18
Springer-Lehrbuch

Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Springer -Lehrbuch

Page 2: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer, D. Walther

Anorganische Synthesechemie Ein integriertes Praktikum

Zweite Auflage

Mit 13 Abbildungen und 11 Tabellen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Page 3: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Dr. sc. Bodo Heyn Dr. Bernd Hipler Dr. Gunter Kreisel Dr. Heike Schreer Doz. Dr. sc. Dirk Walther

Friedrich-Schiller-Universitat Jena Sektion Chemie, August-Bebel-Str. 2 DDR-6900 Jena

Lehrmaterial der Friedrich-Schiller-Universitat Jena- DDR

Bisher erschienen unter ISBN-13: 978-3-540-52907-1 e-ISBN-13: 978-3-642-75914-7 DOl: 10.1007/978-3-642-75914-7

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Anorganische Synthesechemie : e. integriertes Praktikum / B. Heyn ... -Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer, 1986 NE: Heyn, Bodo [Mitverf.]

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs­anlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver­vielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986 and 1990

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann genutzt werden diirften. Fiir die Richtigkeit und Unbedenklichkeit der Angaben iiber den Umgang mit Chemikalien in Versuchsbeschreibungen und Synthesevorschriften iibernimmt der Verlag keine Haftung. Derartige Informationen sind den Laboratoriumsvorschrif­ten und den Hinweisen derChemikalien- und Laborgeratehersteller und -Vertreiber zu entnehmen. Satzarbeiten: H. Hagedorn, Berlin Druckarbeiten: Saladruck, Berlin Bindearbeiten: Liideritz & Bauer, Berlin 2152/3020-543210

Page 4: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Vorwort der Verfasser

Unser Buch Anorganische Synthesechemie: Ein integriertes Praktikum hat seit seinem Erscheinen regen Zuspruch insbesondere seitens der Studenten hoherer Semester gefunden. Gerade die didaktische und chemische Vielfalt, die sich hinter dem Wort "integriert" verbirgt und die dieses Buch von anderen unterscheidet, wurde von den Studierenden als neuer Aspekt der Ausbildung verstanden und positiv aufgenommen. Die Erfah­rungen der letzten drei Jahre haben gezeigt, daB es moglich ist, mit Hilfe des vor­liegenden Buches zwei ineinander iibergehende Praktika des Vordiploms und des Hauptstudiums zu gestalten. Dabei konnten Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien klassischer anorgani­scher, metallorganischer und organischer Verbindungen ebenso vermittelt werden wie die Notwendigkeit eigener analytischer Kontrolle der synthetisierten Praparate. Die Tatsache, daB zu einem Syntheseerfolg auch eine sachgerechte Entsorgung und geeignetes Recycling gehoren, hat bei Studenten und Praktikumsassistenten gleichermaBen erstauntes Interesse hervorgerufen. Dies lag jedoch durchaus in der Absicht der Verfasser. Mit der Herausgabe einer billigen flexiblen Ausgabe der Anorganischen Synthese­chemie hoffen wir, vielen potentiellen Interessenten entgegenzukommen und den Kreis der Leser und Benutzer dieses Buches spiirbar zu erweitern.

