140
SEMINARE 2. Halbjahr 2016 Instandhaltung und Gebäudetechnik. Effektiv und vorbeugend betreiben. www.tuv.com/akademie Mit Garantieterminen.

Seminare_Instandhaltung_2_2016

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Seminare Instandhaltung und Gebäudetechnik

Citation preview

Page 1: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

2. Halbjahr 2016

Instandhaltung und Gebäudetechnik.Effektiv und vorbeugend betreiben.

www.tuv.com/akademie

Mit Garantieterminen.

Page 2: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Einigegee der in dn diesser BroBroBr schschüreür angebgebebebote-nennen Seminareare unu d Ld Ld Ld Lehrehrgängänge ge fühfühfü rren wwwiw r alsals GaGaranantitieterrrminmim e durch. h. SSieSie hhaben damit absoluoluluttete PlaPlanunn gssisichherrheiheit ft ür Ihrhrh e We Weieititerbererbilildunng. Sieie e wiswisssenen scschonhon WWWWbeibeii der Ar Ar Anmemelduldung,g,g, ddass s s SiSie IIhr SSememiemiinnar mitmit 101 0%0%iger SiSicchcherheheheiiit it zu IhIhrem emausauausggewgewählählteten TTermmmin un und an IhrIhremm WunWunscschortrr beei uuuunss absbsa olvolvieriererenen werdden.

Ihre Vorteile

PlaP nungssgssicherheit für Ihre WeiWe terbilildudungVermeiden Sie hohen SuchaaufwufwandandVV

Terminin unund Od Ort rt stastatt

Sie erkennen die garantierten Termine

in derd Übersicht an diesem Zeichen:

Garantietermine.

Garantietermine:

Ihre Weiterbildung

bei uns – 100%

planungssicher!

2

Page 3: Seminare_Instandhaltung_2_2016

AKADEMIE+

Flexible Weiterbildungen mit individuellem Kompetenzerwerb.

Die Veranstaltungsreihe AKADEMIE+ bietet unterjährig

verschiedene Seminare in Form von Themenwochen mit

hohem Praxisbezug an, die durch ein attraktives Rahmen-

programm und Netzwerkveranstaltungen abgerundet werden.

Folgende Themenwochen bieten wir an:

Sachverständiger Schimmelpilze – Kompaktlehrgang

Exklusivfortbildungen für Sachverständige Bau

Frauen in Führung – Managementseminare

Kompaktlehrgänge Medizinprodukteindustrie

Managementseminare – Kompaktwoche

Sicherheitswoche im Phantasialand

Exklusivfortbildung für Datenschützer

Alle Infos zu den Themen und Terminen der AKADEMIE+ finden Sie unter:

www.tuv.com/akademieplus Ihre Ansprechpartnerin:Birgit Knieper Tel. 0221 806 [email protected]

AKADEMIE+

Kompakt. Praxisnah.

3

Page 4: Seminare_Instandhaltung_2_2016

INHALT

Seminare Instandhaltung / Gebäudetechnik

ManagementExpertenstimme Prof. Dr. Kalaitzis 8

Plant Asset Manager (TÜV) 10

Instandhaltungs-Manager / -Fachingenieur (TÜV) 12

Arbeitsvorbereitung in der Instandhaltung 16

Instandhaltungsplaner (TRA). Korrekte Planung / Terminierung 21

Arbeitsschutzunterweisung für Arbeiter in der Instandhaltung 25

Neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 – Kompaktseminar 28

Fachkundiger für Gefährdungsbeurteilungen im

Facility Management (FM) – Grundlagen und

Befähigte Personen / Sachkundige

Sachkundige Aufsichtsperson für Versammlungsstätten – Auffrischung Neu! 50

Befähigte Person für Maschinen- und Gerätesicherheit 51

Befähigte Person / Sachkundiger für Fahrtreppen und Fahrsteige Neu! 55

4

Page 5: Seminare_Instandhaltung_2_2016

INHALT

5

Sicherheitsmaßnahmen bei Aufzugs anlagen – Wartung – Montage Neu! 57

Befähigte Person / Sachkundiger für Hebezeuge 59

Befähigte Person für Anschlag- und Lastaufnahmemittel 60

Lasten richtig anschlagen für einen sicheren Transport 61

Befähigte Person / Sachkundiger für Erdbaumaschinen 62

Befähigte Person / Sachkundiger für kraftbetätigte Tore 64

Befähigte Person / Sachkundiger für Hebebühnen 66

Befähigte Person / Sachkundiger für Leitern und Tritte 67

Befähigte Person / Sachkundiger für Flurförderzeuge 69

Sachkunde-Prüfung Regalanlagen DIN EN 15635 und BetrSichV 70

Befähigte Person / Sachkundiger für kraftbetriebene Regalanlagen 72

Befähigte Person für mechanische und hydraulische Pressen 74

Befähigte Person / Sachkundiger für Kühlschmierstoffe 76

Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung 78

Befähigte Person für Hydraulik-Schlauchleitungen 80

Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitungen. Grundkurs 82

Befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen (Auffrischung) 84

Befähigte Person für Dampferzeuger- und Dampfkesselanlagen 85

Druckgeräte: Richtlinie 97/23/EG – PED 2014/68/EU – BetrSichV Neu! 87

Fachkraft / Sachkundiger für Feststellanlagen nach DIN 14677 88

Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 90

Prüfung von Brandschutzklappen – Befähigte Person / Sachkundiger 91

Sprinklerwart / Verantwortliche Person Sprühwasserlöschanlagen 92

Sachkunde ortsfeste nicht selbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten) Neu! 93

Befähigte Person / Sachkundiger für PSA gegen Absturz 95

Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten 96

Befähigte Person für die Prüfung von Steigleitern / Steiggängen 97

Fachkraft für Rufanlagen. Sachkunde nach DIN VDE 0834 99

Kurzlehrgang DIN EN 1591-4: Fachkraft Flansch- / Dichtverbindung 100

Page 6: Seminare_Instandhaltung_2_2016

INHALT

6

Dichtverbindungen 102

ElektrotechnikElektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) 106

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Theorie) 108

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Praxis) 110

Jährliche Unterweisung für EuP & EffT 112

Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel

Lüftungs- und KlimatechnikGrundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik 116

Der Hausmeister als Energiemanager 118

Sachkundiger für RLT – Hygieneschulung nach VDI 6022 B 120

Betrieb, Wartung und Instandsetzung von Kälteanlagen 121

Hygiene in Trinkwasseranlagen.

Hygiene in Trinkwasseranlagen

Sachkunde für Probenehmer nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 125

Führung und VertriebMitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich

Page 7: Seminare_Instandhaltung_2_2016

INHALT

7

Weitere interessante Seminare

Was wir sonst noch bietenGarantietermine – 100 % planungssicher! 2

AKADEMIE+

Organisatorisches

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

weibliche und männliche Personen gemeint.

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

Page 8: Seminare_Instandhaltung_2_2016

8

EXPERTENSTIMMEN

Zwei Fragen an…

Prof. Dr. Kalaitzis Geschäftsführer Dr. Kalaitzis & Partner GmbH

Page 9: Seminare_Instandhaltung_2_2016

9

Welche Vorteile/ Nutzen bieten sich den Teil-nehmern / den Unternehmen durch die Teilnahme an dem Lehrgang Plant Asset Manager?

Mit dem Lehrgang verschaffen sich die Teilnehmer einen Überblick aller zukünftig verbindlichen nationalen und internationalen Standards zum Management von Assets (Anlagenwirtschaft) – von der Anlagenplanung über den Anlagenkauf und -betrieb bis zur Anlageninstandhaltung und -ausmusterung – und erlernen, wie sie diese praktisch umsetzen können.

Welche Informationen kann man konkret aus dem Lehrgang mitnehmen?

Die Teilnehmer erfahren, wie mit der pragmatischen Ein-führung eines Asset Management Systems ein nachhalti-ger Beitrag zum Unternehmenserfolg erreicht werden kann und wie dabei u.a.: die externen und internen Rahmenbedingungen und

Forderungen der Eigentümer berücksichtigt werden können,

Ziele in der Unternehmensorganisation kohärent for-muliert und durchgängig erreicht werden können, aus-gehend von den Unternehmenszielen zu Asset-Zielen und Asset-Strategien, die weiter in Bereichsziele und schließlich in die operative Umsetzung (z.B. in W/I-Pläne) übersetzt werden,

ein einheitliches Strategieverständnis in der Organisa-tion verankert werden kann und

eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit unter Nutzung von Synergien (z.B. von Einkauf, Betrieb, Instandhaltung, Rückbau etc.) erfolgen kann.

Page 10: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Plant Asset Manager (TÜV).

Assetbewirtschaftung (Anlagen, Gebäude) nach BSI PAS 55.Bei Assets (Anlagen und Gebäuden) steht über die gesamte Lebens-dauer die Frage, ob sie für das Unternehmen bestmöglich genutzt werden. Erste Ansätze zu einer systematischen Assetbewirtschaftung wurden mit dem britischen Standard PAS 55 geschaffen. Seit Januar

-

operative Einbindung des Asset Managements in das Unternehmen zur Verfügung. Wesentliche Asset-bezogene Funktionen, Prozesse und

Lehrgang ermöglicht Ihnen als leitende Technische Führungskraft

mit der Sie die Assetbewirtschaftung in Ihrem Unternehmen ziel-

Ihr Nutzen Der Lehrgang vermittelt Ihnen

in zwei Blöcken umfassend und kompakt die notwendigen Fachkenntnisse zur Bewirt-schaftung von Assets.

Sie erhalten in Theorie und Praxis einen aktuellen Über-blick über die unterschied-lichen Aufgabengebiete des Asset-Managements.

Sie lernen, wie Sie ein Asset-Management professionell und kosteneffektiv im Alltag umsetzen.

InhaltModul 1

von Managementsystemen Abgleich mit Unter-

nehmenszielen Erwartungen an Asset-Manage-

ment

und Zuordnung von Verant-wortlichkeiten

Implementierung von Key Performance Indicators (KPI)

Produkt-Markt-Strategie Kennzahlen – Cockpit – Sicher-

heit Budgetplanung und -kontrolle

Modul 2 Instrumente zur Risiko-

betrachtung Aufbau eines Projektrankings Anlagenplanung Anlagenbau, Anlagenkauf und

Rückbau

der Produktion im Bezug auf Assets

Wesentliche Aspekte der Standardinstandhaltung

Wichtige Aspekte bei Projekten und Revisionen

SEMINARE

10

Page 11: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Aufbau des Lieferanten-managements

Wertstrom-Engineering in der Materialwirtschaft

Wissensmanagement Personalentwicklung Herausforderungen und

Abhängigkeiten zwischen Produktion und Technik

Make-or-Buy-Entscheidungen treffen

Vorteile IT-Unterstützer- Systeme

Abschlussprüfung

ZielgruppeGeschäftsführer, Bereichsleiter und Abteilungsleiter aus den Bereichen Technik, Controlling und Produktion.

TrainerMitarbeiter der Dr. Kalaitzis & Partner GmbH, Unternehmens-beratung, Dortmund.

Seminar-Nr. 10217

Köln 26.–28.09.2016

+ 24.–26.10.2016

Berlin-Spandau 07.–09.11.2016

+ 05.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Abschluss

Weitere Informationen auf

G

www.tuv.comID 0000043128

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

11

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

Page 12: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Instandhaltungs-Manager /-Fachingenieur (TÜV).

Wartung und Inspektion richtig managen – eine Zusatzqualifikation mit Zukunft.

oder Bürogebäude – nahezu überall gibt es eine Vielzahl von Anlagen, Maschinen und Geräten, die kontinuierlich gewartet und instand-gesetzt werden müssen. Eine professionelle Instandhaltung erfordert dabei nicht nur eine entsprechende Vorbildung und Erfahrung, son-dern vor allem auch Fachwissen über gesetzliche Grundlagen und

Struktur des Instandhaltungsmanagements. Der achttägige Lehr-gang ermöglicht Ihnen als Fach- oder Führungskraft aus der Instand-

erwerben.

Ihr NutzenDer Lehrgang vermittelt Ihnen in zwei Blöcken umfassend und kompakt die notwendigen Fach-kenntnisse zur Instandhaltung. Sie erhalten in Theorie und Pra-xis einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Auf-gabengebiete des Instandhal-tungs-Managements. Sie lernen, wie Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen professionell

umsetzen.

Inhalt Begriffe und Teilgebiete Wirtschaftliche Bedeutung und

Typische Aufbauorganisation Instandhaltungsstrategien Ausgewählte Methoden und

Analysetechniken: Anwen-dungsbeispiele

Aufbau und Funktionsweise eines Wartungs- und Inspek-tionssystems

Auftrags- und Ersatzteilwesen Betriebswirtschaftliche Grund-

lagen Controlling IT-Einsatz Wichtige rechtliche Aspekte

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus der Instandhaltung.

SEMINARE

12

Page 13: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

HinweisNach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1 und

Trainer

-

Seminar-Nr. 10200

Nürnberg 18.–21.07.2016

+ 19.–22.09.2016

Berlin-Spandau 05.–08.09.2016

+ 17.–20.10.2016

Köln 04.–07.10.2016

+ 14.–17.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Abschluss

G

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

www.tuv.comID 0000006120

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

13

Page 14: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Aufbau einer effizientenInstandhaltung.

Mit einer effizienten Instandhaltung lassen sich immense Kosten sparen.Aufbau- und Ablauforganisationen zur wirtschaftlichen Erzeugung von Dienstleistungen und Produkten müssen sich den ständig wech-selnden Anforderungen des Marktes stellen und anpassen.

-toren gehört, stellt sich gerade hier die Frage nach der optimalen

-organisation stark von gegebenen Rahmenbedingungen bzw. den Anforderungen der Produktion ab. Die unterschiedlichen Rahmen-bedingungen erfordern daher individuelle, maßgeschneiderte Lösungen.

Ihr Nutzen Sie lernen Konstruktionsprin-

zipien zur Entwicklung einer wirtschaftlichen Instandhal-tungsorganisation kennen.

Sie kennen die Vorgehenswei-sen und Werkzeuge zur Imple-

Instandhaltungsorganisation. Durch den Aufbau einer maß-

können Sie Kosten sparen und sich schnell an wechselnde Anforderungen anpassen.

Inhalt1. Tag Ausgangssituation Zielsetzung Wettbewerbsstrategien der

Unternehmen Grundbausteine der

Dienstleistungsorganisationen

Konsequenzen der Instand-haltungsstrategie

Grundformen der Instand-haltungsorganisation

an Produktion, Technik und Instandhaltungsstrategie

2. Tag Aufgaben- und Funktions-

beschreibungen der Aufbau-organisation

Kompetenzen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten

Festlegung der erforderlichen

Dimensionierungskriterien für die Personalkapazität

Prinzipien der Leistungs-erbringung

Prozessabläufe in der Instand-haltung

SEMINARE

14

Page 15: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

tionsverschulden

Beauftragung und Delegation Der richtige Mix von Eigen-

und Fremdinstandhaltung

ZielgruppeFührungskräfte aus Produktion und Technik, die ihre Instand-haltungsorganisation kritisch auf den Prüfstein stellen und bedarfs-gerecht optimieren wollen.

TrainerErfahrene Fachdozenten aus der Praxis für die Praxis: Spezialisten von der Industrie-beratung „Industrial Consulting Neumueller“.

HinweisDie Vermittlung der Kenntnisse erfolgt durch Fallstudien, Vor-träge und Gruppenarbeiten.

Seminar-Nr. 10213

Köln 16.–17.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Grüner geht’s nicht:

100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-besuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab

Stichwort „TÜV Rheinland“

15

Page 16: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Arbeitsvorbereitung in derInstandhaltung.

Mit einer optimalen Arbeitsvorbereitung Instandhaltung effektiver gestalten.Termin- und Kostentreue, kurze Ausführungszeiten und nachhaltige Qualität sind Voraussetzungen für den Erfolg der Instandhaltung. Die Aufbau- und Ablauforganisation der Instandhaltung muss sich an den Anforderungen der Produktion orientieren. Die Arbeitsvorberei-tung legt gemeinsam mit der Produktion die Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategie fest. Sie integriert zudem die erforderlichen Arbeits-vorgänge in die Betriebsabläufe und stellt die notwendigen Ressour-cen bereit.

Nebenzeiten, die zuverlässige Abwicklung von Arbeitsaufträgen und die kontinuierliche Verbesserung der Zuverlässigkeit der technischen Anlagen. Ebenso spielt das Multiprojektmanagement von Aufträgen eine große Rolle. Dazu gehören die systematische, kostengünstige

bis hin zur Auftragsklärung, Planung und Steuerung komplexer Anlagenstillstände.

Ihr Nutzen Sie lernen den Aufbau einer

funktionsfähigen und zielori-entierten Arbeitsvorbereitung kennen.

Techniken und Methoden können Sie nach dem Seminar professionell anwenden.

Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird das erlernte Wissen gefestigt, sodass Sie es nutzbringend im Unterneh-men anwenden können.

InhaltArbeitsumfeld, Aufgaben und Anforderungen an die Arbeits-vorbereitung Ziel, Zweck und Aufgaben der

Arbeitsvorbereitung Planung und Steuerung Erstellung von Arbeitsplänen Zeitwirtschaftliche Grundlagen Systematisches Strukturieren

von Anlagen Entwicklung der Instand-

haltungsstrategien Auftragswesen Dokumentation

SEMINARE

16

Page 17: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Methoden der Arbeitsvorberei--

management Schadensanalysen Schwachstellenbeseitigung Termin- und Kapazitäts-

planung Kalkulation von Instand-

haltungsleistungen

formen in der Instandhaltung Projektmanagement bei Still-

ständen Netzplantechnik

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus der Instandhaltung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10210

Frankfurt/M. 10.–11.10.2016

Leipzig 23.–24.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10210

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

17

Page 18: Seminare_Instandhaltung_2_2016

FACHKUNDE

Sie wollen nicht auf der Stelle treten? Sie möchten sich weiter-entwickeln und neuen Herausforderungen stellen? Dann nutzen Sie diese Seminarreihe und entwickeln Sie sich von der Fachkraft zur Führungskraft.

Ihr Weg zum Instand- haltungsprofi (TRA).

Modul 1

Instandhaltungsfachkraft (TRA)

Seminar-Nr. 10206, 2 Tage inkl. Prüfung 760,–

Modul 2

Instandhaltungsplaner (TRA)

Seminar-Nr. 10207, 3 Tage inkl. Prüfung 1.050,–

Modul 3

Instandhaltungsprofi (TRA)

Seminar-Nr. 10215, 3 Tage inkl. Prüfung 1.050,–

18

Page 19: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Instandhaltungsfachkraft (TRA).Effiziente Durchführung.

Modul 1 des 3-moduligen Lehrgangs über den Instandhaltungsplaner (TRA) bis zum Instandhaltungsprofi (TRA).Instandhaltungsmaßnahmen orientieren sich an Instandhaltungs-zielen. Dafür ist ein grundlegendes Verständnis präventiver und kor-rektiver Instandhaltung unerlässlich. Das erste Modul dieser Quali-

werden, korrektive und präventive Instandhaltungstätigkeiten -

nuierlicher Verbesserung auszuführen. Hierzu werden die entspre-chenden Regeln aus unterschiedlichen Managementsystemen und Richtlinien vermittelt, damit Auftragsannahme, Koordination, Beaufsichtigung und Abschluss der operativen Tätigkeiten mit Unter-stützung von Planungstools und Informations- und Kommunika-tionstechniken ordnungsgemäß durchgeführt werden können.

Ihr Nutzen Sie kennen die unterschied-

lichen Ansätze und normati-ven Grundlagen der Instand-haltung und wissen, was bei Instandhaltungsarbeiten orga-nisatorisch zu beachten ist.

Praxisorientierte Beispiele erleichtern die Umsetzung des Gelernten in Ihrem betrieb-lichen Alltag.

Inhalt1. Tag Grundbegriffe des Instand-

haltungsmanagements nach

Unterschiedliche Ansätze von operativen Tätigkeitsfeldern

-zung, Inspektion, Wartung und Verbesserung)

Unterschiede in den Ansätzen der präventiven, vorausschau-enden und zustandsorientier-ten Instandhaltung

Vorteile präventiver Instand-haltung gegenüber korrektiver Instandhaltung

Technische Möglichkeiten zur präventiven und vorausschau-enden Instandhaltung

Praxisorientierte Beispiele Übungen

2. Tag Anforderungen an Konformitä-

ten (Qualität, Umwelt, Arbeits-schutz)

Durchführung von Arbeits-aufträgen: von der Auftrags-annahme bis zur technischen und administrativen Rück-meldung

SEMINARE

19

Page 20: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Ressourcen (Fremddienst-leister, Materialien)

Grundlagen der Schwach-stellenanalyse

Qualitätsaspekte bei der Durchführung von mechani-schen und elektrischen Tätig-keiten

Praxisorientierte Beispiele Übungen Prüfung

ZielgruppeFachkräfte / Vorarbeiter in der Instandhaltung, Einsteiger für Instandhaltungsmanagement.

AbschlussNach bestandener Prüfung

TÜV Rheinland Akademie als „Instandhaltungsfachkraft (TRA)“.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisNach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen 1 (Instand-haltungsfachkraft (TRA)) und 2 (Instandhaltungsplaner (TRA)),

-

-

10215) teilzunehmen.

Seminar-Nr. 10206

Köln 30.–31.08.2016

Stuttgart 06.–07.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10206

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und günstig zu unseren Unterneh-

www.hotel.info/tuev-seminare. Unsere Kooperation mit dem In-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

20

Page 21: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Instandhaltungsplaner (TRA).Korrekte Planung / Terminierung.

Modul 2 des 3-moduligen Lehrgangs von der Instandhaltungsfachkraft (TRA) bis zum Instandhaltungsprofi (TRA).Auf Basis der Kenntnisse zur Durchführung von Instandhaltungsmaß-nahmen aus Modul 1 erfahren Sie in diesem 2. Modul, wie Instand-haltungsmaßnahmen entsprechend dem Jahresbudget und den Instandhaltungszielen geplant und terminiert werden. Bestehende Instandhaltungspläne, unerwartet auftretende Instandhaltungsauf-gaben und die Ergebnisse von Schwachstellenanalysen sollten in die Planung einbezogen werden. Dabei kommen jeweils passende Instandhaltungsstrategien an den unterschiedlichen technischen

für die Ausführung und die Umsetzung von kontinuierlichen Verbes-serungsmaßnahmen in der Instandhaltung zählen zu Ihren Aufgaben als Instandhaltungsplaner. Hierzu schlagen Sie Verbesserungsprojekte in Bezug auf Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit

Budgets für die operativen betrieblichen Aufwendungen sowie das Aufbereiten von Kennzahlen sind weitere Tätigkeiten eines Instand-haltungsplaners.

Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderun-

gen und den Aufbau eines proaktiven Instandhaltungs-managements auf Basis von präventiven und zuverlässig-keitsorientierten Instandhal-tungsstrategien.

