungsnummer 1268347

Termin 17.05. – 19.05.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 790,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Günther Gabe, Tel. +49 201 179-1582 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Zahnärztliches Vertragsrecht

Grundlagen

Page 136: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

136

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Zahnersatz.

Inhalt Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im zahnärztlichen Vertragsrecht beschäftigen Sie sich in diesem Seminar mit ausgewählten Fragen zur prothetischen und implantologischen Versorgung.

Schwerpunkte �Prothetische Versorgung � Leistungsanspruch/-ausgrenzung � Gesetzliche/vertragliche Neuregelungen,

Umsetzung in besonderen Sachverhalten � Versorgung mit Zahnersatz � Zweifelsfragen im prothetischen Versorgungs-

bereich

� Implantologische Versorgung � Gesetzliche Grundlagen � Vertragliche Grundlagen � Beantragung, Genehmigung, Abrechnung

Ihr Referent Günther Gabe

Buchungsnummer 1268732

Termin 04.08. – 06.08.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 14:15 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 560,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Günther Gabe, Tel. +49 201 179-1582 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Zahnärztliches Vertragsrecht – Prothetische Behandlung und implantologische Leistungen

Aufbau

Page 137: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

137

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Kieferorthopädische Behandlung.

Inhalt Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im zahnärztlichen Vertragsrecht beschäftigen Sie sich in diesem Seminar mit ausgewählten Fragen zur kieferorthopädischen Behandlung.

Schwerpunkte �Einführung in die kieferorthopädische Behandlung unter Beachtung der vertragszahnärztlichen Vor-schriften

�Grundkenntnisse der anatomischen Veränderungen der Kiefer

�Kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG)

�Diagnostische Verfahren und therapeutische Maß-nahmen in der Kieferorthopädie

�Prüfung von Leistungsanträgen im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung

�Prüfung der Abrechnung der kieferorthopädischen Leistungsanträge

�Prüfung und Abrechnung von zahntechnischen Leistungen nach BEL

�Beratung und Unterstützung der Versicherten

Ihre ReferentinCordula Schmelzer

Buchungsnummer 1269368

Termin 05.10. – 07.10.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 14:15 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 560,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Cordula.Schmelzer, Tel. +49 30 2700 406-416 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Zahnärztliches Vertragsrecht – Kieferorthopädische Behandlung

Aufbau

Page 138: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

138

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeGruppen-/Abteilungsleiter/innen und Sachbearbeiter/innen der Krankenkassen mit guten Vorkenntnissen im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung, insbesondere im Festzuschusssystem.

Inhalt In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Entscheidern von Krankenkassen auf fachlich hohem Niveau austauschen und dadurch Ihre Krankenkasse für die Zukunft rüsten.

Schwerpunkte �Moderierter Erfahrungsaustausch

�Aktuelle Entwicklung im Zahnersatzbereich

�Aktuelle Lage bei der Prüfung und Genehmigung von Heil- und Kostenplänen zum Zahnersatz

�Abgrenzungsfragen zu Festzuschüssen beim Zahnersatz

Ihre ReferentinCordula Schmelzer

Buchungsnummer 1270332

Termin 20.12. – 22.12.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Cordula.Schmelzer, Tel. +49 30 2700 406-416 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Zahnärztliches Vertragsrecht – Best Practice

Workshop

Page 139: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

139

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Leistungen bzw. zahnärzt-liche Leistungen und Verträge.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen der vertragszahn-ärztlichen und vertragszahntechnischen Versorgung dargestellt sowie ein Überblick zu den Auswirkungen der Regelungen in der täglichen Arbeit gegeben.

Schwerpunkte �Grundsätze des Vertragszahnarztrechts

�Zusammenwirken der Gemeinsamen Selbstverwal-tung auf Bundesebene � Gemeinsamer Bundesausschuss � Bewertungsausschuss � KZBV/GKV-Spitzenverband � VDZI/GKV-Spitzenverband

�Zusammenwirken der Gemeinsamen Selbstverwal-tung auf Länderebene � KZV/Landesverbände der Krankenkassen � Zahntechniker-Innungen/Landesverbände der

Krankenkassen

�Zusammenwirken der Gemeinsamen Selbstverwal-tung auf Krankenkassenebene � KZV, Zahnärzte/Krankenkassen, Versicherte,

Sonstige Leistungserbringer/Krankenkassen

Ihre ReferentenGünther GabeCordula Schmelzer

Buchungsnummer 1268654

Termin 12.07. – 13.07.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Günther Gabe, Tel. +49 201 179-1582 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Vertragszahnärztliche Versorgung

Aufbau

Page 140: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

140

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter/innen, die mit der Abrechnung von Leistungen im Bereich Ambulantes Operieren im Krankenhaus betraut sind bzw. betraut werden sollen.

Inhalt Das Seminar richtet sich an alle Krankenkassen, die die Rechnungen im Bereich des ambulanten Operie-rens nicht länger nur verwalten, sondern vielmehr einer konstruktiven Prüfung unterziehen möchten.

Schwerpunkte �Darstellung der Möglichkeiten der Krankenhäuser, ambulant tätig werden zu können � Vor- und nachstationäre Behandlungen � Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte � Medizinische Versorgungszentren

�Formelle Voraussetzungen zur Erbringung von Leistungen nach § 115 b SGB V � Mitteilungspflicht � Vertragsarztrechtsänderungsgesetz � Leistungsspektrum

�Die Vergütungssystematik von Leistungen aus dem Bereich des Ambulanten Operierens � aktuell gültiger EBM � AOP-Katalog

�Darstellung der Schnittstelle zur vollstationären Krankenhausbehandlung � G-AEP-Kriterien � Rechnungsbeanstandung und weiteres Vorgehen � Rechtliche Aspekte – Kooperation versus Korrupti-

on Ärzte/Klinik

� Darstellung der spezifischen Abrechnungsregelun-gen des EBM sowie dessen grundlegende Struktur in den einzelnen Leistungsbereichen der ambulan-ten Leistungserbringung im Krankenhaus � Aufbau und Struktur des EBM � Wesentliche Änderungen des EBM � Update/Weiterentwicklung des EBM � Aktuelle Entwicklungen zum EBM

�Prüfhinweise und weitere hilfreiche Tipps aus der Praxis

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Ambulantes Operieren im Krankenhaus – Überblick, Finanzierung, Grenzen

Grundlagen

Page 141: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

141

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind.

Inhalt Die stetige Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems hat dazu geführt, dass es mittlerweile ein äußerst komplexes Abrechnungssystem für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen geworden ist. Grundlegende Kenntnisse, was den Aufbau und die Struktur des deutschen DRG-Systems sowie dessen grundlegende Abrechnungsrichtlinien anbelangt, sind deshalb ein unverzichtbarer Qualitätsstandard in der Krankenhausabrechnungsprüfung.

Der gesamte Bildungsgang besteht aus mehreren Modulen. Bei Teilnahme an allen Modulen wird ein Zertifikat ausgestellt. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

SchwerpunkteMedizinisches Basiswissen

�Wie können anhand von Vor- und Nachsilben oder Wortstämmen einzelne Aspekte von Erkrankungen erkannt werden?

�Wie funktionieren einzelne Organe, auch im Zusam-menhang mit Organgruppen?

�Darstellung und Erläuterung anhand von Beispielen u. a. der fünf häufigsten somatischen und psychi-schen vollstationären Krankenhausbehandlungen

� Häufige Psychische Erkrankungen � Psychische und Verhaltensstörungen � Depressionen

�Praktische Übungen anhand von Arzt- und Entlas-sungsberichten

Ihr ReferentDr. med. Wilfried Gerland

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer

Termin Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul A „Medizinisches Basiswissen“

Grundlagen

Page 142: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

142

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind. Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Die stetige Weiterentwicklung des deutschen aG-DRG-Systems hat dazu geführt, dass das aG-DRG-System mittlerweile ein äußerst komplexes Abrech-nungssystem für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen geworden ist. Grundlegende Kenntnisse, was den Aufbau und die Struktur des deutschen aG-DRG-Systems sowie dessen grundle-gende Abrechnungsrichtlinien anbelangt, sind deshalb ein unverzichtbarer Qualitätsstandard in der Kranken-hausabrechnungsprüfung.

Der gesamte Bildungsgang besteht aus mehreren Modulen. Bei Teilnahme an allen Modulen wird ein Zertifikat ausgestellt. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

SchwerpunkteGrundlagen Krankenhaus – Teil 1

�Grundlagen und Einführung in das aG-DRG-und PEPP-Systems

�Darstellung Ablaufschema „Kodieren und Dekodie-ren“

�Einführung in die Standardregelwerke der Rech-nungsprüfung: u. a. ICD 10, OPS-Katalog, FPV, SEG 4 – Empfehlungen

�Zusatzentgelte

�DKR – allgemeiner Teil und Krankheitsbilder: Beispiele zur Nachvollziehbarkeit; Welche prüfbaren Kriterien müssen für die jeweilige Kodierung vorlie-gen? Verfahren Hauptdiagnose, Nebendiagnose, Prozedur

�Prüf-VV

�Falldialog

�Wirtschaftlichkeitsgebot

�Qualitätsgebot, NUB

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 850,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul B „Grundlagen Krankenhaus – Teil 1“

Grundlagen

Page 143: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

143

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Die stetige Weiterentwicklung des deutschen aG-DRG-Systems hat dazu geführt, dass das aG-DRG-System mittlerweile ein äußerst komplexes Abrechnungssys-tem für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen geworden ist. Grundlegende Kenntnisse, was den Aufbau und die Struktur des deutschen aG-DRG-Sys-tems sowie dessen grundlegende Abrechnungsrichtli-nien anbelangt, sind deshalb ein unverzichtbarer Qualitätsstandard in der Krankenhausabrechnungsprü-fung.