Jena, im Juni 1990 Die Verfasser

Page 5: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Geleitwort

Die Anorganische Chemie ist in den Praktika der Semester vor dem V ordiplom an vielen Universitaten noch als die klassische Chemie in waBrigen Losungen - mit einem Schwerpunkt in der Analytik - vertreten. Das ist auch vernunftig, beschrankt es doch die notwendige Platzausrustung auf ein vertretbares MaB und mindert zugleich das experimentelle Risiko. Aber es pragt auch ein Bild von Anorganischer Chemie, welches im Hinblick auf aktuelle und zukunftige Forschung unzutreffend ist. Ein Korrektiv muB daher in den weiterfuhrenden, primar synthetisch orientierten Praktika erfolgen. Genau hier setzt das vorliegende Buch ANORGANISCHE SYNTHESECHEMIE: Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen Vielfalt, die der einfache Titel im W orte "integriert" verbirgt. Eine moderne anorganische Synthesechemie muB berucksichtigen, daB Wasser und Bestandteile der Luft hochst aktive Reaktionspartner sein konnen; sie mussen also gegebenenfalls ausgeschlossen werden. Reaktionsvermittlung kann durch Losungsmit­tel unterschiedlichster Eigenschaften bis hin zu Salzschmelzen erfolgen; und Solvens­molekille als Liganden finden sich in vielen Ausgangsverbindungen fur weiterfUhrende Synthesen. Das Buch bietet zahlreiche Beispiele fur Reaktionstypen und Verbindun­gen, die zu mehrstufigen Synthesen wachsenden Schwierigkeitsgrades zusammenge­stellt werden konnen. Die strenge Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie wird besonders im Bereich der molekularen Chemie mehr und mehr zu einem historischen Relikt, welches zwar in der Systematik der Ausbildung vielerorts noch einen wichtigen Platz einnimmt, der Berufsqualifikation zukunftiger Chemiker aber nicht mehr entspricht. In dem vorliegenden Buch wird diese Grenze bewuBt uberschritten, und dies nicht nur im 9. Kapitel uber metallinduzierte und metallkatalysierte organische Reaktionen. Bei genauerem Hinsehen bemerkt man bald, daB auch viele der einfacheren Praparate -eine Einteilung in drei Schwierigkeitsgrade wird angegeben - von groBem Nutzen auch fUr Forschungslaboratorien sind, in denen metallorganisch gearbeitet wird. Die verlaBliche Beschreibung interessanter Ausgangsprodukte ist fur Anfiinger dieser Forschungsrichtung sehr hilfreich, und so stellt das "Integrierte Praktikum" auch einen Ubergang zu den fruhen Stadien metallorganischer Forschungsarbeiten dar. Das wird auch durch den Mut der Autoren deutlich, Synthesevorschriften selbst aus der allerneuesten Literatur und aus eigenen Forschungsbereichen mit einzubringen. Dadurch wird das Buch zweifellos der traditionell sehr starken deutschen metallorga­nischen Chemie mit ihrer anorganischen Komponente, aber auch den modernen Tendenzen zur metallassistierten organischen Synthese gerecht. Man wird nicht erwarten, daB diese weitfuhrenden Aspekte erschopfend behandelt sind, sondern im Sinne eines Praktikumsbuches eher exemplarisch. Richtungweisend ist das Buch aber noch in anderer Hinsicht: Der Student friiherer

Page 6: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

VIII Geleitwort

(und auch heutiger) Jahre lernte, daB eine moglichst hohe Produktausbeute gleichzu­setzen war mit Syntheseerfolg. Weder war die Frage nach Abfall und Nebenprodukt­verbleib noch die Bewertung nach Zeit und Kosten ein wichtiger Teilaspekt. Ja, oftmals war nicht einmal die Ausbeute ein wichtiges Kriterium, manchem Praktikumsassisten­ten reichten einige schone Kristalle. Hier werden zu vielen Praparaten Anregungen und Angaben zu Entsorgung und Recycling gemacht. Die vorangestellten Abschnitte zur Arbeitssicherheit geben dem Studenten wichtige Hinweise, warum die Entsorgung nach vollbrachter Synthese wichtig sein mag, zunachst aber naturlich fur das zweckmaBige Verhalten am Arbeitsplatz und im Umgang mit den StofIen. Der Vergleich verschiedener Synthesewege und ggf. auch die Bedeutung des Produkts uberhaupt wird bei etlichen Praparaten unter einem eigenen Abschnitt "okonomische Bewertung" durchgefiihrt. Zusammen mit den Sicherheits- und Entsorgungsfragen muB man sich hier als Student mit Kriterien auseinandersetzen, die vor kurzem noch als wenig "wissenschaftlich" galten. Obschon parallel zu einem deutlich entwickelten UmweltbewuBtsein okologische und okonomische Fragestellungen immer haufiger Eingang in theoretische Lehrveranstaltungen finden, da hiermit ja auch uberwiegend chemische Fragestellungen verknupft sind, wird dergleichen im Praktikum leider oft noch als lastig empfunden. Fur einen Industriechemiker sind indes Kosten-Nutzen­Rechnungen, GesamtstofIbilanzen und Losungen zu Entsorgungsfragen tagliche Realitat. Es ist also gerade diesem Aspekt des Buches ein besonderer Erfolg zu wunschen; er stellt aber auch einen besonders hohen Anspruch an Studierende und Lehrende. Die "ANORGANISCHE SYNTHESECHEMIE - Ein integriertes Praktikum" ist nach Konzept und Inhalt in erster Linie fur ein anspruchsvolles Praktikum im Hauptstudium geeignet und sollte zudem anregen, die vielfaltigen und umfangreichen Erfahrungen, die an vielen Orten in Fortgeschrittenenpraktika erwachsen sind, unter solchen Kriterien ahnlich zu verarbeiten.

