21
slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnung en und Cash Flow Analyse

Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 1Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Ausgangspunkte derBilanzanalyse

IIIKapitalflussrechnung

en und Cash Flow Analyse

Page 2: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 2Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Formen der Innenfinanzierung

Finanzierungaus

Abschreibungen

Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung

Stille Selbstfinanzierung

Finanzierungaus

Rückstellungen

Pensionsrückstellungen

Andere Rückstellungen

Finanzierungaus

Kapitalfreisetzung

Rationalisierung

Vermögensumschichtung

Page 3: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 3Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Formen der InnenfinanzierungCash Flow als Indikator der

FinanzierungskraftOffene Selbstfinanzierung

Stille Selbstfinanzierung

Pensionsrückstellungen

Andere Rückstellungen

Rationalisierung

Vermögensumschichtung

Cash

Flow

Page 4: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 4Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Formen der Innenfinanzierung

Die Ermittlung des Cash Flow Der Cash Flow (C.F.) ist definiert als Differenz von Ein- und Auszahlungen einer Periode. Er lässt sich direkt oder indirekt ermitteln:

Einzahlungen

. /. Auszahlungen

= Cash Flow

Direkte Methode

Indirekte Methode

Jahresüberschuss

+Auszahlungsloser Aufwand

- Einzahlungsloser Ertrag

= Cash Flow

Page 5: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 5Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Formen der Innenfinanzierung

Direkte und indirekte Ermittlung des Cash Flow Aufwand 2009 2010 Ertrag 2009 2010

Materialaufwand: 1.540 2.800 Umsatzerlöse 4.000 6.000Personalaufwand: 1.600 1.900 Zinsertrag 288 400Pensionsrückstell.: 200 300Abschreibungen: 100 500Zinsaufwand: 200 520Jahresüberschuss: 648 380Summe 4.288 6.400 Summe 4.288 6.400

GuV Mikrodinger AG (in Mio.€)

Direkte Ermittlung des C.F.

Umsätze & Zinserträge 6.400Materialaufwand 2.800Personalaufwand 1.900Zinsaufwand 520

Cash Flow 1.180

Indirekte Ermittlung des C.F.

Jahresüberschuss 380Auszahlungsloser Aufwand

Abschreibungen 500Rückstellungen 300

Cash Flow 1.180

Page 6: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 6Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Die Kapitalflussrechnung (KFR) ist eine Bewegungsrechnung die für einen bestimmten Zeitraum die Entwicklung der Liquiditätslage sowie der wichtigsten Finanzierungs- und Investitionsvorgänge darstellen will. Im Einzelnen informiert die KFR über die Fähigkeit eines Unternehmens

Zahlungsüberschüsse zu erwirtschaftenSchulden zu tilgen (Kreditwürdigkeit)Gewinne auszuschüttenInvestitionen zu tätigen.

Der Liquiditätsnachweis im Rahmen der KFR erfolgt durch Darstellung der Veränderungen und Zusammensetzung eines Finanzmittelfonds. Folgt man den IFRS, dann ist dieser Fonds definiert als Summe aller Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Technisch wird die Darstellung getrennt in die Zu- und Abflüsse für die Bereiche operative Geschäftstätigkeit, Investition und Finanzierung.

Formen der InnenfinanzierungDie Kapitalflussrechnung

Page 7: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 7Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Indikatoren der InnenfinanzierungDie Kapitalflussrechnung

Bewegungsbilanz

Mittelver-wendung =

AktivmehrungPassivminderung

A+P- A-P+

Mittel-herkunft =

AktivminderungPassivmehrung

Beständebilanz 1

Aktiva Passiva

Beständebilanz 2

Aktiva Passiva

Beständedifferenzenbilanz

Aktiva 2 –Aktive 1

Passiva 2 –Passiva 1

Fonds-rechnung

Gegenbe-stände-

rechnung

Page 8: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 8Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Indikatoren der Innenfinanzierung

Die Kapitalflussrechnung als FondsnachweisBestand Liquider Mittel

zu Beginn des Jahres

Cash Flowaus

operativerTätigkeit

Cash Flowaus

Investi-tionstätigkeit

Cash Flowaus Finan-zierungs-tätigkeit

Bestand Liquider Mittel zum Ende des Jahres

Page 9: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 9Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Kapitalflussrechnung und Fondsnachweis