SchwerpunkteGrundlagen Krankenhaus – Teil 2

� Informationsmanagement: Effektive Informationsbe-schaffung, Möglichkeiten, Rechte und Pflichten bei der Rechnungsprüfung

�Datenmanagement: Datenübermittlung nach § 301 SGB V, dabei auch Zuweisungen aus dem Morbi-RSA

�Aufgreifkriterien für die Prüfung: Kriterien für Auffäl-ligkeiten u. a. bei Verweildauer oder Katalog zu § 115b SGB V

�Bund

�Krankenhausplan

�Krankenhauszulassung

�Versorgungsauftrag

�Budgetverhandlung

�Mindestmengen und GBA-RL, Umgang mit Notfäl-len, leistungsrechtliche Auswirkungen

�Verlegung und Verbringung

�Belegabteilung

�Vergütung ambulante und vollstationäre OP, G-AEP-Kriterien, § 115b SGB V, Hybrid-DRG

� Informationen aus Portalen � BKK-Portal � KMP (Mindestmenge, Ergebnisse aus Strukturver-

trägen, Budgetverhandlungen)

�MDK: Möglichkeiten und Grenzen

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer

Termin Dauer 3 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul C „Grundlagen Krankenhaus – Teil 2“

Grundlagen

Page 144: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

144

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind. Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Die stetige Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems hat dazu geführt, dass es mittlerweile ein äußerst komplexes Abrechnungssystem für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen geworden ist. Grundlegende Kenntnisse, was den Aufbau und die Struktur des deutschen aG–DRG-Systems sowie dessen grundlegende Abrechnungsrichtlinien anbe-langt, sind deshalb ein unverzichtbarer Qualitätsstan-dard in der Krankenhausabrechnungsprüfung.

SchwerpunkteAufbau Krankenhaus – Teil 1

�Umgang und Handhabung mit ICD 10 und OPS-Ka-talog: Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um die im Fall vorhandenen Diagnosen und Prozeduren kodieren zu können? Gibt es Alternativen zur vorliegenden Abrechnung? Auffälligkeiten und Kriterien.

�Umgang mit SEG 4 – Empfehlungen und FOKA-Kommentaren: Welche Prüf- und Fallkonstellationen sind fest definiert?

�Zusatzentgelte: Welche Aufgreifkriterien gibt es für die Rechnungsprüfung? Erarbeiten von Anhalts-punkten, die einen Plausibilitäts-Check vereinfa-chen.

�PKMS, TISS, SAPS: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wie ist die Dokumentation durchzuführen? Kriterien für die Rechnungsprüfung.

�Umsetzung Prüf-VV

�Qualitätsgebot, NUB

�Vergütung ambulante und vollstationäre OP, G-AEP-Kriterien, § 115b SGB V, Hybrid-DRG

�MD: Gutachten deuten, Beispiele

�Verbot- und Erlaubnisvorbehalt, Erläuterung an den Beispielen: � Infusionsbehandlung bei Tinnitus � Strumen � Varizenstripping/Laser

Ihre ReferentenHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12.25 Uhr

Seminargebühr 850,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul D1 „Somatische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“

Grundlagen

Page 145: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

145

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind. Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Im Jahr 2018 wurde das neue Entgeltsystem für alle psychiatrischen, psychosomatischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenhäuser verbindlich eingeführt. Die wesentliche Neuerung ist die Einfüh-rung der neuen Versorgungsform der stationsäquiva-lenten Behandlung, die als sektorenübergreifende Behandlungsform aufgefasst werden kann.

Mit Einführung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosomatik erhält die Prüfung von Krankenhausleistungen einen zusätzlichen Schwer-punkt. Im Rahmen der neuen Abrechnungssystematik ist die Frage nach der korrekten Kodierung von Diagnosen und Leistungen von hoher Relevanz.

SchwerpunkteAufbau Krankenhaus – Teil 1

�PEPP allgemeine Struktur

�PEPP Verordnung/Abrechnungsregeln

�Psych-PV

�Deutsche Kodierrichtlinien (DKR-Psych) in der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychosomatik

�Psychiatrierelevante Diagnosen nach ICD-10-GM

�Kodierung von Prozeduren nach OPS in der Psychi-atrie

�Zusatzentgelte in der Psychiatrie

�Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung nach § 115d SGB V

Ihre ReferentinDr. Sandra Bischof

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul D2 „Psychische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“

Grundlagen

Page 146: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

146

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind.

Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Die stetige Weiterentwicklung des deutschen aG-DRG-Systems hat dazu geführt, dass das aG-DRG-System mittlerweile ein äußerst komplexes Abrechnungssys-tem für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen geworden ist. Grundlegende Kenntnisse, was den Aufbau und die Struktur des deutschen aG-DRG-Sys-tems sowie dessen grundlegende Abrechnungsrichtli-nien anbelangt, sind deshalb ein unverzichtbarer Qualitätsstandard in der Krankenhausabrechnungs-prüfung. Der gesamte Bildungsgang besteht aus mehreren Modulen. Bei Teilnahme an allen Modulen wird ein Zertifikat ausgestellt. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

SchwerpunkteAufbau Krankenhaus – Teil 2

�Erlösoptimiert kodieren und dekodieren (Blickwinkel Krankenhaus und Krankenkasse), Analyse von Datensätzen nach § 301 SGB V

�Ambulantes Operieren (§ 115b SGB V) und AOP-Vertrag: Vergütungssystematik EBM und AOP-Kata-log, Schnittstelle zur vollstationären Krankenhaus-behandlung, dabei u. a. auch GAEP-Kriterien, Rechnungsbeanstandung und Verfahren: Recht-sprechung und Prüfansätze

�Grundlegende Möglichkeiten eine bestimmte Leistung zu vergüten: Besprechung von häufigen Fallbeispielen bei ambulanter oder stationärer Leistungserbringung und deren alternativen Vergü-tungsmodellen, Vorzeitige Krankenhausentlassung und Ihre Folgen auf andere Leistungsausgaben z. B. bei HKP, Hilfsmittelversorgung

�Krankenhausbudgetverhandlung – Formular E1plus und andere

�Qualitätsgebot, NUB

�Vergleichsberechnung: Zugelassenes Krankenhaus, Privatklinik, Berücksichtigung amb. Potential § 115b SGB V, G-AEP-Kriterien, Selektivverträge, Hybrid-DRG

�Künstliches Fallsplitting

�Praktische Fallbeispiele üben, z. B. zur Mindest-menge, Verlegung, GBA-RL, Strukturvoraus- setzungen für OPS

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 850,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul E1 „Somatische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“

Grundlagen

Page 147: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

147

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind. Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Im Jahr 2018 wurde das neue Entgeltsystem für alle psychiatrischen, psychosomatischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenhäuser verbindlich eingeführt. Die wesentliche Neuerung ist die Einfüh-rung der neuen Versorgungsform der stationsäquiva-lenten Behandlung, die als sektorenübergreifende Behandlungsform aufgefasst werden kann.

Mit Einführung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosomatik erhält die Prüfung von Krankenhausleistungen einen zusätzlichen Schwer-punkt. Im Rahmen der neuen Abrechnungssystematik ist die Frage nach der korrekten Kodierung von Diagnosen und Leistungen von hoher Relevanz.

SchwerpunkteAufbau Krankenhaus – Teil 2

�Änderungen im PEPP-Entgeltsystem 2021

�Beispiele für die Kodierung und deren Auswirkung auf die Abrechnung

�Besonderheiten der Dokumentation im PEPP

�MD-/Kassenanfragen im PEPP-System

�Praktische Kodieraufgaben

�Psychiatrisches Versorgungsmanagement: Welche anderen alternativen Kostenträger gibt es? Einglie-derungshilfe? Sozialhilfe? Kostenträgerwechsel bei Unterbringung? Home Treatment- Modellvorhaben

Ihre ReferentinDr. Sandra Bischof

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul E2 „Psychische Erkrankung – Umgang und Vertiefung“

Grundlagen

Page 148: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

148

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind. Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Wirkungsvolle Strategien für Verhandlungen mit Krankenhäusern oder anderen Leistungserbringern sind wichtig. In diesem Seminar erlernen Sie Strategi-en, um Standpunkte überzeugend zu vertreten und gemeinschaftliche und effektive Vereinbarungen zu erzielen.

Schwerpunkte �Verhandlungsstrategien

�Vorbereitung und Ziel einer professionellen Verhand-lung

�Führen und Steuern der Verhandlung

�Verhandlungsabschluss

�Üben anhand praktischer Beispiele

�Umsetzung Prüf-VV am Beispiel des Falldialogs

Ihr ReferentHaupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie

HinweisSofern eine Teilnahme an den Modulen B bis E erfolgt ist, kann eine Prüfung optional abgelegt werden.

Buchungsnummer 1270298

Termin 02.12. – 03.12.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr/09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr/16:40 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

DRG-Fallmanager – Modul F „Erfolgreich Verhandeln“

Grundlagen

Page 149: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

149

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen, welche die Seminarmodule “DRG-Fallmanager“ besucht haben und/oder sich in den Krankenversicherungen mit der Krankenhausabrech-nungsprüfung beschäftigen und ein Update suchen.

Inhalt In diesem Workshop wird Ihnen ein Update über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Krankenhausab-rechnungsbestimmungen nach dem aG-DRG System vermittelt.

Darüber hinaus bietet der Workshop eine ideale Kommunikationsplattform, um in den Austausch mit Gleichgesinnten anderer Krankenkassen zu treten und so wertvollen Wissenstransfer zu ermöglichen. Zudem werden konkrete Praxisfälle diskutiert und Lösungsan-sätze aufgezeigt. In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Entscheidern von Krankenkassen im Fachge-biet und dem Moderator auf fachlich hohem Niveau austauschen und dadurch Ihre Krankenkasse für die Zukunft rüsten.