Hamburg, Juni 1986

Prof. Dr. Heindirk tom Dieck Institut fUr Anorganische und Angewandte Chemie der Universitat Hamburg Martin-Luther-King-Platz 6 2000 Hamburg 13

Heindirk tom Dieck

Page 7: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Inhaltsverzeichnis

Chemische Abkiirzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XII

Priiparateverzeichnis .................................................. XIII

Einfiihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Metallhalogenide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Allgemeines zur Stoffklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Wasserfreie Metallhalogenide durch Entwiisserung der Hydrate. . . . . . . . 4 1.2 Wasserfreie Metallhalogenide durch Synthese aus Metall und Halogen. 5 1.3 Wasserfreie Metallhalogenide durch Halogeniibertragung . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 Tetrahydrofurankomplexe durch Komplexbildung der wasserfreien Salze

mit Tetrahydrofuran ............................................ 15 1.5 Tetrahydrofurankomplexe durch Redoxreaktionen in Tetrahydrofuran.. 30

2 Metallhydride. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39

Aligemeines zur Stoffklasse ..................................... " 39 2.1 Hydride der Hauptgruppenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 2.2 Hydride von Nebengruppenelementen ............................. 45

3 Organoverbindungen der Hauptgruppenelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49

Allgemeines zur Stoffklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 3.1 Lithium- und Magnesiumorganoverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 3.2 Organoverbindungen des Silicium, Zinn und Blei . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 3.3 Phosphororganische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62

4 Organoverbindungen der Ubergangsmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65

Allgemeines zur Stoffklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 4.1 O"-Organoverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 4.2 Olefinkomplexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74

5 n-Cyclopentadienylverbindungen der Ubergangsmetalle . . . . . . . . . . . . . . .. 79

Allgemeines zur Stoffklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 5.1 Cyclopentadienylmetallhalogenide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 5.2 Bis(cyclopentadienyl)-metalle, Metallocene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87

Page 8: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

x Inhaltsverzeichnis

6 Koordinationsverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97

Allgemeines zur StofIklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97 6.1 Amminkomplexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98 6.2 Phosphin- und Phosphitkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 6.3 Halogeno- und Pseudohalogenokomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 6.4 Metallcarbonyle ................................................ 110 6.5 Metallalkoxide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112

7 Chelatkomplexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 119

Allgemeines zur StofIklasse ....................................... 119 7.1 Metallacetylacetonate ........................................... 120 7.2 Azomethinkomplexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 7.3 Komplexe mit macrozyclischen Liganden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 136 7.4 Metallxanthogenate ............................................. 139 7.5 Metallacetate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 142

8 Schwefel-Stickstoff -V erbindnngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149

Allgemeines zur StofIklasse ....................................... 149 8.1 N-Sulfinylverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150 8.2 Schwefel-Stickstoff-Ringverbindungen .............................. 152

9 Metallindnzierte nnd metallkatalysierte organische Synthesen. . . . . . . . . .. 155

9.1 Synthesen mit titanorganischen Verbindungen Olefinsynthesen nach McMURRY: E- und Z-Stilben . . . . . . . . . . . . . . . . .. 155 CP2 TiClrkatalysierte Reduktion von Carbonsauren zu Aldehyden: Phenylacetaldehyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158

9.2 Synthesen mit zirkoniumorganischen Verbindungen Hydrozirkonierung von Olefinen: Bromoctan ....................... 160

9.3 Synthesen mit nickelorganischen Verbindungen Dimerisierung von Butadien: 1,5-Cyclooctadien ..................... 162 Cyclotetramerisierung von Propargylalkohol: 1,3,5,7-Tetrakis(hydroxymethyl)-cycloocta(I,3,5, 7)tetraen . . . . . . . . . . . . .. 163

9.4 Synthesen mit palladiumorganischen Verbindungen Telomerisation von Butadien und Ammoniak: Tri-octa(2,7)-dienylamin .......................................... 166 Cyclooligomerisation von Kohlendioxid und Butadien: 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168

9.5 Synthesen mit cobaltorganischen Verbindungen Cooligomerisation von Alkinen mit Nitrilen: 2-Methyl-4,6-diphenylpyridin ..................................... 169

9.6 Synthesen mit rhodiumorganischen Verbindungen Hydrierung von Olefinen: 3-Phenylpropionsaureethylester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171

Page 9: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Inhaltsverzeichnis XI

9.7 Synthesen mit molybdiin~ und wolframorganischen Verbindungen Olefinmetathese ................................................ 173 Carbonylolefinierung: o-Hydroxystyren ............................ 174

