30
Stand: 17.02.2016 Hochschule München Studienplan SS 2016 Bachelorstudiengang International Business Administration Nach der Studien- und Prüfungsordnung vom 10.01.2013 Hinweis: Auslaufender Studiengang. Es werden keine Studierende im ersten Semester aufgenommen.

Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016 Hochschule München

Studienplan SS 2016 Bachelorstudiengang International Business Administration Nach der Studien- und Prüfungsordnung vom 10.01.2013

Hinweis: Auslaufender Studiengang. Es werden keine Studierende im ersten Semester

aufgenommen.

Page 2: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

2 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Inhalt

Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................... 3

Zweck des Studienplans ......................................................................................................................... 3

Rechtliche Bestimmungen ....................................................................................................................... 3

Studienziele ........................................................................................................................................... 3

Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit .............................................................................................. 3

Orientierungsfach / Vorrückungsregeln ..................................................................................................... 4

Übersicht Studienverlauf ......................................................................................................................... 5

Studieninhalte ..................................................................................................................................... 6

Erläuterungen: .................................................................................................................................................... 7 Abkürzungen: ..................................................................................................................................................... 7 Seminaristischer Unterricht ................................................................................................................................ 7 Hinweise zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen: ..................................................................................... 7 Studien-Projektarbeit .......................................................................................................................................... 7

Praxissemester .................................................................................................................................... 8

Bachelorarbeit ................................................................................................................................... 10

Bachelorseminar ............................................................................................................................................... 10 Kolloquium ...................................................................................................................................................... 10 Rechtliche Bestimmungen ................................................................................................................................ 10 Voraussetzung für die Zulassung ..................................................................................................................... 10 Frist .................................................................................................................................................................. 10 Thema und Prüfer der Bachelorarbeit .............................................................................................................. 10 Anmeldeverfahren ............................................................................................................................................ 10 Verlängerung der Bearbeitungszeit .................................................................................................................. 10 Formale Gestaltung der Bachelorarbeit ............................................................................................................ 11 Abgabe der Bachelorarbeit ............................................................................................................................... 11 Benotung der Bachelorarbeit ............................................................................................................................ 11 Nichtbestehen und Wiederholung der Bachelorarbeit ...................................................................................... 11

Zweiter Studienabschnitt (Partner mit Zugangsvoraussetzung 120 ECTS) ....................................... 12

Studium an einer Partnerhochschule .................................................................................................... 14

Studium an der University of Glamorgan Business School ............................................................... 16

Studium an der Edinburgh Napier Business School .......................................................................... 16

Studium an der SAIMAA University of Applied Sciences ................................................................... 16

Studium an der Tampere University of Applied Sciences.................................................................15

Studium an der La Rochelle Business School………………………………………………………………………………..16

Studium an der University oft he Sunshine Coast ........................................................................... 176

Modulbeschreibungen / Modules ................................................................................................... 187

REMAINING MODULE DESCRIPTIONS CAN BE FOUND IN THE STUDIENPLAN BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFT . 187

Erläuterungen .................................................................................................................................... 198

Page 3: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

3 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Allgemeine Hinweise

Zweck des Studienplans

Der Studienplan basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung zum Bachelorstudiengang International Business

Administration (SPO) vom 10.01.2013 und

- präzisiert und ergänzt das dort festgelegte Studienangebot für das jeweilige Halbjahr,

- legt die konkreten Prüfungsarten und –bedingungen fest,

- nennt die DozentInnen und Prüfer und

- gibt wichtige Hinweise zur effektiven Gestaltung des Studiums.

Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über

- die Aufteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Kreditpunkte je Modul und Studiensemester,

- die Art der Lehrveranstaltungen in den einz<elnen Modulen sowie die Unterrichts- und Prüfungssprache, soweit diese

nicht Deutsch ist

- den Katalog, der von den Studierenden des Bachelorstudienganges im Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale

Kompetenzen und in den Wahlpflichtmodulen wählbaren praxisbezogenen und fachwissenschaftlichen

Wahlpflichtfächer,

- die Form der jeweils geforderten Prüfung und

- die Bearbeitungszeit für das Anfertigen schriftlicher Prüfungen,

- die Studienziele und Studieninhalte der einzelnen Module,

- nähere Bestimmungen zu Form und Verfahren der einzelnen Prüfungen,

- nähere Bestimmungen zum praktischen Studiensemester.

Rechtliche Bestimmungen

Es gelten die Bestimmungen - der Rahmenprüfungsordnung (RAPO), - der Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) insbes. §14 sowie - die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (StPO).

Studienziele

- Ziel des Bachelorstudiums International Business Administration ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen beruhenden, fachlich und praxisorientiert geprägten Ausbildung zu selbständigem Handeln im globalen Handlungsfeld der Betriebswirtschaft zu befähigen. Die Absolventinnen und Absolventen können einen Doppelabschluss mit den akkreditierten ausländischen Partnerhochschulen erwerben.

- Neben der Vermittlung betriebswirtschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissens und der Erarbeitung von Führungs- und Entscheidungskompetenzen fördert der Bachelorstudiengang International Business Administration die für die berufliche Praxis wichtige Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation und globalen Zusammenarbeit.

- Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, eigenständig wissenschaftliche Methoden in der Praxis anzuwenden, weshalb besonderer Nachdruck auf die für die berufliche Praxis wichtigen Fähigkeiten wie Sozialkompetenz, interkulturelle Kommunikationsfähigkeit sowie kooperative, länderübergreifende Teamarbeit gelegt wird, wozu insbesondere die Integration von Projektstudien beiträgt.

- Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und ermöglicht den Studierenden durch ein zweisemestriges Studium an einer Partnerhochschule vertiefenden Kompetenzen zu entwickeln und einen weiteren qualifizierenden internationalen Studienabschluss zu erwerben. Das Bachelorstudium kann auch die Basis für eine Weiterqualifizierung in einem sich anschließenden Masterstudium sein.

Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit

- Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums umfasst sieben Studiensemester einschließlich eines praktischen Studiensemesters, das als viertes Studiensemester geführt wird, und der Bachelorarbeit. Nähere Einzelheiten sind im Folgenden geregelt.

- Der Beginn des Bachelorstudiums im ersten Semester ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester eines Studienjahres möglich.

Page 4: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

- Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden an der Hochschule München absolviert. Bis zum Ende der Vorlesungszeit des dritten Studiensemesters muss jeder Studierende gegenüber der Fakultät Betriebswirtschaft schriftlich und verbindlich erklären, an welcher der Partnerhochschulen er/sie ihr/sein Auslandsstudium absolvieren möchte.

