3
Steuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central Station 2 Version 1.0 Kurzbeschreibung Dieses Dokument beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme eines Schattenbahnhofs und die automatische Steuerung mit der Märklin Central Station 2. Da der Schattenbahnhof oft im Untergrund einer Modellbahn platziert und somit nicht oder nur schwer einsehbar ist soll eine automatische Steuerung einfahrenden Zügen freie Gleise zuordnen und ein weiteres Gleis freischalten. Kurz gesagt, Zug A fährt auf Gleis 1 ein und gibt Zug B auf Gleis 2 freie Fahrt. Benötigtes Material - Märklin Central Station 2 (kurz CS2) - 6 Weichen, 3 für die Einfahrt 3 für die Ausfahrt - 1x Märklin K83 Weichendecoder - 1x Märklin K84 Schaltdecoder - 1x S88 Märklin Rückmeldedecoder - 4x Kontaktgleis (eventuell Eigenbau) - Kabel und Stecker Da viele Anlagen bereits K83, K84 und S88 Decoder verbaut haben hält sich der Kostenaufwand der Steuerung im Rahmen. Die Kontaktgleise können wie in einschlägig bekannten Foren geschrieben selbst gebaut werden. Aufbau Zuerst muss der Schattenbahnhof (kurz SBH) aufgebaut werden. Ich habe mich für eine Harfen-Form mit 4 Gleisen entschieden. Meine Gleise haben eine Länge von ca. 120cm, damit passen 4 Waggons plus Lok auf das Abstellgleis. Die Weichen in der Einfahrt sind mit elektrischen Weichenantrieben ausgerüstet und digital schaltbar. Hierzu werden Sie an einen Märklin K83 Weichendecoder angeschlossen und im Keyboard der CS2 angelegt. Die Weichen in der Ausfahrt müssen nicht unbedingt mit Antrieben ausgerüstet werden. Die Gleise im SBH besitzen einen isolierten Mittelleiter, dieser wird an einen Märklin K84 Schaltdecoder geführt. Damit ist das Gleis über den Decoder ein und aus schaltbar. In meinem Anwendungsbeispiel habe ich das gesamte Gleis zwischen beiden Weichen isoliert. Dies hat in meinen Augen zwei Vorteile, zum einen wird eine mögliche Innenraumbeleuchtung abgeschaltet und spart kostbaren Digital-Strom, zum anderen kann bei einer Weichenfehlstellung ein folgender Zug nicht auffahren da er stehen bleibt. Die Ausgänge des Schaltdecoders müssen ebenfalls im Keyboard der CS2 angelegt werden. Als Symbol kann ein Schalter oder wie in meinem Bsp. ein Lichtsignal genutzt werden. Für jeden Ausgang des Decoders wird ein Magnetartikel angelegt, am Ende hat man somit 4 Schalter/ Lichtsignale angelegt.

Steuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central ... · PDF fileSteuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central Station 2 Version 1.0 Kurzbeschreibung Dieses Dokument

  • Upload
    vobao

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Steuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central ... · PDF fileSteuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central Station 2 Version 1.0 Kurzbeschreibung Dieses Dokument

Steuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central Station 2

Version 1.0

Kurzbeschreibung Dieses Dokument beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme eines Schattenbahnhofs und die automatische Steuerung mit der Märklin Central Station 2. Da der Schattenbahnhof oft im Untergrund einer Modellbahn platziert und somit nicht oder nur schwer einsehbar ist soll eine automatische Steuerung einfahrenden Zügen freie Gleise zuordnen und ein weiteres Gleis freischalten. Kurz gesagt, Zug A fährt auf Gleis 1 ein und gibt Zug B auf Gleis 2 freie Fahrt. Benötigtes Material

- Märklin Central Station 2 (kurz CS2) - 6 Weichen, 3 für die Einfahrt 3 für die Ausfahrt - 1x Märklin K83 Weichendecoder - 1x Märklin K84 Schaltdecoder - 1x S88 Märklin Rückmeldedecoder - 4x Kontaktgleis (eventuell Eigenbau) - Kabel und Stecker

