Author
laura-heintze
View
219
Download
5
Embed Size (px)
Soziolinguistik. Sprachpolitik
Universität VilniusLehrstuhl für Deutsche Philologie
Herbstsemester 2013/2014Dr. Daumantas Katinas
Inhalt
• Begriff• Sprachpolitik im Allgemeinen• Sprachpolitik in Litauen• Sprachpolitik in Deutschland• Wiederholung des Gesamtstoffes
Begriff
• Sprach(en)politik: Alle Maßnahmen und Regeln, mit denen der Gebrauch, der Status, die Gebrauchsbereiche und die Rechte von Sprechern bestimmter Sprachen vorgeschrieben werden
• Zahlreiche Beiträge zu Sprachpolitik durch den amerikanischen Sprachwissenschaftler H. Schiffman
Arten der Sprachpolitik
• Versteckte Sprachpolitikdie Sprache wird in keinem gesetzlichen Text erwähnt, die Rechte des Sprachgebrauchs gehen aus dem „Geist“ der Gesetze hervor
• Offene Sprachpolitikgewährleistet das Recht aller oder bestimmter Sprachgruppen, die Sprachen in allen Lebensbereichen zu gebrauchen
• Fördernde Sprachpolitikfördert den Gebrauch einer bestimmten Sprache durch rechtliche, administrative Mittel, legt die Bereiche dieser Sprache fest und fördert sie durch andere Mittel
Arten der Sprachpolitik
• Tolerante Sprachpolitikerlaubt es, eine bestimmte Sprache zu gebrauchen, legt keine Regeln oder Gebrauchsbereiche fest aber fördert sie nicht
• Gemischte Sprachpolitikfördernde und tolerante Sprachpolitik können gleichzeitig existieren, wenn die Sprache einer oder mehrerer Minderheiten toleriert werden
Sprachpolitik
• Sprachpolitik kann viele Aspekte einer Sprache beeinflussen:– Wortschatz– Rechtschreibung– Grammatik– Satzzeichen– mündliche Kommunikation (Ratgeber, politisch
korrekte Wörter u. Ä.)
Sprachpolitik in Litauen: Gesetze
• Die wichtigste Akte, die die litauische Sprachpolitik bestimmt ist das Gesetz der staatlichen Sprache der Republik Litauen
• Artikel 14 der litauischen Verfassung legt die litauische Sprache als staatliche oder offizielle Sprache fest
• In den „Richtlinien der staatlichen Sprachpolitik“ ist die Strategie der Förderung der litauischen Sprache vorgesehen
Sprachpolitik in Litauen: Institutionen
• Staatliche Kommission für litauische Sprache• Staatliche Inspektion für litauische Sprache
Staatliche Kommission für litauische Sprache
• Gründungsjahr: 1961• Unterbrechungen der Tätigkeit von 1970 bis 1976,
von 1981 bis 1983• Vorsitzende der Kommission: J. Žiugžda, K. Korsakas,
J. Palionis, A. Vanagas, A. Rosinas, D. Mikulėnienė, I. Smetonienė, D. Vaišnienė
Staatliche Kommission für litauische Sprache
• Aufgaben:– Lösung aller Fragen und Probleme, die mit der
Realisierung des Sprachgesetzes verbunden sind– Kodifizierung und Normierung der litauischen Sprache– Rechtschreibung von Eigennamen– Vereinheitlichung der Rechtschreibung in der Presse,
in den gesetzlichen Texten– Rechtschreibung von Fremdwörtern oder von
Eigennamen fremder Herkunft
Staatliche Kommission für litauische Sprache
– Sprachregelung im Radio und im Fernsehen– Rechtschreibung von Firmennamen– Erarbeitung der Liste mit größten sprachlichen
Fehlern– Erarbeitung von Sprachtests für Ausländer– Erhaltung der litauischen Dialekte– Ersetzung von Fremdwörtern durch litauische
Entsprechungen– Koordinierung der litauischen Sprache in modernen
Medien
Staatliche Inspektionfür litauische Sprache
• Gründungsjahr: 1990• Rechtsform: Organisation als Abteilung der
Inspektion für das litauische Kulturerbe• Die wichtigste Aufgabe: Kontrolle über die
Einhaltung des Sprachgesetzes• Vorsitzender: D. Smalinskas
Sprachpolitik in Deutschland
• Keine gesetzliche Regelung der Sprache und des Sprachgebrauchs
• Viele kleinere Institutionen, die sich um die Erhaltung, Rechtschreibung der deutschen Sprache kümmern
Sprachpolitik in Deutschland
• Am 1. Februar 1998 ist in Deutschland das Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten in Kraft getreten
• Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen ist am 1. Januar 1999 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten
Sprachpolitik in Deutschland:Organisationen
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)- Deutscher Sprachrat - Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) - Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. - Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik - Goethe-Institut Zentralverwaltung München - Institut für deutsche Sprache in Mannheim- Inter Nationes - Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-,Ost- und Südosteuropa - Verein Deutsche Sprache e.V.
Sprachpolitik in Deutschland:Aktivitäten
• Tagungen, KonferenzenSprachschutzgesetzEmpfehlungen zur Förderung europäischer Sprachen
• Wettbewerbe:das schönste deutsche Wort mit Migrationshintergrundausgewanderte Wörterdas schönste deutsche Wort
Die schönsten eingewanderten Wörter
• Tollpatsch (aus dem Ungarischen)• Currywurst (aus dem Tamil)• Engel (aus dem Griechischen)
• Milchshake (Schulwettbewerb, aus dem ENG)• Chaos (Jugendwettbewerb, aus dem GRE)
Die ausgewanderten Wörter
• Was ist das? FRA Vasistas (= Dachfenster, Oberlicht)
• Kindergarten ENG• Butterbrot RUS• Kaffeepaussi FIN paussi (= außer Betrieb)
Die schönsten deutschen Wörter
1. Liebe 2. Gemütlichkeit 3. Sehnsucht 4. Heimat 5. Kindergarten 6. Freiheit 7. gemütlich 8. Frieden 9. Sonnenschein 10. Schmetterling
Gewinner:
HabseligkeitenGeborgenheitliebenAugenblickRhabarbermarmelade
Denglisch
• In den letzten Jahren werden immer mehr Begriffe aus dem Englischen im Deutschen verwendet
• Diese Frage wird kontrovers diskutiert• Bereiche: Geschäftswelt, Werbung,
Umgangssprache, öffentliches Leben
Denglisch: Jil Sander
Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, daß man contemporary sein muß, das future-Denken haben muß. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, daß man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewußte Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muß Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils." (Magazin der FAZ, 1996)
Aufgaben
• Wiederholung des Gesamtstoffes