- Das praktische Studiensemester umfasst ein Praktikum von 18 Wochen Dauer sowie das praxisbezogene Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen.

- Im fünften bis siebten Studiensemester absolvieren die Studierenden ihr Auslandsstudium an der jeweils gewählten Partnerhochschule. Je nach gewählter Partnerhochschule ist entweder das fünfte oder das siebte Studiensemester an der Hochschule München abzuleisten.

Orientierungsfach / Vorrückungsregeln

- Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters muss die Prüfung im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

erstmals angetreten werden.

- Zum Eintritt in das dritte Studiensemester ist nur berechtigt, wer mindestens 40 ECTS - Kreditpunkte erworben hat.

- Zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist nur berechtigt, wer in den Modulen der ersten drei Studiensemester mindestens 60 ECTS-Kreditpunkte erworben hat.

- Für die Zulassung zum Studium an den Partnerhochschulen gelten die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der Partnerhochschule, d.h. die an der Hochschule München mit Erfolg abgelegten Prüfungsleistungen des ersten bis vierten Studiensemesters (120 ECTS-Kreditpunkte) oder die an der Hochschule mit Erfolg abgeleisteten Prüfungsleistungen der ersten fünf Studiensemester (150 ECTS-Kreditpunkte).

- Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens zu Beginn des sechsten Semesters ausgegeben werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters (Praktikum und Wahlpflichtmodul).

Page 5: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

5 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Übersicht Studienverlauf

Studierende wechseln von der HM zur Partnerhochschule mit 120 ECTS und schließen Ihr Studien an der HM mit

dem 7. Studiensemester ab.

Studierende wechseln von der HM zur Partnerhochschule mit 150 ECTS und schließen Ihr Studium an der

Partnerhochschule mit dem 7. Studiensemester ab.

Page 6: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

6 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Studium an der Hochschule München

Studieninhalte SWS / Semester Prüfungsart 210

Nr. Studiensemester 1 2 3 4 5 6 7 ECTS

010 Principles of Business Administration 4 SP (60 min.) 5

020 Grundlagen der Mikroökonomie +) 4 SP (90 min.) 5

031 Marketing +) 4 SP (60 min.) 5

032 Produktions- und Logistikmanagement +) 4 SP (60 min.) 5

041 Bilanzierung und Jahresabschluss +) 4 SP (60 min.) 5

042 Kosten- und Leistungsrechnung +) 4 SP (60 min.) 5

043 Finanzierung und Investition +) 4 SP (60 min.) 5

044 Unternehmensbesteuerung +) 4 SP (60 min.) 5

051 Unternehmensorganisation +) 4 SP (60 min.) 5

052 Personalführung +) 4 SP (60 min.) 5

061 Wirtschaftsmathematik +) 6 SP (60 min.) 5

062 Deskriptive Statistik +) 2 SP (60 min.) 5

063 Wahrscheinlichkeitstheorie und induktive Statistik +) 4 SP (60 min.) 5

064 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik +) 4 SP (60 min.) 5

071 Wirtschaftsprivatrecht I +) 4 SP (60 min.) 5

072 Wirtschaftsprivatrecht II +) 4 SP (60 min.) 5

081 Fachsprache Englisch oder Französisch im Unternehmenskontext +) 4 SP (60 min.) 5

082 Fachsprache Englisch oder Französisch im volkswirtschaftlichen Kontext +) 2 SP (60 min.) 5

91 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer +) 2 über FK13 2,5

92 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer +) 2 über FK13 2,5

100 Wahlpflichtmodul Quantitative Methoden +) 4 SP / StA / Kol1) 5

141 Grundlagen der Makroökonomie +) 4 SP (90 min.) 5

Wahlmodulgruppe EM, CM, oder AM +) 8 siehe unten ++) 15

Praxissemester

300 Praxissemester Bericht 25

310 Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen 4 SP / StA 1) 5

Vertiefung für Incoming Students SWS (Semesterzuordnung je Studienmodell)

210 Business in a Global Context 4 SP (90 min.) 5

221 Management and Cost Accounting 4 StA 5

222

Financial Accounting and Financial Statement Analysis –

International Financial Reporting (not available in SS 2015) 4 StA 5

223 Financial Engineering (not available in SS 2015) 4 StA 5

224 International Human Resource Management 4 StA 5

225 International Marketing 4 StA 5

241 International Strategy 4 StA 5

242 International Entrepreneurship 4 StA 5

243 International Economics (not available in SS 2015) 4 SP (90 min.) 5

401 Bachelorseminar und Kolloquium Kol 3

402 Bachelorarbeit BA 12

Page 7: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

7 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Erläuterungen: 1) Die Art des Leistungsnachweises wird in der jeweiligen Modulbeschreibung festgelegt. +) Modulbeschreibungen und Detailinformationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Studienplan des nationalen Bachelorstu-

diengangs BA Betriebswirtschaft ++) Die Studierenden wählen drei Module der Wahlmodulgruppe EM, CM oder AM aus dem Katalog des Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft

Abkürzungen: BA = Bachelorarbeit

ECTS = European Credit Transfer System

Kol = Kolloquium

LN = Leistungsnachweis

LV = Lehrveranstaltung

Pr = Praktikum

Proj = Projektstudium

SP = Schriftliche Prüfung

StA = Studienarbeit

SU = seminaristischer Unterricht

SWS = Semesterwochenstunden

Seminaristischer Unterricht Der Seminaristische Unterricht schließt sowohl Wissensvermittlung und als auch das Einüben des Gelernten mit ein. Der

Dozent wählt hierbei je nach Themenstellung und organisatorischen/technischen Möglichkeiten die geeignete Methodik und

Vorgehensweise.

Hinweise zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen: 1. Schriftliche Prüfung ist ein schriftlicher Leistungsnachweis, der grundsätzlich am Ende des Semesters

(innerhalb der Prüfungszeit) abgenommen wird. Auf Antrag kann die Prüfung vorgezogen werden. Der Antrag ist zu Beginn des Semesters an die Prüfungskommission zu richten.

2. Studienarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die im Rahmen einer Präsentation verteidigt werden muss. Die Bewertung der Studienarbeit und der Präsentation gehen im Verhältnis 80:20 in die Endnote ein. Bei der Studienarbeit handelt es sich um eine Einzelarbeit.

