2
ERBACHER HOF Akademie des Bistums Mainz Grebenstraße 24–26 · 55116 Mainz Postfach 1808 · 55008 Mainz Telefon: 06131/257-550, -521, -523 Fax: 06131/257-525 E-Mail: [email protected] www.ebh-mainz.de Philosophische Matinée Samstag, 30. April 2011, 9.00 Uhr Søren Kierkegaard Was ist Angst? ABSENDER (bitte in Druckbuchstaben): ...................................... ..................................... ..................................... Postkarte ERBACHER HOF Akademie des Bistums Mainz Postfach 18 08 55008 Mainz Literatur Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst. Ditzingen. 1992. Peter P. Rohde, Thyra Dohrenburg: Kierkegaard, Sören: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek. 1959 Konrad Paul Liessman: Sören Kierkegaard zur Einführung. Hamburg: 5. unveränderte Auflage 2010. Tagungsgebühr und Anmeldung (inkl. Getränke und Textbuch) 12,00 € Mittagessen 8,00 € Die Teilnehmergebühren sind in bar zu entrichten. Um unsere Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich mit beigefügter Karte bis zum 21. April 2011 anzumelden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Interna- tionalen Maurice-Blondel-Forschungsstelle für Religions- philosophie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt.

Søren Kierkegaard Was ist Angst? - Philosophisches · PDF fileTagungsablauf 9.00 Uhr Der zweifelnde Dandy: Søren Kierkegaard Leben und Werk 10.00 Uhr „Adam ist der erste Mensch,

  • Upload
    vandiep

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Søren Kierkegaard Was ist Angst? - Philosophisches · PDF fileTagungsablauf 9.00 Uhr Der zweifelnde Dandy: Søren Kierkegaard Leben und Werk 10.00 Uhr „Adam ist der erste Mensch,

ErbachEr hofAkademie des Bistums Mainz

Grebenstraße 24–26 · 55116 MainzPostfach 1808 · 55008 MainzTelefon: 06131/257-550, -521, -523Fax: 06131/257-525E-Mail: [email protected]

Philosophische MatinéeSamstag, 30. April 2011, 9.00 Uhr

Søren KierkegaardWas ist Angst?

ABSENDER (bitte in Druckbuchstaben):

...................................... ..................................... .....................................

PostkarteERBACHER HOFAkadem

ie des Bistums M

ainzPostfach 18 08 55008 M

ainz

LiteraturSören Kierkegaard: Der Begriff Angst. Ditzingen. 1992.

Peter P. Rohde, Thyra Dohrenburg: Kierkegaard, Sören: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek. 1959

Konrad Paul Liessman: Sören Kierkegaard zur Einführung. Hamburg: 5. unveränderte Auflage 2010.

Tagungsgebühr und Anmeldung(inkl. Getränke und Textbuch) 12,00 €Mittagessen 8,00 €

Die Teilnehmergebühren sind in bar zu entrichten. Um unsere Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich mit beigefügter Karte bis zum 21. April 2011 anzumelden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Interna-tionalen Maurice-Blondel-Forschungsstelle für Religions-philosophie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt.

Page 2: Søren Kierkegaard Was ist Angst? - Philosophisches · PDF fileTagungsablauf 9.00 Uhr Der zweifelnde Dandy: Søren Kierkegaard Leben und Werk 10.00 Uhr „Adam ist der erste Mensch,

Tagungsablauf

9.00 Uhr Der zweifelnde Dandy: Søren Kierkegaard Leben und Werk

10.00 Uhr „Adam ist der erste Mensch, er ist gleichzeitig er selbst und die Gattung.“ Das Bild vom Menschen und der Sünde

Pause

11.15 Uhr „Angst [ist] die Wirklichkeit der Freiheit als Möglichkeit für die Möglichkeit“ Der Begriff Angst

12.30 Uhr Mittagessen Ende der Veranstaltung

Moderation und Leitung:Dr. Patricia Rehm-Grätzel, MainzDr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Mainz

Søren Kierkegaard (1813-1855) ist der Überzeugung, dass Philosophie nur im Hinblick auf die menschliche Existenz einen Sinn hat und plädiert deshalb für eine Philosophie, die der Existenz des Menschen Rechnung trägt.

Eine grundsätzliche Befindlichkeit des Menschen sieht er in der Angst: „Angst [ist] die Wirklichkeit der Freiheit als Möglichkeit für die Möglichkeit“, schreibt er in seinem Werk „Der Begriff Angst“ (S. 50). Grundsätzlich bedeutet dies, dass die Angst existentiell ist und alle Menschen in gleichem Maße betrifft. Wenn ich nun aber mein Leben für gelungen erachte, das tun kann, was mich erfüllt, mein Auskommen habe und vielleicht auch noch in familiären Beziehungen lebe, die mich glücklich machen, habe ich doch keine Angst. Wovor auch? Und dennoch gibt es in unserem Leben ständig etwas, wovor wir Angst haben. Die Angst begleitet uns und bestimmt unser Leben, so Kierkegaard.

Die philosophische Matinée wird in Leben und Denken des Philosophen einführen. Anhand von Impulsreferaten und eigener Textarbeit werden wir die Grundthesen des Werkes „Begriff der Angst“ erarbeiten und damit einen Anstoß zur eigenen Lektüre geben.

Sie sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. P. Reifenberg Dr. P. Rehm-Grätzel

Dr. B. Schwarz-Boenneke

------

------

------

------

------

------

------

------

------

------

------

bitte

absch

neide

n----

------

------

------

------

------

------

------

------

------

------

--

Anm

eldu

ng zu

r Phi

loso

phisc

hen

Mat

inée

„Sør

en K

ierk

egaa

rd“

Sam

stag

, 30.

04.2

011

I

ch w

ünsch

e ein

Mitt

ages

sen a

m 30

.4.20

11

Nam

e/Vo

rnam

e __

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

Stra

ße

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

PLZ,

Ort

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Telef

on

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Datu

m, U

nter

schrif

t

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__