375
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/pi/informationsmaterial/master-studiengang/ Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Master/Stupo_09.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Master/Stupo_09.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) Abschluss: Master of Science Kürzel: MSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät V Verantwortlich: Popov, Valentin Master of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) StuPO 19.12.2007 Datum: 19.12.2007 Punkte: 120 25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 1 von 9

StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/pi/informationsmaterial/master-studiengang/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Master/Stupo_09.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Master/Stupo_09.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI)

Abschluss:

Master of ScienceKürzel:

MSc-PIImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät VVerantwortlich:

Popov, Valentin

Master of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI)

StuPO 19.12.2007

Datum:

19.12.2007Punkte:

120

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 1 von 9

Page 2: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

1. Mathematische Methoden Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.1 Numerik und Simulation Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

2.1a Kernbereich Unterbereich von 2.1 Numerik und Simulation Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.1b Ergänzungsbereich Unterbereich von 2.1 Numerik und Simulation Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc) - StuPO 19.12.2007

Modulliste SS 2016

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis III für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Asymptotic Methods in Mechanics 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Kontinuumstheorie I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Kontinuumstheorie II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Mathematik für Ingenieure II 10 mündlich ja 1.0Stochastik für Informatiker 6 schriftlich ja 1.0Variationsrechnung und Optimalsteuerung (6 LP) 6 mündlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnik fürIngenieure

6 mündlich ja 1.0

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Mathematik für Ingenieure II 10 mündlich ja 1.0Numerische Realität 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen 6 mündlich ja 1.0Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2) 6 mündlich ja 1.0Projekt Simulationstools und ihre Anwendung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 2 von 9

Page 3: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

2.1b Ergänzungsbereich (Simulation von Verkehr) Unterbereich von 2.1 Numerik und Simulation Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.2 Stromungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

2.2a Kernbereich Unterbereich von 2.2 Stromungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.2a Kernbereich (Strömungslehre) Unterbereich von 2.2 Stromungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode 6 mündlich ja 1.0Finite-Elemente-Methoden in der nichtlinearen Festkörpermechanik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen,Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

6 mündlich ja 1.0

Kontrolltheorie 10 mündlich ja 1.0Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Strömungsakustik (CAA) 6 mündlich ja 1.0Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I 6 mündlich ja 1.0Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0Projekt zur finiten Elementmethode 6 mündlich ja 1.0Struktur- und Parameteridentifikation 6 Portfolioprüfung ja 1.0Turbulenzmodellierung (CFD4) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtModellierung und Simulation von Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Multi-agent transport simulation 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerodynamik I 6 mündlich ja 1.0Aerodynamik II 6 mündlich ja 1.0Automobil- und Bauwerksumströmung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Gasdynamik I 6 mündlich ja 1.0Gasdynamik I (GD1) 6 mündlich ja 1.0Gasdynamik II 6 mündlich ja 1.0Gasdynamik II (GD2) 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Strömungsakustik 6 mündlich ja 1.0Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Turbulenz und Strömungskontrolle I 6 mündlich ja 1.0Turbulenz und Strömungskontrolle II 6 mündlich ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 3 von 9

Page 4: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.2b Ergänzungsbereich Unterbereich von 2.2 Stromungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.3 Mechatronik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

2.3a Kernbereich Unterbereich von 2.3 Mechatronik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtHöhere Strömungslehre / Strömungslehre II 6 mündlich ja 1.0Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerothermodynamik II 9 Portfolioprüfung ja 1.0Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitslehre 3 mündlich ja 1.0Ergänzungen zur Strömungsakustik 6 mündlich ja 1.0Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I) 6 mündlich ja 1.0Flow Measurement Methods 6 schriftlich ja 1.0Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten 6 schriftlich ja 1.0Gasturbinen und Thermoakustik 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Thermo- und Turbomaschinenakustik 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Verbrennung 6 mündlich ja 1.0Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik 6 mündlich ja 1.0Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten 6 mündlich ja 1.0Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2) 6 mündlich ja 1.0Robuste Regelung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schiffshydrodynamik I 6 schriftlich ja 1.0Schiffshydrodynamik II 6 schriftlich ja 1.0Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Niederdimensionale Modellierung undKybernetik instationärer Strömungen

3 mündlich ja 1.0

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Physikalische Prinzipien und technischeUmsetzung

6 mündlich ja 1.0

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Reglerentwurf und Modellreduktion 6 mündlich ja 1.0Strömungsmaschinen - Auslegung 6 schriftlich ja 1.0Strömungsmaschinen - Maschinenelemente 6 schriftlich ja 1.0Strömungsmechanik in der Medizin 6 mündlich ja 1.0Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen 6 mündlich ja 1.0Turbulenzmodellierung (CFD4) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verbrennungsdynamik 6 mündlich ja 1.0Verbrennungskinetik 6 mündlich ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 4 von 9

Page 5: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

2.3b Ergänzungsbereich Unterbereich von 2.3 Mechatronik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.4 Festkorpermechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

2.4a Kernbereich Unterbereich von 2.4 Festkorpermechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtElektrische Antriebe 6 schriftlich ja 1.0Elemente der Mechatronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Embedded Operating Systems 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik 9 schriftlich ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Mechatronik und Systemdynamik 6 mündlich ja 1.0Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP) 6 schriftlich ja 1.0Projekt Mehrkörperdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schwingungsmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalog- und Digitalelektronik 6 schriftlich ja 1.0Angewandte Mess- und Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Angewandte Steuerungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Automatisiertes Fahren 12 Portfolioprüfung ja 1.0Automatisierungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bildgestützte Automatisierung I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bildgestützte Automatisierung II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Data analysis in cyber-physical systems 6 Portfolioprüfung ja 1.0Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeugmechatronik 12 schriftlich ja 1.0Fahrzeugregelung 6 mündlich ja 1.0Industrielle Robotik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Leistungselektronik 9 Portfolioprüfung ja 1.0Photonik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Robotics 6 Portfolioprüfung ja 1.0Simulation I 6 schriftlich ja 1.0Struktur- und Parameteridentifikation 6 Portfolioprüfung ja 1.0Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 5 von 9

Page 6: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

2.4b Ergänzungsbereich Unterbereich von 2.4 Festkorpermechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.5 Thermodynamik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

2.5a Kernbereich Unterbereich von 2.5 Thermodynamik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalytische Mechanik und Grundlagen der Mehrkörperdynamik 6 mündlich ja 1.0Asymptotic Methods in Mechanics 6 mündlich ja 1.0Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie 6 mündlich ja 1.0Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik 6 mündlich ja 1.0Flugmechanik 2 (Flugdynamik) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Kontinuumstheorie II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Indentation Testing of Biological Tissues 9 mündlich ja 1.0Kontaktmechanik und Reibungsphysik 6 mündlich ja 1.0Kontinuumsdynamik 6 mündlich ja 1.0Körperschall - Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Nonlinear and Chaotic Oscillations 6 Portfolioprüfung ja 1.0Rotordynamik 6 mündlich ja 1.0Strukturmechanik II 6 mündlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAeroelastik und Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt 6 mündlich ja 1.0Aeroelastisches Praktikum 3 mündlich ja 1.0Elastizität und Plastizität I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Elastizität und Plastizität II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Finite-Elemente-Methoden in der nichtlinearen Festkörpermechanik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Körperschall für Fortgeschrittene 6 mündlich ja 1.0Materialtheorie 6 mündlich ja 1.0Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechatronik und Systemdynamik 6 mündlich ja 1.0Nonlinear and Chaotic Oscillations 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen 6 mündlich ja 1.0Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Elastizität und Bruchmechanik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Mehrkörperdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Plastizität und Bruchmechanik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Reibungsphysik 6 mündlich ja 1.0Projekt Schädigungsmechanik und ihre Anwendung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt zur finiten Elementmethode 6 mündlich ja 1.0Schwingungsberechnung elastischer Kontinua 6 mündlich ja 1.0Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 6 von 9

Page 7: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

2.5b Ergänzungsbereich Unterbereich von 2.5 Thermodynamik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.6 Technische Akustik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

2.6a Kernbereich Unterbereich von 2.6 Technische Akustik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

2.6b Ergänzungsbereich Unterbereich von 2.6 Technische Akustik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEnergie-, Impuls- und Stofftransport A-I 7 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Sicherheitstechnik 4 mündlich ja 1.0Grundlagen der Verbrennung 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2) 6 mündlich ja 1.0Thermische Grundoperationen TGO 6 Portfolioprüfung ja 1.0Thermodynamik II 7 schriftlich ja 1.0Verbrennungsdynamik 6 mündlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerothermodynamik II 9 Portfolioprüfung ja 1.0Asymptotic Methods in Mechanics 6 mündlich ja 1.0Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitslehre 3 mündlich ja 1.0Energieverfahrenstechnik I 6 mündlich ja 1.0Gasdynamik I 6 mündlich ja 1.0Gasdynamik II 6 mündlich ja 1.0Gasturbinen und Thermoakustik 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik 9 schriftlich ja 1.0Materialtheorie 6 mündlich ja 1.0Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik 6 mündlich ja 1.0Prozess- und Anlagendynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Umwandlungstechniken regenerativer Energien 6 schriftlich ja 1.0Verbrennungskinetik 6 mündlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGeräuschbekämpfung 9 mündlich ja 1.0Grundlagen der Strömungsakustik 6 mündlich ja 1.0Körperschall - Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Luftschall - Grundlagen 9 mündlich ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Schallmesstechnik und Signalverarbeitung 6 mündlich ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 7 von 9

Page 8: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

3. Projektmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

4. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

nicht-technische Module Unterbereich von 4. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 9 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

technische Module Unterbereich von 4. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtErgänzungen zur Strömungsakustik 6 mündlich ja 1.0Gasturbinen und Thermoakustik 6 mündlich ja 1.0Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene 9 mündlich ja 1.0Grundlagen der Thermo- und Turbomaschinenakustik 6 mündlich ja 1.0Körperschall für Fortgeschrittene 6 mündlich ja 1.0Luftschall für Fortgeschrittene 6 mündlich ja 1.0Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Lärmschutz 6 mündlich ja 1.0Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie undPraxis

6 Portfolioprüfung ja 1.0

Nonlinear and Chaotic Oscillations 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Strömungsakustik (CAA) 6 mündlich ja 1.0Psychoakustik 6 mündlich ja 1.0Schwingungsmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Theoretische Akustik 6 mündlich ja 1.0Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerothermodynamik II 9 Portfolioprüfung ja 1.0Automatisierungstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Experimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projektaerodynamik II) 9 Portfolioprüfung ja 1.0Fluidsystemdynamik Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Wissenschaftliche Vertiefungen (CFD3) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt "Simulation von tribologischen Kontakten" 6 mündlich ja 1.0Projekt Aktorik und Sensorik / Master 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Fahrzeugantriebe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Messtechnik / Mechanik 6 mündlich ja 1.0Projekt Reibungsphysik 6 mündlich ja 1.0Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0Projekt zur finiten Elementmethode 6 mündlich ja 1.0Thermofluiddynamisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verbrennungstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Windenergie - Projekt/Vertiefung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 8 von 9

Page 9: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Es müssen mindestens 9 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

5. Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit - Physikalische Ingenieurwissenschaft 18 Abschlussarbeit ja 1.0

25.03.2016 18:16 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 19.... Seite 9 von 9

Page 10: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der mathematischen Kontrolltheorie erlernt und vertieftwerden. Knowledge of the basics of mathematical control theory. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Lehrinhalte Während technische Systeme typischer Weise durch zeitkontinuierliche dynamische Systeme beschriebenwerden, sind dies bei ökonomischen Systemen meist zeitdiskrete dynamische Systeme. Für beide Klassenwerden die Begriffe Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Stabilisierbarkeit und Rekonstruierbarkeit eingeführt,sowie die algebraische und geometrische Theorie entwickelt. Dazu kommt die Stabilisierung von Gleich-gewichtslagen und die optimale Steuerung dieser Systeme. Problems in engineering and economics often can be described by time continuous or time discrete dy-namical systems. The concepts of controllability, observability, stabilizability and reconstructability willbe introduced and developed for both classes of problems. Furthermore stabilization of equilibria andoptimal control will be covered.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, ggf. auch Übungen. Lectures, potentially exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Numerische Mathematik I, Differentialgleichungen I, Kenntnisse einer höheren Programmiersprache Prerequisities: Basic knowledge of numerics and ordinary differential equations, knowledgeof some high level computer language.

Modulbeschreibung

Kontrolltheorie

Modultitel:

Kontrolltheorie

Control theory

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Mehrmann, Volker

Sekretariat:

MA 3-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKontrolltheorie VL 3236 L 289 SS 4

Kontrolltheorie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 12.0h 180.0h

240.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20156/1 Seite 1 von 3

Page 11: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Standard.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Lecture notes, further literature will be announced in the lectures.Skript zur Vorlesung. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20156/1 Seite 2 von 3

Page 12: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

Mathematik (Bachelor of Science) Bachelor Mathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16Mathematik (Master of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Scientific Computing (Master of Science) 2005 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPo 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsmathematik (Master of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20156/1 Seite 3 von 3

Page 13: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die Grundideen der klassischen Variationsrechnung sowie der Optimalsteuerung bei linearen gewöhnlichenDifferentialgleichungen.

Lehrinhalte Eindimensionale Variationsprobleme, Eulersche Gleichungen, Eckenbedingungen, Jacobische Bedingung, lineare zeitoptimaleSteuerungsprobleme, Steuerbarkeit, Feedbacksteuerung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Analysis I, II und Lineare Algebra I dringend empfohlen, Modul zu Differentialgleichungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Standard

Modulbeschreibung

Variationsrechnung und Optimalsteuerung (6 LP)

Modultitel:

Variationsrechnung und Optimalsteuerung (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Tröltzsch, Fredi

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVariationsrechnung und Optimalsteuerung VL 3236 L 210 WS/SS 2

Variationsrechnung und Optimalsteuerung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 9.0 4.0h 36.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 36.0h 36.0hVor-/Nachbereitung 9.0 12.0h 108.0h

180.0h

1.) Leistungsnachweis Variationsrechnung und Optimalsteuerung

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20268/1 Seite 1 von 2

Page 14: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Hestenes, M.R.: Calculus of variations and optimal control theory. Wiley 1967Macki, J. and Strauss, A.: Introduction to optimal control theory. Springer 1982

Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20268/1 Seite 2 von 2

Page 15: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen - Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erlangen- die Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis beherrschen

Lehrinhalte - Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz- Dynamische Systeme, Stabilität- Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln.Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: ITPDG

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Analysis III für Ingenieure

Modultitel:

Analysis III für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis III für Ingenieurwissenschaften UE 3236 L 017 SS 2Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 017 SS 2

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Leistungsnachweis Analysis III für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20305/3 Seite 1 von 2

Page 16: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20305/3 Seite 2 von 2

Page 17: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken zur numerischen Behandlung partieller Differenzialgleichungen, können diesein Computerprogramme umsetzen sowie sie analysieren und kritisch bewerten.

Lehrinhalte Grundlagen der partiellen Differentialgleichungen (Typeneinteilung, Standardbeispiele, Randbedingungen).Diskretisierungstechniken wie finite Differenzen und finite Elemente (theoretische Grundlagen undalgorithmische Umsetzung). Lösungsverfahren für die entsprechenden linearen Gleichungssysteme, insbesondere Krylov-Raum-Verfahrenund Multigrid.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von E-Kreide und anderer multimedialer Hilfsmittel. Übung in Kleingruppenunter Leitung wiss. Mitarbeiter(innen) oder Tutor(innen).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Analysis I, II, Lineare Algebra, Differentialgleichungen, Numerische Mathematik I (jeweils für Ingenieure), Programmiersprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Mathematik für Ingenieure II

Modultitel:

Numerische Mathematik für Ingenieure II

Numerical Mathematics for Engineers II

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Liesen, Jörg

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Liesen, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Mathematik II für Ingenieure VL 3236 L 041 WS 4Numerische Mathematik II für Ingenieure UE 3236 L 041 WS 2

Numerische Mathematik II für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Numerische Mathematik II für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

1.) Leistungsnachweis Numerische Mathematik für Ingenieurwissenschaften II (9LP)

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20383/1 Seite 1 von 2

Page 18: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Standard

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Mathematik (Bachelor of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16Mathematik (Master of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20383/1 Seite 2 von 2

Page 19: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Beherrschung stochastischer Modellbildung als Grundlage für die Anwendungen. Erlernen kombinatorischer Grundfertigkeiten und derGrundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie.

Lehrinhalte Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, diskrete Verteilungen wie Binomial- und Poissonverteilung, Gesetz der großen Zahl,Tschebyscheff-Ungleichung, zentraler Grenzwertsatz, Normal- und Exponentialverteilung, Markovketten, Warteschlagen, Einführung in dieStochastische Analyse von Kommunikationsnetzwerken.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Stochastik für Informatiker

Modultitel:

Stochastik für Informatiker

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStochastik für Informatiker VL 0230 L 018 SS 4Stochastik für Informatiker UE 901 SS 2

Stochastik für Informatiker (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 10.0 4.0h 40.0hVor-/Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0h

80.0h

Stochastik für Informatiker (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0hVor-/Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden2.) Modul Analysis I für Ingenieure Bestanden oder Modul Analysis I für Ingenieurwissenschaften Bestanden3.) Leistungsnachweis Stochastik für Informatiker

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20416/1 Seite 1 von 2

Page 20: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:H.H. Storrer: Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften, Bd. IIH.O. Georgrii: Stochastik. De Gruyter 2002

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #20416/1 Seite 2 von 2

Page 21: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studienden sollen:- wissenschaftliche Kenntnisse über die thermischen Grundoperationen, die bei der Beurteilung von Apparaten oder Anlagen in denverfahrenstechnischen Industriezweigen von Bedeutung sind, haben,- die Elemente der Prozessführung kennen - wie diese in den teilweise recht komplizierten, aus diesen Elementen verketteten Prozessenauftreten,- anhand des erlernten Wissens solche technischen Systeme im späteren Berufsleben auslegen oder praktisch betreiben können sowiekomplette Verfahren verstehen und beherrschen können. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen,20 % Analyse & Methodik,20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - VL: Systematik der Grundoperationen, Grundlagen der Verdampfung, Destillation, Rektifi-kation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Membrantechnik, Chromatographie; mit prak-tischen Beispielen - UE: Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht. Prak-tische Übungsbeispiele zur Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion,Adsorption, computerunterstützte Berechnung von Grundoperationen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ UE: Frontalunterricht (Beamer, Tafel, OH)Rechnerübungen: selbständiges Arbeiten mit Simulationstools (ASPEN)

Modulbeschreibung

Thermische Grundoperationen TGO

Modultitel:

Thermische Grundoperationen TGO

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wozny, Günter

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik VL 587 WS/SS 4Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik UE 588 WS/SS 2

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h

60.0h

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0hVorbereitung Prüfung 1.0 45.0h 45.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 1 von 3

Page 22: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Thermodynamik I sowie Thermodynamik II (Gleichgewichts-thermodynamik)” oder gleichwertige Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.VL und UE: keine Anmeldung erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbgabe Semesteraufgaben + Prüfungsteil 30Mündliche Prüfung zu Inhalten der VL 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann in der ersten VL bzw. den Sprechstunden deszuständigen WM erworben werden.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 2 von 3

Page 23: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Bachelor Energie- und Prozesstechnik; Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der Wahl-pflichtliste „Technische Grundoperationen“)

Sonstiges Rechnerübung: max. 20 Studierende (10 Rechner, 2 Studierende pro Rechner)

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Chemieingenieurwesen (Master of Science) MSc_ChemIng_2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 3 von 3

Page 24: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Erzeugung, Wandlung und Nutzungregenerativer Energieträger haben -die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken(ggf. auch in englischer Sprache) -die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzenkönnen Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte IV:Umwandlungstechniken regenerativer Energien I Nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz, Potenzial Erneuerbarer Energien, Stromerzeugung aus Wasserkraft, Stromerzeugung ausWindenergie, Energiegewinnung aus Erdwärme, Speichertechnologien, Brennstoffzellentechnologie, Methanol- undWasserstofftechnologieansätze, Bewertung von Energiesystemen IV:Umwandlungstechniken regenerativer Energien II Sonnenenergienutzung:Sonnenenergieangebot, Sonnenenergiewandlung in Wärme, Solarthermische Stromerzeugung, Photovoltaische EnergiewandlungEnergiegewinnung aus Biomasse:Thermochemische Konversion (Pyrolyse, Vergasung, Verbrennung), Physikalisch-chemische Stoffwandlung (Mahlen, Pelletieren,Agglomerieren), Biochemische Konversion (Bioethanol, Biogas), Regenerative Kraftstoffe (Bioethanol, Biodiesel, Synthesekraftstoffe)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Modultitel:

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Conversion Technologies for renewable Energies

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Neubauer, York

Sekretariat:

RDH 9

Ansprechpartner:

Neubauer, York

URL:

http://www.evur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/umwandlungstechniken_regenerativer_energien/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

keine Angabe

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSUmwandlungstechniken regenerativer Energien I IV 0330 L 211 WS 2Umwandlungstechniken regenerativer Energien II IV 0330 L 212 SS 2

Umwandlungstechniken regenerativer Energien I (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Umwandlungstechniken regenerativer Energien II (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30302/2 Seite 1 von 3

Page 25: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen IV:Das Modul ist eine Integrierte Lehrveranstaltung, die Vorlesungen und darüber hinaus theoretische und praktische Übungen sowieExkursionen oder Beiträge externer Fachleute zu ausgewählten Themen enthält.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über QISPOS Eine Klausur über beide LV (URE I + II) wird am Ende jeden Semesters angeboten. Eine mündliche Prüfung ist nur in absoluten Ausnahmefällen nach Vereinbarung mit dem Prüfer zulässig.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.isis.tu-berlin.de/2.0

Empfohlene Literatur:Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4. Auflage.Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2006Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung – Simulation. 5. Auflage. Hanser Fachbuchverlag, 2007Weitere Literaturempfehlungen zu den Kernthemen gibt es in der VL

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30302/2 Seite 2 von 3

Page 26: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (PO2006 / PO2008), Bereich Prozesstechnik IIBachelor Nachhaltiges Management (PO2013) Bereich Ökologischer und technischer Fokus Master Gebäudetechnik (PO2010) Bereich Vertiefung:Akustik, Lichttechnik o. regenerative EnergienMaster Pysikalische Ingenieurwissenschaft (PO2007) Bereich Thermodynamik

Sonstiges keine Angabe

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30302/2 Seite 3 von 3

Page 27: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- ein grundlegendes Verständnis für alle thermodynamischen, verfahrenstechnischen oder energietechnischen Wärme- undStofftransportprozesse besitzen,- Vorgänge beim Wärme- und Stofftransport und dessen Bedeutung in Natur und Technik verstehen, abschätzen und berechnen könnensowie hierzu Modellvorstellungen entwickeln können,- unter Zuhilfenahme von Fachliteratur Probleme des Wärme- und Stofftransport in Festkörpern durch die in der Literatur beschriebenenund bekannten Problemlösungen bearbeiten und lösen können,- auch eigenständige Lösungen insbesondere durch Aufstellen und Lösen der zugrunde liegenden Differentialgleichungen erarbeitenkönnen. Die Veranstaltung vermittelt:80 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte - Grundlagen der Apparate zur Wärme- und Stoffübertragung- Mechanismen der Wärmeleitung und Diffusion- Differentialgleichungen der Transportvorgänge- Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmedurchgang, Berechnung von Wärmeübertragern,Diffusion, Stoffübergangstheorien, Stoffdurchgang, Wärmeleitung und Diffusion unterinstationären Bedingungen, Strahlung- Anwendungen auf praktische Probleme: Kühlrippen, Schmelz- und Erstarrungsvorgänge,Kontakttemperaturen etc.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I

Modultitel:

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Ziegler, Felix

Sekretariat:

KT 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.eta.tu-berlin.de/menue/energie_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEnergie-, Impuls- und Stofftransport A-I VL 0330 L 141 WS 4Energie-, Impuls- und Stofftransport I UE 0330 L 143 WS/SS 1Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I TUT 0330 L 142 WS/SS 2

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

75.0h

Energie-, Impuls- und Stofftransport I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:EIS A-I Klausur 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30494/2 Seite 1 von 3

Page 28: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL): Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sindRechenbeispiele und kurze Experimente zur Veranschaulichung. Übung (UE): Hier werden zu ausgewählten Themen an 6-7 Terminen im Semester Übungsaufgabenvorgerechnet. Tutorium (TUT): Diese werden in Form kleiner Gruppen (max. 30 Teilnehmer/innen) durchgeführt. DieTeilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung eine Woche vor dem Tutori-um erhalten. Die Aufgaben werden unter Anleitung eines(r) Tutors(in) selbständig in Gruppen odereinzeln gelöst. Zusätzlich werden Grundlagen durch Vorträge der Betreuer ergänzt oder vertieft.Schließlich erhalten die Teilnehmer/innen freiwillig zu lösende Hausaufgaben, die auf Wunsch korri-giert werden (Tutorium der Kategorie I).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Empfohlen: Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das zentrale elektronische Anmeldesystem QISPOS(http://www.pruefungen.tu-berlin.de/fileadmin/ref10/Hinweise_Online_Anmeldung_Studierende.pdf)

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Buchhandel / UB-Lehrbuchsammlung

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Baehr/Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer Verlag, 6. Aufl. 2008Merziger: Repetitorium der höheren Mathematik, Binomi Verlag, 4. Aufl. 2002Polifke/Kopitz: Wärmeübertragung, Pearson Studium, 2. Aufl. 2009

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30494/2 Seite 2 von 3

Page 29: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (Pflicht), Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (Wahl-pflicht)

Sonstiges Das um einen Leistungspunkt größere Modul „Energie-, Impuls- und Stofftransport B-I“ enthält einezusätzliche kurze Einführung in Differentialgleichungen.„EIS A-I“ wird in „EIS A-II“ fortgesetzt.

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30494/2 Seite 3 von 3

Page 30: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Gewinnung von fossilen und biogenen Primärenergieträgern, ihrer Wandlung inSekundärenergieträger sowie ihrer umweltgerechten Nutzung in thermischen Wandlungsprozessen haben - die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken, dies ggf. auch in englischer Sprache - die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzen zukönnen Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte Aspekte und Strategien zur Klima- und umweltverträglichen Energieversorgung mit fossilen Energieträgern - Gewinnung sowie chemische und thermische Beschreibung fossiler und biogener Primär-energieträger - Wandlung der Primärenergieträger in nutzbare Sekundärenergieträger und deren Normung - Grundlegende physikalisch-chemische Beschreibung der thermischen Nutzung von Sekundä-renergieträgern und deren technische Umsetzung - Grundlagen der Abgasbehandlung und deren technische Umsetzung - Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung:Thermodynamik, kinetische Gastheorie, Transportphänomene, Reaktionskinetik, chemisches Gleichgewicht, Zündprozesse, allgemeineBilanzgleichungen reagierender Strömungen, laminare Vormischflammen, laminare Diffusionsflammen Die Seminarthemen decken aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Energietechnik ab, wobei jedes Jahr ein Themenschwerpunktgesetzt wird.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Energieverfahrenstechnik I

Modultitel:

Energieverfahrenstechnik I

Energy Process Engineering I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Behrendt, Frank

Sekretariat:

RDH 9

Ansprechpartner:

Behrendt_old, Frank

URL:

http://www.evur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/energieverfahrenstechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEnergieverfahrenstechnik I VL 0330 L 241 WS 2Energieverfahrenstechnik I PR 0330 L 245 WS 1Energieverfahrens- und Reaktionstechnik SEM 0330 L 247 WS 1

Energieverfahrenstechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30496/3 Seite 1 von 3

Page 31: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ SEM:Tafel, Overhead- und Videoprojektor PR:Das semesterbegleitende Praktikum besteht aus 3 Versuchen, die immer mittwochs angeboten werden.In jedem Block absolvieren 3 Gruppen a 3 Teilnehmer die Versuche. Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an Carsten Waechtler unter: http://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e-mail-anfrage/id/67755/?no_cache=1&ask_mail=U9Dw1AAFo6m6br%2FaWMDjZB8Tq%2FimiU86DLeMLr4kEjxNjCc319IJv1yAvEFJZ8y4&ask_name=CARSTEN%20WAECHTLER

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Thermodynamik und Energie-, Impuls- und Stofftransport sowie chemische Grundkenntnisse undProgrammierkenntnisse (bevorzugt in MATLAB)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Energieverfahrenstechnik I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 1.0 15.0h 15.0h

45.0h

Energieverfahrens- und Reaktionstechnik (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/ Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Zugang über ISIS

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30496/3 Seite 2 von 3

Page 32: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (PO2006 / PO2008) Bereich Prozesstechnik IIBachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (PO2013) Bereich Wahlpflicht Technik Master Energie- und Verfahrenstechnik (PO2009) Bereich Technische Grundoperationen

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:Artikel aus der aktuellen (auch englischsprachigen) LiteraturJ. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer VerlagS. R. Turns: An Introduction to Combustion, McGraw-Hill

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30496/3 Seite 3 von 3

Page 33: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- befähigt sein Regelungen für bekannte Aufgabenstellungen und für ein vollkommen neues Produkt oder eine neue, bisher nichtbetrachtete Anlagenvariante aufzustellen,- bestehende Systeme oder bereits implementierte Regelkreise unter Ausnutzung interdisziplinären Wissens analysieren und optimierenkönnen,- die Fähigkeit in "Systemen zu denken" beherrschen,- Kenntnisse über messtechnische Grundprinzipien haben und mit diesem Wissen nicht behandelte Messverfahren verstehen und ihreVerwendbarkeit, z. B. bezüglich Genauigkeit Sensitivität, etc. beurteilen können,- mittels intensiver und eigener Beschäftigung mit dem Arbeitsfeld der Regelungstechnik Aufgaben lösen und aktuelle Fragestellungen ausden Anwendungsgebieten kritisch hinterfragen und verbessern können.

Lehrinhalte Regelungstechnik: Math. Modellierung von Systemen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen; Darstellung im Zustandsraum und Bildbereich;Analyse der Regelstrecke und des geschlossenen Regelkreises, Synthese von linearen Reglern mit unterschiedlich leistungsfähigenVerfahren (Auslegungsregeln für PID, direkte Vorgabe, Frequenzkennlinienverfahren, usw.); Einführung mehrschleifige Regelkreise;Ausblick auf gehobene Verfahren; praktische Umsetzung der gefundenen Regler. Messtechnik: Grundlegende Strukturen, Einheitensystem, ausgewählte Prinzipien, Fehlerbetrachtung, Bussysteme, Grundmessgrößen(Druck, Temperatur, Füllstand, Durchfluss, etc.) Der methodenorientierte Charakter erfordert für viele Studierende eine intensive eigene Beschäftigung mit der Regelungstechnik. InAnalytischen Übungen sollen die Studierenden daher unter Anleitung Aufgaben lösen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und analytische Übungen zum Einsatz. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des

Modulbeschreibung

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Measurement and Control

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

King, Rudibert

Sekretariat:

ER 2-1

Ansprechpartner:

King, Rudibert

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik UE 0339 L 108 WS 2Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik VL 0339 L 101 WS 4

Analytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik(Übung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung Klausur 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30500/1 Seite 1 von 3

Page 34: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lehrenden gelöst. Tutoren unterstützen mit Sprechstunden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Alle mathematischen Grundvorlesungen, insbesondere auch zu Differentialgleichungen (ITPDGL oder gew. DGL). Mindestens ein Modul, indem die Modellierung von dynamischen Systemen behandelt wurde (z.B. Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Mechanik II);Grundlagen der Elektrotechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Für die VL und Anal. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat ER 2/1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.mrt.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/lehrangebot/

Empfohlene Literatur:siehe VL-Skript

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30500/1 Seite 2 von 3

Page 35: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

Brauerei- und Getränketechnologie (Master of Science) MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30500/1 Seite 3 von 3

Page 36: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden - kennen die Sicherheit neben Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit alsgleichberechtigtes Ziel, das es für alle Herstellungsverfahren in der chemischen Industrie zuerreichen gilt,- kennen Sicherheit und Zuverlässigkeit als integrale Bestandteile der Anlagentechnik und könnendiese bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigen und in den verschiedenenProjektierungs- und Inbetriebnahmephasen konkretisieren,- erkennen Gefahrenpotentiale, können diese beurteilen und sicher beherrschen,- beherrschen die vermittelten Methoden, die für die Entwicklung von optimierten sowiesicherheitskonformen Lösungen eine zentrale Rolle spielen,- besitzen die Fähigkeit zum Denken in Modellen. Die Veranstaltung vermittelt:Wissen & Verstehen 40 %, Analyse & Methodik 20 %, Entwicklung & Design 20%, Anwendung &Praxis 20%

Lehrinhalte - Grundbegriffe der Sicherheitstechnik,- Sicherheitskonzepte für verfahrenstechnische Anlagen- Vorgehensweise für die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik- sicherheitsrelevante Stoffeigenschaften und ihre Kenngrößen- verfahrenstechnische Sicherheitsanalysen und –konzepte- Auslegungsgrundsätze sowie Modelle zur Zuverlässigkeits- und Risikoquantifizierung Übung: Vertiefung ausgewählter Kapitel der VL anhand von Rechenbeispielen, konzeptionellerErarbeitung von Lösungsansätzen und praktischen Beispielen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Grundlagen der Sicherheitstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Sicherheitstechnik

Plant and Safety Technology

Leistungspunkte:

4

Modulverantwortlicher:

Schwarze, Michael

Sekretariat:

TK 0-1

Ansprechpartner:

Schwarze, Michael

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Sicherheitstechnik UE 0339 L 602 WS/SS 2Grundlagen der Sicherheitstechnik VL 0339 L 601 WS/SS 2

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30501/2 Seite 1 von 3

Page 37: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Es kommen Vorlesungen und analytische Übungen zum Einsatz. Bei den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützungdes Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der verfahrenstechnischenGrundoperationen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die VL und analyt. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich.Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt oder online via Quispos.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Energie- und Prozesstechnik; Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste „TechnischeGrundoperationen“), Master Process Energy and Environmental Systems Engineering (Bestandteil der Wahlpflichtliste 3 „Prozessführung“)

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat TK0-1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.ast.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:siehe Vorlesungsskript

Chemieingenieurwesen (Master of Science) MSc_ChemIng_2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30501/2 Seite 2 von 3

Page 38: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges Neben diesem Modul "Sicherheitstechnik" werden zusätzlich im Modul "Vertiefungen zur Anlagen- und Sicherheitstechnik" ergänzendeWahlveranstaltungen, analytische Übungen und Praktika angeboten.

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30501/2 Seite 3 von 3

Page 39: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden:- können Regelungsaufgaben, die größere und weitergehendere Anforderungen als dieStandardregelung (Grundlagen der Regelungstechnik) an den Regler stellen, lösen,- besitzen vertiefte Kenntnisse bei der Analyse und Auslegung der Mehrgrößenregelung imZeitbereich- können modellgestützte Messverfahren aufbauen,- beherrschen die optimale Steuerung und modellprädiktive Regelung- können selbständig wissenschaftlich arbeiten und mit Komplexität umgehen- sind befähigt, Mehrfreiheitsregelkreise aufzubauen Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte Betrachtungen im Zeitbereich:- Beispiele für Zustandsraummodelle;- Bezug zu den Darstellungen im Bildbereich;- Mehrgrößensysteme im Bildbereich;- Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit);- Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assignement, opt. Regelung,modellprädiktive Regelung etc.);- Zustandsbeobachter; - Kalman-Filter;- Einführung Stochastik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)

Modultitel:

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

King, Rudibert

Sekretariat:

ER 2-1

Ansprechpartner:

King, Rudibert

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich UE 0339 L 121 SS 2Mehrgrößenregelung im Zeitbereich VL 0339 L 120 SS 4

Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- /Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30511/2 Seite 1 von 3

Page 40: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Es kommen Vorlesungen, analytische Übungen zum Einsatz, wobei in der Übung auch Rechnerwerkzeuge verwendet werden. In denanalytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik" oder ähnlich.b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.Für die VL ist keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Masterstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Informationstechnik im Maschinenwesen und Maschinenbau

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat ER 2-1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS Portal

Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: SS 2016Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30511/2 Seite 2 von 3

Page 41: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30511/2 Seite 3 von 3

Page 42: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden- kennen die Strukturierung der Grundoperationen in der Energie- Verfahrens- und Umwelttechnik nach der Zeitstruktur der Prozeßabläufesowie der Prozeßsteuerungen,- können die nichtlinearen Eigenschaften und das Zeitverhalten von Prozessen beschreiben und zielgerichtet für die Auslegung dieAutomatisierung den Betrieb und die Prozessoptimierung nutzen,- besitzen Grundlagenkenntnisse der Prozessmodellierung und können diese auf Anwendungen ausgewählter technischer Prozesse undPraxisbeispiele übertragen,- können Modelle bewerten und eigenständig entwickeln und für gesamte Prozesse Lösungen zum optimalen flexiblen sicheren Betriebvon Anlagen erarbeiten,- besitzen Problemlösungskompetenz für dynamische Aufgabenstellungen,- besitzen Kompetenzen auf dem Gebiet der angewandten Programmierung der Modellierung von Grundoperationen und derenVerschaltung unter Einschluss von Automatisierungskonzepten. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte VL "Prozess- und Anlagendynamik" - Einführung in die Thematik der prozess- und anlagenweiten Betrachtung- Anlagenweite Automatisierungskonzepte- Anfahren und des Abfahren von Anlagen, Stör- und Führungsverhalten - anlagenweite Betrachtung: Sensoren, Aktoren, Rückführungen und komplexe Verschaltungen - Entwicklung einer allgemeingültigen Modellierungssystematik- Einfluß von Reaktionen, Wärmerückgewinnungen und Recycleströmen auf die Dynamik- stationäre Modellierung, Flowsheetsimulation, Methodik der dynamischen Modellierung und dynamischen Simulation, flussgetriebene unddruckgetriebene Simulation- Ermittlung von Freiheitsgraden UE "Prozess- und Anlagendynamik" - typische Anwendungen - Nutzung von Software wie MATLAB, MathCAD oder MOSAIC

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Prozess- und Anlagendynamik

Modultitel:

Prozess- und Anlagendynamik

Process and Plant Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wozny, Günter

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

Wozny, Günter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProzess- und Anlagendynamik VL WS/SS 4Prozess- und Anlagendynamik UE WS/SS 2

Prozess- und Anlagendynamik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

75.0h

Prozess- und Anlagendynamik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30523/1 Seite 1 von 3

Page 43: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen (mit kleinen Beispielen online unter MathCad ), analytische und rechnergestützte Übungen bzw. Praktika zumEinsatz. Die rechnergestützte Übungen erfolgen in Kleingruppen, die die Aufgaben selbstständig lösen. Es steht ein Fachgebiets-PC-Poolzur Verfügung. Lizenzen der Software ermöglichen eine webbasierte Vertiefung von zu Hause. Bei den analytischen Übungen werden dieAufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Thermodynamik II, Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik, der verfahrenstechni-schen Grundoperationen und der Regelungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn desSemesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.Für VL Mündliche Prüfung:Prüfungstermin wöchentlich meist Donnerstags ab 10.15 Uhr bzw. nach AbspracheFür Übung Abgabe einer Hausaufgabe zu den o.a. InhaltenGewichtung der Note: VL :Übg.: 3:1

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfüber die online-Prüfungsanmeldung.Es ist außerdem ein Eintrag in eine Prüfungsliste im Sekr. KWT9 erforderlich. Für die Lehrveranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat KWT9

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.dbta.tu-berlin.de bzw. http://www.lms.tu-berlin.de Es wirdzusätzlich eine CD mit allen Vorlesungsfolien, Skript undÜbunsgaufgaben angeboten

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30523/1 Seite 2 von 3

Page 44: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Die vermittelten Methoden spielen für die Prozessentwicklung, Prozesssimulation, Anlagenplanung und für den Betriebverfahrenstechnischer Anlagen eine zentrale Rolle. Sie bilden die Basis für die Entwicklung von optimierten sowie sicherheitskonformenLösungen und Automatisierungskonzepten. Darüber hinaus ist das erlernte "Denken in Modellen" allgemein anwendbar

Sonstiges Prüfungsäquivalente Studienleistung:Für VL Mündliche Prüfung:Prüfungstermin wöchentlich meist Donnerstags ab 10.15 Uhr bzw. nach AbspracheFür Übung Abgabe einer Hausaufgabe zu den o.a. InhaltenGewichtung der Note: VL :Übg.: 3:1

Chemieingenieurwesen (Master of Science) MSc_ChemIng_2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30523/1 Seite 3 von 3

Page 45: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Nach Besuch der Vorlesung können die Studierenden Mehrgrößenregelungen im Frequenzbereich analysieren und aufbauen wissen wieman Unischerheiten beschreibt und diese Informationen in eine Reglersynthese umsetzt.

Lehrinhalte Behandelt werden verschiedene Verfahren der robusten und nicht robusten Reglersynthese von Ein- und Mehrgrößensystemen imFrequenzbereich (H2, H-inf , etc.), Unsicherheitsbeschreibung, Einschränkungen der Regelgüte.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, analytische Übungen, und Rechnerübungen zum Einsatz. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mitUnterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik"b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu Regelungstechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die Note setzt sich zu 40% aus einem Projekt der Rechnerübung und 60% aus einer mündlicheAussprache zusammen.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen

Modulbeschreibung

Robuste Regelung

Modultitel:

Robuste Regelung

Robust control

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

King, Rudibert

Sekretariat:

ER 2-1

Ansprechpartner:

King, Rudibert

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

rudibert.king@tu- berlin.de

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRobuste Regelung / Mehrgrößenregelung im Frequenzbereich IV 745 WS 4

Robuste Regelung / Mehrgrößenregelung im Frequenzbereich(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hProjekt 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0hVorbereitung Prüfung 1.0 60.0h 60.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewichtmündliche Aussprache 60Projekt 40

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30526/3 Seite 1 von 2

Page 46: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Für ITM: Kernbereich 3Für PI: 2.2b Strömungsmechanik - Ergänzungsbereich

Sonstiges Literatur: siehe VL-Sript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat ER 2-1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30526/3 Seite 2 von 2

Page 47: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Nach erfolgreicher Teilnahme können Studierende- sowohl die Struktur als auch Parameter eines mathematischen Modells identifizieren- die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Verfahren gegeneinander abwägen- Experimente so gestalten, dass aus ihnen ein maximaler Informationsgewinn erhalten wird. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben):Fachkompetenz X 30% Methodenkompetenz X 40% Systemkompetenz X 20% Sozialkompetenz X 10%

Lehrinhalte Testsignale, least squares Verfahren, prediction error Methoden, Maximum likelihood Methode, nichtlineare Optimierung, OptimaleVersuchsplanung, Einführung in die Stochastik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Rechnerübungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik"b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu Regelungstechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Portfolioprüfung.Die Studenten fertigen eine Versuchsauswertung selbstständig in der Form eines Protokolls an. Dieses Protokoll geht zu 30% in die Noteein.Danach folgt eine Rücksprache zu dem Versuch und dem Protokoll. Diese mündliche Rücksprache geht zu 70 % in die Note ein.Die Prüfungen zur Vorlesung erfolgen mündlich. Prüfungstermine sind nach Absprache jederzeit

Modulbeschreibung

Struktur- und Parameteridentifikation

Modultitel:

Struktur- und Parameteridentifikation

Structure and parameter identification

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

King, Rudibert

Sekretariat:

ER 2-1

Ansprechpartner:

King, Rudibert

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStruktur- und Parameteridentifikation IV 0339 L 213 SS 4

Struktur- und Parameteridentifikation (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung Prüfung: 2 Wochen 1.0 60.0h 60.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30534/2 Seite 1 von 2

Page 48: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

möglich. Bitte ca. 2-3 Wochen vor gewünschtem Termin melden.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung über das Prüfungsamt oder online via Qispos

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

keine Angabe

Sonstiges Literatur: siehe VL-Skript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat ER 2-1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS-Homepage

Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30534/2 Seite 2 von 2

Page 49: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- wissenschaftliche Kenntnisse über die Berechnung von Phasen- und Reaktionsgleichgewichten als Grundlage für weiterführendeLehrveranstaltungen, für wissenschaftliche Arbeit und für die industrielle Praxis haben,- die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch in englischer Sprache),- die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzenkönnen. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Thermodynamische Grundlagen zur Berechnung von Gleichgewichten in verfahrens- undenergietechnischen Anlagen- Berechnung von Mehrstoff- und Mehrphasengleichgewichten, sowie von Reaktions-gleichgewichten. Beispiele technischer Anwendungen. Experimente während der Vorlesun-gen veranschaulichen den Stoff zusätzlich.- UE: Inhalte der Vorlesung werden anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ UE: Frontalunterricht (Tafel, OH) mit allen Studierenden. Es werden Tutorien der Kategorie 1 angeboten.

Modulbeschreibung

Thermodynamik II

Modultitel:

Thermodynamik II

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Enders, Sabine

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundzüge der Thermodynamik II TUT 253 WS/SS 2Grundzüge der Thermodynamik II VL 251 WS/SS 4Grundzüge der Thermodynamik II UE 252 WS/SS 2

Grundzüge der Thermodynamik II (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Grundzüge der Thermodynamik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

75.0h

Grundzüge der Thermodynamik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung Prüfung 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30540/2 Seite 1 von 3

Page 50: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Thermodynamik Ia bzw. Thermodynamik Ib

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt oder online via Qispos.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

erste VL, Sprechstunden des zuständigen WM

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Gmehling, J. / Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 1992 (Lehrbuchsammlung: 5 Lo 299)Prausnitz, J.M. / Lichtentaler, R.N. / de Azevedo, E.G.: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase Equilibria, 3. Auflage, Prentice HallPTR, Upper Saddle River, NJ, 1999Smith, J.M. / Van Ness, H.C. / Abbott, M.M.: Introduction to Chemical Engineering Thermodynamics, 5. Auflage, McGraw-Hill, New York,1996. (Lehrbuchsammlung: 5 Lo 300)

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30540/2 Seite 2 von 3

Page 51: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik, Diplomstudiengang Lebensmitteltechnologie, Masterstudiengang Energie- undVerfahrenstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme

Sonstiges Die Prüfung zum Modul „Thermodynamik II“ besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Klausur) in dervorlesungsfreien Zeit. Bei Nichtbestehen kann in einem folgenden Semester die schriftliche Prüfungwiederholt werden. Die zweite Wiederholungsprüfung erfolgt in mündlicher Form. Das Modul wird abwechselnd von Prof. Enders und Prof. Wozny angeboten.

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #30540/2 Seite 3 von 3

Page 52: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischenGrundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage,die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals ofdeveloping electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing thenecessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems.