Beständebilanzen und BeständedifferenzenbilanzAktiva 2002 2003 Passiva 2002 2003Grundstücke und Gebäude: 1.800 3.550 Gezeichnetes Kapital: 100 200

Maschinen: 1.050 1.800 Kapitalrücklagen: 1.100 3.000

Vorräte: 1.000 2.700 Gewinnrücklagen: 300 550

Forderungen a. Lief. u. Leist.: 200 800 Pens.Rückstellungen: 100 400

Zahlungsmittel: 250 150 Langfristige Vbl.: 2.500 4.500

Vbl. a. Lief. u. Leist.: 200 350

Summe 4.300 9.000 4.300 9.000

Aktiva Passiva

Grundstücke und Gebäude 1.750 Gezeichnetes Kapital 100Maschinen 750 Kapitalrücklagen 1.900Vorräte 1.700 Gewinnrücklagen 250Forderungen Lieferungen & Leist. 600 Pensionsrückstellungen 300Zahlungsmittel -100 Finanzverbindlichk. 2.000

Verbindlichk. aus L&L 150

SUMME AKTIVA 4.700 SUMME PASSIVA 4.700

2003-2002 2003-2002

Page 10: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 10Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Kapitalflussrechnung und Fondsnachweis

Beständedifferenzenbilanz und BewegungsbilanzAktiva Passiva

Grundstücke und Gebäude 1.750 Gezeichnetes Kapital 100Maschinen 750 Kapitalrücklagen 1.900Vorräte 1.700 Gewinnrücklagen 250Forderungen Lieferungen & Leist. 600 Pensionsrückstellungen 300Zahlungsmittel -100 Finanzverbindlichk. 2.000

Verbindlichk. aus L&L 150

SUMME AKTIVA 4.700 SUMME PASSIVA 4.700

2003-2002 2003-2002

Mittelverwendung A + P - Mittelherkunft A - P +Grundstücke und Gebäude 1.750 Zahlungsmittel 100

Maschinen 750 Gezeichnetes Kapital 100

Vorräte 1.700 Kapitalrücklagen 1.900

Forderungen Lieferungen & Leist. 600 Gewinnrücklagen 250

Pensionsrückstellungen 300

Finanzverbindlichk. 2.000

Verbindlichk. aus L&L 150

SUMME MITTELVERWENDUNG 4.800 SUMME MITTELHERKUNFT 4.800

Page 11: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 11Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Kapitalflussrechnung und Fondsnachweis

Gegenbeständerechnung und FondsnachweisFondsmittel-verwendung

AG + PG - Fondsmittel-herkunft

AG - PG +

Grundstücke und Gebäude 1.750 Gezeichnetes Kapital 100Maschinen 750 Kapitalrücklagen 1.900Vorräte 1.700 Gewinnrücklagen 250Forderungen Lieferungen 600 Pensionsrückstellungen 300& Leistungen Finanzverbindlichk. 2.000

Verbindlichk. aus L&L 150

SUMME 4.800 SUMME 4.700

Fonds Liquide Mittel 100

Gegenbeständekonten

Fonds- zuflüsse

AF + PF -Fonds- abflüsse

AF - PF +

Gezeichnetes Kapital 100 Grundstücke und Gebäude1.750Kapitalrücklagen 1.900 Maschinen 750Gewinnrücklagen 250 Vorräte 1.700Pensionsrückstellungen 300 Forderungen Lieferungen 600Finanzverbindlichk. 2.000 & Leistungen

Verbindlichk. aus L&L 150

SUMME 4.800 SUMME 4.800

Fonds Liquide Mittel

Fonds Liquide Mittel 100

Page 12: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 12Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Jahresüberschuß (+) / Jahresfehlbetrag (-)+ Abschreibungen / - Zuschreibungen+ Erhöhung der Rückstellungen / Verminderung der Rückstellungen= Brutto Cash Flow - Zunahme / + Abnahme der Vorräte, Ford. a. L. u. L., anderer Aktiva (Anz., ARAP)+ Zunahme / - Abnahme der Vbl. a. L. u. L., anderer Passiva (Anz., PRAP)= Cash Flow aus operativer (laufender) Geschäftstätigkeit (I)

Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögens (Desinvestitonen)- Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen= Cash Flow aus Investitionstätigkeit (II)

Einzahlungen aus Eigenkapitalerhöhungen- Auszahlungen an Gesellschafter (Gewinnausschüttungen)+ Einzahlungen durch Aufnahme von Fremdkapital- Auszahlungen für die Schuldentilgung= Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit (III)