Schwerpunkte �Zusammenwirken zwischen Krankenkassen, Ab-rechnungsdienstleistern und Krankenhäusern

�Aktuelle Entwicklungen aG-DRG Fallpauschalen- und Pflegeerlöskatalog 2021 und seine Besonder-heiten

�Prüfquoten und Folgen, Ausblick der Änderungen im neuen Jahr 2022

�Chancen und Risiken eines Falldialogs zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen

�Erfolgsfaktoren von Prüfregeln in KOLUMBUS und anderer Prüfsoftware

�Erfahrungen und Austausch der Teilnehmer in der Umsetzung von DRG-Abrechnungsprüfungen nach § 301 SGB V in den Krankenversicherungen

�Kollektivvertragliche Regelversorgung und individu-alvertragliche Selektivverträge mit Krankenhäusern

�Besonderheiten von zugelassenen und nicht zuge-lassenen Krankenhäusern

�Besprechung von Praxissachverhalten

�Moderierter Erfahrungsaustausch

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer 1270404

Termin 20.12. – 21.12.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Updates/Austausch DRG-Fallmanager

Grundlagen

Page 150: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

150

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAbteilungsleiter/innen sowie Bereichsleiter/innen, die für Prüfstrategien/Prüfregeln der Krankenhausabrech-nungsprüfung verantwortlich sind. Dieser Workshop ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Im Jahr 2021 dürfen nach dem MDK-Reformgesetz und weiteren Folgegesetzen nur noch einheitlich maximal 12,5 % aller stationären Krankenhausfälle je Krankenhaus geprüft werden. In 2022 soll die Prüfquote in Anhängigkeit der Abrech-nungsqualität jedes einzelnen Kankenhauses gestaffelt erfolgen. Es muss also jede Krankenkasse genau überlegen, welche Fälle überhaupt noch geprüft werden sollen. In diesem Workshop sollen Strategien für effektive Abrechnungsprüfungen entwickelt und Prüfregeln diskutiert und bewertet werden.

SchwerpunkteIn diesem Workshop erfolgt eine Diskussion im Rah-men eines geschützten Austauschs über

�Umgang mit Prüfquoten in 2021 und 2022 ff.

� Identifikation MD (Medizinischer Dienst) geeigneter KH-Fälle mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit der Rechnungskorrektur

�Welche Prüfungen lohnen sich noch?

� Primäre Fehlbelegung

� Sekundäre Fehlbelegung

� Kodierung

� Chancen und Risiken der neuen Prüfquoten je Krankenhaus und Quartal

�Aufwandspauschale der Krankenkassen in Höhe von 300,00 € versus „Strafzahlungen“ der Kranken-häuser

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer Termin Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Prüfstrategien nach den neuen Prüfquoten in der Krankenhausabrechnungsprüfung ab 2021 bei der Krankenkasse

Workshop

Page 151: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

151

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeAbteilungsleiter/innen sowie Bereichsleiter/innen, die für Prüfstrategien/Prüfregeln der Krankenhausabrech-nungsprüfung verantwortlich sind. Dieser Workshop ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen

Inhalt Um den erhöhten Finanzbedarf der Krankenhäuser durch die COVID-19-Pandemie auszugleichen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden, wurde in 2020 das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz vom Bundestag beschlossen. Damit werden einige der belastenden Neuregelungen des MDK-Reformgeset-zes für 2 Jahre ausgesetzt, die Leistungen nach dem Pflegepersonalstärkungsgesetz verbessert und weitere finanzielle Zuschüsse ermöglicht. Die einheitliche Prüfquote in 2021 von max.12,5 % für jedes Kranken-haus soll ab 2022 in Anhängigkeit der Abrechnungs-qualiät pro Krankenhaus gestaffelt erfolgen. Es muss also jede Krankenkasse genau überlegen, welche Fälle nun überhaupt noch geprüft werden sollen. In diesem Workshop sollen Strategien für effektive Abrechnungsprüfungen entwickelt und Prüfregeln diskutiert und bewertet werden. Zudem erfolgt ein kassenübergreifender, moderierter Erfahrungsaus-tausch unter Praktikern.

SchwerpunkteIn diesem Workshop erfolgt eine Diskussion im Rah-men eines geschützten Austauschs über:

�Umgang mit Prüfquoten 2021, 2022 ff. nach MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlas-tungsgesetz und weiteren Gesetzen

� Identifikation MD (Medizinischer Dienst) geeigneter KH-Fälle mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit der Rechnungskorrektur

�Welche Prüfungen lohnen sich noch? � primäre Fehlbelegung � sekundäre Fehlbelegung � Kodierung

�Chancen und Risiken der neuen Prüfquoten je Krankenhaus und Quartal

�Aufwandspauschale der Krankenkassen in Höhe von 300,00 € versus „Strafzahlungen“ der Kranken-häuser

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer 1269244

Termin 27.09. – 28.09.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 340,00€

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Prüfstrategien nach dem MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz – Prüfquoten in der Krankenhausabrechnungsprüfung ab 2021

Workshop

Page 152: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

152

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind. Dieser Workshop ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Mit einer durch das MDK-Reformgesetz und weiteren Gesetzen geänderten maximalen Prüfquote von 12,5 % je Krankenhaus für 2021 wird das derzeitige Prüfgeschäft in dem Umfang nicht mehr möglich sein. In Zukunft soll die Abrechnungsqualität eines Kranken-hauses den Umfang der zulässigen Prüfungen durch die Krankenkassen bestimmen. Ab dem Jahr 2022 gilt für eine Krankenkasse bei der Prüfung von Schlussrechnungen für vollstationäre Krankenhausbehandlung durch den Medizinischen Dienst eine quartalsbezogene Prüfquote je Kranken-haus in Abhängigkeit von dem Anteil unbeanstandeter Abrechnungen je Krankenhaus. In diesem Workshop sollen Strategien für effektive Abrechnungsprüfungen entwickelt werden.

SchwerpunkteIn diesem Workshop erfolgt eine Diskussion im Rah-men eines geschützten Austauschs über:

�Der neue aG-DRG Fallpauschalenkatalog und Pflegeerlöskatalog 2021

�Prüfquoten 2021 und 2022 ff.

� Identifikation MD (Medizinischer Dienst) geeigneter KH-Fälle mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit der Rechnungskorrektur

�Chancen und Risiken der neuen Prüfquoten je Krankenhaus und Quartal

�Aufwandspauschale der Krankenkassen in Höhe von 300,00 € versus „Strafzahlungen“ der Kranken-häuser

�Pflegeentgelte

�Ambulante Operationen

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer 1268225

Termin 20.05. – 21.05.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Auswirkungen der neuen Prüfquoten auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse

Workshop

Page 153: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

153

Vertragsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen und Teamleiter/innen, die im Bereich Krankenhaus-Fallmanagement oder Krankenhausab-rechnungsprüfung tätig sind. Dieser Workshop ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.

Inhalt Um den erhöhten Finanzbedarf der Krankenhäuser durch die COVID-19-Pandemie auszugleichen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden, wurde das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz vom Bundestag beschlossen. Damit werden einige der belastenden Neuregelungen des MDK-Reformgesetzes für 2 Jahre ausgesetzt, die Leistungen nach dem Pflegepersonal-stärkungsgesetz verbessert und weitere finanzielle Zuschüsse ermöglicht. Die mit dem MDK-Reformge-setz neu eingeführte Prüfquote ab 2020 wird von 5 % in 2020 auf 12,5 % in 2021 erhöht. Es muss also jede Krankenkasse genau überlegen, welche Fälle nun überhaupt noch geprüft werden sollen. In diesem Workshop sollen die Auswirkungen der neuen Prüfquoten für effektive Abrechnungsprüfun-gen diskutiert und Prüfregeln entwickelt werden. Zudem erfolgt ein moderierter, kassenübergreifender Erfahrungsaustausch unter den Praktikern zu den Auswirkungen der genannten Gesetze.

SchwerpunkteIn diesem Workshop erfolgt eine Diskussion im Rah-men eines geschützten Austauschs über:

�Der neue aG-DRG Fallpauschalenkatalog und Pflegeerlöskatalog 2021

�Prüfquoten 2021 und 2022 ff. nach MDK-Reformge-setz und COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz und weiterer Gesetze

� Identifikation MD (Medizinischer Dienst) geeigneter KH-Fälle mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit der Rechnungskorrektur

�Chancen und Risiken der neuen Prüfquoten je Krankenhaus und Quartal

�Aufwandspauschale der Krankenkassen in Höhe von 300,00 € versus „Strafzahlungen“ der Kranken-häuser

�Pflegeentgelte

�Ambulante Operationen

Ihr ReferentMathias Mielke, M.Sc., MBA

Buchungsnummer 1269470

Termin 11.11. – 12.11.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 510,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Johanna Wild, Tel. +49 6623 84-3104 [email protected]

Auswirkungen der neuen Prüfquoten nach MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlastungs-gesetz und weitere Gesetze auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse in 2021 ff.

Workshop

Page 154: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

154

Forderungsmanagement

Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 1 155Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 2 156Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Best Practice 157Behandlungsfehler – Teil 1 158Behandlungsfehler – Teil 2 159Behandlungsfehler – Best Practice 160Abrechnungsbetrug 161Arbeitsunfälle 162Berufskrankheiten 163Soziales Entschädigungsrecht 164Erstattungsansprüche – Teil 1 165Erstattungsansprüche – Teil 2 166Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen 167

Weiterbildungspunkte Pro Weiterbildungstag können Sie 5 Weiterbildungspunkte erwerben. Wenn innerhalb von 24 bzw. 36 Monaten insgesamt 100 Weiterbildungs-punkte zusammenkommen, können Sie das Kompetenzzertifikat „Forde-rungsmanagement“ beantragen.

