273
Studienführer 2012/2013 STUDIEREN OHNE GRENZEN

Studienführer 2012/2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Studienführer der Hochschule Zittau/Görlitz für das Studienjahr 2012/2013

Citation preview

Page 1: Studienführer 2012/2013

Studienführer 2012/2013

STUDIEREN OHNE GRENZEN

Page 2: Studienführer 2012/2013

 

Studienführer

mit Personalverzeichnis

Studienjahr 2012/2013

Page 3: Studienführer 2012/2013

 

Impressum Herausgeber: Hochschule Zittau/Görlitz - University of Applied Sciences - Der Rektor Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Telefon 03583 61-0, Fax 03583 510626 Redaktion: Dr. Stefan Kühne/Dipl.-Ing. Dietmar Rößler Beiträge: Fakultäten, Rektorat, Redaktion Redaktionsschluss: 31.08.2012 Satz: Hochschulrechenzentrum Druck: Graphische Werkstätten Zittau GmbH · www.gwz.io Schutzgebühr: 2,50 Euro Rechtsverbindliche Ansprüche können aus dieser Schrift nicht abgeleitet werden.

Page 4: Studienführer 2012/2013

 

STUDIENANGEBOT im Studienjahr 2012/2013

Grundständige Studiengänge (Erststudium nach Abitur/Fachabitur) und konsekutive Masterstudiengänge

Fakultät Fachbereich Studiengang Studienort

Elektrotechnik Zittau Elektrotechnik

Mechatronik Zittau

Informatik Görlitz

Elektrotechnik und Informatik

Informatik

Informations- und Kommunikationsmanagement

Liberec, Jelenia Gora, Görlitz

Fachübersetzen Wirtschaft Deutsch/Polnisch

Görlitz

Kultur und Management Görlitz

Management im Gesundheitswesen Görlitz

Tourismus Görlitz

Management und Kultur- wissenschaften

Wirtschaft und Sprachen Görlitz

Energie- und Umwelttechnik Zittau Maschinenwesen

Maschinenbau Zittau

Angewandte Mathematik Zittau

Biotechnologie u. angewandte Ökologie Zittau

Chemie Zittau

Chemie und Energie Zittau

Molekulare Biotechnologie Zittau

Mathematik/ Naturwissen- schaften

Ökologie und Umweltschutz Zittau

Heilpädagogik/Inclusion Studies Görlitz

Kommunikationspsychologie Görlitz

Management sozialen Wandels Görlitz

Kindheitspädagogik Görlitz

Sozial- wissenschaften

Soziale Arbeit Görlitz

Betriebswirtschaft Zittau

Internationales Management Zittau

Wirtschaftsingenieurwesen Zittau

Wirtschafts-wissenschaften - und Wirtschafts- ingenieurwesen

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Zittau

Abschlüsse:

Diplom, Bachelor, Master (konsekutiv, nach entsprechendem Bachelorabschluss)

auch als Studium mit integrierter Berufsausbildung möglich

Page 5: Studienführer 2012/2013

 

Weiterführende, gebührenpflichtige Studiengänge Fakultät Studiengang Hinweis

Elektrotechnik und Informatik

Elektrische Energietechnik gebührenpflichtig, berufsbegleitend

Fachübersetzen Wirtschaft Deutsch/Polnisch

gebührenpflichtig, berufsbegleitend

Internationales Tourismusmanagement

gebührenpflichtig, berufsbegleitend

Management und Kultur- wissenschaften

Tourismusmanagement gebührenpflichtig, berufsbegleitend

Mathematik/Natur- wissenschaften

MBA Integriertes Nachhaltigkeitsmngt. QUAR

gebührenpflichtig, berufsbegleitend

Sozialwissenschaften Soziale Gerontologie gebührenpflichtig, berufsbegleitend

Abschlüsse:

Bachelor, Master

STUDIENBERATUNG der Hochschule Zittau/Görlitz Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz - Studienberatung - Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau E-Mail: [email protected] Tel. 03583 61-1500 Fax 03583 61-1394 Standort: Zittau, Haus Z III Theodor-Körner-Allee 16 Zimmer 28 - 30

Page 6: Studienführer 2012/2013

 

Inhaltsverzeichnis Zum Geleit ....................................................................................................................................................................... 7 Leitbild unserer Hochschule ..................................................................................................................................... 9 Struktur der Hochschule Zentrale Organe.................................................................................................................................................11 Rektorat...........................................................................................................................................................11 Hochschulrat .................................................................................................................................................12 Senat ................................................................................................................................................................13 Erweiterter Senat .........................................................................................................................................14 Beauftragte ....................................................................................................................................................14 Personalrat.....................................................................................................................................................15 Schwerbindertenvertretung ...................................................................................................................15 Studentenrat .................................................................................................................................................15 Hochschulverwaltung......................................................................................................................................17 Dezernat Akademische Verwaltung.....................................................................................................17 Dezernat Personalverwaltung und Recht...........................................................................................18 Dezernat Technische Verwaltung .........................................................................................................18 Referat Haushalt...........................................................................................................................................19 Referat Forschung.......................................................................................................................................19 Zentrale Einrichtungen/Institute .................................................................................................................21 Hochschulsportzentrum...........................................................................................................................21 Studienkolleg................................................................................................................................................23 Zentrum für Kommunikation und Information................................................................................25 Hochschulbibliothek ............................................................................................................................26 Hochschulrechenzentrum..................................................................................................................27 Hochschulsprachenzentrum .............................................................................................................28 Zentrum für eLearning ..............................................................................................................................33 Zentrum für Wissens- und Technologietransfer ..............................................................................33 Institute der Hochschule...........................................................................................................................34 Umweltmanagement.......................................................................................................................................37 Fakultäten und Studiengänge Fakultät Elektrotechnik und Informatik.....................................................................................................38 Studiengang Elektrotechnik....................................................................................................................44 Studiengang Mechatronik .......................................................................................................................61 Studiengang Informatik............................................................................................................................68 Studiengang Informations- und Kommunikationsmanagement (Neisse University)........77 Fakultät Management- und Kulturwissenschaften...............................................................................81 Studiengang Management im Gesundheitswesen ........................................................................87 Studiengang Kultur und Management ...............................................................................................91 Studiengang Tourismus............................................................................................................................99 Studiengang Tourismusmanagement.............................................................................................. 104 Studiengang Wirtschaft und Sprache (Deutsch und Polnisch) ............................................... 110

Page 7: Studienführer 2012/2013

 

Fakultät Maschinenwesen ...........................................................................................................................118 Studiengang Energie- und Umwelttechnik ....................................................................................123 Studiengang Maschinenbau.................................................................................................................129 Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften ..........................................................................................138 Ausbildung in Studiengangsverbünden..........................................................................................144 Studiengang Angewandte Mathematik .....................................................................................145 Studiengang Molekulare Biotechnologie ..................................................................................150 Studiengang Chemie.........................................................................................................................154 Studiengang Ökologie und Umweltschutz ...............................................................................158 Studiengang Biotechnologie und Angewandte Ökologie ........................................................163 Studiengang Chemie und Energie .....................................................................................................169 Studiengang Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement - QUAR............................................172 Studium fundamentale – Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen ...........................................176 Fakultät Sozialwissenschaften....................................................................................................................177 Studiengang Heilpädagogik/Inclusion Studies .............................................................................183 Studiengang Kindheitspädagogik......................................................................................................186 Studiengang Kommunikationspsychologie ...................................................................................192 Studiengang Management des Sozialen Wandels.......................................................................200 Studiengang Soziale Arbeit...................................................................................................................203 Studiengang Soziale Gerontologie ....................................................................................................207 Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen ........................................213 Studiengang Betriebswirtschaft..........................................................................................................219 Studiengang Internationales Management....................................................................................225 Studiengang Vorbeugender Brandschutz.......................................................................................230 Studiengang Wirtschaftsingenieurwissen.......................................................................................232 Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft .................................................................238 Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung (KIA) ................................................................242 Internationales Netzwerk Neisse University..........................................................................................245 Praxisverantwortliche in den Fakultäten................................................................................................247 Allgemeine Informationen Bildung in Zittau und Görlitz.......................................................................................................................248 Förderverein der Hochschule Zittau/Görlitz .........................................................................................250 Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau .....................................................................................251 Studentenwerk Dresden ..............................................................................................................................252 Wichtiges von A bis Z ....................................................................................................................................254 Anschriftenverzeichnis..................................................................................................................................266 Übersichtsplan Hochschulstandort Zittau.............................................................................................267 Übersichtsplan Hochschulstandort Görlitz............................................................................................268 Allgemeiner Studienjahresablaufplan 2012/2013 ..............................................................................269 Studienjahresablaufplan 2012/2013 – Studienkolleg .......................................................................270 Studienjahresablaufplan 2012/2013 – KIA.............................................................................................271

Page 8: Studienführer 2012/2013

7

Zum Geleit Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt der aktuelle Studienführer der Hochschule Zittau/Görlitz, der östlichsten Hochschule Deutschlands. Im Dreiländereck zu Polen und Tschechien gelegen, in reizvoller Umgebung mit hohem interkulturellen Wert, bietet sie ein vielfältiges und ansprechendes Umfeld. Mit ca. 40 Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengängen stellt die Hochschule ein attraktives Studienangebot in den Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften zur Verfügung. Darunter sind auch weiterführende und berufsbegleitende Studiengänge. Alle Studiengänge sind modularisiert und entsprechen den Vorgaben des Bologna-Prozesses. Die Bachelor- und Masterstudiengänge sind weitestgehend akkreditiert. Eines der Alleinstellungsmerkmale unserer Hochschule ist das „Kooperative Studium mit inte-grierter Ausbildung“ (KIA), das den Erwerb eines kammergeprüften Facharbeiterabschlusses mit einem Studienabschluss verbindet. Die Ausbildung zum Facharbeiter wird mit dem Hoch-schulstudium so kombiniert, dass sich die Ausbildungszeit insgesamt um ein Jahr verkürzt. Angeboten wird diese Ausbildungsform in den Studiengängen Chemie, Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik, Informatik, Maschinenbau und Mechatronik. Weitere Studiengänge sind in Vorbereitung. Auch in den Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften finden Sie neben klassischen Fächern wie Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen oder Sozialer Arbeit das besondere Studien-angebot. Ob Kommunikationspsychologie, Heilpädagogik/Inclusion Studies, Management im Gesundheitswesen, Wirtschaft und Sprachen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Tourismus oder Kultur und Management – Sie erwartet Vielfalt im Angebot und in den Möglichkeiten. Gegenwärtig sind rund 3600 Studierende an unserer Hochschule immatrikuliert. Für internatio-nales Flair an beiden Hochschulstandorten sorgen die etwa 370 ausländischen Studierenden aus 38 Nationen. Unsere Studierenden erhalten eine akademische Ausbildung, die sowohl auf die eigenen Qualifizierungsbedürfnisse als auch auf den Bedarf von Industrie, Wirtschaft, kulturellen und sozialen Einrichtungen ausgerichtet ist. Die Professorinnen und Professoren, wie auch das ganze Lehrpersonal, legen Wert darauf, ihren Studierenden praxisnahes Wissen verständlich zu vermitteln, sie durch individuelle Betreuung sowie frühzeitige Einbeziehung in die wissen-schaftliche und praktische Arbeit optimal auf ihren Eintritt in das Berufsleben oder auch eine weitergehende wissenschaftliche Karriere, wie z. B. den Weg zur Promotion, vorzubereiten. Die sechs hervorragend ausgestatteten Fakultäten Elektrotechnik und Informatik, Management- und Kulturwissenschaften, Maschinenwesen, Mathematik/Naturwissenschaften, Sozialwissenschaf-ten, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen bieten dafür eine gute Grundlage. Zahlreiche Kontakte zu regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen sind optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches und praxisnahes Studium. In den letzten Jahren wurden am traditionsreichen Standort Zittau neue Lehr- und Laborgebäude in Betrieb genommen. Dadurch stehen weitere Hörsäle und moderne Laboratorien zur Verfügung, ebenso eine einladende Mensa und eine ebensolche Bibliothek mit einem umfangreichen Bestand. Im Jahr 2013 startet die nächste große Baumaßnahme in Form der Sanierung des Hauses Z I, die schon im darauf folgenden Jahr zum großen Teil abgeschlossen sein wird.

Page 9: Studienführer 2012/2013

8

Am Hochschulstandort Görlitz ist ebenfalls ein moderner Campus entstanden, der alles umfasst, was ein Lehr- und Studienbetrieb auf hohem Niveau benötigt. Die letzte große Baumaßnahme mit umfangreichen Rekonstruktionsarbeiten am historischen Lehrgebäude GII steht kurz vor dem Ab-schluss, so dass der Fachbereich Informatik, der vorübergehend in einem Interim am Obermarkt im historischen Zentrum untergebracht ist, noch in diesem Studienjahr wieder seinen angestammten Platz einnehmen kann. Die Hochschule Zittau/Görlitz befindet sich im Zentrums Europas und pflegt enge Kontakte zu den Hochschulen in der Euroregion Neiße. Sechs Hochschulen und Universitäten in den Städten Wrocław, Jelenia Gora, Liberec, Görlitz und Zittau sind im Akademischen Koordinierungszentrum der Euroregion Neisse verbunden. Dadurch können Sie problemlos grenzüberschreitende Studien-angebote nutzen. Eine besonders enge Kooperation findet ihren Ausdruck im internationalen Netzwerk Neisse University, in dem die TU Liberec, die TU Wrocław und die Hochschule Zittau/ Görlitz in gemeinsamen Studiengängen eng zusammenarbeiten. Unsere Hochschule unterhält zu insgesamt 115 Hochschulen in 38 Ländern Hochschulpartner-schaften. Von Südafrika bis in die USA, von Brasilien über Großbritannien bis nach Russland und China. Hier bekommt der Begriff "Sprungbrett in die weite Welt" eine greifbare Dimension. Damit werden die Voraussetzungen für die Teilnahme von Studierenden und Lehrenden an europäischen Austausch- und Mobilitätsprogrammen geschaffen und auch die Grundlagen für internationale Forschungskooperationen gelegt. Die intensive Forschungstätigkeit an der Hochschule sichert eine wissenschaftlich fundierte und auf aktuelle Bedürfnisse der Praxis orientierte Lehre. Die Studierenden werden dabei frühzeitig in anwendungsorientierte Forschungsprojekte einbezogen. Auf dem Gebiet der Forschung gehört die Hochschule zu den erfolgreichsten Fachhochschulen Deutschlands. Es könnte auch für Sie eine Perspektive sein, nach dem Studium in die Forschung zu gehen – und warum nicht bei uns in einem der vielen Projekte, die wir akquirieren und umsetzen. Nach den Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Stunden des konzentrierten Selbststudiums bietet die Region für das Bedürfnis auszuspannen, anderen Interessen und Neigungen nachzugehen, ein reichhaltiges Angebot. Die kulturellen Einrichtungen, die wunderschöne und vielgestaltige Umgebung in der Grenzregion bieten für jedes Interesse etwas. Wintersport, Bergsteigen, Wandern, Klettern, Surfen, Schwimmen, Radfahren, Reiten ... – alles kein Problem. Und wer Großstadtluft und noch mehr Kultur möchte: Dresden, Prag und Breslau sind gut und schnell zu erreichen. Natürlich bringen die Studierenden auch selbst Schwung ins Freizeitleben. Studentische Initiativen wie Video- und Theatergruppen, der Hochschulchor, und viele andere selbstorganisierte Projekte bereichern das studentische Leben. Die jährlichen Campus Partys in Zittau und Görlitz sind aus dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch die Studentenklubs in beiden Hochschul-städten sind sehr beliebt. Für Sportbegeisterte bieten sich vielseitige Möglichkeiten und ein großes Angebot, um Gesundheit und Fitness zu erhalten und dabei Freundschaften zu pflegen. Mit den unschätzbaren Vorteilen des persönlichen Kontakts, einer individuellen Betreuung, Über-schaubarkeit und familiären Atmosphäre bietet unsere Hochschule ihren Studierenden ein hervor-ragendes Studien- und Arbeitsklima. Das Studentenwerk und die Städte bieten ansprechende und günstige Wohnmöglichkeiten. Studierende mit Kindern sind herzlich willkommen. Sie finden bei uns beste Bedingungen, um Familienleben und Studium zu meistern. Ich hoffe, ich konnte Ihr Interesse an einem Studium an unserer Hochschule wecken. Vielleicht können wir Sie bald bei uns begrüßen. Wir würden uns sehr freuen.

Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht, Rektor

Page 10: Studienführer 2012/2013

9

Leitbild unserer Hochschule

Wir setzen Trends – als Hochschule für angewandte Wissenschaften

Unsere Wurzeln

» Wir stehen in der 500-jährigen Tradition einer philosophisch-humanistischen und technischen

Bildung in der Oberlausitz.

Unser Auftrag

» Wir leisten eine wissenschaftlich fundierte akademische Bildung für den erfolgreichen Berufs-

start und eine gelingende berufliche Entwicklung.

» Wir leisten wissenschaftliche Weiterbildung und ermöglichen damit die systematische und

lebenslange Aneignung von Erkenntnissen zur Erweiterung des Bestandes an Wissen in Technik,

Wirtschaft und Gesellschaft.

» Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Welt.

» Unsere zentralen Kompetenzfelder sind „Energie und Umwelt“ und „Transformationsprozesse in

Wirtschaft und Gesellschaft“. Wir entwickeln diese in Lehre und Forschung kontinuierlich weiter.

Unsere Grundsätze

» Unsere Studierenden erwerben relevante Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenzen

zur Gestaltung des Wandels in den Wissenschaftsgebieten

o Ingenieur- und Technikwissenschaften

o Naturwissenschaften

o Sozialwissenschaften

o Wirtschafts- und Sprachwissenschaften.

» Unsere Lehrenden gründen ihre Kompetenz auf ihre wissenschaftliche Qualifikation, eine

fundierte Berufserfahrung sowie eine kontinuierliche fachliche und methodisch-didaktische

Weiterbildung, die sie dazu befähigt, vielseitige Aufgaben in der Fakultät wahrzunehmen.

» Unsere Professorinnen und Professoren begründen das wissenschaftliche Renommee und die

Anziehungskraft unserer Hochschule. Sie sind fachlich ausgewiesen, vernetzt in ihrer Disziplin

und mit der Praxis, aktiv in Forschung und Entwicklung, hochschuldidaktisch versiert, aktiv in

der Hochschulselbstverwaltung und verfügen über Beratungskompetenz.

» Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fakultäten, Zentralen Einrichtungen und in der

Hochschulverwaltung sichern effziente Arbeitsabläufe sowie die wirkungsvolle Weiterentwick-

lung und Profilierung unserer Hochschule ab.

Page 11: Studienführer 2012/2013

10

» Wir betrachten Bildung als gemeinnütziges und öffentliches Gut in einer und für eine offene

Gesellschaft. Unsere Bildungsangebote richten sich sowohl an Studieninteressierte mit klassi-

scher Hochschulzugangsberechtigung als auch an solche, die ihre besondere Eignung für ein

Studium anderweitig unter Beweis gestellt haben. Gleichzeitig pflegen wir eine Wissenschafts-

kultur, in der die Prinzipien der Gleichstellung, Vielfalt und Familienfreundlichkeit gelten.

» Die Qualität unserer Forschung drückt sich aus über eingeworbene Drittmittel, Promotionen

und einschlägige Publikationen gemäß den Standards der jeweiligen Fachdisziplinen. Unsere

Hochschule befördert Forschungstätigkeiten im Hauptamt.

» Unsere internationalen Hochschulpartnerschaften konzentrieren sich thematisch und geo-

grafisch auf Schwerpunkte/Cluster. Einen besonderen Stellenwert haben die Nachbarländer

Polen und Tschechische Republik sowie die Staaten Mittel- und Osteuropas.

» Unsere Hochschule versteht sich auch als wissenschaftlicher „Regionalversorger“ und leistet

Bildung, Forschung und Entwicklung mit Blick auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche

Entwicklung der Region.

Page 12: Studienführer 2012/2013

11

Zentrale Organe

Rektorat

Rektor Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht

E-Mail: [email protected]

Prorektor Bildung Prof. Dr. oec. Dr. h. c. Roland Giese

E-Mail: [email protected]

Prorektor Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke

E-Mail: [email protected]

Kanzlerin Dipl.-Jur. Karin Hollstein

E-Mail: [email protected]

Stabsstellen des Rektorats

Referentin des Rektors/Pressestelle Dipl.-Ing. Hella Trillenberg Z III, Zi. 425 Tel. 03583 61-1403

E-Mail: [email protected]

Controlling/Berichtswesen/Innenrevision Dr.-Ing. Jürgen Scheibler Z III, Zi. 428 Tel. 03583 61-1533

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Kauffr. (FH) Jenny Hanfeld Z III, Zi. 429 Tel: 03583 61-1532

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. Hans-Ludwig Voigt Z III, Zi. 412 Tel. 03583 61-1306

E-Mail: [email protected]

Öffentlichkeitsarbeit/Marketing Antje Pfitzner, M.A. Z III, Zi. 430 Tel. 03583 61-1560

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. (FH) Jan Fallgatter Z IVa, Zi. A 0.10 Tel. 03583 61-2107

E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter

Vorzimmer des Rektors Christina Hoyer/Beate Dellf Z III, Zi. 427 Tel. 03583 61-1401

E-Mail: [email protected]/

[email protected]

Vorzimmer der Prorektoren

Heike Pietschmann Z III, Zi. 421 Tel. 03583 61-1397

E-Mail: [email protected]

Vorzimmer der Kanzlerin Kerstin Förster Z III, Zi. 408 Tel. 03583 61-1406

E-Mail: [email protected]

Page 13: Studienführer 2012/2013

12

Fahrer des Rektorates

Lutz Menzel Z I, Zi. K 57 Tel. 03583 61-1318

E-Mail: [email protected]

Qualitätsmanagement Dipl.-Übers. (FH) Stephanie Ludwig Z III, Zi. 007 Tel. 03583 61-1499

E-Mail: [email protected]

Evaluierung Dipl.-Lehrer Frank Schneider Z III, Zi. 229 Tel. 03583 61-1456

E-Mail: [email protected]

Hochschulrat

Vorsitzender Herr Prof. Dr. Matthias Krause,

Geschäftsführer Stadtwerke Halle GmbH,

Stellv. Vorsitzende Frau Martina Weber,

2. Beigeordnete des Landkreises Görlitz

Weitere Mitglieder Herr Dr.-Ing. Roman Müller,

Bombardier Transportation GmbH , Vice President, Sales Germany

Herr Prof. Dr. oec. Norbert Reiß,

IHK Dresden/Referatsleiter und stellv. Geschäftsführer Geschäftsbereich Industrie/

Außenwirtschaft - Referat Umweltschutz/Technologie/Sachverständigenwesen

Frau Prof. Dr.-Ing. Sylvia Rohr,

Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart (GSaME)

der Universität Stuttgart, Geschäftsführerin

Herr Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gorgius,

Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Hochschule Zittau/Görlitz

Herr Prof. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Clemens Renker,

Fakultät Wirtschafts- und Sprachwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz

Geschäftsstelle Herr Dr.-Ing. Jürgen Scheibler

Hochschule Zittau/Görlitz

Theodor-Körner-Allee 16

02763 Zittau

Telefon: 03583 61-1533

E-Mail: [email protected]

Page 14: Studienführer 2012/2013

13

Senat Beratende Mitglieder Rektor Prof. Dr. phil. Albrecht Prorektoren: Bildung Prof. Dr. oec. Dr. h.c. Giese Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Zschunke Kanzlerin Frau Dipl.-Jur. Hollstein Dekane der Fakultäten Prof. Dr. rer. nat. Delakowitz N 1 Prof. Dr.-Ing. Haim EI 2 Prof. Dr.-Ing. habil. Kretzschmar M 3 Prof. Dr. phil. Schulz MK 4 Prof. Dr. rer. pol. Straßberger W 5 Frau Prof. Dr. oec. habil. Thiele S 6 Gleichstellungsbeauftragte Frau Prof. Dr. phil. Gräßel Stimmberechtigte Mitglieder Professoren Frau Prof. Dr. phil. Blin S Prof. Dr. rer. nat. habil. Greif N Frau Prof. Dr. rer. nat. Heidger N Prof. Dr.-Ing. Hentschel M Prof. Dr.-Ing. Krimmling W Prof. Dr.-Ing. Kühne EI Prof. Dr. phil. Schulze S Prof. Dr.-Ing. ten Hagen EI Prof. Dr. phil. Dr. habil. Vogt MK Mitarbeiter Dipl.-Ing.-Ök. Kalz W Dr.-Ing. Kühne HS-Verwaltung Dipl.-Ing. (FH) Meinck M Dipl.-Bibl. (FH) Schwarzbach HS-Bibliothek Dipl.-Ing. (FH) Pohl EI Studenten Frau Bahr, Stephanie W Junge, Alexander S Schubert, Maria S

Sofern in diesem Studienführer die Zugehörigkeit zu den Fakultäten gekennzeichnet wird, werden an der Hochschule gebräuchliche Kurzbezeichnungen verwendet: 1 N = Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften, 2 EI = Fakultät Elektrotechnik und Informatik, 3 M = Fakultät Maschinenwesen, 4 MK = Fakultät Management- und Kulturwissenschaften, 5 W = Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, 6 S = Fakultät Sozialwissenschaften.

Page 15: Studienführer 2012/2013

14

Erweiterter Senat 1. Stimmberechtigte und beratende Mitglieder des Senats 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professoren Prof. Dr.-Ing. Böhm EI Prof. Dr. rer. nat. Delakowitz N Frau Prof. Dr. jur. Fliegel W Prof. Dr.-Ing. Haim EI Prof. Dr. paed. Jödecke S Prof. Dr.-Ing. habil. Kretzschmar M Frau Prof. Dr. phil. Pyerin S Prof. Dipl.-Ing. Worbs W Mitarbeiter Frau Dipl.-Ing. Gocht IPM Dipl.-Ing. Kirbach N Dr.-Ing. Kurze M Frau Mehnert W Dipl.-Ing. (FH) Zahn M Studenten Beck, Felix W Leipold, Thomas M

Beauftragte Gleichstellungsbeauftragte Frau Prof. Dr. phil. Gräßel S Ausländerbeauftragte Frau Dr.-Ing. Ender Studienkolleg Beauftragter für Hochschulangehörige mit Behinderung Prof. Dr. phil. Albrecht (kommisarisch) Rektor Datenschutzbeauftragte Frau Prof. Dr. oec. Hempel W Beauftragte des Arbeitgebers in Angelegenheiten der Schwerbehinderten Frau Dipl.-Ing.-Ök. Jahnich Techn. Verw. Beauftragter für Umweltmanagement Beauftragter für das Studium fundamentale Prof. Dr. rer. nat. Delakowitz N Beauftragter für das internationale Netzwerk Neisse University Prof. Dr.-Ing. Ruhland EI Beauftragter für das Kooperative Studium mit integrierter Ausbildung Dr.-Ing. Menzel EI Beauftragte für Hochschuldidaktik Frau Prof. Dr. phil. Blin S

Page 16: Studienführer 2012/2013

15

Beauftragter für das IT-Sicherheitsmanagement Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Claus IHI Beauftragter für Lehrevaluation Dipl.-Lehrer Frank Schneider N Beauftragte für Qualitätsmanagement Dipl.-Übers. (FH) Stephanie Ludwig R

Personalrat Vorsitzender Herr Dipl.-Ing. (FH) Kaufmann B Stellvertreterin Frau Dr.-Ing. Stöcker M Mitglieder Frau Dipl.-Ing. (FH) Girle EI Frau Menzel HS-Bibliothek Herr Dipl.-Ing. Rottenbach IPM Frau Sperlich EI Herr Wiechert Techn. Verw.

Schwerbehindertenvertretung Vorsitzende Frau Dipl.-Math. Renger EI

Studierendenrat Standorte: Zittau: 02763 Zittau, Th.-Körner-Allee 16 Z III, Zi. 33/34, Tel. 03583 61-1391 Görlitz: 02826 Görlitz, Brückenstraße 1 G II, Zi. 0.55 , Tel. 03581 4828-36 E-Mail: [email protected] http://www.hszg.de/stura Mobil: 01573 -1703926 Mitglieder Stefan Dienel M Julia Glück M Carolin Ladwig S Lutz Schröter S Sebstian Schwalbe S Sebastian Töpfer M Victor Vodenitscharov E Franz Wilhelm N

Page 17: Studienführer 2012/2013

16

Nach der Immatrikulation ist jeder Studierende der Hochschule automatisch Mitglied der Studentenschaft und der jeweiligen Fachschaft der Fakultät. Damit ist einerseits die Pflicht verbunden, den Studentenschaftsbeitrag (im Semesterbeitrag enthalten) in Höhe von 6,- Euro zu zahlen, andererseits sichert es aber auch das Recht, durch die Organe der Studentenschaft in den verschiedensten Bereichen vertreten zu werden. Einmal in jedem Studienjahr finden die Wahlen der Fachschaftsräte und die Wahl des stu-dentischen Vertreters/der studentischen Vertreterin in die Fakultätsräte statt; die Fachschaftsräte entsenden ihre Vertreter/innen in den Studierendenrat. Der Studierendenrat ist die unabhängige, überparteiliche und basisdemokratisch organisierte Studierendenvertretung, die sich aus Vertretern/innen der einzelnen Fachschaften zusammensetzt. Er vertritt die Interessen der Studentenschaft als rechtsfähige Teilkörperschaft der Hochschule und verantwortet hochschulweit die Belange der Studierenden. Dazu werden jährlich nach der Wahl Referate gebildet.

Derzeit sind das: • Finanzen Leiterin: Julia Glück • Organisation Leiterin: Carolin Ladwig • Sport und Kultur Leiter: Lutz Schröter • Studentenwerk Dresden Leiter: Sebastian Schwalbe • Konferenz sächs. Studierendenschaften Leiter: Victor Vodenitscharov Die Aufgaben des Studierendenrates ergeben sich vorrangig aus dem Sächsischen Hochschul-gesetz (SächsHSG) und sind in der Ordnung der Studentenschaft spezifiziert. Der Studierendenrat ist in der Verantwortung, sich für die sozialen, kulturellen und hochschulpolitischen Belange der Studierenden einzusetzen. Initiativen zur wirtschaftlichen und sozialen Selbsthilfe der Studieren-den unterstützt der Studierendenrat ebenso wie zum großen Teil den freiwilligen Studentensport. Eine zentrale Bedeutung für unsere Hochschule und als Studierendenrat ist die Pflege der überregionalen und internationalen Studentenbeziehungen und die Förderung der politischen Bildung und des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins der Studierenden. Der Studierendenrat versteht sich auch als Dienstleister für die Studierenden. So werden während der Öffnungszeiten z. B. der Internationale Studentenausweis (ISIC), eine BAföG-Information, die Vermittlung von Jobs, Wohnungen oder Hilfestellungen für persönliche Belange des Studiums angeboten.

Page 18: Studienführer 2012/2013

17

Hochschulverwaltung Kanzlerin Dipl.-Jur. Karin Hollstein Z III, Zi. 407 Tel. 03583 61-1405 E-Mail: [email protected] Vorzimmer der Kanzlerin Kerstin Förster Z III, Zi. 408 Tel. 03583 61-1406 Campusmanager, Standort Görlitz Dr.-Ing. Jürgen Scheibler G II, Zi. 105 Tel. 03581 4828-222 E-Mail: [email protected] Datenverarbeitung in der Verwaltung Dipl.-Ök. Heike Beck Z III, Zi. 133 Tel. 03583 61-1517 Ramona Böhme, BSc Z III, Zi. 020 Tel. 03583 61-1257 Dipl.-Inf. (FH) Anke Hojenski Z III, Zi. 110 Tel. 03583 61-1296 Dipl.-Inf. (FH) Jan Wirrig Z III, Zi. 106 Tel. 03583 61-1300

Dezernat Akademische Verwaltung Dezernent Dr.-Ing. Stefan Kühne Z III, Zi. 021 Tel. 03583 61-1511 E-Mail: [email protected] Sekretariat Annett Jähnichen Z III, Zi. 022 Tel. 03583 61-1510 Fax 03583 61-1557 Zulassungsamt Dipl.-Lehrerin Heidrun Schiepe Z III, Zi. 024 Tel. 03583 61-1512 Simone Kunze Z III, Zi. 014 Tel. 03583 61-1373 Evelyn Suliman Z III, Zi. 023 Tel. 03583 61-1445 Prüfungsamt Carmen Hörnig Z III, Zi. 026 Tel. 03583 61-1513 Christina Köhler Z III, Zi. 026 Tel. 03583 61-1514 G II, Zi. 151 Tel. 03581 4828-202 Studien- und Raumplanung Ramona Kunkel (Zittau) Z III, Zi. 027 Tel. 03583 61-1515 Ines Krusche (Görlitz) G II, Zi. 106 Tel. 03581 4828-221 Studienorganisation/Studienwerbung Dipl.-Ing. Dietmar Rößler Z III, Zi. 028 Tel. 03583 61-1500 Petra Schmidt Z III, Zi. 030 Tel. 03583 61-1506 Tel. 03583 61-1505 Akademisches Auslandsamt Simone Kunze Z III, Zi. 014 Tel. 03583 61-1373 Dipl.-Sprachm. Evelyn Prinke Z III, Zi. 031 Tel. 03583 61-1444 Evelyn Suliman Z III, Zi. 023 Tel. 03583 61-1445 G II, Zi. 151 Tel. 03581 4828-202

Page 19: Studienführer 2012/2013

18

Neisse University Dipl.-Ing. oec. Gabriele Sefrin Z III, Zi. 006 Tel. 03583 61-1504 Studierendensekretariat Görlitz Ines Krusche G II, Zi. 106 Tel. 03581 4828-221

Dezernat Personalverwaltung und Recht Dezernent ROR Christoph Duscha Z III, Zi. 136 Tel. 03583 61-1465 E-Mail: [email protected] Sekretariat Birgit Rößler Z III, Zi. 135 Tel. 03583 61-1466 Allgemeine Personalangelegenheiten Dipl.-Kffr. (FH) Heike Kallweit Z III, Zi. 137 Tel. 03583 61-1492 Mandy Plihal Z III, Zi. 137 Tel. 03583 61-1492 Dipl.-Jur. Günter Semler Z III, Zi. 104 Tel. 03583 61-1247 Personalwirtschaft/Sozialversicherung und Abwesenheitsverwaltung Angelika Reinke Z III, Zi. 138 Tel. 03583 61-1523 Petra Scholze Z III, Zi. 134 Tel. 03583 61-1520 Lysann Schulze Z III, Zi. 105 Tel. 03583 61-1464 Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Angelika Reinke Z III, Zi. 138 Tel. 03583 61-1523 Berufspraktische Ausbildung Birgit Rößler Z III, Zi. 135 Tel. 03583 61-1466 Petra Schmidt Z III, Zi. 030 Tel. 03583 61-1506 Andreas Israel Z VII, Zi. 010 Tel. 03583 61-1808 Archiv Sandra Hausmann Z III, Zi. K17 Tel. 03583 61-1526

Dezernat Technische Verwaltung Dezernent Dr.-Ing. Dietmar Reck Z III, Zi. 126 Tel. 03583 61-1476 E-Mail: [email protected] Sekretariat Andrea Tietz Z III, Zi. 125 Tel. 03583 61-1475 Arbeitssicherheit/Umweltkoordinator Uwe Hülle Z III, Zi. 116 Tel. 03583 61-1479 Technisches Büro/Hausbetreuung Dipl.-Ing.-Ök. Uta Jahnich Z III, Zi. 127 Tel. 03583 61-1478 Inventarisierung Jana Rybarsch Z III, Zi. 128 Tel. 03583 61-1550

Page 20: Studienführer 2012/2013

19

Einkauf Dipl.-Ing.-Ök. Ralf Ulbrich Z III, Zi. 118 Tel. 03583 61-1531 Anke Zimmermann Z III. Zi. 128 Tel. 03583 61-1550 Technischer Dienst Dipl.-Ing. Wilfried Steudner Z III, Zi. 124 Tel. 03583 61-1534 G II, Zi. 65 Tel. 03581 4828-220 Handwerker/Hausdienste Holger Bethig Tel. 03583 61-1331 Henry Beyer Tel. 03583 61-1321 Udo Johne Tel. 03583 61-1317 Arne Nowack Tel. 03583 61-1561 Michael Otto Tel. 03581 4828-223 Silvio Schneider Tel. 03583 61-1327 Dieter Standke Tel. 03581 4828-223 Siegbert Stolpmann Tel. 03583 61-1299 Ingolf Wetzold Tel. 03583 61-1248 Bernd Wiechert Tel. 03583 61-1823 Dirk Zenker Tel. 03581 4828-223 Frank-Peter Zucker Tel. 03581 4828-223 Post- und Informationsstelle Sigrid Effenberger Z III, Zi. 003 Tel. 03583 61-1495

Referat Haushalt Leiter Dr. oec. Norbert Sturm Z III, Zi. 131 Tel. 03583 61-1522 E-Mail: [email protected] Sekretariat Birgit Rößler Z III, Zi. 135 Tel. 03583 61-1466 Haushalt Sylvia Engert Z III, Zi. 129 Tel. 03583 61-1490 Daniela Gärtner Z III, Zi. 105 Tel. 03583 61-1599 Dipl.-Kauffr. (FH) Franziska Grabes Z III, Zi. 103 Tel: 03583 61-1443 Dipl.-Ing. Jutta Haim Z III, Zi. 130 Tel. 03583 61-1521 Dipl.-Kauffr. (FH) Jenny Petzel Z III, Zi. 103 Tel. 03583 61-1443 Jeannette Thum Z III, Zi. 130 Tel. 03583 61-1521 Zahlstelle Sandra Hausmann Z III, Zi. 108 Tel. 03583 61-1498

Referat Forschung Leiter Dr.-Ing. Lothar Kahnt Z III, Zi. 419 Tel. 03583 61-1448 E-Mail: [email protected] Sekretariat Martina Fleischer Z III, Zi. 411 Tel. 03583 61-2274

Page 21: Studienführer 2012/2013

20

Forschungsverwaltung Dipl.-Ing. (FH) Renate Höhne Z III, Zi. 404 Tel. 03583 61-1516 Cornelia Nave Z III, Zi. 415 Tel. 03583 61-1247 Dipl.-Kauffrau (FH) Stefanie Wobst Z III, Zi. 411 Tel. 03583 61-1384

Page 22: Studienführer 2012/2013

21

Zentrale Einrichtungen Hochschulsportzentrum

Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Internet: http://www.hszg.de/sport Standorte: Th.-Körner-Allee 16, 02763 Zittau (Z III) Tel. 03583 61-1551 Brückenstraße 1, 02826 Görlitz (G II) Tel. 03581 4828-222 Leiter: Dipl.-Sportlehrer Philipp Knebel Z III, Zi. 15 Tel. 03583 61-1551 E-Mail: [email protected] Sachbearbeiterin: Mandy Plihal Z III, Zi. 16 Tel. 03583 61-1469 Hausmeister/Platzwart: Frank Werner Z III, K 5 Tel. 03583 61-1552 Hagen Denisow TH, Pistoiaer Weg 1, Zittau, Halle 1 Tel. 03583 61-1932 Der Hochschulsport der Hochschule Zittau/Görlitz ist eine feste Größe im Alltag der Studierenden und Mitarbeiter. Unser Hochschulteam, bestehend aus einem Sportlehrer, einer Mitarbeiterin, zwei technischen Kräften und unterstützt von ca. 45 Übungsleitern sichern das facettenreiche Angebot von über 40 Sportarten. Sehr beliebt sind auch unsere vielen Semesterhighlights, wie unser Semesterauftaktsturnier, Mitternachtsturnier, Volleyball-Mixed-Turnier, Hochschulsportfest und natürlich das alljährliche Wintercamp in Österreich. Eine Sonderstellung nimmt dabei das Volleyball-Mixed-Turnier ein, was unsere Hochschule deutschlandweit bekannt gemacht hat. Hier spielen maximal 56 Mannschaften über 3 Tage den Sieg aus. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und melde dich an und werde ein Teil von uns. Egal, ob als Teilnehmer, Übungsleiter, Wettkämpfer wir freuen uns auf Dich. Euer Hochschulsportteam Sportangebote 2012/2013 Aerobic/Tanz/Gesundheitssport • Atemyoga • Tanzaerobic • Stepp-Aerobic • Power-Mix • Bodyforming • Bodyfit • Bauchtanz • Gesellschaftstanz • Thai Bo • Rücken-fit • Zumba • Pilates • Salsa

Page 23: Studienführer 2012/2013

22

• Fatburning • Nordic Walking • Aquajogging Individuelle Sportarten • Jonglieren • Klettern • Ski-Alpin • Bogensport • Fitnesstraining an Geräten • Mountainbiking • Reiten Schwimmsportarten • Schwimmen • Eltern-Kind-Schwimmen Sportspiele • Volleyball • Handball • Basketball • Fußball • Badminton • Tischtennis • Tennis • Floorball Budo-/Asiatische Sportarten • Judo/ Selbstverteidigung • Capoeira • Karate • Yoga • Yoga-Flow • Ju-Jutsu

Sprechzeiten in Zittau: Haus Z III, Zi. 15 Tel. 03583 61-1551

Montag 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr Mittwoch 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Sprechzeiten in Görlitz: Haus G II, Zi. 054 Tel. 03581 4828-222

Dienstag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Page 24: Studienführer 2012/2013

23

Studienkolleg Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Internet: http://studienkolleg.hszg.de Standort: Z VII; Schwenninger Weg 1, 02763 Zittau Tel. 03583 61-1841 Fax. 03583 61-1891 E-Mail: [email protected] Geschäftsführender Leiter: Dr. Stefan Kühne Z III, Tel. 03583 61-1510/1511 E-Mail: [email protected] Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Butter Z VII, Tel. 03583 61-1834/1841 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Karolin Müller Z VII, Tel. 03583 61-1841 E-Mail: [email protected] Mitarbeiter/innen: Dr.-Ing. Irina Ender Z VII, Tel. 03583 61-1885 Prof. Dr. rer. nat. Frank Ferstl Z VII, Tel. 03583 61-1833 Prof. Dr. phil. Bernd Griebel Z VII, Tel. 03583 61-1835 Dipl.-Ing. Matthias Leipert Z VII, Tel. 03583 61-1951 Dipl.-Slawistin Ellen Leuschner Z VII, Tel. 03583 61-1876 Dipl.-Lehrerin Martina Samp Z VII, Tel. 03583 61-1915 BA Rebecka Smith Z VII, Tel. 03583 61-1945 Dipl.-Ing. oec. Birgit Bittner Z III, Tel. 03583 61-1530 Ass. Ulrike Lübeck Z VII, Tel. 03583 61-1929 Dipl.-Ing. oec. Inge Schnurpfeil Z III, Tel. 03583 61-1461 Das Studienkolleg ist für die Vorbereitung ausländischer Studienbewerber auf ein Studium an sächsischen Hochschulen zuständig. Es hat im Einzelnen folgende Aufgaben: • Vorbereitung ausländischer Studienbewerber, die nicht unmittelbar zur Aufnahme eines Hoch-

schulstudiums in Deutschland berechtigt sind, auf die „Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer und staatenloser Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hoch-schulen der Bundesrepublik Deutschland“ (Feststellungsprüfung)

• Durchführung der Feststellungsprüfung • Vorbereitung ausländischer Studienbewerber mit direkter Hochschulzugangsberechtigung, die

aber die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache noch nicht nachgewiesen haben, auf die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH)

• Durchführung der DSH

Page 25: Studienführer 2012/2013

24

Kurse: • Schwerpunktkurs für die Vorbereitung auf technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (TI-Kurs) 2 Semester • Schwerpunktkurs für die Vorbereitung auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge (WW-Kurs) 2 Semester • Kurs zur Vorbereitung auf die DSH 1 Semester Termine: Die Termine für Bewerbung, Aufnahmetests und Prüfungen sind im Abschnitt Studienjahresablauf angegeben. Bewerber richten ihre Anfragen und Bewerbungen an: Hochschule Zittau/Görlitz Akademische Verwaltung/Akademisches Auslandsamt Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau

Page 26: Studienführer 2012/2013

25

Zentrum für Kommunikation und Information Direktorin: RD’in Dr. Rosemarie Konschak Z X, Zi. 2.1.01 Tel. 03583 61-2014 E-Mail: [email protected] An der Hochschule Zittau/Görlitz wurde zum 01.09.2012 das Zentrum für Kommunikation und Information (ZKI) gegründet. Dem ZKI sind die zentralen Einrichtungen • Hochschulbibliothek (HSB) • Hochschulrechenzentrum (HRZ) und • Hochschulsprachenzentrum (HSZ) zugeordnet. Damit sind die zentralen Dienstleistungseinrichtungen der Hochschule unter einem Dach zusammengefasst. Ziel der Etablierung dieser neuen Einrichtung ist die Konzentration der wichtigen Aufgabenfelder „Kommunikation“ und „Information“ an der Hochschule. Das HRZ übernimmt für die Hochschule dafür die grundlegenden informationstechnischen Aufgaben wie die • Bereitstellung und Wartung der notwendigen Netzwerkinfrastruktur, • zentrale Arbeitsplatz- und Nutzerbetreuung, • Services für Hard- und Software. Der angeschlossene zentrale Grafik- und Druckservice stellt mit modernster Technik Informations- und Kommunikationsmaterial der Hochschule drucktechnisch her. Die HSB stellt mit einem Bestand von ca. 275.000 Medien (Monografien, Normen, elektronischen Büchern, Zeitschriften und Datenbanken) den Nutzern in ausgewiesenen Fachgebieten ein umfangreiches Informationsspektrum für Studium, Lehre und Forschung zur Verfügung. Die HSB vergrößert und aktualisiert den Bestand ständig mit dem Ziel, das Angebotsprofil immer besser auf das Lehr- und Forschungsprofil der Hochschule abzugleichen. Die HSB ist ein zentraler Ort der Hochschule für Information und Kommunikation, der mit moderner Architektur in einer inspi-rierenden Umgebung zum Ideengeber seiner Nutzer wird. Kontinuierlich wird die Kommunikation der HSB um internationale Kontakte erweitert. Das HSZ steht für eine qualitativ hochwertige Fremdsprachenausbildung. Damit werden störende Sprachbarrieren für eine effektive Information und Kommunikation beseitigt und Internationalität ermöglicht. Respekt vor der Sprache der Anderen beinhaltet das Bemühen um deren Verstehen. Wissen bleibt verschlossen, wenn es fremdsprachlich nicht erschlossen werden kann. Erkenntnisse können nicht formuliert werden, wenn die Wissenschaftssprache nicht beherrscht wird. Die Einrichtungen des ZKI stehen Ihnen als Dienstleister mit ihrem Arbeitsprofil zur Verfügung. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Angebote.

Page 27: Studienführer 2012/2013

26

Hochschulbibliothek Postanschrift: Hochwaldstraße 12, 02763 Zittau Internet: http://hsb.hszg.de Standorte: Z X; Hochwaldstraße 12, 02763 Zittau Tel. 03583 61-2010 Fax 03583 61-2020 E-Mail: [email protected] G V; Furtstraße 1a, 02826 Görlitz Tel. 03581 4828-311 Fax 03581 4828-391 E-Mail: [email protected] Bibliothekarische Leitung: Dipl.-Bibl. (FH) Ralf Schwarzbach Z X, Tel. 03583 61-2021 E-Mail: [email protected] Mitarbeiter/innen: Dipl.-Bibl. Evmorfia Conrad Z X, Tel. 03583 61-2023 M.A. Rolf Funke Z X, Tel. 03583 61-2012 Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Gerlach G V, Tel. 03581 4828-303 Dipl.-Bibl. (FH) Christine Hänisch Z X, Tel. 03583 61-2015 Dipl.-Ing. (FH) Karola Holz G V, Tel. 03581 4828-302 Kristian Krause G V, Tel. 03581 4828-311 Marina Krebs Z X, Tel. 03583 61-2013 M.A. Antje Martens Z X, Tel. 03583 61-2018 Bibliotheksass. Grit Menzel Z X, Tel. 03583 61-2023 Romy Richter Z X, Tel. 03583 61-2017 Margitta Roman Z X, Tel. 03583 61-2016 Dipl.-Bibl. (FH) Anke Rubel G V, Tel. 03581 4828-301 Dipl.-Inf. (FH) Jörn Wussack Z V, Tel. 03583 61-1375 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag

Zittau /Görlitz 09.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 14.00 Uhr Während der vorlesungsfreien Zeit weichen die Öffnungszeiten ab. Bitte achten Sie in dieser Zeit auf die Aushänge und auf die Bekanntgabe auf der Homepage.   Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://hsb.hszg.de

Page 28: Studienführer 2012/2013

27

Hochschulrechenzentrum Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Internet: http://hrz.hszg.de Standort: Haus Z V; Hochwaldstraße 2a, 02763 Zittau Tel. 03583 61-1377 Fax 03583 61-1329 E-Mail: [email protected] Technischer Leiter; Softwareservice Dipl.-Ing. Friedhelm Ußler Z V, Zi. 107 Tel. 03583 61-1360 E-Mail: [email protected] System- und Netzmanagement Dipl.-Inf. (FH) Thomas Jaeger Z V, Zi. 110 Tel. 03583 61-1376 Dipl.-Ing. Olaf Koch Z V, Zi. 110 Tel. 03583 61-1376 Netzwerke u. Datenkommunikation Dipl.-Inf. (FH) Jan Bensch Z V, Zi. 006 Tel. 03583 61-1367 Arbeitsplatz- und Nutzerbetreuung Uwe Pilz Z V, Zi. 111 Tel. 03583 61-1375 Bernhard Przyborowski Z VII, Zi. 124 Tel. 03583 61-1825 Dipl.-Ing. Michael Veregge (Görlitz) G II, Zi. 209 Tel. 03581 4828-266 Dipl.-Inf. (FH) Jörn Wussak Z V, Zi. 111 Tel. 03583 61-1375 Hardwareservice Karsten Hausmann Z V, Zi. 012 Tel. 03583 61-1379 Grafik- und Druckservice Kerstin Grundmann Z V, Zi. 005 Tel. 03583 61-1339 Sylvia Langkowski Z V, Zi. 005 Tel. 03583 61-1339 Editha Ziesche Z I, K 54 Tel. 03583 61-1276 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://hrz.hszg.de

Page 29: Studienführer 2012/2013

28

Hochschulsprachenzentrum Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Internet: http://hsz.hszg.de Standort: Haus Z VII; Schwenninger Weg 2, 02763 Zittau Tel. 03583 61-1841 Fax. 03583 61-1891 E-Mail: [email protected] Das Hochschulsprachenzentrum bietet den Studierenden die nicht in jeder vergleichbaren Einrichtung vorhandene Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben, vorhandene zu reak-tivieren, zu erweitern und durch eine praxisorientierte fachsprachliche Ausbildung zu ergänzen. Zu Beginn des 1. Semesters erfolgt die Einschreibung für die obligatorische Fremdsprachen-ausbildung. Die Wahl der Fremdsprache, der zeitliche Umfang des FS-Unterrichts sowie die Art und Anzahl der Leistungsüberprüfungen im Verlauf oder am Ende der Ausbildung werden von den Fakultäten festgelegt, in denen der betreffende Studiengang des Studierenden angesiedelt ist. Darüber werden die Studierenden zu Beginn des Studiums in den Einführungsveranstaltungen des Hochschulsprachenzentrums informiert. Fortgeschrittenenkurs können in Englisch und – je nach Anzahl der Einschreibungen und in Ab-hängigkeit von der vorhandenen Lehrkapazität – in Französisch und Russisch belegt werden. Für mehrere technische und wirtschaftlich orientierte Studiengänge ist Englisch für Ingenieure bzw. Business English Pflicht. Als Anfängersprachen werden Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch sowie- auf Grund der territorialen Lage von Zittau und Görlitz- Tschechisch und Polnisch angeboten. Ausländische Studierende können Kurse in Deutsch als Fremdsprache wählen. Seit dem Studienjahr 1994/1995 besteht für die Studierenden unserer Hochschule die Möglichkeit, mit dem UNIcert® ein Fremdsprachenzertifikat zu erwerben, das als fremdsprachliche Qualifikation deutschlandweit anerkannt ist (siehe auch http://www.unicert-online.org). Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des HSZ stehen bei Fragen gern persönlich oder per Mail zur Verfügung. Sie können unter [email protected] Anfragen an das HSZ richten oder sich direkt an die betreffenden Kolleginnen/ Kollegen wenden: Leiterin: Dr. phil. Ute Richter Z VII, Zi. 304.2 Tel. 03583 61-1900 Sprachen: Spanisch, Französisch, DaF E-Mail: [email protected] Ausstellung von Sprachzeugnissen Spanisch, Französisch für Auslandsaufenthalt; UNIcert®-Verantwortliche Mitarbeiter/innen: Assessorin Ulrike Lübeck Z VII, Zi. 18 Tel. 03583 61-1929 Sprachen: Englisch, Russisch E-Mail: [email protected] Lehrbereichsleiterin Englisch Diplom-Lehrerin Liane Schmidt Z VII, Zi. 16 Tel. 03583 61-1903 Sprachen: Englisch E-Mail: [email protected]

Page 30: Studienführer 2012/2013

29

Diplom-Lehrerin Cornelia Schönrock Z VII, Zi. 17 Tel. 03583 61-1840 Sprachen: Englisch E-Mail: [email protected] Diplom-Philologin Andrea Urban Z VII, Zi. 18 Tel. 03583 61-1929 Sprachen: Englisch E-Mail: [email protected] Ausstellung von Sprachzeugnissen Englisch für Auslandsaufenthalt Diplom-Lehrerin Annegret Stübner Z VII, Zi. 19 Tel. 03583 61-1905 Sprachen: Englisch E-Mail: [email protected] Diplom-Lehrerin Evelin Berndt Z VII, Zi. 17 Tel. 03583 61-1840 Sprachen: Englisch E-Mail: [email protected] Dr. pol. Cristiano Marcellino Z VII, Zi. 306.1 Tel. 03583 61-1916 Sprachen: Italienisch E-Mail: [email protected] Ausstellung von Sprachzeugnissen Italienisch für Auslandsaufenthalt Diplom-Philologin Natalja Mohr Z VII, Zi. 19 Tel. 03583 61-1905 Sprachen: Russisch, Tschechisch E-Mail: [email protected] Ausstellung von Sprachzeugnissen Russisch, Tschechisch für Auslandsaufenthalt Diplom-Lehrerin Helga Schubert Z VII, Zi. 16 Tel. 03583 61-1903 Sprachen: Englisch E-Mail: [email protected] Lehrbeauftragte Zittau und Görlitz Magister Aneta Baran Sprachen: Polnisch E-Mail: über [email protected] Lehrbeauftragte Görlitz Magister Lena Dziadyk Sprachen: Polnisch E-Mail: über [email protected] Lehrbeauftragte Zittau Die nachfolgende Übersicht bietet einen Überblick über Sprachwahlmöglichkeiten und Umfang der Sprachausbildung in den jeweiligen Studiengängen.

Page 31: Studienführer 2012/2013

30

Übersicht Fremdsprachenausbildung: Fremdsprachen für Matrikel 2012 Prüfungsübersicht u. Verteilung der Wochenstunden (Stand: Sept. 2012) b = Bachelor-Studiengang; m = Master-Studiengang; d = Diplom-Studiengang In Studiengängen mit P wird eine Teilnote 5 innerhalb eines Moduls (nicht bestanden bzw. nicht erschienen) durch die andere Teilnote ausgeglichen bis Ø 4,0 ist das Modul bestanden. Ausnahme: Soziale Arbeit SW (siehe dort). Fakultät Elektrotechnik und Informatik (EI): Sprachwahl beliebig bzw. nur Englisch (Informatik) Studiengang 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8.Sem.

EEb Elektrotechnik

4

VL + VH (PK, 1:1)

KIA-EEb 2 2

VL +VH (PK, 1:1)

EMb / EMd Mechatronik

4

VL + VH (PK, 1:1)

4 Schr. 2x mdl. (P, 1:1)

EMm Mechatronik

Immatrikulation zum Sommersemester

KIA-EMb 2 2

VL + VH (PK, 1:1)

IIb Informatik

4

VL + VH (PK, 1:1)

4 Schr + 2x mdl. (P,1:1)

KIA-II Informatik

4 Schr + 2x mdl. (P,1:1)

4 VL + VH (PK, 1:1)

Fakultät Maschinenwesen (M): Nur Englisch für Ingenieure Studiengang 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8.Sem. ME Energie- und Umwelttechnik

4

mdl.(PM) Gruppe

MM Maschinenbau

4

mdl.(PM) Gruppe

KIA-ME Energie- und Umwelttechnik

2 2

mdl.(PM) Gruppe

KIA-MM Maschinenbau

2 2

mdl.(PM) Gruppe

Page 32: Studienführer 2012/2013

31

Fakultät Mathematik u. Naturwissenschaften (N): Sprachwahl beliebig Studiengang 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. NBb Biotechnologie SV Life Sciences

4 VL + VH (PK ,1:1)

NCb/d/m; K-NCb Chemie SV Life Sciences

4 VL + VH (PK ,1:1)

NKd Angewandte Mathematik

4 VL + VH (PK ,1:1)

4 Schr. + mdl. (P, 1:1)

NÖb/d Ökologie und Umweltschutz SV Life Sciences

4 VL + VH (PK , 1:1)

Fakultät Sozialwissenschaften (S): Sprachwahl beliebig Studiengang 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. SPb Kindheits-pädagogik

Optional im WS

4 VL + VH (PK, 1:1)

SHb Heilpädagogik

Optional im WS

4 fak. VL + VH (PK, 1:1)

SKb Kommunikations-psychologie

Optional im WS

4 VL + VH (PK, 1:1)

SWb Soziale Arbeit

4 VL+VH

(VK, 1:1)

Eine 5 wird nicht

verrech-net

Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (W): Sprachwahl teilweise eingeschränkt (BW und WW obl. nur Business English) Studiengang 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8.Sem.

4 fak. VL, VH

(PK, 1:1)

4 obl. Schr., mdl.

(P, 1:1)

4 fak. VL, VH

(PK, 1:1)

4 Schr,

2xmdl. (P, 1:1)

4 w/o Bus.Engl. Modul II (prod.)

PK, PMg: PM,1:1:1

WB Betriebs-wirtschaft

alle Sprachen außer Englisch

Anmerk.: Nur eine Fremdsprache im Grundstudium ist

Pflicht

Englisch, Module rezeptiv u. produktiv als Voraussetzung für Business English (w/o)

Fortsetzung folgende Seite

Page 33: Studienführer 2012/2013

32

Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (W): Sprachwahl teilweise eingeschränkt (BW und WW obl. nur Business English) Studiengang 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8.Sem.