3. Die Projektarbeit resultiert aus einer Gruppenarbeit, muss aber den Leistungsbeitrag des einzelnen Studierenden aufzeigen.

4. Kolloquium ist eine mündliche Befragung von mindestens 15 Minuten Dauer pro Teilnehmer. Die Befragung kann einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden. Das Kolloquium wird je nach Beschluss der Prüfungskommission von 2 Prüfern oder einem Prüfer und einem Beisitzer abgenommen.

Wie im jeweiligen gewählten Fach geregelt.

Studien-Projektarbeit Die Studien- und Projektarbeiten sind Prüfungsleistungen, für die § 6 Abs. 3 der Allgemeinen Prüfungsordnung der

Hochschule München gilt:

„(1) Die Prüfungskommissionen geben bis spätestens vier Wochen nach Semesterbeginn die für die einzelnen Prüfungsleistungen bestellten Prüferinnen und Prüfer, die zugelassenen Hilfs- und Arbeitsmittel sowie die Endabgabetermine für die Prüfungsstudien-, Studien- und Projektarbeiten hochschulöffentlich bekannt. (2) Davon abweichend können für die Studien- und Projektarbeiten von den Prüferinnen und Prüfern spätestens mit der Aufgabenstellung verbindliche Zwischen- und Abgabetermine gesetzt werden.“

Aus Praktikabilitätsgründen kommt grundsätzlich Satz 2 zur Anwendung.

In seiner Sitzung am 9.2.2012 hat der Fakultätsrat folgende Beschlüsse gefasst.

a) Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer einer Projektarbeit wird durch die Art des Projektes bestimmt und von der/dem Dozenten/Dozentin

festgelegt und mit Ausgabe der Themen festgelegt. Die Bearbeitungsdauer einer Studienarbeit soll 12 Wochen nicht

übersteigen.

b) Späteste Abgabe

Der späteste Abgabetermin für Studien- und Projektarbeiten ist der letzte Vorlesungstag des jeweiligen Semesters.

Page 8: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

8 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Praxissemester

Studienmodul ECTS SWS Leistungsnachweis

300

Praktikum 25 Bericht

310

Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen 5 4 SP / StA

Die erfolgreiche Ableistung eines eigenständigen praktischen Studiensemesters mit Leistungsnachweisen ist ein

unverzichtbarer vom Gesetzgeber geforderter Bestandteil eines anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Studiums an

Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Die Fakultät für Betriebswirtschaft an der Hochschule München hat deshalb im Rahmen ihrer gesetzlichen

Regelungsbefugnis im Fakultätsrat einstimmig (Professoren und Studierendenvertreter) in der Studien- und

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft geregelt, dass keine Anrechnung von

berufspraktischer Tätigkeit auf das Studium nach Art. 61 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 BayHschG erfolgt.

Eine Anrechnung wird aus folgenden Gründen nicht vorgenommen:

1. Das praktische Studiensemester ist ein unverzichtbarer, fester Bestandteil des an den Hochschulen für angewandte

Wissenschaften in Bayern vorgeschriebenen 7 Semester umfassenden Bachelorstudienganges.

2. Für die Ableistung des praktischen Studiensemesters hat der Fakultätsrat genaue Vorschriften über die Lernziele, Inhalte

und den formalen Ablauf des praktischen Studiensemesters beschlossen, die in den Modulbeschreibungen festgehalten

sind.

3. Das praktische Studiensemester dient dazu, die in den Lehrveranstaltungen an der Hochschule erworbenen Kenntnisse

im Rahmen des praktischen Studiensemesters anzuwenden und zu vertiefen. Demzufolge können vor oder während des

Studiums erbrachte praktische Tätigkeiten diese Voraussetzungen nicht erfüllen.

4. Keinesfalls ist eine Anrechnung als Praktikum zulässig, wenn der Studierende an der Hochschule München im

Bachelorstudiengang in einem Theoriesemester eingeschrieben ist, zugleich neben dem Bachelorstudium einer halben

beruflichen Beschäftigung nachgeht.

5. Zu jedem Praktikumsverhältnis ist der Abschluss eines Praktikumsvertrages vorgeschrieben, in dem Dauer, Einsatz sowie

Ausbildungsziele festgelegt sind. Der Praktikumsantrag ist vor Aufnahme des Praktikums vom Praktikumsbeauftragten zu

genehmigen.

6. Jede/r Praktikant/in muss einen umfassenden Bericht über seine praktische Tätigkeit erstellen. Dieser Bericht sowie die

Inhalte des Praktikums werden durch einen Praktikumsbetreuer bewertet. Die Praktikanten werden von einer Professorin

bzw. einem Professor der Fakultät persönlich betreut. Dabei erfolgt auch ein Besuch des Praktikanten an seinem

Arbeitsplatz durch die betreuende Professorin bzw. den betreuenden Professor. Hier werden Gespräche mit dem

Praktikanten sowie den Ausbildern geführt und die Ergebnisse auch protokolliert.

Eine reine berufliche Tätigkeit erfüllt nicht die formellen und materiellen Voraussetzungen die an ein praktisches

hochschuladäquates Studiensemester zu stellen sind.

Die erfolgreiche Ableistung eines den formellen und materiellen Vorschriften des Studienplanes entsprechenden praktischen

Studiensemesters geht allen sonstigen, von Studierenden eingegangen vertraglichen Vereinbarungen mit Arbeitgebern vor.

Page 9: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

9 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Page 10: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

10 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit wird begleitet von einem Bachelorseminar und Kolloquium (Modulnr. 401).

Bachelorseminar Das Bachelorseminar beinhaltet die fachliche und methodische Betreuung durch den/die Erstgutachter/in der Bachelorarbeit.

Die Gestaltung der Betreuung erfolgt in Absprache und orientiert sich an der Zahl der zeitgleich zu betreuenden

Abschlussarbeiten, der Art der Abschlussarbeiten, der zeitlichen Verfügbarkeit etc.

Unterstützend bieten die Fakultät sowie die Bibliothek der Hochschule Veranstaltungen zur Methodik des wissenschaftlichen

Arbeitens an. Über das jeweilige Angebot finden sich aktuelle Informationen auf der Internetseite der Fakultät.

Kolloquium Mit dem Kolloquium zur Bachelorarbeit wird die Modulgruppe 400 (Bachelorarbeit) insgesamt abgeschlossen. Es umfasst

eine Kurzpräsentation der Inhalte der Bachelorarbeit (ca. 15 Minuten) sowie eine daran anschließende Befragung durch

den/die Gutachter (ca. 15 Minuten). Die hierbei ermittelte Note wird im Zeugnis gesondert ausgewiesen.

