2
StEP-Up Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität Änderungen vorbehalten. StEP-Up – Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität www.step-up.at SMED – Rüstprozessoptimierung Die Reduktion von Rüstzeiten leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Losgrößen, Beständen, Still- standszeiten sowie Durchlaufzeiten und steigert damit die Flexibilität. Mit der SMED-Methode (Single Minute Exchange of Die) können Rüstzeiten optimiert und die damit verknüpften Produktivitätssteigerungspotenziale realisiert werden. SMED ist eine sehr einfache und für alle Rüstvorgänge anwendbare Methode. Ziele Sie werden mit der SMED-Methode vertraut gemacht. Sie kennen die Ansätze zur Verkür- zung der Maschinenstillstandszeiten und sind in der Lage die Rüstprozesse in Ihrem Unter- nehmen zu optimieren. Inhalte Einführung in das Thema „Rüstprozessoptimierung“ Grundlagen der SMED-Methode SMED-Einsatzkriterien Vorbereitungsarbeiten zur Durchführung einer SMED-Analyse Durchführung der SMED-Analyse Arbeitsformen Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge praktische Übungen, Gruppenarbeiten Diskussion und Reflexion Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen Lernspiel Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Produktionspla- nung und -steuerung sowie Produktion Personen, die direkt oder indirekt mit Fertigungsorganisation und Fertigungsoptimierung beschäftigt sind Teilnehmerzahl max. 15 Personen Dauer 1 Tag

SMED – Rüstprozessoptimierung - StEP-Up · PDF fileStEP-Up Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität Änderungen vorbehalten. StEP-Up – Unternehmensplattform

  • Upload
    ngoliem

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SMED – Rüstprozessoptimierung - StEP-Up · PDF fileStEP-Up Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität Änderungen vorbehalten. StEP-Up – Unternehmensplattform

StEP-Up Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität

Änderungen vorbehalten.

StEP-Up – Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität www.step-up.at

SMED – Rüstprozessoptimierung

Die Reduktion von Rüstzeiten leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Losgrößen, Beständen, Still-standszeiten sowie Durchlaufzeiten und steigert damit die Flexibilität. Mit der SMED-Methode (Single Minute Exchange of Die) können Rüstzeiten optimiert und die damit verknüpften Produktivitätssteigerungspotenziale realisiert werden. SMED ist eine sehr einfache und für alle Rüstvorgänge anwendbare Methode.

Ziele Sie werden mit der SMED-Methode vertraut gemacht. Sie kennen die Ansätze zur Verkür-zung der Maschinenstillstandszeiten und sind in der Lage die Rüstprozesse in Ihrem Unter-nehmen zu optimieren. Inhalte Einführung in das Thema „Rüstprozessoptimierung“ Grundlagen der SMED-Methode SMED-Einsatzkriterien Vorbereitungsarbeiten zur Durchführung einer SMED-Analyse Durchführung der SMED-Analyse Arbeitsformen Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge praktische Übungen, Gruppenarbeiten Diskussion und Reflexion Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen Lernspiel Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Produktionspla-

nung und -steuerung sowie Produktion Personen, die direkt oder indirekt mit Fertigungsorganisation und Fertigungsoptimierung

beschäftigt sind Teilnehmerzahl max. 15 Personen Dauer 1 Tag

Page 2: SMED – Rüstprozessoptimierung - StEP-Up · PDF fileStEP-Up Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität Änderungen vorbehalten. StEP-Up – Unternehmensplattform

StEP-Up Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität

Änderungen vorbehalten.

StEP-Up – Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität www.step-up.at

SMED – Rüstprozessoptimierung

Termin Ort Preis (exkl. USt.) Mitglieder / Nichtmitglieder

15.05.2017 Niederösterreich € 425,00 / € 570,00

25.09.2017 Oberösterreich € 425,00 / € 570,00

04.10.2017 Vorarlberg € 425,00 / € 570,00

Zutreffendes bitte ankreuzen.

Dauer von 9:00 bis 17.00 Uhr. Auch als Inhouse-Training buchbar.

Kontakt StEP-Up –

Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität Europaring F 14 302, A-2345 Brunn am Gebirge

Tel. +43 2236 312 352

Anmeldung bitte per E-Mail an [email protected] senden oder online unter www.step-up.at.

Meine Daten Ich melde mich verbindlich für das Training an: Titel/Vorname/Nachname

Firma UID

Fachbereich Position

PLZ/Ort Straße/Hausnummer

E-Mail Telefon

Unterschrift Datum

Storno Stornierungen werden grundsätzlich nur schriftlich entgegengenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann, sofern in der Einladung nicht anders angegeben, bis 14 Tage vor Beginn (bei StEP-Up einlangend) kosten-los storniert werden. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebetrags verrechnet. Bei Stornierung am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, dieser muss jedoch den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen.