136
SKF Gelenklager und Gelenkköpfe

SKF Gelenklager und Gelenkköpfe - boie.de · Inhalt 2 Das Markenzeichen SKF steht heute für wesentlich mehr als jemals zuvor und bietet damit kosten- und qualitätsbe-wussten Kunden

Embed Size (px)

Citation preview

SKF Gelenklagerund Gelenkköpfe

SK

FG

elenklagerund

Gelenkköpfe

Inhalt

2

Das Markenzeichen SKF steht heute für wesentlich mehrals jemals zuvor und bietet damit kosten- und qualitätsbe-wussten Kunden zusätzlichen Mehrwert.

SKF konnte ihre Stellung als weltweit führender Herstellervon Qualitätslagern weiter ausbauen. Darüber hinaus hatSKF die traditionellen Geschäftsfelder um weitere hoch-technische Komponenten, differenzierte Serviceangeboteund Kompetenzpartnerschaften erweitert. SKF kannheute, als Komplettanbieter für Bewegungstechnik,weltweit Kunden mit Systemlösungen aller Art spürbareWettbewerbsvorteile verschaffen.

SKF Kunden erhalten nicht nur hochentwickelte Lagerund Systemlösungen zur Optimierung ihrer Maschinen,sondern auch hochentwickelte Softwarelösungen zumvirtuellen Testen von Produkten oder für die Zustands-überwachung. Die Umsetzung von Produktideen in diePraxis wird dadurch beschleunigt oder die Wirtschaft-lichkeit ganzer Maschinenanlagen gesteigert.

Das Markenzeichen SKF steht nach wie vor für Spitzen-qualität bei Wälzlagern – und heute gleichzeitig auch fürKompetenz in vielen anderen Geschäftsfeldern.

SKF – Kompetenz für Bewegungstechnik

1 Produktinformation .................................................. 4

Wenn Gelenkigkeit gefragt ist ...................................... 4Wenn sich Gelenkigkeit auszahlen soll ....................... 6Ein Sortiment sucht seinesgleichen ............................ 9Leistungsfähig in allen Bereichen ............................... 12

2 Empfehlungen ......................................................... 16

Bestimmung der Lagergröße ....................................... 16Tragzahlen .................................................................. 16Gebrauchsdauer ......................................................... 17Belastungen ................................................................ 18

Äquivalente dynamische Belastung ........................ 18Äquivalente statische Belastung ............................. 20Belastbarkeit der Gelenkköpfe ............................... 20

Erforderliche Lagergröße ............................................ 21Spezifische Lagerbelastung ................................... 21Mittlere Gleitgeschwindigkeit .................................. 21

Nominelle Gebrauchsdauer ........................................ 24Wartungspflichtige Gleitpaarungen Stahl/Stahl und Stahl/Bronze .................................. 24Wartungsfreie GleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoff .................................. 26Wartungsfreie Gleitpaarung Stahl bzw. Hartchrom/GFK + PTFE ........................ 27Wartungsfreie Gleitpaarung Stahl bzw. Hartchrom/PTFE-Gewebe ..................... 28Veränderliche Belastung und Gleitgeschwindigkeit ............................................... 29

Berechnungsbeispiele ................................................. 30Reibung .......................................................................... 35Gestaltung der Lagerung .............................................. 36

Radiale Befestigung der Lager ................................... 36Axiale Befestigung der Lager ...................................... 40Abdichtung .................................................................. 43Montagegerechte Konstruktion der Gegenstücke........ 46

Schmierung .................................................................... 48Wartungspflichtige Gelenklager ................................... 48Wartungsfreie Gelenklager ......................................... 48Wartungspflichtige Gelenkköpfe ................................. 50Wartungsfreie Gelenkköpfe ......................................... 50

Wartung .......................................................................... 51Einbau ............................................................................. 52

Gelenklager ................................................................. 52Gelenkköpfe ................................................................ 54

Ausbau ........................................................................... 55Gelenklager ................................................................. 55Gelenkköpfe ................................................................ 55

3

1

2

3

3.1

3.2

3.3

3.4

3.5

3.6

3.7

3 Produktdaten ........................................................... 57

Wartungspflichtige Radial-Gelenklager ...................... 58Allgemeine Angaben ................................................... 58Stahl/Stahl-Gelenklager

mit metrischen Abmessungen ................................ 62mit Zollabmessungen ............................................. 66mit verbreitertem Innenring ..................................... 70

Wartungsfreie Radial-Gelenklager ............................... 72Allgemeine Angaben ................................................... 72Wartungsfreie Gelenklager mit der

Gleitpaarung Hartchrom/Verbundwerkstoff ............. 76Gleitpaarung Stahl bzw. Hartchrom/PTFE-Gewebe .. 78Gleitpaarung Stahl bzw. Hartchrom/GFK + PTFE .. 82

Schräg-Gelenklager ....................................................... 86Allgemeine Angaben ................................................... 86Lager mit der Gleitpaarung Hartchrom/GFK + PTFE... 90

Axial-Gelenklager .......................................................... 92Allgemeine Angaben ................................................... 92Lager mit der Gleitpaarung Hartchrom/GFK + PTFE .. 94

Wartungspflichtige Gelenkköpfe ................................. 96Allgemeine Angaben ................................................... 96Stahl/Stahl-Gelenkköpfe

mit Innengewinde ....................................................100mit Innengewinde für Hydraulikzylinder ..................102mit Außengewinde ..................................................104mit rundem Anschweißende ....................................106mit rechteckigem Anschweißende ..........................108

Stahl/Bronze-Gelenkköpfe mit Innengewinde ....................................................110mit Außengewinde ..................................................112

Wartungsfreie Gelenkköpfe...........................................114Allgemeine Angaben ...................................................114Wartungsfreie Gelenkköpfe mit der

Gleitpaarung Hartchrom/Verbundwerkstoff mit Innengewinde ................................................118mit Außengewinde ..............................................120

Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe mit Innengewinde ................................................122mit Außengewinde ..............................................124

Gleitpaarung Stahl/GFK + PTFEmit Innengewinde ................................................126mit Außengewinde ..............................................128

Speziallösungen und artverwandte SKF Produkte .....130Gleitlager für Straßenfahrzeuge ..................................130Gleitlager für Schienenfahrzeuge ...............................130Gelenklager und Gelenkköpfe für den Flugwerkbau ...131Zylindrische Buchsen und Bundbuchsen ....................132Anlaufscheiben und Bandstreifen ...............................133

SKF – Kompetenz für Bewegungstechnik ...............134

Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Produktdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Wartungspflichtige Radial-Gelenklager . . . . . . . 58

Wartungsfreie Radial-Gelenklager . . . . . . . . . . . 72

Schräg-Gelenklager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Axial-Gelenklager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Wartungspflichtige Gelenkköpfe . . . . . . . . . . . . 96

Wartungsfreie Gelenkköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Speziallösungen und artverwandte SKF Produkte. . . . . . . . . . . . . . . . . 130

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Kundenvorteile Seite ............. 16 Seite ............. 57

Wenn Gelenkigkeit gefragt ist!

12

3456

1 Gelenklager1 Außenring2 Gleitfläche3 Dichtung4 Innenring5 Schmierbohrung6 Schmiernut

Fluchtungsfehler oder Schiefstellungenspielen keine Rolle

Betriebssicherheit ist bei gleichzeitigleichterer Bauweise höher. Kanten-pressung und übermäßige Bauteilbean-spruchung entfallen

Bild

4

GelenklagerGelenklager sind einbaufertige undgenormte Maschinenelemente, die, wieder Name schon sagt, gelenkig sindund räumliche Einstellbewegungenermöglichen. Der Innenring hat einekugelige Außenform und der Außen-ring eine hohlkugelige Innenform(‘Bild ). Die auf das Lager wirken-den Kräfte können statischer Natursein oder auch bei oszillierenden Kipp-oder Schwenkbewegungen mit relativniedrigen Gleitgeschwindigkeiten auf-treten.

Die konstruktionsbedingten Vorzügeder Gelenklager bedeuten für diePraxis:

• Fluchtungsfehler oder Schief-stellungen spielen keine Rolle.

• Betriebsbedingte Bauteilverfor-mungen bleiben folgenlos.

• Kantenpressung und übermäßigeBauteilbeanspruchung entfallen.

• Höhere Betriebssicherheit bei gleich-zeitig leichterer Bauweise.

• Gröbere zulässige Fertigungstole-ranzen machen kostengünstigereSchweißkonstruktionen möglich.

1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Kundenvorteile Seite ............. 16 Seite ............. 57

5

1

1

2a3

2b

2

2BildGelenkkopf1 Gelenklager2 Stangenkopf2a Gehäuse2b Gewindeschaft3 Schmiernippel

Gröbere Fertigungstoleranzen = kosten-günstigere Schweißkonstruktionen

Betriebsbedingte Bauteilverformungenbleiben folgenlos

GelenkköpfeGelenkköpfe sind Gelenklagerein-heiten, die aus einem Gelenklager undeinem Gehäuse mit Gewindeschaft,dem sogenannten Stangenkopf, beste-hen (‘Bild ). Sie werden haupt-sächlich bei Hebel- und Gestängever-bindungen eingesetzt. Ein weitererbedeutender Einsatzbereich sindPneumatik- und Hydraulikzylinder, wosie als Verbindungsstücke zwischenZylinder und Anschlussteilen dienen.

2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Konstruktionsmerkmale Seite ............. 16 Seite ............. 57

Wenn sich Gelenkigkeitauszahlen soll!

6

Wenn sich Gelenkigkeit in verringertenGesamtkosten auszahlen soll, sindSKF Gelenklager und Gelenkköpfeerste Wahl. Sie entsprechen demneuesten Stand der Technik und sindin einer ungewöhnlich großen Zahl von Bauformen, Maßreihen und Aus-führungen ab Vorrat lieferbar.

Egal, ob Sie nun ein hoch belastba-res Großlager oder einen kleinen war-tungsfreien Gelenkkopf benötigen, beiSKF bekommen Sie beides und dazunoch:

• eine lange Gebrauchsdauer,• eine einfache Wartung, und• eine hohe Betriebssicherheit.

Eine einfache Austauschbarkeitgehört natürlich auch mit dazu, da dieSKF Gelenklager und Gelenkköpfehandelsübliche Bauteile sind. IhreVerfügbarkeit ist überall auf der Weltsichergestellt. Dafür sorgt eine weltweittätige SKF Verkaufsorganisation.

Aber nicht nur die geringen Gesamt-kosten sprechen für die SKF Gelenk-lager und Gelenkköpfe, sondern auchihre unverwechselbaren Konstruktions-merkmale. Beim Einsatz von SKF Ge-lenklagern und Gelenkköpfen könnenSie deshalb unter anderem auch mitdiesen Vorteilen rechnen:

Ausgereifte und bewährteKonstruktionenSKF Gelenklager und Gelenkköpfebieten die anforderungsgerechten Al-ternativen, die Sie für Ihre Konstruktionbenötigen. Design, Werkstoff und Fer-tigungsqualität stehen für Funktions-tüchtigkeit und für lange Gebrauchs-dauer und geben Ihnen das guteGefühl der Sicherheit. ”Einbauen undvergessen” – bei SKF nicht nur einSchlagwort.

Wartungsarme, hoch belastbareGleitflächenSKF Stahl/Stahl-Gelenklager habenhochfeste Gleitflächen aus Wälzlager-stahl, die phosphatiert und mit einemspeziellen Einlaufschmierstoff behan-delt sind. Ihre bevorzugten Einsatz-gebiete liegen deshalb dort, wo

• hohe statische Belastungen,• hohe wechselseitig wirkende Bela-

stungen,• hochfrequente Einstellbewegungen

oder Schwingungen

auftreten. Auch sind sie relativ unemp-findlich gegenüber Verschmutzung undhohen Temperaturen. So viele Vorteilehaben natürlich auch ihren Preis – indiesem Fall die Wartungspflicht!

Aber damit Ihnen die Pflicht nicht zurLast wird, erleichtern Schmierbohrun-gen und -nuten im Innen- und Außen-ring bei allen Lagern – von wenigenkleinen Lagern abgesehen – das Nach-schmieren. Zur weiteren Leistungsstei-gerung sind alle Lager ab 150 mmAußendurchmesser zusätzlich nochmit dem sogenannten ”Multinut-Schmier-system” in der Außenringgleitflächeausgestattet.

Wartungspflicht ist auch bei denSKF Gelenkköpfen mit der Gleitpaa-rung Stahl/Bronze angesagt. Sie mussjedoch nicht ganz so streng gehand-habt werden wie bei der GleitpaarungStahl auf Stahl, da hier die Notlauf-eigenschaften besser sind.

Das Multinut-SchmiersystemMit dem Multinut-Schmiersystem gibtSKF die Antwort auf das Problem derMangelschmierung bei Stahl/Stahl-Lagern, das vor allem bei sehr hoheneinseitig wirkenden Belastungen inVerbindung mit kleinen Einstellbewe-gungen zu beobachten ist. DasMultinut-Schmiersystem

Radial-Gelenklager

Schräg-Gelenklager

Axial-Gelenklager

Gelenkkopf mitInnengewinde

Gelenkkopf mitAußengewinde

Gelenkkopf mitAnschweißende

7

1• verbessert den Schmierstofftransport

in die Lastzone,• vergrößert das Schmierstoffreservoir

im Lager,• ermöglicht die Nachschmierung unter

Last,• verlängert die Nachschmierfristen,• schafft Platz für Verschleißpartikel-

und Schmutzablagerungen.

Alles in allem: es verbessert dieSchmierstoffzufuhr in die hoch belaste-te Zone und verlängert damit die Ge-brauchsdauer und/oder die Wartungs-intervalle.

Wartungsfreie, langlebigeGleitflächenFreiheit, auch Wartungsfreiheit, hatihren Preis. In diesem Fall aber nureinmal, und das bei der Anschaffung.Danach sparen die wartungsfreienGelenklager bzw. Gelenkköpfe dasbisschen mehr bei der Anschaffungwieder ein – um ein Vielfaches – dennKosten für Wartung fallen nicht an oderhalten sich in engen Grenzen. Und umWartungsfreiheit in möglichst vielenAnwendungsbereichen sicherzustellen,fertigt SKF Gelenklager und Gelenk-köpfe – zum Teil in Abhängigkeit vonder Größe – mit unterschiedlichenGleitpaarungen:

• Hartchrom/Verbundwerkstoff, • Hartchrom bzw. Stahl/PTFE-Gewebe

und• Hartchrom bzw. Stahl/GFK + PTFE

Die selbstschmierenden Werkstoffeder wartungsfreien Gleitpaarungenhaben eine geringere Festigkeit alsStahl und verformen sich unter Lastentsprechend stärker. Diese Eigen-schaft macht die Lager empfindlichergegen wechselseitig wirkende oderhämmernde Belastungen, weshalb beisolchen Anwendungsfälle besser diewiderstandsfähigere Stahl/Stahl-Gleit-paarung verwendet werden sollte.

Der Wirkungsbereich der wartungs-freien Gelenklager und Gelenkköpfeerstreckt sich daher vor allem aufAnwendungsfälle, bei denen

• einseitig wirkende, auch hohe,Belastungen auftreten,

• niedrigere und auch gleichbleibendeReibung gefordert wird,

• Nachschmierung nicht möglich bzw.nicht erwünscht ist.

Der Aufbau derwartungsfreienGleitschichten

Verbundwerkstoff

PTFE-Gewebe

GFK + PTFE

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Konstruktionsmerkmale Seite ............. 16 Seite ............. 57

8

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Konstruktionsmerkmale Seite ............. 16 Seite ............. 57

Freie WerkstoffwahlFrei wählen können Sie bei SKF auchden Lagerwerkstoff! Im Normalfall sindnatürlich unsere Lager aus Wälzlager-stahl immer die richtige Wahl. Inschwieriger Umgebung kann der Ein-satz unserer wartungsfreien Lager ausnichtrostendem Stahl von Vorteil seinoder sollten Sie bei unserem Techni-schen Beratungsservice sonstige Op-tionen anfragen. Sie sehen, bei SKFmüssen Sie sich keine Beschränkun-gen auferlegen und auch nicht – wieso oft im Leben – Kompromisse ein-gehen.

Mit oder ohne DichtungAuch bei Abdichtungen sind wir nachbeiden Seiten offen. Das heißt, die ge-bräuchlichsten Standardlager stehenwahlweise mit oder ohne Abdichtungzur Verfügung. Wir bieten Ihnen damitdie Möglichkeit, viele Abdichtungspro-bleme mit Standardlagern platz- undvor allem kostensparend zu lösen. Diein die Stirnseiten des Außenringesintegrierten zweilippigen Dichtungenschützen die Gleitflächen in normal-verschmutztem Umfeld wirksam vorVerunreinigungen. Liegen schwierigeUmgebungsbedingungen vor, solltenSie Lager mit den Hochleistungsdich-tungen der Ausführung LS einsetzen (‘Seite 58). Sie erhöhen damit be-trächtlich die Zuverlässigkeit der Lage-rung insgesamt – ein Vorteil, der so-wohl Ihnen als auch Ihrem Kundenzugute kommt.

Großer zulässigerTemperaturbereichNichts ist unmöglich. Das werden auchSie merken, wenn Sie meinen, Siehätten Temperaturprobleme. Mit SKFGelenklagern und Gelenkköpfen lösenSie fast jedes Problem, denn im Be-reich von –50 bis +300 °C ist nichtsunmöglich.

Minimale Wartung”Einbauen und vergessen” trifft beiSKF Gelenklagern und Gelenkköpfenoft zu, aber nicht immer. Denn vieleLagerungen sind Belastungen oderUmwelteinflüssen ausgesetzt, die ganzeinfach nach Wartung schreien. SKFLager tun dies vielleicht nicht ganz solaut. Warum? Weil wir für Sie fünf ver-schiedene Gleitpaarungen parat hal-ten, und weil Sie unsere Lager auchabgedichtet erhalten. Aber nicht nurdas, Sie erhalten von uns auch nochgeeignete Schmierstoffe und für diemeisten Fälle zusätzlich noch die zurAbdichtung nötigen Dichtungen.

Umfangreiches SortimentUnser Sortiment bietet Lager ab 4 mmBohrung aufwärts und auch bei denGelenkköpfen decken wir den üblichenBedarf fast vollständig ab. Mehr hier-über auf den folgenden Seiten.

Freie WerkstoffwahlFür den Normalfall die Lager aus Wälz-lagerstahl und für den Einsatz in schwieri-gem Umfeld die Lager aus nichtrostendemStahl.

Mit oder ohne DichtungViele Abdichtungsprobleme lösen die abge-dichteten Lagern platz- und kostengünstig.Sie beherrschen deshalb auch das SKFSortiment.

–50

+300

NN

N

SKF

Großer TemperaturbereichStahl/Stahl-Gelenklager vertragenTemperaturen von –50 bis +300 °C.

Minimale WartungDas Multinut-Schmiersystem verlängertdrastisch die Wartungsintervalle derStahl/Stahl-Gelenklager.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Produktübersicht Seite ............. 16 Seite ............. 57

9

1Ein Sortiment sucht seinesgleichen

Zum SKF Standardsortiment gehörenalle nachstehend genannten und aufden Seiten 10 und 11 gezeigten

• wartungspflichtigen Radial-Gelenklager

• wartungsfreien Radial-Gelenklager• Schräg-Gelenklager• Axial-Gelenklager• wartungspflichtigen Stahl/Stahl-

Gelenkköpfe• wartungspflichtigen Stahl/Bronze-

Gelenkköpfe• wartungsfreien Gelenkköpfe.

Und wenn das Standardsortimentnicht reicht, helfen wir auch mitSonderlagern weiter, vorausgesetzt,die Stückzahl reicht aus, um eine wirt-schaftliche Fertigung sicherzustellen.Wir sorgen dann für eine spezielleKonstruktion für den speziellenAnwendungsfall. Mit anderen Worten:Wir schrecken vor nichts zurück, damitSie vor nichts haltmachen müssen.

10

GEG .. ES

GEG .. ES-2RS

GE .. E GEH .. ES

GEH .. ES-2RS

GEM .. ES

GEM .. ES-2RS

GE .. ES

GE .. ES-2RSGE .. ES-2LS

GEZ .. ES

GEZ .. ES-2RS

Wartungspflichtige Radial-Gelenklager

GE .. TXGR

GE .. TXG3A-2LS GEZ .. TXE-2RS

GE .. C

GE .. CJ2

GE .. TXE-2LSGE .. TXG3E-2LS

GE .. TXA-2LS

GEH .. C

GEH .. TXE-2LS

GEP .. FS

GEC .. TXA-2RS

GEC .. FSA

Wartungsfreie Radial-Gelenklager

GAC .. F GAC .. TX GAC .. SA GAZ .. SA

Schräg-Gelenklager

GX .. F GX .. TX

Axial-Gelenklager

Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Das Sortiment im Überblick Seite ............. 16 Seite ............. 57

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Das Sortiment im Überblick Seite ............. 16 Seite ............. 57

Caption heading

11

1SI(L) .. ESA(L) .. E

SI(L) .. ES/ES-2RSSA(L) .. ES/ES-2RS

SI(L)A .. ES-2RSSA(L)A .. ES-2RS

SIJ .. ES SIQG .. ESSIR .. ES SI(L)KAC .. MSA(L)KAC .. M

Wartungspflichtige Gelenkköpfe mit Anschlussgewinde

SC .. ES SCF .. ES

Wartungspflichtige Gelenkköpfe mit Anschweißende

SI(L)KB .. FSA(L)KB .. F

SI(L)A .. TXE-2LSSA(L)A .. TXE-2LS

SI(L) .. TXE-2LSSA(L) .. TXE-2LS

SI(L) .. CSA(L) .. C

Wartungsfreie Gelenkköpfe mit Anschlussgewinde

Kennzeichnung der wartungsfreien Gleitschichten

Nachsetz- Gleitschichtzeichen

C VerbundwerkstoffF Glasfaserverstärkter Kunststoff mit

PTFE-ZusätzenTX PTFE-Gewebe, eingebettet in

Phenol- oder Epoxidharz

Ausführliche Informationen über die wartungsfreien Gleitflächen siehe Seite 73.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Einsatzbereiche Seite ............. 16 Seite ............. 57

12

Leistungsfähig in allenBereichen

Lange Gebrauchsdauer, hohe Zuver-lässigkeit, geringer Wartungsaufwandund ein starkes Sortiment sind handfe-ste Vorteile der SKF Gelenklager undGelenkköpfe. Da dies sowohl denAnwendern wie auch den Betreibernnutzt, haben SKF Gelenklager und -köpfe ein breites Anwendungsfeld inpraktisch allen Industriebereichenerobern können. Typische Anwen-dungsfälle für die wartungspflichtigenGelenklager und -köpfe sind z.B.

• Stahlbau, • Krane, • Gabelstapler, • Hydraulikzylinder, • Stabilisatoren, • Hütteneinrichtungen, • Walzwerkeinrichtungen und • Gelenke aller Art und Ausführung in

Bau- und Erdbewegungsmaschinen.

Zu den Einsatzbereichen der war-tungsfreien Gelenklager und Gelenk-köpfe gehören unter anderem:

• Transportketten, • Industrieroboter, • Textil- und Druckmaschinen, • Schalthebel, • Verpackungs- und Nahrungsmittel-

maschinen aber auch • der Stahlwasserbau mit seinen viel-

fältigen Anwendungsfällen.

SKF Gelenklager und Gelenkköpfesind weltweit und praktisch überall imEinsatz. Wir greifen hier nur einigebewährte Beispiele heraus:

ZeltdachIn einer außergewöhnlichen, dafüraber weltbekannten Dachkonstruktionversehen wartungspflichtige SKFStahl/Stahl-Gelenklager seit mehr alsdreißig Jahren ihren Dienst – im Zelt-dach des Olympia-Stadions vonMünchen. Und das sogar wartungsfrei,was keine Selbstverständlichkeit ist.

Die Dachkonstruktion besteht auseiner Anzahl vorgespannter Stahlseil-netze. In den momentenfreien Knoten-punkten dieses Netzwerks sind 225ganz normale SKF Stahl/Stahl-Gelenk-lager mit Bohrungsdurchmesser von160 bis 300 mm eingesetzt. Die Kno-tenpunkte sind statisch belastet undmüssen nur gelegentlich Schwingun-gen der Dachkonstruktion zulassen.

Kann es einen besseren Beweis fürAusdauer, Robustheit und Langlebig-keit geben?

Ein Knotenpunktder Zeltdach-Konstruktion

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Einsatzbereiche Seite ............. 16 Seite ............. 57

13

1Knickpendelgelenk in einem RadladerIn der Knickpendelgelenklagerungdieses Radladers sind drei SKFStahl/Stahl-Gelenklager mit Multinut-Schmiersystem im Einsatz. Im Knick-gelenk sorgen zwei Stahl/Stahl-Ge-lenklager für die nötige Wendigkeit,während im Pendelgelenk einStahl/Stahl-Lager mit Multinut-Schmiersystem in Zusammenarbeit miteiner zylindrischen Gleitbuchse denproblemlosen Ausgleich von Gelände-unebenheiten übernimmt und so diegute Bodenhaftung der angetriebenenRäder sicherstellt.

Bei SKF Gelenklagern mit Multinut-Schmiersystem ist der Schmierstoff-transport in die Lastzone verbessert

und das Schmierstoffreservoir imLager vergrößert. Probleme, die bisherbei Nichtbeachtung der Wartungs-intervalle durch Mangelschmierungauftraten, sind damit aus der Weltgeschafft.

Starke Eigenschaften zum Normal-tarif mit Vorteilen im Doppelpack:Wesentlich längere Gebrauchsdauerbei längeren Wartungsintervallen.

Knickpendelgelenk in einem Radlader

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Einsatzbereiche Seite ............. 16 Seite ............. 57

14

Lkw-FedersattellagerungDie Federsattellagerung einer Doppel-achse hat die gleichmäßige Achslast-verteilung auch auf unebenen Straßenoder im Gelände sicherzustellen. Da-bei ist sie hohen Belastungen und jenach Untergrund schweren Stößenund hochfrequenten Einstellbewegun-gen ausgesetzt. Ihren Dienst versiehtsie, hinter den Reifen versteckt, anschwer zugänglichen Stellen. Es ver-steht sich von selbst, dass ein plötz-licher Lagerschaden, der zudem einesofortige Reparatur vor Ort nötigmacht, hier ausgeschlossen seinmuss.

SKF Schräg-Gelenklager, paarweisein O-Anordnung eingebaut, lassen der-artige Schreckensszenarien gar nichtaufkommen, denn sie sind das Non-plusultra für diese Aufgabe. Sie ver-kraften alles, was so im Betrieb anfällt,auch sind sie einfach zu montieren undzu warten.

WehrverschlüsseStaustufen mit Segmentwehr-verschlüssen sind eineDomäne der wartungsfreien

SKF Großgelenklager. Ent-sprechend lang ist auch die

Referenzliste, die heute schonüber 3 000 Einbaustellen zählt.

Hier gleichen sie als HauptstützlagerAchsversatz, temperaturbedingteLängenänderungen, elastische Ver-formungen der Verschlusskörper oderTragarme sowie durch Setzvorgängebedingte Pfeilerneigungen zwangfreiaus. Sie verkraften die vom Wasser-druck ausgehenden hohen Radialbe-lastungen ebenso gut wie die durch dieSchrägstellung der Stützarme beding-ten Axialkräfte.

Aber nicht nur als statisch hochbela-stete Stützlager tun sie ihren Dienst,auch in den häufig bewegten Anlenk-stellen der Hub- und Plungerzylindersowie der Klappen sind sie im Einsatz.

Wehrverschlüsse

Lkw-Federsattellagerung

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Einsatzbereiche Seite ............. 16 Seite ............. 57

15

1Hydraulik- undPneumatik-zylinderDies ist das bevor-zugte Einsatz-gebiet der war-tungspflichtigenSKF Stahl/Stahl-und Stahl/Bronze-Gelenkköpfe. Sieermöglichen hier das gelenkigeAnkoppeln der Zylinder an ihrenGegenstücken und erlauben die Über-tragung hoher mechanischer Kräfte.

Bei den Hydraulikzylindern, z.B.nach DIN 24336, kommen am Stan-genkopfende vor allem die klemmba-ren Stahl/Stahl-Gelenkköpfe mit Innen-gewinde und am anderen Ende dieStahl/Stahl-Gelenkköpfe mit An-schweißende zum Einsatz. Die Hydrau-likzylinder selbst findet man in allenArten von Baumaschinen, Landma-schinen, Hubwagen, Hebebühnen,Pressen von Recyclinganlagen undsonstigen hoch belasteten Betäti-gungssystemen.

In Pneumatikzylindern für Arbeits-drücke bis ca. 1 MPa kommen haupt-sächlich Stahl/Bronze-Gelenkköpfeaber auch wartungsfreie Gelenkköpfeam Kolbenstangenende zum Einsatz.Am anderen, dem Fußende, versehenvielfach unsere Gelenkköpfe mit An-schweißende ihren Dienst.

ZeitungstransportketteIn Zeitungsdruckereien ist Geschwin-digkeit gefragt, nicht nur beimDrucken, sondern auch beim Trans-portieren der Zeitungen. Das Trans-portsystem von der Druckmaschinezum Versand ist deshalb von wesent-licher Bedeutung für die rechtzeitigeAuslieferung.

Die endlose Transportkette ist einsolches Transportsystem. Sie bestehtaus einer Vielzahl von Einzelgliedern,die gelenkig und wartungsfrei mitein-ander verbunden sein müssen. Im vor-liegenden Fall sind es über 1 000 war-tungsfreie SKF Gelenklager GEH 10 C.Sie erfüllen die Forderungen nachabsoluter Wartungsfreiheit, und dasTag für Tag seit vielen Jahren.

Betätigungs-zylinder in einemHydraulikbagger

Zeitungs-transportkette

Lkw-Federsattellagerung

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Tragfähigkeit Seite ............. 57

16

Bestimmung der Lagergröße

TragzahlenTragzahlen für Gelenklager und Ge-lenkköpfe sind nicht genormt und des-halb auch nicht einheitlich definiert. Dadie verschiedenen Hersteller von un-terschiedlichen Definitionen ausgehen,können Tragzahlangaben eines Her-stellers auch nicht mit denen eines an-deren Herstellers verglichen werden.

Dynamische TragzahlDie dynamische Tragzahl C geht alsKennwert – zusammen mit anderenEinflussgrößen – in die Berechnungder nominellen Gebrauchsdauer ein.Sie gibt die höchste, bei Raumtempe-ratur zulässige Belastung an, wennsich die Gleitflächen relativ zueinanderbewegen (‘Bild ). Die im Einzelfallzulässige Belastung ist dabei stets imZusammenhang mit der gewünschtenGebrauchsdauer zu sehen. Die in denProdukttabellen angegebene dyna-

1

mische Tragzahl C basiert auf demvon der Gleitpaarung abhängigenspezifischen Belastungskennwert K (‘ Tabelle , Seite 21) und der effek-tiven projizierten Gleitfläche.

Statische TragzahlDie statische Tragzahl C0 gibt diehöchste zulässige Belastung an,wenn keine Relativbewegungen zwi-schen den Gleitflächen stattfinden(‘Bild ).

Bei einem Lager ist hierunter diejeni-ge Belastung zu verstehen, die es beiRaumtemperatur aufnehmen kann,ohne dass seine Funktionsfähigkeitdurch unzulässige Verformungen,Ringbruch oder Beschädigung derGleitflächen beeinträchtigt wird. Siebasiert auf dem von der Gleitpaarungabhängigen spezifischen Belastungs-kennwert K0 (‘ Tabelle , Seite 21)und der effektiven projizierten Gleit-fläche. Dabei wird vorausgesetzt, dass

4

2

4

das Lager durch die umgebenden Bau-teile hinreichend abgestützt wird. Umdie statische Tragzahl voll ausnützenzu können, müssen für Bolzen und Ge-häuse hochfeste Werkstoffe verwendetwerden. Zu berücksichtigen ist die sta-tische Tragzahl auch bei dynamischbeanspruchten Lagern, sobald zusätz-lich starke Stöße auftreten. Die Ge-samtbelastung darf in diesem Fall diestatische Tragzahl nicht übersteigen.

Bei einem Gelenkkopf ist für die sta-tische Tragfähigkeit die Festigkeit desStangenkopfes bei Raumtemperaturund unveränderlicher Belastung inRichtung der Schaftachse maßgebend.Die statische Tragzahl C0 weist für die-sen Fall eine mindestens 1,2-facheSicherheit gegenüber der Streck-grenze des Stangenkopf-Werkstoffesauf.

1Bild 2Bild

2

31

4

0

β

ϕ

Dynamische Lagerbelastung Statische Lagerbelastung Schwenkwinkel

ϕ = Schwenkwinkel = 2 βEine vollständige Schwenkbewegung entspricht 4 β, Weg von Punkt 0 nach Punkt 4.

3Bild

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Nominelle Gebrauchsdauer Seite ............. 57

17

2

NominelleGebrauchsdauerBei den Gelenklagern bzw. -köpfen bil-det sich im Gegensatz zu hydrodyna-mischen Gleitlagern kein Schmierfilmaus, der die beiden Gleitflächen voll-ständig trennt. Sie unterliegen daherbei dynamischer Beanspruchungeinem natürlichen Verschleiß, durchden sich die Lagerluft vergrößert.

Als Gebrauchsdauer wird die Be-triebszeit unter Prüffeldbedingungenbis zu dem Zeitpunkt verstanden, indem eines der in Tabelle genann-ten Endkriterien für die Gebrauchs-dauer erfüllt ist. Sie wird in Betriebs-stunden oder in Anzahl Schwenkbewe-gungen angegeben (‘Bild ). Dabeiunterscheidet man zwischen der nomi-nellen Gebrauchsdauer und der tat-sächlich erreichten Gebrauchsdauer.

3

1

Die nominelle Gebrauchsdauer istein Richtwert, der von der Mehrzahleiner größeren Menge offensichtlichgleicher Lager unter Prüffeldbedingun-gen erreicht oder überschritten wird.

Die praktische Erfahrung zeigtjedoch, dass die tatsächlich erreichteGebrauchsdauer von offensichtlichgleichen Lagern unter völlig gleichenBetriebsbedingungen unterschiedlichist. Dies gilt für Laborversuche, ganzbesonders aber auch für den prak-tischen Einsatz, da die Gebrauchs-dauer von den jeweiligen Betriebsbe-dingungen vor Ort abhängt. Dazuzählen neben Größe und Art der Be-lastung noch andere, teilweise nurschwer oder überhaupt nicht erfass-bare Einflussgrößen, wie Verschmut-zung, Korrosion, hochfrequente Last-und Bewegungszyklen oder Stöße.

Gleitpaarung EndkriterienZunahme der Erreichen derLagerluft Reibungszahl µ

– mm –

Stahl/Stahl > 0,004 dk1) 0,20

Stahl/Bronze > 0,004 dk1) 0,25

Hartchrom/Verbundwerkstoffeinseitig wirkende Belastung 0,2 0,20wechselseitig wirkende Belastung 0,4 0,20

Hartchrom bzw. Stahl/PTFE-Gewebeeinseitig wirkende Belastung 0,3 0,20wechselseitig wirkende Belastung 0,6 0,20

Hartchrom bzw. Stahl/GFK + PTFE von Bauart und 0,25Größe abhängig

1Tabelle

Ermittlung der nominellenGebrauchsdauerBequem, schnell und einfach ermittelnSie die nominelle Gebrauchsdaueroder die erforderliche Lagergröße,wenn Sie mit dem ”Interaktiven SKFLagerungskatalog” arbeiten. Das dorthinterlegte Rechenprogramm erledigtdas für Sie mit einigen Mausklicks. Dienotwendigen Produktdaten werdendurch Auswahl eines Lagers bzw.Gelenkkopfes in der Produkttabelleaufgerufen. Sie müssen lediglich dieBetriebsdaten eingeben.

Den ”Interaktiven SKF Lagerungs-katalog” erhalten Sie bei uns bzw. beiIhrem SKF Vertragshändler auf CD-ROM oder rufen ihn über unsereHomepage www.skf.com auf.

Endkriterien für die nominelle Gebrauchsdauer unter Prüffeldbedingungen

1) dk = Kugeldurchmesser am Innenring

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Belastungen Seite ............. 57

18

BelastungenBei Belastungen unterscheidet man

• nach der Belastungsrichtungzwischen – radialen Belastungen

(‘Bild )– axialen Belastungen

(‘Bild )– kombinierten Belastungen

(‘Bild )• nach der Wirkungsweise zwischen

– einseitig wirkenden Belastungen (‘Bild ), d.h. die Belastungs-richtung bleibt immer gleich und die Lastzone liegt immer imgleichen Lagerabschnitt.

– wechselseitig wirkenden Bela-stungen (‘Bild ), d.h. die Be-lastungsrichtung kehrt um und diegegenüberliegenden Zonen imLager werden abwechselnd be-und entlastet.

• nach der Art der Beanspruchungzwischen – dynamischen Belastungen, d.h.

wenn im Lager unter Last Gleit-bewegungen stattfinden, und

– statischen Belastungen, d.h. wennim Lager unter Last keineBewegungen auftreten.