Die Zulassung zum Kolloquium setzt voraus, dass die Bachelorarbeit mindestens mit ausreichend bewertet wurde.

Der Termin für das Kolloquium wird zwischen dem/der Erstgutachter/in und dem/der Studierenden vereinbart. Das

Kolloquium sollte innerhalb von 8 Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit erfolgen.

Rechtliche Bestimmungen Es gelten die Bestimmungen der Rahmenprüfungsordnung (RAPO), die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (StPO), Betriebswirtschaft, die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) insbes. §14

Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsarbeit.

Voraussetzung für die Zulassung Mit der Bearbeitung der Bachelorarbeit kann erst begonnen werden, wenn die Kandidatin bzw. der Kandidat

­ im 6. Studiensemester ist

­ das Praktikum abgeschlossen hat

­ (nur alte SPO: mind. 120 ECTS erreicht hat).

Frist Die Bachelorarbeit darf die Frist von der Themenausgabe bis zur Abgabe der Bachelorarbeit vier Monate nicht überschreiten.

Thema und Prüfer der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit muss zu einer zum Studiengang passenden fachlichen Aufgabenstellung angefertigt werden und kann von jeder Professorin oder jedem Professor, der an dem Studiengang direkt beteiligt ist, ausgegeben und betreut werden.

Die Studierenden können ihrerseits Themen vorschlagen.

Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfenden zu bewerten.

Studierenden, die trotz eigener Bemühungen kein Thema erhalten haben, teilt das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission auf Antrag eine Aufgabenstellerin/einen Aufgabensteller zu. (Allgemeine Prüfungsordnung, §14, Abs. 4)

Anmeldeverfahren Der/die Studierende beantragt die Zulassung zur Abschlussarbeit im Studierendensekretariat der Fakultät und legt dazu seinen Studierendenausweis vor. Mit seiner Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigt der/die Studierende die erfolgreiche Ableistung des Praktischen Semesters.

Das Anmeldeformular dient zur Weitergabe an den/die Erstprüfer/in. Diese/r trägt das Thema der Bachelorarbeit sowie das verbindliche Ausgabe- und Abgabedatum ein und leitet das Formular über das Studierendensekretariat an das Prüfungsamt.

Verlängerung der Bearbeitungszeit Eine Verlängerung ist nur in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag des Studierenden möglich. Der schriftliche formlose Antrag ist vom Studierenden spätestens zwei Wochen vor dem festgelegten Abgabetermin mit der Stellungnahme des

Page 11: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

11 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Erstprüfers an die Vorsitzende der Prüfungskommission (Frau Prof. Dr. Kießling) zu stellen. Diese entscheidet über den Antrag. Im Krankheitsfalle gelten § 8 Abs. 4 Sätze 5 bis 7 und § 26 RAPO entsprechend. (Allgemeine Prüfungsordnung, §14, Abs. 9)

Formale Gestaltung der Bachelorarbeit Die Ergebnisse der Abschlussarbeit sind schriftlich niederzulegen. Der Aufbau und die formale Gestaltung muss mit dem Erstgutachter abgestimmt werden.

Die Abschlussarbeit muss eine Erklärung enthalten, in der/die Studierende erklärt, dass er/sie die Arbeit selbstständig verfasst hat und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Diese Erklärung muss in jedem abgegebenen Exemplar unter Angabe des Ortes und des Datums zu unterschreiben sein.

Die Arbeit ist einmal in elektronischer Form und in zweifacher Ausfertigung gebunden einzureichen.

Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Abgabe der Bachelorarbeit Die Abschlussarbeit ist fristgemäß im Studierendensekretariat während der Sprechzeiten vorzulegen. Der Abgabetermin wird auf dem Formular „Meldung zur Bachelorarbeit” aktenkundig gemacht. Wird die Abschlussarbeit nicht fristgemäß abgeliefert, gilt sie als „nicht bestanden”.

Wenn das Fristende auf einen Sonn- oder gesetzlichen Feiertag fällt, verschiebt sich der Abgabetermin auf den darauf folgenden Werktag.

Benotung der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit wird von Ihrem Betreuer und einem Zweitprüfer (s.o.) bewertet. Die Note wird aus dem Mittel der beiden Einzelnoten gebildet, wobei nur die erste Kommastelle berücksichtigt wird. Beide Einzelnoten müssen mindestens „ausreichend“ sein.

Nichtbestehen und Wiederholung der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist in folgenden Fällen nicht bestanden:

- Sie wird nicht fristgerecht abgegeben.

- Die Benotung ist durch mindestens einen der beiden Prüfer schlechter als „ausreichend“.

Wurde die Bachelorarbeit mit der Note ,,nicht ausreichend" bewertet, kann sie einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Die wiederholte Bachelorarbeit muss spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der ersten Bewertung abgegeben werden (RAPO §10, Abs.2)

Page 12: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

12 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Zweiter Studienabschnitt (Partner mit Zugangsvoraussetzung 120 ECTS)

Die Studierenden wechseln nach dem 4. Fachsemester mit 120 ECTS an die Partnerhochschule und kommen zum

7. Fachsemester an die Hochschule München zurück.

1 2 3 4

5 6 BA 7

Studienmodul ECTS SWS Leistungsnachweis

090 General Studies / Allgemeinwissenschaften 5 4

220 International Business

221 Management and Cost Accounting *) 5 4 StA

224 International Human Resource Management *) 5 4 StA

225 International Marketing *) 5 4 StA

400 Bachelorarbeit

401 Bachelorseminar und Kolloquium 3 2 Kol

402 Bachelorarbeit 12 BA

*) Die Studierenden wählen zwei der Module.

Page 13: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

13 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Zweiter Studienabschnitt (Partner mit Zugangsvoraussetzung 150 ECTS)

Die Studierenden wechseln nach dem 5. Fachsemester mit 150 ECTS an die Partnerhochschule und müssen hierzu im 5.

Fachsemester an die Hochschule München die unten genannten Module ablegen.

1 2 3 4 5

6 BA 7

Studienmodul ECTS SWS Leistungsnachweis

090 General Studies / Allgemeinwissenschaften 5 4

210 Business in a Global Context 5 4 SP

220 International Business

221 *) Management and Cost Accounting 5 4 StA

224 *) International Human Resource Management 5 4 StA

225 *) International Marketing 5 4 StA

240 International Relations and Strategy

241 International Strategy 5 4 StA

242 International Entrepreneurship 5 4 StA

*) Die Studierenden wählen zwei der Module.