Lehrinhalte In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und dieSystemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sindOperationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DAUmsetzer,programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem freiwählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben denfachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind. The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as their design and systemintegration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analogconverters, programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig andcalculations thereof.Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosenelectronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork andproject management skills.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft und

Modulbeschreibung

Analog- und Digitalelektronik

Modultitel:

Analog- und Digitalelektronik

Analog and Digital Electronics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Orglmeister, Reinhold

Sekretariat:

EN 3

Ansprechpartner:

Pielmus, Alexandru-Gabriel

URL:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalog-und Digitalelektronik VL 0430 L 180 WS 2Analog-und Digitalelektronik UE 0430 L 280 WS 2

Analog-und Digitalelektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbereitung des Vorlesungsstoffes 1.0 30.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Analog-und Digitalelektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hSelbstständiges Rechnen der Übungsaufgaben 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40325/2 Seite 1 von 2

Page 53: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“,„Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist NICHT erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfungerfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:1) Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2010 2) Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 2002

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40325/2 Seite 2 von 2

Page 54: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage typische Bilddaten aus Medizin und Neurobiologie interpretieren zu können sowie abschätzen zukönnen welche Informationen aus ihnen mit welcher Methode extrahierbar sind.Das Modul vermittelt überwiegend Kompetenzen und Kenntnisse- im Verständnis verschiedener bildgebender Verfahren- im Verständnis verfahrensbedingter Aufnahmeartefakte- über einige wichtige Methoden zur Beseitigung dieser Artefakte und- über ausgewählte Methoden zur Analyse bzw. Informationsextraktion komplexer Bilddaten no translation

Lehrinhalte In diesem Modul liegt der Schwerpunkt darauf, die verschiedenen bildgebenden Verfahren, die aktuell in der Neurobiologie und derMedizin eingesetzt werden zu verstehen und aus der Sicht der Signalanalyse zu beleuchten. Im Einzelnen befassen wir uns mitFunktionsweise, Einsatzgebieten, Abbildungseigenschaften (Rauschen, Verzerrung, Artefakte), sowie Korrekturverfahren (Dekonvolution,Filter) bildgebender Verfahren, auch Mikroskopieverfahren (Durchlicht, Fluoreszenz, Konfokal, Elektronen), optischer Verfahren (OI, NIRS),Färbetechniken und Computertomographie (T1, T2, DWI, DTI, MTT, fMRI). no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht zur Vermittlung des Stoffes. Integrierte Veranstaltung: Seminar bzw. Praktischer Teil zur Vertiefung des Stoffes in Form von ausgearbeiteten Vorträgen durch dieStudierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in Mathematik (Analysis, lineare Algebra, Statistik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie

Modultitel:

Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Obermayer, Klaus

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie IV 358 WS 2Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie VL 357 WS 2

Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40359/1 Seite 1 von 3

Page 55: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

keine Angabe

Abschluss des Moduls

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten des Fachgebiets NI (http://ni.cs.tu-berlin.de/lehre/)und über das Sekretariat FR2524 erhältlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Service-Veranstaltung für andere Studiengänge (vor allem aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich und der Mathematik)sowie der Medizin- und Biologiestudiengänge der FU und HU sowie der Medizin- und Biologiestudiengänge der FU und HU

Sonstiges

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusspräsentation 50mündliche Rücksprache 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.ni.cs.tu-berlin.de/lehre

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40359/1 Seite 2 von 3

Page 56: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul wird in unregelmässigen Abständen angeboten. Prüfungssprache ist wahlweise Englisch oder Deutsch. Literatur wird zur Vorbereitung der Vorträge ausgeteilt.

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40359/1 Seite 3 von 3

Page 57: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle Antriebe zu spezifizieren und zukonzipieren. Students having selected this module will be able to specify and design industrial electrical drives.

Lehrinhalte Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus Last, elektrischerMaschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine undeinfacher Mechanik behandelt. The compulsory module "Electrical Drives" deals with basics of steady state operation of speed variable drives consisting of load, electricalmachine, power converter, and analog control. Additionally, the dynamic behavior of selected drive schemes based on DC machines and mechanical load is treated.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen. In den Übungenwerden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Praktika beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgabenam Prüfstand. Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durchwissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werdenebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit demTeam zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die abschließende schriftliche Prüfung.

Modulbeschreibung

Elektrische Antriebe

Modultitel:

Elektrische Antriebe

Electric Drives

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schäfer, Uwe

Sekretariat:

EM 4

Ansprechpartner:

Wörther, Thomas

URL:

http://www.ea.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektrische Antriebe I PR 0430 L 233 SS 1Elektrische Antriebe I VL 0430 L 231 SS 2Elektrische Antriebe I UE 0430 L 232 SS 1

Elektrische Antriebe I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Elektrische Antriebe I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Elektrische Antriebe I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 1 von 3

Page 58: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für die Übung und das Praktikumwerden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Elektrische Antriebe I - Praktikum - Anwesenheit und Protokolle2.) Elektrische Antriebe I - Übung - Aktive Mitarbeit

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.ea.tu-berlin.de

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 2 von 3

Page 59: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 3 von 3

Page 60: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Students who have successfully finished this module have an advanced knowledge of operating systems for embedded systems. They areaware of the specific design aspects (like realtime behavior, energy consumption, schedulability, fault tolerance) and know of theirinterdependencies. no translation

Lehrinhalte Embedded OS: Requirements for embedded systems; example application areas; embedded processor architecture; realtime scheduling;worst case execution time estimation, schedulability analysis; Dependable Systems: Basic notions and quantities, failure models, fault trees,availability analysis for composition, Byzantine protocols. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The lecture conveys the material in traditional form.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic (undergraduate) course on operating systems is required to follow the lectures.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Embedded Operating Systems

Modultitel:

Embedded Operating Systems

Eingebettete Betriebssysteme

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDependable Systems VL 0432 L 592 WS 2Embedded Operating Systems VL 0432 L 595 SS 2

Dependable Systems (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

75.0h

Embedded Operating Systems (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

75.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Examination preparation 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 1 von 4

Page 61: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten See homepage of module at http://www.kbs.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:C.M. Krishna, K.G. Shin, Real-Time Systems, McGraw-Hill, 1997D.K. Pradhan (Ed.): Fault Tolerant Computer Systems, Prentice Hall, 1996D.P. Siewiorek, R.S. Swarz: The Theory and Practice of Reliable Systems Design, Digital Press, 1995Jane W. S. Lui, Real-Time Systems, Prentice Hall, 2000Stallings, W.: Operating Systems, 5th ed., Prentice Hall, 2004T. Anderson, P.A. Lee: Fault Tolerance: Principles and Practice, Prentice Hall, 1982Tanenbaum, A.; Woodhull, A.: Operating Systems Design and Implementation, 3rd ed., Prentice Hall, 2006

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 2 von 4

Page 62: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science)

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 3 von 4

Page 63: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges The module is offered every year. Students can start the module every semester either with the lecture Dependable Systems or with thelecture Embedded Operating Systems .

StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 4 von 4

Page 64: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Leistungselektronik wird zur effizienten Wandlung und Steuerung elektrischer Energie eingesetzt. Die Studierenden erlernen in derVorlesung mit Unterstützung von Übungsaufgaben und praktischen Versuchen die Grundlagen der wichtigsten Leistungshalbleiter-Bauelemente sowie der leistungselektronischen Schaltungen. Damit sind sie bei erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage,leistungselektronische Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungen wie z.B. Energieeinspeisung von erneuerbaren Energien oderSteuerung von Antriebssystemen zu analysieren, zu bewerten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Power electronics enables efficient energy conversion and control. In lectures and practical exercises, students learn the basics of powersemiconductors and circuits. After successfull completion of the module, they are able to analyse, evaluate and solve power electronicproblems. They can identify and evaluate power electronic components in different apllications like electric drives and renewable energyintegration.

Lehrinhalte Die Vorlesung behandelt den physikalischen Aufbau sowie das Leit- und Schaltverhalten von Halbleiterbauelementen, die inWandlerschaltungen (Umrichtern) eingesetzt werden. Die Wandler-Prinzipien und Grundschaltungen der Leistungselektronik werdenvermittelt. Mit leistungselektronischen Schaltungen werden z.B. in Netzteilen, Antriebssystemen oder bei der Einspeisung vonPhotovoltaikanlagen in das Energieversorgungsnetz Leistungen vom Watt bis in den Megawattbereich gesteuert. Themen: Leistungshalbleiter: Leistungsdiode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Ansteuerung; Schutz; Kühlung Leistungselektronische Schaltungen: fremd- und selbstgeführte Gleich- und Wechselrichter, Gleichspannungswandler; moderneSteuerverfahren; Netzrückwirkungen; Anwendungen Praktische Versuche: Schaltverhalten von Leistungshalbleitern, Thyristorbrücke, Gleichspannungswandler, PWM-gesteuerterWechselrichter In einem Seminar werden weiterführende leistungselektronische Problemstellungen (Dimensionierung von Umrichtern, Einsatz vonSimulationswerkzeugen, Entwicklung von Umrichterkonzepten für verschiedene Anwendungen) behandelt. Dazu werden in Kleingruppenanhand wissenschaftlicher Literatur Problemstellungen bearbeitet und in dem Seminar präsentiert. The module Power Electronics covers the physical structure as well as the conduction - and switching behavior of semiconductor devices,which are used in power converters.Basic conversion methods and converter topologies are taught. These conversion systems are used forcontrolling e.g. electric drives or renewable energy sources in the power range of Watts to Megawatts. Topics: Power semiconductors: power diode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Control; Protection; Cooling Power electronic circuits: rectifiers and inverters with both line- and self-commutation, dc/dc converters, modern control methods, EMI andApplications Experiments: switching characteristic of power semiconductors, rectifiers and inverters with both line- and self-commutation, dc/dcconverter, modern control methods The seminar contains advanced power electronic problems like converter design, usage of simulations tools and development of converterconcepts for different applications. The problems are solved in small groups including an investigation of scientific literature. The results arepresented in the seminar.

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Leistungselektronik

Modultitel:

Leistungselektronik

Power Electronics

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Dieckerhoff, Sibylle

Sekretariat:

E 2

Ansprechpartner:

Dieckerhoff, Sibylle

URL:

http://www.pe.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40534/5 Seite 1 von 3

Page 65: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Übungen, Praktikumsversuche und einem Seminar.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IVermittelt

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLeistungselektronik UE 0430 L 505 WS 1Leistungselektronik VL 0430 L 518 WS 2Leistungselektronik (Ergänzung) SEM 0430 L 519 SS 2Leistungselektronik Praktikum PR 0430 L 530 WS/SS 2

Leistungselektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Leistungselektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Leistungselektronik (Ergänzung) (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Leistungselektronik Praktikum (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 12.0 2.0h 24.0hVor-/Nachbereitung 18.0 2.0h 36.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 2 Referate zum Seminar 35(Ergebnisprüfung) 4 Hausaufgaben zur Übung 6(Ergebnisprüfung) 4 Protokolle zum Praktikum 14(punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 45

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40534/5 Seite 2 von 3

Page 66: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen melden sich über das QISPOS-System zur Prüfung an. Studierende in denDiplomstudiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden. Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-berlin.de Für die Teilnahme ist eine Anmeldung am Fachgebiet (Liste im Sekretariat) und die Anwesenheit beim ersten Termin (Praktikumseinteilung)erforderlich. Es ist nur eine begrenzte Anzahl von Praktikumsplätzen pro Semester verfügbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Literaturhinweise sind im Skript enthalten.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40534/5 Seite 3 von 3

Page 67: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Kenntnisse und praktische Lösungen zur Kontrolle von mehrgliedrigen Robotern.Des Weiteren verfügen sie über Methoden zur Abstraktion und Vereinfachung komplexer, nichtlinearer Probleme im Bereich derAktuierung, Wahrnehmung und Repräsentation, die die Basis für kognitives und intelligentes Handeln bilden. After completing the module, the students have knowledge of problems and practical solutions to controlling multi-joint robot systems. Theyalso have acquired methods to abstract and simplify complex, non-linear problems in the realm of action, perception, and representation,which are the basis for cognitive and intelligent robots.

Lehrinhalte Konzepte, Algorithmen und anwendungsspezifische Aspekte der Robotik:Kinematik, Dynamik, Bahnplanung, Positionsregelung, Reglereinstellung, Kollisionsvermeidung, Bildverarbeitung, Probabilistic Robotics,Simulataneous Localization and Mapping (SLAM).Praktische Implementierung in echtzeitfähigen Systemen. Concepts, algorithms and application specific aspects of Robotics:kinematics, dynamics, position control, trajectory generation, controller tuning, collision avoidance, visual servoing, probabilistic roboticsSimultaneous Localization and Mapping (SLAM).Practical implementation on a real time control system.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung aus Vorlesung (2h), Großübung (2h), betreuter Rechnerzeit (2h) und praktischen Arbeiten in Gruppen mit mobilenRobotern und Manipulatoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einschlägigen Studiengängen. (Studierende der Technischen Informatik im 7. Semester desBachelor-Studiums können nach Rücksprache zugelassen werden.) Gute Programmierkenntnisse in C++ sind zwingend erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Robotics

Modultitel:

Robotics

Robotics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Brock, Oliver

Sekretariat:

MAR 5-1

Ansprechpartner:

Deimel, Raphael

URL:

http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRobotics IV 0433 L 400 WS 6

Robotics (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der praktischen Aufgaben 15.0 4.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung auf die schriftliche Leistungskontrolle 1.0 30.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40686/6 Seite 1 von 3

Page 68: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:* fünf praktische Gruppen-Übungen an Robotern mit Abgabegesprächen (50 Portfoliopunkte)* schriftlicher Test über den Vorlesungsinhalt (50 Portfoliopunkte). Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 72 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Aktuelle Hinweise unter http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Anmeldung zur Prüfung laut Prüfungsordnung. Hinweise in den Veranstaltungen zur Anmeldung zur Prüfung beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 5 Übungen in Gruppen mit Protokollen à 10Punkte

50

(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40686/6 Seite 2 von 3

Page 69: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar, z.B. Masterstudiengang PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen.

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40686/6 Seite 3 von 3

Page 70: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen dieses Moduls grundlegende Methoden zur Modellbildungtechnischer Systeme. Ferner haben sie die Kompetenz erworben, selbständig praxisrelevanter Aufgaben mit Hilfe der Simulation zu lösen. After having succesfully completed the module, students master basic methods for modeling technical systems. Furthermore, they haveacquired skills to independently solve practice-relevant tasks with the help of simulation.

Lehrinhalte In der Vorlesung Modellbildung und Echtzeitsimulation wird anfangs eine Einführung in die Anwendung der Simulation gegeben, umanschließend die Methoden und Werkzeuge zur Modellbildung zu lehren. Als Anwendung in der Simulation gelten die Gebiete derDiagnose, der Steuerung und der Regelung. Für die Simulation werden die Grundlagen von Simulink und Modelica gelehrt. Neben der Stoffvermittlung in der Vorlesung können die Studierenden in einer Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zumSteuergerätetest oder -optimierung entwickeln. The lecture "modeling and real-time simulation" (Modellbildung und Echtzeitsimulation) initially gives an introduction to the application ofsimulation in order to subsequently teach the methods and tools for modeling. The areas of diagnostics, control and regulation shall applyas an application in the simulation. For the simulation, the basics of Simulink and Modelica are taught. In addition to the lecture, students have the opportunity to develop a practical simulation for ECU testing or optimization within theframework of a project (kleines Projekt).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung sowie einem Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®

Modulbeschreibung

Simulation I

Modultitel:

Simulation I

Simulation I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gühmann, Clemens

Sekretariat:

EN 13

Ansprechpartner:

Heinze, Ewa

URL:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L 331 WS/SS 2Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L 318 WS 2

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Dokumentation 1.0 10.0h 10.0hDurchführung 1.0 70.0h 70.0hPlanung 1.0 10.0h 10.0h

90.0h

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung der Vorlesung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 1 von 3

Page 71: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit). Die Anmeldeformalitäten für dieprüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Unbenoteter Übungsschein

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Raum EN 553; Die. 9.00 - 11.00 und Do. 13.00 -15.00

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

VL-Folien sind unter http://www.mdt.tu-berlin.de erhältlich

Empfohlene Literatur:Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer (2006)Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig (1999)Isermann, R.; Münchhoff, M.: Identification of Dynamic Systems: An Introduction with Applications. Springer (2011)Janczak, A.: Identification of Nonlinear Systems Using Neural Networks and Polynomial Models. Springer Berlin (2005)Ljung, L.: System Identification: Theory for the User (1999)Müller, R.: Modellierrung, Analyse und Simulation elektrischer und mechanischer Systeme mit Maple und MapleSim. Springer Vieweg(2014)Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers (2001)Tiller, M: Modelica by Examples. Internetbuch. http://book.xogeny.com/Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag (2002)

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 2 von 3

Page 72: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Master Computer EngineeringMaster Automotive SystemsMaster Elektrotechnik

Sonstiges Der Übungsschein wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes ausgestellt

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 3 von 3

Page 73: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Detaillierte Analyse und Darstellung von Problemen bei der mechanischen Simulation von Faserverbundwerkstoffen und daraus gefertigtenStrukturen auf verschiedenen SkalenebenenBedienung (nicht-)kommerzieller Programme (z.B. AUTO, Maple, FEniCs)(IT-orientiertes) Schreiben ingenieurtechnischer BerichteTeamfähigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungengezielte Vorbereitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lehrinhalte Vorbereitende Einführungsveranstaltung:Vorstellung aktueller Forschungsproblematiken im konstruktiven LeichtbauEinführung in die zu modellierenden Probleme und Motivation zur Notwendigkeit der mechanischen Simulation von z.B. Biegung/Knickunglaminierter Faserverbundkontruktionen, Bestimmung der effektiven Materialparameter, Versagensmechanismen, etc.Auswahl eines Themas Gruppenarbeit:Einarbeitung in Thematik und Auswahl der zu verwendenden SoftwareBearbeitung der Aufgabenstellung in KleingruppenOrdnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer BerichteErstellen von Präsentationen auf Basis der GruppenarbeitFreier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Einführungsveranstaltung: Vorstellung der zu bearbeitenden Themen mit anschließender Wahl des zu bearbeitendenThemas/Gruppenarbeit- Erarbeitung der Grundlagen des jeweiligein Themas z.B. Elastizitätstheorie laminierter Strukturen und Faserverbundwerkstoffe inKleingruppen- Gruppenarbeit in "Hands-On"-Bearbeitung eines Simulationsproblems in Kleingruppen (max. 5 Personen,)- Zwischenpräsentation und Diskussion- Weitere Bearbeitung der Themen in den Kleingruppen.- Erstellung eines Berichts- Posterpräsentation und Diskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Modultitel:

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Project Modelling lightweight structures

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSModellieren im konstruktiven Leichtbau PJ 0530 L 361 WS/SS 4

Modellieren im konstruktiven Leichtbau (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 1 von 3

Page 74: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mechanik I-II, Kenntnisse in Leichtbaustrukturen, Faserverbundwerkstoffe, Energiemethoden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Prüfung setzt sich wie unten aufgeführt aus 3 Studienleistungen (Zwischenpräsentation, Posterpräsentation, Abschlussbericht)zusammen. Dabei müssen mindestens 50 Portfoliopunkte zum Bestehen des Moduls erreicht werden. Maximal können Studierende 100Portfoliopunkte erhalten. Es gilt folgender Notenschlüssel: ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlussbericht 40Poster 30Zwischenpräsentation/Vortrag (20min) 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://svfs.ifm.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Relevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 2 von 3

Page 75: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Geeignet für Studienrichtungen: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Physik, Bauingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 3 von 3

Page 76: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugmechatronischer Zusammenhänge. Studierende diesesFaches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in Fahrzeugen treffen.Mechatronische Zusammenhänge können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

Lehrinhalte Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik. Im WS werdenelektromechanische, hydraulische und neuartige Aktorprinzipien vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese modelliert und simuliert werdenkönnen. Anschließend werden Sensoren zur Ermittlung von Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung behandelt und es wird gezeigt,mit welchen Methoden das Streckenverhalten abgebildet werden kann. Die für die Messwerterfassung und Kommunikation notwendigeSignalverarbeitung wird anhand typischer Verfahren diskutiert und es werden prinzipielle Eigenschaften von Regelsystemen erläutert. Im SS werden moderne Methoden der Regelungstechnik vorgestellt, mit denen Regelkonzepte für mechatronische Systeme entworfenwerden können. Nach einer Einführung in die hierfür notwendigen mathematischen Grundlagen beschäftigt sich dieser Teil derLehrveranstaltung mit der Beschreibung, dem Verhalten und der Stabilität von Mehrgrößensystemen, den Strukturen und Eigenschaftenvon Mehrgrößenregelkreisen und den hierfür heute gängigen Entwurfsverfahren. Parallel zur Vorlesung bearbeiten die Studierendeneinzelne Projekte, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Beispielen aus der Kraftfahrzeugtechnik angewendet und geübt werden soll.Das Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die Vorgehensweise zum Entwurf und zur Analyse von mechatronischen Systemenin der Fahrzeugtechnik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, selbständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung von Projekten unter fachlicher Betreuung eines WissenschaftlichenMitarbeiters.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Fahrzeugmechatronik

Modultitel:

Fahrzeugmechatronik

Vehicle System Mechatronics

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Al-Saidi, Osama

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugmechatronik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFahrzeugmechatronik I IV 3533 L 674 WS 4Fahrzeugmechatronik II IV 3533 L 675 SS 4

Fahrzeugmechatronik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Fahrzeugmechatronik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50004/3 Seite 1 von 3

Page 77: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen der Regelungstechnik sowie einsicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen derFahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen mit Matlab/Simulink sollteunbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfallsvorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert werden. Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt des Übungsscheines müssen in Fahrzeugmechatronik Iund II jeweils 3 von 5 ausgegebenen Übungsblätter bestanden werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 45 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Bearbeitung der Übungsblätter findet in der ersten Vorlesung statt. Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS.Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Übungsschein Fahrzeugmechatronik

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50004/3 Seite 2 von 3

Page 78: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

•Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in mechatronischen Systemen•Fähigkeit zur numerischen Modellierung und Analyse von Aktoren und Sensoren•Grundsätzliches Verständnis und Fähigkeit zur Umsetzung von Methoden zur Signalverarbeitung•Fähigkeit zur mathematischen Analyse linearer regelungstechnischer Systeme•Fähigkeit zum Entwurf und zur Umsetzung linearer Regelkonzepte im Zustandsraum•Verständnis der Funktionsweise einiger ausgesuchter mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50004/3 Seite 3 von 3

Page 79: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden erhalten Zugriff auf grundlegende Techniken der Datenanalyse relevant für thermofluiddynamische Systeme. Sie sind inder Lage, geeignete Methoden zur Analyse experimenteller oder numerischer Daten im Hinblick auf eine gegebene Fragestellungauszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der eingeführten Methoden und können sie in einergeeigneten Umgebung, z.B. Matlab, umsetzen.

Lehrinhalte - diskrete Fourier Analyse- Wirbelkriterien & kohärente Strukturen- orthogonale Zerlegungen- tomographische Rekonstruktion- nichtlineare Zeitreihenanalyse

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In Theorieteilen werden die Grundlagen der vorgestellten Methoden an der Tafel eingeführt. Die Methoden werden anhand von einfachenBeispielen näher erläutert und auf reale Daten aus Experimenten oder Simulationen unter Verwendung geeigneter Software angewandt.Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt drei bis vier Hausaufgaben an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse der Strömungslehre sowie im Umgang mit Matlab.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik

Modultitel:

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik

Data analysis techniques in thermo-fluid dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Moeck, Jonas

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMethoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik IV 0531 L 642 WS 4

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Hausaufgabenbearbeitung 4.0 15.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50005/3 Seite 1 von 2

Page 80: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte kommen zur Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche. Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Das Skript findet sich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50005/3 Seite 2 von 2

Page 81: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse - Kenntnisse über die verschiedenen Verbrennungsformen und der zugrunde liegenden chemisch-physikalischen Phänomene- Berechnung des chemischen Gleichgewichts und der adiabaten Verbrennungstemperatur- Verwendung von Reaktionsmechanismen zur Berechnung kinetischer Prozesse in homogenen Systemen- Kenntnis der grundlegenden Eigenschaften laminarer Vormisch- und Diffusionsflammen und den Einfluss der relevanten Parameter- Ursprung und Berechnung molekularer Transportprozesse, Bedeutung für Verbrennungsphänomene

Lehrinhalte - Thermodynamik von gasphasigen Mehrkomponentensystemen mit chemischem Umsatz- Reaktionskinetik- homogene Reaktoren und Reaktornetzwerke- Bilanzgleichungen reagierender Strömungen- laminare Diffusions- und Vormischflammen- Zerstäubung und Tropfenverbrennung- kinetische Gastheorie und Transportprozesse- Schadstoffentstehung bei der Verbrennung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen des Stoffes. Diese werden in wöchentlichen Übungen mit theoretischen undpraktischen z.T. rechnergestützten Aufgaben unter Anleitung weiter vertieft. Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt etwa vierHausaufgaben in Zweiergruppen an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Grundlagen der Verbrennung

Modultitel:

Grundlagen der Verbrennung

Fundamentals of Combustion

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Moeck, Jonas

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Mensah, Georg Atta

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Verbrennung VL 0531 L 632 WS 2Grundlagen der Verbrennung UE 0531 L 633 WS 2

Grundlagen der Verbrennung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Grundlagen der Verbrennung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabenbearbeitung 4.0 10.0h 40.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 35.0h 35.0h

75.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50006/2 Seite 1 von 2

Page 82: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Grundkenntnisse in Thermodynamik und Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte nehmen an der Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche teil. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Das Skript findet sich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Empfohlene Literatur:J. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer- VerlagS. R. Turns: An Introduction to Combustion, McGraw-Hill

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50006/2 Seite 2 von 2

Page 83: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse - Berechnen von Zündprozessen in homogenen Reaktoren- Bestimmung von Zündverzugszeiten von Systemen mit detaillierter Kinetik- Berechnen der Struktur von Detonationswellen basierend auf dem ZND Modell- Modellierung der Kinematik von akustisch angeregten Vormischflammen- Stabilitätsanalyse akustisch gekoppelter Verbrennungssysteme- Klassifizierung turbulenter Flammen anhand des Regimediagramms- numerische Modellierung turbulenter Flammen- Umgang mit Cantera zur Berechnung von Transportgrößen und kinetischen Prozessen- Anwendung von Matlab zur Lösung von Stabilitätsproblemen

Lehrinhalte - ursächliche Mechanismen für dynamische Phänomene in Verbrennungssystemen- Zündprozesse und deren Charakterisierung- Struktur und Entstehung von Detonationswellen- Dynamik von Vormischflammen und Modellierungsansätze- Einfluss der Flammendynamik auf Verbrennungsinstabilitäten- intrinsische Flammeninstabilitäten- turbulente Flammen und Modelle turbulenter Verbrennungsprozesse

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen des Stoffes. Diese werden in wöchentlichen Übungen mit theoretischen undpraktischen z.T. rechnergestützten Aufgaben unter Anleitung weiter vertieft. Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt drei bisvier Hausaufgaben in Zweiergruppen an.

Modulbeschreibung

Verbrennungsdynamik

Modultitel:

Verbrennungsdynamik

Combustion dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Moeck, Jonas

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Mensah, Georg Atta

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungsdynamik UE 0531 L 635 SS 2Verbrennungsdynamik VL 0531 L 634 SS 2

Verbrennungsdynamik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Verbrennungsdynamik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabenbearbeitung 4.0 10.0h 40.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 35.0h 35.0h

75.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50007/2 Seite 1 von 2

Page 84: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Thermodynamik und Strömungslehre sowie einige Elemente aus den Verbrennungsgrundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte nehmen an der Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche teil. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50007/2 Seite 2 von 2

Page 85: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse In diesem Modul werden die Grundlagen der klassischen Gasdynamik besprochen.Dabei werden, ausgehend von den Grundgleichungen, generische, eindimensionale, stationäre und instationäre Strömungen erarbeitet.Dies umfasst Unterschall-, schallnahe und Überschallströmungen. Dabei werden insbesondere Stöße und Verdünnungswellen besprochen.Davon ausgehend werden stationäre, zweidimensionale Strömungen, wie Düsen oder Überschallprofile, ausgelegt. Es wird weitestgehendauf die klassischen Tabellen oder graphischen Lösungsverfahren verzichtet und die Probleme durch selbst erstellte Programme gelöst.

Lehrinhalte In der Vorlesung werden die Grundlagen der Gasdynamik gelegt. Dabei werden Verfahren und Lösungen der klassischen Theoriezeitgemäß mit einfachen, selbsterstellten Programmen veranschaulicht. Kenntnisse:* Grundbegriffe der Thermodynamik* Zustandsgleichungen* Schallgeschwindigkeit* Gleichungen strömender Medien* Impuls-, Massen-, Energiegleichung* Wirbelsätze* Stromfadentheorie, Lavaldüse* Eindimensionale Strömungen* Charakteristiken, Riemanninvarianten* Stöße, Wellen, Riemannproblem* Überschallströmungen* Linearisierte Theorie, asymptotische Gültigkeit Fertigkeiten:* Berechnung von stationären quasi-1D Strömungen* Berechnung von Stößen in 1D und 2D* Berechnung von Strömungen mittels Charakteristiken* Berechnung instationäre Strömungen, Wellen, Stößen* Anwendung der Akustischen Theorie Kompetenzen:* Auslegung von 2D Konfigurationen (Düsen, Profile)* Implementierung von einfachen Problemen in Matlab/Octave * Beurteilung der Akustischen Theorie

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Gasdynamik I (GD1)

Modultitel:

Gasdynamik I (GD1)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasdynamik IV 3531 L 001 SS 4

Gasdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50009/1 Seite 1 von 2

Page 86: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Vorlesungen mit integrierten Übungen und Rechnerübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkentnisse der Strömungsmechanik, Kenntnisse in Matlab

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Ernst Becker: GasdynamikJürgen Zierep: Theoretische Gasdynamik 1: Theorie der Stromungen kompressibler Medien

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50009/1 Seite 2 von 2

Page 87: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse In diesem Modul wird die klassische Gasdynamik vertieft. Behandelt werden kompressible laminare Strömungen sowie deren turbulentesPendant. Zusätzlich werden kompressible reagierende Strömungen, also im wesentlichen Verbrennungsprozesse, ausfühlich behandelt. Eswird weitestgehend auf die klassischen Tabellen oder graphischen Lösungsverfahren verzichtet und die Probleme durch selbst erstellteProgramme gelöst.

Lehrinhalte In der Gasdynamik II wird vertieft, was in Gasdynamik I behandelt worden ist. Kenntnisse: Kompressible Laminare Strömungen:* Couette Strömung* Prandtlsche Grenzschichtvereinfachungen* Crocco-Busemann-Relationen* Ähnlichkeitstransformationen* Plattengrenzschicht, Falkner-Skan und Staupunktströmung* Laminare Kanalströmung (Rayleigh und Fanno Diagramme)* Laminare Freistrahl Kompressible Turbulente Strömungen:* Statistisch gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen* Transportgleichungen für Korrelationen* Homogene Isotrope Turbulenz* Turbulente Kanalströmung* Turbulente Grenzschicht* Turbulente Freistrahl* Turbulente Prallstrahl

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen mit integrierten Übungen und Rechnerübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkentnisse der Strömungsmechanik, Kenntnisse in Matlab

Modulbeschreibung

Gasdynamik II (GD2)

Modultitel:

Gasdynamik II (GD2)

Gasdynamics II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasdynamik II IV 3531 L 002 WS 4

Gasdynamik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50010/2 Seite 1 von 2

Page 88: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Ernst Becker: GasdynamikJürgen Zierep: Theoretische Gasdynamik 1 - Theorie der Strömungen kompressibler Medien

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50010/2 Seite 2 von 2

Page 89: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse - eigenständige, zielorientierte Gruppenarbeit in definiertem zeitlichen Rahmen- Teamarbeit, Arbeitsteilung, Kommunikation- Dokumentation und Präsentation in wissenschaftlichem Kontext- vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Projektthemas

Lehrinhalte Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Bereich der Thermofluiddynamik (z.B. Flammendynamik, Instabilitäten in reagierendenStrömungen, thermoakustische Modellierung, spezielle Verfahren der Datenanalyse) mit experimentellen, theoretischen oder numerischenMethoden. Die Definition der Projektthemen erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmern.Unabhängig davon werden folgende allgemeine Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt:Definition von Projektzielen, Aufstellen eines Arbeitsplans, Arbeitseinteilung, Literaturrecherche, Dokumentation und Präsentation.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer Blockvorlesung in denen über Grundlagen hinausgehende, für das Projekt notwendige Kenntnisse vermitteltwerden. Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ihre jeweiligen Aufgabenstellungen weitestgehend selbständig, stimmen sich aberregelmäßig mit den Lehrenden ab. Bei experimentellen Projektinhalten wird die Aufnahme der Messdaten durch wissenschaftlicheMitarbeiter unterstützt. Zum Ende des Projektes erstellen die Studierenden einen Abschlussbericht und präsentieren die Arbeit im Rahmeneines Fachvortrages.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse in Strömungslehre und Thermodynamik vorausgesetzt sowie solide Englischkenntnisse, die ein Studium derFachliteratur ermöglichen. Notwendige projektspezifische Kenntnisse und Methoden werden durch die Lehrenden eingangs vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Thermofluiddynamisches Projekt

Modultitel:

Thermofluiddynamisches Projekt

Project in thermo-fluid dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Moeck, Jonas

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Mensah, Georg Atta

URL:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermofluiddynamisches Projekt PJ 0531 L 636 SS 4

Thermofluiddynamisches Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Abschlusspräsentation 1.0 15.0h 15.0hProjektarbeit 1.0 130.0h 130.0hProjektbericht 1.0 20.0h 20.0hVorlesungsteil 3.0 5.0h 15.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50011/1 Seite 1 von 2

Page 90: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Projektbearbeitung findet als Block in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Sommersemesters über einen Zeitraum von vier Wochenstatt. Interessenten melden sich bitte bis spätestens 1. Juli bei dem auf der Homepage angegebenen Kontakt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtSchriftliche Ausarbeitung 20Vortrag 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50011/1 Seite 2 von 2

Page 91: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Der Besuch der Veranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der technischen Herausforderungen beim automatisierten Fahren.Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung inautomatisierten Fahrzeugen treffen. Teile der technischen Herausforderungen können selbstständig bearbeitet werden. - Kenntnis über die Anforderungen an automatisierte Kraftfahrzeuge- Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in automatisierten Kraftfahrzeugen- Kenntnis und Fähigkeit zur Durchführung von bildverarbeitenden Methoden- Kenntnis und Fähigkeit zur Bahnplanung und Bahnfolgeregelung- Kompetenz zur projektorientierten Gruppenarbeit- Kompetenz zur Anwendung von Methoden des Projektmanagements im Spannungsfeld Kosten, Zeit, Funktion

Lehrinhalte Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen, deren Umsetzung in der Simulation und im Fahrzeugsowie der Erprobung im Rahmen eines nationalen studentischen Wettbewerbs. Hierzu sind im SS die Entwicklungsumfänge zu spezifizieren und in der Simulation zu erproben. Im WS werden die Entwicklungsergebnissein einem skalierten Versuchsfahrzeug umgesetzt und erprobt. Am Ende des WS nehmen alle Studierenden der LV an einem studentischenWettbewerb teil, bei dem sie das Versuchsfahrzeug vorstellen und dessen Funktionsqualität im direkten Vergleich mit anderen Teamsnachweisen müssen. Die zu erbringenden Entwicklungsumfänge umfassen Arbeiten im Bereich Fahrdynamik, Konstruktion, Aktorik,Sensorik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik.Das fachliche Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die technischen Herausforderungen des automatisierten Fahrens sowie dieUmsetzung von automatisierten Fahrfunktionen in einem Versuchsfahrzeug. Neben den fachlichen Themen sollen Methoden für dasProjekt- und Konfliktmanagement erlernt und im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit von den Studierenden angewendet werden. Durchregelmäßige Präsentationstermine und die geforderte Projektdokumentation werden darüber hinaus wichtige Grundlagen für dieVerbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Automatisiertes Fahren

Modultitel:

Automatisiertes Fahren

Automated Driving

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Müller_old, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Gallep, Jochen

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/automatisiertes_fahren/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAutomatisiertes Fahren I PJ 3533 L 679 WS/SS 4Automatisiertes Fahren II PJ 3533 L 680 WS/SS 4

Automatisiertes Fahren I (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Automatisiertes Fahren II (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50016/4 Seite 1 von 3

Page 92: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Intensive Individualbetreuung semesterbegleitend, unterschiedliche Aufgaben je Kleingruppe.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen der Regelungstechnik sowie einsicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen derFahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen mit Matlab/Simulink sollteidealerweise bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfallsvorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Projektziele werden für jeden Turnus neu festgelegt und am Anfang der Veranstaltung mitgeteilt. Die Prüfungselemente sind imFolgenden aufgeführt und für die Ermittlung der Prüfungsnote gewichtet: • 3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eine Abschlusspräsentation (<20 min.; 40 Punkte)• Projektdokumentation (10 Punkte)• Rücksprache (<20 min.; 50 Punkte) Zum Bestehen der LV muss an allen Inhalten der Gruppenpräsentationen mitgearbeitet werden. Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Kurs ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eineAbschlusspräsentation

40

Projektdokumentation 10Rücksprache 50

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50016/4 Seite 2 von 3

Page 93: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Die Anmeldefrist wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese sowie dieGruppeneinteilung für die Projekte findet in der ersten Sitzung statt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Der Einstieg ist in jedem Semester möglich.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:[1] Lunze, Jan: Regelungstechnik 1, Springer Verlag, 2010[2] Lunze, Jan: Regelungstechnik 2, Springer Verlag, 2010[3] Mayr, Robert: Regelungsstrategien für die automatische Fahrzeugführung, Springer Verlag, 2000[4] Schramm, Dieter: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer Verlag, 2010[5] Isermann, Rolf: Fahrdynamikregelung, Springer Verlag, 2006[6] Mitschke, Manfred: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag, 2004[7] Winner, Hermann: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Vieweg + Teubner, 2009

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50016/4 Seite 3 von 3

Page 94: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ihre technischen und methodischenFähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden.Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen einer Gruppen- und Projektarbeit.Sie erwerben Erfahrungen in der Planung und Dokumentation von Projekten.Es können Fachkenntnisse aus allen Bereichen der Otto- und Dieselmotorenentwicklung erworben werden.

Lehrinhalte Experimentelle Methoden und Kompetenzen: Bearbeitung von messtechnischen Fragestellungen an Verbrennungsmotoren und seinerKomponenten. Dies beinhaltet die Arbeit mit verschiedensten Messtechniken zur Ermittlung von z.B. Druck, Temperatur, Drehzahl,Drehmoment, Beschleunigung und Schadstoffkonzentrationen.Konstruktive Methoden und Kompetenzen: Auslegung von einzelnen Prüfstandsbauteilen bis hin zu kompletten Komponentenprüfständen.Dies beinhaltet Arbeiten wie Auslegung und Berechnung, Konstruktion in 3D-CAD, Erstellung von fertigungsgerechten Zeichnungen bis hinzur Montage und Inbetriebnahme.Analytische Methoden und Kompetenzen: Durchführen von Simulationen im motorischen und strömungstechnischen Bereich. Dabeikönnen sowohl Nulldimensionale- und Eindimensionalemodellansätze sowie die 3D-CFD verwendet werden. Dies beinhaltet u.a. dieAnalyse gasdynamischer Vorgänge oder die Untersuchung von konstruktiven oder modellinternen Optimierungen, wie z.B. ein Vergleichunterschiedlicher Aufladesysteme. Neben dem Erstellen, Bedaten und Modifizieren der Modelle kann anschließend ein Vergleich durchreale Prüfstandsdaten erfolgen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Durchführung von praxisorientierten Projekten in Gruppen.Mögliche Themen aus den Bereichen Versuch/Messtechnik, Konstruktion, Programmierung, Modellbildung und Simulation.Die Gruppen erarbeiten unter Anleitung ein Konzept zur Problemlösung und der Umsetzung der Lösungsansätze.Es werden eine Abschlusspräsentation und ein schriftlicher Projektbericht angefertigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verbrennungsmotoren 1&2 oder Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Projekt Fahrzeugantriebe

Modultitel:

Projekt Fahrzeugantriebe

Project Power Train Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Fahrzeugantriebe PJ 3533 L 681 WS/SS 4

Projekt Fahrzeugantriebe (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Dokumentation und Präsentation 1.0 30.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hProjektbearbeitung 1.0 90.0h 90.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50018/3 Seite 1 von 3

Page 95: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:Mehr oder gleich 85 1,0Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Portfolioprüfung in Qispos oder im Prüfungsamt hat gem. Prüfungsordnung zu erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtBericht 70Präsentation 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50018/3 Seite 2 von 3

Page 96: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50018/3 Seite 3 von 3

Page 97: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Teilnehmer des Moduls werden befähigt, in der zunehmenden Informatisierung der klassischen Industrie (bekannt unter dem StichwortIndustrie 4.0) qualitätsrelevante Datenerhebungen und -auswertung zielgerichtet durchzuführen. Dabei bildet die technische Grundlage derVerbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur,wie z. B. das Internet, kommunizieren, was unter dem Begriff der cyber-physischen Systeme zusammengefasst wird. In diesem Modullernen die Teilnehmer unter Beachtung statistischer sowie stochastischer Verfahren das qualitätsrelevante Verhalten der CPSprognostizieren zu können. Dazu wird ein kompletter Datenanalysezyklus durchlaufen, der sowohl technische als auch analytische Aspektefokussiert.

Lehrinhalte Teil 1: Vorbereitung auf die Projektdurchführung durch Methodenvertiefung:-Grundlagen zur technischen Datenerhebung-Grundlagen zur IT-Infrastruktur für die Speicherung sowie Auswertung großer Datenmengen(Datenbanksysteme im Umfeld von Big Data)-Grundlagen zur Verwendung der Statistiksoftware R im CPS Umfeld-Grundlagen von Machine Learning Methoden und Techniken Teil 2: Durchführung eines Projektes an einem realen CPS zur Vorhersage des qualitätsrelevanten Verhaltens:-Technische Planung, Durchführung sowie Erhebung von Daten am CPS-Technische sowie logische Speicherung der Daten-Analyse der Daten-Erstellung von Prognosemodellen zur Entscheidungsfindung bezüglich des qualitätsrelevantenVerhaltens des CPS

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Gruppenarbeit und Expertenpuzzle im Rahmen einer Projektdurchführung zum Einsatz. Teil 1:Gruppenarbeit:Die Grundlagen zur Durchführung des Projektes werden in themenspezifischen Gruppen erarbeitet. Die Ergebnisse werden vor denTeilnehmern der Lehrveranstaltung präsentiert. Teil 2:Expertenpuzzle zur Projektdurchführung:

Modulbeschreibung

Data analysis in cyber-physical systems

Modultitel:

Data analysis in cyber-physical systems

Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Pasch, Florian

URL:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDatenanalyse bei cyber-physischen Systemen PJ WS/SS 4

Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Eigenstudium Methodenvertiefung 1.0 40.0h 40.0hEigenstudium Präsentationsvorbereitung sowie Präsentation 1.0 10.0h 10.0hProjektdurchführung: Abschlusspräsentation, Plakates undProjektdokumentation

1.0 30.0h 30.0h

Projektdurchführung: Projektbearbeitung in der Gruppe 1.0 100.0h 100.0h180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50020/2 Seite 1 von 3

Page 98: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Aus den jeweiligen themenspezifischen Gruppen, werden im Rahmen eines Expertenpuzzles, neue Gruppen zur Projektdurchführunggebildet. Diese sollen selbstständig an einem realen CPS im Quality Science Lab Prognosemodelle für Ausprägungen von verschiedenenQualitäts- oder Zuverlässigkeitsmerkmalen entwickeln. Die Ergebnisse müssen vor den Teilnehmern der Lehrveranstaltung präsentiert unddurch ein Poster visualisiert werden. Zudem ist eine Projektdokumentation abzugeben, die einerseits das Vorgehen und die Ergebnisse derProjektdurchführung und andererseits die technische Umsetzung dokumentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Programmierkenntnisse werden vorausgesetzt (Selbstständige Aneignung kann über das kostenlose Kursmaterial desKurses Intro to Computer Science der Online Akademie Udacity erfolgen). Von Vorteil sind Kenntnisse in der Regelungstechnik, Sensorik,Mikrocontrollerprogrammierung, Datenbanksystemen, Statistik sowie Machine Learning Methoden (Selbstständige Aneignung derGrundlagen kann ebenfalls über das kostenlose Kursmaterial der entsprechenden Kurse der Online Akademie Udacity erfolgen).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Zwei Präsentationen, Plakat und Projektdokumentation Es wird folgender Notenschlüssel verwendet:Punkte vonPunkte bis Note 360 400,0 1,0 340 359,9 1,3 320 339,9 1,7 300 319,9 2,0 280 299,9 2,3 264 279,9 2,7 248 263,9 3,0 232 247,9 3,3 216 231,9 3,7 200 215,9 4,0 0 199,9 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Bewerbung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung:-Schriftliche Bewerbung bis eine Woche vor VorlesungsbeginnAnmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VorlesungswocheEinteilung in Gruppen für die Methodenvertiefung:- In der ersten Wochen nach SemesterbeginnAnmeldung zur Prüfung:- Online (QISPOS)- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtPlakat 60Präsentation 1 (15 Min) 60Präsentation 2 (30 Min) 160Projektdokumentation 120

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50020/2 Seite 2 von 3

Page 99: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Literatur/Online Kurse zur Vorbereitung:Kursmaterial der Udacity-Kurse:-Intro to Computer Science-Intro to Statistics-Intro to Data Science-Intro to Hadoop and MapReduce-Exploratory Data Analysis-Data Wrangling with MongoDB-Machine Learning 1 bis 3

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50020/2 Seite 3 von 3

Page 100: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung messtechnischer Aufgaben. Sie lernen,verschiedene Messverfahren bei statischen und dynamischen Problemen der Mechanik anzuwenden und Resultate zu präsentieren. Ein weiteres Lernziel ist die Methodik zur Lösung einer kompletten Aufgabe: die klare Definition der Aufgabenstellung, die notwendigeModellbildung, die Beschaffung von Unterlagen und die Auswahl geeigneter Mess- und Auswerteverfahren.

Lehrinhalte Messung mit Dehnungsmessstreifen: Aufbau, Anwendungsgebiete, Wheatstonesche Brückenschaltung, Möglichkeiten derFehlerkompensation, Kraft- und Momentenmessung, Hauptspannungsbestimmung, moderne Messwerterfassungsanlagen. Spannungsoptik: Wellenoptische Grundlagen, ebene, räumliche und Oberflächen- Verfahren, Anwendung auf einfache Beispiele undVergleich mit der analytischen Lösung. Kontinuumsschwingungen: Messverfahren, Bestimmung von Eigenfrequenzen und Eigenformen, Aufnahme von Resonanzkurven nachBetrag und Phase, Dämpfungsbestimmung. Bearbeitung einer komplexen Messaufgabe vor Ort: Vorstellung der notwendigen theoretischen Grundlagen des Problems, Einführung indie Möglichkeiten zur messtechnischen Erfassung, Methoden der Abstraktion und Modellbildung, Anwendung modernerAuswerteverfahren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil zur Messtechnik werden anhand vorgegebener Aufgaben Beispiele aus der Mechanik im Labor messtechnisch erfasst. Nachder Vorstellung der theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmer die erforderliche Messtechnik kennen und üben den Umgang mitdieser. Im anschließenden Teil zur experimentellen Mechanik wird in Absprache mit den Teilnehmern eine komplexe Messaufgabe vor Ort gelöst.