8

7

6

5

4

Äquivalente dynamischeBelastungWenn die Belastung bei

• Radial- und Schräg-Gelenklagernrein radial

• Axiallagern rein axial• Gelenkköpfen rein radial und außer-

dem in Richtung der Schaftachse

wirkt und in ihrer Größe unveränderlichist, kann sie unmittelbar in die Gleichungfür die spezifische Belastung p einge-setzt werden (‘Seite 21). In allenanderen Fällen muss zunächst eineäquivalente dynamische Belastung Pberechnet werden. Bei in der Größeveränderlichen Belastungen istentsprechend den Angaben imAbschnitt ”Veränderliche Belastungund Gleitgeschwindigkeit” zu verfahren(‘Seite 29).

Radiale Belastung 4Bild

Axiale Belastung 5Bild

KombinierteBelastung

6Bild

Einseitig wirkendeBelastung

7Bild

Wechselseitig wir-kende Belastung

8Bild

Axial-Gelenklager Axiallager könnenzusätzlich zu Axial-belastungen auchRadialbelastungenaufnehmen, diejedoch nicht größersein dürfen als 50 %der gleichzeitig wir-kenden Axialbela-stung (‘Bild ).Wenn die resultie-rende Belastung inder Größe unverän-derlich ist, gilt:

P = y Fa

Hierin sindP die äquivalente dynamische

Belastung, kNFa die Axialkomponente der

Belastung, kNy ein vom Belastungsverhältnis Fr/Fa

abhängiger Faktor (‘Diagramm )4

10

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Belastungen Seite ............. 57

2,5

2

1,5

10 0,1 0,2

y

FF

a

r

1,25

1,75

2,25

0,3 0,4

2Diagramm

19

2

Radial-GelenklagerRadial-Gelenklager können zusätzlichzu einer Radialbelastung Fr bis zueinem gewissen Verhältnis auch einegleichzeitig wirkende Axialbelastung Faaufnehmen (‘Bild ). Wenn dieresultierende Belastung in der Größeunveränderlich ist, gilt:

P = y Fr

Hierin sindP die äquivalente dynamische

Belastung, kNFr die Radialkomponente der

Belastung, kNy ein vom Belastungsverhältnis Fa/Fr

abhängiger Faktor– für wartungspflichtige Lager

(‘Diagramm )– für wartungsfreie Lager

(‘Diagramm )2

1

6

Schräg-GelenklagerWenn die resultie-rende Belastung (‘ Bild ) in derGröße unveränder-lich ist, gilt:

P = y Fr

Hierin sindP die äquivalente

dynamischeBelastung, kN

Fr die Radialkomponente derBelastung, kN

y ein vom Belastungsverhältnis Fa/Frabhängiger Faktor(‘Diagramm )3

9

Kombiniert belastetes Schräg-Gelenklager

9Bild 10Bild

3

2,5

2

1,5

10 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25

y

FF

a

r

1Diagramm

Faktor y für wartungspflichtigeRadial-Gelenklager

Faktor y für wartungsfreieRadial-Gelenklager

2,5

2

1,5

10 0,5 1

y

FF

a

r

1,25

1,75

2,25

1,5 2Bei Fa/Fr > 2 sollte ein Axial-Gelenklager gewählt oder der technische SKF Beratungsservice eingeschaltet werden.

3Diagramm

2

1,75

1,5

1,25

10 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

y

FF

r

a

4Diagramm

Faktor y für Schräg-Gelenklager Faktor y für Axial-Gelenklager

Bei Fr/Fa > 0,5 sollte ein Schräg-Gelenklager gewählt oder unser technischer SKF Beratungsservice eingeschaltet werden.

Übrige Reihen

Reihe GEP .. FS

Kombiniert bela-stetes Axial-Gelenklager

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Belastungen Seite ............. 57

20

Äquivalente statische BelastungWerden Gelenklager und Gelenkköpfeim Stillstand oder bei geringen Einstell-bewegungen belastet, dann ist die zu-lässige Belastung nicht durch den Ver-schleiß, sondern durch die Festigkeitder Gleitschicht bzw. des Stangenkop-fes begrenzt. Setzt sich die statischeBelastung aus einer Radial- und einerAxialbelastung zusammen, muss sie ineine äquivalente Belastung umgerech-net werden. Dies geschieht analog zurBerechnung der äquivalenten dynami-schen Belastung. Für Radial- undSchräg-Gelenklager gilt:

P0 = y Fr

und für die Axial-Gelenklager gilt:

P0 = y Fa

Hierin sindP0 die äquivalente statische

Belastung, kNFr die Radialkomponente der

Belastung, kNFa die Axialkomponente der

Belastung, kNy ein vom Belastungsverhältnis Fr/Fa

bzw. Fa/Fr abhängiger Faktor – für wartungspflichtige Radiallager

(‘Diagramm , Seite 19)– für wartungsfreie Radiallager

(‘Diagramm , Seite 19)– für Schräg-Gelenklager

(‘Diagramm , Seite 19)– für Axial-Gelenklager

(‘Diagramm , Seite 19)4

3

2

1

Belastbarkeit der GelenkköpfeGelenkköpfe sind zur Aufnahme radia-ler Belastungen in Richtung der Achsedes Stangenkopfschaftes bestimmt.Treten Belastungen quer zur Schaft-achse auf (‘Bild ) wird die maximalzulässige Belastung des Gelenkkopfesdurch die zusätzlichen Biege-spannungen im Schaft reduziert. Beider Überprüfung ist der Einfluss dernach Bauart und Größe unterschied-lichen Stangenkopf-Werkstoffe zuberücksichtigen.

In keinem Fall sollten die schrägbzw. quer zum Schaft gerichteten Be-lastungen den Wert 0,1 C0 überstei-gen. Liegen höhere Belastungen vor,empfehlen wir einen größeren Gelenk-kopf zu wählen.

Die in Richtung der Schaftachsezulässige Belastung eines Gelenk-kopfes kann ermittelt werden aus

Pzul = C0 b2 b6

Hierin sindPzul die zulässige Belastung, kNC0 die statische Tragzahl, kNb2 der Temperaturfaktor

• für wartungspflichtigeGelenkköpfe(‘Tabelle , Seite 24)

• für wartungsfreie Gelenkköpfemit der Gleitpaarung

– Hartchrom/Verbundwerkstoff(‘Diagramm , Seite 26)

– Hartchrom bzw. Stahl/GFK +PTFE (‘Diagramm , Seite 27)

– Hartchrom bzw. Stahl/PTFE-Gewebe(‘Diagramm , Seite 28)

b6 ein Faktor für die Art derBelastung (‘Tabelle )2

18

17

16

5

11

Kombiniert belasteter Gelenkkopf

Faktor b6 für die Art der Gelenkkopf-Belastung

11Bild

Art der Belastung Faktorb6

Unveränderlich

1

Schwellend

0,5(0,35)

Wechselnd

0,5(0,35)

2Tabelle

Die Werte in Klammern gelten für Stangenköpfemit Schmierloch oder -nippel.

+ Fr

+ Fr

+ Fr

– Fr

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Bestimmung der Lagergröße Seite ............. 57

21

2

ErforderlicheLagergröße

Zur Bestimmung der erforderlichenLagergröße muss die im vorliegendenEinsatzfall geforderte Gebrauchsdauerbekannt sein. Sie ist normalerweiseabhängig von der Maschinenart, denBetriebsbedingungen und den Anfor-derungen an die Betriebssicherheit.

Für eine erste Überschlagsrechnungkann anhand der in Tabelle ange-gebenen Richtwerte für das Bela-stungsverhältnis C/P die erforderlichedynamische Tragzahl C ermittelt unddamit eine geeignete Lager- bzw.Gelenkkopfgröße aus den Produkt-tabellen ausgewählt werden.

Ob die vorgesehene Lagergröße beider vorliegenden Belastung und Gleit-geschwindigkeit zulässig ist, kann inAbhängigkeit von der Gleitpaarunganhand der auf den Seiten 22 und 23aufgeführten Diagramme bis ermittelt werden. Die dazu benötigtespezifische Lagerbelastung p und diemittlere Gleitgeschwindigkeit v werdennach den Angaben in den folgendenAbschnitten berechnet.

105

3

Gleitpaarung Belastungs-verhältnisC/P

Stahl/Stahl 2

Stahl/Bronze 2

Hartchrom/Verbund-werkstoff 1,6

Hartchrom/PTFE-Gewebe 2Stahl/PTFE-Gewebe 2

Hartchrom/GFK + PTFEReihe GAC .. F 1,25Reihe GX .. F 1,25Reihe GEP .. FS 1,6

Stahl/GFK + PTFEReihe GEC .. FSA 1,6Gelenkköpfe 1,25

3Tabelle

Richtwerte für das Belastungs-verhältnis C/P

Ergibt die Überprüfung anhand derpv-Diagramme, dass die vorgeseheneLager- oder Gelenkkopfgröße einge-setzt werden kann, wird anschließenddie zu erwartende nominelle Ge-brauchsdauer berechnet. Ist die er-rechnete Gebrauchsdauer kleiner alsdie geforderte Gebrauchsdauer, dannmuss ein größeres Lager oder eingrößerer Gelenkkopf ausgewählt unddie Berechnung wiederholt werden.

Ergibt dagegen die erste Überprü-fung, dass der pv-Bereich mit der vor-gesehenen Lagergröße überschrittenwird, ist ein Gelenklager bzw. Gelenk-kopf mit höherer Tragfähigkeit auszu-wählen.

Häufig ist die Lagergröße bereitsaufgrund der Abmessungen der umge-benden Bauteile weitgehend vorge-geben. In solchen Fällen sollte sofortmit der Überprüfung anhand der pv-Diagramme begonnen werden.

Belastungskennwerte

Gleitpaarung Belastungs-kennwertdyn. stat.K K0

– N/mm2

Stahl/StahlMetrische Lager 100 500Zoll-Lager 100 300

Stahl/Bronze 50 80

Hartchrom/Verbund-werkstoff 100 250

Hartchrom/PTFE-Gewebe 300 500Stahl/PTFE-Gewebe 300 500

Hartchrom/GFK + PTFEReihe GAC .. F 50 80Reihe GX .. F 50 80Reihe GEP .. FS 80 120

Stahl/GFK + PTFEReihe GEC .. FSA 80 120Gelenkköpfe 50 80

4Tabelle

Spezifische LagerbelastungDie Größe der spezifischenLagerbelastung wird ermittelt aus

Pp = K ––

C

Hierin sindp die dynamische spezifische Lager-

belastung, N/mm2

K ein der dynamischen Tragzahlzugeordneter Belastungskennwert,N/mm2 (‘Tabelle )

P die äquivalente dynamische Lager-belastung, kN

C die dynamische Tragzahl, kN

Mittlere GleitgeschwindigkeitDie mittlere Gleitgeschwindigkeit ergibtsich bei kontinuierlicher Bewegung aus

v = 5,82 · 10–7 dm β f

Hierin sindv die mittl. Gleitgeschwindigkeit, m/s

Bei nicht kontinuierlichem Betriebist die mittlere Geschwindigkeitwährend eines Bewegungsablau-fes zugrunde zu legen.

dm der mittlere Durchmesser amInnenring bzw. an der Wellen-scheibe, mmdm = dk bei Radiallagern,dm = 0,9 dk bei Schräglagern,dm = 0,7 dk bei Axiallagern

β der halbe Schwenkwinkel, Grad(‘Bild , Seite 16) Für Drehbewegungen gilt β = 90°.

f die Schwenkfrequenz bzw. Dreh-zahl, min–1

Bei nicht kontinuierlicher Bewegungwird meist der Schwenkwinkel pro Zeitangegeben. In diesem Fall ergibt sichdie mittlere Gleitgeschwindigkeit aus

ϕv = 8,73 · 10–6 dm ––

t

Hierin sindϕ der Schwenkwinkel (= 2 β), Gradt die Zeit, während der der Schwenk-

winkel durchlaufen wird, s

3

4

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Bestimmung der Lagergröße Seite ............. 57

22

0,0001 0,002 0,01 0,05 0,1 0,2 0,50,001 0,005 0,02v m/s

5

10

20

50

100

200p

N/mm2

III III

1,0

7Diagramm pv-Betriebsbereiche – GleitpaarungHartchrom/VerbundwerkstoffErklärung der Betriebsbereiche sieheHinweis 2

0,0001 0,002 0,01 0,05 0,1 0,2 0,50,001 0,005 0,02v m/s

1

2

5

10

20

50

100p

N/mm2

III III

0,0001 0,002 0,01 0,05 0,1 0,2 0,50,001 0,005 0,02v m/s

1

2

5

10

20

50

100

200p

N/mm2

III III

IV

5Diagramm pv-Betriebsbereiche – GleitpaarungStahl/StahlErklärung der Betriebsbereiche sieheHinweis 1

6Diagramm pv-Betriebsbereiche – GleitpaarungStahl/BronzeErklärung der Betriebsbereiche sieheHinweis 1

Hinweis 1I Gültigkeitsbereich der Gebrauchs-

dauergleichung.II Quasi-statischer Bereich; vor

Anwendung der Gebrauchsdauer-gleichung Rücksprache erforderlich.

III Möglicher Einsatzbereich, z.B. beisehr guter Schmierung; vorAnwendung der Gebrauchdauer-gleichung Rücksprache erforderlich.

IV Erweiterter Gültigkeitsbereich derGebrauchsdauergleichung bei aus-schließlich wechselseitig wirkenderBelastung.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Bestimmung der Lagergröße Seite ............. 57

23

2

0,002 0,01 0,05 0,1 0,2 0,50,001 0,005 0,02v m/s

pN/mm2

100

10

200

20

500

50

50,0001

I IIIII

8Diagrammpv-Betriebsbereiche – GleitpaarungHartchrom bzw. Stahl/PTFE-GewebeErklärung der Betriebsbereiche sieheHinweis 2

0,0001 0,002 0,01 0,05 0,1 0,20,001 0,005 0,02v m/s

5

10

20

50

100p

N/mm2

III

III

0,0001 0,002 0,01 0,05 0,1 0,20,001 0,005 0,02v m/s

5

10

20

50

100

120pN/mm2

III

III

9Diagrammpv-Betriebsbereiche – GleitpaarungHartchrom bzw. Stahl/GFK + PTFE,Ausführungen FS und FSAErklärung der Betriebsbereiche sieheHinweis 2

10Diagrammpv-Betriebsbereiche – GleitpaarungHartchrom/GFK + PTFE, Ausführung FErklärung der Betriebsbereiche sieheHinweis 2

Hinweis 2I Gültigkeitsbereich der Gebrauchs-

dauergleichung.II Quasi-statischer Bereich;

Gebrauchsdauergleichung mitEinschränkungen anwendbar(Siehe auch Hinweis bei”Nominelle Gebrauchsdauer”).

III Möglicher Einsatzbereich, z.B. beisehr guter Wärmeabfuhr; vorAnwendung der Gebrauchdauer-gleichung Rücksprache erforderlich.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Nominelle Gebrauchsdauer Seite ............. 57

5

2

110 20 50 100 200 500

dk mm

b3

11Diagramm

5

2

10,002 0,005 0,01 0,02 0,05 0,1

v m/s

b4

10

15

12Diagramm

Betriebs- Temperatur-temperatur faktorüber bis b2

°C –

– 120 1,0120 160 0,9

160 180 0,8180 – Bitte bei der Technischen

Beratung rückfragen

24

5TabelleTemperatur-faktor b2 fürGleitpaarungenStahl/Stahl undStahl/Bronze

Gleitfaktor b3 fürGleitpaarungenStahl/Stahl undStahl/Bronze

Geschwindigkeits-faktor b4 fürGleitpaarungenStahl/Stahl undStahl/Bronze

Stahl/Bronze

Stahl/Stahl

NominelleGebrauchsdauer

WartungspflichtigeGleitpaarungen Stahl/Stahlund Stahl/Bronze

Bei Initialschmierung gilt:

330Gh = b1 b2 b3 b4 b5 –––––

p2,5 v

und bei regelmäßiger Nachschmierung:

GhN = Gh fβ fH

bzw.

GN = 60 f GhN

Hierin sindGh die nominelle Gebrauchsdauer

bei Initialschmierung, Betriebs-stunden

GhN die nominelle Gebrauchsdauerbei regelmäßiger Nachschmierung,Betriebsstunden

GN die nominelle Gebrauchsdauerbei regelmäßiger Nachschmierung,Anzahl Schwenkbewegungen

b1 der Lastrichtungsfaktor,b1 = 1 bei einseitig wirkender

Belastungb1 = 2 bei wechselseitig wirken-

der Belastungb2 der Temperaturfaktor

(‘Tabelle )b3 der Gleitfaktor

(‘Diagramm )b4 der Geschwindigkeitsfaktor

(‘Diagramm )b5 der Schwenkwinkelfaktor; siehe

auch Anmerkungen unter”Hinweis” (‘Diagramm )

f die Schwenkfrequenz, min–113

12

11

5

Es sind außerdem die folgenden Temperatur-Grenzwerte zu beachten80 °C Bei Lagern der Reihe GEZ .. ES-2RS

(Dichtungen aus Polyurethan)130 °C Bei abgedichteten Lagern der übrigen Reihen

(Dichtungen aus Polyesterelatomer)120 °C Bei mit Standardfetten geschmierten Lagern

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Nominelle Gebrauchsdauer Seite ............. 57

25

2

HinweisSKF Stahl/Stahl-Gelenklager ab150 mm Außendurchmesser wer-den serienmäßig mit Multinut-Schmiersystem in der Außenring-Gleitfläche gefertigt (‘Seite 6).Der durch das Multinut-Schmiersystem vergrößerteFettvorrat im Lager bringt Vorteileinsbesondere bei einseitig wirken-der Belastung mit sich und verlän-gert die Schmierfristen, vor allemaber die Gebrauchsdauer.

Diese Vorteile werden in derGebrauchsdauerberechnung durchden in den Diagrammen und

farblich gekennzeichneten,erweiterten Gültigkeitsbereich I für – den Schwenkwinkelfaktor b5 und – den Nachschmierfaktor fβberücksichtigt. Bei den Lagern mitMultinut-Schmiersystem könnenfür b5 und fβ Werte bis zur oberenGrenzlinie des Bereichs gewähltwerden.

1413

10

5

2

15 10 20 45

b5

β°

I

13Diagramm Schwenkwinkel-faktor b5 fürGleitpaarungenStahl/Stahl undStahl/Bronze

5

3

2

1

5 10 20

β°

4

6

15

I

14Diagramm Nachschmier-faktor fb, abhängigvom halbenSchwenkwinkel ββfür GleitpaarungenStahl/Stahl undStahl/Bronze

5

3

2

1

3010 20

f

H

H

4

6

1 400

50

15Diagramm Nachschmier-faktor fH, abhängigvon Nachschmier-häufigkeit fürGleitpaarungenStahl/Stahl undStahl/Bronze

Bei halbem Schwenkwinkel β kleiner 5 ° ist mit dem b5-Wert für β = 5° zu rechnen.

Bei halbem Schwenkwinkel β kleiner 5 ° ist mit 0,5 fβ für β = 5° zu rechnen.

Die Nachschmierhäufigkeit H ist definiert als Verhältnis von nominellerGebrauchsdauer Gh zu Schmierfrist N (in Stunden) entsprechend der GleichungH = Gh/N. Für H < 5 können näherungsweise die durch die gestrichelte Linieangegebenen fH-Werte verwendet werden.

fβ der Nachschmierfaktor, abhängigvon β; siehe auch Anmerkungenunter ”Hinweis” (‘Diagramm )

fH der Nachschmierfaktor, abhängigvon der Häufigkeit (‘Diagramm )

p die spezifische Lagerbelastung,N/mm2 (bei p < 10 N/mm2 ist p = 10 N/mm2 einzusetzen)

v die mittl. Gleitgeschwindigkeit, m/s

Wird die gewünschte Gebrauchsdauernicht erreicht, sind die Wartungsinter-valle zu verkürzen (Schmierfrist N,‘Diagramm ) bzw. ist ein größeresLager zu wählen.

15

15

14

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Nominelle Gebrauchsdauer Seite ............. 57

26

2

t °C20 60 100 140 16040 80 1200

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0b

16Diagramm

Art der Belastung Faktor Zulässigeb1 spezifische

Lagerbelastung2)

– – N/mm2

Konstante Belastung1)

Einseitig wirkend 1 –

Veränderliche BelastungWechselseitig oder schwellendwirkend, bei einer Lastfrequenzbis 0,5 Hz 0,4 40 bis 60über 0,5 bis 5 Hz 0,2 25 bis 40

6TabelleLastrichtungs-faktor b1für GleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoff

Temperatur-faktor b2für GleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoff

Wartungsfreie GleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoff

Die nominelle Gebrauchsdauer fürGelenklager und Gelenkköpfe mit derGleitpaarung Hartchrom/Verbundwerk-stoff ergibt sich aus:

1 400Gh = b1 b2 –––––

p1,3 v

bzw.

G = 60 f Gh

Hierin sindG die nominelle Gebrauchsdauer,

Anzahl SchwenkbewegungenGh die nominelle Gebrauchsdauer,

Betriebsstundenb1 der Lastrichtungsfaktor

(‘Tabelle )b2 der Temperaturfaktor

(‘Diagramm )

f die Schwenkfrequenz, min–1

p die spez. Lagerbelastung, N/mm2

v die mittl. Gleitgeschwindigkeit, m/s

16

6

HinweisDie Berechnung der Gebrauchs-dauer berücksichtigt lediglich denEinfluss der Belastung und derGleitgeschwindigkeit. Liegen diesesehr niedrig, ergeben sich sehrhohe Werte für die nominelle Ge-brauchsdauer. Da jedoch mit zu-nehmender Betriebsdauer andereBetriebsbedingungen, wie Ver-schmutzung, eindringende Feuch-tigkeit oder Korrosion, an Bedeu-tung gewinnen, werden in derPraxis die rechnerischenGebrauchsdauerwerte vielfachnicht erreicht.

1) Bei konstanter Belastung, Schwenkfrequenzen über 300 min–1 und sehr kleinenGleitwegen kann wegen der möglichen Werkstoffermüdung nicht mehr b1 = 1 eingesetzt werden. In diesem Fall bitten wir unseren technischen Beratungsserviceeinzuschalten.

2) Je nach Anwendungsfall auftretende Massenkräfte sind zusätzlich zu berück-sichtigen.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Nominelle Gebrauchsdauer Seite ............. 57

27

2

Hinweis1. Die nach der vorstehenden Glei-chung errechnete nominelle Ge-brauchsdauer kann durch Initial-schmierung und gelegentlicheNachschmierung mindestens ver-doppelt werden.2. Die Berechnung der Gebrauchs-dauer berücksichtigt lediglich denEinfluss der Belastung und derGleitgeschwindigkeit. Liegen diesesehr niedrig, ergeben sich sehrhohe Werte für die nominelle Ge-brauchsdauer. Da jedoch mit zu-nehmender Betriebsdauer andereBetriebsbedingungen, wie Ver-schmutzung, eindringende Feuchtig-keit oder Korrosion, an Bedeutunggewinnen, werden in der Praxisdie rechnerischen Gebrauchs-dauerwerte vielfach nicht erreicht.

Wartungsfreie Gleitpaarung Hartchrom bzw. Stahl/GFK+PTFE

Die nominelle Gebrauchsdauer fürGelenklager und Gelenkköpfe mit derGleitpaarung Hartchrom bzw.Stahl/GFK + PTFE ergibt sich aus:

KMGh = b1 b2 b3 ––––

p v

bzw.

G = 60 f Gh

Hierin sindG die nominelle Gebrauchsdauer,

Anzahl SchwenkbewegungenGh die nominelle Gebrauchsdauer,

Betriebsstundenb1 der Lastrichtungsfaktor

(‘Tabelle )

b2 der Temperaturfaktor (‘Diagramm)

b3 der Gleitfaktor (‘Tabelle )KM eine Werkstoffkonstante

Gleitfaktor (‘Tabelle )

f die Schwenkfrequenz, min–1

p die spez. Lagerbelastung, N/mm2

v die mittl. Gleitgeschwindigkeit, m/s

8

817

7

Lagerart Bohrung Gleit- Werkstoff-Reihe d faktor konstante

über bis b3 KM

– mm – –

Radial-GelenklagerGEP .. FS – 180 1 1 055

180 440 1,15 1 055440 – 1,35 1 055

GEC .. FSA – 440 1 1 055440 – 1,15 1 055

Schräg-Gelenklager1)

GAC .. F – 60 1 48060 – 1,5 480

Axial-GelenklagerGX .. F – 60 1 670

60 – 1,5 670

Gelenkköpfe 1 530

8Tabelle Gleitfaktor b3und Werkstoff-konstante KM fürGleitpaarung Hart-chrom bzw.Stahl/GFK + PTFE

2

t °C20 60 10040 800

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0b

17Diagramm

Art der Belastung Faktor Zulässigeb1 spezifische

Lagerbelastung2)

– – N/mm2

Konstante Belastung1)

Einseitig wirkend 1 –

Veränderliche BelastungWechselseitig oder schwellendwirkend, bei einer Lastfrequenzbis 0,5 Hz 0,25 25 bis 40über 0,5 bis 5 Hz 0,1 15 bis 25

7Tabelle Lastrichtungs-faktor b1für GleitpaarungHartchrom bzw.Stahl/GFK + PTFE

Temperatur-faktor b2für GleitpaarungHartchrom bzw.Stahl/GFK + PTFE

1) Bei konstanter Belastung, Schwenkfrequenzen über 300 min–1 und sehr kleinenGleitwegen kann wegen der möglichen Werkstoffermüdung nicht mehr b1 = 1 eingesetzt werden. In diesem Fall bitten wir unseren technischen Beratungsserviceeinzuschalten.

2) Je nach Anwendungsfall auftretende Massenkräfte sind zusätzlich zu berück-sichtigen.

1) Für vorgespannte Schräg-Gelenklager, die nicht nachgestellt werden können, gilt immer b3 = 1.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Nominelle Gebrauchsdauer Seite ............. 57

Wartungsfreie GleitpaarungHartchrom bzw. Stahl/PTFE-Gewebe

Die nominelle Gebrauchsdauer fürGelenklager und Gelenkköpfe mit derGleitpaarung Hartchrom bzw. Stahl/-PTFE-Gewebe ergibt sich aus:

KpGh = b1 b2 b4––––pn v

bzw.

G = 60 f Gh

Hierin sindG die nominelle Gebrauchsdauer,

Anzahl SchwenkbewegungenGh die nominelle Gebrauchsdauer,

Betriebsstundenb1 der Lastrichtungsfaktor

(‘Tabelle )b2 der Temperaturfaktor

(‘Diagramm )b4 der Geschwindigkeitsfaktor

(‘Diagramm )

f die Schwenkfrequenz, min–1

p die spezifische Lagerbelastung,N/mm2

Kp eine der spezifischenLagerbelastung zugeordneteKonstante (‘Tabelle )

n ein der spezifischenLagerbelastung zugeordneterExponent (‘Tabelle )

v die mittl. Gleitgeschwindigkeit, m/s10

10

19

18

9

28

HinweisDie Berechnung der Gebrauchs-dauer berücksichtigt lediglich denEinfluss der Belastung und derGleitgeschwindigkeit. Liegen diesesehr niedrig, ergeben sich sehrhohe Werte für die nominelle Ge-brauchsdauer. Da jedoch mit zu-nehmender Betriebsdauer andereBetriebsbedingungen, wie Ver-schmutzung, eindringende Feuch-tigkeit oder Korrosion, an Bedeu-tung gewinnen, werden in derPraxis die rechnerischenGebrauchsdauerwerte vielfachnicht erreicht.

Art der Belastung Spezifische Faktor b1Belastung (N/mm2)

Konstant und einseitig bis 300 1

Wechselseitig und schwellendbei Lastfrequenzen bis 0,5 Hz bis 50 0,55

50 – 100 0,4

über 0,5 bis 1 Hz bis 50 0,3550 – 100 0,15

über 1 bis 5 Hz bis 50 0,1

9TabelleLastrichtungs-faktor b1 für Gleit-paarung Hart-chrom bzw.Stahl/PTFE-Gewebe

Spezifische Konstante ExponentLager- Kp nbelastungüber bis

N/mm2 – –

25 760 0,425 90 5 300 190 200 300 000 1,9

10TabelleKonstante Kp undExponent n fürGleitpaarung Hart-chrom bzw.Stahl/PTFE-Gewebe

2

t °C20 60 100 140 16040 80 1200

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0b

18DiagrammTemperatur-faktor b2für GleitpaarungHartchrom bzw.Stahl/PTFE-Gewebe

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Nominelle Gebrauchsdauer Seite ............. 57

v p

v

p

1 v2

v3 v4

1

1

p2

p3 p4

t 2t 3t 4tt

a T

29

Veränderliche Belastung und GleitgeschwindigkeitÄndert sich während der Betriebsdauerdie Belastung, die Gleitgeschwindig-keit oder beide, dann müssen für dieBerechnung der nominellen Gebrauchs-dauer zunächst Einzelwerte für dieGebrauchsdauer – jeweils bei konstan-ter Lagerbelastung und Gleitgeschwin-digkeit – ermittelt werden. Bei einemBelastungs- und Geschwindigkeits-verlauf entsprechend dem in Bilddargestellten Verlauf (a) können dieEinzelwerte direkt bestimmt werden.

Bei veränderlichen Belastungen undGeschwindigkeiten entsprechendDarstellung (b) muss dagegen der Be-wegungszyklus in geeignete Zeitab-schnitte unterteilt werden und für dieeinzelnen Zeitabschnitte der Mittelwertder Belastung und der zugehörigenGleitgeschwindigkeit ermittelt werden.

Anschließend kann die nominelleGesamt-Gebrauchsdauer näherungs-weise bestimmt werden aus:

1Gh = –––––––––––––––––––––––

t1 t2 t3––––– + ––––– + ––––– +…T Gh1 T Gh2 T Gh3

Hierin sindGh die gesamte nominelle Ge-

brauchsdauer, Betriebs-stunden

t1, t2 … die Zeitabschnitte, in denen p1 und v1, p2 und v2 usw. auftreten, Stunden

T die Gesamtdauer eines Zyklus(= t1 + t2 + t3 + …), Stunden

Gh1 … die nominelle Gebrauchs-dauer, die bei p1 und v1, p2und v2 usw. erreicht wird,Betriebsstunden

12

2

Bild

Veränderliche Belastung und Gleit-geschwindigkeit

Geschwindigkeitsfaktor b4 für Gleitpaarung Hartchrom bzw. Stahl/PTFE-Gewebe

v p

v

p

1

v2 v3

1

1

p2

p3

t 2t 3tt

b T

12

Diagramm

0,001 0,01 0,10,050,005 0,5 1

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

v, m/s

0,9

0,7

0,5

0,3

0,1

2

0,50

0,40

0,30

0,20

0 10

b4

0,45

0,35

0,25

0,15

5* N/mm

20*

40*

60*

80*

100*

100*

120*

140*

160*

180*

200*

220*

240*

19

Spezifische Lagerbelastung

Spezifische Lagerbelastung

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Berechnungsbeispiele Seite ............. 57

BerechnungsbeispieleDie auf den folgenden Seiten aufge-führten Berechnungsbeispiele solleneinen Einblick in unser Berechnungs-verfahren zur Ermittlung der erforderli-chen Lagergröße bzw. der nominellenGebrauchsdauer von Gelenklagernund Gelenkköpfen geben.

Mit dem im ”Interaktiven SKF Lage-rungskatalog” hinterlegten Rechenpro-gramm lassen sich alle Rechengängewesentlich einfacher und schneller,aber auch genauer durchführen. Dar-über hinaus lassen sich problemlosbeliebig viele Näherungsrechnungendurchführen, um der bestmöglichenLösung am nähesten zu kommen.

Der ”Interaktive SKF Lagerungs-katalog” steht zur Verfügung auf CD-ROM oder online unter www.skf.com.

Beispiel 1

Drehmomentenstütze einesBetontransporters

Gegeben:Reine Radialbelastung, wechselseitigwirkend: Fr = 12 kNHalber Schwenkwinkel: β= 15°(‘Bild auf Seite 16)Schwenkfrequenz: f = 10 min–1

Maximale Betriebstemperatur: +80 °C

Gesucht wird ein Lager, das eine nomi-nelle Gebrauchsdauer von 7 000 herwarten lässt.

Da wechselseitig wirkende Bela-stung vorliegt, wird ein Stahl/Stahl-Gelenklager gewählt, das in Abstän-den von jeweils 40 Betriebsstundennachgeschmiert werden soll.

Für die erste Überschlagsrechnungwird entsprechend Tabelle aufSeite 21, ein Belastungsverhältnis von C/P = 2 zugrunde gelegt. Damit ergibtsich die erforderliche dynamischeLagertragzahl zu:

C = 2 P = 24 kN

Gewählt wird aus der Produkttabelle,Seite 62, das Lager GE 20 ES mit C = 30 kN und einem Kugeldurch-messer dk = 29 mm.

Zur Überprüfung der vorgesehenenLagergröße anhand von Diagramm

auf Seite 22, ist die spezifischeLagerbelastung zu ermitteln aus:

P 12p = K –– = 100 · ––– = 40 N/mm2

C 30

mit K = 100 entsprechend Tabelle ,Seite 21. Die mittlere Gleitgeschwin-digkeit erhält man mit dm = dk = 29 mm,β = 15° und f = 10 min–1 aus:

v = 5,82 · 10–7 dm β f

= 5,82 . 10–7 · 29 · 15 · 10

= 0,0025 m/s

Diese Werte für p und v liegen inner-halb des für Stahl/Stahl-Gelenklagerzulässigen Bereichs I von pv-Diagramm auf Seite 22. Für die5

4

5

3

3

Bestimmung der nominellen Ge-brauchsdauer bei Initialschmierunggelten:

b1 = 2 für wechselseitig wirkendeBelastung

b2 = 1 für Betriebstemperatur <120 °C(aus Tabelle auf Seite 24)

b3 = 1,5 für dk = 29 mm (nachDiagramm auf Seite 24)

b4 = 1,1 für v = 0,0025 m/s (nachDiagramm auf Seite 24)

b5 = 3,7 für β = 15° (nach Diagramm auf Seite 25)

p = 40 N/mm2

v = 0,0025 m/s

Damit erhält man:

330Gh = b1 b2 b3 b4 b5 –––––

p2,5 v

330= 2 ·1 ·1,5 ·1,1 ·3,7 · ––––––––––––

402,5 · 0,0025

≈ 160 Betriebsstunden

Die Ermittlung der nominellenGebrauchsdauer bei regelmäßigerNachschmierung erfolgt anhand derNachschmierfaktoren:

fß = 5,2 (aus Diagramm auf Seite 25) fH = 1,8 für eine Nachschmier-

häufigkeit H = Gh/N = 160/40 = 4bei einer Schmierfrist N = 40 h(aus Diagramm auf Seite 25)

GhN = Gh fβ fH = 160 · 5,2 · 1,8

≈ 1 500 Betriebsstunden

15

14

13

12

11

5

30

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Berechnungsbeispiele Seite ............. 57

31

Mit dem vorgesehenen Lager wird die geforderte Gebrauchsdauer von 7 000 h nicht erreicht. Es muss eingrößeres Lager gewählt und die Be-rechnung wiederholt werden. Vorge-sehen wird jetzt das Lager GE 25 ESmit C = 48 kN und dk = 35,5 mm.

Die Werte für die spezifischeLagerbelastung

12p = 100 · ––– = 25 N/mm2

48

und die mittlere Gleitgeschwindigkeit

v = 5,82 · 10–7 · 35,5 · 15 · 10

= 0,0031 m/s

liegen ebenfalls wieder innerhalb deszulässigen Betriebsbereichs I von pv-Diagramm , Seite 22. Weiterhingelten unverändert

b1 = 2, b2 = 1, b5 = 3,7

und außerdemb3 = 1,6 für dk = 35,5 mm

(nach Diagramm auf Seite 24)b4 = 1,3 für v = 0,0031 m/s

(nach Diagramm auf Seite 24)

Daraus ergibt sich die nominelleGebrauchsdauer bei Initialschmierung

330Gh = 2 ·1 ·1,6 ·1,3 ·3,7 ·–––––––––––≈

252,5 · 0,0031

≈ 520 Betriebsstunden

Mit fβ = 5,2 (aus Diagramm aufSeite 25) und fH = 3,1 (aus Diagramm

auf Seite 25) für H = 520/40 = 13erhält man für die nominelle Ge-brauchsdauer bei regelmäßiger Nach-schmierung (N = 40 h) schließlich:

GhN = 520 · 5,2 · 3,1

≈ 8 300 Betriebsstunden

Das größere Lager erreicht demnachdie geforderte Gebrauchsdauer.

15

14

12

11

5

Beispiel 2

Anlenkung der Stoßdämpfer einesgeländegängigen Kraftfahrzeugs

Gegeben:Radialbelastung: Fr = 7 kNAxialbelastung: Fa = 0,7 kNHalber Schwenkwinkel: β = 8°(‘Bild auf Seite 16)Schwenkfrequenz: f = 15 min–1

Lastfrequenz: 2–5 HzMaximale Betriebstemperatur: +75 °C

Gesucht wird ein Lager, das einenominelle Gebrauchsdauer erwartenlässt, die einer Fahrstrecke von 100 000 km bei einer durchschnitt-lichen Fahrgeschwindigkeit von 65 km/h und wartungsfreiem Betriebentspricht.

