32
749 I Serviceteil Anhang – 750 Stichwortverzeichnis – 768 B. Kröner-Herwig et al. (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie, DOI 10.1007/978-3-662-50512-0, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017

Serviceteil - Home - Springer978-3-662-50512...BB AM TR AK NE AO AD AR SO VK 756 Serviceteil A4 Kopfschmerzkalender der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Abb

Embed Size (px)

Citation preview

749 I

Serviceteil

Anhang – 750

Stichwortverzeichnis – 768

B. Kröner-Herwig et al. (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie,DOI 10.1007/978-3-662-50512-0 , © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017

750 Serviceteil

A Anhang

A1 Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung (MPSS)

. Abb. A1 Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung (MPSS). (Mod. nach Nagel et al. 2002)

751Anhang

A2 Multiaxiale Schmerzklassifika tion – psychosoziale Dimension (MASK-P)

. Abb. A2 Multiaxiale Schmerzklassifikation – psychosoziale Dimension (MASK-P)

752 Serviceteil

. Abb. A2 (Fortsetzung)

753Anhang

. Abb. A2 (Fortsetzung)

754 Serviceteil

. Abb. A2 (Fortsetzung)

755Anhang

A3 Schmerztagebuch

. Abb. A3 Schmerztagebuch

Positive Erfahrungen, Gedanken, Empfindungen: Notieren Sie ein "+", "++" oder "+++", je nachdem, wieviel Positives Sie in der betroffenen Stunde erlebt haben. Falls gar nichts Positives zu berichten ist, notieren Sie "-".Aktivität: Schreiben Sie auf, welche Hauptaktivität Sie in den verschiedenen Positionen durchgeführt haben.Notieren Sie wieviel Zeit in Minuten Sie in der Stunde im Sitzen, Gehen/Stehen bzw. Liegen verbracht haben.Die Zeiten 1, 2 und 3 müssen zusammen pro Zeile 60 min ergeben. Bitte kontrollieren Sie das!Medikamente: Notieren Sie den Buchstaben des unten von Ihnen aufgeführten Medikaments und die eingenommene Dosis.Schmerzstärke: Notieren Sie die durchschnittliche Stärke des Schmerzes pro Stunde (0 = kein Schmerz,10 = stärkster vorstellbarer Schmerz).

Tag: Datum:

Uhr-zeit

PositiveErfahrungen

24 - 1

1 - 2

GedankenEmpfindungen

sitzend Zeit1

gehend Zeit2

liegend

Aktivität

Zeit3

Zeit 1+ Zeit 2+ Zeit 3= 60 min

Medikamente Schmerz-stärke

(0 -10)

Art Dosis

2 - 3

3 - 4

4 - 5

5 - 6

6 - 7

8 - 9

9 - 10

11 - 1 2

12 - 13

13 - 14

14 - 15

15 - 16

16 - 17

17 - 18

18 - 19

19 - 20

20 - 21

21 - 22

22 - 23

23 - 24

7 - 8

10 - 11

Haben Sie sich heute durch IhreSchmerzen beeinträchtigt gefühlt? gar nicht sehr stark

Medikamente A:B:C:D:

Von der Klinik auszufüllen: Bezogen auf die WZ:Z1 (min) max S

Z2 (min) min S

Z3 (min) x S

WZ (Std) sf Std

Gesamt +

EE

Med-Typ

Med-Typ

EE

BB

AM

TR

AK

NE

AO

AD

AR

SO

VK

756 Serviceteil

A4 Kopfschmerzkalender der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

.

Abb

. A4

Kopf

schm

erzk

alen

der d

er D

euts

chen

Mig

räne

- und

Kop

fsch

mer

zges

ells

chaf

t (D

MKG

; Web

site

-Dow

nloa

d ht

tp://

ww

w.d

mkg

.de)

. Der

Kal

ende

r ste

ht in

fol-

gend

en S

prac

hen

zur V

erfü

gung

: Deu

tsch

, Tür

kisc

h, G

riech

isch

, Kro

atis

ch, E

nglis

ch, S

pani

sch,

Por

tugi

esis

ch, R

ussi

sch,

Let

tisch

757Anhang

A5 Fragebogen zur Graduierung chronischer orofazialer Schmerzen

. Abb. A5 Fragebogen zur Graduierung chronischer orofazialer Schmerzen. (Aus: Türp u. Nilges 2000)

758 Serviceteil

. Abb. A5 (Fortsetzung)

759Anhang

A6 Zeichnung zur Eintragung der Schmerzlokalisation

. Abb. A6 Zeichnung zur Eintragung der Schmerzlokalisation. (Aus: Deutscher Schmerzfragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft)

A7 Faces Pain Scale – Revised

. Abb. A7 Faces Pain Scale – Revised. (Nach: Hicks et al. 2001, mit freundlicher Genehmigung der International Association for the Study of Pain. Für weitere Informationen 7 http://www.iasp-pain.org/)

760 Serviceteil

A8 Kopfschmerztagebuch des Deutschen Kinderschmerz zentrums, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln

. Abb. A8 Kopfschmerztagebuch des Deutschen Kinderschmerzzentrums, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln. (© Prof. Dr. med. B. Zernikow)

761Anhang

. Abb. A8 (Fortsetzung)

762 Serviceteil

A9 Pediatric Migraine Disability Assessment (PedMIDAS)

. Abb. A9 Pediatric Migraine Disability Assessment (PedMIDAS) – deutsche Version. (Mod. nach Hershey 2001)

763Anhang

A10 Beobachtung des Schmerz verhaltens bei Demenz

. Abb. A10 Beobachtung des Schmerzverhaltens bei Demenz (BESD). (Aus: Basler et al. 2006)

764 Serviceteil

. Abb. A10 (Fortsetzung)

765Anhang

A11 Physiologie und Nozizeption von Schmerz

A11.1 Entzündungsbedingte Modula tion der Nozizeptorerregbarkeit (Sensibilisierung) unter Beteiligung des Immunsystems

. Abb. A11 Entzündungsbedingte Modulation der Nozizeptorerregbarkeit (Sensibilisierung) unter Beteiligung des Immun-systems. Immunologische Modulation der Nozizeption (Sensitivierung) im Bereich der nozizeptiven Endigung. Die Schädi-gung des umgebenden Gewebes führt zur Aktivierung von Entzündungszellen (Mastzellen, Neutrophilen, Makrophagen) und zur Entstehung von sensibilisierenden Gewebshormonen wie Tumornekrosefaktor a (TNFα), Kininen (z. B. Bradykinin), Serotonin (5-HT), Lipiden (wie den Interleukinen IL-1β, IL-6, Prostaglandinen), Stickoxid (NO) und Nervenwachstumsfaktor (NGF), die über spezifische Membranrezeptoren intrazelluläre Signalwege aktivieren, z. B. Proteinkinase A und C (PKA, PKC), oder durch extrazelluläre Signale aktivierte Kinasen (ERK1/2). Rezeptoren für diese Mediatoren 7 Anhang A11.2

766 Serviceteil

A11.2 Auf Nozizeptoren exprimierte Membranrezeptormoleküle

. Tab. A1 Auf Nozizeptoren exprimierte Membranrezeptormoleküle

Rezeptortyp Kürzel Merkmale, Funktion

Transienter Rezeptorpotenzialka-nal (Transient Receptor Potential Channel)

TRP Superfamilie von Membranrezeptoren mit zahlreichen Unterfamilien und Mitgliedern, die durch eine transiente Aktivierung charakterisiert sind

TRPV1 Nichtselektiver Kationenkanal; aktivierbar durch noxische Hitze >43 °C, Capsaicin, Histamin, Säure (pH-Werte <6,9), Lipide des Arachidonsäuremetabolismus (Prostaglandine, Cannabinoide etc.)

TRPV2 Nichtselektiver Kationenkanal; aktivierbar durch noxische Hitze >52 °C

TRPA1 Nichtselektiver Kationenkanal; aktivierbar durch Senföl, Allicin, noxische Kälte <17 °C

TRPM8 Nichtselektiver Kationenkanal; aktivierbar durch Menthol und Kälte (8–28 °C); eine Rolle bei der Kältenozizeption wird diskutiert, ist aber nicht gesichert

Säuresensitive Ionenkanäle (Acid Sensing Ion Channels, ASIC)

DRASIC (ASIC3) Transiente und anhaltende Natrium-/Kaliumströme; in Spinalganglienzellen; aktivierbar durch Säure

Purinrezeptoren P2×2 Ionenkanal; aktivierbar durch Adenosintriphosphat (ATP)

P2×3 Ionenkanal; aktivierbar durch ATP

Cannabinoidrezeptoren CB1 Metabotroper (G-Protein-gekoppelter) Rezeptor; koexpri-miert in nozizeptiven NeuronenCB1 spielt im zentralen Nervensystem eine bedeutende Rolle bei der aktivitätsabhängigen Begrenzung der Erre-gungsübertragung an Synapsen (Reduktion der Transmit-terfreisetzung durch negative Rückkopplung); Cannabino-ide aus der postsynaptischen Endigung, z. B. 2-Acylgycerol (2-AG) agieren dabei hemmend als retrograde Transmitter

Bradykininrezeptoren B1 Metabotroper (G-Protein-gekoppelter) Rezeptor; konstitu-tiv kaum vorhanden, exprimiert bei Entzündung; aktivier-bar durch aktive Metaboliten des Bradykinin

