8
2762 K. Brodersen, R. Eder und H. Menne lahrg. 109 Chem. Ber. 109,2762 - 2769 (1976) Stabile Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen, 7 ') Verbindungen des Quecksilber(1)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan Klaus Brodersen*, Rainer Eder und Heinz Menne Institut fur Anorganische Chemie der Universitat Erlangen-Nurnberg. EgerlandstraDe 1, D-8520 Erlangen Eingegangen am 19. Dezember 1975 Eine Reihe stabiler Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen mit formal positiv geladenem Stick- stoff-Atom (I -21) kann durch Umsetzung von Quecksilber(1)-nitrat b7w. -perchlorat rnit aroma- tischen Aminen irn Losungsrnittelsystem WasseriMethanol bzw. 2-Kthoxyiithanol dargestellt werden. Dabei erweist sich die Basizitat der eingesetzten Amine als bedeutender Faktor fur die Stabilitat der Bindungen im System Aber auch sterische Effekte von Substituenten am aromatischen Ringgerust der Amine konnen die Bindungsbildung beeinflussen. AIle erhaltenen Verbindungen liegen in Gruppenstruktur vor. - Durch Iosungsmittelbedingte Basizitatserniedrigung an den Stickstomasen Pyridin und 1.4- Diazabicyclo[2.2.2]octan gelang die Darstellung ihrer bisher nicht zuganglichen Additionsver- bindungen rnit Quecksilber(1)-nitrat (22 und 23). Analytische und schwingungsspektroskopische Untersuchungen zeigen, daB die Stickstoffatome der Liganden vierbindig vorliegen. Stable Mercury(1)-Nitrogen Compounds, 7 I) Compounds of Mercury0 Nitrate or Perchlorate with Substituted Anilines, Pyridine, and 1,4-Diazabicyclol2.2.2]octane A series of stable mercury(1)-nitrogen compounds with formally positively charged nitrogen atoms (1 -21) can be prepared by the reaction of mercury(1)nitrate or perchlorate with aromatic amines in water/methanol or 2-ethoxyethanol solution. The basicity of the amines is evidently the determining factor for the stability of the bonding systems However, steric effectscaused by substitution on the aromatic ring can also influencetheir formation. All obtained compounds have group structures. - By solvent-effect lowering of the basicity of the nitrogen bases pyridine and 1,4-diazabicyclo[2.2.2]octane, their hitherto unknown addition compounds with mercury(1) nitrate have been prepared (22 and 23). Analytical and vibrational spectroscopic results indicate that the nitrogen atoms of the ligands are four-bonded. " K. Brodersen, N. Hacke und G. Liehr, Z. Anorg. Allg. Chem. 414, 1 (1975).

Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

2762 K. Brodersen, R. Eder und H. Menne lahrg. 109

Chem. Ber. 109,2762 - 2769 (1976)

Stabile Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen, 7 ')

Verbindungen des Quecksilber(1)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

Klaus Brodersen*, Rainer Eder und Heinz Menne Institut fur Anorganische Chemie der Universitat Erlangen-Nurnberg. EgerlandstraDe 1, D-8520 Erlangen

Eingegangen am 19. Dezember 1975

Eine Reihe stabiler Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen mit formal positiv geladenem Stick- stoff-Atom ( I -21) kann durch Umsetzung von Quecksilber(1)-nitrat b7w. -perchlorat rnit aroma- tischen Aminen irn Losungsrnittelsystem WasseriMethanol bzw. 2-Kthoxyiithanol dargestellt werden. Dabei erweist sich die Basizitat der eingesetzten Amine als bedeutender Faktor fur die Stabilitat der Bindungen im System

Aber auch sterische Effekte von Substituenten am aromatischen Ringgerust der Amine konnen die Bindungsbildung beeinflussen. AIle erhaltenen Verbindungen liegen in Gruppenstruktur vor. - Durch Iosungsmittelbedingte Basizitatserniedrigung an den Stickstomasen Pyridin und 1.4- Diazabicyclo[2.2.2]octan gelang die Darstellung ihrer bisher nicht zuganglichen Additionsver- bindungen rnit Quecksilber(1)-nitrat (22 und 23). Analytische und schwingungsspektroskopische Untersuchungen zeigen, daB die Stickstoffatome der Liganden vierbindig vorliegen.