Aufgrund konstruktiver Gegebenhei-ten wird das Gelenklager GE 20 C mitder Gleitpaarung Hartchrom/Verbund-werkstoff vorgesehen, das lautProdukttabelle, Seite 76, eine dynami-sche Tragzahl C = 31,5 kN und einenKugeldurchmesser dk = 29 mm hat.

Zunächst wird die äquivalenteLagerbelastung bestimmt. Mit

Fa/Fr = 0,7/7 = 0,1

erhält man aus Diagramm , Seite19, den Faktor y = 1,4 und damit dieäquivalente Lagerbelastung

P = y Fr = 1,4 · 7 = 9,8 kN

Die Überprüfung der Lagergröße an-hand von pv-Diagramm , Seite 22,zeigt, dass sowohl die spezifischeLagerbelastung (K = 100 laut Tabelle

, Seite 21) mit

P 9,8p = K –– = 100 · –––– = 31 N/mm2

C 31,5

wie auch die mittlere Gleitgeschwindig-keit (dm = dk = 29 mm) mit

v = 5,82 · 10–7 dm β f

= 5,82 · 10–7 · 29 · 8 · 15 = 0,002 m/s

innerhalb des zulässigen Bereichs Iliegen. Mit den Faktoren

4

7

2

3

b1 = 0,2 für Lastfrequenz über 0,5 Hzund 25 < p < 40 N/mm2

(aus Tabelle , Seite 26)b2 = 1 für Temperatur < 80 °C

(aus Diagramm , Seite 26)

erhält man für das Lager GE 20 C mitder Gleitpaarung Hartchrom/Verbund-werkstoff eine nominelle Gebrauchs-dauer von

1 400Gh = b1 b2 ––––––

p1,3 v

1 400= 0,2 ·1 ·–––––––––––

311,3 · 0,002

≈ 1 600 Betriebsstunden

Die nominelle Gebrauchsdauer von1 600 h entspricht bei einer durch-schnittlichen Fahrgeschwindigkeit von65 km/h eine Fahrstrecke von 1 600 · 65 = 104 000 km.

16

6

2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Berechnungsbeispiele Seite ............. 57

32

Beispiel 3

320-bar-Betätigungszylinder einervollautomatischen Sperrmüllpresse

Gegeben:Einseitig wirkende Radialbelastung:Betriebsfall Belastung, Fr Zeitanteil, tI 300 kN 10 %II 180 kN 40 %III 120 kN 50 %

Anzahl der Presszyklen liegt bei: n = 30 h–1

Zwischen den Endlagen werden 90° in10 Sekunden unter Last durchlaufen,d.h. 2 β = 90° und t = 10 s, wobei diekomplette Zyklusdauer 20 Sekundenbeträgt. Die Betriebstemperatur über-steigt nicht +50 °C.

Gesucht wird für das Kolbenstangen-auge ein wartungsfreies Gelenklagermit der Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe, das eine Gebrauchsdauervon 5 Jahren bei wöchentlichem 70-Stundenbetrieb erwarten lässt.

Mit dem Richtwert für das Belas-tungsverhältnis C/P = 2 entsprechendTabelle auf Seite 21, und mit P = FrI erhält man die erforderlichedynamische Tragzahl

C = 2P = 2 ·300 = 600kN

Gewählt wird aus der Produkttabelleauf Seite 78 das Lager GE 60 TXE-2LSmit der dynamischen Tragzahl C = 695 kNund dem Kugeldurchmesser dk = dm =80 mm.

Zunächst wird die Verwendbarkeitdes vorgesehenen Lagers anhand vonpv-Diagramm auf Seite 23, über-prüft.

Der Schwenkwinkel von 90° ent-spricht 2 β. Die Zeit t = 10 s entsprichtder Zeitdauer in welcher der Winkel2 β durchlaufen wird. Die kompletteZyklusdauer bezieht sich dementspre-chend auf 4 β. Die mittlere Gleitge-schwindigkeit ist für alle drei Betriebs-fälle gleich und beträgt

2βv = 8,73 · 10–6 dm –––

t

= 8,73 · 10–6 · 80 · 90/10 = 0,0063 m/s

8

3

Die spezifische Lagerbelastung erhältman erhält man mit dem Belastungs-kennwert K = 300 (‘Tabelle aufSeite 21) aus

Pp = K ––

C

für Betriebsfall I:

P 300pI = K –– = 300 · –––– ≈ 129,5 N/mm2

C 695

für Betriebsfall II:

P 180pII = K –– = 300 · –––– ≈ 77,7 N/mm2

C 695

Betriebsfall III:

P 120pIII = K –– = 300 ·–––– ≈ 51,8 N/mm2

C 695

Der Wert für v und die Werte für pliegen im zulässigen Bereich I von pv-Diagramm auf Seite 23.

Um in Fällen mit veränderlichenLast- und/oder Geschwindigkeitsbedin-gungen die Gebrauchsdauer abschät-zen zu können, muss zunächst für dieeinzelnen Betriebsphasen die nominel-le Gebrauchsdauer bestimmt werden.Im vorliegenden Fall nach der Ge-brauchsdauergleichung für Lager mitder Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe aus

KpGh = b1 b2 b4 ––––pn v

8

4

Hierin istb1 entsprechend Tabelle auf

Seite 28, = 1, da konstante, einseitig wirken-de Belastung vorliegt

b2 entsprechend Diagramm aufSeite 28,= 1, da die Betriebstemperaturen+50 °C nicht übersteigen

b4 entsprechend Diagramm aufSeite 28,im Betriebsfall I = 0,31im Betriebsfall II = 0,48Im Betriebsfall III = 0,57

Kp entsprechend Tabelle aufSeite 28 im Betriebsfall I = 40 000im Betriebsfall II = 4 000Im Betriebsfall III = 4 000

n entsprechend Tabelle aufSeite 28im Betriebsfall I = 1,2im Betriebsfall II = 0,7Im Betriebsfall III = 0,7

Damit erhält man für die nominelleGebrauchsdauer im

Betriebsfall I

40000GhI = 1 ·1 ·0,31 · ––––––––––––––

129,51,2 · 0,0063

≈ 5750 Betriebsstunden

Betriebsfall II

4000GhII = 1 ·1 ·0,48 · –––––––––––––

77,70,7 · 0,0063

≈ 14480 Betriebsstunden

Betriebsfall III

4000GhIII = 1 ·1 ·0,57 · –––––––––––––

51,80,7 · 0,0063

≈ 22830 Betriebsstunden

10

10

18

18

9

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Berechnungsbeispiele Seite ............. 57

33

2

Anhand der für die einzelnen Betriebs-fälle ermittelten Gebrauchsdauerwerteund der auf Seite 30 angegebenGleichung ergibt sich für die nominelleGesamt-Gebrauchsdauer bei kontinu-ierlichem Betrieb:

1Gh = ––––––––––––––––––––––

tI tII tIII––––– + ––––– + –––––T GhI T GhII T GhIII

Für tI, tII usw. werden dabei die pro-zentualen Zeitanteile je Betriebsfallund für T = tI + tII + tIII = 100 Prozenteingesetzt.

1Gh = ––––––––––––––––––––––––––––

10 40 50––––––––+––––––––– +–––––––––100· 5 750 100· 14 480 100· 22 830

≈ 14940 Betriebsstunden

Bei einer geforderten Standzeit von5 Jahren, d.h. einer Betriebsdauer von50 Wochen pro Jahr, 70 Stunden proWoche, 30 Betriebszyklen pro Stundeund einer Zyklusdauer von 20 Sekundenbeträgt die erforderliche Gebrauchs-dauer

Gerf = 5 · 70 · 30 · 50

= 525 000 Schwenkbewegungen

Gherf. = (525 000 · 20)/3 600

= 2 920 Betriebsstunden

Die nominelle Gebrauchsdauer von14 940 Stunden übersteigt deutlich dieerforderliche Lebensdauer von 2 920Betriebsstunden; das Lager ist damitgeeignet.

(K = 100 laut Tabelle auf Seite 21),dass die spezifische Lagerbelastung

P 5,5p = K –– = 100 · ––– = 32 N/mm2

C 17

und die mittlere Gleitgeschwindigkeit(dm = dk = 22 mm):

v = 5,82 · 10–7 dm β f

= 5,82 · 10–7 · 22 · 15 · 25

= 0,0048 m/s

innerhalb des zulässigen Bereichs I lie-gen.

Die Überprüfung der zulässigenGelenkkopfbelastung ergibt mit

C0 = 37,5 kNb2 = 1 für Temperaturen < 120 °C

(aus Tabelle auf Seite 24)b6 = 0,35 für Stangenkopf mit

Schmierloch (aus Tabelle auf Seite 20)

Pzul = C0 b2 b6

= 37,5 · 1 · 0,35

= 13,1 kN > P

Für die Bestimmung der nominellenGebrauchsdauer bei Initialschmierunggelten:

b1 = 2 für wechselseitig wirkendeBelastung

b2 = 1 für Betriebstemperatur <120 °C (aus Tabelle auf Seite 24)

b3 = 1,3 für dk = 22 mm (nachDiagramm auf Seite 24)

b4 = 1,6 für v = 0,0048 m/s (nachDiagramm auf Seite 24)

b5 = 3,7 für b = 15° (nach Diagramm auf Seite 25)

p = 32 N/mm2

v = 0,0048 m/s

13

12

11

5

2

5

Beispiel 4

Gestänge einer Fördereinrichtung

Gegeben:Wechselseitig wirkendeRadialbelastung: Fr = 5,5 kNHalber Schwenkwinkel: β = 15°(‘Bild auf Seite 16)Schwenkfrequenz: f = 25 min–1

Betriebstemperatur: ≈ +70 °C

Gesucht wird ein Gelenkkopf, der beiwechselseitig wirkender Belastungeine nominelle Gebrauchsdauer von 9 000 Stunden erwarten lässt.

Da wechselseitig wirkende Bela-stung vorliegt, wird ein Stahl/Stahl-Gelenkkopf gewählt, der nach jeweils40 Betriebsstunden nachgeschmiertwerden soll. Mit dem Richtwert für dasBelastungsverhältnis C/P = 2 nachTabelle auf Seite 21, erhält man mit P = Fr die erforderliche dynamischeTragzahl

C = 2 P = 2 · 5,5 = 11 kN.

Gewählt wird aus der Produkttabelleauf Seite 100 der Gelenkkopf SI 15 ESmit einer dynamischen Tragzahl C = 17 kN, einer statischen TragzahlC0 = 37,5 kN und einem Kugeldurch-messer dk = 22 mm.

Die erste Überprüfung der vorgese-henen Gelenkkopfgröße anhand vonpv-Diagramm auf Seite 22 ergibt 5

3

3

34

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Berechnungsbeispiele Seite ............. 57

Damit erhält man:

330Gh = b1 b2 b3 b4 b5 –––––

p2,5 v

330= 2 ·1 ·1,3 ·1,6 ·3,7 · –––––––––––

322,5· 0,0048

≈ 180 Betriebsstunden

Die Ermittlung der nominellenGebrauchsdauer bei regelmäßigerNachschmierung erfolgt anhand derNachschmierfaktoren:

fβ = 5,2 (aus Diagramm auf Seite 25)

fH = 2 für eine NachschmierhäufigkeitH = Gh/N = 180/40 = 4,5 bei einerSchmierfrist N = 40 h (aus Diagramm auf Seite 25)

GhN = Gh fβ fH = 180 · 5,2 · 2

≈ 1 900 Betriebsstunden

Mit dem vorgesehenen Gelenkkopfwird die geforderte nominelleGebrauchsdauer von 9 000 h nichterreicht. Es muss der größereGelenkkopf SI 20 ES mit C = 30 kN,C0 = 57 kN und dk = 29 mm gewähltund die Berechnung wiederholt wer-den.

Die Werte für die spezifischeLagerbelastung

5,5p = 100 · –––– ≈ 18 N/mm2

30

und die mittlere Gleitgeschwindigkeit

v = 5,82 ·10–7 · 29 ·15 ·25 = 0,0063 m/s

liegen wieder innerhalb des zulässigenBetriebsbereichs I. Eine nochmaligeÜberprüfung der zulässigen Gelenkkopf-Belastung ist wegen der höheren stati-schen Tragfähigkeit des größerenGelenkkopfes nicht erforderlich.Weiterhin gilt unverändert

b1 = 2, b2 = 1 und b5 = 3,7

15

14

sowieb3 = 1,4 für dk = 29 mm

(aus Diagramm auf Seite 24)b4 = 1,8 für v = 0,0063 m/s

(aus Diagramm auf Seite 24)

Daraus ergibt sich die nominelleGebrauchsdauer bei Initialschmierung

330Gh = 2 ·1 ·1,4 ·1,8 ·3,7 · –––––––––––

182,5 · 0,0063

≈ 710 BetriebsstundenMit fβ = 5,2 (aus Diagramm aufSeite 25) und fH = 3,7 (aus Diagramm

auf Seite 25) für H = 710/40 ≈ 18erhält man für die nominelle Gebrauchs-dauer bei regelmäßiger Nachschmierung (N = 40 h) schließlich:

GhN = 710 · 5,2 · 3,7

≈ 13 600 Betriebsstunden

Der größere Gelenkkopf erreicht dem-nach die geforderte Gebrauchsdauer.

15

14

12

11

Reibung

35

Die Reibung in einem Gelenklageroder einem Gelenkkopf hängt in ersterLinie von der Gleitpaarung, demSchmierstoff, der Belastung und derGleitgeschwindigkeit ab. Wegen derVielzahl der miteinander in Wechsel-wirkung stehenden Einflussgrößen las-sen sich keine exakten Werte für dieReibungszahl angeben. Unter Labor-bedingungen sind jedoch für jedeGleitpaarung charakteristische Ver-läufe der Reibungszahl festzustellen.So werden beispielsweise für Lagermit der Gleitpaarung Stahl/Stahl beiregelmäßiger Schmierung mit einemgeeigneten hochviskosem Schmierfett(z.B. dem SKF Schmierfett LGHB 2)während des Einlaufens höhereReibungszahlen gemessen als in deranschließenden Testphase. In Tabelle

sind für die verschiedenen Gleit-paarungen Anhaltswerte für die Rei-bungszahl µ angegeben, die in Labor-versuchen ermittelt wurden.

1

2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Bestimmung der Reibungsmoments Seite ............. 57

Anhaltswerte für dieReibungszahlenverschiedenerGleitpaarungen

Gleitpaarung Reibungszahlµ

min max

Stahl/Stahl 0,08 0,20

Stahl/Bronze 0,10 0,25

Hartchrom/Verbundwerkstoff 0,05 0,25

Hartchrom/PTFE-GewebeStahl/PTFE-Gewebe 0,03 0,15

Hartchrom/GFK+PTFEStahl/GFK+PTFE 0,05 0,20

1Tabelle

Bei den wartungsfreien Gleitpaa-rungen Stahl bzw. Hartchrom/PTFE-Gewebe und Hartchrom/Verbundwerk-stoff nimmt die Reibungszahl mit zu-nehmender spezifischer Belastung ab.Bei konstanter spezifischer Belastungstellt sich der angegebene Kleinstwertder Reibungszahl ein, sobald derÜbertrag von PTFE aus der Gleit-schicht auf die Gegengleitfläche abge-schlossen ist.

Das Reibungsmoment eines Gelenk-lagers oder Gelenkkopfes ergibt sichaus

M = 0,5 · 10–3 µ P dm

Hierin sindM das Reibungsmoment, Nmµ die Reibungszahl (‘Tabelle )P die äquivalente dynamische

Belastung, kNdm der mittlere Reibdurchmesser, mm

dm = dk bei Radiallagerndm = 0,9 dk bei Schräglagerndm = 0,7 dk bei Axiallagern

1

Mit fortschreitender Betriebsdauerund infolge nachteiliger Einflüsse, wiez.B. Verschmutzung oder nicht aus-reichende Schmierung, aber auch beisehr geringen Belastungen könnensich die Reibungszahlen den in derTabelle angegebenen Größtwertennähern oder sie unter besonders un-günstigen Umständen sogar über-schreiten. In Anwendungsfällen, beidenen der Reibung eine besondereBedeutung zukommt, empfiehlt essich, bei der Ermittlung der erforderli-chen Antriebsleistung aus Sicherheits-gründen von den Größtwerten derReibungszahl auszugehen. Bei allenLagern, die im Bereich der Misch- undTrockenreibung betrieben werden,können geringe Unterschiede zwi-schen Haft- und Gleitreibung auftreten.Ein absolut stick-slip-freies Betriebs-verhalten kann daher nicht gewährlei-stet werden. Wie die Erfahrung zeigt,treten stick-slip-Effekte gelegentlich beisehr ”weichen” Anschlusskonstruktio-nen auf. In den meisten Einbaufällensind sie jedoch vernachlässigbar.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Radiale Befestigung Seite ............. 57

Gestaltung der Lagerung

1Bild

Radiale Befestigung der LagerBei den Gelenklagern sollen Innen-und Außenring auf dem Bolzen bzw.im Gehäuse radial festgesetzt sein,damit die Gleitbewegungen, wie vorge-sehen, zwischen den kugeligen Gleit-flächen stattfinden. Anderenfalls könn-ten die Lagerringe eventuell auf bzw.in ihren Gegenstücken in Umfangs-richtung zu ”wandern” beginnen, waszu Schäden an den Lagern und ihrenGegenstücken führen kann.

Eine einwandfreie radiale Befesti-gung ist im allgemeinen nur durch ent-sprechend feste Passungen für dieLagerringe zu erreichen. Wenn z.B.aber ein einfacher Einbau und Ausbauerwünscht sind oder bei Loslagern die axiale Verschiebbarkeit sicherge-stellt werden muss, kann nicht immereine feste Passung vorgesehen wer-den.

Die Wahl der Passung muss immeranhand der Betriebsbedingungenerfolgen.

Verhältnis der Belastung zur Festigkeit der Passung

Betriebsspiel

36

2Bild

1. Art und Größe der BelastungDie Passung muss der Größe und derArt der Belastung entsprechen, d.h. jehöher ein Ring belastet wird und jestoßartiger die Belastung auftritt, umso fester soll seine Passung sein(‘Bild ).

• Unter hohen Belastungen verformensich Gelenklager elastisch, was denfesten Sitz lockern und zum ”Wan-dern” der Ringe auf ihren Gegen-stücken führen kann.

• Die Festigkeit der umgebenden Bau-teile muss ausreichend sein, um dieauftretenden Belastungen aufzuneh-men und das Lager vollkommenabzustützen.

• Stahl/Stahl-Gelenklager benötigenfestere Passungen als die reibungs-ärmeren wartungsfreien Gelenklager.

1

2. BetriebsspielBei fester Passung wird durch dasÜbermaß zwischen den Lagerringenund den Gegenstücken

• der Innenring elastisch aufgeweitetund

• der Außenring elastisch zusammen-gedrückt,

was die ursprüngliche Lagerluft im ein-gebauten Lager auf das sogenannteBetriebsspiel verringert, das weiterhinauch von der Belastung und der Tem-peratur beeinflusst wird (‘Bild ).

Die ursprüngliche Lagerluft ist jenach Art und Größe des Gelenklagersverschieden. Sie ist so bemessen,dass bei den empfohlenen Passungenund bei normalen Betriebsverhältnis-sen ein zweckmäßiges Betriebsspielverbleibt bzw. sich eine zweckmäßigeVorspannung ergibt.

Feste Passungen für beide Lager-ringe oder außergewöhnliche Tempe-raturverhältnisse können bei denStahl/Stahl-Gelenklagern auch einegrößere Lagerluft als ”Normal” erfor-derlich machen.

2

Lagerluft Betriebsspiel

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Radiale Befestigung Seite ............. 57

37

3. TemperaturverhältnisseIm Betrieb nehmen die Lagerringe imallgemeinen höhere Temperaturen an,die

• den festen Sitz von Innenringenlockern können (‘Bild ), bzw.

• den Sitz von Außenringen noch fes-ter werden lassen, was eine eventuellerforderliche Axialverschiebbarkeit imGehäuse beeinträchtigen kann.

Wenn zwischen Innen- und Außenringgrößere Temperaturunterschiede auf-treten, ist die dadurch hervorgerufeneÄnderung des Betriebsspiels bei derWahl der geeigneten Passung zu be-rücksichtigen, damit ein Blockieren desLagers ausgeschlossen werden kann.

3 2

Temperaturbedingte Passungsänderung Unrunde Lagersitze Axiale Verschiebbarkeit

3Bild

SKF

GE30-2R

S

LH

4Bild 5Bild

4. Ausführung der GegenstückeDie Ausführung der Gegenstücke darfnicht zu ungleichmäßiger Verformung(Unrundheit) der Lagerringe führen(‘Bild ).

• Für feste Passungen sind geteilteGehäuse nicht geeignet.

• Dünnwandige Gehäuse, Gehäuseaus Leichtmetall oder Hohlwellenerfordern festere Passungen – aus-reichende Tragfähigkeit vorausge-setzt.

• Hohe Belastungen und feste Sitzeerfordern dickwandige ungeteilteGehäuse aus Stahl und Gusseisenund Bolzen bzw. Vollwellen ausStahl.

5. Verschiebbarkeit von LoslagernLoslager stützen lediglich in radialerRichtung ab und müssen sich bei allenBetriebszuständen in axialer Richtungverschieben können (‘Bild ). Dieaxiale Verschiebbarkeit wird durch dieWahl einer losen Passung für einender Lagerringe sichergestellt; beiGelenklagern ist dies vorzugsweiseder Innenring. Die Gründe hierfür sind:

5

4

• Der Bolzen bzw. die Welle könnenwesentlich einfacher und auch wirt-schaftlicher gehärtet und geschliffenwerden, was die Verschiebbarkeitdes Lagers wesentlich verbessert.Die Mindesthärte sollte bei 50 HRCund die Oberflächenrauheit beiRz ≤ 10 µm liegen.

• Die Außenringe der meisten Gelenk-lager sind an einer bzw. zwei Stellenaxial gesprengt oder auch radialgeteilt. Dies kann die axiale Ver-schiebung behindern bzw. schließtsie von vornherein aus.

• Die Gehäusebohrung ist weitest-gehend vor Verschleiß zu schützen.

Rauheit der LagersitzflächenDie Oberflächenrauheit nach DIN ENISO 4288:1997 empfehlen wir unter-halb der folgenden Grenzwerte zu hal-ten. Es gelten für Lagersitze

• auf Bolzen bzw. WellenRz ≤ 10 µm

• im GehäuseRz ≤ 16 µm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Passungen Seite ............. 57

0+

0+

H11

H7 J7 K7 M7 N7

g6 h6 k6 m6 n6

6Bild

38

PassungsempfehlungenFür Passungen von Gelenklagernkommt nur eine beschränkte Auswahlaus den ISO-Toleranzfeldern in Be-tracht. In Bild sind die Toleranz-feldlagen im Vergleich zur Bohrungs-toleranz und zur Außendurchmesser-toleranz der Gelenklager schematischdargestellt. Empfehlungen für die Wahl

• der Bolzen- bzw. Wellenpassung sindin Tabelle

• der Gehäusepassungen sind inTabelle

angegeben. Diese Passungsempfeh-lungen beruhen auf den vorstehendbeschriebenen Auswahlrichtlinien undhaben sich in verschiedensten Lage-rungsfällen bewährt.

Die ISO-Grenzabmaße für

• Bolzen bzw. Wellen sind in Tabelle und für

• Gehäusebohrungen in Tabelle

angegeben. Um die Berechnung des jeweiligen

Kleinst- und Größtwertes des theore-tischen Passungsübermaßes oder -spiels zu vereinfachen, haben wir zu-sätzlich auch die genormten Abmaßefür die Bohrung (∆dmp) und den Außen-durchmesser (∆Dmp) der Gelenklagerin die beiden Tabellen aufgenommen.

4

3

2

1

6

Betriebsverhältnisse Toleranzfelder für Bolzen/WellenStahl/Stahl WartungsfreieGelenklager Gelenklager

RadiallagerBeliebige Belastungen, m6 (n6)1) k6fester Lagersitz

Beliebige Belastungen, h6 h6 oder g6loser Lagersitz oder (gehärteter (gehärteterÜbergangspassung Lagersitz) Lagersitz)

SchräglagerBeliebige Belastungen, m6 (n6) m6fester Lagersitz

AxiallagerBeliebige Belastungen, m6 (n6) m6fester Lagersitz

1Tabelle

Betriebsverhältnisse Toleranzfelder für GehäusebohrungenStahl/Stahl WartungsfreieGelenklager Gelenklager

RadiallagerGeringe Belastungen, H7 H7Verschiebbarkeit erwünscht

Hohe Belastungen M7 (N7) K7

Leichtmetallgehäuse N7 M7

SchräglagerBeliebige Belastungen, M7 (N7) M7fester Lagersitz

Beliebige Belastungen, J7 J7in der Regel verschiebbar

AxiallagerReine Axialbelastung H11 H11Kombinierte Belastung J7 J7

2Tabelle

Toleranzfeldlagen

Bolzen-/Wellenpassungen

Gehäusepassungen

In Klammern angegebene Toleranzklassen können für sehr hoch belastete Lager gewählt werden. In diesem Fall ist nachzuprüfen, ob das verbleibende Betriebsspiel für die Funktion des Lagers ausreicht oder ob ein Lager mitgrößerer Radialluft vorgesehen werden muss.

1) Die empfohlenen Wellenpassungen gelten nicht für Lager der Reihe GEG, die eine nach H7 bearbeitete Bohrunghaben und normalerweise auf Bolzen mit Toleranzen nach m7 eingebaut werden. Wird aus Montagegründen derBolzen nach f7 ausgeführt, ist er zu härten, da in diesem Fall die Relativbewegungen zwischen Bolzen und Lager-bohrung stattfinden, was Verschleiß zur Folge haben kann.

In Klammern angegebene Toleranzklassen können für sehr hoch belastete Lager gewählt werden. In diesem Fall ist nachzuprüfen, ob bei Radiallagern das verbleibende Betriebsspiel für die Funktion des Lagers ausreicht oder obein Lager mit größerer Radialluft vorgesehen werden muss.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Passungen Seite ............. 57

39

2

Welle Lager Abmaße des Bolzens/WellendurchmessersDurchmesser Bohrungs- bei Toleranzfeld

durchmesser∆dmp g6 h6 k6 m6 n6

Nennmaßüber bis min max ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm

3 6 –8 0 –4 –12 0 –8 +9 +1 +12 +4 +16 +86 10 –8 0 –5 –14 0 –9 +10 +1 +15 +6 +19 +1010 18 –8 0 –6 –17 0 –11 +12 +1 +18 +7 +23 +1218 30 –10 0 –7 –20 0 –13 +15 +2 +21 +8 +28 +1530 50 –12 0 –9 –25 0 –16 +18 +2 +25 +9 +33 +1750 80 –15 0 –10 –29 0 –19 +21 +2 +30 +11 +39 +20

80 120 –20 0 –12 –34 0 –22 +25 +3 +35 +13 +45 +23120 180 –25 0 –14 –39 0 –25 +28 +3 +40 +15 +52 +27180 250 –30 0 –15 –44 0 –29 +33 +4 +46 +17 +60 +31250 315 –35 0 –17 –49 0 –32 +36 +4 +52 +20 +66 +34315 400 –40 0 –18 –54 0 –36 +40 +4 +57 +21 +73 +37400 500 –45 0 –20 –60 0 –40 +45 +5 +63 +23 +80 +40

500 630 –50 0 –22 –66 0 –44 +44 0 +70 +26 +88 +44630 800 –75 0 –24 –74 0 –50 +50 0 +80 +30 +100 +50800 1 000 –100 0 –26 –82 0 –56 +56 0 +90 +34 +112 +56

1 000 1 250 –125 0 –28 –94 0 –66 +66 0 +106 +40 +132 +66

3Tabelle

Gehäuse Lager Abmaße der GehäusebohrungBohrungs- Außen- bei Toleranzfelddurchmesser durchmesser

∆Dmp H11 H7 J7 K7 M7 N7Nennmaßüber bis max min unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob

mm µm µm

10 18 0 –8 0 +110 0 +18 –8 +10 –12 +6 –18 0 –23 –518 30 0 –9 0 +130 0 +21 –9 +12 –15 +6 –21 0 –28 –730 50 0 –11 0 +160 0 +25 –11 +14 –18 +7 –25 0 –33 –8

50 80 0 –13 0 +190 0 +30 –12 +18 –21 +9 –30 0 –39 –980 120 0 –15 0 +220 0 +35 –13 +22 –25 +10 –35 0 –45 –10120 150 0 –18 0 +250 0 +40 –14 +26 –28 +12 –40 0 –52 –12

150 180 0 –25 0 +250 0 +40 –14 +26 –28 +12 –40 0 –52 –12180 250 0 –30 0 +290 0 +46 –16 +30 –33 +13 –46 0 –60 –14250 315 0 –35 0 +320 0 +52 –16 +36 –36 +16 –52 0 –66 –14

315 400 0 –40 0 +360 0 +57 –18 +39 –40 +17 –57 0 –73 –16400 500 0 –45 0 +400 0 +63 –20 +43 –45 +18 –63 0 –80 –17500 630 0 –50 0 +440 0 +70 – – –70 0 –96 –26 –114 –44

630 800 0 –75 0 +500 0 +80 – – –80 0 –110 –30 –130 –50800 1 000 0 –100 0 +560 0 +90 – – –90 0 –124 –34 –146 –561 000 1 250 0 –125 0 +660 0 +105 – – –105 0 –145 –40 –171 –66

1 250 1 600 0 –160 0 +780 0 +125 – – –125 0 –173 –48 –203 –781 600 2 000 0 –200 0 +920 0 +150 – – –150 0 –208 –58 –242 –92

4Tabelle

Bolzen/Wellenpassungen

Gehäusepassungen

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Axiale Befestigung Seite ............. 57

gen sind, wird zwischen Lagerring undSicherungsring ein Stützring (‘Bild) angeordnet, damit derSicherungsring nicht zu stark durchBiegemomente beansprucht wird.

Für die Lagerbefestigung kommenSicherungsringe, sogenannte Spreng-ringe, nach DIN 471:1981 bzw. DIN472:1981 mit konstanter radialer Breiteinfrage.

11

7Bild 8BildAxiale Befestigung der LagerUm einen Lagerring axial festzusetzen,reicht eine feste Passung meist alleinnicht aus. In der Regel ist eine geeig-nete zusätzliche axiale Befestigungoder Sicherung erforderlich.

Bei Festlagern sind beide Lager-ringe nach beiden Seiten axial festzu-setzen. Die Lagerringe haben im allge-meinen feste Passung und werden aneiner Seite durch eine Wellen- oderGehäuseschulter abgestützt.

Auf der der Schulter gegenüberlie-genden Seite werden die Innenringenormalerweise festgesetzt durch

• eine an der Stirnfläche der Welleangeschraubte Endscheibe(‘Bild ), oder

• eine Abstandshülse zwischen Ringund benachbartem Maschinenteil(‘Bild ).

Außenringe werden meist durch denAbschlussdeckel der Gehäusebohrungaxial festgesetzt (‘Bild ).

Bei Loslagern wird in der Regel derAußenring axial befestigt; der Innen-ring muss sich ungehindert auf demBolzen in axialer Richtung verschiebenkönnen (‘Bild auf Seite 37).

Bei den Lagern der Reihe GEP mitradial geteiltem Außenring (‘Bild )ist zu beachten, dass unter rein radia-ler Belastung Spreizkräfte auftreten,deren axiale Komponenten auf dieGehäusedeckel wirken. Die Axialbela-stung je Deckel kann bis zu 30 % derauftretenden Radialbelastung betra-gen. Dies muss bei der Dimensionie-rung des Gehäusedeckels und bei derFestlegung von Größe und Anzahl derSchrauben berücksichtigt werden.

Sind Wellen- oder Gehäuseschulternaus Fertigungs- und Montagegründennicht machbar, können auch Abstands-hülsen oder -ringe zwischen dem fest-zulegenden Lagerring und einem be-nachbarten Maschinenteil vorgesehenwerden (‘Bilder und ).

Die axiale Befestigung von selbst-haltenden Lagern mit Hilfe von Siche-rungsringen (‘Bilder und ), istplatzsparend, ermöglicht einen schnel-len Ein- und Ausbau und vereinfachtdie Bearbeitung der Gegenstücke.Wenn größere Axialkräfte zu übertra-

1110

1110

9

5

7

8

7

Sicherung durch Endscheibe undAbschlussdeckel

9Bild

Sicherung eines Gelenklagers mit radial geteiltem Außenring

Sicherung durch eine Abstandshülseund Abschlussdeckel

40

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Anschlussmaße Seite ............. 57

41

AnschlussmaßeDie Anschlussmaße sind so festzu-legen, dass

• genügend große Anlageflächen fürdie Lagerringe vorhanden sind,

• bewegte Teile der Lagerung nicht an feststehenden Teilen anstreifenkönnen,

• der Radius der Rundung an Wellen-bzw. Gehäuseschulter kleiner ist alsder Kantenabstand am Lager.

In den Produkttabellen sind für alleLager Richtwerte für die in Bildgezeigten Anschlussmaße angegeben.Der Übergang vom Lagersitz zurWellen- bzw. Gehäuseschulter kann mit einer Rundung (‘Bild )oder mit einem Freistich (‘Bild )ausgeführt werden.

Abmessungsempfehlungen für dieFreistiche sind in Tabelle auf Seite42 angegeben.

5

1413

12

2

10Bild

Sicherung durch Sprengringe imGehäuse und über benachbarte Teile aufdem Bolzen

D d

r

ra

b

a a

12Bild

Empfohlene Anschlussmaße

r2min

r2min

rbmax

ramax r1min

r1min

13Bild

Rundungen an Bolzen- bzw.Gehäuseschultern

b

r

rh

a

a

s

rsc

ba

ha rs

rs

rc

14Bild

Freistiche an Bolzen- bzw.Gehäuseschultern

11Bild

Sicherung durch benachbarte Teile imGehäuse und durch einen Sprengringmit Stützring auf abgesetzter Welle

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Freistiche Seite ............. 57

FreisticheFür Freistiche (‘Bild auf Seite 41)können geeignete Abmessungen ausTabelle entnommen werden. DieBeanspruchung einer abgesetztenWelle ist um so günstiger, je größer dieRundung am Übergang zurWellenschulter ist.

5

14GelenkköpfeDer Innenring von Gelenkköpfen kann,wie die Lager auch, durch eineSchulter, eine Wellenmutter oder einenSicherungsring auf seinem Sitz axialfestgesetzt werden.

Gelenkköpfe auf Gewindestangenbzw. in Verlängerungsrohren sind ge-gen Lösen mittels Kontermuttern aufder Gewindestange bzw. auf demAußengewinde des Gelenkkopfes zusichern. Hierzu sind sie fest mit derAnlagefläche am Stangenkopf oder amRohrstück zu verspannen (‘Bild ). 15

Abmessungen für Freistiche Sicherung von Gelenkköpfen

Kanten- Abmessungenabstandrs ba ha rcmin

mm mm

1 2 0,2 1,31,1 2,4 0,3 1,51,5 3,2 0,4 2

2 4 0,5 2,52,5 4 0,5 2,53 4,7 0,5 3

4 5,9 0,5 45 7,4 0,6 56 8,6 0,6 6

7,5 10 0,6 7

42

5Tabelle 15Bild

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Dichtungen Seite ............. 57

43

AbdichtungDie meisten Lagerungen müssenabgedichtet werden, damit von außenkeine Verunreinigungen und keineFeuchtigkeit in die Lager eindringenkönnen. Die Wirksamkeit der Abdich-tung beeinflusst entscheidend die Ge-brauchsdauer der Lager. Im Gegen-satz zu den meisten anderen Lager-arten, die nur in einer Ebene bewegtwerden, stellt die räumliche Einstell-barkeit der Gelenklager erhöhte Anfor-derungen an die Abdichtung.

Bei der Auswahl der zweckmäßig-sten Abdichtung für eine Lagerstellespielen viele Faktoren eine Rolle:

• der Kippwinkel,• der zur Verfügung stehende Platz, • die Umgebungsbedingungen,• die Wirksamkeit der Dichtung,• die Art und Häufigkeit der

Schmierung,• der vertretbare (Kosten)Aufwand

Je nach Anwendungsfall überwiegtdie eine oder die andere Einfluss-größe. Allgemein gültige Regeln für dieAusführung der Abdichtung lassensich daher nicht aufstellen.

Die Tabelle auf den Seiten 44und 45 gibt einen Überblick über mög-liche Abdichtungen, deren konstruktiveMerkmale und die Eignung im Hinblickauf die gestellten Anforderungen.

6

HinweisMehr Informationen über die in derTabelle genannten Radial-Wellen-dichtringe, V-Ringdichtungen oderGleitring-Dichtungen enthält unserKatalog 4006 ”CR Dichtungen”oder unser "Interaktiver SKFLagerungskatalog", der auf CD-Rom online unter www.skf.com zurVerfügung steht.

Dichtstreifen aus Filz, Ausfüh-rung FS, und aus Aluminium-Bor-Silikat für hohe Temperaturen,Ausführung FSB, sind von unsebenfalls erhältlich.