B2 Metabotroper (G-Protein-gekoppelter) Rezeptor; konstitu-tiv exprimiert; aktivierbar durch Bradykinin und andere Kinine

Histaminrezeptor H1 Metabotroper (G-Protein-gekoppelter) Rezeptor; aktivier-bar durch Histamin

Serotoninrezeptoren 5-HT1A Metabotroper (G-Protein-gekoppelter) Rezeptor; aktivier-bar durch 5-Hydroxytryptamin (5-HT, Serotonin)

Prostaglandinrezeptoren EP1–4, IP Metabotrope (G-Protein-gekoppelter) Rezeptoren; akti-vierbar durch Prostaglandine

Tyrosinkinaserezeptoren (trk) trkA Metabotroper (Tyrosinkinase-gekoppelter) Rezeptor; aktivierbar durch den Nervenwachstumsfaktor NGF (Nerve Growth Factor); NGF bestimmt den Phänotyp des Nozizep-tors während der Entwicklung und nach abgeschlossener Differenzierung (Phänotypkonversion)

767Anhang

Literatur

Basler HD, Hüger D, Kunz R, Luckmann J, Lukas A, Nikolaus T, Schuler MS (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD) – Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens. Schmerz 20: 519–526

Hershey AD, Powers SW, Vockell AL, LeCates S, Kabbouche MA, Maynard MK (2001) PedMIDAS development of a questionnaire to assess disability of migraines in children. Neurology 57: 2034–2039

Hicks CL, von Bayer CL, Spafford PA, van Korlaar I, Good-enough B (2001) The Faces Pain Scale – Revised: Toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93: 173–183

Nagel B, Gerbershagen HU, Linden G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16: 263–270

Türp JC, Nilges P (2000) Diagnostik von Patienten mit chronis-chen orofazialen Schmerzen. Die deutsche Version des »Graded Chronic Pain Status«. Quintessenz 51: 721–727

Zernikow B (Hrsg) (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 536–537

768 Serviceteil

Stichwortverzeichnis

AABF (Alltagsbelastungsfragebogen)

462Abhängigkeit

– Definition 414 – Opioide 414 – physische 416

Abhängigkeitssyndrom, ICD-Kriterien 508

Ablenkungsstrategie, Akutschmerz 80

Absetzplan 425Abusus 7 Medikamentenmissbrauch

und -abhängigkeitAbususrisikoprofil 513ACC (anteriorer zingulärer Kortex) 57

– Borderline-Persönlichkeitsstörung 689

Achtsamkeit 338, 341Achtsamkeitsmeditation 319

– Wirksamkeit 320ACT (Akzeptanz- und Commitment-

Therapie) 289, 320, 337, 345 – Ergebnisziel 343 – Evidenz 346 – Module 339 – Richtungsziel 343 – therapeutische Haltung 345

ADS (Allgemeine Depressionsskala) 200Affektenlehre 167Affekttheorie 169Aggravation, Begutachtung 268Agranulozytose 389Aktivierungsreaktionen, autonome

und motorische 7Aktivierungssystem, aufsteigendes

retikuläres (ARAS) 34, 53Aktivitätsmodifikation, KVT 356, 357,

358Aktivitätsniveau, negative Verstärkung

93Akutschmerz 7 Schmerz, akuterAkutschmerzkonzept 196Akzeptanz 338, 339Akzeptanz- und Commitment-Therapie

7 ACTAllgemeine Depressionsskala (ADS)

200Allodynie 62, 402, 488

– Bildgebung 111 – zentrale Sensibilisierung 89

Alltagsbelastungsfragebogen (ABF) 462

Alltagsstress 462Altersregression 327

– hypnotische 330Amputationsareal, kortikales 91Amygdala, nozizeptive Funktionen 53Analgesie

– hypnotische 326 – Opioidanalgesie, patientenkontrol-

lierte (PCA) 650, 712 – Placeboanalgesie 144, 146, 147,

150 – stressinduzierte (SIA) 709

Analgetikatherapie, allgemeine Regeln 386

Analgetikum 92, 387 – Aufmerksamkeitslenkung 152 – Fehlgebrauch 506 – geschlechtsspezifische Wirkunter-

schiede 712 – KST 466 – Mischanalgetikum 420 – Noceboreaktion 152 – offene Gabe 152 – Substanzklassen 387

Analphabet, türkische Migranten 726, 734

Anamnese, biografische 201, 262Anamnesegespräch 184, 186Angst 598, 715

– Bewegung 95 – Exploration 200 – im Alter 681, 683 – MOH 507 – präoperative 74 – Risikofaktor für Chronifizierung

118 – Tumorschmerzpatient 634 – Vereinsamungsangst 732

Ängstlichkeit, bei Kindern 654Angstvermeidungsverhalten, horizon-

tale Verhaltensanalyse 204Anorexie 694

– erhöhte Schmerzschwelle 694Antidepressivum 400

– KST 467 – neuropathischer Schmerz 68 – trizyklisches 420, 562, 616

Antiemetikum 490Antikonvulsivum 402, 562

– Migräne 492 – neuropathischer Schmerz 68

Aquin, Thomas von 165ARAS (aufsteigendes retikuläres Akti-

vierungssystem) 34, 53

Arbeitsunfähigkeitstage, Statistiken 26

Aristoteles, Empfindungslehre 164Artefaktsyndrom 568Arthritis, juvenile 651, 666Arzt-Patient-Beziehung (7 auch Erst-

kontakt; 7 auch Therapeut-Patient-Beziehung) 9, 206, 635

– bikulturelle 728 – Hilflosigkeit 8 – Placeboreaktion 145

ASS (Azetylsalizylsäure) 387, 391Assoziationstheorie 167Aufklärung 7 PatientenaufklärungAufmerksamkeitsablenkung 118

– bei Kindern 660Aufmerksamkeit, selektive 146, 148Aufmerksamkeitslenkung 735

– Analgetikum 152 – bei Kindern 660 – KVT 355

Aura 478Ausdrucksverhalten (7 auch Schmerz-

expression), nichtverbales 121autogenes Training 306, 310, 312Avoidance-Endurance-Modell 126Azetylsalizylsäure (ASS) 387, 391

BBagatellisieren 118Bahnung, deszendierende 56Bandscheibe 537Bandscheibenvorfall 536, 539, 556Barbiturat 419Barorezeptorsensitivität 615Bauchschmerz

– bei Kindern 653 – Reizdarmsyndrom 595 – rezidivierender idiopathischer (RIB)

654, 665Beck-Depressionsinventar (BDI) 229Bedingungsmodell, funktionales 204Beeinträchtigung

– subjektive 231 – Testverfahren 267

Begutachtung 251, 252 – Beschwerdevalidierung 257 – Gutachter-Proband-Interaktion

259 – Planung, Aufbau und Formulierung

260 – Proband 258

769Stichwortverzeichnis

A–C

– rechtliche Stellung des Sachver-ständigen 252

– Testübersicht 265 – türkischer Migranten 737 – Untersuchungsmethoden und

-instrumente 265Begutachtungsbedarf, psychologischer

252Begutachtungssituation, Psychologie

256Behinderung, Grad der (GdB) 255Belastungsstörung, posttraumatische

7 PTBSBelohnungssystem, Placeboreaktion

146Benzodiazepin 404

– Niedrigdosisabhängigkeit 420Berentung, vorzeitige 26

– Statistiken 26Berufsverband der Ärzte und Psycholo-

gischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD) 747

Beschwerdevalidierung 257, 265, 269 – Ergebnisse 263 – Testverfahren 267

BESD-Skala (Beurteilung von Schmerz bei Demenz) 681

Beugereflex, nozifensiver (R-III-Reflex) 221

Beurteilungsskala, Schmerzerfassung 219

Bewältigungskompetenz – Aufbau und Festigung 353 – Modifikation 356

Bewältigungsstrategie, Erfassung 227

Bezugsperson – hohes Verstärkerpotenzial 92 – Schmerzanamnese 195 – Tipps 209

Bildgebung – Morphometrie 105 – pathogenetische Mechanismen

109 – schmerzaktivierte Hirnregion 106 – Schmerzmodulation 111

Bindungstheorie 137Biofeedback 99, 312

– bei Kindern 662 – chronischer Rückenschmerz 315 – Durchführung 314 – Effizienz bei Schmerzstörungen

316 – fokussierte Prozesse 306 – KST 315, 468 – Migräne 315, 493 – Modalitäten 313

– myoarthropathischer Schmerz 525 – Phantomschmerz 566 – Wirkmechanismen 313 – Ziele 312

Bisphosphonat 403Blutfluss, regionaler zerebraler (rCBF)

111Borderline-Persönlichkeitsstörung

7 BPSBotulinumtoxin 404, 562BPS (Borderline-Persönlichkeits-

störung) 688, 690Bruxismus 520Buprenorphin 399BVSD (Berufsverband der Ärzte und

Psychologischen Psychothera-peuten in der Schmerz- und Pallia-tivmedizin in Deutschland) 747

CCannabinoid 404CCBT (Contextual Cognitive Behavioral

Therapy) 320CCP (chronic pelvic pain) 592, 595,

598, 601CCPS (chronic pelvic pain syndrome)

592Celsus 164Chordotomie, anterolaterale 51Chronic Pain Acceptance Question-

naire (CPAQ) 197chronic pelvic pain (CPP) 592, 595,

598, 601chronic pelvic pain syndrome (CPPS)