Stable Mercury(1)-Nitrogen Compounds, 7 I )

Compounds of Mercury0 Nitrate or Perchlorate with Substituted Anilines, Pyridine, and 1,4-Diazabicyclol2.2.2]octane A series of stable mercury(1)-nitrogen compounds with formally positively charged nitrogen atoms (1 -21) can be prepared by the reaction of mercury(1) nitrate or perchlorate with aromatic amines in water/methanol or 2-ethoxyethanol solution. The basicity of the amines is evidently the determining factor for the stability of the bonding systems

However, steric effects caused by substitution on the aromatic ring can also influence their formation. All obtained compounds have group structures. - By solvent-effect lowering of the basicity of the nitrogen bases pyridine and 1,4-diazabicyclo[2.2.2]octane, their hitherto unknown addition compounds with mercury(1) nitrate have been prepared (22 and 23). Analytical and vibrational spectroscopic results indicate that the nitrogen atoms of the ligands are four-bonded.

" K. Brodersen, N. Hacke und G. Liehr, Z. Anorg. Allg. Chem. 414, 1 (1975).

Page 2: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

1976 Stabile Quecksiiber(1)-stickst OKverbindungen, 7 2763

Versuche zur Darstellung stabiler Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen fuhrten lange Zeit nur zur Disproportionierung des ,,Quecksilber(I)-Ions". Es ist jedoch jetzt eine groDe Zahl von Verbindungen dieser Klasse mit Gruppen- und Kettenstruktur dargestellt worden 1-9).

In Fortfuhrung unserer Arbeiten - ') wurden Verbindungen zwischen Quecksilber(1) und substituierten Anilinen dargestellt 'I. Es gelang dabei durch Wahl des aprotischen Losungsmittels 2-khoxylthanol auch solche Aniline umzusetzen, die aufgrund ihrer Basizitat im protischen Losungsmittelsystem Wasser/Methanol stets zur Dispropor- tionierung des (Hg - Hg)'@-Ions gefuhrt hatten. Offensichtlich ist auch das Anion der eingesetzten Quecksilber(1)-Verbindung fur die Stabilitat des entstehenden Quecksilber(1)- Komplexes von Bedeutung.

Die Darstellung eines Adduktes des Quecksilber(1)-nitrats mit Pyridin bzw. mit 1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan galt bisher wegen der hohen Basizitat dieser StickstoMiganden als nicht moglich 'I. Durch Umsetzung in wasserfreien Glycolathern konnten wir jetzt stabile Quecksilber(1)-Addukte dieser Verbindungen darstellen *), in denen das Stickstoff- atom eine positive Formalladung besitzt. Voraussetzung fur das Gelingen war, die Basizitlt bisher vergeblich eingesetzter Amine durch Losungsmitteleffekte zu senken, um die Dis- proportionierungsreaktion des Quecksilber(1)-Ions zu unterdrucken. In Anlehnung an Arbeiten von Simon und Morikofrr lo . ' I ) wurden deshalb potentiometrische pK-Messun- gen in khylenglycol-monoathylather, dem aus mentechnischen Griinden 20 "/, Wasser beigemengt wurden, durchgefuhrt *I.

Diese Messungen ergaben folgende Ergebnisse (die pK-Werte in Athylenglycol- monoathylather sind mit pK * bezeichnet):

Pyridin 5.6 8.7

y-Picolin 6.0 Triathylamin 10.8

I ,CDiazabic y clo [ 2.2.21octan 3.7 8.0 4.2 9.1

Die pK*-Werte lassen sich nicht ohne weiteres auf vollig wasserfreies Reaktionsmedium ubertragen, zeigen aber die Tendenz der Basizitltsanderungen. In absolutem Losungs- mittel sind mit groDer Wahrscheinlichkeit noch niedrigere Werte zu erwarten.