2

CR Dichtungen

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Dichtungen Seite ............. 57

Abdichtung Prinzip- Konstruktive Merkmale Eignungdarstellung (Herstellerangaben)

44

6Tabelle

IntegrierteDichtung derAusführung RS(Werksseitig)

IntegrierteHochleistungs-dichtung derAusführung LS(Werksseitig)

Spaltdichtung

Spaltdichtungmit vorgeschal-tetem Fettwulst

V-förmigerDichtring(Handelsüblich)

V-Ring Dichtung(Handelsüblich)

Filzdichtung(Handelsüblich)

Zweilippige, schleifende Dichtung ausPolyurethan (–20 bis +80 °C) bzw.Polyesterelastomer (–30 bis +130 °C)

Dreilippige, schleifende Dichtung ausElastomer mit Stahlstützkörper (–25 bis +120 °C)

Einfach und preiswert, kein Verschleißeinfache Montage

Einfach und wirkungsvoll bei periodischerNachschmierung Bedingt umwelttauglich

Einfache leicht vorgespannte Dichtung aus Polyurethan (–40 bis +100 °C) Gute Verschleißfestigkeit und Beständigkeitgegenüber Fett, Öl und sonstigenUmwelteinflüssen

Elastische Dichtung mit festem Sitz auf dem Bolzen bzw. dem Umbauteil und axialwirkender Dichtlippe aus Nitril-Kautschuk (–40 bis +100 °C) oder Fluor-Kautschuk (–40bis +200 °C) Gute Verschleiß- und Chemikalien-beständigkeit

Einfach zu montieren und guteBeständigkeit gegenüber Fett (–40 bis +100 °C)

4 für kompakte Lagerungen vor allem”unter Dach”.

4 für beengte Platzverhältnisse4 für hohe Anforderung an die Dichtung

in Kombination mit einer Vorschalt-dichtung

4 für längere Gebrauchsdauer bei verringerter Wartung

4 für umlaufende Lagerungen

4 für beengte Platzverhältnisse4 für hohe Anforderungen an die

Dichtwirkung4 für längere Gebrauchsdauer bei

verringerter Wartung4 für umlaufende Lagerungen4 für rauhe Betriebsbedingungen im

Umfeld von Sand, Lehm, Matsch

4 für wartungsfreie Lager4 für kleine Kippwinkel4 für hohe Temperaturen4 für Anwendungsfälle mit mäßigem

Staubanfall4 für umlaufende Lagerungen

4 für wartungspflichtige Lager undGelenkköpfe

4 für kleine Kippwinkel4 für rauhe Betriebsbedingungen im

Umfeld von Sand, Lehm, Matsch usw.

4 für den Ausschluss von Verun-reinigungen

4 für Kippwinkel bis 2 Grad4 für Lagerungen mit Bolzen bis

300 mm Durchmesser4 für umlaufende Lagerungen

4 für den Ausschluss von Verun-reinigungen

4 für wartungsfreie und fettgeschmierteLagerungen

4 für Lagerungen aller Größen4 für Kippwinkel zwischen 2 und 4 Grad

– je nach Größe4 für umlaufende Lagerungen

4 für den Ausschluss von Staub undgeringer Feuchtigkeit

4 gegen den Austritt von Schmierfett4 für große Kippwinkel4 für Lagerungen aller Größen4 für umlaufende Lagerungen

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Dichtungen Seite ............. 57

45

2

Abdichtung Prinzip- Konstruktive Merkmale Eignungdarstellung (Herstellerangaben)

6Tabelle

Radial-Wellendichtring(Handelsüblich)

Radial-Wellendichtringmit Schutzlippe(Handelsüblich)

O-Ring(Handelsüblich)

Profilgummi-Dichtung(Handelsüblich)

Profilgummi-Dichtung ausBandmaterialmit Spannbandund -schloß(Handelsüblich)

Gleitring-Dichtung(Handelsüblich)

Federstahl-Dichtung(Handelsüblich)

Stützkörper aus Stahl oder stahlverstärktemElastomer mit Dichtlippe aus Nitril-Kautschuk (–40 bis +100 °C) oder Fluor-Kautschuk (–40 bis +200 °C) Gute Verschleißfestigkeit und Beständigkeitgegenüber Fett, Öl und sonstigenUmwelteinflüssen

Stützkörper aus Stahl oder stahlverstärktemElastomer mit Dichtlippe aus Nitril-Kautschuk (–40 bis +100 °C) oder Fluor-Kautschuk (–40 bis +200 °C)Gute Verschleißfestigkeit und Beständigkeitgegenüber Fett, Öl und sonstigenUmwelteinflüssen

Dichtring aus Nitril-Kautschuk (–30 bis +100 °C) oderFluor-Kautschuk (–20 bis +200 °C)

Dichtring aus Polyurethan (–40 bis +100 °C) Gute Verschleißfestigkeit und Beständigkeitgegenüber Fett, Öl und sonstigenUmwelteinflüssen

Dichtstreifen aus Elastomer (–40 bis +100 °C) Gute Verschleißfestigkeit und Beständigkeitgegenüber Fett, Öl und sonstigenUmwelteinflüssen

Gleitringe aus nichtrostendem Stahl undTellerfedern aus Nitril-Kautschuk (–40 bis +100 °C) Gute Verschleißfestigkeit und Beständigkeitgegenüber Fett, Öl und sonstigenUmwelteinflüssen

Labyrinthdichtungen aus Sätzen vonFederstahlscheiben für hohe TemperaturenAusgezeichnete Verschleißfestigkeit, guteChemikalienbeständigkeit

4 für den Ausschluss von Verun-reinigungen

4 gegen den Austritt von Fett mit nachaußen gerichteter Dichtlippe

4 gegen den Austritt von Öl mit nachinnen gerichteter Dichtlippe

4 für kleine Kippwinkel4 für Lagerungen aller Größen4 für umlaufende Lagerungen

4 für den verstärkten Ausschluss vonVerunreinigungen

4 gegen den Austritt von Öl mit nachinnen gerichteter Dichtlippe und nachaußen gerichteter Schutzlippe

4 für kleine Kippwinkel4 für Lagerungen bis ca. 300 mm

Bolzendurchmesser4 für umlaufende Lagerungen

4 für den sicheren Ausschluss vonFeuchtigkeit

4 für die Zurückhaltung von Öl oder Fett4 für sehr kleine Kippwinkel4 für langsame Schwenkbewegungen

4 für hermetisch abgeschlosseneLagerungen

4 für kleine Kippwinkel4 für langsame Schwenkbewegungen;

bei mit Fett oder Öl initialgeschmiertenStirnseiten verringerte Reibung

4 für hermetisch abgeschlosseneLagerungen

4 für langsame Schwenkbewegungen;bei mit Fett oder Öl initialgeschmier-ten Stirnseiten verringerte Reibung

4 für kleine Kippwinkel

4 für den Ausschluss von Verun-reinigungen

4 gegen den Austritt von Fett und Öl4 für kleine Kippwinkel4 für umlaufende Lagerungen

4 für den Ausschluss von Verun-reinigungen bei wartungsfreienLagern

4 bei fettgeschmierten Lagerungen sind Fettaustrittsöffnungen imGehäusedeckel vorzusehen

4 für kleine Kippwinkel4 für umlaufende Lagerungen

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Montagegerechte Konstruktion Seite ............. 57

16Bild 17Bild 18Bild

MontagegerechteKonstruktion derGegenstückeZur Erleichterung des Einbaus sollenBolzenenden und Gehäusebohrungeneine Anfasung mit einem Winkel von10 bis 20° erhalten (‘Bild ). DieLager lassen sich dadurch besser auf-schieben oder einführen. Beschädi-gungen an den Passflächen durch Ver-kanten der Lagerringe können so weit-gehend ausgeschlossen werden.

Vor allem bei größeren Lagerungenmüssen vielfach konstruktiv Vorkeh-rungen getroffen werden, damit derEinbau insbesondere aber der Ausbauder Lager vereinfacht oder überhaupterst ermöglicht wird.

16

Um den späteren Ausbau der Lagerzu erleichtern, kann es z.B. von Vorteilsein,

• an den Wellenschultern Einfräsungen(‘Bild ) und

• in Gehäuseschultern Aussparungenoder Gewindebohrungen (‘Bild )

vorzusehen, damit Abziehwerkzeugeangesetzt oder Abdrückschraubenangebracht werden können.

18

17

Zur Erleichterung des Ausbaus vonwartungsfreien Lagern ab ca. 80 mmBohrungsdurchmesser empfiehlt essich, das Druckölverfahren anzuwen-den. Hierbei wird unter hohem Druckzwischen Bolzen und Lager Öl ge-presst. Dadurch lassen sich die Aus-baukräfte erheblich verringern, und dieGefahr der Beschädigung von Lagerund Lagersitz ist so gut wie ausge-schlossen.

Um das Druckölverfahren anwendenzu können, sind eine Ölzuführbohrungim Zapfen und eine Ölverteilungsnut inder Sitzfläche auf dem Bolzen erfor-derlich (‘Bild ). Der Abstand derÖlverteilungsnut zu derjenigen Seite,von der aus der Ein- oder Ausbauerfolgt, soll etwa ein Drittel der Lager-sitzbreite betragen. Empfohlene Ab-messungen für die Ölverteilungsnut,die Ölzuführbohrungen und die An-schlussgewinde sind in Tabellen und aufgeführt.8

7

19

Anfasungen an Enden von Bolzen und Gehäusebohrungen Bolzenschulter mit Einfräsungen

Gehäuseschulter mit Gewindebohrungen

46

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Montagegerechte Konstruktion Seite ............. 57

47

2

19Bild

Lagersitz mit Ölzuführbohrung undÖlverteilungsnut zur leichtenDemontage des Lagers

Abmessungsempfehlungen für Ölverteilungsnuten undZuführbohrungen

Anschlussgewinde und -bohrungen

Durchmesser Abmessungender Lager-sitzfläche ba ha ra Nüber bis

mm mm

100 3 0,5 2,5 2,5100 150 4 0,8 3 3150 200 4 0,8 3 3

200 250 5 1 4 4250 300 5 1 4 4300 400 6 1,25 4,5 5

400 500 7 1,5 5 5500 650 8 1,5 6 6650 800 10 2 7 7

800 1 000 12 2,5 8 8

7Tabelle

Gewinde Aus- Abmessungenführung

Ga Gb Gc Namax

– – mm

M6 A 10 8 3

R 1/8 A 12 10 3

R 1/4 A 15 12 5

R 3/8 B 15 12 8

R 1/2 B 18 14 8

R 3/4 B 20 16 8

8Tabelle

L3

L

N

ha

ra

baNa

Ga

c bG G

Na

Ga

c bG G60°

Ausführung A Ausführung B

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Schmierung Seite ............. 57

1Bild

WartungspflichtigeGelenklagerGelenklager mit der GleitpaarungStahl/Stahl sind wartungspflichtig undmüssen geschmiert werden, um

• die Reibung herabzusetzen,• den Verschleiß zu vermindern,• die Gebrauchsdauer zu verlängern,• die Korrosion zu verhindern,• Schmutz und Feuchtigkeit abzu-

halten.

Die Gleitflächen sind phosphatiertund mit einem Einlaufschmierstoffbehandelt. Diese besondere Oberflä-chenbehandlung wirkt sich günstig aufden Einlaufvorgang aus. Um die ge-wünschte Gebrauchsdauer zu errei-chen, sollen die Lager beim Einbau –spätestens jedoch vor der erstenInbetriebnahme befettet – und danachregelmäßig nachgeschmiert werden.

Bereits bei der Gestaltung der Lage-rung ist darauf zu achten, dass die La-gerstelle ausreichend mit Schmierfettversorgt werden kann. Am effektivstensind Schmierbohrungen und Schmier-

nippel im Gehäuse (‘Bild ) oder im Bolzen bzw. in der Welle(‘Bild ), über die das Schmierfettdirekt in das Lager gelangt. Um einewirkungsvolle Schmierung im Betriebsicherzustellen, haben alle SKFStahl/Stahl-Gelenklager, mit Ausnah-me der kleinen Lager der Ausführun-gen E und ESA, sowohl im Außen- alsauch im Innenring Schmierlöcher undUmfangsnuten.

Bei entsprechend ausgeführter La-gerung kann dem Lager das Schmier-fett auch von der Seite her zugeführtwerden. Um einen gewissen Durchtrittdes Schmierfettes durch das Lager zuerzwingen, ist die Seite der Lagerung,auf der das Fett zugeführt wird, gegenFettaustritt zu sichern und auf dergegenüberliegenden Seite eine Mög-lichkeit zum Fettaustritt zu schaffen (‘Bild ). Außerdem sollte – soweitmöglich – der freie Raum um dasLager stets mit Fett gefüllt werden.

Als Schmierfett für Stahl/Stahl-Gelenklager empfehlen wir das SKFSchmierfett LGHB 2. Dieses hochwer-tige Kalzium-Sulfonat-Komplexseifen-fett hat die folgenden Eigenschaften:

3

2

1 • hervorragendes Druckaufnahme-vermögen,

• sehr gute Korrosionsschutzeigen-schaften,

• sehr gute Alterungsbeständigkeit,• gute Wasserbeständigkeit,• großer Gebrauchstemperaturbereich,

von –20 bis +150 °C.

Bei höheren Betriebstemperaturensind Spezialfette zu verwenden; indiesen Fällen empfiehlt es sich, denSKF Beratungsservice einzuschalten.Weitergehende Informationen über dieSKF Schmierfette enthält Tabelle .

WartungsfreieGelenklagerGleitpaarungenHartchrom/Verbundwerkstoff undStahl bzw. Hartchrom/PTFE-GewebeBei Lagern mit diesen Gleitpaarungenfindet in der ersten Zeit nach der In-betriebnahme des Lagers ein Übertragvon PTFE aus der Gleitschicht auf dieGegengleitfläche am Innenring statt.Eine Schmierung der Gleitflächen wür-

1

Schmierung der Lager über den Außenring

2Bild

Schmierung der Lager über den Innenring

3Bild

Seitliche Schmierung der Lager

48

Schmierung

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Schmierung Seite ............. 57

49

de diesen Übertragungsmechanismusstören und damit die Gebrauchsdauerverkürzen. Deshalb dürfen Gelenk-lager und Gelenkköpfe mit den genann-ten Gleitpaarungen nicht geschmiertwerden. Aus dem gleichen Grund istauch keine Nachschmiermöglichkeitvorgesehen.

Zum Schutz gegen Korrosion undzur Verbesserung der Abdichtung kannder freie Raum um das Lager jedochmit Schmierfett gefüllt werden. Wenndie Lagerung entsprechend Bildausgeführt ist, kann das Fett in dieLagerstelle eingebracht werden, ohnedass es auf die Gleitschicht gelangt.Besonders geeignet sind in diesem

4

2

Fall korrosionsschützende, wasserab-weisende Lithiumseifenfette normalerKonsistenz, wie z.B. die SKFSchmierfette LGEP 2 oder LGMT 3 (‘ Tabelle ).

Gleitpaarung Stahl bzw.Hartchrom/GFK+PTFE Bei Lagern mit der Gleitpaarung Stahlbzw. Hartchrom/GFK+PTFE kanndurch Initialschmierung und gelegent-liche Nachschmierung die Gebrauchs-dauer mindestens verdoppelt werden.Die Gleitfläche auf dem Innenring bzw.der Wellenscheibe dieser Lager wirddeshalb bereits werksseitig mit einemLithiumseifenfett bestrichen.

Wo die Betriebsbedingungen dieserfordern, kann der freie Raum um dasLager zum Schutz gegen Korrosionund zur Verbesserung der Abdichtungebenfalls mit Schmierfett gefüllt wer-den (‘Bild ). Der Zeitpunkt, zu demdas beim Einbau eingefüllte Fett zuergänzen oder zu erneuern ist, wirddurch die Umgebungsbedingungenund die Alterung des Fettes bestimmt.

Zur Schmierung dieser Lagerempfehlen wir das SKF SchmierfettLGEP 2 (‘Tabelle ). Fette mitZusätzen von Molybdändisulfid oderanderen Festschmierstoffen dürfennicht verwendet werden.

1

5

1

4Bild

Fettzuführung in den freien Lagerraumbei einem Lager mit der GleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoff

5Bild

Fettzuführung in den freien Lagerraumbei einem Großlager mit derGleitpaarung Stahl/GFK+PTFE

SKF Schmierfette

Eigenschaften SKF SchmierfetteLGHB 2 LGMT 3 LGEP 2 LGGB 21)

für GleitpaarungenStahl/Stahl Stahl/Bronze Stahl/GFK + PTFE

Dickungsmittel Kalzium- Lithium- Lithium- Lithium-Sulfonat- seife seife Kalzium-Komplexseife seife

Grundöl Mineralöl Mineralöl Mineralöl Esteröl

Farbe braun gelbbraun hellbraun weiß

Gebrauchs- –20 bis +150 –30 bis +120 –20 bis +110 –40 bis +120temperatur, °C(Dauerbetrieb)

Kinematische Viskositätdes Grundöls, mm2/sbei +40 °C 400 bis 450 120 bis 130 200 110bei +100 °C 26,5 12 16 13

Konsistenz-Klasse 2 3 2 2(nach NLGI)

1Tabelle

WarnhinweisSKF Gelenklager sind je nachAusführung entweder ganz oderteilweise mit ölhaltigen Substanzenbehandelt oder mit Schmierfettgefüllt. Bei Hautkontakt mit diesenStoffen können in EinzelfällenHautreizungen oder Allergien auf-treten.

1) Biologisch abbaubares Schmierfett. Für Anwendungsfälle, die strengen ökologischen Anforderungen genügenmüssen und bei denen auf eine Schmierung nicht verzichtet werden kann.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Schmierung Seite ............. 57

6Bild

WartungspflichtigeGelenkköpfeDie Gelenkköpfe mit den Gleitpaarun-gen Stahl/Stahl und Stahl/Bronze sindwartungspflichtig und müssen ge-schmiert werden. Um dies sicherzu-stellen, sind

• alle SKF Stahl/Stahl-Gelenkköpfe,mit Ausnahme der kleinen Gelenk-köpfe der Ausführungen E, über denInnenring und/oder ein Schmierlochbzw. einen Schmiernippel im Stangen-kopf nachschmierbar (‘Bild ).

• alle SKF Stahl/Bronze-Gelenkköpfeüber ein Schmierloch bzw. einenSchmiernippel im Stangenkopf nach-schmierbar (‘Bild ).

Die bei den wartungspflichtigen Ge-lenklagern gemachten Angaben geltensinngemäß auch für die entsprechen-den Stahl/Stahl-Gelenkköpfe.

Zur Schmierung der Stahl/Bronze-Gelenkköpfe der Reihen SIKAC .. Mund SAKAC .. M empfehlen wir, dasSKF Schmierfett LGMT 3 oder ein ver-gleichbares Lithiumseifenfett ohneFestschmierstoffzusätze zu verwen-den.

7

6

WartungsfreieGelenkköpfeDie Gelenkköpfe mit den wartungs-freien Gleitpaarungen müssen bzw.dürfen nicht nachgeschmiert werden.Sie haben deshalb auch keine Nach-schmiermöglichkeit im Stangenkopf.

Bei Gelenkköpfen mit der Gleit-paarung Stahl/GFK+PTFE kann durchBestreichen der Innenring-Gleitflächeund gelegentliche Nachschmierung dieGebrauchsdauer mindestens verdop-pelt werden. Die Gleitfläche auf demInnenring wird deshalb bereits werks-seitig mit einem Lithiumseifenfettbestrichen.

50

Nachschmiermöglichkeiten bei Stahl/Stahl-Gelenkköpfen

7Bild

Nachschmiermöglichkeiten bei Stahl/Bronze-Gelenkköpfen

WarnhinweisSKF Gelenkköpfe sind je nachAusführung entweder ganz oderteilweise mit ölhaltigen Substanzenbehandelt oder mit Schmierfettgefüllt. Bei Hautkontakt mit diesenStoffen können in EinzelfällenHautreizungen oder Allergien auf-treten.

Schmierloch Kegelschmiernippel Gelenkkopf mit Innengewinde Gelenkkopf mit Außengewinde

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Wartung Seite ............. 57

51

2

Nachschmieren ist eine Grundvoraus-setzung für eine lange Gebrauchs-dauer bei den wartungspflichtigenGelenklagern und Gelenkköpfen. Essoll verbrauchtes Schmierfett zusam-men mit Abrieb und eventuellen Verun-reinigungen aus der Kontaktzoneabführen und durch frisches Fettersetzen.

Das Nachschmieren ist in den beider Berechnung festgelegten Zeitab-ständen durchzuführen. Die Häufigkeitder Nachschmierung ist von entschei-dender Bedeutung für die erreichbareGebrauchsdauer und hängt u.a. abvon

• der Größe der Belastung,• der Wirkungsweise der Belastung,• dem Schwenkwinkel,• der Schwenkfrequenz,• der Betriebstemperatur,• der Abdichtung und• den Umwelteinflüssen.

Lange Gebrauchsdauerwerte lassensich erzielen, wenn beim Nach-schmieren die folgenden Bedingungeneingehalten werden:

• Gleiches Schmierfett wie bei Erst-befüllung verwenden.

• Lagerstelle im betriebswarmenZustand nachschmieren.

• Lagerstelle vor längeren Betriebsun-terbrechnungen nachschmieren, z.B.vor Stillegung einer Bau- oderLandmaschine.

Nachschmieren von LoslagernLoslager, bei denen die Verschiebungauf dem Bolzen stattfindet, sollen, wennder Einbaufall dies zulässt, über denBolzen nachgeschmiert werden (‘Bild

auf Seite 48). Durch Schmieren derLagerstelle über die Lagersitzflächedes Innenringes kann gleichzeitigSchmierfett in die Passfläche zwischenLagerinnenring und Bolzen einge-bracht werden. Dies verringert die Rei-bung bei der Loslagerverschiebungund damit auch die dafür erforder-lichen Axialkräfte in der Lagerung.

2

AufbewahrungSKF Gelenklager und Gelenkköpfewerden vor dem Verpacken mit einemKorrosionsschutzmittel behandelt undkönnen daher in der Originalverpa-ckung bei entsprechend sachgerechterLagerung mehrere Jahre aufbewahrtwerden. Die relative Luftfeuchtigkeit imLagerraum darf dabei aber nicht über60 % liegen.

Wartung

Zur Schmierung von Gelenklagern und Gelenkköpfen stehen bei SKF dierichtigen Schmierfette zur Verfügung.Darunter auch das biologisch abbaubare Schmierfett LGGB 2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Einbau Seite ............. 57

1Bild 2Bild

rung die erforderliche Maß- und Form-genauigkeit aufweisen.

Beim Einbau von Gelenklagern mitgesprengtem oder geteiltem Außen-ring ist darauf zu achten, dass die Tei-lungsebene senkrecht zur Hauptlast-richtung liegt (‘Bild ). Anderenfallsmuss bei hohen Lagerbelastungen miteiner verkürzten Gebrauchsdauergerechnet werden.

1

Teilungsebene und Hauptlastrichtung

3Bild

Gleichzeitiger Einbau auf Bolzen und in Gehäuse

4Bild

Einbau mit einer Presse

5Bild

Keine Schläge gegen die Lagerringe!

Einbau mit Schlagkappe

GelenklagerSachkenntnis und Sauberkeit beimEinbau sind Voraussetzungen dafür,dass Gelenklager und Gelenkköpfe imBetrieb einwandfrei funktionieren undnicht vorzeitig ausfallen.

Lager und Gelenkköpfe sollen erstunmittelbar vor dem Einbau der Ori-ginalverpackung entnommen werden,damit sie nicht verschmutzen. Teile,die durch unsachgemäße Behandlung(beschädigte Verpackung usw.) even-tuell doch verschmutzt worden sind,können mit einem sauberen Lappengereinigt werden.

Die Gleitflächen der Lager sind soaufeinander abgestimmt, dass ein gün-stiges Reibungs- und Verschleißver-halten sichergestellt ist. Da durchVeränderungen an den Gleitflächendie Gebrauchsdauer verkürzt werdenkann, sollen die Lager nicht ausgewa-schen werden oder überhaupt mit Rei-nigungsflüssigkeiten, Ölen und ähnli-chen Medien in Berührung kommen.

Die das Lager umgebenden Teilesollen sauber sein. Außerdem müssenBolzen bzw. Welle und Gehäuseboh-

52

Einbau

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Einbau Seite ............. 57

53

WarnhinweisDie Gelenklager und Gelenkköpfemit wartungsfreien Gleitpaarun-gen, deren Gleitschichten PTFEenthalten, dürfen keinesfalls Tem-peraturen über +280°C ausgesetztwerden. Bis zu dieser Temperaturist PTFE völlig inert und ungiftig.Bei Temperaturen ab +320 °C zer-setzt es sich jedoch. Die dabei freiwerdenden Fluorverbindungensind äußerst toxisch, selbst in klei-nen Mengen. Zu beachten istauch, dass PTFE-haltige Produkte,die zu hohen Temperaturen ausge-setzt waren, auch nach dem Ab-kühlen nicht gefahrlos gehandhabtwerden können.

2

6Bild

Keine Einbaukräfte über die Gleitflächen leiten!

7Bild

Einbau eines erwärmten Lagers

Mechanischer EinbauZum mechanischen Einbau kleinererGelenklager eignen sich

• bei nicht zu festen PassungenSchlagkappen oder Rohrstücke(‘Bild ). Dabei wird der Ring mitder festeren Passung im allgemeinenzuerst eingebaut.

• bei gleichzeitigem Einbau auf denBolzen und in das Gehäuse Schlag-kappen mit je einer Anlagefläche fürden Innen- und Außenring (‘Bild).

• bei größeren Stückzahlen auf denAnwendungsfall abgestimmte Ein-bauwerkzeuge in Verbindung miteiner Presse (‘Bild ).

Beim Einbauen der Gelenklagerdürfen

• keine Schläge unmittelbar gegen dieLagerringe gerichtet werden (‘Bild ). Auch der Einbau mitHammer und Dorn kann leichtBeschädigungen am Außen- oderInnenring verursachen.

• keine Einbaukräfte über die Gleit-flächen geleitet werden (‘Bild ).Hierdurch könnten– die Gleitflächen beschädigt werden

und/oder– gesprengte oder geteilte Lager auf-

geweitet werden, was die erforderli-chen Einbaukräfte weiter ansteigenlässt.

6

5

4

3

2

Einbau im erwärmten ZustandGrößere Lager können im allgemeinennicht im kalten Zustand eingebaut wer-den, weil mit zunehmender Lagergrößedie Einbaukräfte stark ansteigen. Esempfiehlt sich deshalb, das Lager (‘Bild ) oder das Gehäuse zu erwär-men.

Die erforderliche Temperaturdiffe-renz zwischen Lagerring und jeweili-gem Gegenstück richtet sich nach demDurchmesser des Lagersitzes. Im all-gemeinen können um 60 bis 80 Gradüber Umgebungstemperatur erwärmteLager problemlos eingebaut werden.Die Höhe der Anwärmtemperatur rich-tet sich aber auch nach der für einLager zulässigen Temperatur, die z. B.durch den Werkstoff der Dichtungerheblich eingeschränkt sein kann.

7

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Einbau Seite ............. 57

10Bild

SKF hält ein umfangreichesSortiment an praxisgerechten,mechanischen und hydraulischbetätigten Werkzeugen, aber auchan Anwärmgeräten für den Ein-und Ausbau bereit. AusführlicheAngaben über diese Werkzeugesind im Katalog MP3000 “SKFProdukte für Wartung undSchmierung” oder online unterwww.skf.com zu finden.

54

Der Einsatz von SKF Induktions-Anwärmgeräten hat sich als besondersvorteilhaft erwiesen (‘Bild ). Siesind u.a. mit integriertem Überhit-zungsschutz und automatischer Ent-magnetisierung ausgerüstet. Der In-duktionsstrom bewirkt eine rasche Er-wärmung des Lagers. Die nichtmetalli-schen Teile, wie z.B. die Dichtungen,das PTFE-Gewebe oder das Gerätselbst bleiben kalt.

Zur Vereinfachung des Einbausgroßer, insbesondere erwärmter Lagerempfiehlt sich die Verwendung vonAnschlagmitteln in Verbindung miteinem Kran. Als Anschlagmittel kannz.B. ein Metall- oder Textilband ver-wendet werden, das um denAußenring gelegt wird (‘Bild ).Eine zwischen Kranhaken undAnschlagsmittel angeordnete Federerleichert zusätzlich das Handhabender Lager.

Bei der Handhabung erwärmterLager sind wärmebeständige Hand-schuhe zu verwenden.

9

8

8Bild

Für schnelles und sicheres Erwärmen:SKF Induktions-Anwärmgerät derBaureihe TIH

9Bild

Handhabung großer erwärmter Lager

Sicherung eines Gelenkkopfs gegen Lösen

GelenkköpfeGelenkköpfe werden wie die Gelenk-lager auf dem Bolzen befestigt. Schondurch geringfügiges Anwärmen lassensich die erforderlichen Einbaukräfteund damit auch die Gefahr von Be-schädigungen an den Anschlussteilendeutlich verringern.

Die Gelenkköpfe auf freien Gewin-destangen bzw. in Verlängerungsroh-ren (‘Bild ) sind mit einer Konter-mutter auf der Gewindestange bzw.auf dem Außengewinde des Gelenk-kopfes zu sichern.

10

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Ausbau Seite ............. 57

55

GelenklagerWenn die Lager nach dem Ausbauweiterverwendet werden sollen, müs-sen sie mit der gleichen Sorgfalt be-handelt werden wie beim Einbau. Dieerforderliche Ausbaukraft soll stets andem auszubauenden Ring angreifen.

Kleinere Gelenklager können mitmechanischen Abziehern ausgebautwerden. In diesem Fall ist der Abzieherunmittelbar hinter dem Innenring odereinem dahinter liegendem Bauteilanzusetzen. Der Ausbau gestaltet sicheinfacher, wenn bereits Nuten zumAnsetzen der Abziehschenkel in derWellenschulter vorgesehen sind (‘Bild ).

Abzieher mit Trennstück, mecha-nisch oder hydraulisch betätigt, wiez.B. die SKF Abzieher der ReiheTMBS, sind bestens zum Ausbau auchgrößerer Lager geeignet (‘Bild ).Mit Hilfe des Trennstücks kann dabei

2

1

sogar ein Innenring von einer Wellen-schulter abgerückt werden. Da dasTrennstück hinter den Lagerinnenringgreift, werden Beschädigungen an derGleitfläche bzw. am Außenring ausge-schlossen.

Der Ausbau von insbesonderegrößeren Lagern mit Festsitz auf derWelle wird durch die Anwendung desSKF Druckölverfahrens wesentlicherleichtert (‘Bild ). Um dasDruckölverfahren anwenden zu kön-nen, müssen bereits bei der Gestal-tung der Welle die hierfür erforderlicheÖlzuführbohrung und Ölverteilungsnutvorgesehen werden (‘Seite 47).

Der Ausbau kleinerer Lager aus derGehäusebohrung kann mit einerSchlagkappe oder einem Rohrstückerfolgen, die gegen den Außenringanzusetzen sind. Bei größeren Lagernund festerer Passung ist der Ausbau,soweit dies möglich ist, mit mechani-

3

schen oder hydraulischen Pressenvorteilhaft.

Eine Möglichkeit zum Ausbau vonLagern aus der Gehäusebohrung kannzuweilen auch Erwärmen des Gehäu-ses sein, wenn es rasch genug erfolgt,sodass der Lageraußenring weitge-hend kühl bleibt.

GelenkköpfeBeim Ausbau der Gelenkköpfe wirdzuerst die gegen das Schaftende bzw.das Anschlussteil verspannte Konter-mutter gelöst und, wenn möglich, dasGegenstück vom Gelenkkopfgewindeabgeschraubt. Danach kann der Ge-lenkkopf, wie bei den Lagern beschrie-ben, z.B. mit einem Abzieher vomBolzen abgezogen werden.

2

2Bild

Ausbau eines Lagers mit Hakenabzieher SKF Abzieher mit Trennstück

3Bild

Ausbau eines Lagers mit Hilfe desDruckölverfahrens

1Bild

Ausbau

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Allgemeine Lagerdaten

Allgemeine Lagerdaten

57

3 Produktdaten ............................................................ 57

Wartungspflichtige Radial-Gelenklager ...................... 58Allgemeine Angaben ................................................... 58Stahl/Stahl-Gelenklager

mit metrischen Abmessungen ................................ 62mit Zollabmessungen ............................................. 66mit verbreitertem Innenring ..................................... 70

Wartungsfreie Radial-Gelenklager ............................... 72Allgemeine Angaben ................................................... 72Wartungsfreie Gelenklager mit der

Gleitpaarung Hartchrom/Verbundwerkstoff ............. 76Gleitpaarung Stahl bzw. Hartchrom/PTFE-Gewebe .. 78Gleitpaarung Stahl bzw. Hartchrom/GFK + PTFE .. 82

Schräg-Gelenklager ....................................................... 86Allgemeine Angaben ................................................... 86Lager mit der Gleitpaarung Hartchrom/GFK + PTFE .. 90

Axial-Gelenklager .......................................................... 92Allgemeine Angaben ................................................... 92Lager mit der Gleitpaarung Hartchrom/GFK + PTFE .. 94

Wartungspflichtige Gelenkköpfe ................................. 96Allgemeine Angaben ................................................... 96Stahl/Stahl-Gelenkköpfe

mit Innengewinde ....................................................100mit Innengewinde für Hydraulikzylinder ..................102mit Außengewinde ..................................................104mit rundem Anschweißende ...................................106mit rechteckigem Anschweißende ..........................108

Stahl/Bronze-Gelenkköpfe mit Innengewinde ....................................................110mit Außengewinde ..................................................112

Wartungsfreie Gelenkköpfe ..........................................114Allgemeine Angaben ...................................................114Wartungsfreie Gelenkköpfe mit der

Gleitpaarung Hartchrom/Verbundwerkstoff mit Innengewinde ................................................118mit Außengewinde ..............................................120

Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe mit Innengewinde ................................................122mit Außengewinde ..............................................124

Gleitpaarung Stahl/GFK + PTFEmit Innengewinde ................................................126mit Außengewinde ..............................................128

Speziallösungen und artverwandte Produkte .............130Gleitlager für Straßenfahrzeuge ..................................130Gleitlager für Schienenfahrzeuge ...............................130Gelenklager und Gelenkköpfe für den Flugwerkbau ...131Zylindrische Buchsen und Bundbuchsen ....................132Anlaufscheiben und Bandstreifen ...............................133

3

3.1

3.2

3.3

3.4

3.5

3.6

Wartungspflichtige Radial-Gelenklager . . . . . . . 58

Wartungsfreie Radial-Gelenklager . . . . . . . . . . . 72

Schräg-Gelenklager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Axial-Gelenklager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Wartungspflichtige Gelenkköpfe . . . . . . . . . . . . 96

Wartungsfreie Gelenkköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Speziallösungen und artverwandte SKF Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3.7

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Radial-Gelenklager

SKF Stahl/Stahl-Gelenklager habeneinen an einer Sollbruchstelle ge-sprengten Außenring, in den derInnenring eingefedert ist (‘Bild ).Die Lager sind dadurch selbsthaltendund einfach zu handhaben.

Die Oberflächen sind manganphos-phatiert und die Gleitflächen zusätzlichmit einem Einlaufschmierstoff behan-delt. Das macht sie verschleißfest undgibt ihnen auch gute Einlaufeigen-schaften. Zur wirksamen Schmierunghaben alle Lager – bis auf einige klei-ne Größen – im Innen- und Außenringje eine Umfangsnut und zwei Schmier-löcher. Die metrischen Lager ab 150mm Außendurchmesser weisen zu-sätzlich noch das Multinut-Schmier-system in der Außenringgleitfläche auf(‘Bild ). Kleinere Lager können aufAnforderung ebenfalls mit demMultinut-Schmiersystem in der Außen-ringgleitfläche gefertigt werden. DieseLager sind dann durch das Nachsetz-zeichen L gekennzeichnet, z.B.GE 40 ESL-2LS

Das SKF Multinut-Schmiersystembehebt weitgehend das Problem derMangelschmierung in einseitig sehrhoch belasteten Stahl/Stahl-Gelenk-lagern, die nur kleine Einstellbewe-gungen auszuführen haben. DasMultinut-Schmiersystem verbessert dieSchmierstoffzufuhr in die belasteteGleitzone und verlängert damit dieGebrauchsdauer und die Wartungs-intervalle erheblich.

Abgedichtete LagerSKF Stahl/Stahl-Gelenklager stehenmit Ausnahme weniger Größen auchoder ausschließlich mit schleifendenDichtungen auf beiden Seiten zurVerfügung. Bei den Lagern der Aus-führung 2RS sind dies zweilippigeDichtscheiben aus Polyesterelastomerbzw. Polyurethan (‘Bild ). Bei denLagern der Ausführung 2LS sind dage-gen die SKF ”Heavy-Duty” Hoch-

3

2

1

58

Wartungspflichtige Radial-Gelenklager

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Radial-Gelenklager

59

3.1

leistungsdichtungen im Einsatz. Diesesind dreilippig ausgeführt, aus Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) gefertigtund mit einem Stahlstützkörper ver-stärkt, der die Haltekraft der Dichtungin der Nut erhöht und die Dichtlippeabschirmt (‘Bild ).

AbmessungenDie Hauptabmessungen der Lager derReihen GE, GEH und GEG stimmenmit den Angaben in DIN ISO 12240-1:1999 bzw. ISO 12240-1:1998 über-ein.