BWb Gebäude- und Immobilienwirt- schaft

4 Bus.Engl.Modul II (prod.)

PK, PMg: PM,1:1:1

WWb Wirtschafts- ingenieurwesen

4 Bus.Eng. Modul II (prod.)

PK, PMg: PM,1:1:1 od. DaF f. Ausl.

b = Bachelor-Studiengang; m = Master-Studiengang; d = Diplom-Studiengang VH = Klausur im verstehenden Hören; VL = Klausur im verstehenden Lesen; Schr = Klausur im Schreiben; mdl = mündliche Prüfung; PK = Prüfungsklausur; P = Prüfung; Bus En = Business English; w/o = wahlobligatorisch

Page 34: Studienführer 2012/2013

33

Zentrum für eLearning Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Internet: http://elearning.hszg.de E-Mail: [email protected] Projektleiter: Prof. Dr. phil. Jürgen Kawalek G II, Zi. 104b Tel. 03581 4828-283 E-Mail: [email protected] Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Z VII, Zi. 131 Tel. 03583 61-1846 E-Mail: [email protected] Projektmitarbeiter/in Dipl.-Komm.Psych. (FH) Annegret Stark Görlitz, Büro Parkstraße 2 Zi. 317 Tel. 03581 7671-413 Dipl.-Komm.Psych. (FH) Enrico Schuster Z III, Zi. 404 Tel. 03583 61-1472 Zentrum für Wissens- und Technologietransfer

Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Internet: http://www.hszg.de/zwt Leitung: Prorektor Bildung Prof. Dr. oec. Dr. h. c. Roland Giese Z III, Zi. 422 Tel. 03583 61-1397 Fax 03583 61-1496 E-Mail: [email protected]

Prorektor Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke Z III, Zi. 420Tel. 03583 61-1397 Fax 03583 61-1496 E-Mail: [email protected]

Bereiche: Forschung, Technologietransfer, Enterprise Europe Network Dipl.-Biophys. Lutz Haberland Z III, Zi. 405 Tel. 03583 61-2182 E-Mail: [email protected] Karriereservice, Gründerservice, Mentoringnetzwerk Dipl.-Wirt.-Ing. Karl-Heinz Reiche Z I, Zi. 218 Tel. 03583 611413 E-Mail: [email protected] Qualitätssicherung in Lehre und Forschung Dipl.-Ing. Sabine Scholz Z I, Zi. 222 Tel. 03583 611575 E-Mail: [email protected] Weiterbildung, Studienorientierung Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Robert Viertel Z III, Zi. 430 Tel. 03583 61-1477 G II, Zi. 253 Tel. 03581 4828-205 E-Mail: [email protected]

Page 35: Studienführer 2012/2013

34

Institute der Hochschule

Institut für Bildung, Information und Kommunikation (BIK) Internet: http://www.institut-bik.de/ Direktor: Prof. Dr. phil. Norbert Störmer Tel. 03581 4828-169 Fax 03581 4828-191 E-Mail: [email protected]

Fach-/Forschungsgebiete: •· Interdisziplinäre Fragen der zwischenmenschlichen und technikbasierten Kommunikation • Integrative Bildung

Institut für Energie und Regionalökonomie (IER) Internet: http://www.hszg.de/ier/ Direktor: Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling Tel. 03583 61-1649 Fax 03583 61-1627 E-Mail: [email protected]

Fach-/Forschungsgebiete: • Energie und Umwelt • Gebäudeeffizienz und Facility Management Umwandlung in Institut für Gebäudeeffizienz und Facility Management (IGFM) vorgesehen.

Institut für Oberflächentechnik (IOT) Internet: http://www.iot.hszg.de Direktor: Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Tel. 03583 61-2351 Fax 03583 61-2318 E-Mail: [email protected] Fach-/Forschungsgebiete: • Forschungsschwerpunkt: Werkstoffe – Struktur – Oberfläche • Niederdruckplasmatechnik für funktionelle und dekorative Oberflächenveredlung • Atmosphärendruck-Plasmatechnik • Oberflächenverhalten polymerer Isolierstoffe • Chemische Oberflächenmodifizierung und Beschichtung • Klebtechnik • Oberflächenanalytik

Page 36: Studienführer 2012/2013

35

Institut für Ökologie und Umweltschutz (IÖU) Internet: http://www.hszg.de/forschung/forschungsinstitute/ioeu.html Direktor: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz Tel. 03583 61-1753 Fax 03583 61-1740 E-Mail: [email protected]

Projektmanager: Dr.-Ing. Dietmar Bothmer Tel. 03583 61-1452 Fax 03583 61-1210 E-Mail: [email protected]

Fach-/Forschungsgebiete: • Energie und Umwelt • Geoinformatik • Rationelle Energieanwendung • Umweltmanagement

Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik (IPM) Internet: http://ipm.hszg.de Direktor: Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz Tel. 03583 61-1378 Fax 03583 61-1288 E-Mail: [email protected]

Stellv. Direktor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kästner Tel. 03583 61-1553 Fax 03583 61-1288 E-Mail: [email protected]

Das Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik (IPM) realisiert als Institut der Hochschule Zittau/Görlitz anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten Energietechnik und Mechatronik.

Fachgebiete: • Messtechnik/Prozessautomatisierung • Kerntechnik/Soft Computing • Mechatronische Systeme/Magnetlager • Kraftwerks-, Dampferzeuger- und Feuerungstechnik • Mustererkennungs/Bildverarbeitung • Angewandte Elektronik

Page 37: Studienführer 2012/2013

36

Institut für Verfahrensentwicklung, Torf- und Naturstoff-Forschung (ITN) Internet: http://itn.hszg.de Direktor: Prof. Dr.-Ing. Jürgen I. Schoenherr Tel. 03583 61-2304 Fax 03583 61-2300 E-Mail: [email protected]

Präsidentin: Prof. Dr. rer. nat. habil. Renate Klöcking Tel. 03583 61-2303 Fax 03583 61-2300 E-Mail: [email protected]

Fach-/Forschungsgebiete: • Energie und Umwelt • Deponietechnik • Naturstoff- und Biomasseaufbereitung • Huminstoffeigenschaften/Huminstoffe • Geomechanik und Geotechnik • Aufbereitung und Recycling Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS)

Internet: http://www.hszg.de/forschung/forschungsinstitute/trawos.html Direktor: Prof. Dr. phil. Eckehardt Binas Tel. 03581 4828-428 E-Mail: [email protected]

Fach-/Forschungsgebiete: • Grenzüberschreitende Aspekte von Wohnen, Leben und Kooperation im europäischen Kontext • Umbauprozesse in städtischen und ländlichen Regionen

Page 38: Studienführer 2012/2013

37

UMWELTMANAGEMENT nicht nur in Lehre und Forschung Seit Sommer 1998 verfügt die Hochschule Zittau/Görlitz ein ganzheitliches Umweltmanagement-system nach dem damals gültigen und strengen europäischen "Öko-Audit"-Standard (heute: "EMAS III"). Das System wurde nach Prüfung durch ein externes Gutachtergremium im März 1999 von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden registriert und in ein Zentralregister in Brüssel eingetragen. Damit war die Hochschule Zittau/Görlitz weltweit die erste Einrichtung höherer Bildung mit einem solchen validierten und registrierten Umweltmanagement.

Das Umweltmanagementsystem der Hochschule Zittau/Görlitz Es gibt kaum noch Teilgebiete unseres Lebens und gesellschaftlichen Wirkens, in denen keine Orientierung nach den Prinzipien des Umweltschutzes im weiteren Sinne stattfindet. Das wesentliche Mittel für das Umweltmanagement (UM) unserer Hochschule ist die strikte und aktive Umsetzung umweltrelevanter Ziele. Das jährliche Offenlegen der Energie-, Stoffstrom- und Abfallbilanzen unserer Hochschule ist ein wesentlicher Bestandteil des UM und fördert die kontinuierliche Verbesserung. Durch die jährliche Überprüfung der umgesetzten Ziele wird der eigene Standpunkt immer wieder neu bestimmt und bewertet. Auch konkrete Ansatzpunkte zum dringlichen gemeinschaftlichen Handeln können gefunden, vertiefend erforscht und umgesetzt werden. Kontinuierliche Verbesserung und die ständige Einbeziehung möglichst vieler Akteure in das Umweltmanagement sind hierbei Schlüsseldeteminanten.

Ihr wollt me hr wissen?

Informiert Euch im Internet unter http://ag-umwelt.hszg.de/

I n t er e s s ie rt i m R a h me n d e s P r oje k te s m itzu a r b e i t e n?

Möglichkeiten gibt es viele...

z. B. zum jährlich stattfindenden

Tag der Umwelt: 7. November 2012

mit Vorträgen, Diskussionsplattform, Ausstellung...

Page 39: Studienführer 2012/2013

38

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIK Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau oder PF 14 54, 02754 Zittau E-Mail: [email protected] Standorte: Haus Z I; Hochwaldstraße 2, 02763 Zittau Haus G III; Obermarkt 17, 02826 Görlitz Dekan: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Haim Z I, Zi. 10 Tel. 03583 61-1303 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Fachbereich Informatik Maria Isendahl G III, Zi. 104 Tel. 03581 7671-251 Fax 03581 7671-293 E-Mail: [email protected] Fachbereich Elektrotechnik Karola Sperlich Z I, Zi. 13.1 Tel. 03583 61-1308/09 Fax 03583 61-1330 E-Mail: [email protected] Prodekan: Prof. Dr. sc. hum. Wilfried Honekamp G III, Zi. 201 Tel. 03581 7671-242 E-Mail: [email protected] Studiendekane: Elektrotechnik und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne Z I, Zi. 110.3 Tel. 03583 61-1381 E-Mail: [email protected] Informatik Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen G III, Zi. 213 Tel. 03581 7671-265 E-Mail: [email protected] Dekanatsräte: Fachbereich Elektrotechnik Dr.-Ing. Wolfgang Menzel Z I, Zi. 40 Tel. 03583 61-1205 Fax 03583 61-1330 E-Mail: [email protected] Fachbereich Informatik Dipl.-Inf. (FH) Lars Rönisch G III, Zi. 114 Tel. 03581 7671-257 Z IVc, Zi. 0.10 Tel. 03583 61-1361 E-Mail: [email protected] Studiengangsbeauftragte: Studiengang Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Roland Bärsch Z V, Zi. 117 Tel. 03583 61-1235 E-Mail: [email protected]

Page 40: Studienführer 2012/2013

39

Studiengang Informatik (Bachelor) Prof. Dr. rer. nat. Wagenknecht G III, Zi. 115 Tel. 03581 7671-268 E-Mail: [email protected] Studiengang Informatik (Master) Prof. Dr.-Ing. Georg Ringwelski G III, Zi. 113 Tel. 03581 7671-269 E-Mail: [email protected] Studiengang Informations- und Kommunikationsmanagement (Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Ruhland G III, Zi. 101 Tel. 03581 7671-255 E-Mail: [email protected] Studiengang Mechatronik: Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz Z I, Zi. 110.2 Tel. 03583 61-1548 E-Mail: [email protected] Beauftragter Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung - Elektroberufe: Dr.-Ing. Wolfgang Menzel Z I, Zi. 40 Tel. 03583 61-1205 E-Mail: [email protected] Beauftragter Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung - Informatik: Dipl.-Inf. (FH) Lars Rönisch G III, Zi. 114 Tel. 03581 7671-257 Z IVc, Zi. 0.10 Tel. 03583 61-1361 E-Mail: [email protected] Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Elektrotechnik und Mechatronik: Prof. Dr.-Ing. Stefan Bischoff Z VII, Zi. 414 Tel. 03583 61-1868 E-Mail: [email protected] Informatik: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Urban Z IVc, Zi. 0.11 Tel. 03583 61-1255 E-Mail: [email protected] Mitglieder des Fakultätsrates: Professoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Haim Prof. Dr. sc. hum. Wilfried Honekamp Prof. Dr. rer. nat. Stefan Bischoff Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Urban Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kästner Mitarbeiter: Dr.-Ing. Wolfgang Menzel Dr.-Ing. Steffen Gärtner Dipl.-Inf. (FH) Lars Rönisch Studentischer Vertreter: Erik Jähne Sascha Demuth

Page 41: Studienführer 2012/2013

40

Gleichstellungsbeauftragte: Prof. Dr.-Ing. Marietta Spangenberg Professoren der Fakultät: Prof. Dr.-Ing. Roland Bärsch Z V, Zi. 117 Tel. 03583 61-1235 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Elektrotechnik/ Werkstoffe der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Stefan Bischoff Z VII, Zi. 414 Tel. 03583 61-1868 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Medientechnik/Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Reiner Böhm G II, Zi. 359 Tel. 03581 4828-292 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Informatik/Hardware Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gorgius Z I, Zi. 11 Tel. 03583 61-1304 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Konstruktion Elektrischer Geräte/ Technische Diagnostik Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen G III, Zi. 213 Tel. 03581 7671-265 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Informatik/Datenbanken Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Haim Z I, Zi. 10 Tel. 03583 61-1303 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Elektroenergieanlagen/ Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr. sc. hum. Wilfried Honekamp G III, Zi 201 Tel. 03581 7671-242 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Softwaretechnik und Programmierung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kästner ZIV/C, Zi. C1.03 Tel. 03583 61-2225 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne Z I, Zi. 110.3 Tel. 03583 61-1381 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Elektronik/Schaltungstechnik Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch Z IVc, Zi. 1.03 Tel. 03583 61-1282 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Messtechnik/Prozessautomatisierung Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig G III, Zi. 212 Tel. 03581 7925-354 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Entwicklung von Unternehmensanwendungen Prof. Dr.-Ing. Jens Uwe Müller Z I, Zi. 9 Tel. 03583 61-2295 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Prozessleittechnik/Automatisierungssysteme

Page 42: Studienführer 2012/2013

41

Prof. Dr.-Ing. Georg Ringwelski G III, Zi. 113 Tel. 03581 7671-269 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Informatik/ Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruhland G III, Zi. 101 Tel. 03581 7671-255 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Informatik/ Betriebssysteme Prof. Dr. rer. nat. Jörg Schulze Z IVc, Zi. 0.12 Tel. 03583 61-1264 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Informatik/ Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Marietta Spangenberg Z IVc, Zi. 0.08 Tel. 03583 61-1355 Berufungsgebiet: G II, Zi. 114 Tel. 03581 4828-259 Grundlagen der Informatik/Hardware E-Mail: [email protected] Prof. Dr.-Ing. Reiner Thiele Z VII, Zi. 419 Tel. 03583 61-1870 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Informations- und Systemtheorie/ Optische Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Urban Z IVc, Zi. 0.11 Tel. 03583 61-1255 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Informatik/ Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. rer. nat. Christian Wagenknecht G III, Zi. 115 Tel. 03581 7671-268 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Informatik/ Theoretische Informatik Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz Z I, Zi. 110.2 Tel. 03583 61-1548 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Projektierung von Automatisierungs- und Mechatroniksystemen Prof. Dr.-Ing. Michael Zocher Z VII, Zi. 418 Tel. 03583 61-1869 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Hochfrequenztechnik Honorarprofessoren/Lehrbeauftragte: Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Proske Lehrveranstaltung: Zittau Steuerung- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Matthias Krause Lehrveranstaltung: EVH Halle Wirtschaftliche Elektroenergieversorgung Dr.-Ing. Werner Bledau Lehrveranstaltung: Berlin Wirtschaftliche Elektroenergieversorgung

Page 43: Studienführer 2012/2013

42

Dipl.-Ing. Wolfgang Brocke Lehrveranstaltung: Ing.-Büro für Elektrotechnik und Beleuchtungstechnik Lichtarchitektur W. Brocke

Lehrkräfte für besondere Aufgaben: Dipl.-Ing. Rudolf Neumann Z IVc, Zi. 0.09 Tel. 03583 61-1358 Grundlagen der Informatik E-Mail: [email protected] Mitarbeiter der Fakultät: Dipl.-Inf. (FH) Rico Dietrich Z IVc, Zi. 0.10 Tel. 03583 61-1361 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Rainer Ernst Z V, Zi. 104 Tel. 03583 61-1231 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Ralf Fiebiger G II, Zi. 308 Tel. 03581 4828-279 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Sebastian Fleischer ZI, Zi. 122 Tel. 03583 61-1543 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dr.-Ing. Steffen Gärtner Z I, Zi. 107 Tel. 03583 61-1542 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Girle G II, Zi. 114 Tel. 03581 4828-273 Laboringenieurin E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Rainer Holz Z I, Zi. 16.1 Tel. 03583 61-1206 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Patrick Hornung Z I, Zi. 7 Tel. 03583 61-1571 Wissenschaftlicher Mitarbeiter E-Mail: [email protected] Maria Isendahl G III, Zi. 104 Tel. 03581 7671-251 Sekretärin E-Mail: [email protected] Dr.-Ing. Wolfgang Menzel Z I, Zi. 40 Tel. 03583 61-1205 Leitender Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Karin Mischke G III, Zi. 205 Tel. 03581 7671-260 Laboringenieurin E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Andreas Pohl Z VII, Zi. 411 Tel. 03583 61-1855 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Math. Julia Renger Z IVc, Zi. 0.09 Tel. 03583 61-1358 Laboringenieurin E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Frank Riedel G III, Zi. 112 Tel. 03581 7671-272 Laboringenieur E-Mail: [email protected]

Page 44: Studienführer 2012/2013

43

Dipl.-Inf. (FH) Lars Rönisch G III, Zi. 114 Tel. 03581 7671-257 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Inf. (FH) Michael Sbieschni Z I, Zi. 107 Tel. 03583 61-1542 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Egmont Schreiter Z VII, Zi. 411 Tel. 03583 61-1855 Laboringenieur E-Mail: [email protected] Bernd Schwarz Z I, Zi. 39.4 Tel. 03583 61-1211 Facharbeiter; Schwachstrom/Mechanik E-Mail: [email protected] Karola Sperlich Z I, Zi. 13.3 Tel. 03583 61-1308/09 Sekretärin E-Mail: [email protected]

Page 45: Studienführer 2012/2013

44

Studiengang ELEKTROTECHNIK Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschlüsse: Diplom-Ingenieur/-in (FH) Bachelor of Engineering (BEng), nur im KIA-Programm Studienort: Zittau Ablauf des Studiums: Diplom Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) 1. - 3. Semester: Studiensemester an der Hochschule Ende 3. Semester: Auswahl der Studienrichtung 4. u. 5. Semester: Studiensemester in den Studienrichtungen an der Hochschule 6. Semester: Praxissemester 7. Semester: Studiensemester an der Hochschule in den Studienrichtungen 8. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung in einem Industrieunternehmen oder an der Hochschule KIA-Diplom Regelstudienzeit: 10 Semester (5 Jahre) 1. Semester: Studiensemester an der Hochschule 2.-5. Semester: Studium an der Hochschule und Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb Ende 5. Semester: Auswahl der Studienrichtung 6. u. 7. Semester: Studiensemester in den Studienrichtungen an der Hochschule 8. Semester: Praxissemester idR im Ausbildungsbetrieb 9. Semester: Studiensemester an der Hochschule in den Studienrichtungen 10. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung idR im Ausbildungsbetrieb KIA-Bachelor Regelstudienzeit: 9 Semester (4,5 Jahre) 1. Semester: Studiensemester an der Hochschule 2.-5. Semester: Studium an der Hochschule und Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb Ende 5. Semester: Auswahl der Studienrichtung 6. u. 7. Semester: Studiensemester in den Studienrichtungen an der Hochschule 8. Semester: Praxissemester idR im Ausbildungsbetrieb 9. Semester: Studium an der Hochschule in den Studienrichtungen, Bachelorarbeit und Verteidigung idR im Ausbildungsbetrieb Studienrichtungen/Spezialisierungen für den Bachelor- und Diplom-Studiengang: • AUTOMATISIERUNGSTECHNIK, • ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK, • NACHRICHTEN- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Page 46: Studienführer 2012/2013

45

Inhaltliche Schwerpunkte: 1. - 3. Semester (KIA: 1.-5. Semester) : mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer, ingenieur-wissenschaftliche Grundlagenfächer der Elektrotechnik/Elektronik und der Werkstofftechnik/ Technische Mechanik, Betriebswirtschaftslehre und Fremdsprachen. Ab dem 4. Semester (KIA: 6. Semester) bilden studienrichtungsspezifische Fächer der Automati-sierungstechnik, Elektrischen Energietechnik und Nachrichten- und Kommunikationstechnik den Schwerpunkt. Tätigkeitsschwerpunkte nach dem Studium: AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Entwicklung von Geräten, Verfahren und Programmen zur Automatisierung technischen Anlagen; Planung, Projektierung und Betrieb von Automatisierungssystemen; Vertrieb und Inbetriebnahme von Geräten der Automatisierungstechnik ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK Planung, Konstruktion, Fertigung und Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und Elektro-energieanlagen; Planung und Betriebsführung von regionalen und überregionalen Kraftwerken und Netzen, Betriebsführung und Instandhaltung großer Elektroenergieanwendungsanlagen NACHRICHTEN- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Entwicklung und der Betrieb von nachrichten- und kommunikationstechnischen Anlagen, Informationsverarbeitung in Rundfunk- und Fernsehstudios, Entwicklung von Übertragungs-techniken (Mobilfunk, Rundfunk, Fernsehen), Datenverarbeitung und -übertragung (Computer- und Softwareindustrie), kommerzielle Nachrichtentechnik Fachstudienberatung: Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz Tel. 03583 61-1548 E-Mail: [email protected] Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Roland Bärsch Tel. 03583 61-1235 E-Mail: [email protected] Nachrichten- und Kommunikationstechnik Prof. Dr. rer. nat. Stefan Bischoff Tel. 03583 61-1868 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ELEKTROTECHNIK (Diplomstudium)

SWS / Semester Nr. Modul Form

1 2 3 SWS ECTS

V 4 S/Ü 2 1 Mathematik 1

P 6 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 47: Studienführer 2012/2013

46

SWS / Semester Nr. Modul Form

1 2 3 SWS ECTS

V 3 S/Ü 3 2 Mathematik 2

P 6 5

V 3 S/Ü 3 3 Mathematik 3

P 6 6

V 2 S/Ü 2 4 Physik 1

P 4 5

V 2 S/Ü 5 Physik 2

P 2 4 5

V 2 S/Ü 6 Grundlagen der Informatik

P 2 4 5

V 2 S/Ü 7 Objektorientierte Programmierung

P 2 4 5

V 4 S/Ü 2 8 Grundlagen der Elektrotechnik 1

P 6 5

V 2 S/Ü 2 9 Grundlagen der Elektrotechnik 2

P 2 6 6

V 3 S/Ü 3 10 Grundlagen der Elektrotechnik 3

P 6 6

V 4 S/Ü 1 11 Elektronik

P 1 6 5

V 3 S/Ü 1 12 Werkstofftechnik

P 4 5

V 3 S/Ü 1 13 Messtechnik

P 2 6 6

V 2 S/Ü 2 14 Technische Mechanik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 15 Digitaltechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 16 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V S/Ü 4 17 Fremdsprachen 1 (rezeptive Sprachtätigkeiten)

P 4 3

V 2 S/Ü 18 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 2 4 3

G e s a m t 28 30 30 88 90

Page 48: Studienführer 2012/2013

47

Studienrichtung: Automatisierungstechnik (Diplom und KIA-Diplom)

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 3 S/Ü 2 19 Regelungstechnik 1

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 20 Mikrorechentechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 21 Softwaretechnologie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 22 Elektrische Maschinen

P 4 4

V 2 S/Ü 1 23 Prozessanalyse

P 1 4 5

V 3 S/Ü 2 24 Leistungselektronik/Elektrische Antriebe

P 1 6 5

V 2 S/Ü 2 25

Steuerungstechnik 1/ Speicherprogrammierbare Steuerungen

P 4 6

V 3 S/Ü 1 26 Grundlagen der Prozessautomatisierung

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 27 Automatisierungssysteme

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 28 Steuerungstechnik 2

P 4 5

V 2 S/Ü 2 29 Regelungstechnik 2

P 1 5 5

V 2 S/Ü 2 30 Projektierung

P 2 6 5

V 2 S/Ü 1 31

Prozessautomatisierung - Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P 1 4 5

V 2 S/Ü 1 32

Automatisierungstechnische Systeme -Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle) P 1

4 5

V 3 S/Ü 1 33 Elektronische Schaltungstechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 34

Wirtschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P 4 5

V 2 S/Ü 1 35 Konstruktionslehre

P 1 4 5

V 3 S/Ü 1 36 Energie- und Kraftwerkstechnik

P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M A R B E I T

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 49: Studienführer 2012/2013

48

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 8 SWS ECTS

37 Ingenieurpraktikum X 30

38 Abschlussmodul Elektrotechnik (Diplomarbeit und Verteidigung) X 30

Fachstudienspezifische Exkursion

G e s a m t 26 30 24 80 150

Bausteine des Wahlpflichtmoduls - Prozessautomatisierung

Nr. Modul SWS/Semester

WP 1 Prozessautomatisierungstechnik in der Verfahrenstechnik 2 WP 2 Prozessornahe Programmierung 2 WP 3 Modellbildung und Simulation 2 WP 4 Modellgestützte Mess- und Regelverfahren 2 WP 5 Künstliche neuronale Netze 2 WP 6 Nichtlineare dynamische Systeme 2 WP 7 Fuzzy-Control 2 WP 8 Arbeitstechnik des Ingenieurs 2 WP 9 Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn) 4

WP 10 Logik der Leit- und Sicherungstechnik (KIA- Bahn) 4 WP 11 Projektierung der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn) 2 WP 12 Instandhaltung der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn) 2

Bausteine des Wahlpflichtmoduls - Automatisierungstechnische Systeme

Nr. Modul SWS/Semester

WA 1 Technische Diagnostik 2 WA 2 Photovoltaik 2 WA 3 Windenergieanlagen 2 WA 4 Einführung in die Verfahrenstechnik 2 WA 5 Lichtwellenleitertechnik 2 WA 6 Elektronik-Konstruktion 2 WA 7 Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn) 4 WA 8 Logik der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn) 4 WA 6 Projektierung der Leit- und Sicherungstechnik (Eisenbahn) 2 WA 7 Instandhaltung der Leit- und Sicherungstechnik (Eisenbahn) 2

Page 50: Studienführer 2012/2013

49

Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (Diplom und KIA-Diplom)

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 3 S/Ü 2 19 Regelungstechnik 1

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 20 Mikrorechentechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 21 Softwaretechnologie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 22 Elektrische Maschinen

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 23 Elektroenergetische Geräte

P 1 4 5

V 3 S/Ü 2 24 Leistungselektronik/Elektrische Antriebe

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 25 Elektroenergieanlagen 1

P 1 4 5

V 2 S/Ü 1 26 Elektroenergieanlagen 2

P 1 4 5

V 3 S/Ü 1 27 Berechnung elektrischer Netze

P 4 5

V 2 S/Ü 2 28 Betrieb elektrischer Netze

P 1 5 5

V 3 S/Ü 1 29 Hochspannungstechnik

P 1 5 5

V 3 S/Ü 1 30 Schutz- und Leittechnik

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 31

Elektrische Energietechnik - Wahlpflichtmodul 1 (siehe separate Tabelle)

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 32

Wirtschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P 4 5

V 2 S/Ü 1 33 Konstruktionslehre

P 1 4 5

V 3 S/Ü 1 34 Energie- und Kraftwerkstechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 1 35

Elektrische Energietechnik - Wahlpflichtmodul 2 (siehe separate Tabelle)

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 36 Regenerative Stromerzeugung

P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M A R B E I T

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 51: Studienführer 2012/2013

50

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 8 SWS ECTS

37 Ingenieurpraktikum X 30

38 Abschlussmodul Elektrotechnik (Diplomarbeit und Verteidigung) X 30

Fachstudienspezifische Exkursion

G e s a m t 28 27 25 80 150

Bausteine des Wahlpflichtmoduls - Elektrische Energietechnik 1 und 2

Nr. Modul SWS/

5. und 7. Semester

WE 1 Hochspannungsmess- und Isoliertechnik 2 WE 2 Technische Diagnostik 2 WE 3 Photovoltaik 2 WE 4 Wirtschaftliche Elektroenergieversorgung 2 WE 5 Elektrowärme 2 WE 6 Beleuchtungstechnik 2 WE 7 Numerische Feldberechnung 2 WE 8 Speicherprogrammierbare Steuerungen 2 WE 9 Arbeitstechniken des Ingenieurs 2

Studienrichtung: Nachrichten- und Kommunikationstechnik (Diplom und KIA-Diplom)

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 4 S/Ü 2 19 Systemtheorie / Regelungstechnik

P 6 5

V 2 S/Ü 1 20 Mikrorechentechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 21 Softwaretechnologie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 1 22 Grundlagen der Nachrichtentechnik 1

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 23 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 24 Digitale Signalverarbeitung

P 1 4 5

V 4 S/Ü 1 25 Hochfrequenztechnik

P 1 6 5

V 3 S/Ü 1 26 Elektronische Schaltungstechnik

P

P R AXI S S E ME S T E R

D I P L O M A R B E I T

4 5

Page 52: Studienführer 2012/2013

51

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 27 Optische Nachrichtentechnik

P 1 5 5

V 3 S/Ü 2 28 Telekommunikationstechnik

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 29 Softwareentwicklung in der Medientechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 30 Audio- und Videotechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 1 31

Nachrichtentechnik - Wahlpflichtmodul 1 (siehe separate Tabelle)

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 32

Wirtschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P 4 5

V 2 S/Ü 2 33

Nachrichtentechnik - Wahlpflichtmodul 2 (siehe separate Tabelle)

P 4 5

V 2 S/Ü 1 34 Mikrowellen-Messtechnik

P 1 4 5

V 3 S/Ü 1 35 Elektromagnetische Wellenausbreitung

P 4 5

V 2 S/Ü 1 36 Netzwerke

P

P R A X I S S E M E S T E R

1

D I P L O M A R B E I T

4 5

37 Ingenieurpraktikum X 30

38 Abschlussmodul Elektrotechnik (Diplomarbeit und Verteidigung) X 30

Fachstudienspezifische Exkursion

G e s a m t 29 27 24 80 150

Bausteine des Wahlpflichtmoduls - Nachrichtentechnik 1 und 2

Nr. Modul SWS/

5. und 7. Semester

WN 1 Informationstheorie 2 WN 2 Adaptive Filter 2 WN 3 Computerunterstützte Schaltungsentwicklung 2 WN 4 Frequenzsynthesizer 2 WN 5 Computergetützte Bildsignalverarbeitung 2 WN 6 Computer Vision-Bildverstehen 2 WN 7 Optische Netzwerke 2 WN 8 Arbeitstechniken des Ingenieurs 2 WN 9 Elektronik-Konstruktion 2

WN 10 VHDL-Schaltungsentwicklung 2

Page 53: Studienführer 2012/2013

52

Studiengang: ELEKTROTECHNIK (Diplomstudium) Studienrichtung: alle Bausteine des wirtschaftswissenschaftlich orientierten Wahlpflichtmoduls

Nr. Lehrfach/Modul SWS/Semester

1 Investitionen/Finanzierung 4

2 Arbeitswissenschaften 4

3 Unternehmensführung/Organisationsmanagement 4

4 Volkswirtschaftslehre 4

5 Controlling 4

Page 54: Studienführer 2012/2013

53

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ELEKTROTECHNIK - Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung 1.-3. Fachsemester: (KIA-Diplom und KIA-Bachelor) Abweichend vom grundständigen Studium werden die Lehrinhalte des 2. und 3. Fachsemesters im Rahmen von vier Teilzeitsemestern vermittelt.

Semester 1 2.1 2.2 3.1 3.2 Nr. Modul

SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS

1 Mathematik I 6 5

2 Mathematik II 6 5

3.1 Mathematik III (Teil 1) 2 -

3.2 Mathematik III (Teil 2) 4 6

4 Physik I 4 5

5.1 Physik II (Teil 1) 2 -

5.2 Physik II (Teil 2) 2 5

6 Grundl. d. Informatik 4 5

7.1 Objektorient. Programmierung 4 5

8 Grundlagen Elektrotechnik I 6 5

9 Grundlagen Elektrotechnik II 6 6

10.1 Grundlagen Elektrot.. III (T. 1) 4 -

10.2 Grundlagen Elektrot.. III (T. 2) 2 6

11.1 Elektronik (Teil 1) 5 -

11.2 Elektronik (Teil 2) 1 5

12 Werkstofftechnik 4 5

13.1 Messtechnik (Teil 1) 2 -

13.2 Messtechnik (Teil 2) 3 -

13.3 Messtechnik (Teil 3) 1 6

14 Technische Mechanik 4 5

15 Digitaltechnik 4 5

16 Betriebswirtschaftslehre 4 5

17.1 Fremdsprachen (Teil 1) 2 -

17.2 Fremdsprachen (Teil 2) 2 3

- Berufsspezifik 3 - 3 - 1 - 2 - 1 -

Gesamt 31 30 21 16 20 10 18 22 4 9

Summe SWS: 84 (ohne Berufsspezifik)

Summe ECTS: 87

Page 55: Studienführer 2012/2013

54

Studienrichtung: Automatisierungstechnik (KIA-Bachelor)

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 18 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V 3 S/Ü 2 19 Regelungstechnik 1

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 20 Mikrorechentechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 21 Softwaretechnologie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2

P 22 Elektrische Maschinen

4 4

V 2 S/Ü 1 23 Prozessanalyse

P 1 4 5

V 3 S/Ü 2 24 Leistungselektronik/Elektrische Antriebe

P 1 6 5

V 2 S/Ü 2 25

Steuerungstechnik 1/ Speicherprogrammierbare Steuerungen

P 4 6

V 3 S/Ü 1 26 Grundlagen der Prozessautomatisierung

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 27 Automatisierungssysteme

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 28 Steuerungstechnik 2

P 4 5

V 2 S/Ü 2 29 Regelungstechnik 2

P 1 5 5

V 2 S/Ü 2 30 Projektierung

P 2 6 5

V 2 S/Ü 1 31 Prozessautomatisierung - Wahlpflichtmodul

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 32

Wirtschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P

P R A X I S S E M E S T E R

4 5

33 Ingenieurpraktikum X 30

34 Wissenschaftliches Arbeiten X 5

35 Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Verteidigung) X 15

Fachstudienspezifische Exkursion

Fortsetzung folgende Seite

Page 56: Studienführer 2012/2013

55

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 SWS ECTS

Bausteine des Wahlpflichtmoduls - Prozessautomatisierung V 1

S/Ü 1 WP

1 Prozessautomatisierungstechnik in der Verfahrenstechnik P

2

V 2 S/Ü

WP2 Prozessornahe Programmierung

P 2

V 1 S/Ü 1

WP3 Modellbildung und Simulation

P 2

V 2 S/Ü

WP4 Modellgestützte Mess- und Regelverfahren

P 2

V 1 S/Ü

WP5 Künstliche neuronale Netze

P 1 2

V 1 S/Ü 1

WP6 Nichtlineare dynamische Systeme

P 2

V 2 S/Ü

WP7 Fuzzy-Control

P 2

V 2 S/Ü

WP 8 Arbeitstechnik des Ingenieurs

P 2

V 2 S/Ü 2

WP9 Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnk (KIA-Bahn)

P 4

V 2 S/Ü 2

WP10 Logik der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn)

P 4

V 2 S/Ü

WP 11 Projektierung der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn)

P 2

V 2 S/Ü

WP12 Instandhaltung der Leit- und Sicherungstechnik (KIA-Bahn)

P 2

G e s a m t 30 30 8 68 123

Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (KIA-Bachelor)

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 18 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V 3 S/Ü 2 19 Regelungstechnik 1

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 20 Mikrorechentechnik

P 1

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 57: Studienführer 2012/2013

56

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 SWS ECTS

V 2 S/Ü 21 Softwaretechnologie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 22 Elektrische Maschinen

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 23 Elektroenergetische Geräte

P 1 4 5

V 3 S/Ü 2 24 Leistungselektronik/Elektrische Antriebe

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 25 Elektroenergieanlagen 1

P 1 4 5

V 2 S/Ü 1 26 Elektroenergieanlagen 2

P 1 4 5

V 3 S/Ü 1 27 Berechnung elektrischer Netze

P 4 5

V 2 S/Ü 2 28 Betrieb elektrischer Netze

P 1 5 5

V 3 S/Ü 1 29 Hochspannungstechnik

P 1 5 5

V 3 S/Ü 1 30 Schutz- und Leittechnik

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 31 Elektrische Energietechnik - Wahlpflichtmodul

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 32

Wirtschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P

P R A X I S S E M E S T E R

4 5

33 Ingenieurpraktikum X 30

34 Wissenschaftliches Arbeiten X 5

35 Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Verteidigung) X 15

Fachstudienspezifische Exkursion

Bausteine des Wahlpflichtmoduls - Elektrische Energietechnik V 1,5

S/Ü WE1 Hochspannungsmess- und Isoliertechnik

P 0,5 2

V 1,5 S/Ü

WE 2 Technische Diagnostik

P 0,5 2

V 2 S/Ü

WE3 Photovoltaik

P 2

V 2 S/Ü

WE4 Wirtschaftliche Elektroenergieversorgung

P 2

Fortsetzung folgende Seite

Page 58: Studienführer 2012/2013

57

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 SWS ECTS

V 1,5 S/Ü

WE5 Elektrowärme

P 0,5 2

V 1 S/Ü 0,5

WE6 Beleuchtungstechnik

P 0,5 2

V 1 S/Ü

WE 7 Numerische Feldberechnung

P 1 2

V 1 S/Ü

WE8 Speicherprogrammierbare Steuerungen

P 1 2

V 2 S/Ü

WE9 Arbeitstechniken des Ingenieurs

P 2

G e s a m t 32 27 9 68 123

Studienrichtung: Nachrichten- und Kommunikationstechnik (KIA-Bachelor)

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 SWS ECT

S

V 2 S/Ü 2 18 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V 4 S/Ü 2 19 Systemtheorie/Regelungstechnik

P 6 5

V 2 S/Ü 1 20 Mikrorechentechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 21 Softwaretechnologie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 1 22 Grundlagen der Nachrichtentechnik 1

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 23 Grundlagen der Nachrichtentechnik 2

P 1 5 5

V 2 S/Ü 1 24 Digitale Signalerarbeitung

P 1 4 5

V 4 S/Ü 1 25 Hochfrequenztechnik

P 1 6 5

V 3 S/Ü 1 26 Elektronische Schaltungstechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 27 Optische Nachrichtentechnik

P 1

P R A X I S S E M E S T E R

5 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 59: Studienführer 2012/2013

58

SWS / Semester Nr. Modul Form

4 5 6 7 SWS ECTS

V 3 S/Ü 2 28 Telekommunikationstechnik

P 1 6 5

V 2 S/Ü 1 29 Softwareentwicklung in der Medientechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 30 Audio- und Videotechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 1 31 Nachrichtentechnik - Wahlpflichtmodul

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 32

Wirtschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P

4 5

33 Ingenieurpraktikum X 30

34 Wissenschaftliches Arbeiten X 5

35 Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Verteidigung) X 15

Fachstudienspezifische Exkursion

Bausteine des Wahlpflichtmoduls - Nachrichtentechnik V 1

S/Ü 1 WN

1 Informationstheorie P

2

V 2 S/Ü

WN2 Adaptive Filter

P 2

V 1 S/Ü 1

WN3 Computerunterstützte Schaltungsentwicklung

P 2

V 2 S/Ü

WN4 Frequenzsynthesizer

P 2

V 1 S/Ü 1

WN5 Computergestützte Bildsignalverarbeitung

P 2

V 1 S/Ü 1

WN6 Computer Vision-Bildverstehen

P 2

V 1 S/Ü

WN7 Optische Netzwerke

P 1 2

V 2 S/Ü

WN8 Arbeitstechniken des Ingenieurs

P 2

V 1 S/Ü 1

WN9 Elektronik-Konstruktion

P 2

V 1 S/Ü 1

WN 10 VHDL-Schaltungsentwicklung

P 2

G e s a m t 33 27 8 68 123

Page 60: Studienführer 2012/2013

59

Bausteine des wirtschaftswissenschaftlich orientierten Wahlpflichtmoduls

Nr. Lehrfach/Modul SWS/Semester

1 Investitionen/Finanzierung 4

2 Arbeitswissenschaften 4

3 Unternehmensführung/Organisationsmanagement 4

4 Volkswirtschaftslehre 4

5 Controlling 4

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ELEKTROTECHNIK (berufsbegleitendes Bachelorstudium) Studienrichtung: Elektrische Energietechnik

Präsenzstunden/Semester Nr. Modul Form1 2 3 4 5 6 7

ECTS

LV 45 1 Mathematik 1 K 12

5

LV 45 2 Mathematik 2 K 12

5

LV 45 3 Mathematik 3 K 15

6

LV 30 4 Physik 1 K 15

5

LV 30 5 Physik 2 K 15

5

LV 6 Grundlagen der Informatik *) K

5

LV 20 7 Objektorientierte Programmierung K 15

5

LV 15 8 Grundlagen Elektrotechnik 1 K 10

3

LV 30 9 Grundlagen Elektrotechnik 2 K 15

6

LV 30 10 Grundlagen Elektrotechnik 3 K 15

6

LV 30 11 Elektronik K 12

5

LV 10 12 Werkstofftechnik für Elektrotechniker K 11

3

LV 13 Messtechnik *) K

6

LV 14 Technische Mechanik *) K

5

LV 20 K 15 15 Digitaltechnik

5

LV 16 Betriebswirtschaftslehre *) K

5

LV 20 17 Regelungstechnik 1 K 9

3

Fortsetzung folgende Seite

Page 61: Studienführer 2012/2013

60

Präsenzstunden/Semester Nr. Modul Form1 2 3 4 5 6 7

ECTS

LV 20 18 Mikrorechentechnik K 15

5

LV 19 Softwaretechnologie *) K

5

LV 20 Elektrische Maschinen EEA *) K

4

LV 20 21 Elektroenergetische Geräte K 15

5

LV 20 22 Leistungselektronik/Elektrische Antriebe K 9

3

LV 20 23 Elektroenergieanlagen 2 K 15

5

LV 20 24 Berechnung elektrischer Netze K 15

5

LV 25 25 Elektrische Gebäudeausrüstung K 13

5

LV 20 26 Hochspannungstechnik K 15

5

LV 20 27 Regenerative Stromerzeugung K 15

5

LV 28 Ingenieurpraktikum *) K

30

LV 29 Abschlussmodul Bachelor Elektrotechnik/ Elektrische Energietechnik K

X 20

G e s a m t 127 147 147 91 128 143 35 180

*) anerkennungsfähige Module entsprechend § 23 (2) der zugehörigen Prüfungsordnung LV – Lehrveranstaltung; K – Konsultation SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 62: Studienführer 2012/2013

61

Studiengang MECHATRONIK Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschlüsse: Bachelor of Engineering (BEng), einschließlich KIA Master of Engineering (MEng) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Die Tätigkeit des Mechatronikers besteht in der Entwicklung, Herstellung und dem Betrieb von komplexen technischen Systemen sowie der Produktentwicklung und Produktherstellung auf dem Gebiet der Elektrotechnik und des Maschinenwesens unter Einbeziehung moderner Inge-nieurmethoden wie Simulation, CAD, CAE, der Computersimulation u. a. Dabei sind die Gebiete der Elektrotechnik, des Maschinenwesens und der Informatik Schwerpunkt der Ausbildung. Ablauf des Studiums: Bachelor Regelstudienzeit: 7 Semester (3,5 Jahre) 1. - 5. Semester: Studiensemester an der Hochschule 6. Semester: Studiensemester an der Hochschule und Ingenieurpraktikum an der Hochschule oder in einem Industrieunternehmen 7. Semester: Bachelorarbeit an der Hochschule oder in einem Industrieunternehmen, Erlangen des ersten akademischen Grades Bachelor of Engineering KIA-Bachelor Regelstudienzeit: 9 Semester (4,5 Jahre) 1. Semester: Studiensemester an der Hochschule 2.-5. Semester: Studiensemester mit Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb 6.-7. Semester: Studiensemester an der Hochschule 8. Semester: Studiensemester an der Hochschule und Ingenieurpraktikum

idR im Asubildungsbetrieb 9. Semester: Bachelorarbeit idR im Ausbildungsbetrieb, Erlangen des ersten akademischen Grades Bachelor of Engineering Master Regelstudienzeit: 3 Semester (1,5 Jahre) 1.-2. Semester: Studiensemester an der Hochschule 3. Semester: Masterarbeit an der Hochschule oder in einem Industrieunternehmen, Erlangen des akademischen Grades Master of Engineering Inhaltliche Schwerpunkte: • mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen • elektrotechnische und elektronische Grundlagen- und Spezialfächer wie Steuerungstechnik/

Regelungstechnik und Sensortechnik • maschinenbautechnische Grundlagen- und Spezialfächer wie rechnergestützte Konstruktion

und Projektierung • elektrische und fluidische Antriebstechnik sowie Leistungselektronik

Page 63: Studienführer 2012/2013

62

• Grundlagen- und Spezialfächer der Prozesskommunikation mit Informationsverarbeitung • fachdisziplinübergreifende Fächer wie Mikrosystemtechnik, Technische Diagnostik und Mag-

net-lagertechnik • allgemeine Grundlagen wie Fremdsprachen und Betriebswirtschaftslehre Typische Mechatronikprodukte sind: • Systeme zur Maschinen- und Anlagendiagnose • komplexe Werkzeugmaschinen mit selbsteinstellenden Werkzeugen • aktive Sicherheitssysteme in der Kfz-Technik (ABS, ASR, ESP) • digital gesteuerte und geregelte Antriebssysteme (z. B. Antriebe in der Kfz-Technik, Roboteran-

triebe) • aktive Magnetlager u. v. m. Einsatzbereiche nach dem Studium: • Unternehmen der Elektrotechnik/Elektronik und des Maschinenwesens, die innovative Produk-

te, Maschinen, Geräte und Anlagen mit einem hohen Anteil an Automatisierungstechnik entwi-ckeln und produzieren

• kleinere Betriebe und Firmen, insbesondere die Branchen Geräteentwicklung und Sonder-maschinenbau

• Inbetriebnahme, Service/Vertrieb, Instandhaltung und Rekonstruktion von Maschinensystemen und Industrieanlagen

Fachstudienberatung: Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz Tel. 03583 61-15 48 E-Mail: [email protected]

Page 64: Studienführer 2012/2013

63

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MECHATRONIK (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1 Technische Mechanik

P 4 5

V 4 S/Ü 2 2 Grundlagen Elektrotechnik 1

P 6 5

V 4 S/Ü 3 Grundlagen Informatik/Mechatronik

P 2 6 5

V 2 S/Ü 2 4 Werkstofftechnik

P 4 5

V 4 S/Ü 2 5 Mathematik 1

P 6 5

V 2 S/Ü 2 6 Physik

P 2 6 5

V 4 S/Ü 1 7 Elektronik

P 1 6 5

V 2 S/Ü 2 8 Grundlagen der Konstruktion/CAD

P 2 6 5

V 2 S/Ü 2 9 Grundlagen Elektrotechnik 2

P 4 4

V 2 S/Ü 10 Objektorientierte Programmierung

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 11 Werkstofftechnik 2

P 4 5

V 3 S/Ü 3 12 Mathematik 2

P 6 5

V S/Ü 4 13

Fremdsprachen I (rezeptive Sprachtätigkeiten)

P 4 3

V 2 S/Ü 2 14 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 15 Kinetik/Kinematik

P 4 4

V 2 S/Ü 2 16 Digitaltechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 17 Maschinenelemente 1

P 4 4

V 3 S/Ü 1 18 Messtechnik

P 2

P R A X I S S E M E S T E R

6 6

Page 65: Studienführer 2012/2013

64

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 19 Mathematik 3

P 4 4

V 2 S/Ü 1 20 Mikrorechentechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 21 Softwaretechnologie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 22 Elektrische Maschinen

P 4 4

V 2 S/Ü 2 23

Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG)

P 4 3

V 2 S/Ü 1 24 Maschinenelemente 2

P 1 4 4

V 2 S/Ü 2 25 Sensor- und Steuerungstechnik

P 4 6

V 3 S/Ü 2 26 Regelungstechnik 1

P 1 6 5

V 3 S/Ü 2 27 Leistungselektronik/Elektrische Antriebe

P 1 6 6

V 2 S/Ü 1 28 Mechanismentechnik

P 3 5

V 2 S/Ü 2 29 Projektierung

P 2 6 6

V 2 S/Ü 1 30 Modellierung und Simulation

P 3 5

V 2 S/Ü 1 31

Konstruktion mechatronischer Systeme / CAD 2

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 32

Mechatronik Wahlpflichtmodul (siehe separate Tabelle)

P

P R A X I S S E M E S T E R

4 5

V 2 S/Ü 2 33 Prozesskommunikation

P 4 6

34 Ingenieurpraktikum X 30

35 Wissenschaftliches Arbeiten X 5

36 Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Verteidigung)

X 15

Fachstudienspezifische Exkursion

G e s a m t 32 30 30 30 26 4 152 210

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 66: Studienführer 2012/2013

65

Bausteine des Mechatronik Wahlpflichtmoduls

Nr. Modul SWS/Semester

W1 Magnetlagertechnik 2 W2 Robotik 2 W3 Energie- und Kraftwerkstechnik 4 W4 Technische Diagnostik 2 W5 SPS-Programmierung 2 W6 Qualitätssicherung 2 W7 Fuzzy Control 2 W8 Nichtlineare dynamische Systeme 2 W9 Modellgestützte Mess- und Regelverfahren 2 W10 Angewandte C-Technik / FEM 2 / 2 W11 Fluidantriebe 4 W12 Arbeitstechniken des Ingenieurs 2 W13 Elektronik-Konstruktion 2 W14 Mechatronisches Wahlpflichtprojekt 2

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MECHATRONIK -Kooperat ives Studium mit Integrierter Ausbi ldung 1.-3. Fachsemester (KIA-Bachelor) Abweichend vom grundständigen Studium werden die Lehrinhalte des 2. und 3. Fachsemesters im Rahmen von vier Teilzeitsemestern vermittelt.

Semester

1 2.1 2.2 3.1 3.2 Nr. Modul

SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS

1 Technische Mechanik 4 5

2 Grundlagen Elektrotechnik 1 6 5

3 Grundlagen Informatik/Mechatronik 6 5

4 Werkstofftechnik 1 4 5

5 Mathematik 1 6 5

6 Physik 6 5

7 Elektronik 5 1 5

8 Grundlagen der Konstruktion/ CAD 2 4 5

9 Grundlagen Elektrotechnik 2 4 4

10 Objektorientierte Programmierung 4 5

11 Werkstofftechnik 2 2 2 5

12 Mathematik 2 6 5

13 Betriebswirtschaftslehre 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 67: Studienführer 2012/2013

66

Semester

1 2.1 2.2 3.1 3.2 Nr. Modul

SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS

14 Messtechnik 2 3 1 6

15 Mathematik 3 2 2 4

16 Fremdsprachen I (rezeptive Sprachtätigkeiten) 2 2 3

17 Kinetik/Kinematik 2 2 4

18 Digitaltechnik 4 5

19 Maschinenelemente 1 2 2 4

Berufsspezifik 3 2 2 2 2

Gesamt 35 30 20 14 21 15 18 14 9 17

Summe SWS: 92 (ohne Berufsspezifik)

Summe ECTS: 90 Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MECHATRONIK (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3

SWS

ECTS

V 1S/Ü1 Numerische Analyse und Simulation

P 34 5

V 2S/Ü 1,52 Maschinendynamik

P 0,54 5

V 2S/Ü 23 Regelungstechnik 2

P 15 5

V 2S/Ü 14 Digitale Signalverarbeitung

P 14 5

V 2S/Ü 15 Fuzzy-Control

P 14 5

V 2S/Ü 26 Digitale Kommunikationstechnik

P4 5

V 2S/Ü 27 Image Processing

P4 5

V 2S/Ü 28

Maschinennahe Programmierung/ Schaltungsentwurf

P4 5

V 2S/Ü 19

Modellgestützte Messverfahren/ Nichtlineare dynamische Systeme

P 14 5

V 2S/Ü 110

Künstliche Intelligenz/ Neuronale Netze

P 1

M A S T E R A R B E I T

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 68: Studienführer 2012/2013

67

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3

SWS

ECTS

V S/Ü 6 11 Unternehmensführung/Sprachen

P 6 5

V S/Ü 4 12 Wahlpflichtmodul/Internationales Projekt

P

4 5

V S/Ü X 13 Abschlussmodul (Masterarbeit und Verteidigung)

P 30

G e s a m t 26 25 51 90

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MECHATRONIK (Masterstudium)

Nr. Modul SWS/Semester

Bausteine des Wahlpflichtmoduls

W1 Magnetlagertechnik 2 2

W2 Qualitätssicherung 2

W3 Lichtwellenleitertechnik 2

W4 Wasser- und Windenergienutzung 2

W5 Optische Sensoren 2

W6 Photovoltaik 2

W7 Prozessornahe Programmierung / Programmentwicklung in C 2

W8 Informationstheorie 2

W9 Signale und Systeme 4

Das Wahlpflichtprojekt beinhaltet die selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung einer Gruppe von drei bis vier Studierenden an einer technischen Fakultät einer ausländischen Hochschule. Die Vermittlung der ausländischen Hochschule und die Ausgabe der Aufgabenstellung werden von einem Hochschullehrer des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenwesen durchgeführt. Das Abschluss-modul im 3. Fachsemester beinhaltet die Masterarbeit. Hinweise zum Masterstudiengang Der Masterabschluss ist die Zugangsvoraussetzung zur Promotion und ermöglicht eine Einstellung in den höheren Dienst. Die Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein qualifizierter Abschluss als Bachelor of Engineering oder als Diplomingenieur eines Studienganges Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau oder eines fachlich vergleichbaren Studienganges an einer staatlich anerkannten Hochschule. Bewerber mit im Ausland erworbenen Studienabschlüssen bzw. Qualifikationen können auf Antrag zuge-lassen werden, sofern der Prüfungsausschuss die Gleichwertigkeit bestätigt hat. Das Masterstudium enthält neben Pflichtfächern ein breites Spektrum von Wahlpflichtfächern und eine wählbare Projektarbeit die in Kooperation mit der TU Liberec als internationales Projekt durchgeführt werden kann. Das Master-Studium schließt mit der Anfertigung einer Masterarbeit im 3. Fachsemester ab.

Page 69: Studienführer 2012/2013

68

Studiengang INFORMATIK Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschlüsse: Bachelor of Science (BSc) Master of Science (MSc) Studienort: Görlitz Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre) 1. - 6. Semester: Dieser erste Abschnitt führt zum Bachelor, als ersten akademischen Grad. 6. Semester: Praktikum – im Anschluss an das Praktikum ist eine Bachelorarbeit zu verfassen und zu verteidigen. 7. - 10. Semester: Masterstudiengang „Informatik/Computer Science“ (Auf Beschluss der Prüfungsausschusses Informatik können Module in engli- scher Sprache gehalten werden.) Inhaltliche Schwerpunkte: Das Bachelorstudium ist sowohl theoretisch fundiert als auch anwendungsorientiert angelegt. Im 5. und 6. Semester (Bachelorstudium) erfolgt eine Spezialisierung auf eine der folgenden beiden Vertiefungen: • ALLGEMEINE INFORMATIK • SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE SYSTEME Die Spezailisierung im 8. Und 9. Semester (Masterstudium) erfolgt in den Vertiefungen: • GESCHÄFTSANWENDUNGEN • SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE SYSTEME Einsatzbereiche nach dem Studium: • Softwareentwickler • Medieninformatiker • Wirtschaftsinformatiker • Netzwerkadministrator • Informationsmanager • Analytiker für Geschäftsprozesse • Leiter DV-Projekte • Systemprogrammierer • Projektant Rechnersysteme und -netze • CIM-Berater • Servicebetreuer Rechnersysteme und -netze Fachstudienberatung: Bachelorstudiengang Prof. Dr. rer. nat. Christian Wagenknecht Tel. 03581 7671-268 E-Mail: [email protected] Masterstudiengang Prof. Dr.-Ing. Georg Ringwelski Tel. 03581 7671-269 E-Mail: [email protected]

Page 70: Studienführer 2012/2013

69

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INFORMATIK (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6

SWS

ECTS

V S/Ü 4 1

Englisch I für Informatik (rezeptive Sprachtätigkeiten)

P 4 3

V S/Ü 4 2

Englisch II für Informatik (produktive Sprachtätigkeiten)

P 4 3

V 2 S/Ü 2 3

Mathematische Grundlagen und Wahrscheinlichkeitsrechnung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 4 Diskrete Mathematik

P 4 4

V 2 S/Ü 2 5 Angewandte Analysis

P 4 5

V 2 S/Ü 2 6 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 7 Wissenschaftliches Arbeiten

P 4 5

V 4 S/Ü 4 8 Theoretische Informatik

P 8 10

V 2 S/Ü 2 9 Datenrepräsentation mit XML

P 4 4

V 2 S/Ü 2 10 Algorithmen und Komplexität

P 4 5

V 2 S/Ü 2 11

Programmierparadigmen und Grundkonzepte der Informatik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 12a Grundlagen Hardware

P 4 5

V 1 S/Ü 1 12b Assemblerprogrammierung

P 2 3

V 2 S/Ü 2 13 PC-Technik

P 4 4

V 2 S/Ü 14 Computerarchitektur

P 2 3

V 2 S/Ü 2 15

Betriebssysteme und System- programmierung 1

P 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 71: Studienführer 2012/2013

70

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 16

Betriebssysteme und System- programmierung 2

P 4 5

V 2 S/Ü 2 17 Einführung in die Programmierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 18 Objektorientierte Programmierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 19 Software-Engineering 1

P 4 4

V 2 S/Ü 2 20 Software-Engineering 2

P 4 4

V 2 S/Ü 2 21 Software-Engineering 3

P 4 5

V 2 S/Ü 2 22 Rechnernetzwerke 1

P 4 5

V 2 S/Ü 2 23 Rechnernetzwerke 2

P 4 5

V 2 S/Ü 2 24 Relationale Datenbanken

P 4 5

V 2 S/Ü 2 25 IT-Sicherheit und Datenschutz

P 4 5

V 2 S/Ü 2 26

Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V 4 6 S/Ü 4 6

27/ 28 Vertiefungsstudium (AI oder ES)

P 20 25

V 4 S/Ü 29

Praxisprojekt Informatik, Projektmanagement und Projektbegleitung P

4 15

V 4 S/Ü 30

Abschlussmodul Informatik (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)

P 4 15

Gesamt 24 26 28 26 24 8 116 180

Page 72: Studienführer 2012/2013

71

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INFORMATIK (Bachelorstudium) Vertiefungsrichtung: Allgemeine Informatik

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 27a

Entwicklung von Multimedia-Anwendungen

P 4 5

V 2 S/Ü 2 27b Netzwerkprogrammierung

P 4 5

V S/Ü 27c Entwicklung von Web-Anwendungen

P 4 4 5

V 2 S/Ü 2 27d Forschungsprojekt

P 4 5

V 2 S/Ü 2 27e Wahlpflichtmodul Informatik

P 4 5

Gesamt (nur Vertiefungsrichtung) 0 0 0 8 12 0 20 25

Studiengang: INFORMATIK (Bachelorstudium) Vertiefungsrichtung: Software für eingebettete Systeme

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 28a Mobile Roboter

P 4 5

V 2 S/Ü 2 28b Wissensverarbeitung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 28c Bildverarbeitung

P 4 5

V S/Ü 28d Mobile Anwendungen

P 4 4 5

V 2 S/Ü 2 28e Wahlpflichtmodul Informatik

P 4 5

Gesamt (nur Vertiefungsrichtung) 0 0 0 8 12 0 20 25

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 73: Studienführer 2012/2013

72

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INFORMATIK - Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung (KIA) (Bachelorstudium) Abweichend vom grundständigen Studium werden die Lehrinhalte des 2. und 3. Fachsemesters im Rahmen von vier Teilzeitsemestern vermittelt.

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 X 2 3 X 4 5 6

SWS

ECTS

V S/Ü 4 1

Englisch I für Informatik (rezeptive Sprachtätigkeiten)

P 4 3

V S/Ü 4 2

Englisch II für Informatik (produktive Sprachtätigkeiten)

P 4 3

V 2 S/Ü 2 3

Mathematische Grundlagen und Wahrscheinlichkeitsrechnung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 4 Diskrete Mathematik

P 4 4

V 2 S/Ü 2 5 Angewandte Analysis

P 4 5

V 2 S/Ü 2 6 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 7 Wissenschaftliches Arbeiten

P 4 5

V 4 S/Ü 4 8 Theoretische Informatik

P 8 10

V 2 S/Ü 2 9 Datenrepräsentation mit XML

P 4 4

V 2 S/Ü 2 10 Algorithmen und Komplexität

P 4 5

V 2 S/Ü 2 11

Programmierparadigmen und Grundkonzepte der Informatik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 12a Grundlagen Hardware

P 4 5

V 1 S/Ü 1 12b Assemblerprogrammierung

P 2 3

V 2 S/Ü 2 13 PC-Technik

P 4 4

V 2 S/Ü 14 Computerarchitektur

P 2 3

Fortsetzung folgende Seite

Page 74: Studienführer 2012/2013

73

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 X 2 3 X 4 5 6

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 15

Betriebssysteme und Systemprogrammierung 1

P 4 5

V 2 S/Ü 2 16

Betriebssysteme und Systemprogrammierung 2

P 4 5

V 2 S/Ü 2 17 Einführung in die Programmierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 18 Objektorientierte Programmierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 19 Software-Engineering 1

P 4 4

V 2 S/Ü 2 20 Software-Engineering 2

P 4 4

V 2 S/Ü 2 21 Software-Engineering 3

P 4 5

V 2 S/Ü 2 22 Rechnernetzwerke 1

P 4 5

V 2 S/Ü 2 23 Rechnernetzwerke 2

P 4 5

V 2 S/Ü 2 24 Relationale Datenbanken

P 4 5

V 2 S/Ü 2 25 IT-Sicherheit und Datenschutz

P 4 5

V 2 S/Ü 2 26

Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V 4 6 S/Ü 4 6

27/ 28 Vertiefungsstudium (AI oder ES)

P 20 25

V 4 S/Ü 29

Praxisprojekt Informatik, Projektmanagement und Projektbegleitung P

4 15

V 4 S/Ü 30

Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)

P 4 15

V 2 3 5 S/Ü 31 Berufsspezifik

P 10 ---

Gesamt 24 28 26 26 24 8 116 180

Page 75: Studienführer 2012/2013

74

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INFORMATIK - Koop. Studium mit integrierter Ausbildung (KIA) (Bachelorstudium) Vertiefungsrichtung: Allgemeine Informatik

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 X 2 3 X 4 5 6

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 27a

Entwicklung von Multimedia-Anwendungen

P 4 5

V 2 S/Ü 2 27b Netzwerkprogrammierung

P 4 5

V S/Ü 27c

Entwicklung von Web-Anwendungen

P 4 4 5

V 2 S/Ü 2 27d Forschungsprojekt

P 4 5

V 2 S/Ü 2 27e Wahlpflichtmodul Informatik

P 4 5

Gesamt (nur Vertiefungsrichtung) 0 0 0 0 0 8 12 0 20 25

Vertiefungsrichtung: Software für eingebettete Systeme

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 X 2 3 X 4 5 6 SW

S

ECTS

V 2

S/Ü 2 28a Mobile Roboter P

4 5

V 2 S/Ü 2 28b Wissensverarbeitung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 28c Bildverarbeitung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 28d Mobile Anwendungen

P 4 5

V 2 S/Ü 2 28e Wahlpflichtmodul Informatik

P 4 5

Gesamt (nur Vertiefungsrichtung) 0 0 0 0 0 8 12 0 20 25

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem X – berufspraktische Ausbildung

Page 76: Studienführer 2012/2013

75

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INFORMATIK (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1 Statistik für Informatiker

P 4 5

V 2 S/Ü 2 2 IT-Sicherheitsmanagement

P 4 5

V 2 S/Ü 2 3 Künstliche Intelligenz

P 4 5

V 2 S/Ü 2 4 Modellbasierte Softwareentwicklung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 5

Fortgeschrittene Datenbank-Konzepte 1

P 4 5

V 2 S/Ü 2 6 Webservices und Geschäftsprozesse

P 4 5

V 2 S/Ü 2 7 Data Mining 1

P 4 5

V 2 S/Ü 2 8 Intelligente Agenten

P 4 5

V 2 S/Ü 2 9

Fortgeschrittene Datenbank-Konzepte 2

P 4 5

V 2 S/Ü 2 10

Berechenbarkeitstheorie und Kreativität

P 4 5

V 2 S/Ü 2 11 XML-basierte Anwendungen

P 4 5

V 2 S/Ü 2 12

Evaluation komplexer Softwaresys-teme

P 4 5

V S/Ü 13 Forschungsprojekt

P 8 8 10

V 2 S/Ü 2 14 Wahlpflichtmodul

P 4 5

V 2 4 S/Ü 2 4

15/ 16 Vertiefungsstudium (GA oder ES)

P 12 15

V S/Ü 17

Abschlussmodul Informatik (Master-Arbeit und Verteidigung)

P 12 12 30

Gesamt 24 24 24 12 84 120

Page 77: Studienführer 2012/2013

76

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INFORMATIK (Masterstudium) Vertiefungsrichtung: Geschäftsanwendungen (GA)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

Teil 1* V 2

S/Ü 2 15a Optimierung und Entscheidungsun-terstützung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 15b IT-Management

P 4 5

Teil 2** V 2

S/Ü 2 15c IT-Servicemanagement P

4 5

V 2 S/Ü 2 15d Sicherheit in Computernetzwerken

V 4 5

V 2 S/Ü 2 15e Data Mining 2

P 4 5

* Im Teil 1 der Vertiefung ist mind. ein Fach zu belegen. ** Im Teil 2 der Vertiefung sind mind. zwei Fächer zu belegen. Vertiefungsrichtung: Software für eingebettete Systeme (ES)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 SW

S

ECTS

Teil 1*

V 2 S/Ü 2 16a

Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

P 4 5

V 2 S/Ü 2 16b Hardwareprogrammierung

P 4 5

Teil 2** V 2

S/Ü 2 16c Systementwurf eingebetteter Systeme

P 4 5

V 2 S/Ü 2 16d Mustererkennung

V 4 5

V 2 S/Ü 2 16e Echtzeitsysteme

P 4 5

* Im Teil 1 der Vertiefung ist mind. ein Fach zu belegen. ** Im Teil 2 der Vertiefung sind mind. zwei Fächer zu belegen. V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 78: Studienführer 2012/2013

77

Studiengang INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- MANAGEMENT (im Rahmen der Neisse University)

Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen mit folgender Besonderheit: • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem 10-wöchigen Englischkurs, der von der

Neisse University angeboten wird. Adäquate Kenntnisse können auf Antrag anerkannt werden. Abschluss: Bachelor of Science (BSc) Studienorte: Technische Universität Liberec (1. Studienjahr) Technische Universität Wrocław (2. Studienjahr) Hochschule Zittau/Görlitz (3. Studienjahr) Ausbildungsziel: Die Besonderheit dieses Studiums liegt sowohl in der Internationalität mit dem Studium an drei Standorten in drei Ländern als auch in der Kombination der Informatik mit der Psychologie unter dem Aspekt der Kommunikation in interkulturellem Kontext. Ziel ist es, Fachleute für den internationalen Einsatz auf dem Gebiet der Unternehmenskommu-nikation auszubilden. Dabei werden alle relevanten Konzepte der Informatik vermittelt und Wert auf eine fachübergreifende Integration von in der Praxis erforderlichen Kompetenzen aus der Betriebswirtschaft und Psychologie gelegt. Die Ausbildung ist breit angelegt und zielt auf Einsätze in Unternehmen und Organisationen auf den Gebieten der Informationstechnologie und -verarbeitung sowie an Schnittstellen innerhalb von Organisationen und im Vertrieb ab. Unter anderem auf den Gebieten Projektmanagement, Analyse, Modellierung und Betreuung von Geschäftsprozessen, Unternehmenskommunikation auf verschiedenen (technischen) Ebenen, Einführung und Wartung von Informationssystemen, Soft-wareentwicklung und -wartung. Ablauf des Studiums: Lehrsprache: Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre) 6. Semester: Praktikum sowie Bachelorarbeit 7. - 10. Semester: Übergang in den Masterstudiengang „Informatik/Computer Science“ möglich (nur in Deutschland) Inhaltliche Schwerpunkte: Es gibt vier Säulen, die das Studium in den drei Jahren prägen: Informatik, Wirtschaftswissen-schaften, Kommunikationspsychologie sowie Sprachen/Interkulturelle Ausbildung. 1. Studienjahr: • Grundkurs in tschechischer Sprache und interkulturelle Ausbildung • wesentliche Module der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie 2. Studienjahr: • Grundkurs in polnischer Sprache und interkulturelle Ausbildung • wesentliche Module der Informatik und Wirtschaftswissenschaften

Page 79: Studienführer 2012/2013

78

3. Studienjahr: • Grundkurs in deutscher Sprache und interkulturelle Ausbildung • Praktikum • wesentliche Module der Informatik • Bachelorarbeit Fachstudienberatung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruhland Tel. 03581 7671-255 Fax 03581 7671-293 E-Mail: [email protected] http://www.neisse-uni.org Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 3 S/Ü 3 M1/1a Mathematical Foundations I

P 6 6

V S/Ü 4 4 M1/2a

National Language and Cultural Para-digms (Czech)

P 8 4

V 2 S/Ü 2 M2/2 Hardware and Computer Architecture

P 4 5

V 2 S/Ü M2/3 Operating Systems

P 2 2

V 2 S/Ü 2 M2/4 Programming Paradigms I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 M3/1 Business Administration

P 4 5

V 2 S/Ü M3/4 Macroeconomics

P 2 3

V 2 S/Ü M6/1 Introduction to Psychology

P 2 2

V 2 S/Ü 2 M1/1b Mathematical Foundations II

P 4 5

V S/Ü 2 M1/3 Scientific Work

P 2 3

V 2 S/Ü 2 M2/6 Programming Paradigms II

P 4 5

V 4 S/Ü M3/2 Financial Accounting

P 4 4

Fortsetzung folgende Seite

Page 80: Studienführer 2012/2013

79

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü M3/6 Microeconomics

P 2 3

V 4 S/Ü M5/1 Information Marketing

P 4 5

V 2 S/Ü M6/2 Psychology of Communication

P 2 2

V S/Ü 2 M6/3 Argumentation and Rhethoric

P

2 5

V S/Ü 4 4 M1/2b

National Language and Cultural Para-digms (Polish)

P

8 4

V 4 S/Ü M2/5a Software Engineering I

P 4 5

V 1 S/Ü 1 M3/3 Cost, Controlling

P 2 3

V 2 S/Ü 2 M3/5 European Law

P 4 5

V 4 S/Ü M3/7 Organisational Science

P 4 6

V 2 S/Ü M4/1 Information Management

P 2 2

V 2 S/Ü M4/2 Distributed Data Process

P 2 4 4

V 2 S/Ü M4/3 Databases

P 2 4 5

V 2 S/Ü M4/6 Intellectual Property Protection

P 2 2

V 2 S/Ü 2 M2/1 Algorithms and Complexity

P 4 4

V 4 S/Ü M2/5b Software Engineering II

P 4 5

V 4 S/Ü 2 M4/4 Business Modelling

P 2 8 9

V S/Ü M5/2 Project Management I

P 2 2 2

V S/Ü 2 M6/4

Contemporary Corporate Communica-tion in Enterprise

P 2 2

V S/Ü 2 M6/5 Negotiations

P 2 2

Fortsetzung folgende Seite

Page 81: Studienführer 2012/2013

80

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V S/Ü 8 M1/2c

National Language and Cultural Para-digms (German)

P 8 4

V 2 S/Ü M4/5 Multimedia

P 2 4 3

V 2 S/Ü M4/7 Introduction to Data Mining

P 1 3 4

V 2 S/Ü M4/8 Data Protection and Data Security

P 2 2

V 2 S/Ü M5/3 Project Management II

P 2 2

V 3 S/Ü M7/2 Elective Subjects

P 4 7 8

V x S/Ü x M7/4 Internship

P x 0 20

V S/Ü M5/4 Internship Supervision

P 8 8 8

V S/Ü M7 Bachelor Seminar

P 4 4 4

V x S/Ü x M7/5 Bachelor Thesis

P x 0 6

G e s a m t 28 28 30 26 26 12 150 184 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 82: Studienführer 2012/2013

81

Fakultät MANAGEMENT- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Postanschrift: Furtstraße 3, 02826 Görlitz E-Mail: [email protected] Standort: Haus G IV; 02826 Görlitz, Furtstraße 3 Dekan: Prof. Dr. phil. Fred Schulz Z I VII, Zi. 210 Tel. 03583 61-1832 G IV, Zi.2.15 Tel. 03581 4828-424 E-Mail: [email protected] Prodekan: N.N. Dekanatsrat: Dipl. Betriebswirt (FH) Gregor Hummel G IV, Zi. 2.19 Tel. 03581 4828-433 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Anne Pfeiffer G IV, Zi. 2.17 Tel. 03581 4828-421 Fax 03581 4828-490 E-Mail: [email protected] Studiendekanin: Prof. Dr. phil. PhDr. (MU) Annette Muschner Studiengangsbeauftragte: Studiengang Management im Gesundheitswesen Dr. phil. Bodo Peter G IV, Zi. 2.21 Tel. 03581 4828-422 E-Mail: [email protected] Studiengang Kultur und Management Prof. Dr. Matthias Munkwitz G IV, Zi. 2.20 Tel. 03581 4828-431 E-Mail: [email protected] Studiengang Tourismus Bachelor Prof. Dr. phil. Martina Zschocke G IV, Zi. 2.05.3 Tel. 03581 4828-434 E-Mail: [email protected] Master Prof. Dr. Ute Pflicke G IV, Zi. 2.14 Tel. 03581 4828-427 E-Mail: [email protected] Studiengang Tourismusmanagement Prof. Dr. phil. Martina Zschocke G IV, Zi. 2.05.3 Tel. 03581 4828-434 E-Mail: [email protected] Dipl.-Kffr. Solvig Langschwager G IV, Zi. 2.16 Tel. 03581 4828 429 E-Mail: [email protected] Studiengang Wirtschaft und Sprache (Deutsch und Polnisch) sowie Studiengang Fachübersetzen Wirtschaft (Deutsch und Polnisch) Prof. Dr. phil. Fred Schulz Z I VII, Zi. 210 Tel. 03583 61-1832 G IV, Zi.2.15 Tel. 03581 4828-424 E-Mail: [email protected]

Page 83: Studienführer 2012/2013

82

Vorsitzender des Prüfungsauschusses der Fakultät: Prof. Dr. phil. Matthias Dopleb SOKRATES/ERASMUS – Koordinator: N.N. Gleichstellungsbeauftragte: Dipl. Übersetzerin (FH) Zonja-Stefania Szymanowski Mitglieder des Fakultätsrates: Professoren: Prof. Dr. phil. Eckehard Binas Prof. Dr. phil. PhDr. (MU) Annette Muschner Prof. Dr. phil. Fred Schulz Prof. Dr. phil. Sebastian Seyferth Prof. Dr. phil. Dr. habil. Matthias Theodor Vogt Prof. Dr. phil. Martina Zschocke Mitarbeiter: Dipl. Kauffmann (FH) Falk Maiwald Anne Pfeiffer student. Vertreter: Tim Schütze Christian Thomas Gleichstellungsbeauftragte: Dipl. Übersetzerin (FH) Zonja-Stefania Szymanowski Professoren der Fakultät: Prof. Dr. phil. Eckehard Binas G IV, Zi. 2.13 Tel. 03581 4828-428 Berufungsgebiet: Kulturgeschichte/ E-Mail: [email protected] Kulturphilosophie/Ästhetik Prof. Dr. phil. Matthias Dopleb Z VII, Zi. 211 Tel. 03583 61-1907 Berufungsgebiet: Englische Sprach- E-Mail: [email protected] und Übersetzungswissenschaft Prof. Dr. oec. Dr. h.c. Roland Giese Z III, Zi. 306 Tel. 03583 61-1414 Berufungsgebiet: Rechnungswesen/ E-Mail: [email protected] Controlling Dipl. Volkswirtin Ivonne Honekamp, MSc G IV, Zi. 2.21 Tel. 03581 4828-422 Vertretungsprofessur: Volkswirtschaftlehre, E-Mail: [email protected] Spezielle Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen Prof. Richard Humphrey, M.A., Ph.D. (Cantab.) Z VII, Zi. 316 Tel. 03583 61-1866 Berufungsgebiet: Angewandte Sprach- E-Mail: [email protected] und Übersetzungswissenschaft Englisch

Page 84: Studienführer 2012/2013

83

Prof. Dr. oec. Matthias Munkwitz, MAS G IV, Zi. 2.20 Tel. 03581 4828-431 Berufungsgebiet: Betriebswirtschaft/ E-Mail: [email protected] Non-Profit-Wirtschaft/Tourismus Prof. Dr. phil. PhDr. (MU) Annette Muschner Z VII, Zi.318 Tel. 03583 61-1884 Berufungsgebiet: Tschechische Sprach- E-Mail: [email protected] und Übersetzungswissenschaft Dr. phil. Bodo Peter G IV, Zi. 2.21 Tel. 03581 4828-422 Vertretungsprofessur: Gesundheits- E-Mail: [email protected] wissenschaften, Gesundheitsökonomie/ Gesundheitspolitik Prof. Dr. Ute Pflicke G IV, Zi. 2.14 Tel. 03581 4828-427 Berufungsgebiet: Tourismuswirtschaft, E-Mail: [email protected] insbesondere Destinationsmanagement Prof. Dr. phil. Aleksander-Marek Sadowski Z I VII, Zi. 311 Tel. 03583 61-1836 Berufungsgebiet: Angewandte Sprach- E-Mail: [email protected] und Übersetzungswissenschaft Polnisch Prof. Dr. phil. Fred Schulz Z I VII, Zi. 210 Tel. 03583 61-1832 Berufungsgebiet: Polnische Sprache G IV, Zi.2.15 Tel. 03581 4828-424 und Übersetzungswissenschaft E-Mail: [email protected] Dr. Peter Sekula Vertretungsprofessur: Rechnungswesen Prof. Dr. phil. Sebastian Seyferth Z VII, Zi. 304.1 Tel. 03583 61-1837 Berufungsgebiet: Germanistische Linguistik, E-Mail: [email protected] Anglistik/Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache Prof. Dr. phil. Dr. habil. Matthias Theodor Vogt Klingewalde Tel.03581 4209-422 Berufungsgebiet: Kulturpolitik/Kultur- E-Mail: [email protected] geschichte/interkulturelle Zusammenarbeit Prof. Dr. phil. Martina Zschocke G IV, Zi. 2.05.3 Tel. 03581 4828-434 Berufungsgebiet: Freizeitsoziologie E-Mail: [email protected] und Freizeitpsychologie N.N. Berufungsgebiet: Wirtschaftsrecht N.N. Berufungsgebiet: Volkswirtschaftslehre, Management im Gesundheitswesen

Page 85: Studienführer 2012/2013

84

Honorarprofessoren und Lehrbeauftragte (Auswahl): Dr. Andreas Bednarek Lehrauftrag: Kunsthistoriker, Planungsatelier Kulturgeschichte Architektur und Denkmalpflege Prof. Dr. Dieter Bingen Lehrauftrag: Deutsches Poleninstitut Darmstadt Kulturpolitik Margrit Kempgen Lehrauftrag: Oberkonsistorialrätin Recht; Kunst- und Medienrecht Dipl.-Ing. Jens Klähnhammer Lehrauftrag: Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Gastmanagement – Gästelenkung durch Verkehrsinfrastruktur Prof. Dr. jur. Jürgen Schwarz Lehrauftrag: Kanzlei Dr. Schwarz & Kollegen Medizinrecht Dipl.-Kfm. (FH) Tilo Spantig Lehrauftrag: Steuerberater Steuerlehre Steuerberatungsgesellschaft K & S EUREGIA Mitarbeiter der Fakultät Dipl.-Geograph Alexander Hennig Tel. 03581 7671-415 Forschungsmitarbeiter Dipl.-Betriebswirt (FH) Gregor Hummel G IV, Zi. 2.19 Tel. 03581 4828-433 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiete: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Relationship Management Dipl.-Kffr. Solvig Langschwager G IV, Zi. 2.16 Tel. 03581 4828-429 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiete: Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Tourismuswirtschaft Dipl.-Kfm. (FH) Falk Maiwald Z III, Zi. 327 Tel. 03583 61-1426 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiete: Marketing, Wirtschaftsinformatik Anne Pfeiffer G IV, Zi. 2.17 Tel. 03581 4828-421 Sekretärin E-Mail: [email protected] Mgr. Sylva Potucková Z VII, Zi. 319 Tel. 03583 61-1885 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiet: Tschechisch Karin Schiffner Z VII, Zi. 306.1 Tel. 03583 61-1916 Sachbearbeiterin E-Mail: [email protected] Studiengänge Übersetzen

Page 86: Studienführer 2012/2013

85

Diplomsprachmittler Michael Sitter Z VII, Zi. 19 Tel. 03583 61-1905 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiet: Englisch Dipl. Kffr. (FH) Katrin Treffkorn Tel. 03581 7671-414 Forschungsmitarbeiterin Dipl.-Übers. (FH) Zonja-Stefania Szymanowski G IV, Zi. 2.05.2 Tel. 03581 4828-433 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiet: Gesundheit und Fachsprache Medizin Mgr. Agnieszka Wujczak Z VII, Zi. 304.3 Tel. 03583 61-1914 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiet: Polnisch

Page 87: Studienführer 2012/2013

86

Studieren an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften Die Fakultät Management- und Kulturwissenschaften steht in der mehr als 100-jährigen Tradition der Kaufmannschaft der Oberlausitz: durch das Wirken hochqualifizierter Kaufleute mit inter-nationalen Verbindungen wurden Görlitz wie Zittau schon im Mittelalter zu ungewöhnlich reichen Städten. An der Schnittstelle zwischen Italien, Böhmen und dem Baltikum entwickelte sich in der Oberlausitz ein blühendes Wirtschafts- und Kulturleben. In Görlitz werden im Rahmen des neuen europäischen Hochschulraums die gestuften Abschlüsse Bachelor of Arts (sechs Semester) und Master of Arts (vier Semester) angeboten, zusammen also 10 Semester. Alle Studiengänge des Fachbereichs sind nach den neuen europäischen Richtlinien vollständig modularisiert; moderne Lehr- und Lernformen prägen die Lehrveranstaltungen. Durch die Verzahnung der Studiengänge Management im Gesundheitswesen, Kultur und Management, Tourismus sowie Wirtschaft und Sprachen/Fachübersetzen Wirtschaft werden die Ressourcen klug optimiert, um so unsere Studenten möglichst individuell betreuen können. Die gemeinsame Grenzregion mit Böhmen und Schlesien öffnet die Augen für jene Selbstverständ-lichkeit eines Miteinanders der Kulturen, wie sie im Binnenland so nicht erfahrbar ist. Gut vorbereitet durch Sprachunterricht und solide Theorie, bietet sich unseren Studenten die Möglich-keit, mit Hilfe zahlreicher Förderprogramme ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren. Alle Studiengänge sind in sich interdisziplinär angelegt. Der neue Studiengang Management im Gesundheitswesen ist eine Antwort auf den ständig steigenden Bedarf an akademisch quali-fiziertem Personal der Einrichtungen und Sektoren des Gesundheitswesens. Die Absolventen des Studienganges Kultur und Management sind durch dessen europaweit einzigartige Anlage in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich kulturwissenschaftlich ebenso geschult wie mit den modernsten Managementtechniken vertraut. Die Absolventen des Studienganges Tourismus/ Tourismusmanagement sind in der Lage die touristischen Prozesse im Freizeit- und Geschäfts-bereich regional, national und international ganzheitlich zu managen. Die Absolventen der Über-setzerstudiengänge sind durch die enge Verzahnung von Wirtschaft und Sprache in der Lage den arbeitsrelevanten Erfordernissen kompetent entgegen zu treten. Alle Studiengänge der Fakultät basieren auf intensiven Forschungsaktivitäten der Hochschullehrer und Studenten. Ob in den Kulturpolitikwissenschaften, der Tourismusökonomie oder der Kultur-ökonomie bzw. der Gesundheitsökonomie – studieren in Görlitz heißt immer auch, am aktuellen Stand der Wissenschaft partizipieren zu können. Wer mit Blick auf seine berufliche Zukunft eine besonders gute Ausbildung sucht und sich hierfür mit ganzer Kraft einsetzen will, der ist uns hochwillkommen und dem versprechen wir, auch unsererseits unser Bestes zu tun!

Page 88: Studienführer 2012/2013

87

Studiengang MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen mit folgenden Besonderheiten: • Lehrveranstaltungen finden auch in englischer Sprache statt, englische Sprachkenntnisse

werden vorausgesetzt. • Bis zum Beginn des 5. Semesters sind vier Wochen Praxis in einer Gesundheits- oder Sozial-

einrichtung nachzuweisen. Praktika, welche zwischen dem Schulabschluss der Allgemein-bildenden Schule und dem Studienbeginn absolviert wurden oder einschlägige Berufs-erfahrung können angerechnet werden.

Abschluss: Bachelor of Arts (BA) Studienort: Görlitz Ausbildungsziel: Der Studiengang 'Management im Gesundheitswesen' ist eine Antwort auf den ständig steigenden Bedarf an betriebswirtschaftlich qualifiziertem Personal mit speziellen Branchenkenntnissen für die Einrichtungen des Gesundheitswesens insbesondere in der mittleren Leitungsebene und der oberen Führungsebene. Das Gesundheitswesen hat sich zu einem der stärksten Segmente der Volkswirtschaften Europas entwickelt; aufgrund der demographischen Entwicklung und des technischen Fortschritts wird sich seine Bedeutung in den kommenden Jahren weiter verstärken. Die Absolventen des Studiengangs 'Management im Gesundheitswesen' werden mit ihren an Ganzheitlichkeit und Komplexität aus-gerichteten Kompetenzen die hohen Anforderungen dieses dynamischen Entwicklungsprozesses optimal erfüllen können. Ablauf des Studiums Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre) 1. - 5. Semester: Obligatorisches Studienangebot am Standort Görlitz 6. Semester: Praktikum und Bachelorarbeit Inhaltliche Schwerpunkte: Management im Gesundheitswesen ist als wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteter Studiengang angelegt. Die Unterweisung im „Handwerklichen“ der Betriebswirtschaft und der Informatik ist die Basis, welche um die Spezifika der Branche erweitert wird. Daneben sind die Einführung in die medizinische Terminologie und in die medizinischen Grundkenntnisse aber auch in kulturelle Muster des Gesundheitssystems Bestandteil der Ausbildung. Der Studiengang vermittelt umfangreiche theoretische Grundlagen für die Anwendung in der Praxis. Er basiert auf den folgenden Säulen: • Medizinische Grundlagen • Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Volkswirtschaft • fachspezifisches Management • Informatik und Kommunikation Der Studiengang bietet zeitgemäße Studieninhalte auf einem spezialisierten Niveau an. Die Studierenden können sich von Beginn an für ein breites Einsatzfeld qualifizieren.

Page 89: Studienführer 2012/2013

88

Einsatzbereiche nach dem Studium: Den Absolventen steht ein vielfältiges Feld an Einsatzmöglichkeiten in einem dynamischen Wachs-tumsmarkt offen. Darunter etwa: • Einrichtungen des stationären sowie des ambulanten Gesundheitswesens • Sozialversicherungswesen • Gesundheitsrelevante Bereiche in den staatlichen sowie kommunalen Verwaltungen • Einrichtungen der Alten- und Behindertenpflege • Einrichtungen des Rehabilitationswesens • Schulung und Lehrtätigkeit im Gesundheitswesen Fachstudienberatung: Dr. phil. Bodo Peter G IV, Zi. 2.21 Tel. 03581 4828-422 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studienrichtung: MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2

WGb 1-1 Fachsprache Medizin/ Basiswissen Anatomie und Histologie

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 1-2 Kompaktwissen Psychologie, Neurobiologie

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 1-3 Fachsprache Medizin II/ Basiswissen Physiologie, Genetik, Embryologie P

4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 1-4 Krankheitslehre, Diagnostik und Therapie

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 1-5 Public Health

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 2-1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 2-2 Rechnungswesen I (Jahresabschluss und Betriebliche Steuern)

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 2-3 Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 2-4 Investition/Finanzierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 2-5 Marketing

P 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 90: Studienführer 2012/2013

89

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V S/Ü 4

WGb 2-6 Business Englisch BI

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 3-1 Wirtschaftsmathematik

P 4 5

V 2 S/Ü

WGb 3-2 Wirtschaftsinformatik I

P 2 4 5

V 2 S/Ü

WGb 3-3 Geschäftsprozessmodellierung

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 3-4 Empirische Sozialforschung/Statistik

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 3-5 Einführung in die Gesundheitssoziologie

P 4 5

V 3 S/Ü 1

WGb 3-6 Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik

P 4 5

V 2 S/Ü 3

WGb 3-7 Allgemeinwissenschaftliche Gundlagen und Einführung in das literaturwissenschaftliche Arbeiten P

5 5

V 5 S/Ü

WGb 4-1 Recht/Recht im Gesundheitswesen

P 5 5

V 3 S/Ü 1

WGb 4-2 Sozialrecht/Arbeitsrecht

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 4-3 Internationales Sozialversicherungswesen

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 5-1 Grundlagen der Gesundheitsökonomie/ Gesundheitspolitik

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 5-2 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 6-1 Management

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 6-2 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 6-3 Relationship Management

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 6-4 Spezielle BWL im Gesundheitswesen I

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WGb 6-5 Spezielle BWL im Gesundheitswesen II

P 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 91: Studienführer 2012/2013

90

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü

WGb 6-6 Einführung in die Medizinische Informatik

P 2 4 5

V S/Ü 4

WGb E-2 Fremdsprache I (rezeptive Sprachtätigkeit) ***

P 4 3

V S/Ü 4

WGb E-3 Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten) ***

P 4 3

V 1 S/Ü 1

WGb E-4 Rhetorik ***

P 2 3

V 1 S/Ü 1

WGb E-5 Buchführung ***

P 2 2

V X S/Ü X

WGb 7-1 Praktikum

P X 0 18

V S/Ü 1

WGb 7-2 Forschungsprojekt

P 2 3 5

V X S/Ü X

WGb 7-3 Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)

P X 0 12

SWS des Studiengangs: 25 24 25 24 23 0 121 -

Gesamtzahl ECTS-Punkte: 30 30 30 30 30 30 - 180 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem *** – Wahlmodul Nach formlosem und schriftlichem Antrag an den Prüfungsausschuss können mit Befürwortung durch den Studiengangsverantwortlichen bis zu 3 Module des 4. und 5. Semesters, mit Ausnahme des Moduls „Forschungsprojekt“, durch Module aus dem Angebot anderer Studiengänge der Hochschule Zittau/Görlitz anerkannt werden. Module aus Studienzeiten in anderen Studiengängen sind im Rahmen dieser Regelung nicht anerkennungsfähig.

Page 92: Studienführer 2012/2013

91

Studiengang KULTUR UND MANAGEMENT Elf Gründe für ein Studium „Kultur und Management“ in Görlitz: • einziger Kulturmanagement-Studiengang an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. • einziger Kulturmanagement-Studiengang mit Künstlerischen Workshops in Kleingruppen unter

Anleitung renommierter internationaler Künstler. • einziger Kulturmanagement-Studiengang mit studentischem Kunstfest in jedem Semester. • einziger Kulturmanagement-Studiengang mit eigenem Studienhaus mit künstlerischen Laboren

und ungewöhnlich guter Akustik (Haus Klingewalde). • einziger Kulturmanagement-Studiengang mit Überblicksvorlesungen zu Kulturgeschichte und

Kunstwissenschaften (Literatur, Musik, Theater, Bildende Kunst etc.), 4 Semesterwochenstunden pro Semester.

• einziger Kulturmanagement-Studiengang, der die Lehre um die beiden Zentralfächer Kultur-ökonomie und Kulturpolitikwissenschaften gruppiert.

• einziger Kulturmanagement-Studiengang in einem Dreiländereck, direkt auf der Grenze zu zwei kulturell und künstlerisch besonders interessanten Nachbarländern.

• einziger Kulturmanagement-Studiengang mit Partnern nicht nur in Westeuropa, sondern mit einem in die Lehre integrierten Netzwerk in Mittel- und Osteuropa und darüber hinaus.

• einziger Kulturmanagement-Studiengang mit Auslandspflichtstudiensemester (im 5. Bachelor-semester bzw. im 3. Mastersemester), Verlängerung auf jeweils ein Jahr möglich.

• einziger Kulturmanagement-Studiengang mit großen Exkursionen und Tagesexkursionen mehr-mals im Semester (nach Rom, Venedig, Nizza, Košice, Prag, Breslau, Krakau, Berlin, Dresden, Leipzig, Kassel-documenta oder in die kulturgeschichtlich reizvolle Umgebung von Görlitz).

• einziger Kulturmanagement-Studiengang mit von Studenten verantworteten internationalen Projektzyklen wie der „Sommerschule der Künste“ und derzeit „Natur trifft Musik I – III (2011-2014)“

Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen mit folgenden Besonderheiten: • Für das Bachelorstudium ist ein Eignungstest erforderlich. Eine formgebundene Bewerbung ist

in der Regel bis zum 30. April des Jahres einzureichen. Der Test findet auf individuelle Einladung im Zeitraum Anfang Juni bis Anfang Juli des Jahres statt.

• Der Zugang zum Masterstudium setzt ein abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplomstudium sowie das Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens gemäß der Ordnung zur Feststellung der Eignung (MA) im Studiengang voraus. Die Bewerbung mit einer ausführlichen Begründung und einer eigenständig erstellten wissenschaftlichen Arbeit von nicht mehr als 12.000 Zeichen zu einer selbst gestellten Thematik aus dem Bereich "Kultur und Management" ist mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.

• Lehrveranstaltungen (Bachelor und Master) finden auch in englischer Sprache statt, englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.

Abschlüsse: Bachelor of Arts (BA) Master of Arts (MA) Studienort: Görlitz Ausbildungsziel: Die Absolventen werden befähigt, den Wirtschaftsprozess von Kulturbetrieben, Verwaltungen und Projekten so zu gestalten, dass ein hohes künstlerisches Niveau und kulturelle Breitenwirkung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Budgets und der möglichen Eigenfinanzierung erhalten und ausgebaut werden können. Die Ausbildung erfolgt in den beiden Säulen Wirtschaftswissenschaf-ten und Kulturwissenschaften.

Page 93: Studienführer 2012/2013

92

Ablauf des Studiums Bachelor Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre) 1.-4. Semester: Präsenzstudium 5. Semester: Auslandsstudiensemester (mit freier Wahl der Auslandshochschule und freier Wahl des Studienprogramms) 6. Semester: Praktikum und Verfassen der Bachelorarbeit Master Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre) 1.-2. Semester: Präsenzstudium 3. Semester: Auslandsstudiensemester (mit freier Wahl der Auslandshochschule und freier Wahl des Studienprogramms) 4. Semester: Verfassen der Master-Thesis Besonderheit: Die Immatrikulation in den Masterstudiengang kann zum Winter- oder zum Sommersemester erfolgen. Dual Degree Dual Degree-Masterprogramm Görlitz/Pécs http://deutsch.pte.hu/ Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet im Studiengang „Kultur und Management“ Görlitz gemeinsam mit der Universität Pécs das Dual Degree-Masterprogramm Görlitz/Pécs an. Die deutschen wie die ungarischen Teilnehmer studieren jeweils zwei der vier Fachsemester an der Partnerhochschule und erhalten Urkunden beider Hochschulen. Arbeitssprache in Görlitz ist Deutsch, Arbeitssprache in Pécs ist Deutsch oder Englisch. Dual Degree-Masterprogramm Görlitz/Nantes www.univ-nantes.fr/mcci Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet im Studiengang „Kultur und Management“ Görlitz gemeinsam mit der Universität Nantes das Dual Degree-Masterprogramm Görlitz/Nantes an. Die deutschen wie die französischen Teilnehmer studieren jeweils zwei der vier Fachsemester an der Partnerhochschule und erhalten Urkunden beider Hochschulen. Arbeitssprache in Görlitz ist Deutsch, Arbeitssprache in Nantes ist Französisch. Inhaltliche Schwerpunkte: Das Studium basiert auf sechs Kompetenzfeldern: • KULTURTECHNIKEN (Sprachen, künstlerischen Workshops, Projekte) – die Sprachausbildung umfasst nach freier

Wahl Polnisch, Tschechisch, Russisch, Italienisch, Spanisch, Französisch oder Englisch mit insgesamt 240 kostenfreien Unterrichtsstunden. Die künstlerischen Workshops werden von renommierten Künstlern als Gastdozenten geleitet.

• STEUERUNGSWISSENSCHAFTEN (Wirtschaftsinformatik, Recht, Empirische Sozialforschung)

Page 94: Studienführer 2012/2013

93

• WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Business Plans, Theorie der Kulturökonomie) • ANGEWANDTE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (Mathematik, Marketing, Applied Cultural Economics ...) • GEISTES-/SOZIALWISSENSCHAFTEN (Philosophie, Strategien der Kulturpolitik, Ästhetik …) • KUNST- UND KULTURWISSENSCHAFTEN (Kulturgeschichte, Kunstwissenschaften Musik, Literatur, Bildende Kunst, Theater …) Besonderheiten sind • die regelmäßigen Exkursionen u.a. in Europäische Kulturhauptstädte, • die vielfältige Projektarbeit • die Forschungsseminare, in denen Studierende eigenständig forschen. Einsatzbereiche nach dem Studium: Das Berufsbild des Absolventen ist der mit der Kunst vertraute Kulturmanager kultureller und anderer Einrichtungen, z. B.: • Kulturmanagement in kommunalen, föderalen, gesamtstaatlichen, internationalen und privaten

Institutionen, Vereinen und Verbänden • Veranstaltungsorganisationen bedeutender kultureller Ereignisse im europäischen Kontext • Projekt- und Forschungsmanagement • Wissenschaftliche Arbeit Fachstudienberatung: N.N.

Page 95: Studienführer 2012/2013

94

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studienrichtung: KULTUR UND MANAGEMENT (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V S/Ü 4 WKb 1.1 Kulturtechniken I WS 2

6 5

V S/Ü 4 WKb 1.2 Kulturtechniken II WS 2

6 5

V S/Ü 4 WKb 1.3 Kulturtechniken III WS 2

6 5

V S/Ü 4 WKb 1.4 Kulturtechniken IV WS 2

6 5

V S/Ü 4 WKb 1.5 Sprache der

Auslandshochschule Pr

4 5

V 5 S/Ü WKb 2.1 Recht/Kulturrecht Pr

5 5

V 2 S/Ü WKb 2.2 Wirtschaftsinformatik I Pr 2

4 5

V 2 S/Ü WKb 2.3 Wirtschaftsinformatik II Pr 2

4 5

V 2 S/Ü 2 WKb 2.4 Empirische Sozialforschung/

Statistik Pr

4 5

V S/Ü WKb 2.5 Wahlmodul im Ausland I Pr 3

3 5

V 2 S/Ü 2 WKb 3.1 Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre Pr

4 5

V 2 S/Ü 2 WKb 3.2 Rechnungswesen I

(Jahresabschluss und betriebliche Steuern) Pr

4 5

V 3 S/Ü 1 WKb 3.3 Volkswirtschaftslehre/

Wirtschaftspolitik Pr

4 5

V 2 S/Ü 2 WKb 3.4

Rechnungswesen II (Kostenrechnung/Grundlagen des Controlling) Pr

4 5

V 2 S/Ü 1 WKb 3.5 Wahlpflichtmodul im Ausland II Pr

3 5

V 2 S/Ü 2 WKb 4.1 Wirtschaftsmathematik Pr

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 96: Studienführer 2012/2013

95

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü 1 WKb 4.2 Kulturmarketing Proj. 1

4 5

V 2 S/Ü 1 WKb 4.3 Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Kulturbetriebe Proj. 1

4 5

V S/Ü WKb 4.4 Forschungsseminar Applied

Cultural Economics I Pr 4

4 5

V X S/Ü X WKb 4.5 e-Learning Projekt SBWL Pr X

0 5

V X S/Ü X WKb 4.6 Praktikum WS X

0 18

V X S/Ü X

WKb 5.1 W

Wahlpflichtmodul WS X

4 5

V 2 S/Ü 1 WKb 5.2 Philosophie/Ästhetik

OWK 1 4 5

V 2 S/Ü 2 WKb 5.3 Management Pr

4 5

V 2 S/Ü 2 WKb 5.4 Kulturpolitikwissenschaften

(inkl. AWG) AWG 1,3

5,3 5

V 2 S/Ü 1 WKb 5.5 Wahlmodul im Ausland III Pr.

3 5

V 2 S/Ü 2 WKb 6.1 Kulturgeschichte I

AWG 1,3 5,3 5

V 2 S/Ü 2 WKb 6-2 Kulturgeschichte II FE 1

5 5

V 2 S/Ü 2 WKb 6.3 Kunstwissenschaften I FE 1

5 5

V 2 S/Ü 2 WKb 6.4 Kunstwissenschaften II FE 1

5 5

V S/Ü WKb 6.5 Wahlmodul im Ausland IV WS 3

3 5

V X S/Ü X WKb 6.6 Abschlussmodul

(Bachelor-Arbeit und Kolloquium) WS X

0 12

Gesamt: 28,3 27 27 28,3 16 126,6 180

Page 97: Studienführer 2012/2013

96

Wahlpflichtmodule für das Modul WKb 51W

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü 1

WKb 5.1 W

Arbeits- und Freizeitgesellschaft (incl. Ost-West-Kolleg)

OWK 1,3 4,3 5

V 2 S/Ü 2

WKb 5.1 W

Einführung in die Soziologie Pr

4 5

fakultative Wahlmodule im Bachelorstudium

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü WKb E-1 Web-Design Pr 2

4

V 1 S/Ü 1 WKb E-2 Buchführung Pr

2

V S/Ü WKb E-3 Projekt Kulturmanagement 1) Pr 1 1 1

1

1) Durchführung ist nachfrage- und kapazitätsabhängig V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; Pr – Praktikum; WS – Workshop; FE – Fachexkursion; OWK – Ost-West-Kolleg; AWG – Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen; FE – Fachexkursion X – nur Zeitraum der Durchführung, Umfang und Lehrveranstaltungsform gemäß Tabelle Wahlpflichtmodul SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem

Page 98: Studienführer 2012/2013

97

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: KULTUR UND MANAGEMENT (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form1 2 3 4

SWS ECTS

V S/Ü 4

WKm1.7

Kulturtechniken V Sprache III rezeptiv u. Inszenierungspraxis I

Proj. 1 5 5

V S/Ü 4

WKm 1.8

Kulturtechniken VI Sprache III produktiv u. Inszenierungspraxis II

Proj. 1 5 5

V S/Ü 4

WKm 1.9

Sprache Auslandshochschule P

4 5

V 2 S/Ü 2

WKm 2.7 Ressourcenmanagement

P 4 5

V 2 S/Ü 2

WKm 2.8

Recht/Kulturrecht – Fallstudien P

4 5

V S/Ü

WKm 2.9 Wahlmodul im Ausland V

Ausl. 3 3 5

V 1 S/Ü 1

WKm 3.7

Theorie der Kulturökonomie FP 1

3 5

V 1 S/Ü 2

WKm 3.8 Finanzierung

P 3 5

V S/Ü

WKm 3.9

Wahlmodul im Ausland VI Ausl. 3

3 5

V 1 S/Ü

WKm 4.7

Forschungsseminar Applied Cultural Economics II

FP 2 3 5

V 1 S/Ü

WKm 4.8

Forschungsseminar Applied Cultural Economics III

FP 2 3 5

V S/Ü

WKm 4.9 Forschungsprojekt im Ausland

Ausl. 3 3 5

V 2 S/Ü 1

WKm 5.7

Strategien der Kulturpolitik in Europa OWK 1

4 5

V 2 S/Ü 1

WKm 5.8 Sozialtheorie

OWK 1 4 5

V S/Ü

WKm 5.9

Wahlmodul im Ausland VII Ausl. 3

3 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 99: Studienführer 2012/2013

98

SWS/Semester Nr. Modul Form1 2 3 4

SWS ECTS

V 2 S/Ü 1

WKm 6.7 Ästhetik

FE 1 4 5

V 2 S/Ü 1

WKm 6.8 Aspekte des zeitgenössischen Kunstbetriebs

FE 1 4 5

V S/Ü

WKm 6.9 Wahlmodul im Ausland VIII

Ausl. 3 3 5

WKm 6.10

Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) X 30

G e s a m t 23 23 19 65 120

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; FE – Fachexkursion; Proj. – Projekt; FP – Forschungsprojekt; Ausl. – im Curriculum der entsprechenden Hochschule festgelegt OWK – Lehrveranstaltung des Ost-West-Kolleg SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem fakultative Wahlmodule im M a s t e r s t u d i u m

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 SWS ECTS

WKm E-1

Tutorium für ausländische Studenten X X

Page 100: Studienführer 2012/2013

99

 

Studiengang TOURISMUS Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Es sind ausreichende Kenntnisse der eng-lischen Sprache (Abiturniveau) nachzuweisen. Der Zugang zum Masterstudium setzt in der Regel ein abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-studium im Studiengang Tourismus der Hochschule Zittau/Görlitz oder in artgleichen Studien-gängen anderer Hochschulen/Universitäten voraus. Abschlüsse: Bachelor of Arts (BA) Master of Arts (MA) Studienort: Görlitz Ausbildungsziel: Der Studiengang Tourismus hat das Ziel, kreative Wirtschafts- und Freizeitexperten für die Tourismusbranche auszubilden. Die Berufsfähigkeit der Absolventen wird erreicht durch solides Fachwissen, Teamfähigkeit, persönliche Integrität, Internationalität und die Fähigkeit, Theorie und Praxis als Einheit zu entwickeln. Die Absolventen sind in der Lage, durch Vermittlung und Erprobung von Problembewusstsein, Kritik- und Erneuerungsfähigkeit den ökonomischen und außerökonomischen Faktoren der Tourismus- und Freizeitwirtschaft neue Impulse zu verleihen und einen aktiven Beitrag zur Ent-wicklung eines wettbewerbsfähigen, effizienten, umweltverträglichen und sozialverantwortlichen Tourismus zu leisten. Ablauf des Studiums: Bachelor Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre) 4. Semester: Auslandsorientiertes Betriebspraktikum 6. Semester: u. a. Verfassen der Bachelor-Thesis Master (auf dem Bachelorstudium inhaltlich aufbauende Ausbildung zum Master) Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre) 3. Semester: Auslandsstudiensemester 4. Semester: Verfassen der Master-Thesis Inhaltliche Schwerpunkte: Der Bachelorstudiengang beinhaltet Kompetenzerwerb auf den Gebieten Allgemeine Betriebs-wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzierung, Management, Marketing, Wirtschaftsmathe-matik/Statistik, Informatik, Recht, Volkswirtschaftslehre, Tourismusökonomie, Spezielle Betriebs-wirtschaft von Tourismusbetrieben, Destinationsmanagement, Freizeit- und Kulturwissenschaft und Sprachen sowie Forschungstätigkeit. Die Sprachausbildung umfasst eine slawische und eine romanische Sprache. Im Masterstudiengang bestimmen vor allem Problemkreise aus dem Internationalen Tourismus, Gastmanagement, Business Planning, Reiserecht, der Unternehmungsplanung bei Reisebüros/ Reiseveranstaltern, dem Produktmanagement, der Angebotskommunikation, der Produktions-steuerung und dem Controlling den Kompetenzerwerb, aber ebenso die Konzeptionierung künftiger Tourismusentwicklungen sowie der Erwerb internationaler Erfahrungen. Angewandte Forschungstätigkeit wird erwartet.

Page 101: Studienführer 2012/2013

100

Einsatzbereiche nach dem Studium: • in allen Management-Bereichen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft (Hotellerie, Gastronomie,

Kur- und Fitnesseinrichtungen, Serviceeinrichtungen, Verkehrsbereiche, Reiseveranstalter/-büros, usw.);

• in staatlichen und privaten Institutionen, Vereinen und Verbänden, wo Tourismus ein Thema ist; • in Bereichen des Freizeit- und Kulturmanagements sowie der Freizeitpädagogik, Animation,

Gästebetreuung; • bei der Beratung touristischer und freizeitkultureller Betriebe und von Gästen. Fachstudienberatung: Bachelor Prof. Dr. phil. Martina Zschocke GIV, Zi. 2.05.3 Tel. 03581 4828 434 E-Mail: [email protected] Master Prof. Dr. Ute Pflicke GIV, Zi. 2.14 Tel. 03581 4828 427 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: TOURISMUS (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 WTb 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

P 4 5

V 1 S/Ü 3 WTb 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

P 4 5

V 2 S/Ü 2 WTb 3

Rechnungswesen I (Jahresabschluss und betriebliche Steuern)

P 4 5

V 2 S/Ü 2 WTb 4 Rechnungswesen II

(Kosten- und Leistungsrechnung) P

4 5

V 2 S/Ü 2 WTb 5 Investition/Finanzierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 WTb 6 Management

P 4 5

V 1 S/Ü 2 WTb 7 Tourismusmarketing

P 1 4 5

V 3 S/Ü 1 WTb 8 Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik

P 4 5

V 5 S/Ü WTb 9 Recht/Reisevertragsrecht

P 5 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 102: Studienführer 2012/2013

101

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 WTb 10 Wirtschaftsmathematik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 WTb 11 Empirische Sozialforschung/Statistik

P 4 5

V 2 S/Ü WTb 12 Wirtschaftsinformatik I

P 2 4 5

V 2 S/Ü WTb 13 Wirtschaftsinformatik II

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 WTb 14 Grundlagen Tourismusökonomie

P 4 5

V 2 S/Ü 2 WTb 15 SBWL Tourismusbranche I

P 4 5

V X S/Ü X WTb 16 SBWL Tourismusbranche II

P X 0 10

V 2 S/Ü 2 WTb 17 SBWL Tourismusbranche III

P 4 5

V 2 S/Ü 1 WTb 18 Destinationsmanagement I

P 1 4 5

V 2 S/Ü 1 WTb 19 Destinationsmanagement II

P 1 4 5

V 2 S/Ü 1 WTb 20 Arbeits- und Freizeitgesellschaft

P 1 4 5

V 1 S/Ü 1,4 WTb 21

Freizeit- und Kulturwissenschaft (Freizeit- und Tourismusfolgeabschätzung)

W 2 4,4 5

V 1 S/Ü 3 WTb 22 Freizeittrends und Prognosen

P 4 5

V S/Ü WTb 23 Kommunikationstraining W 4

4 5

V 2 S/Ü 1 WTb 24 Methodik wissenschaftlichen Arbeitens

P 1 4 5

V S/Ü 4 WTb 25 Fremdsprachen I (rezeptiv) und Landeskunde

P 4 5

V S/Ü 4 WTb 26 Business English II

P 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 103: Studienführer 2012/2013

102

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V X S/Ü X WTb 27 Praxisprojekt

P X 0 20

V S/Ü WTb 28 Oberseminar

P 3 3 5

V S/Ü 2 WTb 29 Forschungsseminar

P 2 5

V X S/Ü X WTb 30 Abschlussmodul

(Bachelor-Arbeit und Kolloquium) P X

0 15

G e s a m t 25 24 24,4 0 23 10 106,4 180 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; W – Weiteres SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem fakultative Wahlmodule im Bachelorstudium

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V S/Ü 4 WTbE 1 Sprache I (produktiv) Pr

4 5

V S/Ü WTbE 2 Business English I Pr 4

4 5

V 1 S/Ü 1 WTbE 4 Buchführung Pr

2 2

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: TOURISMUS (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form1 2 3 4

SWS ECTS

V 1 S/Ü 1 WTm 1 Internationaler Tourismus W 1

3 5

V 1 S/Ü WTm 2 Business Plans

P 2 3 5

V 1 S/Ü 2 WTm 3 Gastmanagement I

P 3 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 104: Studienführer 2012/2013

103

SWS/Semester Nr. Modul Form1 2 3 4

SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 WTm 4 Gastmanagement II

P 4 5

V 1 S/Ü 1 WTm 5 Angebotskommunikation

P 1 3 5

V 1 S/Ü 3 WTm 6 Ressourcenmanagement

P 4 5

V 2 S/Ü 2 WTm 7 Recht/Reiserecht Fallstudien

P 4 5

V 2 S/Ü 1 WTm 8 Methoden der Inszenierung

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 WTm 9 Unternehmungsplanung

P 4 5

V 1 S/Ü 2 WTm 10 Produktmanagement

P 3 5

V S/Ü 2 WTm 11 Zukunftswerkstatt W 2

4 10

V S/Ü WTm 12 Controlling W 3

3 5

V S/Ü WTm 13 Kulturstudien

P 3 3 5

V S/Ü WTm 14 Fremdsprache W 4

4 5

V 5 S/Ü 4 WTm 15 Wahlpflichtmodul im Ausland

P 9 15

V S/Ü 1 WTm 16 Forschungsseminar Master WS 2

3 5

WTm 23 Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) X 0 25

G e s a m t 21 18 19 3 61 120 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; W –Weiteres X – nur Zeitraum der Durchführung;Umfang und Lehrveranstaltungsform gemäß Tabelle XXX SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem Wahlpflichtmodule im Auslandssemester sind zu erbringen durch: a) frei wählbare und summierbare Module aus dem Angebot der ausländischen Hochschule im Umfang von bis zu

15 ECTS-Leistungspunkten, b) anteilig oder vollständig durch ein Forschungsprojekt im Ausland, betreut durch die Hochschule Zittau/Görlitz,

im Umfang von bis zu 15 ECTS-Leistungspunkten, die Anzahl der ECTS wird durch den prüfenden Hochschullehrer festgelegt.

Page 105: Studienführer 2012/2013

104

berufsbegleitender Studiengang TOURISMUSMANAGEMENT (Bachelor) Dieser kommerzielle Studiengang ist die berufsbegleitende Studienform des 6-semestrigen Präsenzstudienganges „Tourismus/Tourismusmanagement“ für Bewerber mit wirtschaftlichen und tourismuswirtschaftlichen Vorkenntnissen. Er findet in Kooperation mit dem Institut für berufsbegleitende Studien in Kooperation mit europäischen Hochschulen KG (ibs) Wien statt. Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen mit folgenden Besonderheiten: Zusätzlich müssen Bewerberinnen und Bewerber über einen anerkennungsfähigen Abschluss • der berufsbildenden Höheren Lehranstalten für Tourismus; • der Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe mit touristischen Ausbildungsschwer-

punkten oder Ausbildungszweigen • der Kollegs für Tourismus und der Kollegs für Kultur- und Kongressmanagement oder • als staatlich geprüfter Betriebswirt /staatlich geprüfte Betriebswirtin im Fachgebiet Tourismus verfügen. Auf dieser Basis erfolgt die Anerkennung von 65 Leistungspunkten für außerhalb des Hoch-schulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Katalog anerkennungsfähiger Modul-prüfungen ist in der Prüfungsordnung, Anlage 3 Blatt 3 des Studiengangs verankert. Der berufsbegleitende Charakter des Studiengangs, die zu erwerbenden Kompetenzen sowie einzelne zu erbringende Prüfungsleistungen setzen in der Regel eine aktive Teilnahme am Berufsleben in einem mit dem Tourismus verbundenen Betrieb voraus. Abschluss: Bachelor of Arts (BA) Studienort: Bad Vöslau / Innsbruck Ablauf des Studiums Beginn: jährlich nachfrageabhängig mit dem Winter- und/oder Sommersemester unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit Regelstudienzeit: 5 berufsbegleitende Teilzeitsemester, das 1. Teilzeitsemester ist das 3. Fachsemester Ausbildungsziel Der Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement verkörpert eine innovative Ausbildungs-richtung, die dem Querschnittscharakter des Tourismus Rechnung trägt. Er hat das Ziel, auf dem Gebiet des Tourismus kreative Wirtschafts- und Freizeitexperten auszubilden. Die Absolventen erwerben im Rahmen der Ausbildung neben soliden fachlichen Kompetenen auch Kompetenzen wie Teamfähigkeit, persönliche Integrität, Internationalität und die Fähigkeit, Theorie und Praxis als Einheit zu entwickeln. Tätigkeitsfelder für Absolventen des Studienganges Einsatzgebiet für die Absolventen sind die verschiedensten Bereiche der Tourismuswirtschaft, von Tourismusinstitutionen, Tourismusverwaltungen und nicht zuletzt der Tourismuspolitik. Die Absolventen finden Einsatzchancen im unteren und mittleren Management vor allem: 1. bei den national und global agierenden Leistungsträgern der Tourismuswirtschaft, wie z. B. bei

Gastgewerbebetrieben, Touristinformationen, Kurverwaltungen, Tourismus-Marketing-Betrie-

Page 106: Studienführer 2012/2013

105

ben, Freizeitzentren, Veranstaltungsbetrieben, gesundheitstouristischen Betrieben, Reiseveran-staltern, Reisebüros, Verkehrsbetrieben,

2. bei staatlichen und privaten Institutionen, Verwaltungen, Vereinen, Verbänden auf Orts-, Regional-, Landesebene bis zur Bundesebene und zunehmend im europäischen und im Welt-maßstab,

3. in Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der Freizeitpädagogik und der Ani-mation,

4. in Unternehmens- und Regionalberatungen für den Tourismus, 5. in der Aus- und Weiterbildung für das Gebiet Tourismus. Fachstudienberatung: Prof. Dr. phil. Martina Zschocke GIV, Zi. 2.05.3 Tel. 03581 4828 434 E-Mail: [email protected] Dr. Christa Lausenhammer Tel. 0043 199 71 801 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: TOURISMUSMANAGEMENT (Bachelorstudium)

SWS je Teilzeitsemester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5

SWS

ECTS

V 0,8 S/Ü 1,6

WTöb 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II P

2,4 5

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöb 2 Investition/Finanzierung

P 2,4 5

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöb 3

Management P

2,4 5

V 0,8 S/Ü 1,6

WTöb 4 Tourismusmarketing

P 2,4 5

V 2,4 S/Ü

WTöb 5

Recht/Reisevertragsrecht P

2,4 5

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöb 6 Empirische Sozialforschung/Statistik

P 2,4 5

V 1,6 S/Ü 0,8

WTöb 7

Ökologie und Umweltschutz P

2,4 5

V 0,8 S/Ü 1,6

WTöb 8 SBWL Tourismusbranche IIa

P 2,4 5

V 0,8 S/Ü 1,6

WTöb 9

SBWL Tourismusbranche IIb P

2,4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 107: Studienführer 2012/2013

106

SWS je Teilzeitsemester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5

SWS

ECTS

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöb 10

Destinationsmanagement I P

2,4 5

V 1,6 S/Ü 0,4

WTöb 11 Destinationsmanagement II

WS 0,4 2,4 5

V 1,6 S/Ü 0,8

WTöb 12

Freizeit- und Kulturwissenschaft I P

2,4 5

V 1,6 S/Ü 0,8

WTöb 13 Freizeit- und Kulturwissenschaft II

P 2,4 5

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöb 14

Freizeit- und Kulturwissenschaft III P

2,4 5

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöb 15 Freizeit- und Kulturwissenschaft IV

P 2,4 5

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöb 16

Wahlpflichtmodul 16.1 Hotelmanagement 16.2 Eventmanagement P

2,4 5

WTöb 17 Praxisprojekt I X 5

WTöb 18 Praxisprojekt II X 5

WTöb 19

Praxisprojekt III X 5

WTöb 20

Praxisprojekt IV X 5

V S/Ü

WTöb 21 Oberseminar

WS 1,6 1,6 5

WTöb 22

Abschlussmodul Tourismusmanagement (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) X 10

Anerkannte Vorleistungen in allgemeinen betriebs- und tourismuswirtschaftlichen Grundlagen

65

Gesamt 9,6 9,6 9,6 9,6 1,6 40 180 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; WS – Workshop; X – ohne Präsensstunden, nur Konsultationen SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem

Page 108: Studienführer 2012/2013

107

berufsbegleitender Studiengang INTERNATIONALES TOURISMUSMANAGEMENT (Master)

Dieser kommerzielle Studiengang ist die berufsbegleitende Studienform des 4-semestrigen Präsenzstudienganges Tourismus/Internationales Tourismusmanagement. Er findet in Kooperation mit dem Institut für berufsbegleitende Studien in Kooperation mit europäischen Hochschulen KG Wien statt. Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen mit folgenden Besonderheiten: • Da der Studiengang inhaltlich auf dem Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement aufbaut,

werden wirtschaftliche und tourismuswirtschaftliche Kompetenzen vorausgesetzt. • Der berufsbegleitende Charakter des Studiengangs setzt in der Regel eine aktive Teilnahme am

Berufsleben in einem mit dem Tourismus verbundenen Betrieb voraus. Abschluss: Master of Arts (MA) Studienort: Bad Vöslau Ablauf des Studiums Beginn: jährlich nachfrageabhängig mit dem Winter- und / oder Sommersemester Regelstudienzeit: 5 berufsbegleitende Leistungssemester Ausbildungsziel Der Master-Studiengang Internationales Tourismusmanagement verkörpert eine innovative Aus-bildungsrichtung, die dem Querschnitts- und dem internationalen Charakter des Tourismus Rechnung trägt. Er hat das Ziel, auf dem Gebiet des Tourismus kreative Wirtschaftsexperten auszubilden. Die Absolventen erwerben im Rahmen der Ausbildung neben soliden fachlichen Kompetenzen auch Teamfähigkeit, persönlicher Integrität, Internationalität sowie die Fähigkeit, Theorie und Praxis in komplexen Zusammenhängen als Einheit zu entwickeln. Tätigkeitsfelder für Absolventen des Studiengangs Einsatzgebiet für die Absolventen sind die verschiedensten Bereiche der Tourismuswirtschaft, von Tourismusinstitutionen, Tourismusverwaltungen und nicht zuletzt der Tourismuspolitik. Die Absolventen sind für das mittlere und höhere Management und für den staatlichen höheren Dienst befähigt. Tätigkeitsfelder insbesondere im Marketing-Management können sein: • bei den national und global agierenden Leistungsträgern der Tourismuswirtschaft, wie z.B. bei

Gastgewerbebetrieben, Touristinformationen, Kurverwaltungen, Tourismus-Marketing-Betrie-ben, Freizeitcentren, Veranstaltungsbetrieben, gesundheitstouristischen Betrieben, Reiseveran-staltern, Reisebüros, Verkehrsbetrieben,

• bei staatlichen und privaten Institutionen, Verwaltungen, Vereinen, Verbänden auf Orts-, Regional-, Landesebene bis zur Bundesebene und zunehmend im europäischen und im Welt-maßstab,

• in Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der Freizeitpädagogik und der Ani-mation,

• in Unternehmens- und Regionalberatungen für den Tourismus, • in der Aus- und Weiterbildung für das Gebiet Tourismus.