') K. Brotlersrri und X. Hacke, Chem. Ber. 107,3260 (1974). 3' K. Brorfersen, N. Hacke und G. Liehr, Z . Anorg. Allg. Chem. 409, 1 (1974). 4, J. Limmer, N . Hacke und K. Brodersen, Chem. Ber. 106,2185 (1973). " D. Breitinger, K . Brodersen und J . Limmer, Chem. Ber. 103.2388 (1970). " K . Brodersen und L. Kunkel, Chem. Ber. 91,2698 (1958). ') R. Eder, Diplomarbeit, Univ. Erlangen-Nurnberg 1975. *) H . Menne, Dissertation, Univ. Erlangen-Niirnberg 1975. 9, D. L. Keperr, D. Taylor und A. H . White, J. Chem. SOC., Dalton Trans. 1973. 893.

l o ) W Simon, Angew. Chem. 76,772 (1964); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 3,661 (1964). '') W Simon. A. Miirikofer und E . Heilbronner. Helv. Chim. Acta 40, 1918 (1957).

Page 3: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

2764 K . Brodersen, R. Eder und H . Menne Jahrg. 109

1. Darstellung der Quecksilber(1)-Stickoff-Verbindungen 1-23 Die Umsetzungen der mono-, di- und trisubstituierten Anilinderivate rnit Quecksilber(1)-

nitrat (zu 1 - 16) bzw. -perchlorat (zu 17 - 19) im Molverhaltnis 2 : 1 wurden im Losungs- mittelsystem Wasser/Methanol durchgefuhrt. Die Darstellung der Verbindungen 20 und 21 aus Quecksilber(1)-nitrat und dem starker basischen rn- und o-Toluidin gelang nur im aprotischen Losungsmittel 2-Athoxyathanol, durch dessen EinfluD die Basizitat des aromatischen Amins verringert wird

L J 2

- 1 2 3 4 5 6 7 8 9

10

r

22

R X

23 Eine Umsetzung mit dem starker basischen p-Toluidin zeigte keinen Erfolg, was auf

die Bedeutung des pK-Wertes des Amins fur die Verbindungsbildung hinweist. DaB auch sterische Faktoren darauf nicht ohne EinfluD sind, beweist die Tatsache, daB es nicht gelang, eine definierte Verbindung rnit dem in 2- und 6-Stellung substituierten 2,6-Dichloranilin zu erhalten.

Alle Verbindungen sind licht- und luftbestandig und thermisch sehr stabil. Die Darstellung der Verbindungen 22 und 23 ist nur bei volligem WasserausschluR

moglich. Dabei mu13 Quecksilber(1)-nitrat in gronem Uberschu13 vorliegen. Ansonsten scheidet sich aus diesen Losungen metallisches Quecksilber ab, weil sich die Bildungs- konstanten der Komplexe der Liganden mit Quecksilber(1)- bzw. Quecksilber(I1)-Ionen offensichtlich nur wenig unterscheiden und nun die Bildung des Quecksilber(I1)-Stick- stofkomplexes begiinstigt ist.

Analoge Umsetzungen mit y-Picolin fiihrten zu Quecksilberabscheidung. Mit Triiithyl- amin als Ligand lassen sich in absolutem Diathylenglycol-diathylather farblose bis gelbe Produkte darstellen, deren wechselnder Zusammensetzung aber keine definierte Stochio- metrie zugeordnet werden konnte. Quecksilber(1)-perchlorat reagierte mit alien Liganden unter Disproportionierung.