Die Lager mit zylindrischen Ansät-zen am Innenring, Reihe GEM, ent-sprechen mit Ausnahme der Innen-ringbreite den Lagern der Reihe GE.

Die Hauptabmessungen der Lagermit Zollabmessungen, Reihe GEZ, ent-sprechen der amerikanischen NormANSI/ABMA Std. 22.2-1988.

ToleranzenDie Radial-Gelenklager mit

• metrischen Abmessungen werdenmit den in Tabelle und die mit

• Zollabmessungen mit den inTabelle auf Seite 60

angegebenen Toleranzen gefertigt. Diefür die Außenringe angegebenenWerte gelten für noch nicht gesprengteund noch nicht oberflächenbehandelteRinge.

2

1

4

1Bild

Einfedern eines Innenrings in einen Außenring

2Bild

Außenring mit Multinut-System in der Gleitfläche

Die Toleranzen entsprechen DIN ISO 12240-1:1999 bzw. ISO 12240-1:1998 und ANSI/ABMAStd. 22.2-1988.

Die in den Tabellen und aufSeite 60 verwendeten Maß- undToleranzsymbole sind nachstehenderläutert:

d Nennmaß des Bohrungs-durchmessers

∆dmp Abweichung des mittlerenBohrungsdurchmessers vomNennmaß

D Nennmaß des Außendurch-messers

∆Dmp Abweichung des mittlerenAußendurchmessers vomNennmaß

∆Bs Abweichung der an einer Stellegemessenen Innenringbreitevom Nennmaß

∆Cs Abweichung der an einer Stellegemessenen Außenringbreitevom Nennmaß

21

4Bild

Gelenklager mit den dreilippigen”Heavy-Duty” LS-Dichtscheiben

3Bild

Gelenklager mit den zweilippigen RS-Dichtscheiben

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Radial-Gelenklager

60

Nennmaß Reihen GE, GEH, GEM Reihe GEG Alle ReihenInnenring Innenring Außenring

d, D ∆dmp ∆Bs ∆dmp ∆Bs ∆Dmp ∆Cs

Abmaß Abmaß Abmaß Abmaß Abmaß Abmaßüber bis ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm µm µm µm µm

18 0 –8 0 –120 +18 0 0 –180 0 –8 0 –24018 30 0 –10 0 –120 +21 0 0 –210 0 –9 0 –24030 50 0 –12 0 –120 +25 0 0 –250 0 –11 0 –240

50 80 0 –15 0 –150 +30 0 0 –300 0 –13 0 –30080 120 0 –20 0 –200 +35 0 0 –350 0 –15 0 –400120 150 0 –25 0 –250 +40 0 0 –400 0 –18 0 –500

150 180 0 –25 0 –250 +40 0 0 –400 0 –25 0 –500180 250 0 –30 0 –300 +46 0 0 –460 0 –30 0 –600250 315 0 –35 0 –350 – – – – 0 –35 0 –700

315 400 – – – – – – – – 0 –40 0 –800400 500 – – – – – – – – 0 –45 0 –900

1Tabelle

Nennmaß Innenring Außenring

d, D ∆dmp ∆Bs ∆Dmp ∆Cs

Abmaß Abmaß Abmaß Abmaßüber bis ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm µm µm

50,8 0 –13 0 –130 0 –13 0 –13050,8 76,2 0 –15 0 –130 0 –15 0 –13076,2 80,962 0 –20 0 –130 0 –15 0 –130

80,962 120,65 0 –20 0 –130 0 –20 0 –130120,65 152,4 0 –25 0 –130 0 –25 0 –130152,4 177,8 – – – – 0 –25 0 –130

177,8 222,25 – – – – 0 –30 0 –130

2Tabelle

Toleranzen fürmetrische Lager

Toleranzen fürLager mitZollabmessungen

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Radial-Gelenklager

61

3.1

Radiale LagerluftDie wartungspflichtigen Lager werdenserienmäßig mit der Lagerluft ”Normal”gefertigt (‘Tabelle ). Lager mit derkleineren Lagerluft nach C2 oder dergrößeren nach C3 auf Anfrage.

Die Werte für die Lagerluft der metri-schen Lager entsprechen DIN ISO12240-1:1999 bzw. ISO 12240-1:1998.

WerkstoffeDie Innen- und Außenringe der war-tungspflichtigen SKF Gelenklager mitder Gleitpaarung Stahl/Stahl sind ausdurchhärtendem Wälzlagerstahl gefer-tigt, gehärtet, geschliffen und phospha-tiert.

Die RS Dichtungen für die metri-schen Lager sind aus Polyesterelasto-mer und für die Lager mit Zollabmes-sungen aus Polyurethan gefertigt. Fürdie ”Heavy-Duty” LS-Dichtungen wirdNitril-Butadien-Kautschuk (NBR) ver-wendet

Temperatur-AnwendungsbereichStahl/Stahl-Gelenklager können beiBetriebstemperaturen von –50 bis+300 °C eingesetzt werden; ab +120 °C vermindert sich jedoch dieTragfähigkeit.

Bei den abgedichteten Lagern wer-den die zulässigen Betriebstempera-turen durch die Werkstoffe der Dich-tungen begrenzt. Sie liegen bei

• RS-Dichtungen aus Polyester-elastomer zwischen –30 und +130 °C,

• RS-Dichtungen aus Polyurethan zwischen –20 und +80 °C,

• LS-Dichtungen aus Nitril-Butadien-Kautschuk zwischen –25 und +120 °C.

Zu beachten ist außerdem der zu-lässige Gebrauchstemperaturbereichdes verwendeten Schmierfetts.

3

Radialluft von Stahl/Stahl-Gelenklagern

Bohrung Radialluftd C2 Normal C3über bis min max min max min max

mm µm

Metrische Lager1)

12 8 32 32 68 68 10412 20 10 40 40 82 82 12420 35 12 50 50 100 100 15035 60 15 60 60 120 120 180

60 90 18 72 72 142 142 21290 140 18 85 85 165 165 245140 200 18 100 100 192 192 284

200 240 18 110 110 214 214 318240 300 18 125 125 239 239 353

Lager mit Zollabmessungen

15,875 15 75 50 150 150 20015,875 50,800 25 105 80 180 180 260

50,800 76,200 30 130 100 200 200 30076,200 152,400 40 160 130 230 230 350

1) Die Lager der Reihe GEH mit d = 20, 35, 60 und 90 mm haben die Lagerluft der jeweils nächsthöherenDurchmessergruppe.

3Tabelle

ddD

C

B

k

r2

r1

bM

b1

α

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige GelenklagerGleitpaarung Stahl/Stahld 4 – 50 mm

62

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat. Lager der Lager mit der

Standard- ”Heavy-Duty”d D B C α C C0 ausführung Dichtung2)

mm Grad kN kg –

4 12 5 3 16 2,04 10,2 0,003 GE 4 E –

5 14 6 4 13 3,4 17 0,004 GE 5 E –

6 14 6 4 13 3,4 17 0,004 GE 6 E –

8 16 8 5 15 5,5 27,5 0,008 GE 8 E –

10 19 9 6 12 8,15 40,5 0,012 GE 10 E –

12 22 10 7 10 10,8 54 0,017 GE 12 E –

15 26 12 9 8 17 85 0,032 GE 15 ES –26 12 9 8 17 85 0,032 GE 15 ES-2RS –

17 30 14 10 10 21,2 106 0,050 GE 17 ES –30 14 10 10 21,2 106 0,050 GE 17 ES-2RS –

20 35 16 12 9 30 146 0,065 GE 20 ES –35 16 12 9 30 146 0,065 GE 20 ES-2RS –42 25 16 17 48 240 0,16 GEH 20 ES-2RS –

25 42 20 16 7 48 240 0,12 GE 25 ES –42 20 16 7 48 240 0,12 GE 25 ES-2RS –47 28 18 17 62 310 0,20 GEH 25 ES-2RS GEH 25 ES-2LS

30 47 22 18 6 62 310 0,16 GE 30 ES –47 22 18 6 62 310 0,16 GE 30 ES-2RS GE 30 ES-2LS55 32 20 17 80 400 0,35 GEH 30 ES-2RS GEH 30 ES-2LS

35 55 25 20 6 80 400 0,23 GE 35 ES –55 25 20 6 80 400 0,23 GE 35 ES-2RS GE 35 ES-2LS62 35 22 15 100 500 0,47 GEH 35 ES-2RS GEH 35 ES-2LS

40 62 28 22 7 100 500 0,32 GE 40 ES –62 28 22 6 100 500 0,32 GE 40 ES-2RS GE 40 ES-2LS68 40 25 17 127 640 0,61 GEH 40 ES-2RS GEH 40 ES-2LS

45 68 32 25 7 127 640 0,46 GE 45 ES –68 32 25 7 127 640 0,46 GE 45 ES-2RS GE 45 ES-2LS75 43 28 14 156 780 0,80 GEH 45 ES-2RS GEH 45 ES-2LS

50 75 35 28 6 156 780 0,56 GE 50 ES –75 35 28 6 156 780 0,56 GE 50 ES-2RS GE 50 ES-2LS90 56 36 17 245 1 220 1,60 GEH 50 ES-2RS GEH 50 ES-2LS

GE .. E GE .. ES GEH .. ES-2RS GE .. ES-2LS

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.2) Die Lager ab 47 mm Außendurchmesser können auf Anforderung mit dem Multinut-Schmiersystem gefertigt werden (‘Seite 59). Diese Lager sind durch das Nachsetzzeichen L

gekennzeichnet, z.B. GE 40 ESL-2LS.

D d

r

rb

a

a a Da

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

Abmessungen Anschlussmaße

d dk b b1 M r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

4 8 – – – 0,3 0,3 5,5 6,2 10,7 7,6 0,3 0,3

5 10 – – – 0,3 0,3 6,6 8 12,6 9,5 0,3 0,3

6 10 – – – 0,3 0,3 7,5 8 12,6 9,5 0,3 0,3

8 13 – – – 0,3 0,3 9,6 10,2 14,5 12,3 0,3 0,3

10 16 – – – 0,3 0,3 11,7 13,2 17,5 15,2 0,3 0,3

12 18 – – – 0,3 0,3 13,8 15 20,4 17,1 0,3 0,3

15 22 2,3 2,3 1,5 0,3 0,3 16,9 18,4 24,3 20,9 0,3 0,322 2,3 2,3 1,5 0,3 0,3 16,9 18,4 24,3 22,8 0,3 0,3

17 25 2,3 2,3 1,5 0,3 0,3 19 20,7 28,3 23,7 0,3 0,325 2,3 2,3 1,5 0,3 0,3 19 20,7 28,3 26 0,3 0,3

20 29 3,1 3,1 2 0,3 0,3 22,1 24,2 33,2 27,6 0,3 0,329 3,1 3,1 2 0,3 0,3 22,1 24,2 33,2 30,9 0,3 0,335,5 3,1 3,1 2 0,3 0,6 22,7 25,2 39,2 36,9 0,3 0,6

25 35,5 3,1 3,1 2 0,6 0,6 28,2 29,3 39,2 33,7 0,6 0,635,5 3,1 3,1 2 0,6 0,6 28,2 29,3 39,2 36,9 0,6 0,640,7 3,1 3,1 2 0,6 0,6 28,6 29,5 44 41,3 0,6 0,6

30 40,7 3,1 3,1 2 0,6 0,6 33,3 34,2 44 38,7 0,6 0,640,7 3,1 3,1 2 0,6 0,6 33,3 34,2 44 41,3 0,6 0,647 3,9 3,9 2,5 0,6 1 33,7 34,4 50,9 48,5 0,6 1

35 47 3,9 3,9 2,5 0,6 1 38,5 39,8 50,9 44,6 0,6 147 3,9 3,9 2,5 0,6 1 38,5 39,8 50,9 48,5 0,6 153 3,9 3,9 2,5 0,6 1 38,8 39,8 57,8 54,5 0,6 1

40 53 3,9 3,9 2,5 0,6 1 43,6 45 57,8 50,3 0,6 153 3,9 3,9 2,5 0,6 1 43,6 45 57,8 54,5 0,6 160 4,6 4,6 3 0,6 1 44,1 44,7 63,6 61 0,6 1

45 60 4,6 4,6 3 0,6 1 49,4 50,8 63,6 57 0,6 160 4,6 4,6 3 0,6 1 49,4 50,8 63,6 61 0,6 166 4,6 4,6 3 0,6 1 49,8 50,1 70,5 66,2 0,6 1

50 66 4,6 4,6 3 0,6 1 54,6 56 70,5 62,7 0,6 166 4,6 4,6 3 0,6 1 54,6 56 70,5 66,2 0,6 180 6,2 6,2 4 0,6 1 55,8 57,1 84,2 79,7 0,6 1

63

3.1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige GelenklagerGleitpaarung Stahl/Stahld 60 – 300 mm

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichen2)

winkel1) dyn. stat. Lager der Lager mit derStandard- ”Heavy-Duty”

d D B C α C C0 ausführung Dichtung

mm Grad kN kg –

GE .. ES GEH .. ES-2RS GE .. ES-2LS

60 90 44 36 6 245 1 220 1,10 GE 60 ES –90 44 36 6 245 1 220 1,10 GE 60 ES-2RS GE 60 ES-2LS105 63 40 17 315 1 560 2,40 GEH 60 ES-2RS GEH 60 ES-2LS

70 105 49 40 6 315 1 560 1,55 GE 70 ES –105 49 40 6 315 1 560 1,55 GE 70 ES-2RS GE 70 ES-2LS120 70 45 16 400 2 000 3,40 GEH 70 ES-2RS GEH 70 ES-2LS

80 120 55 45 6 400 2 000 2,30 GE 80 ES –120 55 45 5 400 2 000 2,30 GE 80 ES-2RS GE 80 ES-2LS130 75 50 14 490 2 450 4,10 GEH 80 ES-2RS GEH 80 ES-2LS

90 130 60 50 5 490 2 450 2,75 GE 90 ES –130 60 50 5 490 2 450 2,75 GE 90 ES-2RS GE 90 ES-2LS150 85 55 15 610 3 050 6,30 GEH 90 ES-2RS GEH 90 ES-2LS

100 150 70 55 7 610 3 050 4,40 GE 100 ES –150 70 55 6 610 3 050 4,40 GE 100 ES-2RS GE 100 ES-2LS160 85 55 13 655 3 250 6,80 GEH 100 ES-2RS GEH 100 ES-2LS

110 160 70 55 6 655 3 250 4,80 GE 110 ES –160 70 55 6 655 3 250 4,80 GE 110 ES-2RS GE 110 ES-2LS180 100 70 12 950 4 750 11,0 GEH 110 ES-2RS GEH 110 ES-2LS

120 180 85 70 6 950 4 750 8,25 GE 120 ES –180 85 70 6 950 4 750 8,25 GE 120 ES-2RS GE 120 ES-2LS210 115 70 16 1 080 5 400 15,0 GEH 120 ES-2RS –

140 210 90 70 7 1 080 5 400 11,0 GE 140 ES –210 90 70 7 1 080 5 400 11,0 GE 140 ES-2RS –

160 230 105 80 8 1 370 6 800 14,0 GE 160 ES –230 105 80 8 1 370 6 800 14,0 GE 160 ES-2RS –

180 260 105 80 6 1 530 7 650 18,5 GE 180 ES –260 105 80 6 1 530 7 650 18,5 GE 180 ES-2RS –

200 290 130 100 7 2 120 10 600 28,0 GE 200 ES –290 130 100 7 2 120 10 600 28,0 GE 200 ES-2RS –

220 320 135 100 8 2 320 11 600 35,5 GE 220 ES-2RS –

240 340 140 100 8 2 550 12 700 40,0 GE 240 ES-2RS –

260 370 150 110 7 3 050 15 300 51,5 GE 260 ES-2RS –

280 400 155 120 6 3 550 18 000 65,0 GE 280 ES-2RS –

300 430 165 120 7 3 800 19 000 78,5 GE 300 ES-2RS –

64

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.2) Die Lager mit Außendurchmesser < 150 mm können auf Anforderung ebenfalls mit dem Multinut-Schmiersystem gefertigt werden. Diese Lager sind durch das Nachsetzzeichen L

gekennzeichnet.

C

B

r2

d

r1

dD k

bM

b1

α

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

Abmessungen Anschlussmaße

d dk b b1 M r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

60 80 6,2 6,2 4 1 1 66,4 66,8 84,2 76 1 180 6,2 6,2 4 1 1 66,4 66,8 84,2 79,7 1 192 7,7 7,7 4 1 1 67 67 99 92 1 1

70 92 7,7 7,7 4 1 1 76,7 77,9 99 87,4 1 192 7,7 7,7 4 1 1 76,7 77,9 99 92 1 1105 7,7 7,7 4 1 1 77,5 78,3 113,8 104,4 1 1

80 105 7,7 7,7 4 1 1 87,1 89,4 113,8 99,7 1 1105 7,7 7,7 4 1 1 87,1 89,4 113,8 104,4 1 1115 9,5 9,5 5 1 1 87,2 87,2 123,5 112,9 1 1

90 115 9,5 9,5 5 1 1 97,4 98,1 123,5 109,3 1 1115 9,5 9,5 5 1 1 97,4 98,1 123,5 112,9 1 1130 11,3 11,3 5 1 1 98,2 98,4 143,2 131 1 1

100 130 11,3 11,3 5 1 1 107,8 109,5 143,2 123,5 1 1130 11,3 11,3 5 1 1 107,8 109,5 143,2 131 1 1140 11,5 11,5 5 1 1 108,1 111,2 153,3 141,5 1 1

110 140 11,5 11,5 5 1 1 118 121 153 133 1 1140 11,5 11,5 5 1 1 118 121 153 141,5 1 1160 13,5 13,5 6 1 1 119,5 124,5 172 157,5 1 1

120 160 13,5 13,5 6 1 1 129,5 135,5 172 152 1 1160 13,5 13,5 6 1 1 129,5 135,5 172 157,5 1 1180 13,5 13,5 6 1 1 130 138,5 202,5 180 1 1

140 180 13,5 13,5 6 1 1 149 155,5 202,5 171 1 1180 13,5 13,5 6 1 1 149 155,5 202,5 180 1 1

160 200 13,5 13,5 6 1 1 169,5 170 222 190 1 1200 13,5 13,5 6 1 1 169,5 170 222 197 1 1

180 225 13,5 13,5 6 1,1 1,1 191 199 250,5 214 1 1225 13,5 13,5 6 1,1 1,1 191 199 250,5 224,5 1 1

200 250 15,5 15,5 7 1,1 1,1 212,5 213,5 279,5 237,5 1 1250 15,5 15,5 7 1,1 1,1 212,5 213,5 279,5 244,5 1 1

220 275 15,5 15,5 7 1,1 1,1 232,5 239,5 309,5 271 1 1

240 300 15,5 15,5 7 1,1 1,1 252,5 265 329,5 298 1 1

260 325 15,5 15,5 7 1,1 1,1 273 288 359 321,5 1 1

280 350 15,5 15,5 7 1,1 1,1 294 313,5 388,5 344,5 1 1

300 375 15,5 15,5 7 1,1 1,1 314 336,5 418,5 371 1 1

65

3.1

D d

r

rb

a

a a Da

dD

C

d

B

k

r2

r1 b

bM

1

α

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

66

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat.

d D B C α C C0

mm/inch Grad kN kg –

12,700 22,225 11,100 9,525 6 14 41,5 0,020 GEZ 008 ES0,5000 0,8750 0,4370 0,3750

15,875 26,988 13,894 11,913 6 21,6 6,5 0,035 GEZ 010 ES0,6250 1,0625 0,5470 0,4690

19,050 31,750 16,662 14,275 6 31,5 93 0,055 GEZ 012 ES0,7500 1,2500 0,6560 0,5620

22,225 36,513 19,431 16,662 6 42,5 127 0,085 GEZ 014 ES0,8750 1,4375 0,7650 0,6560

25,400 41,275 22,225 19,050 6 56 166 0,12 GEZ 100 ES1,0000 1,6250 0,8750 0,7500

41,275 22,225 19,050 6 56 166 0,12 GEZ 100 ES-2RS1,6250 0,8750 0,7500

31,750 50,800 27,762 23,800 6 86,5 260 0,23 GEZ 104 ES1,2500 2,0000 1,0930 0,9370

50,800 27,762 23,800 6 86,5 260 0,23 GEZ 104 ES-2RS2,0000 1,0930 0,9370

34,925 55,563 30,150 26,187 5 104 310 0,35 GEZ 106 ES1,3750 2,1875 1,1870 1,0310

55,563 30,150 26,187 5 104 310 0,35 GEZ 106 ES-2RS2,1875 1,1870 1,0310

38,100 61,913 33,325 28,575 6 125 375 0,42 GEZ 108 ES1,5000 2,4375 1,3120 1,1250

61,913 33,325 28,575 6 125 375 0,42 GEZ 108 ES-2RS2,4375 1,3120 1,1250

44,450 71,438 38,887 33,325 6 170 510 0,64 GEZ 112 ES1,7500 2,8125 1,5310 1,3120

71,438 38,887 33,325 6 170 510 0,64 GEZ 112 ES-2RS2,8125 1,5310 1,3120

50,800 80,963 44,450 38,100 6 224 670 0,93 GEZ 200 ES2,0000 3,1875 1,7500 1,5000

80,963 44,450 38,100 6 224 670 0,93 GEZ 200 ES-2RS3,1875 1,7500 1,5000

57,150 90,488 50,013 42,850 6 280 850 1,30 GEZ 204 ES2,2500 3,5625 1,9690 1,6870

90,488 50,013 42,850 6 280 850 1,30 GEZ 204 ES-2RS3,5625 1,9690 1,6870

63,500 100,013 55,550 47,625 6 345 1 040 1,85 GEZ 208 ES2,5000 3,9375 2,1870 1,8750

100,013 55,550 47,625 6 345 1 040 1,85 GEZ 208 ES-2RS3,9375 2,1870 1,8750

GEZ .. ES GEZ .. ES-2RS

Wartungspflichtige Gelenklager mit ZollabmessungenGleitpaarung Stahl/Stahld 0,5 – 2,5 inch

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.

D d

r

rb

a

a a Da

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

67

3.1Abmessungen Anschlussmaße

d dk b b1 M r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm/inch mm/inch

12,700 18,263 2,6 2,5 1,5 0,15 0,6 13,7 14,5 19,9 17,3 0,15 0,60,5000 0,719 0,102 0,098 0,059 0,006 0,024 0,539 0,571 0,783 0,681 0,006 0,024

15,875 22,835 3,2 3 2,5 0,15 1 17 18,1 23,6 21,7 0,15 10,6250 0,899 0,126 0,118 0,098 0,006 0,039 0,669 0,713 0,929 0,854 0,006 0,039

19,050 27,432 3,2 3 2,5 0,3 1 20,9 21,8 28,3 26,1 0,3 10,7500 1,080 0,126 0,118 0,098 0,012 0,039 0,823 0,858 1,114 1,028 0,012 0,039

22,225 31,953 3,2 3 2,5 0,3 1 24,2 25,4 33 30,4 0,3 10,8750 1,258 0,126 0,118 0,098 0,012 0,039 0,953 1,000 1,299 1,197 0,012 0,039

25,400 36,5 3,2 3 2,5 0,3 1 27,5 29 37,7 34,7 0,3 11,0000 1,437 0,126 0,118 0,098 0,012 0,039 1,083 1,142 1,484 1,366 0,012 0,039

36,5 3,2 3 2,5 0,3 1 27,5 29 37,7 35,2 0,3 11,437 0,126 0,118 0,098 0,012 0,039 1,083 1,142 1,484 1,386 0,012 0,039

31,750 45,593 4,8 5 4 0,6 1 34,8 36,2 47 43,3 0,6 11,2500 1,795 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,370 1,425 1,850 1,705 0,024 0,039

45,593 4,8 5 4 0,6 1 34,8 36,2 47 44,8 0,6 11,795 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,370 1,425 1,850 1,764 0,024 0,039

34,925 49,2 4,8 5 4 0,6 1 38,1 38,9 51,7 46,7 0,6 11,3750 1,937 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,500 1,531 2,035 1,839 0,024 0,039

49,2 4,8 5 4 0,6 1 38,1 38,9 51,7 47,1 0,6 11,937 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,500 1,531 2,035 1,854 0,024 0,039

38,100 54,737 4,8 5 4 0,6 1 41,4 43,4 58 52 0,6 11,5000 2,155 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,630 1,709 2,283 2,047 0,024 0,039

54,737 4,8 5 4 0,6 1 41,4 43,4 58 52,3 0,6 12,155 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,630 1,709 2,283 2,059 0,024 0,039

44,450 63,881 4,8 5 4 0,6 1 48,5 50,7 67,4 60,7 0,6 11,7500 2,515 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,909 1,996 2,654 2,390 0,024 0,039

63,881 4,8 5 4 0,6 1 48,5 50,7 67,4 61,3 0,6 12,515 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 1,909 1,996 2,654 2,413 0,024 0,039

50,800 73,025 4,8 5 4 0,6 1 55,1 57,9 75,9 69,4 0,6 12,0000 2,875 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 2,169 2,280 2,988 2,732 0,024 0,039

73,025 4,8 5 4 0,6 1 55,1 57,9 75,9 69,1 0,6 12,875 0,189 0,197 0,158 0,024 0,039 2,169 2,280 2,988 2,720 0,024 0,039

57,150 82,169 5,7 5 4 0,6 1 61,7 65,2 85,3 78,1 0,6 12,2500 3,235 0,224 0,197 0,158 0,024 0,039 2,429 2,567 3,358 3,075 0,024 0,039

82,169 5,7 5 4 0,6 1 61,7 65,2 85,3 79 0,6 13,235 0,224 0,197 0,158 0,024 0,039 2,429 2,567 3,358 3,110 0,024 0,039

63,500 91,186 9 8 6,5 0,6 1 68,3 72,3 94,7 86,6 0,6 12,5000 3,590 0,354 0,315 0,256 0,024 0,039 2,689 2,846 3,728 3,409 0,024 0,039

91,186 9 8 6,5 0,6 1 68,3 72,3 94,7 87 0,6 13,590 0,354 0,315 0,256 0,024 0,039 2,689 2,846 3,728 3,425 0,024 0,039

68

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat.

d D B C α C C0

mm/inch Grad kN kg –

69,850 111,125 61,112 52,375 6 425 1 270 2,40 GEZ 212 ES2,7500 4,3750 2,4060 2,0620

111,125 61,112 52,375 6 425 1 270 2,40 GEZ 212 ES-2RS4,3750 2,4060 2,0620

76,200 120,650 66,675 57,150 6 500 1 500 3,10 GEZ 300 ES3,0000 4,7500 2,6250 2,2500

120,650 66,675 57,150 6 500 1 500 3,10 GEZ 300 ES-2RS4,7500 2,6250 2,2500

82,550 130,175 72,238 61,900 6 585 1 760 3,80 GEZ 304 ES3,2500 5,1250 2,8440 2,4370

130,175 72,238 61,900 6 585 1 760 3,80 GEZ 304 ES-2RS5,1250 2,8440 2,4370

88,900 139,700 77,775 66,675 6 680 2 040 4,80 GEZ 308 ES3,5000 5,5000 3,0620 2,6250

139,700 77,775 66,675 6 680 2 040 4,80 GEZ 308 ES-2RS5,5000 3,0620 2,6250

95,250 149,225 83,337 71,425 6 780 2 360 5,80 GEZ 312 ES3,7500 5,8750 3,2810 2,8120

149,225 83,337 71,425 6 780 2 360 5,80 GEZ 312 ES-2RS5,8750 3,2810 2,8120

101,600 158,750 88,900 76,200 6 900 2 650 7,00 GEZ 400 ES4,0000 6,2500 3,5000 3,0000

158,750 88,900 76,200 6 900 2 650 7,00 GEZ 400 ES-2RS6,2500 3,5000 3,0000

114,300 177,800 100 85,725 6 1 120 3 400 9,80 GEZ 408 ES4,5000 7,0000 3,9370 3,3750

177,800 100 85,725 6 1 120 3 400 9,80 GEZ 408 ES-2RS7,0000 3,9370 3,3750

120,650 187,325 105,562 90,475 6 1 250 3 750 11,5 GEZ 412 ES4,7500 7,3750 4,1560 3,5620

187,325 105,562 90,475 6 1 250 3 750 11,5 GEZ 412 ES-2RS7,3750 4,1560 3,5620

127 196,850 111,125 95,250 6 1 400 4 150 13,5 GEZ 500 ES5,0000 7,7500 4,3750 3,7500

196,850 111,125 95,250 6 1 400 4 150 13,5 GEZ 500 ES-2RS7,7500 4,3750 3,7500

152,400 222,250 120,650 104,775 5 1 730 5 200 17,5 GEZ 600 ES6,0000 8,7500 4,7500 4,1250

222,250 120,650 104,775 5 1 730 5 200 17,5 GEZ 600 ES-2RS8,7500 4,7500 4,1250

Wartungspflichtige Gelenklager mit ZollabmessungenGleitpaarung Stahl/Stahld 2,75 – 6 inch

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.

dD

C

d

B

k

r2

r1 b

bM

1

α

GEZ .. ES GEZ .. ES-2RS

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

69

3.1Abmessungen Anschlussmaße

d dk b b1 M r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm/inch mm/inch

69,850 100,330 9 8 6,5 0,6 1 74,9 79,6 105,7 95,3 0,6 12,7500 3,950 0,354 0,315 0,256 0,024 0,039 2,949 3,134 4,161 3,752 0,024 0,039

100,330 9 8 6,5 0,6 1 74,9 79,6 105,7 96 0,6 13,950 0,354 0,315 0,256 0,024 0,039 2,949 3,134 4,161 3,780 0,024 0,039

76,200 109,525 9 8 6,5 0,6 1 81,4 86,9 115 104 0,6 13,0000 4,312 0,354 0,315 0,256 0,024 0,039 3,205 3,421 4,528 4,094 0,024 0,039

109,525 9 8 6,5 0,6 1 81,4 86,9 115 104,8 0,6 14,312 0,354 0,315 0,256 0,024 0,039 3,205 3,421 4,528 4,126 0,024 0,039

82,550 118,745 9,3 8 6,5 0,6 1 88 94,2 124,4 112,8 0,6 13,2500 4,675 0,366 0,315 0,256 0,024 0,039 3,465 3,709 4,898 4,441 0,024 0,039

118,745 9,3 8 6,5 0,6 1 88 94,2 124,4 114,2 0,6 14,675 0,366 0,315 0,256 0,024 0,039 3,465 3,709 4,898 4,496 0,024 0,039

88,900 128,016 10,5 8 6,5 0,6 1 94,6 101,7 133,8 121,6 0,6 13,5000 5,040 0,413 0,315 0,256 0,024 0,039 3,724 4,004 5,268 4,787 0,024 0,039

128,016 10,5 8 6,5 0,6 1 94,6 101,7 133,8 122,8 0,6 15,040 0,413 0,315 0,256 0,024 0,039 3,724 4,004 5,268 4,835 0,024 0,039

95,250 136,906 10,5 8 6,5 0,6 1 101,2 108,6 143,1 130,1 0,6 13,7500 5,390 0,413 0,315 0,256 0,024 0,039 3,984 4,276 5,634 5,122 0,024 0,039

136,906 10,5 8 6,5 0,6 1 101,2 108,6 143,1 131,4 0,6 15,390 0,413 0,315 0,256 0,024 0,039 3,984 4,276 5,634 5,173 0,024 0,039

101,600 146,050 10,5 10 8 0,6 1 108 115,5 152,5 139 0,6 14,0000 5,750 0,413 0,394 0,315 0,024 0,039 4,252 4,547 6,004 5,472 0,024 0,039

146,050 10,5 10 8 0,6 1 108 115,5 152,5 139,5 0,6 15,750 0,413 0,394 0,315 0,024 0,039 4,252 4,547 6,004 5,492 0,024 0,039

114,300 164,465 11 10 8 1 1,1 122,5 130,5 171 156,5 1 14,5000 6,475 0,433 0,394 0,315 0,039 0,043 4,823 5,138 6,732 6,161 0,039 0,039

164,465 11 10 8 1 1,1 122,5 130,5 171 157 1 16,475 0,433 0,394 0,315 0,039 0,043 4,823 5,138 6,732 6,181 0,039 0,039

120,650 173,355 11 10 8 1 1,1 129 137,5 179 165 1 14,7500 6,825 0,433 0,394 0,315 0,039 0,043 5,079 5,413 7,047 6,496 0,039 0,039

173,355 11 10 8 1 1,1 129 137,5 179 166,5 1 16,825 0,433 0,394 0,315 0,039 0,043 5,079 5,413 7,047 6,555 0,039 0,039

127 182,626 11 10 8 1 1,1 135,5 144,5 188,5 173,5 1 15,0000 7,190 0,433 0,394 0,315 0,039 0,043 5,335 5,689 7,421 6,831 0,039 0,039

182,626 11 10 8 1 1,1 135,5 144,5 188,5 175,5 1 17,190 0,433 0,394 0,315 0,039 0,043 5,335 5,689 7,421 6,909 0,039 0,039

152,400 207,162 15 11 8 1 1,1 161 168 213,5 197 1 16,0000 8,156 0,591 0,433 0,315 0,039 0,043 6,339 6,614 8,406 7,756 0,039 0,039

207,162 15 11 8 1 1,1 161 168 213,5 197,5 1 18,156 0,591 0,433 0,315 0,039 0,043 6,339 6,614 8,406 7,776 0,039 0,039

D d

r

rb

a

a a Da

r2

d ddD k 1

C

B

1r

αbM

b1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

70

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichen1)

winkel dyn. stat. Lager der Lager mit derStandard- ”Heavy-Duty”

d D B C α C C0 ausführung Dichtung

mm Grad kN kg –

12 22 12 7 4 10,8 54 0,020 GEG 12 ESA2) –

16 28 16 9 4 17,6 88 0,035 GEG 16 ES –

20 35 20 12 4 30 146 0,070 GEG 20 ES –35 24 12 6 30 146 0,073 GEM 20 ES-2RS –

25 42 25 16 4 48 240 0,13 GEG 25 ES –42 29 16 4 48 240 0,13 GEM 25 ES-2RS –

30 47 30 18 4 62 310 0,17 GEM 30 ES-2RS GEM 35 ES-2LS

32 52 32 18 4 65,5 325 0,17 GEG 32 ES –

35 55 35 20 4 80 400 0,25 GEM 35 ES-2RS GEM 35 ES-2LS

40 62 38 22 4 100 500 0,35 GEM 40 ES-2RS GEM 40 ES-2LS62 40 22 4 100 500 0,34 GEG 40 ES –

45 68 40 25 4 127 640 0,49 GEM 45 ES-2RS GEM 45 ES-2LS

50 75 43 28 4 156 780 0,60 GEM 50 ES-2RS GEM 50 ES-2LS75 50 28 4 156 780 0,56 GEG 50 ES –

60 90 54 36 3 245 1 220 1,15 GEM 60 ES-2RS GEM 60 ES-2LS

63 95 63 36 4 255 1 270 1,25 GEG 63 ES –

70 105 65 40 4 315 1 560 1,65 GEM 70 ES-2RS GEM 70 ES-2LS

80 120 74 45 4 400 2 000 2,50 GEM 80 ES-2RS GEM 80 ES-2LS120 80 45 4 400 2 000 2,40 GEG 80 ES –

100 150 100 55 4 610 3 050 4,80 GEG 100 ES –

125 180 125 70 4 950 4 750 8,50 GEG 125 ES –

160 230 160 80 4 1 370 6 800 16,5 GEG 160 ES –

200 290 200 100 4 2 120 10 600 32,0 GEG 200 ES –

GEG .. ES GEM .. ES-2RS GEM .. ES-2LS

Wartungspflichtige Gelenklager mit verbreitertem InnenringGleitpaarung Stahl/Stahld 12 – 200 mm

1) Die Lager ab 150 mm Außendurchmesser sind serienmäßig mit dem Multinut-Schmiersystem ausgestattet (‘Seite 59). Kleinere Lager ab 47 mm Außendurchmesser können aufAnforderung ebenfalls mit dem Multinut-Schmiersystem gefertigt werden. Diese Lager sind durch das Nachsetzzeichen L gekennzeichnet, z.B. GEM 60 ESL-2LS.

2) Nur über den Außenring nachschmierbar.