Sofern Sie in der Vergangenheit bereits inhaltsgleiche Seminare besucht haben, rechnen wir Ihnen entsprechende Weiterbildungspunkte ebenfalls an.

Page 155: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

155

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen ohne besondere Vorkenntnisse, die Aufgaben auf dem Gebiet des Schadenersatzrechts vorgesehen sind.

Inhalt Dieses Seminar macht Sie mit den privatrechtlichen Schadenersatzansprüchen und der Abrechnung der nach § 116 SGB X übergegangenen Ansprüche vertraut. Es bietet einen kurzen Einstieg in die wich-tigsten Problemfelder, die für Einsteiger/innen notwen-dig sind.

Schwerpunkte �Forderungsübergang, insbesondere Familienprivileg

�Unfallfragebogen

�Anmeldung von Ersatzansprüchen

�Teilungsabkommen/Abrechnung nach Sach- und Rechtslage

�Haftung aus unerlaubter Handlung, § 823 BGB � Insbesondere: Verletzungshandlung, Vorsatz/

Fahrlässigkeit/Deliktsfähigkeit/Beweisführung

�Aufsichtspflichtverletzung

�Haftung aus Vertrag

Ihre Referentin Martina Jansen

Für die Teilnahme erhalten Sie 15 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer 1275471

Termin 22.06. – 24.06.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 1

Grundlagen

Page 156: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

156

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeTeilnehmer/innen des Seminars Teil 1.

Inhalt Anhand von anonymisierten Sachverhalten/Fällen, welche die Teilnehmer vor Seminarbeginn eingereicht haben, werden gemeinsam die rechtlichen Grundlagen der Ersatzansprüche, wie Haftungsgrundlagen, Geltendmachen von Ersatzansprüchen, Verfolgen von Ersatzansprüche, Durchsetzung von Ersatzansprü-chen erarbeitet. Dabei werden auch die Inhalte aus Teil 1 aufgegriffen und vertieft.

Schwerpunkte �Haftung bei Schlägereien und sonstigen tätlichen Auseinandersetzungen

�Haftung bei Sportunfällen

�Tierhalterhaftung

�KfZ Halterhaftung

Ihre Referentin Martina Jansen

HinweisDie Anmeldung zu Teil 2 ist nur möglich, wenn Teil 1 besucht wurde.

Für die Teilnahme erhalten Sie 15 Weiterbildungs- punkte.

Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 2

Buchungsnummer 1268790

Termin 01.09. – 03.09.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Aufbau

Page 157: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

157

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung im Schadenersatzrecht, die die Seminarteile 1 und 2 besucht haben.

Inhalt Es findet ein moderierter Erfahrungsaustausch statt.

Schwerpunkte �Anhand von anonymisierten Sachverhalten/Fällen, welche die Teilnehmer vor Seminarbeginn einge-reicht haben, werden problemorientiert gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet.

Ihre Referentin Martina Jansen

HinweisDie Anmeldung zum Best Practice ist nur möglich, wenn Teil 1 und 2 besucht wurde.

Für die Teilnahme erhalten Sie 15 Weiterbildungs- punkte.

Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Best Practice

Buchungsnummer 1270044

Termin 18.11. – 19.11.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Workshop

Page 158: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

158

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Kranken- und Pflegekassen.

Inhalt Dieses Seminar zeigt Ihnen bei der Bearbeitung von Fällen mögliche Verletzungen der ärztlichen Sorgfalts-pflicht auf.

Schwerpunkte �Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrens- besonderheiten � § 66 SGB V, § 116 SGB X � StGB und BGB

�Beratende Institutionen

�Rolle der/des medizinischen Sachverständigen

�Anforderungen an ein Sachverständigen-Gutachten

�Erkennen möglicher Sorgfaltspflichtverletzungen im Rahmen der Sachbearbeitung � Versichertenanfrage/-beratung � Prüfung von KH-Verweildauer und FP/SE � Prüfung von Verordnungen häuslicher Kranken-

pflege � Hinweise in Gutachten nach SGB XI � Hinweise in AU-/Reha-/Hilfsmittel-Gutachten

�Praktisches Vorgehen und Verfahrensablauf bei Sorgfaltspflichtverletzungen

Ihr ReferentDr. med. Wilfried Gerland

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer 1268079

Termin 10.05. – 11.05.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Behandlungsfehler – Teil 1

Grundlagen

Page 159: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

159

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Kranken- und Pflegekassen.

Inhalt Dieser Workshop vertieft Grundlagen und Begrifflich-keiten des Behandlungsfehlermanagements anhand von zahlreichen Beispielfällen und Bearbeitungs-Tipps aus der Praxis.

Schwerpunkte �Rechtliche Grundlagen und Begriffe � Behandlungsfehler-Arten � Beweiserleichterungen

�Beispielfälle zu Standard-Konstellationen � Keiminfektion nach Knie-TEP � Dekubitus

�Besonderheiten im Kundenkontakt � Abgrenzung schlechter Service/schicksalhafter

Verlauf � Unterstützungsmöglichkeiten und -grenzen

�Ablauforganisation Behandlungsfehler-Management � Kasseninternes Bearbeitungs-Schema

�Wege der Fallermittlung und Kontaktaufnahme � durch Kundenanfrage � durch die Krankenkasse (Diagnosescreening)

�Umgang mit auftretenden Hindernissen � bei Aktenanforderung � Schweigepflichtentbindungserklärung

�Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen � Vergleiche � Anwendbarkeit von Teilungsabkommen

�Besprechung zahlreicher Beispielfälle aus der Praxis

Ihre ReferentinChristine Zier

Für die Teilnahme erhalten Sie 7,5 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer 1293181

Termin 28.06. – 29.06.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Behandlungsfehler – Teil 2

Workshop

Page 160: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

160

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeGruppen-/Abteilungsleiter/innen und Sachbearbeiter/innen der Krankenkasse, die Behandlungsfehler Teil 1 und Teil 2 besucht haben und über gute Kenntnisse im Behandlungsfehler-Recht verfügen.

Inhalt In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit anderen Entscheider/innen im Bereich Behandlungs-fehler über die Bearbeitungspraxis und neueste Rechtsprechung austauschen sowie Ihre mitgebrach-ten Praxisfälle diskutieren.

Dieser Workshop dient als Plattform zum Austausch unter „Praktiker/innen“.

Schwerpunkte �Moderierter Erfahrungsaustausch

�Gemeinsame Diskussion eigener Praxisfälle

�Aktuelle Entwicklungen/Rechtsprechung

Ihre ReferentinChristine Zier

Für die Teilnahme erhalten Sie 5 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer 1270393

Termin 16.12. – 17.12.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 230,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Behandlungsfehler – Best Practice

Workshop

Page 161: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

161

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen von Kranken- und Pflegekassen, insbesondere Korruptionsbeauftragte und Abteilungs- leiter/innen Leistungen.

Inhalt Das Aufdecken von Abrechnungsmanipulation gehört nicht nur zum modernen Kostenmanagement, auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen verpflichten die Krankenkassen, solchen Verdachtsmomenten nach- zugehen. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick in die verschiedensten Aspekte des Abrechnungsbetrugs.

Schwerpunkte �Juristische Aspekte

�Abrechnungsfehler, -manipulation und -betrug

�Polizeiliche Ermittlung

�Manipulierte DRG

�Manipulationen bei Medizinprodukten

�Stationäre statt ambulante Behandlungen

�Nicht erbrachte oder nicht notwendige Leistungen im ambulanten Sektor

� IGeL statt Sachleistung

�Nicht erbrachte oder nicht notwendige Leistungen im Bereich PV

�Falsche Leistungszuordnungen

�Mögliche Erfassungsinstrumente

Ihre ReferentenDr. med. Wilfried GerlandJörg Engelhard

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Abrechnungsbetrug

Workshop

Page 162: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

162

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen.

Inhalt Sie erlernen Arbeitsunfälle zu beurteilen und erkennen die Möglichkeiten der Krankenkasse, die Entscheidun-gen der Unfallversicherungsträger zu prüfen.

Schwerpunkte �Versicherte Personen

�Versicherte Tätigkeiten

�Unfall

�Ursachenzusammenhänge

�Die Verwaltungsvereinbarungen

�Der Rechtsweg und sonstige Einzelheiten, um Erstattungsansprüche durchzusetzen

�Die Entgeltersatzleistung Verletztengeld � Anspruchsvoraussetzungen und Höhe � Beginn, Dauer und Beitragspflicht � Zuerkennung einer Rente aus der gesetzlichen

Rentenversicherung

�Leistungen bei Pflegebedürftigkeit – Leistungs- konkurrenz mit der Pflegekasse?

�Renten an Versicherte

�Der zuständige Unfallversicherungsträger

Ihre ReferentinElke Gottschalk

Für die Teilnahme erhalten Sie 15 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer 1262085

Termin 08.09. – 10.09.2021 Dauer 3 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:30 Uhr

Seminargebühr 690,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Arbeitsunfälle

Grundlagen

Page 163: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

163

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen.

Inhalt Sie lernen Berufskrankheiten zu beurteilen, die Ein-flussmöglichkeiten der Krankenkasse zu erkennen und die Entscheidungen der Unfallversicherungsträger zu prüfen.