Sie können Instandhaltungs-prozesse samt vorbeugenden Tätigkeiten, Steuerung von Materialressourcen und Einsatz externer Dienstleister planen und terminieren.

Praxisorientierte Übungen und Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihrem betrieblichen Alltag.

Inhalt1. Tag Zustands- und zuverlässig-

keitsbasierte Instandhaltungs-strategien

Innerbetriebliche Prozesse und Auftragsmanagement

Integration von arbeitsvor-bereitenden Planungs- und Terminierungstätigkeiten in

und Prozesse Praxisübungen zu Instand-

haltungsprozessen Entwicklung von präventiven

Instandhaltungsplänen Ermittlung des kritischen

Zustands von Anlagen

SEMINARE

21

Page 22: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Praxisorientierte Beispiele Diskussionsrunde

2. Tag -

rialressourcen durch Ersatzteil-management

Steuern von externen Dienst-leistern durch optimales Liefe-rantenmanagement

Nutzgraderweiterung durch Einsatz eines Instandhaltungs-planungssystems (IPS)

Praxisorientierte Beispiele Diskussionsrunde

Kosten- und Leistungskenn-zahlen (betriebswirtschaftlich, technisch, organisatorisch)

Planung und Überwachung

Durchführung von Zuverlässig-keitsanalysen

Dokumentenmanagement in der Instandhaltung

Personal- und Mitarbeiter-steuerung

Praxisorientierte Beispiele Prüfung

ZielgruppeVorarbeiter und Meister in der Instandhaltung, Instandhal-tungsplaner, Instandhaltungs-ingenieure, Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, Führungs-kräfte aus Betrieb, Produktion und Technik.

VoraussetzungenDie Teilnahme an diesem Modul

„Instandhaltungsfachkraft (TRA)“ (Modul 1, Sem.-Nr. 10206) oder

-tion voraus. Nach bestandener Prüfung zu Modul 2 können Sie

-

teilnehmen.

AbschlussNach bestandener Prüfung

TÜV Rheinland Akademie als „Instandhaltungsplaner (TRA)“.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10207

Köln 12.–14.09.2016

Stuttgart 07.–09.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

22

Page 23: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Instandhaltungsprofi (TRA).Effektive Organisation.

Modul 3 des 3-moduligen Lehrgangs mit den Qualifikationen Instandhaltungsfachkraft (TRA) und Instandhaltungsprofi (TRA).Aufbauend auf den Modulen 1 (Durchführung von Instandhaltungs-arbeiten) und 2 (Instandhaltungsplanung und -terminierung) geht es

Auf Grundlage der Unternehmensvorgaben (Produktionsziele, Kos-ten, Qualität) sind Instandhaltungsleiter für die Sicherstellung und Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit verantwortlich – bei konti-nuierlich zu optimierender Wirtschaftlichkeit. Führungskräfte in der Instandhaltung stellen die Einhaltung der entsprechenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, betrieblichen Anweisungen, Stand der

--

tung ist festzulegen, zu managen, zu prüfen und im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung weiterzuentwickeln. Dabei ist das Ein-halten des Instandhaltungs- und Unternehmensbudgets sicherzustel-len. Auch auf weitere Erfolgsfaktoren wie Führungskultur, Personal-führung und -entwicklung wird in diesem Modul eingegangen.

Ihr Nutzen Sie kennen die strategischen

Erfolgsfaktoren, um eine Instandhaltungsorganisation

lenken. Praxisorientierte Übungen und

Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihrem betrieblichen Alltag.

Inhalt1. Tag -

haltungsziele als strategische Planungsvorgaben

Vor- und Nachteile unter-schiedlicher Philosophien / Methoden (wie z.B. TPM, Lean)

Erhöhte Personalproduktivität

Personalentwicklung von Instandhaltungsmitarbeitern

Risikomanagement integrieren Konformität mit Management-

systemen Praxisorientierte Beispiele Diskussionsrunde

2. Tag

strukturen Aufbau und Anwendung eines

Instandhaltungscontrollings Praktische Übung zum

Instandhaltungscontrolling Vorgaben des Arbeitsschutz-

managements

SEMINARE

23

Page 24: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Kommunikation und Infor-mation

Diskussionsrunde

Aktuelle Branchentrends Praxisorientierte Beispiele Prüfungsvorbereitung Prüfung

ZielgruppeWerksleitung, Leitung Technik oder Instandhaltung.

VoraussetzungenDie Teilnahme an diesem Modul

„Instandhaltungsfachkraft (TRA)“ (Modul 1, Sem.-Nr. 10206) und „Instandhaltungsplaner (TRA)“

voraus.

AbschlussNach bestandener Prüfung

TÜV Rheinland Akademie als

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10215

Köln 10.–12.10.2016

Stuttgart 07.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10215

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

24

Page 25: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Arbeitsschutzunterweisung fürArbeiter in der Instandhaltung.

Unterweisung nach BetrSichV, ArbSchG, BGV A1 und DGUV Information 209-015 (ehem. BGI 577).Beim Arbeitsschutz geht es längst nicht mehr nur um Gefahren-abwehr und Beseitigung von Risiken, sondern auch um die vorbeu-gende Bewahrung der Gesundheit und um menschengerechtes Arbei-ten unter sich ständig wandelnden Bedingungen des Arbeits umfeldes. Stetig steigende Anforderungen an den Arbeitsschutz infolge neuer Technologien und Prozesse sowie die notwendige Reduzierung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen drängen zu

-ben. Dieser trägt zur langfristigen Kostenreduzierung bei. Um die-sen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Arbeitgeber ihre Mit-arbeiter unterweisen bzw. unterweisen lassen. Form und Inhalt sind

-

der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 (ehem. BGV A1) jährlich vorgeschrieben.

Ihr Nutzen Sie kennen die verschiedenen

Aspekte der technischen Arbeitssicherheit.

Sie sind in der Lage geeignete Maßnahmen zur Unfallver-meidung zu ergreifen.

Sie erfüllen die Forderung nach wiederkehrender Unter-weisung nach UV DGUV Vor-schrift 1 (ehem. BGV A1), ArbSchG § 12 und Betriebs-

Inhalt Konformitätsanforderungen

von Instandhaltungsorganisa-tionen

Verschiedene Arbeitsschutz-

Rechtsgrundlagen für Maschi-

Maschinenennutzer (Betreiber) Risikoprävention in der

Instandhaltung Grundlagen der Betriebs-

sicherheitsverordnung Umsetzung der Gefährdungs-

beurteilung in technischen Bereichen

Ausschluss gegenseitiger Gefährdungen

-men in den unterschiedlichen Einsatzbereichen (z.B. Einsatz von Gefahrstoffen oder Fremd-

SEMINARE

25

Page 26: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeInstandhalter, Industriemechani-ker, Monteure, Servicetechniker, Maschinenführer, Techniker und technisches Führungspersonal.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDieses Seminar eignet sich beson-ders als Inhouseveranstaltung in Ihrem Unternehmen. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein gesondertes Angebot.

Seminar-Nr. 10209

Köln 29.08.2016

Stuttgart 05.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Kennen Sie schon unser E-Learning zum Thema Wiederkehrende Unterweisungen? Weitere

unterweisung

26

Page 27: Seminare_Instandhaltung_2_2016

INHOUSE-SEMINARE

Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Ihr Unternehmen.

Bedürfnisse ab.

Ihre Vorteile: Erarbeitung individueller Pro-blemlösungen exakt zu Ihrem Unternehmen passend

Geringer Kostenaufwand bei maximaler Auslastung der Seminare

Praxiserfahrene Trainer und Referenten

Individualtrainings, Seminare und Lehrgänge für Gruppen bis zu 20 Personen

Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen oder in unseren Weiterbildungszentren buchbar

Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten – sowohl beim Individualtraining als auch bei Seminaren und Lehrgängen für Gruppen.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine qualifizierte Beratung und persönliche Betreuung.Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzen-trieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwick-lung und Weiterbildung.

Inhouse-Seminarepassgenau und individuell.

Fragen Sie uns an:

27

Page 28: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Neue Betriebssicherheitsverord-nung 2015 – Kompaktseminar.

Veränderte Betreiberpflichten – neue Anforderungen. Wie Sie diesen in Ihrem Unternehmen entsprechen können.Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln sowie an den Schutz anderer Per-sonen („Dritter“) im Gefahrenbereich überwachungsbedürftiger Anla-gen. Die neue BetrSichV tritt zum 01.06.2015 in Kraft. Im Wesent-lichen werden mit der neuen Verordnung Doppelregelungen und fachliche Mängel beseitigt und die Regelungen an das tatsächliche Unfall- und Mängelgeschehen angepasst. Betont wird die Berücksich-tigung ergonomischer Aspekte und psychischer Belastungen sowie die altersgerechte Arbeitsgestaltung. Mit der Aktualisierung sollen Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzung berücksichtigt und Ver-einfachungen für kleine und mittlere Betriebe erreicht werden.

Ihr Nutzen Sie wissen, was die Neurege-

lungen in der BetrSichV für Ihr Unternehmen bedeuten.

Sie lernen Lösungen für eine -

zung in die Praxis kennen. Anhand von Beispielen wer-

den Gefährdungen ermittelt, Maßnahmen abgeleitet und Prüffristen bestimmt.

Inhalt Einführung in die neue

BetrSichV: Inhalte, Ziele, Auswirkungen

Vorschriften für Arbeitsmittel Vorschriften für über-

wachungsbedürftige Anlagen Prüfungen vor Inbetriebnahme Anforderungen an die Gefähr-

dungsbeurteilung als zentrales Element

Ergonomische und alters-gerechte Arbeitsgestaltung

Konsequenzen für den Anla-genbetreiber bzw. Nutzer von Arbeitsmitteln

Auswirkungen auf die Anlagenüberwachung

Fallbeispiele Neuerungen im Explosions-

schutz

ZielgruppeUnternehmer, Betriebsleiter, technische Führungskräfte, Fach-kräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte.

Seminar-Nr. 05029

Hamburg 15.09.2016

Köln 16.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

28

Page 29: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Betreiberpflichten / -haftung inProduktion und Instandhaltung.

Gesetzliche Pflichten und Haftungsrisiken für Betriebsleiter und andere in Betreiberverantwortung stehende Personen.Werks- und Produktionsleiter, Leiter Technik und Instandhaltung, Beauftragte für Umweltschutz und Arbeitssicherheit haben eine besondere Verantwortung für die Einhaltung betrieblicher Umwelt- und Sicherheitsvorschriften. Alle diesbezüglichen Vorschriften zu kennen ist eine nahezu unlösbare Aufgabe. Unverzichtbar ist jedoch

Konsequenzen für die eigenen betrieblichen Aufgaben. Erst dann können geeignete Maßnahmen für den Betrieb festgelegt und in die Praxis umgesetzt werden.

Ihr Nutzen Nach Besuch dieses Seminars

sind Ihnen die für Produktion und Instandhaltung relevan-

Sie gewinnen mehr Rechts-sicherheit und wissen, wie Sie Ihrer Verantwortung im Rah-

akzeptablem Aufwand gerecht werden.

Sie kennen geeignete Instru-mente, die Einhaltung der

-zustellen.

Inhalt Bedeutung und Abgrenzung

von Betreiberverantwortung, Standortverantwortung, Haus-herrenverantwortung ein-schließlich möglicher persön-licher Haftung

Relevante Rechtsvorschriften und daraus resultierende

Arbeitssicherheit und Umwelt-schutz in Produktion und Technik

Korrekte Schnittstellenorga-nisation zwischen Produktion und Instandhaltung

Gefährdungsbeurteilungen und die Aufgabe des Betriebs-personals bei ihrer Erstellung

-füllung: Betriebsanweisungen, Arbeitsfreigaben, Unterweisun-gen, Schulungen, wiederkeh-rende Prüfungen

Konsequenzen der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation in Pro-duktion und Instandhaltung

SEMINARE

29

Page 30: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeWerkleiter, Produktionsleiter, Betriebsleiter und sonstige Tech-nische Führungskräfte aus Pro-duktion und Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsbeauftragte für Umwelt-schutz.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10218

Hamburg 12.–13.09.2016

Köln 25.–26.10.2016

Berlin-Spandau 21.–22.11.2016

München 06.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10218

G

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

30

Page 31: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Regelwerke verfolgen undBetriebspflichten erfüllen.

Hilfsmittel und Instrumente zur Erfüllung der rechtlichen bzw. organisatorischen Unternehmerpflichten.Geschäftsführer, aber auch die nachgeordneten technischen Füh-rungskräfte sind in einer besonderen Verantwortung für die Einhal-

-gen einem ständigen Änderungsprozess – durch neue Vorschriften oder geänderte Betriebstechnik.

Ihr Nutzen Sie kennen die typischen

Betriebe und wissen, mit wel-chen organisatorischen Mitteln den relevanten Regelwerken und

-ten entsprochen werden kann.

Sie lernen, wie Sie einen (IT-gestützten) Regelwerks- bzw.

-bauen und mit wenig Aufwand aktuell halten können.

InhaltInhalt Strukturierung und Relevanz-

beurteilung von technischen Vorschriften

-ten aus den Rechtsvorschriften

Konsequenzen der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Aufbau eines Regelwerks- und

Softwareinstrumente zur systematischen Regelwerks-

-lung: Betriebsanweisungen, Arbeitsfreigaben, Unterweisun-

gen, Schulungen, wiederkeh-rende Prüfungen

ZielgruppeBetriebsleiter, Technische Füh-rungskräfte aus Produktion und Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsbeauf-tragte für Umweltschutz, Befä-higte Personen für spezielle Instandhaltungsaufgaben.

Hinweis

und Haftungsrisiken als Betrei-ber bzw. verantwortliche Person zu kennen, empfehlen wir Ihnen

/ -haftung in Produktion und Instandhaltung (Sem.-Nr. 10218).

Seminar-Nr. 10219

Köln 27.10.2016

Berlin-Spandau 23.11.2016

München 08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

31

Page 32: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Fachkundiger für Gefährdungs-beurteilungen im Arbeitsschutz.

Beurteilung der Gefährdungen aus Technik, Umgebungseinflüssen, Gefahrstoffen und psychischen Belastungen (§ 5 ArbSchG).Für den Unternehmer ist eine korrekte Gefährdungsbeurteilung ent-

im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das dafür notwendige Instru-mentarium wurde im Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheits-verordnung, Gefahrstoffverordnung und weiteren Verordnungen konkretisiert. Neben den technischen Gefährdungen rücken die Gefahrstoffe und insbesondere die psychischen Belastungen verstärkt

reduzieren.

Ihr Nutzen Sie kennen Instrumente und

Methoden zur Entdeckung und Bewertung von im Betrieb vorhandenen Belastungen und Gefährdungen.

Sie können geeignete Maßnah-men ableiten und umsetzen sowie den gesamten Prozess dokumentieren und in Managementsysteme einbin-den.

Sie wissen damit einen wesent-lichen Beitrag zur Gesund-erhaltung der Mitarbeiter zu leisten und die Rechtssicher-heit für Ihr Unternehmen zu erhöhen.

Inhalt Rechtsgrundlagen (ArbSchG,

BetrSichV, GefStoffV, BioStoffV, LasthandhabV, BildscharbV, LärmVibrationsArbSchV, ArbStättV)

Instrumente für die Gefähr-dungsbeurteilung

Risikobewertung Maßnahmen ableiten und

Wirksamkeit prüfen Dokumentation Umsetzungskonzepte Praxisbeispiele

- Gefährdungen an Maschinen - Gefährdungen durch

- Beurteilung von Gefahr-stoffen

- Psychische Belastungen - Workshop zu komplexer Gefährdungsbeurteilung

Prüfung

ZielgruppeBetriebsleiter, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte, die zu Fachkundigen für Gefährdungsbeurteilungen ernannt werden sollen.

SEMINARE

32

Page 33: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

AbschlussNach bestandener Prüfung erhal-

Rheinland Akademie als Nach-weis der Fachkunde gegenüber Arbeitgeber, Arbeitsschutzbe-hörde und Unfallversicherungs-träger.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDer Arbeitgeber soll bei der Aus-wahl einer fachkundigen Person neben dieser Fortbildung eine entsprechende Berufsausbildung, Berufserfahrung oder eine zeit-nah ausgeübte entsprechende

-tigen.

Dieses Seminar gilt als Fortbil-dungsveranstaltung nach § 5 Abs.

Seminar-Nr. 05026

Köln 13.–16.09.2016

Berlin-Spandau 04.–07.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-05026

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

33

Page 34: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Fachkundige Person Gefährdungs-beurteilungen nach BetrSichV.

Fachliche Qualifikation nach § 3 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Verwendung von Arbeitsmitteln.Die im Jahr 2002 erlassene Betriebssicherheitsverordnung ist seit dem 01.01.2015 durch die „Verordnung über Sicherheit und Gesundheits-schutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheits-verordnung – BetrSichV)“ abgelöst. Ziele sind die Beseitigung inzwi-schen bekannt gewordener fachlicher und rechtlicher Mängel und nicht zuletzt eine Verbesserung der Anwendbarkeit durch die Arbeit-

-dungsbeurteilungen nur noch durch fachkundiges Personal durch-geführt werden dürfen. Die Gefährdungsbeurteilung muss alle die Verwendung des Arbeitsmittels umfassenden Tätigkeiten berücksich-tigen, beginnend bereits vor der Auswahl und der Beschaffung der Arbeitsmittel. Dabei sind insbesondere die Eignung für die geplante Verwendung des Arbeitsmittels, die Arbeitsabläufe und die Arbeits-organisation zu berücksichtigen.

Ihr Nutzen Sie können die Verordnungen

und Regelwerke richtig inter-pretieren und anwenden.

Sie erhalten alle Kenntnisse, über die eine fachkundige Person nach der Verordnung über Sicherheit und Gesund-heitsschutz bei der Verwen-dung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) verfügen muss.

Inhalt Rechtliche Grundlagen Mögliche Gefährdungen bei

der Verwendung von Arbeits-mitteln

Mögliche Gefährdungen durch Arbeitsumgebungen und Arbeitsgegenstände

Aufbau und Inhalt von Gefähr-dungsbeurteilungen

Ableiten von geeigneten Schutzmaßnahmen

Auswahl des richtigen Arbeits-mittels für die geplante Verwendung

Berücksichtigung von Arbeits-abläufen und Arbeitsorgani-sationen bei der Eignung und Verwendung von Arbeits-mitteln

Festlegung von Art und Umfang erforderlicher Prüfun-gen von Arbeitsmitteln sowie Fristen von Wiederkehrenden Prüfungen

ZielgruppePersonen, die Gefährdungsbeur-teilungen im Sinne der BetrSichV durchführen sollen.

SEMINARE

34

Page 35: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 12017

Nürnberg 07.–08.09.2016

Köln 28.–29.09.2016

Berlin-Spandau 19.–20.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

35

Page 36: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Schadenanalyse undSchwachstellenbeseitigung.

Systematisches Vorgehen zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen.Schadenereignisse sind oft kostspielig. Darüber hinaus gefährden sie Qualität und Liefertreue. Schnelle Instandsetzungen sind aber nicht

Schadenereignisses erforderlich. Diese sowie die Dokumentation der Verbesserungsmaßnahmen müssen Bestandteil eines jeden kontinu-ierlichen Verbesserungsprozesses sein.

Ihr Nutzen Sie erhalten wichtige Infor-

mationen zum systemati-schen Umgang mit Schäden: Bei welchen Schäden sind die klassischen Werkzeuge der Instandhaltung anzuwenden? Wann sollten Sie einen Scha-den nicht reparieren, sondern einen systematischen Verbesse-rungsprozess anstoßen?

Sie lernen bereits aus kleinen Vorfällen präventive Maßnah-men abzuleiten, die das Aus-maß von Schäden verringern oder Schäden vollständig ver-hindern können.

Inhalt Grundlagen der Schaden-

beurteilung Abnutzungsverhalten nach

Schwachstellen und Ursachen (root causes)

Erläuterungen aus der Praxis

Komplexitätsmanagement Methodenüberblick zum Kom-

plexitätsmanagement Systematisches Vorgehen zur

Beseitigung von Schwachstellen

Erkenntnissicherung durch direkte Dokumentation der Analyse

Maßnahmenableitung und Aktionsplan

Nachhaltige Sicherung der Verbesserungen

ZielgruppeBetriebsleiter, Betriebsingenieure, Meister aus Produktion, Technik und Instandhaltung, Arbeitsvor-bereiter, Konstrukteure, Mitar-beiter der Anlagenplanung und betriebsnahen Planung, Mitar-beiter des technischen Einkaufs, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

Seminar-Nr. 07602

Köln 24.–25.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

36

Page 37: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Thermografie für Instandhaltungvon Anlagen und Betriebsmitteln.

Effektive Schadensprävention durch den richtigen Einsatz der IR-Thermografie.Elektrische Fehlfunktionen verursachen jedes Jahr Schäden in drei-stelliger Millionenhöhe. Statistiken zeigen, dass die Zahl der Schäden weiter wächst. Ursache ist oft die fehlende Überwachung der Anla-

-weise heute schon eine Überprüfung der elektrischen Anlagen durch

vor allem aussagekräftige Methode zur Schadensprävention. Durch

mieden werden.

Ihr NutzenDieses Seminar macht Sie ver-traut mit den Möglichkeiten der

-vention. Sie erfahren, auf was bei der Messung zu achten ist und wie Sie die Methode richtig anwenden. Sie lernen die VDE-Richtlinien für die Interpretation der Wärmebilder kennen und wie sie zur Gefahrenanalyse ein-gesetzt werden. Sie erlernen Risi-ken richtig einzuschätzen und können geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden treffen.

Inhalt Grundlagen Infrarot-Thermo-

-schriften (relevante DIN VDE-Normen, Berührungspunkte

-lagen / Empfehlungen)

Anwendungsgebiete in ver-schiedenen Industriebereichen (Hoch- und Mittelspannungs-anlagen, Unterverteilungen und Steuerungsanlagen)

Kriterien zur Beurteilung ther-mischer Mängel (Bewertung der Absolutwertmessung, Bewertung von relativen Tem-

-einstrahlung, Zusammenhang zwischen Strom und Tempe-ratur)

Aufbau einer Gefahrenanalyse (Gefährdung durch Tempera-tur, Beurteilung der Gefahren, sonstige Gefährdungen in elek-trischen Anlagen)

Aufbau einer Risikoanalyse (Risikofaktoren, Risiken richtig erkennen und abwägen)

Praxisbeispiele aus der Elek-trotechnik (Schwachstellen-analyse, Kabel- und Leitungs-temperaturen, Überlastung von elektrischen Bauteilen)

SEMINARE

37

Page 38: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

Kosten- / Nutzen-Analyse der Praxisbeispiele

Auswahlkriterien für geeignete Messgeräte

Inspektionskonzept IR-Check Praxisdemonstrationen

(Demonstration des Messver-fahrens, Inspektion und Aus-wertung, Interpretation der Ergebnisse)

ZielgruppeTechnische Leiter, Fach- und Füh-rungskräfte der Instandhaltung aus Industrie und Verwaltung. Elektrofachkräfte, die bereits eigenverantwortlich thermogra-

oder dies planen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 07184

Frankfurt/M. 26.09.2016

Berlin-Spandau 13.10.2016

Köln 07.11.2016

Hamburg 14.11.2016

Nürnberg 21.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

G

38

Page 39: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Wartungsvertrag undServicevertrag.