Page 109: Studienführer 2012/2013

108

Fachstudienberatung: Prof. Dr. phil. Martina Zschocke GIV, Zi. 2.05.3 Tel. 03581 4828 434 E-Mail: [email protected] Dr. Christa Lausenhammer Tel. 0043 199 71 801 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INTERNATIONALES TOURISMUSMANAGEMENT (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 1,2 S/Ü 1,2

WTöm 1

Internationales Wirtschaftsrecht P

2,4 5

V 1,6 S/Ü 0,8

WTöm 2 Internationales Controlling

P 2,4 5

V 0,9 S/Ü 0,9

WTöm 3

Personalführung P

1,8 5

V 0,5 S/Ü

WTöm 4

Internationaler Tourismus mit Praxisprojekt I: Marktforschung

P 1,3 1,8 5

V 0,1 S/Ü

WTöm 5

Unternehmensplanung P 1,7

1,8 5

V 0,5 S/Ü

WTöm 6 Business Plans

P 1,3 1,8 5

V 0,8 S/Ü 0,8

WTöm 7

Gästelenkung durch Verkehrsinfrastruktur mit Praxisprojekt II: Fallbeispiel

P 0,8 2,4 10

V 1 S/Ü 0,8

WTöm 8

Animation ausländischer Gäste beim aufenthalt in der Destination

P 1,8 5

V 1 S/Ü 0,5

WTöm 9

Diplomatisches Protokoll/ Internationale Etikette

P 0,3 1,8 5

V 1 S/Ü 0,8

WTöm 10 Methoden der Inszenierung

P 1,8 5

V 0,9 S/Ü 0,5

WTöm 11

Produktmanagement mit Praxisprojekt III: Fallbeispiel

P 0,4 1,8 5

V 0,6 S/Ü 1,2

WTöm 12 Management der Angebotskommunikation

P 1,8 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 110: Studienführer 2012/2013

109

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS

V 0,4 S/Ü 1

WTöm 13

Zukunftswerkstatt P 1

2,4 5

V S/Ü 0,5

WTöm 14 Forschungsseminar

P 1,3 1,8 5

V X S/Ü X

WTöm 15

Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)

P X 0 25

G e s a m t 6,6 5,4 6 5,4 4,2 0 27,6 120

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; WS – Workshop; X – ohne Präsensstunden, nur Konsultationen SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem

Page 111: Studienführer 2012/2013

110

Studiengang WIRTSCHAFT UND SPRACHEN (DEUTSCH UND POLNISCH) Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Für ausländische Bewerber ist einer der nachfolgenden Deutsch-Abschlüsse Voraussetzung für die Zulassung: • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe II • DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studienbewerber,

Stufe II ) • TestDaF (in allen Teilen mindestens Niveau St. 4) • Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts • Großes/Kleines Deutsches Sprachdiplom (GDS/KDS) • Feststellungsprüfung in einem Kurs Wirtschaft Abschluss: Bachelor of Arts Studienort: Görlitz Studienbeginn: Wintersemester Ausbildungsziel: Ausprägung wirtschaftswissenschaftlicher und vertiefter Sprachkompetenz in Verbindung mit berufsrelevanten Inhalten der Zielkultur (Recht) und Informatik. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) 1.-6. Semester: Präsenzstudium an der Hochschule (es besteht die Option der Teilnahme an einem dual degree-Programm mit polnischen Hochschulen) 7. Semester: Praxissemester 8. Semester: Präsenzstudium an der Hochschule, Bachelorarbeit und deren Verteidigung Inhaltliche Schwerpunkte: Das Studium basiert auf sechs Kompetenzfeldern: • Sprachkompetenz (Polnisch, Englisch (auch als Sprache ohne Vorkenntnisse bis Business English

B2)) • Sprachwissenschaftliche Kompetenz (Phonetik, Lexikologie, Grammatik, Textlinguistik, kontras-

tive Linguistik/Terminologielehre) • Translatorische Kompetenz (Übersetzen Allgemeinsprache, Übersetzen Fachsprachen Wirt-

schaft und Recht, Konsekutivdolmetschen/Notationstechniken) • Sachkompetenz Informatik (Wirtschaftsinformatik, CAT (Computer Aided Translation) und

Translation Memory Tools) • Sachkompetenz Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht in Deutschland und Polen, Ausge-

wählte Aspekte des Strafrechts in Deutschland und Polen, Steuerrecht im Vergleich Deutsch-land und Polen sowie Zivilrecht/Rechtsprechung in der Praxis)

• Sachkompetenz Wirtschaft (Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik, Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre, Marketing, Rechnungswesen (Jahresabschluss und betriebliche Steuern/Kosten- und Leistungsrechnung), Investition/ Finanzierung, empirische Sozialforschung und Statistik)

Page 112: Studienführer 2012/2013

111

Einsatzbereiche nach dem Studium: • in Unternehmen als Übersetzer mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz • Übersetzer/Dolmetscher für die Strafverfolgung (Polizei/Staatsanwaltschaft) • selbstständiger Fachübersetzer Wirtschaft • Terminologe • Lexikograph • Technischer Redakteur (Technical writer) • Fach-/Verlagslektor Fachstudienberatung: Prof. Dr. phil. Fred Schulz Tel. 03581 4828-424 oder Tel. 03583 61-1832 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: WIRTSCHAFT UND SPRACHEN (DEUTSCH UND POLNISCH) (Bachelorstudium

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 2

S/Ü 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

P

4 5

V 2

S/Ü 2 Wirtschaftsmathematik

P

4 5

V

S/Ü 12 Sprachkompetenz F1/F2 I

P

12 10

V

S/Ü 4 Sprachwissenschaftliche Kompetenz in Deutsch und Polnisch - Phonetik

P

4 5

V 3

S/Ü 1 Volkswirtschaftslehre/ Wirtschaftspolitik

P

4 5

V 2

S/Ü 2 Marketing

P

4 5

V 2

S/Ü 2 Rechnungswesen I (Jahresabschluss und betriebliche Steuern)

P

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 113: Studienführer 2012/2013

112

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS ECTS

V

S/Ü 12 Sprachkompetenz F1/F2 II

P

12 10

V 6

S/Ü Sprachwissenschaftliche Kompetenz Polnisch I: Lexikologie/Grammatik

P

6 5

V 2

S/Ü Wirtschaftsinformatik I

P 2

4 5

V 2

S/Ü 2 Investition/Finanzierung

P

4 5

V 5

S/Ü Recht/ Grundlagen des polnischen Rechts

P

5 5

V

S/Ü 12 Sprachkompetenz F1/F2 III

P

12 10

V 2

S/Ü Wirtschaftsinformatik II

P 2

4 5

V 2

S/Ü 2 Management

P

4 5

V

S/Ü 4 CAT und Translation Memory Tools

P

4 5

V

S/Ü 4 Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten)

P

4 5

V 2

S/Ü 2 Rechnungswesen II

P

4 5

V 4

S/Ü Translationswissenschaftliche Kompetenz

P

4 5

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch I: Allgemeinsprache Polnisch – Deutsch P

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 114: Studienführer 2012/2013

113

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS ECTS

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch III: Allgemeinsprache Deutsch – Polnisch P

4 5

Wahlpflichtmodul im 4. Semester

V

S/Ü 4 Gerichts- und Behörden- terminologie/ Offizieller Schriftverkehr

P

4 5

V 2

S/Ü 1 Philosophie/Ästhetik (incl. OWK)

W 1

4 5

V

S/Ü 4 Business English I ***

P

4 5

V

S/Ü 4 Konsekutivdolmetschen I und Notizentechnik

P

4 5

V 4

S/Ü Sprachwissenschaftliche Kompetenz Polnisch III: Kontrastive Linguistik und Terminologielehre P

4 5

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch II: Allgemeinsprache Polnisch – Deutsch P

4 5

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch IV: Allgemeinsprache Deutsch – Polnisch P

4 5

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch V: Fachsprache Polnisch – Deutsch P

4 5

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch VII: Fachsprache Deutsch – Polnisch P

4 5

V 2

S/Ü 3 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen – interkulturelle Kompetenz P

5 5

V

S/Ü 4 Business English II ***

P

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 115: Studienführer 2012/2013

114

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 2

S/Ü 2 Empirische Sozialforschung/ Statistik

P

4 5

V 4

S/Ü Recht II – Ausgewählte Aspekte des Strafrechts in Deutschland und Polen P

4 5

V 4

S/Ü Sprachwissenschaftliche Kompetenz Polnisch II: Textanalyse

P

4 5

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch VI: Fachsprache Polnisch – Deutsch P

4 5

V

S/Ü 4 Translatorische Kompetenz Polnisch VIII: Fachsprache Deutsch – Polnisch P

4 5

V X

S/Ü X Zielkulturelle Kompetenz – Wirtschaft und Sprachen (Praxissemester) P X

0 30

V

S/Ü Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Kolloquium)

W 2

2 12

V

S/Ü 8 Komplexseminar zur Berufsspezifik – Wirtschaft und Sprachen

P

8 8

Wahlpflichtmodul im 8. Semester

V

S/Ü 4 Fallstudien: Redigieren und Übersetzungskritik

P

4 5

V 4

S/Ü Recht III: Steuerrecht im Vergleich Deutschland und Polen

P

4 5

V

S/Ü 4 Zivilrecht/Rechtsprechung in der Praxis

P

4 5

Gesamt 28 30 29 201 24 25 0 101 166 240 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; W – Weiteres; X – ohne Präsensstunden, nur Konsultationen SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem *** Wahlmodul 1 zzgl. SWS des/der ausgewählten Wahlpflichtmoduls/e

Page 116: Studienführer 2012/2013

115

Studiengang FACHÜBERSETZEN WIRTSCHAFT (DEUTSCH UND POLNISCH) Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen Facmit folgenden Besonderheiten: • Abschluss eines mindestens vierjährigen Studiums (240 ECTS-Punkte) auf dem Gebiet der

Wirtschaftswissenschaften oder ähnlichen Studienrichtungen mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung oder

• Hochschulabschluss (240 ECTS-Punkte) in einem anderen Studiengang bei Nachweis einer mindestens einjährigen betriebswirtschaftlichen Tätigkeit in einem Unternehmen

Bei Vorliegen eines ersten Hochschulabschlusses mit mindestens 210 ECTS-Punkten können die fehlenden ECTS-Punkte durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Zugangsprüfung nachgewiesen und angerechnet werden. Zusätzlich müssen folgende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden: • Polnisch mindestens auf Niveau B2 • Deutsch mindestens auf Niveau C1, nachzuweisen z.B. durch:

- Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiums Germanistik, oder - Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe II, oder - DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studienbewerber,

Stufe II, oder - TestDaF (in allen Teilen mindestens Niveaustufe 4), oder - Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts, oder - Großes/Kleines Deutsches Sprachdiplom (GDS/KDS), oder - Feststellungsprüfung in einem Kurs Wirtschaftswissenschaften (Ausländerstudienkolleg).

Abschluss: Master of Arts Studienort: Görlitz Studienbeginn: Wintersemester Ausbildungsziel: Arbeitsmarktrelevante, berufsbegleitende Zusatzqualifikation mit Fokus auf wissenschaftstheore-tische, vor allem sprachpraktische Module, beispielsweise Übersetzen, Dolmetschen und Über-setzungstools. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 2 Semester (1 Jahr) - konsekutiv 1. Semester: und erste Hälfte des 2. Semesters - Präsenzstudium an der Hochschule 2. Semester: in der zweiten Hälfte - Masterarbeit und deren Verteidigung (10 Module) oder Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahr) - berufsbegleitend 1.-3. Semester: onlinebasiertes Studium mit Präsenzphasen aller 6 Wochen (Freitag bis Sonntag, 30 Stunden, inkl. der jeweiligen Modulprüfung; voraussichtliche Termine unter http://master-stepin.hszg.de (13 Module); ggf. kostenpflichtig) 4. Semester: Masterarbeit und deren Verteidigung

Page 117: Studienführer 2012/2013

116

Inhaltliche Schwerpunkte: Modul I: Übersetzen als Beruf/Interkulturelle Kommunikation Modul II: Text- und Diskursanalyse Modul III: Informationstechniken für Übersetzer * Modul IV: Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft I (Offizieller Schriftverkehr) * Modul V: Translationstheorie Modul VI: Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft II (Wirtschaftskorrespondenz) * Modul VII: Terminologiearbeit Modul VIII: Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft III (unternehmensinterne Kommunikation) Modul IX: Sprachbewusstsein und Sprachpflege Modul X: Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft IV (Unterlagen/Dokumentationen) Modul XI: Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft V (Finanz- und Berichtswesen) Modul XII: Konsekutivdolmetschen (Einführung) Modul XIII: Abschlussmodul (Master-Thesis und Verteidigung) * nur berufsbegleitend oder als Inhalte der Zugangsprüfung bei Studienabschlüssen mit 210 ECTS-Punkten Einsatzbereiche nach dem Studium: • im Unternehmen als Übersetzer • selbstständiger Fachübersetzer Wirtschaft • Terminologe • Lexikopraph • Fach-/Verlagslektor Fachstudienberatung: Prof. Dr. phil. Fred Schulz Tel. 03581 4828-424 oder Tel. 03583 61-1832 E-Mail: [email protected]

Page 118: Studienführer 2012/2013

117

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: FACHÜBERSETZEN WIRTSCHAFT (DEUTSCH UND POLNISCH) (Masterstudium

SWS/Semester Nr. Modul Form1 2 3 4

SWS ECTS

V 1 S/Ü 1 1 Übersetzen als Beruf/Interkulturelle Kommunikation

P 2 5

V 1 S/Ü 1 2 Text - und Diskursanalyse

P 2 5

V 1 S/Ü 1 3 Informationstechniken für Übersetzer

P 2 5

V 1 S/Ü 1 4 Fachsprache/ -übersetzen Wirtschaft I

Offizieller Schriftverkehr) P

2 5

V 1 S/Ü 1 5 Translationstheorie

P 2 5

V 1 S/Ü 1 6 Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft II

(Wirtschaftskorrespondenz) P

2 5

V 1 S/Ü 1 7 Terminologiearbeit

P 2 5

V 1 S/Ü 1 8 Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft III

(unternehmensinterne Kommunikation) P

2 5

V 1 S/Ü 1 9 Sprachbewusstsein und Sprachpflege

P 2 5

V 1 S/Ü 1 10 Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft IV

(Unterlagen/Dokumentationen) P

2 5

V 1 S/Ü 1 11 Fachsprache/-übersetzen Wirtschaft V

(Finanz- und Berichtswesen) P

2 5

V 1 S/Ü 1 12 Konsekutivdolmetschen (Einführen)

P 2 5

V S/Ü 2 13 Abschlussmodul (Master-Thesis und Verteidigung)

P 2 30

G e s a m t 8 8 8 2 26 90 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem

Page 119: Studienführer 2012/2013

118

Fakultät MASCHINENWESEN Postanschrift: Postfach 14 54, 02754 Zittau E-Mail: [email protected] Standorte: Haus Z VII, Z VII b, Z VII c, Z VII d Schwenninger Weg 1, 02763 Zittau Dekan: Prof. Dr.-Ing. habil. Z VII, Zi. 126 Tel. 03583 61-1813 Hans-Joachim Kretzschmar Z VII, Zi. 131 Tel. 03583 61-1846 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Ilona Hörger Z VII, Zi. 126 Tel. 03583 61-1813 Fax 03583 61-1804 E-Mail: [email protected] Prodekan: Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Jochen Schmidt Z VII, Zi. 115 Tel. 03583 61-1848 E-Mail: [email protected] Studiendekanin: Prof. Dr.-Ing. Gerlinde Kretschmar Z VII, Zi. 126 Tel. 03583 61-1813 Z VII, Zi. 20 Tel. 03583 61-1815 E-Mail: [email protected] Dekanatsrätin: Dipl.-Ing. Jutta Pfitzner Z VII, Zi. 118 Tel. 03583 61-1864 Fax 03583 61-1933 E-Mail: [email protected] Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schönmuth Z VII, Zi. 121 Tel. 03583 61-1879 E-Mail: [email protected] Fachstudienberater: Studiengang Energie- und Umwelttechnik (ME): Prof. Dr.-Ing. habil. Volkmar Weise Z VII, Zi. 119 Tel. 03583 61-1865 E-Mail: [email protected] Studiengang Maschinenbau (MM): Prof. Dr.-Ing. Markus Klaubert Z VII, Zi. 138 Tel. 03583 61-1853 E-Mail: [email protected] Studienform Kooperative Ingenieurausbildung: Dipl.-Ing. Thomas Amhaus Z VII, Zi. 129 Tel. 03583 61-1826 E-Mail: [email protected] Praxissemester: Dr.-Ing. Jana Reinhold Z VII, Zi. 22 Tel. 03583 61-1948 E-Mail: [email protected]

Page 120: Studienführer 2012/2013

119

Mitglieder des Fakultätsrates: Professoren: Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Prof. Dr.-Ing. Gerlinde Kretschmar Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Jochen Schmidt Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schönmuth Prof. Dr.-Ing. habil. Volkmar Weise Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Jutta Pfitzner Dipl.-Ing. (FH) Hans-Armin Kammler studentische Vertreter: Rebecca Leska Thomas Romming Gleichstellungsbeauftragte: Dr.-Ing. Jana Reinhold Professoren der Fakultät: Prof. Dr.-Ing. Bernd Berger Z VII, Zi. 134 Tel. 03583 61-1844 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Allgemeine und thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Rudolf Förster Z VII, Zi. 21 Tel. 03583 61-1816 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Z VII, Zi. 135 Tel. 03583 61-1831 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Angewandte Mechanik Prof. Dr.-Ing. Bernd Haschke Z VII, Zi. 120 Tel. 03583 61-1909 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Wärmetechnik/Regenerative Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Frank Hentschel Z VII, Zi. 136 Tel. 03583 61-1851 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Maschinenkonstruktion/CAD Prof. Dr.-Ing. Markus Klaubert Z VII, Zi. 138 Tel. 03583 61-1853 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Maschinenelemente/Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Gerlinde Kretschmar Z VII, Zi. 20 Tel. 03583 61-1815 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar Z VII, Zi. 131 Tel. 03583 61-1846 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Technische Thermodynamik

Page 121: Studienführer 2012/2013

120

Prof. Dr.-Ing. Günter Micklisch Z VII, Zi. 137 Tel. 03583 61-1852 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Konstruktionslehre/CAD Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Jochen Schmidt Z VII, Zi. 115 Tel. 03583 61-1848 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Maschinenbauinformatik/Mechatronik Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schönmuth Z VII, Zi. 121 Tel. 03583 61-1879 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Nukleare Strahlentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volkmar Weise Z VII, Zi. 119 Tel. 03583 61-1865 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke Z VII, Zi. 117 Tel. 03583 61-1843 Stiftungsprofessur Vattenfall E-Mail: [email protected] Berufungsgebiet: Kraftwerks- und Energietechnik Honorarprofessoren/Lehrbeauftragte: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Hansen Lehrveranstaltung: TU Dresden Reaktorphysik Prof. Dipl.-Ing. Reinhardt Hassa Lehrveranstaltungen: Honorarprofessur "Energiewirtschaft und Grundkonzepte der Energietechnik Kraftwerksmanagement" Dampferzeugertechnik Dr.-Ing. Frank Kertscher Lehrveranstaltung: Fügetechnik Dipl.-Ing. Dittmar Kolbe Lehrveranstaltung: Materialflusstechnik, Fertigungssysteme Prof. Doc. Ing. Lubomír Pešík, CSc. Lehrveranstaltungen: TU Liberec Maschinenelemente, Mechanismentechnik Prof. Dr. sc. paed. Dipl.-Ing. Wilfried Roscher Lehrveranstaltungen: Technische Dokumentation/Konstruktion, Konstruktionslehre/CAD, Komponenten mechatronischer Systeme/ Antriebstechnik Dr.-Ing. Ingolf Scholz Lehrveranstaltung: Siemens Görlitz Dampf- und Gasturbinen Prof. Dr.-Ing. Dieter Wierick Lehrveranstaltung: Kraftwerkstechnik

Page 122: Studienführer 2012/2013

121

Mitarbeiter der Fakultät:

Dipl.-Ing. Sören Alt Z VII, Zi. 121 Tel. 03583 61-1897 wissenschaftlicher Mitarbeiter E-Mail: [email protected] Reaktor- und Anlagensicherheit Dipl.-Ing. Thomas Amhaus Z VII, Zi. 122 Tel. 03583 61-1826 Laboringenieur Beanspruchungsanalyse E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Ralph Heidrich Z VII, Zi. 12 Tel. 03583 61-1809 Laboringenieur Produktionstechnik E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Uwe Heidrich Z VIIc, Halle 4 Tel. 03583 61-1862 Laboringenieur Labor Strahlentechnik E-Mail: [email protected] Strahlenschutzbeauftragter Roland Heidrich Z VIIc, Halle 4 Tel. 03583 61-1862 Facharbeiter E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Herrmann Z VII, Zi. 52 Tel. 03583 61-1827 Lehrkraft für besondere Aufgaben: E-Mail: [email protected] Technische Thermodynamik; Drittmittelbeschäftigter Ilona Hörger Z VII, Zi. 126 Tel. 03583 61-1813 Sekretärin Fax 03583 61-1804 E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Armin Kammler Z VIIc, Halle 3 Tel. 03583 61-1897 Ingenieur Maschinenlabor E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Stefan Keck Z VII, Zi. 43 Tel. 03583 61-1824 Drittmittelbeschäftigter E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kunick Z VII, Zi. 48 Tel. 03583 61-1817 Drittmittelbeschäftigter E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Anett Kupka Z VII, Zi. 13 Tel. 03583 61-1810 Drittmittelbeschäftigte E-Mail: [email protected] Dr.-Ing. Thomas Kurze Z VIIc, Halle 8 Tel. 03583 61-1927 Laborleiter Werkstofftechnik E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Meinck Z VII, Zi. 4 Tel. 03583 61-1803 Laboringenieur für Fertigungsmesstechnik E-Mail: [email protected] und Fertigungsverfahren Dipl.-Übersetzerin Mariana Nicke Z VII, Zi. 52 Tel. 03583 61-1827 Mitarbeiterin Labor Thermodynamik; E-Mail: [email protected] Drittmittelbeschäftigte Dipl.-Ing. Jutta Pfitzner Z VII, Zi. 118 Tel. 03583 61-1864 Laborleiterin Z VII, Zi. 1 Tel. 03583 61-1801 Labore Verbrennungstechnik/ Z VIIc, Halle 6 Tel. 03583 61-1935 Umweltschutztechnik E-Mail: [email protected]

Page 123: Studienführer 2012/2013

122

Dipl.-Ing. (FH) Patrick Pölchen Z VII, Zi. 43 Tel. 03583 61-1824 Drittmittelbeschäftigter E-Mail: [email protected] Dr.-Ing. Jana Reinhold Z VII, Zi. 22 Tel. 03583 61-1948 Lehrkraft für besondere Aufgaben: E-Mail: [email protected] Werkstofftechnik Dipl.-Ing. (FH) Felix Rothe Z VIIb, Halle 8 Tel. 03583 61-1880 Laboringenieur Labor Strömungstechnik/ E-Mail: [email protected] Strömungsmaschinen Dipl.-Ing. (FH) Bert Salomo Z VII, Zi. 13 Tel. 03583 61-1810 Drittmittelbeschäftigter E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. (FH) Roman Schneider Z VII, Zi. 13 Tel. 03583 61-1810 Drittmittelbeschäftigter E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Christian Schulze Z VII, Zi. 49 Tel. 03583 61-1849 Drittmittelbeschäftigter E-Mail: [email protected] Dr.-Ing. Ines Stöcker Z VII, Zi. 52 Tel. 03583 61-1881 Laborleiterin E-Mail: [email protected] Labor Thermodynamik/Kältetechnik Dipl.-Ing. (FH) Martin Sturm Z VII, Zi. 133 Tel. 03583 61-1839 Lehrkraft für besondere Aufgaben: E-Mail: [email protected] Fertigungstechnik/Produktionstechnik Dipl.-Ing. (FH) Mareike Weidner Z VII, Zi. 40 Tel. 03583 61-1850 Drittmittelbeschäftigte E-Mail: [email protected] Mario Willecke M.A. Z VII, Zi. 49 Tel. 03583 61-1849 Drittmittelbeschäftigter E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Stephan Zahn Z VII, Zi. 102 Tel. 03583 61-1874 Laboringenieur für CAD/CAE E-Mail: [email protected]

Page 124: Studienführer 2012/2013

123

Studiengang ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Die fachspezifische Ausbildung orientiert sich daran, dass die Absolventen dieses Studienganges in allen Bereichen der Energie- und Umwelttechnik die technischen Prozesse gestalten, berechnen, projektieren und bewerten können. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) 1. - 3. Semester: Grundstudium/Vordiplom 4. - 8. Semester: Hauptstudium 5. Semester: Praktikum 8. Semester: Diplomarbeit/Diplom Es werden drei verschiedene Studienrichtungen (ab 4. Semester) angeboten: • REGENERATIVE ENERGIETECHNIK • WÄRME- UND KRAFTWERKSTECHNIK • STRAHLEN- UND KERNENERGIETECHNIK Ein Studium der Energie- und Umwelttechnik ist auch in der Studienform Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung (KIA) im Rahmen des Studiengangsverbundes mit dem Studiengang Maschinenbau möglich. Die Immatrikulation erfolgt zunächst in den Diplom-Studiengang Maschinenbau-KIA. Inhaltliche Schwerpunkte (fachspezifisch): WÄRME- UND KRAFTWERKSTECHNIK • Kraftwerke und wärmetechnische Anlagen • Dampferzeuger, Dampf- und Gasturbinen • Energiewirtschaft • Wärmeversorgung

• Industrielle Energietechnik • Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälte-

technik

REGENERATIVE ENERGIETECHNIK • Energiewirtschaft • Kraftwerkstechnik und wärmetechnische

Anlagen • Strömungsmaschinen

• Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik • Kälte- und Wärmepumpentechnik • Wärmeversorgung

STRAHLEN- UND KERNENERGIETECHNIK • Strahlenanwendungen in Industrie, Forschung

und Medizin • Energiewirtschaft • Grundlagen der Neutronen- und

Reaktorphysik

• Strahlenschutz • Erzeugung und Entsorgung von

Strahlenquellen • Kernkraftwerke und Sicherheit von Anlagen

Page 125: Studienführer 2012/2013

124

Einsatzbereiche nach dem Studium: • Energieversorgungsunternehmen • Energiemaschinenbauunternehmen • Abteilungen Energie in Industrieunternehmen • konventionelle, kommunale, regenerative und

nukleare Energieversorgung und Kraftwerksanlagen

• energetische Forschungseinrichtungen • Ingenieur- und Planungsbüros • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden • technische Überwachung • nuklearmedizinische Einrichtungen

Fachstudienberatung: Prof. Dr.- Ing. habil. Volkmar Weise Tel. 03583 61-18 65 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK (Diplomstudium)

Grundstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 SWS

ECTS

V 3 S/Ü 3 G1 Ingenieurmathematik I

P 6 5

V 3 S/Ü 3 G2 Ingenieurmathematik II

P 6 5

V 2 S/Ü 2 G3 Physik für Maschinenwesen I

P 4 3

V S/Ü G4 Physik für Maschinenwesen II

P 2 2 3

V 2 S/Ü G5 Angewandte Informatik

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 G6 Technische Mechanik I - Statik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 G7 Technische Mechanik II - Festigkeitslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 G8 Technische Mechanik III – Kinematik/Kinetik

P 4 4

V 3 S/Ü 1 G9 Werkstofftechnik

P 4 4

V 1 S/Ü G10 Werkstoffprüfung

P 2 3 3

Fortsetzung folgende Seite

Page 126: Studienführer 2012/2013

125

Grundstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 SWS

ECTS

V 2 S/Ü 1,5 G11 Technische Thermodynamik I - Energielehre

P 0,5 4 4

V 2 S/Ü 1,5 G12 Technische Thermodynamik II -

Wärmeübertragung P 0,5

4 4

V 2 S/Ü 1,5 G13 Fluiddynamik I

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 2 G14 Grundlagen der Elektrotechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 G15 Konstruktionslehre/CAD I

P 2 6 5

V 2 S/Ü 2 G16 Maschinenelemente I

P 4 4

V 2 S/Ü 1 G17 Fertigungstechnik I

P 1 4 5

V 2 S/Ü 1 G18 Prozess-Messtechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 G19 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V S/Ü 4 G20 Englisch für Ingenieure

P 4 3

V 2 S/Ü 2 G21 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V (2) S/Ü G22 Wahlmodul Informatik

P (2) (4) (4)

Gesam t 30 29 28 87 90

Page 127: Studienführer 2012/2013

126

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK (Diplomstudium) - Studiengangspezifische Module -

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 3 S/Ü 2 H1 Technische Thermodynamik III -

Prozessthermodynamik P 1

6 5

V 2 S/Ü 1,5 H2 Fluiddynamik II

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 2 H3 Energiewirtschaft

P 4 5

V 4 S/Ü 2 H4 Grundkonzepte der Energietechnik

P 6 5

V 3 S/Ü 3 H5 Wärmeübertrager, Rohrleitungen und

Behälter P

6 5

V 2 S/Ü 2 H6 Fluidenergiemaschinen

P 4 5

V 3 S/Ü 0,5 H7 Elektrische Energietechnik

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 2 H8 Steuerungs- und Regelungstechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 H9 Kraftwerkstechnik

P 4 5

V 2 S/Ü H10 Simulation, Sicherheit und Zuverlässigkeit

energietechnischer Anlagen P 2

4 5

V 1 S/Ü H11 Angewandte Mathematik

P 1 2 3

V 2 S/Ü 2 H12 Kraftwerkschemie

P 4 4

V S/Ü H13 Projektarbeit Energie- und Umwelttechnik

P 2 2 4

V S/Ü H14 Praxissemesterarbeit Energie- und

Umwelttechnik P

1 30

V S/Ü H15 Abschlussmodul Diplomarbeit und Ver-

teidigung Energie- und Umwelttechnik P

1 30

Fachexkursion X

P R A X I S S E M E S T E R

X X

D I P L O M S E M E S T E R

Fortsetzung folgende Seite

Page 128: Studienführer 2012/2013

127

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK (Diplomstudium) - Studienrichtungsspezifische Module -

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8

SWS

ECTS

Studienrichtung WÄRME- UND KRAFTWERKSTECHNIK

V 3 S/Ü 2 W1 Verbrennungs- und Umweltschutztechnik

P 5 5

V 2 S/Ü 2 W2 Dampferzeugertechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 W3 Dampf- und Gasturbinen

P 4 4

V S/Ü W4 Praktikum Energietechnik

P 2 2 4 5

V 2 S/Ü 2 W5 Kälte- und Wärmepumpentechnik

P 4 5

V 3 S/Ü 3 W6 Wärmeversorgungstechnik,

Heiz- und Raumlufttechnik P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

6 5

Stud ium g esamt 170 240

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8 SW

S

ECTS

Studienrichtung REGENERATIVE ENERGIETECHNIK

V 3 S/Ü 2 R1 Verbrennungs- und Umweltschutztechnik

P 5 5

V 3 S/Ü 3 R2 Energie aus Biomasse, Wind und Wasser

P 6 5

V S/Ü R3 Praktikum Regenerative Energietechnik

P 2 2 4 5

V 2 S/Ü 2 R4 Solare Energietechnik

P 4 4

V 2 S/Ü 2 R5 Kälte- und Wärmepumpentechnik

P 4 5

V 3 S/Ü 3 R6 Wärmeversorgungstechnik, Heiz- und

Raumlufttechnik P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

6 5

Stud ium g esamt 172 240

Page 129: Studienführer 2012/2013

128

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8

SWS

ECTS

Studienrichtung STRAHLEN- UND KERNENERGIETECHNIK V 3

S/Ü 2 K1 Dosimetrie, Strahlenschutz, Radioökologie P

5 5

V 2 S/Ü K2 Strahlentechnik I mit Praktikum

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 K3 Dampf- und Gasturbinen

P 4 4

V 2 S/Ü K4 Strahlentechnik II mit Praktikum

P 3 5 5

V 4 S/Ü 2 K5

Neutronen und Reaktorphysik, Kernenergietechnik

P 6 5

V 3 S/Ü 1 K6 Entsorgung und Freigabe

P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

4 5

Stud ium g esamt 171 240

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 130: Studienführer 2012/2013

129

Studiengang MASCHINENBAU Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Absolventen des Studienganges Maschinenbau werden befähigt, die neuesten Methoden und Verfahren zum Entwerfen und Berechnen von Bauteilen und Maschinen sowie modernen Methoden und Verfahren der Fertigungsvorbereitung, der Fertigung, der Montage und der Qualitätssicherung von Erzeugnissen des Maschinenbaus in der beruflichen Tätigkeit anzuwenden. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) 1. - 3. Semester: Grundstudium/Vordiplom 4. - 8. Semester: Hauptstudium 6. Semester: Praktikum 8. Semester: Diplomarbeit/Diplom Es werden zwei verschiedene Studienrichtungen (ab 5. Semester) angeboten: • KONSTRUKTIONSTECHNIK • PRODUKTIONSTECHNIK Im Rahmen des Studienganges Maschinenbau ist auch ein Studium in der Studienform Kooperative Ingenieurausbildung mit dem Abschluss Diplom oder Bachelor möglich. Inhaltliche Schwerpunkte: Im Grundstudium werden die allgemeinen naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen und Englisch für Ingenieure gelehrt. Im Hauptstudium werden die fachwissenschaftlichen Inhalte anwendungsbezogen in besonderer Weise vertieft. KONSTRUKTIONSTECHNIK • Maschinenkonstruktion • Mechanismentechnik • Bauteilsicherheit/Schadensfallsystematik • Informatik im Versuchswesen • Projektarbeit Bauteil- und Prozessanalyse

PRODUKTIONSTECHNIK • Fertigungstechnik • Fertigungsmesstechnik • Projektarbeit Fertigungssysteme • Industrierobotertechnik • Materialflusstechnik

Im Grund- und Hauptstudium kommt eine ausbildungsgerechte Labortechnik in den Praktika zur Demonstration und eigenständigen Versuchsdurchführung zum Einsatz. Zusatzqualifikation mit Zertifikat: • Qualitätsbeauftragter (FH/TÜV)

Page 131: Studienführer 2012/2013

130

Einsatzbereiche nach dem Studium: • Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus • verarbeitendes Gewerbe • Ingenieur- und Entwicklungsbüros • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden • technische Überwachung • Forschungseinrichtungen • ingenieurtechnische Dienstleistungsunternehmen Fachstudienberatung: Prof. Dr.-Ing. M. Klaubert Tel. 03583 61-1853 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MASCHINENBAU (Diplomstudium)

Grundstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 SWS

ECTS

V 3 S/Ü 3 G1 Ingenieurmathematik I

P 6 5

V 3 S/Ü 3 G2 Ingenieurmathematik II

P 6 5

V 2 S/Ü 2 G3 Physik für Maschinenwesen I

P 4 3

V S/Ü G4 Physik für Maschinenwesen II

P 2 2 3

V 2 S/Ü G5 Angewandte Informatik

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 G6 Technische Mechanik I - Statik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 G7 Technische Mechanik II - Festigkeitslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 G8 Technische Mechanik III – Kinematik/Kinetik

P 4 4

V 3 S/Ü 1 G9 Werkstofftechnik

P 4 4

V 1 S/Ü G10 Werkstoffprüfung

P 2 3 3

Fortsetzung folgende Seite

Page 132: Studienführer 2012/2013

131

Grundstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 SWS

ECTS

V 2 S/Ü 1,5 G11 Technische Thermodynamik I - Energielehre

P 0,5 4 4

V 2 S/Ü 1,5 G12 Technische Thermodynamik II -

Wärmeübertragung P 0,5

4 4

V 2 S/Ü 1,5 G13 Fluiddynamik I

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 2 G14 Grundlagen der Elektrotechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 G15 Konstruktionslehre/CAD I

P 2 6 5

V 2 S/Ü 2 G16 Maschinenelemente I

P 4 4

V 2 S/Ü 1 G17 Fertigungstechnik I

P 1 4 5

V 1 1 S/Ü 1 G18 Prozess- und Fertigungsmesstechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 G19 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V S/Ü 4 G20 Englisch für Ingenieure

P 4 3

V 2 S/Ü 2 G21 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V (2) S/Ü G22 Wahlmodul Informatik

P (2) (4) (4)

Studiengang: MASCHINENBAU (Diplomstudium) - Studiengangspezifische Module -

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 2 S/Ü 1 H1 Konstruktionstechnik/CAD II

P 2 5 6

V 2 S/Ü H2 Arbeitsvorbereitung

P 2

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 133: Studienführer 2012/2013

132

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 3 S/Ü 2 H3 Antriebstechnik

P 1 6 6

V 2 S/Ü 1,5 H4 Maschinendynamik

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 1 H5 Maschinenelemente II

P 1 4 4

V 3 S/Ü 1 H6 Werkzeugmaschinen

P 4 5

V 2 S/Ü 2 H7 Steuerungs- und Regelungstechnik

P 4 5

V 2 S/Ü H8 Maschinenuntersuchungen

P 2 4 4

V 6 S/Ü 1 H9 Qualitätsmanagement I/Wirtschaftsrecht/

Kosten- u. Leistungsrechnung P

7 6

V 1 1 S/Ü H10 Angewandte C-Technik/FEM

P 1 2 5 5

V S/Ü H11 Praxissemesterarbeit Maschinenbau

P 3 30

V 2 S/Ü H12 Produktionssteuerung/Industriebetriebslehre

P 2 4 5

V 1 S/Ü H13 Angewandte Mathematik

P 1 2 3

V 4 S/Ü H14 Wahlpflichtmodul Maschinenbau

P 4 4

V S/Ü H15

Abschlussmodul Diplomarbeit und Verteidigung Maschinenbau

P 3 30

V (2) S/Ü (2) H16 Wahlmodul Fluidenergiemaschinen

P (4) (5)

Fachexkursion X X

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 134: Studienführer 2012/2013

133

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MASCHINENBAU (Diplomstudium) - Studienrichtungsspezifische Module -

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8 SWS

ECTS

Studienrichtung KONSTRUKTIONSTECHNIK V 3

S/Ü 2 K1 Maschinenkonstruktion P 1

6 6

V 2 S/Ü 1 K2 Mechanismentechnik

P 1 4 6

V 2 S/Ü 1 K3

Bauteilsicherheit/ Schadensfalldiagnose

P 1 4 5

V 2 S/Ü K4 Dynamik im Versuchswesen

P 2 4 5

V S/Ü K5 Struktur- u. Prozessanalyse

P

P R A X I S S E M E S T E R

3

D I P L O M S E M E S T E R 3 5

Stud ium g esamt 171 240

Hauptstudium SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 7 8 SWS

ECTS

Studienrichtung PRODUKTIONSTECHNIK V 2

S/Ü 2 P1 Fertigungstechnik II P 2

6 6

V 2 S/Ü 1 P2 Fertigungsmesstechnik

P 1 4 5

V 1 S/Ü 1 P3 Projektarbeit Fertigungssysteme

P 2 4 6

V S/Ü 2 P4 Problemseminar Produktionstechnik

P 1 3 5

V 2 S/Ü P5 Materialflusstechnik/Industrierobotertechnik

P 3

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R 5 5

Stud ium g esamt 172 240

Wahlpflichtmodul Maschinenbau:

- Polymerwerkstoffe

- Füge- und Montagetechnik

- Oberflächentechnik

- Qualitätsmanagement II

- Projektarbeit

Page 135: Studienführer 2012/2013

134

Diplom-Studiengang MASCHINENBAU – KIA (10 Semester) Das Grundstudium ist identisch mit den Semestern 1 bis 3.2 des Bachelor-Studienganges Maschinenbau-KIA. Das Hauptstudium entspricht dem des grundständigen Diplomstudienganges Maschinenbau. Weitere Details enthält der Abschnitt Diplom-Studiengang MASCHINENBAU.

Bachelor-Studiengang MASCHINENBAU – KIA Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Der Bachelor-Studiengang wird nur im Rahmen des Kooperativen Studiums mit integrierter Aus-bildung (KIA) angeboten (Näheres im Abschnitt Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung). Abschluss: Bachelor Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Absolventen des Studienganges Maschinenbau werden befähigt, die neuesten Methoden und Verfahren zum Entwerfen und Berechnen von Bauteilen und Maschinen sowie modernen Methoden und Verfahren der Fertigungsvorbereitung, der Fertigung, der Montage und der Qualitätssicherung von Erzeugnissen des Maschinenbaus in der beruflichen Tätigkeit anzuwenden. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (3+1 Jahre) 1. - 3. Semester: 1. Studienabschnitt Die Semester 2.1, 2.2, 3.1 und 3.2 werden als Teilzeitsemester mit 14-tägigem Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen absolviert. 4. - 6. Semester: 2. Studienabschnitt 6. Semester: Praxisprojekt und Bachelorarbeit Die Module der Semester 1 bis 5 sind identisch mit denen des Diplomstudienganges, d.h. ein Wechseln in den Diplomstudiengang Maschinenbau ist auf Antrag möglich.

Page 136: Studienführer 2012/2013

135

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MASCHINENBAU – KIA (Bachelorstudium) 1. Studienabschnitt

SWS/Semester

Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2.1 (1. TZ-Sem.)

2.2 (2. TZ-Sem.)

3.1 (3. TZ-Sem.)

3.2 (4. TZ-Sem.) SW

S

ECTS

V 3 S/Ü 3 G1 Ingenieurmathematik I

P 6 5

V 1,5 1,5 S/Ü 1,5 1,5 G2 Ingenieurmathematik II

P 6 5

V 2 S/Ü 2 G3 Physik für Maschinenwesen I

P 4 3

V S/Ü G4 Physik für Maschinenwesen II

P 1 1 2 3

V 2 S/Ü G5 Angewandte Informatik

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 G6 Technische Mechanik I - Statik

P 4 5

V 1 1 S/Ü 1 1 G7

Technische Mechanik II - Festigkeitslehre

P 4 5

V 1 1 S/Ü 1 1 G8

Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik

P 4 4

V 3 S/Ü 1 G9 Werkstofftechnik

P 4 4

V 1 S/Ü G10 Werkstoffprüfung

P 1 1 3 3

V 1 1 S/Ü 1 0,5 G11

Technische Thermodynamik I - Energielehre

P 0,5 4 4

V 1 1 S/Ü 1 0,5 G12

Technische Thermodynamik II - Wärmeübertrager

P 0,5 4 4

V 1 1 S/Ü 1 0,5 G13 Fluiddynamik I

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 2 G14 Grundlagen der Elektrotechnik

P 4 5

V 1 1 S/Ü 1 1 G15 Konstruktionslehre/CAD I

P 2 6 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 137: Studienführer 2012/2013

136

SWS/Semester

Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2.1 (1. TZ-Sem.)

2.2 (2. TZ-Sem.)

3.1 (3. TZ-Sem.)

3.2 (4. TZ-Sem.) SW

S

ECTS

V 1 1 S/Ü 1 1 G16 Maschinenelemente I

P 4 4

V 2 S/Ü 1 G17 Fertigungstechnik I

P 1 4 5

V 1 1 S/Ü 1 G18 Prozess- und Fertigungsmesstechnik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 G19 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V S/Ü 2 2 G20 Englisch für Ingenieure

P 4 3

V 2 S/Ü 2 G21

Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V (2) S/Ü G22 Wahlmodul Informatik

P (2) (4) (4)

V S/Ü 2 2 2 2 G23 Berufsspezifik

P 8

G esam t 1 .-3 . Semester 32 18 19 18 8 95 90

2. Studienabschnitt

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 SWS

ECTS

V 2 S/Ü 1 H1 Konstruktionstechnik/CAD II

P 2 5 6

V 2 S/Ü H2 Arbeitsvorbereitung

P 2 4 5

V 3 S/Ü 2 H3 Antriebstechnik

P 1 6 6

V 2 S/Ü 1,5 H4 Maschinendynamik

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 1 H5 Maschinenelemente II

P 1 4 4

V 3 S/Ü 1 H6 Werkzeugmaschinen

P

P R A X I S + B A C H E L O R - A R B.

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 138: Studienführer 2012/2013

137

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

4 5 6 SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 H7 Steuerungs- und Regelungstechnik

P 4 5

V 2 S/Ü H8 Maschinenuntersuchungen

P 2 4 4

V 6 S/Ü 1 H9

Qualitätsmanagement I/ Wirtschaftsrecht/ Kosten- und Leistungsrechnung P

7 6

V 1 1 S/Ü H10 Angewandte C-Technik/FEM

P 1 2 5 5

H11 Wahlpflichtbereich Maschinenbau Vertiefung

V 2 S/Ü H11.1 Dynamik im Versuchswesen

P 2 4

V 2 S/Ü H11.2

Materialflusstechnik/ Industrierobotertechnik

P 3 5

V 2 S/Ü 1 H11.3 Kunststofftechnik

P 1 4

5

V 4 S/Ü H12 Wahlpflichtmodul Maschinenbau

P 4 4

V S/Ü H13 Praxisprojekt Maschinenbau

P 2 15

V S/Ü H14

Abschlussmodul Bachelor-Arbeit und Verteidigung Maschinenbau

P 2 15

V (2) S/Ü (2) Wahlmodul Fluidenergiemaschinen

P

P R A X I S

+

B A C H E L O R - A R B E I T

(4) (5)

Fachexkursion X

G esamt 4 .-6 . Sem ester 29 26/27 4 59/60 90

Stud ium ge sam t 154/ 155

180

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem TZ-Sem.= Teilzeitsemester (14-tägiger Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen)

Page 139: Studienführer 2012/2013

138

Fakultät MATHEMATIK/NATURWISSENSCHAFTEN Postanschrift: Postfach 14 55, 02754 Zittau oder Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau E-Mail: [email protected] Standorte: Haus Z VI; Külzufer 2, 02763 Zittau (Dekanat) Haus Z III; Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Haus Z VIId/Z VIIe; Schwenninger Weg, 02763 Zittau (Laborhallen) Haus Z IV b; Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz Z VI, Zi. 208 Tel. 03583 61-1751 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Regina Heidrich Z VI, Zi. 209 Tel. 03583 61-1755 Fax 03583 61-1740 E-Mail: [email protected] Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Volker Ender Z VI, Zi. 1 Tel. 03583 61-1705 E-Mail: [email protected] Studiendekan: zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Verantwortlich für den Studiengang Molekulare Biotechnologie: Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Wiegert Z VI, Zi. 11 Tel. 03583 61-1708 Z IVb, Zi. 1.06 Tel. 03583 61-2174 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Studiengang Chemie: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Seibt Z VI, Zi. 107 Tel. 03583 61-1713 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Studiengang Ökologie und Umweltschutz: Prof. Dr. rer. nat. Christa Heidger Z VI, Zi. 8 Tel. 03583 61-1709 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Studiengang Angewandte Mathematik: Prof. Dr. rer. nat. Elke Lehmann Z III, Zi. 228 Tel. 03583 61-1455 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. rer. nat. Hayk Mashuryan Z III, Zi. 227 Tel. 03583 61-1454 E-Mail: [email protected] Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. rer. nat. Annett Fuchs Z VI, Zi. 10 Tel. 03583 61-1717 E-Mail: [email protected] Beauftragter für Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz Z VI, Zi. 208 Tel. 03583 61-1751 E-Mail: [email protected]

Page 140: Studienführer 2012/2013

139

Mitglieder des Fakultätsrates: Professoren: Prof. Dr. Bernd Delakowitz (Vorsitzender) Prof. Dr. Volker Ender Prof. Dr. Annett Fuchs Prof. Dr. Helmut Goldmann Prof. Dr. Frank Pietschmann Prof. Dr. habil. Roland Schubert Prof. Dr. habil. Thomas Wiegert Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kirbach Corina Lorenz Regina Heidrich (Gleichstellungsbeauftragte) Studentische Vertreter: Susan Fiedler, NO 08 Nadine Linge, NA 09 Franz Wilhem, NBb 10 Professoren der Fakultät: Fachgruppe Chemie: Prof. Dr.-Ing. Volker Ender Z VI, Zi. 1 Tel. 03583 61-1705 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Physikalische Chemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Greif ZVII, Zi. 128 Tel. 03583 61-1811 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Organische Chemie Prof. Dr. rer. nat. Klaus Seibt Z VI, Zi. 107 Tel. 03583 61-1713 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Allgemeine und Anorganische Chemie Fachgruppe Mathematik: Prof. Dr. habil. Ljudmila A. Bordag Z III, Zi. 225 Tel. 03583 61-1488 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Mathematik/Finanzmathematik Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Goldmann Z III, Zi. 209 Tel. 03583 61-1429 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Mathematik/Versicherungsmathematik Prof. Dr. rer. nat. Elke Lehmann Z III, Zi. 228 Tel. 03583 61-1455 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Mathematik/Operationsforschung Prof. Dr. Hayk Mashuryan Z III, Zi. 227 Tel. 03583 61-1454 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Mathematik/Biomathematik

Page 141: Studienführer 2012/2013

140

Prof. Dr. rer. nat. Frank Pietschmann Z III, Zi. 226 Tel. 03583 61-1453 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Mathematik Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Schnell Z III, Zi. 211 Tel. 03583 61-1442 Berufungsgebiet: Tel. 03581 4828-253 Mathematik/Computerorientierte E-Mail: [email protected] Wirtschaftsmathematik Dr. rer. nat. Nico Tauchnitz Z III, Zi. 222 Tel. 03583 61-1449 Vertretungsprofessur für E-Mail: [email protected] Mathematik Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Westermeier Z III, Zi. 210 Tel. 03583 61-1441 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Mathematik/Versicherungsmathematik Fachgruppe Ökologie und Umweltschutz: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz Z VI, Zi. 208 Tel. 03583 61-1751 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Ökobilanzierung/Umweltrecht Prof. Dr. rer. nat. Christa Heidger Z VI, Zi. 8 Tel. 03583 61-1709 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Allgemeine und experimentelle Ökologie Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schoenherr Z VII, Zi. 22 Tel. 03583 61-1818 Berufungsgebiet: Z IX, Zi. 112 Tel. 03583 61-2304 Sanierungs- und Recyclingtechnologie E-Mail: [email protected] Prof. Dr. rer. nat. Reiner Schulz Z VI, Zi. 201 Tel. 03583 61-1750 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Umweltsysteme/Umweltmanagement Fachgruppe Biotechnologie: Prof. Dr. rer. nat. Annett Fuchs Z VI, Zi. 10 Tel. 03583 61-1717 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Biochemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Gey Z VI, Zi. 108 Tel. 03583 61-1754 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Chemische Analytik/Umweltanalytik Prof. Dr. rer. nat. Roland Schubert Z VII, Zi. 130 Tel. 03583 61-1845 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Genetik, Immunologie, Zellbiologie Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Wiegert Z VI, Zi. 10 Tel. 03583 61-1708 Berufungsgebiet: Mikrobiologie Z IVb, Zi. 1.06 Tel. 03583 61-2174 E-Mail: [email protected]

Page 142: Studienführer 2012/2013

141

Fachgruppe Physik: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kallenowsky Z VI, Zi. 210 Tel. 03583 61-1756 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Physik Prof. Dr.-Ing. Manfred Schade Z VI, Zi. 202 Tel. 03583 61-1757 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Physik Dr. rer. nat. Henry Schade Z VI, Zi. 202 Tel. 03583 61-1757 Vertretungsprofessur für Physik E-Mail: [email protected] Honorarprofessoren/Lehrbeauftragte: Prof. Dr. rer. nat. Hermann Ansorge Lehrfach: Bestimmungsübung, Tiersystematik Dr. rer. nat. Dietmar Bothmer Lehrfach: Umweltinformatik/GIS Dr.-Ing. Gernot Kayser Lehrfach: Gewässerschutz, Abwasserbehandlung Dipl.-Ing. (FH) Mike Krüger Lehrfach: Umweltinformatik/GIS Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. Walter Leal Lehrfach: Umweltqualitätsmanagement Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen - Studium fundamentale

Dr. phil. Markus Bauer Lehrfach: Regionalgeschichte KMD Prof. Dr. phil. Neithard Bethke Leitung des Hochschulchores Prof. Dr.-Ing. h.c. Manfred Bornmann Lehrfach: Existenzgründung/ Unternehmensgründung Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Albert Löhr Lehrfach: Ethik Dipl.-Soz.arb./Dipl.-Soz.päd. (FH) Matthias Weber Lehrfach: Kommunikationslehre Prof. Dr. rer. nat. Klaus Werner Lehrfach: Interkulturalität Dr. des. Marius Winzeler, M.A. Lehrfach: Kultur- und Kunstgeschichte

Mitarbeiter der Fakultät: Fachgruppe Chemie: Evelin Bürger Z VI, Zi. 109 Tel. 03583 61-1715 E-Mail: [email protected]

Page 143: Studienführer 2012/2013

142

Dipl.-Chem. (FH) Matthias Jeschke Z VI, Zi. 111 Tel. 03583 61-1714 E-Mail: [email protected] Dipl.-Chem. (FH) Björn Kettner Z VI, Zi. 5 Tel. 03583 61-1707 E-Mail: [email protected] Dipl.-Chem. Ilona Kitzig Z VI, Zi. 109 Tel. 03583 61-1715 Z VII, Halle 20 03583 61-1912 E-Mail: [email protected] Dipl.-Chem. (FH) Maria Meurich Z VI, Zi. 114 Tel. 03583 61-1722 03583 61-1702 E-Mail: [email protected] Fachgruppe Mathematik: Dr.-Ing. Wolfgang Mörtl Z III, Zi. 209 Tel. 03583 61-1460 E-Mail: [email protected] Fachgruppe Ökologie und Umweltschutz: Dipl.-Ing. (FH) Toni Baloun Z VIIe, Halle 19 Tel. 03583 61-1917 E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. agr. Jana Dörnchen-Neumann Z VI, Zi. 9 Tel. 03583 61-1710 E-Mail: [email protected] Dipl.-Umweltwiss. Annett Franke Z VI, Zi. 205 Tel. 03583 61-1712 E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Markus Will Z VI, Zi. 212 Tel. 03583 61-1759 E-Mail : [email protected] Dipl.-Kauffr. Anke Zenker-Hoffmann Z VI, Zi.4 Tel. 03583 61-1706 E-Mail: [email protected] Fachgruppe Biotechnologie Dipl.-Ing. (FH) Toni Baloun Z IVb, Zi. 1.01 Tel. 03583 61-2169 E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Frank Demczenko Z IVb, Zi. 1.01 Tel. 03583 61-2169 E-Mail: [email protected] Heike Hohlfeld Z VIIe, Halle 18 Tel. 03583 61-1913 E-Mail: [email protected] Corina Lorenz Z VI, Zi. 9 Tel. 03583 61-1710 Z IVb, Zi. 1.06 Tel. 03583 61-2174 E-Mail: [email protected]

Page 144: Studienführer 2012/2013

143

Fachgruppe Physik: Dipl.-Ing. Wolfgang Grüllich Z IV, Zi. 1.05 Tel. 03583 61-2156 E-Mail: [email protected] Dr. rer. nat. Norbert Hille Z VI, Zi. 203 Tel. 03583 61-1761 Z IV Tel. 03583 61-2155 E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kirbach Z VI, Zi. 204 Tel. 03583 61-1753 E-Mail: [email protected] Dr. rer. nat. Ralf v. Schäwen Z VI, Zi. 204 Tel. 03583 61-1753 E-Mail: [email protected] Studium fundamentale: Dipl.-Lehrer, Staatl. gepr. Lehrer Z III, Zi. 229 Tel. 03583 61-1456 Frank Schneider E-Mail: [email protected] Sekretariat: Regina Heidrich Z VI, Zi. 209 Tel. 03583 61-1755 Fax 03583 61-1740 E-Mail: [email protected]

Page 145: Studienführer 2012/2013

144

Ausbildung in Studiengangsverbünden Die Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften bildet ihre Studierenden im Studiengang ANGE-WANDTE MATHEMATIK und im Studiengangsverbund LIFE SCIENCES aus. Diese neue innovative Studienform eines Verbundes hat die Fakultät als Erste im Wintersemester 2003/2004 eingeführt. Studiengang ANGEWANDTE MATHEMATIK Der Studiengang fasst die bisher eigenständigen Studiengänge BIOMATHEMATIK und WIRT-SCHAFTSMATHEMATIK noch enger zusammen. Der gemeinsame Studienanteil in den Grund-lagenfächern Mathematik und Informatik wird durch spezielle Lehrgebiete der Biologie/Life Sciences bzw. der Wirtschaftswissenschaften ergänzt. Der Studiengang ANGEWANDTE MATHEMATIK gliedert sich in die Studienrichtungen • BIOMATHEMATIK und • WIRTSCHAFTSMATHEMATIK. Studiengangsverbund LIFE SCIENCES Die Studiengänge MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE, CHEMIE sowie ÖKOLOGIE UND UMWELT-SCHUTZ bilden den Studiengangsverbund „Life Sciences“ mit einem weitgehend einheitlichen modularisierten Grundstudium. Damit wird neben einer hohen Lehreffizienz den Studierenden in den ersten beiden Semestern auch ein erleichterter Studiengangswechsel innerhalb des Ver-bundes ermöglicht. Innerhalb des Studiengangsverbundes LIFE SCIENCES bietet die Fakultät den forschungsorien-tierten Masterstudiengang BIOTECHNOLOGIE und ANGEWANDTE ÖKOLOGIE an. Dieser Masterkurs stellt sachsenweit eine Besonderheit dar, weil er gemeinsam mit dem Internationalen Hochschul-institut Zittau durchgeführt wird. Die Absolventen haben damit auch die Möglichkeit, eine Pro-motion am Internationalen Hochschulinstitut oder anderen universitären Einrichtungen anzuferti-gen. Den Studiengangsverbund LIFE SCIENCES bilden die akkreditierten Studiengänge: • MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE • CHEMIE • ÖKOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ

Page 146: Studienführer 2012/2013

145

Studiengang ANGEWANDTE MATHEMATIK Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Für die Zulassung kann ein Numerus-Clausus-Verfahren angewandt werden. Abschluss: Diplom-Biomathematiker/-in (FH) Diplom-Wirtschaftsmathematiker/-in (FH) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Absolventen des Studienganges Angewandte Mathematik sollen • besonders im mathematischen Denkvermögen gestärkt sein, • sich rasch in komplexe Aufgabenstellungen einarbeiten können • und diese strukturieren und schließlich zu einer Lösung bringen. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) 6. Semester: Praxissemester 8. Semester: Diplomarbeit an der Hochschule oder in einem Industrieunternehmen Ab dem 2. Semester spezialisieren sich die Studierenden auf eine der beiden Studienrichtungen BIOMATHEMATIK oder WIRTSCHAFTSMATHEMATIK. Studienrichtungen für den Diplom-Studiengang: • BIOMATHEMATIK, • WIRTSCHAFTSMATHEMATIK Inhaltliche Schwerpunkte: Das Studium der ANGEWANDTEN MATHEMATIK ist wie folgt strukturiert: • Mathematik 60 % • Bio- bzw. Wirtschaftswissenschaften 20 % • Informatik 15 % • Sprachen/Allgemeinbildung 5 % Im mathematischen Teil des Studiums stehen neben einer soliden und systematischen Behandlung der Grundlagen vor allem anwendungsorientierte Gebiete wie Numerik, Optimierung und Stochastik im Vordergrund. In den Studienrichtungen wird besonderes Augenmerk auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in dem jeweiligen Anwendungsbereich gelegt. Für die Studien-richtung BIOMATHEMATIK sind hier die Bereiche Biometrie/Bioinformatik, für die Studienrichtung WIRTSCHAFTSMATHEMATIK Finanz- und Versicherungsmathematik zu nennen. Die theoretische Ausbildung wird durch umfangreiche Computerpraktika ergänzt. In den Biowissenschaften (für die Studienrichtung BIOMATHEMATIK) werden die verschiedenen Lebensprozesse analysiert sowie die notwendigen Grundlagen in der Biologie, Chemie und Ökologie gelehrt. In den Wirtschaftswissenschaften (für die Studienrichtung WIRTSCHAFTSMATHEMATIK) werden die Absolventen befähigt, die kaufmännischen Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens ab-laufen, zu analysieren. Die Informatikausbildung besteht aus einer umfassenden Einführung in die Rechentechnik mit dem Ziel, mathematische Problemlösungen in Software umzusetzen sowie vorhandene Software effektiv zu nutzen.