Schwerpunkte �Allgemeines zu Berufskrankheiten � Prüfschema � Beweisanforderungen im Berufskrankheitenrecht

�Die Berufskrankheit im Einzelnen � arbeitstechnische Voraussetzungen bei allen

Berufskrankheiten, Darstellung der gefährdeten Berufsgruppen

� medizinische Voraussetzungen bei allen Berufs-krankheiten, Diagnosen

�Anerkennung von Krankheiten als Berufskrankheit außerhalb der Berufskrankheitenliste, wissenschaft-licher Erkenntnisstand

�Maßnahmen gegen Berufskrankheiten � Präventionsleistungen bevor eine Berufskrankheit

vorliegt � Mindestverdienstausgleich

Ihre ReferentinElke Gottschalk

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer 1297612

Termin 14.06. – 16.06.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 14:15 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Berufskrankheiten

Grundlagen

Page 164: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

164

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Kranken- kassen.

Inhalt Sie lernen Grundzüge des sozialen Entschädigungs-rechts kennen und erlernen, Auswirkungen des sozialen Entschädigungsrechts bei der Leistungs- erbringung der Krankenkasse zu berücksichtigen.

Schwerpunkte �Was ist ein „Versorgungsleiden“? � Ansprüche erkennen und durchsetzen � Auswertung der Unterlagen (Unfallfragebogen,

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Verordnungen) � Antragsverfahren (BVG, SVG, ZDG, OEG, IfSG

u. a. Gesetze) � Verfahrensbeteiligung (§ 12 Abs. 2 SGB X) � Streitverfahren

�Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

�Die Entgeltersatzleistung Versorgungskrankengeld � Anspruchsvoraussetzungen � Beginn und Dauer � Höhe � Hinzutritt einer Krankheit � Zuerkennung einer Rente der gesetzlichen

Rentenversicherung � Beitragsentrichtung

�Die Träger des sozialen Entschädigungsrechts

�Ansprüche nach sozialem Entschädigungsrecht

�Erstattungsansprüche

�Aufgaben der Pflegekasse

�Kriegsopferfürsorge – Was ist das?

�Ersatzansprüche bei Versorgungsleiden

Ihre ReferentinElke Gottschalk

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Soziales Entschädigungsrecht

Grundlagen

Page 165: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

165

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse, die Erstattungs-ansprüche beurteilen und ggf. abrechnen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen Erstattungsan- sprüche der Sozialleistungsträger untereinander dargestellt.

Schwerpunkte �Erstattungsansprüche im Verhältnis zu Unfallversi-cherungsträgern � Krankenkasse – Unfallversicherungsträger � Unfallversicherungsträger – Krankenkasse � Pflegekasse – Unfallversicherungsträger

�Erstattungsansprüche nach sozialem Entschädigungsrecht � Erstattungsansprüche Krankenkasse – Versor-

gungsamt � Erstattungsansprüche Versorgungsamt – Kran-

kenkasse

�Erstattungsansprüche im Verhältnis zu Rentenversi-cherungsträgern

�Erstattungsanspruch des Trägers der Sozialhilfe � Erstattungsansprüche Sozialhilfeträger – Kranken-

kasse � Erstattungsansprüche Krankenkasse – Sozialhilfe-

träger

�Erstattungsansprüche der Krankenkassen unter- einander

Ihre ReferentinElke Gottschalk

HinweisIn diesem Seminar werden Erstattungsansprüche beurteilt und gerechnet. Zur Beurteilung, ob überhaupt ein Erstattungsanspruch vorliegt empfiehlt es sich vorher die Seminare „Arbeitsunfälle“, „Berufskrankhei-ten“, „Soziales Entschädigungsrecht“ zu besuchen.

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Weiterbildungs- punkte.

Buchungsnummer 1292901

Termin 17.05. – 21.05.2021 Dauer 4 Tage

Beginn 14:15 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Erstattungsansprüche – Teil 1

Grundlagen

Page 166: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

166

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Krankenkasse, die das Seminar „Erstattungsansprüche – Teil 1“ besucht haben und die Erstattungsansprüche beurteilen und ggf. abrechnen.

Inhalt Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei Beurteilung von Erstattungs- ansprüchen.

Schwerpunkte �Beurteilung von Erstattungsansprüchen nach § 102 bis § 114 SGB X (insbesondere § 105 und § 111 SGB X) � Besprechungsergebnisse der Krankenkassen zu

Erstattungsansprüche � Besprechungsergebnisse der Krankenkassen mit

der Unfallversicherung � Aktuelle Rechtsprechung zu Erstattungsan-

sprüchen, im Bereich der Unfallversicherung und nach dem sozialen Entschädigungsrecht

�Beurteilung von Erstattungsansprüchen im Rahmen des § 14 SGB IX (Zuständigkeitsklärung) � Aktuelle Rechtsprechung zum § 14 SGB IX

�Konkurrenzverhältnis § 14 SGB IX zum SGB X

Ihre ReferentinElke Gottschalk

Für die Teilnahme erhalten Sie 7,5 Weiterbildungs-punkte.

Buchungsnummer 1262821

Termin 30.08. – 31.08.2021 Dauer 1,5 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 345,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Erstattungsansprüche – Teil 2

Workshop

Page 167: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

167

Forderungsmanagement 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen ohne besondere Vorkenntnisse, die zu Unrecht erbrachte Leistungen zurückfordern sollen.

Inhalt Sie erlernen, wann und unter welchen Voraussetzun-gen zu Unrecht erbrachte Leistungen von Versicherten zu erstatten sind.

Schwerpunkte �Unterscheidung von � nichtigen Verwaltungsakten � fehlerhaften Verwaltungsakten � rechtswidrig nicht begünstigenden Verwaltungsak-

ten � rechtswidrig begünstigenden Verwaltungsakten � Verwaltungsakte mit und ohne Dauerwirkung

�Rücknahme, Aufhebung bzw. Widerruf von Verwal-tungsakten � Voraussetzungen � Aufhebung für die Zukunft � Aufhebung für die Vergangenheit

�Erstattung von Leistungen, die ohne Verwaltungsakt erbracht worden sind � Voraussetzungen � Rückforderung für die Vergangenheit � Rückforderung für die Zukunft

�Verjährung von Ansprüchen

Ihre ReferentinElke Gottschalk

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungs-punkte.

Buchungsnummer 1292557

Termin 07.06. – 08.06.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen

Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen

Workshop

Page 168: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

168

Finanzen und Controlling

Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 1 169Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 2 170Haushaltsplan und Jahresrechnung 171Innenrevision – Teil 1 172Innenrevision – Teil 2 173Innenrevision – Prüfplanung 174Innenrevision – Best Practice 175Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung (Morbi-RSA) 176Gesundheitsfonds – Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen 177Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell: Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2021/2022 178Öffentliches Beschaffungswesen 179

Page 169: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

169

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen mit geringen Kenntnissen im Bereich Haushaltsrecht/Rechnungswesen.

Inhalt In diesem Seminar werden die Grundlagen des Rechnungs- und Haushaltswesens einer Kranken- kasse vermittelt.

Schwerpunkte �Allgemeines � Rechtsquellen � Kassenordnung � Geltungsbereich � Umfang � Organisation � Aufgabenverteilung

�Zahlungsverkehr � Abwicklung � Prüfungen

�Rechnungsbelege � Belegpflicht � Arten � Aufbewahrung

�Vermögen � Betriebsmittel: Art und Zweck, Höhe � Rücklage: Art und Zweck, Höhe, Ermittlung,

Auffüllung

�Verwaltungsvermögen einschließlich Ansparbeträge

�Haushaltswesen � Allgemeines � Grundsätze (Jährlichkeit, Fälligkeit, Ausgleich) � Aufstellung/Feststellung

�Buchführunggrundsätze � Bruttoprinzip � Geschäftsjahr � Arten der Bücher � Buchungstag � Tages-/Monatsabstimmung � Jahresabschluss � Aufbewahrung

�System der doppelten Buchführung � Kontenrahmen � Kontenplan � Buchungssatz

Ihr ReferentFrank Müller

HinweisDie Seminare „Rechnungs- und Haushaltswesen Teil 1 und 2“ bilden eine Einheit und sollten deshalb auch beide besucht werden.

Buchungsnummer 1268041

Termin 03.05. – 07.05.2021 Dauer 4 Tage

Beginn 14:15 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 1

Grundlagen

Page 170: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

170

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen mit geringen Kenntnissen im Bereich Haushaltsrecht/Rechnungswesen.

Inhalt In diesem Seminar werden Ihnen die speziellen Inhalte zum Rechnungs- und Haushaltswesen vermittelt.

Schwerpunkte �Übungen (Buchungen) im Rechnungs- und Haus-haltswesen, von Bilanz zu Bilanz

�Rechnungslegung

�Allgemeine Rechnungsprüfung

�Abschluss- und Eröffnungsbuchungen

�Vordruck KJ 1/KJ 2/Anhang

�Jahresrechnung

�KV 45/PV 45/PJ 1

Ihr ReferentFrank Müller

HinweisDie Seminare „Rechnungs- und Haushaltswesen Teil 1 und 2“ bilden eine Einheit und sollten deshalb auch beide besucht werden.

Buchungsnummer 1268592

Termin 05.07. – 09.07.2021 Dauer 4 Tage

Beginn 14:15 Uhr Ende 13:15 Uhr

Seminargebühr 920,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 2

Grundlagen

Page 171: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

171

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen die verantwortlich für die Haushalts-plan und Jahresrechnung sind.

Inhalt In diesem Seminar werden die erforderlichen Fach-kenntnisse zur Aufstellung des Haushaltsplans und der Jahresrechnung vermittelt. Darüber hinaus werden Ihre Praxisbeispiele gemeinsam diskutiert und einer Lösung zugeführt.

