Upload
lotte-gehres
View
108
Download
3
Embed Size (px)
Sprachpolitik der Provinz Fryslân in europäischer Perspektive: Gründe, Prioritäten und Aktionsbereiche Alex RIEMERSMA
Emden, 16.Mai ’09
Europäisches Forschungszentrum für Sprachen und Mehrsprachigkeit
(MERCATOR) – Ljouwert/Leeuwarden www.mercator-research.eu
Provinz Friesland
• 640.000 Einwohnern
• 350.000 Friesisch als Muttersprache => 50%In 2007, von alle Einwohnern kann
• 94% Friesisch verstehen
• 74% Friesisch sprechen
• 75% Friesisch lesen
• 25% Friesisch schreiben
Old theory
New Theory
Kernbegriffe der Sprachplanung
• Sprachkompetenz / Leistungsvermögen
• Gelegenheiten zum Sprachgebrauchim privaten sowie im öffentlichen Leben
• Sprachwille, nicht nur des Individuums,sondern auch der Gemeinschaft
Bildungspolitik des Europarates
Des Rates Maßnahmen sprachliche Vielfalt und Sprachenunterricht zu fördern heißt auch die Anerkennung, dass Europa mehrsprachig ist und all seine Sprachen gleichwertig sind, auch als Ausdruck von Identität. Das Recht, seine Sprache zu lernen und zu gebrauchen ist vom Europäischen Rat geschützt.
Muttersprache + 2
• Die europäischen Regierungschefs haben sich infolge des „Europäischen Jahr der Sprachen“ (2001) als Ziel gesetzt, dass alle Europäer zusätzlich zu ihrer Muttersprache zwei Fremdsprachen sprechen werden.
Europäische Kommission http://ec.europa.eu/education/programmes/llp/guide/adminrules_en.pdf
Muttersprache + 2
• Dies wurde im Aktionsplan (2004-2006) für das Sprachenlernen und die Sprachenvielfalt bestätigt. Auch „kleinere“ europäische Sprachen sollten demnach von Schulen angeboten werden.
Stärken
Friesisch ist offizielle –Sprache Frieslands
=
Schütz und Förderung des Sprachgebrauches
Plattdeutsch und Hochdeutsch sind nah
verwant
=
Sehr viele Leute kennen (etwas) Plattdeutsch
Stärken
Anstieg des Friesischen als 2t-
Sprache
=
Chancen für den Sprachgebrauch
In der öffentlichkeit
Sehr gute Ergebnisse des 2-sprachigen
Unterrichts
40 Jahre West- Friesische Sprachpolitik
• Schwerpunkte:Unterricht, Kultur, LiteraturMassenmedien: 1945 Rundfunk
1994 Fernsehen (2 Stunden pro Tag)
• 1985 Zugeständnis > Verbrieftes Recht
• 1989 / 2001 Rahmenübereinkommen
• 1998 Sprachencharta
• 2009 ‘Deregulierings’-Diskussion
Friesisch ist eine mündliche Sprache
+
8 % Verlust an Muttersprachlern jede
Generation
5% aller Erstklässler hat Plattdeutsch als Muttersprache
Gegenüber 20% Muttersprachlern aller
20jährigen
15% Verlust jede Generation
Schwächen
Die Sprachencharta
• In jedem Vertragsstaat sollen traditionell gesprochene Sprachen als Teil des europäischen Kulturerbes geschützt werden.
• Für die Gruppen, die die Sprache sprechen, ist deren Gebrauch identitätsstiftend.
• Der Untergang der Sprachen bedeutet auch für die Mehrheitsbevölkerung den Verlust eines Kulturelementes.
Gliederung der Sprachencharta
• Teil II: non-discrimination
• Teil III:art. 8 Unterrichtart. 9 Justizart. 10 Verwaltungart. 11 Medienart. 12 Kulturart. 13 Soziales und “|okonomische Leben
Ergenisse der Sprachencharta
• Verstärkung des Sprachwillens
• Intensivierung der Sprachpolitik national / regional / lokal
• Zusammenhang in der Sprachplanung
• Bewusstsein der Wert der Sprachenvielfalt
• Bewusstsein der Wert der eigen Sprache als Teil der Sprachenmosaïk Europas
• Entwicklung von Minimum Standards für Schütz und Förderung der Minderheitensprachen
•
Möglichkeiten
Ausbau der Kultursprache
Kontinuität des Friesischunterricht
Van Kindergärten bis Abitur
Ausbau der Kultursprache
Was nun?
1. Gemeinsame Sprachplanung:- Länder / Kreisen / StädteBundesraat für Niederduutsch
2. Gemeinsame Sprachplanung in Ostfriesland3 Kreise + Stadt Emden10-Jahresplan
Was nun?
• Schwerpunkte:Ehrenamtlich > ProfessionalisierungMehrsprachiges Unterricht
• Ausbau der Bereiche:- Kultur, v.a. Jugendkultur- Visualisierung der Sprache, - Medien: Radio / Fernsehen / Internet
Regional Dossiers
• Reihe > 40 Sprachen
• Update jedes 5. Jahr
• Online
• Eskerrik asko
• Mange Takk
• Diolch Tankewol
• Trugarez
• Grazia
• Graciis
• Dankscheen • Mercé plan
• Kiitos
• Dz'akuju so
Köszönöm
• Hvala
• Multumesc
• Thank you
Schööndank