Page 147: Studienführer 2012/2013

146

Schließlich kann jeder Student seine Kenntnisse in einer Weltsprache vertiefen oder in einer Nachbarsprache erwerben sowie Kurse in einem Studium fundamentale belegen. Einsatzbereiche nach dem Studium: Den Absolventen bietet sich ein breites Einsatzspektrum in in- und ausländischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und staatlichen Behörden. Der Arbeitsmarkt für anwendungsorientierte Mathematiker ist seit vielen Jahren außerordentlich günstig. Einsatzgebiete für BIOMATHEMATIKER/-INNEN sind u.a. • in übergreifenden interdisziplinären Arbeiten (klinische Studien, Gesundheits- und Bevölke-

rungsstatistik), • in medizinischen Bereichen (Simulation und Modellierung), • im Pharmabereich (Statistiken in der genetischen Epidemiologie) • in der angewandeten Ökologie (Populationsdynamik, Stabilität von Ökosystemen), • in der Bio- und Chemoverfahrenstechnik (Prozessmodellierung und -optimierung). Einsatzgebiete für WIRTSCHAFTSMATHEMATIKER/-INNEN sind u.a. • Versicherungen, • Banken/Kreditgewerbe, • Unternehmensberatungen, • Finanzdienstleistungen, • EDV–Branche, • Statistische Ämter und andere öffentliche Einrichtungen. Fachstudienberatung: Biomathematik Prof. Dr. Hayk Mashuryan Tel. 03583 61-1454 E-Mail: [email protected] Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Elke Lehmann Tel. 03583 61-1455 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ANGEWANDTE MATHEMATIK (beide Studienrichtungen)

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 4 S/Ü 4 1 Analysis I

P 8 11

V 2 S/Ü 2 2 Analysis II

P 4 5

V 2 S/Ü 2 3 Differentialgleichungen

P 4 5

V 3 S/Ü 2 4 Lineare Algebra I

P

P R A X I S S E

M.

D I P L O M S E

M. 5 6

Fortsetzung folgende Seite

Page 148: Studienführer 2012/2013

147

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 3 S/Ü 2 5 Lineare Algebra II

P 5 6

V 4 S/Ü 2 6 Numerik

P 2 8 10

V 3 S/Ü 2 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

P 5 6

V 2 S/Ü 2 8 Statistik I

P 4 6

V 2 S/Ü 2 9 Statistik II

P 4 5

V 2 S/Ü 10 Zeitreihen/Statistik CP

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 11 Lineare Optimierung

P 4 6

V 2 S/Ü 2 12 Operations Research

P 4 5

V 2 S/Ü 2

P 2 13 Stochastische Modelle

S/Ü

4 5

V S/Ü 4 14 Fremdsprache I (rezeptiv)

P 4 3

V 15 Fremdsprache (produktiv)

S/Ü 4 4 3

V 2 S/Ü 2 16

Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V 2 S/Ü 17 Mathematische Software

P 2 4 5

V 2 S/Ü 18 Grundlagen der Informatik

Tabellenkalkulation/Datenbanken P 2

4 5

V 2 S/Ü 19 Programmieren I

P 2 4 5

V 2 S/Ü 20 Programmieren II

P 2 4 5

V 2 S/Ü 21 Mathematische Probleme mit Excel

P

P R A X I S S E M E S T E R

2

D I P L O M S E M E S T E R

4 7

Fortsetzung folgende Seite

Page 149: Studienführer 2012/2013

148

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 3*/2* S/Ü 0*/2* 22

Wahlpflichtbereich Orientierung (Allgemeine Biologie* bzw. Betriebswirtschaftslehre**) P

3*/ 4**

5

23 Praxismodul Pr/S

4

4 30

24 Abschlussmodul Pr/S

4 4 30

* ? ** ? Studienrichtung: BIOMATHEMATIK

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 3 S/Ü 25 Mikrobiologie mit Praktikum

P 2 5 5

V 2 S/Ü 26 Allgemeine und Anorganische Chemie

P 2 4 5

V 4 S/Ü 27 Organische Chemie

P 4 5

V 3 S/Ü 1 28 Genetik/Molekularbiologie

P 4 5

V 4 S/Ü 29 Biochemie I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 20 Multivariate Methoden

P 4 5

V 2 S/Ü 2 31 Biometrie

P 4 5

V 2 S/Ü 32 Bioinformatik

P 2 4 5

V 2,5 S/Ü 0,5 33 Simulation von Umweltsystemen

P 1 4 5

V S/Ü 34 Biomathematik Wahlpflichtmodul I W 4

4 5

V S/Ü 35 Biomathematik Wahlpflichtmodul II W

P RA X I S S E ME S T E R

6

D I P L O M S E M E S T E R

6 7

Page 150: Studienführer 2012/2013

149

Studienrichtung: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 36 Rechnungswesen I (Jahresabschluss)

P 4 5

V 2 S/Ü 2 37

Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling)

P 4 5

V 2 S/Ü 2 38 Investition und Finanzierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 39 Finanzmathematik I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 40 Partielle Differentialgleichungen

P 4 5

V 2 S/Ü 2 41 Bankbetriebswirtschaft

P 4 5

V 2 S/Ü 2 42 Lebensversicherungsmathematik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 43 Schadensversicherungsmathematik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 44 Finanzmathematik II

P 4 5

V S/Ü 45

Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul I

W 4 4 5

V S/Ü 46 Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul II W

P R A X I S S E M E S T E R

6

D I P L O M S E M E S T E R

6 7

V–Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; W – abhängig von dem jeweiligen Baustein (siehe Modulbeschreibung) SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem

Page 151: Studienführer 2012/2013

150

Studiengang MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE im Studiengangsverbund LIFE SCIENCES

Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Das Studium der Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz ist naturwissenschaftlich ausgerichtet, ergänzt durch ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und allgemein-bildende Fächer. Es soll den Absolventen entweder für eine berufliche Tätigkeit in den unten genannten Einsatzgebieten vorbereiten oder die Voraussetzungen für die Aufnahme eines entsprechenden Masterstudiums schaffen. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 7 Semester (3,5 Jahre) 1. - 6. Semester: Lehrveranstaltungen zum Abschluss der studienbegleitenden Module 7. Semester: Praxismodul, bestehend aus selbständiger experimenteller Arbeit im Labor, einem wissenschaftlichen Arbeitsbericht und einer Posterpräsentation + Bachelor-Arbeit mit Verteidigung Inhaltliche Schwerpunkte: Die Ausbildung dieses akkreditierten Bachelorstudienganges setzt Schwerpunkte sowohl in den Grundlagenbereichen der Zellbiologie (einschließlich Genetik/Molekularbiologie, Systematik, Mikrobiologie, Immunologie) als auch der Chemie (Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Organische Chemie, Biochemie, Analytische Chemie), vereint mit den notwendigen Grund-kenntnissen zur technischen Gestaltung biotechnologischer Prozesse (Gentechnik, Zellkultur-technik, Immuntechnik, Bioverfahrenstechnik, Biotechnologische Anlagen, Biologische Sicherheit, Toxikologie). Einsatzbereiche nach dem Studium: Breites Einsatzspektrum in Unternehmen der Biotechnologie sowie an den Schnittstellen unter-schiedlicher Fachdisziplinen, wie z. B. • molekularbiologische Diagnostik und Forschung • zellbiologische Forschung, Zellkulturtechnik • biomedizinische und chemische Analytik • Bioverfahrenstechnik • Pharmatechnik

• Lebensmittelherstellung • Medizintechnik • Umweltschutz • Energieumwandlungstechnik • Biologische Sicherheit

Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Wiegert Tel. 03583 61-1708/61-2174 E-Mail: [email protected]

Page 152: Studienführer 2012/2013

151

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V 2 S/Ü 2 Informatik

P 2 4 4

V S/Ü 4 3 Fremdsprachen I

P 4 3

V 2 S/Ü 2 4 Mathematik I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 5 Physik I

P 4 5

V 3 S/Ü 6 Allgemeine Biologie

P 3 5

V 2 S/Ü 7 Allgemeine und Anorganische Chemie

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 8 Mathematik II

P 4 5

V 2 S/Ü 9 Physik II

P 2 4 5

V 3 S/Ü 1 10 Genetik/Molekularbiologie

P 4 5

V 2 S/Ü 1 11 Physikalische Chemie I

P 1 4 5

V 2 S/Ü 12 Zellkulturtechnik

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 13 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 14 Gentechnik

P 2 4 5

V 2 S/Ü 1 15 Physikalische Chemie II

P 1 4 5

V 4 S/Ü 16 Organische Chemie

– Grundlagen P 2

6 6

Fortsetzung folgende Seite

Page 153: Studienführer 2012/2013

152

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 4 S/Ü 17 Biochemie I

P 4 5

V 2 S/Ü 18 Analytische Chemie

P 2 4 5

V 4 S/Ü 19 Allgemeine Verfahrenstechnik

P 4 4

V 1 S/Ü 20 Biochemie II

P 3 4 5

V 4 S/Ü 21 Bioreaktionstechnik/Bioreaktoren

P 1 5 5

V 3 S/Ü 22 Allgemeine Mikrobiologie

P 1 4 5

V 3 S/Ü 23 Instrumentelle Bioanalytik

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 24 Biostatistik

P 4 5

V 4 S/Ü 25 Immunologie

P 4 5

V 3 S/Ü 26 Protein- und Kohlenhydratanalytik

P 1 4 5

V S/Ü 27 Bioverfahrenstechnik

P 4 4 5

V 2 S/Ü 28 Angewandte Mikrobiologie/

Upstream Processing P 2

4 5

V 2 S/Ü 29 Downstream Processing

P 2 4 5

V 2 S/Ü 30 Enzymologie

P 2 4 5

V S/Ü 31 Immuntechnik

P 4 4 5

V S/Ü 2 32 Praxismodul Biotechnologie

P 2 30

V 2 S/Ü 2 33 Bioinformatik

P 2 6 8

Fortsetzung folgende Seite

Page 154: Studienführer 2012/2013

153

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 4 S/Ü 34 Toxikologie

P 4 5

V 4 S/Ü 35 Biologische Sicherheit/Bioethik

P 4 5

V S/Ü 4 36 Abschlussmodul

(Bachelor-Arbeit und Verteidigung) P

4 12

G e s a m t 27 24 26 25 24 2 18 146 210

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; W – Weiteres SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)

Page 155: Studienführer 2012/2013

154

Studiengang CHEMIE im Studiengangsverbund LIFE SCIENCES Das Chemiestudium erfolgt im akkreditierten Bachelor-Studiengang CHEMIE. Vorzugsweise für Absolventen dieses Bachelor-Studienganges wurde ab 2011 ein Master-Studiengang CHEMIE UND ENERGIE eingerichtet. Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Das Ziel des Studiums besteht im Erwerb naturwissenschaftlichen, insbesondere chemischen Grundlagenwissens und handwerklicher Fähigkeiten sowie in der Vermittlung von ausgewählten Kenntnissen auf zukunftsfähigen Spezialgebieten an Schnittstellen von Chemie, Werkstoff- und Ingenieurwissenschaften sowie Biotechnologie. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 7 Semester (3,5 Jahre) für Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Praxissemester: 6. Semester Abschlussarbeit: 7. Semester Inhaltliche Schwerpunkte: Zum Studienbeginn werden die klassischen chemischen Fächer Anorganische Chemie, Physikali-sche Chemie, Organische Chemie und Chemische Analytik gelehrt. Darüber hinaus werden Grund-lagen in Modulen (Fächer) wie Mathematik, Physik, Mikrobiologie/Biologie, Sprachen und dem Komplex ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen gelegt. In den höheren Semestern werden die chemischen Grundlagenfächer vertieft. Hinzu kommt die Vermittlung weitergehender wissenschaftlicher Grundlagen auf ausgewählten Gebieten der Chemie im Grenzbereich zu anderen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Großer Wert wird auf den Erwerb handwerklicher Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Chemikers im Chemielabor gelegt. Einsatzbereiche nach dem Studium: • Chemische Industrie • Materialveredlung/Oberflächentechnik • Energiewirtschaft (konventionell und regenerativ) • Chemie- und Umweltlaboratorien • Biotechnologie/Medizin/Pharmazie • Wasser- und Abwasserwirtschaft • Kommunale Ver- und Entsorgung • Qualitäts- und Produktkontrolle • Umweltschutz • Staatliche und territoriale Einrichtungen • Betriebe und Einrichtungen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Seibt Tel. 03583 61-1713 E-Mail: [email protected]

Page 156: Studienführer 2012/2013

155

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: CHEMIE (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1 Informatik

P 4 4

V 2 S/Ü 2 2 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen

P 4 3

V S/Ü 4 3 Fremdsprachen I

P 4 3

V 2 S/Ü 2 4 Mathematik I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 5 Mathematik II

P 4 5

V 2 S/Ü 2 6 Physik I

P 4 5

V 2 S/Ü 7 Physik II

P 2 4 5

V 2 S/Ü 8 Allgemeine und Anorganische Chemie

P 2 4 5

V 2 9 Elektrolytgleichgewichte P 4

6 10

10 Allgemeine Biologie V 3 3 5 V 3

S/Ü 11 Allgemeine Mikrobiologie P 2

5 5

V 2 S/Ü 1 12 Thermische Verfahrenstechnik

P 3 4

V 2 13 Chemische Reaktionstechnik S/Ü 1

3 4

V 4 S/Ü 14 Grundlagen der Theoretischen Chemie

P 4 5

V 2 S/Ü 1 15 Physikalische Chemie I –

Chemische Thermodynamik P 1

4 5

V 2 S/Ü 1 16 Physikalische Chemie II –

Chemische Kinetik P 1

4 5

V 2 S/Ü 1 17 Physikalische Chemie III –

Grundlagen der Kern- und Radiochemie P 1

4 5

V 2 S/Ü 18 Anorganische Chemie I - Hauptgruppen

P 2

P R A X I S S E M E S T E R

4 5

Page 157: Studienführer 2012/2013

156

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 19 Anorganische Chemie II – Nebengruppen

P 3 5 6

V 2 S/Ü 20 Anorganische Chemie III - Spezialgebiete

P 2 4 5

V 4 S/Ü 1 21 Organische Chemie I –

Allgemeine Grundlagen für Chemiker P

5 5

V 2 S/Ü 1 22 Organische Chemie II – Aromatische

und heteroaromatische Verbindungen P 2

5 5

V 2 S/Ü 1 23 Organische Chemie III – Knüpfung der

Kohlenstoff–Kohlenstoff–Bindung P 4

7 8

V S/Ü 2 24 Organische Chemie IV -

Komplexpraktikum P 6

8 8

V 2 S/Ü 2 25 Werkstofftechnik Chemie

P 4 5

V 2 S/Ü 26 Analytische Chemie

P 2 4 5

V 1 S/Ü 1 27 Chromatographische Trennmethoden

P 2 4 5

V 3 S/Ü 28 Spektroskopie und Elektroanalytische

Methoden - Bachelor P 3

6 8

V 4 S/Ü 29 Bioorganische Chemie

P 4 5

V 4 S/Ü 30 Bioorganische Chemie II

P 4 5

V 3 S/Ü 31 Geochemie

P 1 4 5

V S/Ü 32 Belegarbeit Chemie

P 4

P R A X I S S E M E S T E R

4 5

V S/Ü 4 33 Praxismodul Chemie Bachelor

P 4 30

V S/Ü 4 34 Abschlussmodul

Chemie Bachelor P

4 12

G e s a m t 27 22 25 26 24 4 20 148 210

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; Pr – Projekt SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem

Page 158: Studienführer 2012/2013

157

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: CHEMIE - Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung (KIA) In diesem akkreditierten dualen Studiengang erfolgt parallel zum Studium eine Berufsausbildung. Der Studienablauf ist im Prinzip identisch mit dem Ablauf des Studienganges Chemie. Nur dass nach dem 3. Semester für 2 Semester das Studium für die Komplettierung der Berufsausbildung unterbrochen wird. Das 4. Fachsemester beginnt also 2,5 Jahre nach Studienbeginn.

Page 159: Studienführer 2012/2013

158

Studiengang ÖKOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ im Studiengangsverbund LIFE SCIENCES

Der Studiengang ist akkreditiert. Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschlüsse: Bachelor of Science für Ökologie und Umweltschutz mit den Studienrichtungen:

• NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG • UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND TECHNISCHER UMWELTSCHUTZ

Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Der bereits einsetzende nachhaltigkeitsbezogene ökonomische und gesellschaftliche Struktur-wandel stellt komplexe Aufgaben, die nicht allein von Ingenieuren des technischen Umwelt-schutzes oder von Naturwissenschaftlern gelöst werden können. Es wächst der Bedarf an inter-disziplinär ausgebildeten Experten , die dazu in der Lage sind, Daten aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten zu analysieren und zu einer ganzheitlichen Bewertung der Wirkungen von Konsum, Produktions- und Dienstleistungsprozessen auf die natürliche Umwelt zusammenzu-führen. Die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Studiengang Ökologie und Umweltschutz durch sowohl klassische ökologische Disziplinen als auch im Rahmen ökonomischer, rechtlicher, technischer sowie managementbezogener Fächer vermittelt. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: Bachelor: 7 Semester (3,5 Jahre) Im Rahmen des Studiengangsverbundes "Life Sciences" wird in den ersten 3 Semestern die Grundlagenausbildung in den naturwissenschaftlichen und allgemein-wissenschaftlichen Grund-lagen sowie Sprachen in gemeinsamen Lehrveranstaltungen absolviert. Im 2. Semester wird aber auch bereits ein studiengangsspezifisches Grundlagenfach gelehrt (Geografie). Weitere studien-gangsspezifische Grundlagen werden dann ab dem 3. Semester gelegt. Ab dem 4. Semester werden erste Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Studienrichtungen angeboten, so dass vorher eine Entscheidung über das Eintreten in eine der 2 Studienrichtungen gefordert ist. Im 6. Semester wird das Praxissemester absolviert. Im Bachelor-Studiengang wird im 7. Semester mit den Ergebnissen aus dem Praxissemester die Bachelor-Arbeit semesterbegleitend erstellt. Studierende können im Rahmen von teilweise finanziell unterstützten Austauschprogrammen das Praktikumssemester im Ausland absolvieren. Mit den folgenden Hochschulen erfolgt seit Jahren ein regelmäßiger Austausch sowohl für Studierende als auch für Dozenten: • Birmingham University, England • Universidad de Sonora, Mexiko • James Madison University, USA • University of Technology Hanoi, Vietnam

Page 160: Studienführer 2012/2013

159

Inhaltliche Schwerpunkte: Das Studium Ökologie und Umweltschutz stellt einen hohen Anspruch an die Lehrinhalte der natur- (Physik, Chemie, Biologie, Ökologie, Geowissenschaften) und ingenieurwissenschaftlichen (Verfahrenstechnik, Umweltrecht, Umweltschutz, Informatik/Geoinformationssysteme) Grund-lagenfächer sowie der darauf aufbauenden angewandten Fächer (Umweltmanagement, Natur-schutz, Landschaftsplanung, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft). Für das Studium ist weniger entscheidend, welche Leistungskurse an der weiterführenden Schule belegt wurden. Wichtig ist der Wille und das Bestreben, durch Fleiß und Eigeninitiative in den ersten Semestern eventuell vorhandene Defizite auszugleichen. Die gute und persönliche Betreuung durch die Lehrenden, die intensiven praxisorientierten Übungen, Seminare, Labor- und Freilandpraktika sowie Projektstudien sind dabei sehr hilfreich. In der Spezialisierung werden dann die Kenntnisse in den oben genannten Spezialisierungs-richtungen vertieft. Nicht zuletzt das Praxissemester (6. Semester), das den engen Bezug der Ausbildung zur beruflichen Anwendung herstellt und die Anfertigung der Bachelor-Arbeit (7. Semester) unter fachlicher Anleitung werden es Ihnen ermöglichen, dieses Studium erfolgreich und mit großem persönlichen Gewinn sowie guten Kontakten zur Praxis zu absolvieren. Einsatzbereiche nach dem Studium: • Industrieunternehmen • Ingenieur- und Planungsbüros • Forschungsinstitute/Marktforschungseinrichtungen • Behörden und Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen • Dienstleistungsunternehmen der Wirtschaft, des Handels oder der Bildung • Versicherungen und Gutachterpraxen • Technische Überwachungsvereine/Abwasserzweckverbände/Unternehmensberatungen Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. nat. Christa Heidger Tel. 03583 61-1709

E-Mail: [email protected]

Page 161: Studienführer 2012/2013

160

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: ÖKOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1 Mathematik I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 2 Mathematik II

P 4 5

V 2 S/Ü 2 3 Physik I

P 4 5

V 2 S/Ü 4 Physik II

P 2 4 5

V 2 S/Ü 5 Informatik

P 2 4 4

V 3 S/Ü 6 Allgemeine Biologie

P 3 5

V S/Ü 4 7 Fremdsprachen I

P 4 3

V 2 S/Ü 2 8 Allgemeinwissenschaftliche

Grundlagen P

4 3

V 2 S/Ü 9 Allgemeine und anorganische Chemie

P 2 4 5

V 3 S/Ü 10 Physikalische Chemie

P 1 4 5

V 4 S/Ü 11 Organische Chemie –

Grundlagen für Life Sciences P 2

6 6

V 3 S/Ü 12 Funktionsmorphologie/Systematik

P 3 5

V 3 S/Ü 13 Mikrobiologie mit Praktikum

P 2 5 5

V 3 S/Ü 1 14 Umweltorientierte Unternehmens-

führung I - Grundlagen P

4 5

V 2 S/Ü 1 15 Umweltorientierte Unternehmens-

führung II - Instrumente P

3 3

V 2 S/Ü 16 Altlasten/ /Probenahme/

Umwelttechnik P 2

P R A X I S S E M E S T E R

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 162: Studienführer 2012/2013

161

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

V 4 S/Ü 1 17 Recht/Umweltrecht

P 5 6

V 2 S/Ü 2 18 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 4 S/Ü 1 19 Mechanische Umweltverfahrens-

technik P

5 6

V 2 S/Ü 0,8 20 Technische Thermodynamik

P 0,2 3 3

V 2 S/Ü 1 21 Thermische Verfahrenstechnik

P 3 4

V 4 S/Ü 22 Abfallwirtschaft/Abwasserbehand-

lung/Abluft-/Abgasreinigung P 2

6 6

V 4 S/Ü 23 Allgemeine Ökologie

P 4 4

V 4 S/Ü 24 Ökosystemkunde

P 4 5

V 1 S/Ü 25 Hydrobiologie

P 2 3 4

V 1 S/Ü 2 26 Karte und Kartierung

P 3 4

V 1 S/Ü 27 Geoinformationssysteme

P 3 4 4

V 4 S/Ü 28 Ökotoxikologie/Umweltschadstoffe

P 4 5

V 4 S/Ü 29 Geoökologie - Grundlagen

P 4 6

V 0,5 S/Ü 1 30 Geoökologie - Arbeitsmethoden

P 1,5 3 4

V 3,5 S/Ü 1,5 31

Umweltorientierte Unternehmens-führung III – Methoden, Anwendung, Existenzgründung P

5 7

V

R A X I S S E M E S T E R

S/Ü 4 40 Praxismodul

P 4 30

V S/Ü 4 41 Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und

Verteidigung) P

4 12

Fortsetzung folgende Seite

Page 163: Studienführer 2012/2013

162

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

Studienrichtung Naturschutz/Landschaftsplanung (N/L)

V S/Ü 0,5 36 Vegetationskunde

P 3,5 4 5

V 2 S/Ü 37 Tiersystematik/Artenschutz

P 4 6 5

V 2 S/Ü 1 38 Geoökologie II

P 2 5 5

V 2 S/Ü 1 39 Landschaftsplanung

P

P R A X I S S E

M.

2 5 6

Studienrichtung Umweltorientierte Unternehmensführung/Technischer Umweltschutz (U/T)

V 3 S/Ü 2 32 Produktionsintegrierter Umweltschutz

P 5 5

V 4 S/Ü 2 33 Aspekte

Risikomanagement/Umwelttechnik P 0

6 6

V 2 S/Ü 1,5 34 Fluiddynamik I

P 0,5 4 5

V 3 S/Ü 35 Sortiertechnik/

VT-Grundlagenpraktikum P 2

P R A X I S S E

M.

5 5

G e s a m t Studienrichtung N/L 27 23 26 26 28 4 18 152 210

G e s a m t Studienrichtung U/T 27 23 26 27 26 4 19 152 210

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem Anmerkungen zum Ablaufplan • Alle Fächer sind in den entsprechenden Studienrichtungen Pflichtfächer. • In den umwelttechnisch orientierten Fächern Mechanische Umweltverfahrenstechnik, Sortiertechnik,

Altlasten, Lager- und Fördertechnik sowie Abfallwirtschaft ist je eine Betriebsfachexkursion als obligatorische Veranstaltung, die in den Exkursionswochen jährlich angeboten wird, am Ende des Studiums nachzuweisen.

Page 164: Studienführer 2012/2013

163

Studiengang BIOTECHNOLOGIE UND ANGEWANDTE ÖKOLOGIE Dieser forschungsorientierte Master-Studiengang stellt sachsenweit eine Besonderheit dar, da es sich um einen kooperativen Studiengang unter Verleihung eines „Joint Degree“ zwischen einer universitären Einrichtung, dem Internationalen Hochschulinstitut Zittau (IHI), und einer Fach-hochschule handelt. Dies ermöglicht den Erwerb eines universitären Abschlusses und auch den direkten Übergang der Master-AbsolventInnen in einen Promotionsstudiengang am IHI oder einer anderen universitären Einrichtung. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Ziel ist es, Fachleute für den internationalen Einsatz auf den Gebieten der biotechnologischen Forschung, Produktion und Umweltvorsorge und -nachsorge sowie Biodiversitätsforschung und Naturschutz auszubilden. Ablauf des Studiums: Das Studium gliedert sich vom ersten Semester an in die beiden Spezialisierungsrichtungen: UMWELTWISSENSCHAFTEN UND BIOTECHNOLOGIE sowie SCHUTZ UND NUTZUNG DER BIO-DIVERSITÄT auf. Einige Modulkomponenten wurden je nach Studienrichtung zu unterschiedlichen Modulen zusammengesetzt, so dass die Studierenden unterschiedlicher Richtungen dennoch viele Veranstaltungen gemeinsam besuchen, woraus ein integraler Studiengang resultiert. Die Studienrichtung UMWELTWISSENSCHAFTEN UND BIOTECHNOLOGIE richtet sich vorwiegend an AbsolventInnen biotechnologisch oder umwelttechnisch ausgerichteter Bachelor-Studien-gänge (z.B. aus dem Bachelor-Studiengang MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE der Hochschule Zittau/Görlitz). Die Studienrichtung SCHUTZ UND NUTZUNG DER BIODIVERSITÄT hingegen richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen aus ökologisch, naturschutzfachlich ausgerichteten Studien-gängen (z.B. entsprechend spezialisierte Absolventen des Studiengangs ÖKOLOGIE UND UMWELT-SCHUTZ der Hochschule Zittau/Görlitz). Innerhalb der Spezialisierungsrichtungen wird den Studierenden durch Wahlpflichtmodule eine weitere Profilierung ermöglicht. Der Studienablauf wird durch das Angebot von Modulen organisiert. Die Benennung der Module, ihr Lehrumfang in Semesterwochenstunden, die zeitliche Gesamtbelastung für den Studierenden in Form der ECTS-Punkte sowie die zeitliche Anordnung der Module ist im Studienablaufplan festgehalten. Inhaltliche Schwerpunkte: Um den Anforderungen an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden, wird auf den Erwerb von Grundlagen in den Bereichen praktische Mikrobiologie und Biotechnologie, Prozess-Simulation sowie Ökologie und Ökosystemkunde großer Wert gelegt. Schwerpunkte sind abhängig von der Spezialisierung zum Beispiel Fermentationstechniken (steril und nichtsteril), Gewinnung mikrobieller Produkte, Bio- und Umweltanalytik, Populationsbiologie und -genetik. Das Studium wird durch naturwissenschaftliche und technische Grundlagen ergänzt. Darüber hinaus erwerben die Studierenden der Spezialisierungsrichtung UMWELTWISSEN-SCHAFTEN UND BIOTECHNOLOGIE rechtliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenz mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa.

Page 165: Studienführer 2012/2013

164

Einsatzbereiche nach dem Studium: AbsolventInnen des Master-Studienganges BIOTECHNOLOGIE UND ANGEWANDTE ÖKOLOGIE können nach Abschluss ihres Studiums auf Grund ihrer breiten naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildung sowie ihrer biotechnologischen und umweltwissenschaftlichen Spezialisierung in vorbereitenden, planenden, projektierenden, ausführenden und kontrollie-renden Bereichen der Industrie, Land- und Forstwirtschaft sowie in staatlichen und kommunalen Institutionen eingesetzt werden. Die AbsolventInnen erwerben Kompetenzen vorwiegend in produktions- und umweltschutz-bezogener Biotechnologie und Ökologie. Die komplexe, fachübergreifende Ausbildung sowie das ausgewogene Verhältnis zwischen theo-retisch und praktisch ausgerichteten Ausbildungsabschnitten prädestinieren die AbsolventInnen zur Mitarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen in Forschungseinrichtungen und an Hochschulen. Die AbsolventInnen können darüber hinaus in Industriebetrieben als Beauftragte(r) für Umwelt-schutz tätig sein. Auch für eine Tätigkeit in Planungsbüros für umwelttechnische und bio-technologische Anlagen usw. werden die AbsolventenInnen dieses Studiengangs ausgebildet sein. Fachstudienberatung: Studienrichtung SCHUTZ UND NUTZUNG DER BIODIVERSITÄT: Prof. Dr. Christa Heidger Tel. 03583 61-1709 E-Mail: [email protected] Studienrichtung UMWELTWISSENSCHAFTEN UND BIOTECHNOLOGIE: Univ. Prof. Dr. Martin Hofrichter Tel. 03583 61-2721 E-Mail: [email protected]

Page 166: Studienführer 2012/2013

165

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: BIOTECHNOLOGIE UND ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (Masterstudium) Studienrichtung: Umweltwissenschaften und Biotechnologie

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 2 S/Ü I Ökologische Biochemie

P 2 3

V S/Ü V Wissenschaftliche Probleme aus der Praxis

P 6 6 8

V S/Ü 4 VI Sprachen – rezeptiv (CZ, D, PL)

P 4 5

V 4 S/Ü XXXXI Allgemeine Ökologie

P 4 4

Wahlpflichtbereich 2. Semester (Auswahl von zwei Modulen) 10 ECTS-Punkte V 4

S/Ü z.B. Toxologie (106030) P

4 5

V 4 S/Ü z.B. Ökosystemkunde (106620)

P 4 5

weitere mögliche Wahlpflichtmodule: 105850, 106570, 106580, 106670, 157300, 103220, 105840, 105860, 105920, 105940, 105950, 105960, 105970 und 105980

V 3 S/Ü XIII Spezielle Mikrobiologie

P 3 3

V 4 S/Ü 1 XIV Mikrobenphysiologie

P 1 6 5

V S/Ü 4 XV Sprachen – produktiv (CZ, D, PL)

P 4 4

V 1 S/Ü 2 XVIII Spezielle Aspekte der Botanik

P 1 4 4

V S/Ü 1 XXVII Ökologisches Praktikum

P 6 7 5

V S/Ü 4 XX Sprachen – komplexe Transferaufgaben

(CZ, D, PL) P

4 5

V 3 S/Ü XXI Ausgewählte Aspekte der technischen

Umweltbiologie P 3

6 6

V 2 S/Ü XXII Umwelt- und Bioanalytik

P 2 4 5

V 0,5 S/Ü 2,5 XXIII Theorie und Praxis wissenschaftlichen

Arbeitens P

3 4

Fortsetzung folgende Seite

Page 167: Studienführer 2012/2013

166

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4

SWS

ECTS

Spezialisierung Umweltwissenschaften V 6

S/Ü XXVIII Umweltsysteme P

6 6

V S/Ü 2 XXXIX Modellierung dynamischer Systeme

P 1 3 3

V 4 S/Ü XXX Pflanzliche Biotechnologie

P 2 6 5

V 2,5 S/Ü 0,5 XXXI Simulation von Umweltsystemen

P 1 4 5

Spezialisierung Umweltwissenschaften V 5

S/Ü XXXII Umweltchemie P

5 5

V 2 S/Ü XXXIII Aquatische Aufbereitungstechnik

P 2 4 4

V 2 S/Ü 1 XXXIV Pflanzliche Biotechnologie

P 5,5 8,5 7

V 2,5 S/Ü 0,5 XXXX Simulation von Umweltsystemen

P 3 3

V

S/Ü 2 XXVI Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)

P 2 30

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem

Page 168: Studienführer 2012/2013

167

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: BIOTECHNOLOGIE UND ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (Masterstudium) Studienrichtung: Schutz und Nutzung der Biodiversität

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 4 S/Ü IX Ökosystemkunde

P 4 5

V 4 S/Ü 2 VII Ökologie und Naturschutz

P 6 5

V 3 S/Ü VIII Allgemeine Biologie

P 3 5

V 2 S/Ü X Abwasser

P 2 4 5

V 3 S/Ü 1 XI Umweltorientierte Unternehmensführung I

- Grundlagen P

4 5

V 2 S/Ü XII Tiersystematik / Artenschutz

P 4 6 5

V 3 S/Ü XIII Spezielle Mikrobiologie

P 3 3

V 3 S/Ü 1 XVI Genetik / Molekularbiologie

P 4 5

V 2 S/Ü XVII Populationsbiologie

P 2 4 6

V 4 S/Ü XXXIX Atmosphäre und Boden

P 1 5 6

Wahlpflichtbereich 2. Semester (Auswahl von zwei Modulen) 10 ECTS-Punkte V 4

S/Ü 1 XIV Mikrobenphysiologie

P 1

6 5

V S/Ü 1 XXVII Ökologisches Praktium

P 6 7 5

V 5 S/Ü XXXII Umweltchemie

P 5 5

V S/Ü 0,5 XXXVII z.B. Ökosystemkunde (106620)

P 3,5 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 169: Studienführer 2012/2013

168

SWS/Semester Nr. Modul

Form

1 2 3 4

SWS

ECTS

V S/Ü 0,5 XXXVIII Populationsgenetik

P 3,5 4 6

V 3 S/Ü XXI Ausgewählte Aspekte der technischen

Umweltbiologie P 3

6 6

V 2 S/Ü XXIV Bodenökologie

P 1,5 3,5 3

V 4 S/Ü 1 XXV Angewandte Pflanzenökologie

P 1 6 10

Wahlpflichtbereich 3. Semester (Auswahl eines Moduls) 5 ECTS-Punkte V 4

S/Ü XXX Pflanzliche Biotechnologie P 2

6 5

V 2,5 S/Ü 0,5 XXXI Simulation von Umweltsystemen

P 1 4 5

V 2,5 S/Ü 0,5 XXXV Biotechnik

P 2 5 5

V

S/Ü 2 XXVI Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)

P 2 30

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem

Page 170: Studienführer 2012/2013

169

Studiengang CHEMIE UND ENERGIE Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums im akkreditierten Masterstudiengang Chemie und Energie ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiums (B.Sc.) auf einem Gebiet der Chemie bzw. ein gleichwertiger Abschluss mit mindestens 180 Creditpunkten. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Der Masterstudiengang Chemie und Energie verfolgt das Ziel, vertieftes chemisches Wissen und fundierte laborpraktische Fertigkeiten in energierelevanten Bereichen der Chemie zu vermitteln. Dies betrifft vor allem - chemische Prozesse, die energiesparend eingeleitet und geführt werden können (Oberflächen-

chemie, Katalyse, energieeffiziente Synthesechemie, Bioorganische Chemie, Naturstoffchemie) - Wirkungsfelder der Chemie bei der Erzeugung, Speicherung und rationellen Verwendung von

Energie und ihrer effizienten Nutzung in Gegenwart und Zukunft (Konventionelle und regenerative Kraftwerkschemie, Kernkraftwerkschemie, Nachwachsende Rohstoffe, Bioenergie, Brennstoffzellen, Chemie und Umweltschutz im Kraftwerk)

- neuartige Materialien, veredelte Werkstoffe, gewandelte Naturstoffe und deren Analytik Der Masterabsolvent verfügt damit über ein auf diesem Gebiet breites wie spezielles Wissen und Können, das ihm einen Berufseinstieg in energierelevante Branchen ermöglicht. Zugleich soll die Masterausbildung einen Grundstein legen für die Aufnahme eines Promo-tionsstudiums auf den genannten Gebieten. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre) für Abschluss Master of Science (M.Sc.) Abschlussarbeit: 4. Semester Inhaltliche Schwerpunkte: Der Studienablauf verfolgt im ersten Semester das Ziel, den Absolventen (B.Sc. Chemie) mit sechssemestriger Ausbildung weitere erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Im zweiten und dritten Semester des Masterstudiums liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung von anwendungsbereitem Wissen auf dem Gebiet der energieeffizienten Synthesechemie und der Katalyse/Oberflächenchemie sowie der Chemie an Schnittstellen zu Wissensgebieten wie Werk-stoffe und Nachwachsende Rohstoffe/Bioorganische Chemie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung grundlegenden Wissens auf dem Gebiet der Energietechnik sowie der Chemie in der Energietechnik. Die Ausbildung wird durch Praktika zur Aneignung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten begleitet. Das Forschungspraktikum dient der individuellen Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten auf der Basis konkreter forschungsbezogener Themen der Hochschul-lehrer, die individuell auf jeden Studenten zugeschnitten sind. Die Masterarbeit wird als qualifizierende Forschungsarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz bzw. im Rahmen gemeinsamer Projekte mit Unternehmen und Einrichtungen der Praxis durchgeführt.

Page 171: Studienführer 2012/2013

170

Einsatzbereiche nach dem Studium: Auf der Grundlage des erworbenen Wissens und Könnens erlangen die Studierenden einen zweiten berufsbefähigenden Studienabschluss, der ihnen einen Berufseinstieg in der Chemie allgemein, angrenzenden Bereichen wie Naturstoffchemie und Biotechnologie, Oberflächen-technik und Werkstoffwissenschaften, im besonderen aber einen Einstieg in alle naturwissen-schaftlich geprägten energierelevanten Bereiche der Gesellschaft ermöglicht (Gebiete mit Schnittstellen von Chemie, Energiewissenschaften, Wandlung von Naturstoffen/Bioorganische Chemie und Werkstoffwissenschaften). Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Seibt Tel. 03583 61-1713 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: CHEMIE UND ENERGIE (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 1 Werkstofftechnik

P

4 5

V 2 S/Ü 1 2 Chemische Reaktionstechnik

P 3 4

V 4 S/Ü 3 Biochemie

P 4 5

V 3 S/Ü 4 Geochemie

P 1 4 5

V S/Ü 5 Praxisarbeit

P 8 8 11

V 2 S/Ü 12 Energieeffiziente Synthesen

P 2 4 5

V 5 0,5 S/Ü 13 Kunststoffe und Werkstoffanalytik

P 1 1,5

8 10

V 3 S/Ü 3 6 Grundkonzepte der Energietechnik

P 6 5

V S/Ü 7 Praktikum Energietechnik

P 2 2 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 172: Studienführer 2012/2013

171

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 SWS ECTS

V 3 S/Ü 8 Chemie nachwachsender Rohstoffe und

Naturstoffanalytik P 1

4 5

V 6 S/Ü 9 Angewandte Kern- und Radiochemie, Kraftwerkschemie

und Abgasbehandlung P 2

8 10

V 4 S/Ü 10 Wasserbehandlung

P 2 6 5

V 2 S/Ü 11 Grenzflächenchemie und Biokatalyse

P 2 4 5

Wahlpflichtbereich 5 ECTS-Punkte V

S/Ü 4 14a Business English I P

4 5

V S/Ü 4 14b Business English II

P 4 5

V 2 S/Ü 1 14c Erneuerbare Energien in Gebäuden

P 1 4 5

V S/Ü 15 Forschungspraktikum

P 5 5 5

V S/Ü

P 16 Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)

W 4

4 30

Gesamt 80 120

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem W – weitere Studienform

Page 173: Studienführer 2012/2013

172

Studiengang INTEGRIERTES NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT- QUAR (Management von Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Risiko)

Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Voraussetzungen gemäß Studienordnung sind ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie 1 Jahr adäquate Berufserfahrung. Über die Anrechenbarkeit dieser Vorleistungen in Form von ECTS entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall. Abschluss: MBA (Master of Business Administration) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Der akkreditierte Masterstudiengang bietet Berufstätigen eines großen Spektrums von Branchen, Unternehmen und Einsatzgebieten eine sowohl inter- und transdisziplinäre als auch fachvertiefende und problemdifferenzierte Weiterbildung berufsbegleitend an. Ihr Ausgangs- und Zielpunkt ist das dringende Gebot einer praxis- und unternehmensorientierten Korrektur, Weiterentwicklung und Konzipierung von Wegen einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Zukunftsfähigkeit. Auf der Grundlage zu vermittelnder rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Voraussetzungen dienen dazu vor allem QUAR - Managementkonzepte, -systeme und -instrumente sowie deren integrierte synergetische Zusammenführung im betrieblichen Nach-haltigkeitsmanagement. Dieses integrierte Verständnis betrieblichen Nachhaltigkeitsmanage-ments basiert auf der zunehmenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte, veränderter globaler Wettbewerbsbedingungen sowie auf der Tatsache, dass unternehmerische Aspekte der (Produkt-/Dienstleistungs-)Qualität immer stärker mit Belangen des Umweltschutzes, des Arbeitsschutzes und der Risikobewertung kombiniert werden. Der Bedeutungszuwachs dieser Kompetenzbündelung wird auch im jüngsten Ranking deutscher Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich. Im Rahmen des blended learning - Konzepts des Studiengangs werden diese Kernkompetenzen durch Führungs- und Sozialkompetenzen sowie vor allem wirtschafts-wissenschaftlich orientierte Wahlpflichtmodule sinnvoll ergänzt. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 5 Semester (2 ½ Jahre) berufsbegleitend (90 ECTS) Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester (WS). Der inhaltlichen Modularisierung, einschließlich Kreditpunktesystem (ECTS), und zeitlichen Struk-turierung des Studiengangs entspricht auch seine didaktische und organisatorische Gestaltung in Form von Präsenz- und Selbststudienzeiten sowie konsultierenden Kommunikationsformen. Im 1. Semester erfolgt die Vermittlung der beiden Grundlagenmodule Umwelt- und Nachhaltig-keitspolitik/Umweltökonomie sowie Umwelt-/Energierecht. Die dazu angebotenen drei Wahl-pflichtmodule ergänzen sie grundlagenspezifisch (Projektmanagement), unternehmensfokussiert (Industriebetriebslehre) und konkret anwendungsbezogen (Supply Chain Management im Umweltfokus). Im 2. Semester wird die Grundlagenvermittlung abgeschlossen (Betrieblicher Umweltschutz/Grundlagen Umwelttechnik) und mit der Vermittlung des ersten Moduls der vier Kernkompetenzen begonnen (Qualitätsmanagement). Die beiden Wahlpflichtmodule knüpfen unmittelbar an die Thematik des vorhergehenden Semesters an (Konzepte nachhaltiger Ent-wicklung/Systeme des Supply Chain Managements - SAP). Die Fortsetzung der zu vermittelnden Kernkompetenz erfolgt im 3. Semester (Internationale Umweltmanagementkonzepte), ergänzt durch zwei Wahlpflichtmodule mit betont innovativem und unternehmensfokussiertem Inhalt (Nachhaltigkeit und Innovation/Betriebliches Energiemanagement – Energieeffizienz). Die Module des 4. Semesters setzen die Vermittlung der Kernkompetenzen fort (Arbeitsschutz und Arbeits-

Page 174: Studienführer 2012/2013

173

sicherheit im Betrieb/Arbeitsschutz- und integrierte Managementsysteme) und werden durch das wichtige Modul der Führungs- und Sozialkompetenzen ergänzt. Im 5. Semester wird das letzte Kernkompetenzmodul vermittelt (Risikomanagement – due diligence) und die Master-Thesis als Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) absolviert. In der Regel werden die Module in der Präsenzphase jeweils an zwei Wochenenden (Freitag und Samstag) angeboten; dazwischen besteht zweimal die Möglichkeit einer Konsultation (Skype, Chat, virtueller Klassenraum etc.) mit dem Dozenten/ der Dozentin. Zum Gesamtworkload gehören auch ein erheblicher Selbststudienanteil sowie die Prüfungsleistungen. Die erfolgreiche Bewältigung der hohen Anforderungen wird durch eine OPAL-Lernplattform unterstützt. Sie moderiert durch die Bildungsinhalte (Lehrbriefe, Vorlesungen, Übungen, Fallbeispiele, Visualisierungen, Literatur, Kontrollfragen) und dient der Kommunikation im Studienprozess. Die Studiengebühr beträgt 2.250,00 €/Semester. Inhaltliche Schwerpunkte: Die Lehr- und Lernziele des Studiengangs fokussieren betont anwendungsbezogene Bildungs-inhalte aus dem gesamten Spektrum des Themenkomplexes Betrieblicher Umweltschutz und Nachhaltigkeitsmanagement. Sie basieren auf aktuellen umwelt- und ressourcenpolitischen Implikationen, einschließlich der zunehmenden Verantwortung von Unternehmen und allen anderen Stakeholdern in diesem Prozess. Der damit verbundenen Veränderung der beruflichen Tätigkeitsfelder entspricht der sowohl diversifizierende als auch integrative Bildungsanspruch dieses innovativen Studienganges im Sinne der thematisierten Zukunftsfähigkeit durch gleichfalls situative wie strategische Anpassung und Gegensteuerung (Klimawandel, Ressourcensituation, Politik-, Recht-, Technik- und Kommunikationsentwicklung). Mittels des didaktischen Konzeptes der integrierten Vermittlung der Bildungsinhalte (blended learning) wird vor allem durch modulares e-Learning über eine Lernplattform ein hohes Maß an Anwendungsfähigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortung im Prozess des Lehrens und Lernens erreicht. Im Angebotsvergleich besteht das Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs im direkten Bezug des Weiterbildungsangebotes zur Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspraxis. Einsatzbereiche nach dem Studium: als NachhaltigkeitsexpertInnen • für die mittlere Führungsebene von mittelständischen und größeren Unternehmen • in Form von Beauftragten im QUAR – Tätigkeitsbereich • im öffentlichen Dienst, in berufsständischen Vertretungen und Interessenverbänden sowie in

Institutionen und Organisationen von Wirtschaft, Verwaltung und Ingenieurwesen Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz Tel. 03583 61–1751 E-Mail: [email protected]

Page 175: Studienführer 2012/2013

174

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INTEGRIERTES NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT- QUAR (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 SWS ECTS

V 2 2 5 S/Ü 1.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik/

Umweltökonomie P V 2 2 5

S/Ü 1.2 Umwelt-/Energierecht P V 2 2 5

S/Ü 1.W1 Grundlagen Projektmanagement P V 2 2 5

S/Ü 1.W2 Industriebetriebslehre P V 2 2 5

S/Ü 1.W3 Supply Chain Management im Umweltfokus P V 2 2 5

S/Ü 2.1 Qualitätsmanagement P V 2 2 5

S/Ü 2.2 Betrieblicher Umweltschutz/ Grundlagen Umwelttechnik

P Wahlpflichtmodule 2. Semester 5 ECTS-Punkte

V 2 2 5 S/Ü 2.W1 Konzepte nachhaltiger Entwicklung

P V 2 2 5

S/Ü 2.W2 Systeme des Supply Chain Managements (SAP) P

V 2 2 5

S/Ü 3.1 Internationale Umweltmanagementkonzepte P V 2 2 5

S/Ü 3.2 Organisationsentwicklung und Change- management

P Wahlpflichtmodule 3. Semester 5 ECTS-Punkte

V 2 2 5 S/Ü 3.W1 Nachhaltigkeit und Innovation

P V 2 2 5

S/Ü 3.W2 Betriebliches Energiemanagement/ Energieeffizienz

P

V 2 2 5 S/Ü 4.1 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Betrieb

P Fortsetzung folgende Seite

Page 176: Studienführer 2012/2013

175

V 2 2 5 S/Ü 4.2 Führungs- und Sozialkompetenzen

P V 2 2 5

S/Ü 4.3 Arbeitsschutz- und Integrierte Management- systeme

P V 2 2 5

S/Ü 5.1 Risikomanagement - due diligence P V 2 25

S/Ü 2 5.2 Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)

P

Gesamtzahl der SWS 41 4

1 4

1 6 4 22 -

Gesamtzahl der ECTS Punkte 15 15 15 15 30 - 90

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entsprechend dem europäischen Leistungspunktesystem 1

zzgl. SWS des/der ausgewählten Wahlpflichtmoduls/e

Page 177: Studienführer 2012/2013

176

Studium fundamentale – Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen Beauftragter für das Studium fundamentale: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz Tel. 03583 61-1751 E-Mail: [email protected] Nach dem Motto „Studieren ist mehr!“ sieht die Hochschule seit 1993 in ihren Studiengängen die Lehrangebote „Grundlagen der Ökologie und des Umweltschutzes“, Studium fundamentale und „Fremdsprachen“ als für alle Studierenden verbindliche allgemein bildende Lehrveranstaltungen vor. Neben der Vermittlung von Fachwissen, soll jedes Studium auch Angebote enthalten, die der Vervollkommnung der außerfachlichen Qualifikation der Studierenden dienen, insbesondere deren geistige und soziale Kompetenz verbessern und deren Allgemeinwissen erweitern. Die Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften zeichnet verantwortlich für Lehrangebote in den Themenbereichen • Grundlagen der Ökologie und des Umweltschutzes • Studium fundamentale • Interkulturalität. Mit dem Lehrangebot "Grundlagen der Ökologie und des Umweltschutzes" bietet seit 1994 die Hochschule den Studierenden eine umweltschutzbezogene Grundbildung (vgl. SächsHG § 4). In diesen Vorlesungen werden den Studierenden eines jeden Studiengangs biotisch-ökologische, technische, wirtschaftliche und soziale Belange des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ver-mittelt, so dass diese Gedanken in die weitere Arbeit aller Studierenden mit einfließen können. Exkursionen ergänzen das Vorlesungsangebot Das Studium fundamentale der Hochschule Zittau/Görlitz unterbreitet allgemein bildende und fachübergreifende Lehr- und Veranstaltungsangebote. Es ist dem Grundgedanken eines „Studium generale“ verpflichtet. Die Hochschule Zittau/Görlitz beteiligt sich aktiv am Arbeitskreis Studium generale Sachsen, dem alle Studia generales sächsischer Hochschulen und Universitäten angehören und ist Mitbegründer des Netzwerkes "General Studies International" am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Den Vorgaben des Bologna-Prozesses entsprechend, fließen die oben genannten Lehrinhalte in modularisierter Form in die Curricula der einzelnen Studiengänge ein. Beispielsweise in Form des Moduls "Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen" (AWG). Darüber hinaus gibt es weitere Modul- bzw. Lehrfachbezeichnungen. Detaillierte Angaben enthalten die Studien- und Prüfungsord-nungen der einzelnen Studiengänge. Beratung: Dipl.-Lehrer Frank Schneider Tel. 03583 61-1456 E-Mail: [email protected] Internet: http://www. hszg.de/fundamentale

Page 178: Studienführer 2012/2013

177

Fakultät SOZIALWISSENSCHAFTEN Postanschrift: PF 300 648, 02811 Görlitz E-Mail: [email protected] Standorte: Haus G I; Furtstraße 2, 02826 Görlitz Haus G II; Brückenstraße 1, 02826 Görlitz Dekanin: Prof. Dr. oec. habil. Gisela Thiele G I, Zi. 1.12/2.06 Tel. 03581 4828-121 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Karin Maiwald G I, Zi. 1.11 Tel. 03581 4828-122 Fax 03581 4828-191 E-Mail: [email protected] Prodekanin: Prof. Dr. phil. Jutta Blin G I, Zi. 2.07 Tel. 03581 4828-131 E-Mail: [email protected] Studiendekan: Prof. PhD Andreas Hoff G II, Zi. 2.08 Tel. 03581 4828-186 E-Mail: [email protected] Dekanatsrat: Dipl.-Ing. (FH) Steffen Zücker G I, Zi. 1.10 Tel. 03581 4828-123 E-Mail: [email protected] Studiengangsbeauftragte (einschl. Fachstudienberatung): Soziale Arbeit Prof. Dipl.-Sozialarb./Sozialpäd. Wolfgang Preis G I, Zi. 2.10 Tel. 03581/4828-134 M. A. E-Mail: [email protected] Heilpädagogik/Inclusion Studies Prof. Dr. phil. Norbert Störmer G I, Zi. 2.22 Tel. 03581 4828-169 E-Mail: [email protected] Kommunikationspsychologie Prof. Dr. phil. Jürgen Kawalek G II, Zi. 158 Tel. 03581 4828-283 E-Mail: [email protected] Kindheitspädagogik Prof. Dr. phil. Steffi Tollkühn G I, Zi. 3.13 Tel. 03581 4828-184 E-Mail: [email protected] Management Sozialen Wandels (Master) Prof. Dr. phil. Jutta Blin G I, Zi. 2.07 Tel. 03581 4828-131 E-Mail: [email protected] Soziale Gerontologie (Master) Prof. PhD Andreas Hoff G II, Zi. 2.08 Tel. 03581 4828-186 E-Mail: [email protected] Forschungsbeauftragte: Prof. Dr. phil. Andrea Eckhardt G I, Zi. 2.12 Tel. 03581 4828-127 E-Mail: [email protected]

Page 179: Studienführer 2012/2013

178

Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. phil. Steffi Tollkühn G I, Zi. 3.13 Tel. 03581 4828-184 E-Mail: [email protected] Leiterin des Praxisamtes: Vertretungsprof. Susanne Römer G I, Zi. 2.11 Tel. 03581/4828-114 E-Mail: [email protected] Bibliotheksbeauftragter: Prof. Dr.phil. Norbert Zillich G I, Zi. 0.05 Tel. 03581 4828-132 E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte: Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Katja Knauthe M. A. G I, Zi. 1.16 Tel. 03581 4828-119 E-Mail: [email protected] Mitglieder des Fakultätsrates: Professorinnen und Professoren: Prof. Dr. phil. Jutta Blin Prof. Dr. phil. Andreas Hoff Vertretungsprof. Susanne Römer Prof. Dr. phil. Joachim Schulze Prof. Dr. oec. habil. Gisela Thiele Prof. Dr. phil. Steffi Tollkühn Prof. Dr. phil. Michael Waldow Mitarbeiterinnen: Dipl.-Soz.arb./Soz.päd.(FH) Daniela Elsner M. A. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ingeborg Winkler Studentische Vertreterin und Vertreter : Schubert, Maria, SKb 11 Friedrich, Ricardo, SWb 09 Alexander Junge, SWb 09 Professorinnen und Professoren der Fakultät: Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht G II, Zi. 256 Tel. 03581 4828-220 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Heil-/Behindertenpädagogik Prof. Dr. phil. Jutta Blin G I, Zi. 2.07 Tel. 03581 4828-131 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Heil-/Behindertenpädagogik Prof. Dr. phil. Anette Drews G I, Zi. 2.18 Tel. 03581 4828-139 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Sozialmedizin/Anthropologie Prof. Dr.phil. Andrea G. Eckhardt G I, Zi. 2.03 Tel. 03581 4828-127 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Pädagogik der Frühen Kindheit Prof. Dr. phil. Ulrike Gräßel G I, Zi. 2.09 Tel. 03581 4828-133 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Sozialarbeitswissenschaft/Sozialpolitik

Page 180: Studienführer 2012/2013

179

Prof. PhD Andreas Hoff G II, Zi. 2.08 Tel. 03581 4828-186 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Gerontologie Prof. Dr. jur. Hansjörg Huber (MA) G I, Zi. 2.20 Tel. 03581 4828-141 Berufungsgebiet: Recht E-Mail: [email protected] Prof. Dr. paed. Manfred Jödecke G I, Zi. 2.19 Tel. 03581 4828-140 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Heil-/Behindertenpädagogik Prof. Dr. phil. Jürgen Kawalek G II, Zi. 158 Tel. 03581 4828-283 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Kommunikationspsychologie Prof. Dr. phil. Andreas Markert G I, Zi. 2.05 Tel. 03581 4828-129 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Sozialarbeitswissenschaft Prof. Dr. rer. nat. Andreas Pohlandt G II, Zi. 160 Tel. 03581 4828-281 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Vertretungsprofessur Psychologie Prof. Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. Wolfgang Preis M. A. G I, Zi. 2.10 Tel. 03581 4828-134 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Sozialarbeitswissenschaft Prof. Dr. phil. Brigitte Pyerin G I, Zi. 2.17 Tel. 03581 4828-138 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Erziehungswissenschaft Vertretungsprof. Susanne Römer G I, Zi. 2.11 Tel. 03581/4828-114 Vertretungsgebiet: Heil-/Behindertenpädagogik E-Mail: [email protected] Prof. Dr. phil. Rudolf Schmitt G I, Zi. 2.04 Tel. 03581 4828-128 Berufungsgebiet: Psychologie E-Mail: [email protected] Prof. Dr. phil. Joachim Schulze G I, Zi. 2.13 Tel. 03581 4828-121 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Sozialarbeitswissenschaft Prof. Dr. phil. Norbert Störmer G I, Zi. 2.22 Tel. 03581 4828-169 Berufungsgebiet: E-Mail: n.stö[email protected] Heil-/Behindertenpädagogik Prof. Dr. oec. habil. Gisela Thiele G I, Zi. 1.12 Tel. 03581 4828-121 Berufungsgebiet: Soziologie E-Mail: [email protected] Prof. Dr. phil. Steffi Tollkühn G I, Zi. 3.13 Tel. 03581 4828-184 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Pädagogik der Frühen Kindheit Prof. Dr. phil. Michael Waldow G II, Zi. 156 Tel. 03581 4828-282 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Kommuniktionspsychologie

Page 181: Studienführer 2012/2013

180

Prof. Dr. phil. Norbert Zillich G I, Zi. 0.05 Tel. 03581 4828-132 Berufungsgebiet: Psychologie E-Mail: [email protected] Honorarprofessoren und Lehrbeauftragte (Auswahl): Soziale Arbeit Supervisorin Isabel Hinrichsen Lehrauftrag: Praxisb./Supervision Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Veronika Deckwart Lehrauftrag: Praxisb./Supervision Diplomsozialarbeiterin (FH) Birgit Gottschling Lehrauftrag: Praxisb./Supervision Dipl.-Soz.päd./Soz.arb.(FH) Karin Kaiser Lehrauftrag: Praxisb./Supervision Heilpädagogik/Inklusion Studies Dr. Rensinghoff Lehrauftrag: Diagnostik im Interesse Betroffener Dipl.-Sozialarb./Soz.päd. Frank Schaffrath Lehrauftrag: Selbstvertretung als Motor für Inklusion Kommunikationspsychologie Prof. Dr.rer.nat. Petra Kemter Lehrauftrag: Organisationskommunikation Honorarprofessur Dipl.-Psychologe Armin Schmeling Lehrauftrag: Multimedia spezial – Flash Dipl.-Komm.-Psycholog. (FH) Anna Hartmann Lehrauftrag: Komm.-Psych. Diagnostik Dipl.-Komm.-Psycholog. (FH) Christian Ryschka Lehrauftrag: Komm.-Psych. Diagnostik Dipl.-Komm.-Psycholog. (FH) Kathrin Anslinger Lehrauftrag: Beratung und Selbsterfahrung Dipl.-Komm.-Psychologe(FH) Benjamin Zips Lehrauftrag: Entwicklungspsychologie Dr. Falk Richter Lehrauftrag: Qualitative Verfahren/ Metaphernanalyse Dr. Alexander Stoll Lehrauftrag: Gesprächsführung Dipl.-Komm.-Psychologe(FH) Jörg Heidig Lehrauftrag: Sprache und Denken Kindheitspädagogik Frau Steffi Kühn, Erzieherin Lehrauftrag: Hortpädagogik Master Soziale Gerontologie Dipl.-Betriebswirt Ernst-Christoph Römer Lehrauftrag: Organisationsrecht und BWL