Page 14: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

14 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Zweiter Studienabschnitt (Vollständiges Studienprogramm an der

Hochschule München)

Die Studierenden absolvieren ihr gesamtes Studium an der Hochschule München, ohne einen Doppelabschluss

anzustreben. Hierzu müssen sie im 5. Fachsemester an der Hochschule München die unten genannten Module ablegen.

1 2 3 4 5

6 BA 7

Studienmodul ECTS SWS Leistungsnachweis

090 General Studies / Allgemeinwissenschaften 5 4

100 Quantitative Methoden (Wahlpflichtfach) 5 4 Sp / StA / Kol *)

140 Makroökonomie

141 Grundlagen der Makroökonomie 5 4 SP

150 Modulgruppe Erweiterungs-, Kern- und Aufbaumodule **) 15 12

*) Art des Leistungsnachweises richtet sich nach dem gewählten Studienmodul

**) Die Studierenden wählen in dieser Modulgruppe drei Module aus den Erweiterungs- oder Kern- oder Aufbaumodulen

des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft.

Page 15: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

15 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Zweiter Studienabschnitt (Studierende von Partnerhochschulen bzw.

vollständiges Studienprogramm an der Hochschule München)

1 2 3 4 5

6 BA 7

Studienmodul ECTS SWS Leistungsnachweis

220 International Business

221 Management and Cost Accounting 5 4 StA

224 International Human Resource Management 5 4 StA

225 International Marketing 5 4 StA

400 Bachelorarbeit

401 Bachelorseminar und Kolloquium 3 2 Kol

402 Bachelorarbeit 12 BA

Page 16: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

16 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Studium an einer Partnerhochschule

Studium an der University of South Wales (Großbritannien)

Programme ECTS

B.A. (Hons) International Business 60

Weitere Optionen sowie Detailinformationen zu den einzelnen Modulen finden sie unter:

http://courses.glam.ac.uk/undergraduate_courses -- Faculty of Business and Society

Studium an der Edinburgh Napier Business School (Großbritannien)

Programme ECTS

B.A. (Hons) Management 60

Die Vertiefungsoptionen sowie Detailinformationen zu den einzelnen Module finden sie unter:

http://www2.napier.ac.uk/prism/ Studienjahr: Year 4

Trimester 1 = Wintersemester

Trimester 2 = Sommersemester

Studium an der SAIMAA University of Applied Sciences (Finnland)

Programme ECTS

B.A. International Business 60

Detailinformationen zu den einzelnen Module finden sie unter:

www.saimia.fi/studies/studyguide/soleops

Studium an der Tampere University of Applied Sciences (Finnland)

Programme ECTS

B.A. International Business 60

Detailinformationen zu den einzelnen Module finden sie unter:

http://opinto-opas-ops.tamk.fi/index.php/en/167/en/38/13IB/707/year/2013

Page 17: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

17 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Studium an der La Rochell Business School (Frankreich)

Programme ECTS

B.A. International Business 60

Detailinformationen zu den einzelnen Module finden sie unter:

http://www.esc-larochelle.fr/eng/Programs/Bachelor-Programs/Bachelor-in-International-Business/Program

Studium an der University of the Sunshine Coast (Australien)

Programme ECTS

B.A. Business 60

Detailinformationen zu den einzelnen Module finden sie unter:

www.usc.edu.au/students/handbook/Courses/StudyAbroad

Page 18: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

18 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulbeschreibungen / Modules

Hinweis:

Fehlende Modulbeschreibungen finden sich im „Studienplan Bachelor Betriebswirtschaft“.

Remaining module descriptions are part of the the „Studienplan Bachelor Betriebswirtschaft“. They

are available under

http://w3mediapool.hm.edu/mediapool/media/fk10/fk10_lokal/04_studienangebot/02_bachelorstu

diengnge/studienplan_2/Studienplan__neueSPO_SS2013_110413.pdf

Page 19: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

19 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Erläuterungen Modulnr.

Identifizierende Nummer der Lehrveranstaltung, wird im Vorlesungsplan verwendet

Titel:

Bezeichnung der Lehrveranstaltung, ist in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt und erscheint auf dem Zeugnis

Verwendbarkeit:

Beschreibt den Zusammenhang zu anderen Modulen und ggf. die Verwendung in anderen Studiengängen

Modultyp:

Kennzeichnet ob es sich um ein Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlfach handelt.

Lehrsprache:

Sprache in der die Lehrveranstaltung abgehalten wird.

Lehrform:

Die Lehrform charakterisiert die didaktische Form des Unterrichts und bestimmt damit auch die Zahl der durchschnittlichen

Teilnehmer. Möglich sind Seminaristischer Unterricht, Seminar, Übung, Projektstudium, Praktikum. Der Seminaristische

Unterricht beinhaltet neben der in der Regel interaktiven Wissensvermittlung auch einen Übungsanteil von durchschnittlich

20-30%.

Semester:

Studiensemester, dem die Lehrveranstaltung zugeordnet ist und in dem sie zweckmäßigerweise besucht werden sollte.

SWS:

Anzahl der Präsenzstunden je Woche

ECTS-Credits

Arbeitsbelastung der Studierenden. dabei entspricht 1 ECTS-Punkt einem zeitlichen Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden.

Workload

Arbeitsbelastung der Studierenden (Angaben in Stunden):

Präsenz / Vor- und Nachbereitung / angeleitetes Selbststudium / Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Angebotsfrequenz:

Lehrveranstaltungen werden standardmäßig wöchentlich angeboten. Abweichend davon kann der Fakultätsrat in

begründeten Ausnahmefällen einem anderen Rhythmus (14-tägig, Blockveranstaltung) zustimmen.

Fachverantwortung: / DozentInnen:

Werden Lehrveranstaltungen von Lehrkräften für besondere Aufgaben oder Lehrbeauftragten durchgeführt, so liegt die

grundsätzliche Fachverantwortung bei einem / einer hauptamtlichen Professor / Professorin.

Korrespondierende Veranstaltungen:

Diese Veranstaltungen sollten nach Möglichkeit parallel besucht werden.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Lehrveranstaltungen, die zweckmäßigerweise vorher erfolgreich abgeschlossen sein sollten

Leistungsnachweise:

Art des Leistungsnachweises / der Prüfung zur Ermittlung einer Note bzw. des Prädikats Bestanden / nicht bestanden.