Optimale Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen.Die mangelhafte Gestaltung von Wartungs- und Serviceverträgen für Maschinen, Anlagen oder technische Ausrüstung kostet viele Unter-nehmen bares Geld. In unserem Seminar erhalten Sie schnell umsetz-bares Praxis-Know-how zur optimalen Vertragsgestaltung und Ver-meidung von Haftungsfallen.

Ihr Nutzen Sie sind in der Lage mängel-

freie und rechtssichere War-tungs- und Serviceverträge abzuschließen.

Sie lernen vertragliche Gestal-tungsmöglichkeiten kennen und können unnötige Haf-tungsrisiken erkennen und ausschließen.

Sie erfahren anhand von Pra-xisbeispielen, wie Sie Verträge optimal auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zuschneiden.

Inhalt Grundlagenwissen zu den

wichtigsten Vertragsbestand-teilen - Transparente Leistungs-beschreibung

- Vergütungsregelungen ohne Überraschungen

- Festlegung der gewünschten Reaktionszeit

- Was tun wenn's kracht: Vertragsstrafen

- Laufzeit von Verträgen Vertragsgestaltung in der Praxis

-von Standard- bzw. Rahmen-verträgen

- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarun-gen

- Rechtliche Fallstricke erken-nen und vermeiden

- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln

- Beispiele für eine erfolg-reiche Vertragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlung: Praxis-beispiele, Tipps und Tricks

ZielgruppeVerantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht sowie Wartung und Instand-haltung.

Seminar-Nr. 35322

Stuttgart 29.08.2016

Berlin-Spandau 01.11.2016

Köln 21.11.2016

München 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

39

Page 40: Seminare_Instandhaltung_2_2016

PERSCERT

Lebenslanges Lernen und InternationalisierungDie ständige Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik bedeutet neue Anforderungen an den Wissensstand der Menschen. Die Globalisierung der Unterneh-men fordert die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und qualitäts-

Unternehmen möchten abge-sicherte Kompetenzstandards für Mitarbeitergruppen, Kundenbe-rater, Lieferanten oder Händler-netze, um sicherzugehen, dass beim Kunden Qualität ankommt,

z.B. im Arbeitsschutz, weltweit sicherzustellen.

Unabhängige, vergleichbare

Zertifikate Für Einzelpersonen stellt die Zerti- fizierung einen unabhängigen Nachweis ihrer Kompetenz dar, die z.B. auf einer eigenen Website dargestellt werden kann. Für Unter- nehmen bedeutet die Kompetenz- zertifizierung eine Absicherung der Investition in die Kompetenz der Mitarbeiter und ein Allein-stellungsmerkmal im Markt. Starkes Doppel für Ihre Werbung

hinaus mit dem Prüfzeichen von TÜV Rheinland für sich werben möchten, z.B. auf ihren Visiten-karten oder dem Firmenwagen, können sie die Nutzung eines per- sönlichen Prüfzeichen-Signets mit Eintrag in Certipedia beantragen.

Weitere Informationen: www.tuv.com/perscert

Nachgewiesene Kompetenz – Ihr PersCert TÜV-Zertifikat.

40

Page 41: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Energiekosten senken inProduktion und Gebäudetechnik.

Energieeffizienz-Maßnahmen einleiten mit der Erfahrung aus Best-Practice-Beispielen.Der Energieverbrauch ist einer der wichtigsten Kostenfaktoren in Unternehmen. In diesem Seminar werden die gemeinsamen rele-vanten Energiekostentreiber aufgedeckt. Anhand von Best-Practice-Beispielen lernen Sie, wie erste wirksame Schritte und eine Umset-zungsstrategie zur Einsparung von Energiekosten auch in Ihrem Unternehmen eingeleitet werden können.

Ihr Nutzen Sie erhalten Kenntnisse zum

Energiemarkt und erfahren, welche konkreten Fördermög-lichkeiten bestehen.

Sie erfahren, was Energie-managementsysteme zu leisten vermögen und wie Sie sie zur

einsetzen können. Konkrete Praxisbeispiele für

Einsparpotenziale in Produk-tion und Gebäudetechnik werden diskutiert.

InhaltEnergierecht / Energiemarkt Gesetzliche Rahmen-

bedingungen Energiemarkt, Portfolio-

management Aktuelle Förderprogramme

und Energieprojekte

der Praxis – Best Practice Energiemanagementsysteme

Inhalte, Chancen, Möglich-keiten

Ermittlung von Einspar-potenzialen in Produktion und Anlagen - Beleuchtung, Druckluft, Kälte, Wärme, Antriebe, Motoren, Pumpen

ZielgruppeGeschäftsführer, Führungs- und Fachkräfte, Produktionsleiter, technische Leiter, Projektinge-nieure, Facility Manager, Berater.

Trainerz.B. Dr. Rainer Kurzawa, Energieberatung Kurzawa.

Hinweis Geeignet als Fortbildungs-

-

Umweltauditor (TÜV) in Ver-bindung mit drei durchgeführ-ten Energieaudits und fort-gesetzter abschlussbezogener Tätigkeit.

SEMINARE

41

Page 42: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

-

Praxis Energiemanagement digital.

Info zum Portal unter: www.tuev-media.de/enm-digital

Seminar-Nr. 06330

Hamburg 23.08.2016

Leipzig 18.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Maßgeschneiderte Weiterbildung bei Ihnen im Haus.

Nutzen Sie individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Seminare.

E-Mail: [email protected]

Wir beraten Sie gerne.

42

Page 43: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Facility Management (FM) – Grund-lagen und praktische Umsetzung.

Optimierung der Bewirtschaftung von Immobilien bzw. Kostensenkung in der Gebäudewirtschaft.Facility Manager sind Generalisten und Spezialisten zugleich; sie ver-mitteln Interessen von Investoren, Eigentümern, Betreibern, Vermie-tern und Mietern oder Nutzern von Immobilien. Geeignetes „Hand-werkszeug“ für die tägliche Praxis erleichtert Facility Managern die Bewältigung der Vielschichtigkeit der Aufgaben bzw. die nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien. Dieses Handwerkszeug erhalten Sie in diesem Seminar.

Ihr Nutzen Sie gewinnen einen Überblick

über nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien.

Sie kennen die wichtigsten

der Bewirtschaftung von Immobilien, um gezielt Res-sourcen und Kosten über alle Phasen des Lebenszyklus von Immobilien einzusparen.

Sie sind mit dem kompletten Spektrum infrastruktureller, technischer und kaufmänni-scher Gebäudedienstleistungen vertraut.

Inhalt Facility Management (FM):

Ziele - EU-Dienstleistungsrichtlinie und Arbeitnehmer-Entsende-gesetz (AEntG): Konsequen-zen für Dienstleister

- Interessenkonstellation, Nutzermotivation

- Visionen, Trends, Lünen-donk-Studien

- FM-Einführung im Unter-nehmen als Projekt

- Normen, Richtlinien, Ansprechpartner

- Risikomanagement im FM Lebenszyklus / Ökonomie /

Ökologie / Human FM - Nachhaltiges Bauen – Planungsphase

-für Gebäude, Green Building nach DGNB, LEED

- Qualitätsmanagement und Qualitätsberichte sowie Haftungsrisiken und deren Berücksichtigung im FM-Ver-

- Nutzungsphase nach DIN

- Sanierung, Rückbau, Abriss, energetische Sanierung

Flächenmanagement (FLM) -Umrechnungsfaktoren

-für gewerblichen Raum

- Arbeitsplatzgestaltung

SEMINARE

43

Page 44: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Management von Dienst-leistungen wie Gebäudereini-gung / Winterdienste / Grün-

- Reinigung: Leistungsbe-schreibung / Reinigungsplan / Ausschreibung und Vergabe / Qualitätskontrolle

- Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber (AG) und Arbeit-nehmer (AN) nach § 8 Arb-SchG: Risikominimierung / „Knigge“ für Verhalten AG-AN

- Einsparpotenziale: Modell Langenfeld

- Technisches Gebäude-

management - Raumklima nach DIN EN 15251:2012, DIN EN

Gerichtsurteile / Empfeh-lungen

- Strom-, Wärme- und Kälte-bereitstellung

- Lüftung und RLT-Anlagen, Richtlinen zum Betrieb, z.B. VDI 6022

- Gebäudeautomatisation (GA) mit Facility Management,

-

- Betreiberverantwortung -

gen bei Nichteinhalten der Betriebssicherheitsverord-nung (BetrSichV)

- Instandhaltung nach DIN

Benchmarking

Energiemanagement - Methodik der Einführung / Energiecontrolling / Anfor-

DIN EN 16001 - Umsetzung von Richtlinien, Gesetzen, Verordnungen: Neufassung der EU-Richtli-

von Gebäuden“ / Novelle KWK-Gesetz / EEG-Novelle / Novelle EEWärmeG

- -rungen für Energieausweise, Stichprobenkontrollsysteme, „EnEVeasy“, Bußgeldkom-pass

CAFM - Datenstrukturen,

- Erfahrungen bei der Einführung

- Marktübersicht: Anbieter / Kosten

ZielgruppeFacility-Manager, Fach- und Füh-rungskräfte für die Gebäudewirt-schaft in Industrie, Büro und Verwaltung, FM-Dienstleister, Architekten und Planer.

Seminar-Nr. 17065

Dortmund 17.–18.10.2016

Berlin-Spandau 24.–25.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

44

Page 45: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Zivil- & strafrechtliche Haftungbei Versammlungsstätten.

Die Umsetzung der Versammlungsstätten- verordnung (VStättVO) in die Praxis rechtssicher gestalten.Die Versammlungsstättenverordnung gilt für Versammlungsstätten, die durch baurechtliche Genehmigung als solche gewidmet sind oder durch Nutzung als Veranstaltungsort zur Versammlungsstätte wer-den. Zur Vermeidung einer zivil- und / oder strafrechtlichen Haftung der Geschäftsführung oder anderer Verantwortlicher ist eine gesetzes-konforme Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung erforder-lich.

Ihr NutzenErfahrene Juristen und Veranstal-tungsmeister erläutern die Fall-

-gen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre Versammlungsstätte sicher und kostengünstig zu betreiben.

Inhalt Die Muster-Versammlungsstät-

den Bundesländern am Bei-spiel NRW

Verantwortliche Person, Sach-kundige Aufsichtsperson oder Veranstaltungsmeister?

Vertragliche Ausschließung oder Übertragung

Rechtssicheres Handeln Geplante Änderungen in der

ZielgruppeBetreiber von Versammlungs-stätten, Veranstaltungsmeister, Mitarbeitende der Bauaufsichts-behörden.

TrainerRA Heiko Brokop berät Gemein-den und Verbände seit mehreren

Michael Baumanns ist Meister für Veranstaltungtechnik und erfahrener Gutachter für Ver-anstaltungs- und Pyrotechnik.

Seminar-Nr. 10060

Düsseldorf 07.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10060

SEMINARE

45

Page 46: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Versammlungsstättenverordnung.Einführung und Grundlagen.

Die wichtigsten Regelungen der VStättVO. Tipps zur Umsetzung in die Praxis für Betreiber und Veranstalter.Die Versammlungsstättenverordnung regelt die Anforderungen an Versammlungsstätten mit mehr als 200 Personen (im Außenbereich ab 1.000 Personen, in Sportstadien ab 5.000 Personen). Sie enthält alle relevanten Sicherheitsvorschriften für Betreiber und Veranstalter.

Ihnen, Sicherheitsmängel zu vermeiden und Unfallrisiken zu mini-mieren.

Ihr Nutzen Sie wissen, was zu beachten

ist, um Veranstaltungen sicher durchzuführen.

Sie können Sicherheitsmängel selbstständig erkennen, behe-ben bzw. im Vorfeld verhin-dern.

Somit sind Sie in der Lage, Unfall- bzw. Haftungsrisiken zu minimieren.

Inhalt Allgemeiner Überblick Muster-Versammlungsstätten-

Darstellung und Erläute-

Sonderbauverordnungen Schutzziele Evakuierung Haftung Betreuung Wer ist „Verantwortlicher“? Bestuhlungsplan Notfallorganisation

ZielgruppeEventmanager, Veranstaltungs-

-beitende in Agenturen, Hotels und Kongresszentren, die Ver-anstaltungen in Versammlungs-stätten planen und betreuen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10063

Berlin-Spandau 12.09.2016

Frankfurt/M. 12.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

46

Page 47: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Erstellung eines Sicherheits-konzeptes gemäß § 43 MVStättVO.

Planung, Erstellung und praktische Umsetzung von Sicherheitskonzepten (SiKo) nach Muster-Versammlungsstättenverordnung.Die Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungs-

-

Grundlagen zur Notwendigkeit eines Sicherheitskonzeptes und legt -

-dienst einzurichten.

Ihr Nutzen Sie kennen die rechtlichen

Anforderungen an Sicherheits-konzepte bei Veranstaltungen.

Sie sind in der Lage, Gefähr-dungspotenziale bei Veran-staltungen fachgerecht einzu-schätzen.

Sie wissen, welche Aspekte ein Sicherheitskonzept für Veran-staltungen auf Grundlage der Muster-Versammlungsstätten-

-halten muss.

Inhalt Gesetzliche Grundlagen für

Sicherheitskonzepte bei Ver--

Aufbau eines Sicherheits-konzeptes

Wie ermittelt man Gefährdungen?

Kriterien für die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes

Berechnung der höchstzu-lässigen Besucherzahl (Fläche, Rettungswege)

-tion der Veranstaltung und der

Besonderheiten - in Stadthallen und Arenen - Veranstaltungen im Freien

- über 5.000 Besucher bei Stadtfesten oder Umzügen

- Kooperation mit Behörden Praktische Übungen anhand

von realistischen Szenarien

ZielgruppeBetreiber, Eventmanager, Verant-wortliche Personen für Veran-staltungstechnik, Brandschutz-beauftragte, Facility Manager, Architekten, Meister und Inge-nieure.

Seminar-Nr. 10064

Dortmund 15.–17.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

47

Page 48: Seminare_Instandhaltung_2_2016

LEHRGÄNGE FÜR LAGER UND ERSATZTEILMANAGEMENT

Lagerleiter (TÜV)

Modulare Qualifizierung für alle

Lager-Prozesse.

Lehrgang in zwei Modulen mit

Zielgruppe

Praktiker und Nachwuchskräfte,

die eine Führungsfunktion im

Lager wahrnehmen bzw. anstre-

Abschluss nachweisen wollen.

Ersatzteilmanager (TÜV)

Über praktisches Know-how für Ersatzteilmanagement und Übungsprojekt zum anerkannten

Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen, -

prüfung.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Logistik, Beschaffung, Strategi-scher Einkauf, Materialmanage-ment, Supply Chain-Management.

Anerkannte Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

Bilden Sie sich weiter in den Bereichen Lager und Ersatzteilmanage-

ment.

Fordern Sie weitere Informationen an:Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044

www.tuv.com/logistik-seminare

48

Page 49: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkundige Aufsichtspersonin Versammlungsstätten.

Qualifizierte Aufsicht bei Veranstaltungen gemäß § 40 MVStättVO.Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen oder Messen können eine Eigendynamik entwickeln – vor allem, wenn sie auf begrenztem Raum viele Menschen anziehen. Die Anwesenheit von geschultem

Sicherheit für Besucher und Einrichtungen zu gewährleisten. Nur wenn nachweisbar keine Gefährdungen vorliegen, kann in Absprache mit der zuständigen Behörde auf eine Fachkraft für Veranstaltungs-technik oder andere verantwortliche Personen verzichtet werden.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erhalten Sie alle notwendigen technischen und administrativen Kenntnisse, um als „Sachkundige Aufsichts-person“ (SAP) eine Veranstaltung zu begleiten.

Inhalt Darstellung und Erläuterung

- Anwendungsbereich - Haftungsfragen - Erstellung von Bestuhlungs-plänen

-Betreuungspersonal

-Satz 2)

- Betriebsorganisation Erläuterung relevanter

Vorschriften Erstellen von Gefahren-

analysen Durchführung von Unter-

weisungen Praktische Übung /

Fallbeispiele

Gesetzliche Anforderungen

Umgang mit Kontrollbehörden

ZielgruppeHallenwarte, Messebauer, Mitar-beiter in Ämtern für öffentliche

TrainerRechtsanwalt Heiko Brokop berät Gemeinden und Verbände seit

Michael Baumanns ist Meister für Veranstaltungtechnik und Gut-achter für Veranstaltungs- und Pyrotechnik.

Seminar-Nr. 10059

Köln 26.–28.09.2016

Berlin-Spandau 02.–04.11.2016

München 28.–30.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

49

Page 50: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkundige Aufsichtsperson fürVersammlungsstätten – Auffrischung.

Aktuelle rechtliche Änderungen, bewährte Praxislösungen und Erfahrungsaustausch zum § 40 Abs. 5 Satz 2 MVStättVO.Der Gesetz- und Verordnungsgeber erwartet in angemessenen Abstän-den Wiederholungsunterweisungen, in denen Erlerntes gefestigt und Neuregelungen vermittelt werden müssen. Sicherlich können Sie sich als „Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten“ die Neu-erungen selbst anlesen. Doch was bedeuten diese für Ihre Praxis? Was sollten Sie bei der Umsetzung dieser Änderungen beachten? Welche Maßnahmen haben sich bei anderen Veranstaltungen bereits als erfolg-

einer kompakten Übersicht über alle relevanten rechtlichen Änderun-gen, vor allem aber von der Möglichkeit des Austausches mit Fachex-perten und beauftragten Kollegen aus anderen Unternehmen zu prak-tischen Problemlösungen.

Ihr Nutzen Sie erhalten ein Update zu

rechtlichen Änderungen. Sie vertiefen Ihr Wissen

anhand von Praxisbeispielen. Der Erfahrungsaustausch

ermöglicht Ihnen, schnell zu praktikablen Problemlösungs-ansätzen auch für Ihre Veran-staltung zu gelangen.

Inhalt Überblick zu rechtlichen

Änderungen im Bereich der

Ausblick auf die geplante

die voraussichtlich 2016 ver-öffentlicht wird

Beantwortung von Haftungs-fragen

Umsetzung relevanter Vorschriften in die Praxis

Erfahrungsaustausch und Dis-kussion von Teilnehmerfragen

Hilfen zur rechtssicheren Dokumentation

ZielgruppeSachkundige Aufsichtspersonen in Versammlungsstätten, die den

ähnliche Fortbildungen bereits besucht haben.

Hinweis

empfohlen.

Seminar-Nr. 10066

Köln 01.07.2016

Köln 14.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10066

SEMINARE

Neu!

50

Page 51: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für Maschinen-und Gerätesicherheit.

Für Hersteller, Betreiber und Einkäufer nach europäischem und nationalem Recht.Die Anforderungen an Ein- und Verkäufer, Hersteller sowie Betreiber von Maschinen und Anlagen werden immer komplexer. Die Maschi-nenrichtlinie der EU vereinheitlicht die technischen und rechtlichen Standards der Mitgliedsländer. Gleichzeitig gilt auch die nationale Betriebssicherheitsverordnung. Vor diesem Hintergrund muss die „Befähigte Person“ regelmäßige Sicherheits-Checks durchführen.

Ihr NutzenDieses Seminar versetzt Sie in die Lage, alle Maschinenarten auf Einhaltung der EG-Mindestan-forderungen korrekt und regel-konform zu prüfen. Sie lernen die Grundlagen für einen siche-ren Betrieb auf der Basis der nati-onalen BetrSichV kennen. Diese Sachkenntnis verschafft Ihnen die Möglichkeit, schon bei Kauf-vorbereitung und Vertragsge-

-ren Betrieb von Maschinen und Geräten zu nehmen.

Inhalt Europäisches und deutsches

Arbeitsschutzrecht - Aufbau von Richtlinien und Normen / CE-Zeichen

- Maschinenrichtlinie - Umsetzung durch die Betriebssicherheitsverord-nung

- Produkthaftung bei Schadens fällen

- Aufgaben der Behörden

Inverkehrbringen neuer Maschinen - Produktsicherheitsgesetz / Maschinenrichtlinie

- Anwendungsbereich und grundlegende Anforderungen

- Dokumentation / Betriebs-anleitung / Bescheinigungen

- Anwendung der UVV / BetrSichV

Technische Dokumentation, Kauf und Abnahme von Maschinen, Betriebsanleitung für Maschinen

Gebrauchte Maschinen: Rechtsgrundlagen nach BetrSichV

ZielgruppeTechnische Fachkräfte (Inge-nieure, Techniker, Maschinen-meister) von Unternehmen, die Maschinen und ähnliche techni-sche Erzeugnisse für den europä-ischen Binnenmarkt entwickeln, herstellen oder verwenden bzw. als Befähigte Personen (Sachkun-dige) den arbeitssicheren Zustand von Maschinen beurteilen. Grundkenntnisse werden voraus-gesetzt.

SEMINARE

51

Page 52: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05204

Köln 26.–27.09.2016

Leipzig 21.–22.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

52

Page 53: Seminare_Instandhaltung_2_2016

WIEDERKEHRENDE UNTERWEISUNGEN

Optimieren Sie Ihre Planung, Organisation und Durchführung der

gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitssicherheitsunterweisungen mit

den Online-Modulen der TÜV Rheinland Akademie.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Jedes der 50 Module mit Wissenstests zur Lernkontrolle

Individueller Einstieg mit frei wählbarem Lerntempo

Zeit und Reisekosten sparen durch ortsunabhängiges Lernen

Mit unserem Lern-Manage-ment-System können Sie indi-viduelle Unterweisungspakete zusammenstellen

Entlasten Sie Ihre Führungs-kräfte und erfüllen Sie Ihre

Nutzen Sie unsere Kunden-

Beratung oder ein unverbind-liches Angebot.

(in Deutschland kostenfrei) [email protected]

Wiederkehrende Unterweisungen – flexibel und aktuell mit E-Learning.

AkAktutuelelll ununteterwrwieiesesenn inin nnurur 220 0 MiMiM nunuteteten!n!

z.B. „Erste Hilfe“ oder „Leitern und Tritte“. Zugang und weitere Informationen unter

www.tuv.com/unterweisung

53

Page 54: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für Aufzüge(Befreiung von Personen).

Durch Sachkenntnis zu mehr Sicherheit nach BetrSichV Anhang 1 Abs. 4.1 und TRBS 3121 / 2181Aufzugsanlagen gelten als gefährliche Anlagen und sind daher über-

-

(Betrieb von Aufzugsanlagen) und TRBS 2181 (Schutz vor Gefährdun-gen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln) die Ver-

Ihr NutzenMit diesem Seminar erlangen Sie den Nachweis der Sachkunde nach BetrSichV Anhang 1 Abs.