9.8 Synthesen mit kupferorganischen Verbindungen Kreuzkopplung mit Kupferalkylen: Ethylbenzen .................... 176

10 Aktive Metalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179

11 Festkorperreaktionen und Reaktionen in Schmelzen ................... 183

Allgemeines .................................................... 183 11.1 Festkorperreaktionen ............................................ 184 11.2 Reaktionen in Schmelzen ........................................ 191

12 Arbeiten unter Schutzgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 197

13 Recycling, Entsorgung ........................................... 211

14 Hinweise zu den Analysenmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217

15 Hinweise zur okonomischen Bewertung der Synthesen . . . . . . . . . . . . . . . .. 223

Sachverzeichnis ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225

Page 10: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Chemische Abkiirzungen

acac bipy Cp COD COT dien DMF DMSO E El en Et HMDS Kat L L-L M m Mes Ph py R,R',R" THF TMS xant X

Acetylacetonat-Anion, [CH3C(O)CHCOCH3J 2,2' -Bipyridin Cyclopentadienylanion, CsHs -1,5-Cyclooctadien, CSH12 1,3,5,7-Cyclooctatetraen, CsHs Diolefin Dimethylformamid Dimethylsulfoxid Element Elektrophil Ethylendiamin Ethyl-Rest Hexamethyldisiloxan Katalysator Ligand zweizahliger Ligand Metall Metallkomplexrumpf Mesityl-Rest, C9H ll -

Phenyl-Rest Pyridin Organyl-Reste Tetrahydrofuran Tetramethylsilan Xanthogenat Halogenid- oder Hydroxidion

Page 11: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Praparateverzeichnis

IBI IBI IAI IAI IAI

Aluminium

Aluminiumbromid 5 Aluminiumchlorid 12 Aluminiumethylat, Tris(ethoxy)-aluminium 115 Aluminiumisopropylat, Tris(i-propoxy)-aluminium 114 Aluminiummethylat, Tris(methoxy)-aluminium 115

Blei

I B I I I I I Diphenylblei(IV)-acetat 61 I C I I - I I - I Rexaphenyldiblei 60

IAI I IBI I ICI I IBI I IBI I I IBI I-I IAI I I IBI I I ICI I I IAI I I IAI I I IAI I I IB I-I I

Chrom

I - I I I Acetylacetonato-chrom(III)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 24 I I I I Bis(acetylacetonato)-chrom(II) 144 I- I- I I Bis(cyc1opentadienyl)-chrom, Chromocen 88 I- I- I I Chrom(II)-acetat 144 I I- I I Chrom(II)-acetat-Wasser 143 I- I- I- I Chrom(II)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 31 I- I- I I Chrom(III)-chlorid-3-Tetrahydrofuran 23 I- I- I I Cyc1opentadienyl-chrom(III)-chlorid-Tetrahydrofuran 89 I - I - I - I Dilithium-chrom-pentaphenyl-3-Diethylether 68 I I I I Tris(acetylacetonato)-chrom(III) 127 I I I I Tris(3-bromacetylacetonato)-chrom(III) 128 I I I I Tris(ethylxanthogenato)-chrom(III) 141 I- I I I Zink-Chrom(III)-oxid 185

Cobalt

IB I 1-1-1 Aktives Cobalt 182 Bis(cyc1opentadienyl)-cobalt, Cobaltocen 92 Chloro-tris(triphenylphosphin)-cobalt(I) 102 Cobalt(II)-bromid 5

IB I 1-1-1 IAI I I-I IAI I-I I

111 2 13141516171

1 Aufwand (A: gering; B: mittel; C: hoch); 2 Rohe Temperatur; 3 Druckgasflasche (auBer Schutzgas); 4 Autoklav; 5 FeuchtigkeitsschluB; 6 Schutzgas; 7 Okonomische Bewertung.

Page 12: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

XIV Priiparateverzeichnis

Cobalt

IAI I 1-1-1-1 Co balt(II)-bromid -2-Tetrah ydrofuran 26 IAI I I-I I I Cobalt(II)-chlorid 5 IAI I 1-1-1 I Cobalticiniumchlorid 93 IAI I I I-I I I Cobalticiniumtetrachlorocobaltat 93 IAI I-I I-I I I Cyc1opentadienyl-exo(trichlormethylcyc1opentadien)-cobalt

93 IAI I cis-Dichloro-bis( ethylendiamin)-co balt(III)-chlorid 101 IAI I trans-Dichloro-bis( ethylendiamin)-co balt(III)-chlorid 101 IAI I I Dichloro-bis(triphenylphosphin)-cobalt(II) 103 IAI I-I N,N' -Ethylen-bis(salicylideniminato )-cobalt(II), Co(salen)

