5
©2012 - Digital Radio Plattform e.V. 18.10.2012 1 DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten - - Installationsinformation Version: 18.10.12

Sicherstellung der DAB+ Inhouse-Versorgung in ... · PDF file©2012 - Digital Radio Plattform e.V. 18.10.2012 DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten 3 Die Prinzipskizze

  • Upload
    ngonga

  • View
    228

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

©2012 - Digital Radio Plattform e.V. 18.10.2012

1 DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten

- -

Installationsinformation Version: 18.10.12

©2012 - Digital Radio Plattform e.V. 18.10.2012

2 DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten

Diese Information dient zur Installation eines Digitalradio-Repeaters in einem Verkaufsraum durch fachkundiges Personal und unter Verwendung geeigneter Messtechnik.

Checkliste:

Die folgende Ausrüstung wird empfohlen: 1. DAB Empfängerantenne Band III (VHF) – vertikal polarisiert – montiert

außerhalb des Verkaufsmarktes. Empfohlener Typ: Antenne Wittenberg

Dabplus / VHF Antenne WB 305 Hersteller-Nr.: K-100305-10 oder ähnlicher

Typ.

2. Selektiver Band III (VHF) Antennenverstärker in hochwertiger Kopfstellen-

Qualität und regelbar in unmittelbarer Nähe der Empfangsantenne.

Freigegebene Typen:

a.) Axing TVS 6-00 (CE - zertifiziert)

b.) Wittenberg Antennentechnik FCA 2 (CE – zertifiziert)

3. Selektiver Band III (VHF) Antennenverstärker in hochwertiger Kopfstellen-

Qualität und regelbar in unmittelbarer Nähe der Sendeantenne.

Freigegebene Typen:

c.) Axing TVS 5-00 (CE - zertifiziert)

d.) Wittenberg Antennentechnik FCA 2 (CE – zertifiziert)

4. DAB - Sendeantenne ohne Verstärkung (0 dB) – montiert über dem

Verkaufsregal in der unmittelbaren Nähe der Digitalradio-Empfangsgeräte

Verkaufsfläche für etwa 40 m2. Empfohlener Typ: Antenne Wittenberg

Dabplus / VHF Antenne WB 301 Hersteller-Nr.: K-102766-10 und horizontal montieren oder

ähnlicher Typ.

Hinweis: Verwenden Sie nur die freigegebenen Antennenverstärker aus der gültigen Installationsinformation der Firma Axing bzw. Wittenberg-Antennen. Weitere freigegebene Verstärker finden Sie unter: www.digitalradio.de

1. Kontrolle, ob im Markt der Digitalradio-Empfang möglich ist (nein, dann 2.). 2. Kontrolle, ob außerhalb des Verkaufsmarktes der Digitalradio-Empfang

möglich ist (ja, dann 3.). 3. Aufbau Digitalradio Repeater-Lösung in der Nähe des Verkaufsregales. 4. Fachpersonal mit der folgenden Installation beauftragen, kontrollieren und

registrieren lassen.

©2012 - Digital Radio Plattform e.V. 18.10.2012

3 DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten

Die Prinzipskizze zeigt einen einfachen mit Consumer-Antennen- Elektronik aufgebauten Digitalradio-Repeater der direkt an den Digitalradio-Verkaufsflächen (POS) die Digitalradio Sendersignale (DAB, DAB+) bereitstellt.

Prinzipskizze:

Frequenzbereich 174 – 230 MHz – BIII/VHF

Entkopplung durch den Mindestabstand der Antennen von ca. 15 m, der Gebäudedämpfung und durch die polarisierten Antennen

Aufbau und Inbetriebnahme der Repeater-Lösung für den Verkaufsmarkt Für die vorgestellte einfache Repeater-Lösung ist es notwendig, für eine gute Entkopplung zwischen der Empfangs- und Sendeantenne zu sorgen, um Störungen zu vermeiden. Diese wird sowohl über die räumliche Trennung der Antennen (die Montage der Empfangsantenne erfolgt außerhalb des Verkaufsmarktes) aber auch über die vertikale bzw. horizontale Aus-richtung der Antennen und die Gebäudedämpfung erreicht. Bitte messen und protokollieren Sie die Empfangspegel der Vorort zu empfangenen Digitalradio-Ensemble (Kanäle 5 bis 12) und die notwendigen Leitungslängen, um den Einsatz der benötigten Verstärker zu entscheiden. Der minimal verwendbare Eingangspegel sollte nicht unter 45 dBµV liegen. Bitte kontrollieren Sie nach der Installation den Nutzpegel am Sendeverstärkerausgang der auf etwa 90 dBµV eingestellt werden soll, um eine Nutzfeldstärke von > 70 dBµV/m im Mittel zu gewährleisten. Aber beachten Sie, dass die Leistungsobergrenze von 1 mW = 0 dBm bzw. 109 dBµV die von der Bundesnetzagentur vorgegeben wurde, nicht überschritten werden darf.