D d

r

rb

a

a a

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

71

3.1Abmessungen Anschlussmaße

d dk d1 b b1 M r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

12 18 15,5 2,3 – 1,5 0,3 0,3 14,5 15,5 20,4 17,1 0,3 0,3

16 23 20 2,3 2,3 1,5 0,3 0,3 18,7 20 26,3 21,9 0,3 0,3

20 29 25 3,1 3,1 2 0,3 0,3 23,1 25 33,2 27,6 0,3 0,329 24 3,1 3,1 2 0,3 0,3 23 24 33,2 30,9 0,3 0,3

25 35,5 30,5 3,1 3,1 2 0,6 0,6 29,2 30,5 39,2 33,7 0,6 0,635,5 29 3,1 3,1 2 0,3 0,6 28,3 29 39,2 36,9 0,3 0,6

30 40,7 34 3,1 3,1 2 0,3 0,6 33,5 34 44 41,3 0,3 0,6

32 43 38 3,9 3,9 2,5 0,6 1 36,3 38 48,1 40,9 0,6 1

35 47 40 3,9 3,9 2,5 0,6 1 38,8 40 50,9 48,5 0,6 1

40 53 45 3,9 3,9 2,5 0,6 1 44 45 57,8 54,5 0,6 153 46 3,9 3,9 2,5 0,6 1 44,8 46 57,8 50,3 0,6 1

45 60 52 4,6 4,6 3 0,6 1 49,6 52 63,6 61 0,6 1

50 66 57 4,6 4,6 3 0,6 1 54,8 57 70,5 66,2 0,6 166 57 4,6 4,6 3 0,6 1 55,9 57 70,5 62,7 0,6 1

60 80 68 6,2 6,2 4 0,6 1 65,4 68 84,2 79,7 0,6 1

63 83 71,5 6,2 6,2 4 1 1 69,7 71,5 89,2 78,9 1 1

70 92 78 7,7 7,7 4 0,6 1 75,7 78 99 92 0,6 1

80 105 90 7,7 7,7 4 0,6 1 86,1 90 113,8 104,4 0,6 1105 91 7,7 7,7 4 1 1 88,7 91 113,8 99,7 1 1

100 130 113 11,3 11,3 5 1 1 110,1 113 143,2 123,5 1 1

125 160 138 13,5 13,5 6 1 1 136,5 138 172 152 1 1

160 200 177 13,5 13,5 6 1 1 172 177 222 190 1 1

200 250 221 15,5 15,5 7 1,1 1,1 213 221 279,5 237,5 1 1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Radial-Gelenklager

Das Besondere an den wartungsfreienSKF Gelenklagern ist ihre Vielfalt anAusführungen und Größen. DreiTrockengleitstoffe stehen zur Auswahl.Diese sind:

• Verbundwerkstoff,Nachsetzzeichen C,

• PTFE-Gewebe, Nachsetzzeichen TX und

• GFK + PTFE, Nachsetzzeichen F.

Die Lager werden in mehreren von derGröße abhängigen Varianten gefertigt,die sich, wie in Matrix dargestellt,hauptsächlich durch den Werkstoffoder die Ausführung des Außenringsunterscheiden.

WerkstoffeDie Werkstoffe von Innenring, Außen-ring, Gleitschicht und – soweit vorhan-den – auch der Dichtungen sind inMatrix zusammengestellt. DieGleitflächen auf den Innenringen derLager der Reihen GEC und GEP sindmit einem Lithiumseifenfett bestrichen.

AbmessungenDie Hauptabmessungen der Lagerstimmen mit den Angaben in DIN ISO

1

1

72

Wartungsfreie Radial-Gelenklager

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Radial-Gelenklager

73

3.2

1Matrix

Gleitpaarung

KonstruktiveMerkmale

Innenring

Außenring

Dichtung

Temperatur-Anwen-dungs-bereich

Schmierung

Hartchrom/Verbundwerkstoff

1 PTFE2 Zinnbronze3 Kupferschicht 4 Stahlstützkörper

Ausführungen C und CJ2Durchgehärter Stahl, feingeschlif-fen, Gleitfläche hartverchromt

Ausführung CVerbundwerkstoff, um denInnenring gepresst, mit Stoßstelle

Ausführung CJ2Ungehärteter Automatenstahl miteingelegter Gleitbuchse aus Ver-bundwerkstoff, um den Innenringgepresst, ohne Stoßstelle

Auf Anfrage

Zulässig: –50 bis +150 °CKurzzeitig: bis +280 °C

Verminderte Tragfähigkeit ab 80 °C

Zur Abdichtung und zum Korro-sionsschutz kann der Freiraum imGehäuse mit Schmierfett gefülltwerden.

Stahl/PTFE-GewebeHartchrom/PTFE-Gewebe

1 PTFE-Fasern2 Stützfasern3 Phenol- oder Epoxidharz4 Stützkörper

Ausführungen TXE und TXADurchgehärteter Stahl, feingeschlif-fen, Gleitfläche hartverchromt

Ausführungen TXGR, TXG3Eund TG3AGehärteter nichtrostender StahlX 46 Cr 13/1.4034, feingeschliffen

Ausführungen TXE und TXADurchgehärteter Stahl und fein-geschliffenTXE: An einer Stelle gesprengtTXA: Axial geteilt und durch ein

oder zwei Bänder gehalten

Ausführung TXG3E und TXG3AGehärteter nichtrostender StahlX 46 Cr 13/1.4034, geschliffen,TXG3E: An einer Stelle gesprengtTXG3A: Axial geteilt und durch ein

oder zwei Bänder gehalten

Ausführung TXGRUngehärteter nichtrostender StahlX 22 CrNi 17/1.4057, um Innenringgepresst, ohne Stoßstelle

Lager mit Nachsetzzeichen 2RS: Zweilippen-Standarddichtung2LS: Dreilippen-Heavy-Duty-

Dichtung

Lager ohne Dichtungen: –50 bis +150 °CLager mit Dichtungen Ausführung:2RS:–30 bis +130 °C2LS: –25 bis +120 °C

Verminderte Tragfähigkeit ab 60 °C

Lager dürfen nicht geschmiertwerden.

Stahl/GFK+PTFEHartchrom/GFK + PTFE

Glasfaserverstärkter Kunststoffmit PTFE-Zusätzen

Baureihen GEP und GECDurchgehärteter Stahl, geschliffen.Bei Baureihe GEP Gleitfläche hart-verchromt.

Baureihe GEPVergütungsstahl, radial geteilt, miteingesetzten bzw. eingeklebtenGleitschalen aus GFK + PTFE

Baureihe GEC:Vergütungsstahl, ungeteilt, mitangeschraubtem Käfig aus C35,der die Gleitscheiben aus GFK +PTFE hält

Keine

Zulässig: –40 bis +75 °CKurzzeitig: bis +110 °C

Verminderte Tragfähigkeit ab 50 °C

Gelegentliches Nachschmieren ist von Vorteil und verlängert dieGebrauchsdauer.

°C

1

2

3

4

1

2

3

4

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Radial-Gelenklager

Toleranzen für wartungsfreie metrische Radial-Gelenklager

12240-1:1999 bzw. ISO 12240-1:1998überein.

ToleranzenDie wartungsfreien Radial-Gelenklagerfertigen wir mit den in Tabelle an-gegebenen Toleranzen.

Die Toleranzen entsprechen DINISO 12240-1:1999 bzw ISO 12240-1:1998.

Die in der Tabelle verwendetenMaß- und Toleranzsymbole sind nach-stehend erläutert:

d Nennmaß des Bohrungs-durchmessers

∆dmp Abweichung des mittlerenBohrungsdurchmessers vomNennmaß

D Nennmaß des Außen-durchmessers

∆Dmp Abweichung des mittlerenAußendurchmessers vomNennmaß

∆Bs Abweichung der an einer Stellegemessenen Innenringbreitevom Nennmaß

∆Cs Abweichung der an einer Stellegemessenen Außenringbreitevom Nennmaß

Radialluft, VorspannungDie wartungsfreien Radial-Gelenklagerbis einschließlich 90 mm Bohrungs-durchmesser können aufgrund ihrerKonstruktion eine Radialluft, aber aucheine leichte Vorspannung aufweisen.Daher sind für diese Lager die jeweilsmöglichen Größtwerte für die Radial-luft bzw. das vorspannungsbedingteReibungsmoment in Umfangsrichtungangegeben.

Die Luft- bzw. Reibungsmoment-werte für die Lager mit der Gleitpaa-rung Hartchrom/Verbundwerkstoff undStahl bzw. Hartchrom/PTFE-Gewebesind in Tabelle zu finden. In derTabelle sind die Luftwerte für dieLager mit der Gleitpaarung Stahl bzw.Hartchrom/GFK + PTFE aufgeführt.

32

1

1

Nennmaß Innenring Außenring

d, D ∆dmp ∆Bs ∆Dmp ∆Cs

Abmaß Abmaß Abmaß Abmaßüber bis ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm µm µm

18 0 –8 0 –120 0 –8 0 –24018 30 0 –10 0 –120 0 –9 0 –24030 50 0 –12 0 –120 0 –11 0 –240

50 80 0 –15 0 –150 0 –13 0 –30080 120 0 –20 0 –200 0 –15 0 –400120 150 0 –25 0 –250 0 –18 0 –500

150 180 0 –25 0 –250 0 –25 0 –500180 250 0 –30 0 –300 0 –30 0 –600250 315 0 –35 0 –350 0 –35 0 –700

315 400 0 –40 0 –400 0 –40 0 –800400 500 0 –45 0 –450 0 –45 0 –900500 630 0 –50 0 –500 0 –50 0 –1 000

630 800 0 –75 0 –750 0 –75 0 –1 100800 1 000 0 –100 0 –1 000 0 –100 0 –1 2001 000 1 250 0 –125 0 –1 250 0 –125 0 –1 300

1 250 1 600 – – – – 0 –160 0 –1 6001 600 2 000 – – – – 0 –200 0 –2 000

74

1Tabelle

Temperatur-AnwendungsbereichDie zulässigen Betriebstemperaturender wartungsfreien SKF Gelenklagerhängen ab vom Gleitwerkstoff wieauch dem Werkstoff der eingesetztenDichtungen (‘ Matrix auf Seite 73).Bei voller Ausnutzung der Lager-tragfähigkeit wird der zulässige Tem-peratur-Anwendungsbereich jedocheingeengt. Kurzzeitig sind bei norma-len Belastungen aber auch höhereTemperaturen möglich.

1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Radial-Gelenklager

75

3.2

Radialluft von Lagern mit der Gleitpaarung Stahl bzw. Hartchrom/GFK+PTFE

Radialluft bzw. Reibungsmoment von Lagern mit den GleitpaarungenHartchrom/Verbundwerkstoff und Stahl bzw. Hartchrom/PTFE-Gewebe

Lager Lager mit der GleitpaarungBohrungs- Hartchrom/ Stahl bzw. Hartchrom/durchmesser Verbundwerkstoff PTFE-Gewebe

Ausführungen AusführungenC, CJ2 TX(G3)A, TX(G3)E, TXGR

d Radiale Reibungs- Radiale LagerluftLagerluft moment

über bis max max min max

mm µm Nm µm –

12 28 0,15 – 5012 20 35 0,25 – 5020 30 44 0,40 – 50

30 60 53 0,75 – 5060 90 – – – 5090 140 – – 50 130

140 180 – – 50 140180 300 – – 80 190

2Tabelle

Bohrung Radiale Lagerluft

d Reihe GEP Reihe GECüber bis min max min max

mm µm

90 120 85 285 – –120 220 100 355 – –220 240 110 365 – –

240 280 110 380 – –280 300 135 415 – –300 360 135 490 135 600

360 380 135 490 135 630380 400 135 510 135 630400 480 145 540 145 640

480 500 145 570 145 640500 600 160 610 160 670600 630 160 640 160 670

630 670 170 670 170 690670 750 170 670 170 760750 800 170 700 170 760

800 950 195 770 195 800950 1 000 195 820 195 8001 000 1 250 – – 220 820

3Tabelle

α

ddD

C

B

k

r2

r1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

76

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat.

d D B C α C C0

mm Grad kN kg –

4 12 5 3 16 2,16 5,4 0,003 GE 4 C

6 14 6 4 13 3,6 9 0,004 GE 6 C

8 16 8 5 15 5,85 14,6 0,008 GE 8 C

10 19 9 6 12 8,65 21,6 0,012 GE 10 C22 12 7 18 11,4 28,5 0,020 GEH 10 C

12 22 10 7 10 11,4 28,5 0,017 GE 12 C26 15 9 18 18 45 0,030 GEH 12 C

15 26 12 9 8 18 45 0,032 GE 15 C30 16 10 16 22,4 56 0,050 GEH 15 C

17 30 14 10 10 22,4 56 0,050 GE 17 C35 20 12 19 31,5 78 0,090 GEH 17 C

20 35 16 12 9 31,5 78 0,065 GE 20 C42 25 16 17 51 127 0,16 GEH 20 C

25 42 20 16 7 51 127 0,12 GE 25 C47 28 18 17 65,5 166 0,20 GEH 25 C

30 47 22 18 6 65,5 166 0,16 GE 30 C

35 55 25 20 6 85 212 0,23 GE 35 CJ2

40 62 28 22 7 104 260 0,32 GE 40 CJ2

45 68 32 25 7 134 340 0,46 GE 45 CJ2

50 75 35 28 6 166 415 0,56 GE 50 CJ2

60 90 44 36 6 260 655 1,10 GE 60 CJ2

GE .. C GE .. CJ2 GEH .. C

Wartungsfreie GelenklagerGleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoffd 4 – 60 mm

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.

D d

r

rb

a

a a

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

77

3.2

Abmessungen Anschlussmaße

d dk r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

4 8 0,3 0,3 5,4 6,2 10,7 7,6 0,3 0,3

6 10 0,3 0,3 7,4 8 12,7 9,5 0,3 0,3

8 13 0,3 0,3 9,4 10,2 14,6 12,3 0,3 0,3

10 16 0,3 0,3 11,5 13,2 17,6 15,2 0,3 0,318 0,3 0,3 11,6 13,4 20,6 17,1 0,3 0,3

12 18 0,3 0,3 13,5 15 20,6 17,1 0,3 0,322 0,3 0,3 13,7 16,1 24,5 20,9 0,3 0,3

15 22 0,3 0,3 16,6 18,4 24,5 20,9 0,3 0,325 0,3 0,3 16,7 19,2 28,5 23,7 0,3 0,3

17 25 0,3 0,3 18,7 20,7 28,5 23,7 0,3 0,329 0,3 0,3 18,9 21 33,4 27,6 0,3 0,3

20 29 0,3 0,3 21,8 24,2 33,4 27,6 0,3 0,335,5 0,3 0,6 22,1 25,2 39,5 33,7 0,3 0,6

25 35,5 0,6 0,6 27,7 29,3 39,5 33,7 0,6 0,640,7 0,6 0,6 27,9 29,5 44,4 38,7 0,6 0,6

30 40,7 0,6 0,6 32,8 34,2 44,4 38,7 0,6 0,6

35 47 0,6 1 37,9 39,8 51,4 44,7 0,6 1

40 53 0,6 1 42,9 45 58,3 50,4 0,6 1

45 60 0,6 1 48,7 50,8 64,2 57 0,6 1

50 66 0,6 1 53,9 56 71,1 62,7 0,6 1

60 80 1 1 65,4 66,8 85,8 76 1 1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

α

ddD

C

B

k

r2

r1

78

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat.

d D B C α C C0

mm Grad kN kg –

12 22 10 7 10 30 50 0,017 GE 12 TXGR

15 26 12 9 8 47,5 80 0,032 GE 15 TXGR

17 30 14 10 10 60 100 0,050 GE 17 TXGR

20 35 16 12 9 83 140 0,065 GE 20 TXGR

25 42 20 16 7 137 228 0,12 GE 25 TXG3E42 20 16 7 137 228 0,12 GE 25 TXE-2LS42 20 16 7 137 228 0,12 GE 25 TXG3E-2LS

30 47 22 18 6 176 290 0,16 GE 30 TXE-2LS47 22 18 6 176 290 0,16 GE 30 TXG3E-2LS

35 55 25 20 6 224 375 0,23 GE 35 TXE-2LS55 25 20 6 224 375 0,23 GE 35 TXG3E-2LS

40 62 28 22 7 280 465 0,32 GE 40 TXE-2LS62 28 22 6 280 465 0,32 GE 40 TXG3E-2LS

45 68 32 25 7 360 600 0,46 GE 45 TXE-2LS68 32 25 7 360 600 0,46 GE 45 TXG3E-2LS

50 75 35 28 6 440 735 0,56 GE 50 TXE-2LS75 35 28 6 440 735 0,56 GE 50 TXG3E-2LS

60 90 44 36 6 695 1 160 1,10 GE 60 TXE-2LS90 44 36 6 695 1 160 1,10 GE 60 TXG3E-2LS

70 105 49 40 6 880 1 460 1,55 GE 70 TXE-2LS105 49 40 6 880 1 460 1,55 GE 70 TXG3E-2LS

80 120 55 45 6 1 140 1 900 2,30 GE 80 TXE-2LS120 55 45 5 1 140 1 900 2,30 GE 80 TXG3E-2LS

90 130 60 50 5 1 370 2 320 2,75 GE 90 TXE-2LS130 60 50 5 1 370 2 320 2,75 GE 90 TXG3E-2LS

100 150 70 55 6 1 730 2 850 4,40 GE 100 TXA-2LS150 70 55 6 1 730 2 850 4,40 GE 100 TXG3A-2RS

110 160 70 55 6 1 860 3 100 4,80 GE 110 TXA-2LS160 70 55 6 1 860 3 100 4,80 GE 110 TXG3A-2RS

120 180 85 70 6 2 700 4 500 8,25 GE 120 TXA-2LS180 85 70 6 2 700 4 500 8,25 GE 120 TXG3A-2RS

GE .. TXGR, GE .. TXG3E GE .. TX(G3)E-2LS GE .. TX(G3)A-2LS

Wartungsfreie GelenklagerGleitpaarung Stahl bzw.Hartchrom/PTFE-Gewebed 12 – 120 mm

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

D d

r

rb

a

a a Da

79

3.2

Abmessungen Anschlussmaße

d dk r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

12 18 0,3 0,3 13,8 15 20,4 17,1 0,3 0,3

15 22 0,3 0,3 16,9 18,4 24,3 20,9 0,3 0,3

17 25 0,3 0,3 19 20,7 28,3 23,7 0,3 0,3

20 29 0,3 0,3 22,1 24,2 33,2 27,6 0,3 0,3

25 35,5 0,6 0,6 28,2 29,3 39,2 33,7 0,6 0,635,5 0,6 0,6 28,2 29,3 39,2 33,7 0,6 0,635,5 0,6 0,6 28,2 29,3 39,2 36,9 0,6 0,6

30 40,7 0,6 0,6 33,3 34,2 44 38,7 0,6 0,640,7 0,6 0,6 33,3 34,2 44 41,3 0,6 0,6

35 47 0,6 1 38,5 39,8 51 44,6 0,6 147 0,6 1 38,5 39,8 51 48,5 0,6 1

40 53 0,6 1 43,5 45 57,5 50,3 0,6 153 0,6 1 43,5 45 57,5 54,5 0,6 1

45 60 0,6 1 49,5 50,8 63,5 57 0,6 160 0,6 1 49,5 50,8 63,5 61 0,6 1

50 66 0,6 1 54,5 56 70,5 62,7 0,6 166 0,6 1 54,5 56 70,5 66,2 0,6 1

60 80 1 1 66,5 66,8 84 76 1 180 1 1 66,5 66,8 84 79,7 1 1

70 92 1 1 76,5 77,9 99 87,4 1 192 1 1 76,5 77,9 99 92 1 1

80 105 1 1 87 89,4 113 99,7 1 1105 1 1 87 89,4 113 104,4 1 1

90 115 1 1 97,5 98,1 123 109,3 1 1115 1 1 97,5 98,1 123 112,9 1 1

100 130 1 1 108 109,5 144 131 1 1130 1 1 108 109,5 144 131 1 1

110 140 1 1 118 121 153 141,5 1 1140 1 1 118 121 153 141,5 1 1

120 160 1 1 130 135,5 172 157,5 1 1160 1 1 130 135,5 172 157,5 1 1

80

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat.

d D B C α C C0

mm Grad kN kg –

140 210 90 70 7 3 000 5 000 11,0 GE 140 TXA-2RS210 90 70 7 3 000 5 000 11,0 GE 140 TXG3A-2RS

160 230 105 80 8 3 800 6 400 14,0 GE 160 TXA-2RS230 105 80 8 3 800 6 400 14,0 GE 160 TXG3A-2RS

180 260 105 80 6 4 300 7 200 18,5 GE 180 TXA-2RS260 105 80 6 4 300 7 200 18,5 GE 180 TXG3A-2RS

200 290 130 100 7 6 000 10 000 28,0 GE 200 TXA-2RS290 130 100 7 6 000 10 000 28,0 GE 200 TXG3A-2RS

220 320 135 100 8 6 550 11 000 35,5 GE 220 TXA-2RS

240 340 140 100 8 7 200 12 000 40,0 GE 240 TXA-2RS

260 370 150 110 7 8 650 14 300 51,5 GE 260 TXA-2RS

280 400 155 120 6 10 000 16 600 65,0 GE 280 TXA-2RS

300 430 165 120 7 10 800 18 000 78,5 GE 300 TXA-2RS

Wartungsfreie GelenklagerGleitpaarung Stahl bzw.Hartchrom/PTFE-Gewebed 140 – 300 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.

α

ddD

C

B

k

r2

r1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

81

3.2

Abmessungen Anschlussmaße

d dk r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

140 180 1 1 149 155,5 202 180 1 1180 1 1 149 155,5 202 180 1 1

160 200 1 1 170 170 222 197 1 1200 1 1 170 170 222 197 1 1

180 225 1,1 1,1 191 199 250 224,5 1 1225 1,1 1,1 191 199 250 224,5 1 1

200 250 1,1 1,1 213 213,5 279 244,5 1 1250 1,1 1,1 213 213,5 279 244,5 1 1

220 275 1,1 1,1 233 239,5 309 271 1 1

240 300 1,1 1,1 253 265 329 298 1 1

260 325 1,1 1,1 273 288 359 321,5 1 1

280 350 1,1 1,1 294 313,5 388 344,5 1 1

300 375 1,1 1,1 314 336,5 418 371 1 1

Da d

r

rb

a

a

dD

C

B

b1

r2

dk

r1

b

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

82

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat.

d D B C α C C0

mm Grad kN kg –

100 150 71 67 2 600 900 4,51 GEP 100 FS

110 160 78 74 2 720 1 080 5,35 GEP 110 FS

120 180 85 80 2 850 1 270 7,96 GEP 120 FS

140 210 100 95 2 1 200 1 800 13,0 GEP 140 FS

160 230 115 109 2 1 600 2 400 16,6 GEP 160 FS

180 260 128 122 2 2 080 3 100 24,4 GEP 180 FS

200 290 140 134 2 2 450 3 650 33,5 GEP 200 FS

220 320 155 148 2 3 050 4 550 45,8 GEP 220 FS

240 340 170 162 2 3 550 5 400 53,7 GEP 240 FS

260 370 185 175 2 4 250 6 400 69,5 GEP 260 FS

280 400 200 190 2 5 000 7 500 89,5 GEP 280 FS

300 430 212 200 2 5 600 8 300 110 GEP 300 FS

320 440 160 135 4 2 800 4 150 73,0 GEC 320 FSA460 230 218 2 6 400 9 650 135 GEP 320 FS

340 460 160 135 3 2 900 4 400 77,0 GEC 340 FSA480 243 230 2 7 100 10 800 150 GEP 340 FS

360 480 160 135 3 3 100 4 650 80,0 GEC 360 FSA520 258 243 2 8 150 12 200 200 GEP 360 FS

380 520 190 160 4 3 900 5 850 120 GEC 380 FSA540 272 258 2 9 150 13 700 220 GEP 380 FS

400 540 190 160 3 4 050 6 100 125 GEC 400 FSA580 280 265 2 9 650 14 600 275 GEP 400 FS

420 560 190 160 3 4 250 6 400 130 GEC 420 FSA600 300 280 2 10 600 16 000 300 GEP 420 FS

440 600 218 185 3 5 200 7 800 180 GEC 440 FSA630 315 300 2 12 200 18 600 360 GEP 440 FS

460 620 218 185 3 5 400 8 150 190 GEC 460 FSA650 325 308 2 12 900 19 600 380 GEP 460 FS

480 650 230 195 3 6 000 9 000 220 GEC 480 FSA680 340 320 2 14 300 21 200 435 GEP 480 FS

GEP .. FS GEC .. FSA

Wartungsfreie GelenklagerGleitpaarung Stahl bzw.Hartchrom/GFK+PTFEd 100 – 480 mm

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.

D d

r

rb

a

a a

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

83

3.2

Abmessungen Anschlussmaße

d dk b b1 M r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

100 135 7,5 7,5 4 1 1 106,7 114,8 141,9 125,6 1 1

110 145 7,5 7,5 4 1 1 117 122 151 135 1 1

120 160 7,5 7,5 4 1 1 127,5 135,5 171 149 1 1

140 185 7,5 7,5 4 1 1 148 155,5 200 172,5 1 1

160 210 7,5 7,5 4 1 1 169 175,5 218,5 195,5 1 1

180 240 7,5 7,5 4 1,1 1,1 191 203 246,5 223,5 1 1

200 260 11,5 11,5 5 1,1 1,1 211 219 276 242 1 1

220 290 13,5 13,5 6 1,1 1,1 232 245 304,5 270 1 1

240 310 13,5 13,5 6 1,1 1,1 252,5 259 323,5 288,5 1 1

260 340 15,5 15,5 7 1,1 1,1 273,5 285 352,5 316,5 1 1

280 370 15,5 15,5 7 1,1 1,1 294 311 381,5 344,5 1 1

300 390 15,5 15,5 7 1,1 1,1 314,5 327 411 363 1 1

320 380 21 – 8 1,1 3 327 344 427 381 1 3414 21 21 8 1,1 3 335 344 434 385 1 3

340 400 21 – 8 1,1 3 347 366 447 401 1 3434 21 21 8 1,1 3 356 359 453 404 1 3

360 420 21 – 8 1,1 3 367 388 467 421 1 3474 21 21 8 1,1 4 377 397 490 441 1 4

380 450 21 – 8 1,5 4 389 407 505 451 1,5 4494 21 21 8 1,5 4 398 412 508 460 1,5 4

400 470 21 – 8 1,5 4 409 429 525 471 1,5 4514 21 21 8 1,5 4 418 431 549 478 1,5 4

420 490 21 – 8 1,5 4 429 451 545 491 1,5 4534 21 21 8 1,5 4 439 441 568 497 1,5 4

440 520 27 – 10 1,5 4 449 472 584 521 1,5 4574 27 27 10 1,5 4 460 479 596 534 1,5 4

460 540 27 – 10 1,5 4 469 494 604 541 1,5 4593 27 27 10 1,5 5 481 496 612 552 1,5 5

480 565 27 – 10 2 5 491 516 631 566 2 5623 27 27 10 2 5 503 522 641 580 2 5

84

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel1) dyn. stat.

d D B C α C C0

mm Grad kN kg –

500 670 230 195 3 6 200 9 300 230 GEC 500 FSA710 355 335 2 15 300 23 200 500 GEP 500 FS

530 710 243 205 3 6 950 10 400 270 GEC 530 FSA750 375 355 2 17 000 25 500 585 GEP 530 FS

560 750 258 215 4 7 650 11 400 320 GEC 560 FSA800 400 380 2 19 600 29 000 730 GEP 560 FS

600 800 272 230 3 8 800 13 200 385 GEC 600 FSA850 425 400 2 22 000 33 500 860 GEP 600 FS

630 850 300 260 3 10 400 15 600 495 GEC 630 FSA900 450 425 2 24 500 37 500 1 040 GEP 630 FS

670 900 308 260 3 11 000 16 600 560 GEC 670 FSA950 475 450 2 27 500 41 500 1 210 GEP 670 FS

710 950 325 275 3 12 500 18 600 655 GEC 710 FSA1 500 475 2 31 000 46 500 1 400 GEP 710 FS

750 1 335 280 3 13 400 20 000 735 GEC 750 FSA1 060 530 500 2 34 500 52 000 1 670 GEP 750 FS

800 1 060 355 300 3 15 300 22 800 865 GEC 800 FSA1 120 565 530 2 39 000 58 500 1 940 GEP 800 FS

850 1 120 365 310 3 16 600 25 000 980 GEC 850 FSA1 220 600 565 2 45 000 67 000 2 600 GEP 850 FS

900 1 180 375 320 3 18 300 27 500 1 100 GEC 900 FSA1 250 635 600 2 49 000 73 500 2 690 GEP 900 FS

950 1 250 400 340 3 20 400 30 500 1 350 GEC 950 FSA1 360 670 635 2 56 000 85 000 3 620 GEP 950 FS

1 000 1 320 438 370 3 23 200 35 500 1 650 GEC 1000 FSA1 450 710 670 2 63 000 95 000 4 470 GEP 1000 FS

1 060 1 400 462 390 3 26 500 40 000 1 950 GEC 1060 FSA

1 120 1 460 462 390 3 28 000 41 500 2 050 GEC 1120 FSA

1 180 1 540 488 410 3 31 000 46 500 2 400 GEC 1180 FSA

1 250 1 630 515 435 3 34 500 52 000 2 850 GEC 1250 FSA

Wartungsfreie GelenklagerGleitpaarung Stahl bzw.Hartchrom/GFK+PTFEd 500 – 1 250 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

dD

C

B

b1

r2

dk

r1

b

GEP .. FS GEC .. FSA

1) Um den Kippwinkel ausnützen zu können, darf die Wellenschulter nicht größer als da max ausgeführt werden.

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

85

3.2

Abmessungen Anschlussmaße

d dk b b1 M r1 r2 da da Da Da ra rbmin min min max max min max max

mm mm

500 585 27 – 10 2 5 511 537 651 586 2 5643 27 27 10 2 5 523 536 670 598 2 5

530 620 27 – 10 2 5 541 570 691 621 2 5673 27 27 10 2 5 554 558 709 626 2 5

560 655 27 – 10 2 5 571 602 731 656 2 5723 27 27 10 2 5 585 602 758 673 2 5

600 700 27 – 10 2 5 611 645 781 701 2 5773 27 27 10 2 6 627 645 801 719 2 6

630 740 35 – 13 3 6 645 676 827 741 3 6813 35 35 13 3 6 661 677 850 757 3 6

670 785 35 – 13 3 6 685 722 877 786 3 6862 35 35 13 3 6 702 719 898 802 3 6

710 830 35 – 13 3 6 725 763 926 831 3 6912 35 35 13 3 6 743 762 946 849 3 6

750 875 35 – 13 3 6 766 808 976 876 3 6972 35 35 13 3 6 784 814 1 005 904 3 6

800 930 35 – 13 3 6 816 859 1 036 931 3 61 022 35 35 13 3 6 836 851 1 062 951 3 6

850 985 35 – 13 3 6 866 914 1 096 986 3 61 112 35 35 13 3 7,5 888 936 1 156 1 035 3 7,5

900 1 040 35 – 13 3 6 916 970 1 156 1 041 3 61 142 35 35 13 3 7,5 938 949 1 183 1 063 3 7,5

950 1 100 40 – 15 4 7,5 968 1 024 1 221 1 101 4 7,51 242 40 40 15 4 7,5 993 1 045 1 290 1 156 4 7,5

1 000 1 160 40 – 15 4 7,5 1 019 1 074 1 290 1 161 4 7,51 312 40 40 15 4 7,5 1 045 1 103 1 378 1 221 4 7,5

1 060 1 240 40 – 15 4 7,5 1 079 1 150 1 370 1 241 4 7,5

1 120 1 310 40 – 15 4 7,5 1 139 1 225 1 430 1 311 4 7,5

1 180 1 380 40 – 15 4 7,5 1 199 1 290 1 510 1 381 4 7,5

1 250 1 460 40 – 15 4 7,5 1 270 1 366 1 600 1 461 4 7,5

D d

r

rb

a

a a

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Schräg-Gelenklager

Schräg-Gelenklager haben schräg zurLagerachse angeordnete kugeligeGleitflächen am Innenring und Außen-ring (‘Bild ). Sie eignen sich daherbesonders zur Aufnahme von kombi-nierten Belastungen. Ein einzeln ein-gebautes Schräg-Gelenklager kannnur in einer Richtung Axialbelastungenaufnehmen. Die Lager sind nicht selbst-haltend, d.h. die Lagerringe könnengetrennt voneinander eingebaut wer-den.

1

86

Schräg-Gelenklager

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Schräg-Gelenklager

87

AbmessungenDie Hauptabmessungen der SKFSchräg-Gelenklager stimmen mit denAngaben in DIN ISO 12240-2:1999bzw. ISO 12240-2:1998 überein.

ToleranzenDie Schräg-Gelenklager fertigen wirmit den in Tabelle angegebenenToleranzen. Diese entsprechen DINISO 12240-2:1999 bzw. ISO 12240-2:1998.

Die in der Tabelle verwendetenMaß- und Toleranzsymbole sind nach-stehend erläutert:

d Nennmaß des Bohrungs-durchmessers

∆dmp Abweichung des mittlerenBohrungsdurchmessers vomNennmaß

D Nennmaß des Außen-durchmessers

∆Dmp Abweichung des mittlerenAußendurchmessers vomNennmaß

∆Bs Abweichung der an einer Stellegemessenen Innenringbreitevom Nennmaß

∆Cs Abweichung der an einer Stellegemessenen Außenringbreitevom Nennmaß

∆Ts Abweichung der an einer Stellegemessenen Gesamtbreite vomNennmaß

1

1

3.3

1Bild

Wirkungsweise der Schräg-Gelenklager

Toleranzen der Schräg-Gelenklager

Nennmaß Innenring Außenring Gesamtbreite

d, D ∆dmp ∆Bs ∆Dmp ∆Cs ∆Ts

Abmaß Abmaß Abmaß Abmaß Abmaßüber bis ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm µm µm µm

18 50 0 –12 0 –240 0 –14 0 –240 +250 –400

50 80 0 –15 0 –300 0 –16 0 –300 +250 –500

80 120 0 –20 0 –400 0 –18 0 –400 +250 –600

120 150 – – – – 0 –20 0 –500 – –

150 180 – – – – 0 –25 0 –500 – –

1Tabelle

1) Die Toleranz der Gesamtbreite ist bezogen auf den Bohrungsdurchmesser d

88

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Schräg-Gelenklager

Lagerluft, VorspannungBei den Schräg-Gelenklagern ergibtsich die Lagerluft bzw. Vorspannungerst nach dem Einbau und ist abhängigvom Anstellen gegen das zweiteLager, das die Gegenführung über-nimmt.

Meistens werden Schräg-Gelenkla-ger paarweise in O- oder X-Anordnungeingebaut und durch axiales Verschie-ben eines Lagerringes so gegeneinan-der angestellt, dass die Lagerung eineVorspannung entsprechend einer spe-zifischen Lagerbelastung von etwa 10 N/mm2 aufweist. Die Vorspannungnimmt einen Teil der elastischen undplastischen Verformungsanteile vor-weg, die sich unter Last und nachkurzer Betriebszeit einstellen würde.Bei neuen Lagern entspricht der spezi-fischen Lagerbelastung von 10 N/mm2

ein Reibungsmoment und eine axialeVorspannkraft, deren Grenzwerte bzw.Richtwerte für die einzelnen Lager-größen in Tabelle angegebenensind.

WerkstoffeInnen- und Außenring sind aus durch-härtendem Stahl gefertigt, gehärtetund feingeschliffen. Die Gleitfläche desInnenringes ist hartverchromt und mitLithiumseifenfett bestrichen. Die Gleit-schicht aus PTFE-haltigem, glasfaser-verstärktem Kunststoff ist in denAußenring eingebracht (‘ Bild ).

Zulässiger Temperatur-AnwendungsbereichSchräg-Gelenklager mit der Gleitpaa-rung Hartchrom/GFK+PTFE könnenbei Betriebstemperaturen von –40 °Cbis +75 °C eingesetzt werden; kurzzei-tig sind auch Temperaturen bis +110 °Czulässig. Ab +50 °C vermindert sichjedoch die Tragfähigkeit der Lager.

2

2Reibungsmoment und axialeVorspannkraft

Lager Reibungs- Axialemoment Vorspann-bei kraft10 N/mm2 bei min max 10 N/mm2

– Nm N

GAC 25 F 7 9 5 600GAC 30 F 12 14 7 500GAC 35 F 16 19 9 300

GAC 40 F 21 25 10 600GAC 45 F 26 32 13 600GAC 50 F 31 38 12 900

GAC 60 F 51 62 17 800GAC 70 F 76 92 21 000GAC 80 F 105 126 30 000

GAC 90 F 153 184 41 700GAC 100 F 180 216 39 500GAC 110 F 273 328 54 500

GAC 120 F 317 380 69 500

2Tabelle 2Bild

Schräg-Gelenklager,Standardausführung

89

3.3

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Schräg-Gelenklager

3Bild

Wartungspflichtiges Stahl/Stahl-Schräg-Gelenklager mit Rautennuten

5Bild

Wartungspflichtiges Stahl/Stahl-Schräg-Gelenklager mit Multinut-Schmiersystem

Wartungsfreies Schräg-Gelenklager mitder Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe

6BildSonderausführungenFür besondere Betriebsbedingungensind Sonderausführungen von Schräg-Gelenklagern mit der GleitpaarungStahl/Stahl oder Hartchrom/PTFE-Gewebe erhältlich.

Die Lager mit der Gleitpaarung Hart-chrom/PTFE-Gewebe (‘Bild ) kom-men in erster Linie für hochbelasteteLagerungen infrage, die trocken, d.h.ohne jeglichen Schmierstoff, betriebenwerden müssen.

Die Lager mit der GleitpaarungStahl/Stahl (‘Bild ) sind dann vonVorteil, wenn die Lagerung hohenBetriebstemperaturen, Belastungen,Lastfrequenzen oder Stoßbelastungenausgesetzt ist. Diese Lager sind war-tungspflichtig und müssen nachge-schmiert werden. Die Gleitfläche imAußenring dieser Lager kann mitverschiedenen Schmiernutsystemenversehen werden, z.B. entsprechendden Bildern und .

Schräg-Gelenklager mit Zollabmes-sungen sind auf Anfrage erhältlich.