Modulbeschreibung

Projekt Messtechnik / Mechanik

Modultitel:

Projekt Messtechnik / Mechanik

Experimental Practice in Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Starcevic, Jasminka

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Übung zur Mechanik IV 3537 L 008 WS 2Messtechnische Übungen II UE 0536 L 316 WS/SS 2

Experimentelle Übung zur Mechanik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Messtechnische Übungen II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50022/1 Seite 1 von 3

Page 101: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu Beginn der Vorlesungszeit

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Modul Statik und elementare Festigkeitslehre Bestanden

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://mepoolserver.pi.tu-berlin.de/lehre

Empfohlene Literatur:Hesselmann: Digitale Signalverarbeitung.Rohrbach: Handbuch für experimentelle Spannungsanalyse.Vorlesungen über MechanikWolf: Spannungsoptik.

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50022/1 Seite 2 von 3

Page 102: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50022/1 Seite 3 von 3

Page 103: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Numerische Berechnungen in der angewandten Kontinuumsmechanik,Theorie der nichtlinearen Festkörper und Fluide,Umwandlung der Differentialgleichungen in die variationelle Form,Lösung mittels finiter Elementmethode durch Programmieren mit den frei-verfügbaren Forschungscodes,Teamfähigkeit bei der Ausarbeiten wissenschaftlich-technischer Übungen und Berichte,Präsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Projekte

Lehrinhalte keine Angabe

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden Übungen und Projekte in Arbeitsgruppen von maximal 4 Personen schriftlich zu bearbeiten und vorzustellen.Die integrierte Veranstaltung besteht aus frontaler Vorlesung der Theorie mit an-schließender Anwendung durch numerische Lösung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kentnisse in Kontinuumsmechanik oder Energiemethoden der Mechanik oder Tensoranalysis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Modulbeschreibung

Numerische Realität

Modultitel:

Numerische Realität

Computational Reality

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Abali, Bilen Emek

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Abali, Bilen Emek

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Realität PJ 3537 L 007 WS 4

Numerische Realität (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50023/1 Seite 1 von 2

Page 104: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Anmeldeformalitäten keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.lkm.tu-berlin.de/ComputationalReality

Empfohlene Literatur:Müller, W. H. (2011). Streifzüge durch die Kontinuumstheorie. Berlin: Springer.Stein, E., de Borst, R., & Hughes, T. J. (2004). Encyclopedia of computational mechanics. WileyWells, G., Mardal, K. A., & Logg, A. (2012). Automated Solution of Differential Equations by the Finite Element Method: The FEniCS Book.Springer.

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50023/1 Seite 2 von 2

Page 105: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugregelungstechnischer Zusammenhänge. Studierende diesesFaches können grundlegende Aussagen zu fahrdynamischen Zusammenhängen und deren Beeinflussung durch den Einsatz vonFahrzeugregelsystemen treffen. Heute gängige Fahrzeugregelsysteme können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildetund selbstständig untersucht werden.

Lehrinhalte •Kräfte am Fahrzeug•Bremsverhalten•Lenkverhalten•Einflüsse auf das Fahrverhalten•Test- und Bewertungsmöglichkeiten•Bremsregelung•Lenkungsregelung•Fahrzeugregelung•Fahrerassistenzsysteme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, selbständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung von einem Projekt unter fachlicher Betreuung eines WissenschaftlichenMitarbeiters.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugmechatronik und Regelungstechniksowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen"Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen mit Matlab/Simulink sollteunbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfallsvorausgesetzt. Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt des Übungsscheines muss die Projektarbeit bestanden

Modulbeschreibung

Fahrzeugregelung

Modultitel:

Fahrzeugregelung

Vehicle Control

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Al-Saidi, Osama

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugregelung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFahrzeugregelung IV 3533 L 686 WS 4

Fahrzeugregelung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50024/3 Seite 1 von 3

Page 106: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Bearbeitung der Projektarbeit findet in der ersten Vorlesung statt Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS.Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden bei der Anmeldung Studierende bevorzugt behandelt, die die Kurse "Grundlagen derFahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik" absolviert haben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges

1.) Übungsschein Fahrzeugregelung

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Isermann, R.: Fahrdynamik Regelung, Vieweg, 2006.Kortüm, W., Lugner, P.: Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen, Springer-Verlag, 1994.Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2004.Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, Vogel Buchverlag, 2. Auflage, 1991.

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50024/3 Seite 2 von 3

Page 107: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

keine Angabe

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50024/3 Seite 3 von 3

Page 108: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse - Die Studierende verfügen über Kenntnisse über die molekularen Aspekte des Reaktionsgeschehens, phänomenologische Zeitgesetze undEinflussfaktoren der Reaktionsgeschwindigkeit- Die Studierende verfügen über Verständnis der bei der Oxidation von Kohlenwasserstoffen ablaufenden Reaktionen und sind in der Lagedie daraus resultierenden brennstoffspezifischen verbrennungstechnischen Eigenschaften zu klären- Die Studierende sind befähigt die durch chemische Vorgänge gesteuerte Phänomene in der Verbrennung wie z.B. kalte Flamme,Motorklopfen, Kompressionszündung, Schadstoffbildung zu erklären und kennen die Methoden sie zu beeinflussen- Die Studierenden erhalten eine vertiefende Übersicht in die experimentellen Methoden der Verbrennungskinetik, sie sind in der Lage diedaraus gewonnenen Daten auszuwerten und zu analysieren und sind befähigt die Messunsicherheiten zu evaluieren bzw. die Methode zuoptimieren- Die Studierende sind befähigt Verbrennung in homogenen Systemen und Vormischflammen mit detaillierten Reaktionskinetik unterAnwendung der Software Cantera zu modellieren- Die Studierende sind in der Lage detaillierte kinetische Modelle der Verbrennung mit Hilfe der Software Cantera zu analysieren

Lehrinhalte - Thermodynamik von Verbrennungsprozessen, chemisches Gleichgewicht- Grundlagen der Reaktionskinetik homogener Gasreaktionen- Verbrennung in homogenen Systemen, Zündung, Theorie der thermischen Explosion, Theorie der Explosion durch Kettenverzweigung- Laminare Vormischflamme- Kinetik der Schadstoffbildung- Oxidation der Kohlenwasserstoffe, detaillierte kinetische Modellierung- Methoden zur Analyse von Reaktionsmechanismen- Experimentelle Methoden der Verbrennungskinetik: Messung der laminaren Brenngeschwindigkeit, Messung der Zündverzugszeit inStoßwellenreaktoren und schnellen Kompressionsmaschinen, Charakterisierung des Brennstoffumsatzes in Strömungs- und perfektdurchmischten Reaktoren- Methoden zur Vereinfachung von Reaktionsschemata

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Verbrennungskinetik

Modultitel:

Verbrennungskinetik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Djordjevic, Neda

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungskinetik UE SS 2Verbrennungskinetik VL SS 2

Verbrennungskinetik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Verbrennungskinetik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabenbearbeitung 4.0 10.0h 40.0hPrüfungsvorbereitng 1.0 35.0h 35.0h

75.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50067/3 Seite 1 von 2

Page 109: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen werden in wöchentlichen Übungen für die theoretischen, rechnerischen undpraktischen rechnergestützten Aufgaben unter Anleitung angewandt. Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt drei bis vierHausaufgaben in Gruppen an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Thermodynamik und Wärme-, Impuls- und Stofftransport sowie einige Elemente aus den Verbrennungsgrundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte nehmen an der Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche teil. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Diese Lehrveranstaltung wird ab 2016/17 auch in Englisch im Wintersemester angeboten (s. Modul Combustion Kinetics);

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50067/3 Seite 2 von 2

Page 110: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage Strömungsmessmethoden einzuordnen, zuklassifizieren und zum Teil selber anzuwenden. Sie kennen die spezifischen Charakteristika verschiedener Messinstrumente undMessmethoden und wissen um auftretende Probleme und Abweichungen.Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Messverfahren zur Messung von Druck, Temperatur, Geschwindigkeit, Volumen- und Massenstrom in Luft und Wasser- spezielle Messmethoden, wie LDA, PIV, EFM, US

Lehrinhalte Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen und verschiedenen Fluiden.Charakteristika verschiedener Messverfahren, Anwendung, Probleme, Genauigkeit.- Messverfahren zur Messung von Druck, Temperatur, Geschwindigkeit, Volumen- und Massenstrom in Luft und Wasser- spezielle Messmethoden, wie LDA, PIV, EFM, US

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen werden die Grundlagen verschiedener Messverfahren und deren Anwendung vermittelt. In analytischen undexperimentellen Übungen wird das Wissen angewendet und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre und Fluidsystemdynamikb) wünschenswert: Strömungsmaschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Flow Measurement Methods

Modultitel:

Flow Measurement Methods

Stömungsmessmethoden

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Fischer, Markus

URL:

http://www.fsd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 5.0 10.0h 50.0hPrüfung 1.0 2.0h 2.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 28.0h 28.0hVor- und Nachbereitung 5.0 20.0h 100.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50068/1 Seite 1 von 2

Page 111: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für den Kurs über isis.Anmeldung für die schriftliche Prüfung im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Für einige der anwendungsorientierten Übungen wird ein Laptop benötigt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Das Skript wird in dem begleitenden isis-Kurs bereit gestellt

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50068/1 Seite 2 von 2

Page 112: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über:- vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Projektthemas- praktische Erfahrungen in der Anwendung von grundlegenden experimentellen, analytischen und numerischen Methoden inVerbrennungstechnik Die Studierenden sind befähigt:- eine neue Aufgabenstellung auf geeignete Arbeitspakete unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Interessen der anderenGruppenmitglieder aufzuteilen, Zeitplanung für die Umsetzung des Projektes zu erstellen und einzuhalten- das vorhandene Wissen auf eine neue Aufgabenstellung anzuwenden und das zusätzlich notwendige neue Wissen mit Hilfe derwissenschaftlicher Fachliteratur zu erarbeiten- die erzielte Ergebnisse im Rahmen der wissenschaftlichen Dokumentation und Präsentation zu bewerten Die Projektarbeit in Kleingruppen fördert Weiterentwicklung von Teamkompetenz und kommunikativen Fähigkeiten.

Lehrinhalte -Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Bereich Verbrennungstechnik (z.B. laminare Brenngeschwindigkeit,Abgaszusammensetzung / Schadstoffbildung, Zündverzugszeiten) basierend auf experimentellen Methoden unter Anwendung modernerMesstechniken und/oder numerischen Simulationen mit Software Cantera.-Auswahl der geeigneten Methoden zur Auswertung und Analyse der erzielten Ergebnisse auch im Vergleich mit Literaturdaten, Evaluationder Methoden und Bewertung der Unsicherheiten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer Blockvorlesung, wo die für das Projektthema relevante theoretische Grundlagen, Methoden und Fertigkeitenvermittelt werden. Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ihre jeweiligen Aufgabenstellungen weitestgehend selbständig, besprechenaber regelmäßig Fortschritte, Schwierigkeiten und die Zeitplanung mit Lehrenden. Die Aufgaben beinhalten Literaturrecherche,experimentelle Datenerfassung und/oder numerische Simulation und Auswertung und Analyse der gewonnenen Daten. Bei experimentellenProjektinhalten wird die Aufnahme der Messdaten durch die Lehrenden unterstützt. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussberichtdokumentiert und am Ende der Lehrveranstaltung im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse in Thermodynamik und Wärme-, Impuls- und Stofftransport vorausgesetzt sowie solide Englischkenntnisse,die ein Studium der Fachliteratur ermöglichen. Notwendige projektspezifische Kenntnisse und Methoden werden durch die Lehrenden im

Modulbeschreibung

Verbrennungstechnisches Projekt

Modultitel:

Verbrennungstechnisches Projekt

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Djordjevic, Neda

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungstechnisches Projekt PJ WS 4

Verbrennungstechnisches Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Abschlusspräsentation 1.0 15.0h 15.0hProjektarbeit 1.0 130.0h 130.0hProjektbericht 1.0 20.0h 20.0hVorlesung 3.0 5.0h 15.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50070/1 Seite 1 von 2

Page 113: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Rahmen der Lehrveranstaltung vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Projektbearbeitung findet als Block in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters über einen Zeitraum von vier Wochenstatt. Interessenten melden sich bitte spätestens bis 10. Januar bei dem auf der Homepage angegebenen Kontakt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtSchriftliche Ausarbeitung 25Vortrag 15

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50070/1 Seite 2 von 2

Page 114: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse In-depth study by students of asymptotic methods used to solve various problems in mechanics, physics and engineering. Skills to developspecific mathematical models of mechanical processes and phenomena, their analytical implementation, and analysis of results ofasymptotic modeling. Competencies provided by module (%)specialized knowledge 60 methodological competence 35system knowledge 5 social competence 0

Lehrinhalte Operations with asymptotic expansions; Perturbation methods for algebraic equations with small parameter; Regular and singularperturbation methods for ordinary differential equations; Regular perturbation methods for boundary problems with partial differentialequations; Matched asymptotic expansions: outer solutions, inner solutions; Van Dyke’s matching rule and composite approximations;Method of strained coordinates; Method of multiple scales.

Modulbestandteile Pflichtgruppe Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 6, maximal 6 ECTS abgeschlossen werden.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lecture, practical training with the use of multimedia equipment

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatory: knowledge of mechanics and higher mathematics, possession of basic knowledge of mathematical models of physicalphenomena (Nonlinear oscillations, Heat-conduction)b) desirable: elements of mathematical physics and analytical methods

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Asymptotic Methods in Mechanics

Modultitel:

Asymptotic Methods in Mechanics

Asymptotic Methods in Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Argatov, Ivan

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Wallendorf, Juliane

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAsymptotic Methods in Mechanics VL WS 6

Asymptotic Methods in Mechanics (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenszeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nacharbeit 30.0 4.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50073/1 Seite 1 von 2

Page 115: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:1.Argatov, I., Mishuris, G., 2011. Asymptotic Methods in Mechanics. Aberystwyth University. 122 pp. (in English; Electronic Edition)http://fp7.imaps.aber.ac.uk/oa_data/lecture_notes/Asymptotic_methods_in_mechanics.pdf2.Hinch, E.J., 1991. Perturbation Methods. Cambridge Texts in Applied Mathematics. Cambridge University Press, Cambridge.3.Nayfeh, A.H., 2000. Perturbation Methods, John Wiley and Sons, New York.4.Kevorkian, J., Cole, J.D., 1981. Perturbation methods in Applied Mathematics. Springer-Verlag, New York.5.White, R.B., 2006. Asymptotic Analysis of Differential Equations. Imperial College Press & World Scientific, London.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50073/1 Seite 2 von 2

Page 116: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse In-depth study by students of mathematical models used to describe material deformation under indentation. Skills to develop specificmathematical models for indentation testing of biological tissues, their analytical implementation, and analysis of results of mathematicalmodeling. Competencies provided by module (%)specialized knowledge 60 methodological competence 35system knowledge 5 social competence 0

Lehrinhalte Elastic and viscoelastic materials; Biphasic material; Confined and unconfined compression tests;Frictionless flat-ended and spherical indentation; Thickness effect in indentation; Indentation of relatively thin elastic layers; Reboundindentation test; Dynamic indentation test; Vibration indentation test; Fung’s quasi-linear viscoelastic model; Impact testing andHunt–Crossley model; Multi-scale indentation testing.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lecture, practical training with the use of multimedia equipment

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatory: knowledge of mechanics and higher mathematics, possession of basic knowledge of mathematical models of contactphenomena (Indentation, Elastic deformation, Viscoelastic deformation)b) desirable: elements of mathematical physics and analytical methods

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Indentation Testing of Biological Tissues

Modultitel:

Indentation Testing of Biological Tissues

Indentation Testing of Biological Tissues

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Argatov, Ivan

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Wallendorf, Juliane

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIndentation Testing of Biological Tissues VL SS 6

Indentation Testing of Biological Tissues (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0hVor-/Nachbereitung 15.0 12.0h 180.0h

270.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50074/1 Seite 1 von 2

Page 117: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:1.Popov, V.L., 2010. Contact Mechanics and Friction. Springer, New York.2.Johnson, K.L., 1985. Contact Mechanics. Cambridge University Press, Cambridge.3.Fischer-Cripps, A.C., 2004. Nanoindentation. Springer, New York.4.Fung, Y.C., 1981. Biomechanics—Mechanical properties of living tissues. Springer Verlag, New York.

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50074/1 Seite 2 von 2

Page 118: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerodynamik I über: Kenntnisse:- von grundlegenden Begrifflichkeiten der Aerodynamik und typischen Darstellungsformen aerodynamischer Leistungsdaten (Polaren)- von potenzialtheoretischen Strömungen sowie von den auf der Potenzialtheorie aufbauenden einfachen Berechnungsverfahren: Theorieschlanker Profile, Prandtl'sches Traglinienverfahren ,Multhopp-Verfahren- von der Auslegungssystematik von Tragflügelprofilen- von der Umströmung eines endlichen Tragflügels und den daraus resultierenden Folgen auf seine Polaren- von der Ausbildung laminarer und turbulenter Grenzschichten an Körperoberflächen in viskosen Fluiden und deren Einfluss auf dieKörperumströmung sowie von der aktiven und passiven Laminarhaltung im Unterschall- von Strömungsinstabilitäten und deren Einflüssen auf Körperumströmungen- vom Phänomen der Strömungsablösung, von deren Ursachen, Folgen und den Möglichkeiten, die Strömungsablösung zu beeinflussen- von Hochauftriebssystemen verschiedener Bauarten und deren aerodynamischen Funktions- und Wirkprinzipien- von den Grundlagen der Fahrzeugaerodynamik Fertigkeiten:- Berechnung der Auftriebs- und Momentenpolare schlanker Profile aus der Profilgeometrie- Berechnung der Druckverteilungen von einfachen Körpern (ohne Auftrieb) in Potenzialströmungen anhand der Körpergeometrie- Berechnung des Auftrieb sowie des induzierten Widerstandes von einfachen Tragflügeln - Berechnung des Widerstands viskos umströmter Körper in Abhängigkeit von der Transitionslage Kompetenzen:- das Arbeiten mit Profil- und Tragflügelpolaren- Auslegung von Profilen für Unterschallströmungen in Abhängigkeit vom Einsatzbereich - Auslegung einfacher Tragflügel- Bewertung des Einflusses von Grenzschichten auf Profil- und Tragflügelumströmungen sowie Beurteilung von Maßnahmen zurBeeinflussung der Grenzschicht- Programmierung und Ergebnisdarstellung mit der Software Scilab oder Matlab- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen inkompressibler Strömungen- Potenzialtheorie- Profilaerodynamik- Einfache 2D-Berechnungsmethoden (Theorie schlanker Profile, Panel-Verfahren)- Tragflügelaerodynamik- Grenzschichten- Strömungsablösung- Hochauftrieb- Fahrzeugaerodynamik Übung:- Grundlagen: Erhaltungssätze, Bernoulli, Druckdefinitionen, ICAO-Atmosphäre- Profilaerodynamik: NACA-Nomenklatur, Beiwerte, Polaren- Berechnungsmethoden: Berechnung der Auftriebs- und Momentenpolare eines NACA-Profils nach der Theorie schlanker Profile- Berechnungsmethoden: Programmierung eines einfachen Quell-Panel-Verfahrens zur Berechnung des Druckverlaufes an einem NACA-Profil - Berechnungsmethoden: Programmierung des Multhopp-Verfahrens zur Berechnung der Auftriebsverteilung von Tragflügeln- Grenzschichten: Berechnung des Widerstands viskos umströmter Platten, Übertragung der Erkenntnisse auf den Tragflügel

Modulbeschreibung

Aerodynamik I

Modultitel:

Aerodynamik I

Aerodynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50123/2 Seite 1 von 3

Page 119: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

- Grenzschichten: Berechnungen zur Transition (Grenzschichtumschlag) und Grenzschichtentwicklung an einem Laminarflügel Experiment:Je nachdem, welcher Windkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt zur Verfügung steht, wird eines der folgenden Experimente inKleingruppen durchgeführt: 1) Ein Tragflügel wird am Windkanal bei verschiedenen Anstellwinkeln vermessen und die in der Vorlesung und Übung erläutertenanstellwinkelabhängigen Strömungsphänomene (wie z.B. Auftrieb und Strömungsablösung) veranschaulicht.2) Eine Hochauftriebskonfiguration, bestehend aus Hauptflügel und Hinterkantenklappe, wird am Windkanal bei verschiedenenKlappenwinkeln untersucht und der Einfluss der Klappe bzw. des Klappenwinkels auf die aerodynamischen Kenndaten derHochauftriebskonfiguration ermittelt.3) An einem mit einem Oberflächen-Sensorarray ausgestatteten Tragflügel werden am Windkanal Untersuchungen zur Transitionslage undderen Dynamik durchgeführt und die in der Vorlesung und Übung erläuterten Transitionsphänomene veranschaulicht.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen sowie theoretische und experimentelle Übungen zum Einsatz. Vorlesung: In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Übungen:In den theoretischen Übungen werden Lösungen von den Lehrenden vorgestellt. An den theoretischen Übungen nehmen alle Studierendengleichzeitig teil; die experimentellen Übungen werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Zu den Übungen werden Hausarbeiten angeboten,die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Strömungslehre b) wünschenswert:- Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Mechanik- Kinematik und Dynamik- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAerodynamik I VL 3534 L 110 SS 2Aerodynamik I UE 111 SS 2

Aerodynamik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aerodynamik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50123/2 Seite 2 von 3

Page 120: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt- als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft Geeignete Studienschwerpunkte:- Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Module:- Aerodynamik II- Aerothermodynamik- Projektaerodynamik- Gasdynamik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50123/2 Seite 3 von 3

Page 121: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerodynamik II über: Kenntnisse:- von grundlegenden Eigenschaften kompressibler Strömungen- von Kompressibitlitätskorrekturen und deren Einfluss auf inkompressible Druckverteilungen- von Verdichtungsstößen und Expansionen- von Tragflügelumströmungen im Transschall- von der Auslegung superkritischer Tragflügelprofile- von der Interaktion zwischen Stößen und der Grenzschicht an Tragflügeln- von aktiven und passiven Reduktionsmöglichkeiten des viskosen Widerstandes im Transschall- von der subsonischen Umströmung von Deltaflügeln - vom Einsatz numerischer Strömungssimulationen in der Aerodynamik- von Windkanälen und Versuchsanlagen Fertigkeiten:- Kompressibitlitätskorrektur einer inkompressiblen Druckverteilung - Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen über schräge und senkrechte Stöße - Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen über die an Eckenumströmungen auftretenden Expansionen - Abschätzung der kritischen Flugmachzahl eines Profils ab der Überschallphänomene an einem Profil auftreten- Erstellung eines Profileinsatzgrenzendiagramms Kompetenzen:- Deutung der bei hohen Flugmachzahlen an einem transsonsichen Profil auftretenden Phänomene sowie eine Abschätzung der Folgen aufdie Profilumströmung- Auslegung von Profilen nach aerodynamischen und wirtschaftlichen Vorgaben für transsonische Umströmungen - Beurteilung des Profileinsatzgebietes und Voraussage bzw. Bewertung von Phänomenen die beim Verlassen des Einsatzbereichesauftreten- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen kompressibler Strömungen- Kompressibilitätstransformationen / -korrekturen- Verdichtungsstöße- Expansionsströmungen- Tragflügelaerodynamik im Transschall- Stoß-Grenzschicht-Interferenzen- Maßnahmen zur Reduktion des viskosen Widerstandes- Deltaflügel- Einführung in die numerische Strömungssimulation- Versuchsanlagen Übung:- Grundlagen: Rechnungen zu einfachen kompressiblen Strömungen, z.B. kompressibler Aufstau- Kompressibilitätstransformation: Korrektur einer inkompressiblen Druckverteilung eines Profils für kompressible Strömungen sowie derDiskussion der Einsatzgrenzen von Kompressibilitäts-Korrekturverfahren- Stöße und Expansionen: An einem Keilprofil werden die Phänomene Stoß, Schrägstoß und Expansionen diskutiert und die Umströmungdes Profils berechnet- Profileinsatzgrenzen: Anhand von Druckverteilungen eines Profils werden wichtige Grenzen im Profileinsatzgrenzen-Diagramm erstelltsowie sämtliche Grenzen des Einsatzbereiches diskutiert und der optimale Einsatzbereich des Profils bestimmt

Modulbeschreibung

Aerodynamik II

Modultitel:

Aerodynamik II

Aerodynamics II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 1 von 3

Page 122: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

- Stoß-Grenzschicht-Interferenzen: Anhand von Messdaten eines Profils wird der Einfluss von Stößen auf die Profilgrenzschicht undProfilumströmung untersucht- Numerische Strömungssimulationen: Für die Couette-Strömung existiert eine analytische Lösung, die hergeleitet wird. Mit einem Finite-Differenzen-Verfahren wird die strömungsbeschreibende DGL gelöst und die Ergebnisse mit der analytischen Lösung verglichen- Versuchsanlagen: Verschiedene Windkanaltypen werden diskutiert, ihr Einsatz- und Geschwindigkeitsbereich analysiert sowie dieEinhaltung der Reynolds- und Machzahl in Kryokanälen erläutert Experiment:Am Transschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt werden an einem transsonischen Profil in Kleingruppen Untersuchungen zurTragflügelumströmung im Transschall durchgeführt. Eine Schlierenoptik verdeutlicht die in der Vorlesung und Übung erläutertenPhänomene wie Stoßlage und Expansionswellen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen sowie theoretische und experimentelle Übungen zum Einsatz. Vorlesung:In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Übungen:In den theoretischen Übungen werden Lösungen von den Lehrenden vorgestellt. An den theoretischen Übungen nehmen alle Studierendengleichzeitig teil; die experimentellen Übungen werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Zu den Übungen werden Hausarbeiten angeboten,die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Strömungslehre- Aerodynamik I b) wünschenswert: - Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Mechanik, Kinematik und Dynamik- Thermodynamik I oder Aerothermodynamik I- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAerodynamik II UE 113 WS 2Aerodynamik II VL 112 WS 2

Aerodynamik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aerodynamik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 2 von 3

Page 123: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt- als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft Geeignete Studienschwerpunkte: - Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Module:- Aerothermodynamik- Projektaerodynamik- Gasdynamik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 3 von 3

Page 124: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aeroelastik über: Kenntnisse:- Überblick über die Vielfalt der aeroelastischen Problemstellungen - Verständnis der grundsätzlichen physikalischen Zusammenhänge - von den besonderen Anforderungen der Modellierung von Luftfahrzeugen in der Mehrkörpersimulation - von Numerische Integrationsverfahren Fertigkeiten:- Analytischer Behandlung aeroelastischer Probleme- Aeroelastische Modellierung des Flugzeugs und seiner Komponenten- dynamische Analyse in der Mehrkörperdynamik Kompetenz:- kritische Analyse aeroelastischer Fragestellungen bei Flugzeugen- echtzeitfähige Modellierung elastischer Baugruppen für dynamische Analysen

Lehrinhalte Aeroelastik I:In der Vorlesung werden die gegenseitigen Wechselwirkungen der elastischen Flugzeugstruktur und der aerodynamischen Kräftebeschrieben und untersucht. Aeroelastische Phänomene können zu einer Beeinträchtigung der Steuerbarkeit des Flugzeugs, zu hohenBelastungen oder sogar dem Bruch des Flügels führen. Man unterscheidet statische und dynamische aeroelastische Phänomene, so z. B.statische Divergenz (Ausknicken eines Flügels bei zu hoher Geschwindigkeit) und Ruderumkehr, d.h. die Verringerung (oder gar Umkehr)der Ruderwirksamkeit bei hohen Anströmgeschwindigkeiten, sowie dynamisches Flattern, d. h. selbstverstärkende Schwingungen vonFlügel und Rudern, die Auswirkungen bis hin zum Bruch des Flügels haben können. Vorlesung:- Aeroelastisches Dreieck- Torsionsdivergenz- Querruderwirksamkeit- Strömungs-Struktur-Kopplung- Flattern - Standschwingversuch Aeroelastik II:Bei modernen Flugzeugen gewinnt die Elastizität der Struktur immer größeren Einfluss auf das Flugverhalten. Die Elastizität muss daher inallen relevanten Disziplinen wie z. B. Flugmechanik und Flugregelung oder Aerodynamik berücksichtigt werden. In vielen Bereichen ist dieSimulation des fliegenden Flugzeugs ein wichtiges Auslegungswerkzeug. Die Mehrkörperdynamik ist ein geeignetes Werkzeug zurModellierung des elastischen, fliegenden Flugzeugs. Diese Art der Modellierung wird in verschiedenen Anwendungsbereichen verwendet,z. B. in der Entwurfsphase von Flugzeugen, in der Analyse von Lasten durch Landestoß und Rollen sowie in der Flugmechanik. Auch fürdie Simulation von Hubschraubern ist die Mehrkörpersimulation ein geeignetes Analysewerkzeug. Vorlesung:- Modellierung des Flugzeugs und seiner Komponenten in der Mehrkörpersimulation,- Numerische Verfahren zur Lösung von Bewegungsgleichungen,- Anforderungen der Modellierung für echtzeitfähige Simulation, - Beispiele für Lastanalysen am fliegenden, elastischen Flugzeug.

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Aeroelastik und Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt

Modultitel:

Aeroelastik und Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt

Aeroelasticity and Multibodydynamics for Aeronautics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Wolf

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Köthe, Alexander

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAeroelastik I: Grundlagen der Aeroelastik VL 518 WS 2Aeroelastik II: Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt VL 3534 L 519 SS 2

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50125/2 Seite 1 von 3

Page 125: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die theoretischen Grundlagen werden in Vorlesungen vermittelt und durch Beispiele illustriert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Mechanik (Kinematik und Dynamik),- Mathematik (lineare Algebra, lineare Differentialgleichungen),- Flugmechanik 1 (Flugleistungen),- Aerodynamik b) wünschenswert:- Flugmechanik 2 (Flugdynamik),- Strukturdynamik oder Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik,- Methoden der Regelungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- zur ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung:- mündlich: beim Prüfungsamt und Prüfer 1 Woche vorher,- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Aeroelastik I: Grundlagen der Aeroelastik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aeroelastik II: Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Wird während der Vorlesungen ausgegeben

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Försching: Grundlagen der Aeroelastik, Berlin: Springer, 1974

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50125/2 Seite 2 von 3

Page 126: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studiengänge- Bachelor Verkehrswesen (Insbes. Studienrichtungen: Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik) - Master Luft- und Raumfahrttechnik- Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik (BSc Verkehrswesen: Luft- und Raumfahrttechnik)

Sonstiges keine Angabe

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50125/2 Seite 3 von 3

Page 127: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls folgende Kenntnisse Fertigkeiten und Kompentenzen: Kenntnisse über:- Aeroelastische Schwingungsversuche (Standschwingversuch Taxi Vibration Test Anregung im Flugversuch)- Modale Entkopplung von Mehr-Freiheitsgrad-Systemen- Modalanalyse- Einsatz der Finite-Elemente-Methode in der Aeroelastik- Messtechnik in der Aeroelastik Fertigkeiten in der:- Kommerzieller FEM-Software (Nastran Abaqus o.ä.)- Kommerzieller Messsoftware (LMS Test Xpress)- Kommerzieller Software zur Modalanalyse (LMS Modal Analysis Lite) Kompentenzen im Umgang mit:- Modalanalyse mithilfe der Finiten-Element-Methode- Planung Durchführung und Auswertung von aeroelastischen Schwingungsversuchen

Lehrinhalte Zunächst wird eine Einführung in aeroelastische Schwingversuche gegeben. Danach werden Grundlagen der Schwingungslehre wiederholtbzw. vertieft. Das Konzept der modalen Entkopplung wird eingeführt und die Grundlagen der Modalanalyse vermittelt. Da die Modalanalysevon Strukturen im Vorfeld von Versuchen meist mit der Finiten-Element-Methoden durchgeführt wird, wird die Grundidee diesesnumerischen Verfahrens erläutert und an Beispielen aus der Aeroelastik verdeutlicht. Der letzte theoretische Teil des Moduls stellt eineEinführung in die Messtechnik im Allgemeinen und in der Aeroelastik im Speziellen dar. Im praktischen Teil des Moduls sollen dieStudierenden die modalen Parameter und Eigenformen der Garteuer Struktur ermitteln. Die Modalanalyse soll mit einer komerziellen FEM-Software und mithilfe eines Standschwingversuchs von den Studierenden durchgeführt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Theoretische Grundlagen werden in Frontalvorträgen vermittelt und praktisch veranschaulicht. Die praktische Anteil des Moduls ist einebetreute Projektarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Aeroelastisches Praktikum

Modultitel:

Aeroelastisches Praktikum

Practical Aeroelasticity

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Köthe, Alexander

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAeroelastisches Praktikum PJ 3534 L 867 SS 2

Aeroelastisches Praktikum (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50127/2 Seite 1 von 2

Page 128: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Erforderliche Voraussetzungen:a) Lineare Algebra für Ingenieureb) Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikc) Energiemethoden der Mechanik oder Aeroelastik oder Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik oder Strukturdynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung: 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn im Sekretariat F5

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studiengänge:- Master Luft- und Raumfahrttechnik- Master Physikalische Ingenieurwissenschaften (Schwerpunkt: Mechatronik oder Festkörpermechanik)- Master Maschinenbau (Mess- und Automatisierungstechnik)

Sonstiges Veranstaltung findet zwischen dem Winter- und Sommersemester über 2 Wochen statt. Bitte Aushang beachten!

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Das Skript kann auf ISIS2 bezogen werden

Empfohlene Literatur:Försching: Grundlagen der Aeroelastik, Berlin: Springer Verlag, 1974Robert Gasch; Klaus Knothe ; Robert Liebich: Strukturdynamik : Diskrete Systeme und Kontinua, 2. Auflage, Berlin: Springer, 2012

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50127/2 Seite 2 von 2

Page 129: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerothermodynamik II über Kenntnisse in:- Funktionsweise moderner Messprogramme und Messsoftware (experimentelle Projekte)- Funktionsweise moderner numerischer Softwarepakete (numerische Projekte) Fertigkeiten:- Erstellen von Ergebnisprotokollen und Präsentation von Ergebnissen- Umgang mit moderner Messsoftware und numerischer Software- Umgang mit anderen Studenten bei der gemeinsamen Bearbeitung der Projekte- verantwortungsvoller Umgang mit Versuchsanlagen Sensorik und Messequipment Kompetenzen:- selbständiges Erarbeiten (in Kleingruppen) von geeigneten Methoden und Lösungen zu aerothermodynamischen Problemstellungen- Einhaltung eines eng definierten Zeitrahmens zur Bearbeitung des Projektes- Vertiefung des Verständnisses der in Aerothermodynamik I vermittelten physikalischen Grundlagen

Lehrinhalte In dieser LV werden kleinere numerische und experimentelle Projekte zu aerothermodynamischen Problemstellungen aus aktuellenForschungsthermen in Gruppen selbständig bearbeitet und durchgeführt. Die Betreuung der Projekte erfolgt durch fachkompetenteForschungsassistenten. Ergänzend hierzu werden Lehrvorträge zu ausgewählten Thermengebieten angeboten. Zum Abschluss jedesProjektes gehören zwei Gruppenvorträge und ein schriftlicher Abschlussbericht.In vergangenen Semestern erfolgreich durchgeführte Projekte hatten u.a. folgende Thermenschwerpunkte: Numerische Projekte:- Durchströmung einer Lavaldüse und Bestimmung von Rayleigh- und Fanno-Linien- Ablösebeeinflussung durch Heizen/Kühlen an einem Tragflügel- Umströmung eines gekühlten Zylinders und Bestimmung der Nusselt-Zahl Verteilung Experimentelle Projekte:- Visualisierung von Wandschubspannungsfeldern mit Hilfe der Infrarot-Thermografie- Auslegung und Erprobung von auf der Analogie zwischen Wärme und Impulstransport basierenden Sensoren- Untersuchungen zur instationären Prallkühlung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul Aerothermodynamik II ist ausschließlich ein Projektfach.

Modulbeschreibung

Aerothermodynamik II

Modultitel:

Aerothermodynamik II

Aerothermodynamics II

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAero-Thermodynamik II IV 3534 L 141 SS 4

Aero-Thermodynamik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 14.0h 210.0h

270.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50129/2 Seite 1 von 3

Page 130: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Aufgabe:- kleine Projekte werden von Studentengruppen selbständig bearbeitet- es werden sowohl numerisch als auch experimentelle Projekte angeboten Der Abschluss jedes Projektes erfolgt durch einen schriftlichen Bericht und eine Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Grundlagen der Strömungslehre- Übungsschein Aerothermodynamik I b) wünschenswert:- Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure- Aerodynamik I + II- Numerik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

95 - 1,0 90 - 1,3 85 - 1,7 80 - 2,0 75 - 2,3 70 - 2,7 65 - 3,0 60 - 3,3 55 - 3,7 50 - 4,0< 50 - 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung:Prüfung muss ensprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbgabe eines Projektberichtes 50Abschlusspräsentation 25Zwischenpräsentation 25

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50129/2 Seite 2 von 3

Page 131: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeigneter Studiengang:- Master Luft- und Raumfahrt- Master Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50129/2 Seite 3 von 3

Page 132: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse - Tiefergehendes Verständnis für das Betriebssystem Linux- Grundkennnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Computernetzwerken und dem Internet- Einführung in die dynamische Webseitenerstellung mit PHP und Datenbankunterstützung- Verständnis von Sicherheitskonzepten und Verschlüsselungsverfahren

Lehrinhalte - Linux-/Unix-Vertiefung (Software-Management, Dateien und Rechte, Linux-/Unix-Entwicklungsumgebung, Software-Module,Implementierung und Verwendung von Bibliotheken)- Netzwerke (Grundlagen, TCP/IP, DNS, Mail)- Netzwerksicherheit und sichere SSL-Verschlüsselungsverfahren zum Schutz vor Internetschnüfflern- Einführung in PHP und Datenbanksysteme- Exkursion zum Höchstleistungsrechnerverbund Nord am Konrad Zuse Institut Berlin

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (IV) : Darstellung und Diskussion des Lehrstoffs anhand von Theorie und praktischen Beispielen mit Einbeziehungund selbständiger Arbeit der Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Aktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Aktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnik fürIngenieure

Applied Information Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnik für Ingenieure(EDV II)

IV 243 WS 4

Aktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnikfür Ingenieure (EDV II) (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50132/1 Seite 1 von 2

Page 133: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche unter http://edv2.cfd.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Es gibt Übungsaufgaben, deren Bearbeitung als Voraussetzung für die mündliche Prüfung gilt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://edv2.cfd.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:L. Oergel, Handouts und Skripte zu Dateien, Bibliotheken, Netzwerke, Verschlüsselung, DNS/Mail, PHP-Sicherheit, Datenbanksysteme

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50132/1 Seite 2 von 2

Page 134: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Erweiterung der Kenntnisse über Prinzipien der Analytischen Mechanik als Grundlage für system- u. strukturdynamische Untersuchungen;Kennenlernen der Möglichkeiten, Erweiterungen u. Beschränkungen der Prinzipe; Grundlagenwissen für die Modellierung und analytischesowie numerische Lösung von Aufgaben der Dynamik. Fertigkeiten: Sicherer Umgang mit Prinzipien der Analytischen Mechanik Fähigkeit zur Ableitung der systembeschreibendenDifferentialgleichungen und Parameter

Lehrinhalte - Impuls- und Drehimpulssatz als fundamentale Axiome;- Kinematik der räumlichen Bewegung, Winkelkoordinaten, Drehparameter, Quaternionen, kinematische Differentialgleichungen,- Prinzip der virtuellen Arbeiten, elastisches Potential,- Lagrangesches Prinzip, Prinzipien von Jourdain und Gauß,- Prinzip von Hamilton;- erweiterte Form der Lagrangeschen Bewegungsgleichungen 2. Art,- Massengeometrie und Kinetik des starren Körpers (räumliche Bewegung),- kinetische Grundgleichungen, Kinetostatik, der symmetrische Kreisel.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Theorie und Beispielen, Übung mit Anwendungsbeispielen und Bearbeitung von Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: abgeschlossene Grundlagen der Mathematik und der Mechanik (I+II) inkl. Energiemethoden erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Analytische Mechanik und Grundlagen der Mehrkörperdynamik

Modultitel:

Analytische Mechanik und Grundlagen der Mehrkörperdynamik

Analytical Mechanics and fundamental of Multi-body Systems Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

https://www.smb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/hoehere_mechanik/analytische_mechanik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalytische Mechanik VL WS 2Analytische Mechanik UE WS 2

Analytische Mechanik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Analytische Mechanik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50137/2 Seite 1 von 2

Page 135: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:I. Szabo: Vorlesungen über theoretische Mechanik, Springer-VerlagL. A. Pars: A Treatise on Analytical Dynamics. Heinemann, LondonR. A. Layton: Principles of Analytical Systems Dynamics. Springer VerlagU. Fischer / W. Stephan: Prinzipien und Methoden der Dynamik, Fachbuchverlag Leipzig

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50137/2 Seite 2 von 2

Page 136: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen Grundlagen andererLehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in:- Erstellen von messtechnischen Aufbauten und Auswertungen- Simulation und Realisierung von Regelkreisen- Sicherer Umgang mit der Software MATLAB/Simulink und LabVIEW- Simulation und Ansteuerung von mechatronischen Systemen (Roboter).Die Studierenden erlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung, Simulation und Umsetzung elektronischer und mechatronischerSysteme. Die Erarbeitung von Vorträgen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenzen.

Lehrinhalte o Elektronik (analoge Baugruppen) o PID-Regler aus digitalen Elementen o Drehzahl- und Lageregelung eines Gleichstromantriebs mit LABVIEW o Simulation und Reglerentwurf unter MATLAB/Simulink o Simulation von Roboterkinematik unter MATLABo Ansteuerung eines 6-Achs-Roboters

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Experimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenes theoretisches Wissen und Stellen einenPraxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitet und durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durchdie Studierenden erabeitet und in Form von Kurzreferaten präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Angewandte Mess- und Regelungstechnik

Modultitel:

Angewandte Mess- und Regelungstechnik

Applied Measurement and Control Engeneering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAngewandte Mess- und Regelungstechnik IV 480 WS 4

Angewandte Mess- und Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50141/4 Seite 1 von 3

Page 137: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Semesterbegleitend werden 3 Testate geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten.Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 80. Es gilt das Kompensationsprinzip. Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS-System statt. Die offizielle Anmeldung zur Prüfung muss vor der ersten Prüfungsleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtTestate 60Vortrag 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50141/4 Seite 2 von 3

Page 138: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen- Elektrotechnik- Technische Informatik

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50141/4 Seite 3 von 3

Page 139: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen Grundlagen andererLehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in:- Programmierung von Mikrocontrollern und SPS-Steuerungen unter Einhaltung vorgegebener Spezifikationen- Sicherer Umgang mit den Komponenten einer SPS- Simulation und Erprobung von SPS-Programmen- Entwurf und Implementierung von SteuerungsprogrammenDie Studierenden erlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung von Steuerungssystemen. DieErarbeitung von Vorträgen in kleinen Gruppen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenz.

Lehrinhalte - SPS-Programmierung (I/O-Programmierung, Merker, Antriebsregelung)- Implementierung von Ablaufsteuerungen auf SPS Systemen- Implementierung einer Antriebsregelung auf einer SPS- Simulation von SPS und Robotik in der digitalen Fabrik- Feldbussysteme- Mikrocontroller-Programmierung in Assembler- Sensordatenauswertung über Mikrocontroller- zyklische und interruptbasierte Informationsverarbeitung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Experimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenes theoretisches Wissen und Stellen einenPraxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitet und durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durchdie Studierenden erabeitet und in Form von Kurzreferaten präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Angewandte Steuerungstechnik

Modultitel:

Angewandte Steuerungstechnik

Applied Control Engeneering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAngewandte Steuerungstechnik IV 0536 L 103 SS 4

Angewandte Steuerungstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50143/4 Seite 1 von 3

Page 140: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Semesterbegleitend werden 3 Testate geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten.Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 80. Es gilt das Kompensationsprinzip. Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS-System statt. Die offizielle Anmeldung zur Prüfung muss vor der ersten Prüfungsleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtTestate 60Vortrag 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der ProduktionHans B. Kief, NC/CNC HandbuchM. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50143/4 Seite 2 von 3

Page 141: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen- Elektrotechnik- Technische Informatik

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50143/4 Seite 3 von 3

Page 142: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der industriellenAutomatisierungstechnik dazu gehören die Teilgebiete:- Aktorik- Sensorik- Steuerungstechnik- Kommunikation- Informationstechnik- SicherheitstechnikAufbauend auf dem erworbenen Wissen werden verschiedene Methoden- und Systemkompetenzen vermittelt:- Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung von einzelnen automatisierungstechnischen Komponenten und Verfahren (AntriebeSensoren Steuerungen...)- Integration einzelner Komponenten in automatisierte Systeme- Konzeption und Durchführung von Aufgaben aus dem Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik- Nutzen standardisierter Schnittstellen zur informationstechnischen Systemintegration- Berücksichtigung von Sicherheits- und KommunikationsaspektenDie Studierenden erlangen Kompetenzen zum ganzheitlichen Entwurf und zur Realisierungen von automatisierungstechnischen Systemen.

Lehrinhalte Das Modul setzt sich aus den Vorlesungen Automatisierungstechnik I und Automatisierungstechnik II zusammen. In diesem Modul sollenweiterführende Themen aus den Bereichen Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Sensorik und Kommunikationstechnik in derAutomatisierung vermittelt werden. AUT I:- Zahlensysteme und Boolesche Algebra- Logische Verknüpfungen- Verbindungsprogrammierte Steuerungen (VPS)- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)- Antriebe zur Lageeinstellung- Sensorik- Bildverarbeitung in der AutomatisierungstechnikAUT II:- Systemtheoretische Grundlagen- Eigenschaften von Übertragungsgliedern und Aufbau geschlossener Regelkreise- Stabilität geschlossener Regelkreise- Reglerentwurf speziell an Fertigungsmaschinen i. d. Praxis- Kommunikationssysteme für die Produktionstechnik (Bussysteme)- Sicherheit automatisierter Anlagen- Prozessüberwachung und -diagnose- Industrielle Robotertechnik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Automatisierungstechnik

Modultitel:

Automatisierungstechnik

Automation Engeneering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAutomatisierungstechnik I VL 340 WS 2Automatisierungstechnik II VL 0536 L 101 SS 2

Automatisierungstechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50160/2 Seite 1 von 3

Page 143: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es finden verschiedene Präsentationsformen Verwendung, z.B. PPT-Präsentation, Vorrechnung/Herleitungen auf Tafel/Overheadprojektor,Matlab-Vorführungen, etc. Der Praxisbezug wird durch entsprechende Rechenbeispiele und den Einsatz gängiger Tools, wieMatlab/Simulink und Scilab/Xcos hergestellt. Zusätzlich werden ausgewählte Themenbereiche durch Studierende erarbeitet und präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) Erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfachb) Wünschenswert: LV Grundlagen der Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Es wird pro Veranstaltung eine Klausur geschrieben. Beide Klausuren müssen in einem Semester geschrieben werden. Es gilt dasKompensationsprinzip. Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS-System statt.