2181. Sie erhalten das notwen-dige Wissen über Aufbau und Funktion von Aufzugsanlagen, über Verordnungen und Betriebs-vorschriften. Sie lernen Aufga-

kennen, die Sie laut Betriebs-sicherheitsverordnung als „Befä-higte Person für Aufzüge“ (Auf-zugswärter) haben.

Inhalt

Betreibers von Aufzugsanlagen Aufzugsanlagen für Güter- und

Personenbeförderung Sicherheitstechnische Einrich-

tungen

Befähigten Person für Aufzüge nach BetrSichV, TRBS 2181

Aufzugsbauarten und beson-dere Aufgaben der Befähigten Person (Aufzugswärter)

Befreiung von Personen Verhalten bei Störungen

ZielgruppeBetreiber von Aufzugsanlagen, Personen, die als Befähigte Per-son zur Anlagenüberwachung bestellt sind oder bestellt wer-den sollen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 14061

Hamburg 01.07.2016

Köln 20.09.2016

Berlin-Spandau 14.10.2016

Frankfurt/M. 09.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

54

Page 55: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundiger für Fahrtreppen und Fahrsteige.

Regelmäßige Überprüfung von Fahrtreppen und Fahrsteigen nach BetrSichV und DIN EN 115.Fahrtreppen und umlaufende stufenlose Bänder für den Personenver-kehr (Fahrsteige) müssen so beschaffen sein, dass sie sicher benutzt

-higte Person / Sachkundiger für die geforderte regelmäßige Überprü-fung von Fahrtreppen und Fahrsteigen. Nach Seminarabschluss sind Sie in der Lage, die vorgeschriebenen Prüfungen eigenverantwortlich durchzuführen.

Ihr Nutzen Sie erlernen das sicherheitsge-

rechte Verhalten bei der Neu-montage und Instandhaltung von Fahrtreppen und Fahrstei-gen (z.B. Tragmittel, Anschla-gen von Lasten, Verhalten auf Baustellen).

Sie erhalten praxisnahe Hin-

und Dokumentation der Prü-fungen.

Inhalt Gesetzliche Grundlagen

- Betriebssicherheitsverord-nung (BetrSichV)

- Maschinenrichtlinie - - DGUV Informationen 208-

Erkennen von Gefahrenquellen Sicheres Arbeiten und Verhal-

ten an Fahrtreppen Einhaltung von Sicherheits-

abständen Sicherheitstechnische Einrich-

tungen und Bauteile

Wartung und Instandhaltung Erstmalige und wiederkeh-

rende Prüfung nach BetrSichV Sachkundeprüfung

ZielgruppeWartungsmonteure, Betriebs-schlosser, Betriebselektriker, Instandhalter, Führungspersonal Technik bzw. Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbil-

Prüfungen an Fahrtreppen durch-führen und den arbeitssicheren Zustand beurteilen, sowie Perso-nen, die eine Neumontage über-nehmen sollen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

Neu!

55

Page 56: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

HinweisDas Seminar vermittelt unerläss-liche Fach- und Vorschriften-kenntnisse. Darüber hinaus müssen Befähigte Personen / Sachkundige über entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen.

Seminar-Nr. 14029

Köln 20.09.2016

Köln 18.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Grüner geht’s nicht:

100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-besuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab

Stichwort „TÜV Rheinland“

56

Page 57: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sicherheitsmaßnahmen bei Aufzugs-anlagen – Wartung – Montage.

Schutz gegen die erhöhte Gefährdung bei der Durchführung von Arbeiten an Aufzugsanlagen.Personen, die Montage- und Instandhaltungsarbeiten an Aufzugsan-lagen durchführen, benötigen nicht nur entsprechendes Fachwissen, sie sind auch verstärkt gefährdet. Daher sind konkrete Sicherheits-

Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfassende Informationen über die gültigen Sicherheitsanforderungen und -richtlinien auf Basis aktu-eller Vorschriften und zeigt die besonderen Gefahren beim Aufent-halt in Triebwerksräumen, Aufzugsschächten und Schachtgruben. Dem Unternehmer dient es als Erfüllung seiner regelmäßigen Unter-

Ihr Nutzen Sie kennen die aktuellen

gesetzlichen Sicherheitsmaß-nahmen bei Montage und Instandhaltung von Aufzugs-anlagen.

in der Durchführung von War-tungsarbeiten und der dabei auftretenden erhöhten Gefähr-dung können Sie entspre-chende Aufgaben unter den geforderten Sicherheitsvorkeh-rungen kompetent meistern.

Inhalt Gesetzliche Grundlagen

- Betriebssicherheitsverord-nung (BetrSichV)

- Unfallverhütungsvorschrif-ten: DGUV Vorschrift 1 (ehem. BGVA1), DGUV Infor-

- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

- Aufzugsrichtlinie / Maschi-nenrichtlinie

Stand der Technik für Aufzüge

Technik und Arten von Auf-zügen

Gefahren und Unfälle an Auf-zügen

Sicherheitstechnische Einrich-tungen und Bauteile am Auf-zug

Fehlersuche an Aufzügen Sicheres Arbeiten an Aufzügen

Befreiung von Personen (TRBS

SEMINARE

Neu!

57

Page 58: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

ZielgruppePersonen, die Arbeiten wie War-tung, Montage an Aufzugsanla-gen selbst durchführen sollen, z.B. Betriebsschlosser, Betriebs-elektriker, Mitarbeiter von Auf-zugsunternehmen, sowie Perso-nen, die sich bedingt durch ihren Tätigkeitsbereich in Aufzugs-schächten aufhalten müssen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis

Monteure, die er mit Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Aufzugsanlagen beauftragt, in mindestens jährlichen Abstän-den über die Sicherheitsbestim-mungen im Sinne des Merkblat-

Seminar-Nr. 14062

Köln 31.08.2016

Köln 17.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

58

Page 59: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür Hebezeuge.

Wie Sie durch professionelle Wartung, Pflege und Instandhaltung Kosten senken.Eine umfassende Verfügbarkeit von Hebezeugen ist in zahlreichen Branchen Voraussetzung für eine reibungslose Produktion. Die plan-mäßige und professionelle Wartung der Hebezeuge sorgt für einen betriebssicheren Zustand und senkt die Instandhaltungskosten.

Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen wichtiges Know-how, um Prob-leme bei der Wartung und Instandsetzung von Hebezeugen lösen zu können. Im Zentrum stehen wesentliche einschlägige Bestimmungen, Vorschriften und

Anforderungen an Wartung und Instandhaltung verschiedener Typen von Hebezeugen.

Inhalt -

zeugen vorbeugende Instandhaltung Winden, Hub- und Zuggeräte

BGV D8)) Krane (DGUV Vorschrift 52

(ehem. BGV D6)) Lastaufnahmeeinrichtungen

DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500) Kap. 2.8 (vorherige

UVV-Prüfungen durch Sach-kundige oder Sachverständige

EU-Recht für Krananlagen Ermittlung Restnutzungsdauer

ZielgruppePersonen, die mit der Instand-haltung von Hebezeugen und Krananlagen beauftragt sind.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10002

Hamburg 01.–02.09.2016

München 04.–05.10.2016

Cottbus 10.–11.10.2016

Köln 16.–17.11.2016

Berlin-Spandau 12.–13.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10002

SEMINARE

G

59

Page 60: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für Anschlag-und Lastaufnahmemittel.

Sicherer Betrieb von Hebezeugen nach DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500) Kap. 2.8.Wichtiges Bindeglied zwischen Last und Kran sind unterschiedliche Anschlag- und Lastaufnahmemittel. Um diese Arbeitsmittel sicher und gefahrlos einzusetzen, sind nach Betriebssicherheitsverordnung § 10 wiederkehrende Prüfungen durch speziell geschulte „Befähigte Personen“ durchzuführen und zu dokumentieren.

Ihr NutzenDieses Seminar versetzt Sie in die Lage, wiederkehrende Prüfungen von Anschlag- und Lastaufnah-memitteln als Befähigte Person nach BetrSichV durchzuführen.

Inhalt Grundlagen Arbeitsschutz Rechtliche und gesetzliche

Grundlagen (BetrSichV, BG-Vorschriften)

Aufgaben einer Befähigten Per-son nach BetrSichV bzw. eines Sachkundigen nach DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500)

Welches Anschlag- oder Last-aufnahmemittel für welchen Einsatzzweck?

Faser- und Drahtseile, Hebe-bänder und Rundschlingen, Ketten, kraft- und formschlüs-sige Lastaufnahmemittel

Sicherheitsmerkmale Wiederkehrende Prüfungen Anschlag- und Lastaufnahme-

mittel richtig aufbewahren

ZielgruppePersonen, die als Befähigte Per-son wiederkehrende Prüfungen an Anschlag- oder Lastaufnahme-mitteln durchführen sollen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10054

Dortmund 29.08.2016

Berlin-Spandau 14.09.2016

Köln 19.10.2016

München 08.11.2016

Hamburg 11.11.2016

Frankfurt/M. 08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

G

60

Page 61: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Lasten richtig anschlagenfür einen sicheren Transport.

Sicheres Anschlagen vermindert Unfälle und Schäden.Im Transportbereich wird trotz der hohen Mechanisierung immer noch ein erheblicher Anteil der Arbeit von Hand geleistet – vor allem beim Transport von Lasten durch Hebezeuge bzw. Krane. Das richtige Anschlagen der Lasten ist dabei entscheidend für einen unfallfreien Transport und die Sicherheit des Anschlägers und Kranführers.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erlernen Sie das richtige Arbeiten mit Anschlag- und Lastaufnahme-mitteln. Dadurch können Sie Unfälle und Gefährdungen ver-meiden und Beschädigungen an Anschlag- und Lastaufnahmemit-teln sowie an der Last selbst ver-hindern. Sie bekommen zudem praxisgerechte Lösungen für den sicheren Umgang mit Anschlag- und Lastaufnahmemitteln vor-gestellt.

Inhalt Grundlagen des Arbeits-

schutzes Krantransport, Abläufe und

typisches Fehlverhalten Rechtliche und gesetzliche

Grundlagen Physikalische Grundlagen Welches Anschlag- oder Last-

aufnahmemittel für welchen Einsatzzweck?

Faser- und Drahtseile, Hebe-bänder und Rundschlingen, Ketten, kraft- und formschlüs-sige Lastaufnahmemittel

Sicherheitsmerkmale Anschläger und Kranführer als

Team Richtiges Lagern von Lasten

ZielgruppePersonen, die als Anschläger bzw. Kranführer tätig sind oder tätig werden.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10055

Köln 23.09.2016

Köln 18.11.2016

Leipzig 28.11.2016

Köln 16.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10055

SEMINARE

61

Page 62: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür Erdbaumaschinen.

Nach Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Regel 100-500 Kap. 2.12 und VBG 40 (Altgeräte).Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und optimale Verfüg-barkeit von Erdbaumaschinen sind von essenzieller Bedeutung für eine termingerechte Arbeitsausführung. Befähigte Personen (Sach-kundige) nach DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500) führen wieder-kehrende Prüfungen durch und sorgen so für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Einsatz von Erdbaumaschinen.

Ihr Nutzen Sie erhalten die technischen

und rechtlichen Kenntnisse, die für wiederkehrende Prü-fungen von Erdbaumaschinen unentbehrlich sind.

Sie lernen die wesentlichen Prüfkriterien und Abläufe wie-derkehrender Prüfungen von Erdbaumaschinen kennen.

Inhalt Die Befähigte Person – Rechte

technischen Kundendienst

Gesetze, Richtlinien, Unfall-verhütungsvorschriften (z.B. Arbeitsschutzgesetz, Maschi-nenrichtlinie, Betriebssicher-heitsverordnung)

Sicherheitsmaßnahmen bei der Instandhaltung (Werkzeug-ausstattung, Maschinensiche-rung, persönliche Schutzaus-rüstung PSA)

Prüfhinweise für Erdbau-maschinen

Fotodemonstration des Prü-fungsablaufs an einem Beispiel

Abschlussprüfung

ZielgruppeZ.B. Betriebsingenieure, Vorar-beiter, Verantwortliche von Erd-bauunternehmen und Reparatur-werkstätten, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Perso-nen (Sachkundige) Prüfungen von Erdbaumaschinen durch-führen und den arbeitssicheren Zustand der betreffenden Geräte beurteilen.

AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme am Seminar und einer Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

SEMINARE

62

Page 63: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt unerläss-liche Fach- und Vorschriften-kenntnisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkun-diger) über entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05208

Berlin-Spandau 21.–22.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-05208

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und günstig zu unseren Unterneh-

www.hotel.info/tuev-seminare. Unsere Kooperation mit dem In-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

63

Page 64: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür kraftbetätigte Tore.

Sachkunde für den sicheren Umgang mit kraftbetätigten Türen, Fenstern und Toren.Kraftbetätigte Türen, Fenster und Tore müssen laut Betriebssicher-heitsverordnung (BetrSichV) geprüft, gewartet und betrieben werden. Wiederkehrende Prüfungen dürfen nur von „Befähigten Personen“ durchgeführt werden, die über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen.

Ihr NutzenDieses Seminar macht Sie mit den einschlägigen Vorschriften, der Vielfalt der Bauarten sowie den Sicherheitsanforderungen und -einrichtungen an kraftbetä-tigten Türen, Fenstern und Toren vertraut. Damit sind Sie in der Lage, als Befähigte Person die entsprechenden Prüfungen sach-kundig durchzuführen.

Inhalt Unfallbeispiele und Eingriffe

der Befähigten Person Nationales Arbeitsschutzrecht

für Türen und Tore (BetrSichV; ArbStättV; ASR; DGUV Vor-schrift 1 (ehem. BGV A1); BGR

Befähigte Person: Aufgaben, -

wortung und Haftung Bauarten von kraftbetätigten

Türen und Toren Sicherheitsanforderungen und

Sicherheitseinwirkungen

Rechtsgrundlagen für die Prü--

vormals ZH 1/580.1,2) Prüfung von kraftbetätigten

Türen, Fenstern und Toren.

ZielgruppePersonen, die mit Prüfung und Wartung der Anlagen betraut sind und als Befähigte Person deren arbeitssicheren Zustand beurteilen müssen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

SEMINARE

64

Page 65: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Seminar-Nr. 14063

Frankfurt/M. 05.–06.07.2016

Nürnberg 05.–06.07.2016

Leipzig 12.–13.09.2016

Cottbus 05.–06.10.2016

Köln 06.–07.10.2016

Berlin-Span. 21.–22.11.2016

Dortmund 01.–02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

G

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

65

Page 66: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür Hebebühnen.

Sicherer Umgang mit Hebebühnen (nach DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500 Kap. 2.10).Ein sicherer Betrieb ist bei Hebebühnen oberstes Gebot, um Unfällen vorzubeugen. Besondere Bedeutung bekommt das sichere Handling, wenn Personen mit der Bühne bewegt werden müssen. „Befähigte Personen“ können Prüfungen und Wartungsarbeiten an Hebebühnen eigenverantwortlich und professionell durchführen.

Ihr NutzenSie lernen in diesem Seminar Sicherheitsbauteile bei Hebe-bühnen, deren Funktion und Prüfung kennen. Das Seminar stellt Ihnen verschiedene Bau-arten und deren Vor- und Nach-teile vor. Mit Hilfe dieser Kennt-nisse können Sie kritische Situationen ausschließen und Unfällen vorbeugen.

Inhalt Verschiedene Bauarten (z.B.

Kfz-Hebebühnen, Hubarbeits-bühnen, Hubtische, Lade- und Überladebrücken, Ladebord-wände usw.)

Aspekte der Maschinen-RL Auswirkung der BetrSichV auf

Betrieb von Hebebühnen UVV DGUV Regel 100-500

(ehem. BGR 500 Kap. 2.10)

Sicherer Betrieb im Zusam-menspiel mit Sicherheitsbau-teilen

Hilfen für eine sicherheitstech-nische Zustandsbewertung

Wiederkehrende Prüfungen

ZielgruppePersonen, die mit der Instand-haltung und Wartung von Hebe-bühnen betraut sind.

AbschlussBei erfolgreicher Teilnahme am Seminar und einer Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10028

München 01.07.2016

Frankfurt/M. 06.09.2016

Cottbus 04.10.2016

Berlin-Spandau 13.10.2016

Dortmund 03.11.2016

Köln 14.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10028

SEMINARE

G

G

66

Page 67: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür Leitern und Tritte.

Wiederkehrende Prüfungen garantieren Sicherheit.Leitern und Tritte sind eine Gefahr, wenn sie in mangelhaftem Zustand sind oder unsachgemäß genutzt werden. Die BG fordern

-prüfungen durch „Befähigte Personen“ bzw. „Sachkundige“. Mit Ein-

des Arbeitsschutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, TRBS 2121 Teil 2) erfüllt werden.

Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse über Einsatz, Sicherheitseinrichtungen und Prüfung der verschiedenen Leitertypen. Sie lernen, wie Sie als Befähigte Person Leitern und

prüfen und beurteilen.

Inhalt Unfallbeispiele, Eingriffs-

möglichkeiten der Befähigten Person

Rechtsgrundlagen für Befä-higte Personen bzw. Sachkun-dige (BetrSichV, TRBS 2121 Teil

-

autonomes Arbeitsschutzrecht) Befähigte Person: Aufgaben,

Übersicht über Leitern und Tritte nach DIN-Normen, Anforderungen und Einsatz-möglichkeiten

Konstruktion, Kennzeichnung und Sicherheitsanforderungen

Benutzung, Überwachung und Wartung

Einweisung in die Prüfung von Leitern und Tritten

ZielgruppeBetriebsingenieure, Meister, Mechaniker, Monteure u.a., die als Befähigte Person (Sachkun-diger) Leitern und Tritte prüfen und beurteilen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

67

Page 68: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05215

München 21.07.2016

Köln 31.08.2016

Berlin-Spandau 15.09.2016

Cottbus 10.10.2016

Frankfurt/M. 12.10.2016

Hannover 18.10.2016

Dortmund 22.11.2016

Köln 15.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-05215

Kennen Sie schon unser E-Learning zum Thema Wiederkehrende Unterweisungen? Weitere

unterweisung

G

G

G

68

Page 69: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür Flurförderzeuge.

Regelmäßige Prüfung von Flurförderzeugen (BetrSichV, BGV D 27).Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und optimale Verfügbarkeit von Flur-förderzeugen sind von essenzieller Bedeutung für viele Unternehmen. „Befähigten Personen“ für Flurförderzeuge kommt daher eine wichtige

sie die Sicherheit der Förderzeuge prüfen und aufrechterhalten.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen für die Wartung und Instandsetzung von Flurförderzeugen. Im Zen-trum stehen die wesentlichen Bestimmungen, Vorschriften und Normen. Als Befähigte Per-son können Sie im Anschluss den arbeitssicheren Zustand von Flur-förderzeugen prüfen.

Inhalt Rechtliche Grundlagen, ein-

schlägiges technisches Vor-schriften- und Regelwerk, DGUV Vorschrift 1 (ehem. BGV A1) und DGUV Vor-schrift 68

Verantwortung und Haftung

Befähigten Person Theoretische Einweisung in die

Prüfung von Flurförderzeugen Prüfgrundlagen für Flurförder-

zeuge

ZielgruppeMitarbeiter, z.B. Betriebsingeni-eure, Meister, Verantwortliche, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als

Befähigte Person (Sachkundiger) Flurförderzeuge prüfen und deren arbeitssicheren Zustand beurteilen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05206

Hannover 27.–28.09.2016

Berlin-Spandau 06.–07.10.2016

Cottbus 07.–08.11.2016

Köln 14.–15.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-05206

SEMINARE

69

Page 70: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkunde-Prüfung RegalanlagenDIN EN 15635 und BetrSichV.

Erledigen Sie die Pflichtprüfungen von Regalanlagen zukünftig in Eigenregie.Regalanlagen und deren Einrichtungen gelten als Arbeitsmittel

Regalanlagen zu erstellen. Die hierfür benötigten Prüfungen durch -

-

die sogenannten Experteninspektionen, welche zwingend in einem Abstand von nicht mehr als 12 Monaten durch einen Sachkundigen Regalprüfer bzw. -inspekteur mit vertieften Fachkenntnissen (Befä-higte Person) durchzuführen sind. In unserem Seminar bieten wir Ihnen die optimale Grundlage für die praktische Durchführung der jährlichen Prüfungen von Regalanlagen unter Einbezug der DIN EN

Ihr Nutzen Sie erhalten in praxisorien-

tierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vor-geschriebenen regelmäßigen Prüfung von Regalanlagen und Einrichtungen.

Als Teilnehmer weisen Sie die Sachkunde nach DIN EN

Ihr Unternehmen kann die Prüfung der Regalanlagen zukünftig in Eigenregie koor-dinieren, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt

Normen -

/ -geräte - Betriebssicherheitsverord-nung

-Regalsysteme aus Stahl

Anforderungen an den Lager-betrieb

Montage und Statik Änderung der Anordnung der

Lagereinrichtungen Nutzungssicherheit

- Beladung / Handhabung der Lager

- Bewertung von beschädigten Bauteilen

- Verantwortlichkeiten und Haftung

SEMINARE

70

Page 71: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

- Kontrolle der Lagereinrich-tung

- Ursache von Schäden - Messverfahren für Schäden - Grenzwerte für Verformun-gen

- Ermittlung der Gefahrenstufe - Inspektion, Beurteilung, Maßnahmen

- Inspektionsablaufplan Nutzungssicherheit der Lager-

einrichtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen

Benutzung der Lagereinrich-tung

Prüfung der Befähigung bzw. der Sachkunde

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Lager und Logistik Wartung und Instandhaltung Konstruktion und Montage Arbeitssicherheit / Sicherheits-

beauftragte sowie alle Personen, die für die Sicherheit beim Umgang mit Regalanlagen verantwortlich und mit dem Einsatz von Lager- und Regalanlagen vertraut sind.

Abschluss

eine kurze schriftliche Prüfung zum Nachweis der Sachkunde statt.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10050

Köln 07.07.2016

Berlin-Spandau 12.07.2016

Frankfurt/M. 01.09.2016

Berlin-Spandau 07.09.2016

Hamburg 13.09.2016

Köln 20.09.2016

Stuttgart 18.10.2016

Dortmund 28.10.2016

Hannover 03.11.2016

Köln 15.11.2016

Berlin-Spandau 01.12.2016

München 08.12.2016

Krefeld 20.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10050

G

G

G

G

G

G

G

71

Page 72: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür kraftbetriebene Regalanlagen.

Selbstständig die Pflichtprüfungen nach DGUV Regel 108-007 und BetrSichV durchführen und Kosten sparen.Gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gehören kraftbe-triebene Regalanlagen und deren Einrichtungen zu den Arbeitsmit-

-

sicheren Betriebszustands. Sie muss mindestens einmal im Jahr von einer Sachkundigen bzw. Befähigten Person durchgeführt werden, welche vertiefte relevante Fachkenntnisse vorzuweisen hat. Nutzen Sie unser Seminar um das nötige Know-how und die Sachkunde für diese Prüfung zu erhalten!