Page 182: Studienführer 2012/2013

181

Master Management Sozialen Wandels Dipl.-Betriebswirt Ernst-Christoph Römer Lehrauftrag: Grundlagen und Konzepte sozialer Organisationen, Institutionen und Einrichtungen Dipl.-Komm.-Psychologe (FH) Jörg Heidig Lehrauftrag: Theorie und Empirie der Orga- nisationspsychologie / Theorie und Empirie der Organisationssoziologie Diplomsozialpädagoge Rico Gersten Lehrauftrag: Partizipation durch Vernetzung Dipl.-Sozialarb./Sozialpäd. (FH) Lehrauftrag: Sozialwissenschaftliche Sandro Hänseroth Steuerungs- und Interventionstheorie Diplomkaufmann David Sauer Lehrauftrag: Praxis der Organisations- gestaltung Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fakultät: Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Nicole Blana G I, Zi. 1.08b Tel. 03581 4828-162 Kindheitspädagogik/Praxisamt E-Mail: [email protected] Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Daniela Elsner M. A. G I, Zi. 1.15 Tel. 03581 4828-125 Soziale Arbeit/Praxisamt E-Mail: [email protected] Dipl.-Design. Hans Endelmann G II, Zi. 103 Tel. 03581 4828-284 Kommunikationspsychologie/ E-Mail: [email protected] Lehrkraft für besondere Aufgaben/ Ästhetische Kommunikation Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Klaus Hirte G I, Zi. 1.08.a Tel. 03581 4828-144 EDV-Labore E-Mail: [email protected] Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Katja Knauthe M. A. G I, Zi. 1.16 Tel. 03581 4828-119 Heilpädagogik/Inklusion Studies/Praxisamt E-Mail: [email protected] Soziale Gerontologie und Management Sozialer Wandel Dipl.-Psychologin Andrea Kolz G II, Zi. 103 Tel. 03581 4828-286 Kommunikationspsychologie/ E-Mail: [email protected] Lehrkraft f. bes. Aufgaben/Praxisberatung Karin Maiwald G I, Zi. 1.11 Tel. 03581 4828-122 Dekanatssekretärin E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Möldner G I, Zi. 3.12 Tel. 03581 4828-181 Medienlabor/Mediendidaktik E-Mail: [email protected] Dipl.-Komm.psychologe (FH) Christian Pfeiffer G I, Zi. 1.09 Tel. 03581 4828-124 Stundenplan/Prüfungsplan E-Mail: [email protected]

Page 183: Studienführer 2012/2013

182

Dipl.-Ing. (FH) Steffen Zücker G I, Zi. 1.10 Tel. 03581 4828-123 Dekanatsrat/Haushalt/Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: [email protected] Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ingeborg Winkler G II, Zi. 352 Tel. 03581 4828-280 Kommunikationspsychologie/Sachbearbeiterin E-Mail: [email protected]

Page 184: Studienführer 2012/2013

183

Studiengang HEILPÄDAGOGIK/INCLUSION STUDIES Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studienort: Görlitz Ausbildungsziel: Das Studium führt die Studierenden zu erkenntnisgeleiteten und methodisch fundierten Ein-sichten in verschiedene heilpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder und unterstützt sie dabei, die jeweilige Praxis kritisch reflektieren und innovativ begleiten zu können. Ablauf des Studiums: Das Studium umfasst als Vollzeitstudium einen Umfang von drei Jahren, dies entspricht sechs Semester und 180 Kreditpunkten (ECTS). Das Fach-Studium untergliedert sich in 12 Module, die alle einen Umfang von 15 Kreditpunkten (ECTS) bzw. 450 Arbeitsstunden haben. Hinzu kommen drei Wahlmodule im Umfang von je 3 Kreditpunkten (ECTS) bzw. 90 Arbeitsstunden. Inhaltliche Schwerpunkte: Ziel dieses Bachelor-Studienganges ist es, Studierende zu qualifizieren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte sowie europäisch-sozialpolitische Ziele bezüglich Inklusion, Barriere-freiheit und gleichberechtigter Partizipation behinderter Menschen und marginalisierter Gruppen in einem zusammenwachsenden Europa zu verstehen und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten professionell in pädagogischen und sozialen Berufen zur Förderung, Lebensbeglei-tung und zum Empowerment dieser Menschen in einem europäischen Kontext einzusetzen. Unter Inklusion sind dabei ein sozialethisches Konzept und ein sozialpolitisches Grundverständnis für eine Gesellschaft zu verstehen, in der die volle Dazugehörigkeit, die Einbeziehung aller Menschen in die Heterogenität aller sozialen Gruppierungen selbstverständlich ist. Ziel ist dabei nicht die homogenisierte Anpassung an bestehende Systeme einer sozialen Gemeinschaft, sondern die grundsätzliche Einbeziehung aller Menschen so wie sie sind. Ver-bunden damit ist zugleich auch eine strukturelle Umgestaltung der Gemeinschaft dahingehend, dass für alle Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten Teilnahme, Teilhabe und Mitgestaltung erfolgen kann. Inklusion zielt demnach darauf ab, Systeme zu entwickeln, welche die Vielfalt von Menschen strukturell abbilden und die Verschiedenheit nicht nur begrüßen, sondern sie unterstützen. Dieser Bachelor-Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierenden zu ermöglichen, sich mit derartigen Herausforderungen fachlich auseinandersetzen zu können und die jeweiligen An-forderungen kompetent zu gestalten. Einsatzbereiche nach dem Studium: • Wohnheime für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen • Betreutes Wohnen • Werkstätten für Menschen mit Behinderungen • Rehabilitative Einrichtungen

Page 185: Studienführer 2012/2013

184

• Kindertageseinrichtungen • Frühförderstellen • Neuro- bzw. sozialpädiatrische Zentren • Heilpädagogische Tagesstätten • Sozialpsychiatrische Tagesstätten • Kinder- und jugendpsychiatrische Praxen • (Teil-)stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie • (Teil-)stationäre Einrichtungen der Erwachsenenpsychiatrie • Erziehungs- und Familienberatungsstellen • Einrichtungen der sozial- und heilpädagogischen Erziehungshilfe • Jugendämter und andere Verwaltungsstellen • Einrichtungen der ambulanten und stationären Jugendhilfe • Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation • Arbeitsassistenz • Familienentlastende Dienste • Einrichtungen für alte Menschen • Felder der Öffentlichkeits- oder sozialpolitischen Arbeit Dies ist eine aktuelle Auswahl. Durch fachliche Umorientierungen in dem Gesundheits- und Sozialbereich sind gewisse Erweiterungen der Handlungsfelder für künftige Absolventen wahr-scheinlich. Fachstudienberatung: Prof. Dr. phil. Norbert Störmer Tel. 03581 4828-69 E-Mail: [email protected]

Page 186: Studienführer 2012/2013

185

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/

Studiengang: HEILPÄDAGOGIK/INCLUSION STUDIES (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6

SWS

ECTS

V 2 S 4 SHb 01 Richtung Inklusion in Europa Ü 2

8 15

V S 7 SHb 02 Humanwissenschaftliche Zugänge Ü 2

9 15

V 2 S 4 SHb 03 Europäische Probleme

und Sozialpolitik Ü 2

8 15

V S 6 SHb 04 Leib und Seele:

Salutogenese und Pathogenese Ü 3

9 15

V 2 S 2 SHb 05 Diagnostik und Planung Ü 5

9 15

V S 4 SHb 06 Verhalten und Handeln Ü 4

8 15

V S 4 SHb 07 Interventionen Ü 4

8 15

V 1 S 4 SHb 08 Forschung und Projektarbeit Ü 4

9 15

V 1 S 4 SHb 09 Lebensbegleitung und Förderung Ü 4

9 15

V 1 S 5 SHb 10 Pädagogische Wurzeln der Inklusion Ü 2

8 15

V S 2 SHb 11 Angewandte Forschung/

Europäisches Projekt Ü 2

4 15

V S SHb 12 Angewandte Wissenschaft/Thesis Ü 3

3 15

V 2 S 2 SHb 13 Allgemeinwissenschaftliche

Grundlagen (AWG) Ü

4 3

V S SHb 14 Fremdsprachen I –

Rezeptive Sprachtätigkeiten Ü 4

4 3

V S SHb 15 Fremdsprachen II –

Produktive Sprachtätigkeiten Ü 4

4 3

Gesamt 17 17 17 17 17 7 92 180

V - Vorlesung; S/Ü - Seminar/Übung; P - Praktikum SWS - Semesterwochenstunden (1 SWS = 45 min Lehrveranstaltung pro Woche im Semester) ECTS - European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 187: Studienführer 2012/2013

186

Studiengang Kindheitspädagogik Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Bachelor of Arts (BA) Studienort: Görlitz Ausbildungsziel: Das Studium qualifiziert für die direkte pädagogische Arbeit mit Kindern von 0 bis 10 Jahren in der Gruppe. Ablauf des Studiums: Das Studium umfasst als Vollzeitstudium einen Umfang von drei Jahren, dies entspricht sechs Semestern und 180 Kreditpunkten (ECTS). Es ist in insgesamt 21 Module untergliedert. Dabei werden pro Semester zwei bis vier Module studiert, die einen Umfang zwischen 5 und 20 Kredit-punkten (ECTS) haben. Inhaltliche Schwerpunkte: • das zugrundeliegende Bild vom Kind und damit verbundene Bildungstheorien und Konzepte

(historisch bis aktuell) • pädagogische, soziologische und entwicklungspsychologische Grundlagen • individuelle kindliche Entwicklungsverläufe • Frühpädagogische Programme • empirischer Sozialforschung/Kindheitsforschung • Frühpädagogische Didaktik und Methodik • Entwicklungs- und Bildungsprozesse • Bildungsbereiche wie Sprache/Kommunikation, Motorik, Wahrnehmung/Kognition, soziale und

emotionale Bildung, naturwissenschaftliche Bildung, künstlerisch-ästhetische Bildung Professionelles pädagogisches Handeln ist eng mit der Persönlichkeit und Ausstrahlung der Pädagoginnen verbunden, deshalb ist das Studium der Pädagogik der Frühen Kindheit auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden ausgerichtet. Hier sind vor allem Selbstvertrauen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Empathie aber auch Kritik- und Konfliktfähigkeit genannt. Einsatzbereiche nach dem Studium: • alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung: Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten,

Horte • Jugend- und Sozialämter sowie entsprechende Verwaltungsstellen • Pädagogische Beratungsstellen • Einrichtungen der sozialen und pädagogischen Familienhilfe • Familienbildungsstätten • ambulante und (teil)stationäre Einrichtungen der Frühförderung • Soziale und pädagogischen Dienste der Wohlfahrtsverbände und Kirchen • kulturelle Einrichtungen • Einrichtungen und Institutionen der Öffentlichkeits- und sozialpolitischen Arbeit

Page 188: Studienführer 2012/2013

187

Praxis: 1. Semester Hospitationen 2. Semester 120h (15 Tage) Blockpraktikum 3. Semester 104h (13 Tage) semesterbegleitendes Praktikum 4. Semester 104h (13 Tage) semesterbegleitendes Praktikum 5. Semester 480h (12 Wochen) Praktikum Fachstudienberatung: Prof. Dr.-Ing. Steffi Tollkühn Tel. 03581 4828-184 E-Mail: [email protected] Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Nicole Blana Tel. 03581 4828-162 E-Mail: [email protected] Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: Kindheitspädagogik (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS Prüfg.

1. Allgemeinwiss. Grundlagen und Einführg. in das wissenschaftliche Arbeiten

5 5

V 2 S/Ü 1.1. Grundlagen Ökologie und Umweltschutz

P

V S/Ü 2 1.2. Studium fundamentale

P

V S/Ü 1 1.3. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

P

Klausur 90 Min.

2. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen 4 5 V 2

S/Ü 2.1. Allgemeine Pädagogik P

V S/Ü 2 2.2. Bildungstheorien und -konzepte

P

Klausur 90 Min.

3. Kind, Kindheit, Familie im gesellschaftl. Bezugssystem

7 10

V 2 S/Ü 3.1. Soziologie der Kindheit

P

V S/Ü 2 3.2.

Frühpädagogische Institutionen und Arbeitsfelder

P

Beleg oder

Referat

Fortsetzung folgende Seite

Page 189: Studienführer 2012/2013

188

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS Prüfg.

V S/Ü 2 3.3. Frühpädagogische Profession

P

V S/Ü 1 3.4.

Professionserkundung in frühpädagogischen Handlungsfeldern

P

4. Entwicklung des Kindes bis ins frühe Schulalter

7 10

V 2 S/Ü 4.1. Entwicklungspsychologie

P

V S/Ü 2 4.2.

Grundlagen ausgewählter Bezugswissenschaften

P

V S/Ü 1 4.3. Pädagogische Psychologie

P

V S/Ü 2 4.4.

Interdisziplinäre Betrachtung kindlicher Entwicklungsverläufe

P

Beleg oder

Referat

5. Fremdsprachen (rezeptive Sprachtätigkeit) und Kommunikationstraining

5 5

V S/Ü 4 5.1. Fremdsprachen

P

V S/Ü 1 5.2. Kommunikationstraining

P

Klausur 90 Min.

6. Heterogenität in der Kindheit 4 5 V

S/Ü 2 6.1. Vielfalt kindlicher Biographien und Lebenswelten

P

V S/Ü 2 6.2. Gestaltung heterogener Kinderwelten

P

Beleg oder

Referat

7. Empirische Sozialforschung 5 10 V 2

S/Ü 7.1. Einführung in die qualitative Methodologie P

V 2 S/Ü 7.2. Einführung in die quantitative Methodologie

P

V S/Ü 1 7.3. Exemplarische Forschungsdesigns

P

V S/Ü

Blockpraktikum (3 Wochen = 15 Tage = 120h)

P X

Beleg

Fortsetzung folgende Seite

Page 190: Studienführer 2012/2013

189

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS Prüfg.

8. Früherkennung und Frühförderung kindlicher Entwicklungsverläufe

7 10

V 2 S/Ü 8.1. Entwicklung unter erschwerten Bedingungen

P

Beleg oder

Referat V

S/Ü 2 8.2. Entwicklungsdiagnostik P

V S/Ü 1 8.3.

Frühpädagogische Diagnostik und Intervention

P

V S/Ü 2 8.4.

Beobachtg., Beurteilg. und Dokumentation spezifischer Entwicklungsverläufe

P

9. Frühpädagogische Didaktik und Methodik 6 10 V

S/Ü 2 9.1. Grundlagen der Didaktik und pädagogischen Methodik

P

V S/Ü 2 9.2. Spielpädagogik

P

V S/Ü 2 9.3.

Gestaltung professioneller Interaktionsprozesse

P

Beleg oder

Referat

10. Frühpäd. Programme in Theorie und Praxis 6 10 V

S/Ü 2 10.1. Frühpädagogische Programme und KonzepteP

V S/Ü 2 10.2. Bildungspläne in Kindertageseinrichtungen

P

V S/Ü 2 10.3. Praxisreflexion

P

Beleg

V S/Ü

Semesterbegleitendes Praktikum (13 Tage = 104h)

P X

11. Sprachliche Entwicklung und Bildung 4 5 V

S/Ü 2 11.1. Sprachentwicklung P

V S/Ü 2 11.2.

Gestaltung sprachlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse

P

mdl. (20min.)

12. Körperliche und motorische Entwicklung und Bildung

4 5

V S/Ü 2 12.1. Körperliche und motorische Entwicklung

P

V S/Ü 2 12.2.

Gestaltung körperlicher und motorischer Entwicklungs- und Bildungsprozesse

P

mdl. (20min.)

Fortsetzung folgende Seite

Page 191: Studienführer 2012/2013

190

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS Prüfg.

13. Methodenwerkstatt 6 10 V

S/Ü 2 13.1. Methoden der naturwissenschaftlichen Bildung

P

Beleg oder

Referat V

S/Ü 2 13.2. Methoden der künstlerisch-ästhetischen Bildung

P

V S/Ü 2 13.3. Methoden ausgewählter Bildungsbereiche

P

14. Lern- und Bildungsprozesse in Theorie und Praxis

6 10

V S/Ü 2 14.1. Gestaltung von Lernumgebungen

P

V S/Ü 2 14.2.

Gestaltung von institutionellen und biographischen Übergängen

P

V S/Ü 2 14.3. Praxisreflexion

P

V S/Ü

Semesterbegleitendes Praktikum (13 Tage = 104h)

P X

Beleg

15. Soziale und emotionale Entwicklung und Bildung

4 5

V S/Ü 2 15.1. Soziale und emotionale Entwicklung

P

V S/Ü 2 15.2.

Gestaltung sozialer und emotionaler Entwicklungs- und Bildungsprozesse

P

mdl. (20min.)

16. Entwicklung und Bildung von Wahrnehmung und Kognition

4 5

V S/Ü 2 16.1.

Entwicklung von Wahrnehmung und Kognition

P

V S/Ü 2 16.2.

Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungs-prozessen der Wahrnehmung und Kognition

P

mdl. (20min.)

17. Frühpädagogische Arbeit mit Kind und Gruppe/Forschungsprojekt

2 20

V S/Ü 2 17.1. Praxisreflexion

P

V S/Ü Blockpraktikum 12 Wochen = 60 Tage = 480h

P X

Beleg

Fortsetzung folgende Seite

Page 192: Studienführer 2012/2013

191

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 SWS ECTS Prüfg.

18. Kindheitsforschung 3 5 V

S/Ü 2 18.1. Einführung in die Kindheitsforschung P

V S/Ü 1 18.2.

Forschungsdesigns zu frühpädagogischen Wirklichkeitsausschnitten

P

Beleg

19. Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase

4 5

V S/Ü 2 19.1.

Vorbereitung und Begleitung des Anfangsunterrichts

P

V S/Ü 2 19.2. Hortpädagogik

P

Beleg oder

Referat

20. Organisation und Kooperation in frühpädagogischen Institutionen

7 15

V S/Ü 2 20.1. Rechtliche Grundlagen und Strukturen

P

V S/Ü 2 20.2. Kooperation u. Vernetzung im Berufsfeld

P

V S/Ü 1 20.3. Elternarbeit

P

V S/Ü 2 20.4. Gesprächsführung u. Beratung

P

Beleg

21. Abschlussmodul Pädagogik der Frühen Kindheit

2 15

V S/Ü 2 21.1.

Wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation eines fachlichen Themas

P

BA-Arbeit/ Verteidigg.

(30min.) V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 193: Studienführer 2012/2013

192

Studiengang KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE Abschluss: Kommunikationspsychologe/-in (BA - Bachelor of Arts) Studienort: Görlitz Studiendauer: 7. Semester Studienform: Vollzeit Anzahl der ECTS-Punkte: 210 Zugangsvoraussetzung: Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife, Abweichungen entsprechend den Bestim-mungen des Sächsischen Hochschulgesetzes Der Studiengang setzt sich das übergeordnete Ziel, Psychologen auszubilden, die Fachleute für Verständigungsprozesse zwischen Menschen in unterschiedlichen Kontexten sind und profes-sionell verschiedene Medien beherrschen, um zielorientiert Verständigungsprozesse zu unter-stützen, zu implementieren und auszubauen. Die Vermittlung, Förderung und Optimierung kommunikativer Kompetenzen gehören zu den Bildungszielen nahezu aller Studiengänge. Die psychologische Fachdisziplin, die als eigenständiger Schwerpunkt diese Thematik aufnimmt, ist die Kommunikationspsychologie. Es wurde daher ein Studienkonzept entwickelt, nach dem Studierende einerseits einen differen-zierten Einblick in den Bereich der psychologischen Voraussetzungen von gelungener und ge-störter Kommunikation erhalten, und anderseits zu psychologischen Kommunikationsfachleuten ausgebildet werden, die befähigt sind, • Menschen in lebensweltlichen Kontexten und in sozialen Systemen zu unterstützten, unter

Nutzung unterschiedlicher Medien ihre kommunikativen Kompetenzen einzuschätzen, weiter zu entwickeln und gezielt anzuwenden,

• Organisationen zu beraten, Beziehungen auf der Basis von Verständigungsprozessen auszu-bauen und transparente, zielorientierte Formen der kommunikativen Einflussnahme zu imple-mentieren,

• die sogenannten „Neuen Medien“ verständigungs- und zielorientiert zu gestalten und anzu-wenden.

Studieninhalte: Da es keinen gesellschaftlichen Bereich gibt, in denen Verständigungsprozesse nicht erforderlich sind, und sich die Anforderungen zur Gestaltung kommunikativer Prozesse rasch und konti-nuierlich verändern, ist die inhaltliche Auswahl der kommunikationspsychologischen Anwen-dungsfelder für die Durchführung des Studiengangs von zentraler Bedeutung. Die vier Anwen-dungsfächer (AF), auf die sich der Bachelor-Studiengang Kommunikationspsychologie konzentriert und die ab dem fünften Semester gelehrt werden, sind: AF 1 - Beratung (Beratungspsychologie): Unter psychosozialer Beratung wird eine netzwerkorientierte Beratung verstanden, die dem

kontextuellen Paradigma verpflichtet ist und in der die Fähigkeit zu kontextübergreifenden Handeln gefördert wird.

AF 2 - Gestaltung und Nutzung Neuer Medien (Multimediapsychologie): Die zentralen Themen des Anwendungsfaches Multimediapsychologie sind Software-Usability

und eLearning. AF 3 - Kommunikation in Organisationen (Organisationspsychologie): Themen sind alle internen und externen Kommunikationsvorgänge von Organisationen. AF 4 - Ausdruck in unterschiedlichen Medien (Ästhetik und Kommunikation): Thematischer Gegenstand ist das Aneignen von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Realisation

und Vermittlung von sichtbaren Informationen

Page 194: Studienführer 2012/2013

193

Die methodischen Voraussetzungen zur selbstständigen Interpretation und Durchführung psycho-logischer Untersuchungen und die fachlich - psychologischen Voraussetzungen von Kommuni-kation, gelungener Kommunikation und von Kommunikationsstörungen, aber auch die Ver-mittlung allgemein berufspraktischer sowie kommunikativer Kompetenzen werden in den ersten vier, teilweise auch noch im fünften Semestern in folgenden Bereichen gelehrt: Bereich Modulthemen Allgemeine wissen- schaftliche Grundlagen

Fremdsprachen 1 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen Statistik 1 Statistik 2 Einführung in wissenschaftliches und empirisches Arbeiten Forschungsmethoden

Methodische Grundlagen

Empirisch – Experimentelles Praktikum Einführung in die Psychologie und Kommunikationspsychologie Allgemeinpsych. Grundlagen der Kommunikationspsychologie Psychologie des Individuums Sozialpsycholog. Grundlagen der Kommunikationspsychologie Angewandte Sozialpsychologie

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Ästhetik und Kommunikation Evaluationsforschung Diagnostik Diagnostische Verfahren: Persönlichkeitsdiagnostik und Personalauswahl

Diagnostik

Arbeits- und Organisationsanalyse Rhetorik und Argumentation Gesprächsführung Moderation Gruppenleitung Szenischer Ausdruck Berufsfindung und Arbeitsfeldorientierung Medien 1: Informations- und Kommunikationstechnologien Medien 2: Multimedia - Technologien Medien 3: Gestaltung schriftlicher Medien

Kommunikative und berufspraktische Basiskompetenzen

Arbeits- und Medienrecht Berufsfelder: Das Studium der Kommunikationspsychologie soll die Studierenden auf eine Tätigkeit in den Bereichen Beratung, Multimedia, Personalwesen und Organisationskommunikation/Public Rela-tions vorbereiten. In diesen Bereichen können sowohl ausführende als auch koordinierende und leitende Tätigkeiten ausgeübt werden. Bevorzugte Arbeitsgebiete der AbsolventInnen in oben genannten Bereichen sind u.a.: Beratungspsychologie: • Psychosoziale Beratung in nichtklinischen Arbeitsfeldern (Klärungshilfe, Prävention, Rehabilita-

tion, Begleitung), • Coaching in unterschiedlichen Kontexten • Gruppenleitung und Training für unterschiedliche Berufsgruppen in unterschiedlichen Arbeits-

feldern • Konfliktkommunikation • Krisenberatung • Freier Kommunikationsberater in eigener Praxis

Page 195: Studienführer 2012/2013

194

Multimediapsychologie: • Usability-Beratungsfirmen oder Abteilungen (Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle;

Evaluation von Multimedia-Produkten • E-Learning-Verlage und Anwender (Beratung und Gestaltung bei der Gestaltung und

Einführung medienunterstützter Lernformen sowie multimediagerechte Aufarbeitung und Präsentation von Informationen

• Selbständige Berater für Usability, E-Learning (Usability-Studien, Konzeption von Multimedia-Anwendungen und Anwendungskontexten, Beratung hinsichtlich der Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten mediengestützter Tele-Kooperationsformen im Arbeits- und E-Learning-Bereich…)

Personalwesen: • Mitwirkung bei der Personalauswahl und -entwicklung • Erstellung von Eignungsdiagnosen und Anforderungsprofilen • Organisation von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten, • Konzipieren und Durchführen von Trainings • Coaching von Führungskräften • Supervision von Teams • Organisationsberatung und -entwicklung • Moderation bei (Interessens-) Konflikten Organisationskommunikation/Public Relations: • Mitarbeit in Markt- und Meinungsforschungsinstituten • Medienarbeit bei Presse, Rundfunk und Fernsehen, • Konzeption und Gestaltung von interner und externer Unternehmenskommunikation • Konzeption und Durchführung von Marketingkampagnen • Eventmanagement • Messekommunikation • Mitarbeit in PR- und Werbeagenturen, z.B. als Texter • Projektmanagement Ästhetik und Kommunikation: • Mitarbeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, • Mitarbeit in Verlagen, • Mitarbeit bei der Entwicklung von Lehrbüchern und didaktischen Materialien, • Mitarbeit in kulturellen Institutionen (Museen, Messen, Galerien) • Mitarbeit in öffentlichen Institutionen und Kommunen (z. B. Stadtmarketing- und Kulturämter) • Mitarbeit in Kirchengemeinden, Kindergärten, Privatschulen, Heime etc. Fachstudienberatung: Prof. Dr. phil. Jürgen Kawalek Tel. 03581 4828-283 E-Mail: [email protected]

Page 196: Studienführer 2012/2013

195

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

1 Sprache S 4 4 6

2 Allgemeinwiss. Grundlagen S 4 4

3 Statistik 1 5

3.1 Vorlesung V 2 2

3.2 Seminar S 2 2

3.3 Tutorium (1/2) P 2 2

4 Statistik 2 5

4.1 Vorlesung V 2 2

4.2 Seminar S 2 2

4.3 Tutorium (3/4) P 2 2

5 Einführung in wissenschaftliches und empirisches Arbeiten

5

5.1 Planung, Durchführung und Präsentation S 2 2

5.2 Quantitative computergestützte Datenanalyse

S 1 1

5.3 Qualitative Datenauswertung und computergestützte Datenanalyse

P 1 1

5.4 Tutorium (5/6) P 2 2

6 Forschungsmethoden. 5

6.1 Qualit. Verf./ Metaphernanalyse S 2 2

6.2 Multivariate Verfahren S 2 2

6.3 Datenerhebung, Interview und Beobachtung S 1 1

7 Empirisch -experimentelles Praktikum 5

7.1 Praktikum P 2 2

7.2 Tutorium (7/8) P 2 2

8 Einführung 5

8.1 Einführg. i. d. Psych. u. meth. Grundlagen V 2 2

8.2 Einführg. i. d. Psych. d. Kommunikation S 2 2

9 Allgemeine Psychologie 5

9.1 Kognition und Lernen V 2 2

9.2 Sprache und Denken S 2 2

10 Psychologie d. Individuums 5

10.1 Persönlichkeitspsychologie V 2 2

10.2 Entwicklungspsychologie V 2 2

Page 197: Studienführer 2012/2013

196

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

11 Sozialpsychologie: Grundlagen 5

11.1 Soz. Theorien (Entwicklung soz. Systeme) V 2 2

11.2 Gruppendynamik S 2 2

12 Angewandte Sozialpsychologie 5

12.1 Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie V 2 2

12.2 Kommunikationsstörungen S 2 2

13 Ästhetik und Kommunikation 5

13.1 1 Perspektiven der bildnerischen Gestaltg. V 2 2

13.2 2 Visual Literacy P 2 2

13.3 3 Werkstatt sinnliche Erfahrung P 1 1

14 Evaluationsforschung 5

14.1 Evaluationsmethoden und -ansätze S 2 2

14.2 Übung P 1 1

14.3 Tutorium (9/10) P 2 2

15 Diagnostik 5

15.1 Kommunikationspsycholog. Diagnostik S 2 2

15.2 Übung Ü 2 2

16 Diagnostische Verfahren 5

16.1 Persönlichkeitsdiagnostik S 2 2

16.2 Personalauswahl S 2 2

17 Arbeits- und Organisationsanalyse 5

17.1 Arbeitsanalytische Verfahren S 2 2

17.2 Organisationsanalyt. Verfahren S 2 2

18 Rhetorik u. Argumentation 5

18.1 Rhetorik und Argumentation 1 V 2 2

18.2 Rhetorik und Argumentation 2 Ü 2 2

19 Gesprächsführung 5

19.1 Gesprächsfühung 1 S 2 2

19.2 Gesprächsfühung 2 P 2 2

20 Moderation 4

20.1 Moderation Ü 2 2

20.2 Diskussionsleitung Ü 1 1

20.3 Tutorien (11/12) Ü 2 2

21 Gruppenleitung 5

21.1 Gruppenleitung S 2 2

21.2 Tutorien (13/14) P 2 2

21.3 Anleitung und Auswertung Tutorien 1 P 1 1

Fortsetzung folgende Seite

Page 198: Studienführer 2012/2013

197

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

22 Szenischer Ausdruck 5

22.1 Spiel und Theater 1 S 2 2

22.2 Spiel und Theater 2 P 2 2

23 Berufsfindung u. Arbeitsfeldorientierg. 5

23.1 Berufsfindung u. Arbeitsfelderkundung S 4 4

23.2 Beratung und Selbsterfahrung P 2 2

23.3 Multimedia spezial P wo wo

23.4 Organisationskommunikation P wo wo

24 Medien 1: IuK-Technologie 5

24.1 Grundlagen der Informatik V 2 2

24.2 Softwarewerkzeuge P 2 2

25 Medien 2: Multimedia-Technologie

25.1 Bildbearbeitung u. Videoschnitt V wo 21

25.2 Internet und HTML P wo 21

26 Medien 3: Gestaltung schrift. Medien 5

26.1 Mediengestaltg. u. Präsentation S 2 2

26.2 Übung P 2 2

27 Arbeits- und Medienrecht 5

27.1 1 Arbeitsrecht S 2 2

27.2 2 Medienrecht S 2 2

28 Beratung: Theorie 5

28.1 Allgem. Beratungspsychologie V 2 2

28.2 Vertiefungsseminar (Konflikte) S 2 2

29 Beratung: Praktische Grundlagen 5

29.1 Allgem. Handl.Kompetenzen p 2 2

29.2 Tutorien (16/17) Praxisprojekt (Vorber. zu 29.1) p 2 2

30 Beratung: Wissenschaftl. Berufsfelderkundung

30

30.1 Forsch.-Praxis-Projekt 1: Beratung p 1,5 1,5

30.2 Forschungsprozess (Aufbereitg. v. PraxSem. zur Vorbereitg. von BT) p 2 2

31 Beratung Forschung 10

31.1 1 Forschungsprojekt (Ba.) p 2 2

31.2 3 Tutorium (18) P

32 Multimedia: Theorie 5

32.1 Allgemeine Grundlagen der MMI (Normen, Softwareergo) V 2 2

32.2 Multimediapsychologie S 2 2

Fortsetzung folgende Seite

Page 199: Studienführer 2012/2013

198

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

33 Multimedia: Praktische Grundlagen

33.1 Usability, Screendesign P wo wo

33.2 Tutorien (19/20) Praxisprojekt P wo

34 Multimedia: Wissenschaftliche Berufsfelderkundung

34.1 Forsch.-Praxis-Projekt 1: MMD P wo wo

34.2 Forschungsprozess (Aufbereitung v. PraxSem. zur Vorbereitung von BT)

P wo

35 Multimedia Forschung

35.1 Forschungsprojekt (Ba.) P wo wo

35.2 Forschungs- und Laborbetreuung P

35.3 Tutorium (21) P wo

36 Organisationspsychologie: Theorie 5

36.1 Allg. organisationale Kommunikation V 2 2

36.2 Öffentlichkeitsarbeit S 2 2

37 Organisationspsychologie: Praktische Grundlagen

37.1 Handlungskompetenzen Ü wo wo

37.2 Tutorien (22/23) Praxisprojekt P wo

38 Organisationspsychologie: Wissenschaftl. Berufsfelderkundung

38.1 Forschungs-Praxis-Projekt 1: Beratung P wo wo

38.2 Forschungs- und Laborbetreuung P pr

38.3 Forschungsprozess (Aufbereitg. v. PraxSem zur Vorbereitung von BT) P wo

39 Organisationspsychologie Forschung

39.1 Forschungsprojekt (Ba.) P wo wo

39.2 Forschungs- und Laborbetreuung P

39.3 Tutorium (24) P wo

40 Ästhetik und Kommunikation: Theorie 5

40.1 1 Theorie der visuellen Kommunikation V 2 2

40.2 2 Übung P 2 2

41 Ästhetik und Kommunikation: Praktische Grundlagen 5

41.1 Theorie des kreativen Schreibens S 2 2

41.2 Visuelle Poesie S 2 2

42 Forschungs-Praxis-Transfer 5

42.1 Durchführung und Tutorien P 2 2

42.2 Anleitung und Auswertung P 2 2

Fortsetzung folgende Seite

Page 200: Studienführer 2012/2013

199

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7

SWS

ECTS

43 Abschlussmodul 15

43.1 1 Bachelorarbeit

43.2 2 Verteidigung

Gesamt 26 29 28 26 20 8,5 137,5 210

V - Vorlesung; S/Ü - Seminar/Übung; P - Praktikum SWS - Semesterwochenstunden (1 SWS = 45 min Lehrveranstaltung pro Woche im Semester) ECTS - European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 201: Studienführer 2012/2013

200

Studiengang MANAGEMENT SOZIALEN WANDELS Der Masterstudiengang „Management Sozialen Wandels“ ist ein konsekutiver Studiengang, der als Aufbaustudiengang für die vier an der Fakultät Sozialwissenschaften angebotenen Bachelor-Studiengänge sowie für Studierende anderer Hochschulen konzipiert ist. Für die Zulassung zum Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz ist der Abschluss eines min-destens dreijährigen Studiums (entsprechend einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten) mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sozial- oder angrenzenden Wissenschaften oder der Nachweis über gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen in einem verwandten staatlichen oder staatliche anerkannten Studiengang erforderlich. Ferner ist für die Zulassung zum Master-Studiengang Voraussetzung, dass nachweislich Kenntnisse der englischen Sprache auf ausreichendem Niveau vorhanden sind, um wissenschaftliche Vorlesungen in englischer Sprache aktiv verfolgen und auch mit entsprechender Fachliteratur adäquat arbeiten zu können. Abschluss: Master of Arts (M.A.) Studienort: Görlitz Ablauf: Beginn jeweils im Winter- und Sommersemester* * Absolventen/innen eines ersten Hochschulstudiums mit mind. 210 ECTS- Punkten (z.B. Diplom) können durch Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen in das zweite Semester immatrikuliert werden Regelstudienzeit: 4 bzw. 3 Vollzeitsemester Ausbildungsziel: Der Master-Studiengang „Management Sozialen Wandels“ an der Hochschule Zittau/Görlitz be-schäftigt sich mit sozialen, ökonomischen, kulturellen, politischen und technologischen Verände-rungsprozessen, die nicht nur Organisationen, Kommunen und Regierungen, sondern auch Indi-viduen und Familien zunehmend mit neuartigen und vielfältigen Anforderungen konfrontieren. Aus einer interdisziplinären Perspektive werden zum einen zentrale Entwicklungstendenzen rekon-struiert und in ihren Folgen analysiert. Zum anderen werden Ansätze und Methoden des Manage-ments sozialen Wandels vermittelt. Diese Ansätze beziehen sich sowohl auf das frühzeitige Er-kennen von Wandlungsprozessen als auch auf Strategien zur zielgerichteten Initiierung und Steu-erung angestrebter und/oder notwendiger Veränderungs- und Anpassungsprozesse. Der inhaltlichen Modularisierung, einschließlich Kreditpunktesystem (ECTS), und zeitlichen Struktu-rierung des Studienganges entspricht auch seine didaktische und organisatorische Gestaltung in Form von Präsenz- und Selbststudienzeiten sowie konsultierenden Kommunikationsformen. Das 1. Semester des Studiums dient dem vertiefenden Einblick in die Organisation und Koope-ration sozialer Institutionen und Einrichtungen und wird durch eine 12-wöchige praktische Stu-dienphase vertieft. In den Studienmodulen des 2. Semesters werden insbesondere Theorien und Studien zu Prozessen des sozialen Wandels sowie gegenstandsbezogene Ansätze des Informa-tions- und Wissensmanagements und der empirischen Sozial- und Evaluationsforschung behan-delt. Im 3. Semester erfolgt auf der Basis eines allgemeinen Grundlagenmoduls zu Dimensionen des Managements sozialen Wandels eine Vertiefung und Spezialisierung. Wahlpflichtmodule be-ziehen sich auf die Analyse und Bearbeitung von Prozessen des sozialen Wandels sowohl auf der gesellschaftlichen Mikro- und als auch der Mesoebene. Inhaltliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang die Gestaltung von Lern- und Beratungsprozessen, interdisziplinäre Ansätze der Organisationsentwicklung sowie der differenzierten Methoden der Sozialberichtsplanung- und -erstattung und Stadt- bzw. Regionalentwicklung. Die Module des 4. Semesters beziehen sich auf die Bereiche Methodologie und Transdisziplinarität sowie die Master-Thesis und das Master-Kolloquium.

Page 202: Studienführer 2012/2013

201

Einsatzbereiche nach dem Studium: Der Masterstudiengang „Management Sozialen Wandels“ an der Hochschule Zittau/Görlitz ist nach erfolgter Akkreditierung als Zugangsberechtigung für den höheren Dienst in Sachsen anerkannt und berechtigt zur Promotion. Er eröffnet berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern, u.a.: • Leitung von sozialen Dienstleistungsunternehmen • Personal- und Organisationsentwicklung • Beratung und Begleitung von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen • Soziale Planung, Steuerung und Berichterstattung • Stadt- und Raumplanung • Politikberatung • Innovations- und Diversity Management • Gestaltung und Moderation realer und virtueller Gruppen und Lernprozesse • Netzwerk- und Verbandstätigkeit • Koordination interdisziplinärer Zusammenarbeit • Sozial- und Evaluationsforschung • Aus- und Fortbildung Fachstudienberaterin: Prof. Dr. phil. Jutta Blin Tel. 03581 4828-131 E-Mail: [email protected] Mitarbeiterin im Studiengang: Dipl. Soz.päd./Soz.arb. (FH) Katja Knauthe Tel. 03581 4828119 M. A. E-Mail: [email protected] Homepage: http://f-s.hszg.de/studienangebot/master-management-sozialen-wandels.html

Page 203: Studienführer 2012/2013

202

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: MANAGEMENT SOZIALEN WANDELS (Bachelorstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 SWS ECTS

Grundlagenmodule V

S/Ü 6 1 Organisation und Kooperation in sozialen Organisationen, Institutionen und Einrichtungen

P 1

6 10

V

S/Ü 6 2 Politischer, sozialer und wirtschaftlicher Wandel

P

6 10

V 2

S/Ü 4 3 Wissensmanagement und Vernetzung

P

6 10

V 1

S/Ü 5 4 Empirische Sozialforschung und Evaluationsforschung

P

6 10

V 3

S/Ü 6 5 Dimensionen des Managements sozialen Wandels

P

9 15

V S/Ü

P 4 6 Methodologie und Transdisziplinarität

W* 2

6 10

Vertiefungsmodule V 1

S/Ü 7 Planung, Durchführung, Beratung, Begleitung und Auswertung von realen und virtuellen Lernprozessen

P 8 9 15

V 1 S/Ü 8 Anwendung organisationstheoretischer Ansätze

auf die Gestaltung und Steuerung sozialer Organisationen P 8

9 15

V 1 S/Ü 9 Theorie, Empirie und Methodik der Sozial-, Stadt- und

Raumplanung P 8

9 15

Abschlussmodul V

S/Ü P

10 Master-Thesis und Kolloquium

W* 4

4 20

Gesamt 8 18 9** 10 45 120 V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; W = Weiteres SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 204: Studienführer 2012/2013

203

Studiengang SOZIALE ARBEIT Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Bachelor of Arts (BA) Studienort: Görlitz Ausbildungsziel: Das Studium führt die Studierenden zu erkenntnisgeleiteten und methodisch fundierten Einsich-ten in verschiedene sozialpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder und unterstützt sie dabei, die jeweilige Praxis kritisch reflektieren und innovativ begleiten zu können. Zur Bewältigung bedarf es eines fundierten sozialwissenschaftlichen Grundlagenwissens, das auf den eigenständigen Wissensgrundlagen der Sozialen Arbeit und den Wissensgrundlagen anderer Wissensbereiche, insbesondere der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, der Soziologie und Anthropologie, der Rechts-, Verwaltungs- und Politikwissenschaft sowie der Sozialmedizin fußt. Diese fachspezifischen Kenntnisse werden vorwiegend im Grundstudium erworben. Im Haupt-studium werden die fachspezifischen Kenntnisse vertieft und problemorientiert integriert. Ablauf des Studiums: Das Studium umfasst als Vollzeitstudium einen Umfang von 3½ Jahren, dies entspricht sieben Semestern und 210 Kreditpunkten (ECTS). Das Fach-Studium untergliedert sich in 24 Module, die einen Umfang von 5 - 10 Kreditpunkten (ECTS) haben. Inhaltliche Schwerpunkte: Ziel dieses Bachelor-Studienganges ist es, Studierende zu qualifizieren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte sozialpädagogischer Interventionsformen sowie Organisations-management sozialer personenbezogener Dienstleistungen hinsichtlich Erziehung, Bildung, Sozialisation, Beratung zu verstehen und im Kontext von Professionalisierung, Gender, Diversity, Inklusion und Partizipation zur Unterstützung von Lebensbewältigung und Optimierung von Adressat/innen einzusetzen. Dieser Bachelor-Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierenden zu ermöglichen, sich mit der-artigen Herausforderungen fachlich auseinandersetzen zu können und die jeweiligen Anfor-derungen kompetent zu gestalten. Einsatzbereiche nach dem Studium: • im Bereich der Jugend- und Sozialhilfe als Fachkräfte in den kommunalen Jugend- und Sozial-

ämtern sowie bei • Sozialdiensten bei Wohlfahrtsverbänden und Kirchen • im Bereich der Justizbehörden als Bewährungs-, Gerichtshelfer, • in Beratungsstellen, z. B. psychosoziale Beratungsstellen (Alkohol, Drogen, Medikamente), Ehe-,

Familien-, Jugend- und Schwangerschaftskonfliktberatung • in stationären und gemeindenahen Einrichtungen der Altenhilfe sowie Gesundheitsvorsorge

z. B. Sozialdienst im Krankenhaus und Gesundheitsamt Fachstudienberatung: Prof. Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. Wolfgang Preis Tel. 03581 4828-134 M. A. E-Mail: [email protected]

Page 205: Studienführer 2012/2013

204

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: SOZIALE ARBEIT (Bachelorstudium)

SWS/Semester 1 2 3 4 Nr. Module

ECTS

SWS

V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P1 Theorie u. Diskurse der Sozialen Arbeit 10 5

1.1 Histor. Entwicklungslinien d. Soz. Arbeit 1 1.2 Theoriebildung u. Gegenwartsdiagnosen

der Sozialen Arbeit 2

1.3 Handlungs- und Interaktionsfelder d.S.A. 1 1.4 Berufsfelder und Praxiserkundung 1 2 Rechtliche Grundlagen der Soz. Arbeit 10 6

2.1 Recht der Sozialen Sicherung 2 2.2 Kinder- und Jugendhilferecht, Fam.-recht 2 2.3 Strafrecht, -prozessrecht u. Kriminologie 2 3 Kulturen und Interkulturalität 10 10

3.1 Kulturarbeit, Kulturpädag. u. Soziokultur 1 3.2 Kulturelle u. interkulturelle Kompetenzen 2 3.3 Exempl. Vergleich europäischer Kulturen 1 3.4 Kreativwerkstatt 2 3.5 Fremdsprachen 4 4 Propädeutik/Forschungsmethoden 10 9

4.1 Einführung in das wiss. Arbeiten 1 4.2 EDV und Multimedia i. d. Soz. Arbeit 2 4.3 Meth. quantitativer Sozialforschung 2 4.4 Meth. qualitativer Sozialforschung 2 4.5 Studium fundamentale 2 5 Methoden der sozialen Arbeit 10 6

5.1 Einzelfallhilfe (SEH) 2 5.2 Soziale Gruppenarbeit (SGA) 2 5.3 Gemeinwesenarbeit (GWA) 2 6 Erziehung, Bildung und Sozialisation 05 4

6.1 Sozialisationstheorie 1 6.2 Erziehungs- und Bildungstheorie 1 6.3 Pädagogische Handlungskonzepte 2 7 Grundlagen der Intervention 05 4

7.1 Fallspez. Analyse- u. Diagnosemethoden 2 7.2 Kasuistik 2 8 Praxisexploration (MPA I) 20 2

8.1 Praxisberatung/Supervision 2 8.2 Praxisexploration (12 Wochen) 9 Aktuelle Fragestellungen Soz. Arbeit 05 9 Aktuelle Fragestellungen Sozialer Arbeit 2

10 Methodenwerkstatt 05 10 Methodenwerkstatt (N.N.) 2

Fortsetzung folgende Seite

Page 206: Studienführer 2012/2013

205

SWS/Semester 1 2 3 4 Nr. Module

ECTS

SWS

V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P11 Profession und Professionalisierung 05 5

11.1 Status u. soziales Feld –Professionstheorie 1 11.2 Berufsethik 1 11.3 Identitätsbildung und Selbstreflexion 1 11.4 Ökologische Grundbildung 2

12 Öffentliches Recht 05 3 12.1 Verwaltungsrecht 1 12.2 Juristisches Fallseminar 2 13 Organisation der Sozialen Arbeit 05 3

13.1 Makro- u. Binnenstruktur v. Organisationen 2 13.2 Projektmanagement und -methoden 1 14 Projektstudium 15 8 14 Studienprojekt (N.N.) 8

SWS/Semester

5 6 7 Nr. Module

ECTS

SWS

V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P15 Interventionskonzepte der Sozialen Arbeit 05 3

15.1 Konzepte der Intervention 2 15.2 Vorber. Interventionsorientierter EuF-Projekte 1 16 Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit 05 3

16.1 Entwicklung sozialer Organisationen 2 16.2 Vorber. V. EuF-Projekten der Org.-Entwicklung 1 17 Gesundheitswissenschaften 10 5

17.1 Gesundheitswesen und Gesundheitsförderung 1 17.2 Krankheitsbilder und Behandlungsformen 2 17.3 Strategien u. Konzepte d. Lebens-/Krisenbewältigung 2 18 Soziale Strukturen und Prozesse 05 4

18.1 Soziale Strukturen und soziale Ungleichheit 1 18.2 Sozialpolitik und Soziale Arbeit 1 18.3 Soziale Probleme 2

19 Geschlechterverhältnisse 05 2 19.1 Grundlagen der Genderforschung 1 19.2 Gender und Soziale Arbeit 1 20 Praxisforschung/Praxisentwicklung (MPA II) 30 5

20.1 Projektberatung 1 20.2 Theorie-Praxis-Workshop 2 20.3 Supervision/Praxisberatung 2 20.4 Praxisexploration (15 Wochen) 21 Sozialmanagement und Sozialplanung 05 4

21.1 Sozialmanagement und -wirtschaft 1 21.2 Sozialplanung und -raumentwicklung 1 21.3 Fallbeispiele der Organisationsentwicklung * 2 22 Lebenslauf und Lebenslage 10 4

22.1 Lebensalter und Soziale Arbeit 2 22.2 Zielgruppenorientierte Soziale Arbeit 2

Fortsetzung folgende Seite

Page 207: Studienführer 2012/2013

206

SWS/Semester 5 6 7 Nr. Module

ECTS

SWS

V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P23 Beratung in der sozialen Arbeit 05 5

23.1 Kommunikationsmodelle 1 23.2 Beratungsansätze 2 23.3 Fallbeispiele innovativer Intervention * 2 24 Bachelor-Thesis Soziale Arbeit 10 2 24 Bachelor-Kolloquium 2

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; * = alternativ SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 208: Studienführer 2012/2013

207

Studiengang SOZIALE GERONTOLOGIE Zugangsvoraussetzung: • Abgeschlossenes Vorgängerstudium von mind. sieben Semestern an einer Fachhochschule,

Universität oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung (210 ECTS) • Zweijährige nachgewiesene berufliche Tätigkeit im Bereich der Altenhilfe/Altenarbeit oder

einem angrenzenden Berufsfeld, mit mind. 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit. Unter Um-ständen kann auch eine längere ehrenamtliche Mitarbeit in der Altenhilfe/Altenarbeit anerkannt werden

• Eine Tätigkeit in der Altenhilfe/Altenarbeit oder einem angrenzenden Berufsfeld während des Studiums von mind. 15 Wochenstunden ist verpflichtend (bei Kindererziehung oder Arbeits-losigkeit Individualregelungen möglich)

Abschluss: Master of Arts (MA) Soziale Gerontologie

Studienort: Görlitz

Studiendauer: 5 Semester

Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend

Studiengebühren: 500 €/ Semester + Semesterbeitrag

Anzahl der ECTS-Punkte: 90

Ablauf des Studiums: Das Studium umfasst als Teilzeitstudium einen Umfang von 5 Semestern (entsprechend 3 Vollzeit-semestern), mit einer Dauer von 2,5 Jahren und 90 zu erlangenden ECTS. Der weiterbildende Masterstudiengang untergliedert sich in 11 Module, die einen Umfang von 5-20 ECTS haben. Modulare Grundkonzepte: Das Master-Curriculum Soziale Gerontologie ist bestrebt, an den fachlichen Kompetenzen und den fachunabhängigen Kompetenzen, die von den Studierenden im Erststudium und durch Berufs-erfahrungen erworben wurden, anzuknüpfen und diese zu vertiefen, zu erweitern und zu ergän-zen. Entsprechend ist das Studienkonzept in Grundlagen-, Vertiefungs-und Schwerpunktmodule gegliedert. 2 Grundmodule 2 x 10 ECTS 3 Vertiefungsmodule 3 x 05 ECTS 3 Erweiterungsmodule 3 x 05 ECTS 2 Schwerpunktmodule 2 x 10 ECTS 1 Schwerpunktmodul (Masterthesis) 1 x 20 ECTS Grundlagenmodule: 1 Gerontologische Theorienbildung

2 Erforschung des Alter(n)s

Vertiefungsmodule: 3 Soziale Differenzierung und Ungleichheit 4 Versorgungsstrukturelle Rahmenbedingungen 5 Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation im Alter

Erweiterungsmodule: 6 Interdisziplinäre Schnittstellen 7 Transkulturelle demographische Alterung 8 Lebensweltbezüge

Page 209: Studienführer 2012/2013

208

Schwerpunktmodule: 9 Professionelles Handeln in Organisations- und Interventionsprozessen 10 Praxisforschung zu professionellem Handeln in Organisations- oder Interventionsprozessen 11 Wissenschaftliche Praxis (Abschlussmodul-Masterarbeit)

Einsatzbereiche nach dem Studium: • Leitungstätigkeiten in größeren Einrichtungen der Altenhilfe • Leitungs- und Referententätigkeiten in Fachabteilungen und Verbänden • Bereiche der Verwaltung, die mit Altenplanung und -politik beschäftigt sind • Gerontologische Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen • Beratungstätigkeiten • Personalabteilungen in Unternehmen Fachstudienberatung: Prof. PhD Andreas Hoff Tel. 03581 4828-186 E-Mail: [email protected] Mitarbeiterin im Studiengang: Dipl.Soz.päd./Soz.arb. Katja Knauthe Tel. 03581 4828-119 M. A. E-Mail: [email protected]

Page 210: Studienführer 2012/2013

209

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: SOZIALE GERONTOLOGIE (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5

SWS

ECTS

Prüf

g.

1. Gerontologische Theorienbildung

8 10

V 2 S/Ü 1.1. Gegenstandsprobleme

der Gerontologie P

V S/Ü 2 1.2. Medizin: Biologische

Veränderungsprozesse P

V S/Ü 2 1.3. Psychologie: Identitätsentwicklung

P

V S/Ü 2 1.4.

Soziologie: Soziale Milieus, Lebenswelten und intergenerationelle Beziehungen P

Klausur90 Min.

2. Erforschung des Alter(n)s 8 10 V 1 1

S/Ü 2.1. Quantitativ-empirische Forschungsmethoden

P

V S/Ü 1 1 2.2. Qualitativ-empirische

Forschungsmethoden P

V S/Ü 1 1 2.3. Demographisch-epidemiologische

Altersdatenanalyse P

V S/Ü 1 1 2.4.

Rezeption und Reflexion klassischer empirischer Altersstudien P

Klausur90 Min.

3. Soziale Differenzierung und Ungleichheit 4 5

V S/Ü 1 3.1. Sozioökonomische

Bestimmungsdimensionen P

V S/Ü 1 3.2. Menschen-, Sozial-, Individualrecht

P

V S/Ü 1 3.3. Soziale Integrations- und

Marginalisierungsprozesse P

V S/Ü 1 3.4. Geschlechtsspezifische

Lebenslagen und Lebensstile P

Haus-arbeit

4. Versorgungsstrukturelle Rahmenbedingungen

4 5

V S/Ü 1 4.1. Institutionen und Arbeitsfelder in

der Altenarbeit P

Fortsetzung folgende Seite

Page 211: Studienführer 2012/2013

210

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5

SWS

ECTS

Prüf

g.

V S/Ü 1 4.2. Alternative Versorgungsmodelle

und -formen P

V S/Ü 1 4.3. Sozial-, Gesundheits- und

Pflegepolitik P

V S/Ü 1 4.4. Altensozialplanung und

-berichtserstattung P

Mündl. Prüfg.

20 Min.

5 Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation 4 5

V S/Ü 1 5.1. Gesundheitsförderung im Alter

P

V S/Ü 1 5.2. Gesundheitsorientierte Prävention

im Alter P

V S/Ü 1 5.3. Rehabilitation im Alter

P

V S/Ü 1 5.4.

Zielgruppenspez. Gesundheits- förderung, Prävention und Rehabilitation P

Mündl. Prüfg.

20 Min.

6. Interdisziplinäre Schnittstellen 4 5 V

S/Ü 1 6.1. Geriatrisch-gerontopsychiatrische Diagnose

P

V S/Ü 1 6.2. Akzeptanz und Bewältigung von

Pflege P

V S/Ü 1 6.3. Altersgerechtes Bauen und

Wohnen P

V S/Ü 1 6.4. Kommunikation, Vernetzung,

Technik & Hilfsmittel P

Klausur 90 Min.

7. Transkulturelle demografische Alterung

4 5

V S/Ü 1 7.1. Vergleichende historisch-kulturelle

Alter(n)sanalysen P

V S/Ü 1 7.2. Alte Menschen in der

Europäischen Gemeinschaft P

V S/Ü 1 7.3. Praxisexploration (12 Wochen)

P

V S/Ü 1 7.4. Aktuelle Fragestellungen Soz.

Arbeit P

Mündl. Prüfun

g 20 Min.

Fortsetzung folgende Seite

Page 212: Studienführer 2012/2013

211

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5

SWS

ECTS

Prüf

g.

8. Lebensweltbezüge 4 5 V

S/Ü * 8.1. Altern als gelingender Prozess P

V S/Ü 1 8.1.1 Selbstbestimmte Lebensentwürfe

alternder Menschen P

V S/Ü 1 8.1.2. Häuslichkeit, Freizeitgestaltung,

Tourismus P

V S/Ü 1 8.1.3

Weiterbildung und Arbeitstätigkeitsmodelle für ältere Menschen P

V S/Ü 1 8.1.4. Konzepte und Methoden der

Altenkulturarbeit P

V S/Ü * 8.2. Perspektiven abschiedlicher

Existenz P

V S/Ü 8.2.1. Altern, Sterben, Tod in historisch-

kulturellem Vergleich P

V S/Ü 8.2.2. Vergänglichkeit in der Eigen-

biographie/Selbsterfahrung P

V S/Ü 8.2.3. Theorien zu Verlust, Trennung,

Sterben, Tod, Trauer P

V S/Ü 8.2.4. Konzepte und Methoden der

Sterbe- und Trauerbegleitung P

Mündl. Prüfg.

20 Min.

9. Prof. Handeln in Organisations- und Interventionsprozessen

6 10

V S/Ü 2 9.1. Organisationsanalyse,

-entwicklung,- beratung P

V S/Ü 1 9.2.

Organisationsrechtliche und betriebswirtschaftliche Bestimmungsgrößen P

V S/Ü 2 9.3.

Allgemeine Interventionsmethoden in der Altenarbeit P

V S/Ü 1 9.4. Verfahren für Diagnostik,

Begutachtung und Hilfeplanung P

Klausur90 Min.

Fortsetzung folgende Seite

Page 213: Studienführer 2012/2013

212

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5

SWS

ECTS

Prüf

g.

10.

Praxisforschung zu professionellem Handeln in Organisations- oder Interventionsprozessen

5 10

V S/Ü * 10.1. Vertiefungsbereich

Organisationsprozesse P

V S/Ü 1 10.1.1.