Literaturhinweise, Skripte

Automatisierungstechnik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und RegelungstechnikH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion, Springer LehrbuchM. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen, Springer Lehrbuch

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50160/2 Seite 2 von 3

Page 144: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen- Elektrotechnik- Technische Informatik

Sonstiges Mehr Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de und im entsprechenden ISIS-Kurs.

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50160/2 Seite 3 von 3

Page 145: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in:- Anforderungsmanagement für Anwendungsfälle industrieller Automatisierungstechnik- Programmieren- Roboterkinematik- Steuerungstechnik- Bildverarbeitung und Mustererkennung Fertigkeiten in: - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes System der Automatisierungstechnik- Steuerungen, Sensorik und Messdatenerfassung im Bereich der industriellen Robotik- Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellen Automatisierungssystems Kompetenzen in:- selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung- kamerabasierter Steuerung von Robotern- kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management von Aufgabenpaketen- ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Lehrinhalte Das Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig ausThemen der Automatisierungstechnik ergeben. Ein Thema des Projektes befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der bildgestützten Steuerung von Industrierobotern (VisualServoing).Ziel ist es dabei, ein System zur Objektverfolgung mit Hilfe eines bestehenden Aufbaus zu realisieren, bei dem die Studierenden sichanhand eines über eine Kamera gesteuerten Experimentalroboters in Gruppenarbeit die Grundlagen zur Verbindung von Kamerasystemen,Bildverarbeitung, Objekterkennung und Robotersteuerung erarbeiten. Die Basis hierfür bildet vorhandene Software, die im Rahmen desProjekts verstanden und erweitert werden soll. Weitere mögliche einzeln auswählbare Themen aus aktuellen Forschungsprojekten:+ Mensch-Maschine-Interaktion,+ Industrieroboterprogrammierung durch räumliche Interaktion,+ (3D-)Erfassung und Bildverarbeitung menschl. Bewegung zur Qualitätskontrolle oder Ergonomieanalyse manueller Produktion,+ SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung),+ Verteilte Steuerungen und Sicherheit in der industriellen Informations- und Kommunikationstechnik Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand eines praxisorientierten Projekts die Grundlagen der anwendungsorientiertenProgrammierung, z.B. C/C++ zu erlernen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Automatisierungstechnisches Projekt

Modultitel:

Automatisierungstechnisches Projekt

Project automation engeneering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAutomatisierungstechnisches Projekt PJ 0536 L 110 WS/SS 4

Automatisierungstechnisches Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 1 von 3

Page 146: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt besteht aus- einer Einführungsveranstaltung- der Projektplanung und Bearbeitung in Projektteams mit flexibel einteilbaren Präsenzzeiten- Zwischenpräsentationen (Arbeitsplan und Meilensteine)- einer Abschlusspräsentation- der Anfertigung der Projektdokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse und Engagement. Das Projekt richtet sich an Bachelorstudierende im letzten Semester oder Masterstudierende.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Benotet werden hauptsächlich die Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation und der Projektbericht. Es fließen jedoch auch dieProjektplanung und -durchführung in die Bewertung mit ein. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Notenschlüssel in Prozent: ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS-System statt.https://www.isis.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusspräsentation (30 min) 20Projektdokumentation (ca. 15 Seiten/Person) 50Projektplanung und -durchführung 10Zwischenpräsentation (30 min) 20

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 2 von 3

Page 147: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft - Elektrotechnik - Informationstechnik im Maschinenwesen - Technische Informatik

Sonstiges Weitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der ProduktionR. Laganière; OpenCV 2 Computer Vision Application Programming CookbookW. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJW. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 3 von 3

Page 148: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Durch das Modul erwerben Studierende folgende Kenntnisse in: - Grundlagen der Umströmung von landgebundenen Fahrzeugen wieAutomobile und Schienenfahrzeuge - Grundlagen der Umströmung von Bauwerken - Aerodynamik der ""stumpfe Körper"" - Grundlagen derVersuchstechnik für die Aerodynamik der stumpfen Körper Fertigkeiten: -Verständnis der Umströmung zwei- und dreidimensionaler Körper-Befähigung zur Auswahl von Widerstandreduzierenden Massnahmen an Fahrzeugen und stumpfen Körpern -Beurteilungsfähigkeit überdie Ursachen von Druckverteilung und Widerstandsentstehung -Umgang mit Messergebnissen aus Windkanaluntersuchungen -Übertragung von Erkenntnissen aus bekannten Strömungssituationen auf noch unbekannte (Modellbildung) -Strategien wie dieUmströmungen vom Objekten untersucht und in der gewünschten Weise verändert bzw. optimiert werden können Kompetenzen: -Optimierung von Strassenfahrzeugen im Hinblick auf aerodynamischen Widerstand -Ausarbeitung von Untersuchungsstrategien umUrsachen von aerodynamischen Problemen an Fahrzeugen zu analysieren -Erkennen Verstehen und Anwendungingenieurwissenschaftlicher Methoden der Aerodynamik -Befähigung Probleme zu formulieren und die sich daraus ergebenen Aufgaben inarbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen selbständig zu bearbeiten die Ergebnisse anderer aufzunehmen und die eigenenErgebnisse zu kommunizieren

Lehrinhalte Grundlagen der Umströmung stumpfer Körper, Strömungswiderstand, Widerstände von Automobilen und Schienenfahrzeugen,Seitenwindempfindlichkeit, Grenzschichteinfluss, Transition, Erzeugung von Abtrieb, Kräfte und Momente, Wirbelsysteme,Windkanalversuche, Messtechnik, Strömungskontrolle, Wirbelerregung, atmosphärische Grenzschicht, Eigenschaften des Windes,Ausbreitungsvorgänge, Schadstoffausbreitung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Übungen im wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. Fachvorträgeaus der Industrie. Praxisbezogene Rechenübungen und messtechnische Übungen vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen.Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen von Gruppen bearbeitet (z. B. Vortrag).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Grundlagen der Strömungslehre wünschenswert: Turbulente Strömungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Automobil- und Bauwerksumströmung

Modultitel:

Automobil- und Bauwerksumströmung

Flow around Automobiles and Buildings

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAutomobil-und Bauwerksumströmung IV 0531 L 271 SS 4

Automobil-und Bauwerksumströmung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50162/1 Seite 1 von 2

Page 149: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Prüfungsäquivalente Studienleistung (mündliche Prüfung 60%, Vortrag 20%, Protokoll 20%)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für mündliche Prüfung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Architektur, Bauingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Empfohlene Literatur:Vorlesungsmitschrift W.-H. Hucho, "Aerodynamik des Automobils"W.-H. Hucho, "Aerodynamik der stumpfen Körper"

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50162/1 Seite 2 von 2

Page 150: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über:- Kenntnisse in typischen Anforderungen und praktischen Lösungen von Bildverarbeitungssystemen zur Steuerung und Regelung in derProduktionstechnik und Qualitätskontrolle- Fertigkeiten im Umgang mit Optiken Kameras Beleuchtungen Rechnern sowie Softwaretools- Kompetenzen in: * Auswahl und Integration von Komponenten industrieller Bildverarbeitungssysteme * Optik (Abbildungsgesetze Farbspektrum Sensorprinzipien) * Bedienung mehrerer industrieller Bildverarbeitungssoftware * Auswahl und Berechnung anwendungsfallbezogen relevanter Merkmale aus Bilddaten * grundlegenden Methoden von Bildverarbeitungsoperatoren * Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von Protokollen der Experimente

Lehrinhalte Die Vorlesung Bildgestützte Automatisierung vermittelt anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele (z.B. optische Fehlerprüfung von Glasrohr,optische Vermessung von Radsätzen, Zeichen- und Objekterkennung) das breite Anwendungsspektrum der Bildverarbeitung zurAutomatisierung industrieller Prozesse. Dabei werden die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung vermittelt: Visuelle Wahrnehmung,Farbräume, Bilderfassung (Optiken, Beleuchtung, bildgebende Sensoren, Kalibrierung), Bildverarbeitung (Kantenfilter,Rauschunterdrückung), Grundlagen der Mustererkennung. In der Übung Bildgestützte Automatisierung werden überwiegend Problemstellungen aus der industriellen Bildverarbeitung aufgegriffen. Dazu werden beispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Webfehler in Textilien erkannt, mit einer industriellen Matrixkamera diePositionierung von Chips auf einer Platine überprüft oder mit einer intelligenten Kamera Signale an eine SPS ausgegeben.Die Auswahl und Kalibrierung von Objektiven und Beleuchtung wird durchgeführt.Unterschiedliche Verfahren zur Rauschunterdrückung und Mustererkennung werden anwendungsbezogen genutzt.Es werden grafische Entwicklungsumgebungen professioneller industrieller Bildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und angewendet.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung finden verschiedene didaktische Mittel Anwendung, die eine Unterstützung der Lehre und des Lernens bieten, wie u.a.Mindmap und Metaplan.

Modulbeschreibung

Bildgestützte Automatisierung I

Modultitel:

Bildgestützte Automatisierung I

image based automation I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Rudorfer, Martin

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBildgestützte Automatisierung I UE 0536 L 118 WS/SS 2Bildgestützte Automatisierung I VL 481 WS/SS 2

Bildgestützte Automatisierung I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Bildgestützte Automatisierung I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50190/4 Seite 1 von 3

Page 151: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Experimentelle und analytische Gruppenübungen lehren den praktischen Einsatz von Versuchsaufbauten, die den gegenwärtigen Standder Technik industrieller Maschinensysteme repräsentieren.Die Übungen beinhalten darauf aufbauend mündliche Diskussionsrunden, die eine gezielte Förderung der Studierenden ermöglicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: B.Sc. in ingenieurtechnischem Studienfachb) wünschenswert: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Prüfungsform ist Portfolioprüfung. Die Gesamtbenotung ergibt sich aus einer mündliche Rücksprache (Anteil an der Gesamtnote 50%) undden Übungsabnahmen in Form schriftlicher Protokolle sowie eines schriftlichen Testats. Es gilt das Kompensationsprinzip. Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der technischen Voraussetzungen begrenzt. Zur fairen Platzvergabe gemäß AllgStuPO müssen dieBewerber bis 1 Tag vor dem ersten Übungstermin im ISIS Kurs einen Fragebogen ausfüllen und dann zum ersten Übungstermin anwesendsein. Der ISIS Kurs wird ab dem 01.10. freigeschaltet.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewichtmündliche Rücksprache 50Übungsprotokolle 25Übungstestat 25

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50190/4 Seite 2 von 3

Page 152: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist unter anderem geeignet für die Masterstudiengänge:- Produktionstechnik- Informationstechnik im Maschinenwesen- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Elektrotechnik- Technische Informatik

Sonstiges Weitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:B. Jähne, Digitale BildverarbeitungC. Demant, Industrielle BildverarbeitungC.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)W. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50190/4 Seite 3 von 3

Page 153: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Lernergebnisse sind:- Verständnis und Anwendung verschiedener Methoden zur Merkmalsextraktion aus Bildern- Verständnis und Anwendung verschiedener Verfahren zur Klassifikation- Anwendung von Methoden zur problembezogenen Beurteilung verschiedener Algorithmen der Merkmalsextraktion/Klassifikation- Kenntnisse in weiterführenden Themen der bildgestützten Automatisierung, wie beispielsweise 3D-Bilderfassung, Thermographie, VisualServoing, Sensorfusion, Bildfolgenverarbeitung, etc.- Selbstständiges, gruppenorientiertes Erarbeiten komplexer Problemstellungen- Anwendung ingeneurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen

Lehrinhalte Die Vorlesung setzt das Modul 'Bildgestützte Automatisierung I' fort und behandelt nach der Bilderfassung und Bild(vor)verarbeitunginsbesondere die Merkmalsextraktion und Klassifikation. Weiterführende Themen der bildgestützten Automatisierung wie z.B.Bewegungsanalyse, Thermografie, Sensorfusion, 3D-Bilderfassung, Visual Servoing etc., werden vorgestellt. Das breiteAnwendungsspektrum der Bildverarbeitung in der Automatisierung industrieller Prozesse wird vermittelt. In der Übung 'Bildgestützte Automatisierung II' werden die in der Vorlesung erlernten Methoden und Algorithmen für eine komplexeProblemstellung angewendet. Sukzessive wird ein Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung mittels C++ und der Software-BibliothekOpenCV realisiert. Dabei beschäftigt sich jede Übungseinheit mit einem Teilproblem (z.B. Segmentierung, Merkmalsextraktion,Klassifikation). Abschließend wird eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Papers angefertigt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung findet hauptsächlich in Vortragsform statt. Es finden jedoch auch verschiedene didaktische Mittel Anwendung, wie u.a.Mindmap, Lehrgespräch, Metaplan etc. Experimentelle und analytische Übungsinhalte vertiefen das in der VL vermittelte Wissen und schulen die Teamfähigkeit durch Arbeit inGruppen. Die Übungen beinhalten mündliche Diskussionsrunden, die eine gezielte Förderung der Studierenden ermöglicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Bildgestützte Automatisierung II

Modultitel:

Bildgestützte Automatisierung II

image based automation II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Rudorfer, Martin

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBildgestützte Automatisierung II VL 0536 L 114 WS/SS 2Bildgestützte Automatisierung II UE 0536 L 117 WS/SS 2

Bildgestützte Automatisierung II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Bildgestützte Automatisierung II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50191/4 Seite 1 von 3

Page 154: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

- Grundlagen der Bildverarbeitung (Bildgestützte Automatisierung I, Digital Image Processing, o.ä.)- Grundlegende Programmierkenntnisse (insbesondere C++)- (B.Sc. in einem ingenieurtechnischen oder informationstechnischem Studienfach wird vorausgesetzt)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100. Es gilt das Kompensationsprinzip. Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für die Übung findet über das ISIS-System statt. Sämtliche Kurse des Fachgebiets IAT werden ab dem 01.04. bzw. dem01.10. zur Anmeldung freigeschaltet. Eine rechtzeitige Anmeldung sowie das Erscheinen beim Einführungstermin ist zwingend erforderlich.https://www.isis.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtMündliche Rücksprache 50Übung: Abnahme der Übungseinheiten 16Übung: Schriftliche Ausarbeitung 17Übungsvorbereitung 17

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:B. Jähne, Digitale BildverarbeitungC. Demant, Industrielle BildverarbeitungC.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungG. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)M. S. Nixon, A. S. Aguado; Feature Extraction and Image ProcessingR. Szeliski; Computer Vision: Algorithms and Applications

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50191/4 Seite 2 von 3

Page 155: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist unter anderem geeignet für die Masterstudiengänge:- Informationstechnik im Maschinenwesen- Produktionstechnik- Maschinenbau- Biomedizinische Technik- Physikalische Ingenieurwissenschaft

Sonstiges Weitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50191/4 Seite 3 von 3

Page 156: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Funktion und Aufbau digitaler Elektronikbausteine- Minimierung von Schaltungsgliedern- Funktion von Kippschaltungen- Aufbau und Funktion von Zählerschaltungen- Prinzipien der digitalen Frequenzmessung- digitale Bauelemente der Mess- und Steuerungstechnik- Aufbau und Funktion von Rechenschaltungen- Aufbau und Funktion von Mikroprozessoren- Prinzipien der Assemblerprogrammierung- digitale und analoge Datenein- und -ausgabe- Motoransteuerung für Drehzahl, Vor- und Rücklauf FERTIGKEITEN:- grundlegendes Verständnis von digitalen Bausteinen und Schaltungen- sicherer Umgang mit digitalen Schaltungen- Verständnis für die Arbeitsweise von Mikroprozessoren- Programmieren in Assembler- Implementierung einfacher Regelungen mit Mikrocontrollern KOMPETENZEN:- eigenständiger Entwurf von digitalen Schaltungen- praxis-, funktions- und preisgerechte Auswahl der Schaltungsglieder- Auswahl geeigneter Mikrocontroller für technische Anwendungen- selbständige Problemlösung durch Einsatz geeigneter Digitalschaltungen und Mikrocontroller

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- Grundelemente der Digitalelektronik- binäres Schaltnetz, Vereinfachung Schaltungsaufbau- Kippschaltungen- Asynchron- und Synchronzähler- digitale Frequenzmessung- Speicher, Schieberegister, Multiplexer- Rechenschaltungen- Aufbau und Funktion von Mikroprozessoren- Grundlagen der Assemblerprogrammierung- Umgang mit Timer, Port und Interrupt- digitale und analoge Datenein- und Datenausgabe- Datenauslese von Sensoren- Ansteuerung von Motoren ÜBUNGEN:- Verknüpfungsglieder- binäres Schaltnetz- Kippschaltungen- Asynchronzähler, Synchronzähler- Zähleranwendungen, Frequenzmessung- Speicher, Schieberegister, Multiplexer- Addierer, Subtrahierer, arithmetische und logische Einheit

Modulbeschreibung

Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung

Modultitel:

Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung

Digital electronics and programming of microcontrollers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50204/1 Seite 1 von 3

Page 157: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

- Einführung Mikroprozessor- Einführung Assembler- Umgang mit der Entwicklungsumgebung- Struktogramme, Einführung in die Programmierung, Algorithmen, Schleifen, Subroutinen- Ausgabe von Daten, Motoransteuerung (vorwärts, rückwärts), Ports, Tristates- Einlesen von Daten, digital, analog- Pulsbreitenmodulation (PWM), Timer, Interrupts- Regelung, Kollisionsvermeidung- Ansteuerung von Schnittstellen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- kurzer Theorieüberblick- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen, Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Geräteelektronik- Messtechnik und Sensorik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse anhand von zwei schriftlichen Tests nach. Ausdiesen beiden Tests ergibt sich die Abschlussnote.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDigitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung VL 0535 L 102 WS 2Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung UE 0535 L 152 WS 2

Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht1. Test 502. Test 50

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50204/1 Seite 2 von 3

Page 158: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Verbindliche Anmeldung für die Übungen und Einteilung der Gruppen nach der ersten VorlesungPrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor- und Master-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Vorlesungsskripte: Ausgabe vor jeder Vorlesung, kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unterAktuelles / Downloads

Empfohlene Literatur:Bolton, W., Mechatronics, electronic control systems in mechanical and electrical engineerings, Pearson, 2008, ISBN 978-0-13-240763-2Borgmeyer, J., Grundlagen der Digitalelektronik, Carl Hanser Verlag, 2001, ISBN 3-446-21564-6Lichtberger, B., Praktische Digitaltechnik, 8. / 9. / 10. Auflage, Springer - Verlag, Berlin, ISBN 3-540-56184-6

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50204/1 Seite 3 von 3

Page 159: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit Fragestellungen der Fahrzeugdynamik und entwickeln dabei ein Grundverständnis fürkomplexe mechanische Systeme. Durch Übungen in Kleingruppen sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen komplexe Sachverhalteeigenständig zu bearbeiten und verständlich zu kommunizieren.

Lehrinhalte Einsatz der Computersimulationen in der Schienenfahrzeugindustrie.Simulationsprogramme der Mehrkörperdynamik der Schienenfahrzeuge.Aufbau des Fahrzeugmodells, Modellierung der unterschiedlichen Federungsbauarten.Modellierung des Kontaktes zwischen Rad und Schiene: Berührgeometrie, Normalkräfte, Kraftschlusskräfte.Gleismodelle, Lineares Modell Radsatz-Gleis.Grundlagen der Spurführung.Eigenverhalten und Eigenwertberechnung.Selbsterregte Schwingungen, Stabilitätsanalyse.Untersuchungen des Bogenlaufverhaltens: quasi-statische Lösung, nichtlineare Simulation, Beurteilungskriterien.Analyse der Rollkontaktermüdung mittels Simulationen.Fahrtechnische Zulassung der Schienenfahrzeuge durch Versuche und Simulationen, Modellvalidierung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden durch die Bearbeitung einer Projektaufgabe vertieft. Zur Vorbereitung auf die Bearbeitungder Projektaufgabe wird in der Übung der Umgang mit einem Mehrkörpersimulationsprogramm behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Mechanik und Mathematik, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Modultitel:

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Rail Vehicle Dynamics - Theory

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Jobstfinke, Daniel

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/dynamik_von_schienenfahrzeugen_-_theorie/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDynamik von Schienenfahrzeugen IV 436 SS 4

Dynamik von Schienenfahrzeugen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe im Modul Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50211/4 Seite 1 von 2

Page 160: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul bildet eine Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik im Bereich Laufdynamik Schwingungstechnik. Insbesondere fürStudierende die sich für die Fahrwerkstechnik interessieren.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Zugangsdaten zum Skript in elektronischer Form werden in derVorlesung bekannt gegeben.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) KFZ-Technik_MEd_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 KFZ-Technik_MEd_StuPO_16_17_Zweitfach Modullisten der Semester: WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) KFZ-Technik_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 KFZ-Technik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50211/4 Seite 2 von 2

Page 161: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse - Fähigkeit Modelle von Schienenfahrzeugen zu erstellen und ihre Aussagekraft zu bewerten- Fähigkeit die Bewegungsgleichungen für einfache Modelle aufzustellen und für verschiedene dynamische Anregungen analytisch zu lösenund zu bewerten.- Fähigkeit bei gegebenem Systemverhalten den Komfort zu beurteilen.- Kenntnisse der Abläufe beim Rad-Schiene-Kontakt Fägihkeit abschätzende Rechnungen hierzu durchzuführen- Fähigkeit die lineare Stabilität dieser Modelle zu bewerten Kenntnisse der Einflüsse von Systemparametern

Lehrinhalte Modellbildung für Schienenfahrzeuge: Modelle für Wagen, Drehgestell und Radsätze, Reduktion hinsichtlich analytischer AnalysenErsatzmodelle für Systemkomponenten: Lineare und nichtlineare Koppel-Elemente Mehrkörpersysteme: Linearisierung, Matrixformulierung,Lösungsmethoden Vertikaldynamik: Schwingungen aufgrund von harmonischen, allgemein periodischen und stochastischenSchienenlagefehlern Komfortbeurteilungen: Bewertung von Komforteigenschaften Lateraldynamik: - Rad-Schiene-Kontakt: Punktkontakt, Kinematik, Hertzscher Kontakt, Rollkontakt- Schlupf und Schlupfkräfte- Bewegungsgleichnungen für Radsatz und Drehgestell Stabilität: Lineare Stabilitätsanalyse, Hurwitz-Kriterium, WurzelortskurvenQuasistatischer Bogenlauf Fahrwegdynamik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungsteile werden größtenteils als Vortrag und Lehrgesprächdurchgeführt. In den Übungsteilen werden auch Gruppenarbeiten angeleitet, es können auch Einzelpräsentationen zu Teilthemen inKleingruppen erarbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Kenntnisse der Inhalte des Mechanik-Modules "Kinematik und Dynamik"b) wünschenwert: Grundkenntnisse in Schwingungslehre, Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik

Modultitel:

Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik

Introduction to Vehicle Dynamics - Dynamics of Rail Vehicles

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Fahrzeugdynamik IV 318 SS 4

Einführung in die Fahrzeugdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50213/1 Seite 1 von 2

Page 162: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erforlgt im Prüfungsamt, sie ist bis zum Tag der Prüfung möglich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau Diese Veranstaltung liefert die theoretische Grundlagen, die für das Verständnis von Mehrkörpersimulationsverfahren und dynamischenBerechnungen von Schienenfahrzeugen relevant sind. Das Modul eignet sich besonders gut als theoretische Grundlage für einenpraktischeren Kurs zur Mehrkörperdynamik (z.B. zur Simulation mit MKS-Programmen) oder zur Vertiefung der Kenntnisse inSystemdynamik.

Sonstiges Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Bearbeitung und Abgabe von Hausaufgaben.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

nur intern

Empfohlene Literatur:K. Knothe, S. Stichel. SchienenfahrzeugdynamikK. Popp, W.O. Schiehlen: FahrzeugdynamikM. Mitschke. Dynamik der Kraftfahrzeuge

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50213/1 Seite 2 von 2

Page 163: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Der/Die Teilnehmer(in) -hat einen Überblick über die Ursachen von nichtlinearen Phänomene und kann typische Beispiele nennen -kenntdie Probleme der nichtlinearen Berechnung und Algorithmen zur Lösung nichtlinearer Gleichungen -kann Finite Elemente fürentsprechende Probleme aus den Grundgleichungen ableiten -kennt Anwendungsgebiete für Nichtlineare Berechnung -kann Pro undKontra für nichtlineare/lineare Rechnung abwiegen Der/Die Teilnehmer(in) kann -ein kommerzielles FE-Programm bedienen -einingenieurtechnisches Problem im Team analysieren -kann die Ergebnisse der Untersuchung in einer Präsentation vorstellen

Lehrinhalte Vorlesung: Einführung in die theoretischen Grundlagen für nichtlineares Strukturverhalten, Methoden und Algorithmen für die Lösungnichtlinearer Aufgabenstellungen, Beispiele für die Anwendung Projekt: kurze Einführung in die Software, Eigenbearbeitung einerProjektaufgabe in Gruppen (max. 5 Teilnehmer), Abschlusspräsentation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Veranstaltung bestehend aus Vorlesungen und Projekt. Vorlesung mit Tafel und Rechnervorführung, Erläuterung der theoretischen undBerechnungsgrundlagen Projekt: selbstständiges Arbeiten am Rechner

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: abgeschlossene Grundlagen der Mathematik und der Mechanik (I+II) inkl. Günstig: Energiemethoden undKontinuumsmechanik; gute Kenntnisse in FE-Grundlagen Wünschenswert: Kenntnisse numerische Mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode

Modultitel:

Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die nichtlineare FEM VL 3537 L 004 WS 1Projekt nichtlineare FEM PJ 3537 L 005 WS 3

Einführung in die nichtlineare FEM (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

75.0h

Projekt nichtlineare FEM (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

105.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50222/1 Seite 1 von 2

Page 164: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung unter [email protected] erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik, Werkstoffwissenschaften

Sonstiges !Literatur!: K. Knothe / H. Wessels: Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure. 4. erw. Auflage, Springer Verlag, 2007 K.J. Bathe / P.Zimmermann: Finite-Elemente-Methoden. 2. Auflage, Springer Verlag, 2001 P. Wriggers: Nichtlineare Finite-Element-Methoden. 1. Auflage,Springer Verlag, 2008 O. C. Zienkiewicz / R. L. Taylor: The Finite Element Method for Solid and Structural Mechanics (Volume 2). 6.Auflage, Butterworth Heinemann Verlag, 2005

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50222/1 Seite 2 von 2

Page 165: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Elastizitätstheorie und Plastizitätstheorie großer Verformungen im Rahmen der nicht-linearen Kontinuumsmechanik Qualifikation fürMaster- und Doktorarbeiten

Lehrinhalte Mathematische Propädeutik (Tensorrechnung), nicht-lineare Verformungsanalyse, Bilanzgleichungen, Prinzipien der Materialtheorie

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen engagierter Tafelvortrag mit viel Diskussion, Beispiele in den Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Tensorrechnung, klassische Kontinuumsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Aufgaben ausgegeben, deren Lösung jeweilsinnerhalb einer vorgegebenen Frist beim Übungsleiter abgegeben werden müssen. Die fristgemäße und korrekte Abgabe von mindestens50 Prozent aller Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung. In der mündlichen Prüfung werden die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen stichprobenartig abgefragt. Abhängig von derSchwierigkeit der Fragen und Korrektheit der Antworten wird die Prüfungsnote festgelegt.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Modulbeschreibung

Elastizität und Plastizität I

Modultitel:

Elastizität und Plastizität I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElastizität und Plastizität I IV 261 WS/SS 4

Elastizität und Plastizität I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50228/1 Seite 1 von 2

Page 166: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In Buchhandlungen, im Internet

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

zu gegebener Zeit

Empfohlene Literatur:A. Bertram: Elasticity and Plasticity of Large Deformations - an Introduction. Springer-Verlag. 3. Auflage 2012

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50228/1 Seite 2 von 2

Page 167: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Elastizitätstheorie und Plastizitätstheorie großer Verformungen im Rahmen der nicht-linearen Kontinuumsmechanik Qualifikation fürMaster- und Doktorarbeiten

Lehrinhalte Finite Elastizität, Thermoelastizität, Plastizität, Thermoplastizität, Kristallplastizität setzt Elastizität und Plastizität I fort

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen engagierter Tafelvortrag mit viel Diskussion, Beispiele in den Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Elastizität und Plastizität I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Aufgaben ausgegeben, deren Lösung jeweilsinnerhalb einer vorgegebenen Frist beim Übungsleiter abgegeben werden müssen. Die fristgemäße und korrekte Abgabe von mindestens50 Prozent aller Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung. In der mündlichen Prüfung werden die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen stichprobenartig abgefragt. Abhängig von derSchwierigkeit der Fragen und Korrektheit der Antworten wird die Prüfungsnote festgelegt.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Modulbeschreibung

Elastizität und Plastizität II

Modultitel:

Elastizität und Plastizität II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElastizität und Plastizität II IV 0530 L 262 WS/SS 4

Elastizität und Plastizität II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50229/1 Seite 1 von 2

Page 168: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In Buchhandlungen

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

zu gegebener Zeit

Empfohlene Literatur:A. Bertram: Elasticity and Plasticity of Large Deformations - an Introduction. Springer-Verlag. 3. Auflage 2012

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50229/1 Seite 2 von 2

Page 169: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Mechatronik im Umfeld von Maschinenbau und Elektrotechnik- Modelle mechanischer und elektrischer Komponenten- Dynamik mechanischer und elektrischer Systeme- Übertragungsverhalten von Systemen- Frequenzverhalten von Systemen- Einführung in die praktische Regelungstechnik- elektronische Aufnahme und Verarbeitung von Signalen- Wirkprinzipien von Linearaktoren- Aufbau und Auslegung elektromechanischer Linearaktoren- Funktionsprinzip von Klein- und Kleinstmotoren- dynamisches Verhalten elektromagnetischer Aktoren- Regelung eines Kleinmotors FERTIGKEITEN:- sicherer Umgang mit Beschleunigungssensoren- eigenständiger Aufbau von Mess- und Prüfständen, Auswertung der Ergebnisse- Auswahl problemangepasster Wandlerprinzipien für Linearaktoren- Beurteilung statischer und dynamischer Motorkennlinien- Anpassung des Verhaltens von Aktoren an die Regelstrecke- praxisrelevanter Einsatz von Stellgliedern und Reglern KOMPETENZEN:- Modellierung mechanischer und elektrischer Systeme- Berechnung magnetischer Kreise- Dimensionierung von elektromechanischen Linearaktoren und Kleinmotoren- praktische Reglerauslegung- Entscheidungsfähigkeit zur Wahl prozessangepasster Aktoren

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- Mechatronik als Bindeglied zwischen Mechanik und Elektrotechnik- mechanische, elektrische und magnetische Elemente in der Aktorik- Dynamik mechanischer und elektrischer Systeme- Frequenzgang und Ortskurve- Übertragungsverhalten, Frequenzkennlinien- Beschreibung von Reglern und Regelstrecken- Regelungstechnik- elektromechanische Linearaktoren- elektrische Kleinmotoren ÜBUNGEN:- Beschleunigungssensoren:Funktion, Typen, Auswahlkriterien, Aufnahme der Kennlinie und Bestimmung der Grenzfrequenzen von Sensoren- Linearaktoren:Aufbau, Funktion, Wirkprinzipien, Aufnahme der statischen und dynamischen Kennlinien, quasistatische Positionsregelung- Kleinmotoren:Aufnahme der Drehmomentenkennlinie eines Gleichstrommotors, Drehmomentmessung bei verschiedenen Lastfällen, Wirkprinzip einerWirbelstrombremse- Regelung von Kleinmotoren:

Modulbeschreibung

Elemente der Mechatronik

Modultitel:

Elemente der Mechatronik

Elements of Mechatronics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50232/2 Seite 1 von 4

Page 170: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Aufbau der Regelstrecke, Einfluss der Regelparameter, Aufnahme der Sprungantwort, Approximieren eines Streckenmodells

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- Einführung in die Theorie- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufbau regelungstechnischer Prüfstände- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme- Geräteelektronik- Engineering Tools / Bachelor- Engineering Tools / Master

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests (jeweils 10 Minuten) nach. Am Kursendefindet ein schriftlicher, frei zu formulierender Schlusstest (60 Minuten) statt. Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel: ab 95 Prozent: 1,0ab 90 Prozent: 1,3ab 85 Prozent: 1,7ab 80 Prozent: 2,0ab 75 Prozent: 2,3ab 70 Prozent: 2,7ab 65 Prozent: 3,0ab 60 Prozent: 3,3ab 55 Prozent: 3,7ab 50 Prozent: 4,0unter 50 Prozent:5,0

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElemente der Mechatronik UE 0535 L 028 SS 2Elemente der Mechatronik VL 0535 L 027 SS 2

Elemente der Mechatronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Elemente der Mechatronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Modul Messtechnik und Sensorik Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50232/2 Seite 2 von 4

Page 171: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Verbindliche Anmeldung für die Übungen und Einteilung der Gruppen nach der ersten VorlesungPrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Master-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurswissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen

Prüfungselement GewichtKurztests 20Schlusstest 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Vorlesungsskripte: Ausgabe vor jeder Vorlesung, kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unterAktuelles / Downloads

Empfohlene Literatur:Bolton, W., Mechatronics, electronic control systems in mechanical and electrical engineering, Pearson, 2008, ISBN 978-0-13-240763-2Isermann, R., Mechatronische Systeme, Grundlagen, Springer Verlag, 1999, ISBN 3-540-64725-2Lunze, J., Regelungstechnik 1 - Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen, Springer Verlag, 2010,ISBN 978-3-642-13807-2Roddeck, W., Einführung in die Mechatronik, Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 3-8351-0071-8Unbehauen, H., Regelungstechnik 1 - Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelungssysteme,Vieweg, 1997, ISBN 3-528-83332-7

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50232/2 Seite 3 von 4

Page 172: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50232/2 Seite 4 von 4

Page 173: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - sind mit verschiedenen Methoden zur Berechnung der Schallabstrahlung in aerodynamischen Anwendungen vertraut -können deren Herleitung nachvollziehen und kennen die notwendigen einschränkenden Annahmen dabei - sind in der Lage die erlerntenMethoden auch auf einfache praktische Beispiele anzuwenden - werden befähigt die vermittelten Methoden zur Berechnung derSchallabstrahlung zu bewerten - und sind durch das fundierte Grundlagenwissen auch in der Lage für neuartige Anwendung besondersgeeignete Methoden auszuwählen.

Lehrinhalte Das Modul baut auf die in Strömungsakustik I erworbenen Grundkentnisse auf und ist als weiterführende zu verstehen. ApproximativeLösungen im Fernfeld, Schallerzeugung durch Strömungen, Lighthill-Gleichung, Wirbelschall, Kirchhoff-Integral, bewegte Quellen,Gleichung von Ffowcs Williams und Hawkings, Rotor- und Propellergeräusche

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer integrierten Veranstaltung vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsteile miteinander verknüpft sind. Es werdenÜbungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch vonden Studierenden vorgestellt. Zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte werden Computer-Animationen und interaktive JAVA-Applets auf der Internetseite zur Vorlesung bereit gestellt. Das multimediale Angebot wird in den Vorlesungsteilen vorgestellt und von denStudierenden zur Nacharbeitung der Vorlesung und der Bearbeitung der Übungsaufgaben genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungsakustik oder gleichwertige Veranstaltung b) wünschenswert: Schwingungslehre,Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Ergänzungen zur Strömungsakustik

Modultitel:

Ergänzungen zur Strömungsakustik

Applied Aeroacoustics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungsakustik II IV 0531 L 402 SS 4

Strömungsakustik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50251/1 Seite 1 von 2

Page 174: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die integrierten Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die mündliche Prüfung ist im Prüfungsamt anzumelden. Hinweisedazu sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen zu finden. Termine für die mündlichen Prüfungen sind mit dem Lehrenden abzusprechen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist das Bestehen der Hausaufgaben und damit der Erhalt des Übungsscheins.Mindesanforderung ist das Erreichen von 50% der Gesamtpunktzahl aller Übungsaufgaben im Modul. Die Übungsscheine sind zurSelbstkontrolle der Studierenden benotet. Die Note des Übungsscheins geht nicht in die Benotung des Moduls ein.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In der Vorlesung.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://vento.pi.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Dowling und Ffowcs Williams: "Sound and Sources of Sound"Ehrenfried: "Strömungsakustik"Pierce: "Acoustics, an Introduction to its Physical Principles and Applications"

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50251/1 Seite 2 von 2

Page 175: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Experimentelle Methoden der Aerodynamik II über: Kenntnisse:- selbständiges Erarbeiten von geeigneten Methoden zur experimentellen Untersuchung aerodynamischer Problemstellungen, sowieEntwurf und Instrumentierung von Versuchsaufbauten- Funktionsweise von modernen Messprogrammen (Software) zur Anwendung digitaler Messtechnik- Vertiefung der physikalischen Zusammenhänge bei der Anwendung von Messsystemen sowie der Strömungsphysik Fertigkeiten:- selbständige Anwendung digitaler Messtechnik zur gezielten Lösung strömungstechnischer Auffgabenstellungen- Bearbeitung experimenteller Projekte in einem eng definierten Zeitrahmen- Erstellen von einfachen Ergebnisprotokollen mit detaillierten Strömungsanalysen sowie die Präsentation von Versuchsergebnissen Kompetenzen:- Verantwortungsvoller Umgang mit Versuchsmodellen, Sensorik, Messelektronik und Versuchsanlagen- Umgang mit anderen Studenten bei der gemeinsamen Bearbeitung der Projekte

Lehrinhalte Experimentelles Projekt:In dieser LV erfolgt Bearbeitung kleinerer Projekte mit typischen aerodynamischen Problemstellungen aus aktuellenForschungsschwerpunkten in Studentengruppen in selbständiger Arbeitsweise. Zu diesen Themenschwerpunkten gehören u.a.: - aktive Beeinflussung des laminar-turbulenten Grenzschichtumschlags (Transition)- Kontrolle von Strömungsablösungen an Tragfügelhinterkanten, Diffusoren u.a.- Grenzschichtuntersuchungen mit thermoelektrischen und piezoelektrischen Sensorarrays - Untersuchung gekoppelter Strömungs- und Temperaturfelder- aktive Widerstandskontrolle an stumpfen Körpern Die Betreuung der Studentenprojekte erfolgt durch fachkompetente Forschungsassistenten. Ergänzend dazu werden Lehrvorträge zuausgewählten Themengebieten angeboten. Der Abschluss jedes Projektes erfolgt durch einen schriftlichen Bericht und eineAbschlusspräsentation (Gruppenvortrag.)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul Experimentelle Methoden der Aerodynamik II ist ausschließlich ein Projektfach.

Modulbeschreibung

Experimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projektaerodynamik II)

Modultitel:

Experimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projektaerodynamik II)

Aerodynamics Lab II

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projektaerodynamik II) IV 3534 L 116 SS 4

Experimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projektaerodynamik II)(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 14.0h 210.0h

270.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50255/2 Seite 1 von 3

Page 176: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Aufgabe:- kleine Projekte werden von Studentengruppen selbständig bearbeitet . Ergänzend dazu werden Lehrvorträge zu ausgewählten Themengebieten angeboten. Der Abschluss jedes Projektes erfolgt durch einenschriftlichen Bericht und eine Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Aerodynamik I- Übungsschein "Experimentelle Methoden der Aerodynamik I" (Projektaerodynamik I) b) wünschenswert: - Lineare Algebra für Ingenieure- Mechanik- Grundlagen der Elektrotechnik- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure- Einführung in die moderne Physik für Ingenieure- Aerothermodynamik I- systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

95 - 1,0 90 - 1,3 85 - 1,7 80 - 2,0 75 - 2,3 70 - 2,7 65 - 3,0 60 - 3,3 55 - 3,7 50 - 4,0< 50 - 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Lehrveranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Prüfung muss ensprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbgabe eines Projektberichtes 50Abschlusspräsentation 25Zwischenpräsentation 25

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50255/2 Seite 2 von 3

Page 177: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt - als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft geeignete Studienschwerpunkte:- Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:W. Nitsche, A. Brunn : Strömungsmesstechnik, Springer-Verlag, 2006

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50255/2 Seite 3 von 3

Page 178: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Experimentelle Methoden der Aerodynamik I über: Kenntnisse:- Übersicht über experimentelle Methoden zur Untersuchung strömungsmechanischer Problemstellungen- Prinzip, Arbeitsweise und Einsatzbereiche verschiedenster Sensoren für die Messung von Zustandsgrößen (Druck, Temperatur),Bewegungsgrößen (Geschwindigkeit) und Wandkräften- Anwendungsbereiche für zeitaufgelöste, zeitgemittelte, punktuelle und ebene Messverfahren- Physikalische Hintergründe und verwendete Analogien sowie notwendige Zusammenhänge für eine Sensorkalibration- Klassische und moderne Verfahren der berührungslosen Messung mit laser-optischen Methoden- Methoden zur Strömungssichtbarmachung- Funktion und Einsatzbereiche von Versuchsanlagen (Strömungskanäle) Fertigkeiten:- Durchführung einfacher Sensorkalibrationen unter Zuhilfenahme geeigneter Referenzmessverfahren- Anfertigung von detaillierten Versuchsprotokollen mit Berücksichtigung wichtiger Randbedingungen- selbständiges Bestimmen verschiedener Messparameter - Anwendung moderner Tools zur Auswertung von Messdaten- Bedienung von und Umgang mit Strömungskanälen Messstrecken und Versuchsmodellen Kompetenzen:- Selbständiges Durchführen von Messungen an instrumentierten Versuchsanlagen und Versuchsmodellen- Durchführung und Auswertung von Basis-Kalibrationen- Auswertung und Interpretation von Versuchsergebnissen

Lehrinhalte Vorlesung:- einfache Analyse transienter Messgrößen mit Hilfe der Signalanalyse- Druck- und Druckschwankungsmessungen mit Einzelsensoren, Sensorarrays und bildgebenden Verfahren- klassische Geschwindigkeitsmessverfahren (Pneumatische Sonden, Hitzdraht) und moderne laseroptischen Methoden (LDA, PIV, DGVu.a.)- direkte und indirekte Verfahren zur Bestimmung von Wandschubspannungen- thermoelektrische Methoden zur Messung von Temperaturen- Erfassung von Oberflächentemperaturen mit Infrarot- und Flüssigkristallverfahren- spezielle Problemstellungen bei der Messung in Grenzschichten- Methoden zur Sichtbarmachung von Wandkräften und Strömungsfeldern- Einführung in klassische und moderne Wind- und Strömungskanalkonzepte Übung:- Bestimmung statistischer Hilfsgrößen bei der Messung transienter Strömungs-signale (Mittelwerte, RMS-Werte, Fourier-Analyse u.a.)- Detektion der Transitionslage von laminarer zu turbulenter Grenzschicht an einem Tragflügelmodell mit Hilfe der Signalanalyse- Kalibration von Drucksensoren und Messung von Druckverteilungen an bodengebundenen stumpfen Körpern- Kalibration eines Hitzdrahtes und Bestimmung der Impulsverlustdicke einer abgelösten freien Scherschicht mit dem Hitzdraht- Nachlaufmessung hinter einem Tragflügelmodell mit ebenen, laseroptischen Messverfahren (PIV) zur Bestimmung desGesamtwiderstandes- Kalibration eines Oberflächenzauns und Bestimmung der Reibungsbeiswerte mit verschiedenen Methoden in einer turbulentenRohrströmung

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I)

Modultitel:

Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I)

Aerodynamics Lab I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I) IV 115 WS 4

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50256/2 Seite 1 von 3

Page 179: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden Vorlesungen und Übungen im wöchentlichen Turnus durchgeführt. Vorlesung:- Vermittlung der theoretischen Grundlagen Übung:- praktischer Einsatz der in der Vorlesung vermittelten Messtechniken

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Aerodynamik I b) wünschenswert:- Lineare Algebra für Ingenieure- Mechanik- Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure- Einführung in die moderne Physik für Ingenieure- Aerothermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I)(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:W. Nitsche, A. Brunn : Strömungsmesstechnik, Springer-Verlag, 2006

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50256/2 Seite 2 von 3

Page 180: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt sowie - als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft. Geeignete Studienschwerpunkte:- Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für das weiterführende Modul:- Experimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projektaerodynamik II)

Sonstiges keine Angabe

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50256/2 Seite 3 von 3

Page 181: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Einführung in die Grundlagen der nichtlinearen FE-Analyse kleiner und großer Deformationen; Erarbeitung der wichtigsten nichtlinearenStoffgesetze mit besonderem Augenmerk auf deren Implementierung als benutzerdefinierte Materialgesetz; Strukturierte Programmierungfachspezifischer Problemstellungen in einer höheren Programmiersprache; Auswertung Beurteilung und kritische Auseinandersetzung dererzielten Berechnungsergebnisse in schriftlichen Ausarbeitungen; grundlegender Umgang mit kommerziellem FE-Program

Lehrinhalte Lineare und Nichtlineare Festkörpermechanik; Prinzip der virtuellen Verrückungen bei nichtlinearen Problemen; Deformationstheorie derPlastizität; HRR - Feldgleichungen; inkrementelle Plastizität (Stabilitätspostulate, Fließbedingungen und Verfestigungsregeln isotroperStoffe, PRANDTL-REUSS Gleichungen); FE Formulierungen der finiten Plastizität (PRANDTL-REUSS Gleichungen bei großenDeformationen, FE gerechte Formulierung bei geometrischer und physikalischer Nichtlinearität)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Tafel und Projektionen; Übung mit Tafel und Projektionen; selbständige Bearbeitung von Programmieraufgaben mit kommerziellem FE - Programm

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: Kenntnisse der Mechanik I - III , der höheren Festigkeitslehre und Werkstofftechnik, der Finite-Elemente Methode bei linearelastischen Problemstellungen, grundlegende Kenntnisse einer höheren Programmiersprache (FORTRAN oder C)b) wünschenswert: Kenntnisse der Fachterminologie der Kontinuumsmechanik in englischer Sprache; fundierte Kenntnisse in FORTRANbzw. einer höheren Programmiersprache; Kenntnisse der Kontinuumsmechanik sowie der numerischen Mathematik und des Tensor-,Matrix- und Vektorkalküls

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Finite-Elemente-Methoden in der nichtlinearen Festkörpermechanik

Modultitel:

Finite-Elemente-Methoden in der nichtlinearen Festkörpermechanik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFEM in der nichtlinearen Festkörpermechanik UE WS 2FEM in der nichtlinearen Festkörpermechanik VL WS 2

FEM in der nichtlinearen Festkörpermechanik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

FEM in der nichtlinearen Festkörpermechanik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50278/1 Seite 1 von 2

Page 182: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Art, Umfang und Gewichtung der teilleistungen werden in der Lehrverantsaltung bekanntgegeben.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Schriftliche Anmeldung per E-Mail

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet als Wahlmodul für die Studienrichtungen Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Schiffs- undMeerestechnik, Bauingenieurswesen, Geotechnologie

Sonstiges Aufgrund der Benutzung eines kommerziellen FE-Programms findet die Lehrveranstaltung ab dem dritten Termin in der Bundesanstalt fürMaterialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Lichterfelde statt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Bathe, K.-J. : Finite - Elemente - Methoden, Springer 2002Burth, K., Brocks, W. : Plastizität - Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure, Vieweg 1992Crisfield, M. A. : Non - linear Finite Element Analysis of Solids and Structures Volume 1, Wiley 1998Crisfield, M. A. : Non - linear Finite Element Analysis of Solids and Structures Volume 2, Wiley 1997De Boer, R. : Vektor- und Tensorrechung für Ingenieure, Springer 1982Kuna, M. : Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen, Vieweg + Teubner 2010Wriggers, P. : Nichtlineare Finite - Element - Methoden, Springer 2001

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50278/1 Seite 2 von 2

Page 183: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Flugmechanik 2 über: Kenntnisse:- flugmechanischen Koordinatensysteme - Koordinatentransformationen - über die flugphysikalischen Prinzipien und Gesetze des Fluges - über statische Stabilität von Flugzeugen - über die Steuerbarkeit von Flugzeugen - der linearisierten Aerodynamik (Derivativa der Längs- und Seitenbewegung). Fertigkeiten:- Beschreibung der Flugzeugbewegung im Raum mit mathematischen Gleichungen (Flugsimulation) - Statische Stabilitäts- und Steuerbarkeitsanalyse - Trimmrechnung - Linearisieren nichtlinearer Bewegungsgleichungen. Kompetenzen:- kritische Bewertung von Flugzeugkonfigurationen bezüglich statischer Stabilität und Steuerbarkeit - Linearisierung der Flugzeugbewegung um beliebige Gleichgewichtszustände.