Ihr Nutzen Sie erhalten in praxisorien-

tierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vor-geschriebenen regelmäßigen Prüfung von kraftbetriebenen Regalanlagen und Einrichtun-

Sie verfügen nach der Teil-nahme über einen Nachweis der Sachkunde nach DGUV

Ihr Unternehmen kann die Prüfung der Regalanlagen zukünftig in Eigenregie koor-dinieren und durchführen, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt

Normen

/ -geräte - Betriebssicherheits-verordnung

-anforderungen an kraft-betriebene Regalanlagen

Anforderungen an den Lager-betrieb

Montage und Statik Änderung der Anordnung der

Lagereinrichtungen Nutzungssicherheit

- Bewertung von beschädigten Bauteilen

- Verantwortlichkeiten und Haftung

- Kontrolle der Lager-einrichtung

SEMINARE

72

Page 73: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

- Ursache von Schäden - Prüfung und Beurteilung von Schäden

- Ablaufplan Prüfung Nutzungssicherheit und Benut-

zung der Lagereinrichtung Prüfung der Befähigung bzw.

der Sachkunde

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Wartung und Instandhaltung, Konstruktion und Montage, Arbeitssicherheit / Sicherheits-

beauftragtesowie alle Personen, die für die Sicherheit beim Umgang mit Regalanlagen verantwortlich und mit dem Einsatz von Lager- und Regalanlagen vertraut sind.

VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme an der (Grundlagen-)Schulung „Sach-kunde-Prüfung Regalanlagen

-SichV“ (Sem.-Nr. 10050) oder der Nachweis vergleichbarer Vorkenntnisse.

Abschluss

eine kurze Prüfung zum Nach-weis der Befähigung bzw. Sach-kunde statt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10051

Berlin-Spandau 13.07.2016

Hamburg 14.09.2016

Krefeld 21.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10051

73

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

Page 74: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für mechanische und hydraulische Pressen.

Ihr Nutzen Sie erhalten die notwendi-

gen Kenntnisse zu den gesetz-lich vorgeschriebenen Prüfun-gen von mechanischen und hydraulischen Pressen, z.B. bei der Erst-Inbetriebnahme, Wie-derinbetriebnahme, bei zyk-lisch wiederkehrenden Prüfun-gen, Umbauten (Rüsten mit anschließender Freigabe) sowie bei laufendem Betrieb.

Ihr Unternehmen kann die Prüfung von Pressen zukünftig in Eigenregie koordinieren und durchführen, Kosten reduzie-ren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt Rechtliche Grundlagen, Euro-

päisches Gemeinschaftsrecht, Grundsätze, Richtlinien und EN-Normen (Unfallverhü-tungsvorschriften)

„Befähigten Person“

Grundsätze für die Prüfung durch sachkundige „Befähigte Personen“

Prüfen von Pressen sowie die erforderliche Dokumentation

Verantwortung und Haftung Verschiedene Pressentypen Wichtige Sicherheitsbaugruppen

an Pressen und deren Prüfung Aufbau, Funktion und Wir-

kungsweise von Sicherheits-systemen

ZielgruppeMitarbeiter, z.B. Betriebsingeni-eure, Meister, Verantwortliche, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als sachkundige „Befähigte Person“ Prüfungen von Pressen durch-führen und den arbeitssicheren Zustand der betreffenden Ein-richtung zu beurteilen haben, sowie Sicherheitsfachkräfte.

SEMINARE

74

Theoretische Sachkunde für Erstprüfung und wiederkehrende Prüfungen von Pressen in der Metallverarbeitung.Pressen sind Arbeitsmittel und müssen laut BetrSichV (Betriebssicher-heitsverordnung) regelmäßig geprüft werden. Die Erst- und wieder-kehrenden Prüfungen können Fachkräfte eigenständig durchführen, die neben einer geeigneten Berufsausbildung über die erforderliche Sachkunde verfügen und durch ihr Unternehmen zur Befähigten Per-son bestellt wurden. Dieses Sachkunde-Seminar vermittelt die für die Durchführung dieser Prüfungen bedeutsamen Regelwerke und Vor-schriften, die wichtigsten Kenntnisse zur Technik mechanischer und hydraulischer Pressen, zu Aufbau und Funktion der Sicherheitssys-teme sowie zu Ablauf und Dokumentation der Prüfungen.

Page 75: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

75

Abschluss

Trainer

Hinweis

-

--

Seminar-Nr. 10501

Köln 09.–10.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Grüner geht’s nicht:

-ren

-

Page 76: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür Kühlschmierstoffe.

Sachkundiger nach BGR 143 und TRGS 611: Prüfung, Überwachung und Behandlung von Kühlschmierstoffen in der Produktion.In der verarbeitenden Industrie werden Kühlschmierstoffe (KSS) in großem Umfang bei der spanlosen und spangebenden Bearbeitung verwendet. Sie dienen der Kühlung, Schmierung und Spülung von Werkzeugen und Werkstücken und sind dadurch Garant für eine kon-stant hohe Qualität. Kühlschmierstoffe bestehen aus Flüssigkeiten, die durch eine Vielzahl von Additiven angereichert werden. Diese Flüssigkeitsmischungen können durch Hautkontakt oder durch Einat-men gesundheitliche Schäden hervorrufen. Daher sind beim Umgang mit KSS Schutzmaßnahmen zu treffen. Mit diesem Seminar erfüllen

-

sowie der Betriebssicherheitsverordnung.

Ihr Nutzen Sie kennen die Handlungsver-

einer Befähigten Person (Sach-kundiger) für Kühlschmier-stoffe.

Sie kennen die erforderlichen Prüfungen und Dokumen-tationen.

Sie erwerben die erforderliche Sachkunde gemäß der BGR

Inhalt Rechtliche Grundlagen und

Regelwerke Befähigte Personen: Aufgaben,

Aufbau und Verwendung von Kühlschmierstoffen (KSS)

Annahme und Einlagerung von KSS

Ansetzen und Mischen von KSS

Stoffveränderungen während

des Betriebs Überwachungsmaßnahmen

durch Sachkundige Vorbeugende Schutzmaß-

nahmen Schutz vor Hauterkrankungen Abschlussprüfung

ZielgruppeProduktionsmitarbeiter, Instand-halter, Maschinenführer, Labo-ranten, Chemiker, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits-beauftragte, Meister.

SEMINARE

76

Page 77: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Teilnahme am Seminar und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie

Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 12020

Köln 15.–16.09.2016

Nürnberg 12.–13.10.2016

Berlin-Spandau 01.–02.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-12020

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und günstig zu unseren Unterneh-

www.hotel.info/tuev-seminare. Unsere Kooperation mit dem In-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

77

Page 78: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sicherheit bei derHydraulik-Instandhaltung.

Pflichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 (ehem. BGV A1) und DGUV Information 209-071 (ehem. BGI 5100).Während der Reparatur, Wartung und Instandsetzung von Hydraulik-anlagen sind daran arbeitende Personen Gefährdungen ausgesetzt, die durch eine gute Vorbereitung und Schulung minimiert werden können. Durch dieses Seminar erlangen Fachkräfte das nötige Wis-sen, Gefährdungen im Bereich Hydraulik zu erkennen und dement-sprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine sichere Durchführung der Instandhaltungsarbeiten zu gewährleisten.

Ihr Nutzen Sie kennen die Gefährdungen

durch Hydraulikanlagen. Sie können mit Gefahren an

Hydraulikanlagen fachgerecht umgehen.

Sie werden in der Lage ver-setzt, Instandhaltungsarbeiten an Hydraulikanlangen zu steu-ern und zu unterstützen.

Mit Besuch dieses Seminars erfüllen Sie die Unterweisungs-

1 (ehem. BGV A1).

Inhalt Instandhaltung von Maschi-

nen, Anlagen und Fahrzeug-anbauten mit hydraulischer Ausrüstung

keit (Arbeitskleidung, -mit-tel und Anwendung der Haut-mittel)

Fehlersuche in Anlagen Arbeiten an Hydraulikanlagen

Hydraulikzylinder, -pumpen, -

cheranlagen für Hydraulik-

Arbeiten an Maschinen und Anlagen, Werkzeugmaschinen und hydraulischen Pressen

Arbeiten in der Mobilhydraulik und verschiedenen Fahrzeug-typen

Erste Hilfe Erforderliche Prüfungen von

Hydraulikanlagen

ZielgruppeMitarbeiter, Meister, Techniker aus dem Bereich Instandhaltung.

AbschlussSie erhalten eine Teilnahme-bescheinigung der TÜV Rhein-land Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

78

Page 79: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

HinweisIn diesem Seminar werden u.a. die Grundlagen der Hydraulik für

Person für Hydraulik-Schlauch--

mittelt.

Seminar-Nr. 10409

Dortmund 05.09.2016

Leipzig 27.10.2016

Köln 14.11.2016

Nürnberg 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

79

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

Page 80: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person fürHydraulik-Schlauchleitungen.

Regeln für die sichere Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV Regel 113-015 (ehem. BGR 237).Seit Inkrafttreten der Betriebsicherheitsverordnung (BetrSichV) ist der Betreiber von Maschinen mit Hydrauliksystemen für den siche-ren Betrieb seiner Anlagen verantwortlich und haftet somit für Schä-den an Personen und Umwelt. Dieses Seminar vermittelt das nötige Know-how, um als Befähigte Person Betreiber von Hydraulikanlagen zu unterstützen. Befähigte Personen sind in der Lage, den arbeits-sicheren Zustand der Hydraulikschläuche und -schlauchleitungen zu beurteilen und durch eine vorbeugende Instandhaltung dem Unter-nehmen Kosten zu sparen und Produktionsausfälle zu vermeiden.

Ihr Nutzen Sie kennen die Auswirkung

von Druck- und Stromüber-setzungen in hydraulischen Steuerungen.

Sie sind mit den Sicherheits-regeln für Hydraulik-Schlauch-leitungen vertraut.

Sie kennen die Technischen Regeln der Betriebssicherheit

Sie kennen die Richtlinien und Sicherheitskriterien der Berufs-genossenschaftlichen Regel

Inhalt Rechtsgrundlagen für die Prü-

fung von Hydraulikschlauch-leitungen

Erforderliche Prüfungen auf ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion

Vorgeschriebene Wartungs-, Wechselintervalle und War-tungsumfänge

Prüfung auf sichere Bereit-stellung und Nutzung

Kennzeichnung der Hydraulik-Schlauchleitungen nach Parker PTS Label

Gefährdungen und allgemeine Anforderungen

Schläuche und Schlauch-armaturen

Sicherer Einsatz und Betrieb, sichere Lagerung von Hydraulik-Schlauchleitungen

Prüfnormen Sicherheitsregeln für Hydrau-

Erneuerung, Wechsel, Lage-rung, Entsorgung und Prüfung von Schlauchleitungen

Prüfung

ZielgruppeMitarbeiter, Meister, Techniker aus dem Bereich Instandhaltung.

SEMINARE

80

Page 81: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen. Des Weiteren sollte der Teilneh-mer das Seminar „DGUV Infor-

5100): Sicherheit bei der Hyd-raulik-Instandhaltung“ (Sem.-

besitzen.

Seminar-Nr. 10408

Dortmund 06.09.2016

Leipzig 28.10.2016

Köln 15.11.2016

Nürnberg 02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

81

Page 82: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für Druckbehäl-ter und Rohrleitungen. Grundkurs.

Gemäß Rechtsvorschriften und Regelwerken Prüfungen durch eigenes Personal durchführen.Betreiber sind laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für die Sicherheit ihrer Druckbehälter und Rohrleitungen verantwort-lich. Die Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen setzt spe-

„Befähigten Person“ erforderlich, damit die Überprüfung der Anlagen

Teilnahme an diesem Seminar können Sie Ihre Mitarbeiter als Befä-higte Person mit den hierfür in der BetrSichV festgelegten Prüfungen an Druckbehältern und Rohrleitungen beauftragen.

Ihr Nutzen Sie können die relevanten

Rechtsvorschriften und Regel-werke richtig interpretieren und anwenden.

Sie erhalten alle Kenntnisse, über die eine Befähigte Person nach BetrSichV für die Prüfung von Druckbehältern und Rohr-leitungen verfügen muss.

Ihr Unternehmen kann die Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen zukünftig in Eigenregie koordinieren und durchführen, Kosten reduzie-ren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt Produktsicherheitsgesetz

(ProdSG)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV 2015) und ent-sprechende TRBS

Herstellung von Druckgeräten Betrieb von Druckanlagen,

Druckbehältern und Rohr-leitungen

Aufbau und Inhalt der Regel-werke für Druckbehälter und Rohrleitungen

Verantwortung der Befähig-ten Person

Prüftätigkeiten Fallbeispiele Abschlussprüfung Abschlussdiskussion

ZielgruppePersonen, die Prüfungen an Druckbehältern und Rohrlei-tungen im Sinne der BetrSichV durchführen sollen.

VoraussetzungenTechnische Ausbildung (Fachstu-dium, einschlägige Lehre) sowie eine mindestens einjährige Pra-xiserfahrung mit Druckbehältern bzw. Rohrleitungen (Nachweis erforderlich).

SEMINARE

82

Page 83: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

AbschlussNach Bestehen der Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

Trainer

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDen Aufbaukurs für Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitungen können Sie unter Sem.-Nr. 12118 buchen.

Seminar-Nr. 12018

Köln 26.–29.09.2016

Köln 07.–10.11.2016

Berlin-Span. 21.–24.11.2016

Köln 05.–08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-12018

Grüner geht’s nicht:

100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-besuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab

Stichwort „TÜV Rheinland“

G

G

G

83

Page 84: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person Druckbehälterund Rohrleitungen (Auffrischung).

Richtige Überprüfung in der Praxis – aktualisieren Sie Ihr Wissen!Die sichere Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen setzt spe-

„Befähigten Person“ erforderlich, damit die Überprüfung der Anlagen

dass Befähigte Personen in regelmäßigen Abständen ihren Kenntnis-stand auffrischen. Der TÜV Rheinland ist autorisiert, einen entspre-chenden Erfahrungsaustausch durchzuführen.

Ihr NutzenIn diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten gesetzlichen und technischen Änderungen ken-nen, die direkt mit der Arbeit an Druckbehältern und Rohrleitun-gen zu tun haben. Die erfolg-reiche Teilnahme wird Ihnen bescheinigt und berechtigt Sie, weiterhin als Befähigte Person tätig zu sein.

Inhalt Änderungen von Gesetzen,

Verordnungen und techni-schen Regeln

Diskussion über die TRBS Gefahrenbereich Druck

Befähigte Personen: Anforde-rungen, Tätigkeitsumfang

Fallbeispiele Aktuelle Schäden Aufarbeitung und Diskussion

des Lerninhaltes

Zielgruppe Teilnehmer des Grundkurses

für Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitun-gen (Seminar-Nr. 12018).

Befähigte Personen für Druck-behälter und Rohrleitungen, die bereits entsprechende Prüf-tätigkeiten ausführen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisSie haben die Möglichkeit, im Vorfeld des Seminars Fragen an den Referenten zu schicken.

Seminar-Nr. 12118

Köln 29.09.2016

Berlin-Spandau 25.11.2016

Köln 06.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-12118

SEMINARE

G

84

Page 85: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für Dampferzeu-ger- und Dampfkesselanlagen.

Pflichtprüfungen nach § 3 BetrSichV eigenverantwortlich, qualifiziert und sicher durchführen.

Industrieunternehmen, aber auch in Krankenhäusern, Alten- und

als Betreiber sind laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für

BetrSichV müssen Betreiber regelmäßig ihre Dampfkesselanlagen überprüfen. Befähigte Personen können teilweise Prüfungen überneh-men. Ihre eigenen Mitarbeiter können nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest am Ende des Seminars als Befähigte Personen die jähr-lich wiederkehrenden Prüfungen eigenständig durchführen. Dadurch erhöhen Sie nicht nur die betriebliche Sicherheit, sondern Sie sparen auch noch Kosten.

Ihr Nutzen Sie erhalten in praxisorien-

tierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vor-geschriebenen regelmäßigen Prüfung von Dampfkesseln und Dampferzeugern.

Ihr Unternehmen kann die Prüfung von Dampfkesseln und Dampferzeugern zukünf-tig in Eigenregie koordinie-ren und durchführen, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewähr-leisten.

Inhalt Verantwortung der Befähigten

Personen Messprinzipien für Regler,

Begrenzer und sonstige sicher-heitstechnische Geräte

Wartungskontrolleinrichtung Neutrale Gase, Heizöl, Wasser Fallbeispiele Prüftätigkeiten und Prüfricht-

linien Prüfung

ZielgruppePersonen, die Prüfungen vor Inbetriebnahme und Wieder-inbetriebnahme sowie wieder-kehrende Prüfungen an Dampf - kesselanlagen und Dampferzeu-gern laut Vorgabe der Betriebs-sicherheitsverordnung durch-führen sollen.

VoraussetzungenTechnische Ausbildung (Fach-studium, einschlägige Lehre) sowie eine mindestens einjäh-rige Praxis erfahrung mit Dampf-kesseln.

SEMINARE

85

Page 86: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.Dampfkessel sind Geräte mit einem Überdruck größer 0,5 bar und / oder 120 °C Vorlauf-temperatur.

Seminar-Nr. 12033

Cottbus 04.–08.07.2016

Köln 21.–25.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

86

Page 87: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Druckgeräte: Richtlinie 97/23/EG – PED 2014/68/EU – BetrSichV.

SEMINARE

Anforderungen gemäß Betriebssicherheits-verordnung an den Betrieb von Druckbehältern, Dampfkesseln, Rohrleitungen.Im Zuge der Anpassung europäischer Richtlinien an das New Legis-lative Framework (NLF) wird die europäische Druckgeräterichtlinie

abgelöst. Diese beschreibt die neuen EU-Anforderungen zur Herstel-lung und Inverkehrbringung von Druckgeräten. Die am 01.06.2015 in Kraft getretene BetrSichV gibt den neuen rechtlichen Rahmen für den Betrieb von Druckbehältern, Dampfkesseln und Rohrleitungen vor. Durch die Neufassung der BetrSichV haben sich zudem Prüfvor-schriften für überwachungsbedürftige Anlagen verändert.

Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderungen

Druckgeräte. Sie wissen, was Sie infolge der

Umstellung von der Richtlinie

Inverkehrbringen Ihrer Druckbe-hälter, Dampfkessel bzw. Rohr-leitungen beachten müssen.

Sie kennen die aktuellen Prüf-vorschriften für überwa-chungsbedürftige Anlagen, die sich aus der neuen Betriebs-sicherheitsverordnung ergeben.

Inhalt Geltungsbereich und Inhalte

Anforderungen gemäß diesen Richtlinien

Prüfvorschriften aus der Betriebssicherheitsverordnung

Ermittlung von Prüffristen nach BetrSichV und Prüfung durch die ZÜS

Praktische Umsetzung der

-spiel mit der Betriebssicher-heitsverordnung für Betreiber von Druckgeräten

ZielgruppeArbeitgeber; Hersteller, Betreiber und Käufer von Druckgeräten.

TrainerSachverständiger der Dampf- und Drucktechnik.

Seminar-Nr. 12016

Leipzig 29.09.2016

Köln 09.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-12016

87

Page 88: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Fachkraft / Sachkundiger fürFeststellanlagen nach DIN 14677.

Wie Sie Feststellanlagen / Brand- und Rauchschutztüren und -tore eigenständig und ordnungsgemäß prüfen.Feststellanlagen bei Brand- und Rauchschutztüren und -toren müssen vom Betreiber monatlich auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden. Außerdem ist jährlich eine Prüfung auf ordnungsgemäßes und störungsfreies Zusammenwirken aller Geräte durch eine Fach-

Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderungen

an die Instandhaltung von Feststellanlagen für Feuer-schutz- und / oder Rauch-schutzabschlüsse.

Sie können die Funktionsprü-fung und Wartung vorschrifts-gemäß durchführen.

Nach bestandenem Abschluss-test erwerben Sie den Kompe-tenznachweis einer Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN

Inhalt Grundlagen der Verbrennung,

Brandschutz Gesetzliche Grundlagen,

DIBt-Richtlinien Brandschutzabschlüsse:

Anforderungen und Aufbau Feststellanlagen: Anforderun-

gen, Aufbau, Bezeichnung, Funktion

Brandmelder: Anforderungen, Funktion

Änderung von Brandschutz-abschlüssen

Prüfung und Instandhaltung

Praktische Beispiele und Vorführung

Abschlusstest

ZielgruppePersonal, das mit der periodi-schen Überwachung und Prüfung von Feststellanlagen und Brand-schutzabschlüssen beauftragt ist. Fachkräfte für Feststellan-lagen, die den Kompetenznach-weis nach fünf Jahren aktualisie-ren müssen.

VoraussetzungenAbgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Elektrotechnik,

nachgewiesene Berufserfahrung auf den Gebieten Elektrotechnik oder Tür- und Torbau.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

88

Page 89: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Seminar-Nr. 14022

Köln 05.09.2016

Frankfurt/M. 13.10.2016

Berlin-Spandau 07.11.2016

Köln 22.11.2016

Hannover 14.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

G

Grüner geht’s nicht:

100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-besuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab

Stichwort „TÜV Rheinland“

89

Page 90: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person fürRauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Damit Ihre RWA stets zuverlässig und sicher funktionieren.Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind überall dort unerläss-lich, wo große Mengen an Abluft oder Rauch schnell und sicher abge-führt werden müssen. Sachkundige bzw. Befähigte Personen, die für die Funktion der RWA verantwortlich sind, müssen daher über umfangreiche Sachkunde verfügen.

Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendige Sachkunde, damit Sie Wartungen und Prü-fungen an Rauch- und Wärme-abzugsanlagen eigenständig durchführen können. Gesetzliche Grundlage für den Lehrgang sind u.a. die Richtlinie über brand-schutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen, Musterbau-ordnungen für spezielle Gebäude

Inhalt Grundsätzliche Forderungen

des Baurechts Brand und Brandraum Natürlicher Rauch- und

Wärmeabzug Maschineller Rauch- und

Wärmeabzug Auslöse- und Meldesysteme Ausführungsprüfung von

Leitungen und Systemen Wartung und wiederkehrende

Prüfungen

Befähigten Personen Einweisung in die Prüfung von

RWA

ZielgruppeBetriebsingenieure, Meister und Verantwortliche für RWA. Mit-arbeiter in Architektur- und Inge-nieurbüros, die RWA bzw. Rauch- und Brandschutzklappen planen, installieren und beurteilen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt uner-lässliche Fachkenntnisse. Davon unabhängig muss eine Befähigte Person / Sachkundiger über ent-sprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen.

Seminar-Nr. 05230

Berlin-Spandau 10.–11.10.2016

Köln 08.–09.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

90

Page 91: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Prüfung von Brandschutzklappen –Befähigte Person / Sachkundiger.

Wie Sie Brandschutzklappen fachgerecht auf Funktion prüfen und Wartungspflichten ordnungsgemäß nachkommen.In großen Gebäuden sorgen raumlufttechnische Anlagen für aus-reichende Be- und Entlüftung. Wichtige Komponenten dabei sind die Brandschutzklappen, die verhindern sollen, dass sich Feuer und Rauch ausbreiten können. Damit sie im Notfall reibungslos funktio-nieren, müssen die Klappen durch eine „Befähigte Person“ oder einen Sachkundigen regelmäßig überprüft werden.