135 IAI I I I I Hexammincoba1t(III)-chlorid 100 IAI I-I I-I Hexammincobalt(II)-chlorid 100 IAI I I I I Kaliumtetrachlorocobaltat(II) 106 IAI I I I I I Kaliumtetracyanatocobaltat(II) 108 IAI I I 1-1-1 N atrium-N,N' -ethylen-bis(salicylideniminato )-co baltat(II)

136 IAI T ris( acetylacetonato )-co balt(III) 123 IAI Tris(3-bromacetylacetonato )-co balt(III) 124 IAI Tris(N-phenylsalicylaldiminato)-cobalt(III) 134

Eisen

IB I I I I Acetylferrocen 94 IB I I- -I I Aktives Eisen 182 IB I I -I I Benzalaceton-tricarbonyleisen(O) 111 IA I I I-I Bis(cyc1opentadienyl)-eisen, Ferrocen 94 IA I I I I Dicyanato-hexapyridin-eisen(II) 108 IB I I- -I I Eisen(II)-acetat 142 IA I I- -I I Eisen(II)-acetat -4-Pyridin 143 IA I I- -I I Eisen(II)-bromid 11 IA I I- -I I Eisen(II)-bromid-2-Tetrahydrofuran 30 IA I I- -I I Eisen(II)-chlorid 10 IA -I I- -I-I Eisen(II)-chlorid-1,5-Tetrahydrofuran 30

IB - I I- -I I Eisen(II)-iodid 189

IB - I I I I Eisen(II)-oxid 185 IBI I I- -I-I Enneacarbonyldieisen(O) 110 IAI I I I-I Tris( acetylacetonato )-eisen(III) 126

111213141516171

1 Aufwand (A: gering; B: mittel; C: hoch); 2 Hohe Temperatur; 3 Druckgasflasche (au13er Schutzgas); 4 Autoklav; 5 Feuchtigkeitsschlu13; 6 Schutzgas; 7 Okonomische Bewertung.

Page 13: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Praparateverzeichnis xv

Gallium

\ B \ _ \ \ \ \ \ \ IX-Gallium(III)-sulfid 190

Germanium

\ B \_ \ \ \ \ \ \ Germaniumselenid-Glas 194

\A\ \A\ \A\

\A\ \A\ \A\ \A\ \A\ \A\ \A\ \A\

\A\ \ \A\ \ \ \B\ I_I \B \ I_I \A\ \ \ \B\ I_I

\B\ \B\ \B\

I-lei I-lei I-lei

Kalium

Kaliumethylxanthogenat 140 Kaliumcyanat 107 Kaliummethylxanthogenat 139

Kupfer

Bis(acetylacetonato )-kupfer(II) 125 Bis(N-p-bromphenyl-salicylaldiminato)-kupfer(II) 133 Bis(N-m-chlorphenyl-salicylaldiminato)-kupfer(II) 133 Bis(N-ethylsalicylaldiminato )-kupfer(II) 133 Bis(N -m-nitrophenyl-salicylaldimina to )-ku pfer(II) 133 2,2'-Bipyridin-kupfer(I)-iodid 8 Bis(N -0-tolylsalicy laldimina to )-kupfer(II) 133 Dicyanato-bis( ethylendiamin)-ku pfer(II)-2-Methanol-4-

Wasser 109 Dicyanato-hexapyridin-kupfer(II) 109 Kaliumtricyanatocuprat(II) 109 Kupfer(I)-bromid 8 Kupfer(I)-chlorid 7 Kupfer(II)-chlorid 4 Kupfer(I)-iodid 8

Lithium

n-Butyllithium-Losung 50 Methyllithium-Losung 51 Phenyllithium-Losung 66

Magnesium

\ B \ \ _ \ _ \ _ \ Aktives Magnesium 42, 179 \ B \ \_ \_ \ \ Bis(2,2'-bipyridin)-magnesium-Tetrahydrofuran 54 \ B \ \_ \_ \ \ Bis(cyc1opentadienyl)-magnesium-2-Tetrahydrofuran 87 \ B \ \_ \_ \ \ "Butadien-magnesium"-2-Tetrahydrofuran 52 \ B \ \ _ \ _ \ \ ,,2,3-Dimethylbutadien-magnesium"-2-Tetrahydrofuran 54 \ B \ \_ \_ \ \ 1,4-Diphenylbutadien-magnesium-3-Tetrahydrofuran 54 \ B \ \ _ \ _ \ \ Di-n-octylmagnesium 42 \ B \ \- \_ \ \ "Isopren-magnesium"-2-Tetrahydrofuran 54