Zugelassene Hilfsmittel:

Ohne weitere Angaben ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Weitere zugelassene Hilfsmittel

werden hier aufgelistet.

Lernziele / Kompetenzen:

Beschreibt, was der / Studierende nach dem erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung gelernt haben soll.

Inhalte:

Grobe Übersicht der Lehrinhalte / Gliederung des Lehrstoffes

Lehr- und Lernmethoden:

Lehr-und Lernmethoden, die zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse (Kompetenzen) führen.

Literatur:

Liste der Basisliteratur

Page 20: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

20 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulnr. 010

Titel Principles of Business Administration

Verwendbarkeit

Modultyp Compulsory

Lehrsprache English

Lehrform Seminar Angebotsfrequenz Weekly

Semester Semester 1

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 50 / 50 / 40 / 10

Korrespondierende

Veranstaltungen None

Erforderliche

Vorkenntnisse None

Leistungsnachweis SP Zugelassenen

Hilfsmittel None

Fachverantwortung Prof. Dr. Thomas Peisl

DozentInnen: Dr. Paul Sudnik

Motivation

This course serves as an introduction to the discipline of management. It is designed to integrate the accepted theories in

the area with real world applications to provide students with the basic knowledge and skills needed for managing others.

We begin with a discussion of the current issues in management and then proceed to cover the traditional functions of

management: planning, organizing, leading, and controlling. Lecture and class assignments given in the course are intended

to help students understand the needs of modern public and private organizations, including emerging national and

international trends.

Objectives

By the end of the course, you should be able to identify the principles of managing formal organizations, recognize the

various challenges faced by today’s managers and give examples of organizations engaging in the management functions of

planning, organizing, leading and controlling. Once you have completed this module you will:

Acquired Competencies

Recognize the wide range of activities embraced by the term “business administration”

Appreciate the history of the study of business administration

Be conversant with a number of established theoretical concepts in business administration and management

Be familiar with their practical application in a number of contexts

Appreciate the complexity of managing in the modern world

Understand the immutability of an ethical approach to business administration and of the desirability of diversity in

the workplace

Be a more independent learner and logical thinker.

Page 21: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

21 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Applied Methods

Assignments

A series of out of class assignments will be set and marked during the semester. Because of the constitution of the course these are completely voluntary – they will not count to your final grade. However, I know from experience that there is a significant correlation between doing the assignments and doing well in the exam! Mid semester test

There will be a mid semester class test in the seventh week of the Teaching Block. This again is entirely voluntary but there is once more an established correlation between taking the test and doing well in the exam. Also by attending, you will understand the format of the final exam and what will be expected of you in terms of revision and preparation. Revision for the mid semester test and the final exam

You are expected to read around the subject. You should read the chapters from the suggested text book. Further reading is also recommended and a list of other relevant texts is shown below. Attendance Policy

Lectures and discussions are considered to be a vital key to success in this module. It is my hope that class sessions are both informative and useful therefore attendance is expected at each class session unless a specific exception is made. Absences from class are noted, and repeated absences will adversely affect your grade. Thus, it is the responsibility of the student to speak to me about each absence from class. This should be done as soon as possible, and if at all possible before the absence occurs. Students who miss class are held responsible for collecting all of the material covered, assigned, and collected during their absence. Class Atmosphere

For me, the members of this class constitute a learning community. Learning in such a community best takes place in an atmosphere in which instructor and the students treat each other with mutual respect. Students typically find the atmosphere that I set to be sometimes playful and nearly always a relaxed one, but students will still need to work both hard and consistently in and out of class in order to do well. If at any time you have thoughts, comments or suggestions about how the class atmosphere could be improved, or made into one which is more supportive of your learning, please see me or drop me a note about it. I welcome such suggestions. Reading

It is essential that you read in preparation for each week’s lecture / tutorial sessions. Content

Foundations of Management

o The History of Management

o Contemporary Issues in Management

o Global Management

The Functions of Management

o Planning

o Organising

o Leading

o Controlling

An Appreciation of Management Issues

o Social Responsibility

o Managing Diversity in the Workplace

o Managing Innovation and Change

Literature

Bateman, T. S., & Snell, S. A. (2008). Management: Building competitive advantage, (8th ed.). Boston: Irwin-McGraw Hill. Bennis, W. (1989). On Becoming a Leader, (Latest Edition 2009). Basic Books, New York. Etzioni, A. (1964). Modern Organisations, Prentice Hall Inc., New Jersey. Jones, G. R., & George, J. M. (2007). Contemporary management, (5th ed.). Boston Kotler, P. & Armstrong, G. (2010). Principles of marketing, (13th international edition), Pearson, Prentice Hall Mullins, L. (2007). Management and Organisational Behaviour, (8th ed.). London, Financial Times/Prentice Hall Rue, L. W., & Byars, L. L. (2004). Management: Skills and application, (11th ed.). Boston, Irwin/McGraw-Hill Journal articles

Ring, P.S. and A.H. Van de Ven ‘Structuring cooperative relationships between organizations’, Strategic Management Journal 13(6) 1992, pp.483–98. Moon, Y. ‘Break free from the product life cycle’, Harvard Business Review, 83(5) 2005, pp.86–94 [AN 16951568].

Page 22: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

22 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulnr. 210

Titel Business in a Global Context

Verwendbarkeit

Modultyp Compulsory

Lehrsprache English

Lehrform Seminar Angebotsfrequenz Bloc

Semester Semester 5

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload

Korrespondierende

Veranstaltungen

Erforderliche

Vorkenntnisse None

Leistungsnachweis SP Zugelassenen

Hilfsmittel None

Fachverantwortung Prof. Dr. Dominik Hammer

DozentInnen: LB Philipp Schaller

Motivation

The module is designed to develop the knowledge and understanding of the major issues that businesses are confronted with when operating in global markets. It is devoted to the theoretical and applied aspects of global business environments such as social, financial, economic and political systems, risks and entry barriers. It introduces key theories of international business, including the determinants and the impact of international trade, foreign direct investment and regional integration. Business environmental issues such as business ethics and intellectual property right in the global context are also discussed. The theoretical understanding is illustrated and examined by reference to the examples of countries, international institutions, industries and companies.