Ihr Nutzen Sie lernen die relevanten

Anforderungen gemäß Lan-desbauordnungen, Lüftungs-anlagen-Richtlinien (LüAR), LAR etc. sowie Bauformen von Brandschutzklappen und ent-sprechende Einbau- bzw. Prüf-vorschriften kennen.

Sie wissen die (wiederkeh-rende) Prüfung von Brand-schutzklappen in raum-lufttechnischen Anlagen fachgerecht durchzuführen.

Praktische Übungen im Semi-nar erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihrem Betrieb.

Inhalt Gesetzliche Grundlagen Aufbau, Bestandteile von

Brandschutzklappen Einbauvorschriften /

Prüfzeichen Wartung und Prüfung Praktische Schulung Abschlussprüfung

ZielgruppeBetriebspersonal für haustech-nische Anlagen in Industrie, Handel und Kommunen. Mit-arbeitende von Flughäfen, Messen, Berufsfeuerwehr und Bau aufsichtsämtern.

HinweisDas Seminar vermittelt unerläss-liche Fachkenntnisse. Unabhän-gig davon muss eine „Befähigte Person“ bzw. ein Sachkundiger über entsprechende Berufsausbil-dung und -erfahrung verfügen.

Seminar-Nr. 14100

Leipzig 15.08.2016

Frankfurt/M. 08.09.2016

Berlin-Spandau 12.10.2016

Cottbus 18.11.2016

Köln 07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

G

91

Page 92: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sprinklerwart / VerantwortlichePerson Sprühwasserlöschanlagen.

Sichern Sie einwandfreie Funktion und Betriebsbereitschaft der Löschanlagen.Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen sind sensible technische Brandschutzeinrichtungen. Nur im einwandfreien Zustand sind Betriebsbereitschaft und Wirksamkeit garantiert. Die Anlagen müssen daher sachgerecht betrieben und gewartet werden.

Ihr NutzenDas Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Sachwissen zum sicheren Betrieb von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen. Es versetzt Sie in die Lage, als ver-antwortliche Person die Betriebs-bereitschaft der Löschanlagen zu gewährleisten.

Inhalt Gesetzliche Grundlagen Aufbau und Bestandteile von

Wasserlöschanlagen Bauarten von Wasserlösch-

anlagen Trinkwasserschutz Wirkungsweisen / Betrieb /

Wartung von Wasserlösch-anlagen

Zusammenspiel von Wasser-löschanlagen und anderen brandschutztechnischen Einrichtungen

Fehlererkennung

ZielgruppeBetriebspersonal für haustech-nische Anlagen in Industrie, Handel und Kommunen. Mit-arbeiter von Flughäfen und Mes-sen. Berufsfeuerwehr, Bauauf-sichtsämter.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt unerläss-liche Fachkenntnisse. Unabhän-gig davon muss die verantwort-liche Person über entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen.

Seminar-Nr. 14058

Berlin-Spandau 24.10.2016

Nürnberg 22.11.2016

Leipzig 06.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

92

Page 93: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkunde ortsfeste nicht selbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten).

Prüfung, Wartung und Instandhaltung von ortsfesten nicht selbsttätigen Lösch- wasseranlagen gem. DIN EN 671-3.Um die Funktionstüchtigkeit im Brandfall zu gewährleisten, müssen Wandhydranten regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Die verantwortliche Person sowie Wartungspersonal für diese Anlagen müssen Aufbau, Funktion und Anforderungen gemäß den sich stark geänderten technischen Bestimmungen und der Trinkwasserverord-nung genau kennen.

Ihr Nutzen Mit Absolvierung dieses Semi-

nars erfüllen Sie nach DIN

weiterhin als Befähigte Person in diesem Bereich tätig zu sein.

Sie erhalten die notwendige Sachkunde, um nach den neuesten Normen und Ver-ordnungen betriebsinterne Wandhydranten oder „Lösch-wasseranlagen trocken“ erst-malig zu prüfen oder wieder-kehrend instand zu halten.

Inhalt Rechtliche und normative

Anforderungen an nicht selbst-tätige ortsfeste Löschwasser-anlagen

Aufbau und Funktion von Druckerhöhungsanlagen sowie Füll- und Entleerungsstationen

Anlagentypen und Bauteilan-

Verantwortliche und befähigte

Löschwasserleitungen in der Druckgeräterichtlinie PED

Aktuelle Trinkwasserverord-nung (11/2015)

Führen des Anlagenkontroll-buches)

Maßnahmen bei Altanlagen Kontrollmittel, Werkzeuge Wassereinspeisung Wartung und Instandhaltung

Wandhydranten Flexible und formstabile

Schlauchleitungen Äußere Einwirkungen auf den

Wandhydranten

ZielgruppeBeschäftigte aus den Bereichen Haus- und Gebäudetechnik, Gebäudemanagement, aus War-tungs- und Instandhaltungs-unternehmen mit einschlägigen technischen Kenntnissenund mehrjähriger Berufserfah-rung, Brandschutzbeauftragte (mit entsprechendem tech-nischem Hintergrund), Werks-feuerwehren.

SEMINARE

Neu!

93

Page 94: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Trainer

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar befähigt nicht zur Instandhaltung von Druckerhö-hungsanlagen bzw. Füll- und Ent-leerstationen oder Über- / Unter-

Seminar-Nr. 14052

Dortmund 21.09.2016

Köln 23.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

94

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

Page 95: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person / Sachkundigerfür PSA gegen Absturz.

Praxiskurs zur regelmäßigen Prüfung der Schutzausrüstung (DGUV-Grundsatz 312-906).Ungesichertes Arbeiten in großen Höhen kann zu schlimmen Unfäl-len führen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist immer dann notwendig, wenn Sicherungen oder Auffangeinrich-tungen unzweckmäßig sind. „Befähigte Personen“ müssen lebens-rettende PSA, aber auch Schienen von Steigschutzeinrichtungen regelmäßig auf deren Funktionsfähigkeit prüfen und warten.

Ihr NutzenIm Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz regelmäßig prüfen. Demonstrationen und Übungen veranschaulichen die Nutzung verschiedener Schutzsysteme. Insbesondere üben Sie das Erken-nen von Verschleiß oder falscher Handhabung.

Inhalt Arbeitsschutz und UVV Bauarten von Halte-, Auffang-

und Rettungssystemen

Person Betriebsanweisungen Einsatz und Verwendungs-

bereiche der PSA gegen Absturz Anschlageinrichtungen

durch die Befähigte Person Übungen zu Einsatz und Funk-

tion diverser Bauarten der PSA

ZielgruppeIngenieure, Meister, Vorarbeiter, Poliere u.a., die Prüfungen von

Sicherheits- und Rettungsgeschir-ren durchführen sollen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05030

Dresden 08.–09.08.2016

Frankfurt/M. 07.–08.09.2016

Nürnberg 03.–04.11.2016

Berlin-Spandau 01.–02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

95

Page 96: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für die Prüfungund Abnahme von Gerüsten.

Fachkundige Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Gerüstkonstruktionen bei deren Aufbau, Nutzung und Abbau.Nach jedem Aufbau sollte das Gerüst vor der ersten Benutzung auf dessen sichere Funktion geprüft werden. Die Prüfung darf nur durch eine Befähigte Person durchgeführt werden. Sie als Unternehmer haben zudem sicherzustellen, dass die Gerüste nicht eigenmächtig verändert werden und daher die Beschäftigten anzuweisen, während der Benutzung festgestellte augenfällige Veränderungen an den jewei-ligen Aufsichtsführenden zu melden.

Ihr Nutzen Sie kennen die einschlägigen

Vorschriften, die Vielfalt der Bauarten sowie die Sicherheits-anforderungen beim Auf-, Um- und Abbau sowie bei der Nut-zung von Gerüsten.

Damit sind Sie in der Lage, als Befähigte Person die entspre-chenden Prüfungen sachkun-dig durchzuführen.

Inhalt Berufsgenossenschaftliche

Regelwerke für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüs-

Betriebssicherheitsverordnung,

DIN-Normen im Gerüstbau,

und DIN EN 12811 Gerüstarten und Gerüst-

konstruktionen Kennzeichnung von Gerüsten Aufgaben der Befähigten Person

Arbeitssicherheit Schriftliche Prüfung

ZielgruppeInstandhaltungsunternehmen, Gerüstebauer, Führungspersonal und Mitarbeiter von Gerüstbau-

-deckereien, Dach- und Fassaden-baubetrieben, Architekturbüros, Bauämtern.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

Seminar-Nr. 10004

Berlin-Spandau 04.07.2016

Stuttgart 01.09.2016

Leipzig 24.10.2016

Köln 23.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

G

96

Page 97: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Befähigte Person für die Prüfungvon Steigleitern / Steiggängen.

Sachkunde zu Rechtsgrundlagen, Normen und technischen Regeln (ASR, DGUV, DIN) für die wiederkehrende Prüfung.Steigleitern und Steigeisengänge zählen zu den Verkehrswegen bzw. deren Sicherheitseinrichtungen in Ihrem Unternehmen. Je nach Art

sie in regelmäßigen Abständen auf ihre ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit zu überprüfen und falls erforderlich instand zu set-zen. Der Umfang und die Fristen der wiederkehrenden Prüfungen richten sich nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. In die-sem Seminar lernen Sie die betreffenden Rechtsvorschriften, u.a. die

-antwortungs- und Haftungsfragen kennen. Des Weiteren vermitteln wir Ihnen das notwendige praktische Wissen, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit von Steigleitern und Steigeisengängen als Befä-higte Person überprüfen zu können.

Ihr Nutzen Sie kennen die Bauarten von

Steigleitern, Steigeisengängen und die entsprechenden Sicherheitsanforderungen.

Sie wissen die aktuellen Vor-schriften für die Prüfung von Steigleitern, Steiggängen, Steig-eisen etc. unter Berücksichti-gung der Haftungssituation ordnungsgemäß umzusetzen.

Nach Bestehen der Abschluss-prüfung erhalten Sie ein Zerti-

-schriftenkenntnisse, die für die wiederkehrenden Prüfungen erforderlich sind.

Inhalt Aufgaben Befähigter Personen :

Einhaltung der Prüffristen, Durchführung, Dokumenta-tion

Rechtsgrundlagen für die Prüfung von Steigleitern und Steigeisengängen

ASR A1.8: Technische Regel für Arbeitsstätten

und Benutzung von Steig-leitern

-

Behälter und umschlossene Räume

SEMINARE

97

Page 98: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Prüfung an Sonderformen von Steigleitern und Steigeisen (Einholmleiter, Zweiholmlei-ter, Rückenschutz, Steigschutz)

Sachkundeprüfung

ZielgruppeMontage-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Haustech-nisches Fachpersonal, Sicher-heitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Techniker aus dem Bereich Instandhaltung.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10404

Köln 15.09.2016

Berlin-Spandau 14.10.2016

Nürnberg 02.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

98

Page 99: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Fachkraft für Rufanlagen.Sachkunde nach DIN VDE 0834.

Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Rufanlagen in Kliniken, Heimen und JVA. Sachkundezertifikat.Für Einrichtungen, wie z.B. Krankenhäuser, Alten- und Seniorenwohn-heime, REHA-Zentren, Forensische Kliniken oder Justizvollzugsan-stalten, ist die Bestellung einer sachkundigen Person als Fachkraft für

eingesetzten Rufanlagen dienen dem Herbeirufen von Personal in Not-situationen. Diese Anlagen dürfen nur von geschulten, sachkundigen Fachkräften geplant, installiert, betrieben und instand gehalten werden.

Ihr Nutzen Sie kennen die gültigen Nor-

men, Richtlinien und den Stand der Technik zu Rufanlagen.

Sie erhalten fundierte Fach-kenntnisse, um Rufanlagen zu planen, zu errichten, zu betrei-ben und instand zu halten.

verschulden bewerten und Haftungsrisiken mindern.

dokumentieren Sie Ihre Fach-kompetenz.

Inhalt Gesetzliche Regelungen Überblick über relevante Nor-

men, Richtlinien, Handlungs-anleitungen und den Stand der Technik zu Rufanlagen

Funktionsweise und Planung Leistungsmerkmale Installation Betrieb der Anlage Instandhaltung Dokumentation Sachkundeprüfung

Zielgruppe Fachkräfte in Krankenhäusern,

Alten- und Seniorenwohn-heimen, REHA-Zentren, Foren-sischen Kliniken oder Justiz-vollzugsanstalten

Sachverständige der Gebäude-technik und des Bauwesens

Planer und Installateure von Rufanlagen

Abschluss

Rheinland Akademie nach bestandener Sachkundeprüfung.

Seminar-Nr. 17527

Hamburg 17.11.2016

Nürnberg 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

99

Page 100: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Kurzlehrgang DIN EN 1591-4: Fach-kraft Flansch- / Dichtverbindung.

Befähigung erfahrenen Personals, Schraub- verbindungen in druckbeaufschlagten Systemen zu (de-)montieren und anzuziehen.Durch den Besuch dieses halbtägigen Seminars erfüllen Sie die schu-

-

Schraubverbindungen, die Bestandteil von druckbeaufschlagten Sys-

vermittelt die erforderliche Theorie und beinhaltet praktische Übun-gen. Direkt im Anschluss erfolgt die theoretische und praktische

Ihr Nutzen Sie erfüllen die schulischen

Anforderungen nach DIN EN

Regeln der Arbeitssicherheit bei Flanschverbindungen.

Sie wissen, wie Sie eine Schraubverbindung fach-gerecht montieren und demontieren.

Inhalt Arten und Merkmale von

Schraubverbindugen und Dichtungen

Funktionsweise von Dichtungen

Zusammenhang zwischen Schraubenlängung (Dehnung), Schraubenkraft und Dicht-

Urachen für das Versagen von Schraubverbindungen mit Dichtung

Schraubenkraftverlust und Folgeerscheinungen

Aufgebrachte und verblei-bende Schraubenkraft

Gesundheits- und Sicherheits-vorkehrungen

Sichere Demontage der Verbindung

Erkennen von Fehlern /

Mängeln Lagerung, Handhabung,

Vorbereitung und Einbau der Dichtung

Auswirkung der Gewinde-reibung auf die Schrauben-kraft bei Anwendung des dreh momentgesteuerten Anziehverfahrens

Bedeutung des festgelegten Schmiermittels

Schraubenanziehverfahren und zugehörige Genauigkeiten

Notwendigkeit von Schrauben-anzugsverfahren

Schraubenanzugsmuster und Dichtheitsklassen

Anforderung an bestimmte Dichtheitsklassen

SEMINARE

100

Page 101: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Hydraulisch-drehmoment-gesteuertes Anziehen

Emissionsüberwachung und Behandlung von Undichtig-keiten

Dokumentation der Arbei-ten, Bestätigung zur Wieder-inbetriebnahme

Prüfung durch unabhängige

ZielgruppeBerufserfahrene Personen (siehe Zulassungsvoraussetzungen), die für die Montage bzw. Demon-tage von Schraubverbindungen, die Bestandteil von druckbeauf-schlagten Systemen im kritischen Einsatz sind, eingesetzt werden sollen.

VoraussetzungenAbgeschlossene Lehre, handwerk-liche Ausbildung oder praktische

Zusammenarbeit mit ausgebilde-ten Monteuren. Sollten Sie nicht die Voraussetzungen erfüllen, empfehlen wir Ihnen den 2-Tage-

Flansch- / Dichtverbindungen.

AbschlussDie Prüfung wird von einer unab-

abgenommen. Nach bestande-ner Prüfung erhalten Sie ein Zer-

-

bescheinigt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Sowohl die Schulung als auch

deutscher Sprache. Bitte bringen Sie Sicherheits-

schuhe, Brille und Sicherheits-helm mit.

Seminar-Nr. 10052

Leipzig 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

im Internet unterwww.tuv.com/seminar-10052

101

Page 102: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Lehrgang DIN EN 1591-4: Fachkraftfür Flansch- / Dichtverbindungen.

Befähigung unerfahrenen Personals, Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen zu (de-)montieren und anzuziehen.Durch den Besuch dieses Seminars erfüllen Sie die schulischen Anfor-

-bindungen, die Bestandteil von druckbeaufschlagten Systemen im

erforderliche Theorie und beinhaltet praktische Übungen. Am folgen-den Tag erfolgt die theoretische und praktische Prüfung durch eine

Ihr Nutzen Sie erfüllen die schulischen

Anforderungen für unerfah-renes Personal nach DIN EN

Regeln der Arbeitssicherheit bei Flanschverbindungen.

Sie wissen, wie Sie eine Schraubverbindung fach-gerecht montieren und demontieren.

Inhalt Arten und Merkmale von

Schraubverbindugen und Dichtungen

Funktionsweise von Dichtungen

Zusammenhang zwischen Schraubenlängung (Dehnung), Schraubenkraft und Dicht-

Urachen für das Versagen von Schraubverbindungen mit Dichtung

Schraubenkraftverlust und Folgeerscheinungen

Aufgebrachte und verblei-bende Schraubenkraft

Gesundheits- und Sicherheits-vorkehrungen

Sichere Demontage der Verbindung

Erkennen von Fehlern /

Mängeln Lagerung, Handhabung,

Vorbereitung und Einbau der Dichtung

Auswirkung der Gewinde-reibung auf die Schrauben-kraft bei Anwendung des dreh momentgesteuerten Anziehverfahrens

Bedeutung des festgelegten Schmiermittels

Schraubenanziehverfahren und zugehörige Genauigkeiten

Notwendigkeit von Schrauben-anzugsverfahren

Schraubenanzugsmuster und Dichtheitsklassen

Anforderung an bestimmte Dichtheitsklassen

SEMINARE

102

Page 103: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Hydraulisch-drehmomentge-steuertes Anziehen

Emissionsüberwachung und Behandlung von Undichtig-keiten

Dokumentation der Arbeiten, Bestätigung zur Wieder-inbetriebnahme

Prüfung durch unabhängige

ZielgruppePersonen, die nicht über eine abgeschlossene Lehre, handwerk-liche Ausbildung oder prakti-

Zusammenarbeit mit ausgebilde-ten Monteuren verfügen, die aber für die Montage bzw. Demon-tage von Schraubverbindungen, die Bestandteil von druckbeauf-schlagten Systemen im kritischen Einsatz sind, eingesetzt werden sollen.

AbschlussDie Prüfung wird von einer unab-

abgenommen. Nach bestande-ner Prüfung erhalten Sie ein Zer-

-

bescheinigt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Sowohl die Schulung als auch

deutscher Sprache. Bitte bringen Sie Sicherheits-

schuhe, Brille und Sicherheits-helm mit.

Haben Sie eine abgeschlossene Lehre, handwerkliche Ausbil-dung oder praktische Erfah-

-menarbeit mit ausgebildeten Monteuren, empfehlen wir Ihnen den Kurzlehrgang DIN

/ Dichtverbindungen unter der Sem.-Nr. 10052.

Seminar-Nr. 10053

Berlin-Spandau 15.–16.09.2016

Leipzig 13.–14.10.2016

Frechen 26.–27.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

103

Page 104: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Hygiene bei Rückkühlwerken nachVDI 2047-2.

Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen gemäß VDI 2047 Blatt 2.

-ene bei Rückkühlwerken“ in Kraft. Rückkühlwerke sind nachweislich oft mit Legionellen kontaminiert, welche lebensbedrohliche Erkran-kungen auslösen können. Die Richtlinie beinhaltet Anforderun-gen an einen hygienegerechten Betrieb, deren Einhaltung durch die Behörden kontrolliert wird. Im Rahmen dieses Seminars werden alle

Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verdunstungs-kühlanlagen ergeben.

Ihr Nutzen Sie kennen die baulichen,

technischen und organisatori-schen Anforderungen an einen hygienisch einwandfreien Betrieb von Verdunstungskühl-anlagen gemäß der Richtlinie

Sie können Gefährdungen des hygienegerechten Betriebs fachgerecht ermitteln und ein-schätzen.

Sie wissen, was in der Praxis alles zu tun ist, um den Anfor-derungen an einen hygiene-gerechten Betrieb Ihrer Ver-dunstungskühlanlage zu entsprechen.

Inhalt

Blatt 2 Arbeitsschutzgesetz Biostoffverordnung Gefahrstoffverordnung

Aufbau und Funktionsprinzi-pien von Verdunstungskühl-anlagen

Hygienische Grundlagen des Betriebs von Verdunstungs-kühlanlagen

Grundlagen der Mikrobiolo-gie: Vorkommen von und Risi-ken durch Legionellen, medizi-

Blatt 2) Grundlagen der Wasserchemie

sowie von Korrosionsvor-gängen

Überwachung von Anlagen Chemische und physikalische

Kenngrößen Mikrobiologische Bestimmun-

gen und Probenahme Einsatz von Bioziden Instandhaltung von Anlagen

einschließlich Desinfektion Abschlussdiskusion Abschlussprüfung

SEMINARE

104

Page 105: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

ZielgruppeBetreiber und Instandhalter von Verdunstungskühlanlagen, Pla-ner von Anlagen und Behörden-vertreter, Techniker, Hausmeister, Betriebsingenieure, Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung und Meister.

AbschlussNach bestandener Prüfung

TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 12034

Köln 08.09.2016

Köln 02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

105

Page 106: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Elektrotechnischunterwiesene Person (EuP).

Ausbildung zur Erfüllung bestimmter Arbei- ten nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) und DGUV Vorschrift 4 (ehem. GUV-V A3).Eine Elektrofachkraft muss mögliche Gefahren beim Umgang mit elektrischem Strom erkennen und die ihr übertragenen Arbeiten eigenverantwortlich beurteilen. Auch die „Elektrotechnisch unter-wiesene Person“ (EuP) kann unter Aufsicht Arbeiten an elektri-schen Anlagen und Geräten ausführen, soweit sie über Gefahren und Schutzmaßnahmen zur Unfallverhütung unterwiesen wurde.

Ihr NutzenDieses Seminar macht Sie ver-traut mit den Grundlagen der Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten, möglichen Gefah-ren und den notwendigen Sicher-heitsvorkehrungen. Nach der Schulung dürfen Sie als EuP unter Leitung und Aufsicht einer Elektro fachkraft bestimmte Instandhaltungsarbeiten an elek-trischen Anlagen und Geräten durchführen.