Da viele Anlagen bereits K83, K84 und S88 Decoder verbaut haben hält sich der Kostenaufwand der Steuerung im Rahmen. Die Kontaktgleise können wie in einschlägig bekannten Foren geschrieben selbst gebaut werden. Aufbau Zuerst muss der Schattenbahnhof (kurz SBH) aufgebaut werden. Ich habe mich für eine Harfen-Form mit 4 Gleisen entschieden. Meine Gleise haben eine Länge von ca. 120cm, damit passen 4 Waggons plus Lok auf das Abstellgleis. Die Weichen in der Einfahrt sind mit elektrischen Weichenantrieben ausgerüstet und digital schaltbar. Hierzu werden Sie an einen Märklin K83 Weichendecoder angeschlossen und im Keyboard der CS2 angelegt. Die Weichen in der Ausfahrt müssen nicht unbedingt mit Antrieben ausgerüstet werden. Die Gleise im SBH besitzen einen isolierten Mittelleiter, dieser wird an einen Märklin K84 Schaltdecoder geführt. Damit ist das Gleis über den Decoder ein und aus schaltbar. In meinem Anwendungsbeispiel habe ich das gesamte Gleis zwischen beiden Weichen isoliert. Dies hat in meinen Augen zwei Vorteile, zum einen wird eine mögliche Innenraumbeleuchtung abgeschaltet und spart kostbaren Digital-Strom, zum anderen kann bei einer Weichenfehlstellung ein folgender Zug nicht auffahren da er stehen bleibt. Die Ausgänge des Schaltdecoders müssen ebenfalls im Keyboard der CS2 angelegt werden. Als Symbol kann ein Schalter oder wie in meinem Bsp. ein Lichtsignal genutzt werden. Für jeden Ausgang des Decoders wird ein Magnetartikel angelegt, am Ende hat man somit 4 Schalter/ Lichtsignale angelegt.

Page 2: Steuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central ... · PDF fileSteuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central Station 2 Version 1.0 Kurzbeschreibung Dieses Dokument

Am Ende des Abstellgleises nutze ich ein Kontaktgleis mit einer Länge von 25cm. Die Länge des Kontaktgleises muss mindestens den maximalen Abstand zwischen zwei Achsen haben, ansonsten wird bei der Ausfahrt des Zuges der Kontakt erneut ausgelöst. Die Kontaktgleise werden an einen Märklin S88 Rückmeldedecoder angeschlossen. Beim Überfahren des Kontaktgleises wird über die Achsen der Lok und Waggons der Kontakt hergestellt und ein Signal zum S88 Rückmeldedecoder gegeben. Dieser soll nach Einrichtung des Memorys in der CS2 die Weichen auf das nächste Gleis, den Mittelleiter des Einfahrgleises ab und ein weiteres Gleis ein schalten. Auf dem folgenden Bild ist der Aufbau des SBH dargestellt. Auf den Anschluss der Weichen wird aber nicht eingegangen, es sollte aus meiner Sicht jedem klar sein.

Die genaue Konfiguration des SBH mit der Märklin Central Station 2 wird in einem Dokument von Märklin ausführlich visuell beschrieben. An dieser Stelle verweise ich auf das Dokument: http://medienpdb.maerklin.de/produkte/pdfs/Detailpraesentation_Maerklin-CS2.pdf Für die Steuerung des SBH sind die Seiten 62-73 interessant. Da mir das Memory vor dem Umbau etwas unklar erschien möchte ich kurz das folgende Bild erklären, ich denke damit wird das Verständnis einfacher.

Page 3: Steuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central ... · PDF fileSteuerung eines Schattenbahnhofs mit der Märklin Central Station 2 Version 1.0 Kurzbeschreibung Dieses Dokument

Wir sehen das Konfigurationsmenü des Memorys (blauer Bilderschirm). Es wird gerade das Memory für A1 angelegt, der Name wurde auf Gleis 1 geändert. Das Memory Gleis 1 wird aktiv wenn der Kontakt 1 am S88 aktiviert wird, also beim Überfahren des Kontaktgleises. Wenn das Kontaktgleis 1 aktiviert wird schaltet der isolierte Mittelleiter auf Gleis 1 ab, die Einfahrweiche 1 schaltet auf Rund, die Weiche 2 ebenfalls und der isolierte Mittelleiter auf Gleis 2 wird eingeschaltet. Es befindet sich damit auf Gleis 1 ein Zug der stehen geblieben ist, der nächste Zug fährt automatisch auf Gleis 2 ein. Nachdem anlegen des Memorys ist darauf zu achten es auch einzuschalten, das wird mit dem kleinen Symbol hinter der Reihe A gemacht. Das Hand Symbol muss auf Hand inkl. Lok Symbol geändert werden. Damit wird die Steuerung aktiv. Aufgetretene Probleme Bei meinem Aufbau musste ich feststellen das bei der Ausfahrt aus dem SBH immer wieder der Kontakt trotz langer Kontaktstrecke ausgelöst wird. Eine Überprüfung meiner Radsätze zeigte das diese zum Teil sehr stark verdreckt waren, hierdurch war der Kontakt unterbrochen und wurde erneut ausgelöst. Ich habe die Radsätzliche mit etwas Universalverdünnung und einem Glasfaserpinsel gereinigt. Seitdem kommt es zu keinen unerwarteten Auslösungen der Kontaktstecke. Zum Schluss noch ein kurzes Video vom Betrieb des Schattenbahnhofs: http://www.youtube.com/watch?v=6o-a8-8Vksk Da ich selbst bei der Umsetzung von einigen Usern unterstützt wurde möchte ich an dieser Stelle zwei Beiträge empfehlen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=72550 http://forum.miniatur-wunderland.de/digital-software-f10/mit-cs2-schattenbahnhof-steuern-t29093.html