592chronic prostatitis/chronic pelvic pain

syndrome (CP/CPPS) 592, 595, 599chronic tension-type headache (CTTH)

452Chronifizierung

– aktuelle Stressoren im Alltag 121 – emotionale Stimmung 117 – explizites Gedächtnis 97 – Fragebogen GCS/GCPS 523 – Graduierung chronischer Schmer-

zen (GCS) 523, 524 – Hochrisikopatienten-Subgruppen

126 – iatrogene Faktoren 121 – kognitiv-behaviorales Modell 544 – neurobiologische Grundlagen 88 – postoperative 82 – psychodynamisches Konzept 139 – psychologische Mechanismen 115,

117 – psychosoziale Risikofaktoren 126

– Schema nach Gerbershagen 181 – Schmerzanamnese 193 – schmerzbezogene Kognition 118 – Stadien 128 – verhaltensbezogene Schmerz-

bewältigung 119 – yellow flag 82

Chronifizierungsausmaß, Erfassungs-methoden 127

Chronifizierungsfaktor – KST 466 – Rückenschmerz 542

Clonidin 404Codein 397, 408

– Koanalgetikum 419 – Mischanalgetikum 420

Colitis ulcerosa 244Commitment 338, 344complex regional pain syndrome

7 CRPSCompliance, Tumorschmerzpatient

633Conditioned Pain Modulation (CPM)

223Contextual Cognitive Behavioral

Therapy (CCBT) 320Coping (7 auch Schmerzbewältigung)

12, 75Copingstil

– Geschlechterunterschiede 714 – situationsübergreifender 270

Copingstrategie – kognitive 713 – türkischer Migranten 731 – verhaltensbezogene 119

Coxib 387, 391 – unerwünschte Wirkungen 390

CPAQ (Chronic Pain Acceptance Questionnaire) 197

CP/CPPS (chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome) 592, 595, 599

CPM (Conditioned Pain Modulation) 223

Craving 416CRPS (complex regional pain syn-

drome) 5, 312, 556, 567, 652 – Differenzialdiagnosen 570 – Epidemiologie und auslösende

Faktoren 570 – Fallbeispiel 579, 582, 585 – interdisziplinäre Therapie 579 – klinisches Bild 567 – multimodale Stufentherapie 581 – Pathophysiologie 572 – psychische Symptome und

Mechanismen 573 – psychologische Diagnostik 578

770 Serviceteil

CRPS (complex regional pain syn-drome)

– psychotherapeutische Intervention 580, 585, 586

– Schweregrad, Verlauf und Prognose 571

– Typ I/II 567CTTH (chronic tension-type headache)

452

DDarmerkrankung, chronisch-entzünd-

liche 597DASS (Depressions-Angst-Stress-

Skalen) 200, 523Dattelner Schmerzfragebogen für

Kinder und Jugendliche 657DBS (deep brain stimulation) 55DCS (dorsal column stimulation) 55deep brain stimulation (DBS) 55Defusion, kognitive 338, 342Demenzpatient

– analgetische Unterversorgung 678 – BESD-Skala 681 – Pflege 685 – Schmerzverhalten 680

Demografie 674Depression 598, 690, 715

– Diagnostik 200 – dysfunktionale Schmerzverarbei-

tung 691 – im Alter 681 – MOH 507 – Psychopathologie erhöhter

Schmerzsensitivität 690Depressions-Angst-Stress-Skalen

(DASS) 200, 523Depressivität 703

– bei Kindern 657 – Exploration 199 – präoperative 74 – Risikofaktor für Chronifizierung

117Descartes 167, 168Desensibilisierung

– ergotherapeutische 583 – systematische 307

Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) 224

– Erfassungsbereiche 225Deutscher Schmerzfragebogen

für Kinder und Jugendliche (DSF-KJ) 657

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM) 12, 181, 207, 241, 415

Diätetik, hippokratische 164Diathese-Stress-Modell 485diffuse noxious inhibitory controls

(DNIC) 56, 217, 223Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI)

105Dihydrocodein 397Diskriminationstraining, sensorisches

99Diskriminationsvermögen 676Dissimulation

– Begutachtung 270 – Proband in Begutachtung 259

Dissonanz, kognitive 633Dissoziation 138

– abspaltende 327 – Bewusstseinsinhalte 326 – heraustretende 327

DNIC (diffuse noxious inhibitory controls) 56, 217, 223

DOLOPLUS-2-Skala 680dorsal column stimulation (DCS) 55Druckalgesimetrie 454Druckschmerz 704Druckschmerzempfindlichkeit, erhöhte

460, 466DSF-KJ (Deutscher Schmerzfrage-

bogen für Kinder und Jugendliche) 657

DSM (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) 12, 181, 207, 241, 415

DTI (Diffusions-Tensor-Bildgebung) 105

Durchhalteappell, Risikofaktor für Chronifizierung 205

Durchhaltestrategie 95, 120, 199Dysmenorrhö 595, 597, 709

EEEG (Elektroenzephalografie) 104,

105Eigenschaftsangst 75Einzeltherapie vs. Gruppenbehandlung

290Elektroenzephalografie (EEG) 104,

105EMDR (Eye Movement Desensitization

and Reprocessing) 369, 566EMG-Biofeedback 468Empathie 5, 96Endometriose 592Endorphin 461Entspannungsreaktion 305, 312, 468,

615 – Zeichen 305

Entspannungstechnik – Akutschmerz 80 – bei Kindern 660

Entspannungstraining 307 – KST 468 – myoarthropathischer Schmerz

526Entspannungsverfahren 305, 341

– fokussierte Prozesse 306 – klassische 306 – KVT 354

Entzugsbehandlung – medizinische 509 – MOH 504 – stationäre 194 – Symptommanagementtraining

424Entzugserscheinungen 396

– Therapie 510Entzugskopfschmerz 509, 510Entzugspatient

– psychologisches Behandlungs-programm 513

– Rückfallgefährdung 511Entzündung, neurogene 41EOS (endogenes Opioidsystem) 689episodic tension-type headache (ETTH)

452ereigniskorreliertes Potenzial 7 MEGErgotamin 490Erlebnisübung 339Erstkontakt ( 7 auch Arzt-Patient-

Beziehung; 7 auch Therapeut- Patient-Beziehung)

– beispielhafte Patientenreaktion 186

– Formen und Hindernisse 182Erwartungen, negative 97Erwartungstheorie, Placeboreaktion

148Erwerbsfähigkeit, Minderung (MdE)

255Erythemreaktion 41ETTH (episodic tension-type headache)

452Exploration, Ziele 187Expositionstraining 566Extinktion aversiver Gedächtnisinhalte

99Eye Movement Desensitization and

Reprocessing (EMDR) 369, 566

FFABQ (Fear-Avoidance Beliefs Questi-

onnaire) 200, 227failed back surgery syndrome 538

771Stichwortverzeichnis

C–H

Fallbeispiel – angeborene Schmerzunempfind-

lichkeit 7, 13 – CRPS 585 – psychodynamische Psychotherapie

378, 379, 380, 381 – psychodynamische Sicht von

Schmerzzuständen 140 – Selbstbeobachtung 353

Familienanamnese 201Familienbeziehung 201

– Beeinträchtigung 10Familienstruktur, kohäsive 730, 736Fazilitation, deszendierende 89fear-avoidance beliefs 118, 119, 120,

125, 198, 227Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire

(FABQ) 200, 227Fear-Avoidance-Modell 227, 356, 543Female Sexual Function Index (FSFI)

600Fentanyl 399FESV (Fragebogen zur Erfassung der

Schmerzverarbeitung) 200FFbH (Funktionsfragebogen Hannover)

196, 231FF-STABS (Freiburger Fragebogen zu

den Stadien der Bewältigung von chronischen Schmerzen) 198

Fibromyalgie (FM) 607 – biopsychosoziales Modell 609 – Definition und zusätzliche

Symptome 608 – Habituationsdefizit 90 – Pathogenesefaktoren 608, 610 – Patientensubgruppen 610 – psychische Komorbidität 612 – psychophysiologische Subtypen

615 – Schmerzverhalten 613 – Therapie 616, 619 – verhaltenstherapeutisches Extink-

tionstraining 113Flucht in die Psyche 186Flucht-Kampf-Muster 135Flupirtin 392fMRT (funktionelle Magnetresonanz-

tomografie) 6, 104, 109 – Borderline-Persönlichkeitsstörung

689Fragebogen/Schmerzerfassung

– ABF (Alltagsbelastungsfragebogen) 462

– DSF (Deutscher Schmerzfrage-bogen) 224

– DSF-KJ (Deutscher Schmerzfrage-bogen für Kinder und Jugendliche) 657

– FESV (Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung) 200

– FF-STABS (Freiburger Fragebogen zu den Stadien der Bewältigung von chronischen Schmerzen) 198

– FSS (Erfassung schmerzbezogener Selbstinstruktionen) 227

– GCS/GCPS (Graded Chronic Pain Scale) 522

– HKF-R10 (Heidelberger Kurzfrage-bogen Rückenschmerz) 125

Fragebogen zur Erfassung schmerz-bezogener Selbstinstruktionen (FSS) 227

Freiburger Fragebogen zu den Stadien der Bewältigung von chronischen Schmerzen (FF-STABS) 198

Fremdanamnese 203Frühberentung 25FSFI (Female Sexual Function Index)

600FSS (Fragebogen zur Erfassung

schmerzbezogener Selbstinstruk-tionen) 227

Functional-Restoration-Behandlung 288, 549

funktionelle Magnetresonanztomo-grafie (fMRT) 6, 104, 109

Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) 196, 231

Funktionsstörung, sexuelle 594Fusion 342

GGalen, Schmerzlokalisation im zentra-

len Nervensystem 164Ganzkörperdissoziation 327Gastrointestinaltrakt 390Gate-Control-Theorie 54, 168GdB-Bewertung 264GdB (Grad der Behinderung) 255GdS-Bewertung 264GdS (Grad der Schädigungsfolgen)

255Gedächtnisprozesse, nicht deklarative

88Gehemmtheit, emotionale 465Gehirn

– Bildgebung 104 – regionale Aktivitätsmessung 104,

105 – schmerzaktivierte Areale 107 – zerebrale Durchblutungsverände-

rung 104Gender 716Generalisierung, distale 567

Gesamtschmerz 630, 636Geschlechterrollenerwartungen 715Geschlechterunterschied 701, 703,

704, 707, 712, 713 – pharmakodynamischer 712 – pharmakokinetischer 712 – Schmerzwahrnehmung 705

Geschlecht, psychologisches 716Gesichtsneuralgie 560Gesichtsschmerz, muskuloskelettaler

(7 auch Schmerz, myoarthro-pathischer) 519, 524

Gesundheitssystem – Inanspruchnahme 25 – Verantwortung 15

Gewebshormon 41Grad der Behinderung (GdB) 255Grad der Schädigungsfolgen (GdS)

255Gruppentherapie vs. Einzelbehandlung

290Gutachten

– Anforderung 253 – Beispiel 260, 263, 264 – Definition 253 – Fragestellungen und Auftraggeber

254 – Gliederung 260 – Schlussformel 265 – Untersuchungsbericht 261

Gutachterentscheidung, interindivi-duelle Variabilität 268

Gyrus cinguli 53, 57 – anteriorer 7 ACC

HHabituation 40, 89Habituationsübungen 99HADS (Hospital Anxiety and

Depression Scale) 200Hämophilie 652HCP (Health Care Professionals) 122Head-Zone 49Health Care Professionals (HCP) 122Heidelberger Kurzfragebogen Rücken-

schmerz (HKF-R10) 125Heiler, religiöser 730Hemmung

– deszendierende 55 – fehlende exterozeptive 460 – segmentale 54

Herpes-zoster-Infektion 560Hilf-/Hoffnungslosigkeit, Risikofaktor

für Chronifizierung 118Hilflosigkeit 75

– Arzt-Patient-Beziehung 8

772 Serviceteil

hippokratische Lehre 164Hirnpotenziale, schmerzevozierte 221Hirnstimulation

– DBS (deep brain stimulation) 55 – TMS (transkranielle Magnet-

stimulation) 106Hitzehyperalgesie 557HKF-R10 (Heidelberger Kurzfrage-

bogen Rückenschmerz) 125Hochdosisabhängigkeit 7 Medikamen-

tenmissbrauch und -abhängigkeitHoffnungslosigkeit 8, 340Hospital Anxiety and Depression Scale

(HADS) 200, 229Hydromorphon 399Hyperalgesie 145, 705

– Bildgebung 111 – Hitzehyperalgesie 557 – mechanische 557 – primäre 59 – sekundäre 61, 62 – zentrale Sensibilisierung 89

Hyperreagibilität, kortikale 89Hypersensibilität, Migräne 487Hypervigilanz 714Hypnose, Akutschmerz 80Hypnotherapie 325

– Abgrenzung klassische Suggestiv-hypnose 331

– assoziative Technik 328 – dissoziative Technik 327 – Effektivität 333 – Indikation, Kontraindikation und

Nichtindikation 326 – labor- und klinische Studien 332 – myoarthropathischer Schmerz 526 – psychodynamisches Vorgehen 330 – Schmerzkontrolle 332 – symbolische Technik 329 – symptom- und problemorientiertes

Vorgehen 331

IIASP (International Association for the

Study of Pain) 4IASP-Taxonomie 246iatrogene Faktoren, Chronifizierungs-

prozess 121ICD (Internationale Klassifikation von

Krankheiten) 241ICHD-III (International Classification of

Headache Disorders) 246, 481IHS-Kopfschmerzklassifikation

7 ICHD-IIIIIEF (International Index of Erectile

Function) 600

Imagination 316 – Akutschmerz 80 – Formen 317

Imaginationstechnik 317, 470, 566Individuation, Förderung 734Infantilisierung 685Informationsdefizit, Schmerzpatient

208Informationsmangel, iatrogener Faktor

122Information, vorbereitende 89Inselregion 107Integration, kulturelle 736integrierte Versorgung (IV) Kopf-

schmerz 497intensive psychodynamische Kurzzeit-

psychotherapie (ISTDP) 382Interaktion, gestörte 139Interdisziplinarität, Diagnostik und

Therapie 281International Association for the Study

of Pain (IASP) 4International Classification of Hea-

dache Disorders (ICHD-III) 246, 481

International Index of Erectile Function (IIEF) 600

Interview, klinisches 7 Schmerz-anamnese

Irritans 39ISTDP (intensive psychodynamische

Kurzzeitpsychotherapie) 382Ist-Soll-Diskrepanz 204IV Kopfschmerz/Migräne (integrierte

Versorgung) 497

JJucken 38

KKarpaltunnelsyndrom 560Katastrophisieren 118, 227

– Geschlechterunterschied 714 – Teilaspekte 75

Kausalattribution 8 – Erfassung 227

Kiefergelenk 520 – Schmerzdiagnose 521

Kiefergelenkschmerz – Diagnose 521 – Epidemiologie 520

Kiefermuskel 520 – Schmerzdiagnose 521

Kieler Schmerz-Inventar (KSI) 203

KiGGS (Kinder- und Jugendgesund-heitssurvey) 20, 25

Kind – Ablenkungs- und Copingtechniken

81 – Dattelner Schmerzfragebogen für

Kinder und Jugendliche 657 – Entwicklungsphasen nach Piaget

647 – erhöhte Zuwendung 81 – Interventionen bei Akutschmerz

81 – Schmerzprobleme 648

Kinderarbeit 737Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

(KiGGS) 20, 25Kindliche Unbehagens- und Schmerz-

skala (KUSS) 656Klassifikationssystem, psychische

Störungen 207Koanalgetikum (7 auch Mischanal-

getikum) 400, 420Kodein 7 CodeinKoffein 194, 466, 490

– Abususpotenzial 512 – Mischanalgetikum 420

Koffeinentzug 479 – KST-Auslöser 462

Kognition – attributionale 118 – dysfunktionale 358 – katastrophisierende 597 – schmerzbezogene 118 – steuernde Funktion 350

kognitiv-behaviorale Therapie 7 KVTKompetenzerleben 714Kompressionssyndrom 560Konditionierung

– klassische 95, 147, 150, 151, 152, 153, 709

– operante 95 – respondente 94

Kontraktur 567Kontrollattribution 8

– Erfassung 227Kontrollerwartung 713Kontrollüberzeugung 148Konvergenz-Projektions-Theorie 49Konversionskonzept, psycho-

analytisches 135Kopfschmerzerkrankung, primäre und

sekundäre 24Kopfschmerzkalender 491Kopfschmerz (7 auch Gesichts-

schmerz, muskuloskelettaler; 7 auch Migräne) 476, 521

– bei Kindern 653 – chronischer 24, 27, 452, 662

773Stichwortverzeichnis

H–M

– Entstehung und Aufrechterhaltung 457

– Entzugskopfschmerz 510 – episodischer 452 – IHS-Klassifikation 246, 452 – medikamenteninduzierter 24 – myofaszialer 463 – myogener 458, 459, 465 – primärer 456, 481 – sekundärer 481 – Spannungstyp 7 KST – triptaninduzierter 510

Kopfschmerztagebuch 468Kopfschmerztherapie, Kinder und

Jugendliche 662, 664Körperbeziehungsstörung 134Körperbild 577Körperbildstörung 577, 585Körperschema 577Körperschemastörung

– Anorexie 694 – CRPS 585

Kortex 107 – Amputationsareal 91 – anteriorer zingulärer 7 ACC – Hyperreagibilität und

Reorganisation 89 – medialer zingulärer (MCC) 57 – nozizeptive Funktionen 57 – somatosensorischer, Reorganisation

52, 89, 91Kortikosteroid 403Krankenhaus, schmerzfreies 78Krankheitsauslösung, aktualisierter

innerpsychischer Konflikt 139Krankheitsdisposition, inner-

psychischer Konflikt 138Krankheitsfolge, WHO-Klassifikation

675Krankheitsgewinn, sekundärer 285,

328Krankheitskonzept

– Exploration 196 – monokausales 9 – psychodynamisches 138 – somatisches 197, 211 – türkischer Migranten 730

Krankheitsverständnis, psycho-dynamisches 134

Krankheitswert 264Krebsschmerz 7 TumorschmerzKSI (Kieler Schmerz-Inventar) 203,

228KST (Kopfschmerz vom Spannungstyp)

24, 451 – Biofeedback 315 – Chronifizierungsfaktor 466 – chronischer 466

– diagnostische Kriterien und Probleme 452

– Differenzialdiagnose 454 – Epidemiologie 456 – episodischer 453 – erhöhte Schmerzempfindlichkeit