Summe der Cash Flows (I + II + III)+ Finanzmittelbestand am Anfang der Periode= Finanzmittelbestand am Ende der Periode

Kapitalflussrechnung Ermittlungsschema IFRS No. 7

Page 13: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 13Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Kapitalflussrechnung nach IFRS No. 7

Cash Flow from Operations

Cash Flow from Investments

Cash Flow from

Financials

KAPITALFLUSSRECHNUNG : 2003JÜ: 380+ Abschreibungen: 500+/- Änderung der Rückstellungen: 300-/+Änderung der Vorräte: -1.700-/+Änderung der Ford. a. L. u. L.: -600+/- Änderung der Vbl. a. L. u. L.: 150Cash Flow aus operativer Tätigkeit: -970Investitionen in das Anlagevermögen: -3.000Cash Flow aus der Investitionstätigkeit: -3.000

Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen: 2.000Gewinnausschüttungen: -130Kreditaufnahme/Kredittilgung 2.000Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit: 3.870Summe der Cash Flows: -100Anfangsbestand liquide Mittel: 250

Endbestand liquide Mittel: 150Changes in Cash Assets

Die nach IFRS 7 standardisierte KFR zeigt die Veränderung der Fondsgrösse Liquide Mittel.

Page 14: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 14Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

InnenfinanzierungsquellenInnenfinanzierung aus verdienten Abschreibungen

Stehen den verrechneten Abschreibungen Geldzuflüsse gegen-über, d.h. sind die Abschreibungen „verdient“, so unterstützen die verdienten Abschreibungen die Innenfinanzierungskraft der Unternehmung.

Umsätze 400Löhne 130Material 120AfA 100

JÜ 50

Anlage-vermögen 400

Bank-guthaben 250

Eigen-kapital 650

Anlage-vermögen 500

Bank-guthaben 100

Eigen-kapital 600

JÜ 50+ AfA 100

= C.Flow150

Verdiente AFA erhöht

den Cash Flow.

Page 15: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 15Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

Jahr 0 1 2 3 4 5 6 7Zugänge 100 20 24 28 35 41 30 31Abgänge 0 0 0 0 0 100 20 24Kapazität Anlagen 100 120 144 172 207 148 158 165Buchwert in € 200.000 200.000 200.000 198.400 199.600 198.800 199.600 198.400Kum. AHK in € 240.000 288.000 344.000 414.000 296.000 316.000 330.000

Abschreibungen 40.000 48.000 57.600 68.800 82.800 59.200 63.200Potenzial Reinvest. 40.000 48.000 57.600 70.400 83.200 60.400 63.600Reinvest. Anzahl 20 24 28 35 41 30 31Reinvesti. Euro 40.000 48.000 56.000 70.000 82.000 60.000 62.000Kassenbestand 0 0 1.600 400 1.200 400 1.600Erweiterungsfaktor 1 1,2 1,44 1,72 2,07 1,48 1,58 1,65

InnenfinanzierungsquellenFinanzierung aus Abschreibungen - Marx-Engels-

Effekt -Werden verdiente Abschreibungen kontinuierlich reinvestiert, so lässt sich theoretisch die in einer Periode verfügbare Kapazität erhöhen. Dioe auf diese Weise mögliche Kapazitätserweiterung wird durch den Kapaztitätserweiterungsfaktor zutreffend ermittelt:Max. Periodenkapazität: Anfangsbestand • n

11

2

Page 16: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 16Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

InnenfinanzierungsquellenMarx-Engels-Effekt

Das Beispiel zeigt, wie ein Anfangsbestand von 100 Anlagen mit fünfjähriger Nutzungszeit durch kontinuierliche Reinvestition verdienter Abschreibungen auf eine Periodenkapazität von rund 167 Anlagen anwachsen kann.

0

50

100

150

200

250

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Zugänge

Kapazität Anlagen

Abgänge

67,1

51

1

2KEF

Für n gilt ein maximaler K.E.F. von 2,0 !!!

Page 17: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 17Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

InnenfinanzierungsquellenMarx-Engels-Effekt und Realitätsbezug

Natürlich lässt sich der beschriebene Effekt nicht 1:1 in die Praxis umsetzen:

• Der Effekt „funktioniert“ nur unter der Voraussetzung, dass die verrechneten Abschreibungen auch „verdient“ werden, nachfrageseitig also keine Restriktionen zu erwarten sind.