L. Michaelis und M . Mizutani, 2. Phys. Chem. 116, 135 (1925).

Page 4: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

1976 Stabile Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen, 7 2765

2. Spektrometrische Untersuchungen Die neuen Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen wurden infrarotspektrometrisch im Bereich

von 50-4000 cm- ' in KBr-PreBlingen untersucht. Bei den Verbindungen 1 - 16 und 20 - 23 werden in den Spektren der Adduktedie IR-inaktiven Schwingungen v2 und v3 des planaren Nitrat- Ions bei 820 und 1370cm-', sowie die Kombinationsschwingungen v1 + v4 bei 1760cm-1 und v I + v g bei 2400 cm-' beobachtet. Bei den Verbindungen 17 - 19 treten die IR-aktiven Schwin- gungen vj und v., des tetraedrischen Perchlorat-Ions bei 630 und 1050- 1070cm-' auf. In diesen Festkorperspektren werden auch die in Losung IR-aktiven Schwingungen vI bei 455 cm- sicht- bar. Die Bandenlagen der Liganden sind in den Spektren der Addukte gegeniiber denen in den Spektren der reinen Liganden kaum verandert.

Raman-Spektren wurden im Bereich 50 - 500 cm-' aufgenommen. In Anlehnung an fruhere Arbeiten 3 * 4 . 13' werden folgende Zuordnungsvorschlage fur die Hg - Hg-Schwingungsfrequenz unterbreitet (Tab. 1).

Tab. 1. Zuordnungsvorschlage fur die u,,_,,-Raman-Linien im Bereich 120-200 cm- (in cm-')

Verb. Verb. vHe-HI Verb. vHS-,.

1 186,163 12 187, 163 18 182,150 2 162 13 I90 19 187, 159 6 174 14 185,159 20 164 7 174 15 177, 150 21 183,148 8 176 16 183 22 178 9 179 17 184, 155 23 170

Dem Fonds der Chemischen lndustrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir fur die Unterstiitzung dieser Untersuchungen.

Experimenteller Teil C,H,N-Bestimmungen wurden nach den bekannten Verfahren der Mikroanalyse ausgefuhrt.

Wegen des Hg-Gehaltes der Substanzen wurde an die ubliche Rohrfullung eine Goldpulverfalle angefugt. Zur Quecksilberbestimmung wurden ungefahr 200 mg Substanz in verd. Salpetersaure heiB gelost. AnschlieDend wurde mit 5prOZ. NaCl-Losung das Quecksilber(1) als Hg2C12 ausge- fallt und gravimetrisch bestimmt.

IR-Spektren: KBr-PreBlinge, Perkin-Elmer-Gitterspektrometer, Modell 621 ; Raman-Spektren: Krypton-Ionen-Laser der Firma Cary, Modell 82. - Pulveraufnahmen wurden in einer Guinier- de-Wolf-11-Kamera der Firma Nonius unter Verwendung von Cu-K,-Strahlung (35 kV, 20 mA) am Siemens-Kristalloflex 4 hergestellt.

Quecksilber(1)-nitrat bzw. -perchlorat wurden mit den substituierten Anilinen im Molverhaltnis 1 : 2 umgesetzt (Tab. 2). Zwei verschiedene Methoden wurden dam angewendet:

A: 10 mmol des Liganden werden im Jeweiligen Losungsmittel gelost. Dazu tropft man unter Riihren 5 mmol des Hg'-Salzes im gleichen Losungsmittel. Meist schon nach kurzer Zeit erhalt man einen kristallinen Niederschlag, der abgesaugt, rnit k h e r gewaschen und i. Hochvak. ge- trocknet wird.

B: Zu 5 mmol des Hg'-Salzes in Losung gibt man langsam 10 mmol des gelosten Liganden unter Riihren hinzu. Die Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen fallen als kristalliner Niederschlag aus, der wie oben weiterbehandelt wird.

Besondere Anforderungen musten an die Reinheit der eingesetzten Substanzen gestellt werden, da ein Umkristallisieren der Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen nicht moglich war.

M . Coldstein, Spectrochim. Acta 22, 1389 (1966).

Page 5: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

N

Tab

. 2. D

arst

ellu

ng d

er Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen 1

- 21

Nr.

Ver

bind

ung

Losu

ngsm

ittel

Lo

sung

smitt

el

Schm

p. b

zw.

'' fu

r Lig

and

fur

Hg'

-Sal

z Ze

rs.-P

. ('C

) A

;ib.