Schwerpunkte �Funktion und Grundsätze des Haushalts

�Aufstellung des Haushalts nach Einnahmen, Aus- gaben, Haushaltsstellen – Kontenrahmen, Verpflich-tungsermächtigungen

�Haushaltsplan, „Vorbemerkungen“, Ausfüllen des Haushaltsplans

�Aufstellung und Feststellung des Haushaltsplans � Termine � Beanstandungen der Aufsichtsbehörde � Vorläufige Haushaltsführung � Besonderheiten � Kalkulation der Einnahmen

�Ausführung des Haushalts � Soll-Ist-Vergleich, Ermittlungsmethode von

Geldansätzen � Über- und außerplanmäßige Ausgaben,

Deckungsfähigkeit von über- und außerplanmäßigen Ausgaben

� Nachtragshaushalt � Haushaltsüberschreitungen bei Buchungen zum

Jahresende � Besonderheiten

�Rechnungslegung

�Abnahme der Jahresrechnung � Gliederung eines Prüfberichts � Rechnungsprüfung � Entlastung � Geschäftsbericht

Ihr ReferentJürgen Herold

Buchungsnummer 1269024

Termin 08.09. – 10.09.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 460,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Harald Kroppmanns, Tel. +49 6623 84-3169 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Haushaltsplan und Jahresrechnung

Workshop

Page 172: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

172

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Innenrevision, die bereits erste Praxiserfahrung haben oder die in der Innenrevision beginnen.

Inhalt In diesem Seminar wird zunächst kurz auf Grundsätzli-ches zur Innenrevision sowie deren Bedeutung für eine Krankenkasse eingegangen. Es wird weiter der risikoorientierte Prüfansatz vorgestellt und auch ein Einblick in die Prüfplanung und deren Bedeutung für die interne Revision gegeben.

Der Hauptbestandteil des Seminars soll Themen aus der Praxis einnehmen und den Seminarteilnehmern ermöglichen, den Einstieg in die Prüftätigkeiten zu erleichtern oder mit ihrer jetzigen Tätigkeit abzuglei-chen, um mögliche Optimierungen vornehmen zu können. Die Teilnehmer erwerben vor allem Kenntnis-se und erhalten Tipps und Anregungen zur Planung und Durchführung von Revisionsprüfungen sowie zur Erstellung von Prüfberichten mit anschließendem Follow up.

Das Seminar legt Wert auf einen großen Praxisbezug, auch mit Tipps für die tägliche Arbeit.

Schwerpunkte �Grundsätzliches � Zweck, Zielsetzung und Aufgaben einer Internen

Revision � Rechte und Pflichten der Internen Revision � Rahmenbedingungen und Eingliederung in die

Organisation � Abgrenzung der Internen Revision zu externen

Prüfern und internen Organisationseinheiten �Der risikoorientierte Prüfansatz in Prüfplanung, Prüfungsdurchführung und Berichterstellung �Grundzüge und Bedeutung der Prüfplanung �Prüfungsarten („Welche Ausrichtungen kann eine Prüfung haben?“) �Pflichtprüfungen und Kannprüfungen (Kassenprü-fung, Prüfung n. § 19 SVRV bzw. § 89 SGB X) �Prüfungsvorbereitung (Planung der Prüfung) �Prüfungsdurchführung (Insbesondere Auswahl wirksamer Prüfungshandlungen) �Berichterstellung („Wie sollte ein Prüfbericht formu-liert und gestaltet sein?“) �Follow up und Nachschauprüfung („Was geschieht mit den Empfehlungen/Vorschlägen der Internen Revision nach Abschluss der Prüfhandlungen?“) �Dokumentation der Arbeitspapiere („Wie wird eine Prüfung nachvollziehbar? Warum ist das nötig?“)

Ihr ReferentSven Otto

Buchungsnummer 1268098

Termin 10.05. – 11.05.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Innenrevision – Teil 1

Grundlagen

Page 173: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

173

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Innenrevision, die bereits das Seminar „Innenrevision – Teil 1“ besucht haben und bereits über Praxiserfahrung in der Innenrevision verfügen.

Inhalt Das Seminar widmet sich den Themen „Internes Kontrollsystem“, „Dolose Handlungen“ und „Organisa-tions- und Prozessprüfungen“. Es vermittelt neben den Herangehensweisen und den Prüfansätzen auch weiteres notwendiges Wissen zu den genannten Themen und zeigt die Zusammenhänge zwischen den Themen auf.

Das Seminar legt wie in Teil 1 wiederum Wert auf einen großen Praxisbezug mit Tipps für die tägliche Arbeit.

Schwerpunkte � Internes Kontrollsystem (IKS) � Was ist das? Woraus besteht es? Welche Verant-

wortlichkeiten bestehen darin? � Rolle und Aufgabe der internen Revision und

anderer Stellen im IKS („three lines of defense“) � Herangehensweise in Prüfungen und Prüfansätze � In welchen anderen Prüfungsarten wird das IKS

ebenfalls geprüft?

�Dolose Handlungen � Was sind dolose Handlungen? � Was begünstigt diese? (Fraud-Dreieck) � Welche Stellen befassen sich noch mit dolosen

Handlungen? Rolle der internen Revision? � Herangehensweise in Prüfungen und Prüfansätze

(präventiv, detektivisch) � Inwiefern spielt das IKS eine Rolle?

�Organisations- und Prozessprüfungen � Herangehensweise in Prüfungen und Prüfansätze � Inwiefern spielt das IKS und dolose Handlungen in

den Prüfungen eine Rolle?

Ihr ReferentSven Otto

Buchungsnummer 1268842

Termin 30.08. – 31.08.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Innenrevision – Teil 2

Aufbau

Page 174: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

174

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen der Innenrevision, die mit der Prüf-planung betraut sind.

Inhalt Bei diesem Seminar geht es um die Vermittlung der risikoorientieren Prüfungsplanung. Die Seminarteilneh-mer sollen die Idee, aber auch die Grenzen dieser Prüfungsplanung kennenlernen. Dabei sollen sie lernen, Risikofelder zu bewerten, um dadurch Prüffel-der identifizieren und auch priorisieren zu können. Hieraus lernen sie den jährlichen Prüfplan zu erstellen und die bestehenden Einflüsse darauf (wie z. B. die Ressourcenplanung) zu berücksichtigen. Das Seminar legt Wert auf einen Praxisbezug. Der Dozent wird hierbei Einblicke in die Praxis und aus seinem Erfah-rungsschatz in der Prüfungsplanung geben.

Schwerpunkte �Die risikoorientierte Prüfungsplanung (Idee, Konzep-tion und Grenzen)

�Möglichkeiten der Risikoanalyse

� Identifizierung und Priorisierung von Prüffeldern/ -objekten

�Erstellen eines Prüfplans (inkl. Ressourcenplanung)

Ihr ReferentSven Otto

Buchungsnummer

Termin Dauer 1 Tag

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Innenrevision – Prüfplanung

Aufbau

Page 175: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

175

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen im Bereich Innenrevision, die gute Vorkenntnisse und entsprechender Praxiserfahrung besitzen.

Inhalt In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit Innenrevisoren anderer Betriebskrankenkassen und dem Moderator auf fachlich hohem Niveau austau-schen und sich und ihre Krankenkasse für künftige Aufgaben bestens rüsten.

Schwerpunkte �Moderierter Erfahrungsaustausch

�Die Schwerpunkte der Seminare Innenrevision Teil 1 und Teil 2 sind ein Anhalt für die grundlegende inhaltliche Ausrichtung

�Die Teilnehmern können im Vorfeld selbst konkrete Schwerpunkte, z. B. in Bezug auf aktuelle Entwick-lungen, festlegen

Ihr ReferentSven Otto

HinweisSchwerpunkte werden je nach Teilnehmerkreis im Workshop festgelegt.

Buchungsnummer 1270139

Termin 15.11. – 16.11.2021 Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 16:40 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Innenrevision – Best Practice

Best Practice

Page 176: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

176

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen von Krankenkassen, die die theoreti-schen Grundlagen besser verstehen möchten.Kassenmitarbeiter, die (bisher) nicht unmittelbar mit der Bewertung von Krankheitsauswahl und Klassifkati-onsmodell befasst sind und Neueinsteiger in die GKV.

InhaltDas Seminar informiert über die Grundlagen der Morbiditätsorientierung im Risikostrukturausgleich. Ausgehend von einer Diskussion der Ziele eines Risikostrukturausgleichs im System der gesetzlichen Krankenversicherung sowie einer Abgrenzung des Morbiditätsbegriffs wird die Umsetzung der gesetzli-chen Anforderungen in diesem Zusammenhang betrachtet.

Hierbei stehen zunächst das Verfahren sowie die Kriterien zur Auswahl der zu berücksichtigen Erkran-kungen sowie die Entwicklung derselben bis zum aktuellen Ausgleichsjahr und die geäußerte Kritik (insbesondere aus Sicht des BKK Systems) daran im Vordergrund. Darauf aufbauend wird der Algorithmus zur Klassifikation in Morbiditätsgruppen bis hin zur Hierarchisierung erörtert. Auch hier wird intensiv auf die Entwicklung seit Einführung des Morbi-RSA sowie zwischenzeitlich gelöste Problempunkte und weiterhin bestehende Schwachstellen eingegangen. Anschlie-ßend wird das Verfahren zur Berechnung von Zuschlä-gen für die einzelnen Morbiditätsgruppen erläutert und auf dessen statistische Grundlagen eingegangen. Zum Abschluss des Seminars (und als Ausblick auf das Fortsetzungsseminar „Gesundheitsfonds – Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen“) wird die Einbindung des morbiditätsorientierten Risikostruk-turausgleichs in die Systematik des Gesundheitsfonds aufgezeigt.

Die Ziele des Seminars liegen sowohl darin, den Teilnehmern ein umfassendes Wissen über die theore-tischen Grundlagen und die Modellierung des morbidi-tätsorientierten Risikostrukturausgleichs zu vermitteln, als auch in einer umfassenden Darstellung der Ent-wicklung des Systems in der GKV. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, das Verfahren des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs, auch im Hinblick auf künftige Änderungen, kritisch zu bewerten.