Evaluationsforschung und Qualitätssicherung in Einrichtungen der Altenarbeit P

V S/Ü 1 10.1.2. Kommunikations-, Konflikt- und

Informationsprozesse P

V S/Ü 1 10.1.3 Leitungs- und Projektmanagement

in der Altenarbeit P

V S/Ü * 10.2. Vertiefungsbereich

Interventionsprozess P

V S/Ü 10.2.1 Perspektiven abschiedlicher

Existenz P

V S/Ü 10.2.2 Altern, Sterben, Tod in historisch-

kulturellem Vergleich P

V S/Ü 10.2.3. Vergänglichkeit in der Eigen-

biographie/Selbsterfahrung P

V S/Ü 10.3. Praxisstudie

P

V S/Ü 2 10.4.. Projektberatung zu 10.3

P

Praxis- Projekt-studie

11. Wissenschaftliche Praxis (Abschlussmodul – Masterthesis) 2 20

V S/Ü 11.1. Masterarbeit

P

V S/Ü 11.2. Forschungskolloquium

P

V S/Ü 2 11.3. Mündliche Verteidigung

P

Master-Thesis

+ 20 Min. Vertei-digung

* Zwischen den Modulbestandteilen 8.1 und 8.2 sowie 10.1 und 10.2 ist eine Wahl möglich. V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; * = alternativ SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 214: Studienführer 2012/2013

213

Fakultät WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau E-Mail: [email protected] Standorte: Haus Z II; Schliebenstraße 21, 02763 Zittau (Dekanat der Fakultät, Bereich Bauwesen) Haus Z III; Theodor-Körner-Allee 16 (Bereich Wirtschaftswissenschaften) Dekan: Prof. Dr. rer. pol. Mario Straßberger Z II, Zi. 14 Tel. 03583 61-1633 [email protected] Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Matthias Fichna Z II, Zi. 107 Tel. 03583 61-1637 E-Mail: [email protected] Studiendekan: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche Z III, Zi. 332 Tel. 03583 61-1385 E-Mail: [email protected] Dekanatsrat: Dipl.-Ing.-Ök. Norbert Kalz Z III, Zi. 324 Tel. 03583 61-1423 E-Mail: [email protected] Sekretariate: Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen Simone Mehnert Z II, Zi. 13 Tel. 03583 61-1632 Fax 03583 61-1627 E-Mail: [email protected] / [email protected] Bereich Wirtschaftswissenschaften Simone Mehnert Z III, Zi. 336 Tel. 03583 61-1433 Fax 03583 61-1254 E-Mail: [email protected] Studiengangsbeauftragte: Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche Z III, Zi. 332 Tel. 03583 61-1385 E-Mail: [email protected] Studiengang Internationales Management (in Kooperation mit IHI Zittau) Prof. Dr. Stefan Eckert (IHI Zittau) Markt 23, Zi 2.14 Tel. 03583 61-2776 E-Mail: [email protected] Studiengang Vorbeugender Brandschutz: Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius Z II, Zi. 106.2 Tel. 03583 61-1625 E-Mail: [email protected] Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Prof. Dr.-Ing. Matthias Fichna Z II, Zi. 107 Tel. 03583 61-1637 E-Mail: [email protected]

Page 215: Studienführer 2012/2013

214

Vorsitzender des Prüfungsauschusses Prof. Dr. rer. pol. Jörg Kroschel Z III, Zi. 314 Tel. 03583 61-1416 E-Mail: [email protected] SOKRATES/ERASMUS-Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow Z II, Zi. 115.4 Tel. 03583 61-1650 E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte:

Dipl.-Ing. Ök. Gabriele Schröter Z III, Zi. 323 Tel. 03583 61-1461 E-Mail: [email protected] Mitglieder des Fakultätsrates: Professoren: Prof. Dr.-Ing. Matthias Fichna Prof. Dr. jur. Bärbel Fliegel Prof. Dr. rer. pol. Jörg Kroschel Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche Prof. Dr.-Ing. Hermann Slansky Prof. Dr. rer. pol. Mario Straßberger (Dekan) Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Ök. Norbert Kalz Dipl.-Lehrer, Immobilienwirt (Diplom VWA) Jürgen Koblitz student. Vertreter: Stephanie Bahr Felix Beck Katleen Mantel Professoren der Fakultät: Prof. Dipl.-Ing. Architekt Karl Maria Böhmer Z IVa, Zi. A 0.09 Tel. 03583 61-1625 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Entwerfen und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius Z II, Zi. 106.2 Tel. 03583 61-1648 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Bauphysik/Bauklimatik und Raumlufttechnik Prof. Dr.-Ing. Matthias Fichna Z II, Zi. 107 Tel. 03583 61-1637 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Baukonstruktion Prof. Dr. jur. Bärbel Fliegel Z III, Zi. 330 Tel. 03583 61-1459 Berufungsgebiet: Wirtschaftsprivatrecht, E-Mail: [email protected] Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht Prof. Dr.-Ing. Roland Gocht Z II, Zi. 15.4 Tel. 03583 61-1635 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Baustatik und Festigkeit

Page 216: Studienführer 2012/2013

215

Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing. Tilmann Hillesheim Z II, Zi. 2 Tel. 03583 61-1619 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Baurecht und Projektmanagement Prof. Dr. oec. Gisela Hempel Z III, Zi. 331 Tel. 03583 61-1430 Berufungsgebiet: Statistik, E-Mail: [email protected] Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Stefan Kofner, MCIH Z II, Zi. 215 Tel. 03583 61-1641 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Immobilien- und Bauwirtschaft/ Immobilienmanagement Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling Z II, Zi. 106.4 Tel. 03583 61-1649 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Technisches Gebäudemanagement Prof. Dr. rer. pol. Jörg Kroschel Z III, Zi. 314 Tel. 03583 61-1416 Steuerberater E-Mail: [email protected] Berufungsgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. rer. pol. Johannes Laser Z III, Zi. 329 Tel. 03583 61-1411 Berufungsgebiet: Volkswirtschaftslehre E-Mail: [email protected] und Regionalökonomie Prof. Dr. phil. Heike Laudahn Z III, Zi. 310 Tel. 03583 61-1410 Berufungsgebiet: Unternehmensführung/ E-Mail: [email protected] Organisationsmanagement/ Human Resource Management & Development Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche Z III, Zi. 332 Tel. 03583 61-1385 Berufungsgebiet: Allgemeine Betriebs- E-Mail: [email protected] wirtschaftslehre insbesondere Unter- nehmensplanung und spezielle Betriebs- wirtschaftslehre der Energiewirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Clemens Renker Z III, Zi. 316 Tel. 03583 61-1418 Berufungsgebiet: Marketing/ E-Mail: [email protected] Handels- und Banklehre Prof. Dr. Dr. Thomas Reichart Z II, Zi. 10 Tel. 03583 61-1625 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Christian Schurig Z II, Zi. 16.2 Tel. 03583 61-1647 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Stahl- und Holzbau Prof. Dr.-Ing. Bettina Schütze Z II, Zi. 18.3 Tel. 03583 61-1658 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Vermessungswesen

Page 217: Studienführer 2012/2013

216

Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter Z II, Zi. 19 Tel. 03583 61-1692 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Erd- und Grundbau Prof. Dr.-Ing. Hermann Slansky Z II, Zi. 207 Tel. 03583 61-1677 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Baustofftechnik Prof. Dr. rer. pol. Mario Straßberger Z III, Zi. 305 Tel. 03583 61-1408 Berufungsgebiet: Betriebswirtschaftslehre, E-Mail: [email protected] insbesondere Finanzwirtschaft und Finanz- dienstleistungen Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow Z II, Zi. 115.4 Tel. 03583 61-1650 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Grundlagen der Gestaltung und Denkmalpflege Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst Z IVa, Zi. A 0.08 Tel. 03583 61-2165 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Entwerfen, Gebäudelehre und CAD Prof. Dipl.-Ing. Thomas Worbs Z II, Zi. 6 Tel. 03583 61-1622 Berufungsgebiet: E-Mail: [email protected] Massivbau N.N. Berufungsgebiet: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Energie-, Ver- und Entsorgungswirtschaft N.N. Berufungsgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik Honorarprofessoren/Lehrbeauftragte: Dr. Wido Arnold Lehrfach: Wasserbau/Wasserwirtschaft Dr-Ing. Werner Bledau Lehrfach: Ver- und Entsorgungswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Lehrfach: Wasserbau/Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (TH) Lutz Günther Lehrfach: Massivbrückenbau Dr. jur. Frank Hartmann Lehrfächer: Immobiliarsachenrecht, Miet und Wohneigentumsrecht Dr.-Ing. Annette Haufe Lehrfach: Landschaftsarchitektur Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ralf Kallauch Lehrfach: Wertermittlung Dipl.-Wirts. Reimund Klatt Lehrfach Wirtschaftsprüfung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Lehrfach: Regenerative Energien

Page 218: Studienführer 2012/2013

217

Prof. Dr. oec. Norbert Reiß Lehrfach: Energetische Prozessanalyse Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Lehrfach: Technische und ökologische Grundlagen der Energiewirtschaft; Gas- und Wasserversorgung; Dipl.-Ing. (FH) Michael Risch Lehrfächer: Bauleitung/Unternehmens- führung, Baubetrieb (Bauorganisation) Dipl.-Ing. oec. Ingeborg Schnurpfeil Lehrfach: Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre im Studienkolleg Dipl.-Kaufm. (FH) Tilo Spantig Lehrfach: Immobilienbesteuerung Dipl.-Kaufmann (TU) Maik Winkel Lehrfach: Energiesystemplanung Prof. Dr. oec. Joachim Zielbauer Lehrfach: Energiepolitik Mitarbeiter der Fakultät: Dipl.-Ing. Ök. Birgit Bittner Z III, Zi. 319 Tel. 03583 61-1530 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected]

Lehrfächer: Buchführung, Kostenrechnung, Controlling Dipl.-Ing. Ök. Undine Bode Z III, Zi. 328 Tel. 03583 61-1427 Mitarbeiterin Labor und Lehre E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Jan Fallgatter Z II, Zi. 115.2 Tel. 03583 61-2036 Lehrkraft für besondere Aufgaben Z IVa, Zi. A 0.10 Tel. 03583 61-2107 E-Mail: [email protected] Jens Freudenberg Z IVa, Zi. A 0.05 Tel. 03583 61-2105 Laborleiter Modellbau E-Mail: [email protected] Dipl.-Kfm. Dieter Kallenberg Z III, Zi. 333 Tel. 03583 61-1412 Mitarbeiter für Organisation E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Ök. Norbert Kalz Z III, Zi. 324 Tel. 03583 61-1423 Wiss. Mitarbeiter E-Mail: [email protected] Lehrfächer: Energiewirtschaft, Investition und Finanzierung Dipl.-Ing. Bernd Kaufmann Z II, Zi. K4 Tel. 03583 61-1603 Laborleiter Baustofftechnik/Bauwerksdiagnostik E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Hilmar Klinger Z II, Zi. 18.4 Tel. 03583 61-1673 Laborleiter Vermessung/GIS E-Mail: [email protected] Dipl.-Lehrer, Immobilienwirt Z II, Zi. 216 Tel. 03583 61-1690 (Diplom VWA) Jürgen Koblitz E-Mail: [email protected] Laborleiter Immobilienwirtschaft Simone Mehnert Z III, Zi. 336 Tel. 03583 61-1433 Sekretärin E-Mail: [email protected]

Page 219: Studienführer 2012/2013

218

Dr.-Ing. Ernst Richter Z II, Zi. 18.2 Tel. 03583 61-1631 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Dr. oec. Arndt Schmidt Z III, Zi. 317 Tel. 03583 61-1419 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiete: Arbeitswissenschaft/Personalwirtschaft, Unternehmensführung/ Industriebetriebslehre Ulrike Schmidt Z II, Zi. 9 Tel. 03583 61-1625 Sachbearbeiterin E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Ök. Gabriele Schröter Z III, Zi. 323 Tel. 03583 61-1422 Lehrkraft für besondere Aufgaben E-Mail: [email protected] Lehrgebiete: Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensplanung, Investition und Finanzierung Dr.-Ing. Liane Vogel Z II, Zi. 103 Tel. 03583 61-1689 Laborleiter Bauphysik und Klimatechnik E-Mail: [email protected]

Page 220: Studienführer 2012/2013

219

Studiengang BETRIEBSWIRTSCHAFT Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Diplomkauffrau (FH)/Diplomkaufmann (FH) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Durch eine anwendungsorientierte, praxisnahe, theoretisch anspruchsvolle Lehre sollen diplo-mierte Kaufleute ausgebildet werden, die die komplexen, sich dynamisch entwickelnden Aufgaben in der Wirtschaft als Ganzes, in Unternehmen und Institutionen bewältigen können. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) 5. Semester: Praktikum 8. Semester: Diplomarbeit Das Studium im Grundlagenteil ist durch eine umfassende theoretische Ausbildung gekennzeichnet, die durch das verpflichtende Praxissemester, die Studienschwerpunkte im Vertiefungsteil und die Durchführung von Planspielen anwendungsorientiert erweitert wird. Ab dem 5. Semester kann sich der Studierende über ein breites Angebot von Studienschwer-punkten und Wahlpflichtmodulen im Rahmen des Vertiefungsstudiums ein maßgeschneidertes Studium entsprechend seinen persönlichen Interessen zusammenstellen. So sind zwei Studienschwerpunkte im Umfang von je 15 ECTS zu belegen. Ein Schwerpunkt um-fasst jeweils 3 Module. Angeboten werden die Schwerpunkte Rechnungswesen und Steuern, Finanzwirtschaft, Controlling, Marketing, Führung und Personal, Regionalmanagement, Energie-wirtschaft sowie, in Kooperation mit dem IHI Zittau, der Schwerpunkt Internationales Management. Weiterhin sind 4 Wahlpflichtmodule (je 5 ECTS) zu erbringen, wobei neben speziellen Modulen (z.B. vertiefende Rechtsangebote, Wirtschaftspolitik) auch einzelne Module von nicht belegten Studien-schwerpunkten zur Auswahl stehen. Diese Kombinationsmöglichkeiten bieten den Studierenden eine hohe Flexibilität entsprechend den persönlichen Interessen und im Hinblick auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Nachfrageabhängig sind Auswahlkriterien bzw. Platzbegrenzun-gen einzelner Angebote möglich. Im Praxissemester werden unternehmerische Entscheidungsprobleme mit wissenschaftlichen Me-thoden gelöst und dokumentiert. Die Planspiele ermöglichen und erfordern es, in Gruppen unternehmerische Entscheidungen zu treffen, auszuwerten und zu präsentieren. Beide Studien-inhalte trainieren die für den Berufsalltag wichtigen Problemlösungs-, Team- und Präsentations-fähigkeiten. Einsatzbereiche nach dem Studium: Das Berufsfeld des Absolventen umfasst die klassischen Arbeitsbereiche in allen Branchen der Industrie, im Handel und in der Kreditwirtschaft. Vorrangig findet der Absolvent Einsatzmöglichkeiten: • im Verkauf, Vertrieb, Marketing • in der Unternehmensführung • in der Materialwirtschaft, in der Logistik, im Einkauf und Organisation • im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling • in der Unternehmensplanung • im Personalmanagement Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche Tel. 03583 61-1385 E-Mail: [email protected]

Page 221: Studienführer 2012/2013

220

Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: BETRIEBSWIRTSCHAFT

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

2 S/Ü 2 1.1 Mathematik I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 1.2 Mathematik II

P 4 5

V 2 S/Ü 2 1.3 Mathematik III

P 4 5

V 3 S/Ü 2 2.1 Grundlagen der

Volkswirtschaftslehre I P

5 6

V 2 S/Ü 2 2.2 Grundlagen der

Volkswirtschaftslehre II P

4 5

V 4 S/Ü 2 3.1

Einführung in die Betriebswirt- schaftslehre und konstitutive Entscheidungen P

6 6

V 3 S/Ü 2 3.2 Leistungswirtschaft und Logistik

P 1 6 6

V 2 S/Ü 2 3.3 Investition und Finanzierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 3.4 Investition und Finanzmärkte

P 1 5 6

V 2 S/Ü 2 3.5 Marketing

P 4 5

V 2 S/Ü 2 3.6 Unternehmensführung/

Organisationsmanagement P

4 5

V 2 S/Ü 2 3.7 Personalmanagement I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 3.8 Grundlagen der Betrieblichen

Steuerlehre P

4 5

V 2 S/Ü 2 3.9 Entscheidungslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 4.1 Rechnungswesen I

(Jahresabschluss) P

4 5

V 2 S/Ü 2 4.2

Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 222: Studienführer 2012/2013

221

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 5.1 Informatik I

P 2 4 5

V 2 S/Ü 5.2 Wirtschaftsinformatik I

P 2 4 5

V 2 S/Ü 5.3 Wirtschaftsinformatik II

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 6 Statistik I

P 4 5

V 3 S/Ü 2 7.1

Recht I (Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts) P

5 5

V 2 S/Ü 2 7.2

Recht II (Arbeits- und Wirtschaftsverwaltungsrecht) P

4 5

V 2 S/Ü 2 8 Allgemeinwissenschaftliche

Grundlagen P

4 3

V S/Ü 4 9 Fremdsprachen II

(produktive Sprachtätigkeit) P

4 3

V 2 S/Ü 2 10

Modell- und Rechnergestützte Unternehmensplanung

P 4 5

V 2 S/Ü 11 Unternehmensplanspiel

P 2 4 5

V X S/Ü X 12.1 Wahlpflichtmodul 1

P X 4 5

V X S/Ü X 12.2 Wahlpflichtmodul 2

P X 4 5

V X S/Ü X 12.3 Wahlpflichtmodul 3

P X 4 5

V X S/Ü X 12.4 Wahlpflichtmodul 4

P X 4 5

V X S/Ü X S13.1 Studienschwerpunkt I Modul 1

P 4 5

V X S/Ü X S13.2 Studienschwerpunkt I Modul 2

P 4 5

V X S/Ü X S13.3 Studienschwerpunkt II Modul1

P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 223: Studienführer 2012/2013

222

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V X S/Ü X S13.4 Studienschwerpunkt I Modul 3

P 4 5

V X S/Ü X S13.5 Studienschwerpunkt II Modul 2

P 4 5

V X S/Ü X S13.6 Studienschwerpunkt II Modul 3

P

4 5

14 Betriebspraktikum 20Wo 30

V S/Ü 15 Diplomandenkolloquium Kol. 2

2 5

V S/Ü 16 Abschlussmodul

P

X 25

G e s a m t 28 26 24 25 24 24 2 153 240

Wahlpflichtmodule

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V 3 S/Ü 1 A1 Wirtschaftspolitik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 A2 Recht III

(Vertiefung Wirtschaftsrecht) P

4 5

V 2 S/Ü 2 A3 Recht IV

(Vertiefung Arbeitsrecht) P

4 5

V 2 S/Ü 2 A4 Bankbetriebswirtschaft

P 4 5

V S/Ü 4 A5 Business English B2

P

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R 4 5

Als Wahlpflichtmodule können auch beliebige Module der aufgeführten Studienschwerpunkte ausgewählt werden, soweit sie nicht Bestandteil der als 1.Studienschwerpunkt oder 2. Studienschwerpunkt gewählten Studienschwerpunkte sind

Fortsetzung folgende Seite

Page 224: Studienführer 2012/2013

223

Studienschwerpunkte

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern V 2

S/Ü 2 R 13.1 Konzernrechnungswesen/ Internat. Jahresabschlüsse

P 4 5

V 2 S/Ü 2 R 13.2 Unternehmensbesteuerung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 R 13.3 Jahresabschlussanalyse und

Wirtschaftsprüfung P

4 5

Studienschwerpunkt Finanzwirtschaft V 2

S/Ü 2 F 13.1 Finanzierung P

4 5

V 2 S/Ü 2 F 13.2 Unternehmensbewertung

und Wertpapieranalyse P

4 5

V 2 S/Ü 2 F 13.3 Finanzmärkte und

Risikomanagement P

4 5

Studienschwerpunkt Controlling V 2

S/Ü 2 C 13.1 Operatives Controlling P

4 5

V 2 S/Ü 2 C 13.2 Strategisches Controlling

P 4 5

V 2 S/Ü 2 C 13.3 Betriebliche Software (SAP)

P

4 5

Studienschwerpunkt Marketing V 2

S/Ü 1 M 13.1 Produkt- und Preismanagement

P 1 4 5

V 2 S/Ü 2 M 13.2 Marktorientierte

Unternehmenskonzepte P

4 5

V 2 S/Ü 2 M 13.3 Vertriebs- und

Kundenmanagement P

4 5

Studienschwerpunkt Führung und Personal V 2

S/Ü 2 P 13.1 Personalmanagement II P

4 5

V 2 S/Ü 2 P 13.2 Führung und Kommunikation

P 4 5

V 2 S/Ü 2 P 13.3 Management der

Unternehmensentwicklung P

4 5

Page 225: Studienführer 2012/2013

224

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

Studienschwerpunkt Regionalmanagement V 4

S/Ü G 13.1 Praxis der Regionalförderung P

4 5

V 4 S/Ü G 13.2 Raum und Regionalentwicklung

P 4 5

V 4 S/Ü G 13.3 Regionalmarketing/

Wirtschaftsförderung P

4 5

Studienschwerpunkt Internationales Management V 2

S/Ü 2 I 13.1 Internationalität und Interkul-turalität von Unternehmen (Internationales Management I) P

4 5

V 2 S/Ü 2 I 13.2 Auslandsmarkteintritt

(Internationale Management II) P

4 5

V 2 S/Ü 2 I 13.3

Management der Internatio-nalität (Internationales Management III) P

4 5

Studienschwerpunkt Energiewirtschaft V 2

S/Ü 2 E 13.1 Energiewirtschaft P

4 5

V 2 S/Ü 2 E 13.2 Investitionsplanung und -

kontrolle P

4 5

V 2,5 S/Ü 1,5 E 13.3 Energiemarkt und

Energiesystemplanung P

4 5

Wahlmodule

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 F 1 Buchführung

P 4 (5)

V S/Ü 4 4 F 2 Fremdsprachen (Rezeptive

Sprachtätigkeit) P

4 (3)

X – nur Zeitraum der Durchführung, Umfang und Lehrveranstaltungsform gemäß Tabelle Wahlpflichtmodule bzw. Studienrichtungen; V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum; SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester; ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 226: Studienführer 2012/2013

225

Studiengang INTERNATIONALES MANAGEMENT Der Masterstudiengang Internationales Management wird kooperativ mit dem Internationalen Hochschulinstitut Zittau angeboten. Als Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens dreijähriges Studium (entsprechend einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten) mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder einem artverwandten Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt oder der Nachweis über gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen in einem verwandten, staatlich oder staatlich anerkannten Studiengang erforderlich. Bei Abschlüssen, die mindestens 210 ECTS, davon mindestens 30 ECTS in wirtschaftswissen-schaftlichen Modulen, umfassen, werden auf Antrag an den Prüfungsausschuss Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS ohne den Nachweis der Gleichwertigkeit auf die Module des 1. Semesters angerechnet. Für Absolventen der modularisierten Diplomstudiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschafts-ingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz mit 240 ECTS Punkten werden auf der Basis der im § 3 der Prüfungsordnung getroffenen Regelung 30 ECTS –Punkte auf das Studium anerkannt. Ferner ist Voraussetzung, dass Kenntnisse der englischen Sprache auf einem Niveau vorhanden sind, um wissenschaftliche Vorlesungen in englischer Sprache aktiv verfolgen und auch mit ent-sprechender Fachliteratur adäquat arbeiten zu können. Abschluss: Master of Arts (MA) Studienort: Zittau Ablauf des Studiums: Beginn: jeweils zum Wintersemester Masterstudium: Regelstudienzeit: 4 Semester ( 2 Jahre) Ausbildungsziel: Ziel des stärker forschungsorientierten Masterstudiengangs ist es, den Studierenden wissenschaft-lich fundierte Konzepte, Methoden und Techniken so zu vermitteln, dass sie in der Lage sind, diese bei der Lösung komplexer Problemstellungen, die in international tätigen Unternehmen oder anderen international tätigen Organisationen auftreten, anzuwenden und weiter zu entwickeln. Dazu werden die Studienschwerpunkte • Internationales Business and Global Society • Internationales Logistik- und Informationsmanagement • Internationales Umweltmanagement • Internationales Innovationsmanagement • Internationales Marketing und interkulturelle Unternehmensführung • Controlling und internationale Finanzmärkte angeboten, von denen zwei zu absolvieren sind. Absolventen des Studiengangs sind typischerweise in folgenden Berufsfeldern tätig: • Fach- und Führungspositionen in international tätigen Produktions-, Handels- und Dienst-

leistungsunternehmen • international tätige Unternehmensberatungen • international agierende Werbeagenturen • internationales Investmentbanking • Fach- und Führungspositionen in internationalen Non-Profit-Organisationen • staatliche und halbstaatliche Regierungsorganisationen • Universitäten und Forschungsinstitute (Promotion/Habilitation)

Page 227: Studienführer 2012/2013

226

Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche Tel. 03583 61-1385 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: http://f-w.hszg.de Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: INTERNATIONALES MANAGEMENT (Masterstudium)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 1 S/Ü 2 1 Internationale Volkswirtschaftslehre

P 3 5

V 2 S/Ü 2 2

Strategisches Management und globale unternehmerische Verantwortung

P 4 5

V 1 S/Ü 2 3 Internationales Marketing und Personal/Führung

P 3 5

V 1 S/Ü 1 4 Internationales Rechnungswesen und Finanzierung

P 2 5

V 2 S/Ü 2 5 Grundlagen des Internationalen Controlling

P 4 5

V 2 S/Ü 2 6 Internationales Logistikmanagement

P 4 5

V 2 S/Ü 2 7 Internationalität und Interkulturalität von Unternehmen

P 4 5

V S/Ü 4 8 Wahlpflichtmodul Wirtschaftsfremdsprache I

P 4 5

V 1 S/Ü 1 9 Internationales Wirtschaftsrecht

P 2 5

V 2 S/Ü 2 10 Auslandsmarkteintritt

P 4 5

V 2 S/Ü 2 11 Management der Internationalität

P 4 5

V S/Ü 4 12 Wahlpflichtmodul Wirtschaftsfremdsprache II

P 4 5

V S/Ü x 13 Modul 1 des Schwerpunkt 1

P 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 228: Studienführer 2012/2013

227

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V S/Ü x 14 Modul 2 des Schwerpunkt 1

P 5

V S/Ü x 15 Modul 3 des Schwerpunkt 1

P 5

V S/Ü x 16 Modul 1 des Schwerpunkt 2

P 5

V S/Ü x 17 Modul 2 des Schwerpunkt 2

P 5

V S/Ü x 18 Modul 3 des Schwerpunkt 2

P 5

V S/Ü 2 19 Forschungsseminar

P 2 5

V S/Ü x 20 Abschlussmodul Internationales Management

P 0 25

Gesamt 120

Spezialisierung INTERNATIONAL BUSINESS AND GLOBAL SOCIETY

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 3 S/Ü 1 1 International Business Ethics

P 4 5

V 2 S/Ü 2 2 Interkulturelle Kommunikation

P 4 5

V 1,5 S/Ü 0,5 3 International Corporate Governance

P 2 5

Spezialisierung INTERNATIONALES LOGISTIK- UND INFORMATIONSMANAGEMENT

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1 Methoden des Logistikmanagements

P 4 5

V 1 S/Ü 3 2 Neue Konzepte des Supply Chain Managements

P 4 5

V 2 S/Ü 3 Informationsmanagement und Business Intelligence

P 2 4 5

Page 229: Studienführer 2012/2013

228

Spezialisierung INTERNATIONALES UMWELTMANAGEMENT

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1

Rahmenbedingungen des internationalen Umweltmanagements

P 4 5

V 2 S/Ü 2 2 Internationale Umweltmanagementansätze

P 4 5

V 3 S/Ü 1 3 Operatives Umweltmanagement

P 4 5

Spezialisierung INTERNATIONALES INNOVATIONSMANAGEMENT

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V S/Ü 1

Innovationsmanagement und internationaler Technologietransfer

P 5

V S/Ü 2 Innovationsmarketing und Marktforschung

P 5

V S/Ü 3

Internationale Innovationsnetzwerke und grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten

P 5

Spezialisierung INTERNATIONALES MARKETING UND INTERKULTURELLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 1

S/Ü 2 1 Strategisches Marketing-Management P

3 5

V S/Ü 4 2 Internationales Personalmanagement

P 4 5

V 1 S/Ü 2 3 Internationales Vertriebsmanagement

P 3 5

Spezialisierung CONTROLLING UND INTERNATIONALE FINANZMÄRKTE

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 1 1 Internationales Rechnungswesen und Controlling

P 3 5

V 1 S/Ü 1 2 Internationale Unternehmensbesteuerung

P 2 5

3 Internationale Finanzmärkte, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen V 1 2 5

Page 230: Studienführer 2012/2013

229

Wahlpflichtmodule

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

ECTS

V S/Ü 4 1 Wirtschaftsfremdsprache - Polnisch

P 4 5

V S/Ü 4 2 Wirtschaftsfremdsprache - Tschechisch

P 4 5

V S/Ü 4 3 Wirtschaftsfremdsprache - Englisch

P 4 5

V S/Ü 4 4 Deutsch als Fremdsprache - Fachsprache Wirtschaft

P 4 5

Wahlmodule

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4

SWS

V S/Ü 4 1 Polnisch – Grundkurs

P 3

V S/Ü 4 2 Polnisch – Aufbaukurs

P 4

V S/Ü 4 3 Tschechisch – Grundkurs

P 4

V S/Ü 4 4 Tschechisch – Aufbaukurs

P 4

V S/Ü 4 5 Englisch – Grundkurs

P 4

V S/Ü 4 6 Englisch – Aufbaukurs

P 4

V S/Ü 4 7 Tschechisch – Intensivkurs

P 4

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem

Page 231: Studienführer 2012/2013

230

Studiengang VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Der Masterstudiengang Vorbeugender Brandschutz ist ein postgradualer berufsbegleitender Studiengang im Sinne der beruflichen Weiterqualifizierung. Er wird seit 2003 in enger Zu-sammenarbeit mit dem EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unter-nehmen der Technischen Universität Dresden AG angeboten. Ziel ist es, die Ausbildungslücke im Brandschutz zwischen dem Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens sowie anderen Ingenieurdisziplinen und den Anforderungen an Fachplaner und Sachverständige für vorbeu-genden Brandschutz zu schließen und mit einem international anerkannten akademischen Abschluss (Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz) zu dokumentieren. Aufbau des Studiums: Der Masterstudiengang wendet sich an Architekten, Bauingenieure und Ingenieure für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik sowie an Ingenieure vergleichbarer Disziplinen. Die Gesamt-dauer des Studiums erstreckt sich über zwei Jahre inklusive der Verteidigung der Master-Arbeit. Innerhalb dieser Zeit werden neun Wochenkurse (einschließlich Sonnabend) zu je 54 Stunden Lehrveranstaltung angeboten. Diese Präsenzwochen repräsentieren im Wesentlichen die fach-lichen Schwerpunkte und Zielsetzungen der Ausbildung und sind daher als Module ausgewiesen. Separate Module sind eine studienbegleitende Projektarbeit und die Master-Arbeit. Die Lehrinhalte werden von Hochschullehrern und von national sowie international anerkannten Fachleuten vertreten. Der Studiengang wurde im Oktober 2006 durch ACQUIN akkreditiert. Für die Studienzulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in staatlich oder staatlich anerkannten Studiengängen auf dem Gebiet des Bauwesens, der Architektur, der Gebäudetechnik, der TGA, der Wärmetechnik oder vergleichbarer technischer Fachrichtungen erforderlich. Darüber hinaus ist eine einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen, die nach Abschluss des Studiums zu erbringen ist. Die Studienvoraussetzungen sind im Sächsischen Hochschulgesetz sowie in der Prüfungs- und Studienordnung detailliert benannt. Abschluss: Master of Engineering – MEng Studienorte: Zittau und Dresden Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre) 1. Semester: Modul 1: Brandrisiko, Brandschäden, Brandsicherheit Modul 2: Baukonstruktiver Brandschutz Modul 3: Anlagentechnischer Brandschutz 2. Semester: Modul 4: Abwehrender und organisatorischer Brandschutz Modul 5: Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte Modul 6: Brandschutz in der Gebäudetechnik 3. Semester: Modul 7: Brandschutzingenieurwesen Modul 8: Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen Modul 9: Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen Modul 10: studienbegleitende Projektarbeit mit Verteidigung 4. Semester: Modul 11: Master-Arbeit mit Präsentation und Verteidigung

Page 232: Studienführer 2012/2013

231

Berufschancen: Der vorbeugende Brandschutz hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Großschäden durch Brandereignisse haben der Öffentlichkeit das Gefahrenpotenzial eines Brandes besonders bewusst gemacht und ein Umdenken in der Brandschutzphilosophie ausgelöst. Moderne Bauvorhaben lassen sich nicht allein auf der Basis von gesetzlichen und normativen Vorschriften umsetzen. In den meisten Fällen sind brandschutztechnische Sonderlösungen erforderlich, um das erforderliche Brandsicherheitsniveau gewährleisten zu können. Parallel dazu wurde mit der Einführung neuer Bauordnungen die Kontrolltätigkeit des Staates im Brandschutz reduziert und der Bauherr mit einer höheren Eigenverantwortung versehen. Das bedeutet einerseits, dass der Bauherr nun einen Experten mit der Erstellung des Brandschutz-konzeptes beauftragen muss, anderseits werden im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens Prüfungsaufgaben auf private, staatlich anerkannte Sachverständige übertragen. Für Brandschutzplaner, Sachverständige und Prüfer ergeben sich daraus neue und anspruchsvolle Betätigungsfelder. Die notwendigen Spezialkenntnisse werden im Studium vermittelt. Fachstudienberatung: EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der Technischen Universität Hochschule Zittau/Görlitz Dresden AG Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius Dipl.-Ing. Sabine Schönherr Tel. 03583 61-1625 Tel. 0351 44072-13 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: http://f-w.hszg.de

Page 233: Studienführer 2012/2013

232

Studiengang WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen sowie Kenntnisse in Englisch mindestens auf dem Niveau der Mittleren Reife. Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur/-in (FH) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Mit den Absolventen des fachbereichsübergreifenden Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen stehen der Wirtschaft Fachleute zur Verfügung, die in der Lage sind, ganzheitlich zu denken sowie komplexe Prozesse zu erfassen und zu gestalten. Aufbauend auf einer soliden betriebswirtschaft-lichen, naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Ausbildung werden spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Produktionswirtschaft sowie der Energiewirtschaft vermittelt. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre) 6. Semester: Praktikum 8. Semester: Diplomarbeit im Hauptstudium können die Studierenden zwischen zwei Studienrichtungen wählen: • PRODUKTIONSWIRTSCHAFT • ENERGIEWIRTSCHAFT UND ENERGIETECHNIK Inhaltliche Schwerpunkte: Im Grundstudium liegen diese hauptsächlich in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Energie und Fertigungswirtschaft, Mathematik, Rechnungswesen, Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftinformatik, Recht, Volkswirtschaftslehre. Im Hauptstudium bilden neben den speziell für die Studienrichtungen ausgelegten Fächern vertiefende Fächer aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre (z. B. Controlling, Marketing, Unternehmensplanspiel, Betriebliche Software) und den Ingenieurwissenschaften (z. B. Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) den Schwerpunkt. Einsatzbereiche nach dem Studium: Der Wirtschaftsingenieur ist als Generalist mit betriebswirtschaftlichem und ingenieurtechnischem Wissen in vielen Bereichen der Wirtschaft gefragt. Mit der wissenschaftlichen Ausbildung ist der Absolvent in der Lage, sich in neue Tätigkeitsfelder einzuarbeiten. Die angebotenen Studienrichtungen sind dabei insbesondere auf die nachstehenden Einsatz-schwerpunkte konzipiert. PRODUKTIONSWIRTSCHAFT: - Logistik und Controlling - Planung und Steuerung von Produktionsprozessen - Einkauf, Vertrieb, Marketing - Produktionsleitung, Management ENERGIEWIRTSCHAFT UND ENERGIETECHNIK: - Energieversorgungsunternehmen - Energetische Versorgungs- und Dienstleistungsbereiche in Kommunen und Landkreisen - Energiebereich von Industrieunternehmen - Energieberatung in Energiedienstleistungsunternehmen, Ingenieurbüros, Beratungsagenturen

und Aufsichtsbehörden

Page 234: Studienführer 2012/2013

233

Fachstudienberatung: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche Tel. 03583 61-1385 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: http://f-w.hszg.de Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 1.1 Mathematik I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 1.2 Mathematik II

P 4 5

V 2 S/Ü 2 1.3 Mathematik III

P 4 5

V 2 S/Ü 2 2 Statistik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 3 Volkswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 4.1 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 4.2 Investition und Finanzierung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 4.3 Marketing

P 4 5

V 2 S/Ü 2 5.1 Rechnungswesen I

(Jahresabschluss) P

4 5

V 2 S/Ü 2 5.2

Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) P

4 5

V 2 S/Ü 6.1

Informatik I (Tabellenkalkulation und Datenbanken) P 2

4 5

V 2 S/Ü 6.2 Wirtschaftsinformatik I

P 2 4 5

V 2 S/Ü 6.3 Wirtschaftsinformatik II

P 2

P R A X I S S E M E S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

4 5

V 2 S/Ü 2 7 Recht

P

4 5

Page 235: Studienführer 2012/2013

234

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V S/Ü 4 8 Business Englisch B1

P 4 5

V 2 S/Ü 2 9.1 Technische Mechanik - Grundlagen

P 4 5

V 3 S/Ü 2 9.2 Konstruktion und Werkstofftechnik

P 1 6 6

V 2 S/Ü 2 9.3 Fertigungsverfahren

P 4 4

V 2 S/Ü 1,8 10.1 Technische Thermodynamik

P 0,2 4 5

V 4 S/Ü 2 10.2 Technische und ökologische

Grundlagen der Energiewirtschaft P

6 5

V 1,5 S/Ü 2 10.3 Fertigungswirtschaft

P 0,5 4 5

V 2 S/Ü 2 11 Grundlagen der Elektrotechnik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 12 Physik

P 4 5

V X S/Ü X W1 Wahlpflichtmodul I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 13 Controlling

P 4 5

V 2 S/Ü 2 14 Materialwirtschaft und Logistik

P 4 5

V S/Ü 4 15

Personalmanagement und Interkulturalität

P 4 5

V 2 S/Ü 16 Unternehmensplanspiel

P 2 4 5

V 2 S/Ü 17 Betriebliche Software

P 2 4 5

V 1 S/Ü 1 18

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

P 2 4 5

V 2 S/Ü 2 19

Umwelt- und Qualitätsmanagement

P

PRAXI S S E ME S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 236: Studienführer 2012/2013

235

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V X S/Ü X W2 Wahlpflichtmodul II

P 4 5

V X S/Ü X S1 Studienrichtung Modul 1

P 5 5

V X S/Ü X S2 Studienrichtung Modul 2

P 4 5

V X S/Ü X S3 Studienrichtung Modul 3

P 4 5

V X S/Ü X S4 Studienrichtung Modul 4

P

P R A X I S S E

M.

D I P L O M S E

M.

4 5

V S/Ü 20 Betriebspraktikum

P

20 Wo

30

V S/Ü 21 Diplomandenkolloquium Kol. 2

2 5

V S/Ü 22 Abschlussmodul

Wirtschaftsingenieurwesen P

x 25

G e s a m t 24 26 26 24 25 24 2 151 240

X nur Zeitraum der Durchführung, Umfang und Lehrveranstaltungsform gemäß Tabelle Wahlpflichtmodule bzw.

Studienrichtungen Studienrichtungsspezifische Module

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

Studienrichtung PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

V 3 S/Ü P1 Arbeitsvorbereitung/CNC-

Programmierung/Robotertechnik P 3

6 6

V 2 S/Ü 2 P2 Planung u. Steuerung in

Produktionssystemen P

4 5

V 2 S/Ü 1 P3 Technische Dokumentation/

Qualitätssicherung P 1

4 4

V S/Ü 4 P4 ERP Projektseminar

Produktionswirtschaft P

P R A X I S S E

M.

D I P L O M S E

M. 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 237: Studienführer 2012/2013

236

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

Studienrichtung ENERGIEWIRTSCHAFT UND ENERGIETECHNIK

V 3 S/Ü 2 E1 Versorgungstechnik

P 5 5

V 2 S/Ü 2 E2 Ver- und Entsorgungswirtschaft/

Anlagenbewertung P

4 5

V 2 S/Ü 2 E3 Energetische Prozessanalyse/

Anwenderberatung P

4 5

V 2,5 S/Ü 1,5 E4 Energiemarkt/

Energiesystemplanung P

P R A X I S S E

M.

D I P L O M S E

M. 4 5

Wahlpflichtmodule I und II

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 1 W11 Arbeitswissenschaften

P 1 4

V 2 S/Ü 2 W12 Fertigungsmittel

P 4

V 2 S/Ü 1 W13 Konstruktionslehre CAD

P 1 4

V 2 S/Ü 2 W14 Investition und Finanzmärkte

P 1 5

V 2 S/Ü 2 W15 Investitionsplanung und Kontrolle

P 4

V 3 S/Ü 1 W21 Arbeits- und Wirtschaftsrecht

P 4

V S/Ü W22 Lehrgebietsübergreifende

Projektarbeit Proj 4

4

V 2 S/Ü 2 W23 Energiepolitik/

Energie- und Umweltrecht P

4

V 2 S/Ü W24 Spezielle Wirtschaftsinformatik

P 2 4

V 2 S/Ü 2 W25 Vertriebsmanagement

P

P R A X I S S E ME S T E R

D I P L O M S E M E S T E R

4

Page 238: Studienführer 2012/2013

237

Wahlmodule Fx (fakultativ)

SWS/Semester Nr. Modul

V/S

/Ü/P

1 2 3 4 5 6 7 8

SWS

ECTS

V 2 S/Ü 2 F 1 Buchführung

P 4 0

V 2 S/Ü F 2 Informatik 2

P 2 4 0

V 2 S/Ü F 3 Informatik 3 - Einführung in

die Programmierung P 2

4 0

V – Vorlesung; S/Ü – Seminar/Übung; P – Praktikum SWS – Semesterwochenstunden: Stunden Lehrveranstaltung (45’) pro Woche im Semester ECTS – European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäisches Leistungspunktesystem

Page 239: Studienführer 2012/2013

238

Studiengang WOHNUNGS- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT Zulassung: Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen. Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur/-in (FH) - Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Studienort: Zittau Ausbildungsziel: Mit dem Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wurde eine Kombination von bau-technischen, rechtlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und immobilienwirtschaftlichen Studienin-halten realisiert. Das Studienangebot ist in dieser Form einmalig in Deutschland. Mit diesen Kenntnissen eignen sich die Absolventen hervorragend als Mittler zwischen Architekten, Bauingenieuren und Bankern. Sie erhalten damit eine besondere Kompetenz, die vor allem bei Immobilien- und Projektentwicklern gefragt ist. Der breite Überblick der verschiedenen Leistungs-sparten bietet aber auch ein geeignetes Sprungbrett für eine spätere Spezialisierung. Ablauf des Studiums: Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre)

1. - 6. Semester: Module 1 - 36

7. Semester: Modul 37: Praxisprojekt - bei einem Unternehmen oder einer Einrichtung der öffent-lichen Hand

8. Semester: Modul 38: Diplom-Arbeit mit Verteidigung

Inhaltliche Schwerpunkte: In den ersten Semestern eignen sich die Studenten Kenntnisse des Immobilienrechts, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Bautechnik an. Im Anschluss daran werden neben immo-bilienwirtschaftlichen Fachkenntnissen in den Fächern Wohnungswirtschaft, Immobilienfinan-zierung, Immobilienmanagement und Immobilienmarketing auch Spezialkenntnisse im Immobi-lienrecht sowie in der Bautechnik erworben. Labore: • Immobilienwirtschaft • CAD-Labor • Baustofftechnik/Bauwerksdiagnostik • Geotechnik • Vermessung/GIS • Bauphysik und Klimatechnik Einsatzbereiche nach dem Studium: • Immobilienmakler • Bauträger und Projektentwickler • Sachverständigenbüros (z.B. Wertermittlung) • Immobilien-Research, Unternehmensberatung • Öffentliche Verwaltungen • Hypothekenbanken, Bausparkassen • Haus- bzw. Wohnungseigentumsverwaltungen • Wohnungsunternehmen und -genossenschaften • Verbände der Wohnungswirtschaft

Page 240: Studienführer 2012/2013

239

Fachstudienberatung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Fichna Tel. 03583 61-1637 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: http://f-w.hszg.de Studienablaufplan Weitere Informationen: http://www.hszg.de/Modulkatalog/ Studiengang: WOHNUNGS- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT (Diplomstudium)

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 01 Bauinformatik/CAD - Grundlagen

P 2 6 5

V 2 S/Ü 1 02 Gebäudelehre

P 3 5

V 3 S/Ü 2 03 Stadt- und Regionalentwicklung

(mit Studium fundamentale) P

5 5

V 2 S/Ü 2 04 Rechnungswesen/Buchführung

P 4 5

V 2 S/Ü 2 05 Immobiliarsachenrecht

P 4 5

V 2 S/Ü 2 06 Technische Mechanik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 07 Wirtschaftsmathematik

P 4 5

V 2 S/Ü 2 08 Kosten- und Leistungsrechnung

P 4 5

V 4 S/Ü 09 Volkswirtschaft und Wohnungs-

märkte P

4 5

V 2 S/Ü 2 10 Baustoff- und Werkstofftechnik

P 1 5 5

V 3 S/Ü 2 11 Baukonstruktionslehre (einschließ-

lich Technische Darstellung) P 1

6 5

V 2 S/Ü 2 12 Betriebswirtschaftslehre

P 4 5

V 2 S/Ü 2 13 Bauklimatik

P 4 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 241: Studienführer 2012/2013

240

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 14 Wohnungsbauinvestition

P 4 5

V 2 S/Ü 2 15 Miet- und

Wohnungseigentumsrecht P

4 5

V 4 S/Ü 16 Immobilienrechnungslegung und

-besteuerung P

4 5

V 4 S/Ü 1 17 Geotechnik und Vermessung

P 1 6 5

V 3 S/Ü 1 18 Bausanierung/Bautechnischer

Ausbau P

4 5

V 2 S/Ü 1 19 Marketing im Wohnungsbau

P 1 4 5

V S/Ü 4 20 Business English I

P 4 5

V 2 S/Ü 2 21 Datenbankmanagementsysteme

und GIS P

4 5

V 3 S/Ü 3 22 Grundlagen der Technischen

Gebäudeausrüstung P

6 5

V 3 S/Ü 2 23 Baurecht

P 5 5

V 4 S/Ü 24 Wohnungswirtschaft

P 4 5

V 3 S/Ü 1 25 Wohnungs- und

Immobilienfinanzierung P

4 5

V 2 S/Ü 2 26 Management von

Wohnungsunternehmen P

4 5

V 3 S/Ü 1 27 Immobilienbewertung Grundlagen

P 4 5

V 4 S/Ü 28

Regenerative Energien (einschließlich Ökologie und Umweltschutz) P

4 5

V 2 S/Ü 1 29 Grundlagen des Facility

Managements P 1

4 5

V 2 S/Ü 2 30 Baubetrieb I

P 1 5 5

Fortsetzung folgende Seite

Page 242: Studienführer 2012/2013

241

SWS/Semester Nr. Modul Form

1 2 3 4 5 6 7 8 SWS ECTS

V 2 S/Ü 2 31 Energieeffiziente

Hochbaukonstruktionen P

4 5

V 2 S/Ü 2 32 Energiemanagement für Gebäude

P 4 5

V 2 S/Ü 1 33 Einführung in die Denkmalpflege

P 3 5

V 2 S/Ü 2 34 Baubetrieb II (Baubetriebswirtschaft)

P 1 5 5

V 2 S/Ü 2 35 Projektmanagement

P 4 5

V 2 S/Ü 36 Nachhaltiges Bauen

P 2 4 5

V S/Ü 37 Praxisprojekt

P 2* 2 30

V S/Ü 38 Abschlussmodul

(Diplom-Arbeit und Verteidigung) P 2*

2 30

G e s a m t 26 27 26 27 25 24 2 2 159 240 V - Vorlesung; S/Ü - Seminar/Übung; P - Praktikum; * - Konsultation SWS - Semesterwochenstunden (1 SWS = 45 min Lehrveranstaltung pro Woche im Semester) ECTS - European Credit Transfer System: Punktezahl entspr. europäischem Leistungspunktesystem (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)

Page 243: Studienführer 2012/2013

242

KIA ist ein duales Hochschulstudium mit zwei Abschlüssen: Facharbeiter (mit Kammerprüfung) und Hochschulabschluss (Bachelor bzw. Diplom). Als einer der wenigen Anbieter in Deutschland führen wir diese Ausbildung zur vollen Erschließung von Synergien verzahnt, d. h. mit kontinuier-lichem Wechsel der Lernorte durch. KIA+ und KIApro Diese KIA-Studienformen sprechen Absolventen der Realschule (KIA+) bzw. Mitarbeiter der Unter-nehmen mit mindestens Facharbeiterabschluss (KIApro) an. Zur effektiven Verwirklichung Ihrer persönlichen Zielstellung wenden Sie sich am besten an die unten genannten Ansprechpartner. KIAweb Sie studieren webbasiert „Mechatronik-Intelligente Systeme“ und schließen den berufsbegleiten-den Studiengang mit dem „Bachelor of Engineering“ ab. Bei Erfordernis ist der Erwerb der Hoch-schulzugangsberechtigung integriert. (gebührenfinanzierter Studiengang) Chancen und Risiken besonders praxisorientierte Ausbildung Erweiterung sozialer Kompetenzen Verständnis der Zusammenhänge durch Verzahnung von Praxis und Studium erleichtert Verkürzung der Gesamtausbildungszeit finanzielle und soziale Absicherung durch Vergütung der Unternehmen zusätzlicher Berufsabschluss mit Kammerprüfung, Erwerb von Zusatzqualifikationen Verzahnung und Wechsel der Lernorte fordern Lern- und Einsatzbereitschaft Aufwendungen für notwendige Mobilität

Zulassungsbedingungen: gültige Hochschulzulassung (ggf. berufsbegleitender Erwerb möglich) Abschluss eines Vertrages mit einem Unternehmen

Bewerbungen bitte ausschließlich an die Unternehmen richten (bis zu einem Jahr vor Studien-beginn). Der formgebundenen Bewerbung zum Studium (Mai bis Juli im Jahr der Studienauf-nahme) ist die Kopie des Ausbildungs- oder Praktikantenvertrages bzw. Qualifizierungsvertrages beizufügen. Eine Übersicht der KIA-Ausbildungsplätze unserer Partnerunternehmen finden Sie unter www.kia-studium.de im Register „Ausbildung“.

Studiengang/Studienrichtung Ausbildungsberuf (IHK/HWK) Studienablaufplan

Chemie Chemiekant/in Chemielaborant/in

Elektrotechnik Mechatronik

alle Elektroberufe Mechatroniker/in

siehe Seite 271

Informatik Fachinformatiker

KOOPERATIVES STUDIUM MIT INTEGRIERTER AUSBILDUNG – KIA

Page 244: Studienführer 2012/2013

243

Studiengang/Studienrichtung Ausbildungsberuf (IHK/HWK) Studienablaufplan

Maschinenbau Maschinenbau/ Schwerpunkt Kunststofftechnik Energie-/Umwelttechnik

alle Metallberufe Verfahrensmechaniker Kunststoff Metallberuf Fachkraft für Kreislauf- und

Abfallwirtschaft

siehe Seite 271

Bild 1: Ablauf des KIA

Page 245: Studienführer 2012/2013

244

Mehr Informationen: http://www.kia-studium.de Ansprechpartner: KIA-Beauftragter des Rektors Netzwerkkoordinator KIA Dr.-Ing. Wolfgang Menzel Dipl.-Ing. Hartmut Paetzold Tel. 03583 61-1205 Tel. 03583 61-1207 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Page 246: Studienführer 2012/2013

245

Postanschrift: Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau http://www.neisse-uni.org Studienorte: 1. Studienjahr – Technische Universität Liberec (Tschechische Republik) 2. Studienjahr – Technische Universität Wrocław (Polen) 3. Studienjahr – Hochschule Zittau/Görlitz (Deutschland) Beauftragter der Neisse University: Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruhland GIII, Zi. 101 Tel. 03581 7671-255 Fax 03581 7671-293 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Dipl.-Ing. oec. Gabriele Sefrin Z III, Zi. 6 Tel. 03583 61-1504 Fax 03583 61-1324 E-Mail: [email protected] [email protected]

Studiengang INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT

Mit dem internationalen Studiengang INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT be-schreiten die beteiligten Hochschulen seit dem Studienjahr 2001/2002 einen neuen Weg im euro-päischen Hochschulwesen. Durch diesen gemeinsamen Studiengang, den es in dieser Form nur im Zusammenwirken der drei Einrichtungen, den Universitäten in Liberec und Wrocław und der Hochschule Zittau/Görlitz gibt, wird ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Erklärungen von Bologna 1999, Prag 2001 und Berlin 2003 zur Schaffung eines „Gemeinsamen Europäischen Hochschulraumes“ geleistet. Unter dem Dach des internationalen Netzwerkes Neisse University bringen die Hochschulen ihre wissenschaftlichen, pädagogischen und materiellen Potenziale in das gemeinsame Projekt ein. Dem Studium liegt eine moderne Konzeption zugrunde, die von den Bedürfnissen der Wirtschaft an eine Informatikausbildung ausgeht. Projektarbeit, E-Learning und praxisnahe Ausbildung er-höhen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und statten Sie mit hoher Flexibilität aus. Das Studium findet an allen drei Studienorten in englischer Sprache statt. Darüber hinaus werden Grundlagen der jeweiligen Landessprache und kulturgeschichtliche Hintergründe vermittelt, wo-durch ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz erreicht wird. Durch die Akkreditierungskommission ACQUIN wurde der Studiengang INFORMATIONS- UND KOM-MUNIKATIONSMANAGEMENT im Rahmen des Netzwerkes Neisse University im Jahre 2004 positiv evaluiert. Durch diese Kommission wurde die innerhalb der Neisse University gemein-schaftlich realisierte Planung, Einrichtung und Durchführung sowie die strategische Fort-

Internationales Netzwerk NEISSE UNIVERSITY

Page 247: Studienführer 2012/2013

246

entwicklung von Studienangeboten im Hinblick auf die Schaffung eines Europäischen Hoch-schulraumes als herausragend und mustergültig bewertet. Studienablauf Die Regelstudienzeit für den Studiengang INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGE-MENT beträgt drei Jahre und schließt mit dem ersten Akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Im Anschluss an dieses Studium ist die Weiterführung zum „Master-Abschluss“ möglich. Die Ausbildung erfolgt über die drei Jahre hinweg an allen drei Standorten (Erwerb einer multi-kulturellen Sprachkompetenz) in der Ausbildungssprache Englisch (Globalisierung). 1. Studienjahr an der Technischen Universität Liberec 2. Studienjahr an der Technischen Universität Wrocław 3. Studienjahr an der Hochschule Zittau/Görlitz In das Studium integriert ist ein mehrwöchiges Praktikum, das in Wirtschaftsunternehmen der Region sowie weltweit geleistet werden kann. An der Hochschule Zittau/Görlitz liegt dieser Studiengang in der Verantwortung der Fakultät Elektrotechnik und Informatik und wird am Studienort Görlitz durchgeführt. Voraussetzungen • Allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. • Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau von TOEFL. Für Bewerber, die darüber nicht

verfügen, wird von der Neisse University ein 5wöchiger fachbezogener Englischkurs angeboten, indem diese Immatrikulationsvoraussetzung erworben werden kann. Anerkannt werden auch adäquate Kenntnisse.

• Die Bewerbung kann an allen drei Studienstandorten erfolgen. Module Modul 1 Mathematik und Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen Modul 2 Grundlagen der Informatik Modul 3 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Modul 4 Kommunikationswissenschaft Modul 5 Praxis von Information und Kommunikation Modul 6 Psychologische Grundlagen von Information und Kommunikation Modul 7 Offene Themen (detailliertere Angaben unter Neisse University http://www.neisse-uni.org und Fakulät Elektrotechnik und Informatik http://f-ei.hszg.de/)

Page 248: Studienführer 2012/2013

247

Praxisverantwortliche in den Fakultäten

Fakultät Studiengang Praktikumsbeauftragte/r des Studienganges Telefon-Nr.

Elektrotechnik Prof. Bärsch 03583 61-1235

Mechatronik Prof. Worlitz 03583 61-1548 Elektrotechnik und Informatik

Informatik

Frau Mischke/ 03581 7671-260 Prof. Böhm 03581 7671-267

Maschinen-wesen für alle Studiengänge

Frau Dr. Reinhold/ 03583 61-1948 Dipl.-Ing. (FH) Meinck 03583 61-1803

Kultur und Management Herr Hummel 03581 4828-433

Management im Gesundheitswesen

Frau Szymanowski 03581 4828-435

Tourismus Frau Langschwager 03581 4828-429

Management und Kultur- wissenschaften

Wirtschaft und Sprachen

Prof. Schulz 03581 4828-424 03583 61-1832

Angewandte Mathematik Frau Prof. Lehmann 03583 61-1455

Chemie Prof. Seibt 03583 61-1713

Molekulare Biotechnologie Prof. Wiegert 03583 61-2174

Mathematik/ Naturwissen- schaften

Ökologie und Umweltschutz Frau Prof. Heidger 03583 61-1709

Soziale Arbeit Fr. Elsner 03581 4828-125

Heilpädagogik/ Inclusion Studies

Fr. Knauthe 03581 4828-119

Kommunikationspsychologie Fr. Kolz 03581 4828-286

Sozialwesen

Kindheitspädagogik Fr. Blana 03581 4828-162

Betriebswirtschaft Herr Kallenberg 03583 61-2223

Wirtschaftsingenieurwesen Herr Kallenberg 03583 61-2223 Wirtschafts- wissenschaften und Wirtschafts- ingenieurwesen Wohnungs- und

Immobilienwirtschaft Frau Schmidt 03583 61-1625

Page 249: Studienführer 2012/2013

248

Bildung in Zittau und Görlitz

Zittau, die über 760jährige Große Kreisstadt im Dreiländereck der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Polen und der Tschechi-schen Republik wurde einst neben ihrer Textil- und Fahrzeug-industrie und ihrer vielen Sehenswürdigkeiten auch durch ihr über Jahrhunderte fortschrittliches Bildungswesen bekannt. Christian Weise, ein Zittauer, entwickelte vor mehr als 300 Jahren das Zittauer Gymnasium zu einer der geachtetsten und vielbesuchten höheren Schulen Mitteldeutschlands.

Viele seiner Schüler führten später die von Weise begründete "Zittauer Schule" fort und bauten sie zu einer einflussreichen Bewegung im deutschen Erziehungswesen des 18. Jahrhunderts aus. Schon 1836, zeitgleich mit Plauen und Chemnitz, entstand in Zittau eine königlich-sächsische Gewerbeschule. Daraus hervorgegangene Einrichtungen, wie die Baugewerkenschule, die Tiefbau- und Hochbauschule sowie die Höhere Webschule, wurden weit über die Grenzen der Region bekannt und erhielten bald das Recht zur Verleihung des Ingenieurpatents. Mit der Gründung einer Fachschule für Energie wurde 1951 ein neuer Akzent gesetzt. 1956, in „Ingenieurschule für Elektroenergie "Dr. Robert Mayer" umbenannt, entwickelte sie sich zu einer anerkannten Ausbildungsstätte von Fachleuten für diesen Industriezweig. Am 1. September 1969 nahm die Ingenieurhochschule Zittau die Ausbildung praxisorientierter Absolventen in den Sektionen Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung, Elektroenergiever-sorgung und Betriebswirtschaft auf. Aus der Ingenieurhochschule gingen über 6000 Fachleute überwiegend für die Energiewirtschaft hervor und mehr als 12000 Ingenieure und Ökonomen der Praxis wurden hier weitergebildet. Unter ihnen befanden sich Studierende aus 33 Ländern. 1988 erhielt die Ingenieurhochschule Zittau den Status einer Technischen Hochschule. In ihren Fakultäten waren mehr als 60 Wissenschaftsdisziplinen vertreten. Besonders befähigte Ab-solventen nutzten das Promotionsrecht der Hochschule zur Erreichung der akademischen Grade Dr.-Ing., Dr. oec. und Dr.-Ing. habil. . Als Stätte intensiver Forschung hat sich hier in den vier Jahrzehnten der Existenz von Hoch-schulbildung ein spezifisches Profil in der Grundlagen- und angewandten Forschung heraus-gebildet. Enge Kontakte zur Industrie sicherten und sichern immer aktuelle Aufgabenstellungen.

Page 250: Studienführer 2012/2013

249

Görlitz, die Stadt an der Neiße, wie Zittau Mitglied des histori-schen Sechs-Städte-Bundes, erlebte in ihrer über 930-jährigen Geschichte eine Vielzahl einschneidender politischer Veränderun-gen. Eine wechselvolle Entwicklung hat ihr die Zugehörigkeit zu den Königreichen Böhmen, Ungarn, Sachsen und als Teil Schlesiens zu Preußen gebracht. Mit dem Potsdamer Abkommen wurde die Teilung der Stadt in einen polnischen Teil (Zgorzelec) und einen deutschen Teil (Görlitz) besiegelt. 1998 proklamierten die Stadträte beider Städte die Europastadt Görlitz/Zgorzelec.