Inhalt Begriffe und Grundlagen Gefahren und Wirkungen des

Stromes Unfallsicherheit, Gesetze,

Vorschriften Sicherheitsgerechtes Verhalten Vorbeugende Maßnahmen

gegen direkte und indirekte Gefahren des elektrischen Stromes

-keiten der EuP

ZielgruppePersonen, zu deren Tätigkeit auch der Umgang mit elektri-schen Betriebsmitteln und Anla-gen gehört, z.B. Hausmeister und haustechnisches Personal in Ver-waltung und Gebäudewirtschaft.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisNach dem Seminar muss eine fachliche und sicherheitstechni-sche Unterweisung durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

SEMINARE

106

Page 107: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Seminar-Nr. 14009

Köln 04.–05.07.2016

Nürnberg 11.–12.07.2016

Köln 15.–16.08.2016

Erfurt 12.–13.09.2016

Leipzig 19.–20.09.2016

Köln 29.–30.09.2016

Frankfurt/M. 10.–11.10.2016

Magdeburg 17.–18.10.2016

Stuttgart 17.–18.10.2016

Dortmund 24.–25.10.2016

Berlin-Spandau 31.10.–01.11.2016

Hannover 31.10.–01.11.2016

München 07.–08.11.2016

Cottbus 21.–22.11.2016

Dresden 28.–29.11.2016

Köln 01.–02.12.2016

Chemnitz 05.–06.12.2016

Hamburg 05.–06.12.2016

Nürnberg 05.–06.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Maßgeschneiderte Weiterbildung bei Ihnen im Haus.

Nutzen Sie individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Seminare.

E-Mail: [email protected]

Wir beraten Sie gerne.

G

G

G

G

G

G

107

Page 108: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Elektrofachkraft für festgelegteTätigkeiten (Theorie).

Flexibler sein durch Zusatzqualifikation gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) und DGUV Grundsatz 303-001 (ehem. BGG 944)Der § 5 der Handwerksordnung erlaubt Handwerksbetrieben, Fremd-gewerke auszuführen, wenn sie mit dem eigenen Gewerk zusammen-hängen oder dies wirtschaftlich ergänzen. Auch in Betrieben außer-halb des Handwerks fallen beispielsweise bei Inbetriebnahme, Instandhaltung und im Kundendienst elektrotechnische Arbeiten an. Diese Tätigkeiten sind zwar nach der Unfallverhütungsvorschift

werden solche Arbeiten zunehmend von Nicht-Elektrikern ausge-führt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde in die

nommen.

Ihr NutzenSie lernen in diesem Seminar Grundlagen der Elektrotechnik und Allgemeines zum Umgang mit elektrischem Strom kennen. Schutzmaßnahmen und Unfall-verhütung sind dabei ein wesent-licher Schwerpunkt. Die erlernte Sachkunde versetzt Sie in die Lage, zusätzliche Aufgaben zu erfüllen, die bis dahin nur Elekt-rofachkräften vorbehalten waren.

Inhalt Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

elektrischen Stromes Schutzmaßnahmen gegen

direktes und indirektes Berüh-ren, Prüfung der Schutzmaß-nahmen

Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen

Grundlagen „erste Hilfe“ Fach- und Führungsverant-

wortung

technische Anforderungen Abschlussprüfung nach

Beendigung der Ausbildung

ZielgruppeKundendienstmonteure, Haus-meister von Verwaltungen, Mit-arbeiter von Behörden, Versiche-rungen und Industrie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

108

Page 109: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

HinweisNach der theoretischen Ausbil-dung muss noch eine praktische Ausbildung im Unternehmen erfolgen!

Seminar-Nr. 07100

Köln 04.–08.07.2016

Nürnberg 11.–15.07.2016

Köln 15.–19.08.2016

Gera 05.–09.09.2016

Köln 12.–16.09.2016

Leipzig 19.–23.09.2016

Frankfurt/M. 10.–14.10.2016

Magdeburg 17.–21.10.2016

Stuttgart 17.–21.10.2016

Dortmund 24.–28.10.2016

Berlin-Spandau 31.10.–04.11.2016

Hannover 31.10.–04.11.2016

Chemnitz 07.–11.11.2016

München 07.–11.11.2016

Cottbus 21.–25.11.2016

Köln 21.–25.11.2016

Dresden 28.11.–02.12.2016

Hamburg 05.–09.12.2016

Nürnberg 05.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

G

G

G

G

G

G

109

Page 110: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Elektrofachkraft für festgelegteTätigkeiten (Praxis).

Nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) / DGUV Grundsatz 303-001 (ehem. BGG 944) (Praxisteil).Der § 5 der Handwerksordnung erlaubt Handwerksbetrieben, Fremd-gewerke anzubieten, wenn sie mit dem eigenen Gewerk zusammen-hängen. Auch in Betrieben, die nicht zum Handwerk gehören, fallen zum Beispiel bei Inbetriebnahme und Instandhaltung elektrotech-nische Tätigkeiten an.

Ihr NutzenIhre Mitarbeiter erhalten laut Durchführungsanweisung zur BGV die vorgeschriebene prakti-sche Grundausbildung zur Elekt-rofachkraft für festgelegte Tätig-keiten. Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die Einwei-sung und schriftliche Bestellung zur „Elektrofachkraft für festge-legte Tätigkeiten“ muss durch einen Fachvorgesetzten / eine Elektrofachkraft des jeweiligen Betriebes vorgenommen werden.

Die Teilnehmer erhalten dazu Durchführungshinweise.

Inhalt Messen von Grundgrößen wie

Strom, Spannung, Widerstand Überprüfung von ortsverän-

derlichen Geräten nach DGUV

errichteten, erweiterten und geänderten Stromanlagen

Prüfung von Licht-, Steckdo-senstromkreisen und Geräten mit festen Anschlüssen

Messtechnische Überprüfung von elektromagnetischen Schalt- und Installations-geräten, z.B. Wicklungs-, Windungs-, Körper-, Leiter-schluss usw.

Umgang mit Leitungen und Kabeln

Anschluss von Steckdosen und Lampen

Anschluss von Geräten und Motoren

Verdrahtungstechniken Aufbau von Verteilungen,

Anordnung und Anschluss der Schutzorgane, Querschnitte der Leitungen

Aufbau und Verdrahtung von Elektroinstallationsgrund-schaltungen

Aufbau und Verdrahtung von elektromagnetischen Installa-tionsschaltungen

Lesen von Schaltplänen Anschlussbezeichnungen von

Tastern, Schützen und Zeit-relais

Auswahl und Auswechseln von Schaltgeräten

SEMINARE

110

Page 111: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/instandhaltung

Grundschaltungen von Schütz-schaltungen

Anschluss von Motoren Fehlersuche

ZielgruppeKundendienstmonteure, Haus-meister von Verwaltungen, Behörden und Versicherungen, Industrie aus allen Branchen, Schlosser, Maschinenbauer, Handwerker in deren Bereich elektrotechnische Arbeiten anfallen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisZusätzlich zu dem Seminar ist

-retischer Kenntnisse (z.B. Sem.-

Richtlinien der BGV zu entspre-chen. Weiterhin muss eine Ein-weisung im Betrieb durch eine Fachkraft erfolgen.

Seminar-Nr. 07110

Nürnberg 18.–22.07.2016

Köln 22.–26.08.2016

Gera 26.–30.09.2016

Leipzig 24.–28.10.2016

Berlin-Spandau 07.–11.11.2016

Magdeburg 07.–11.11.2016

Frankfurt/M. 21.–25.11.2016

Cottbus 28.11.–02.12.2016

München 28.11.–02.12.2016

Chemnitz 05.–09.12.2016

Köln 05.–09.12.2016

Hannover 12.–16.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

111

Page 112: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Jährliche Unterweisungfür EuP & EffT.

Auffrischung der Sachkunde für Arbeiten an elektrischen Anlagen (gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)).Die BGV verlangt in ihrer Unfallverhütungsvorschrift (DGUV Vor-

Personen, die an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln arbeiten. Dies betrifft auch die nach § 2 der Unfallverhütungsvorschrift Elek-trische Anlagen und Betriebsmittel ausgebildete „Elektrotechnisch unterwiesene Person“ (EuP) und die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ (EffT).

Ihr NutzenAls EuP oder EffT werden Sie in diesem Seminar gemäß der

und Neuerungen in den einschlä-gigen VDE-Richtlinien unterrich-tet und halten so Ihre Sachkunde auf aktuellem Stand.

Inhalt Gefahren und Wirkungen des

elektrischen Stromes Schutzmaßnahmen gegen

direktes und indirektes Berüh-ren, Prüfung der Schutzmaß-nahmen

Fach- und Führungs-verantwortung

technische Anforderungen

ZielgruppeElektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) oder Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT).

VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am Semi-nar „Elektrotechnisch unterwie-

oder „Elektrofachkraft für fest-gelegte Tätigkeiten“ (Sem.-Nr.

Seminar-Nr. 07061

Nürnberg 05.07.2016

Leipzig 05.09.2016

Dortmund 28.09.2016

Frankfurt/M. 07.10.2016

Stuttgart 12.10.2016

Magdeburg 17.10.2016

Berlin-Spandau 01.11.2016

Hannover 07.11.2016

München 09.11.2016

Köln 30.11.2016

Nürnberg 01.12.2016

Hamburg 12.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

G

112

Page 113: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Elektrofachkraft für festgelegteTätigkeiten (EffT) – Aufbaukurs.

Zusatzqualifikation für „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“(nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)).In Handwerk und Kundendienst fallen immer wieder Arbeiten an elektrischen Geräten oder Stromleitungen an, die zunehmend von Nichtelektrikern durchgeführt werden. Um dieser Tatsache Rech-nung zu tragen, wurde in die Unfallverhütungsvorschrift Elektrische

„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ aufgenommen. Elektro--

verantwortlich und ohne Aufsicht arbeiten. Dies ist laut DGUV Vor-

Person“ (EuP) nicht möglich.

Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendige Sachkunde, damit Sie eigenverantwortlich und ohne Aufsicht bestimmte Arbeiten an Elektrogeräten durchführen können.

Inhalt Gefahren und Wirkungen des

elektrischen Stromes Schutzmaßnahmen gegen

direktes und indirektes Berüh-ren, Prüfung der Schutzmaß-nahmen

Auffrischung „erste Hilfe“ Verantwortung (Fach- und

Führungsverantwortung)

technische Anforderungen Abschlussprüfung nach Been-

digung der Ausbildung

ZielgruppeMonteure aus allen Branchen, die schon eine Ausbildung zur EuP erhalten haben.

VoraussetzungenNur Teilnehmer mit erfolgreicher EuP-Ausbildung und dem Nach-

unter Leitung und Aufsicht als EuP erbracht wurden.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 07060

München 09.–11.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

113

Page 114: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel DIN-VDE 0701-0702.

Sachkunde für Prüfungen nach BetrSichV DIN / VDE 0701–0702.Mit Einführung der Betriebssicherheitsverordnung wurde die Ver-

änderlichen Betriebsmitteln neu geregelt. Sie darf nur noch von „Befähigten Personen“ mit einschlägiger Sachkunde durchgeführt werden. Zusätzlich muss der Unternehmer die vertraglichen Verein-barungen mit der Berufsgenossenschaft erfüllen – d.h. er muss elek-

Fach personal überprüfen lassen.

Ihr NutzenSie erhalten in diesem Seminar eine umfangreiche Unterweisung über die fachgerechte Überprü-fung elektrischer ortsveränder-licher Betriebsmittel nach Betr-

gemäß BetrSichV nur von „Befä-higten Personen“ durchgeführt werden dürfen, ist die Teilnahme

wichtiger Baustein für Ihre Qua-

Inhalt Gesetzliche Regelungen Informationen zu Prüffristen -

tion des Prüfpersonals Bestimmung der Schutzklassen

von Geräten Auswahl von Geräteanschluss-

leitungen

Die Prüfdurchführung, Probleme bei der Umsetzung

Dokumentation der Prüfung Beispielmessungen an intakten

und fehlerhaften Geräten Messübungen

ZielgruppeElektrofachkräfte aus Industrie, Handwerk, Krankenhäusern, Verwaltung und von Geräte-herstellern.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

114

Page 115: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Seminar-Nr. 07071

Köln 01.–02.09.2016

Hamburg 07.–08.09.2016

Leipzig 10.–11.10.2016

Frankfurt/M. 12.–13.10.2016

Magdeburg 12.–13.10.2016

München 26.–27.10.2016

Berlin-Spandau 01.–02.11.2016

Dortmund 10.–11.11.2016

Hannover 28.–29.11.2016

Köln 01.–02.12.2016

Cottbus 05.–06.12.2016

München 13.–14.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Maßgeschneiderte Weiterbildung bei Ihnen im Haus.

Nutzen Sie individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Seminare.

E-Mail: [email protected]

Wir beraten Sie gerne.

G

115

Page 116: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Grundlagen der Lüftungs-und Klimatechnik.

Bedeutung und Betrieb von RLT (Klima- und Lüftungswärter).Raumlufttechnische Anlagen sind in zahlreichen privaten und öffent-lichen Gebäuden unentbehrlich, um Abwärme, Lärm und Emissionen zu reduzieren. Richtig eingesetzt sorgen Heizungs-, Lüftungs- und Kli-maanlagen für eine gesündere und behaglichere Umgebung. Gleich-zeitig sind die Anlagen wesentliche Energieverbraucher. Ein optimaler Betrieb setzt also voraus, dass die Anlagen Wärme und Umweltbelas-tungen so weit wie möglich senken, gleichzeitig aber sparsam und

Ihr NutzenIn diesem Seminar lernen Sie, wie raumlufttechnische Anlagen optimal betrieben werden. Das Seminar vermittelt Ihnen umfas-sende Grundlagen für die Pla-nung von RLT. Im Zentrum steht auch die Frage, wie Betriebskos-ten minimiert und durch gezielte Wartung Reparaturkosten gering gehalten werden.

Inhalt Lüftungstechnische Anlagen-

systeme Regelung, Steuerung und

Bauelemente von raumluft-technischen Anlagen

Sick-Building-Syndrom durch

Schadstoffe in Innenräumen

ZielgruppeWartungs- und Bedienungsper-sonal von Lüftungs- und Klima-anlagen in unterschiedlichen Bereichen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 14006

Berlin-Spandau 21.–23.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

116

Page 117: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkunde für Hausmeisteran RLT-Anlagen.

So können Sie gezielt die Unterhaltskosten von Gebäuden senken.Die Ansprüche an Hausmeister, Wartungs- und Bedienungspersonal sind gestiegen. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Unterhalt eines Gebäudes reibungslos läuft und sie müssen dafür Sorge tragen, dass die Kosten möglichst gering sind. Hausmeister und Techniker sollten daher in der Lage sein, durch optimalen Betrieb aller Anlagen deren Betriebs- und Reparaturkosten zu senken. Dazu gehören die Planung von Wartungsarbeiten, die Erstellung von Checklisten und die Erfas-sung und Kontrolle der Instandhaltungskosten.

Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt, wie Sie durch optimale Steuerung der Anlagentechnik die Betriebs-kosten minimieren und durch gezielte Wartung die Reparatur-kosten gering halten. Zusätzlich dient das Seminar der Erlangung der Sachkunde für die Hygiene B in Anlehnung an die VDI 6022 und der Sachkunde für den Brandschutz an RLT.

Inhalt Messprinzipien und Funktion

von Anlagenkomponenten Wartungspläne und Wartungs-

voraussetzungen Brandschutztechnische und

hygienische Anforderungen an RLT

Checklisten (Anlagenbege-hung, Überprüfung und Kon-trolle von Komponenten, Wartung von lufttechnischen Ausrüstungen in Gebäuden)

Prüfprotokoll für Brandschutz-klappen

ZielgruppeHausmeister, Wartungs- und Bedienungspersonal von haus-technischen Anlagen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt die not-wendigen Fachkenntnisse. Dar-über hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) bereits über entsprechende Berufs-erfahrung verfügen.

Seminar-Nr. 14010

Dresden 05.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

117

Page 118: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Der Hausmeister alsEnergiemanager.

Energie- und kostensparender Betrieb öffentlicher Gebäude – gewusst wie!In öffentlichen Gebäuden gibt es zahlreiche Energieverbraucher.

vielen Gebäuden Energie verschwendet, was die Kosten unnötig in

die Planung von Energieeinsparungen stellt Hausmeister vor neue Herausforderungen – die Anlagen müssen beispielsweise regelmäßig an veränderte Nutzungsbedingungen angepasst werden. Das Seminar vermittelt das nötige aktuelle Fachwissen, um Potenziale zum Ener-giesparen zu erkennen und zu realisieren.

Ihr NutzenSie lernen in diesem Seminar, geeignete Maßnahmen zur Kos-tensenkung auszuwählen und erfolgreich umzusetzen. Sie erfah-ren, wie ohne Komfortverlust der Energieverbrauch und damit die Kosten gesenkt werden können. Außerdem lernen Sie, energeti-sche Schwachstellen zu lokalisie-ren und Energiesparmaßnahmen unter gegebenen Bedingungen zu realisieren. Konkrete Energiespar-tipps verhelfen Ihnen zum ener-gie- und kostensparenden Betrieb eines Gebäudes.

Inhalt Energiekosten und -verbrauch Energiemanagement für Haus-

meister / Haustechniker Wärme: Temperaturen, Heizen

und Lüften, Heizungsregelung, Warmwasserbereitung

Verhaltensänderungen des Verbrauchers

Strom: Kosten, Lastspitzen, Beleuchtung, Elektrogeräte

Bedeutung der Wasserversor-gung für den Energieverbrauch

Diskussion

ZielgruppeHausmeister in Verwaltungs-, Büro- und Schulgebäuden; ener-giebewusste Lehrer und Schul-leiter.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10015

Köln 28.09.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10015

SEMINARE

118

Page 119: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkundiger für RLT –Hygieneschulung nach VDI 6022 A.

Eigenständige Hygieneinspektionen an raumlufttechnischen Anlagen.Nach VDI 6022 müssen anspruchsvolle Tätigkeiten an raumlufttech-nischen Anlagen (RLT) im Rahmen der Wartung, Inspektion und

Ausbildung und Praxiserfahrung durchgeführt werden. Unabhängig

Ihr NutzenWenn Sie diese Schulung absol-viert haben, erfüllen Sie die Vor-aussetzung der VDI-Richtlinie 6022 Kategorie A an raumluft-technischen Anlagen. Sie sind befugt zur eigenständigen Durch-führung von Hygieneinspek-tionen an raumlufttechnischen Anlagen.

Inhalt Grundlagen der Hygiene für

RLT-Anlagen Hygienische Problemzonen Physikalische und chemische

Messverfahren sowie hygie-nisch-mikrobiologische Unter-suchungen zur Überwachung von raumlufttechnischen Anlagen

Problematik des Sick-Building-Syndroms

Hygienische Vorschriften, Gesetze und technische Regeln

Wartung von raumluft-technischen Anlagen

Schriftliche Abschlussprüfung

ZielgruppeIngenieure und Techniker aus der technischen Gebäudeausrüstung, Technische Leiter aus Industrie und Mittelstand, Sachverstän-dige, Sicherheitsingenieure.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisNeben der Schulung nach Kate-gorie A setzen Inspektionen an RLT eine besondere Fachausbil-

-tion (gegebenenfalls auch Inge-

Berufserfahrung sowie Kennt-nisse der Messtechnik voraus.

Seminar-Nr. 14111

Köln 12.–13.10.2016

Berlin-Spandau 08.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

119

Page 120: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkundiger für RLT –Hygieneschulung nach VDI 6022 B.

Durchführung einfacher Hygieneinspektionen an raumlufttechnischen Anlagen.Nach VDI 6022 dürfen einfache betriebliche Tätigkeiten an raum-lufttechnischen Anlagen (z.B. Filterwechsel) von eingewiesenen Per-sonen durchgeführt werden. Diese Mitarbeiter müssen mit der Funk-tion und dem Aufbau der Anlagen vertraut sein. Unabhängig von der

Ihr NutzenDurch die Teilnahme an diesem Seminar werden Sie zum Sach-kundigen für raumlufttechni-sche Anlagen (RLT). Sie erfüllen zum einen die Forderungen der Berufsgenossenschaften, zum anderen die der VDI-Richtlinie. Sie dürfen eigenverantwortlich Überprüfungen und Arbeiten an RLT gemäß Kategorie B durch-führen.

Inhalt Bedeutung der Hygiene beim

Betrieb von RLT-Anlagen Hygienische Probleme der ein-

zelnen luftführenden Aggre-gate in raumlufttechnischen Anlagen

-ßen für Wartungsintervalle

Einfache Messverfahren zur Überwachung

Persönlicher Hygieneschutz bei Bedienungs- und Instand-haltungsmaßnahmen

Gesetze, Vorschriften, techni-sche Regeln

Schriftliche Abschlussprüfung

ZielgruppeHaustechniker / Hausmeister, die z.B. Kontroll- und Reinigungs-arbeiten eigenverantwortlich durchführen müssen, Wartungs-personal für RLT.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 14110

Köln 14.09.2016

Berlin-Spandau 17.11.2016

Cottbus 12.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

120

Page 121: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Betrieb, Wartung undInstandsetzung von Kälteanlagen.

Der richtige Umgang mit Kälteanlagen und Wärmepumpen DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500, Kap. 2.35).Wie Unfälle immer wieder zeigen, kann das Ausströmen von Käl-temittel katastrophale Folgen haben. Aus diesem Grund ist streng darauf zu achten, dass Kälteanlagen und Wärmepumpen entspre-chend der einschlägigen Unfallverhütungsvorschrift „Kälteanlagen und Wärmepumpen“ (DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500, Kap.

Ihr NutzenDieses Seminar unterweist Sie in Prüf- und Wartungstechniken unter Beachtung sicherheitstech-nischer und umwelt gerechter Aspekte. Mit Hilfe dieser Kennt-nisse können Sie den techni-schen Zustand von kältetechni-schen Anlagen beurteilen und erforderliche Präventivmaß-nahmen rechtzeitig einleiten. Der Praxisbezug steht dabei im Vordergrund.

Inhalt Aufbau, Funktion und Betrieb

von Kühlmaschinen und Wärmepumpen

Sicherheitstechnische Anfor-derungen nach DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500) und

Prüf- und Wartungstechniken an Kühlmaschinen und Wärmepumpen

Kältemittel Anlagenschemata und Schalt-

pläne Praktische Übungen

ZielgruppeWartungspersonal für Kühl-maschinen und Wärmepumpen, Klima- und Lüftungswärter.

AbschlussNach erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDieses Seminar dient nicht dem Erhalt der Sachkunde gemäß ChemKlimaschutzV oder

Seminar-Nr. 12011

Leipzig 10.–12.10.2016

Frankfurt/M. 01.–03.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-12011

SEMINARE

121

Page 122: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Hygiene in Trinkwasseranlagen.VDI / DVGW 6023 Kategorie A.

Planung, Errichtung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen.Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) stellt hohe Anforderungen an die Wartung und hygienetechnische Überwachung von Trinkwasser-installationen und verlangt insbesondere die Einhaltung des Standes der Technik. Betreiber müssen daher die geltenden gesetzlichen und technischen Anforderungen kennen, um Installationen ordnungs-

Betreiben von Trinkwasseranlagen fest. Die Schulung in Anlehnung an Kategorie A behandelt neben den Anforderungen an Errichtung, Wartung und Betrieb auch die Belange der Planung und Inspektion von Hausinstallationen.

Ihr Nutzen Sie kennen die speziellen hygi-

enischen Anforderungen bei Planung, Betrieb und Instand-haltung von Trinkwasser-Ins-tallationen.