Schwerpunkte � Finanzielle Auswirkungen (Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds, Finanzprognosen),

� Kodierungen der Leistungserbringer

� Datenmeldungen von Morbiditätsinformationen (Alter, Geschlecht, Diagnosen, Verordnungen, …)

Ihr ReferentDr. Thomas Schepp

Buchungsnummer 1296829 1269526

Termin 03.05. – 04.05.2021 08.11. – 09.11.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung (Morbi-RSA)

Grundlagen

Page 177: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

177

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeDas Seminar baut auf dem Seminar „Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung“ auf. Kenntnisse in der Systematik der Zuordnung von Versicherten in Morbiditätsgruppen sowie in der Berechnungsweise der zugehörigen Zuschläge aus dem Grundlagenseminar werden vorausgesetzt.

Angesprochen werden Mitarbeiter/innen in den Berei-chen Haushalts- und Rechnungswesen, Finanzcontrol-ling sowie Verantwortliche anderer Bereiche, die Vorkenntnisse über den morbiditätsorientierten RSA besitzen und vertiefende Einblicke in die Konzeption und Wirkungsweise des morbiditätsorientierten Risiko-strukturausgleichs (Morbi-RSA) gewinnen wollen oder sich über die aktuellen Entwicklungen im Zusammen-hang mit dem Morbi-RSA informieren wollen.

Inhalt Behandelt werden die finanziellen Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds aus Sicht der Krankenkassen. Da der mit Abstand größte Anteil an der Gesamtzuwei-sung über den Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA plus Zuweisung für Krankengeld) gesteuert wird, stehen die Zuweisungen für berücksichtigungsfähige Leistungsausgaben im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Auch die anderen Zuweisungsbestandteile (für Verwal-tungskosten, DMP-Pauschale, Satzungs- und Ermes-senleistungen sowie die mitgliederbezogene Verände-rungsrate) werden detailliert erörtert.

Ausgangspunkt ist dabei die Bewertung von Krank-heitsauswahl und Klassifikationsmodell aus Sicht einer Krankenkasse:

Schwerpunkte � Wie setzt sich die Gesamtzuweisung zusammen?

� Welche Effekte lassen sich aus Änderungen von Krankheitsauswahl und Klassifikation vermuten?

� Wie wirkt sich die Qualität der Datenmeldungen auf die Zuweisungen aus?

� Welche Manipulationsanreize bietet das System und wie kann diesen über Prüfungen entgegengewirkt werden?

Anschließend werden die Zahlungsströme aus dem Gesundheitsfonds näher betrachtet. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, auf welcher Datenbasis die Zuweisungen im Jahresverlauf erfolgen und was bei Finanzprognosen besonders zu beachten ist. In diesem Zusammenhang wird zwischen rein verfahrenstechnischen Effekten, die Ihre finanzielle Wirkung nur in der Liquidität einer Krankenkasse entfalten, sowie grundsätzlichen finanziellen Auswir-kungen auch auf die Erfolgsrechnung differenziert.

Über eine einfache Betrachtung von Deckungsquoten, auch bezogen auf einzelne Hauptleistungsbereiche, wird zum Abschluss des Seminars eine Verbindung zwischen der Zuweisungsseite zur Ausgabensituation einer Kasse ermöglicht.

Ihr ReferentDr. Thomas Schepp

Buchungsnummer 1296771 1269537

Termin 04.05. – 05.05.2021 09.11. – 10.11.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Gesundheitsfonds – Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen

Aufbau

Page 178: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

178

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiterInnen in den Bereichen Haushalts- und Rechnungswesen, Finanzcontrolling sowie Verantwort-liche anderer Bereiche, die Vorkenntnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich besit-zen und vertiefende Einblicke in die Konzeption und Wirkungsweise des morbiditätsorientierten Risikostruk-turausgleichs (Morbi-RSA) gewinnen wollen oder sich über die aktuellen Entwicklungen im und um den Morbi-RSA informieren wollen.

InhaltDas Seminar bietet vertiefende Einblicke in die Funkti-onsweise des Morbi-RSA als zentraler Einnahmequelle der Krankenkassen. Es werden aktuelle Entwicklungen mit ihren verteilungsmäßigen wie wettbewerblichen Wirkungen diskutiert.

SchwerpunkteIm Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neben den aktuellen Entwicklungen in den Ausgleichsjahren 2020 und 2021 sowie den bis zum Seminarzeitpunkt veröf-fentlichten Neuerungen zum Klassifikationsmodell für das Ausgleichsjahr 2022 vor allen Dingen die zu erwartenden Neuerungen und Effekte aus gesetzlichen Änderungen zum Risikostrukturausgleich. Die zum Seminarzeitpunkt absehbaren Anpassungen im zentralen Finanzausgleich der GKV werden in der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.

Ihr ReferentDr. Thomas Schepp

Buchungsnummer 1270382

Termin 20.12. – 21.12.2021 Dauer 1 Tag

Beginn 13:25 Uhr Ende 12:25 Uhr

Seminargebühr 340,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell: Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2021/2022

Workshop

Page 179: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

179

Finanzen und Controlling 23. März 2021, 12:04 nachm.

ZielgruppeMitarbeiter/innen von Krankenkassen, deren Arbeitsge-biet Beschaffungswesen und Vergaberecht ist.

Inhalt Dieses Seminar führt systematisch in die Grundsätze des öffentlichen Vergaberechts ein. Anhand von praktischen Fällen (Beschaffungsvorgängen) wird die umfangreiche Rechtsmaterie aufgearbeitet. Dabei wird besonders auf die aktuellen Vergaberechtsänderungen auf Bundes- und Landesebene eingegangen. Spezielle praktische Fragestellungen seitens der Teilnehmenden können ebenfalls vor Ort geklärt werden.

Schwerpunkte �Allgemeine Grundsätze � Gegenstand und Struktur des Vergaberechts � Rechtsgrundlage des deutschen Vergaberechts

inkl. aktuelle Entwicklungen (Bundes- und Landes-regelungen)

� Grundsätze der Vergabe

�Vergabeverfahren bei Liefer- und Dienstleistungen (UVgO/VOL/B und VOL/A) � Markterkundung/Schätzung des Auftragswerts/

Struktur der Vergabedokumentation � Ermittlung von geeigneten Bietern bei nicht

öffentlichen oder offenen Ausschreibungen

�Vergabearten unterhalb des Schwellenwertes von 209.000,00 € netto geschätztes Auftragsvolumen � Die öffentliche Ausschreibung � Beschränkte Ausschreibung mit und ohne Teilnah-

mewettbewerb � Freihändige Vergabe (VOL/A) � Verhandlungsverfahren (UVgO)

�Öffentliche Aufträge in den Europäischen Gemein-schaften � Ablauf des europäischen Verfahrens bei Liefer-

und Dienstleistungen � Besonderheiten beim Verhandlungsverfahren mit/

ohne Teilnahmewettbewerb

�Spezialthemen � Vergabe von Freiberuflichen Leistungen � Vergabe von Beraterleistungen/Gutachten � Ausschreibung von Rahmenverträgen und Rah-

menvereinbarungen � Besondere Dienstleistungen (UVgO) � Verhandlungsmöglichkeiten und -dokumentations-

pflichten

�Rechtsschutz bei der Verletzung von Vergaberegeln (national und EU-rechtlich) � Das korrekte Verhalten des Einkaufs beim Recht-

schutz � Besprechung und Einordnung aktueller Gerichts-

urteile

Ihr ReferentBurkhard Kühn

Buchungsnummer

Termin Dauer 2 Tage

Beginn 09:00 Uhr Ende 15:50 Uhr

Seminargebühr 680,00 €

Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen

Michael Pilgram, Tel. +49 6623 84-3115 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin zu Terminen und Anmeldung

Gina Groth, Tel. +49 6623 84-3190 [email protected]

Grundlagen

Öffentliches Beschaffungswesen

Page 180: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

180

Krankenkasse – Was ist das? 29.03. – 01.04.2021

Rehafallmanagement – Modul VI – Leistungen anderer Leistungsträger 06.04. – 08.04.2021

Effektiv beraten bei Prüfungsangst 08.04.2021

Auftritt und Wirkung 21.04. – 22.04.2021

Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung (Morbi-RSA) 03.05. – 04.05.2021

Krankengeldfallmanagement – Modul I 03.05. – 05.05.2021

Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 1 03.05. – 07.05.2021

Gesundheitsfonds – Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen 04.05. – 05.05.2021

Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag 06.05. – 07.05.2021

Innenrevision – Teil 1 10.05. – 11.05.2021

Behandlungsfehler – Teil 1 10.05. – 11.05.2021

Soziale Pflegeversicherung – Teil 1 10.05. – 12.05.2021

Verwaltungsverfahren (SGB X) und rechtmäßige Bearbeitung von Widersprüchen (SGG) 10.05. – 12..05.2021

Zahnärztliches Vertragsrecht 17.05. – 19.05.2021

Erstattungsansprüche – Teil 1 17.05. – 21.05.2021

Auswirkungen der neuen Prüfquoten auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse 20.05. – 21.05.2021

Arbeitsentgelt 20.05. – 22.05.2021

Häusliche Krankenpflege – Teil 1 31.05. – 02.06.2021

Freiwillige Versicherung 31.05. – 02.06.2021

Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen 07.06. – 08.06.2021

Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten 07.06. – 08.06.2021

Krankengeld – Spezial NEU Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Krankengeld bei Kurzarbeit und andere