Lehrinhalte Im Modul Flugmechanik 2 wird die Bewegung des starren Flugzeugs in der Atmosphäre beschrieben. Die Bewegungsgleichungen in 6Freiheitsgraden werden im körperfesten Koordinatensystem aufgestellt. Es wird erklärt, wie aerodynamische sowie die vom Triebwerkerzeugten Kräfte und Momente für flugmechanische Untersuchungen mathematisch dargestellt werden. Die Bewegungsgleichungenwerden in Längs- und Seitenbewegung aufgeteilt. Stationäre (getrimmte) und dynamische Flugzustände werden erläutert, sowie Fragender statischen Stabilität. Die Reaktionen des Flugzeuges auf Steuer- und Störeingaben werden berechnet und diskutiert. Vorlesung:- Koordinatensysteme (3D), Kräfte und Momente,- Koordinatentransformationen und kinematische Beziehungen,- Die Bewegungsgleichungen (6 Freiheitsgrade),- Physikalische Grundlagen der am Flugzeug angreifenden aerodynamischen Momente,- Linearisierte Aerodynamik (Derivative),- Gleichgewichtszustände,- Statische Stabilität,- Steuerbarkeit,- Stationäre Längsbewegung und Seitenbewegung,- Linearisierung der nichtlinearen Bewegungsgleichungen,- Dynamisches Steuer- und Störverhalten im Zeitbereich (Simulation). Übung:- Grundlagen: Beispielrechnungen zu Koordinatensystemen und -transformationen- Stabilitätsbetrachtungen anhand von Beispielen- Steuerbarkeitsbetrachtungen- Momentengleichgewicht- Betrachtung der Seitenbewegungsderivative- Trimmrechnungen

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Flugmechanik 2 (Flugdynamik)

Modultitel:

Flugmechanik 2 (Flugdynamik)

Flight Mechanics 2 (Flight dynamics)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Loftfield, Kai

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50284/3 Seite 1 von 4

Page 184: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen. Vorlesung:In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt Übung:In den theoretischen Übungen werden mit allen Studenten konkrete Aufgaben bearbeitet, wobei die Studenten versuchen Lösungsansätzezu finden. Der Lehrende rechnet die Aufgaben vor. Die Simulatorversuche finden in kleinen Gruppen statt. Zum selbständigen Arbeitenerhalten die Studenten zwei schriftliche Hausarbeiten, die in Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Mechanik (Kinematik und Dynamik),- Mathematik (lineare Algebra, lineare Differentialgleichungen),- Flugmechanik 1 (Flugleistungen) b) wünschenswert: - Aerodynamik- Flugzeugentwurf- Luftfahrtantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Portfolioprüfung besteht aus der Bearbeitung einer Hausaufgabe, einem Zwischentest und einem Abschlusstest, der aus einemTheorie- und Rechenteil besteht.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugmechanik II (Flugdynamik) VL 286 WS 2Flugmechanik II (Flugdynamik) UE 287 WS 2

Flugmechanik II (Flugdynamik) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Flugmechanik II (Flugdynamik) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusstest 65Hausaufgabe 20Zwischentest 15

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50284/3 Seite 2 von 4

Page 185: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung:- für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt.- die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studiengänge: - Bachelor Verkehrswesen (Studienrichtung: Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik)- Master Luft- und Raumfahrttechnik- Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik- Raumfahrttechnik Grundlage für:- Flugmechanik 3 (Flugeigenschaften)- Flugregelung- Experimentelle Flugmechanik Hilfreich für:- Aeroelastik,- Luftfahrtantriebe,- Flugzeugentwurf,- Praxis der Flugführung,- Flugsimulationstechnik.

Sonstiges Notenschlüssel für die Bewertung des Moduls:ab 95 Punkte: 1,0ab 90 Punkte: 1,3ab 85 Punkte: 1,7ab 80 Punkte: 2,0ab 75 Punkte: 2,3

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de/

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50284/3 Seite 3 von 4

Page 186: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

ab 70 Punkte: 2,7ab 65 Punkte: 3,0ab 60 Punkte: 3,3ab 55 Punkte 3,7ab 50 Punkte: 4,0unter 50 Punkte: 5,0

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50284/3 Seite 4 von 4

Page 187: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage das Zusammenwirken von Maschine undAnlage zu untersuchen einzuschätzen und Lösungen zielgerecht umzusetzen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf dieAnforderungen des Marktes bzw. des Kundennutzens gelegt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls überKenntnisse in: - Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen und Anlagen - Sekundärströmungen in Strömungsmaschinen - Stoßverlusteam Eintritt von Schaufelgittern - Kennlinien von Strömungsmaschinen - Teillastverhalten - Betriebspunkte - Pumpschwingungen - RotatingStall - Betrieb von Pumpen - Kavitation und NPSH - Kennlinienbeeinflussung Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beiStrömungsmaschinen und Anlagen - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung vonströmungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischerKomponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Lehrinhalte Vorlesung: Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen, Kennlinien, Regelungsarten, An- und Abfahrvorgang, Druckstoß, Parallel- undReihenschaltung und Netzbetrieb, besondere Anforderungen bei Förderung von gashaltigen, zähen und feststoffhaltigen Flüssigkeiten,Anpassung von Kreiselpumpen, Kavitation und NPSH, Pumpschwingungen, Teillastverhalten. Übung: - Wiederholung signifikanterThemenblöcke - Berechnung ausgewählter Anwendungen - Durchführung von Experimenten/Messungen - Vorbereitung auf Prüfung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung als Frontalunterricht vermittelt die theoretischen Grundlagen und geht auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis ein. In denbegleitenden analytischen Übungen wird der Lehrinhalt durch praxisbezogene Rechenübungen und praktische Übungen in derVersuchshalle vertieft, hierzu werden u. a. auch Messungen an den verfügbaren Versuchsständen durchgeführt. Aufgabenstellungenwerden teilweise im Rahmen von Gruppenarbeit gelöst. Ergänzend finden Exkursionen zu einem Hersteller oder Anwender vonhydraulischen Strömungsmaschinen statt. Inhalte der Lehrveranstaltung können als Projekt zusätzlich vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbau b) wünschenswert: Fluidsystemdynamik -Einführung, Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Modulbeschreibung

Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten

Modultitel:

Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten

Fluid System Dynamics- Operation

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFluidsystemdynamik-Betriebsverhalten VL 0531 L 113 SS 2Fluidsystemdynamik-Betriebsverhalten UE 0531 L 114 SS 2

Fluidsystemdynamik-Betriebsverhalten (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Fluidsystemdynamik-Betriebsverhalten (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50297/2 Seite 1 von 3

Page 188: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist die vorherige Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bohl, Elmendorf: Strömungsmaschinen 1. Vogel, Würzburg, 2008. ISBN 978-3-8343-3130-4Carl Pfleiderer: Strömungsmaschinen. Springer, Berlin et.al., 2004. ISBN 978-354 022 1739Johann F. Gülich: Kreiselpumpen. Springer, Berlin et.al., 2010. ISBN 978-364 205 4785Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261Willi Bohl: Stömungsmaschinen 2. Vogel, Würzburg, 2005. ISBN 978-3-8343-3028-4

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50297/2 Seite 2 von 3

Page 189: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaften,ITM, u.a.

Sonstiges Schriftliche Prüfung nach Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten (6LP) oder zusammen mit Fluidsystemdynamik - Einführung (6LP) als(12 LP)

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50297/2 Seite 3 von 3

Page 190: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage eine umfangreiche, technischeProblemstellung ergebnisorientiert zu lösen. Sie besitzen Kenntnisse in den Methoden des Projektmanagements und sind in der Lage,durch die Anwendung dieser, Projekte mit Erfolg zu beenden. Darüber hinaus werden den Studierenden Fachkenntnisse in den BereichenStrömungsmaschinen (z.B. Pumpen, Ventilatoren und Verdichter) sowie Fluidsystemen (z.B. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung)vermittelt. Weiterhin erlernen die Studierenden Soft Skills wie freies Vortragen von relevanten Arbeitsergebnissen vor Fachpublikum.

Lehrinhalte Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen eine technische Fragestellung aus dem Gebiet der Fluidsystemdynamik undStrömungstechnik in Maschinen und Anlagen in Form eines Projektes. Hierbei lernen sie Methoden des Projektmanagements kennen unddiese zielorientiert anzuwenden. Dazu zählen auch eine Vielzahl von Werkzeugen, wie Projektstrukturpläne, Gantt-Diagramme undNetzpläne, welche die Organisation und Koordination eines Projektes erleichtern und somit einen effizienten Fortschritt erreichen zukönnen. Darüber hinaus fördert die Durchführung der Projekte durch die Bearbeitung als Team neben der fachlichen auch die sozialeKompetenz, in dem die Studierenden lernen sich zu organisieren und erfolgreich zusammen zu arbeiten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Durchführung praxisorientierter Projekte zu den Themen Konstruktion, Messtechnik, Methodik sowie Systemoptimierung in Kleingruppen imSinne eines Projektes. Die Gruppen erarbeiten unter fachlicher Anleitung ein Konzept zur Problemlösung und der Umsetzung derLösungsansätze. Es werden grundsätzlich Abschlusspräsentation und -bericht angefertigt. Weiterhin können auch Modelle undDemonstratoren zur Darstellung der Lösung erstellt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Strömungslehre Grundlagenwünschenswert: Strömungslehre Technik und Beispiele, Fluidsystemdynamik und Konstruktion Hydraulischer Strömungsmaschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Das Modul wird in Form einer prüfungsäquivalenten Studienleistung benotet. In die Endnote gehen ein:

Modulbeschreibung

Fluidsystemdynamik Projekt

Modultitel:

Fluidsystemdynamik Projekt

Fluid System Dynamics - Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Swienty, Andreas

URL:

http://www.fsd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFluidsystemdynamik - Projekt PJ 0531 L 631 WS/SS 4

Fluidsystemdynamik - Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50299/3 Seite 1 von 2

Page 191: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

- Projektbericht ( 80 Punkte)- Abschlusspräsentation ( 20 Punkte) Präsentationen (15 Minuten) mit anschließender Rücksprache und Projektbericht in einfacher gebundener Form (20-30 Seiten) Punktesumme / Note:ab 95 bis 100 ... 1,0ab 90 bis 94 ... 1,3ab 85 bis 89 ... 1,7ab 80 bis 84 ... 2,0ab 75 bis 79... 2,3ab 70 bis 74 ... 2,7ab 65 bis 69 ... 3,0ab 60 bis 64 ... 3,3ab 55 bis 59 ... 3,7ab 50 bis 54... 4,0

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Spätestens 6 Wochen nach Semesterbeginn ist eine Anmeldung zur prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft, ITM, Verfahrenstechnik u.a.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50299/3 Seite 2 von 2

Page 192: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Gasdynamik I über: Kenntnisse:- von grundlegenden Begrifflichkeiten der Gasdynamik- beim Umgang mit Zustandsgrößen bei unterschiedlichen Strömungsrandbedingungen- über Ausströmvorgänge von Druckspeichern- über Verdichtungsstöße und Expansionen- über die Interaktion von Stößen und Expansionswellen- von Strömungszuständen in und hinter konvergenten Düsen bzw. Lavaldüsen - über die instationäre Wellenausbreitung nach der akustischen Theorie- über die instationäre Wellenausbreitung in Stoßwellenrohrenüber unterschiedliche Versuchsanlagen zur Untersuchung von gasdynamischen Fragestellungen Fertigkeiten:- Berechnung von Ausströmvorgängen aus Druckspeichern hinsichtlich des Zustandsgrößenverlaufs, des Massenstromes und des sichergebenden Impulses (Schub) bei unterschiedlichen Düsenkonturen- Berechnung der Zustandsgrößenänderung bei reibungsfreien bzw. adiabaten Rohrströmungen- Berechnung der Strömungsgrößenänderung über schräge und senkrechte Verdichtungsstöße- Berechnung der Strömungsgrößenänderung über die an konvexen Ecken auftretenden Expansionen- Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen bei komplexen Stoß-Stoß- Stoß-Expansions- bzw. Expansions-Expansions-Interferenzen- Berechnung des Zustandsgrößenverlaufs in Lavaldüsen- Berechnung der Zustandsgrößen hinter nicht angepassten Lavaldüsen- Erstellung von Wellenplänen bei akustischer Wellenausbreitung als auch in Stoßwellenrohren Kompetenzen:- Auslegung von Druckspeicherkanälen- Auslegung von Profilen für Überschallströmungen- Bewertung der Eigenschaften von Lavaldüsen in Abhängigkeit ihres Einsatzbereichs- Programmierung und Ergebnisdarstellung mit der Software Scilab oder Matlab- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Thermodynamische Grundlagen der Gasdynamik- Stationäre, eindimensionale kompressible Strömungen- Kompressible Strömungen mit Reibung und Wärmeaustausch- Verdichtungsstöße- Isentrope Kompressions- und Expansionsströmungen- Quasi-Eindimensionale Strömungen- Instationäre Wellenausbreitung- Versuchsanlagen Übung:- Grundlagen: Abgrenzung zur Aerodynamik, Definitionen von innerer Energie, Enthalpie und Entropie, Erhaltungssätze, Gasgleichung,Zustandsänderungen- Berechnungsmethoden: Herleitung und Anwendung der Gleichungen nach de Saint-Vernant & Wantzel (Ausflussformel), Flächen-Geschwindigkeits-Beziehung, Flächen-Machzahl-Beziehung, Durchfluss, Massenstrom- Berechnungsmethoden: Berechnung von reibungsfreien Rohrströmungen (Rayleigh-Strömungen) bzw. adiabaten Rohrströmungen(Fanno-Strömungen)

Modulbeschreibung

Gasdynamik I

Modultitel:

Gasdynamik I

Gasdynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50303/2 Seite 1 von 3

Page 193: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

- Stöße: An typischen Überschallkonfigurationen werden die Phänomene Stoß und Schrägstoß diskutiert, Anwendung von Herzkurven beiStoßreflexionen, Stoßpolaren, Erörterung von Stoßdurchkreuzungen, Entwicklung der Rayleigh-Pitot-Gleichung und ihr Vergleich mit denIsentropenbeziehungen, Berechnung von Heckströmungen- Kompressions- und Expansionsströmungen: Entwicklung der Prandtl-Meyer-Eckenexpansion und Anwendung an typischenÜberschallkonfigurationen, Berechnung und Diskussion von Druckverläufen an Überschallprofilen- Quasi-Eindimensionale Strömungen: Berechnung der Zustandsgrößen in und hinter angepassten bzw. nicht angepassten Lavaldüsen,Diskussion verschiedener Betriebszustände von Lavaldüsen unter Berücksichtigung des Massenstroms, Schubentwicklung vonkonvergenten bzw. konvergent-divergenten Düsen- instationäre Wellenausbreitung: Anwendung der akustischen Theorie, Berechnung zur Ausbreitung von Kompressions- undExpansionswellen, Berechnung der Betriebszustande von Stoßwellenrohren, Erstellung von Wellenplänen für geschlossene bzw. offeneStoßrohre Experiment: Am Trans-/Überschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt wird in Kleingruppen folgendes Experiment durchgeführt:Vermessung eines bikonvexen Profils im Überschall, Berechnung des Druckbeiwertes, Erörterung der Phänomene Stoß und Expansion mitHilfe des Schlierenverfahrens

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehreb) wünschenswert: Aerodynamik I + II, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I, Analysis II, Differentialgleichungen für Ingenieure,Mechanik, Kinematik und Dynamik, Einführung in die Informationstechnik, Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasdynamik I IV 3534 L 105 SS 4

Gasdynamik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50303/2 Seite 2 von 3

Page 194: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere für den Studiengang Luft- und Raumfahrt sowie für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaftgeeignet. Es bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Gasdynamik II sowie eine nicht obligatorische Grundlage für das ModulAerothermodynamik I.

Sonstiges Literaturliste im Skript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50303/2 Seite 3 von 3

Page 195: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Gasdynamik II über: Kenntnisse:- von der Methode der Charakteristiken- über die numerische Simulation mit Hilfe einer kommerziellen Software- über Profilumströmungen im Überschall- über konische Strömungsphänomene- über transsonische Strömungsphänomene- über die Beurteilung von Überschallflugzeugen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und gasdynamischen Anforderungen- über Hyperschallfluggeräte - über Hyperschallversuchsanlagen Fertigkeiten:- Auslegung von zweidimensionalen oder rotationssymmetrischen Lavaldüsen unter gegebene Randbedingungen mit Hilfe der Methode derCharakteristiken- Entwicklung numerischer Simulationen für Überschallströmungen- Berechnung des Druckbeiwertverlaufs anhand der Profilgeometrie in Überschallströmungen- Berechnung der Auftriebs- und Widerstandspolaren anhand der Profilgeometrie in Überschallströmungen- Unterscheidung der Stoßphänomene in zwei- bzw. dreidimensionalen Strömungen- Beurteilung verschiedener Überschallflugzeuge hinsichtlich ihres Geschwindigkeitseinsatzbereichs - Berechnung der Zustandsgrößen in hypersonischen Strömungen Kompetenzen:- Anwendung der Methode der Charakteristiken- Anwendung einer kommerziellen numerischen Simulationssoftware- Beurteilung von Profilgeometrien in Überschallströmungen- Beurteilung von Überschallflugzeugen- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Charakteristiken-Verfahren (zwei-/dreidimensional)- Einführung in die numerische Strömungssimulation- Theorie kleiner Störungen / Theorie schlanker Profile- Konische Strömungen- Transsonische Strömungen- Auslegung von Überschallflugzeugen- Hyperschallströmungen- Hyperschallversuchsanlagen Übung:- Charakteristiken-Verfahren: Herleitung der mathematischen Grundlagen und Diskussion zum Gültigkeitsbereich der Methode derCharakteristiken (MdC), Auslegung einer zweidimensionalen Lavaldüse kürzester Länge, Berechnung des Auf- und Widerstandsbeiwerteseines konturierten Körpers mit Hilfe der MdC, Berechnung der Stoß-Expansions-Interferenz mit Hilfe der MdC- Numerische Berechnung der mit Hilfe der MdC ausgelegten Lavaldüse- Diskussion der Störpotenzialgleichung und ihre mathematische Einteilung in Unter-/Überschallströmungen, Herleitung der linearisiertenÜberschallpotenzialgleichung, Berechnung von Druck-, Auftriebs- und Widerstandsbeiwert an komplexen Geometrien im Überschall- Konische Strömungen: Diskussion der Unterschiede zwischen zwei- und dreidimensionalen Strömungen bezüglich der Stoßausbreitung- Überschallflugzeuge: Berechnung des Druckverlaufs an unterschiedlichen Profilformen, Unterscheidung zwischen Unter- undÜberschallvorderkanten, Diskussion verschiedener Rumpfformen bei Überschallströmungen- Entwicklung und Diskussion der Hyperschallgleichungen aus den Stoßbeziehungen, Berechnung des Druckverlaufs um komplexe Körper

Modulbeschreibung

Gasdynamik II

Modultitel:

Gasdynamik II

Gasdynamics II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50304/3 Seite 1 von 3

Page 196: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

bei Hyperschallanströmung, Entwicklung der Newton'schen Theorie und ihre Anwendung, Herleitung der erweiterten Newton'schenTheorie, Diskussion verschiedener Hyperschall-Flugzeuge Experiment:Am Trans-/Überschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt wird in Kleingruppen folgendes Experiment durchgeführt:Vermessung der Lavaldüse, die in vorangegangenen Übungen mit Hilfe der MdC ausgelegt wurde. Diskussion der Messergebnisse imVergleich zur numerischen Simulation. Eine Schlierenoptik verdeutlicht die in der Vorlesung und Übung erläuterten Phänomene wieStoßlage und Expansionswellen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre, Gasdynamik Ib) wünschenswert: Aerodynamik I + II, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I, Analysis II, Differentialgleichungen für Ingenieure,Mechanik, Kinematik und Dynamik, Thermodynamik I oder Aerothermodynamik I, Einführung in die Informationstechnik, Einführung in dieklassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasdynamik II IV WS 4

Gasdynamik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50304/3 Seite 2 von 3

Page 197: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dieses Modul ist insbesondere für den Studiengang Luft- und Raumfahrt sowie für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaftgeeignet. Es bildet eine nicht obligatorische Grundlage für das Modul Aerothermodynamik I.

Sonstiges Literaturliste im Skript

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50304/3 Seite 3 von 3

Page 198: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Design und Technologie modernerstationärer Gasturbinen - Rotierende Komponenten (Kompressor und Turbine) - Thermodynamische Grundlagen von Gasturbinenzyklen -Brennkammerauslegung für stationäre Gasturbinen / Grundlagen des Verbrennungsprozesses - Thermoakustische Beurteilung vonGasturbinenbrennern Fertigkeiten: - Auslegung und Berechnung thermodynamischer Zyklen - Übertragung der vermittelten Methoden undTechniken auf andere Gasturbinentypen - Anwendung mathematischer Methoden auf strömungstechnische Phänomene in Gasturbinen -Verständnis der Grundlagen der Thermoakustik und Anwendung auf reale Konfigurationen - Modellierung thermoakustischer Systeme undBeurteilung ihrer Stabilität - Dämpfung & Kontrolle von Brennkammerschwingungen Kompetenzen: - Befähigung zur Beurteilung undAuslegung verschiedener Gasturbinentypen für die stationäre Energieerzeugung - Beurteilung der Effizienz der einzelnen Komponentenund deren Zusammenspiel im Gesamtsystem stationärer Gasturbinen - Beurteilung von thermoakustischen Sytemen - Befähigung zurAnalyse und Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten

Lehrinhalte Grundlagen der Gasturbine (Schwerpunkt: stationäre Gasturbinen): Thermodynamische Zyklen Grundlagen der Verbrennung: vorgemischteund nicht vorgemischte Flammen, Flammengeschwindigkeiten, Kennzahlen, Schadstoffbildung, Reaktionskinetik Brenner undBrennkammer: Treibstoffeinspritzung, Brenneraerodynamik, Flammenstabilisierung (Nachlauf, aerodynamische Stabilisierung,drallstabilisierte Verbrennung), Mischung, Wärmeübertragung in der Brennkammer Verdichter und Turbine, Kühlung, Secondary Air FlowSystem Grundlagen der Thermoakustik: Grundlagen der reagierenden Strömungen, akustischen Wellen, Entropiewellen Entstehung vonInstabilitäten, Rayleigh Kriterium Beschreibung verschiedener thermoakustischer Systeme, Anwendung auf Brennkammern, Boiler undHaushaltsbrenner, Simulation von Brennkammerinstabilitäten Bestimmung von Flammentransferfunktionen, Stabilitätsanalyse Grundlagender Kontrolle instabiler Verbrennungsvorgänge: Ziele der Kontrolle instationärer Verbrennung (Emissionen, Wirkungsgrad,Löschgrenzenerweiterung, Pulsationen), aktive und passive Kontrollmethoden, akustische Dämpfungsmethoden (Breitband und einzelneFrequenzen), Sensoren und Aktuatoren, Kontrollstrategien

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen im Wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen.Praxisbezogene Rechenübungen vertiefen das vermittelte Wissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Turbulente Strömungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Gasturbinen und Thermoakustik

Modultitel:

Gasturbinen und Thermoakustik

Gas Turbines and Thermoacoustics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Waßmer, Dominik

URL:

http://fd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasturbinen und Thermoakustik IV WS 4

Gasturbinen und Thermoakustik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50305/2 Seite 1 von 2

Page 199: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Termin für mündl. Prüfung mit Dozenten vereinbaren

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsunterlagen sind auf dem ISIS Portal zugänglich

Empfohlene Literatur:Lefebvre, A. H., Gas Turbine Combustion, Taylor & Francis, 1998Putnam, A.A., Combustion-Driven Oscillations in Industry, Elsevier, New York, 1971

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50305/2 Seite 2 von 2

Page 200: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- Kenntnisse über die wissenschaftliche Grundlagen der Geräuschbekämpfung erlangt haben- befähigt sein grundlegende Aspekte der technischen Geräuschbekämpfung in einer lärmbelasteten Umwelt umsetzen zu können- mithilfe von relevanter Fachinformationen im Team Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten können sowie prinzipielleVorgehensweisen formulieren können.

Lehrinhalte VL: Grundlagen, Schallausbreitung im Freien und in Räumen, Reflexion und Absorption, praktische Aspekte der Bauakustik, Grundlagendes Körperschalls, strömungsinduzierte Schallquellmechanismen, Methoden der Körperschalldämmung, messtechnische Erfassungrelevanter Größen, Verbesserungsmaßnahmen.UE: Die in der VL erlernten theoretischen Kenntnisse können im Rahmen dieser Rechenübung im Computer-Laboratorium vertieft werden,um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entstehtaußerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Rechenübung (Computerlabor) und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten,Protokollausarbeitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durchentsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Geräuschbekämpfung

Modultitel:

Geräuschbekämpfung

Noise and Vibration Control (TA 2 PI, TA 2 MB)

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLaboratorium II PR 0531 L682 WS 2Noise and Vibration Control VL 0531 L 611 WS 2Rechenübung (zu TA2) UE 0531 L 613 WS 2

Laboratorium II (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Noise and Vibration Control (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Rechenübung (zu TA2) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50309/3 Seite 1 von 2

Page 201: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein):Analysis I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften (PI) im Schwerpunkt Technische Akustik oder im Master PhysikalischeIngenieurwissenschaften im Kernbereich Technische Akustik sowie im Master Maschinenbau (MB) oder als reines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik im Modul TA 6 "Geräuschbekämpfung f. Fortgeschrittene". AußerdemKombinationsmöglichkeiten mit den Modulen TA 1, TA4, sowie weiterführend auch TA5, TA 9 und TA 10.

1.) Schein zur Rechenübung 0531 L 613 Noise & Vibration Control2.) Schein des Praktikums 0531 L682 Akustisches Laboratorium II

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50309/3 Seite 2 von 2

Page 202: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen die Fähigkeit zur Umsetzung der meisten Aspekte der technischen Geräuschbekämpfung - besitzenKenntnisse in der Problemerkennung Analyse und Anwendung geeigneter Gegenmaßnahmen in der Geräuschbekämpfung auch überStandardlösungen hinaus - können Daten kritisch bewerten - können wissenschaftliche Erkenntnisse der Geräuschbekämpfung für dieEntwicklung einer lärmarmen Umgebung anwenden.

Lehrinhalte VL (in englischer Sprache): Schallentstehung, ideale Quellenmodelle, Impedanzen, Wellenfelder, Wellenausbreitung, Modalsynthese,Strahlgangsynthese, Absorption, Schalldämpfer, Abstrahlung von mechanischen Strukturen. UE: Die in der VL erlernten theoretischenKenntnisse können im Rahmen dieser Rechenübung im Computer-Laboratorium vertieft werden, um die Zusammenhänge begreifbarer zumachen. PR: Das Praktikum dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand praktischer Versuche, um den Bezug zur Praxisherzustellen und damit die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten sicher zu stellen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Rechenübung (Computerlabor) und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten,Protokollausarbeitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durchentsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): Geräuschbekämpfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene

Modultitel:

Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene

Advanced Noise and Vibration Control (TA 6 PI, TA 4 MB)

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAdvanced Noise & Vibration Control VL 0531 L 612 SS 2Laboratorium V (Adv. Noise Control) PR 471 SS 2Rechenübung (Adv. Noise Control) UE 0531 L 614 SS 2

Advanced Noise & Vibration Control (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Laboratorium V (Adv. Noise Control) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Rechenübung (Adv. Noise Control) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50311/1 Seite 1 von 2

Page 203: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet. Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung sind unbenotete Scheine der Rechenübung (UE) und des Praktikums (PR).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Im Master Physikalische Ingenieurwissenschaften im Ergänzungsbereich Technische Akustik sowie im Master Maschinenbau (MB) oder alsreines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert als Voraussetzung sind die entsprechenden Module TA 1 und TA 2. Empfehlenswert ist ferner eine Kombination mit denModulen TA 5 "Körperschall" und/oder TA 9 "Körperschall f. Fortgeschrittene". Das Modul wird zur Zeit nicht angeboten.

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:C.E. Crede and C.M. Harris (eds.), 1961. Shock and Vibration Handbook. McGraw-Hill Book Company, New York.F. Fahy, 2001. Foundations of Engineering Acoustics. Academic Press, London. ISBN 0-12-2476654.G. Müller, M.Möser (Hrsg.), 2004. Taschenbuch der Technischen Akustik 3. Auflage. Springer-Verlag Berlin. ISBN 3-540-41242-5.L.L. Beranek (ed.), 1971. Noise and Vibration Control. McGraw-Hill Book Company, New York. ISBN 07-004841 -X. (Ev. spätere Ausgabe)R.G. White and J.G. Walker (eds.), 1982. Noise and Vibration. Ellis Horwood, London.

Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50311/1 Seite 2 von 2

Page 204: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Studierende lernen, die Potentiale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld einzuschätzen und dieLösungen zielorientiert zu nutzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen- Informationstechnische Unterstützung der Produktionssteuerung- Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit- Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen Fertigkeiten:- Anwendung spezifischer Einsatzmöglichkeiten grundlegender Informationstechnik zur Lösung ingenieurswissenschaftlicherProblemstellungen- Umsetzung von Methoden zur unternehmensweiten Integration von informationstechnischen Systemen entlang der Wertschöpfungskette Kompetenzen:- Befähigung zur Auswahl und Beurteilung verschiedener informationstechnischer Systeme in Produktentwicklungsprozessen- Beurteilung der Effizienz der einzelnen Systeme und deren Zusammenspiel in der Systemlandschaft von Unternehmen- Verständnis und Fähigkeit Informationsmodelle für einen Anwendungsbereich zu entwickeln

Lehrinhalte Vorlesungen:- Projektmanagement und Entwicklungsmethodik- CAx-Techniken und Produktdatenmanagement- Enterprise Resource Planning (ERP)- Netzwerke und Enterprise Application Integration (EAI)- Kommunikationstechnik und Wissensmanagement Übungen:- Projekt- und Prozesspläne, Systemlandschaft in Entwicklungsprozessen- Grundfunktionen von CAD-Systemen, Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen- Grundfunktionen und Anwendung eines Produktdatenmanagent-Systems- Organisation von Beschaffungsvorgängen in einem ERP-System

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Basic Principles of industrial Information Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Industriellen Informationstechnik VL 0536 L 410 SS 2Grundlagen der Industriellen Informationstechnik UE 411 SS 2

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50327/2 Seite 1 von 3

Page 205: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in praxisnahen Übungen. Vorlesungen:Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen). Übungen:Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen die Studierenden verschiedene Systeme zu den vermittelten Themenkomplexen ausder Vorlesung praxisnah kennen. Aufgaben werden während der Übung teils in Einzelarbeit und teils in Gruppen gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Kenntnisse über Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Übungsgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung:Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder QISPOS; die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50327/2 Seite 2 von 3

Page 206: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (P)- Master Biomedizinische Technik (WP)- Master Physikalische Ingenieurswissenschaften (WP)- Bachelor Verkehrswesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges Angaben zu weiterführender Literatur erfolgt in der Vorlesung.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

Empfohlene Literatur:Günter Spur; Frank-Lothar Krause: Das virtuelle Produkt: Management der CAD-Technik. Hanser-Verlag; München, Wien; 1997 (ISBN 3-446-19176-3)

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50327/2 Seite 3 von 3

Page 207: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Erarbeiten wichtiger Begriffe und Problemstellungen der Tensorrechnung wie sie in der Ingenieurwissenschaft benötigt werden; freierVortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills: Ausarbeiten derselben mit einem Wordprozessor(vorzugsweise MS-Word oder Latex)

Lehrinhalte Koordinaten, Vektoren, Tensoren, metrischer Tensor, ko- und kontravariante Darstellung, Christoffelsymbole, physikalische Komponenten,Integralsätze, Massen- und Impulsbilanz in kartesischen Koordinatensystemen, Ortsableitungen von Feldern, Bilanzgleichungen inkrummlinigen Koordinatensystemen, einfache Materialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden pro Woche 3 - 5 Übungsaufgaben gestellt, die in Arbeitsgruppen von maximal 5 Personen schriftlich zubearbeiten sind. Die Lösungen sind wöchentlich an der Tafel coram publico zu präsentieren. Dabei soll möglichst jede Gruppe im internenRotationsprinzip eine Aufgabe vorstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I + II), sehr gute mathematische Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Parallel zur Vorlesung wird der Lösungsweg zu den Übungen vom Dozenten und vom Assistenten erläutert. Die Übungen werden inArbeitsgruppen von 3 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden 6 Hausaufgaben abgegeben, die60% zur Note beitragen. Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält 2 Vorträge im Semester. DieVorträgedauern 15 Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität wird benotet. Danachwerden Fragen gestellt. Deshalb muss die gesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend undbereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 30 Minuten geprüft und eine gruppenspezifischeNote wird gegeben. Jeder Vortrag ergibt 20% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am

Modulbeschreibung

Grundlagen der Kontinuumstheorie I

Modultitel:

Grundlagen der Kontinuumstheorie I

Fundamentals of Continuum Theory I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Grundlagen der Kontinuumstheorie I / Tensoranalysis PJ 0530 L 154 WS 4

Projekt Grundlagen der Kontinuumstheorie I / Tensoranalysis (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50329/1 Seite 1 von 2

Page 208: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Anfang der Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.vm.tu-berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Empfohlene Literatur:Heinz Schade, Tensoranalysis, de Gruyter, 398 S., Berlin, 1997. ISBN 3-11-014740-8, ISBN 3-11-014741-6

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50329/1 Seite 2 von 2

Page 209: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Erarbeiten wichtiger Begriffe und Problemstellungen aus diversen Gebieten der Kontinuumstheorie wie sie in der Ingenieurwissenschaftbenötigt werden; freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills: Ausarbeiten derselben miteinem Wordprozessor (vorzugsweise MS-Word oder Latex)

Lehrinhalte Anfangs-Randwertprobleme der Kontinuumsthermomechanik, Einführung in die Hookesche Elastomechanik, Autofretage und Plastizität,Navier-Stokes-Fourier und Maxwellfluid, Ausbreitung von Störungen in Fluidmodellen, Maxwellsche Gleichungen, elementare Anfangs-Randwertprobleme der Elektrodynamik, schriftliches Ausarbeiten sowie Vortrag über ausgewählte Probleme zu den ein-zelnenProblemkreisen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden pro Woche 3 - 5 Übungsaufgaben gestellt, die in Arbeitsgruppen von maximal 5 Personen schriftlich zubearbeiten sind. Die Lösungen sind wöchentlich an der Tafel coram publico zu präsentieren. Dabei soll möglichst jede Gruppe im internenRotationsprinzip eine Aufgabe vorstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I + II), sehr gute mathematische Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Parallel zur Vorlesung wird der Lösungsweg zu den Übungen vom Dozenten und vom Assistenten erläutert. Die Übungen werden inArbeitsgruppen von 3 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden 6 Hausaufgaben abgegeben, die60% zur Note beitragen. Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält 2 Vorträge im Semester. DieVorträgedauern 15 Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität wird benotet. Danachwerden Fragen gestellt. Deshalb muss die gesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend und

Modulbeschreibung

Grundlagen der Kontinuumstheorie II

Modultitel:

Grundlagen der Kontinuumstheorie II

Fundamentals of Continuum Theory I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Grundlagen der Kontinuumstheorie II / Kontinuumsphysik PJ 786 SS 4

Projekt Grundlagen der Kontinuumstheorie II / Kontinuumsphysik(Projekt)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50330/1 Seite 1 von 2

Page 210: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 30 Minuten geprüft und eine gruppenspezifischeNote wird gegeben. Jeder Vortrag ergibt 20% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet amAnfang der Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, der Materialwissenschaft, der Physik, des Bauingenieurwesens, der PIunmittelbar nach dem Vordiplom

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.vm.tu-berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50330/1 Seite 2 von 2

Page 211: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - beherrschen die Grundlagen der Akustik und Strömungsakustik - sind mit der mathematischen Beschreibung vongrundlegenden strömungsakustischen Phänomenen vertraut - kennen die grundlegenden Effekte welche bei der Schallausbreitung inKanälen und im Freien auftreten - sind in der Lage die erlernten theoretischen Methoden auf einfache praktische Beispiele anzuwenden -und können Ergebnisse kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen.

Lehrinhalte Die elementaren akustischen Kenntnisse werden ausgehend von der Strömungsmechanik vermittelt. Es werden Anknüpfungspunkte zuden in der Strömungslehre erarbeiteten Kenntnissen aufgezeigt. Themen: Linearisierung, Wellengleichung, ebene Wellen, eindimensionaleSchallausbreitung, Wellenwiderstand, akustische Energie, Schallausbreitung in Kanälen mit Strömung, dreidimensionale Schallfelder,akustisches Potential, atmende Kugel, Schallquellen, inhomogene Wellengleichung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer integrierten Veranstaltung vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsteile miteinander verknüpft sind. Es werdenÜbungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch vonden Studierenden vorgestellt. Zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte werden Computer-Animationen und interaktive JAVA-Applets auf der Internetseite zur Vorlesung bereit gestellt. Das multimediale Angebot wird in den Vorlesungsteilen vorgestellt und von denStudierenden zur Nacharbeitung der Vorlesung und der Bearbeitung der Übungsaufgaben genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre b) wünschenswert: Schwingungslehre, Thermodynamik, Integraltransformationen und PartielleDifferentialgleichungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Grundlagen der Strömungsakustik

Modultitel:

Grundlagen der Strömungsakustik

Fundamentals of Aeroacoustics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungsakustik I IV 521 WS 4

Strömungsakustik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50339/1 Seite 1 von 2

Page 212: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die integrierten Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die mündliche Prüfung ist im Prüfungsamt anzumelden. Hinweisedazu sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen zu finden. Termine für die mündlichen Prüfungen sind mit dem Lehrenden abzusprechen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist das Bestehen der Hausaufgaben und damit der Erhalt des Übungsscheins.Mindesanforderung ist das Erreichen von 50% der Gesamtpunktzahl aller Übungsaufgaben im Modul. Die Übungsscheine sind zurSelbstkontrolle der Studierenden benotet. Die Note des Übungsscheins geht nicht in die Benotung des Moduls ein.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In der Vorlesung.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://vento.pi.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Dowling und Ffowcs Williams: "Sound and Sources of Sound"Ehrenfried: "Strömungsakustik"Pierce: "Acoustics, an Introduction to its Physical Principles and Applications"

Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50339/1 Seite 2 von 2

Page 213: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Grundlagen der Brennkammerakustik fürVerbrennungssysteme - Schallentstehungsmechnismen in Turbomaschinen im allgemeinen und Brennkammern im speziellen - AkustischeMessmethoden in Strömungskanälen - Numerische und modelbasierte Vorhersage von thermoakustische Prozessen - nicht-akustischeMessmethoden zur Untersuchung von Verbrennungsschallphänomenen Fertigkeiten: - Grundlagenverständnis von thermoakustischenSystemen - Modellierung & Simulation thermoakustischer System - Dämpfung & Kontrolle von BrennkammerschwingungenKompetenzen: -Verfassen eines wissenschaftlichen Berichts über ein vorlesungsbezogenes aktuelles Forschungsgebiet - Wissenschaftliche Themen inGruppen bearbeiten

Lehrinhalte Akustische Messmethoden in Strömungskanälen. Quellmechanismen und Ausbreitung: - Akustische Moden in Hohlräumen, - Einfluss derGeschwindigkeitsprofile, - Akustische Dämpfung von Linern (kalt). Methoden: - Modenanalyse & Auswerteroutinen, - AkustischeHolographie, - Mikrofonsonden, - Akustische Datenerfassung, - Teststandsaufbau und Teststandssteuerung - Brennkammerschall:Direkter und indirekter Verbrennungslärm; - Entropie- und Wirbelschall; - Akustischer Wirkungsgrad in Verbrennungssystemen; -Spektrale Vorhersagemodelle für turbulenten Verbrennungsschall; - Möglichkeiten der numerischen Simulation von Verbrennungsschall; -Konzepte zur akustischen Dämpfung in Brennkammern; - nicht-akustische Messtechniken für Untersuchungen vonVerbrennungsschallphänomenen. Die theoretischen Grundlagen werden durch aktuelle Forschungsarbeiten des DLR-Brennkammerlaborsillustriert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen überwiegend als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Vorführungen.Praxisbezogene Übungen vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen vonGruppenarbeit gelöst. Die theoretischen Grundlagen werden durch aktuelle Forschungsarbeiten des DLR-Brennkammerlabors illustriert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: Turbulente Strömungen, Strömungsakustik, Gasturbinen-Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Thermo- und Turbomaschinenakustik

Modultitel:

Grundlagen der Thermo- und Turbomaschinenakustik

Thermo- and Turbomachinery-Acoustics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Enghardt, Lars

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Enghardt, Lars

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Thermo- und Maschinenakustik IV WS 4

Grundlagen der Thermo- und Maschinenakustik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50342/1 Seite 1 von 2

Page 214: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Teilnahme an diesem Modul erfolgen in der ersten Veranstaltung. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt imPrüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik, Umwelttechnik

Sonstiges Weiterer Dozent: Dr.-Ing. F. Bake

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50342/1 Seite 2 von 2

Page 215: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Das Modul ""Höhere Strömungslehre"" baut auf dem Modul ""Grundlagen der Strömungslehre"" auf und vertieft einige der dort nureinführend angesprochenen Aspekte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei eine Reihe neuer physikalischer Begriffe zumVerständnis von Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen kennen und erhalten gleichzeitig eine mathematisch fundierte Grundlage zurBerechnung von Strömungen. Das Modul vertieft die physikalischen Zusammenhänge der Strömungsmechanik so dass die Studierendenauf die Inhalte von weiterführenden Lehrveranstaltungen optimal vorbereitet werden (z. B. Automobil- und BauwerksumströmungenAerodynamik Gasdynamik Windkraftanlagen Turbulenz und Strömungskontrolle etc.). Kenntnisse: - Vertiefung einführendangesprochener Aspekte aus dem Modul -Grundlagen der Strömungslehre- - Begriffe zum physikalischen Verständnis von Bewegungen inFlüssigkeiten und Gasen - mathematisch fundierte Grundlagen zur Berechnung von Strömungen Fertigkeiten: - Beurteilung derWirkungsweise von Maschinen und Anlagen der Strömungs- und Verfahrenstechnik in weiterführenden Veranstaltungen sowie dasVerständnis dort verwendeter Auslegungsverfahren Kompetenzen: - Befähigung generelle strömungsmechanische Problemstellungenqualitativ und quantitativ zu beurteilen - Beurteilungsfähigkeit über Eignung verwendeter strömungstechnischer Ansätze und Modelle -Befähigung aus allgemeinen technischen Problemstellungen strömungsmechanische Teilaufgaben zu identifizieren

Lehrinhalte Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Prandtlsche Grenzschichttheorie, Grundzüge turbulenter Strömungen, Strömung kompressiblerMedien, Strömung inkompressibler Fluide, Umströmung von Körpern, Profilen und Tragflügeln, Polaren sowie ihre technischeAnwendungen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung stellt das Lehrpersonal die theoretischen Grundlagenvor, während in der Übung im Wechselspiel zwischen Lehrenden und Lernenden die Themen aus der Vorlesung eingehender diskutiert undgleichzeitig Lösungsansätze für konkrete strömungsmechanische Probleme entwickelt werden. Es werden unterstützende Experimente undSimulationen gezeigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik

Modulbeschreibung

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Modultitel:

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Advanced Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHöhere Strömungslehre VL 377 WS/SS 2Höhere Strömungslehre UE 378 WS/SS 2

Höhere Strömungslehre (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Höhere Strömungslehre (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 1 von 3

Page 216: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich. Bei mündlicher Prüfung (siehe Punkt 8): Termin vereinbaren.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen und andere

Sonstiges Die Veranstaltungen dient als Grundlage für die Vorlesungen "Turbulenz und Strömungskontrolle", "Aerodynamik", "Gasturbinen und

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.fd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:H. Schlichting und E. Truckenbrodt, "Aerodynamik des Flugzeuges", Band I, Springer VerlagK. Wieghardt, "Theoretische Strömungslehre", Teubner VerlagSchade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007Wille: Strömungslehre, Skript

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 2 von 3

Page 217: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Thermoakustik", "Automobil- und Bauwerksumströmungen", "Mess- und Informationstechnik", "Strömungsmechnische Projekt". Das Modul "Grundlagen der Strömungslehre" kann alternativ zusammen mit dem Modul "Höheren Strömungslehre" gemeinsam mündlichgeprüft werden.