• Die unterstellte Stabilität von Preisniveau und Produkti-vität der Anlage ist bezweifelbar.

• Der Effekt betrachtet isolierte Abschreibungsobjekte und deren theoretische Kapazitätserweiterung, vernachlässigt hingegen notwendige Infrastrukturinvestitionen etc.

Der Marx–Engels-Effekt zeigt aber sehr plastisch den Mecha-nismus einer Innefinanzierung aus verdienten Abschreibungen.

Page 18: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 18Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

InnenfinanzierungsquellenInnenfinanzierung aus verdienten

RückstellungsgegenwertenTechnisch funktioniert die Innenfinanzierung aus verdienten Rückstellungsgegenwerten analog der Innenfinanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. Erhöhungen der Rückstellungspo-sitionen reflektieren auf der Bilanzseite Aufwandsbuchungen, die in der gleichen Periode nicht zu Auszahlungen geführt haben.

Zur Ermittlung des Brutto Cash Flows werden Zuführungen zu Rückstellungen dem Jahresüberschuss addiert (ausgabenloser Aufwand), während ein Abbau von Rückstellungspositionen vom Jahresüberschuss subtrahiert werden (Ausgaben, bei denen der zugehörige Aufwand in Vorperioden gebucht wurde).

Jahres-überschuss

Abschreibungen+Zuschreibungen-

+ Erhöh. Rückstell.

- Vermind. Rückst.

Page 19: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 19Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

InnenfinanzierungsquellenInnenfinanzierung aus verdienten

Rückstellungsgegenwerten

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Eintritt am 1.1.

2010

Zusage am 1.1. 2014

Bilanz zum

31.12. 2014 Beginn

Pensions-zeitraum 1.1.2020

1.Zahlg.31.12. 2020

5.Zahlg.31.12. 2024

Ungewisse Vbdlk. Aufbau derRückstellungsposition bis zumBeginn der Pensionszeit (Aufwand > Ausgabe)

Keine Anwartschaft Pensionszeitraum Auflösung der Rückstel-lungsposition (Ausgabe > Aufwand)

Page 20: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 20Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Eintritt am 1.1.

2010

Zusage am 1.1. 2014

Bilanz zum 31.12. 2014

Beginn Pensions-zeitraum 1.1.2020

1.Zahlg.31.12. 2020

5.Zahlg.31.12. 2024

240.421

2124,4000.100.V.P

218.235

06,1775.314.V.P 5

775.314

06,1240.421.V.P 5

Euro56,958.313601,7

1218.235Annuität

24,622.134

2124,456,958.31

AnnuitätPV

153.180

622.134775.314

:Bilanz

InnenfinanzierungsquellenInnenfinanzierung aus verdienten

Rückstellungsgegenwerten

Zum 31.12.2014 muß erstmalig eine Pensionsrückstel-lung über 180.153 € gebildet werden.

Page 21: Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse III Kapitalflussrechnungen und Cash Flow Analyse

slide no.: 21Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics

InnenfinanzierungsquellenInnenfinanzierung aus verdienten

Rückstellungsgegenwerten

31.12.2014 180.152,78 180.152,78 0 0,00 180.152,7831.12.2015 222.920,51 31.958,56 10.809,17 0,00 42.767,7331.12.2016 268.254,31 31.958,56 13.375,23 0,00 45.333,7931.12.2017 316.308,13 31.958,56 16.095,26 0,00 48.053,8231.12.2018 367.245,18 31.958,56 18.978,49 0,00 50.937,0531.12.2019 421.238,45 31.958,56 22.034,71 0,00 53.993,2731.12.2020 346.512,76 0,00 25.274,31 100.000,00 -74.725,6931.12.2021 267.303,52 0,00 20.790,77 100.000,00 -79.209,2331.12.2022 183.341,74 0,00 16.038,21 100.000,00 -83.961,7931.12.2023 94.342,24 0,00 11.000,50 100.000,00 -88.999,5031.12.2024 0,00 0,00 5.660,53 100.000,00 -94.339,47

Finanzierungs Effekt

Bilanzansatz zum 31.12.

Zugang Zins

Zugang Kapital

Auf - lösung

Über den gesamten Zeitraum lässt sich erkennen, dass ein positiver Finanzierungseffekt nur solange vorliegt, wie der Zugang die Auflösungen wertmässig übersteigt.