13
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

  • Upload
    shel

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung. Gliederung. 1. Der Fall Albert 2. Der Fall Peter 3. Die systematische Desensibilisierung 4. Die Aversionstherapie 5. Zusammenfassung. Der Fall Albert. Experiment unter der Leitung des Behavioristen John Watson - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Page 2: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Gliederung

• 1. Der Fall Albert

• 2. Der Fall Peter

• 3. Die systematische Desensibilisierung

• 4. Die Aversionstherapie

• 5. Zusammenfassung

Page 3: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Der Fall Albert

• Experiment unter der Leitung des Behavioristen John Watson

• Watson war Verfechter einer objektiven psychologischen Wissenschaft

• kritisierte Freuds Theorie über die Pferde- phobie des kleinen Hans> wollte durch sein Experiment beweisen, dass

Ängste durch klass. Konditionierung aufbaubar sind

Page 4: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Der Fall Albert

- Proband: 11 Monate alter Junge, gesund und gut entwickelt

- als unbedingter Reiz wurde das Schlagen mit dem Hammer auf ein Stahlrohr gewählt, woraufhin Albert weinte

- Bedingter Reiz : weiße Ratte, vor der Albert zu Beginn des Experiments keine Angst hatte

Page 5: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Der Fall Albert

• Konditionierungsvorgang: Ratte wurde gezeigt, kurz darauf mit Hammer auf Rohr geschlagen (Kopplung der Reize!)

• Nach mehreren Versuchsdurchgängen begann Albert beim bloßen Anblick der Ratte (ohne Schlaggeräusch!) zu weinen

Konditionierung löste Phobie aus! Generalisierung erfolgte: auch Angst vor allem,

was Ratte glich (Kaninchen, Pelzmantel...)

Page 6: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Der Fall Peter

• =Abbau einer erlernten Reiz-Reaktions-Verbindung

• =Fortsetzung des 1. Falls durch die Psychologin Jones

• Proband : Peter, 3 Jahre, Angst vor weißen Ratten und durch Generalisierung auch vor Kanichen etc.

• Abbau der Furcht mittels „Gegenkonditionierung“

Page 7: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Der Fall Peter

• Unterteilung der Untersuchung in 2 Phasen:1.Phase: Peter konnte drei Kinder beobachten, die

furchtlos mit Kaninchen spielten- durch soziale Imitation duldete Peter eine immer

stärkere Annäherung des Kaninchens - Ergebnis : Peter berührte Kaninchen, das frei im

Zimmer warAber: Erfolg zunichte gemacht durch Hund, der

Peter anfiel

Page 8: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Der Fall Peter

2.Phase:Prinzip der Gegenkonditionierung:- Peter saß auf Stuhl und bekam Leckereien,

während Distanz zum Tier verringert wurde- Kaninchen erhielt damit Signalwert für etwas

Positives- durch Nahrung Abbau der Furcht zu Gunsten einer

positiven Reaktion>Peter hatte Kaninchen schließlich auf dem Schoß!

Page 9: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Systematische Desensibilisierung

• Bei Peter: pos. Reaktion auf Reiz Süßigkeiten muss stärker sein als neg. Reaktion Angst auf Reiz Kaninchen (sonst: Erlernen von Angst vor Süßigkeiten)

• Daher wurde Kaninchen erst weit weg gesetzt und dann schrittweise nähergebracht (systematische Annäherung!)

Page 10: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Systematische Desensibilisierung

• Wird in Therapien angewendet• Bei Erwachsenen z.B. durch Entspannung (=Gefühl von

Sicherheit, unvereinbar mit Angst) Abbau von Angst• Entspannungstraining und Aufstellung einer

Angsthierarchie durch Patienten• Danach: Gegenkonditionierung jeder einzelnen

Angststufe• Allerdings heutige Annahme, dass es sich um

Gewöhnung, nicht aber um den Abbau der Angst handelt

Page 11: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Aversionstherapie

• Durch Darbietung eines stark aversiven Reizes soll eine angenehm empfundene Reiz – Reaktions – Verbindung abgebaut werden

• Bei Alkoholabhängigkeit:

-Patienten erhalten Medikament injiziert, das Übelkeit hervorruft

-kurz davor bekommen sie alkoholische Getränke

Page 12: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Zusammenfassung

1. Der Fall Albert• Durch Konditionierung erfolgt Erlernen von

Angst• Aufbau einer bedingten emotionalen Reaktion

2. Der Fall Peter Nach dem Prinzip der Gegenkonditonierung

erfolgt der Abbau einer gelernten Reiz – Reaktions – Verbindung

Page 13: Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung

Zusammenfassung

3. Systematische Desensibilisierung• Schrittweise Annäherung an ein Angstobjekt• Bedarf an Reiz – Rkt. – Verb., die unvereinbar mit

Angst und stärker als Angstreaktion

4. Aversionstherapie

Abbau einer angenehmen Reiz – Rkt. – Verb. durch stark aversiven Reiz