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 3 von 3

Page 218: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen der Lehrveranstaltungen über umfangreiche Kenntnisse im Bereich derindustriellen Robotertechnik. Kenntnisse im Einzelnen:- Grundlagen und Fachbegriffe- Unterscheidung von Kinematiken und deren Eigenschaften- Komponenten und Aufbau von Roboterzellen- Steuerung und Regelung von Industrierobotern- Sicherheitstechnik der Robotik- moderne Trends der industriellen Robotik Die Studierenden haben Fertigkeiten in:- Anwendung von industrieller Robotik im Fabrikbetrieb - Wahl eines Robotermodells nach Anwendungsfall- Konzeption von Roboterzellen und Roboterarbeitsplätzen - Durchführung von Simulationen und simulationsgestützter Bahnplanung- Online und Offline-Programmierung von Industrierobotern Durch intensive Gruppenübungen verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung von Robotern und deren Arbeitsplätzen- Sichere Befähigung zur Online-Programmierung (Teachen) moderner Industrieroboter- Beurteilungsfähigkeit von robotergestützten Automatisierungslösungen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen- Kinematiken und Transformationen- Industrielle Anwendungsbereiche der Robotik- Steuerung, Regelung und Programmierung- Genauigkeiten und Kenngrößen- Bahnplanung- Programmiermethoden der industriellen Robotik- Simulation von Roboterzellen- Visual Servoing- Roboter und Sicherheit- Roboter- Mensch-Interaktion Übungen:- Konzeption von Roboterzellen- Simulation von Robotern in der digitalen Fabrik- Teachen eines 6-Achs-Knickarmroboters für einen Handhabungsvorgang- Kinematikmodellierung und Simulation in Matlab/Simulink

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Industrielle Robotik

Modultitel:

Industrielle Robotik

Industrial Robotics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIndustrielle Robotik IV WS 4

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50355/4 Seite 1 von 3

Page 219: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird als Blockveranstaltung angeboten. Kurze Vorlesungsteile vermitteln die theoretischen Grundlagen zur Durchführungumfangreicher Übungen zur Konzeption und Simulation von Roboterzellen. Zudem wird an Praxisbeispielen aus dem Fabrikbetrieb dieRoboterprogrammierung vermittelt.Der Vorlesungsteil dient der Vermittlung von Theoriewissen und wechselt sich mit den Gruppenübungen zu ausgewählten Themen ab.Derart wird das erworbene theoretische Wissen vertieft und der Praxisbezug zum industriellen Einsatz der Robotik im Fabrikbetrieb wirdhergestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) Wünschenswert: BSc in ingenieurtechnischem Studienfachb) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Es wird ein Testat geschrieben, ein Projekt bearbeitet und es findet eine mündliche Rücksprache statt. Es gilt das Kompensationsprinzip. Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet beim IAT über das ISIS-System statt. Bitte vollziehen Sie die Anmeldung beim Prüfungsamt gemäß IhrerStudienordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Industrielle Robotik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewichtmündliche Rücksprache 20Projektarbeit 20Test 20

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50355/4 Seite 2 von 3

Page 220: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Maschinenbau- Informationstechnik im Maschinenwesen- Physikalische Ingenieurswissenschaften- Elektrotechnik- Technische Informatik

Sonstiges Weitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:G. Stark; Robotik mit MatlabH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der ProduktionJ. J. Craig; Introduction to Robotics: Mechanics and ControlKing, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und RegelungstechnikM. Husty, A. Karger H. Sachs; Kinematik und Robotik: Maschinenbau Forschung und EntwicklungW. Weber; Indusrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50355/4 Seite 3 von 3

Page 221: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Fähigkeit zur qualitativen und quantitativen theoretischen Analyse von komplexen tribologischen Fragestellungen in der FahrzeugtechnikFertigungstechnik Klebetechnik Schmierungstechnik. Fähigkeit zur Durchführung einer qualitativen Verschleiß- und Schädigungsanalysezur Untersuchung und Behebung von reibungsbedingten Instabilitäten (Quietschen) sowie Materialwahl für verschiedene tribologischeAnwendungen.

Lehrinhalte Rigorose und qualitative Theorie von Kontakten ohne und mit Adhäsion, Kapillarkräfte, viskose Adhäsion, Kontakt von stochastischenOberflächen, Oberflächencharakterisierung, Dichtungen, Oberflächenbeschädigung, Mechanismen von Reibung und Verschleiß,Beeinflussung von Reibungsvorgängen durch Ultraschall, Gummireibung, hydrodynamische Schmierung, Grenzschichtschmierung,tribologische Instabilitäten und ihre Vorbeugung, effektive numerische Simulationsmethoden von Verschleiß und elastohydrodynamischenKontakten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Mechanik (Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik) z.B. im Umfang der Module "Statik und elementareFestigkeitslehre" sowie "Kinematik und Dynamik" oder der einsemestrigen Mechanik (Mechanik E). b) wünschenswert: Kenntnisse, die im Modul "Energiemethoden der Mechanik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Kontaktmechanik und Reibungsphysik

Modultitel:

Kontaktmechanik und Reibungsphysik

Contact mechanics and friction physics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKontaktmechanik und Reibungsphysik IV 350 WS 4

Kontaktmechanik und Reibungsphysik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50383/1 Seite 1 von 2

Page 222: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich und erfolgt über das zuständige Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Schwerpunkt "Festkörpermechanik" im Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor und Master). Schwerpunktfach oderWahlfach in den Studiengängen Verkehrswesen, Maschinenbau. Wahlfach für Physiker, Werkstoffwissenschaftler.

Sonstiges Zulassungvoraussetzung zur Prüfung ist eine in der Regel durch einen Übungsschein bescheinigte Übungsleistung. Der Übungsscheinkann wahlweise durch eine Projektarbeit ersetzt werden.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

erhältlich bei AMAZON

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.springerlink.com/content/978-3-540-88836-9

Empfohlene Literatur:Popov, V. L. Kontaktmechanik und Reibung. Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation. -Springer-Verlag, 2009, 328 S., Softcover, ISBN: 978-3-540-88836-9

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:16 Uhr Modulbeschreibung #50383/1 Seite 2 von 2

Page 223: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauende Veranstaltung zu Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme.

Lehrinhalte Lineare kontinuierliche mechanische Systeme: Stab, Saite, Balken, Membran, Platte, freie und erzwungene Schwingungen,Wellenausbreitung, Dispersion, Hamiltonsches Prinzip, Variationsrechnung, Eigenwerte linearer Operatoren, Entwicklungssatz,Näherungsverfahren: Rayleigh-Quotient, Galerkin- und Ritz-Verfahren, Schwingungsisolation bei Kontinua.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs undÜbungsbeispielen wird die Behandlung von Schwingungen bei kontinuierlichen mechanischen Systemen vorgeführt. Es werdenProgrammpakete zum Lösen rechenintensiver Aufgaben und Problemstellungen eingesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik, Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Kontinuumsdynamik

Modultitel:

Kontinuumsdynamik

Continuum Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gödecker, Holger

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKontinuumsdynamik IV WS 4

Kontinuumsdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50384/2 Seite 1 von 2

Page 224: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:J. Wauer: Kontinuumsschwingungen, Vieweg-Teubner, 2008 L. Meirovitch: Elements of Vibration Analyis, McGraw-Hill, 2007P. Hagedorn, A. DasGupta: Vibrations and Waves in Continuous Mechanical Systems, Wiley, 2007P. Hagedorn: Technische Schwingungslehre Band 2: Lineare Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme, Springer, 1989

Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50384/2 Seite 2 von 2

Page 225: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen aufbauend auf dem Modul ""Körperschall - Grundlagen (TA 5)"" ein tieferes Verständnis der physikalisch-theoretischen Zusammenhänge von Körperschallfragen insbesondere bei gekoppelten strukturakustischen Systemen und kennenmethodisch-numerische Lösungen - können über Standardsituationen hinaus selbstständig komplexe Probleme analysieren berechnenund die Praxisrelevanz der Ergebnisse beurteilen - können wissenschaftliche Erkenntnisse des Körperschalls für die Entwicklung vonAnlagen und Fahrzeugen in einer lärmarmen Umgebung anwenden.

Lehrinhalte VL (in englischer Sprache): Hamiltons Prinzip, allgemeine Feldgleichungen, Verhalten des elastischen Halbraums, Raum- undOberflächenwellen, erweiterte Biegewellentheorie für dicke Platten, Zylinderschalen, Mehrschichtsysteme, ""Squeezefilm""-Effekte,Quellenmechanismen, periodische Systeme, gekoppelte strukturakustische Systeme. UE: Die in der VL erlernten theoretischen Kenntnissewerden im Rahmen der Rechenübung im Computer- Laboratorium vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung (Computerlabor) zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiteneinzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Modul Körperschall - Grundlagen b) wünschenswert (allgemein):

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Körperschall für Fortgeschrittene

Modultitel:

Körperschall für Fortgeschrittene

Advanced Structure-borne Sound (TA 9)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAdvanced Structure-borne Sound VL 474 WS 2Rechenübung UE 469 SS 2

Advanced Structure-borne Sound (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50387/1 Seite 1 von 2

Page 226: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet. Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist ein unbenoteter Schein in der Rechenübung (UE).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Master Physikalische Ingenieurwissenschaften (Bestandteil des Ergänzungsbereichs Technische Akustik), Master Energie- undGebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master TechnischerUmweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste). Das Modul kann generell als reines Wahlmodul verwendet werden.

Sonstiges Empfehlenswert ist für jeden vertiefenden GeräuschbekämpferIn eine Kombination mit den Modulen TA 2 und TA 6 "Geräuschbekämpfung"und "Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene", sowie mit dem Modul TA 5 "Körperschall - Grundlagen". Das Modul wird zur Zeit nicht angeboten.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Infomaterial: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.akustik.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:F. Fahy, 2001. Foundations of Engineering Acoustics. Academic Press, London. ISBN 0-12-2476654.L. Cremer, M. Heckl, B.A.T. Petersson, 2005. Structure-Borne Sound, 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin. ISBN 3-540-22696-6.L. Cremer und M. Heckl, 1996. Körperschall, 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-54631-6.

Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50387/1 Seite 2 von 2

Page 227: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die Wirkungen von Schall auf den Menschen in seiner Umwelt und den daraus abzuleitenden Maßnahmen desSchallschutzes verstanden haben - die Verbindung zu objektiven Methoden der Physik und Ingenieurwissenschaften herstellen können -befähigt sein Kenntnisse über hörphysiologische und -psychologische Eigenschaften des Menschen in einem interdisziplinären Kontextumsetzen zu können - die Kenntnisse auf die Praxis übertragen im Team Probleme analysieren prinzipielle Vorgehensweisen erarbeitenLösungen formulieren und umsetzen können.

Lehrinhalte VL Lärmwirkungen: Grundlagen, Methoden zur Erfassung der Belästigung durch Schallwirkungen, Feld- und Laborforschung, Vergleichquellenspezifischer Dosis- Wirkungs-Relationen, kombinierte Wirkung mehrerer Quellen, interdisziplinäre Ansätze, Normen, RichtlinienGesetze. VL: Soundscape und Community Noise: Bedeutung von Schall, Perzeptive und physikalische Bewertung, Kombinierte Verfahren,Soundscape und Community Noise, Bewertungsverfahren nach EU-Directive 2002, Umgebungslärmrichtlinie und Aktionspläne, Einfluss aufLebensqualität. SE: Soundscape und Community Noise: Vertiefung der Vorlesung, Anwendung und Analyse von Mess- undBewertungsverfahren, exemplarische Planungsentscheidungen in Städten und Kommunen, Analysen von Untersuchungsergebnissen imHinblick auf die Veränderung von Lebensqualität. VL Städtbaulicher Lärmschutz: Lärmschutz durch planerische und städtbaulicheMaßnahmen, Schalltechnische Grundlagen im Quellen-, Ausbreitungs- und Einwirkungsbereich (Emission -Transmission- Immission),Bewertungsverfahren, Regelwerke für den baulichen Schallschutz, Anwendungen wie Lärmsanierungs- und Vorsorgepläne,Verkehrslärmschutzgesetz, Verkehrs- beruhigung, Maßnahmen gegen Aussenlärm.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Modulbeschreibung

Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Lärmschutz

Modultitel:

Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Lärmschutz

Noise Impact Assessment, Soundscapes, Noise Protection in Urban Planing(TA 3b)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schulte-Fortkamp, Brigitte

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

Schulte-Fortkamp, Brigitte

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLärmwirkungen VL WS 2Soundscape und Community Noise SEM 0531 L 566 SS 1Soundscape und Community Noise VL 0531 L 565 SS 1Städtebaulicher Lärmschutz VL WS 2

Lärmwirkungen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Soundscape und Community Noise (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Soundscape und Community Noise (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Städtebaulicher Lärmschutz (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50394/1 Seite 1 von 3

Page 228: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul TA 3b setzt sich aus 3 Vorlesungen und einem Seminar zusammen. Für das Seminar ist ein etwas höhererEigenbeteiligungsanteil der Studierenden anzusetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): LV 0531 L 510 IV ""Schallschutz""

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

VL- Skript (teilweise): Sekr. TA 7, Zi TA 111

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.akustik.tu-berlin.de unter > Studium & Lehre >Matrialien/Downloads

Empfohlene Literatur:Brooks, . B.M., "Community design with soundscape in mind." ASA 149th Meeting, Vancouver, May 2005, J. Acoust. Soc. Am. 117 (4,pt. 2), 2551 (2005).EU Environmental Noise Directive 2002/49/EC (2002).M. Schafer, The soundscape. Our sonic environment and the tuning of the world. Destiny books, Rochester, VT 1992. Schulte-Fortkamp, B., Dubois, D: (ed) Recent advances in Soundscape research, Acta Acustica united with Acustica, Special Issue, , Vol92 (6), 2006.Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Monographien der elektrischen Nachrichtentechnik; 19. S. Hirzel VerlagStuttgart, 1967.Zwicker, E.: Psychoacoustics - Facts and Models. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, NY, 1999.

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50394/1 Seite 2 von 3

Page 229: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul kann generell als Wahlmodul, in den Masterstudiengängen Physikalische Ingenieurwissenschaften, Technischer Umweltschutzoder Energie- und Gebäudetechnik als Ergänzungsmodul verwendet werden und mit weiteren Modulen aus dem Bereich der technischenAkustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden. Es ist anwendbar auch in den Studienrichtungen Stadtentwicklung, Verkehrswesen,Architektur, Soziologie und Psychologie.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Verknüpfung mit dem Modul TA 3a "Psychoakustik", aber auch mit den überwiegend physikalisch orientiertenModulen TA 1 und TA 7 "Luftschall-Grundlage"" und "Luftschall f. Fortgeschrittene" und/oder mit Modulen TA 2 und TA 6 "Noise andVibration Control" und "Advanced Noise and Vibration Control".

Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50394/1 Seite 3 von 3

Page 230: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen aufbauend auf dem Modul "Luftschall Grundlagen" weitere theoretische und physikalische Kenntnisse über die Eigenschaftendes Schalls und deren analytisch numerische Behandlung- sind befähigt über Standardsituationen hinaus Schallvorgänge zu analysieren und zu berechnen- besitzen die Fähigkeit Probleme fundiert zu behandeln und darüber hinaus deren Praxisrelevanz sicherer und leichter abschätzen zukönnen- können Daten kritisch bewerten- können mit komplexen schalltechnisch relevanten Problemstellungen aus der Praxis umgehen und wissenschaftliche Erkenntnisseentsprechend anwenden und umsetzen.

Lehrinhalte VL: theoretische Grundlagen Absorber, Schalldämpfer, Raum- und Bauakustik, aktive Geräuschkontrolle UE: Die in der VL erlerntentheoretischen Kenntnisse werden im Rahmen einer Rechenübung vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, waszu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Luftschall - Grundlagen b) wünschenswert (allgemein): IV Schallschutz LV 0531 L 510 (3 LP)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Luftschall für Fortgeschrittene

Modultitel:

Luftschall für Fortgeschrittene

Advanced Fluid-borne Sound

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRechenübung UE 3531 L 504 SS 2Technische Akustik II VL 0531 L 502 SS 2

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Technische Akustik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein zur Rechenübung 3531 L 504 Luftschall für Fortgeschrittene

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50407/3 Seite 1 von 2

Page 231: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Woche vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technische Akustik, im Master Physikalische Ingenieurwissenschaftenim ErgänzungsbereichTechnische Akustik, im Master Maschinenbau (MB), im Master Audiokommunikation- und technologie oder als reinesWahlmodul verwendbar. Außerdem im Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik,Lichttechnik, regenerative Energien) und im Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste, mit dem Modul"Luftschall -Grundlagen (TA 1)" zu einem Schwerpunkt ausbaubar).

Sonstiges Wünschenswert ist eine Kombination mit Modul TA 1 "Luftschall-Grundlagen" und/oder mit Modul TA 4 "Schallmesstechnik undSignalverarbeitung". Generelle Kombinationsmöglichkeiten mit den Modulen TA 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 oder 9.

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

liegt als Teil eines Buches vor (Lit. [1])

nicht verfügbar

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50407/3 Seite 2 von 2

Page 232: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen fundierte Kenntnisse der physikalisch-analytischen Zusammenhänge insbesondere beim Luftschall - besitzen die Fähigkeit Wesen und Eigenschaften des Schalls zu begreifen kennen Werkzeuge zu seiner Beschreibung um soGrundlagenkenntnisse für die verschiedenen Anwendungsgebiete der Akustik erarbeiten zu können - können Daten kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen - können mit komplexen schalltechnisch relevanten Problemstellungen aus der Praxis umgehen und wissenschaftliche Erkenntnisseentsprechend anwenden. In diesem Modul wird über die Grundlagen hinaus die Basis für aufbauende Module vermittelt.

Lehrinhalte VL: Wahrnehmung von Schall; Definition der Pegel; Pegel-Rechengesetze; Thermodynamik des Luftschalls; Wellengleichung; Energie- undLeistungstransport; Abstrahlung von Punkt- und Linienquellen; Volumenflussgesetz; Quell-Kombinationen; Lautsprecherzeilen:"Beamforming" und elektronisches Schwenken; Rayleigh-Integral; Fernfeldbetrachtung. UE: Die in der VL erlernten Kenntnisse können im Rahmen dieser Rechenübung vertieft und die Zusammenhänge begreifbarer gemachtwerden.PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entstehtaußerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Rechenübung und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitungszeitenund Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende LeistungspunkteBerücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Luftschall - Grundlagen

Modultitel:

Luftschall - Grundlagen

Fluidborne Sound- Basics (TA 1 PI, TA 1 MB)

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLaboratorium I (Grundlagen) PR 0531 L581 WS 2Rechenübung UE 0531 L 503 WS 2Technische Akustik I VL 0531 L 501 WS 2

Laboratorium I (Grundlagen) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Technische Akustik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50409/3 Seite 1 von 2

Page 233: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): Analysis I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Woche vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften (PI) im Schwerpunkt Technische Akustik oder im Master PhysikalischeIngenieurwissenschaften im Kernbereich Technische Akustik, im Master Maschinenbau (MB), im Master Audiokommunikation- undtechnologie oder als reines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik mit Modul TA 7 bzw. TA 3 MB "Luftschall für Fortgeschrittene". GenerelleKombinationsmöglichkeit mit Modulen TA 2 "Geräuschbekämpfung" und TA 4 "Schallmesstechnik und Signalverarbeitung".

1.) Schein des Praktikums 0531 L581 Akustisches Laboratorium I2.) Schein der Rechenübung 0531 L 503 Technische Akustik I

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

liegt als Teil eines Buches vor (Lit. [1,2])

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Springerlink Uni-Netzwerk

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50409/3 Seite 2 von 2

Page 234: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Masterarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt dass sie/ er in der Lage ist innerhalb einer vorgegebenenFrist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studiumerworbene Kompetenzen der Absolventin/ des Absolventen erkennbar angewendet worden. Dabei handelt es sich um Fach- Methoden-Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Befähigung zur wissenschaftlichen Dokumentation.

Lehrinhalte Die konkreten Inhalte der Masterarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer / die Betreuerin ab Das Thema sollin einem sachlichen Zusammenhang zu einem gewählten Module stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Abschlussarbeit des Masterstudiengangs ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Sie kann nach Entscheidung durch denPrüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Masterarbeit im Rahmeneines Kolloquiums können Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessung derWorkload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Zulassung zur Masterprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Benotung der Masterarbeit erfolgt nach § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO)vom 8. Mai 2013.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Modulbeschreibung

Masterarbeit - Physikalische Ingenieurwissenschaft

Modultitel:

Masterarbeit - Physikalische Ingenieurwissenschaft

Leistungspunkte:

18

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Anfertigen einer wiss. Arbeit 18.0 30.0h 540.0h

540.0h

Prüfungsform: Benotet:Abschlussarbeit benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50421/2 Seite 1 von 2

Page 235: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Anmeldeformalitäten Die Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin/ dem Kandidaten schickt derBetreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, das das Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundigmacht.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Abschluss des Masterstudiengangs Physikalische Ingenieurwissenschaft

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50421/2 Seite 2 von 2

Page 236: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Verständnis physikalischer Grundlagen ausgewählter Materialgruppen (Metalle Formgedächtnislegierungen Elastomere). Fähigkeit zurqualitativen und quantitativen Analyse von komplexen Materialverhalten und Materialwahl.

Lehrinhalte I. Metallische Werkstoffe Plastische Deformation, Verfestigung, Kriechen, Rekristallisation; Einzel- und Polykristalle, reine Metalle,Legierungen, binäre Verbindungen, mehrphasige Werkstoffe, Superlegierungen; Speicherung von Versetzungen und Verfestigung; GriffithBruchkriterium, Speicherung von Mikrorissen, Zhurkovs kinetische Theorie des BruchesII. Formgedächtnislegierungen Martensitische Phasentransformationen, Formgedächtnis, Pseudoelastizität, reaktive Spannungen;Anwendungen in Medizin, Sensorik, Antriebe und Stellglieder (z.B. in MEMS).III. Elastomere Viskoelastizität und Nichtlinearität, Gedächtniseffekte, Verglasungstemperatur, Frequenz-Temperaturzusammenhänge;Masterkurven; Dichtungen, Reibung, adhäsive Vorrichtungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in der Mechanik im Umfang der Module "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik undDynamik" bzw. einsemestrige Mechanik (Mechanik E)b) wünschenswert: Kontinuumsmechanik, z.B. im Umfang des Moduls "Kontinuumsmechanik", Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Materialtheorie

Modultitel:

Materialtheorie

Materials Science

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMaterialtheorie IV 0530 L 356 SS 4

Materialtheorie (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50425/1 Seite 1 von 2

Page 237: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50425/1 Seite 2 von 2

Page 238: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über die Zusammensetzung, den Aufbau, die Materialeigenschaften und dieMechanik von Faserverbundwerkstoffen, da diese Werkstoffe heutzutage vermehrt in vielen ingenieurtechnischen Bereichen wie z.B.Leichtbaustrukturen eingesetzt werden. Freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills:Ausarbeiten derselben mit einem Textverarbeitungsprogramm (vorzugsweise Latex oder MS-Word).

Lehrinhalte Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile, Aufbau und Herstellung; Grundlagen zum Steifigkeits- und Nachgiebigkeitstensor;Steifigkeitstensor und Symmetrieklassen; Ingenieurkonstanten und ihre Ermittlung; Ebener Spannungszustand des Laminats und Drehungeiner Einzelschicht; Homogenisierung und Vorhersagen der effektiven Steifigkeit symmetrischer Laminate; Scheiben- und Plattensteifigkeit;Berechnung einfacher Anwendungsprobleme.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden Aufgaben/Projektthemen zur Bearbeitung in Gruppen von maximal 5 Personen gestellt. Diese sind schriftlichzu bearbeiten. Die Lösungen sind wöchentlich vorzutragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik oder Mechanik E, gute mathematischeKenntnisse wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Prüfung erfolgt studienbegleitend als Gruppenleistung in Form von Vorträgen (mündlich) und Hausarbeiten (schriftlich). Bei jederTeilleistung (Vortrag / Hausarbeit) muss die Gruppe zum Bestehen mindestens 50% der Bewertungseinheiten erreichen. Maximal kann dieGruppe im Modul 40 Portfoliopunkte durch Vorträge und 60 Portfoliopunkte durch die schriftlichen Hausarbeiten erhalten. 50 Portfoliopunkte (bei max. 100 möglichen Punkten) sind zum Bestehen des Moduls nötig. Es gilt folgender Notenschlüssel:

Modulbeschreibung

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Modultitel:

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Mechanics of Fibre Composites Materials

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechanik der Faserverbundwerkstoffe PJ 0530 L 047 WS/SS 4

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 1 von 3

Page 239: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtHausarbeiten 60Vorträge (jeweils 10-15 min) 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

über die Seite der Dozentin verlinkt

Empfohlene Literatur:Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke, Altenbach et al.Konstruieren mit Faserkunststoffverbunden, Schürmann.Mechanics of Laminated Composite Plates and Shells, Reddy.projektrelevante Literatur wird im Rahmen der VL bekannt gegeben.

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 2 von 3

Page 240: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Geeignet für Studienrichtungen: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Physik, Bauingenieurwesen

Sonstiges Mögliche Besuche zu einschlägigen Industrie (Airbus Hamburg, DLR Baunschweig) können bei Interesse organisiert werden.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 3 von 3

Page 241: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauende einführende Veranstaltung in die mechanischen Schwingungen

Lehrinhalte Klassifizierung von Schwingungen, Lösen von Differentialgleichungen, Schwinger mit einem Freiheitsgrad, Schwinger mit endlich vielenFreiheitsgraden, Dynamik von Kontinua.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs- undÜbungsbeispielen werden entsprechende rechnergestützte Anwendungen mit Standardprogrammen wie MATLAB oder Mathematicavorgeführt, die zu eigener Vertiefung anregen sollen. Die Beherrschung oder Besitz dieser Programme ist aber nicht Voraussetzung für dieTeilnahme an der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Modultitel:

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gräbner, Nils

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik IV 535 SS 4

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50430/2 Seite 1 von 3

Page 242: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

--

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen. Es ist Grundlage für weitere vertiefende Module der Mechanischen Schwingungslehre,

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:Dresig, H. & Holzweisig, F. Maschinendynamik Springer, 2004J. Wittenburg: Schwingungslehre, Springer, 1996L. Meirovitch: Elements of Vibration Analysis, McGraw Hill, 1986M. Riemer, J. Wauer, W. Wedig: Mathematische Methoden der Technischen Mechanik, Springer, 1993P. Hagedorn, D. Hochlenert: Technische Schwingungslehre, Verlag Harri Deutsch, 2012

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) KFZ-Technik_MEd_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 KFZ-Technik_MEd_StuPO_16_17_Zweitfach Modullisten der Semester: WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) KFZ-Technik_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 KFZ-Technik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50430/2 Seite 2 von 3

Page 243: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

nämlich ""Nichtlineare und Chaotische Schwingungen"" und ""Schwingungsbeeinflussung und Schwingungsisolation inMaschinensystemen"".

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50430/2 Seite 3 von 3

Page 244: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Das Modul zeigt eine Einführung in die Systemtheorie anhand mechatronischer Systeme. Dabei wird eine einheitliche Systembeschreibunggewählt. Auf Stabilitätsanalysen folgt die Betrachtung der Möglichkeiten der Beeinflussung durch Regelung.

Lehrinhalte Einführung, Aktoren/Sensoren: elektrodynamisch, elektromagnetisch, hydraulisch, piezokeramisch; Dynamik mechanischer Systeme: MKS,Stabilität nach Ljapunow; Regelungstechnik: Linearer Reglerentwurf, Beobachter; Beispiele, Exkursion.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs- undÜbungsbeispielen werden entsprechende rechnergestützte Anwendungen mit Standardprogrammen wie MATLAB oder Mathematicavorgeführt, die zu eigener Vertiefung anregen sollen. Die Beherrschung oder Besitz dieser Programme ist aber nicht Voraussetzung für dieTeilnahme an der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Mechatronik und Systemdynamik

Modultitel:

Mechatronik und Systemdynamik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

von Wagner, Utz

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechatronik und Systemdynamik IV 0530 L 348 SS 4

Mechatronik und Systemdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50432/2 Seite 1 von 2

Page 245: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik: - Komponenten, Methoden, Beispiele - . Fachbuchverlag Leipzig, 2003D. K. Miu: Mechatronics - Electromechanics and Contromechanics - . Springer-Verlag, 1993H. Janocha (Hrsg.): Aktoren - Grundlagen und Anwendungen - . Springer-Verlag, 1992J. Lunze: Regelungstechnik I und II, Springer-Verlag, 2004M. Riemer, J. Wauer, W. Wedig: Mathematische Methoden der Technischen Mechanik. Springer-Verlag, 1993R. Isermann. Mechatronische Systeme: - Grundlagen - . Studienausgabe Springer-Verlag, 1999

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50432/2 Seite 2 von 2

Page 246: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse: - Übersicht über gängige Strömungsmesstechniken - Funktionsweise der Messtechniken - Fehlerquellen der jeweiligenMesstechnik - Vor- und Nachteile der Messtechniken - Einsatzmöglichkeiten - Verarbeitung von Messdaten und die Steuerung vonMessgeräten über aktuelle EDV-Systeme Fertigkeiten: -Befähigung zur Auswahl geeigneter Messmethoden für ein Strömungsproblem -Beurteilungsfähigkeit über die Qualität der erzielten Messergebnisse -Beherrschung von Strömungsmesstechniken Kompetenzen: -Befähigung Anforderungen an Messtechniken gegenüber anderen zu formulieren -Befähigung gewonne Messergebnisse zu dokumentierendarzustellen und kritisch zu hinterfragen -Arbeitsteilige Anwendung von komplexen Messtechniken in Gruppen

Lehrinhalte Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I: Einführung in die strömungsmechanische Messtechnik. Windkanäle,Sichtbarmachung von Strömungen, Druckmesstechnik, Kraftmessung, Durchflussmeßtechnik, Laser-Doppler-Anemometrie. An realenProjekten werden diese Messtechniken angewendet und strömungsmechanische Probleme bearbeitet. Einführung in die PC-basierteDatenerfassung und Auswertung mit Labview.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Messübungen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden. In den Übungen findet zusätzlich die Einführung in die PC-basierte Datenerfassung und Auswertung mit Labview statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre, grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. EDV1) b) wünschenswert: HöhereStrömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I

Modultitel:

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I

Measurement Techniques in Fluid Dynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I VL 0531 L 251 WS/SS 2Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I UE 0531 L 252 WS/SS 2

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50439/1 Seite 1 von 2

Page 247: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Protokolle, Vorträge, mündl. Prüfung, Labview-Projekt

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Kursanmeldung über Email an [email protected]. Terminabsprache für mündliche Prüfung mit dem Dozenten.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen

Sonstiges Labview Studentenversion kann für 13 Euro am Fachgebiet käuflich erworben werden.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Empfohlene Literatur:Eckelmann (1997), "Einführung in die Strömungsmeßtechnik", Teubner Verlag

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50439/1 Seite 2 von 2

Page 248: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse: - Übersicht über gängige Strömungsmesstechniken - Funktionsweise der Messtechniken - Fehlerquellen der jeweiligenMesstechnik - Vor- und Nachteile der Messtechniken - Einsatzmöglichkeiten - Verarbeitung von Messdaten und die Steuerung vonMessgeräten über aktuelle EDV-Systeme Fertigkeiten: -Befähigung zur Auswahl geeigneter Messmethoden für ein Strömungsproblem -Beurteilungsfähigkeit über die Qualität der erzielten Messergebnisse -Beherrschung von Strömungsmesstechniken Kompetenzen: -Befähigung Anforderungen an Messtechniken gegenüber anderen zu formulieren unud zu rechtfertigen -Befähigung gewonneMessergebnisse zu dokumentieren darzustellen und kritisch zu hinterfragen -Arbeitsteilige Anwendung von komplexen Messtechniken inGruppen

Lehrinhalte Elektromechanische Wandler, Hitzdrahtanemometrie, Particle-Image-Velocimetry, Durchflußmesstechnik. Laser Induced Fluorecence (LIF),Doppler Global Velocimetry (DGV). Andere optische Messverfahren. Fehlerquellen. An realen Projekten werden diese Messtechnikenangewendet und strömungsmechanische Probleme bearbeitet. Vertiefung in die PC-basierte Datenerfassung und Auswertung mit Labview.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Messübungen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden. In den Übungen werden die in MISI erworbenen Labview-Kenntnisse projektbasiert vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Strömungslehre oder Äquivalent, Labview Grundkenntnisse wünschenswert: Mess- und Informationstechnik in derStrömungsmechanik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II

Modultitel:

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II

Measurement Techniques in Fluid Dynamics II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II UE 254 WS/SS 2Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II VL 253 WS/SS 2

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50440/1 Seite 1 von 2

Page 249: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Protokolle, Vorträge, mündl. Prüfung, Labview-Projekt

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Kursanmeldung über Email an [email protected]. Terminabsprache für mündliche Prüfung mit dem Dozenten.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Empfohlene Literatur:Eckelmann (1997), "Einführung in die Strömungsmeßtechnik", Teubner Verlag

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50440/1 Seite 2 von 2

Page 250: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnis über den Umgang von Messtechnik zur Lösung von theoretischen Fragestellungen. Daseigenständige Arbeiten innerhalb von Kleingrupen die Umsetzung von Vorschriften und Regelwerken sowie Durchführung undDokumentation von Messungen an Schienenfahrzeugen und Schienenfahrwegen sind die zentralen Ziele des Moduls.

Lehrinhalte Die Studierenden beschäftigen sich mit ausgewählten Gebieten der Messtechnik im Anwendungsfall Schienenfahrzeuge undSchienenfahrwege. Neben der Vermittlung von theoretischen Wissen zu Messtechnik, Messverfahren und Messobjekten werden dieStudierenden dieses Wissen in mindestens zwei Messkampagnen anwenden können. Diese Messungen werden am Einsatzort anSchienenfahrzeugen, sowie an gesicherten Bereichen von Schienenfahrwegen durchgeführt. Die Planung, Durchführung und Auswertungerfolgt unter Anleitung durch die Studierenden in Lerngruppen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ein Teil der Kontaktstunden dient zur Vermittlung der theoretische Grundlagen. Die restliche Zeit wird für praktische Messungen sowohl amFachgebiet als auch bei Eisenbahnverkehrsunternehmen verwendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Schienenfahrzeugtechnik I+II, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: Bearbeitung der Projektaufgaben/Messauswertung (60%) und mündlicher Rücksprache (40%). Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Modulbeschreibung

Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie und Praxis

Modultitel:

Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie undPraxis

Measurements and investigations in the railway section - Theory and application

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/messungen_an_fahrzeugen_und_fahrwegen_im_schienenverkehr_-_theorie_und_praxis/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTheorie und Anwendung von Messtechnik an Fahrzeugen und Fahrweg imSchienenverkehr

IV 0533 L 741 SS 4

Theorie und Anwendung von Messtechnik an Fahrzeugen und Fahrwegim Schienenverkehr (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50441/2 Seite 1 von 2

Page 251: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw. schriftlich im Referat Prüfungen(bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere für die Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte des Fachgebietes geeignet

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtBearbeitung der Projektaufgaben/Messauswertung 60mündliche Rücksprache (<20 min) 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50441/2 Seite 2 von 2

Page 252: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden das Zusammenwirken von Wind Segel Strom und Welle sowie den Einfluss auf dieLeistungsfähigkeit moderner schneller Segelyachten zu verstehen und analytisch darzustellen. Diese Fähigkeiten ermöglichen denStudierenden Methoden der Strömungsbeeinflussung zur Steigerung der Geschwindigkeit effizient einzusetzen.

Lehrinhalte Das Modul vermittelt die Anwendung der Strömungsmechanik auf Hochleistungssegelyachten. In den Grundlagen werden derzweidimensionale und der dreidimensionale Tragflügel sowie die verschiedenen Strömungswiderstände diskutiert und in praktischenBeispielen vertieft. Die Rumpfumströmung und das Zusammenspiel von Kiel / Schwert und Ruder werden erläutert. Über die Betrachtungder Kräfte wird das Zusammenwirken von Wind, Strom und Welle auf die Leistungsfähigkeit der Yacht analysiert. Die Anwendung modernerMethoden der Strömungsbeeinflussung zur Widerstandsminderung wird an praktischen Beispielen besprochen. Die Studierendenbearbeiten parallel zur Vorlesung ein Projekt, mit dem sie die Lehrinhalte vertiefen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen im Wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen.Praxisbezogene Projekte vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen vonGruppenarbeit gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: Turbulente Strömungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten

Modultitel:

Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten

Methods of flow control for sailing yachts

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMethoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten VL 290 SS 2Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten UE 291 SS 2

Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50443/1 Seite 1 von 2

Page 253: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für mündl. Prüfung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.fd.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50443/1 Seite 2 von 2

Page 254: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Verkehr (4-Stufen-Prozesses, Algorithmen und Verfahren innerhalb des 4-Stufen-Prozesses) sowie praktische Erfahrung im Umgang mit derVerkehrsplanungssoftware VISUM (Netzerstellung, Umlegungsverfahren, ÖV-Modellierung, EVA Nachfragemodell). Darüber hinauserhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der Verkehrsmodellierung.

Lehrinhalte In dieser Veranstaltung werden Konzepte und Methoden der Modellierung und Simulation dargestellt und ihre praktische Anwendung in denÜbungen anhand synthetischer und realer Beispiele umgesetzt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet, VISUM).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV "Grundlagen derVerkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Spreadsheets) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Es wird ein 100-Punkte-System und der von der Fakultät 5 empfohlene Notenschlüssel 2 verwendet: >= 95 Punkte: 1,0>= 90 Punkte: 1,3>= 85 Punkte: 1,7>= 80 Punkte: 2,0

Modulbeschreibung

Modellierung und Simulation von Verkehr

Modultitel:

Modellierung und Simulation von Verkehr

Transport modeling and simulation

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Kaddoura, Ihab

URL:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr IV 0533 L 021 WS 4

Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50454/3 Seite 1 von 3

Page 255: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

>= 75 Punkte: 2,3>= 70 Punkte: 2,7>= 65 Punkte: 3,0>= 60 Punkte: 3,3>= 55 Punkte: 3,7>= 50 Punkte: 4,0< 50 Punkte: 5,0 Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:

Prüfungselement Gewichtschriftlicher Test 33semesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 3-5 Hausaufgaben) 67

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ja, www.vsp.tu-berlin.de

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50454/3 Seite 2 von 3

Page 256: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen "Wünschenswertes" Basismodul der fortgeschrittenen Veranstaltungen in Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik ("Analyse undBewertung von Verkehrssystemen", "Methoden der Verkehrstelematik", "Multiagenten-Simulationen von Verkehr")

Sonstiges Weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.vsp.tu-berlin.de.

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50454/3 Seite 3 von 3

Page 257: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse in der...- aktivitätenbasierten Nachfrageerzeugung- Generierung synthetischer Populationen- Konzeption agentenbasierter Simulationen Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen in der Programmierung agentenbasierter Simulationen sowie der Bedienung undAuswertung der Ergebnisse der Multiagenten Verkehrssimulation MATSim (www.matsim.org).

Lehrinhalte Grundlagen und Konzepte von...- Multiagenten-Simulationen von Verkehr- Erzeugung einer Verkehrsnachfrage- Routenwahl- Verkehrsfluss-Simulation- Adaption und Lernen Im Übungsteil wird aufbauend auf diesen Konzepten eine Verkehrssimulation implementiert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet, Programmierung in Java)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Programmierkenntnisse in Java (z.B. aus "Angewandte Informatik für Ingenieure"), Kenntnisse in ObjektorientierterProgrammierung b) wünschenswert: "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinfomatik"; Kenntnisse in Statistik; weitere Kenntnisse imUmgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Multi-agent transport simulation

Modultitel:

Multi-agent transport simulation

Multiagenten-Simulationen von Verkehr

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Kickhöfer, Benjamin

URL:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMultiagenten-Simulationen von Verkehr IV 0533 L 013 SS 4

Multiagenten-Simulationen von Verkehr (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50458/4 Seite 1 von 3

Page 258: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Es wird ein 100-Punkte-System und der von der Fakultät 5 empfohlene Notenschlüssel 2 verwendet: >= 95 Punkte: 1,0>= 90 Punkte: 1,3>= 85 Punkte: 1,7>= 80 Punkte: 2,0>= 75 Punkte: 2,3>= 70 Punkte: 2,7>= 65 Punkte: 3,0>= 60 Punkte: 3,3>= 55 Punkte: 3,7>= 50 Punkte: 4,0< 50 Punkte: 5,0 Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewichtschriftlicher Test 33semesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 2-3 Hausaufgaben) 67

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.vsp.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50458/4 Seite 2 von 3

Page 259: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen- Informatik (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50458/4 Seite 3 von 3

Page 260: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse This module gives an basic introduction into behavior and properties of nonlinear mechanical oscillators. Corresponding mathematicalmethods are introduced and differences between linear and nonlinear oscillators are examined. Stability due to Lyapunov is considered andshort introduction into Chaotic oscillations are given.

Lehrinhalte phase portraits, perturbation analysis, Lindstedt Poicaré perturbation analysis, method of slowly changing phase and amplitude, HarmonicBalance, sub- and superhamonic oscillations, Lyapunov stability, methods for determining Lyapunov stability, parameter excited vibrations,Floquet theory, self excited vibrations, limit cycles, bifurcations, chaos.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Projektarbeiten in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Teilleistungen bestehen aus:- Projektbericht (8 Seiten) (20%)- mündliche Rücksprache (< 20 min) (80%) Notenschlüssel: Punkte NoteMehr oder gleich 95 1,0

Modulbeschreibung

Nonlinear and Chaotic Oscillations

Modultitel:

Nonlinear and Chaotic Oscillations

Nichtlineare und Chaotische Schwingungen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

von Wagner, Utz

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNichtlineare und Chaotische Schwingungen IV 503 WS 4

Nichtlineare und Chaotische Schwingungen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50465/3 Seite 1 von 2

Page 261: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Mehr oder gleich 90 1,3Mehr oder gleich 85 1,7Mehr oder gleich 80 2,0Mehr oder gleich 75 2,3Mehr oder gleich 70 2,7Mehr oder gleich 65 3,0Mehr oder gleich 60 3,3Mehr oder gleich 55 3,7Mehr oder gleich 50 4,0Weniger als 50 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen

Sonstiges Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Prüfungselement Gewichtmündliche Rücksprache (< 20 min) 80Projektbericht (8 Seiten) 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Hagedorn, P.: Nonlinear Oscillations, Springer Verlag, 1988. Nayfeh, A.H.; Mook, D.T.: Nonlinear Oscillations, Wiley, 1979

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50465/3 Seite 2 von 2

Page 262: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Selbstständige und zielorientierte Bearbeitung einer praxisrelevanten strömungsmechanischen Fragestellung mit Hilfe numerischerSimulationsverfahren. Den Teilnehmern werden praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit numerischen Strömungslösern vermittelt,ebenso das Verständnis des gesamten Ablaufs eines numerischen Projekts inklusive Problemdefinition, Modellierung, Gittergenerierung,Definition von Randbedingungen, Strömungsberechnungen und die Auswertung sowie Präsentation der Ergebnisse.

Lehrinhalte Die Lehrinhalte ergeben sich aus dem Projekt, bzw. den Teilprojekten. Dazu gehören: zwei- und dreidimensionale Strömungen, laminareund turbulente Strömungen, stationäre und instationäre Konfigurationen, komplexe Geometrien und ein industrienahesAnwendungsbeispiel. Verwendet wird der Strömungslöser OpenFOAM

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Darstellung der theoretischen und methodischen Inhalte erfolgt in kompakten Lehreinheiten innerhalb des Projektes. Die Bearbeitungder Teilprojekte erfolgt weitgehend selbstständig. Wöchentlich finden zwei Projekttreffen statt, in denen sich die Teilnehmer mit denLehrenden abstimmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Linux, Strömungslehre I b) wünschenswert: Strömungslehre II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Der Abschluss des Moduls setzt sich zu 50% aus den Punkten der Teilprojekte und zu 50% aus der Note des Abschlussgesprächeszusammen.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen

Modulbeschreibung

Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe)

Modultitel:

Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe)

Applied Computational Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt: Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme PJ 0531 L 322 WS/SS 4

Projekt: Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtBearbeitung der Projekte 50mündliches Abschlussgespräch 50

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50466/1 Seite 1 von 2

Page 263: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 58 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung online auf cfde.cfd.tu-berlin.de (zum Semesterbeginn)

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://cfde.cfd.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Ferziger/Peric: Computational Methods for Fluid DynamicsHoffmann,Chiang: Computational Fluid Dynamics for Engineers

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50466/1 Seite 2 von 2

Page 264: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Verständnis theoretischer Grundlagen verschiedener numerischer Simulationsmethoden; Fähigkeit Vor- und Nachteile dieser Methoden imHinblick auf spezifische Anwendungen einzuordnen. Ziel ist das Verständnis der Verfahren und die Fähigkeit sich damit in jedes dieserVerfahren weiter einzuarbeiten und damit praktisch zu arbeiten.

Lehrinhalte Randelementemethode: Theorie, Anwendungen zur Laplace-Gleichung und Elastizitätstheorie;Zelluläre Automaten: Theorie, Anwendungen zu erregbaren Medien und Verkehrssimulationen;Zelluläre Gittergase: Theorie, Anwendungen zu Diffusion und Strömungssimulation; Molekulardynamik: Theorie, Anwendungen zuEindrucktests und tribologischen Fragestellungen;Bewegliche zelluläre Automaten: Theorie, Anwendungen zu Festkörpermechanik und Tribologie;

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, schriftlichen Übungsaufgaben, Programmieraufgaben und Einführung in verschiedeneProgrammpakete am Computer.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Kontinuumsmechanik, Tensoranalysis, Energiemethoden, partielle Differentialgleichungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Modulbeschreibung

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Modultitel:

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Numerical Simulation methods in engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Simulationsverfahren im Ingenieurswesen IV 506 WS 4

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurswesen (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50467/1 Seite 1 von 2

Page 265: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

In vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung existieren Alternativen zu Finite-Elemente-Verfahren. Entweder bestehen alternativeVerfahren, die qualitativ bessere Ergebnisse liefern, oder es existieren keine Kontinuumstheorien zu bestimmten Problemen. DieseVorlesung gibt einen Überblick über Alternativen und ermöglicht den Studenten / Studentinnen so, bei Bedarf in F&E auf diese Verfahrenzurückzugreifen und sie anzuwenden.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur: Boltzmann Models Psakhie et.al.: MonsterMD (Handbuch zur Software)Psakhie et.al. Movable Cellular Automata (Handbuch zur Software)Trevelyan: Boundary elements for engineersWeimar: Simulation with cellular automataWolf-Gladrow: Lattice-Gas Cellular Automata and Lattice

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50467/1 Seite 2 von 2

Page 266: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studenten lernen die Grundlagen numerischer Approximations- und Lösungstechniken für strömungsakustische Probleme kennen. DieStudierenden werden in die Lage versetzt die verschiedenen numerischen Verfahren hinsichtlich ihrer Stärken oder Schwächeneinzuschätzen zu verwenden und die Ergebnisse der Simulationen kritisch zu beurteilen. Ziel der Veranstaltung ist es die Studenten in dieLage zu versetzen auch völlig neue aeroakustische Probleme auf Grundlage des erworbenen Wissens zu analysieren bewerten undLösungen dafür zu entwickeln.