Liga

nd

Mer

hode

A

3 5 7 8 14

15

16

17

18

21

Bi~(4-~hloranilin)diquecksilber(I)-dinitrat

Bis(3-bromanilin)diquecksilber(I)-dinitrat

Bis(

3-jo

dani

1in)

diqu

ecks

il ber

(1)-

dini

trat

Bis(

4-jo

dani

1in)

diqu

ecks

il ber

(1)-

dini

trat

Bis(anthranilslure-lthylester)diquecksilber(l)-dinitrat

Bis(2-aminobenzonitril)diquecksilber(I)-dinitrat

Bis(2,4,5-trichloranilin)diquecksil b

er(1

)-di

nitra

t

Bis(anthrani1saure-athy1ester)diquecksil be

r( 1)-

Bis

(2-a

min

o ben

zoni

tri1)

diqu

ecks

il ber

(1)-

dipe

rchl

orat

(wei

B)

(wei

8)

(weiI

3)

(wei

l3)

(wei

B)

(weiI

3)

(far

blos

)

dipe

rchl

orat

(w

eil3

)

(wei

8)

4-C

hlor

anili

n 20

ml

Met

hano

l 20

ml

Was

ser

I84

(Zer

s.)

mik

rokr

ist.

216

(Zer

s.)

mik

rokr

ist.

157

mik

rokr

ist.

167

mik

rokr

ist.

mik

rokr

ist.

175

mik

rokr

ist.

188

mik

rokr

ist.

187

mik

rokr

ist.

(Zer

s.)

mik

rokr

ist.

87

mik

rokr

ist.

116-

117

224 - 22

6

75

95

77

81

95

90

92

70

80

65

3-B

rom

anili

n 25

ml

Met

hano

l 25

ml W

asse

r

3-Jo

dani

lin

25 m

l Met

hano

l 30

ml W

asse

r

4-Jo

dani

lin

25 m

l Met

hano

l 25

ml M

etha

nol

Ant

hran

ilsau

re-

athy

lest

er

2-A

min

o ben

zo-

nitri

l 2,

4,5-

Tric

hlor

- an

ilin

Ant

hran

ilslu

re-

athy

lest

er

2-A

min

o ben

zo-

nitri

l

25 m

l M

etha

nol

25 m

l M

etha

nol

25 m

l Met

hano

l 25

ml M

etha

nol

25 m

l Met

hano

l 25

ml M

etha

nol

20 m

l M

etha

nol

20 m

l M

etha

nol

20 m

l M

etha

nol

20 m

l M

etha

nol

20 m

l2-A

thox

y-

iitha

nol

+ 10

ml

Ort

hoam

eise

n-

siiu

re-tr

iath

ylp-

t-r

10 m

l2-A

thox

y-

atha

nol +

5 m

l O

rtho

amei

sen-

sd

ure-

tria

th yl

este

r

Tetrakis(o-toluidin)iquecksil

ber(

1)-d

init

rat

o-To

luid

in

Page 6: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

Tab.

2 (

Fort

setr

ung)

Nr.

Ver

bind

ung

Losu

ngsm

ittel

Lo

sung

smitt

el

Schm

p. b

zw.

fur

Liga

nd

fir

Hg'

-Sal

z Ze

rs.-P

. ("C

) A

usb.

Li

gand

Met

hode

B

1 2 4 6 9 10

I1

12

13

19

20

Bis(2-~hloranilin)dique~ksilber(I)-dinitrat

Bis(3-~hloranilin)diquecksilber(I)-dinitrat

Bis

(2-b

rom

anili

n)di

quec

ksil be

r(1)

-din

itrat

Bis(

2-jo

dani

lin)d

ique

cksil

ber(

I)-d

initr

at

Bis(2,4-dichloranilin)diquecksil be

r(1)

-din

itrat

Bis(3,4-dichloranilin)diquecksil be

r( [)

-din

itrat

Bis(2,3-dichloranilin)diquecksilber(I)-dinitrat

Bis(2-biphenylamin)diquecksilber(I)-dinitrat

Bis

(3-f

luor

-4-m

ethy

lani

lin)d

ique

cksi

lber

(I~d

initr

at

Bis(

2-bi

phen

ylam

in)d

ique

cksil

ber(

1)-d

iper

chlo

rat

Bis(m-toluidin)diquecksilber(I)-dinitrat

(geW

(wei

B)