\1\2\3\4\5\6\7\

Page 14: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

XVI Priiparateverzeichnis

Magnesium

I A I - I I - I I Kaliumtetrachloromagnesat 107 I B I I I - I I Magnesiumbromid 13 I B I I I- I I Magnesiumbromid-2-Tetrahydrofuran 14 I B I I I I - I I I Magnesiumchlorid 14 IC I 1-1-1-1-1-1 Magnesiumhydrid 40

IAI IAI

IB I I I 1-1-1 ICI I I 1-1-1 IBI-I-I 1-1-1 IBI-I I I-I I IBI I I I I I IAI I I I I I IB I I I 1-1-1 IB I-I I I I I ICI I I 1-1-1

IAI-I IBI I

I I I 1-1-1

Mangan

Mangan(II)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 25 Mangan(II)-iodid-2-Tetrahydrofuran 26

Molybdan

Bis(cyclopentadienyl)-molybdan(IV)-chlorid 47 Bis(cyclopentadienyl)-molybdan(IV)-hydrid 46 Molybdan(V)-chlorid 6 Molybdan(II)-chlorid, [Mo6CIs]CI4 187 Molybdan(II)-chlorid-bromid, [Mo6CIs]Br4 188 Molybdan(II)-chlorid-2-Pyridin, [Mo6CIs]C14 (pY)2 188 Molybdan(III)-chlorid-3-Tetrahydrofuran 33 Molybdan(IV)-oxid 185 Tetralithium-dimolybdan-octamethyl-4-Tetrahydrofuran 34

Natrium

Natriumborosilicatglas 193 Natriumcyclopentadienid-L6sung 80

Nickel

I B I I- I- I I Aktives Nickel 182 I B I I - I - I I (2,2'-Bipyridin)-(1,5-cyclooctadien)-nickel(0) 75 I B I I - I - I I (2,2'-Bipyridin)-bis(triphenylphosphit)-nickel(0) 76 I B I I- I I- I Bis(acetylacetonato)-nickel(II) 120 I A I I I I I Bis(acetylacetonato)-bis(pyridin)-nickel(II) 122 I B I I- I- I I Bis(cyclopentadienyl)-nickel, Nickelocen 90 I C I I - I - I - I Bis(1,5-cyclooctadien)-nickel(0) 74 IA I I I I I Bis(ethylxanthogenato)-nickel(II) 141 I B I I - I - I I Bis[glyoxal-bis(t-butylimin)]-nickel(O) 130 I B I I- I - I I Bis[glyoxal-bis(cyclohexylimin)]-nickel(O) 131

111213141516171

1 Aufwand (A: gering; B: mittel; C: hoch); 2 Hohe Temperatur; 3 Druckgasflasche (auBer Schutzgas); 4 Autoklav; 5 FeuchtigkeitsschluB; 6 Schutzgas; 7 Okonomische Bewertung.

Page 15: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Priiparateverzeichnis

IBI 1-1-1 IAI I I I IAI I I I IAI I I I IAI I I I IAI I I I IAI I I I IAI I I I

IBI I-I I IAI I-I I IAI I-I I IAI I-I I IAI I I I ICI 1-1-1 IBI I I I

IAI I I I I I IAI-I I I I I IAI I I I I I IAI II I-I I I IBI I-I 1-1-1-1 IAI I I 1-1-1 I IBI I I I-I I I

Nickel Bis[glyoxal-bis(p-tolylimin)]-nickel(O) 131 Bis(methylxanthogenato )-nickel(II) 140 Bis(methylxanthogenato )-bis(pyridin)-nickel(II) 141 Bis(N-o-aminophenyl-salicylaldiminato)-nickel(II) 133 Bis(N -phenylsalicylaldiminato)-nickel(II) 132 Bis(N -m-tolylsalicylaldiminato )-nickel(II) 133 Bis(N-o-tolylsalicylaldiminato)-nickel(II) 133 Bis(N -phenylsalicylaldiminato )-tris-(pyridin)­nickel(II) 133 Bromo-bis(triphenylphosphin)-nitrosyl-nickel(II) 105 Cyclopentadienyl-(2,2'-bipyridin)-nickel(I) 91 Dibromo-bis(triphenylphosphin)-nickel(II) 104 Dichloro-bis(tricyclohexylphosphin)-nickel(II) 64 Dicyanato-tetrapyridin-nickel(II) 108 Dilithium-bis(1,5-cyclooctadien)-nickel(0) 75

