26
Vortrag Präparate und Experiment Putri Wirmaida Claudia Christya Kartika Sophia Wynona 03/27/2022 1

Sophia

Embed Size (px)

Citation preview

04/19/2023

1

Vortrag Präparate und ExperimentPutri Wirmaida ClaudiaChristya Kartika Sophia Wynona

04/19/2023

2

InhaltDarstellung von Metallhalogeniden

Kaliumperchlorat

Manganit

Hexaamincobaltiodid

04/19/2023

3

Darstellung von Metalhalogeniden

Christya Kartika Sophia Wynona

04/19/2023

4

Gliederung

1. Eigenschaften von Metallen, Halogenen ( Edukte)

2. Sicherheitsaspekte

3. Dürchführung der Experimenten mit Versuchsaufbau und Reaktionsgleichung

Quelle : Wikipedia, Seilnacht.com

04/19/2023

5

MetalleEigenschaften :

Chemische elemente der 3. Periode Sehr unedel Stark elektropositive Metalle Agregatzustand : fest

Quelle : Wikipedia

04/19/2023

6

R- und S-Sätze von Metalle Natrium

Reagiert heftig mit Wasser Ätzend In geeigneten Flussigkeit behalten Behalter trocken halten

Magnesium & Alumunium Entzündlich Reagiert mit Wasser unter Blidung leicht entzündlicher

Gas Selbstentzündlich an der Luft (nicht stabil) Behalter trocken und dicht geschlossen halten Zum Löschen : kein Wasser

Quelle : Wikipedia

04/19/2023

7

SicherheithinweiseKeine offene Flamme

Keine Feuchtigkeit

Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung, Gesichtschutz

Kontakt mit Luft nicht zulassen (Al nicht phlegmatisiert)

Quelle : Wikipedia

04/19/2023

8

Halogene (Chlor, Iod)Eigenschaften :

Starke Oxidationsmittel Sehr reaktiv haut- und augenreizend Lungenshädigend

Sicherheit Unter dem Abzug arbeiten ! Gasdichter Versuchsaufbau

Qu

elle

: Wik

ipedia

chlorgas

Iod kristal

04/19/2023

9

Kaliumpermanganat & NatriumhydroxidKMnO4 = starkes Ox. Mittel, Brandfordernd

NaOH = ätzend, gegenüber Metall korrosiv

Arbeitschutz : Kein Papier, Kein Feuerquelle

Quelle : Wikipedia

04/19/2023

10

NatriumchloridVersuchsaufbau

tropftrichter

Schlenkkolben

standzylinderReagenzglas mit geschmolzene Natrium

Waschflasche mit 6M NaOH

Zur Absaugung

04/19/2023

11

Natriumchlorid

1. 5 g KMnO4 in

Schlenkkolben

2. 2 M NaOH in Waschflasche

3. HCl in Tropftrichter

04/19/2023

12

Natriumchlorid

Chlorgas ensteht

04/19/2023

13

Natriumchlorid

Reagenzglaz mit geschmolzene Natrium in Standzylinder

04/19/2023

14

Natriumchlorid

Reaktionsgleichung : 2KMnO4 +10Cl− +16H+ −−→ 5Cl2 +2Mn2+ +2K+

+8H2O

Cl2 +2Na −−→ 2NaCl

Eigenschaften : ungiftig, kristalliert in kubischen kristalgitter

Nach dem Versuch : Chlor abziehen lassen

Quelle : Wikipedia

04/19/2023

15Magnesiumiodid

Iod-kristal

magnesium

glaswolle

Gasbrenner

1. Iodkristall in Reagenzglas

(waagerecht eingespannt)

2. ein Stück Magnesium etwa

bei der mittleren Länge des

Reagenzglases dazu

3. Das Reagenglas mit

Glaswolle verschlossen

4. Iod erwärmt

04/19/2023

16

Magnesiumiodid Eigenschaften : nicht besonders

giftig

restliches Iod mit Natriumthiosulfatlösung vernichten: 2S2O3

2-+I2 −−→S4O62−+2I−

restliches Magnesium mit Salzsäure vernichten: Mg+2H+ −−→ Mg2+ +H2

Reaktionsgleichung Mg+I2 −−→MgI2

5. das Magnesium wird erhitzt.

04/19/2023

17

Alumuniumiodid

Alumuniumiodid reagiert heftig

Im Abzug arbeiten

Reaktionsgleichung : 2Al+3I2 −−→2AlI3

wasser

Aluminium- und iodpulver gemischt

04/19/2023

18

Bildnachweis http://www.seilnacht.com/versuche/mgi.JPG

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Speisesalz.jpg

http://www.soylualuminyum.com.tr/wp-content/uploads/aluminium-iodide_1371_1.jpg

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/NaCl_polyhedra.png/250px-NaCl_polyhedra.png

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Aluminium-iodide-3D-balls.png/250px-Aluminium-iodide-3D-balls.png

Versuchsaufbaue gezeichnet mit Sketchbookexpress

04/19/2023

19

Kaliumperchlorat

Christya Kartika Sophia Wynona

04/19/2023

20

Gliederung1. Eigenschaften und Sicherheitaspekte

2. Theorie

3. Versuchsaufbau

Quelle : wikipedia

04/19/2023

21

KaliumchlorateEigenschaften :

weißes, kristallines Pulver in kaltem Wasser nur mäßig gut löst. (deutlich

besser in warmem Wasser) Starkes ox. Mittel/

Sicherheithinweis : Kann Brand oder Explosion

verursachen Gesundheitschädig Von Hitze und brennbare

Material ferhalten

04/19/2023

22

Perchloratedie Salze der Perchlorsäure HClO₄.

Das Perchlorat-Anion ClO₄− ist einfach negativ geladen

tetraedrische Symmetrie

Chlor besitzt dabei die Oxidationszahl +7

Quelle : Wikipedia

04/19/2023

23

VersuchsablaufKaliumchlorat erhitzen in Porzellantiegel ca 15-

20 Minuten (Bis halbfest geworden)

Zerkleinern

+ Wasser

Filtrieren (mit Nutsche)

Aus heissem Wasser umkristallisiert

Im Trockenschrank bei 100 C

04/19/2023

24

Reaktionsgleichung4KClO3 KClO4 + KCl

Kaliumperchlorat kann man durch chemische Oxidation von Kaliumchlorat erhalten.

Über 550 °C zerfällt Kaliumchlorat vollständig in Kaliumchlorid und Sauerstoff

04/19/2023

25

Eigenschaften Gefährlich (gesundheitschädig)

Brandfordernd

eine farblose, kristalline Substanz

stark oxidierend

in kaltem Wasser schwer löslich (bei 0 °C lösen sich 0,75 g Salz in 100 mL Wasser)

Kaliumperchlorat zersetzt sich bei hoher Temperatur zu Sauerstoff und Kaliumchlorid.

Molmasse : 138,55 g/mol

Quelle : Wikipedia

04/19/2023

26

Bildnachweishttp://www.chemgapedia.de/vsengine/media/

vsc/de/ch/6/ac/bibliothek/strukturgrafiken/kaliumperchlorat1.gif