(ora

ngeg

elb)

(hel

lgel

b)

(bra

un)

(hel

lgel

b)

(hel

lbra

un)

(wei

D)

(wei

B)

(wei

D)

(wei

D)

2-C

hlor

anili

n

3-C

hlor

anili

n

2-B

rom

anili

n

2-Jo

dani

lin

2,4-

Dic

hlor

anili

n

3,4-

Dic

hlor

anili

n

2,3-

Dic

hlor

anili

n

2-B

iphe

nyla

min

3-Fl

uor-

4-

met

hyla

nilin

2-

Bip

heny

lam

in

m-T

olui

din

25 m

l Was

ser/

Met

hano

l (2 : 1

) 25

ml

Was

ser/

Met

hano

l (2

: 1)

25

ml W

asse

r/ M

etha

nol

(2 :

1)

20 m

l W

asse

r +

5 m

l Met

hano

l 40

ml M

etha

nol

+ 10

ml W

asse

r 20

ml M

etha

nol

+ 30

ml W

asse

r 35

ml

Was

ser

+ 15

ml M

etha

nol

20 m

l W

asse

r +

10 m

l M

etha

nol

20 m

l Was

ser

+ 10

ml M

etha

nol

20 m

l Was

ser

+ 10

ml

Met

hano

l 20

ml2

-kho

xy-

atha

nol

+ 10

ml

25 m

l Met

hano

l

25 m

l Met

hano

l

25 m

l Was

ser/

Met

hano

l (2 : I

) 20

ml

Met

hano

l +

5 m

l Was

ser

40 m

l Met

hano

l

40 m

l M

etha

nol

+ 10

ml W

asse

r 40 ml

Met

hano

l

20 ml M

etha

nol

+ 5

ml W

asse

r 15

ml

Met

hano

l

10 m

l Met

hano

l

10 m

l2-A

thox

y-

atha

nol +

5 m

l O

rtho

amei

sens

aure

- O

rtho

amei

sens

lure

- tri

iithy

lest

er

triit

hyle

ster

154

mik

rokr

ist.

242

(Zer

s.)

amor

ph

167

(Zer

s.)

mik

rokr

ist.

155

mik

rokr

ist.

2 1 8

(Zer

s.)

amor

ph

amor

ph

138

mik

rokr

ist.

177

mik

rokr

ist.

I46

mik

rokr

ist.

154

mik

rokr

ist.

153 (

Zers

.) m

ikro

kris

t.

187-

188

83

87

90

80

65

82

75

87

78

65

60

Page 7: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

2768 K . Brodersen, R. Eder und H . Menne Jahrg. 109

Tab. 3. Analysenergebnisse der Quecksilber(1)-Stickstofi-Verbindungen 1 - 21

Nr. Summenformel Mo1.-Masse Analyse C H N H g

1

2 3 4

5 6

7 8 9

10 11 12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

(780.3)

(780.3) (780.3) (869.2)

(869.2) (963.2)

(963.2) (963.2) (849.2)

(849.2) (849.2) (863.6)

(775.5)

(855.6)

(761.5)

(918.1)

(930.5)

(836.4)

(938.5)

(739.5)

(953.8)