459, 460 – Kombination muskulärer und

vaskulärer Faktoren 459 – Kombinationsbehandlung 471 – komorbide psychische Störungen

456 – Medikamentenabusus 506 – mit und ohne muskuläre Störung

458 – myofasziale Mechanismen 457 – neurophysiologische Mechanismen

459 – psychologische Faktoren 461 – psychophysiologische Grundlagen

457 – Psychotherapie 467 – somatologisches Verfahren 466 – verhaltensmedizinisches Konzept

463 – zentrale Schmerzmechanismen

460Kurzzeittherapie 601KUSS (Kindliche Unbehagens- und

Schmerzskala) 656KVT (kognitive Verhaltenstherapie)

96, 287, 349 – Analyse und Modifikation

dysfunktionaler Kognitionen 358 – Aufmerksamkeitslenkung 355 – chronischer Schmerz 350 – Effektivität 295 – Entspannungsverfahren 354 – Grundannahmen 96 – Indikation bei chronischem Schmerz

363, 366 – klinisch-psychologische Diagnostik

350 – kognitives Modell 350 – Modifikation und Fortentwicklung

bei chronischem Schmerz 368 – Phasen der Schmerzbehandlung

350 – Schmerzedukation 352 – Selbstbeobachtung 353 – Transfer und Rückfallprophylaxe

361 – Wirksamkeit bei chronischem

Schmerz 367

LLabilität, emotionale 75Langzeitanwendung von Opioiden bei

nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS) 410

Langzeitdepression (LTD), Schmerzge-dächtnis 64

Langzeitpotenzierung (LTP) 89, 461 – Schmerzgedächtnis 63

Lateralisationstraining 566, 586Lebensalter, Unterteilung 674Lebensperspektive, Einengung 9Lebensqualität, Schmerzdiagnostik

233Leistungsdiagnostik, Testverfahren

267Lernen

– implizites 95 – kindlicher Umgang mit Schmerz

647 – operantes 91 – respondentes 94 – soziales 7 Modelllernen

Levomethadon 400Lidocain 68

– neuropathischer Schmerz 68Lidocainpflaster 112, 403LONTS (Langzeitanwendung von

Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen) 410

LTD (Langzeitdepression) 63, 64LTP (Langzeitpotenzierung) 63, 461

– Schmerzgedächtnis 63

MMagnetenzephalografie (MEG) 104,

105Magnetresonanzspektroskopie (MRS)

104Magnetresonanztomografie (MRT)

104 – funktionelle 7 fMRT

Magnetstimulation, transkranielle (TMS) 106

Mainzer Stadienmodell der Schmerz-chronifizierung (MPSS) 5, 127, 232

Marburger Schmerzbewältigungs-programm 470

Märchen 734, 735MASK-P (Multiaxiale Schmerzklassifika-

tion – Psychosoziale Dimension) 15, 187, 235, 239, 247, 469

MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) 320, 436

MCC (medialer zingulärer Kortex) 57

774 Serviceteil

McGill Pain Questionnaire 600MdE-Bewertung 264MdE (Minderung der Erwerbsfähigkeit)

255medication overuse headache 7 MOHMedikamenteneinnahme 92

– Kontrolle und Dokumentation 193, 231, 511

– Modifikation 359 – schmerzkontingente 119 – zeitkontingente 682 – zeit- vs. schmerzkontingente 93, 629

Medikamentenentzug, MOH-Therapie 510

Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit 24

– chronischer Schmerzpatient 418 – Definition 416 – diagnostisches und therapeutisches

Vorgehen 423, 425 – Entstehungsbedingungen

– der Umwelt 422 – individuelle 420 – pharmako(psycho)logische 418

– Entwicklungsmodelle 422 – Hochdosisabhängigkeit 424 – Niedrigdosisabhängigkeit 424

– Benzodiazepine 420 – Prädiktoren 511 – Prävention 426 – Rückfall 511 – S2-Leitlinie 412

Medikation – im Alter 682 – offene Gabe 152 – Übergebrauch 7 MOH

Medikationsfehler, iatrogener Faktor 122

Meditationsverfahren 318Meditation, transzendentale 319MEG (Magnetenzephalografie) 104,

105Menstruationsschmerz 709Menstruationszyklus 708Metakognition, krankheitsbezogene

118Metamizol 389Migräne 24, 475

– Biofeedback 315 – chronische (CM) 487 – Epidemiologie 482 – IHS-Klassifikation 481 – integrierte Versorgung (IV) 497 – kindliche Therapie 494 – klinisches Bild 477 – Komorbidität 488 – kortikale Reizverarbeitungsstörung

485

– Medikamentenabusus 504, 506 – medikamentöse Therapie 490 – Pathophysiologie 482 – psychologische Mechanismen 484 – syndromspezifische psychologische

Therapie 495 – Verhaltenstherapie 492

Migräneattacke, Phasen 478Migränepersönlichkeit 484, 489Migräneprophylaxe, medikamentöse

491Migrant

– 1. Generation 726, 727 – somatoforme Schmerzen 724 – türkischer 737

Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) 255

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) 320, 436

Minussymptom, Zusammenspiel mit Plussymptomen 478, 557

Mischanalgetikum (7 auch Koanal-getikum) 420

– Abhängigkeitspotenzial 420Missbrauch, Assoziation mit

chronischem Schmerz 716Missbrauchserfahrung 598Missempfindung 158, 558Missverständnis, kulturell bedingtes

727Mitgefühl

– Berührung 445 – therapeutisches Prinzip 443

Modelllernen 96 – kindliches 647

MOH (medication overuse headache) 504

– Behandlungsziele 512 – Entstehungsmechanismen 507 – Epidemiologie und Kosten 506 – Klassifikation 504 – klinische Aspekte 506 – medizinische Entzugsbehandlung

509, 511 – Pathophysiologie 506 – psychologisches Behandlungs-

programm 513 – psychologische Therapie 512, 513 – Risikofaktoren 506

Morbus – Bechterew 309, 536 – Fabry 559 – Parkinson 562 – Sudeck 7 CRPS

Morphin 392, 398Morphium 408Morphometrie 105Motivationsblockade, Ursachen 208

Motivationsklärung 211Motivierungsstrategie 210MPI (Multidimensional Pain Inventory)

196MPSQ (Örebro Musculoskeletal Pain

Screening Questionnaire) 125MPSS (Mainzer Stadienmodell der

Schmerzchronifizierung) 5, 127, 232

MRS (Magnetresonanzspektroskopie) 104

MRT (Magnetresonanztomografie) 104

– funktionelle 7 fMRTMultiaxiale Schmerzklassifikation –

Psychosoziale Dimension (MASK-P) 15, 187, 235, 239, 247, 282, 469

Multidimensional Pain Inventory (MPI) 196

Multimorbidität im Alter 681, 682, 683

Münchhausen-Syndrom 568Muskelentspannung, progressive

(PMR) 306, 308, 310Muskelspannung 458

– Wahrnehmungsdefizit 464Muskelspannungserhöhung 6

– Auslöser 461 – gelerntes Verhalten 94

Myoarthropathie, schmerzhafte (7 auch Gesichtsschmerz, musku-loskelettaler; 7 auch Schmerz, myorthropatischer) 521

Myogelose 458Myom 597

NNähe-Distanz-Regulation 285Naloxon 397Nationale Versorgungs-Leitlinie

Rückenschmerzen 122National Institutes of Health Chronic

Prostatitis Symptom Index (NIH-CPSI) 592, 594, 599

Neglect-like-Syndrom 569, 576, 577, 585

Nervenfasern, nozizeptive 36Nervenschmerz 7 Schmerz, neuro-

pathischerNervenwachstumsfaktor (NGF) 39Neugeborenes, Schmerzverhalten

647Neuralgie 560Neuroimaging 7 BildgebungNeuroleptikum 420Neurom 66

775Stichwortverzeichnis

M–P

Neuron, nozizeptives – spinales 47, 49 – zentralnervöses 46

Neuropathie 539 – Abgrenzung neuropathischer

Schmerz 556 – nicht schmerzhafte 556 – periphere 560 – Small-Fiber-Neuropathie (SFN) 559

Neuropeptid, sensorisches 41Neuroplastizität 7 PlastizitätNeurose 134, 135Neurotizismus 75Nichtopioidanalgetikum 387Niedrigdosisabhängigkeit 7 Medika-

mentenmissbrauch und -abhängig-keit

NIH-CPSI (National Institutes of Health Chronic Prostatitis Symptom Index) 592, 594, 599

Noceboeffekt (7 auch Nocebo-reaktion) 79, 144

Nocebohyperalgesie 147Noceboreaktion 145, 147, 148, 152

– klassische Konditionierung 148NO (Stickstoffmonoxid) 458Nozizeption 33

– Abgrenzung vom Schmerz 32 – Definition 33 – Hormonmodulation 711 – molekulare Grundlagen 38 – nozizeptives Projektionssystem 33 – Physiologie 35 – trigeminale 35, 483

nozizeptives System 33 – Entwicklung 42

Nozizeptor 36 – Adaptation und Ermüdung 40 – Aδ- und C-Faser 37 – Intensitätskodierung noxischer

Reize 39 – polymodaler 37 – Sensibilisierung 59, 89 – stummer 38, 61

NRS (numerische Ratingskala) 679NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika)