65

4

3

4Bild

Wartungspflichtiges Schräg-Gelenklagermit der Gleitpaarung Stahl/Stahl

d

s

D

C

T

d

α

Bk

r1

r2

r2

r1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

90

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat.

d D T α C C0

mm Grad kN kg –

25 47 15 3,5 21,6 34,5 0,14 GAC 25 F

30 55 17 3,5 27 43 0,21 GAC 30 F

35 62 18 3,5 32,5 52 0,27 GAC 35 F

40 68 19 3,5 39 62 0,33 GAC 40 F

45 75 20 3 45,5 73,5 0,42 GAC 45 F

50 80 20 3 53 85 0,46 GAC 50 F

60 95 23 3 69,5 112 0,73 GAC 60 F

70 110 25 2,5 88 143 1,05 GAC 70 F

80 125 29 2,5 110 176 1,55 GAC 80 F

90 140 32 2,5 134 216 2,10 GAC 90 F

100 150 32 2 170 270 2,35 GAC 100 F

110 170 38 2 200 320 3,70 GAC 110 F

120 180 38 1,5 240 380 4,00 GAC 120 F

Wartungsfreie Schräg-GelenklagerGleitpaarung Hartchrom/GFK+PTFEd 25 – 120 mm

D d

r

ra

a

a bda Db

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

91

3.3

Abmessungen Anschlussmaße

d dk B C r1 r2 s da db Da Db ramin min max max min min max

mm mm

25 42 15 14 0,6 0,3 0,6 29 39 34 43 0,6

30 49,5 17 15 1 0,3 1,3 35 45 39 50,5 1

35 55,5 18 16 1 0,3 2,1 40 50 45 56,5 1

40 62 19 17 1 0,3 2,8 45 54 50 63 1

45 68,5 20 18 1 0,3 3,5 51 60 55 69 1

50 74 20 19 1 0,3 4,3 56 67 60 74,5 1

60 88,5 23 21 1,5 0,6 5,7 68 77 70 90 1,5

70 102 25 23 1,5 0,6 7,2 78 92 85 103 1,5

80 115 29 25,5 1,5 0,6 8,6 88 104 95 116 1,5

90 128,5 32 28 2 0,6 10,1 101 118 105 129 2

100 141 32 31 2 0,6 11,6 112 128 120 141 2

110 155 38 34 2,5 0,6 13 124 145 130 156 2,5

120 168 38 37 2,5 0,6 14,5 134 155 140 169 2,5

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Axial-Gelenklager

1Bild

Axial-Gelenklager, Standardausführung

2Bild

Kombination Radial/Axial-Gelenklager

Axial-Gelenklager haben eine kuge-lige Gleitfläche an der Wellenscheibeund eine entsprechend hohlkugeligeGleitfläche in der Gehäusescheibe (‘Bild ). Sie eignen sich daher zurmomentenfreien Aufnahme von hohenAxialbelastungen, können im gewissenUmfang aber auch gleichzeitig wirken-de Radialbelastungen aufnehmen. Beikombinierten Belastungen soll dieRadiallast 50 % der Axiallast in keinemFall übersteigen. Bei großen Radialbe-lastungen können die Axiallager mitjeweils größeren Radiallagern der Maß-reihe GE kombiniert werden (‘Bild ).

Axial-Gelenklager sind nicht selbst-haltend, d.h. die Lagerscheiben kön-nen getrennt voneinander eingebautwerden.

2

1

92

Axial-Gelenklager

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Axial-Gelenklager

93

Die Lager mit der Gleitpaarung Hart-chrom/PTFE-Gewebe (‘Bild ) kom-men in erster Linie für hochbelasteteLagerungen infrage, die trocken, d.h.ohne jeglichen Schmierstoff, betriebenwerden müssen.

4

3.4

3Bild

Wartungspflichtiges Axial-Gelenklagermit der Gleitpaarung Stahl/Stahl

4Bild

Wartungsfreies Axial-Gelenklager mitder Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe

SonderausführungenFür besondere Betriebsbedingungensind Sonderausführungen von Axial-Gelenklagern mit der GleitpaarungStahl/Stahl oder Hartchrom/PTFE-Gewebe erhältlich.

Die wartungspflichtigen Lager mit der Gleitpaarung Stahl/Stahl(‘Bild ) sind dann von Vorteil, wenndie Lagerung hohen Betriebs-temperaturen, Belastungen, Lastfre-quenzen oder Stoßbelastungen ausge-setzt ist. Diese Lager sind wartungs-pflichtig und müssen nachgeschmiertwerden.

3

AbmessungenDie Hauptabmessungen der Axial-Gelenklager stimmen mit den Angabenin DIN ISO 12240-3:1999 bzw. ISO12240-3:1998 überein.

ToleranzenAxial-Gelenklager fertigen wir mit denin Tabelle angegebenen Tole-ranzen. Diese entsprechen DIN ISO12240-3:1999 bzw. ISO 12240-3:1998.

Die in der Tabelle verwendetenMaß- und Toleranzsymbole sind nach-stehend erläutert:

d Nennmaß des Bohrungs-durchmessers

∆dmp Abweichung des mittlerenBohrungsdurchmessers vomNennmaß

D Nennmaß des Außendurch-messers

∆Dmp Abweichung des mittlerenAußendurchmessers vomNennmaß

∆Bs Abweichung der an einer Stellegemessenen Wellenscheiben-breite vom Nennmaß

∆Cs Abweichung der an einer Stellegemessenen Gehäuse-scheibenbreite vom Nennmaß

∆Ts Abweichung der an einer Stellegemessenen Gesamthöhe vomNennmaß

WerkstoffeWellen- und Gehäusescheibe sind ausdurchhärtendem Stahl gefertigt, gehär-tet und feingeschliffen. Die Gleitflächeder Wellenscheibe ist hartverchromtund mit Lithiumseifenfett bestrichen.Die Gleitschicht aus PTFE-haltigem,glasfaserverstärktem Kunststoff ist indie Gehäusescheibe eingebracht.

Zulässiger Temperatur-AnwendungsbereichLager mit der Gleitpaarung Hart-chrom/GFK+PTFE können beiBetriebstemperaturen von –40 °C bis+75 °C eingesetzt werden; kurzzeitigsind auch Temperaturen bis +110 °Czulässig. Ab +50 °C vermindert sichjedoch die Tragfähigkeit der Lager.

1

1

Nennmaß Wellenscheibe Gehäusescheibe Gesamthöhe1)

d, D ∆dmp ∆Bs ∆Dmp ∆Cs ∆Ts

Abmaß Abmaß Abmaß Abmaß Abmaßüber bis ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm µm µm µm

– 18 0 –8 0 –240 – – – – +250 –40018 30 0 –10 0 –240 – – – – +250 –40030 50 0 –12 0 –240 0 –11 0 –240 +250 –400

50 80 0 –15 0 –300 0 –13 0 –300 +250 –50080 120 0 –20 0 –400 0 –15 0 –400 +250 –600120 150 – – – – 0 –18 0 –500 – –

150 180 – – – – 0 –25 0 –500 – –180 230 – – – – 0 –30 0 –600 – –

1Tabelle

Toleranzen für Axial-Gelenklager

1) Die Toleranz der Gesamtbreite ist bezogen auf den Bohrungsdurchmesser d

d

d

s

BT α

D

D

C

k

1

d

1r

1r

1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

94

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat.

d D T α C C0

mm Grad kN kg –

17 47 16 5 36,5 58,5 0,14 GX 17 F

20 55 20 5 46,5 73,5 0,25 GX 20 F

25 62 22,5 5 69,5 112 0,42 GX 25 F

30 75 26 5 95 153 0,61 GX 30 F

35 90 28 6 134 216 0,98 GX 35 F

40 105 32 6 173 275 1,50 GX 40 F

45 120 36,5 6 224 355 2,25 GX 45 F

50 130 42,5 6 275 440 3,15 GX 50 F

60 150 45 6 375 600 4,65 GX 60 F

70 160 50 5 475 750 5,40 GX 70 F

80 180 50 5 570 915 6,95 GX 80 F

100 210 59 5 735 1 180 11,0 GX 100 F

120 230 64 4 880 1 430 14,0 GX 120 F

Wartungsfreie Axial-GelenklagerGleitpaarung Hartchrom/GFK+PTFEd 17 – 120 mm

D

da

a

ra

ra

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

95

3.4

Abmessungen Anschlussmaße

d dk d1 D1 B C r1 s da Da ramin min max max

mm mm

17 52 43,5 27 11,8 11,2 0,6 11 34 37 0,6

20 60 50 31 14,5 13,8 1 12,5 40 44 1

25 68 58,5 34,5 16,5 16,7 1 14 45 47 1

30 82 70 42 19 19 1 17,5 56 59 1

35 98 84 50,5 22 20,7 1 22 66 71 1

40 114 97 59 27 21,5 1 24,5 78 84 1

45 128 110 67 31 25,5 1 27,5 89 97 1

50 139 120 70 33 30,5 1 30 98 105 1

60 160 140 84 37 34 1 35 109 120 1

70 176 153 94,5 42 36,5 1 35 121 125 1

80 197 172 107,5 43,5 38 1 42,5 135 145 1

100 222 198 127 51 46 1 45 155 170 1

120 250 220 145 53,5 50 1 52,5 170 190 1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Gelenkköpfe

Stahl/Stahl-GelenkköpfeDie Stahl/Stahl-Gelenkköpfe bestehenaus einem Stangenkopf und einemStahl/Stahl-Gelenklager, das beidseitigim Stangenkopfauge axial festgesetztist. Der Stangenkopf kann mit – Innengewinde (‘Bild ) oder – Außengewinde (‘Bild ) versehen oder als – Anschweißende (‘Bild ) ausgeführt sein.

3

21

96

WartungspflichtigeGelenkköpfe

1Bild

Gelenkkopf mitInnengewinde

2Bild

Gelenkkopf mitAußengewinde

3Bild

Gelenkkopf mitAnschweißende

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Gelenkköpfe

97

3.5

Normen und Standards

Stahl/Bronze-GelenkköpfeDie Stahl/Bronze-Gelenkköpfe be-stehen aus einem Stangenkopf undeinem Stahl/Bronze-Gelenklager, des-sen Außenring aus Bronze gefertigtund durch Ringverstemmungen amAußenring axial im Stangenkopfaugefestgelegt ist. Der Stangenkopf kannmit Innen- oder Außengewinde ausge-führt sein.

AbmessungenDie Abmessungen der SKF Gelenk-köpfe sind genormt und stimmen mitden in Tabelle genannten Normenüberein. Die Gelenkköpfe mit demNachsetzzeichen VZ019 haben einvom Standardgewinde abweichendesAnschlussgewinde, das der CETOP1)

Empfehlung RP 103 P entspricht.Die Innen- bzw. Außengewinde ent-

sprechen DIN ISO 965-1:1999 bzw.ISO 965-1:1998.

ToleranzenDie Toleranzen der SKF Gelenkköpfestimmen mit den Angaben in DIN ISO12240-4:1999 bzw. ISO 12240-4:1998überein. Für die Innenringe derStahl/Stahl Gelenkköpfe sind dieToleranzen in der Tabelle und fürdie der Stahl/Bronze Gelenkköpfe inTabelle angegeben.

Die in den Tabellen und ver-wendeten Maß- und Toleranzsymbolesind nachstehend erläutert:

d Nennmaß des Bohrungs-durchmessers

∆dmp Abweichung des mittlerenBohrungsdurchmessers vomNennmaß

∆Bs Abweichung der an einer Stellegemessenen Innenringbreitevom Nennmaß

323

2

1

Baureihe Normen/Standards

SA(A) DIN ISO 12240-4:1999, ISO 12240-4:1998SI(A) DIN ISO 12240-4:1999, ISO 12240-4:1998SC DIN ISO 12240-4:1999, ISO 12240-4:1998

SCF –SIJ DIN 24555:1990, ISO 8138:1991

SIR –SIQG DIN 24338:1986, ISO 6982:1992, CETOP RP 88 H

SAKAC DIN ISO 12240-4:1999, ISO 12240-4:1998SIKAC DIN ISO 12240-4:1999, ISO 12240-4:1998SIKAC/VZ019 ISO 8139:1991, CETOP RP 103 P

1Tabelle

Toleranzen der Innenringe von Stahl/Bronze-Gelenkköpfen

Bohrung BaureihenSIKAC, SAKAC

d ∆dmp ∆Bs

Abmaß Abmaßüber bis ob. unt. ob. unt.

mm µm µm

6 +12 0 0 –1206 10 +15 0 0 –120

10 18 +18 0 0 –12018 30 +21 0 0 –120

3Tabelle

Toleranzen der Innenringe von Stahl/Stahl-Gelenkköpfe

Bohrung Baureihen BaureiheSA(A), SI(A), SIJ, SIR, SC, SCF SIQG

d ∆dmp ∆Bs ∆dmp ∆Bs

Abmaß Abmaß Abmaß Abmaßüber bis ob. unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm µm µm

18 0 –8 0 –120 +18 0 0 –18018 30 0 –10 0 –120 +21 0 0 –21030 50 0 –12 0 –120 +25 0 0 –250

50 80 0 –15 0 –150 +30 0 0 –30080 120 0 –20 0 –200 +35 0 0 –350120 180 – – – – +40 0 0 –400

180 250 – – – – +46 0 0 –460

2Tabelle

1) CETOP = Comité Européen des TransmissionsOléohydrauliques et Pneumatiques (EuropäischesKomitee Ölhydraulik und Pneumatik)

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Gelenkköpfe

RadialluftDie wartungspflichtigen SKF Gelenk-köpfe weisen die in der Tabelle angegebene Radialluft auf, die der inDIN ISO 12240-4:1999 bzw. ISO12240-4:1998 angegebenen Normal-luft entspricht.

WerkstoffeDie Werkstoffe, die bei Herstellung derStangenköpfe für die wartungspflichti-gen SKF Gelenkköpfe Verwendung fin-den, sind in Tabelle zusammenge-stellt. Durch technische Weiterentwick-lung bedingte Änderungen behaltenwir uns vor.

Angaben über die Werkstoffe der in die Gelenkköpfe eingebautenStahl/Stahl-Gelenklager können demAbschnitt ”Werkstoffe” auf Seite 61entnommen werden.

In die Stahl/Bronze-Gelenkköpfesind Lager eingebaut, deren Außen-ring aus Zinn-Bronze gefertigt ist. DerInnenring aus Wälzlagerstahl ist gehär-tet und feingeschliffen.

Zulässiger Temperatur-AnwendungsbereichDie bei wartungspflichtigen Gelenk-köpfen zulässigen Temperaturen hän-gen ab vom Stangenkopf, dem darineingebauten Gelenklager, der Lager-dichtung und dem zur Schmierung ver-wendeten Fett. Richtwerte für diezulässigen Temperaturen sind inTabelle angegeben.6

5

4

98

Werkstoffe der Stangenköpfe

Baureihe Größen Werkstoff Werkstoff-Nr.

SA(A) 6 .. 80 C45V verzinkt und chromatiert 1.0503SI(A) 6 .. 80 C45V verzinkt und chromatiert 1.0503

SC 25 .. 80 S 355 J2G3 (St 52-3 N) 1.0570SCF 20 .. 80 S 355 J2G3 (St 52-3 N) 1.0570

SIQG 12 .. 50 C45N 1.050363 .. 200 GGG40 –

SIJ 12 .. 50 C45N 1.050360 .. 100 GGG40 –

SIR 20 .. 50 C45N 1.050360 .. 120 GGG40 –

SAKAC 5 .. 12 9 SMnPb 28 K verzinkt und chromatiert 1.071814 .. 30 C35N verzinkt und chromatiert 1.0501

SIKAC 5 .. 12 9 SMnPb 28 K verzinkt und chromatiert 1.071814 .. 30 C35N verzinkt und chromatiert 1.0501

5Tabelle

Radialluft von Stahl/Stahl-Gelenkköpfen und Stahl/Bronze-Gelenkköpfen

Stahl/Stahl-Gelenkköpfe Stahl/Bronze-Gelenkköpfe

Bohrung Radialluft Bohrung Radialluftd Normal d Normalüber bis min max über bis min max

mm µm mm µm

12 16 68 6 5 5012 20 20 82 6 10 7 60

20 35 25 100 10 18 8 7535 60 30 120 18 30 10 90

60 90 36 14290 140 42 165140 240 50 192

4Tabelle

HinweisBei Temperaturen über 100 °C isteine Verringerung der Belastbar-keit der Stangenköpfe zu berück-sichtigen. Gleiches gilt auch beiTemperaturen, die deutlich unterdem Gefrierpunkt liegen.

DauerfestigkeitBei Lagerungen, die schwellendenoder wechselnden Belastungen ausge-setzt sind oder bei denen durch Bruchdes Stangenkopfes eine Gefährdungder Umgebung nicht ausgeschlossenwerden kann, ist generell eine Über-prüfung des gewählten Gelenkkopfesauf Dauerschwingfestigkeit erforder-lich.

SchmiermöglichkeitenAlle wartungspflichtigen Gelenkköpfe –bis auf die Stahl/Stahl-Gelenkköpfe derReihen SA .. E und SI .. E und dieStahl/Bronze-Gelenkköpfe der Größe 5– sind mit einem Schmiernippel bzw.einer Schmierbohrung im Stangenkopfversehen. Die Art und Ausführung derSchmiervorrichtungen im Stangenkopfsind in Tabelle aufgezeigt.7

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungspflichtige Gelenkköpfe

99

3.5

Zulässige Betriebstemperaturen

Baureihe Zulässiger VerminderteTemperaturbereich1) Tragfähigkeitvon bis ab

– °C °C

Stahl/Stahl-Gleitpaarung

SA .. E(S) –50 +300 +100SA(A) .. ES-2RS –30 +130 +100

SI .. E(S) –50 +300 +100SI(A) .. ES-2RS –30 +130 +100

SIQG .. ES –50 +300 +100SIJ .. ES –50 +300 +100SIR .. ES –50 +300 +100

SC .. ES –50 +300 +100SCF .. ES –50 +300 +100

Stahl/Bronze-Gleitpaarung

SAKAC .. M –30 +180 +100SIKAC .. M(VZ019) –30 +180 +100

6Tabelle

Schmiervorrichtungen im Stangenkopf

Reihe Größe Schmiernippel Ausführungnach DIN/ISO

SA .. ES 15 .. 20 SchmierbohrungSI .. ES 15 .. 20 2,5 mm DurchmesserSIJ .. ES 16 .. 20

SA(A) .. ES-2RS 25 .. 80 KegelschmiernippelSI(A) .. ES-2RS 25 .. 80 DIN 71412:1987, Form ASIJ .. ES 25 .. 100 ISO 3799:1976SIR .. ES 25 .. 120SIQG .. ES 12 .. 200SC .. ES 25 .. 80SCF .. ES 20 .. 80

SAKAC .. M 6 .. 30 TrichterschmiernippelSIKAC .. M 6 .. 30 DIN 3405:1986

Form D

7Tabelle

1) Den zulässigen Gebrauchstemperaturbereich des verwendeten Schmierfetts beachten!

C

dd

1

r1

Gw

l3

k

αB

l5

l7

h1

l4

d4

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

100

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h1 α C C0 gewinde gewinde

max 6H max

mm Grad kN kg –

6 22 M 6 6 4,5 30 13 3,4 8,15 0,023 SI 6 E SIL 6 E

8 25 M 8 8 6,5 36 15 5,5 12,9 0,036 SI 8 E SIL 8 E

10 30 M 10 9 7,5 43 12 8,15 19 0,065 SI 10 E SIL 10 E

12 35 M 12 10 8,5 50 10 10,8 25,5 0,11 SI 12 E SIL 12 E

15 41 M 14 12 10,5 61 8 17 37,5 0,18 SI 15 ES SIL 15 ES

17 47 M 16 14 11,5 67 10 21,2 44 0,25 SI 17 ES SIL 17 ES

20 54 M 20×1,5 16 13,5 77 9 30 57 0,36 SI 20 ES SIL 20 ES

25 65 M 24×2 20 18 94 7 48 90 0,65 SI 25 ES SIL 25 ES

30 75 M 30×2 22 20 110 6 62 116 1,00 SI 30 ES SIL 30 ES

35 84 M 36×3 25 22 130 6 80 134 1,40 SI 35 ES-2RS SIL 35 ES-2RS

40 94 M 39×3 28 24 142 6 100 166 2,20 SIA 40 ES-2RS SILA 40 ES-2RS94 M 42×3 28 24 145 6 100 166 2,30 SI 40 ES-2RS SIL 40 ES-2RS

45 104 M 42×3 32 28 145 7 127 224 2,90 SIA 45 ES-2RS SILA 45 ES-2RS104 M 45×3 32 28 165 7 127 224 3,20 SI 45 ES-2RS SIL 45 ES-2RS

50 114 M 45×3 35 31 160 6 156 270 4,10 SIA 50 ES-2RS SILA 50 ES-2RS114 M 52×3 35 31 195 6 156 270 4,50 SI 50 ES-2RS SIL 50 ES-2RS

60 137 M 52×3 44 39 175 6 245 400 6,30 SIA 60 ES-2RS SILA 60 ES-2RS137 M 60×4 44 39 225 6 245 400 7,10 SI 60 ES-2RS SIL 60 ES-2RS

70 162 M 56×4 49 43 200 6 315 530 9,50 SIA 70 ES-2RS SILA 70 ES-2RS162 M 72×4 49 43 265 6 315 530 10,5 SI 70 ES-2RS SIL 70 ES-2RS

80 182 M 64×4 55 48 230 5 400 655 15,0 SIA 80 ES-2RS SILA 80 ES-2RS182 M 80×4 55 48 295 5 400 655 19,0 SI 80 ES-2RS SIL 80 ES-2RS

SI .. E

Wartungspflichtige Gelenkköpfemit InnengewindeGleitpaarung Stahl/Stahld 6 – 80 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

101

3.5

Abmessungen

d dk d4 l3 l4 l5 l7 r1 w≈ min max ≈ min min h14

mm

6 10 11 11 43 8 10 0,3 9

8 13 13 15 50 9 11 0,3 11

10 16 16 15 60 11 13 0,3 14

12 18 19 18 69 12 17 0,3 17

15 22 22 21 83 14 19 0,3 19

17 25 25 24 92 15 22 0,3 22

20 29 28 30 106 16 24 0,3 24

25 35,5 35 36 128 18 30 0,6 30

30 40,7 42 45 149 19 34 0,6 36

35 47 49 60 174 25 40 0,6 41

40 53 58 65 191 25 46 0,6 5053 58 65 194 25 46 0,6 50

45 60 65 65 199 30 50 0,6 5560 65 65 219 30 50 0,6 55

50 66 70 68 219 30 58 0,6 6066 70 68 254 30 58 0,6 60

60 80 82 70 246 35 73 1 7080 82 70 296 35 73 1 70

70 92 92 80 284 40 85 1 8092 92 80 349 40 85 1 80

80 105 105 85 324 45 98 1 90105 105 85 389 45 98 1 90

SI .. ES SIA .. ES-2RS

C

dd

1

r1

Gd

l3

k

αB

4

l7

h

BA

1

l4

N

d2

A - B

N1

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

102

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h1 α C C0 gewinde gewinde1)

max 6H max

mm Grad kN kg –

12 40 M 10×1,25 10 8 42 3 10,8 21,2 0,14 SIJ 12 E SILJ 12 E33 M 12×1,5 12 11 38 4 10,8 22 0,11 SIQG 12 ESA SILQG 12 ESA

16 45 M 12×1,25 14 11 48 3 21,2 23,5 0,25 SIJ 16 ES SILJ 16 ES41 M 14×1,5 16 15 44 4 17,6 32,5 0,21 SIQG 16 ES SILQG 16 ES

20 55 M 14×1,5 16 13 58 3 30 51 0,40 SIJ 20 ES SILJ 20 ES50 M 16×1,5 20 19 52 4 30 43 0,40 SIQG 20 ES SILQG 20 ES

25 65 M 16×1,5 20 17 68 3 48 73,5 0,68 SIJ 25 ES SILJ 25 ES58 M 16×1,5 20 23,5 50 7 48 52 0,49 SIR 25 ES SILR 25 ES62 M 20×1,5 25 23 65 4 48 69,5 0,66 SIQG 25 ES SILQG 25 ES

30 80 M 20×1,5 22 19 85 3 62 112 1,35 SIJ 30 ES SILJ 30 ES66 M 22×1,5 22 28,5 60 6 62 78 0,77 SIR 30 ES SILR 30 ES

32 76 M 27×2 32 29 80 4 65,5 100 1,20 SIQG 32 ES SILQG 32 ES

35 80 M 28×1,5 25 30,5 70 6 80 118 1,20 SIR 35 ES SILR 35 ES

40 100 M 27×2 28 23 105 3 100 146 2,40 SIJ 40 ES SILJ 40 ES96 M 35×1,5 28 35,5 85 7 100 200 2,10 SIR 40 ES SILR 40 ES97 M 33×2 40 34 97 4 100 176 2,00 SIQG 40 ES SILQG 40 ES

50 122 M 33×2 35 30 130 3 156 216 3,80 SIJ 50 ES SILJ 50 ES118 M 45×1,5 35 40,5 105 6 156 280 3,60 SIR 50 ES SILR 50 ES118 M 42×2 50 42 120 4 156 270 3,50 SIQG 50 ES SILQG 50 ES

60 160 M 42×2 44 38 150 3 245 405 8,50 SIJ 60 ES SILJ 60 ES132 M 58×1,5 44 50,5 130 6 245 325 6,00 SIR 60 ES SILR 60 ES

63 142 M 48×2 63 55 140 4 255 375 6,80 SIQG 63 ES SILQG 63 ES

70 157 M 65×1,5 49 55,5 150 6 315 450 9,40 SIR 70 ES SILR 70 ES

80 205 M 48×2 55 47 185 3 400 610 14,5 SIJ 80 ES SILJ 80 ES179 M 80×2 55 60,5 170 6 400 560 13,0 SIR 80 ES SILR 80 ES180 M 64×3 80 69 180 4 400 600 14,5 SIQG 80 ES SILQG 80 ES

100 240 M 64×3 70 57 240 3 610 780 29,5 SIJ 100 ES SILJ 100 ES233 M 110×2 70 70,5 235 7 610 950 30,0 SIR 100 ES SILR 100 ES224 M 80×3 100 87 210 4 610 930 28,0 SIQG 100 ES SILQG 100 ES

120 342 M 130×3 85 90,5 310 6 950 2 450 84,0 SIR 120 ES SILR 120 ES

125 290 M 100×3 125 105 260 4 950 1 430 43,0 SIQG 125 ES SILQG 125 ES

160 346 M 125×4 160 132 310 4 1 370 2 200 80,0 SIQG 160 ES SILQG 160 ES

200 460 M 160×4 200 164 390 4 2 120 3 400 165 SIQG 200 ES SILQG 200 ES

SIJ .. ES

Wartungspflichtige Gelenkköpfemit Innengewinde für Hydraulik-zylinder, Gleitpaarung Stahl/Stahld 12 – 200 mm

1) Gelenkköpfe mit Linksgewinde sind anzufragen.

dd

d

l3

k

αB

4

C1

r1

G

l7h1

l4

N

d2 C

dd

1

r1

Gd

l3

k

αB

4

l7h1

l4

N

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

103

3.5

Abmessungen Zylinderschraubemit Innensechskant(DIN EN ISO 4762:1998)

d dk d4 l3 l4 l7 N N1 r1 Größe Anzugs-max min max min max max min moment

mm – Nm

12 18 17 15 62 16 40 13 0,3 M 6 9,518 17 17 55,5 13 33 11 0,3 M 5 5,5

16 25 21 17 70,5 20 45 13 0,3 M 6 9,523 22,5 19 64,5 18 41 17 0,3 M 6 9,5

20 29 25 19 85,5 25 55 17 0,3 M 8 2329 26,5 23 77,5 21 48 21 0,3 M 8 23

25 35,5 30 23 100,5 30 62 17 0,6 M 8 2335,5 26,5 17 81 27 46 22 0,6 M 8 2335,5 32 29 97 26 55 21 0,6 M 8 23

30 40,7 36 29 125 35 80 19 0,6 M 10 4640,7 34 23 95 29 50 27 0,6 M 8 23

32 43 40 37 120 31 67 24 0,6 M 10 46

35 47 42 29 113 37 66 29 0,6 M 10 46

40 53 45 37 155 45 90 23 0,6 M 10 4653 51 36 136 44 76 34 0,6 M 10 4653 49 46 147 40 81 28 0,6 M 10 46

50 66 55 46 192,5 58 105 30 0,6 M 12 7966 63,5 46 169 54 90 38 0,6 M 12 7966 60,5 57 181 49 97 34 0,6 M 12 79

60 80 68 57 230 68 134 38 1 M 16 19580 77,5 59 201 64 120 47 1 M 16 195

63 83 72,5 64 213 61 116 40 1 M 16 195

70 92 89 66 234 74 130 52 1 M 16 195

80 105 90 64 287,5 92 156 47 1 M 20 390105 109 81 267 79 160 57 1 M 20 390105 93 86 272 77 150 50 1 M 20 390

100 130 110 86 360 116 190 57 1 M 24 670130 142 111 362 103 200 67 1 M 24 670130 114 96 324 97 180 65 1 M 24 670

120 160 177 135 491 138 257 86 1 M 24 670

125 160 139 113 407 118 202 75 1 M 24 670

160 200 170 126 490 148 252 85 1 M 24 670

200 250 221 161 623 193 323 106 1,1 M 30 1 350

SIR .. ES SIQG .. ES

C

dd

1

r1

G

l1

k

αB

l7

h

l2

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

104

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h α C C0 gewinde gewinde

max 6g max

mm Grad kN kg –

6 22 M 6 6 4,5 36 13 3,4 8,15 0,017 SA 6 E SAL 6 E

8 25 M 8 8 6,5 42 15 5,5 12,9 0,029 SA 8 E SAL 8 E

10 30 M 10 9 7,5 48 12 8,15 18,3 0,053 SA 10 E SAL 10 E

12 35 M 12 10 8,5 54 10 10,8 24,5 0,078 SA 12 E SAL 12 E

15 41 M 14 12 10,5 63 8 17 28 0,13 SA 15 ES SAL 15 ES

17 47 M 16 14 11,5 69 10 21,2 31 0,19 SA 17 ES SAL 17 ES

20 54 M 20×1,5 16 13,5 78 9 30 42,5 0,32 SA 20 ES SAL 20 ES

25 65 M 24×2 20 18 94 7 48 78 0,53 SA 25 ES SAL 25 ES

30 75 M 30×2 22 20 110 6 62 81,5 0,90 SA 30 ES SAL 30 ES

35 84 M 36×3 25 22 130 6 80 110 1,30 SA 35 ES-2RS SAL 35 ES-2RS

40 94 M 39×3 28 24 150 6 100 140 1,85 SAA 40 ES-2RS SALA 40 ES-2RS94 M 42×3 28 24 145 6 100 140 1,90 SA 40 ES-2RS SAL 40 ES-2RS

45 104 M 42×3 32 28 163 7 127 200 2,45 SAA 45 ES-2RS SALA 45 ES-2RS104 M 45×3 32 28 165 7 127 200 2,55 SA 45 ES-2RS SAL 45 ES-2RS

50 114 M 45×3 35 31 185 6 156 245 3,30 SAA 50 ES-2RS SALA 50 ES-2RS114 M 52×3 35 31 195 6 156 245 3,90 SA 50 ES-2RS SAL 50 ES-2RS

60 137 M 52×3 44 39 210 6 245 360 5,70 SAA 60 ES-2RS SALA 60 ES-2RS137 M 60×4 44 39 225 6 245 360 6,25 SA 60 ES-2RS SAL 60 ES-2RS

70 162 M 56×4 49 43 235 6 315 490 7,90 SAA 70 ES-2RS SALA 70 ES-2RS162 M 72×4 49 43 265 6 315 490 10,0 SA 70 ES-2RS SAL 70 ES-2RS

80 182 M 64×4 55 48 270 5 400 585 12,0 SAA 80 ES-2RS SALA 80 ES-2RS182 M 80×4 55 48 295 5 400 585 14,5 SA 80 ES-2RS SAL 80 ES-2RS

SA .. E

Wartungspflichtige Gelenkköpfemit AußengewindeGleitpaarung Stahl/Stahld 6 – 80 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

105

3.5

Abmessungen

d dk l1 l2 l7 r1min max min min

mm

6 10 16 49 10 0,3

8 13 21 56 11 0,3

10 16 26 65 13 0,3

12 18 28 73 17 0,3

15 22 34 85 19 0,3

17 25 36 94 22 0,3

20 29 43 107 24 0,3

25 35,5 53 128 30 0,6

30 40,7 65 149 34 0,6

35 47 82 174 40 0,6

40 53 86 199 46 0,653 90 194 46 0,6

45 60 92 217 50 0,660 95 219 50 0,6

50 66 104 244 58 0,666 110 254 58 0,6

60 80 115 281 73 180 120 296 73 1

70 92 125 319 85 192 132 349 85 1

80 105 140 364 98 1105 147 389 98 1

SA .. ES SAA .. ES-2RS

C

dd

1

r1

d

k

αB

5

l7 h

6

2

l6

d

45°

6

r2

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

106

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat.

d d2 B C1 h2 α C C0max max

mm Grad kN kg –

20 54 16 13,5 38 9 30 46,5 0,20 SC 20 ES

25 65 20 18 45 7 48 73,5 0,45 SC 25 ES

30 75 22 20 51 6 62 96,5 0,65 SC 30 ES

35 84 25 22 61 6 80 112 1,00 SC 35 ES

40 94 28 24 69 7 100 134 1,30 SC 40 ES

45 104 32 28 77 7 127 180 1,90 SC 45 ES

50 114 35 31 88 6 156 220 2,50 SC 50 ES

60 137 44 39 100 6 245 335 4,60 SC 60 ES

70 162 49 43 115 6 315 455 6,80 SC 70 ES

80 182 55 48 141 6 400 550 9,70 SC 80 ES

Wartungspflichtige Gelenkköpfemit rundem AnschweißendeGleitpaarung Stahl/Stahld 20 – 80 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

107

3.5

Abmessungen

d dk d5 d6 l6 l7 r1 r2max max min min

mm

20 29 29 4 66 24 0,3 2

25 35,5 35 4 78 30 0,6 3

30 40,7 42 4 89 34 0,6 3

35 47 49 4 104 40 0,6 3

40 53 54 4 118 46 0,6 4

45 60 60 6 132 50 0,6 4

50 66 64 6 150 58 0,6 4

60 80 72 6 173 73 1 4

70 92 82 6 199 85 1 5

80 105 97 6 237 98 1 5

C

dd

1

r1

k

αB

h2

l6

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

108

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat.

d d2 B C1 h2 α C C0max max js13

mm Grad kN kg –

20 51,5 16 20 38 9 30 63 0,35 SCF 20 ES

25 56,5 20 24 45 7 48 65,5 0,53 SCF 25 ES

30 66,5 22 29 51 6 62 110 0,87 SCF 30 ES

35 85 25 31 61 6 80 183 1,55 SCF 35 ES

40 102 28 36,5 69 7 100 285 2,45 SCF 40 ES

45 112 32 41,5 77 7 127 360 3,40 SCF 45 ES

50 125,5 35 41,5 88 6 156 415 4,45 SCF 50 ES

60 142,5 44 51,5 100 6 245 530 7,00 SCF 60 ES

70 166,5 49 57 115 6 315 680 10,0 SCF 70 ES

80 182,5 55 62 141 6 400 750 15,0 SCF 80 ES

90 228,5 60 67 150 5 490 1 290 23,5 SCF 90 ES

100 252,5 70 72 170 7 610 1 430 31,5 SCF 100 ES

110 298 70 82,5 185 6 655 2 200 48,0 SCF 110 ES

120 363 85 92,5 210 6 950 3 250 79,5 SCF 120 ES

Wartungspflichtige Gelenkköpfemit rechteckigem AnschweißendeGleitpaarung Stahl/Stahld 20 – 120 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

109

3.5

Abmessungen

d dk l6 r1max min

mm

20 29 64 0,3

25 35,5 73,5 0,6

30 40,7 85 0,6

35 47 103,5 0,6

40 53 120 0,6

45 60 133 0,6

50 66 151 0,6

60 80 171,5 1

70 92 198,5 1

80 105 232,5 1

90 115 264,5 1

100 130 296,5 1

110 140 334 1

120 160 391,5 1

C

dd

1

G

l3

k

αB

w

r1 l7

h

l4

1

d3

d2

d4

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

110

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h1 α C C0 gewinde gewinde

max 6H max

mm Grad kN kg –

5 19 M 5 8 6 27 13 3,25 5,4 0,017 SIKAC 5 M1) SILKAC 5 M1)

6 21 M 6 9 6,75 30 13 4,3 5,4 0,025 SIKAC 6 M SILKAC 6 M

8 25 M 8 12 9 36 14 7,2 9,15 0,043 SIKAC 8 M SILKAC 8 M

10 29 M 10 14 10,5 43 13 10 12,2 0,072 SIKAC 10 M SILKAC 10 M29 M 10×1,25 14 10,5 43 13 10 12,2 0,072 SIKAC 10 M/VZ019 –

12 33 M 12 16 12 50 13 13,4 14 0,11 SIKAC 12 M SILKAC 12 M33 M 12×1,25 16 12 50 13 13,4 14 0,11 SIKAC 12 M/VZ019 –

14 37 M 14 19 13,5 57 16 17 20,4 0,16 SIKAC 14 M SILKAC 14 M

16 43 M 16 21 15 64 15 21,6 29 0,22 SIKAC 16 M SILKAC 16 M43 M 16×1,5 21 15 64 15 21,6 29 0,22 SIKAC 16 M/VZ019 –

18 47 M 18×1,5 23 16,5 71 15 26 35,5 0,30 SIKAC 18 M SILKAC 18 M

20 51 M 20×1,5 25 18 77 14 31,5 35,5 0,40 SIKAC 20 M SILKAC 20 M

22 55 M 22×1,5 28 20 84 15 38 45 0,50 SIKAC 22 M SILKAC 22 M

25 61 M 24×2 31 22 94 15 47,5 53 0,65 SIKAC 25 M SILKAC 25 M

30 71 M 30×2 37 25 110 17 64 69,5 1,15 SIKAC 30 M SILKAC 30 M

Wartungspflichtige Gelenkköpfemit InnengewindeGleitpaarung Stahl/Bronzed 5 – 30 mm

1) Ohne Schmiernippel

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

111

3.5

Abmessungen

d dk d3 d4 l3 l4 l5 l7 r1 w≈ max min max ≈ min min h14

mm

5 11,1 9 12 8 38 4 9 0,3 9

6 12,7 10 14 9 42 5 10 0,3 11

8 15,8 12,5 17 12 50 5 12 0,3 14

10 19 15 20 15 59 6,5 14 0,3 1719 15 20 20 59 6,5 14 0,3 17

12 22,2 17,5 23 18 68 6,5 16 0,3 1922,2 17,5 23 22 68 6,5 16 0,3 19

14 25,4 20 27 21 77 8 18 0,3 22

16 28,5 22 29 24 87 8 21 0,3 2228,5 22 29 28 87 8 21 0,3 22

18 31,7 25 32 27 96 10 23 0,3 27

20 34,9 27,5 37 30 105 10 25 0,3 30

22 38,1 30 40 33 114 12 27 0,3 32

25 42,8 33,5 44 36 127 12 30 0,3 36

30 50,8 40 52 45 148 15 35 0,3 41

C

dd

1

r1

G

l1

k

αB

h

l2

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

112

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h α C C0 gewinde gewinde

max 6g max

mm Grad kN kg –

5 19 M 5 8 6 33 13 3,25 4,8 0,013 SAKAC 5 M1) SALKAC 5 M1)

6 21 M 6 9 6,75 36 13 4,3 4,8 0,020 SAKAC 6 M SALKAC 6 M

8 25 M 8 12 9 42 14 7,2 8 0,032 SAKAC 8 M SALKAC 8 M

10 29 M 10 14 10,5 48 13 10 10,8 0,054 SAKAC 10 M SALKAC 10 M

12 33 M 12 16 12 54 13 12,2 12,2 0,085 SAKAC 12 M SALKAC 12 M

14 37 M 14 19 13,5 60 16 17 17,3 0,13 SAKAC 14 M SALKAC 14 M

16 43 M 16 21 15 66 15 21,6 23,2 0,19 SAKAC 16 M SALKAC 16 M

18 47 M 18×1,5 23 16,5 72 15 26 29 0,26 SAKAC 18 M SALKAC 18 M

20 51 M 20×1,5 25 18 78 14 29 29 0,34 SAKAC 20 M SALKAC 20 M

22 55 M 22×1,5 28 20 84 15 38 39 0,44 SAKAC 22 M SALKAC 22 M

25 61 M 24×2 31 22 94 15 46,5 46,5 0,60 SAKAC 25 M SALKAC 25 M

30 71 M 30×2 37 25 110 17 61 61 1,05 SAKAC 30 M SALKAC 30 M

Wartungspflichtige Gelenkköpfemit AußengewindeGleitpaarung Stahl/Bronzed 5 – 30 mm

1) Ohne Schmiernippel

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

113

3.5

Abmessungen

d dk l1 l2 r1min max min

mm

5 11,1 19 44 0,3

6 12,7 21 48 0,3

8 15,8 25 56 0,3

10 19 28 64 0,3

12 22,2 32 72 0,3

14 25,4 36 80 0,3

16 28,5 37 89 0,3

18 31,7 41 97 0,3

20 34,9 45 106 0,3

22 38,1 48 114 0,3

25 42,8 55 127 0,3

30 50,8 66 148 0,3

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Gelenkköpfe

114

Wartungsfreie Gelenkköpfe

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Gelenkköpfe

115

Die wartungsfreien Gelenkköpfe ste-hen mit drei verschiedenen Gleitpaa-rungen zur Verfügung; wahlweise mitInnen- oder Außengewinde.