Objectives

By the end of the course, you should be able to identify the principal factors underlying global business, recognise the various global challenges faced by today’s managers and give examples of organisations dealing with the challenges of doing business globally. Once you have completed this module you will:

Acquired Competencies

Demonstrate a critical understanding of the complex nature of the global business environment and how the social, economic and political factors have influenced, and continue to influence, global business.

Develop a sound understanding of the major theories of international trade, foreign direct investment and regional integration.

Br aware of the role of international trading and regulatory institutions and their interaction with firm strategy.

Evaluate and apply learned concepts and theories.

Page 23: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

23 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Applied Methods

Lectures and Discussion

The primary method of learning will be through a rich programme of lectures and class discussion to include consideration of a series of mini-cases that illustrate particularly important points in the material.

Assignments

A series of out of class assignments will be suggested during the semester. Because of the constitution of the course these

are completely voluntary – they will not count to your final grade but will guide your learning. However, I know from

experience that there is a significant correlation between doing the assignments and doing well in the exam!

Mid semester test

There will be a mid semester class test in the seventh week of the Teaching Block. This again is entirely voluntary but there

is once more an established correlation between taking the test and doing well in the exam. Also by attending, you will

understand the format of the final exam and what will be expected of you in terms of revision and preparation.

Revision for the mid semester test and the final exam

You are expected to read around the subject. You should read the chapters from the suggested text book. Further reading

is also recommended and a list of other relevant texts is shown below.

Attendance Policy

Lectures and discussions are considered to be a vital key to success in this module. It is my hope that class sessions are

both informative and useful therefore attendance is expected at each class session unless a specific exception is made.

Absences from class are noted, and repeated absences will adversely affect your grade. Thus, it is the responsibility of the

student to speak to me about each absence from class. This should be done as soon as possible, and if at all possible

before the absence occurs. Students who miss class are held responsible for collecting all of the material covered, assigned,

and collected during their absence.

Class Atmosphere

For me, the members of this class constitute a learning community. Learning in such a community best takes place in an

atmosphere in which instructor and the students treat each other with mutual respect.

Students typically find the atmosphere that I set to be sometimes playful and nearly always a relaxed one, but students will

still need to work both hard and consistently in and out of class in order to do well. If at any time you have thoughts,

comments or suggestions about how the class atmosphere could be improved, or made into one which is more supportive of

your learning, please see me or drop me a note about it. I welcome such suggestions.

Module Content

The Changing Nature of the Business Environment

Introduction to the business environment

The globalisation of business

The regional, national and international business environment

The Key Dimensions of the Business Environment

Business models in contrasting cultures

Markets, competition and regulation

Technological change

International risk

Page 24: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

24 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

The Geopolitical Context

Towards a new Europe

Contrasting developments in the Americas

Asia’s economic potential

Africa’s struggle for reform

Literature

Harrison, A. (2010). Business Environment in a Global Context, (1st ed.). Oxford, UK: Oxford University Press.

Buckley, P.J.. (2003). The Changing Global Context of International Business, (1st ed.). Basingstoke, UK, Palgrave Macmillan.

Journal articles

Teegen, H., Doh, J.P. and Vachani, S., (2004) ‘The importance of nongovernmental organizations (NGOs) in global governance and value creation: an international business research agenda’, Journal of International Business Studies, Vol 35, pp. 463–483. doi:10.1057/palgrave.jibs.8400112

Luo, Y. and Shenkar, O., (2006) ‘The multinational corporation as a multilingual community: Language and organization in a global context’ Journal of International Business Studies, Vol 37, pp. 321–339. doi:10.1057/palgrave.jibs.8400197

Tetteh, E. And Burn, J., (2001) "Global strategies for SME-business: applying the SMALL framework" Logistics Information Management, Vol. 14 Iss: 1/2, pp.171 – 180

Child, J. and Tse, D.K., (2001), ‘China's Transition and its Implications for International Business’ Journal of International Business Studies, Vol 32, 5-21.

Page 25: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

25 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulnr. 221

Titel Management and Cost Accounting

Verwendbarkeit

Modultyp Compulsory

Lehrsprache English

Lehrform Seminar Angebotsfrequenz Weekly

Semester Semester 7

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 50/40/40/20

Korrespondierende

Veranstaltungen

Erforderliche

Vorkenntnisse None

Leistungsnachweis StA Zugelassenen

Hilfsmittel None

Fachverantwortung

DozentInnen: Prof. Dr. Miriam Trauttmansdorff

Versatility

To extent knowledge in management- and cost accounting.

Educational Goals / Competences The course should help students to find a more elaborate access to cost accounting in order to fulfill requirements being asked for in a commercial management position. Beside the traditional methods of cost accounting, the students will get familiar with the concepts of Activity based costing, Target Costing and capital investment decisions, planning and budgetary control systems as well as the concept of performance measurement. On the basis of an integrated financial model, which the students will design and build themselves, they will intensify their understanding regarding the connection between income and balance sheet and the cash flow statement. Furthermore will the students be introduced to the requirements a reporting system asks for in order to be able to develop an adequate controlling system. Content A) Accountants role in an organization

B) Cost Terms and purposes

C) Cost Allocation

D) Process costing systems—Activity based costing

E) Target Costing

F) Capital investment decisions

G) Planing and budgetary control systems

H) Performance measurement

Literature Management and Cost Accounting, A.Bhimani, C. Horngren, S. Datar, Prentice Hall International, Nov. 2011

Page 26: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

26 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulnr. 224

Titel International Human Resource Management

Verwendbarkeit

Modultyp Compulsory

Lehrsprache English

Lehrform Seminar Angebotsfrequenz Weekly

Semester Semester 7

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20

Korrespondierende

Veranstaltungen None

Erforderliche Vorkenntnisse

None

Leistungsnachweis StA Zugelassenen Hilfsmittel

None

Fachverantwortung Prof. Dr. W. Maier, Prof. Dr. C. Eckstaller, Prof. Dr. Jutta Schweitzer

DozentInnen: LB Dr. Bechtel

Objectives

By the end of the course you should be able to understand the most important principles and methods of Human Resource

Management and its impact on efficiency and effectiveness of Organizations in a national and an international context. This

include both and international point of view

Acquired Competencies

Strategic Human Resource Management and its impact on Corporate Strategic Management

Staffing e.g. Recruiting, Personal Development Layoffs in a national and an international context

Performance Management as an important Determination of economic success

Benefit and Compensation - key factors of extrinsic motivation

Fundaments of organizational behavior – Motivation and Leadership Theories

Talent- and Retentionmanagement – Recruiting, Development and Retention of High Potentials

International Human Resource Management – Motivation, Selection, Training, Replacement and Compensation of Expats.

