1
566 Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten: v Frei Haus w Sperriger Artikel x Frachtartikel · Weitere Infos S. 722 Artikel mit Produktvideo: sport-thieme.de Sensorische Integration Empfehlungen zur Beschaffenheit und Ausstattung des Therapieraums • Der Raum sollte eine ausreichende Größe für freies Spielen und den intensiven Geräteeinsatz haben. Alter- nativ bieten sich mehrere Therapieräume unter- schiedlicher Ausstattung oder ein zusätzlicher Rück- zugsort an. • Der Boden sollte möglichst aus Holz sein, von farb- intensiven oder gemusterten Böden wird abgeraten. • Die Geräte und Materialien sollten an Körpergröße und Alter der Kinder angepasst sein und flexibel einge- setzt bzw. kombiniert werden. • Je nach Übung sollte der Boden durch Teppiche, Matten oder Matratzen abgedeckt werden. • Zur Vermeidung von Verletzungen sollten Heizkörper und Ecken abgepolstert werden. • Einsatz verschiedener, variabler Aufhängevorrichtun- gen für hängende Geräte. Die Vorrichtungen sollten ei- ne Mindest-Traglast von 300 kg vorweisen und, genau wie die Geräte selbst, regelmäßig gewartet werden. Achten Sie auf eine optimale Raumausstattung Ideal sind Geräte und Materialien, die das Kind zu Tätig- keiten auffordern (Motivation, z. B. Neugierde). Der Umgang mit verschiedenen Geräten und Materialien aktiviert viele sensorische Inputs: • Taktile Reize z. B. Berühren, Spüren, Streichen • Propriozeptive Reize z. B. Ziehen, Drücken, Schieben, Hängen, Springen, Klettern • Vestibuläre Reize z. B. Drehen, Schaukeln, Rutschen, Fahren, Balancieren Der Therapieraum Sensorische Integration (SI) Manche Kinder wirken irgendwie anders: Sie sind tollpatschiger, stolpern häufiger, machen Dinge kaputt. Sie sprechen undeutlicher, verdrehen Worte, sind besonders schüchtern. Oder aber extrem draufgänge- risch und unbeherrscht. Sie haben Schwierigkeiten mit dem Schreiben, dem Lesen oder dem Rechnen, obwohl es nicht an der Intelligenz liegt. Anwendungsbereiche Die Sensorisch-Integrative Ayres Therapie (SIAT) und die Sensorisch-Integrative Pädagogik (SIPäd) bieten Kindern und Jugendlichen konkrete Vorge- hensweisen bei folgenden Dysfunktionen: • Dysregulierte Säuglinge/ Schreibabys • Mehrfach behinderte Kinder • Formen des Autismus Spektrums • Formen der Bewegungsstörungen • Geistige Behinderungen mit und ohne Missbildung • Lernstörungen / Verhaltensstörungen / Sozioemo- tionale Probleme • Aufmerksamkeits- Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S Kristiane Kull-Sadacharam Gründerin GSID Das Konzept SI Sensorische Integration ist ein normaler neurologi- scher Prozess , bei dem das Gehirn eingehende Sinnes- eindrücke aus der Umwelt ordnet, und dem Menschen ermöglicht, sich in seiner Umwelt angemessen zu ver- halten. Die Sinnesinformationen werden organisiert und verarbeitet, verknüpft und interpretiert. Die Nut- zung der Sinnesinformationen kann in einer Wahrneh- mung oder Erfassung des Körpers oder der Umwelt be- stehen, aber auch in einem angepassten Verhalten oder einem Lernprozess . Durch die Sensorische Inte- gration wird erreicht, dass alle Abschnitte des Zentral- nervensystems , die erforderlich sind, damit sich ein Mensch sinnvoll und emotional zufrieden mit seiner Umgebung auseinandersetzen kann, aufeinander abge- stimmt werden. Durch die Sensorische Integration werden verschiede- ne Wahrnehmungsbereiche miteinander in Verbindung gebracht. Die Sensorische Integration spielt eine zen- trale Rolle in der gesamten Entwicklung des Kindes von Beginn an, weil das Kind seine Erfahrungen nutzt, um Neues zu erlernen. Es entstehen neue Verknüpfun- gen im Nervenzellnetzwerk des Gehirns – das Gehirn vergrößert seinen Erfahrungsspeicher. Mit den gewonnenen Erfahrungen erprobt das Kind wie- derum Neues und so entsteht eine sich ständig erwei- ternde Spirale der Lernentwicklung . Dieses betrifft so- wohl das Lernen auf motorischer Ebene , als auch die sprachliche, geistige und emotionale Entwicklung . 572 Mehr auf Seite ab 399,Therapieschaukeln Riesen-Bausteine ab 249,559 Mehr auf Seite ab 189, 95 483 Mehr auf Seite Sprossenwände

Sensorische Integration - Sport-ThiemeSensorische Integration ist ein normaler neurologi-scher Prozess, bei dem das Gehirn eingehende Sinnes-eindrücke aus der Umwelt ordnet, und dem

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sensorische Integration - Sport-ThiemeSensorische Integration ist ein normaler neurologi-scher Prozess, bei dem das Gehirn eingehende Sinnes-eindrücke aus der Umwelt ordnet, und dem

566 Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten: v Frei Haus w Sperriger Artikel x Frachtartikel · Weitere Infos S. 722 Artikel mit Produktvideo: sport-thieme.de

Sensorische Integration

Empfehlungen zur Beschaffenheit und Ausstattung des Therapieraums• Der Raum sollte eine ausreichende Größe für freies

Spielen und den intensiven Geräteeinsatz haben. Alter-nativ bieten sich mehrere Therapieräume unter-schiedlicher Ausstattung oder ein zusätzlicher Rück-zugsort an.