Sie sind zur Durchführung anspruchsvoller Hygienetätig-keiten berechtigt.

Sie wissen geeignete Maßnah-men zur Behebung von Hygie-nemängeln an Trinkwasseran-lagen fachgerecht umzusetzen.

Inhalt Bedeutung und Notwendigkeit

der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasseranlagen

Maßgebende Vorschriften und technische Regeln - Trinkwasserverordnung (TrinkwV – Neufassung

- - DVGW-Arbeitsblätter W551-

Einführung in die VDI / DVGW

Neuerungen für den Betrei--

keit), Untersuchungsparame-ter, Desinfektionsmittel

Gesundheitliche Aspekte Hygienische Problemzonen

und Instandhaltung von Trink-wasseranlagen

Messverfahren zur Über-wachung von Trinkwasser-anlagen

Persönliche Schutzmaßnah-men bei der Instandhaltung und beim Umgang mit Des-infektionsmitteln

Schriftliche Abschlussprüfung

SEMINARE

122

Page 123: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeIngenieure und Techniker aus der technischen Gebäudeausrüstung; Sanitärtechniker; Verantwort-liche in Krankenhäusern, Hotels, Großwohnanlagen und Betrie-ben; Führungspersonal Haus-technik; Mitarbeiter von Behör-den, Berufsgenossenschaften und öffentlichen Einrichtungen.

Abschluss

Akademie nach bestandener Prüfung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von

HinweisEine abgeschlossene Hygiene-schulung nach Kategorie A bein-haltet die Hygieneschulung nach Kategorie B.Die Schulung beeinhaltet bzw. ersetzt nicht das Seminar „Sachkunde für Probenehmer nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV)“ (Sem.-Nr. 06444).

Seminar-Nr. 14112

Köln 10.–11.08.2016

Köln 24.–25.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 765,– € zzgl. MwSt.Endpreis 910,35 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-14112

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und günstig zu unseren Unterneh-mensraten über das Online-Portal www.hotel.info/tuev-seminare. Unsere Kooperation mit dem In-ternetportal hotel.de bietet Ihnen

unseren günstigen Konditionen.

123

Page 124: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Hygiene in Trinkwasseranlagen.VDI / DVGW 6023 Kategorie B.

Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen.Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) stellt hohe Ansprüche an die Wartung und hygienetechnische Überwachung von Trinkwasserin-stallationen und verlangt insbesondere die Einhaltung des Standes der Technik. Betreiber müssen daher die geltenden gesetzlichen und technischen Anforderungen kennen, um Installationen zu inspizie-

-gen fest. Die Schulung in Anlehnung an Kategorie B berechtigt Sie zur Durchführung allgemeiner, leichter Hygienetätigkeiten bei Ins-pektion, Wartung und Instandsetzung von Trinkwasseranlagen.

Ihr Nutzen Sie erwerben Kenntnisse zu

Hygieneinspektion, Wartung und Instandhaltung von Trink-wasseranlagen.

Sie sind zur Wartung und Instandsetzung von Trink-wasseranlagen berechtigt.

Inhalt Bedeutung und Notwendigkeit

der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasseranlagen

Maßgebende Vorschriften und technische Regeln - Trinkwasserverordnung (TrinkwV – Neufassung

- - DVGW-Arbeitsblätter W551-

Hygienische Problemzonen und Instandhaltung von Trink-wasseranlagen

Messverfahren zur Über-wachung von Trinkwasser-anlagen

Persönliche Schutzmaßnah-men bei der Instandhaltung und beim Umgang mit Des-infektionsmitteln

Schriftliche Abschlussprüfung

ZielgruppeIngenieure und Techniker aus der technischen Gebäudeausrüstung, Sanitärtechniker, Gas- / Wasser-monteure, Facharbeiter, Gesellen

haustechnisches Fachpersonal.

Abschluss

Akademie.

Seminar-Nr. 14113

Köln 07.10.2016

Köln 25.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

124

Page 125: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Sachkunde für Probenehmer nachTrinkwasserverordnung (TrinkwV).

Probenehmerschulung mit Zertifikat. Qualifikationsnachweis nach TrinkwV 2011.Durch die Novellierung der Trinkwasserverordnung (November 2011 und Dezember 2012) sind die Anbieter von Trinkwasser verstärkt in der

-tät des Trinkwassers in öffentlich Gebäuden und Liegenschaften (Schu-len, Kindergärten, Verwaltungsgebäuden etc.) muss regelmäßig kont-rolliert werden. Betroffen sind auch Vermieter und Hausverwaltungen, die ihre Warmwasseranlagen mit einem Fassungsvermögen von min-

-

-

akkreditierten Untersuchungsstelle (Labor) eingebunden sind.

Ihr Nutzen Sie erwerben den Sachkunde-

-kation für die Trinkwasser- Probenahme gemäß § 15 Trinkwasserverordnung unter Berücksichtigung der Novellie-rungen in 2011 und 2012.

Demonstrationen der Probe-nahmepraxis und praktische Übungen versetzen Sie in die

Temperatur, Trübung, Leit-fähigkeit und pH-Wert kom-petent durchführen und für die Bestimmung mikrobiologi-scher und chemischer Parame-ter fachgerecht zu entnehmen.

bundesweit vertretenen akkre-ditierten Trinkwasserunter-suchungsstellen anerkannt.

Inhalt Rechtliche und technische

Aspekte der Entnahme von Wasserproben - Grundlagen zur Trinkwasser-hygiene

- Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2001 und Novel-lierung 2011

- -tragsvergabe bei der Probe-nahme inkl. Einbindung externer Probenehmer

Naturwissenschaftliche Grund-lagen (chemische und mikro-biologische Aspekte, Sensorik

Probenbeschreibung) Qualitätssicherungsmaßnah-

men bei Probenahme und Labor (externe und interne Qualitätssicherung)

SEMINARE

125

Page 126: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Techniken der Trinkwasserpro-benahme (unter Berücksichti-

- Probenvorbereitung, Aus-wahl geeigneter Behälter, Probenahmetechnik, Proben-volumina, -konservierung

- Probenahme zur Bestim-mung von mikrobiologi-schen Parametern (u.a. Legi-onellen) und chemischen Inhaltsstoffen

- Probenahmeprotokoll - Probentransport, -versand

BG-Vorschriften und -Regeln zur Unfallverhütung bei der Probenahme

Praxisteil mit Übungen und Demonstration zur Probe-nahme

Schriftliche Prüfung

ZielgruppePersonen, die Trinkwasserpro-ben gemäß TrinkwV entnehmen

-weis benötigen: Mitarbeitende aus

-serversorgungsunternehmen, Umwelt- und Gesundheitsbehör-den, öffentlichen Liegenschaften, Schornsteinfeger, Personal aus

-ment, Sanitärfachbetrieben.

AbschlussNach Abschluss dieses Seminars und bestandener Prüfung erhalten

-land Akademie GmbH als Nach-

weis Ihrer Befähigung, dass Sie fachgerecht Trinkwasserproben in Gebäuden nehmen können.

TrainerDipl.-Ing. Frank Praetorius, 15 Jahre technischer Leiter eines

Trinkwasserlabors.

HinweisDiese Schulung ist vom Bayeri-schen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel anerkannt und gelistet. Diese Schulung erfüllt die Anforderungen für Grund- und Wiederholungsschulungen. Wiederholungsschulungen sind innerhalb von 5 Jahren zu absol-vieren und setzen den erfolgrei-chen Besuch einer Grundschu-lung voraus. Voraussetzung für eine Tätigkeit als externer Probe-nehmer ist ein Vertragsverhältnis mit einem akkreditierten Prüf-labor nach erfolgreich mit Zerti-

zum Probenehmer.

Seminar-Nr. 06444

Köln 12.09.2016

Berlin-Spandau 15.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

126

Page 127: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Mitarbeiterführung imgewerblich-technischen Bereich.

Modul 1–3.Führungs-Know-how kann und muss trainiert werden – am besten von Anfang an. Eine gute methodische Vorbereitung, die richtige

offenem Feedback helfen Ihnen, die Leistungen Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu steigern. Unsere Seminare zeigen, dass gute Mitarbeiter-führung Spaß macht und auch bei Ihnen neue Kräfte freisetzt.

ZielgruppeAlle Personen mit Führungsauf-gaben im gewerblich-technischen Bereich, z.B. Betriebsleitung, Personen in Meister- oder Vor arbeiterfunktionen, Schicht-leitung, Teamleitung.

Modul 1: Effektiv führen und motivieren.Inhalt Wie effektiv ist Ihr aktuelles

Führungsverhalten? Wann ist Ihr Führungs-

verhalten effektiv? Wie wirkt Ihr Führungs-

verhalten auf Ihre Mitarbeiter? Das Modell der situativen

Führung: Wie können Sie Führungsarbeit am Mitarbei-ter und an Ergebnissen orien-tieren?

Wie können Sie mit Mitarbei-tern Ergebnisse vereinbaren und Ziele erreichen?

Mit welchen Motivations-instrumenten können Sie Arbeitsergebnisse positiv

lösungs- und partnerorientiert?

WAS sage ich WIE: Wie gelingt es Ihnen, die Qualität der per-sönlichen Ansprache in Mit-arbeitergesprächen zu steigern?

Erstellen Sie einen individuel-len Führungsfahrplan für Ihre optimale Führungsarbeit!

Modul 2: Die Führungskraft als Coach und Prozessbegleiter.Inhalt Wie Sie mit Arbeitsgruppen

vereinbaren und erreichen. Wie Sie Ihre Mitarbeiter moti-

vieren, Verantwortung zu übernehmen.

Flexibel führen in der Praxis: der Coaching-Ansatz

Grundlagenwissen: Was ist Coaching? Wann und wo kann ich es einsetzen?

zientes Coaching: erfolgreiches Selbstmanagement

Ziele des Coaching-Prozesses: mehr Mitarbeiter-Akzeptanz durch partnerschaftliche Führung

Probleme von Coaching: Wie vermeide ich Autoritätsverlust?

SEMINARE

127

Page 128: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

Modul 3: Teams erfolgreich füh-ren und Teamprozesse gestalten.Inhalt Die eigene (Führungs-)Per-

sönlichkeit – Präferenzen und Kompetenzfelder

Die Entwicklungsphasen eines Teams – vom Einzelnen zur Gruppe zum Team

Team-Management-System – ein leistungsfähiges Instru-ment für effektive Teambil-dung, Teamentwicklung und Teamführung

Erfolgsfaktoren der Team-führung

Methoden der Teamsteuerung Praxisfallanalysen, Auswertung

von Teamübungen und inten-sive Feedbackgespräche

Seminar-Nr. 40110 – Modul 1

Frankfurt/M. 05.–06.07.2016

Düsseldorf 30.–31.08.2016

Berlin-Spandau 22.–23.09.2016

Köln 22.–23.09.2016

Stuttgart 26.–27.09.2016

Hannover 04.–05.10.2016

Nürnberg 06.–07.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 40112 – Modul 2

Düsseldorf 06.–07.10.2016

Frankfurt/M. 11.–12.10.2016

Berlin-Spandau 20.–21.10.2016

Köln 03.–04.11.2016

Nürnberg 03.–04.11.2016

Stuttgart 03.–04.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 40114 – Modul 3

Köln 08.–09.12.2016

Nürnberg 08.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Eine detaillierte Beschreibung der

im Internet unter www.tuv.com/seminare-managementoder fordern Sie weitere Infor-mationen an:

(in Deutschland kostenfrei)[email protected]

128

Page 129: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Laserschutzbeauftragter gemäߧ 5 OStrV.

Professionelle Überwachung von Lasereinrichtungen gemäß § 5 OStrV und § 6 UVV DGUV Vorschrift 11 (ehem. BGV B2).Laserstrahlung spielt heute in vielen Industriebranchen und in der Forschung eine wichtige Rolle. Arbeitsmittel – und damit auch Laser-einrichtungen – müssen so ausgestattet und angewendet werden, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die „eingebaute“ Sicherheit, aber auch der sichere Umgang mit den Geräten. Eine entscheidende Aufgabe fällt dabei dem Laser-schutzbeauftragten zu.

Ihr Nutzen Sie erwerben die geforderte

und nötige Sachkunde, um Lasereinrichtungen der Klassen

-technischer Hinsicht sachge-recht und sicher zu betreiben.

Sie lernen die Besonderheiten der Laserstrahlung, die Art der Gefahren und entsprechenden Schutzmaßnahmen kennen. Das Seminar berücksich-

(Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strah-lung) und die DIN EN 60825-1.

Inhalt Grundlagen der Laserphysik Laserstrahl-Kenngrößen Laserklassen und Hinweise zur

Gebräuchliche Laser Gefährdungen von Haut und

Augen Sonstige Gefahren Schutzmaßnahmen

-strahlung, DIN EN 60825-1

Prüfung

ZielgruppeBetreiber von Lasereinrichtungen und Sicherheitsfachkräfte aus Industrie und Gewerbe.

AbschlussBei erfolgreicher Teilnahme am Seminar und an der Abschlussprü-

TÜV Rheinland Akademie.

Seminar-Nr. 10026

Dortmund 15.–16.09.2016

Berlin-Spandau 17.–18.10.2016

Köln 01.–02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10026

SEMINARE

129

Page 130: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Fortbildung für Laserschutzbeauftragte.

Aktuelle technische und rechtliche Regelungen im Laserstrahlenschutz.In einer Vielzahl von Industriebranchen und Forschungseinrich-tungen spielen Laser eine wichtige Rolle. Arbeitgeber haben für den

einen Laserschutzbeauftragten zu bestellen, der über besondere Fach-kenntnisse verfügt. In diesem Fortbildungsseminar für Laserschutz-

künst licher optischer Strahlung)) und die Änderungen sowohl in den Aufgaben als auch in Bezug auf die Verantwortung des Laserschutz-beauftragten kennen.

Ihr Nutzen Sie wissen, wie Sie den

aktuellen Anforderungen an Laserschutzbeauftragte in der Praxis entsprechen.

Mit den Neuerungen im Regelwerk und den aktuel-len technischen Normen zur Produktsicherheit von Laser-einrichtungen sind Sie ver-traut.

Sie kennen die Technischen -

lung, können Gefährdungen fachgerecht einschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.

Inhalt Aktuelle rechtliche Regelungen

im Laserstrahlenschutz Stand der technischen Nor-

mung zur Laserstrahlung und Produktsicherheit

Expositionsgrenzwerte für Laserstrahlung

-lung, Teil „Allgemeines“

„Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung"

Indirekte Gefährdungen und Auswirkungen durch Laser-strahlung sowie Schutzmaß-nahmen

„Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laser-strahlung“

Abschlussdiskussion

ZielgruppeBetreiber von Lasereinrichtun-gen. Sicherheitsfachkräfte aus Industrie und Gewerbe.

AbschlussSie erhalten eine Teilnahme-bescheinigung der TÜV Rhein-land Akademie.

SEMINARE

Neu!

130

Page 131: Seminare_Instandhaltung_2_2016

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Basisseminar zum Laser-

der Seminarnummer 10026 „Laserschutzbeauftragter gemäß

Seminar-Nr. 10022

Köln 10.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

www.tuv.com/seminar-10022

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

131

Page 132: Seminare_Instandhaltung_2_2016

ENERGIEMANAGEMENT-SEMINARE

Seminare für effizientes Energiemanagement.

Der logische Weg – Weiterbildung zum Energieeffizienz-Auditor (TÜV)

Energiemanagement

Das novellierte Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Spitzenausgleich (SpaEfV) und Steuerentlastung für KMU

Energieeffizienz Gebäude und Anlagen Energiekosten senken in Produktion und Gebäudetechnik

Energiecontrolling in der Praxis. Workshop

Energieeinkauf – strategisch und kostenbewusst

Fordern Sie weitere Informationen an:Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044

www.tuv.com/energie

132

Page 133: Seminare_Instandhaltung_2_2016

DOZENTENTEAM FÜR DEN INSTANDHALTUNGS-MANAGER (TÜV)

Unsere Partner in der Instandhaltung.

Dr. Kalaitzis & Partner GmbH –

Management-Berater für die Anlagenwirtschaft.Dr. Kalaitzis & Partner GmbH ist eine führende, umsetzungsorien-tierte und international agierende Management-Beratung für die

Als Spezialistenteam ist Dr. Kalaitzis & Partner GmbH anerkannter Partner von Großunternehmen, Mittelstand und öffentlicher Hand. Dr. Kalaitzis & Partner GmbH hilft ihren Kunden individuell mit

dem Ziel der Erhaltung und Verbesserung ihrer Leistungsstärke und

Wirtschaftlichkeit.

Entscheidend für den Erfolg der Beratung durch Dr. Kalaitzis & Partner GmbH ist die unmittelbare Verzahnung von ingenieur- und betriebs-wirtschaftlichen Erkenntnissen sowie die Arbeitsweise mit den Elementen Erfahrung, Know-how und Methodik.

Die Umsetzung konzeptioneller Lösungen praxisnah und kunden-orientiert ist die besondere Stärke der Dr. Kalaitzis & Partner GmbH. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und tragfähige Konzepte zu realisieren, werden Mitarbeiter und verantwortliche Führungskräfte aktiv in die Projektarbeit eingebunden.

Als langjähriger Partner der TÜV Rheinland Akademie vermittelt Dr. Kalaitzis & Partner GmbH ihr Wissen und ihre Erfahrungen bundesweit aktiv in praxisnahen Seminaren. Von dem in diesen

somit auch deren Betriebe bzw. Unternehmen, um nachhaltig erfolg-reich sein zu können.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kalaitzis.com

133

Page 134: Seminare_Instandhaltung_2_2016

EINBRUCHSCHUTZ-ANWENDERKONFERENZ

Der Expertentreff für die Sicherheitspraxis. Einbruchstatistik in Deutsch-

land, Methoden und Instru-mente der Akteure

Predictive Policing – vorher-sagende Polizeiarbeit

Sicherheitsmarkt heute und morgen – Zahlen, Daten, Trends

Typische Produktmängel erkennen und bewerten

Absicherung komplexer Gebäudestrukturen

Embedded Security – Siche-rungssysteme der Zukunft

Stand der Technik mechani-scher Sicherungssysteme

Anforderungen an moderne Einbruchmeldeanlagen

Blitz- und Überspannungs-schutz bei Gefahrenmelde-anlagen

Typische Planungs- und Installationsfehler bei Einbruch meldeanlagen

Fehlerhafte Planung oder Installation – Wer haftet? Wer zahlt?

Sicherungssysteme vor Gericht – Möglichkeiten außergericht-licher Einigung

Kölner Einbruchschutz-Konferenz30. November 2016.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Simone FierTel. 0221 806 5095 · Fax 0221 806 [email protected]

www.tuv.com/konferenzen

Mit attrakaktitivevem VVorabendprogramm

am 29. NNNovovovemembeberr 2016.

134

Page 135: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Fachplaner bzw. Sachverständiger Einbruchschutz (TÜV).

Fachplaner

Einbruchschutz (TÜV)

Sachverständiger

Einbruchschutz (TÜV)

Modul 1 (2 Tage)Sachkunde Mechanische Einbruchschutzmaßnahmen

Modul 2 (2 Tage)Sachkunde Elektrotechnische Einbruchschutzmaßnahmen

Modul 3 (2 Tage)Haftung, Produktsicherheit, Gewährleistung, Vertragsgestaltung

Praxisworkshop – Projektierung Sicherheitskonzept

Prüfung durch PersCert TÜV zum Fachplaner

Einbruchschutz (TÜV)

Modul 4 (3 Tage)Sachverständigenwesen, Erstellung von Gutachten

Prüfung durch PersCert TÜV zum

Sachverständigen Einbruchschutz (TÜV)

Weitere Informationen, Termine und Preise unter:www.tuv.com/schutzMelden Sie sich jetzt an.

Ihr Nutzen Mit der Sachkundebeschei-

nigung schaffen Sie in Ver-bindung mit Ihrer Basisqua-

Handwerksrolle) die perso-nellen Voraussetzungen für die Aufnahme der Errichter-liste von Betrieben der Landes-kriminalämter

Als Fachplaner Einbruchschutz (TÜV) sind Sie in der Lage, Ein-bruchschutzsysteme unter tech-nischen und wirtschaft lichen Gesichtspunkten zu konzipie-ren und zu installieren.

Als Sachverständiger Einbruch-schutz (TÜV) wissen Sie die Wirksamkeit solcher Systeme fachgerecht zu überprüfen.

135

Page 136: Seminare_Instandhaltung_2_2016

HOCHSCHUL-CAMPUS

Über 1.000 berufsbegleitend Studierende vertrauen schon heute bundesweit auf den TÜV Rheinland Hochschul-Campus.

Technische Innovationen, Neu-gestaltung von Produktionsver-fahren und Veränderungen in der Arbeitsorganisation stellen Betriebe vor ständig neue Her-ausforderungen. Fachkräfte müs-sen ihr Know-how ständig an neue Verfahren und Anforde-rungen anpassen, damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Mitbewerbern erhalten können.

TÜV Rheinland Hochschul-Cam-pus bietet zahlreiche technische Studiengänge an, die Ihnen aktuelles Wissen vermitteln und Sie auf in der Wirtschaft aner-kannte Abschlüsse vorbereiten.

Erweitern Sie Ihre Fachkompe-tenz berufsbegleitend und in angenehmer sowie praxisnaher

-ren Sie sich Ihr Studium nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten.

Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter und qua-

-nahme von Fach- und Füh-rungsaufgaben in Betrieben der Industrie oder des Handwerks. Wir unterstützen Sie auf Ihrem

136

HochschuPraxisnah. Berufsbe

Page 137: Seminare_Instandhaltung_2_2016

Einige unserer Studienangebote Geprüfter Industriemeister Metall (IHK)

Geprüfter Logistikmeister (IHK)

Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)

Bachelor of Engineering – Maschinenbau

Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen

Unsere Standorte Köln, Aachen Berlin Düsseldorf, Krefeld Magdeburg Nürnberg Riesa, Leipzig

Interesse?Fordern Sie weitere Informationen an: Tel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 [email protected]

www.tuv.com/hochschul-campus

137

l-Campusgleitend. Individuell.

Online informieren:

Page 138: Seminare_Instandhaltung_2_2016

ANMELDUNG

Per E-Mail: [email protected]

Im Internet: www.tuv.com/seminar-[Ihre Seminar-Nr.]

Sie möchten einen Kurs z.B. mit der Seminarnummer

Internetbrowser ein.

Inhalte zum Seminar.

Sie haben Fragen?

Tel. 0800 84 84 006

Der schnelle Weg zum Seminar.

138

Page 139: Seminare_Instandhaltung_2_2016

67 Standorte in ganz Deutschland.

Mehr Informationen zu den Seminaren

www.tuv.com/instandhaltung

Kompetent und praxisnah:

- 1.200 Fachthemen in

- 2.500 Trainer

- Lokal und international

15.000 Veranstaltungen pro Jahr

200.000 Teilnehmer pro Jahr

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil.

139

Page 140: Seminare_Instandhaltung_2_2016

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

07-

2/16

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/

instandhaltung