XVII

5,7,7,12,14, 14-Hexamethyl-1,4,8,11-(tetraazacyclotetra-4,11-dien)-nickel(II)-thiocyanat-1-Wasser 138 Hexamminnickel(II)-chlorid 101 Kaliumtetrachloroniccolat(II) 107 Nickel(II)-acetat-4-Wasser 144 Nickel(II)-chlorid 5 Nickel(II)-chlorid-1,65-Tetrahydrofuran 32 Tetrakis(triphenylphosphit)-nickel(O) 105 5,7,12,14-Tetramethyl-2,3,9, 1 O-benzo2-14-hexaenato(2)-N4 -

nickel(II) 136

Niob

I B I- I I I I I I Niob(II)-oxid 185

IBI IAI IAI IAI IAI IAI IAI

1-1-1 I I I I I I I I I I I I I I I 1-1-1

Palladium

Aktives Palladium 181 Bis( acetato )-bis(pyridin)-palladium(II) 146 Bis( acetylacetonato )-palladium(II) 129 trans-Dichloro-diamminpalladium(II) 214 Palladium(II)-acetat 145 Palladium(II)-propionat 146 Phenyl-(2,2'-bipyridin)-palladium(II)-iodid 181

Phosphor

I C I I I I- I- I I Bis(diphenylphosphino)ethan 62 I A I I I I I I I Ethylen-bis(diphenylphosphinoxid) 63

111213141516171

Page 16: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

XVIII

lei IAI

1-1-1 I I I

Phosphor

Tricyclohexylphospbin 63 Tricyclohexylphosphinoxid 64

Platin

Praparateverzelchms

IA I I I I I I I cis-Dichloro-diammin-platin 98

Rhenium

I A I_ I I I I I I Rhenium.(IV)-oxid 185

IAI IAI IAI IAI lei

1-1-1 I-I I I-I I I-I I 1-1-1

Schwefel

1-0xo-3,5-trithiadiazoI153 N-Sulfmylanilin 150 N-Sulfinyl-p-methylaniIin 151 N-Sulfinyl-p-tolylsulfonamid 151 Thiodithiazyldichlorid 152

Silber

I A I- I I I I I I Kaliumpentaiodotetraargentat(I), SilberionenIeiter 192

lei I IAI-I IBI I

IAI IBI IBI IBI IAI IBI

IBI IBI IBI IBI

I-I I I I I 1-1-1

1-1-1 1-1-1 1-1-1 1-1-1 I I I 1-1-1

I I I 1-1-1 1-1-1 1-1-1

111213141516171

Silicium

Diphenylsilandiol 55 Natriumborosilicatgias 193 Orthokieselsaureethylester, Tetrakis( ethoxy)-silan 116

Titan

Acetylacetonato-titan(III)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 36 Bis(cyclopentadienyl)-titan(III)-chlorid 83 Bis(cyclopentadienyl)-titan(IV)-chlorid 81 Bis(cyclopentadienyl)-titandiphenyl 66 Bis(cyclopentadienyl)-titan(IV)-thiocyanat 82 1,1-Bis( cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-3-phenyl­benzotitanol 68 Cyclopentadienyl-methoxy-titan(IV)-chlorid 84 Cyclopentadienyl-titan(IV)-chlorid 83 Titan(IV)-butylat, Tetrakis(n-butoxy)-titan 114 Titan(IV)-isopropylat, Tetrakis(i-propoxy)-titan 113

1 Aufwand (A: gering; B: mittel; C: hoch); 2 Hohe Temperatur; 3 Druckgasflasche (auiler Schutzgas); 4 Autoklav; 5 Feuchtigkeitsschluil; 6 Schutzgas; 7 Okonomische Bewertung.