Entgeltersatzleistungen in Zeiten des Coronavirus‘ 10.06. – 11.06.2021

Vertragsärztliche Versorgung – Teil 1 14.06. – 16.06.2021

Berufskrankheiten 14.06. – 16.062021

Krankengeldfallmanagement – Modul II 21.06. – 22.06.2021

Hilfsmittelmanagement – Modul I Steuerungsansätze bei Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX 21.06. – 22.06.2021

Arzneimittel – (k)eine Black-Box? Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 21.06. – 23.06.2021

Krankengeldfallmanagement – Modul III 22.06. – 24.06.2021

Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 1 22.06. – 24.06.2021

Versorgung mit Sehhilfen – Zentrale Fragen und Antworten 28.06. – 29.06.2021

Behandlungsfehler – Teil 2 28.06. – 29.06.2021

Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 2 28.06. – 30.06.2021

Beitragseinzug 28.06. – 30.06.2021

Soziale Pflegeversicherung – Best Practice 30.06. – 02.07.2021

Rechnungs- und Haushaltswesen – Teil 2 05.07. – 09.07.2021

Soziale Pflegeversicherung – Teil 2 07.07. – 09.07.2021

Vertragszahnärztliche Versorgung 12.07. – 13.07.2021

Widerspruchsverfahren für Selbstverwalter 12.07. – 14.07.2021

Pflegepersonen 19.07. – 23.07.2021

PSG II – 5 years ago 02.08. – 03.08.2021

Zahnärztliches Vertragsrecht – Prothetische Behandlung und implantologische Leistungen 04.08. – 06.08.2021

Krankengeldfallmanagement – Modul VIII – Steuerung Psychische Erkrankungsbilder 19.08.2021

Krankengeld – Teil 1 23.08. – 25.08.2021

Hilfsmittel der Krankenversicherung 23.08. – 25.08.2021

Innenrevision – Teil 2 30.08. – 31.08.2021

Vorsorge und Rehabilitation 30.08. – 31.08.2021

Erstattungsansprüche – Teil 2 30.08. – 31.08.2021

Vertragsärztliche Versorgung – Teil 2 30.08. – 01.09.2021

Krankengeldfallmanagement – Modul I 30.08. – 01.09.2021

Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Teil 2 01.09. – 03.09.2021

Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 01.09. – 03.09.2021

Insolvenzrecht Praxis 02.09. – 03.09.2021

Arzneimittel II – Cannabis, Botox® und Viagra® für alle? 06.09. – 07.09.2021

Genehmigungsfiktion beim Leistungsantrag 06.09. – 07.09.2021

Krankenkasse – Was ist das? 06.09. – 10.09.2021

Arbeitsunfälle 08.09. – 10.09.2021

Haushaltsplan und Jahresrechnung 08.09. – 10.09.2021

Selbst- und Zeitmanagement 09.09. – 10.09.2021

Übersicht der Termine

Page 181: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

181

Krankenversicherung der Rentner/innen 13.09. – 14.09.2021

Umgang mit dem „Persönlichen Budget“ 13.09. – 14.09.2021

Soziale Pflegeversicherung – Teil 1 13.09. – 15.09.2021

Verwaltungsverfahren (SGB X) und rechtmäßige Bearbeitung von Widersprüchen (SGG) 13.09. – 15.09.2021

Rehafallmanagement – Modul I – Grundlagen 13.09. – 15.09.2021

Beiträge aus Versorgungsbezügen 15.09.2021

Rehafallmanagement – Modul II – Sucht 16.09. – 17.09.2021

Krankengeldfallmanagement – Modul VI – Psychische Erkrankungsbilder 20.09. – 21.09.2021

Psychische und psychosomatische Erkrankungen 20.09. – 21.09.2021

Prüfstrategien nach dem MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz – Prüfquoten in der

Krankenhausabrechnungsprüfung ab 2021 27.09. – 28.09.2021

Hilfsmittelmanagement – Modul II 04.10. – 06.10.2021

Rehafallmanagement – Modul Update 04.10. – 06.10.2021

Zahnärztliches Vertragsrecht – Kieferorthopädische Behandlung 05.10. – 07.10.2021

Krankengeld – Teil 2 06.10. – 08.10.2021

Häusliche Krankenpflege – Teil 2 07.10. – 08.10.2021

Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten 01.11. – 02.11.2021

Workshop Krankengeld – Spezial „Krankengeldanspruch für selbstständig Tätige“ 03.11.2021

Sozialgerichtsverfahren 03.11. – 05.11.2021

Krankengeldfallmanagement – Modul VII – Gespräche mit psychisch Erkrankten 04.11. – 05.11.2021

Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken 04.11. – 05.11.2021

Rehafallmanagement – Modul IV – MU-Kind und Kinderreha 08.11. – 09.11.2021

Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung (Morbi-RSA) 08.11. – 09.11.2021

Rehafallmanagement – Modul III – CA-Erkrankungen 09.11. – 10.11.2021

Gesundheitsfonds – Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen 09.11. – 10.11.2021

Auswirkungen der neuen Prüfquoten nach MDK-Reformgesetz und COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz und weitere

Gesetze auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse 11.11. – 12.11.2021

Auswirkungen der neuen Prüfquoten auf die Krankenhausabrechnungsprüfung in der Krankenkasse 11.11. – 12.11.2021

Familienversicherung 15.11. – 16.11.2021

Innenrevision – Best Practice 15.11. – 16.11.2021

Soziale Pflegeversicherung – Teil 2 17.11. – 19.11.2021

Ersatzansprüche nach § 116 SGB X – Best Practice 18.11. – 19.11.2021

Krankengeld – Teil 3 22.11. – 24.11.2021

Krankengeld – Teil 4 24.11. – 26.11.2021

Verwaltungsverfahren/Widerspruchsverfahren Best Practice 29.11.2021

Pfändung des Krankengeldes 29.11. – 30.11.2021

Beitragseinzug 29.11. – 01.12.2021

Die Bedeutung von Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung in der Beratung 02.12. – 03.12.2021

Verhandeln! 02.12. – 03.12.2021

Rentenversicherungspflicht der Pflegepersonen – Best Practice 02.12. – 03.12.2021

DRG-Fallmanager – Modul F „Erfolgreich Verhandeln“ 02.12. – 03.12.2021

Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung – Kollektiv- und Selektivverträge 13.12. – 14.12.2021

Sachleistungen der Krankenversicherung – Teil 3 13.12. – 15.12.2021

Behandlungsfehler – Best Practice 16.12. – 17.12.2021

Häusliche Krankenpflege – Best Practice 20.12. – 21.12.2021

Krankengeldfallmanagement – Modul Update 20.12. – 21.12.2021

Updates/Austausch DRG-Fallmanager 20.12. – 21.12.2021

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell: Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2022 20.12. – 21.12.2021

Zahnärztliches Vertragsrecht – Best Practice 20.12. – 22.12.2021

Page 182: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst
Page 183: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

183

Allgemeine GeschäftsbedingungenMit der Buchung eines unserer Seminare akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Diese können Sie in der jeweils aktuellen Fassung unter folgendem Link nachlesen.

AGB BKK Akademie

Page 184: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

184

Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie

Ingo DamschBereich Wirtschaft Telefon: +49 6623 84-3111 [email protected]

Kai Ellerkamm Bereich Versicherung und Finanzierung Telefon: +49 6623 84-3153 [email protected]

Irene Foltys-Harth Bereich Leistungen Telefon: +49 6623 84-3151 [email protected]

Eva Bodenstein Bereich Leistungen Telefon: +49 6623 [email protected]

Doreen Hansen Bereich Leistungen Telefon: +49 6623 [email protected]

Marc DonajBereich Leistungen

Telefon: +49 6623 [email protected]

Elke GottschalkBereich Leistungen Telefon: +49 6623 [email protected]

Marion DietrichBereich Versicherung und Finanzierung

Telefon: +49 6623 [email protected]

Tanja HarmsBereich Leistungen Telefon: +49 6623 [email protected]

Page 185: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

185

Marc DonajBereich Leistungen

Telefon: +49 6623 [email protected]

Tanja HarmsBereich Leistungen Telefon: +49 6623 [email protected]

Harald Kroppmanns Bereich Versicherung und Finanzierung Telefon: +49 6623 84-3169 [email protected]

Sabine Olsberg Bereich Versicherung und Finanzierung

Telefon: +49 6623 [email protected]

Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie

Stefan HebestreitBereich Versicherung und Finanzierung Telefon: +49 6623 84-3161 [email protected]

Michael PilgramBereich Wirtschaft Telefon: +49 6623 84-3158 [email protected]

Thorsten Mainz Bereich Leistungen

Telefon: +49 6623 84-3153 [email protected]

Martina JansenBereich Recht Telefon: +49 6623 84-3145 [email protected]

Peter Müller Bereich Versicherung und Finanzierung

Telefon: +49 6623 84-3159 [email protected]

Sandra HesseBereich Wirtschaft Telefon: +49 6623 84-3103 [email protected]

Roland Sader Bereich Leistungen

Telefon: +49 6623 [email protected]

Page 186: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst

186

Carsten Schuster Bereich Leistungen Telefon: +49 6623 84-3223 [email protected]

Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie

Brigitte WildBereich Wirtschaft Telefon: +49 6623 [email protected]

Björn SipBereich Leistungen

Telefon: +49 6623 [email protected]

Jürgen Schmidt Bereich Versicherung und Finanzierung Telefon: +49 6623 [email protected]

Claudia WilkenBereich Leistungen Telefon: +49 6623 [email protected]

Johannes SinnigenBereich Leistungen Telefon: +49 6623 [email protected]

Page 187: Seminarangebot Weiterbildung Programm und Termine 2020/2021€¦ · (Business)-Moderation30 Konfliktmanagement31 Projektmanagement – Basiswissen 32 Effektiv beraten bei Prüfungsangst