Personal controlling – calculation and estimation of quality and the worth of the Human Resources and Human Resource Management

Applied Methods:

Seminar

Literature

Dowling, Peter J., Festing, Marion und Engle, Allen: International Human Resource Management, 6. Auflage. 2013, Cengage

Learning,

Dessler, Gary: Human Resource Management 2012, Prentice Hall

Page 27: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

27 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulnr. 225

Titel International Marketing

Verwendbarkeit

Modultyp Compulsory

Lehrsprache English

Lehrform Seminar Angebotsfrequenz Bloc

Semester Semester 7

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20

Korrespondierende

Veranstaltungen None

Erforderliche Vorkenntnisse

None

Leistungsnachweis StA Zugelassenen Hilfsmittel

None

Fachverantwortung Prof. Dr. Hammer

DozentInnen: LB tbd.

Motivation / Objectives

Content

Internal analysis

Country analysis and selection

SWOT analysis and TOWS matrix

Export market entry options

Competitive positioning

Marketing mix

Cultural, organizational and legal issues

Financial plan

Milestones and implementation

Literature

Export Planning ‘a 10-step approach’, Joris Leeman, Pearson, 2010

Global Marketing, Svend Hollensen, 5th ed, Pearson, 2011

Global Business, Mike Peng, 2nd ed, South-Western, 2011

Page 28: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

28 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulnr. 241

Titel International Strategy

Verwendbarkeit Funktionsübergreifende Lehrveranstaltung, für alle Studiengänge im letzten

Studienabschnitt verwendbar

Modultyp Compulsory

Lehrsprache English

Lehrform Seminar Angebotsfrequenz Weekly

Semester Semester 5

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 40 / 30 / 10 / 20

Korrespondierende

Veranstaltungen Modulegroup 240

Erforderliche Vorkenntnisse

Erfolgreicher Abschluss des ersten Studienabschnitts

Leistungsnachweis StA Zugelassenen Hilfsmittel

None

Fachverantwortung Prof. Dr. Thomas Peisl

DozentInnen: Prof. Dr. Paul Sudnik

Motivation / Objectives

This course is focused on international business strategies and the process, difficulties, and opportunities of management

across borders through Mergers and Acquisitions (M&A). The teaching objectives synthesize the theoretical aspects of

international management objectives and M&A with practical application of management principles in a work environment.

This will be accomplished through text readings, case studies, discussions, and presentations. In class activities students will

analyze corporate actions, successes and failures, strategy effectiveness, profit results, in view of corporate objectives.

The global overview of various types of business organizations and environments that shape organizational decisions will

also be discussed. Emphasis is on regulatory structures, legal systems, governance models, and policy making that define

the internal and external functions of business at the confluence of local, state, national, and international affairs. In addition

this module includes critical thinking, ethics, business sustainability, social responsibility, and the impact of economics and

technology.

Content

Course Objectives include:

Objective 1. Construct a global approach to the processes of business management.

Objective 2. Understand the effect that country and regional culture, ethics and law have on the business practices of global companies.

Objective 3. Assess risks and opportunities in terms of economic, social and environmental forces in global business planning.

Objective 4. Apply theories of international trade, in the context of the regulatory environment, technology, e-trade, global competition, and strategy.

Objective 5. Determine how direct investment and economic integration adjust to each other, and impact on barriers to the flow of knowledge, goods, services and technology.

Objective 6. Examine forces that shape international markets in money and energy, and the impact of these forces on business.

Objective 7. Determine how the choice of business model affects business success and requires adaptation in response to changes impacting on the business.

Page 29: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Hochschule München

29 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Objective 8. Identify forces impacting on what global business managers and leaders need to know in uncertain

times.

Objective 9: Understand the importance of IT in successfully managing and leading international organizations.

Applied Methods

Seminaristischer Unterricht / Diskussion

Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit

Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen

Firmenbesuche / Gastdozenten

Literature

Peng, Mike: Global Business, 2e, Cengage 2011

Mergers and Acquisitions, The McGraw-Hill Executive MBA Series, J. Fred Weston, Samuel C. Weaver, McGraw-Hill 2001

Reference Materials

Corporate Annual Reports

The Wall Street Journal

The Financial Times

The Economist

Class Handouts and other business publications Additional Materials

In addition to the literature stated above, articles and multimedia presentations will be recommended. These will be provided in the weekly assignments section on Moodle.

Page 30: Studienplan SS 2016 - hmStand: 17.02.2016 4 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016 -Die ersten drei Studiensemester werden von allen Studierenden

Stand: 17.02.2016

30 Studienplan – Bachelor International Business Administration – SS 2016

Modulnr. 242

Titel International Entrepreneurship

Verwendbarkeit Foundations for all Lectures in Business Administration

Modultyp Compulsory

Lehrsprache English

Lehrform Seminar Angebotsfrequenz Weekly

Semester Semester 5

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20

Korrespondierende

Veranstaltungen None

Erforderliche Vorkenntnisse

None

Leistungsnachweis StA Zugelassenene Hilfsmittel

None

Fachverantwortung Prof. Dr. Dominik Hammer

DozentInnen: Prof. Dr. Dominik Hammer

Motivation:

This module will enable students to consider the skills of entrepreneurship and the key processes of business start-up. Upon

completion of the module students will be able to:

1. Develop an understanding of key traits and skills required to manage a successful new venture;

2. Identify and develop a viable enterprise opportunity;

3. Experience the necessary steps of business development in early stage businesses.

Objectives:

Participants will be asked to develop a viable business idea and understand the challenges and choices faced with business

start-up. This will include an evaluation of the competitive business environment, resource planning and the selection of the

most appropriate resources. Student will work in teams and develop their business idea within the frame of a “RealProject” –

mostly in cooperation with outside firms who aim to develop new business fields in emerging markets. In the process of the

development of a business case they will cover the most important elements of the business plan, as market research, sector

analysis, marketing mix, financial planning etc.

Applied Methods:

Project based learning

Literature:

Bygrave, William D., Zacharakis, Andrew, Entrepreneurship, 2010

Drucker, Peter F., Innovation and Entrepreneurship, 2006

Hisrich, Robert D./ Peters, Michael P./ Shepherd, Dean A.: Entrepreneurship, 2010

Osterwalder, A./ Pigneur, Y., Business Model Generation, 2010