• Der Boden sollte möglichst aus Holz sein, von farb-intensiven oder gemusterten Böden wird abgeraten.

• Die Geräte und Materialien sollten an Körpergröße und Alter der Kinder angepasst sein und flexibel einge-setzt bzw. kombiniert werden.

• Je nach Übung sollte der Boden durch Teppiche, Matten oder Matratzen abgedeckt werden.

• Zur Vermeidung von Verletzungen sollten Heizkörper und Ecken abgepolstert werden.

• Einsatz verschiedener, variabler Aufhängevorrichtun-gen für hängende Geräte. Die Vorrichtungen sollten ei-ne Mindest-Traglast von 300 kg vorweisen und, genau wie die Geräte selbst, regelmäßig gewartet werden.

Achten Sie auf eine optimale RaumausstattungIdeal sind Geräte und Materialien, die das Kind zu Tätig-keiten auffordern (Motivation, z. B. Neugierde).Der Umgang mit verschiedenen Geräten und Materialien aktiviert viele sensorische Inputs: • Taktile Reize z. B. Berühren, Spüren, Streichen• Propriozeptive Reize z. B. Ziehen, Drücken, Schieben,

Hängen, Springen, Klettern• Vestibuläre Reize z. B. Drehen, Schaukeln, Rutschen,

Fahren, Balancieren

Der Therapieraum

Sensorische Integration (SI)Manche Kinder wirken irgendwie anders: Sie sind tollpatschiger, stolpern häufiger, machen Dinge kaputt. Sie sprechen undeutlicher, verdrehen Worte, sind besonders schüchtern. Oder aber extrem draufgänge-risch und unbeherrscht. Sie haben Schwierigkeiten mit dem Schreiben, dem Lesen oder dem Rechnen, obwohl es nicht an der Intelligenz liegt.

AnwendungsbereicheDie Sensorisch-Integrative Ayres Therapie (SIAT) und die Sensorisch-Integrative Pädagogik (SIPäd) bieten Kindern und Jugendlichen konkrete Vorge-hensweisen bei folgenden Dysfunktionen:• Dysregulierte Säuglinge/ Schreibabys • Mehrfach behinderte Kinder• Formen des Autismus Spektrums• Formen der Bewegungsstörungen • Geistige Behinderungen mit und ohne Missbildung • Lernstörungen / Verhaltensstörungen / Sozioemo-

tionale Probleme • Aufmerksamkeits- Hyperaktivitätssyndrom –

AD(H)S

Kristiane Kull-SadacharamGründerin GSID

Das Konzept SISensorische Integration ist ein normaler neurologi-scher Prozess , bei dem das Gehirn eingehende Sinnes-eindrücke aus der Umwelt ordnet, und dem Menschen ermöglicht, sich in seiner Umwelt angemessen zu ver-halten. Die Sinnesinformationen werden organisiert und verarbeitet, verknüpft und interpretiert. Die Nut-zung der Sinnesinformationen kann in einer Wahrneh-mung oder Erfassung des Körpers oder der Umwelt be-stehen, aber auch in einem angepassten Verhalten oder einem Lernprozess . Durch die Sensorische Inte-gration wird erreicht, dass alle Abschnitte des Zentral-nervensystems , die erforderlich sind, damit sich ein Mensch sinnvoll und emotional zufrieden mit seiner Umgebung auseinandersetzen kann, aufeinander abge-stimmt werden. Durch die Sensorische Integration werden verschiede-ne Wahrnehmungsbereiche miteinander in Verbindung gebracht. Die Sensorische Integration spielt eine zen-trale Rolle in der gesamten Entwicklung des Kindes von Beginn an, weil das Kind seine Erfahrungen nutzt, um Neues zu erlernen. Es entstehen neue Verknüpfun-gen im Nervenzellnetzwerk des Gehirns – das Gehirn vergrößert seinen Erfahrungsspeicher.Mit den gewonnenen Erfahrungen erprobt das Kind wie-derum Neues und so entsteht eine sich ständig erwei-ternde Spirale der Lernentwicklung . Dieses betrifft so-wohl das Lernen auf motorischer Ebene , als auch die sprachliche, geistige und emotionale Entwicklung .

572Mehr auf Seite

ab 399,—Therapieschaukeln

Riesen-Bausteine

ab 249,—559Mehr auf Seite

ab 189,95483Mehr auf Seite

Sprossenwände