Lehrinhalte Übersicht über numerische Verfahren der Strömungsakustik (CAA), optimierte Finite-Differenzen-Verfahren höherer Ordnung, optimiertezeitliche Integrationsverfahren mit geringer Dispersion und Dissipation, spektrale Ableitungen, lineare und nichtlineare Modellgleichungen,nicht reflektierende Abstrahl- und Ausström-Randbedingungen, Wand-Randbedingungen, Nichtlineare Wellenausbreitung, Anwendung dererlernten Berechnungsverfahren auf akustische Problemstellungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Darstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen und Bearbeitung von Beispielen mitselbst entwickelten Simulationsprogrammen erfolgt im Wechselspiel zwischen Lehrenden und Lernenden. Die Studenten programmieren imRahmen der Hausaufgaben Schritt für Schritt selbst ein Programm zur Lösung akustischer Problemstellungen. Verschiedene akustischeProblemstellungen werden sowohl hinsichtlich ihrer physikalischen als auch der mathematisch-numerischen Seite diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Numerik-I bzw. CFD I b) wünschenswert: Strömungsakustik I, Strömungslehre I, II, Kenntnisse in Matlab/Octave

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Strömungsakustik (CAA)

Modultitel:

Numerische Strömungsakustik (CAA)

Computational Aeroacoustics and its Applications

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Methoden der Strömungsakustik (CAA) IV 0531 L 340 SS 4

Numerische Methoden der Strömungsakustik (CAA) (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50468/1 Seite 1 von 2

Page 267: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche unter http://caa.cfd.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://caa.cfd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:M. Zhuang, N. Schönwald, C. Richter: Computational Aeroacoustics and its ApplicationP. Wesseling: Principles of Computational Fluid Dynamics

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50468/1 Seite 2 von 2

Page 268: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Es werden die Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik für den Schiffs- und meerestechnischen Entwurf gezeigt. Das Modul sollden Hörer mit den verschiedenen Techniken zur Diskretisierung von Raum Zeit und Erhaltungsgleichungen vertraut machen und ihnbefähigen mathematische Algorithmen zur Simulation von Strömungen in Rechnerprogramme umzusetzen.

Lehrinhalte - Grundlagen der Strömungsmechanik- Erhaltungsgleichungen für Impuls und Masse- Diskretisierung des Raumes, Berechnungsgitter- Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen, FD- und FV-Methode- Iterative Lösungsverfahren- Besonderheiten der Navier-Stokes Löser

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die LV erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von denStudierenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre, Differentialgleichungen für Ingenieure wünschenswert: Schiffshydrodynamik I, NumerischeMathematik I für Ingenieure, Analysis I+II, Lineare Algebra für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I

Modultitel:

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I

Computational Fluid Dynamics for maritime Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura-Hochbaum, Andès

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura-Hochbaum, Andès

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I IV 310 SS 4

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50469/2 Seite 1 von 2

Page 269: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VoranstaltungEinteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten Übung/VeranstaltungAnmeldung zur Prüfung: - Elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt mündlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen für den Studiengang Schiffs- und Meerestechnik. Es ist als Wahlmodul für andere Studiengängegeeignet.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:B. Noll, Numerische Strömunsgmechanik, Springer Verlag Berlin, 1993. (ISBN 3-540-56712-7)H.K. Versteeg and W. Malalasekera, An introduction to computational fluid dynamics, the finite volume method, Longman Group Ltd, 1995.(ISBN 0-582-21884-5)J.H. Ferziger and M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer Verlag Berlin, 1996. (ISBN 3-540-59434-5)V. Bertram, Practical Ship Hydrodynamics, Butterworth-Heinemann (Reed-Elsevier Group), 2000. (ISBN 0-750-64851-1)

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50469/2 Seite 2 von 2

Page 270: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Das Modul vertieft die Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik für den schiffs- und meerestechnischen Entwurf. Der Fokus liegtauf den Einsatz von RANSE-Lösern für verschiedene praktische Anwendungen in der Schiffs- und Meerestechnik. Das Modul soll denHörern die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren aufzeigen und sie befähigen numerische Werkzeuge bewusst undsinvoll auszuwählen und einzusetzen. Die Hörer sollen nach erfolgreichen Abschluss des Moduls fähig sein mit gängigen RANSE-Programmen umzugehen.

Lehrinhalte - Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen- Turbulenzmodellierung- Methoden zur Berechnung von freien Flüssigkitsoberflächen- Gittererzeugung für industrielle Anwendungen- Vorhersage von Bewegungen starrer Körper- Beurteilung der Qualität numerischer Lösungen- Anwendungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die LV erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von denStudierenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I wünschenswert: Schiffshydrodynamik I, Schiffshydrodynamik II,Numerische Mathematik I für Ingenieure, Analysis I+II, Lineare Algebra für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II

Modultitel:

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II

Computational Fluid Dynamics for maritime Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura-Hochbaum, Andès

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura-Hochbaum, Andès

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II IV SS 4

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50470/2 Seite 1 von 2

Page 271: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VoranstaltungEinteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten Übung/VeranstaltungAnmeldung zur Prüfung: - Elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt mündlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen für den Studiengang Verkehrswesen, Fachrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Es ist alsWahlmodul für andere Studiengänge geeignet.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:B. Noll, Numerische Strömunsgmechanik, Springer Verlag Berlin, 1993. (ISBN 3-540-56712-7)H.K. Versteeg and W. Malalasekera, An introduction to computational fluid dynamics, the finite volume method, Longman Group Ltd, 1995.(ISBN 0-582-21884-5)J.H. Ferziger and M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer Verlag Berlin, 1996. (ISBN 3-540-59434-5)V. Bertram, Practical Ship Hydrodynamics, Butterworth-Heinemann (Reed-Elsevier Group), 2000. (ISBN 0-750-64851-1)

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50470/2 Seite 2 von 2

Page 272: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Ziel ist es die Grundlagen der Approximations- und Lösungstechniken für die strömungsmechanischen Bilanzgleichungenkennenzulernen. Es werden verschiedene Techniken zur Herleitung finiter Differenzen und zur Zeitintegration vorgestellt. Im Vergleich dazuwerden Finite-Volumen-Methoden in verschiedenen Umsetzungen erläutert. Mit der Programmierung eines Lösers zur numerischenSimulation sowohl stationärer als auch instationärer einfacher Strömungsprobleme sollen die theoretischen Kenntnisse sukzessivepraktisch umgesetzt werden.

Lehrinhalte Bearbeitung strömungsmechanischer Problemstellungen mittels numerischer Methoden, Finite-Volumen-Methoden zur Approximation derEuler- und Flachwassergleichungen, Riemannprobleme und Riemannlöser, Verfahren zur numerischen Flussbestimmung, Godunov-Verfahren, Implementation von physikalischen Randbedingungen für CFD Probleme, numerische Zeitintegration und Finite-Differenzen-Verfahren, sukzessive Programmierung eines Strömungslösers, Strömungsvisualisierung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Darstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen im Wechselspiel zwischen Lehrenden undLernenden in Kombination mit der Bearbeitung von Beispielaufgaben und der Programmierung eines Strömungslösers

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Numerische Mathematik b) wünschenswert: Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Modulbeschreibung

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modultitel:

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Basic Principles of Computational Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) IV 572 WS 4

Grundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50471/1 Seite 1 von 2

Page 273: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://cfd1.cfd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:E. Becker, GasdynamikFerziger/Peric, Computational Methods for Fluid DynamicsLeVeque, Numerical Methods for Conservation LawsP. Wesseling, Principles of Computational Fluid Dynamics

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50471/1 Seite 2 von 2

Page 274: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Ziel ist die Einführung in einzelne Probleme der numerischen Strömungssimulation. Schwerpunkt liegt auf der Lösung der instationärenNavier-Stokes Gleichungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Dies sind insbesondere Erzeugung und Verwendung vonRechengittern inkompressible Theorie Turbulenz Stabilität und adjungierte Gleichungen. Im Wechsel mit der Vermittlung theoretischerKenntnisse werden Strömungsberechnungsverfahren modifiziert und ergänzt sowie auf einfache Grundlagenkonfigurationen angewendet.

Lehrinhalte Strömungsmechanische Bilanzgleichungen, Randbedingungen, Behandlung instationärer Terme, Konvektionsschemata höherer Ordnung,Problematik der Strömungsfeldberechnung, inkompressible Strömungen/Druckkorrekturverfahren, Berechnung kompressibler Strömungen,Stabilität, Beeinflussbarkeit, Modellreduktion, komplexe Geometrien, Modifizierung und Ergänzung eines Strömungslösers, Berechnungeinfacher Grundlagenkonfigurationen, Strömungsvisualisierung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Darstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen im Wechselspiel zwischen Lehrenden undLernenden in Kombination mit der Bearbeitung von Beispielaufgaben und der Modifizierung , Ergänzung und Anwendung einesStrömungslösers

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Numerische Mathematik oder Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) b) wünschenswert:Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Modultitel:

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Applied Computational Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Reiß, Julius

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Reiß, Julius

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD 2) IV 0531 L 321 SS 4

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD 2)(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50472/1 Seite 1 von 2

Page 275: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://cfd2.cfd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Ferziger, Peric, Computational Methods for Fluid DynamicsLeVeque, Numerical Methods for Conservation LawsP. Wesseling, Principles of Computational Fluid Dynamics

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50472/1 Seite 2 von 2

Page 276: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Selbstständige und zielorientierte Bearbeitung von forschungsrelevanten strömungsmechanischen Fragestellungen mit Hilfe modernernumerischer Simulationsverfahren. Die Studierenden erlangen praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur undzum Thema des wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden Fertigkeiten erarbeitet, vorhandenes Wissen auf wissenschaftlicheFragestellungen anzuwenden. Zudem wird den Teilnehmern Kompetenz im Bereich der Auswertung und Präsentation vonwissenschaftlichen Ergebnissen vermittelt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über moderne Methoden in der numerischenStrömungssimulation und ein tiefes Verständnis in ausgewählten Themen.

Lehrinhalte Die Lehrinhalte ergeben sich aus dem Projekt beziehungsweise den Teilprojekten, die in enger Abstimmung mit den Teilnehmern,Industriepartnern oder in Anlehnung an aktuelle Forschungsprojekte ausgewählt werden. Dazu gehören adjungierte Gleichungen, kompakteAbleitungen nach Lele, exponentielle Zeitintegration, Kontrollmethoden, Gegenbauerrekonstruktionen und wissenschaftlicheLiteraturrecherche.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Darstellung der theoretischen und methodischen Inhalte erfolgt in kompakten Lehreinheiten innerhalb des Projektes. Die Bearbeitungder Teilprojekte erfolgt weitgehend selbstständig. Wöchentlich finden zwei Projekttreffen statt, in denen sich die Teilnehmer/Teilgruppenunter Hilfestellung abstimmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Mathematik (Analysis I, II, DGL oder ITPDG), Numerik (Numerik I, II oder PPM I, II), CFD (CFD I, II oder CAA)wünschenswert: Grundkenntnisse in Linux, Kenntnisse in Octave oder Matlab, Kenntnisse in LaTeX

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

50% Bearbeitung des Projektes und 50% mündliche Prüfung/Abschlusspräsentation

Modulbeschreibung

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Wissenschaftliche Vertiefungen (CFD3)

Modultitel:

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Wissenschaftliche Vertiefungen(CFD3)

Computational Fluid Dynamics - Scientific Development

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt: Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Wissenschaftliche Vertiefungen PJ WS 4

Projekt: Numerische Thermo- und Fluiddynamik - WissenschaftlicheVertiefungen (Projekt)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50473/1 Seite 1 von 2

Page 277: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung online auf cfd3.cfd.tu-berlin.de oder in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtBearbeitung des Projektes 50mündliche Prüfung/Abschlusspräsentation 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

cfd3.cfd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Ascheron: Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens: Ein Praxisleitfaden für junge WissenschaftlerP. Wesseling: Principles of Computational Fluid Dynamics

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50473/1 Seite 2 von 2

Page 278: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- über hydrostatische und hydrodynamische Systeme- über den Aufbau hydrostatischer Grundkomponenten, wie Pumpen, Motoren und Ventilen- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik ind hydrostatischen Systemen- über beispielhafte Anwendungen Fertigkeiten:- des systemorientierten Problemlösungsprozess- zur Entwicklung und Dimensionierung hydrostatischer Systeme Kompetenzen:- zur Lösung von komplexen, mechatronischen Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung hydrostatischer Systeme- zur Beurteilung hydrostatischer Antriebs- und Steuerungssysteme unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, technischer undsozialer Aspekte

Lehrinhalte 1. Grundlagen der Hydrostatik, Hydrodynamik und Pneumatik2. Druckflüssigkeiten3. Grundkomponenten hydraulischer Systeme, wie Pumpen, Motoren, Ventile usw.4. Steuerung und Regelung fluidtechnischer Antriebe5. Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen als Beispiel für fluidtechnische Systeme6. Anwendungsbeispiele aus der Fahrzeugtechnik und dem Maschinenbau7. Modellierung und Simulation fluidtechnischer Komponenten und Systeme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet:1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge2. Übungen und praktische Experimente zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Modultitel:

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Oilhydraulic Drives and Control Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

URL:

http://www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSÖlhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme IV 3535 L 028 WS/SS 4

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50475/3 Seite 1 von 3

Page 279: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung. Teilnahmeanmeldung zu den Laboren über ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtLabor inkl. Kurztest (15 Minuten) 30Schriftlicher Test (45 Minuten) 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Präsentationsfolien der Vorlesung und Übung werden auf ISISzur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Findeisen, Dietmar: Ölhydraulik. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik. 5. Auflage, Springer Verlag.Berlin. 2006Karl Theodor Renius, Hans Jürgen Matthies: Einführung in die Ölhydraulik. 5., bearb. Auflage. Teubner B.G. GmbH, August 2006Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik. 3. Aufl. Shaker Verlag, Aachen. 2001Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik. 1. Aufl. Shaker Verlag, Aachen, 1999

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50475/3 Seite 2 von 3

Page 280: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wieMaschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50475/3 Seite 3 von 3

Page 281: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau von Lichtquellen, Einsatzmöglichkeiten- formale Beschreibung der elektromagnetischen Strahlung- optische Verfahren in der Mess- und Kommunikationstechnik- Aufbau Laser, Ausbreitung der Laserstrahlung, Anwendungen- optische Grenzflächen, Entspiegelungstechniken- Aufbau und Strahlengang optischer Instrumente- Grenzen der Abbildungsgenauigkeit mit optischen Instrumenten- interferometrische Messverfahren, Anwendungen- optische Gitter und Spektralapparate- Aufbau und Funktion optischer Sensoren FERTIGKEITEN:- grundlegendes Verständnis der Anwendung optischer Prinzipien in der Technik- ingenieurtechnischer Umgang mit Lichtquellen und optischen Instrumenten- Anwendung optischer Instrumente in der Messtechnik- Einsatz abbildender Verfahren zur Bilderzeugung- optische Verfahren in der Kommunikationstechnik- eigenständiger Entwurf und Aufbau optischer Geräte- Fähigkeit zum Einsatz optischer Verfahren in der Mechatronik KOMPETENZEN:- praxisorientierte Auswahl anwendungsgerechter Lichtquellen- optimaler Einsatz optischer Messinstrumente- Beurteilung der Qualität optischer Geräte- Entwicklung optischer und mikrooptischer Systeme- souveräner Umgang mit optischen Fragestellungen

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- Aufbau und Funktion von Lichtquellen- Wellenbild, Maxwell-Gleichungen, Wellenausbreitung- Lichtbrechung, Dispersion, praktische Anwendungen- optisches Verhalten von Werkstoffen- polarisiertes Licht, Erzeugung, Anwendung- Aufbau Laser, Ausbreitung Laserstrahlung, Güteschaltung- dielektrische Grenzflächen, Entspiegelung, dielektrische Spiegel- evaneszentes Feld, Sensorik, SNOM- Beugung, Auflösungsvermögen optischer Instrumente- optische Gitter, Spektralapparate- Interferometer, interferometrische Messtechnik- Mikroskop, Fernrohr, Kollimator, Endoskop, Autofokus, Zoom- optische Sensoren, CCD- und CMOS-Chips, Bildschärfe- Glasfasern, Lichtleitung, optische Kommunikationstechnik ÜBUNGEN:- Parameter von Lichtquellen:monochromatische und "weiße" LEDs, Halbleiterlaser, Gaslaser, Vermessung der Winkelverteilung von Lichtquellen, Vermessung derspektralen Intensitätsverteilung, additive Farbmischung- Polarisation:

Modulbeschreibung

Photonik

Modultitel:

Photonik

Photonics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50479/1 Seite 1 von 3

Page 282: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

polarisierte und unpolarisierte Lichtquellen, lineare und zirkulare Polarisation, polarisierende Strahlteiler, Doppelbrechung,polarisationsdrehende Substanzen, Brewsterwinkel, technische Anwendungsbeispiele der Polarisation- Abbildung mit Linsen und Linsensystemen:Einfluß der Aperturblende auf die Abbildungsschärfe, Aufbau und Bewertung eines Objektivs, veränderliche Brennweite zurObjektabbildung- Aufbau und Funktion von Interferometern:praktische Messungen mit einem Michelson-Interferometer, Bestimmung der Kohärenzlänge einer Laserdiode, Messung derLaserwellenlänge, optischer Dopplereffekt, Bestimmung der Geschwindigkeit einer Lautsprechermembran

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- Einführung in die Theorie- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen, Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - klassische Physik- Messtechnik und Sensorik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests nach. Am Kursende findet ein schriftlicher, freizu formulierender Schlusstest statt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPhotonik VL 0535 L 012 WS 2Photonik UE 0535 L 053 WS 2

Photonik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Photonik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtKurztests 20Schlusstest 60

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50479/1 Seite 2 von 3

Page 283: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Verbindliche Anmeldung für die Übungen und Einteilung der Gruppen nach der ersten VorlesungPrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Master-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Vorlesungsskripte: Ausgabe vor jeder Vorlesung, kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unterAktuelles / Downloads

Empfohlene Literatur:Glaser, W., Photonik für Ingenieure, Verlag Technik, Berlin, 1997, ISBN 3-341-01188-9Hecht, E., Optik, Oldenbourg Verlag, 2005, ISBN 3-486-27359-0Pedrotti, Bausch, Schmidt, Optik, Eine Einführung, Prentice Hall, 1996, ISBN 3-8272-9510-6Saleh, B., Teich, M., Fundamentals of Photonics, John Wiley & Sons, 1991, ISBN 0-471-83965-5

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50479/1 Seite 3 von 3

Page 284: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau und Wirkprinzipien elektromagnetischer Stellantriebe- Auswahl eines modularen Aktorkonzepts- Berechnung Kraft, Drehmoment, Energieaufnahme- Festlegung eines Konzepts zur Weg- oder Winkelmessung- Zeiteinschätzung für Konstruktion, Teilelieferung, Montage und Aktorerprobung- Vergleich alternativer Lösungen bezüglich Kosten, Volumen, Gewicht, Energieaufnahme, Umwelt- Aufbau des Aktors und des Messsystems- Bestimmung der statischen und dynamischen Kenngrößen des Aktors- Überlegungen zur Regelung von Position, Kraft oder Winkel- Einordnung des zu entwickelnden Produkts in das industrielle Umfeld FERTIGKEITEN:- Auswahl von Stell- und Messsystemen nach ingenieurtechnischen Gesichtspunkten- Beurteilung der Kenndaten von Antrieben und Messsystemen- Know-how über modulare Aufbaukonzepte- Montage des Gesamtaufbaus, Konzepte zur Improvisation- messtechnische Erprobung des Antriebs und der Messapparatur- prinzipielle Auslegung einer Regelung KOMPETENZEN:- Anwendung von Energiewandlern und Messsystemen für verschiedene Einsatzbereiche- Beurteilung der Entwicklungsdauer bis zum Prototypen- Sicherheit bei der Inbetriebnahme von Antrieben und der Kontrolle mit Messgeräten- Fähigkeit zur Aufstellung einer Zeitplanung für den Projektablauf- Abschätzung finanztechnischer Alternativen durch den Einsatz anderer Wandlerprinzipien

Lehrinhalte Einführende Vorlesungen mit anschließenden Diskussionen zu:Aufgabenstellung, Analyse der Funktionsanforderungen, Aufbrechen in Teilaufgaben, Erarbeiten verschiedener Lösungswege zurBewältigung der Aufgabe, Darstellung der unterschiedlichen Konzepte, Einsatz von Modellrechnungen zur Erarbeitung vonBewertungskriterien, Ausarbeitung von Schnittstellen, Erarbeitung von Kostenkriterien, Stück- und Montagekosten, Beschaffung vonTeilkomponenten, Aufbau und Erprobung des Geräts Tätigkeit der Studierenden (unter Anleitung):Erarbeiten konstruktiver Lösungen zu der gestellten Aufgabe, analytische Abschätzung der wesentlichen Parameter (statische unddynamische Kenngrößen, Abmessungen, Energieaufnahme, Wärmeentwicklung). Optimierung der gewählten Lösung anhand geeigneterSoftwaretools, Überlegungen zum Sensorprinzip, Zwischenpräsentation.Konstruktion der Teilkomponenten, modularer Aufbau unter Einsatz vorhandener und kommerziell erhältlicher Bauteile, eigenständigeBestellung und Überwachung der Fertigung der Bauteile, Prüfung der Bauteile, Montage, Inbetriebnahme, Aufnahme statischer unddynamischer Kennlinien, Überlegungen zur Regelung von Kenngrößen des Aktors, Abschlusspräsentation und Vorstellung derProjektergebnisse

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Projekt Aktorik und Sensorik / Master

Modultitel:

Projekt Aktorik und Sensorik / Master

Project actuators and sensors / master

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Aktorik und Sensorik PJ 0535 L 010 WS/SS 4

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50500/1 Seite 1 von 3

Page 285: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Einführende Kurzvorträge zur Vermittlung von Kenntnissen, analytische Beschreibung der Aufgabe unter Anleitung, FE-Modellrechnungenam PC, Modellierung mit MATLAB und Simulink (unter Anleitung), Anfertigung von Konstruktionszeichnungen. Intensive Betreuung undabgestufte Vorgehensweise bei der eigenständigen Erarbeitung von Lösungswegen zur Ausführung von Aktoren sowie der Integration vonSensoren. Umsetzung der Energiewandlungsprinzipien in konstruktive Lösungen. Bearbeitung der Aufgabe in Gruppen. Erlernen vonTeamarbeit und Zeitplanung, Übernahme von Eigenverantwortung und Delegation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme- Geräteelektronik- Engineering Tools / Bachelor- Engineering Tools / Master

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Bewertung der durchgeführten Arbeiten sowie der Abschlusspräsentation

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Verbindliche Bewerbung per E-Mail bis zur ersten Semesterwoche bei: [email protected]üfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Projekt Aktorik und Sensorik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- / Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Modul Messtechnik und Sensorik Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusspräsentation 25Dokumentation 25technische Ausarbeitung 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Ausgabe vor Ort in unregelmäßiger Folge, kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unter Aktuelles /Downloads

Empfohlene Literatur:Bolton, W., Mechatronics, electronic control systems in mechanical and electrical engineering, Pearson, 2008, ISBN 978-0-13-240763-2Isermann, R., Mechatronische Systeme, Grundlagen, Springer Verlag, 1999, ISBN 3-540-64725-2Roddeck, W., Einführung in die Mechatronik, 3. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2006, ISBN 3-8351-0071-8

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50500/1 Seite 2 von 3

Page 286: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Master-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50500/1 Seite 3 von 3

Page 287: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Verständnis für ökologische Fragen in der Terramechanik, vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Anwendung rheologischer Modellezur Bodenmodellierung, Fertigkeiten zur Lösung ingenieurmäßiger Kontaktaufgaben, Kenntnisse zurm Reifenaufbau und dessenModellierung, Kenntnisse zur Parameteridentifizierung aus Versuchsdaten, Fertigkeiten zur prktischen Umsetzung gewonnenerErkenntnisse in der Kontaktmechanik zur Beurteilung von Fahrwerken (ökologischer Gesichtspunkt)

Lehrinhalte Einführung in die Problemstellung, Anwendungsgebiete, Ziele und Forschungsrichtung der Terramechanik, zeitunabhängige und -abhängige Gesetze der Bodenoberflächendeformation, Bodenverhalten in der Tiefe, Rad- und Reifenmodelle, Kräfte und Momente amrollenden Rad, vereinfachte Modellierung des deformierbaren Rades, Rollkontaktmodellierung für starre und deformierbare Räder,Kinematik des flachen und tiefen Einsinkens, Lösung der entsprechenden Differentialgleichungen, spezielle Fragestellungen(Reifenstollenmodellierung, Schlupfeinsinkung, mehrfaches Befahren)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung kombiniert mit eigenen Vorträgen der Studierenden zu Projektaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) und Kinematik und Dynamik (Mechanik II) oder in Mechanik(Mechanik E)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Details zu Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben.Parallel zur Vorlesung wird der Lösungswegzu Übungen vom Dozenten erläutert.Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden13 und eine umfangreichere Hausaufgaben abgegeben, die 60% zur Note beitragen. Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortragpräsentiert. Jede Gruppe hält 7 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 10-15 Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktischeQualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss die gesamte Gruppe am Präsentationstermin

Modulbeschreibung

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)

Modultitel:

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wille, Ralf

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik) PJ 0530 L 363 WS/SS 4

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)(Projekt)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50502/1 Seite 1 von 2

Page 288: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

anwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 20-25 Minuten geprüft und eine gruppenspezifische Note wird gegeben. dieVorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang der Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zumersten Termin der Präsentationen. Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtHausaufgaben 60Vorträge 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird in der Vorlesung verteilt

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Veröffentlichungen werden während der Veranstaltung ausgeteilt.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50502/1 Seite 2 von 2

Page 289: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse zu den Aufgabestellungen in den Spannungen und in den Verschieungen der linearen Elastizitätstheorie, Kenntnisse zu denLösungsmethoden entsprechender Randwertproleme. Fertigkeiten bei der Lösung partieller Differentialgleichungen. Kentnisse derGrundkonzepte der linear elastischen Bruchmechanik in ingenieurtechnischer Darstellung

Lehrinhalte Begriffsbildungen und Aufgaben der Bruchmechanik, Erscheinungsformen des Bruches, Vorbereitung: Grundgleichungen der linearenElastizitätstheorie, Aufgabenstellug in den Verschieungen, Aufgabenstellung in den Spannungen, ebene Aufgabe der Elastizitätstheorie,Lösungsansätze für ebene Probleme, Airy-Spannungsfunktion in kartesischen und Polarkoordinaten, Lösunge im komplexen Raum,Konforme Abbildungen, Spannungs- und Verschiebungsverteilung in der Umgebung von Rissen, Räumliche Rissprobleme, linear elastischeBruchmechanik (LEBM), asymptotische Näherung des Spannungs- und Verschiebungsfeldes in Rissspitzennähe,Spannungsintensitätsansatz (IRWIN), der energetische Ansatz (GRIFFITH), das J-Integral, Bruchkriterien der LEBM, experimentelleErmittlung von Bruchkennwerten, Spezielle Fragestellungen der Bruchmechanik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung kombiniert mit eigenen Vorträgen der Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) oder in Mechanik (Mechanik E) Wünschenswert:Kontinuumsmechanik und Energiemethoden der Mechanik (Mechanik III)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Details zu Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben. Parallel zur Vorlesung wird der Lösungswegzu Übungen vom Dozenten erläutert. Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden10 Hausaufgaben, die sich von den Hausaufgaben der anderen Gruppen unterscheiden, abgegeben, die 60% zur Note beitragen. DieHausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält somit 10 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 10

Modulbeschreibung

Projekt Elastizität und Bruchmechanik

Modultitel:

Projekt Elastizität und Bruchmechanik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Elastizität und Bruchmechanik PJ 780 SS 4

Projekt Elastizität und Bruchmechanik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50503/2 Seite 1 von 3

Page 290: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss diegesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 15 Minuten geprüft und einegruppenspezifische Note wird gegeben. die Vorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang derVeranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen. Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtHausaufgaben 60Vorträge 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird in der Vorlesung verteilt

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Veröffentlichungen werden während der Veranstaltung verteilt.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50503/2 Seite 2 von 3

Page 291: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50503/2 Seite 3 von 3

Page 292: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauendes Projekt zur Dynamik von Systemen starrer Körper.

Lehrinhalte Vorlesung zu den Grundlagen:Kinematik der räumlichen Bewegung eines starren Körpers, Bewegungsgleichungen für Systeme starrer Körper, Formalismen zumAufstellen der Bewegungsgleichungen, holonome und nichtholonome Zwangsbedingungen, Behandlung von Systeme mit Baumstrukturund mit kinematischen Schleifen, automatisches Aufstellen der Bewegungsgleichungen, Einsatz der Programmpakete "Autolev" und"SIMPACK" zum Aufstellen und zur numerischen Integration der Bewegungsgleichungen Projekt- und Gruppenarbeit:Bearbeitung individueller Aufgaben zur Simulation und Analyse eines technischen Mehrkörpersystems, Interpretation und Aufbereitung derErgebnisse als wissenschaftlich-technischer Bericht, Präsentation der Ergebnisse als Vortrag. Der Umfamg der Aufgabe macht einePlanung der Arbeitsteilung und Abläufe erforderlich. Die Studierenden machen so Erfahrungen mit Vor- und Nachteilen der Gruppenarbeitund schulen soziale Kompetenzen wie Team- und Kritikfähigkeit sowie Kommunikationsbereitschaft

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zu den Grundlagen mit integrierten Beispielen zur Vertiefung. Anhand von Vorlesungs- und Übungsbeispielen wird dasrechnergestützte Aufstellen und Lösen von Bewegungsgleichungen vorgeführt. Erlernen der Funktionsweise und die Beherrschung zweierProgramme ("Autolev" und "SIMPACK") zur Simulation von Mehrkörpersystemen durch selbständige Projekt- und Gruppenarbeit einesindividuellen Problems, Erstellen eines wissenschaftlich-technischen Berichts und Präsentation der Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik, Analytische Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Projekt Mehrkörperdynamik

Modultitel:

Projekt Mehrkörperdynamik

Project Multi-Body Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hochlenert, Daniel

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gemassmer, Christoph

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMehrkörperdynamik PJ SS 4

Mehrkörperdynamik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50515/2 Seite 1 von 3

Page 293: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Teilleistungen bestehen aus:- Projektbericht (30%)- Päsentation des Projektes (30%)- mündliche Prüfung (40%) Notenschlüssel: Punkte NoteMehr oder gleich 951,0Mehr oder gleich 901,3Mehr oder gleich 851,7Mehr oder gleich 802,0Mehr oder gleich 752,3Mehr oder gleich 702,7Mehr oder gleich 653,0Mehr oder gleich 603,3Mehr oder gleich 553,7Mehr oder gleich 504,0Weniger als 50 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Vorlesung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewichtmündliche Prüfung 40Präsentation 30Projektbericht 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:Hagedorn, P.: Technische Mechanik, Band 3: Dynamik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 2008Kane, T.R.; Levinson, D.A.: Dynamics: Theory and Application, McGraw Hill, New York, 1985Kane, T.R.; Levinson, D.A.: Spacecraft Dyanmics, McGraw Hill, New York, 1983Roberson, R.E.; Schwertassek, R.: Dynamics of Multibody Systems, Springer, New York, 1988Schiehlen, W.: Technische Dynamik, Teubner, Stuttgart, 1986Wittenburg, J.: Dynamics of Systems of Rigid Bodies, Teubner, Stuttgart, 1977

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50515/2 Seite 2 von 3

Page 294: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50515/2 Seite 3 von 3

Page 295: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse in den Grundlagen der Plastizitätstheorie und zu den Lösungsmethoden für entsprechende Randwertprobleme. Fertigkeiten beider mathematischen Modellbildung Kenntnisse der Grundkonzepte der elasto-plastischen Bruchmechanik in ingenieurtechnischerDarstellung Fertigkeiten in numerischen Methoden der Bruchmechanik (FEM) Kenntnisse in der experimentellen Bestimmung vonBruchkennwerten

Lehrinhalte Grundlagen der Plastizitätstheorie, mathematische Modellbildung, Fließbedingungen für isotropen Werkstoff, Verfestigungsgesetze,Anwendungen der Plastizitätstheorie angewandt auf ebene Randwertprobleme der Bruchmechanik, Gleitlinientheorie, Versagenskonzepteder elasto-plastischen Bruchmechanik, das J-Integral-Konzept, Kollaps-Konzept, numerische Methoden der Bruchmechanik, Methode derfiniten Elemente, FE-Netze in der Umgebung von Spannungskonzentrationen, Ermittlung von Bruchkennwerten

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung kombiniert mit eigenen Vorträgen der Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) oder Mechanik (Mechanik E) Wünschenswert: Kenntnissein Kontinuumsmechanik und Energiemethoden der Mechanik (Mechanik III) und FEM

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Parallel zur Vorlesung wird der Lösungsweg zu Übungen vom Dozenten erläutert.Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden 3umfangreichere Hausaufgaben, die sich von den Hausaufgaben der anderen Gruppen unterscheiden, abgegeben, die 60% zur Notebeitragen.Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält somit 3 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 20-25Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss diegesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 35-40 Minuten geprüft und einegruppenspezifische Note wird gegeben. die Vorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang der

Modulbeschreibung

Projekt Plastizität und Bruchmechanik

Modultitel:

Projekt Plastizität und Bruchmechanik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Plastizität und Bruchmechanik PJ 781 WS 4

Projekt Plastizität und Bruchmechanik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50520/1 Seite 1 von 2

Page 296: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Physik

Sonstiges Literatur: Veröffentlichugen werden während der Veranstaltung ausgeteilt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird in der Vorlesung verteilt

nicht verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50520/1 Seite 2 von 2

Page 297: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung experimenteller tribologischer Probleme. Sielernen verschiedene Messverfahren bei statischen und dynamischen Problemen in der Tribology anzuwenden und Resultate zupräsentieren.

Lehrinhalte - Messung des Reibungskoeffizienten bei verschiedenen Reibpaarungen: mit dem Stift-Scheibe-tribometer, unter dem Einfluß desUltraschalls, Haftreibung als Funktion der Zeit- Oberflächenuntersuchungen mit dem Weißlicht-Interferometer und dem 3D - Mikroskop- Messung des Schlupfes- Messung der G-Module von Gummi- Verschleißmessungen- Berechnungsmethoden: Dimensionsreduktion, Randelementenmethode

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In dem Projekt werden anhand vorgegebener Aufgaben Beispiele aus der Reibungsphysik im Labor messtechnisch erfasst. Nach derVorstellung der theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmer die erforderliche Messtechnik kennen und üben den Umgang mit dieser.Anschließend nehmen sie die Auswertung der Ergebnisse vor und präsentieren diese.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: abgeschlossene Mechanik-Grundvorlesung (Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik) b) wünschenswert: Kenntnisse, die im Modul "Kontaktmechanik und Reibungsphysik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Projekt Reibungsphysik

Modultitel:

Projekt Reibungsphysik

Project Friction Physics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Reibungsphysik PJ 0530 L 495 SS 4

Projekt Reibungsphysik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50525/1 Seite 1 von 2

Page 298: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Beginn der Vorlesungszeit

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist geeignet für ingenieurwissenschftliche Studiengänge: Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen,Informationstechnik im Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften.

Sonstiges Ausarbeitung von Messberichten als Voraussetzung für eine Mündliche Prüfung.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Persson, Bo N.J.. Sliding Friction. Physical Principles and Applications. Springer, 1998, 2002.Popov, Valentin. Kontaktmechanik und Reibung, Springer 2009Rabinowicz, Ernest. Friction and Wear of Materials.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50525/1 Seite 2 von 2

Page 299: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntniss der grundlegenden Prinzipien, Lösungs- und Arbeitsmethoden der Schädigungsmechanik. Fähigkeit zur Analyse fehlerbehafteterStrukturen sowie zur Beschreibung komplexen Materialverhaltens. Fertigkeiten bei der Anwendung schädigungsmechanischerMaterialmodelle zur Modellierung und ingenieurmäßiger Berechnung metallischer Umformprozesse.

Lehrinhalte Einführung in Schädigungsmechanik, Grundlagen der Plastizitätstheorie, Physik und Thermodynamik der Schädigung, Gesetze derSchädigungsevolution, Schädigungsmaße, Elasto-(Visko-) Plastizität gekoppelt mit Schädigung, Mesorissinitiierung, Messung vonSchädigung, numerische Analyse der Schädigung, spröde und duktile Schädigung, Ermüdungs- und Kriechschädigung, Anwendung iningeniermäßigen Aufgabestellungen, Schädigungsanalyse in Umformprozessen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung kombiniert mit eigenen Vorträgen der Studierenden zu Projektaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) oder Mechanik (Mechanik E); höhere Mathematik.Wünschenswert: Kenntnisse in Kontinuumsmechanik und Energiemethoden der Mechanik (Mechanik III) und FEM.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Modulbeschreibung

Projekt Schädigungsmechanik und ihre Anwendung

Modultitel:

Projekt Schädigungsmechanik und ihre Anwendung

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchädigungsmechanik und ihre Anwendung PJ 3537 L 001 WS/SS 4

Schädigungsmechanik und ihre Anwendung (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50526/1 Seite 1 von 2

Page 300: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für Bachelor- und Masterstudenten der Studienrichtungen Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Energie- und Prozesstechnik,Werkstoffwissenschaften

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird in der Vorlesung verteilt

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Gross, D. und T. Seelig: Bruchmechanik. Mit einer Einführung in die Mikromechanik. Springer Verlag, Berlin, 2001Kachanov, L.M.: Introduction to continuum damage mechanics. Kluwer Academic Publ. Group, 1986Kuna, M.: Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen. FEM in der Bruchmechanik, Vieweg-Teubner Verlag, 2008, ISBN: 978-3-8351-0097-8 Lemaitre, J.: A course on damage mechanics. Springer, Heidelberg, 1990

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50526/1 Seite 2 von 2

Page 301: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Analyse von Problemen aus der Festigkeitslehre und der Kontaktmechanik mit Hilfe einschlägiger Simulations-Software (Abaqus MathcadMathematica ...)Bedienung kommerzieller Programme (Abaqus Mathcad Mathematica ...) und Aneignung des Verständnisses ihres InhaltsIT-orientiertes Schreiben ingenieurtechnischer Berichte Teamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

Lehrinhalte Vorbereitende Diskussionsvorträge:Einführung in die zu simulierenden Probleme: z.B. Indentationsversuche und Bestimmung von Materialparametern, Kontaktproblematik amBeispiel rollender Luftreifen, Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile (Plastizität) Einführung in die Bedienung der zu nutzenden Software Gruppenarbeit:Einarbeitung in vorhandene Simulationsprogramme und Erstellung eigener Programme auf der Basis von Mathcad und MathematicaZusammenstellung notwendiger Materialparameter durch Literaturrecherche Ordnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer BerichteErstellen von Präsentationen auf Basis der GruppenarbeitFreier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Veranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorträgen (5 Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines oder mehrerer Simulationsproblemeam Rechner in Kleingruppen (max. 5 Personen, 6 Wochen), Erstellung eines Gruppenberichts (MS-Word/Excel, 2 Wochen),Abschlußpräsentation und Diskussion (MS-Powerpoint, 2 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Kenntnisse in "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik" oder Mechanik EWünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen, Mathcad, Mathematica

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Modultitel:

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Project Simulationtools and their application

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Simulationstools und ihre Anwendung PJ 0530 L046 WS/SS 4

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50527/1 Seite 1 von 2

Page 302: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Die Prüfung zu dieser Veranstaltung erfolgt studienbegleitend wie folgt. Am ersten Terminwerden die Projektthemen durch die Dozenten vorgestellt und die Teilnehmer werden in Gruppeneingeteilt. Die Arbeit erfolgt als Gruppenarbeit an den angegebenen Terminen, unterBetreuung durch die Dozenten. Dem Dozenten sind Namen und Matrikelnummern der Gruppenmitgliedermitzuteilen. Die Gruppenbildung findet am Anfang der Veranstaltung statt. Diesverpflichtet die betreffenden Studierenden, da die Gruppe als Ganzes bewertet wird. Insbesondereist von den Gruppenmitgliedern sicherzustellen, dass jedes Gruppenmitglied einen gleichgroßenAnteil einbringt.Ein mündlicher Vortrag in Form einer 20-minütigen PowerPoint-Präsentation ist ca. drei Wochenvor der vorlesungsfreien Zeit zu halten. Die Abgabe des schriftlichen Berichts (max. 25 Seiten)erfolgt in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Der Bericht soll außerdem in Form einesPosters zusammengefasst und präsentiert werden.Die abschließende Bewertung der Gruppenleistung erfolgt auf der Grundlage des mündlichenVortrages, des Berichts und des Posters im Verhältnis 30:40:30. Eine Gesamtleistung von 40% wirdmit der Note 4,0 bewertet. 95% der maximal möglichen Leistung ergibt die Note 1,0. Dazwischenwird linear skaliert.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik, Werkstoffwissenschaften

Sonstiges Relevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50527/1 Seite 2 von 2

Page 303: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Identifizieren von tribologischen Kontakten in technischen Systemen. Beherrschen der Methode der Dimensionsreduktion. Fähigkeit,tribologische Kontakte zu modellieren und Modelle in numerische Simulationsprogramm zu implementieren. Verfassen vonwissenschaftlichen texten und Abhalten von Vorträgen.

Lehrinhalte Der Kern der Veranstaltung ist Kennelernen und Benutzung der Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung. Eswerden Methoden zur analytischen Berechnung und numerischer Simulation von adhäsiven und reibschlüssigen Verbindungen,Reibantireben und Reibkräften, Reibungsdämpfung und akustischer Emission durch Reibung vermittelt. Diese werden zur Lösung konkretertribologischer Probleme eingesetzt. Numerische Implementierung erfolgt in MATLAB in kleinen Projektgruppen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung vereint drei verschiedenen Lehrformen:(1) Vorlesung und Übung zum theoretischen Stoff,(2) Anweisung zur programmtechnischen Umsetzung und(3) selbsständige Projektarbeit in Kleingruppe.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Kontaktmechanik im Umfang des Moduls "Kontaktmechanik und Reibung".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Projekt "Simulation von tribologischen Kontakten"

Modultitel:

Projekt "Simulation von tribologischen Kontakten"

Project "Simulation of tribological contacts"

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSimulation von tribologischen Kontakten PJ 3537 L 009 WS 4

Simulation von tribologischen Kontakten (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Anweisung zur numerischen Implementierung 15.0 2.0h 30.0hKontaktstunden 15.0 2.0h 30.0hProjektarbeit 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung zur Prüfung 1.0 60.0h 60.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50528/1 Seite 1 von 2

Page 304: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 9 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt im Sekretariat C 8-4.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

http://www.springer.com/materials/mechanics/book/978-3-642-32673-8

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:V.L. Popov und M. Heß. Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung, Springer-Verlag,2013.<BR>http://www.springer.com/materials/mechanics/book/978-3-642-32673-8

Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50528/1 Seite 2 von 2

Page 305: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Es werden in diesem Projekt durch die eigenständige Arbeit der Studenten wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellierung, Analyseund Simulation des dynamischen Verhaltens komplexer, technischer Strukturen mit Simulationsmethoden (MKS, FEM) im Zeit- undFrequenzbereich unter Einschluss von modernen experimentellen Methoden vertieft und vor allem der Umgang mit modernsten Tools fürdie sichere und optimale Auslegung von Erzeugnissen vermittelt. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die sinnvolle und effizienteModellierung von Bauteilen und deren Validierung. Das Erreichen der Zielstellung erfordert die aktive Teilnahme der Studente, die alleUntersuchungen selbst durchführen müssen. Dafür werden an Gruppen von 3 bis 4 Studenten Aufgaben zur strukturdynamischenUntersuchung realer technischer Strukturen ausgegeben, die sie selbständig bearbeiten dokumentieren und die Ergebnisse im Kreise deranderen Projektteilnehmer in Vorträgen darstellen müssen. Zur Bearbeitung stehen die Einrichtungen des FG Strukturmechanik undStrukturberechnung (Software Messtechnik und Versuchseinrichtungen) und die fachliche Anleitung durch erfahrene Mitarbeiter des FGzur Verfügung.

Lehrinhalte Zunächst werden die Grundlagen der Modalanalyse kurz wiederholt sowie deren grundlegenden Eigenschaften an einfachen Beispielendemonstriert. Weiterhin wird eine kurze Einführung in das Shell-basierte Arbeiten mit ABAQUS und in die zu verwendene Messtechnikgegeben. Kern dieses Projekts ist die selbsständige Durchführung einer experimentellen Modlanalyse an einem realen Bauteil, der Aufbaueines entsprechenden FE-Modells sowie der Abgleich zwischen experimentellen und numerischen Daten. Hierbei soll auf folgende Punktedetaillierter eingegangen werden: - Besonderheiten der Modellierung für verschiedenen Aufgabentypen, Modellreduktion und Modellvalidierung - Generierung flexibler Mehrkörper - explizite sowie implizite Zeitintegration (Stoß, Crash etc.) - Ergebnisbewertung und Weiterverwendung von Berechnungsergebnissen, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen selbstständige Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Mechanik I und IIb) wünschenswert: Strukturdynamik VLc) Einführung in die FEM

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Projekt Strukturdynamik

Modultitel:

Projekt Strukturdynamik

projectwork structural dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Strukturdynamik PJ 0530 L 984 WS/SS 4

Projekt Strukturdynamik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50529/2 Seite 1 von 2

Page 306: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung: 14 Tage vor Semesterbeginn per Email

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist für alle Master-Studenten ingenieurtechnischer Grundlagen- und konstruktiver Studiengänge eine wichtige Ergänzungihres Studiums. Insbesondere ist es empfohlen für folgende Studienrichtungen: Physikalische Ingenieurswissenschaften, Verkehrswesen,Maschinenbau, konstruktives Bauwesen.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:K. Schwertassek, O. Wallrapp: Dynamik flexibler Mehrkörpersysteme. Vieweg & Sohn. 1999R.R. Craig, A.J. Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Second Edition. John Wiley & Sons, Inc., 2006

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50529/2 Seite 2 von 2

Page 307: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Bedienung eines kommerziellen FE-ProgrammsLösung eines komplexen FestigkeitsproblemsTeamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

Lehrinhalte Vorbereitende Vorlesung:Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount Technology (SMT),Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper, Einführung in die Bedienung deskommerziellen FE-Programms ABAQUS,Auf Basis eines Fragenkatalogs wird ein schriftlicher Kurztest nach dem Ende der Vorlesungsreihe (also ca. zur Semestermitte)durchgeführt; das Bestehen ist Voraussetzung, um an der mündlichen Prüfung zum Semesterende teilzunehmenGruppenarbeit:Erstellung von FE-Netzen für ein vorzugebendes Festigkeitsproblem aus dem Bereich SMTGenerierung eines Inputfiles, Zusammenstellen notwendiger Materialparameter durch LiteraturrechercheErstellen einer Präsentation auf Basis der Gruppenarbeitam Semesterende:Freier Vortrag über die erzielten Resultatedarauf aufbauend und anschließend:Mündliche Prüfung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Veranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorlesungen, auf Basis eines Fragenkatalogs wird dann ein schriftlicher Kurztest zur Mitte desSemesters durchgeführt (Vorlesung und Kurztest insgesamt: 6 Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines individuellen Festigkeitsproblemsam Rechner in Kleinstgruppen (max. 5 Personen, 6 Wochen), Abschlusspräsentation und darauf aufbauend und anschließend mündlichePrüfung (insgesamt: 3 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I + II)Wünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Projekt zur finiten Elementmethode

Modultitel:

Projekt zur finiten Elementmethode

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

http://www.lkm.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt zur finiten Elementmethode PJ 164 WS/SS 4

Projekt zur finiten Elementmethode (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Bestehen des schriftlichen Kurztests (FEM) zur Semestermitte

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50532/2 Seite 1 von 2

Page 308: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik, Werkstoffwissenschaften

Sonstiges Literatur: Verschiedene Veröffentlichungen sind ebenfalls auf der Internetseite abrufbar

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.vm.tu-berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/projekt_zur_finiten_elementmethode/

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50532/2 Seite 2 von 2

Page 309: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die wissenschaftliche Grundlagen der Psychoakustik vertieft haben und entsprechende Fragestellungenbearbeiten können - befähigt sein grundlegende Aspekte in einem interdisziplinären Kontext umsetzen zu können - die Kenntnisse auf diePraxis übertragen im Team Probleme analysieren prinzipielle Vorgehensweisen erarbeiten und Lösungen formulieren können.