387 – traditionelle 391 – unerwünschte Wirkungen 390 – Wirkmechanismen 389

numerische Ratingskala (NRS) 679

OOff-Label-Use 400Opiat (7 auch Opioid) 408

– Definition 392

– Tumorschmerztherapie 628Opiatsystem (7 auch Opioidsystem)

– Depression 692 – endogenes 146

Opioidanalgesie, patientenkontrol-lierte (PCA) 650, 712

Opioidanalgetikum 392Opioidentzug 416, 417Opioidrezeptor 393Opioid (7 auch Opiat) 408, 562, 682,

711 – Anwendung 394 – Definition 392 – Geschlechterunterschiede 712 – Grenzen der Therapie 409 – hochpotentes 397 – Indikation 393 – inflationäre Verschreibung 278 – Langzeit- vs. Daueranwendung

411 – Missbrauchspotenzial 419 – mittelpotentes 397 – Nebenwirkungen 395 – nicht bestimmungsgemäßer

Gebrauch 413 – rationeller Umgang 409 – Toleranz/Abhängigkeit 396 – Wirkmechanismus 392

Opioidsystem, endogenes (EOS, 7 auch Opiatsystem) 689

Örebro Musculoskeletal Pain Screening Questionnaire (MPSQ) 125

OVT (operante Verhaltenstherapie) 617

Oxycodon 398

PPain Catastrophizing Scale (PCS) 600Pain Disability Index (PDI) 196, 231,

600Palliativmedizin 637, 639Paracelsus, eschatologische Entien-

lehre 165Paracetamol 387, 388Pathologisierung, selbsterfüllende

Prophezeiung 197Patientenaufklärung

– präoperative 77 – Tumorschmerz 625

Patient Health Questionnaire (PHQ-D) 600

PCS (Pain Catastrophizing Scale) 600PDI (Pain Disability Index) 196, 231,

600Pelvipathiesyndrom 382Peptide, vasodilatorische 41

Periodenprävalenz 18Persönlichkeitseigenschaft 75Persönlichkeitsstörung, Borderline

7 BPSPET (Positronenemissionstomografie)

104, 111Phantomempfindung, nicht schmerz-

hafte 564Phantomschmerz 90, 91, 564

– Krankheitsbild 564 – psychotherapeutische Intervention

566 – Therapie 99, 565

Pharmakodynamik, Geschlechterunter-schied 712

Pharmakokinetik, Geschlechterunter-schied 712

PHODA (Photograph Series of Daily Activities) 196

Photograph Series of Daily Activities (PHODA) 196

PHQ-D (Patient Health Questionnaire) 600

Physiotherapie 601Placeboanalgesie 144, 146, 147, 150

– klassische Konditionierung und Erwartung 150

Placeboeffektivität, zusätzliche 152Placeboeffekt (7 auch Placebo-

reaktion) 79, 144Placeboparadigma, verdecktes 144Placeboreaktion 144, 145

– Aufrechterhaltung 147, 150 – Erwartungstheorie 148 – intermittierende Verstärkung 153 – klassische Konditionierung 147 – klinisch-praktische Relevanz 151

Plananalyse 205Plastizität

– funktionelle 88 – strukturelle 88, 91 – zentrale, maladaptive 97

Plussymptom, Zusammenspiel mit Minussymptomen 478, 558

PMR (progressive Muskelentspannung) 306, 308, 310

Polyneuropathie 558, 561Positronenemissionstomografie (PET)

104, 111Postchordotomiesyndrom 51Postdiskotomiesyndrom 538posttraumatische Belastungsstörung

7 PTBSPotenzial, ereigniskorreliertes 7 MEGPriming 95Problemanalyse 204Problemverhalten, Markierung 210Prognosekriterium 297

776 Serviceteil

progressive Muskelentspannung (PMR) 306, 308, 310

Prostaglandin 390, 391Prostatitis 592, 594Pruritozeption 38Pseudosucht, Definition 416Psychoanalyse 138, 162, 374, 735Psychodiagnostik, allgemeine klinische

233psychodynamische Diagnostik 379psychodynamische Psychotherapie

– bei chronischem Schmerz 373, 374 – bewältigungsorientiertes Vorgehen

376 – Grundannahme 374, 375 – intensive psychodynamische Kurz-

zeitpsychotherapie (ISTDP) 382 – kausal-lösungsorientiertes

Vorgehen 377 – Verfahren 375 – Wirksamkeit 382

psychodynamisches Konzept 138 – Fallbeispiel 140 – Schmerzzustände 135 – somatoforme Störung 134

Psychoedukation 425 – bei Kindern 663 – türkischer Migranten 734

psychologische Faktoren, professio-nelle Vernachlässigung 122

Psychopathologie 687, 689, 690, 693, 696

Psychopharmakon 7 Koanalgetikum; psychotrope Substanz

psychosomatische Klinik 292psychotrope Substanz

– Missbrauch und Abhängigkeit 419 – Substanzgruppen 419 – Zusatz zu Schmerzmitteln 420

PTBS (posttraumatische Belastungs-störung) 688, 689

– bei CRPS-Patient 578Punktprävalenz 18

QQST (Quantitative Sensory Testing)

220, 559Quantitative Sensory Testing (QST)

220, 559Quotenplan 93

RRadikulopathie 539, 556Ratingskala, numerische (NRS) 191

rCBF (regionaler zerebraler Blutfluss) 111

RDC/TMD (Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders) 521, 522

Reaktion – konditionierte (CR) 147 – unkonditionierte (UR) 148

red flag 15 – Rückenschmerz 538

Reflex – nozizeptiver 45 – spinaler 45

Reflexdystrophie 7 CRPSReiter-Syndrom 536Reizdarmsyndrom 244Relational-Frame-Theorie (RFT) 338Relaxation 7 EntspannungRentenverfahren, Therapieprognose

297Rentenwunsch 258, 259Repräsentation, Einwandern 91Repräsentationsareal, vergrößertes

89Research Diagnostic Criteria for

Temporomandibular Disorders (RDC/TMD) 521, 522

Ressourcenorientierung 441Reye-Syndrom 391Rezeptpflicht, fehlende 422rezidivierender idiopathischer Bauch-

schmerz (RIB) 654, 665RFT (Relational-Frame-Theorie) 338RIB (rezidivierender idiopathischer

Bauchschmerz) 654, 665RISC-R (Risikoscreening zur Schmerz-

chronifizierung bei Rückenschmer-zen) 125

Risikofaktor (7 auch yellow flag), Chronifizierung 123

Risikoscreening zur Schmerzchronifi-zierung bei Rückenschmerzen (RISC-R) 125

Ritual – hypnotisches 326 – schamanisches 162

Rückenmark – aufsteigende Bahnen 50 – spinale Eingänge und laminäre

Struktur 42 – synaptische Übertragung an

Neuronen 43Rückenmarkverletzung 402, 561Rückenschmerz 531

– akuter 550 – Arbeitsplatzbedingung 545 – bildgebende Verfahren 122 – Chronifizierung 123

– Gesundheitssystem 15 – kognitiv-behaviorales Modell

544 – psychosoziale Einflussfaktoren

542 – chronischer 21, 27, 315, 551 – Epidemiologie und sozialmedizi-

nische Bedeutung 532 – im Kindes- und Jugendalter 654 – kognitive Bewertung 542 – Krankheitsverlauf 533 – Management 550 – nichtradikulärer Schmerz 537 – nichtspezifischer 535 – radikulärer Schmerz 536 – somatische Bedingungen 536 – somatische Diagnostik 538 – unspezifischer 23

Rückenschmerztherapie – aktuelle Defizite 548 – multimodale 549 – Verlaufskontrolle 551

Rückfallprophylaxe 363

SSBT (STarT Back Screening Tool) 125Schädigungsfolgen, Grad der (GdS)

255Schizophrenie 693

– Psychopathologie gestörter Schmerzverarbeitung 693

Schlafstörung im Alter 681Schmerz 12

– affektiv-motivationale Komponente 107

– akuter 7 Schmerz, akuter – bei Kindern 7 Schmerz, bei Kindern – beobachteter 96 – Bildgebung 106 – Bild vom eigenen 444 – brennender oder bohrender 569 – chronischer 7 Schmerz, chronischer – Definition 4, 5 – Depressionsäquivalent 181 – Differenzierung akut/chronisch 5,

8, 88 – diskogener 537 – Etymologie 159 – evozierbarer 569 – evozierter 62, 559 – im Alter 673, 674, 675, 676, 678, 681 – kognitiv-emotionale Bewertung 7 – Kommunikationsphänomen 160 – Kontrollierbarkeit 77 – Konvergenz-Projektions-Theorie 49 – kulturbedingte Einflüsse 728

777Stichwortverzeichnis

P–S

– Kulturgeschichte 158 – künstlerische Darstellung und

Bewältigung 171 – Menstruationszyklus 709 – myoarthropathischer 520, 522, 524

– Patientenuntergruppen 523 – Therapie 524

– neuropathischer 7 Schmerz, neuro-pathischer

– neuropathischer vs. nozizeptiver 556

– nichtradikulärer 537 – nozizeptiver 556 – organisch aufklärbarer 12 – postoperativer 650 – posttraumatischer 649 – psychischer 4 – psychogener/somatogener 11 – Psychologisierung 435 – radikulärer 536, 556 – Rückenmarkverletzung 561 – sensorisch-diskriminative Kompo-

nente 107 – somatoformer 724 – Spontanschmerz 111 – thalamischer 53 – transkultureller Vergleich 171 – übertragener 49 – Unterdiagnostizierung 678 – Verknüpfung