3. Senderverstärker bis maximal 0 dBm = 1 mW Leistung. Die Ausgangsleistung so einstellen, dass keine unerwünschten Nebenaussendungen nachweisbar sind. Kontrolle mittels Messgerät.

1. DAB-Empfangsantenne Band III (VHF) außerhalb - vertikal polarisiert - des Digitalradio-Verkaufsmarktes montiert.

4. Sendeantenne im Digitalradio-Ver-kaufsmarkt - horizontal polarisiert - montiert am Verkaufsregal.

2. Verstärker in der Nähe der Empfangsantenne, notwendig je nach Größe des Verkaufsmarktes.

verrti

©2012 - Digital Radio Plattform e.V. 18.10.2012

4 DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten

Sollte es zu Eigenschwingungen kommen, senken Sie den Ausgangspegel um 5 dB unter den Wert mit Schwingungen im System. Es können auch DVB-T-Messgeräte zur Einstellung verwendet werden. Sind im DAB-Kanal (7 MHz breit) maximal 2 Träger z. B. Kanal 12A und 12C vorhanden, ist der Messfehler um die 3 dB und liegt noch in der Messtoleranz einfacher Antennenmessgeräte.

Typische Messprotokolle von der Inbetriebnahme der Repeater-Lösung für den Verkaufsmarkt Abbildung 1

Das System soll so eingestellt werden, dass am Aus-gang des selektiven BIII (VHF) Antennenverstärkers eine Ausgangsleistung bis zu 0 dBm (1 mW) erreicht wird und keine Nebenaussendungen nachweisbar sind. Damit wird eine Feldstärke von bis zu 70 dBµV/m erreicht und ein zuverlässiger Digitalradio-Empfang von etwa 20 Metern um die Sendeantenne herum ist möglich.

Abbildung 2

Für einen guten DAB-Empfang benötigt man ein mi-nimales Signal-Rausch-Verhältnis (SRN) von 15 dB bei DAB+ Signalen reichen schon 12 dB (Balkenanzeige PROMAX grün).

Abbildung 3

Die Abbildung 3 zeigt den Fall, dass unter dem benö-tigten SNR kein Empfang von Digitalradio möglich ist (Balkenanzeige PROMAX rot).

©2012 - Digital Radio Plattform e.V. 18.10.2012

5 DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten

Beantragung der Nutzung eines Repeaters - Anmeldeformular a.) Liebe Fachhändler, bitte füllen Sie online unter www.digitalradio.de/repeater den Antrag

auf Nutzung eines Repeaters für DAB+ Programme in Verkaufsräumen aus.

b.) Drucken Sie das Formular aus. Bitte schicken Sie dieses Formular mit der rechtsverbindlichen Unterschrift und einem Stempel per E-Mail als pdf gescannt an [email protected] oder per Fax an die 0345 / 5255155 der Repeaterstelle der Digital Radio Plattform.

c.) Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer Angaben erhalten Sie das Genehmigungsschreiben

zur Nachweisführung gegenüber den Digitalradio-Netzbetreibern in Deutschland bzw. der Bundesnetzagentur. Nur damit sind Sie rechtlich abgesichert.

Hinweis: Das komplette Installationspaket können Sie sich für 169,- € netto als „Digitalradio-Promoset 2“ kompl. – Artikel Nr. 102840 per E-Mail an [email protected] bestellen (ab 12 Stück für 159,- € netto). Unter den nachfolgenden Webshop-Adressen www.conrad.de / www.voelkner.de / www.reichelt.de usw. kann man die vorgegebenen Verstärker bzw. Antennen ebenfalls bestellen. Die Liste der freigegebenen Verstärker werden nach Bedarf noch erweitert. Viel Spaß bei der Installation und einen guten Digitalradio-Empfang im Verkaufsmarkt.