Zahlreiche Baudenkmäler des Mittelalters, der Renaissance und der Zeit der Blüte des Bürgertums gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Jakob Böhme, erster deutscher Philosoph zwischen Reformation und Aufklärung, lebte lange Zeit in Görlitz und fand dort auch seine letzte Ruhestätte. Die 1779 in Görlitz gegründete Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften erfreute sich besonderer Autorität und beeinflusste maßgeblich das Wissenschaftsleben und die Technikent-wicklung der Region. Die Bibliothek der Gesellschaft wird wegen der besonderen Raritäten unter ihren 120.000 Bänden noch heute von Nutzern aus aller Welt besucht. Der 1830 zur wissenschaftlichen und industriellen Fortbildung des Gewerbestandes gegründete Gewerbeverein förderte die Eröffnung einer Provinzialgewerbeschule, welche 1853 die Ausbildung aufnahm. Im Zuge der stürmischen industriellen Entwicklung entstand schließlich die Staatliche Maschinenbauschule, die 1897 gemeinsam von der Stadt und von Preußen gegründet wurde und die 1936 den Status einer Höheren Technischen Staatslehranstalt erhielt. 1945 geschlossen, erfolgte 1951 ihre Wiedergründung als Fachschule für Schienenfahrzeuge und 1958 die Umbenennung in Ingenieurschule für Maschinenbau. Nach ihrer Umprofilierung zur In-genieurschule für Elektronik und Informationsverarbeitung begann 1969 die Ausbildung in den Fachrichtungen Industrielle Elektronik, Informationsverarbeitung und Maschinenbau.

Mit der Gründung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Zittau/ Görlitz (FH) am 13. Juli 1992 begann an beiden Standorten die Ausbil-dung in Fachhochschulstudiengängen in einem wesentlich erweiterten Profil. Heute garantieren an der Hochschule Zittau/Görlitz in den Fakultäten Elektrotechnik und Informatik, Management- und Kulturwissenschaf-ten, Maschinenwesen, Mathematik/Naturwissenschaften, Sozialwissen-schaften sowie Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieur-wesen praxiserfahrene Professoren eine moderne Ausbildung.

Page 251: Studienführer 2012/2013

250

Förderverein der Hochschule Zittau/Görlitz e.V. Der Förderverein der Hochschule Zittau/Görlitz e.V., gegründet am 6. Februar 1993, verfolgt aus-schließlich gemeinnützige Ziele. Der Verein fördert gemäß seiner Satzung ideell die Entwicklung der Hochschule Zittau/Görlitz, die Verbundenheit der Absolventen und Studierenden mit ihrer Hochschule, die Lehr- und Forschungstätigkeit sowie den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit im In- und Ausland. Der Verein verleiht jährlich eine Reihe von Preisen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Anerkennung herausragender studentischer Leistungen an der Hochschule. Im Jahr 2011 verlieh die Hochschule Zittau/Görlitz erstmalig die vom Hochschulförderverein im Jahr 2010 gestiftete silberne Ehrenmedaille an drei Persönlichkeiten aus dem nahen Umfeld der Hochschule. Für das Studienjahr 2012/13 stiftete der Förderverein erstmalig ein „Deutschlandstipendium“. Vorstand des Fördervereins: Dipl.-Ing. Christian Müller, Senator e.h. Vorsitzender (ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages) Oliver Sven Bödeker Erster stv. Vorsitzender (E O IP GRN BA, Siemens AG; Energy Sector, Oil & Gas Division; ökonomischer Leiter Görlitz) Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Jochen Schmidt Zweiter stv. Vorsitzender (Hochschullehrer an der Hochschule Zittau/Görlitz, Unternehmer) Dipl. Betriebswirt Tobias Wendt Schatzmeister Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Dr.-Ing. Rosemarie Konschak Beisitzerin Direktorin des Zentrums für Kommunikation und Information an der Hochschule Zittau/Görlitz Dem Förderverein gehören bundesweit etwa 70 Mitglieder an. Dazu gehören Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, namhafte Unternehmen, die Hochschulstädte Zittau und Görlitz sowie der Landkreis Görlitz. Interessenten, die sich der Hochschule und den Zielen des Vereins zuwenden möchten, sind als Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen können über die Homepage des Fördervereins eingeholt werden. http://www.foerderverein-hs-zigr.de E-Mail: [email protected] Kontakt über das Rektorat der Hochschule: Frau Hella Trillenberg Tel.: 03583 – 61 1403 persönliche Referentin des Rektors Fax: 03583 – 61 1402 Hochschule Zittau/Görlitz E-Mail: [email protected] Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Page 252: Studienführer 2012/2013

251

Das IHI Zittau ist eine universitäre Bildungseinrichtung des Freistaates Sachsen mit Promotions- und Habilitationsrecht, ab 2013 voraussichtlich unter dem organisatorischen Dach der Exellenz-Universität TU Dresden. Sachsens jüngste und kleinste Uni wurde 1993 in enger Partnerschaft mit tschechischen, polnischen und deutschen Hochschulen gegründet und hat die Aufgabe, wissenschaftlichen Führungsnachwuchs für das entstehende (Mittel)Europa auf universitärem Niveau zu qualifizieren. Das IHI Zittau ist mit knapp 300 Studierenden eine überschaubare universitäre Bildungsstätte mit dichter internationaler Arbeitsatmosphäre – mehr als die Hälfte der Studierenden kommen aus Polen und Tschechien. Am IHI Zittau studiert man nicht anonym und auf Hörsaaldistanz. Man kennt sich. Individuelle Betreuung gehört zum Hochschulalltag ebenso wie die Mitarbeit an Forschungs- und Praxis-projekten. Die Absolventen des IHI Zittau empfehlen sich nicht nur durch die erworbenen fundierten Fachkenntnisse, sondern auch durch ihre interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten (Polnisch und Tschechisch sowie interkulturelle Kenntnisse Mitteleuropas stehen neben den Fach-Veran-staltungen fest im IHI-Lehrplan) für den internationalen Arbeitsmarkt im zusammenwachsenden Europa. Am IHI Zittau werden ausschließlich Studiengänge der 2. und 3. Bologna-Phase angeboten (also Master- und Doktorandenstudium), ein Bachelor- oder Diplomstudium muss man zuvor bereits absolviert haben. Die Übertrittsmöglichkeiten von Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz an das IHI Zittau sind dabei besondern attraktiv. Derzeit werden am IHI Zittau vier Masterstudiengänge angeboten (in alphabetischer Reihenfolge): • BIOTECHNOLOGIE UND ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (M.Sc.) – in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz • BUSINESS ETHICS UND CSR-MANAGEMENT (M.A.) • INTERNATIONALES MANAGEMENT (M.A.) – in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz • PROJEKTMANAGEMENT UND ENGINEERING (M.A.) – 2-semestriger Aufbau-Master für Absolventen eines mind. 8-semestrigen Studiums (Magister, Master, Diplom) Weitere Informationen über das IHI Zittau finden Sie unter: http://www.ihi-zittau.de Postanschrift: Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau Markt 23, 02763 Zittau Tel. 03583 61-2700 Fax 03583 61-2734

Partner der Hochschule Zittau/Görlitz:

Das Internationale Hochschulinstitut (IHI) Zittau

Page 253: Studienführer 2012/2013

252

STUDENTENWERK DRESDEN Anstalt des öffentl ichen Rechts

Sie möchten in Zittau oder Görlitz studieren? Dann wird Sie das Studentenwerk Dresden in dieser spannenden Lebensphase des Studiums in vielfältiger Weise begleiten. Unser Credo „Zusammen.Wirken“ bringt zum Ausdruck, dass wir mehr als ein modernes Dienst-leistungsunternehmen sind. Wir verstehen uns als wichtiger Partner der Studierenden. Wir bieten Service, der Sie unterstützt und Ihnen den Rücken fürs Studieren freihält. Nach der Immatrikulation an der Hochschule können die Studierenden die Angebote des Studen-tenwerks nutzen. Über den Studentenwerksbeitrag werden diese Leistungen mitfinanziert. Postanschrift Studentenwerk Dresden Tel. 03583 688155 Geschäftsbereich Zittau/Görlitz Fax 03583 688157 Hochwaldstraße 12 E-Mail: [email protected] 02763 Zittau http://www.studentenwerk-dresden.de Studienfinanzierung Das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks ist für die Förderung der Studenten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zuständig. Das BAföG stellt neben anderen Möglichkeiten eine Form dar, um den Lebensunterhalt und die Ausbildung zu finanzieren. Bei einer Hochschulausbildung wird die Ausbildungsförderung inner-halb der Regelstudienzeit zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen ge-leistet. Wir fordern Sie deshalb auf, einen BAföG-Antrag zu stellen und damit prüfen zu lassen, ob Ihnen Förderung zusteht. Selbstverständlich kann ein solcher Antrag auch dann gestellt werden, wenn die Eltern über ein vermeintlich hohes Einkommen verfügen. Erst nach einer Prüfung im Antrags-verfahren wird sich herausstellen, ob Sie förderfähig sind. Zu diesen und anderen Fragen zur Stu-dienfinanzierung beraten wir Sie gern. Anträge und Beratung zur Förderung Hochwaldstraße 12 Sprechzeiten: 02763 Zittau Dienstag 09:00 – 12:30 Uhr Tel. 03583 688165 Mittwoch 11:00 – 12:30 Uhr Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] Beratung in Görlitz (Haus GII Zi.256) jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Semesterzeit 09:30 – 14:00 Uhr

Page 254: Studienführer 2012/2013

253

Wohnen Sie wollen Kontakt zu Ihren Kommilitonen und Studenten aus aller Welt, kurze Wege zur Hochschu-le und keine unkalkulierbaren Nebenkosten? Dann sind Sie in den Wohnheimen des Studenten-werks genau richtig! Unsere Mitarbeiter sorgen freundlich und kompetent dafür, dass Sie sich in Ihrem „Zuhause auf Zeit“ wohl fühlen und stets getreu unserem Slogan sagen können „(my) best time @ wohnheim!“ Auskünfte, Beratung und Anträge Sprechzeiten für Zittau: Hochwaldstr. 12 Dienstag 09:00 – 12:30 Uhr 02763 Zittau Mittwoch 11:00 – 12:30 Uhr Tel. 03583 688158 Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr Fax 03583 688157 Sprechzeiten für Görlitz: Bei der Peterskirche 6/7 Montag bis 02826 Görlitz Donnerstag 13:00 – 16:45 Uhr Tel. 03581 406388 Fax 03581 649646 Mensen/Cafeterien In Zittau und Görlitz bewirtschaftet das Studentenwerk je eine Mensa mit Cafeteria und eine Aus-gabemensa mit Cafeteria - im Haus Z VII der Hochschule. Wir bieten Ihnen gesunde, abwechslungsreiche Speisen zu fairen, transparenten Preisen und einen freundlichen Service. Neben den kulinarischen Angeboten sind die Mensen ein Ort der Kommuni-kation und Entspannung. Öffnungszeiten Mensa Zittau Mensa Görlitz Cafeteria Haus VII Montag – Donnerstag 08:30 – 15:00 Uhr 07:30 – 16:00 Uhr 07:30 – 14:00 Uhr Freitag 08:30 – 14:00 Uhr 07:30 – 14:00 Uhr 07:30 – 12:30 Uhr Mittagstisch Montag – Freitag 11:00 – 14:00 Uhr 11:00 – 14:00 Uhr 11:00 – 12:30 Uhr Den Speiseplan und andere aktuelle Informationen zum Studentenwerk finden Sie auf der Website http://www.studentenwerk-dresden.de. Die Angebote des Studentenwerks Dresden für die Studienstandorte Zittau und Görlitz sind auch im Informationsflyer „Service rund ums Studium“ zusammengefasst, der in der Geschäftsstelle (Hochwaldstraße 12, 02763 Zittau) kostenlos ausliegt. Dort finden Sie auch Hinweise zur Rechts-, Sozial- und psychosozialen Beratung sowie zu Möglichkeiten der Kulturförderung.

Page 255: Studienführer 2012/2013

254

Wichtiges von A bis Z (die kurzgefassten Stichworterklärungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und erlauben nicht die Ableitung rechtsverbindlicher Ansprüche) Ablauf des Studienjahres Die Semester an sächsischen Fachhochschulen beginnen am 1. September (Wintersemester) bzw. am 1. März (Sommersemester). Beginn und Ende der Vorlesungszeit an der Hochschule Zittau/ Görlitz, die akademischen Ferien und die Hochschultage sowie die weiteren Einzelheiten des Studienjahresablaufs sind im Studienjahresablaufplan ( Studienjahresablaufplan am Ende dieses Studienführers) für das aktuelle Studienjahr dargestellt. Abschlussprüfung In allen Studiengängen wird das Studium mit einer Abschlussprüfung beendet. Diese besteht aus einer Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Diplomarbeit oder Masterarbeit), die im Rahmen einer mündlichen Prüfung zu verteidigen ist. Die Zulassung zu dieser Abschlussprüfung setzt voraus, dass alle Studien- und Prüfungsleistungen erbracht sind. Die Zulassung wird durch das Prüfungs-amt erteilt. Akademisches Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt im Dezernat Akademische Verwaltung nimmt neben der Anbahnung und Pflege von Hochschulpartnerschaften und der internationalen Zusammenarbeit auch wichtige Aufgaben für die Studierenden wahr. Als Kontaktstelle für die ausländischen Be-werber und Studierenden erfolgt hier die Vorbereitung der Zulassung zum Studienkolleg und zu den Studiengängen der Hochschule sowie die Lebenshilfe für ausländische Studierende. Stu-dierende, welche nationale und internationale Förderprogramme für Studienaufenthalte, Praktika, Sprachkurse u. a. im Ausland nutzen möchten, werden hier informiert, beraten und bei der An-tragstellung unterstützt. Allgemeines Auswahlverfahren Wenn die Zahl der Bewerber die Zahl der verfügbaren Studienplätze übersteigt, findet ein hoch-schulinternes Zulassungsverfahren statt. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dann vorwiegend nach der Eignung (Duchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung in Verbindung mit geleisteten Praktika bzw. dem Nachweis einer beruflichen Ausbildung), der Qualifikation (Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung) bzw. nach der Zahl der Wartesemester seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung. Die Einzelheiten des Auswahlverfahrens sind gesetzlich geregelt in der jeweiligen Vergabeverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Informationen über den grundsätzlichen Ablauf des Auswahlverfahrens sind auch bei der Stiftung für Hochschulzulassung „Hochschulstart“ zu erhalten. Im Internet sind diese Informationen abzurufen über http://www.hochschulstart.de. Die Studienplätze der Hochschule Zittau/Görlitz werden in einem lokalen Auswahlverfahren ver-geben. Die Modalitäten können im Detail von denen von „Hochschulstart“ abweichen. Für das Wintersemester 2013/14 wird eine Koordinierung aller Auswahlverfahren Deutschlands durch die Stiftung angestrebt. Ob und mit welchen Studiengängen sich die Hochschule Zittau/ Görlitz beteiligen wird, war zu Redaktionsschluss dieses Studienführers noch nicht bekannt. Anträge Bewerber und Studierende müssen unbedingt beachten, dass auf der Grundlage entsprechender Rechtsvorschriften eine Vielzahl von Entscheidungen eines schriftlichen, unter Umständen eines form- und fristgerecht gestellten, ggf. begründeten und mit den erforderlichen Nachweisen ver-sehenen Antrags bedürfen.

Page 256: Studienführer 2012/2013

255

Dazu gehören insbesondere Anträge zu folgenden Sachverhalten: - Teilnahme an der Eignungsprüfung (Studiengang Kultur u. Management), - Zulassung zur Zugangsprüfung (für Studieninteressenten ohne Hochschulreife), - Zulassung zum Externenverfahren, - Zulassung/Einschreibung, - Rückmeldung, - Beurlaubung, - Exmatrikulation, - Anerkennung von Prüfungsleistungen, - Anerkennung von Praxissemestern, - Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten, - zweite Wiederholungsprüfungen. Auskünfte darüber, welche Anträge wohin zu richten sind, erhalten Sie im Zulassungsamt, im Prüfungsamt, bei den Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse und den Praxissemesterverantwort-lichen in den Fakultäten/Fachbereichen sowie bei der Allgemeinen Studienberatung und den Studiendekanen. Auffüllgrenze Nach den geltenden Rechtsvorschriften setzt sich die Beschränkung der Zahl der Studienplätze auch in den höheren Semestern fort. Der sogenannte Numerus clausus gilt demzufolge auch für Studiengangswechsler, d. h. eine Zulassung für ein höheres Semester setzt nicht nur die Zu-stimmung des Prüfungsausschusses voraus, sondern ebenso, dass ein freier Studienplatz verfügbar ist. Ausbildungsförderung Studierende erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Auskünfte dazu erteilen alle Ämter für Ausbildungs-förderung. Für Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz zuständig ist das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerkes Dresden, Außenstelle Zittau Hochwaldstraße 12, 02763 Zittau Tel. 03583 6881-50 Fax 03583 6881-57 Sprechzeiten: dienstags 09:00 Uhr - 12:00 Uhr donnerstags 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Ausbildungsförderung ist formgebunden zu beantragen und wird frühestens vom Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt bzw. die Ausbildung aufgenommen wird, geleistet. Auch für Praxissemester bzw. von der Studienordnung geforderte Vorpraktika ist unter Anrechnung erhal-tener Praktikumsvergütungen eine Förderung möglich. Die Ausbildungsförderung wird zu 50 % als Zuschuss, zu 50 % als Darlehen gewährt. Über die Darlehensrückzahlung und Möglichkeiten eines Darlehensnachlasses informieren die BAföG-Ämter. Ausländische Studienbewerber Ausländische Studienbewerber benötigen neben ihrer ausländischen Hochschulzugangsberech-tigung den Nachweis der erfolgreich abgelegten Prüfung zum Nachweis deutscher Sprach-kenntnisse bzw. der Feststellungsprüfung ( Studienkolleg für Fachhochschulen). Die Zulassung ausländischer Studienbewerber erfolgt über das Akademische Auslandsamt, wohin auch alle Anfragen bezüglich des Studiums von Ausländern zu richten sind. In Studiengängen mit Allge-meinem Auswahlverfahren ist auch der Zugang von ausländischen Studienbewerbern beschränkt.

Page 257: Studienführer 2012/2013

256

Ausschlussfrist Bewerbungen für Studiengänge, in welchen ein hochschulinternes Zulassungsverfahren statt-findet, werden nur berücksichtigt, wenn sie bis zum 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester) im Zulassungsamt eingegangen sind. Auch bei der Annahmeerklärung bzw. bei der Einschreibung gelten solche Ausschlussfristen (diese werden mit der Zulassung mitgeteilt), deren Versäumnis zur Ungültigkeit der ausgesprochenen Zulassung führen kann. Auch bei der Beantragung der zweiten Wiederholungsprüfung ist eine solche Frist zu beachten. Bachelor Im Rahmen des „Bologna-Prozesses“ schließen zunehmend mehr Studiengänge der Hochschule nicht mit dem Hochschulgrad „Diplom (FH)“ ab, sondern Studierende erwerben als berufs-qualifizierenden Abschluss den Hochschulgrad „Bachelor“. ( Tabelle der Studiengänge am Anfang des Studienführers) Berufsinformationszentrum (BIZ) Selbstinformationseinrichtung der Agentur für Arbeit mit umfangreichen Informationen über Aus-bildung und Studium, Berufsbilder und ihre Anforderungen, Weiterbildung und Umschulung sowie Arbeitsmarkt-Entwicklungen Nächstgelegenes BIZ: Berufsinformationszentrum, Neusalzaer Str. 2, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 661401. Beurlaubung ( Urlaubssemester) Bewerbung Bewerber für einen Studiengang an der Hochschule Zittau/Görlitz beachten bitte Folgendes: Die Bewerbung für einen Studienplatz hat formgebunden mit einem Zulassungsantrag zu erfolgen. Bewerbungen für das nachfolgende Wintersemester sind fristgemäß bis zum 15. Juli, für das nach-folgende Sommersemester bis zum 15. Januar an das Zulassungsamt zu richten. Auf die Einhaltung dieser Frist sollten Bewerber unbedingt achten, da dieser Termin die Ausschlussfrist für Studien-gänge ist, in welchen ein Allgemeines Auswahlverfahren durchgeführt werden muss. Für Studien-gänge mit Eignungstest (derzeit nur Kultur und Management) gelten besondere Bewerbungs-modalitäten. Bewerbungsunterlagen Bewerbungen erfolgen grundsätzlich formgebunden mit dem Antrag auf Einschreibung/Zulassung (Zulassungsantrag). Der Zulassungsantrag sowie Hinweise und Informationen für das Winter-semester können ab Mai (Sommersemester ab November) abgefordert werden. Es wird gebeten, dieser Anforderung einen ausreichend frankierten und mit der Anschrift versehenen Umschlag (mindestens C5) beizulegen. Der Zulassungsantrag ist auch im Internet verfügbar unter http://www.hszg.de/Zulassung. Es sind natürlich auch online Bewerbungen möglich und erwünscht, wobei die vollständigen Unterlagen (beglaubigte Zeugniskopien, rechtsverbindliche Unterschrift unter den Zulassungs-antrag) trotzdem noch eingereicht werden müssen. Eignungstest (Studiengang Kultur und Management) Bewerber, die im Studiengang Kultur und Management eine Zulassung anstreben, benötigen neben der Hochschulzugangsberechtigung, wie sie für alle Studiengänge erforderlich ist, den Nachweis einer an der Hochschule erfolgreich abgelegten Eignungsprüfung. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist formgebunden i.A. bis zum 30. April des Bewerbungsjahres an die Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Sprachen (Sekretariat Görlitz) zu richten.

Page 258: Studienführer 2012/2013

257

Einschreibung (Immatrikulation) Zu Beginn des ersten Semesters erfolgt diese postalisch. Die Studierenden erhalten notwendige Unterlagen wie Studentenausweis, Webzugang, Studienstart-Infos usw. zugeschickt. Voraus-setzung ist der Nachweis der Krankenversicherung für das jeweilige Semester und die Entrichtung der Beiträge für Studentenwerk und Studentenschaft (bei Fernstudenten ggf. die Studien-gebühren) ordnungsgemäß entrichtet worden sind. Die notwendigen Einzelheiten zur Ein-schreibung sowie Ort und Zeitpunkt werden den Bewerbern mit dem Zulassungsbescheid mit-geteilt. Exmatrikulation Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird ein Studierender exmatrikuliert. Eine Exmatrikulation von Amts wegen erfolgt bei endgültigem Verlust des Prüfungsanspruches oder bei unterlassener Rückmeldung. Die Exmatrikulation kann jederzeit auch auf schriftlichen Antrag des Studierenden erfolgen. Zur Erfüllung der mit der Exmatrikulation zusammenhängenden Rechtsvorschriften muss sich der Studierende im Zulassungsamt abmelden. Ein Antrag auf eine rückwirkende Exma- trikulation ist nicht statthaft. Absolventen müssen beachten, dass der Tag der letzten Prüfung immer als letzter Tag des Studiums gilt. Das Zulassungsamt erteilt die Exmatrikulations-bescheinigung erst, wenn alle Abmeldeformalitäten vollständig erfüllt sind. Externenprüfung Personen, die sich im Rahmen der Weiterbildung oder durch autodidaktische Studien ein den Studien- und Prüfungsordnungen entsprechendes Wissen und Können angeeignet haben, können den Hochschulabschluss im Rahmen eines externen Verfahrens erwerben. Über die Zulassung zur Externenprüfung entscheidet der für den Studiengang zuständige Prüfungsausschuss. Der formgebundene Antrag ist zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bis zum Beginn eines Semesters im Zulassungsamt der Hochschule einzureichen. Fachschaft Alle Studierenden einer Fakultät (tw. auch eines Fachbereiches) bilden die Fachschaft. Als Mit-bestimmungsgremium können die Studierenden einen Fachschaftsrat wählen. Der Fachschaftsrat vertritt die Interessen seiner Studierenden und wählt dazu studentische Mitglieder in den Fakul-tätsrat, in die Studienkommission, den Prüfungs- und Praxisausschuss. Die Fachschaftsräte der Hochschule bilden den Studentenrat der Hochschule. Die aktive Mitarbeit als gewählter Studie-rendenvertreter kann zur Anerkennung einer längeren Regelstudienzeit führen. Freiversuch Modulprüfungen können bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen vor der nach im Studien-ablaufplan vorgesehenen Frist nach abgelegt werden. Dazu ist eine formgebundene Anmeldung durch den Prüfling notwendig. Eine nicht bestandene Prüfung gilt in diesem Fall als nicht durch-geführt. Zur Notenaufbesserung kann auf Antrag des Prüflings die bestandene Prüfung zum nächsten regulären Prüfungstermin einmal wiederholt werden. Es zählt die bessere Note. Fristen Bewerber und Studierende müssen beachten, dass eine Reihe von Sachverhalten an die Einhaltung von Fristen gebunden sind. Das betrifft im wesentlichen die unter () Anträge genannten Sachverhalte. Gasthörer An der Hochschule besteht die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen als Gasthörer zu besuchen. Die Gasthörerschaft muss vor Beginn des Semesters im Zulassungsamt formgebunden beantragt werden. In teilnehmerbegrenzten Lehrveranstaltungen ist die Teilnahme nur zulässig, wenn die Plätze nicht von eingeschriebenen Studierenden in Anspruch genommen werden. Gasthörer können nicht an Fachprüfungen teilnehmen und keine Leistungsnachweise erbringen.

Page 259: Studienführer 2012/2013

258

Teilnahmebescheinigungen erteilen auf Antrag die betreffenden Hochschullehrer. Die Gast-hörerschaft endet mit Ablauf des jeweiligen Semesters und ist für das nächste Semester erneut zu beantragen. Die Gasthörerschaft ist entsprechend der geltenden Gebührenordnung gebühren-pflichtig (z. Z. 38,35 EUR pro Semester). Hochschulsport Das Angebot der Hochschule im Rahmen des freiwilligen Hochschulsports reicht von Badminton bis Yoga und umfasst sowohl Wettkampfsport als auch Breiten- und Freizeitsport, in welchen sich Studierende und Mitarbeiter der Hochschule zu Semester- bzw. Kursbeginn einschreiben können. Genaue Auskünfte gibt eine jeweils zu Semesterbeginn erscheinende Informationsschrift zum Hochschulsport. Für Anfragen steht der Leiter des Hochschulsports, Diplom-Sportlehrer Philipp Knebel (Haus Z III, Zi. 15, Tel. 03583 61-1551) zur Verfügung. ( Abschnitt Hochschulsport und Internet http://www.hszg.de/sport/) Hochschulwechsel Ein Wechsel der Hochschule ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Studienplätze prinzipiell möglich. Dazu bedarf es des formgebundenen Zulassungsantrages sowie aller auch für eine Erstzulassung erforderlichen Nachweise sowie eines Leistungsnachweises bzw. der Prüfungs-bescheinigung der exmatrikulierenden Hochschule. Zugleich mit dem Zulassungsantrag ist ein Antrag auf Anerkennung der bisher erbrachten Studienleistungen und Studiensemester zu stellen, welcher vom Zulassungsamt dem Prüfungsausschuss des gewählten Studienganges zur Ent-scheidung zugeleitet wird. Verbindliche Anrechnungsbescheide werden durch den Prüfungs-ausschuss nur erlassen, wenn zuvor ein entsprechender Zulassungsantrag beim Zulassungamt gestellt wurde. Der Hochschulwechsel in ein höheres Semester der Hochschule setzt voraus, dass das entsprechende Semester im Lehrangebot der Hochschule verfügbar ist und dass freie Studienplätze vorhanden sind. Nach erfolgter Zulassung ist die Einschreibung an der Hochschule nur möglich, wenn die ordnungsgemäße Exmatrikulation der vorhergehenden Hochschule nach-gewiesen wird. Krankenversicherung Der Nachweis der Krankenversicherung ist Voraussetzung für die Einschreibung. Dieser Nachweis erfolgt durch eine formgebundene Bescheinigung der jeweiligen Krankenkasse darüber, dass man versichert ist oder von der Krankenversicherungspflicht befreit ist. Krankenversicherungspflichtige BAföG-Empfänger erhalten einen Zuschlag, der etwa dem studen-tischen Krankenversicherungsbeitrag entspricht. Mit der Zulassung erhalten Bewerber eine aus-führliche Information über ihre Krankenversicherungspflicht. Die beitragsfreie Familienversiche-rung endet mit dem Tag der Exmatrikulation. Master Studierende, die ihr Studium mit dem Grad „Bachelor“ abgeschlossen haben, können einen zweiten Hochschulgrad, den „Master“, erwerben. Der Zugang zum Masterstudium steht darüber hinaus auch Diplom-Absolventen offen, wenn sie die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen er-füllen. Meldung zu Prüfungen Sofern Studierende der Hochschule die Voraussetzungen zur Zulassung zu der Prüfung erfüllen, erfolgt die Anmeldung zur Prüfung des jeweiligen Fachsemesters entsprechend der Prüfungs-ordnung automatisch durch das Prüfungsamt. Das Gleiche gilt bei nicht bestandener Prüfung für die erste Wiederholungsprüfung. Zur Prüfung anmelden müssen sich nur Studierende für zu-sätzlich belegte Fächer und wenn sie sich fristgemäß von einer laut Regelstudienplan stattfindenden Prüfung abgemeldet hatten. Wer an einer Prüfung, für die er aufgrund seiner Einschreibung durch das Prüfungsamt angemeldet ist, nicht teilnehmen kann, muss sich frist-gerecht bis zwei Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraumes im Prüfungsamt abmelden.

Page 260: Studienführer 2012/2013

259

Multifunktionale Chipkarte Die Studierenden der Hochschule erwerben bei der Immatrikulation einen modernen Studen-tenausweis. Neben den üblichen Angaben eines Studentenausweises enthält diese Karte einen Prozessor-Chip sowie einen Barcode. Ob Nutzung von Rechnern und Kopierern, als Zutritts-berechtigung für Gebäude und Labore oder für die Bibliotheksbenutzung, als elektronische Geldbörse und für notwendige Verwaltungsvorgänge, alles wird mit dieser HS-Card möglich. Detaillierte Informationen erhält man im Internet. Praxissemester In der überwiegenden Zahl der Studiengänge sind Praxissemester bzw. praktische Studien-abschnitte zu absolvieren. Diese sind verpflichtender Bestandteil des Studiums. Die Anforderungen an Praxissemester bzw. praktische Studienabschnitte werden durch Praxisordnungen der Hochschule bzw. einzelnen Studiengänge näher bestimmt. Ggf. wird sogar ein Praxissemester im Ausland gefordert. Informationen dazu erteilen die Studiendekane und die Praxisverantwortlichen (siehe auch Übersicht über die Praxisverantwortlichen der Fakultäten). Für das Praxissemester bietet das Studentenwerk Dresden eine Haftpflichtversicherung für Studie-rende in Praktika an. Nähere Auskünfte erteilt der Justitiar des Studentenwerkes Dresden, Herr Sureck (Tel. 0351 469-7545). Prüfungen Im Verlaufe des Studiums sind die in den Prüfungsordnungen bestimmten Prüfungen abzulegen. Neben den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen bestimmen die Fakul-täten die jeweils zu erbringenden fachlichen Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung. Prüfungsleistungen werden erbracht durch mündliche und schriftliche Modulprüfungen und alternative Prüfungsleistungen wie Belege, Laborarbeiten u. Ä.. Auch diese Prüfungsleistungen, die in der Regel während des Semesters zu erbringen sind, sind Modulprüfungen gleichwertig und dürfen einmal, auf Antrag ein zweites Mal wiederholt werden. Die Prüfungen sind in festgelegten Zeiträumen im Anschluss an die Vorlesungszeit des Semesters abzulegen. Sofern Wiederholungs-prüfungen durchgeführt werden, finden diese in Verantwortung der zuständigen Prüfer zu Beginn der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters statt. Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss der Fakultät (bzw. des Fachbereiches) überwacht die Einhaltung der () Prüfungsordnung. Im Prüfungsauschuss werden Entscheidungen zu Prüfungen, über Anerkennung von Abschlüssen etc. getroffen. Die Ausschussvorsitzenden der Fakultäten, der Prorektor Bildung als Vorsitzender und der Dezernent Akademische Verwaltung bilden den Zentralen Prüfungs-ausschuss der Hochschule. Dieser entscheidet mit einfacher Mehrheit über Widersprüche, denen vom Prüfungsausschuss nicht abgeholfen wurde, sowie über Prüfungsangelegenheiten, die mehrere Fakultäten berühren. Prüfungsamt der Hochschule Die Organisation der Prüfungen erfolgt über das (zentrale) Prüfungsamt der Hochschule in der Akademischen Verwaltung. Hier erfolgt die Zulassung zu Prüfungen und Abschlussarbeiten, die Registrierung und Archivierung der Prüfungsergebnisse sowie die Ausfertigung von Urkunden über die Verleihung von Hochschulgraden, Zeugnissen und Leistungsnachweisen. Das Prüfungsamt setzt in der Regel die Prüfungstermine fest. Das Prüfungsamt erteilt auch Bescheide, soweit dies nicht durch den Prüfungsausschuss zu geschehen hat. Prüfungsordnungen Für jeden Studiengang, der zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führt, gibt es eine Prüfungs- und eine Studienordnung, in welcher u. A. die zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen und der Prüfungszeitpunkt festgelegt sind. Die Prüfungsordnungen enthalten auch Festlegungen über Zuständigkeiten, Verfahrensweisen sowie Frist- und Formvorschriften in Prüfungsangelegen-heiten.

Page 261: Studienführer 2012/2013

260

Die Prüfungsordnungen für den jeweiligen Studiengang sind im Allgemeinen auf der Homepage bzw. beim Prüfungsausschuss der jeweiligen Fakultät und auf den Webseiten des Modulkataloges http://www.hszg.de/modulkatalog zu finden. Im Folgenden einige allgemeine Regelungen der Prüfungsordnungen: Prüfungsordnungen: Versäumnis, Rücktritt Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (Note 5) bewertet, wenn der Prüfling

einen für ihn bindenden Prüfungstermin ohne triftigen Grund versäumt oder wenn er von einer Prüfung, die angetreten wurde, ohne triftigen Grund zurücktritt. Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleistung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht oder nicht termingerecht zur Bewertung vorgelegt wird.

Der für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachte Grund muss unverzüglich schriftlich dem Prüfungsausschuss angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Versäumnis wegen Krankheit, Schwangerschaft oder Mutterschutz des Prüflings ist ein ärztliches Attest vorzulegen. In Zweifelsfällen kann die Vorlage eines amtsärztlichen Attestes verlangt werden. Soweit die Einhaltung von Fristen für die erstmalige Meldung zur Prüfung, die Wiederholung von Prüfungen, die Gründe für das Versäumnis von Prüfungen und die Einhaltung von Bearbeitungszeiten für Prüfungsarbeiten betroffen sind, steht der Krankheit des Prüflings die Krankheit eines von ihm überwiegend allein zu versorgenden Kindes gleich. Wird der Grund anerkannt, so kann die Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt absolviert werden. Die bereits vorliegenden Prüfungsergebnisse sind in diesem Fall anzurechnen.

Prüfungsordnungen: Täuschung und Ordnungsverstoß

Versucht der Prüfling, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die Prüfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (Note 5) bewertet. Ein Prüfling, der den ordnungsgemäßen Ablauf des Prüfungs-termins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der Fortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prüfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (Note 5) bewertet. In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfling durch den Prüfungsausschuss von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für Prüfungsvorleistungen. Der Prüfling kann innerhalb von zwei Wochen die Überprüfung einer Entscheidung über eine Prüfung verlangen. Belastende Entscheidungen sind dem Prüfling durch den Prüfungsaus-schuss unverzüglich schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbe-lehrung zu versehen.

Prüfungsordnungen: Bestehen einer Prüfung Eine Modulprüfung/Fachprüfung ist bestanden, wenn die Modul/Fachnote mindestens „ausreichend“ (Note 4) ist. Bei der Abschlussmodulprüfung muss sowohl die Diplom-/Bachelor- bzw. Master-Arbeit als auch die Verteidigung mindestens mit „ausreichend“ (Note 4) bewertet worden sein.

Prüfungsordnungen: Nichtbestehen einer Prüfung Eine Modul/Fachprüfung ist nicht bestanden, wenn die Modulnote schlechter als „ausreichend“ (Note 4) ist. Über eine nicht bestandene Modulprüfung ist der Prüfling in der in der Fakultät üblichen Weise zu informieren. Der Prüfling erhält darüber Auskunft, ob und ggf. in welchem Umfang und in welcher Frist die Modulprüfung wiederholt werden kann. Eine Modul/Fachprüfung gilt als endgültig nicht bestanden, wenn die zweite Wiederholungs-prüfung nicht mindestens mit „ausreichend“ (Note 4) bewertet worden ist. Besteht der Prüfling eine Modul/Fachprüfung endgültig nicht, kann er an anderen Prüfungen solange noch teil-nehmen, solange das endgültige Nichtbestehen der Diplom-Vorprüfung oder der Diplom-/Bachelor-/Master-Prüfung noch nicht bestandskräftig festgestellt worden ist.

Page 262: Studienführer 2012/2013

261

Der Prüfling erhält über das endgültige Nichtbestehen und die Unmöglichkeit der erfolgreichen Beendigung des Diplom-Studienganges einen schriftlichen Bescheid mit einer Rechtsbehelfs-belehrung.

Prüfungsordnungen: Anmeldung und Abmeldung zu Modul-/Fach-Prüfungen Mit der Einschreibung bzw. der Rückmeldung ist der Prüfling zu den im Studienablauf- bzw. Prüfungsplan für das entsprechende Semester vorgesehenen Prüfungsleistungen und Prü-fungsvorleistungen von Amts wegen angemeldet. In Wahlpflicht- als auch in Wahlmodulen und zum Freiversuch hat sich der Prüfling selbst bei den zuständigen Prüfern zur Prüfung anzumelden. Der Prüfling kann sich von einer Modulprüfung abmelden. Die Abmeldung muss spätestens 2 Wochen vor Beginn des jeweiligen Prüfungszeitraumes schriftlich beim Zentralen Prüfungsamt der Hochschule erfolgen. In diesem Fall ist der Prüfling automatisch zur nächsten Prüfung bzw. Wiederholungsprüfung angemeldet.

Prüfungsordnungen: Wiederholung von Modul-/Fach-Prüfungen Eine nicht bestandene Modulprüfung bzw. Fachprüfung kann nur einmal innerhalb eines Jahres nach Abschluss des ersten Prüfungsversuches wiederholt werden. Setzt sich eine Modulprüfung bzw. Fachprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen zusammen, dann wird eine Prüfungs-leistung, die mindestens mit „ausreichend“ (Note 4) bewertet worden ist, bei der Wiederholung einer nicht bestandenen Modul-/Fach-Prüfung angerechnet und nicht wiederholt. Eine Wieder-holung einer bestandenen Modul-/Fach-Prüfung ist nicht zulässig. Fehlversuche an anderen Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland sind anzurechnen. Durch die Bekanntgabe des Nichtbestehens der Modul-/Fach-Prüfung ist der Prüfling für die Wiederholungsprüfung angemeldet. Der Prüfling kann sich beim Zentralen Prüfungsamt schriftlich abmelden. Das Ablegen der Wiederholungsprüfung ist durch die zuständige Fakultät in der Regel in dem Zeitraum für Wiederholungsprüfungen zu ermöglichen. Eine zweite Wiederholungsprüfung einer Modul-/Fach-Prüfung bzw. einer einzelnen Prüfungs-leistung innerhalb einer Modul-/Fach-Prüfung ist auf Antrag zulässig. Der Antrag auf Genehmi-gung einer zweiten Wiederholungsprüfung ist innerhalb von vier Wochen, nachdem das Ergebnis der ersten Wiederholungsprüfung gegenüber dem Prüfling bekannt gegeben worden ist, schriftlich beim Prüfungsamt einzureichen. Der Antrag ist zu begründen. Die genehmigte zweite Wiederholungsprüfung ist zum nächstmöglichen Prüfungstermin durchzuführen.

Prüfungsordnungen: Widerspruchsverfahren Für die nach der Prüfungsordnung getroffenen belastenden Verwaltungsakte gelten die Be-stimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung (§§ 68 ff. VwGO). Soweit sich ein Widerspruch gegen eine Bewertungsentscheidung eines Prüfers richtet, überprüft der Prüfungsausschuss lediglich, ob 1. das Prüfungsverfahren ordnungsgemäß durchgeführt worden ist, 2. von einem falschen Sachverhalt ausgegangen worden ist, 3. allgemeingültige Bewertungsgrundsätze nicht beachtet worden sind und/oder 4. sich der Prüfer von sachfremden Erwägungen hat leiten lassen. Entsprechendes gilt, wenn sich der Widerspruch gegen Entscheidungen mehrerer Prüfer richtet. Richtet sich der Widerspruch gegen einen belastenden Verwaltungsakt des Prüfungsaus-schusses, entscheidet, soweit der Prüfungsausschuss nicht abhilft, der Zentrale Prüfungsaus-schuss mit einfacher Mehrheit.

Prüfungsvorleistungen Neben Fachprüfungen und Leistungsnachweisen muss eine Reihe von Prüfungsvorleistungen erbracht werden. Diese sind Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder zur Diplom- bzw. Bachelor oder Master-Abschlussprüfung.

Page 263: Studienführer 2012/2013

262

Zu Prüfungsvorleistungen gehören u.a. erfolgreiche Teilnahme an der Sprachausbildung, Aner-kennung von Praktika und Praxissemestern, Testate bestimmter Lehrveranstaltungen. Prüfungs-vorleistungen sind in den Studien- und Prüfungsordnungen bestimmt oder werden, wenn das die Studienordnungen so vorsehen, jeweils von den Fakultäten festgelegt und zu Beginn des Semesters bekannt gemacht. Qualifizierung nach dem Fachhochschulabschluss Mit dem erfolgreichen Fachhochschulabschluss ist es möglich, auch in universitären Studien-gängen ein Zweitstudium zu absolvieren. Besonders befähigte FH-Absolventen können an sächsischen Universitäten im Rahmen kooperativer Verfahren promovieren, ohne vorher einen entsprechenden universitären Abschluss erworben zu haben. Darüber hinaus besteht für Absolventen von Hochschulen die Möglichkeit, am Internationalen Hochschulinstitut Zittau ( Abschnitt Internationales Hochschulinstitut) ihr Studium in einem Masterstudiengang fortzusetzen. Auskünfte dazu erteilt und Bewerbungen nimmt entgegen: Internationales Hochschulinstitut Zittau Markt 23, 02763 Zittau Tel. 03583 61-2700 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt für alle Diplom-Studiengänge an der Hochschule acht Semester, für die Bachelor-Studiengänge meist sechs oder sieben Semester, für die Master-Studiengänge meist drei oder vier Semester. Im Kooperativen Studium mit Integrierter Ausbildung verlängert sich die Regelstudienzeit um jeweils zwei Semester. Durch die Hochschule wird durch studienorganisatorische Maßnahmen und durch die Hand-habung der Meldung zu den Prüfungen konsequent darauf hingewirkt, dass das Studium tatsächlich in dieser Regelstudienzeit erfolgreich abgeschlossen werden kann. Die Überschreitung der Regelstudienzeit führt nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung zum endgültigen Verlust des Prüfungsanspruchs in dem betreffenden Studiengang. Rückmeldung An der Hochschule eingeschriebene Studierende haben sich für jedes weitere Semester erneut einzuschreiben. Diese im Unterschied zur Ersteinschreibung Rückmeldung genannte Pflicht der Studierenden ist zum Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters zu erbringen. Sie gilt als vollzogen, wenn die für das Semester vorgeschriebenen Beiträge und eventuell fällige Gebühren bei der Hochschule eingegangen sind. Semesterbeitrag Alle Studierenden haben auf der Grundlage entsprechender Rechtsvorschriften in jedem Semester einen Semesterbeitrag (für das Studentenwerk sowie die Studentenschaft) zu leisten. Für das laufende Studienjahr beträgt dieser Beitrag 72,50 Euro pro Semester. Der Nachweis über Ent-richtung des Beitrags ist zwingende Voraussetzung für eine Einschreibung. Studentengemeinde In beiden Hochschulstädten bestehen christliche Studentengemeinden. Kontakte zu diesen kön-nen über die für die Studentenseelsorge Verantwortlichen aufgenommen werden. Ökumenische Studentengemeinde am Hochschulstandort Görlitz: für die evangelische Kirche Herr Pfarrer Wittig Tel. 03581 732713 P.-Taubadel-Straße 5 Fax. 03581 732722 02827 Görlitz und für die katholische Kirche Herr Pfarrer Dr. Hoffmann Tel. 03581 406760 Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz Struvestraße 19 02826 Görlitz

Page 264: Studienführer 2012/2013

263

Am Hochschulstandort Zittau: für die evangelische Kirche Kontakt: [email protected] und für die katholische Kirche Pfarrer Bosco Marschner Tel. 03583 500960 Pfarramt Lessingstraße 18 02763 Zittau Studentenrat Der Studentenrat der Hochschule wird aus den Vertretern der Fachschaftsräte gebildet. Als Organ der Studentenschaft vertritt er die Interessen der Studentenschaft als einer rechtsfähigen Teilkörperschaft der Hochschule (siehe auch Erklärung „Fachschaft“ und Abschnitt Studentenrat am Beginn des Studienführers). Studentenwerk Die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Betreuung der Studierenden der Hoch-schule obliegt dem Studentenwerk Dresden. Das Studentenwerk Dresden, Außenstelle Zittau/ Görlitz, betreibt an den beiden Standorten Imbisseinrichtungen, die Mensa und Wohnheime. Die Außenstelle Zittau des Amtes für Ausbildungsförderung ist auch für die Studierenden am Standort Görlitz zuständig. ( Abschnitt Studentenwerk) Studienberatung Die allgemeine Studienberatung an der Hochschule erfolgt durch Herrn Rößler (Haus Z III, Zi. R 28, Tel. 03583 61-1500) und darüber hinaus sachgebietsbezogen durch alle Mitarbeiter des Dezernates Akademische Verwaltung zu den Sprechzeiten. Auswärtigen Ratsuchenden wird eine telefonische Anmeldung empfohlen. Die Fachstudienberatung wird durch die Professoren der einzelnen Fakul-täten bzw. die Studiendekane studiengangsbezogen wahrgenommen. Studiengangswechsel Ein Wechsel des Studienganges ist im Rahmen des Rückmeldezeitraumes schriftlich zu beantragen. Dabei ist der auch für die Erstbewerbung notwendige Zulassungantrag zu verwenden. Die Anerkennung von im ersten Studiengang erbrachten Prüfungs- und Studienleistungen oder ganzen Fachsemestern ist zugleich mit dem Antrag auf Wechsel des Studienganges beim zu-ständigen Prüfungsausschuss des neuen Studienganges zu beantragen. Dem Studiengangswech-sel wird in der Regel zugestimmt, wenn die fachlichen Voraussetzungen für den neuen Studien-gang gegeben sind und wenn im neuen Studiengang Studienplätze zur Verfügung stehen. Bitte beachten! Die Einschreibung in einen Studiengang der Hochschule begründet keinen An-spruch auf einen Studiengangswechsel innerhalb der Hochschule. BAföG-Empfänger sollten sich unbedingt vor dem Antrag auf Wechsel des Studienganges mit dem Amt für Ausbildungsförderung in Verbindung setzen, damit ihr Anspruch auf Förderung erhalten bleibt. Studiengebühren Außer für Zweitstudenten ist das Direktstudium an der Hochschule gebührenfrei. Für jedes Se-mester sind nur die gesetzlich geforderten Beiträge zu entrichten. Zurzeit betragen die Gast-hörergebühren 38,35 Euro, die Gebühren für ein Zweitstudium 306,78 Euro je Semester. Studienkolleg Am Standort Zittau befindet sich ein Studienkolleg, an welchem ausländische Studienbewerber nach einem Studium von ein bis drei Semestern die geforderte Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse oder die Feststellungsprüfung ablegen können. Das Akademische Auslandsamt erteilt Auskünfte und nimmt formgebundene Bewerbungen entgegen.

Page 265: Studienführer 2012/2013

264

Studium fundamentale Das Studium fundamentale der Hochschule Zittau/Görlitz unterbreitet allgemeinbildende und fachübergreifende Lehr- und Veranstaltungsangebote. Von seinem Ansatz her ist es identisch mit dem andernorts vorkommenden „Studium generale“. Das Veranstaltungsangebot des Studium fundamentale orientiert sich an einschlägigen Studium-generale-Themen und wird nach einem üblichen Katalogprinzip offeriert. Es ist den Studierenden freigestellt, welches Angebot aus dem Spektrum des Studium fundamen-tale sie wählen. Je nach Studienrichtung umfasst das Lehrfach in der Regel zwei bis vier Semester-wochenstunden. Nähere Informationen sind den Studienplänen zu entnehmen. Ein Testatnachweis bescheinigt den erfolgreichen Besuch einer Veranstaltungsreihe. Ansprechpartner ist Herr Schneider (Haus Z III, Zi. 229, Tel. 03583 61-1456). Informationen zum Veranstaltungsangebot im Internet: http://www.hszg.de/fundamentale Unfallversicherung Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung besteht für Unfälle, die Studierende in ursächlichem Zusammenhang mit dem Studium an der Hochschule erleiden. Verletzungen und Gesundheitsschäden, die unmittelbar mit einem solchen Unfall zusammenhängen, müssen der Hochschule umgehend gemeldet werden, damit der gesetzliche Versicherungsschutz eintritt. Zur Unfallversicherung und Unfallmeldung ist ein Merkblatt in der Akademischen Verwaltung erhält-lich. Der zuständige Unfallversicherungsträger für die Hochschule ist der Sächsische Unfallversiche-rungsverband, zugleich Ausführungsbehörde für Unfallversicherung des Freistaates Sachsen (PF 42 in 01651 Meißen). Unterbrechung des Studiums Studierende, welche ihr Studium für eine bestimmte Zeit unterbrechen wollen und das nicht im Rahmen eines Urlaubssemesters tun, müssen sich ordnungsgemäß exmatrikulieren lassen. Bei Wiederaufnahme des Studiums ist dann ein formgebundener Einschreibungsantrag erforderlich. Über die Anerkennung bisher erbrachter Leistungsnachweise und Prüfungen entscheidet in die-sem Fall der zuständige Prüfungsausschuss. Urlaubssemester Während des Studiums kann sich ein Studierender bei Vorliegen wichtiger Gründe beurlauben lassen. Urlaubssemester ( Beurlaubung) werden nicht auf die zurückgelegten Fachsemester ange-rechnet. Außer für Beurlaubung wegen Ableistung einer Dienstpflicht oder bei Mutterurlaub sind maximal zwei Urlaubssemester möglich. Ein Urlaubssemester ist nicht möglich vor Studienauf-nahme, im ersten Hochschulsemester, nach Beginn der Abschlussarbeit sowie nach der beendeten Abschlussprüfung. In der Regel ist dieser Antrag bis zum Termin der Rückmeldung zu stellen. Urlaub wird nur für ganze Semester erteilt. Im Urlaubssemester bleibt der Studierende Mitglied der Hochschule, der Besuch von Lehrveranstaltungen und die Teilnahme an Prüfungen und Wiederholungsprüfungen ist in der Regel gestattet. Versäumnis einer Prüfung Wer aus triftigem Grund verhindert ist, an einer Prüfung teilzunehmen, oder eine begonnene Prüfung abbricht, muss dies dem Prüfungsamt schriftlich anzeigen und die Gründe dafür glaubhaft nachweisen. Sofern das Prüfungsamt die Gründe nicht anerkennt oder sofern die ordnungs-gemäße und unverzügliche Meldung an das Prüfungsamt versäumt wird, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Vorlesungsbeginn Der Beginn der Vorlesungen in jedem Semester ist nicht identisch mit dem Beginn des Semesters. Die Semester beginnen am 1. September bzw. am 1. März, die Vorlesungen und Lehrveran-staltungen in der Regel nach dem 3. Oktober bzw. am zweiten Montag im März.

Page 266: Studienführer 2012/2013

265

Die genauen Festlegungen dazu sind im Studienjahresablaufplan enthalten, welcher auch lehr-veranstaltungsfreie Zeiten, Prüfungszeiträume und wichtige Termine ausweist ( Übersicht Studienjahresablauf). Vorlesungsverzeichnis Die Hochschule gibt kein Vorlesungsverzeichnis heraus. Alle Lehrveranstaltungen sind zentral so geplant, dass von den Studierenden alle für das jeweilige Fachsemester im Studienplan vorge-schriebenen Lehrveranstaltungen wahrgenommen werden können. Dieser Stundenplan in seiner aktuellen Fassung ist im Internet einzusehen. Vorpraktikum Die Zulassung zu den Studiengängen der Hochschule ist zurzeit nicht vom Nachweis eines Vorpraktikums abhängig. In bestimmten Studiengängen ist jedoch im Verlauf des Studiums ein Grundpraktikum nachzuweisen. Sofern die Anforderungen an dieses Praktikum erfüllt werden, kann es bereits vor der Studienaufnahme abgeleistet werden. Hinweise dazu gibt der zuständige Praxissemesterverantwortliche der Fakultät. Einschlägige berufliche Qualifikationen können auf Antrag als Grundpraktikum anerkannt werden. Wiederholungsprüfungen Erstmals nicht bestandene Prüfungen können wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfungen finden zu Beginn des nachfolgenden Semesters statt. Ein Studierender, der eine Prüfung erstmals nicht bestanden hat, gilt für die erste Wiederholungsprüfung als gemeldet. Die Ablegung der Wiederholungsprüfung zu einem späteren Zeitpunkt muss beantragt werden. Eine zweite Wiederholungsprüfung bedarf eines fristgemäßen Antrags an das Prüfungsamt (spätestens 4 Wochen nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses). Wohnheime Das Studentenwerk Dresden, Außenstelle Zittau, betreibt an den Standorten Zittau und Görlitz eine Reihe von Studentenwohnheimen. ( Abschnitt Studentenwerk) Zulassung zu höheren Studiensemestern Da im gleichen Studiengang an anderen (Fach-)Hochschulen zurückgelegte Fachsemester ange-rechnet werden, ist ein Hochschulwechsel an die Hochschule nur für Studierende entsprechend niederer Fachsemester möglich. Grundsätzlich ist zu beachten, dass auf Grund der Zulassungs-praxis (Studienanfänger nur zum Wintersemester) im Wintersemester nur das erste, dritte, fünfte und ggf. siebente, im Sommersemester nur das zweite, vierte, sechste und ggf. achte Fachsemester im Lehrangebot sind. Zweithörer Studierende anderer Hochschulen haben einen Anspruch darauf, als Zweithörer aufgenommen zu werden, sofern der Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltungen nicht eingeschränkt ist oder vom Nachweis erforderlicher Studienleistungen abhängig gemacht wird, die nicht nachgewiesen werden. Wenn ein berechtigtes Interesse nachgewiesen wird, können auf Antrag Prüfungs-leistungen oder Prüfungsvorleistungen erbracht werden. Die Aufnahme als Zweithörer ist form-gebunden im Zulassungsamt zu beantragen. Zweitstudium Als Zweitstudium zählt ein Studium dann, wenn bereits ein Hochschulstudium erfolgreich ab-geschlossen wurde. In Studiengängen mit einem allgemeinen Auswahlverfahren ist die Zulassung auf drei Prozent der verfügbaren Studienplätze beschränkt. Ein Zweitstudium ist im Allgemeinen gebührenpflichtig. Zurzeit betragen diese Gebühren je Semester 306,78 Euro. In konsekutiven Studiengängen gilt die Fortsetzung des Studiums nach dem Bachelorabschluss im Regelfall nicht als Zweitstudium.

Page 267: Studienführer 2012/2013

266

Anschriftenverzeichnis (Adressen und Gebäude der Fakultäten und Hochschuleinrichtungen bitte unter dem jeweiligen Kapitel nach-schlagen) Anschrift der Hochschule: Hochschule Zittau/Görlitz Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau Telefon: 03583 61-0 Telefax: 03583 510626 Die Web-Seiten der Hochschule im Internet finden Sie unter: http://www.hszg.de Allgemeine Studienberatung: Hochschule Zittau/Görlitz – Allgemeine Studienberatung Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau Telefon: 03583 61-1505/1500 Telefax: 03583 61-1394 E-Mail: [email protected] Bewerbungen für alle Studiengänge sind zu richten an: Hochschule Zittau/Görlitz – Zulassungsamt Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau Telefon: 03583 61-1512 Ausländische Studienbewerber und Studienbewerber für das Studienkolleg richten Bewerbungen und Anfragen an: Hochschule Zittau/Görlitz – Akademisches Auslandsamt Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau Telefon: 03583 61-1444/1445 Einrichtungen des Studentenwerkes: Studentenwerk Dresden – Außenstelle Zittau/Görlitz Hochwaldstraße 12 02763 Zittau Telefon 03583 6881-0

Page 268: Studienführer 2012/2013

267

Übersichtsplan Hochschulstandort Zittau

Page 269: Studienführer 2012/2013

268

Übersichtsplan Hochschulstandort Görlitz

Page 270: Studienführer 2012/2013

269

Allgemeiner Studienjahresablaufplan 2012/2013

Page 271: Studienführer 2012/2013

270

Studienjahresablaufplan 2012/2013

STUDIENKOLLEG

(vom allgemeinen Studienjahresablaufplan abweichende Angaben gelten ausschließlich für das Studienkolleg)

Page 272: Studienführer 2012/2013

271

Studienjahresablaufplan 2012/2013

KOOPERATIVES STUDIUM MIT INTEGRIERTER AUSBILDUNG (KIA)

Allgemeingültiger Ablaufpan der verzahnten Studiengänge KIA Bei Verwendung dieses Ablaufplanes (siehe rechts) betreffen die im konkreten Kalenderjahr möglichen Abweichungen nur noch die 10. und 40. KW, die als „Karenzwochen“ entweder für die Hochschulausbildung genutzt oder für die berufs-praktische Ausbildung zur Verfügung stehen. Alle anderen Wochen können bei Verwendung dieses Prinzips wenn nötig auf Jahre im Voraus geplant werden. Ergänzende Erläuterungen: Wintersemester: Die Lehrveranstaltungen beginnen in der 40. KW (nach dem 3. Oktober). Kann das nicht sichergestellt werden (z.B. weil der 3. Oktober erst am Wochenende der 40. KW liegt), steht die 40. KW vollständig für „P“ (berufspraktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb) zur Verfügung. Für das 1. Studienjahr bietet die Hochschule einen „Auf-frischungskurs Mathematik“ zum besseren Start für die Module Mathematik an. Viele KIA-Partner ermöglichen „Ihren“ Studierenden die Teilnahme an diesem Kurs. Das 3. Studienjahr beginnt im Oktober mit „S“ (Studientage an der Hochschule), um zu gewährleisten, dass das Hoch-schulsemester - einschließlich „PH“ (Prüfungszeiten an der Hochschule) vor der Kenntnisprüfung der Kammer (48. KW) abgeschlossen werden kann. Das 2. Studienjahr beginnt im Oktober mit „P“ (berufs-praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb), damit das 2. und 3. Studienjahr nicht zeitgleich an der Hochschule oder im Unternehmen sind (Vergleichmäßigung der Arbeitsbelas-tung). Jahreswechsel: Das erste Studienjahr befindet sich im Voll-zeitstudium. Die Ausweisung der 52. KW als „P“ erfolgt nur aus formalen Gründen (in der Regel werden Urlaubs-ansprüche abgegolten, da keine Lehrveranstaltungen statt-finden). Mit der Planung von 3 Wochen „P“ für das zweite Studienjahr wird die planerische Unsicherheit über die KW der Wiederaufnahme der Lehrveranstaltungen nach dem Jahreswechsel gegenstandslos gemacht. In Jahren mit 53 Kalenderwochen gilt für die 53. KW der gleiche Ablauf wie für die 52. KW. Sommersemester: Die Lehrveranstaltungen beginnen in der 11. KW. Kann das nicht sichergestellt werden, wird für das Semester 2.1 (1. Studienjahr) die 10. KW für „S“ in Anspruch genommen. Das 1. Studienjahr beginnt mit „S“ (Studientage an der Hochschule), um zu gewährleisten, dass der notwendige Vorlauf in der Kenntnisvermittlung weiter erhalten bleibt. Das 2. Studienjahr beginnt mit „P“ (berufspraktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb), damit das 1. und 2. Studienjahr nicht zeitgleich an der Hochschule oder im Unternehmen sind (Vergleichmäßigung der Arbeitsbelastung)

Page 273: Studienführer 2012/2013

Hochschule Zittau/Görlitz // Theodor-Körner-Allee 16 // 02763 Zittau // www.hszg.de