– mit der Wegnahme negativer Folgen 94

– mit positiven Folgen 94 – zerebraler 561

Schmerz, akuter 5 – Akutschmerzkonzept 196 – biologische Bedeutung 6 – Erleben 5 – kindliche Traumata 648 – Medikamentengabe 77, 79 – postoperative Chronifizierung 82 – psychologische Einflussfaktoren 74 – psychologische Intervention 77,

80, 81Schmerzakzeptanz 118, 346

– mangelnde 197Schmerzakzeptanzfragebogen 228Schmerzanamnese

– Bewältigungsstrategien 202 – Datenauswertung 203 – diagnostische Schlussfolgerung 207 – Dokumentation 188 – Einflussfaktoren und -bedingungen

194 – Erstkontakt 185 – Exploration 187, 193 – Familienanamnese 201 – gerontologische 680

– Gutachten 262 – Kontaktaufnahme 183 – Krankheitskonzept 196 – Mangel an Standardisierung 180 – Medikation 194 – psychologische 179 – sonstige Beschwerden 198 – Themenschwerpunkte 188 – Vorbehalte der Patienten 183 – Vorbereitung 184 – Ziele 207

Schmerzangst 229Schmerzasymbolie 53, 59Schmerzaufrechterhaltung, Bearbei-

tung operanter Aspekte 360Schmerzbeginn, Anamnese 192, 193Schmerz, bei Kindern 645

– akuter 81 – Intervention 81, 649 – Traumata 649

– Diagnostik 655 – durch medizinische Interventionen

649 – funktioneller 653 – krankheitsbedingter 651 – Messinstrumente 656 – postoperativer 650 – psychologische Faktoren 654 – Therapie 658, 662

Schmerzbeschreibung, Patient 136, 191

Schmerzbewältigung (7 auch Coping) 12

– dysfunktionale vs. funktionale 433 – Exploration 202 – interkulturelle Differenzen 76 – Marburger Schmerzbewältigungs-

programm 470 – verhaltensbezogene 119

Schmerzbewältigungsstrategie – Erfassung 202 – Geschlechterunterschiede 714

Schmerzbewältigungstraining 493, 631, 662, 735

Schmerzbewältigungsverhalten, kindliches 647

Schmerzbewusstsein, kulturelles 158Schmerzchronifizierung (7 auch

Chronifizierung), Mainzer Stadien-modell 5

Schmerz, chronischer – altersabhängige Lokalisation 21 – ausgebreiteter (widespread) 19 – biopsychosoziales Konzept 9 – Epidemiologie 17, 19 – Erfassung behavioraler Aspekte 229 – Erfassung kognitiv-emotionaler

Prozesse 226

– gesundheitsökonomische Bedeu-tung 25

– Gesundheitspolitik 744 – Graduierung chronischer Schmer-

zen (GCS) 522 – Inanspruchnahme medizinischer

Leistungen 25 – Klassifikation 240, 247 – Kosten 27 – KVT 350, 370 – pathogenetische Mechanismen

109 – Prävalenzunterschied der

Geschlechter 703 – Präventionsansätze 126 – psychodynamische Psychotherapie

133 – Status quo der Behandlung 278 – typischer negativer Therapieverlauf

8 – ungünstiges Krankheitsverhalten

11 – Unterbauchschmerzsyndrom 592 – Zeitkriterium 5

Schmerzdiagnose, pseudowissen-schaftliche medizinische 185

Schmerzdiagnostik – Aufgaben 224 – behaviorale Aspekte 229 – bei Kindern und Jugendlichen 655 – im Alter 678 – interdisziplinäre 183 – kognitiv-emotionale Prozesse 226 – komplexerer Verarbeitungsprozesse

226 – Schmerzerleben 225 – soziale Aspekte 232 – Standardinstrumente 234 – subjektive Beeinträchtigung 231 – Testverfahren 266

Schmerzdimension 7 SchmerzqualitätSchmerzedukation 352Schmerzempfindlichkeit 713Schmerzempfindungsskala (SES) 226Schmerzepidemiologie 18Schmerzerkrankung, altersbedingte

674Schmerzerleben

– Diagnostik beim Kind 656 – im Alter 676 – klinische Diagnostik 225

Schmerzexpression 7 – übertrieben wahrgenommene 728

Schmerzfragebogen (7 auch Frage-bogen) 224

– Dattelner, für Kinder und Jugend-liche (DSF-KJ) 657

– Deutscher (DSF) 224

778 Serviceteil

Schmerzgedächtnis – Aufbau 96 – explizites oder deklaratives 97 – Langzeitpotenzierung und

-depression 63 – somatosensorisches 90 – zentrales 100

Schmerzgesellschaften, deutsche 745Schmerzgestalt

– Auflösung 327 – externalisierte 329 – Konstruktion und Modifikation

328, 329Schmerzhemmung 223

– endogene 709 – Erfassung von Defiziten 223

Schmerzindikator, objektiver 6Schmerzinduktionstechnik 216, 218,

704Schmerzintegration ins eigene Leben

433Schmerzintensität

– Anamneseerhebung 191 – Diagnostik 679

Schmerzinterview, problemanaly-tisches 232

Schmerzkarriere, Beginn 11Schmerzklassifikation, chronischer

Schmerz 240Schmerzklassifikationssystem, multi-

axiales 7 MASK-PSchmerzkomponente

– emotionale 51, 53 – sensorisch-diskriminative 51

Schmerzkontrolle – hypnotische 7 Hypnotherapie – überschätzte 433

Schmerzkontrolltechnik, patienten-gesteuerte 78, 79

Schmerzkonzept (7 auch Schmerz-vorstellung) 169

– hippokratisches Modell 163 – kindliches 648 – monokausales 9, 181

Schmerzkrankheit 169, 693Schmerzlokalisation

– Auflösungsvermögen 36 – Differenzierung akut/chronisch 6 – Dokumentation 680 – Geschlechterunterschiede 702

Schmerzmanagement, perioperatives 78, 80

Schmerzmatrix 106Schmerzmedikation

– offene Handhabung 79 – unzureichende 649

Schmerzmessung – experimentelle 216

– psychophysikalische 218 – psychophysiologische 221

Schmerzminderung, altersabhängige Interventionen bei Kindern 659

Schmerzmittel 7 AnalgetikumSchmerzmitteleinnahme 7 Medika-

menteneinnahmeSchmerzmodulation

– Analyse und Modifikation von Faktoren 356

– Bildgebung 111 – endogene 710 – kognitive und affektive 96

Schmerz, neuropathischer (7 auch CRPS; 7 auch Phantomschmerz) 65, 70, 90, 555

– Definition 556 – Diagnostik 558 – Pathophysiologie 69, 557 – Therapie 562 – typische Krankheitsbilder 560 – Untersuchungsverfahren 559

Schmerzpatient – chronischer 7 Schmerzpatient,

chronischer – Entindividualisierung und Patholo-

gisierung 435, 436 – erwünschtes, direkt beobachbares

Verhalten 210 – geriatrischer 674 – Klassifizierung 234 – präventionsorientierte Behand-

lungsprinzipien 127 – psychologisch relevante Sub-

gruppen 284 – psychosoziale Folgen 9 – schwieriger Patient 182 – Selbstwerterleben 442 – türkische Migranten 725, 737 – typischer 435 – unzutreffende Therapievorstel-

lungen und Annahmen 351 – Wertesystem 442, 497 – Zielkonflikte 284, 286

Schmerzpatient, chronischer – ACT 339, 347 – Definition Sucht/Abhängigkeit 415 – Interaktionsverhalten 182, 205,

261, 269 – Kriterien für Medikamentenmiss-

brauch und -abhängigkeit 413, 416 – psychologische Subgruppen 363

Schmerzpersönlichkeit, überholtes Konzept 13

Schmerzphilosophie 173Schmerzphysiologie 31Schmerzpotenzial, sensorisch

evoziertes (SEP) 6

Schmerzpsychotherapie – Behandlungsverfahren 288 – Effektivität 294 – Evidenz 744 – Fort- und Weiterbildung 745, 746 – interdisziplinäre 298 – Spezielle (SSPT), Fort- und Weiter-

bildung 293, 745 – Stagnation, unerklärliche 209 – Versorgungsdefizite 745 – Zusatzqualifikation 746

Schmerzqualität 35, 191 – Dimensionen nach Melzack 190 – erlebte 226 – Verbalisierung 160

Schmerzschwelle 676 – Messung 218

Schmerzsensibilität – basale 216 – Messung im aktivierten Schmerz-

system 222Schmerzsensitivität 7 Schmerzemp-

findlichkeit; Schmerzwahrneh-mung)

Schmerzsituation, psychologische Merkmale 76

Schmerzsprache 159Schmerzstörung

– anhaltende somatoforme (F45.40) 243

– chronische 244 – in Verbindung mit psychischen

Faktoren 245 – somatoforme 139

Schmerzsymptomatik, kultur-spezifische Dynamik 731

Schmerzsyndrom – Aufrechterhaltungsbedingungen

11 – Chronifizierungsstadien 128 – chronisches 279

– interdisziplinärer Therapieansatz 744

– Prozessmodell 11 – Epidemiologie, Geschlechterunter-

schiede 701 – klinische Diagnostik 223 – komplexes regionales 7 CRPS – multidimensionales 9 – nichtneuropathisches, Fallbeispiel