Die Gelenkköpfe mit der – Gleitpaarung Hartchrom/Verbund-

werkstoff (‘Bild ) und der– Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-

Gewebe (‘Bild ) bestehen aus einem Stangenkopf undeinem Standard-Gelenklager, das imStangenkopfauge axial festgesetzt ist.

Die Gelenkköpfe mit der Gleitpaa-rung Stahl/GFK + PTFE haben einenStangenkopf aus Stahl und einemGelenklager-Innenring. ZwischenStangenkopfauge und Innenring isteine Gleitschicht aus glasfaserver-stärktem, PTFE-haltigem Kunststoffeingespritzt (‘Bild ).3

2

1

3.6

1Bild

Wartungsfreie Gelenkköpfe mit derGleitpaarung Hartchrom/Verbund-werkstoff

2Bild

Wartungsfreie Gelenkköpfe mit derGleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe

3Bild

Wartungsfreie Gelenkköpfe mit derGleitpaarung Stahl/ GFK + PTFE

116

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Gelenkköpfe

Radialluft undReibungsmomentvon wartungs-freien Gelenk-köpfen mit derGleitpaarungStahl/GFK+PTFE,Baureihen SAKB und SIKB

Radialluft undReibungsmomentvon wartungs-freien Gelenk-köpfen mit denGleitpaarungenHartchrom/-Verbundwerkstoffoder Hartchrom/-PTFE-Gewebe,Baureihen SA(A)und SI(A)

Toleranzen derInnenringe vonwartungsfreienGelenkköpfen

AbmessungenDie Abmessungen der wartungsfreienSKF Gelenkköpfe stimmen mit denAngaben in DIN ISO 12240-4:1999bzw. ISO 12240-4:1998 überein.

Die Gelenkköpfe mit dem Nachsetz-zeichen VZ019 haben ein vomStandardgewinde abweichendesAnschlussgewinde, das der CETOP1)

Empfehlung RP 103 P entspricht.Die Innen- bzw. Außengewinde der

SKF Gelenkköpfe entsprechen DINISO 965-1:1999 bzw. ISO 965-1:1988.

ToleranzenDie Toleranzen der wartungsfreienGelenkköpfe stimmen mit denAngaben in DIN ISO 12240-4:1999bzw. ISO 12240-4:1998 überein. Fürdie Gelenkkopf-Innenringe sind dieToleranzen in der Tabelle ange-geben.

Die in der Tabelle verwendetenMaß- und Toleranzsymbole sind nach-stehend erläutert:

d Nennmaß des Bohrungs-durchmessers

∆dmp Abweichung des mittlerenBohrungsdurchmessers vomNennmaß

∆Bs Abweichung der an einer Stellegemessenen Innenringbreitevom Nennmaß

Radialluft, VorspannungDie wartungsfreien Gelenkköpfe kön-nen aufgrund ihrer Ausführung eineLagerluft, aber auch eine leichte Vor-spannung aufweisen. Daher sind fürdiese Gelenkköpfe in den Tabellen und die jeweils möglichen Größt-werte für die Radialluft bzw. das vor-spannungsbedingte Reibungsmomentin Umfangsrichtung angegeben.

32

1

1

Bohrung Baureihen BaureihenSA(A) und SI(A) SAKB und SIKB

d ∆dmp ∆Bs ∆dmp ∆Bs

Abmaß Abmaß Abmaß Abmaßüber bis ob.unt. ob. unt. ob. unt. ob. unt.

mm µm µm µm µm

6 0 –8 0 –120 +12 0 0 –1206 10 0 –8 0 –120 +15 0 0 –12010 18 0 –8 0 –120 +18 0 0 –120

18 30 0 –10 0 –120 +21 0 0 –12030 50 0 –12 0 –120 – – – –50 80 0 –15 0 –150 – – – –

1Tabelle

Bohrung Radial- Reibungs-d luft momentüber bis max max

mm µm Nm

Gleitpaarung Hartchrom/Verbundwerkstoff, Ausführung C

12 28 0,1512 20 35 0,2520 30 44 0,40

Gleitpaarung Hartchrom/PTFE-Gewebe, Ausführung TXE-2LS

35 80 50 –

2Tabelle

Bohrung Radial- Reibungs-d luft moment

max max

mm µm Nm

5 50 0,206 50 0,258 50 0,30

10 75 0,4012 75 0,5014 75 0,60

16 75 0,7018 85 0,8020 100 1

3Tabelle

1) Comité Européen des Transmissions Oléohydrauliqueset Pneumatiques (Europäisches Komitee Ölhydraulikund Pneumatik)

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16 Wartungsfreie Gelenkköpfe

117

3.6

Baureihe Größen Werkstoff Werkstoff-Nr.

SA(A) 6 .. 80 C45V 1.0503SI(A) verzinkt und chromatiert

SAKB 5 .. 12 9 SMnPb 28 K 1.0718SIKB verzinkt und chromatiert

14 .. 20 C35N 1.0501verzinkt und chromatiert

4Tabelle

Gleitpaarung Zulässiger VerminderteBaureihe Temperaturbereich Tragfähigkeit

von bis ab

– °C °C

Hartchrom/Verbundwerkstoff

SA .. C –50 +150 +80SI .. C

Hartchrom/PTFE-Gewebe

SA(A) .. TXE-2LS –30 +130 +60SI(A) .. TXE-2LS

Stahl/GFK + PTFE

SAKB .. F –40 +75 +50SIKB .. F SIKB .. F/VZ019

5Tabelle

WerkstoffeDie Werkstoffe, die bei Herstellung derStangenköpfe für die wartungsfreienSKF Gelenkköpfe Verwendung finden,sind in Tabelle zusammengestellt.Durch technische Weiterentwicklungbedingte Änderungen behalten wir unsvor.

Angaben über die Werkstoffe der indie Gelenkköpfe eingebauten war-tungsfreien Gelenklager können derMatrix auf Seite 73 entnommenwerden.

Die Innenringe der Gelenkköpfe mitder Gleitpaarung Stahl/GFK + PTFEsind aus durchgehärtendem Stahl,gehärtet und feingeschliffen. DieGleitschicht dieser Gelenkköpfe bildetein glasfaserverstärkter, PTFE-haltigerKunststoff.

Zulässiger Temperatur-AnwendungsbereichDie bei wartungsfreien Gelenkköpfenzulässigen Temperaturen hängen abvom Stangenkopf, der Gleitschichtbzw. dem darin eingebauten Gelenk-lager und der Lagerdichtung. Sie sindin Tabelle angegeben.

DauerfestigkeitBei Lagerungen, die schwellendenoder wechselnden Belastungen ausge-setzt sind oder bei denen durch Bruchdes Gelenkkopfes eine Gefährdungder Umgebung nicht ausgeschlossenwerden kann, ist generell eine Über-prüfung des gewählten Gelenkkopfesauf Dauerschwingfestigkeit erforder-lich, siehe auch Seite 20.

5

1

4

Werkstoffe derStangenköpfe

ZulässigeBetriebstempera-turen

C

dd

1

r1

Gw

l3

k

αB

l5

l7

h1

l4

d4

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

118

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h1 α C C0 gewinde gewinde

max 6H max

mm Grad kN kg –

6 22 M 6 6 4,5 30 13 3,6 8,15 0,023 SI 6 C SIL 6 C

8 25 M 8 8 6,5 36 15 5,85 12,9 0,036 SI 8 C SIL 8 C

10 30 M 10 9 7,5 43 12 8,65 19 0,065 SI 10 C SIL 10 C

12 35 M 12 10 8,5 50 10 11,4 25,5 0,11 SI 12 C SIL 12 C

15 41 M 14 12 10,5 61 8 18 37,5 0,18 SI 15 C SIL 15 C

17 47 M 16 14 11,5 67 10 22,4 46,5 0,25 SI 17 C SIL 17 C

20 54 M 20×1,5 16 13,5 77 9 31,5 57 0,35 SI 20 C SIL 20 C

25 65 M 24×2 20 18 94 7 51 90 0,65 SI 25 C SIL 25 C

30 75 M 30×2 22 20 110 6 65,5 118 1,05 SI 30 C SIL 30 C

Wartungsfreie Gelenkköpfe mitInnengewinde, GleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoffd 6 – 30 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

119

3.6

Abmessungen

d dk d4 l3 l4 l5 l7 r1 w≈ min max ≈ min min h14

mm

6 10 11 11 43 8 10 0,3 9

8 13 13 15 50 9 11 0,3 11

10 16 16 15 60 11 13 0,3 14

12 18 19 18 69 12 17 0,3 17

15 22 22 21 83 14 19 0,3 19

17 25 25 24 92 15 22 0,3 22

20 29 28 30 106 16 24 0,3 24

25 35,5 35 36 128 18 30 0,6 30

30 40,7 42 45 149 19 34 0,6 36

C

dd

1

r1

G

l1

k

αB

l7

h

l2

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

120

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h α C C0 gewinde gewinde

max 6g max

mm Grad kN kg –

6 22 M 6 6 4,5 36 13 3,6 8,15 0,017 SA 6 C SAL 6 C

8 25 M 8 8 6,5 42 15 5,85 12,9 0,030 SA 8 C SAL 8 C

10 30 M 10 9 7,5 48 12 8,65 18,3 0,053 SA 10 C SAL 10 C

12 35 M 12 10 8,5 54 10 11,4 24,5 0,078 SA 12 C SAL 12 C

15 41 M 14 12 10,5 63 8 18 34,5 0,13 SA 15 C SAL 15 C

17 47 M 16 14 11,5 69 10 22,4 42,5 0,19 SA 17 C SAL 17 C

20 54 M 20×1,5 16 13,5 78 9 31,5 51 0,32 SA 20 C SAL 20 C

25 65 M 24×2 20 18 94 7 51 78 0,57 SA 25 C SAL 25 C

30 75 M 30×2 22 20 110 6 65,5 104 0,90 SA 30 C SAL 30 C

Wartungsfreie Gelenkköpfe mitAußengewinde, GleitpaarungHartchrom/Verbundwerkstoffd 6 – 30 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

121

3.6

Abmessungen

d dk l1 l2 l7 r1min max min min

mm

6 10 16 49 10 0,3

8 13 21 56 11 0,3

10 16 26 65 13 0,3

12 18 28 73 17 0,3

15 22 34 85 19 0,3

17 25 36 94 22 0,3

20 29 43 107 24 0,3

25 35,5 53 128 30 0,6

30 40,7 65 149 34 0,6

C

dd

1

r1

Gw

l3

k

αB

l5

l7

h1

l4

d4

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

122

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h1 α C C0 gewinde gewinde

max 6H max

mm Grad kN kg –

35 84 M 36×3 25 22 130 6 224 134 1,40 SI 35 TXE-2LS SIL 35 TXE-2LS

40 94 M 39×3 28 24 142 6 280 166 2,20 SIA 40 TXE-2LS SILA 40 TXE-2LS94 M 42×3 28 24 145 6 280 166 2,30 SI 40 TXE-2LS SIL 40 TXE-2LS

45 104 M 42×3 32 28 145 7 360 224 2,90 SIA 45 TXE-2LS SILA 45 TXE-2LS104 M 45×3 32 28 165 7 360 224 3,20 SI 45 TXE-2LS SIL 45 TXE-2LS

50 114 M 45×3 35 31 160 6 440 270 4,10 SIA 50 TXE-2LS SILA 50 TXE-2LS114 M 52×3 35 31 195 6 440 270 4,50 SI 50 TXE-2LS SIL 50 TXE-2LS

60 137 M 52×3 44 39 175 6 695 400 6,30 SIA 60 TXE-2LS SILA 60 TXE-2LS137 M 60×4 44 39 225 6 695 400 7,10 SI 60 TXE-2LS SIL 60 TXE-2LS

70 162 M 72×4 49 43 265 6 880 530 10,5 SI 70 TXE-2LS SIL 70 TXE-2LS

80 182 M 80×4 55 48 295 5 1 140 655 19,,0 SI 80 TXE-2LS SIL 80 TXE-2LS

Wartungsfreie Gelenkköpfe mitInnengewinde, GleitpaarungHartchrom /PTFE-Gewebed 35 – 80 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

123

3.6

Abmessungen

d dk d4 l3 l4 l5 l7 r1 w≈ min max ≈ min min h14

mm

35 47 49 60 174 25 40 0,6 41

40 53 58 65 191 25 46 0,6 5053 58 65 194 25 46 0,6 50

45 60 65 65 199 30 50 0,6 5560 65 65 219 30 50 0,6 55

50 66 70 68 219 30 58 0,6 6066 70 68 254 30 58 0,6 60

60 80 82 70 246 35 73 1 7080 82 70 296 35 73 1 70

70 92 92 80 349 40 85 1 80

80 105 105 85 389 45 98 1 90

C

dd

1

r1

G

l1

k

αB

l7

h

l2

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

124

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h α C C0 gewinde gewinde

max 6g max

mm Grad kN kg –

35 84 M 36×3 25 22 130 6 224 110 1,30 SA 35 TXE-2LS SAL 35 TXE-2LS

40 94 M 39×3 28 24 150 6 280 140 1,85 SAA 40 TXE-2LS SALA 40 TXE-2LS94 M 42×3 28 24 145 6 280 140 1,90 SA 40 TXE-2LS SAL 40 TXE-2LS

45 104 M 42×3 32 28 163 7 360 200 2,45 SAA 45 TXE-2LS SALA 45 TXE-2LS104 M 45×3 32 28 165 7 360 200 2,55 SA 45 TXE-2LS SAL 45 TXE-2LS

50 114 M 45×3 35 31 185 6 440 245 3,30 SAA 50 TXE-2LS SALA 50 TXE-2LS114 M 52×3 35 31 195 6 440 245 3,90 SA 50 TXE-2LS SAL 50 TXE-2LS

60 137 M 52×3 44 39 210 6 695 360 5,70 SAA 60 TXE-2LS SALA 60 TXE-2LS137 M 60×4 44 39 225 6 695 360 6,25 SA 60 TXE-2LS SAL 60 TXE-2LS

70 162 M 72×4 49 43 265 6 880 490 10,0 SA 70 TXE-2LS SAL 70 TXE-2LS

80 182 M 80×4 55 48 295 5 1 140 585 14,5 SA 80 TXE-2LS SAL 80 TXE-2LS

Wartungsfreie Gelenkköpfe mitAußengewinde, GleitpaarungHartchrom /PTFE-Gewebed 35 – 80 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

125

3.6

Abmessungen

d dk l1 l2 l7 r1min max min min

mm

35 47 82 174 40 0,6

40 53 86 199 46 0,653 90 194 46 0,6

45 60 92 217 50 0,660 95 219 50 0,6

50 66 104 244 58 0,666 110 254 58 0,6

60 80 115 281 73 180 120 296 73 1

70 92 132 349 85 1

80 105 147 389 98 1

C

dd

1

r1

G

l3

k

αB

w

l7

h

l4

1

d3

d2

d4

l5

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

126

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h1 α C C0 gewinde gewinde

max 6H max

mm Grad kN kg –

5 19 M 5 8 6 27 13 3,25 5,3 0,019 SIKB 5 F SILKB 5 F

6 21 M 6 9 6,75 30 13 4,25 6,8 0,028 SIKB 6 F SILKB 6 F

8 25 M 8 12 9 36 14 7,1 11,4 0,047 SIKB 8 F SILKB 8 F

10 29 M 10 14 10,5 43 13 9,8 14,3 0,079 SIKB 10 F SILKB 10 F29 M 10×1,25 14 10,5 43 13 9,8 14,3 0,079 SIKB 10 F/VZ019 –

12 33 M 12 16 12 50 13 13,2 17 0,12 SIKB 12 F SILKB 12 F33 M 12×1,25 16 12 50 13 13,2 17 0,12 SIKB 12 F/VZ019 –

14 37 M 14 19 13,5 57 16 17 27,5 0,16 SIKB 14 F SILKB 14 F

16 43 M 16 21 15 64 15 21,4 34,5 0,23 SIKB 16 F SILKB 16 F43 M 16×1,5 21 15 64 15 21,4 34,5 0,23 SIKB 16 F/VZ019 –

18 47 M 18×1,5 23 16,5 71 15 26 41,5 0,33 SIKB 18 F SILKB 18 F

20 51 M 20×1,5 25 18 77 14 31 50 0,38 SIKB 20 F SILKB 20 F

Wartungsfreie Gelenkköpfe mit Innengewinde Gleitpaarung Stahl/GFK+PTFEd 5 – 20 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

127

3.6

Abmessungen

d dk d3 d4 l3 l4 l5 l7 r1 w≈ max min max ≈ min min h14

mm

5 11,1 9 12 8 37 4 9 0,3 9

6 12,7 10 14 9 41 5 10 0,3 11

8 15,8 12,5 17 12 49 5 12 0,3 14

10 19 15 20 15 58 6,5 14 0,3 1719 15 20 20 58 6,5 14 0,3 17

12 22,2 17,5 23 18 67 6,5 16 0,3 1922,2 17,5 23 22 67 6,5 16 0,3 19

14 25,4 20 27 21 76 8 18 0,3 22

16 28,5 22 29 24 86 8 21 0,3 2228,5 22 29 28 86 8 21 0,3 22

18 31,7 25 32 27 95 10 23 0,3 27

20 34,9 27,5 37 30 103 10 25 0,3 30

C

dd

1

r1

G

l1

k

αB

h

l2

d2

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

128

Hauptabmessungen Kipp- Tragzahlen Gewicht Kurzzeichenwinkel dyn. stat. Gelenkkopf mit

Rechts- Links-d d2 G B C1 h α C C0 gewinde gewinde

max 6g max

mm Grad kN kg –

5 19 M 5 8 6 33 13 3,25 5,3 0,015 SAKB 5 F SALKB 5 F

6 21 M 6 9 6,75 36 13 4,25 6,8 0,021 SAKB 6 F SALKB 6 F

8 25 M 8 12 9 42 14 7,1 10 0,035 SAKB 8 F SALKB 8 F

10 29 M 10 14 10,5 48 13 9,8 12,5 0,059 SAKB 10 F SALKB 10 F

12 33 M 12 16 12 54 13 13,2 15 0,10 SAKB 12 F SALKB 12 F

14 37 M 14 19 13,5 60 16 17 25,5 0,13 SAKB 14 F SALKB 14 F

16 43 M 16 21 15 66 15 21,4 34, 5 0,20 SAKB 16 F SALKB 16 F

18 47 M 18x1,5 23 16,5 72 15 26 41,5 0,26 SAKB 18 F SALKB 18 F

20 51 M 20x1,5 25 18 78 14 31 50 0,37 SAKB 20 F SALKB 20 F

Wartungsfreie Gelenkköpfe mit AußengewindeGleitpaarung Stahl/GFK+PTFE d 5 – 20 mm

1 Produktinformation 2 Empfehlungen 3 Produktdaten

Seite ............. 4 Seite ............. 16

129

3.6

Abmessungen

d dk l1 l2 r1min max min

mm

5 11,1 19 44 0,3

6 12,7 21 48 0,3

8 15,8 25 56 0,3

10 19 28 64 0,3

12 22,2 32 72 0,3

14 25,4 36 80 0,3

16 28,5 37 89 0,3

18 31,7 41 97 0,3

20 34,9 45 106 0,3

Gelenklager fürSchienenfahrzeugeDas SKF Gleitlager-Fertigungspro-gramm für Schienenfahrzeuge umfasstneben Drehpfannenlager für die Dreh-gestelle von Straßenbahnen undSchwerlast-Güterwagen, Gelenklagerbzw. Gelenkköpfe für Querstabilisato-ren, Schwingpendel oder Neigevorrich-tungen.

Gelenklager fürStraßenfahrzeugeBesondere Lagerungen in Straßen-fahrzeugen, wie z.B. die Zentrierge-lenklagerungen in Kardanwellen oderdie Schalthebellagerungen erfordernbesondere auf den Anwendungsfallabgestimmte Lager bzw. Lagereinhei-ten. SKF hat sie in enger Zusammen-arbeit mit den Kunden entwickelt undfertigt sie in großen Stückzahlen.

Speziallösungen undartverwandte SKF Produkte

130

3.7

Gelenklager undGelenkköpfe für denFlugwerkbauIm Flugwerkbau nehmen Gelenklagerund Gelenkköpfe als Elemente für dieAnlenkung von Bauteilen an denRumpf und für die Übertragung vonDreh-, Kipp- und Schwenkbewegun-gen einen bevorzugten Platz ein. VonSARMA, dem SKF Spezialisten fürFlugwerk-Komponenten, werden dieseGelenklager und Gelenkköpfe gefer-tigt, die für die Aufhängung vonTriebwerken und Hilfsaggregatensowie für den Einbau in Fahrwerke,Spoiler, Höhen- und Seitenruder,Flügelklappen usw. benötigt werden.

131

Zum Fertigungsprogramm gehörenu.a. Gelenklager und Gelenkköpfe ausStahl, nichtrostendem Stahl bzw. Ver-bundwerkstoff in mehreren wartungs-pflichtigen und wartungsfreien Gleit-paarungen.

Gestänge für Flugsteuerungen undStrukturstangen aus Leichtmetall,Stahl, Titan und Verbundwerkstoff inden verschiedensten Ausführungenund für alle möglichen Einsatzfälleauch außerhalb des Flugzeugbausgehören ebenfalls zum SARMAProgramm.

Direktkontakt:SARMA1 avenue Marc SeguinParc Industriel de la BrassièreF-26241 Saint Vallier sur RhôneCedexTelefon: ++33 4 75 03 40 40Telefax: ++33 4 75 30 40 00

Deutschsprachige Länder:SARMA RepräsentanzThomas SiehStrandweg 67D-22587 HamburgTelefon und -fax: +49 (0)40/478 830Mobiltelefon: 0171 473 7766E-mail: [email protected]

Aufgrund ihrer Vielfalt sind sie in allenIndustriezweigen zu finden, egal obnun• Wartungsfreiheit gefordert wird oder

nicht, • die Anwesenheit von Schmierstoffen

oder anderen Medien gegeben istoder nicht

• Dreh-, Schwenk- oder Längs-bewegungen aufzunehmen sind.

Natürlich finden Sie sie auch bei IhremVertragshändler in Ihrer Nähe.

• SKF PTFE Composite-GleitlagerDie niedrige Reibung lässt sie langeohne Wartung laufen.

• SKF POM Composite-GleitlagerSie brauchen nur wenig Wartung,auch wenn’s hart hergeht.

• SKF PTFE-/Stahlfaserverbund-GleitlagerSie machen auch in korrosiverUmgebung eine gute Figur

• SKF PTFE Polyamid-GleitlagerDie kostengünstigen, wartungsfreienBuchsen für niedrige Belastungen

• SKF Faserverbund-GleitlagerDie wartungsfreien Buchsen fürextreme Einsatzfälle

Zylindrische Buchsenund BundbuchsenSie gehören seit fast vierzig Jahrenzum SKF Lieferprogramm. Heute istvon SKF das weltweit vielfältigsteGleitlagersortiment ab Vorrat lieferbar.Es umfasst Buchsen und Bundbuch-sen mit den unterschiedlichsten Gleit-schichten. Im einzelnen sind dies die

• SKF Bronze-GleitlagerDie traditionellen und robustenBuchsen.

• SKF Sinterbronze-Gleitlager Sie sind ölimprägniert und erlaubenhohe Gleitgeschwindigkeiten.

• Gerollte SKF Bronze-GleitlagerSie funktionieren dank der Schmier-taschen auch im schmutzigenUmfeld.

132

Siehe Broschüre 4741 ”SKFGleitlager” oder Katalog 5110”Composite Gleitlager”, oder auchden ”Interaktiven SKF Lagerungs-katalog” auf CD-ROM oder onlineunter www.skf.com.

Für alle möglichen auf den Anwen-dungsfall abgestimmten Formflachteilestehen die Ausgangsmaterialien der• SKF PTFE Composite-Gleitlager und der• SKF POM Composite-Gleitlagerauch noch als Bandstreifen zur Ver-fügung. Mit Bandstreifen lassen sichdurch Biegen, Pressen oder Stanzenz.B. Längsführungen mit flachem, L- oder V-Profil, Anlaufbrillen, Zahn-scheiben und viele weitere Sonder-bauformen selbst herstellen.

3.7

133

Anlaufscheiben und BandstreifenFür Axiallagerungen, die Schwenkbe-wegungen oder langsame Drehbewe-gungen aufzunehmen haben, stehendie

• SKF PTFE Composite-Gleitlager• SKF POM Composite-Gleitlager

auch als Anlaufscheiben zur Verfü-gung. Die Anlaufscheiben sind vorallem für extrem schmal bauendeLagerungen geeignet, die wartungsfreisein müssen oder bei denen Mangel-schmierung auftreten kann.

Siehe Broschüre 4741 ”SKFGleitlager” oder Katalog 5110”Composite Gleitlager”, oder auchden ”Interaktiven SKF Lagerungs-katalog” auf CD-ROM oder onlineunter www.skf.com.

134

Das Geschäft der SKF Gruppe sind Entwicklung, Fertigung und Vertrieb vonWälzlagern, die das weltweit führendeMarkenzeichen tragen. SKF ist zudemeiner der weltweit führenden Herstellervon Radial-Wellendichtungen. Eine her-ausragende Stellung mit zunehmenderBedeutung nimmt SKF auch bei Pro-dukten für die Linearbewegungstechnik,für Flugtriebwerke und Werkzeug-maschinen sowie bei Serviceleistungenfür die Instandhaltung ein. Außerdem istSKF ein renommierter Hersteller vonWälzlagerstählen hoher Qualität.

Die SKF Gruppe unternimmt alle Anstrengungen, um den steigendenAnforderungen eines globalen Marktesund Wettbewerbs gewachsen zu sein.Spezielle Geschäftsfelder werden durchständige Forschungs- und Entwick-lungstätigkeiten innovativ unterstützt.Dabei sind bereits viele Komponentenentstanden, die heute Standard sind.

Die SKF Gruppe ist weltweit nachISO 14001 zertifiziert, dem internationa-len Standard für Umweltmanagement-systeme. Das Qualitätsmanagementder einzelnen Geschäftsbereiche istzertifiziert und entspricht der Norm DIN EN ISO 9000 bzw. anderen gleich-wertigen Industrienormen.

Mit mehr als 80 Produktionsstätten in der Welt und eigenen Verkaufsgesell-schaften in über 70 Ländern ist SKF eininternational und wirklich global tätigesUnternehmen. Die globale Präsenz wirdzusätzlich gestärkt durch rund 7 000Vertragshändler und Wiederverkäufer,durch Internet-Marktplätze und durchVerteilerzentren in der ganzen Welt.SKF ist dadurch stets nahe beimKunden, um Produkte zu liefern oderDienstleistungen zu erbringen. D.h.SKF Produkte gleich welcher Art stehenjederzeit dort zur Verfügung, wo unsereKunden sie brauchen.

Heute steht das Markenzeichen SKFfür mehr als je zuvor. Es steht für Kom-petenz in der Bewegungstechnik.

SKF – Kompetenz für Bewegungstechnik

Die Kraft des Windes nutzenWindenergieanlagen sind umweltfreundlicheEnergiequellen für elektrischen Strom. SKFarbeitet mit den weltweit führenden Her-stellern an der Entwicklung leistungsfähigerund vor allem störungsunanfälliger Anlageneng zusammen. Auf den Einsatzfall abge-stimmte Lager und Zustandsüberwachungs-systeme helfen, die Verfügbarkeit der Anlagenzu verbessern und ihre Instandhaltung zuoptimieren – auch in einem extremen undoft unzugänglichem Umfeld.

Alltägliches verbessernDer Elektromotor und seine Lagerung sinddas Herz vieler Haushaltsmaschinen. SKFarbeitet deshalb eng mit den Herstellerndieser Maschinen zusammen, um derenLeistungsfähigkeit zu erhöhen, Kosten zu

senken, Gewicht einzusparen und vielesmehr. Eine der letzten Entwicklungen unterBeteiligung der SKF betraf z.B. eine neueGeneration von Staubsaugern mit höhererSaugleistung. Aber auch die Hersteller vonmotorgetriebenen Handwerkzeugen undBüromaschinen profitieren von den ein-schlägigen Erfahrungen von SKF auf diesen Gebieten.

Die Anlageneffizienz optimierenUm die Effizienz von Anlagen zu optimierenund die Produktivität zu steigern, beauftragenviele Unternehmen SKF mit der teilweisenoder kompletten Übernahme aller anfallen-den Instandhaltungsarbeiten – oftmals mitklar definierten Leistungsvorgaben. Über dieSKF Reliability Systems mit ihren besonderenMöglichkeiten und dem entsprechendenWissen ist SKF heute in der Lage, ein

umfangreiches Programm an Serviceleis-tungen für Fertigungsanlagen anzubieten.Diese Serviceleistungen umfassen u.a.Instandhaltungsstrategien, technischeUnterstützung oder auch das kompletteAnlagenmanagement – mit Einbindung des Bedienpersonals.

135

Neue Schmierstoffe entwickelnDie sehr kalten Winter in Nordchina mitTemperaturen weit unter null Grad lassendie Radsatzlagerungen von Schienenfahr-zeugen öfter aufgrund von Mangelschmie-rung ausfallen. Deshalb entwickelte SKFeine neue Familie von Schmierfetten mitsynthetischem Grundöl, die auch bei extremtiefen Temperaturen ihre Schmierfähigkeitbehalten. Soviel Wissen über Schmierungund Reibung von Wälzlagern wie bei SKFgibt es nicht noch einmal auf der Welt.

By-wire-Technik forcierenSKF verfügt über umfangreiches Wissenund vielfältige Erfahrungen auf dem schnellwachsenden Gebiet der By-wire-Technik,insbesondere zur Steuerung von Flugbe-wegungen, zur Bedienung von Fahrzeugenund zur Steuerung von Arbeitsabläufen.SKF gehört zu den Ersten, die die By-wire-Technik im Flugzeugbau praktisch zum Ein-satz gebracht haben und arbeitet seitdemeng mit allen führenden Herstellern in derLuft- und Raumfahrtindustrie zusammen.So sind z.B. praktisch alle Airbus-Flugzeugemit By-wire-Systemen von SKF ausgerüstet.

SKF ist auch führend bei der Umsetzungder By-wire-Technik im Automobilbau. In Zu-sammenarbeit entstanden die revolutionärenKonzeptfahrzeuge Filo und Novanta. Beiihnen sind SKF Mechatronik-Bauteile zumLenken und Bremsen im Einsatz. Weiter-entwicklungen bei der By-wire-Technikhaben SKF außerdem veranlasst einen voll-elektrischen Gabelstapler zu bauen, in demausschließlich Mechatronik-Bauteile zumSteuern der Bewegungsabläufe eingesetztwerden – anstelle der Hydraulik.

Für Nachhaltigkeit sorgenVon ihren Eigenschaften her sind Wälzlagervon ungeheurem Nutzen für unsere Umwelt:verringerte Reibung erhöht die Effektivitätder Maschinen, senkt den Energieverbrauchund reduziert den Bedarf an Schmierstoffen.SKF legt die Messlatte immer höher undschafft durch ständige Verbesserungenimmer neue Generationen von noch leis-tungsfähigeren Produkten und Geräten. DerZukunft verpflichtet, legt SKF besonderenWert darauf, nur Fertigungsverfahren ein-zusetzen, die die Umwelt nicht belasten undsorgsam mit den begrenzten Ressourcendieser Welt umgehen. Dieser Verpflichtungsind wir uns bewusst und handeln danach.

Mit 320 km/h forschenZusätzlich zu den namhaften SKF For-schungs- und Entwicklungszentren in Europaund den USA, bieten die Formel-1-Rennenhervorragende Möglichkeiten, die Grenzen inder Lagerungstechnik zu erweitern. Seit über50 Jahren haben Produkte, Ingenieurleis-tungen und das Wissen von SKF mit dazubeigetragen, dass die Scuderia Ferrari ihre

dominierende Stellung in der Formel-1erobern konnte. In jedem Ferrari Rennwagenleisten mehr als 150 SKF Bauteile Schwer-arbeit. Die hier gewonnenen Erkenntnissewerden wenig später in verbesserte Produkteumgesetzt – insbesondere für die Automo-bilindustrie, aber auch für den Ersatzteil-markt.

© Copyright SKF 2005Nachdruck, auch auszugsweise, nurmit unserer Genehmigung gestattet.Die Angaben in dieser Druckschriftwurden mit größter Sorgfalt auf ihreRichtigkeit hin überprüft. Trotzdemkann keine Haftung für Verluste oderSchäden irgendwelcher Art übernom-men werden, die sich mittelbar oderunmittelbar aus der Verwendung derhier enthaltenen Informationen er-geben.

Druckschrift 4407/I G · März 2005

SK

FG

elenklager und Gelenkköpfe