Page 17: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

Praparateverzeichnis

IBI I IBI I IBI-I

IBI IBI

Titan

I- I- I- I Titan(III)-chlorid-3-Tetrahydrofuran 35 I- I I I Titan(IV)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 16 I I I I Titan(II)-oxid 184

1-1-1 1-1-1

Uran

Uran(lII)-chlorid-Tetrahydrofuran 29 Uran(IV)-chlorid-3-Tetrahydrofuran 28

Vanadium

XIX

IA I 1-1-1 Acetylacetonato-vanadium(III)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 19

I B I I I- I- I I Bis(cyclopentadienyl)-vanadium(IV)-chlorid 85 I A I I I I I I Bis(cyclopentadienyl)-vanadium(IV)-cyanat 86 I C I I I - I - I I Lithium-tetramesitylvanadat(III)-4-Tetrahydrofuran 72 I C I I I I- 1-1- I Trimesitylvanadium-l,25-Tetrahydrofuran 70 I B I I - I I- I I I Tris(methoxy)-oxo-vanadium(V) 9 I B I I I I- I- I I Vanadium(III)-chlorid-3-Tetrahydrofuran 18 I B I- I- I I- I- I I Vanadium(IV)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 20 I B I- I I I I I I Vanadium(II)-oxid 185 I A I I I I - I I I Vanadium(V)-oxidchlorid 9 I B I I I I- I I I Vanadium(IV)-oxidchlorid-2-Tetrahydrofuran 22 IA I I I I-I I I Vanadium(IV)-oxidchlorid-Bipyridin 23

IBI I-I 1-1-1 IBI-I I I I I

IAI-I I I I IBI I-I I-I IBI-I I I-I

IAI I I I-I I IBI I I I-I I IBI I I I-I I IBI I-I 1-1-1 ICI I I 1-1-1 IBI I-I 1-1-1 IBI I-I 1-1-1

111213141516171

Wolfram

Wolfram(VI)-chlorid 7 Wolfram(IV)-oxid 185

Zink

Kaliumtetrachlorozinkat(lI) 107 Zink(II)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 31 Zink -Chrom(III)-oxid 185

Zinn

Bis( acetylacetonato )-zinn(IV)-chlorid 16 Tetrabutylzinn 57 Tetraphenylzinn 59 Tributylzinn(IV)-chlorid 58 Tributylzinn(IV)-hydrid 44 Triphenylzinn(IV)-chlorid 43 Triphenylzinn(IV)-hydrid 43

Page 18: Springer -Lehrbuch978-3-642-75914-7/1.pdf · Ein integriertes Praktikum von B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer und D. Walther an, und zwar in einer didaktischen und chemischen

xx

IBI IAI

I I I-I

Zinn

Triphenyl(3-hydroxypropyl)-zinn 44 Zinn(IV)-chlorid -2-Tetrah ydrofuran 15

Zirkonium

Priiparateverzeichnis

ICI IBI IAI ICI IAI

1-1-1 1-1-1 I I I 1-1-1 I-I I

Bis(cyc1opentadienyl)-butadien-zirkonium 76 Bis(cyc1opentadienyl)-zirkonium(IV)-chlorid 84 Bis(cyc1opentadienyl)-zirkonium(IV)-cyanat 85 Bis(cyc1opentadienyl)-zirkonium(IV)-hydridchlorid 45 Zirkonium(IV)-chlorid-2-Tetrahydrofuran 17

Organische Verbindungen

IB I I I 1-1-1 I I-Bromoctan 160 I C I I - I I - I - I I 1,5-Cyc1ooctadien 162 I B I I I I- I I I Cyc1ooctatetraen-l,3,6,8-tetracarbonsauremethylester 165 I B I I I I - I - I I Dimesitylketon 72 I B I I I I - I - I I Diphenylmesitylmethylradikal 72 I B I I I I - I - I I Ethylbenzen 176 I B I I- I- I- I- I I 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid 168 I B I I I I - I - I I o-Hydroxystyren 174 I B I I I I I I I 2-Methyl-4,6-diphenyl-pyridin 169 I B I I- I I - I I I E,E-1,3,6-0ctatrien 104 I B I I I I- I - I I Phenylacetaldehyd 158 I B I I - I - I I I I 3-Phenylpropionsaureethylester 171 I B I I- I - I- I Stilben 155 I B I I - I - I - I 1,3,5,7-Tetrakis(hydroxymethyl)-cyc1oocta(I,3,5,7)tetraen

163 I B I I- I - I - I 1,3,6,8-Tetrakis(2-methyl-2-hydroxyethyl)-cyc1ooctatetraen

165 I B I I I I - I- I - I 1,4,5,8-Tetrakis(p-tolyloxymethyl)-cyc1ooctatetraen 165 I B I I- I- I I I I Tri-octa-2,7-dienylamin 166 I C I I- I I- I- I I 4-Vinylcyc1ohexen 162

111213141516171

1 Aufwand (A: gering; B: mittel; C: hoch); 2 Hohe Temperatur; 3 Druckgasflasche (auBer Schutzgas); 4 Autoklav; 5 FeuchtigkeitsschluB; 6 Schutzgas; 7 Okonomische Bewertung.