557 – psychisch bedingtes 134

Schmerzsystem – laterales 106 – mediales 106 – Reifung 646

Schmerztagebuch 194, 225, 684 – bei Kindern 657

779Stichwortverzeichnis

S

Schmerztherapeut – Berufsverband (BVSD) 747 – Welt- und Menschenbild 439, 441,

443, 445schmerztherapeutische Praxis 668Schmerztherapie

– achtsamkeits- und akzeptanz-bezogene Intervention 319, 369

– ambulante vs. stationäre 291 – bei Kindern 658, 661 – bildgebende Grundlagenforschung

112 – Einzel- vs. Gruppentherapie 290 – gerontologische 681, 683 – Grundannahmen und Grenzen

432 – Institutionen 292 – interdisziplinäre 294, 296 – interkulturelle Offenheit 733 – kognitiv-behaviorale 662, 665 – manualisierte vs. individualisierte

290 – medikamentöse 7 Analgetikum;

Medikamenteneinnahme – Motivationsfrage 284 – Patientenperspektive 431 – Placeboreaktion 151 – progressive Muskelrelaxation 308 – psychologische 287, 683

– Stagnation, unerklärliche 209 – schamanische Rituale 162 – tagesklinische Behandlung 291 – türkischer Migranten 732

Schmerztoleranz 676Schmerzunempfindlichkeit,

angeborene 7, 74Schmerzverarbeitung

– Belohnung 94 – Exploration 203 – Fragebogen zur Erfassung 228 – geschlechtsbezogene Differenzen

703, 707 – Hirnareale 107

Schmerzverhalten 5, 6 – Beobachtungskategorien 680 – Demenzpatient 680 – Erfassung 229, 231

– bei Kindern 656 – Extinktion 98 – Fibromyalgie 613 – gelerntes 92 – Geschlechterunterschiede 715 – implizites 98 – kindliches 647 – männliche Sozialisation 700 – negative Verstärkung 92 – Neugeborenes 647 – operant konditionierbares 91

Schmerzverständnis, anerkennendes 432

Schmerzvorstellung (7 auch Schmerz-konzept) 169

– arabisch-islamische 166 – christliche Leidensethik 164 – ethnische Unterschiede 170 – ganzheitliche 170, 171 – Kulturgeschichte 161, 166 – mechanistische 167 – neuzeitliche 166

Schmerzwahrnehmung – altersbedingte Veränderung 676 – Entwicklung in Kindheit 646 – Geschlechterunterschiede 704,

707 – reduzierte 688 – sensorisch-diskriminative Kompo-

nente 48Schmerzwahrnehmungsstörung

– Anorexie 694 – Borderline-Persönlichkeitsstörung

688 – Depression 690 – posttraumatische Belastungs-

störung 688 – Schizophrenie 693

Schmerzzentren, klinische 292Schutzreflex 6Schwangerschaft 712SCL-90-R 200Selbst

– als Kontext 338, 342 – kollektives 730

Selbstauskunft, Schmerzerfassung 18Selbstbeobachtung 353Selbsthilfegruppe 362Selbstkontrollstrategie 601Selbstkonzept, negative Verände-

rungen 11Selbstverbalisation, momentbezogene

118Selbstwerterleben 442Selbstwirksamkeit 79, 80Selbstwirksamkeitserwartung 713

– geringe 421Sensibilisierung 33

– periphere am Nozizeptor 59, 89 – zentrale 49, 61, 89

Sensibilisierungsprozess, physiolo-gischer 557

Sensitivierung 222SEP (sensorisch evoziertes Schmerz-

potenzial) 6Serotonin 461SES (Schmerzempfindungsskala) 226Sexualhormon

– Einfluss auf Nervensystem 710

– Einfluss auf Schmerz 708, 709Sexualsteroide 711sexuelle Funktionsstörung 594SIA (stressinduzierte Analgesie) 709Sichelzellenanämie 652, 665SII-Kortex 109, 112SI-Kortex 107Simulation, Begutachtung 268Somatisierung 724somatoforme Störung 134, 598somatosensorisches System, nozi-

zeptive Bahnen 33Sozialleistungsbegehren 285Sozialschichtgradient 23Spannungskopfschmerz 7 KSTSpiegeltherapie 99, 565

– CRPS 586Spontanschmerz 111, 559SSPT 7 Schmerzpsychotherapie,

SpezielleSTAI (State-Trait Anxiety Inventory)

189Standhalten 440STarT Back Screening Tool (SBT) 125State-Trait Anxiety Inventory (STAI)

189Stellungnahme, gutachterliche 263Steroidhormon 708Stickstoffmonoxid (NO) 66, 458, 461Stigmatisierung 284, 366Stimmung, emotionale 117Stimulus

– konditionierter (CS) 147 – unkonditionierter (US) 147

Stimulus-Substitutions-Modell 147Stress

– traumatischer 688 – Verhaltensexploration 194

Stressanalgesie 95Stressbelastung

– bei Kindern 655 – Risikofaktor für Chronifizierung

121stressinduzierte Analgesie (SIA) 709Stressreaktion, autonome und

endokrine 6Stresssituation und Chronifizierung

95Stressverarbeitung 75Substanzmissbrauch 423Sucht 598

– Definition 413, 416Suggestibilität, hypnotische 326Suggestion 310, 326Summation, räumliche 223Systemregeln 205

780 Serviceteil

TTeambesprechung 207Teilkörperdissoziation 327Temporomandibulargelenk (TMD)

7 KiefergelenkTENS (transkutane elektrische Nerven-

stimulation) 54, 64Testübersicht 265Thalamus, nozizeptive Funktionen 51,

53THC (9-Tetrahydrocannabinol) 404Therapeut-Patient-Beziehung 206,

728Therapieerfolg, Prognose 297Therapiemonitoring, Bildgebung 112Therapiesetting 289, 291Tiefenpsychologie 138Tilidin 397TMS (transkranielle Magnet-

stimulation) 106Toleranz

– Definition 414 – pharmakologische 416

Toleranzschwelle 218total pain 630, 636Tractus

– spinomesencephalicus 50, 53 – spinoparabrachialis 50 – spinoreticularis 50, 53 – spinoreticulothalamicus 53 – spinothalamicus 50

Training – autogenes 306, 310, 312 – sensomotorisch-perzeptives 562

Tramadol 397Trance, hypnotische 326Transfer 362transkraniellen Magnetstimulation

(TMS) 106transkutane elektrische Nerven-

stimulation (TENS) 54Trauer, Abwertung 434Trias, neurologische 568trigeminovaskuläres System 486Trigeminusneuralgie 559, 560Trigger, Migräne 479, 495Triptan 490, 491

– Entzug 510 – Kopfschmerzinduktion 510 – Übergebrauch 506

Tumorschmerz 623, 653 – Diagnostik und Therapie aus

ärztlicher Sicht 626 – seelische Folgeerscheinungen

634Tumorschmerzdiagnostik, psycholo-

gische 630

Tumorschmerzpatient – Angst 634 – Aufklärung 625, 636 – Bedeutung der Angehörigen 636 – Compliance 633

Tumorschmerztherapie – medizinische 626, 629 – psychologische 632, 635 – WHO-Stufenschema 682 – Zielsetzung 631

UÜben, mentales 317Überdiagnostik, iatrogener Faktor

122Überempfindlichkeitssymptom 557U-Fragebogen 203Umbewerten, mentales 317Umstrukturierung, kognitive 358Unterbauchschmerzsyndrom,

chronisches 591 – Ätiologie 595 – Definition 593 – Epidemiologie 594 – Fragebogendiagnostik 599 – interdisziplinäre Diagnostik 600 – Leitlinien 599 – Lokalisation 593 – Schmerzqualität 593 – Therapie 601

Unterdiagnostizierung, Schmerz im Alter 678

UPOINT-Modell 593, 596

VVAS (visuelle Analogskala) 679Veränderungserwartung 198Verbrennung 651Verdeutlichungstendenz, Begutach-

tung 268Vereinsamungsangst 732Verhaltensanalyse 179Verhaltenstherapie

– 1. bis 3. Welle 304 – Fibromyalgie 616

– Extinktionstraining 113 – kognitive 7 KVT 350 – operante 7 OVT 350

Verlustsymptom 557Vermeidungsreflex 7Vermeidungsverhalten 95, 421

– CRPS 575 – soziale Aktivitäten 119

Verstärkerpotenzial, Bezugsperson 92

Verstärkung – negative 92 – nicht wahrnehmbare 94 – positive 92

Verstärkungserwartung 650Visualisierung 7 Imaginationvisuelle Analogskala (VAS) 679Von-Korff-Index 232Vorbereitung, Intervention beim Kind

658

WWachstumsfaktor 39Warnsignal 7, 163, 167Wegziehreflex 37, 45Wertekompass 344Wertorientierung 343, 441, 443Willensanspannung, zumutbare 271Wind-up 48, 89, 222Wirbelsäule 537

– degenerative Veränderungen 535Wirbelsäulenoperation 82, 123, 540Wissensdefizite türkischer Migranten

729work-hardening 549

Yyellow flag 15, 82, 282

– Chronifizierung 123 – Rückenschmerz 542

ZZahnarztbesuch, Kind 651Zielanalyse 206Zielkonflikte 284, 361Zukunftsvorstellung, negative berufs-

bezogene 258Zustandsmerkmal 75