Ber. 18.47 1.55 7.18 51.4 Gef. 18.77 1.47 6.56 50.8 Gef. 18.35 1.50 7.19 50.8 Gef. 18.48 1.18 6.03 51.3 Ber. 16.58 1.39 6.45 46.2 Gef. 16.64 1.35 6.01 46.0 Gef. 16.85 1.39 6.45 45.9 Ber. 14.96 1.25 5.82 41.6 Gef. 14.61 1.30 5.50 39.1 Gef. 14.39 1.11 5.26 41.4 Gef. 15.17 1.18 5.44 41.6 Ber. 16.97 1.18 6.60 47.2 Gef. 16.40 1.04 6.43 46.8 Gef. 16.71 1.12 6.49 46.9 Gef. 15.91 1.32 6.23 46.7 Ber. 33.38 2.57 6.49 46.5 Gef. 33.89 2.48 6.03 46.5 Ber. 21.68 2.08 7.22 51.7 Gef. 21.08 1.82 6.11 51.6 Ber. 25.21 2.59 6.55 46.9 Gef. 25.31 2.55 6.44 46.3 Ber. 22.08 1.5911.04 52.7 Gef. 22.28 1.5511.07 52.2 Ber. 15.70 0.88 6.10 43.7 Gef. 16.07 0.82 5.76 43.8 Ber. 23.23 2.58 3.01 43.1 Gef. 22.84 2.27 2.88 42.6 Ber. 20.10 1.44 6.70 47.9 Gef. 20.56 1.35 7.05 47.8 Ber. 30.71 2.36 2.98 42.7 Gef. 30.58 2.30 2.37 42.4 Ber. 22.74 2.45 7.58 54.3 Gef. 23.50 2.32 6.77 52.6 Ber. 35.26 3.80 8.81 42.0 Gef. 34.14 3.45 8.29 40.9

Darsrellung wasserfreier Quecksilber(I)-nitrat-L6sungen in A'thylenglycol-monoiithyliither: Hg2(N0,), .2H,O wird eine Woche bei Normaldruck uber P401, vorgetrocknet. Unter Feuch- tigkeitsausschluI3 wird eine gesattigte Losung von Quecksilber(1)-nitrat in hithylenglycol-mono- iithylather hergestellt. Um eventuell vorhandenes Kristallwasser zu entfernen, werden dieser Losung ca. 5 "/, Orthoameisensaure-triathylester zugegeben, der snit Wasser irreversibel zu Ameisensiure- iithylester und bithanol reagiert. Uberschussiger Ester bzw. khanol werden bei Raumtemp. abgezogen.

Pyridin-diquecksilber(1)-dinitrat (22): Zu einer wasserfreien, gesattigten Losung von Queck- silber(1)-nitrat in Athylenglycol-monoathyliither gibt man langsam und unter standigem Schiitteln eine ca. 3 proz. Losung von Pyridin im gleichen Losungsmittel. Der sofort entstehende farblose Niederschlag muO schnell und vor Licht geschutzt abgesaugt werden. Waschen mit reinem Lo-

Page 8: Stabile Quecksilber(I)-Stickstoff-Verbindungen, 7: Verbindungen des Quecksilber(I)-nitrats bzw. -perchlorats mit substituierten Anilinen, Pyridin und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

1976 Stabile Quecksilber(1)-Stickstoff-Verbindungen, 7 2769

sungsmittel, 0.001 N HNO, und peroxidfreiem Diathyllther. Nach dem Trocknen i. Hochvak. ist die Substanz nicht mehr lichtempfindlich. Zersetzung bei 105 'C, mikrokristallin. Ausb. 99 x, bezogen auf Pyridin.

[(C5H,N)Hg,](N0,)2 (604.3) Ber. C 9.9 H 0.8 N 6.9 Hg 66.3 Gef. C 9.9 H 0.7 N 5.9 Hg 66.1

I,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan-diquecksilber~I)-dinitrar (23): Zu einer wasserfreien, gesattigten Losung von Quecksilber(1)-nitrat in Diathylenglycol-diathylather gibt man langsam und unter standigem Schutteln eine ca. 3 proz. Losung von 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan irn gleichen Lo- sungsmittel. Der entstehende farblose Niederschlag muD schnell und bei schwachem Licht von der Losung befreit werden. Waschen mit reinem Losungsmittel und 0.001 N HNO,. Trocknen i. Hochvak. bei Raumtemp. Zersetzung bei 92T, mikrokristallin. Ausb. 99 %, bezogen auf 1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan.

[(C6HlZN2)Hgl](N03)2 (637.4) Ber. C 11.3 H 1.9 N 8.8 Hg 62.9 Gef. C 10.3 H 1.3 N 7.9 Hg 62.1

[545/75]