Lehrinhalte VL Psychoakustik I: Begriffe der Psychophysik, -akustik, Begriff der Psychophysik/Psychoakustik, Messen und Skalen, Verfahren zumBestimmen von Schwellen und Unterschiedsschwellen, psychophysikalische Grundgesetze (Weber, Fechner, Stevens), IntermodalerWahrnehmungsvergleich (Cross Modality), Signalerkennungstheorie, Adaptations-Theorie (Helson), Skalierungsverfahren. VLPsychoakustik II: Anatomie des Gehörorgans und Hörbahn, Nervöse Kodierung akustischer Signale, Tonhöhenwahrnehmung, Residuum,Pulsationsschwelle, Wiederholungstonhöhe, Richtungshören und zweiohrige Phänomene, Aurale Nichtlinearitäten. PR: Das Praktikum dientder Vertiefung des Vorlesungsstoffes Psychoakustik anhand praktischer Versuche, um damit den Bezug zur Praxis herzustellen und dieBefähigung zur Umsetzung des Erlernten sicher zu stellen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul TA 3a setzt sich aus 2 Vorlesungen und einem Praktikum zusammen. Für das Praktikum sind Vorbereitungszeiten undRücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende LeistungspunkteBerücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): LV 0531 L 510 IV ""Schallschutz""

Modulbeschreibung

Psychoakustik

Modultitel:

Psychoakustik

Psychoacoustics (TA 3a)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schulte-Fortkamp, Brigitte

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

Schulte-Fortkamp, Brigitte

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLaboratorium IV PR SS 2Psychoakustik I VL L560 WS 2Psychoakustik II VL 0531 L 561 SS 2

Laboratorium IV (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Psychoakustik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Psychoakustik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50534/1 Seite 1 von 3

Page 310: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

VL- Skript: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.akustik.tu-berlin.de unter > Studium & Lehre >Matrialien/Download

Empfohlene Literatur:Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Monographien der elektrischen Nachrichtentechnik; 19. S. Hirzel VerlagStuttgart, 1967Zwicker, E.: Psychoacoustics - Facts and Models. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, NY, 1999

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50534/1 Seite 2 von 3

Page 311: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verwendbar in den Masterstudiengängen Physikalische Ingenieurwissenschaften, Technischer Umweltschutz oder Energie- undGebäudetechnik als Ergänzungsmodul und kann mit weiteren Modulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunktausgebaut werden. Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Verknüpfung mit dem Modul TA 3b "Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Schallschutz" sowie mitden überwiegend physikalisch orientierten Modulen TA 1 und TA 7 "Luftschall-Grundlagen" und "Luftschall f. Fortgeschrittene" und/oderauch mit Modulen TA 2 und TA 6 "Noise and Vibration Control" und "Advanced Noise and Vibration Control". Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist ein unbenoteter Schein im Praktikum (PR).

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50534/1 Seite 3 von 3

Page 312: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse:- Geometriemodellierung- parametrischer Formentwurf - Grundlagen des Simulation-driven Design von maritimen Systemen, Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten- Verfahren der automatisierten (formalen) Optimierung von maritimen Systemen, Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten- Anwendung eines Entwurfssystems (CAE) Fertigkeiten:- Integration von Modellierung (CAD) und Simulationstechnik (z.B. CFD) im heutigen Entwurf von maritimen Systemen,Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

Lehrinhalte - Geometriemodellierung komplexer Systeme (Hermite, Bézier, B-Spline, Coons etc.)- Parametrische Methoden- Generierung und Variation von maritimen Systemen, Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten- Grundlagen der formalen Optimierung (Design-of-Experiments, deterministische und stochastische Verfahren etc.)- Entwurfsprozess- Anwendung von Entwurfssystemen und Optimierungswerkzeugen- Beispiele des hydro- und aerodynamischen Entwurfs aus Forschung und Entwicklung sowie industrieller Praxis.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Der Stoff der Vorlesungen wird von vertiefenden Übungen begleitet. Dabei werden sowohl kleinere Aufgaben in Einzelarbeit als auchgrößere Projekte in Teamarbeit behandelt. In Ergänzung findet ein Software-Training statt (aktuell: CAESES)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen,

Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

Modultitel:

Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen,Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

Geometric Modeling and Simulation-driven Design of Maritime Systems,Turbomachinery and Vehicle Components

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGeometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen,Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

IV SS 4

Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimenSystemen, Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50548/2 Seite 1 von 2

Page 313: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Grundlagen der Informationstechnik, Mathematik, Mechanik, Grundlagen der CFD, Hydrodynamik maritimer Systeme, Entwurf maritimerSysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Über die aufgelisteten Studiengänge hinaus ist dieses Modul als Wahlmodul für andere technische Studiengänge geeignet.

Sonstiges Lehrbeauftragter:Herr Dr.-Ing. Stefan Harries MSE, FRIENDSHIP SYSTEMS, Potsdam

1.) Übungsschein Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen, Fahrzeugkomponenten undStrömungsmaschinen

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

Empfohlene Literatur:Birk, L. und Harries, S. OPTIMISTIC Optimization in Marine Design, Mensch&Buch Verlag, 2003, ISBN 3-89820-514-2000

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50548/2 Seite 2 von 2

Page 314: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studenten verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- verschieden Bauarten von Rotoren und ihren Lagerungen aus dem Maschinenbau und insbesondere aus dem Turbomaschinenbau- mechanische Grundlagen zur analytischen und numerischen Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Rotoren Fertigkeiten:- Anwendung ingenieurswissenschaftlicher Methoden auf Problemstellungen der Rotordynamik- Umsetzung rotordynamischer Kenntnisse auf die Dimensionierung und Gestaltung von rotierenden Strukturen- Modellbildung und Simulation Kompetenzen:- Erkennen von rotordynamischen Problemen und Beschreibung dieser in mechanischen Ersatzmodellen.- Beurteilung von rotordynamischen Problemen anhand von eigenen oder fremden Modellen und Simulationen.- Analyse von rotordynamischen Problemen und Auswahl von geeigneten Maßnahmen zur Lösung. - Übertragung der Kenntnisse und Fähigkeiten auf neuartige Problemstellungen in der Rotordynamik

Lehrinhalte Die Veranstaltung wird zuerst die Grundlagen der Rotordynamik behandeln. Am Beispiel des Laval-Rotors werden die Phänomene derRotordynamik wie biegekritische Drehzahlen, unwuchterzwungene Schwingungen, Gyroskopie, äußere und innere Dämpfung dargestellt.Im weiteren Verlauf werden reale Rotoren modelliert und mit geeigneten Berechnungsmethoden für die Rotordynamik wie der FiniteElemente Methode und dem Übertragungsmatrizenverfahren analysiert. Darüber hinaus behandelt die Lehrveranstaltung verschiedeneLagerungen wie Wälz-, Gleit- und Magnetlagerungen und besondere Phänomene wie den Rotor-Stator Kontakt, plötzlicheUnwuchterregung oder die Welle mit Riss. Berechnungsaufgaben zu den verschiedenen Themenbereichen werden dann zur Vertiefungund Anwendung des Stoffes bearbeitet.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der vorgestellte Stoff wird im Rahmen von Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Rechenhausaufgaben werden die erlerntenKenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: B.Sc. Maschinenbau, B.Sc. Verkehrswesen, B.Sc. Physikalische Ingenieurwissenschaft bzw. Modul Mechanik,b) wünschenswert: Module Kinematik & Dynamik, Mechanische Schwingungslehre, Differentialgleichungen für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Rotordynamik

Modultitel:

Rotordynamik

Rotor Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Hoffmann, Robert

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRotordynamik IV 0535 L 581 WS 4

Rotordynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50549/2 Seite 1 von 2

Page 315: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anwesenheitspflicht und Anmeldung in der ersten Übung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem Maschinenbau (M.Sc. Konstruktion und Entwicklung,Fluidenergiemaschinen, Produktionstechnik) und an die konstruktiv und analytisch interessierten Master-Studierenden aus demVerkehrswesen (M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik) und der PhysikalischenIngenieurswissenschaft.

Sonstiges keine Angabe

1.) Rotordynamik_abWS2015-16_V01

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.kup.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Childs: Turbomachinery Rotordynamics: Phenomena, Modeling and Analysis, New York, Wiley & Sons 1993Gasch, Knothe: Strukturdynamik, Berlin, Springer 1987/1989Gasch, Nordmann, Pfützner : Rotordynamik, Berlin, Springer 2002Krämer: Dynamics of Rotor and Foundation, Berlin, Springer 1993Vance: Rotordynamics of Turbomachinery, New York, Wiley & Sons 1988

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50549/2 Seite 2 von 2

Page 316: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen fundierte Kenntnisse in der messtechnischen Verarbeitung physikalisch-akustischer Signale inklusive gerätetechnischerUmsetzungen für die verschiedenen Anwendungsgebiete - besitzen die Fähigkeit messtechnische Werkzeuge der technischen Akustik problemorientiert anwenden zu können - können Daten kritisch bewerten - sind sowohl auf eine eher praktisch orientierte Tätigkeit wie auf analysierende Forschschungsarbeiten vorbereitet.

Lehrinhalte VL Grundlagen der akustischen Messtechnik (incl. einfache Resonatoren; elektroakustische Wandler; Körperschallaufnehmer).Signalverarbeitung/ Frequenzanalyse: Fourierreihen, -transformation, - diskrete FFT; Abtasttheorem; praktische Rechentechnik;numerische Methoden; Fenster und Gewichtung; Folgen; stationäre Zufallsprozesse.PR: Das Praktikum dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand praktischer Versuche, um den Bezug zur Praxis herzustellen unddamit die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten sicher zu stellen. Messverfahren: Schallintensität; Modalanalyse; Korrelation.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Praktikum zusammen. Für das Praktikum sind Vorbereitungszeiten und Rücksprachetermineeinzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): IV "Schallschutz" LV 0531 L 510, "Luftschall - Grundlagen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schallmesstechnik und Signalverarbeitung

Modultitel:

Schallmesstechnik und Signalverarbeitung

Measurement Technique and Signal Processing (TA4)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAkustisches Laboratorium III PR 0531 L583 WS 2Messtechnik und Signalverarbeitung VL 0531 L 505 WS 2

Akustisches Laboratorium III (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Messtechnik und Signalverarbeitung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein zum Praktikums 0531 L583 Akustisches Laboratorium III

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50552/3 Seite 1 von 3

Page 317: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften (PI) im Schwerpunkt Technische Akustik oder im Master PhysikalischeIngenieurwissenschaften im Kernbereich Technische Akustik, im Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der WahlpflichtlisteVertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), im Master Audiokommunikation und -technologie, im Master TechnischerUmweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste) oder generell als reines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Kombination der Thematik mit Modulen TA 1 "Luftschall-Grundlagen" und TA 7 "Luftschall f. Fortgeschrittene"und/oder mit Modulen TA 2 "Noise and Vibration Control" und TA 6 "Advanced Noise and Vibration Control" oder auch mit Modul TA 3

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

VL ist Teil der angegebenen Lit 2

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

akustik.tu-berlin.de

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50552/3 Seite 2 von 3

Page 318: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

"Psychoakustik, Lärmwirkungen und städtebaulicher Lärmschutz".Generelle Kombinationsmöglichkeiten: mit IV "Schallschutz" LV 0531 L 510 und Module TA 1, 2, 3, 6, 7 oder 8.

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50552/3 Seite 3 von 3

Page 319: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Kursteilnehmer sollen:- ein Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge bei der Umströmung eines Körpers haben- dieses Wissen auf Fragen von Widerstand und Propulsion eines Schiffskörpers übertragen können- grundlegende Systementscheidungen auf Basis dieses Wissens treffen können

Lehrinhalte - Allgemeine Begriffe der Schiffshydrodynamik (Hauptabmessungen, Kräfte an bewegten Körpern im Wasser, ideale und reale Flüssigkeit,Schiffs- und Fahrzeugtypen)- Modellgesetze (Übertragung von Versuchsergebnissen auf die Großausführung, Umrechnung zwischen verschiedenen Maßstäben,Nutzung dimensionsloser experimenteller Ergebnisse)- Kräfte am Schiff bei konstanter Bewegung und Geradeausfahrt (Bestimmung der Kräfte über Wasser, unter Wasser, teilgetauchte,vollgetauchte Körper, Bestimmung der Antriebsleistung)- Strömungsfelder am Schiff (Umströmung von Vorschiff, Schultern und Hinterschiff, Nachstrom, Ablösung, Umströmung der Anhänge)- Potentialtheorie (Grundlagen, Anwendung in der Schiffshydrodynmik)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Vorlesung (Frontalunterricht)- Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des Verständnisses des aktuellen Vorlesungsinhaltes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Intaktstabilität von maritimen Systemen, Grundlagen der Strömungslehre, Mechanik, Einführung in die Schiffstechnik Iwünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Schiffshydrodynamik I

Modultitel:

Schiffshydrodynamik I

Resistance and Propulsion I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura-Hochbaum, Andès

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura-Hochbaum, Andès

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchiffshydrodynamik I IV 0533 L 310 SS 4

Schiffshydrodynamik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Schiffshydrodynamik I

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50559/4 Seite 1 von 2

Page 320: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VorlesungEinteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung: - Elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt das Basiswissen für Module zur weiterführenden Schiffstheorie, zum Schiffsentwurf, zur Schiffsdynamik und zuYachtbau- und Segeltheorie.

Sonstiges Eine Literaturliste wird begleitend zu den Vorlesungsunterlagen ausgegeben.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.marsys.tu-berlin.de/lehre.php

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50559/4 Seite 2 von 2

Page 321: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Kursteilnehmer sollen nach Bestehen des Moduls:- einen Überblick über die Methoden zur Abschätzung des Leistungsbedarfes eines projektierten Entwurfes haben und diese anwendenkönnen- einen Überblick über die Methoden zur Auslegung des Propellers eines projektierten Entwurfes haben und einige dieser anwendenkönnen- Praktische Kenntnisse und Erfahrung über die Durchführung von Modellversuche haben- Verständnis für das komplexe Zusammenwirken von Rumpf Propeller und Ruder entwicklen- in der Lage sein die in der Praxis angewandten Verfahren zur Leistungsprognose und -überprüfung anzuwenden- in der Lage sein Zusammenhänge über weitere Themen der Hydromechanik von Schiffen oder maritimen Systemen zu identifizieren undverstehen

Lehrinhalte - Vertiefung der Grundlagen der Schiffshydrodynamik- Propulsion von Schiffen (Propulsionsanlagen, Propellerauslegung, Kavitationserscheinungen)- Wechselwirkungen Schiff-Propeller-Ruder (Propulsionsfaktoren, Propellerzuströmung und Optimierung der Propulsionsanlage)- Durchführung und Auswertung von Modellversuchen (Freifahr-, Propulsions-, Wiederstands- und Kavitationsversuch)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Vorlesung (Frontalunterricht)- Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des Verständnisses des aktuellen Vorlesungsinhaltes- Praktische Modellversuche (Freifahrversuch und Propulsionsversuch) werden im Rahmen der Übungen durchgeführt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Schiffshydrodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schiffshydrodynamik II

Modultitel:

Schiffshydrodynamik II

Resistance and Propulsion II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura-Hochbaum, Andès

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura-Hochbaum, Andès

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchiffshydrodynamik II IV 311 WS 4

Schiffshydrodynamik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Schiffshydrodynamik II

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50560/3 Seite 1 von 2

Page 322: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VorlesungEinteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung: - Elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt das Anwendungswissen für Module zur weiterführenden Schiffstheorie, zum Schiffsentwurf, zur Schiffsdynamik und zuYachtbau- und Segeltheorie.

Sonstiges Literatur: Eine Literaturliste wird begleitend zu den Vorlesungsunterlagen ausgegeben.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.marsys.tu-berlin.de/lehre.php

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50560/3 Seite 2 von 2

Page 323: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls über: Kenntnisse: Überblick über die Möglichkeiten zur Klassifikation von Schwingungen und Schwingungssystemen, Phänomenologie vonSchwingungen, die auf komplexe Systeme übertragbar sind, Grenzen analytischer Methoden zur Berechnung von Kontinua, Stärken undSchwächen verschiedener numerischer Verfahren, aktuelle Reduktionsmethoden und Substrukturtechniken zur Behandlung komplexerdynamischer Systeme Fertigkeiten: Modellbildung, Identifikation des idealen Verfahrens zur Lösung einer Schwingungsaufgabe, Aufstellen, Lösen undAnalysieren von Diffentialgleichungssystemen, Erstellung eines eigenen ökonomischen numerischen Verfahrens zur Berechnung einfacherBalkenstrukturen Kompetenzen: Die Fähigkeit, eine reale dynamische Struktur zuerst auf ein mechanisches und dann ein mathematisches Modellabzubilden, dieses zu lösen und aus den Gleichungen typische Eigenschaften schwingender Strukturen herauszulesen.

Lehrinhalte Berechnung von Eigenschwingungen, erzwungenen und selbsterregten Schwingungen in großen mechanischen Systemen (z.B. Hochhaus,Rakete, Tragflügel, Turbine, Brücke, etc.). Ausgehend von analytischen Lösungen werden u.a. das Übertragungsmatrizenverfahren und dieDeformationsmethode (Methode der finiten Elemente) motiviert. Reduktionsverfahren zur rechenökonomischen Handhabung großerGleichungssysteme werden vorgestellt. Grenzen und Einschränkungen der unterschiedlichen Verfahren werden erläutert und einandergegenübergestellt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung findet in fünf Blockveranstaltungen (jeweils Freitag und Sonnabend) statt. Es kommen Lehrvortrag und interaktiveLernformen zum Einsatz. Hausaufgaben werden in Kleingruppen angefertigt. Am Ende des Semesters wird ein Modellierungswettbewerb,ebenfalls in Kleingruppen, durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Sichere Kenntnisse der Mechanikgrundlagen (Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Modultitel:

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchwingungsberechnung elastischer Kontinua IV 430 SS 4

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50563/1 Seite 1 von 2

Page 324: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Jeweils in der ersten Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am ersten Termin ist zwingend erforderlich, bei Rückfragen oderTerminschwierigkeiten bitte eine Email an [email protected].

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul legt die Grundlagen für das Verständnis komplexer Schwingungssysteme, wie sie in verschiedensten Anwendungsbereichenvorkommen (z.B. Kraftwerkstechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Windkraftanlagen, Luft- und Raumfahrttechnik etc.).

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Robert Gasch / Klaus Knothe: Strukturdynamik II. Kontinua und ihre Diskretisierung, Berlin 1989

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50563/1 Seite 2 von 2

Page 325: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Einführung in die Grundlagen und praktische Anwendungen der Meßtechnik bezogen auf die Messung mechanischer Schwingungentechnischer Systeme.

Lehrinhalte Elemente der Meßkette; Lineare Schwinger mit 1 FHG; Signalanalyse: Fouriertransformation, DFT, FFT, Fehler, statistische Größen;Experimentelle Ermittlung von Übertragungsfunktionen; Experimentelle Ermittlung von Systemparametern; Sensoren; Systeme mit endlichvielen FHG.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Erarbeitung der theoretischen Grundlagen in der Vorlesung. In den Übungen praktische und experimentelle Anwendungen desVorlesungsstoffs.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik (insbesondere Dynamik) und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Teilleistungen bestehen aus:- Praktikum (50%)- mündliche Prüfung (50%)

Modulbeschreibung

Schwingungsmesstechnik

Modultitel:

Schwingungsmesstechnik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

von Wagner, Utz

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchwingungsmesstechnik VL 0530 L 507 SS 2Schwingungsmesstechnik UE 508 SS 2

Schwingungsmesstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Schwingungsmesstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50565/2 Seite 1 von 3

Page 326: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Notenschlüssel: Punkte NoteMehr oder gleich 951,0Mehr oder gleich 901,3Mehr oder gleich 851,7Mehr oder gleich 802,0Mehr oder gleich 752,3Mehr oder gleich 702,7Mehr oder gleich 653,0Mehr oder gleich 603,3Mehr oder gleich 553,7Mehr oder gleich 504,0Weniger als 50 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewichtmündliche Prüfung 50Praktikum 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50565/2 Seite 2 von 3

Page 327: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50565/2 Seite 3 von 3

Page 328: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über 1) Kenntnisse in: - Physikalische Mechanismen: kohärenteStrömungsstrukturen und Grobstrukturdynamik Musterselektionsmechanismen der Strömungsphysik Transitionsszenarien der TurbulenzEntropieprinzipien - Prinzipien der modell-basierten Strömungskontrolle - Schließungsansätze der analytischen Turbulenztheorie sowie derstatistischen Mechanik 2) Fertigkeiten: - Modellbildung der Grobstrukturdynamik und des Einflusses nichtaufgelöster physikalischerEffekte wie z.B. den Energieabfluß in die kleinskalige Turbulenz basierend auf experimentellen bzw. numerischen Daten - Implementationvon Aktuation und nichtlinearer Reglerentwurf - Auslegung und Implementation von Turbulenzschließungsansätzen - numerischeUmsetzung dieser Fertigkeiten 3) Kompetenzen: - physikalische Bewertung und Interpretation von Grobstrukturmodellen - Identifikation derStrukturselektionsmechanismen im Übergang zur Turbulenz realer Strömungen - Bewertung und Auslegung von Aktuatoren undRegelungsansätzen zur Realisierung von Strömungskontrollzielen - Heranführen an Problemstellungen aktueller Forschungsprojekte

Lehrinhalte - Identifikation kohärenter Strömungsstrukturen - Galerkin-Modellierung: Extraktion der Dynamik der kohärenten Strömungsstrukturen -Modellierung und Implementation nicht-aufgelöster Effekte (Druck, Turbulenz, Aktuation) in die Galerkin-Modelle - modell-basierteReglerentwürfe und Zustandsschätzungen - Bifurkationen und Musterselektionsmechanismen der Strömungsphysik - Transitionsszenariendes Übergangs zur Turbulenz - Entropieprinzipien und Selbstorganisation in Strömungen - modell-basierte Turbulenzschließungsansätzeder analytischen Turbulenztheorie

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es finden Vorlesungen statt (Frontalunterricht mit Darstellung der Theorien, Methoden und Anwendungen, Hausaufgaben werden zurselbstverantwortlichen Reflexion dieses Wissens gestellt).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Strömungslehre wünschenswert: Grundkenntnisse in Regelungstechnik, Turbulenztheorie oder der nichtlinearen Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Niederdimensionale Modellierung und Kybernetik

instationärer Strömungen

Modultitel:

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Niederdimensionale Modellierung undKybernetik instationärer Strömungen

Flow Control: Low Dimensional Modelling and Cybernetics of Instationary Flows

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNiederdimensionale Modellierung und Kybernetik instationärer Strömungen VL WS 2

Niederdimensionale Modellierung und Kybernetik instationärerStrömungen (Vorlesung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50585/1 Seite 1 von 2

Page 329: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Die mündliche Prüfung ist im Prüfungsamt anzumelden. Hinweise dazu sind in denjeweiligen Prüfungsordnungen zu finden. Termine für die mündliche Prüfungen sind mit dem Lehrenden abzusprechen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge: Physikalische Ingenieurwissenschaft Verkehrswesen Informationstechnik im Maschinenwesen (Techno-)Mathematik

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Argyris, Faust, Haase, Friedrich: "Die Erforschung des Chaos", Springer: ComplexityHaken: "Synergetik", SpringerHolmes, Lumley, Berkooz: "Turbulence, Coherent Structures, Dynamical Systems and Symmetry", Cambridge University PressNoack, Morzy´nski, Tadmor: "Reduced Order Modelling for Flow Control", Springer, CISM Courses and Lectures n. 528

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50585/1 Seite 2 von 2

Page 330: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls sind folgende Kenntnisse verfügbar: - Verständnis verschiedener ingenieurtechnisch relevanterStrömungsphänomene - Physikalische Prinzipien der Beeinflussung dieser Phänomene - Technische Möglichkeiten/Lösungen zurBeeinflussung Fertigkeiten: - Theoretisch und physikalisch fundierte Analyse ingenieurtechnischer Strömungsprobleme - Qualitative undquantitative Abschätzung der Wirkung von Beeinflussungsmaßnahmen Kompetenzen: - Befähigung zur Auswahl geeigneterBeeinflussungsansätze - Beurteilungsfähigkeit hinsichtlich Aufwand/Nutzen bzw. ungewünschter Nebenwirkungen derStrömungsbeeinflussung

Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die physikalischen Prinzipien der Beeinflussung von Strömungen. Es werden Strategienund Mechanismen zur passiven und aktiven Beeinflussung ingenieurtechnisch relevanter Strömungsphänomene vorgestellt. Dazu gehörenz.B. Transition, aerodynamischer Widerstand, Strömungsablösung, Auftrieb, Durchmischung und Strömungslärm. Neben den theoretischenAnsätzen wird eine Übersicht über technische Lösungen gegeben, die teilweise bereits etabliert und teilweise Gegenstand aktuellerForschung sind.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer integrierten Veranstaltung erarbeitet. Theoretisches Hintergrundwissen sowie anschauliche Beispiele werdensowohl an der Tafel als auch mit Hilfe von Multimedia-Präsentationen (Powerpoint-Folien, Computer-Animationen) vermittelt. Das Wissenwird in Hausaufgaben anhand von Beispielen aus der ingenieurtechnischen Praxis vertieft. Die Hausaufgaben werden zum Teil einzeln,zum Teil in kleinen Gruppen bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Strömungslehre (erforderlich)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Physikalische Prinzipien und technische Umsetzung

Modultitel:

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Physikalische Prinzipien undtechnische Umsetzung

Flow Control: Physical Principles and Technical Applications

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Stroemungsbeeinflussung IV WS 4

Grundlagen der Stroemungsbeeinflussung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50586/1 Seite 1 von 2

Page 331: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die mündliche Prüfung ist im Prüfungsamt anzumelden. Hinweise dazu sind in denjeweiligen Prüfungsordnungen zu finden. Der Termin für die mündliche Prüfung ist mit dem Lehrenden abzusprechen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen - Physikalische Ingenieurwissenschaft -Thermomathematik

Sonstiges Die Hausaufgaben werden zur Selbstkontrolle der Studenten mit Punkten bewertet. Die Bearbeitung und Abgabe der Hausaufgaben wirddringend empfohlen.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Gad-el-Hak: "Flow Control: Passive, Active, and Reactive Flow Management"

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50586/1 Seite 2 von 2

Page 332: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über 1) Kenntnisse in: Physikalischen Mechanismen:Strömungsinstabilitäten Prinzipien der Strömungskontrolle Methoden des Entwurfs von Reglern und dynamischen Beobachtern sowie derModellreduktion; 2) Fertigkeiten: Anwendung von ingenieurswissenschaftlichen Methoden zur Umsetzung von konkreten Kontrollzielen ineinfachen bis komplexen Strömungen physikalische Modellbildung der Grobstrukturdynamik Bestimmung von Aktuatorik und Sensorik zurBeeinflussung von Strömungsgrobstrukturen physikalische Interpretation der Strömungskontrolle; 3) Kompetenzen: Befähigung zurAuswahl, Auslegung und Berechnung von Reglern zur Kontrolle von einfachen bis zu komplexen Strömungen.

Lehrinhalte Vorlesungen: Lineare Systeme und Zustandsraummodelle, Stabilität, hinreichende und notwendige Kriterien, HydrodynamischeInstabilitäten, Regerentwurf, insbesondere adjungierten-basierte Regelung und Riccati-Regelung, Dynamische Beobachter, Modellanalyse(Grobstrukturen, Aktuatorik, Sensorik), Modellreduktion, basierend auf SVD- auf Moment-Matching Approximation; Übungen: analytischeBerechnung von Algorithmen der Stabilitätsanalyse, des Reglerentwurfs, der dynamischen Beobachtern und der Modellreduktion anhandeinfacher Beispiele, exemplarische Umsetzung dieser Algorithmen durch Beispielprogramme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz Vorlesungen: Frontalunterricht mit Darstellung der Theorien, Methoden undAnwendungen Übungen: Hausaufgaben, inklusive Programmierarbeiten, Rechnungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Strömungslehre, Regelungstechnik wünschenswert: Numerische Mathematik oder CFD

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Reglerentwurf und Modellreduktion

Modultitel:

Strömungsbeeinflussung und -kontrolle: Reglerentwurf und Modellreduktion

Flow Control: Feedback Control Design and Model Reduction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSReglerentwurf und Modellreduktion in der Strömungskontrolle IV 0531 L 447 SS 4

Reglerentwurf und Modellreduktion in der Strömungskontrolle(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50587/1 Seite 1 von 2

Page 333: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die integrierten Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die mündliche Prüfung ist im Prüfungsamt anzumelden. Hinweisedazu sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen zu finden. Termine für die mündliche Prüfungen sind mit dem Lehrenden abzusprechen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geignete Studiengänge: Physikalische Ingenieurswissenschaft, Verkehrswesen, Informationstechnik um Maschinenwesen, (Techno-)Mathematik

Sonstiges Die Hausaufgaben werden zur Selbstkontrolle der Studenten mit Punkten bewertet. Die Bearbeitung und Abgabe der Hausaufgaben wirddringend empfohlen.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Aktueller Skriptauszug wird in jeder Vorlesung ausgehändigt

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Antoulas: "Approximation of Large-Scale Dynamical Systems"Antsaklis & Michel: "A Linear System Primer." (lesbar http://dx.doi.org/10.1007/978-0-81764661-5, Lizenz der Technischen UniversitätBerlin)

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50587/1 Seite 2 von 2

Page 334: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Das Modul "Strömungslehre-Technik und Beipiele" baut auf dem Modul "Grundlagen der Strömungslehre" auf und vertieft die dortangesprochenen Aspekte vorwiegend anhand von Beispielen aus dem Maschinenbau. Das Modul soll die TeilnehmerInnen in die Lageversetzen in weiterführenden Lehrveranstaltungen und auch in der Praxis die Wirkungsweisen von verschiedenen Strömungsphänomenenin Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu beurteilen.

Lehrinhalte Vorlesung: Vertiefungen und technische Anwendungen zur Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impulssatz, Bewegungkompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, TurbulenteStrömungen, Durch- und Umströmung von Körpern. Übung: Besprechung von Übungsaufgaben, Durchführung strömungstechnischer Experimente, Prüfungsvorbereitung, Berechnungenausgewählter Anwendungen technischer Beispiele

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. PraxisbezogeneRechenübungen und Versuche vertiefen in der Übung das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgaben mit Lösungen, Fragenkatalog,Online-Test und Altklausur stehen zudem auf Isis2 zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Modultitel:

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Fluidmechanics - Technical Samples

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungslehre - Technik und Beispiele UE 124 WS/SS 2Strömungslehre - Technik und Beispiele VL 123 WS/SS 2

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50588/2 Seite 1 von 3

Page 335: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Abschlussklausur ist eine Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, ITM,Energie- und Prozesstechnik, Metalltechnik (LA) u.a.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau -Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354073 9890

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Empfohlene Literatur:Aksel, Spurk: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer, Berlin, 2007. ISBN-13: 978-3540384397B. Eck: Technische Strömungslehre, Springer Verlag. ISBN-13: 978-3540534266L. Prandtl, K. Oswatitsch, K Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Vieweg, Braunschweig, 2002. ISBN-13: 978-3528482091Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50588/2 Seite 2 von 3

Page 336: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50588/2 Seite 3 von 3

Page 337: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Absolventen der Lehrveranstaltung können strömungstechnische Aufgabenstellungen konstruktiv umsetzen und Anforderungen anStrömungsmaschinen und deren Anlagen einschätzen und bewerten. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Modulsüber die Kenntnisse in:- Methodik der konstruktiven Arbeit des Ingenieurs- Wichtige Kenngrößen und Kennlinien der Strömungsmaschinen- Modellgesetze- Auslegung der Laufräder- Kavitationserscheinungen bei Strömungsmaschinen- Minderleistungstheorie- Methoden für Auslegung der Laufradschaufel- Methoden für Auslegung der Leitvorrichtungen- Hydraulische Kräfte- Auslegung der Axialmaschine- Werkstoffauswahl- Fertigungsverfahren Fertigkeiten:- methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen- ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beim konstruktiven Entwurf der strömungstechnischen Problemlösung- Auslegung von einfachen strömungstechnischen Maschinen und Anlagen Kompetenzen:- prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischer Komponenten- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Lehrinhalte Vorlesung:Methodik der konstruktiven Arbeit des Ingenieurs,wichtige Kenngrößen und Kennlinien der Strömungsmaschinen,Modellgesetze,Auslegung der Laufräder,Kavitationserscheinungen bei Strömungsmaschinen,Minderleistungstheorie,Methoden für Auslegung der Laufradschaufel,Methoden für Auslegung der Leitvorrichtungen,Hydraulische Kräfte,Auslegung der Axialmaschine,Werkstoffauswahl,Fertigungsverfahren Übung:- Wiederholung signifikanter Themenblöcke- Berechnung ausgewählter Anwendungen- Durchführung klassischer Experimente- Vorbereitung auf Prüfung

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Strömungsmaschinen - Auslegung

Modultitel:

Strömungsmaschinen - Auslegung

Fluidflowmachine - Design

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

http://www.fsd.tu-berlin.de/menue/lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungsmaschinen - Auslegung VL 0531 L 121 SS 2Strömungsmaschinen - Auslegung UE 0531 L 122 WS/SS 2

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50589/2 Seite 1 von 3

Page 338: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung als Frontalunterricht vermittelt die theoretischen Grundlagen und geht auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis ein. In denbegleitenden analytischen Übungen wird das erlangte Wissen der Lehrinhalte durch praxisbezogene Rechenübungen und praktischeÜbungen in der Versuchshalle vertieft. Hierzu werden u. a. auch eine Demontage und Montage einer Kreiselpumpe sowie Messungen anden verfügbaren Versuchsständen durchgeführt. Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen von Gruppenarbeit gelöst. Ergänzendfinden Exkursionen zu einem Hersteller oder Anwender von hydraulischen Strömungsmaschinen statt. Inhalte der Lehrveranstaltungkönnen als Projekt zusätzlich vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbaub) wünschenswert: Fluidsystemdynamik - Einführung, Grundlagen Konstruktionslehre, Analysis III, Differentialgleichungen, ThermodynamikI

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist die vorherige Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Strömungsmaschinen - Auslegung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strömungsmaschinen - Auslegung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bohl, Elmendorf: Strömungsmaschinen 1. Vogel, Würzburg, 2008. ISBN 978-3-8343-3130-4Carl Pfleiderer: Strömungsmaschinen. Springer, Berlin et.al., 2004. ISBN 978-354 022 1739Johann F. Gülich: Kreiselpumpen. Springer, Berlin et.al., 2010. ISBN 978-364 205 4785Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261Willi Bohl: Stömungsmaschinen 2. Vogel, Würzburg, 2005. ISBN 978-3-8343-3028-4

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50589/2 Seite 2 von 3

Page 339: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, ITM,u.a.

Sonstiges Schriftliche Prüfung nach Strömungsmaschinen - Auslegung (6LP) oder zusammen mit Strömungsmaschinen - Maschinenelemente (6LP)als (12 LP)

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50589/2 Seite 3 von 3

Page 340: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Absolventen der Lehrveranstaltung können strömungstechnische Aufgabenstellungen konstruktiv umsetzen und Anforderungen anStrömungsmaschinen und deren Anlagen einschätzen und bewerten. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Modulsüber die Kenntnisse in: - Bauteile der hydraulischen Strömungsmaschinen - Bauarten der hydraulischen Strömungsmaschinen -Baukastenprinzip - Life Cycle Costs (LCC) - Werkstoffe und Korrosion - Dichtungen - Lager - Diagnose - Anforderungen anStrömungsmaschinen für Öl-Industrie (API 610) - Abnahmeregeln (DIN EN ISO 9906) - Föttinger - Maschinen Fertigkeiten: - methodischesVorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beim konstruktiven Entwurf derströmungstechnischen Problemlösung - Auslegung von einfachen strömungstechnischen Maschinen und Anlagen Kompetenzen: -prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischer Komponenten - Übertragungsfähigkeit derAuslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Lehrinhalte Vorlesung: Bauteile der hydraulischen Strömungsmaschinen, Bauarten der hydraulischen Strömungsmaschinen, Baukastenprinzip, LifeCycle Costs (LCC), Werkstoffe und Korrosion, Dichtungen, Lager, Diagnose, Anforderungen an Strömungsmaschinen für Öl-Industrie (API610), Abnahmeregeln (DIN EN ISO 9906), Föttinger - Maschinen Übung: - Wiederholung signifikanter Themenblöcke - Berechnungausgewählter Anwendungen - Durchführung klassischer Experimente - Vorbereitung auf Prüfung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung als Frontalunterricht vermittelt die theoretischen Grundlagen und geht auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis ein. In denbegleitenden analytischen Übungen wird der Lehrinhalt durch praxisbezogene Rechenübungen und praktische Übungen in derVersuchshalle vertieft, hierzu werden u. a. auch eine Demontage und Montage einer Kreiselpumpe sowie Messungen an den verfügbarenVersuchsständen durchgeführt. Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen von Gruppenarbeit gelöst. Ergänzend findenExkursionen zu einem Hersteller oder Anwender von Strömungsmaschinen statt. Inhalte der Lehrveranstaltung können als Projektzusätzlich vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Technik und Beispiele b) wünschenswert: Fluidsystemdynamik -Einführung, Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten, Grundlagen Konstruktionslehre, Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik

Modulbeschreibung

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente

Modultitel:

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente

Fluidflowmachine - Components

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungsmaschinen - Maschinenelemente VL 123 WS 2Strömungsmaschinen - Maschinenelemente UE 124 WS 2

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50590/2 Seite 1 von 3

Page 341: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

I, Strömungsmaschinen - Auslegung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist die vorherige Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bohl, Elmendorf: Strömungsmaschinen 1. Vogel, Würzburg, 2008. ISBN 978-3-8343-3130-4Carl Pfleiderer: Strömungsmaschinen. Springer, Berlin et.al., 2004. ISBN 978-354 022 1739Johann F. Gülich: Kreiselpumpen. Springer, Berlin et.al., 2010. ISBN 978-364 205 4785Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261Willi Bohl: Stömungsmaschinen 2. Vogel, Würzburg, 2005. ISBN 978-3-8343-3028-4

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50590/2 Seite 2 von 3

Page 342: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, ITM,u.a.

Sonstiges Schriftliche Prüfung nach Strömungsmaschinen - Maschinenelemente (6LP) oder zusammen mit Strömungsmaschinen - Auslegung (6LP)als (12 LP)

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50590/2 Seite 3 von 3

Page 343: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Das Modul "" Biofluidmechanik: Strömungsmechanik in der Medizin"" soll im ersten Semester Kenntnisse über den Aufbau und dieAufgaben des Blutkreislaufes aus der Sicht des Ingenieurs vermitteln. Die Schwerpunkte liegen auf dem Verständnis derBlutkreislauffunktion als Stofftransportsystem und seiner Elemente sowie dem Kennen lernen der Optimierungsstrategien der Natur. Imzweiten Semester werden die Methoden der Diagnose und der Therapie im Bereich des Blutkreislaufes vermittelt. Ziel der Veranstaltung istes die Studierenden zu befähigen mit ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien - den Bauplan des Körpers zu verstehen und -technische Aufgaben im Bereich des Blutkreislaufs zu lösen.

Lehrinhalte 1. Semester: Aufgabe und Entwicklung des Blutkreislaufes und der Stofftauscher wie Lunge und Niere. Elemente des Blutkreislaufes (Herz,Klappen, große und kleine Gefäße). Strömungsphänomene des Blutkreislaufes (Puls, Pulswelle, Turbulenz, Mikrozirkulation, Blut alsZweiphasenfluid). 2. Semester: Entdeckung des Blutkreislaufes und des Blutdruckes. Messmethoden für Blutdruck, Blutfluss - zentral undlokal, Blutgeschwindigkeit, Blutströmungsgeräusche, Herzgeometrie, Gefäßgeometrie. Hydraulische und mathematische Modelle desBlutkreislaufs. Belastbarkeit des Blutes und Blut-Material Interaktion (Thrombenbildung). Künstliche Organe ohne Stofftausch: Herzklappen,Blutpumpen und Gefäße. Künstliche Organe mit Stofftausch: Niere, Lunge, Leber

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen im Wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Erläuterungen an Modellen. Durch die geringeGruppengröße kann auf Nachfragen ausführlich eingegangen werden. Es werden zwei Exkursionen angeboten, eine zum Labor fürBiofluidmechanik, eine zum Deutschen Herzzentrum Berlin.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungsmechanik in der Medizin

Modultitel:

Strömungsmechanik in der Medizin

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBiofluidmechanik I IV 792 SS 2Biofluidmechanik II IV 793 WS 2

Biofluidmechanik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Biofluidmechanik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50591/1 Seite 1 von 2

Page 344: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge: Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Verfahrenstechnik, insbesondereBiotechnologie

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.charite.de/biofluidmechanik/de/lehre/

Empfohlene Literatur:Geddes L.A., The direct and indirect measurement of blood pressure, Year book medical publishers Inc, 1970.Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung, Herz und Blutkreislauf, 1991.Togawa T, Tamura T, Öberg P.A., Biomedical transducers and instruments, CRC Press, 1997.Trautwein W., Gauer O.H., Koepchen H.P., Herz und Kreislauf, Band 3 in Physiologie des Menschen, ed. Gauer, Kramer, Jung, Urban &Schwarzenberger, 1972.Tschaut Rudolf J. ed., Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis, Pabst Science Publishers, 1999.Vérel and Grainger, Cardiac catheterization and Angiocardiography, E&S Livingstone Ltd, 1969.Webster John G. ed., Medical instrumentation. Application and design, Houghton Miffin Company, 1978.

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50591/1 Seite 2 von 2

Page 345: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - haben die Befähigung zur Analyse und zum Verständnis von Körperschallvorgängen in Festkörpern in vielfältiger Form - besitzen durch die Kenntnis der Zusammenhänge von Körperschallvorgängen eine Ergänzung ihrer Fähigkeiten zur Durchführung vongeräuschmindernden Maßnahmen - können Daten kritisch bewerten - können wissenschaftliche Erkenntnisse des Körperschalls für die Entwicklung einer lärmarmen und sicheren Umgebung anwenden.

Lehrinhalte VL : Starrkörperdynamik, Impedanz und Mobilität, Körperschallgenerierung, Körperschallcharakterisierung, Körperschallübertragung,Longitudinalwellen, Transversalwellen, Biegewellen, Dämpfungsmechanismen, Reflektion bei Diskontinuitäten, Wellenkonversion,Energiebetrachtungen.UE: Die in der VL erlernten theoretischen Kenntnisse werden im Rahmen der Rechenübung vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarerzu machen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, waszu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein):

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Körperschall - Grundlagen

Modultitel:

Körperschall - Grundlagen

Structure-borne Sound (TA 5)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRechenübung UE 3531 L 615 SS 2Structure-borne Sound VL 0531 L 606 SS 2

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Structure-borne Sound (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein der Rechenübung 3531 L 615 Körperschall-Grundlagen

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50595/3 Seite 1 von 2

Page 346: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Master Physikalische Ingenieurwissenschaften (Bestandteil des Kernbereiches Technische Akustik), Master Energie- und Gebäudetechnik(Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteilder Ergänzungsmodulliste, Bestandteil des Schwerpunktbereichs "Technische Akustik - Geräuschbekämpfung", wegen Überschneidungennur einmal wählbar). Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden.

Sonstiges Empfehlenswert ist für jeden vertiefenden GeräuschbekämpferIn eine Kombination mit den Modulen TA 2 und TA 6 "Geräuschbekämpfung"und "Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene", sowie mit dem Modul TA 9 "Körperschall für Fortgeschrittene".

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50595/3 Seite 2 von 2

Page 347: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse zur Modellierung, Analyse und Simulation des dynamischen Verhaltens komplexer deformierbarer Strukturen (Fahrzeuge,Maschinen, Anlagen, Baugruppen) mit Simulationsmethoden (diskretisierende, numerische Verfahren insbesondere FEM); Kennenlernenund Anwenden von Verfahren u. Algorithmen im Zeit- u. Frequenzbereich mit Einschluss von modernen experimentellen Methoden (z.B.experimentelle Modalanalyse (EMA)); Verständnis der Grundlagen und Anwendung von Modellreduktionsverfahren und desModellupdatings.Fertigkeiten in der Berechnung strukturdynamischer Aufgabenstellungen, insbesondere für komplexe Modelle (Fahrzeugtechnik, Luftfahrt,Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Schiffbau, Bauwesen, etc.).

Lehrinhalte - Grundlagen der Dynamik für diskretisierte Systeme (FEM) mit vielen Freiheitsgraden,- Methoden und Besonderheiten der Modellierung und Lösungsverfahren für verschiedene Aufgabentypen (Modalanalyse; stationäre u.transiente Vorgänge im Zeit- u. Frequenzbereich)- typische numerische Methoden u. Algorithmen,- Modellreduktion, Modaltransformation,- Dämpfungsmodellierung (modale u. nichtmodale),- seismische Erregung, Antwortspektrenmethode,- Ergebnisbewertung und Weiterverwendung von Berechnungsergebnissen,- Verbindung zur Schwingungsmesstechnik (z.B. EMA) für die Modellbildung, Simulation und Modellverbesserung,- Grundlagen zur Modellierung elastischer Mehrkörpersysteme (MKS-FEM),- Grundlagen zur Modellierung von Nichtlinearitäten,- Anforderung an FE-Programme für die Strukturdynamik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Tafel und Rechnervorführung, Erläuterung der theoretischen und Verfahrensgrundlagen,Projekt: Bearbeitung typischer Beispiele, Eigenarbeit der Kursteilnehmer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Strukturdynamik

Modultitel:

Strukturdynamik

structural dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Strukturdynamik PJ 0530 L 280 SS 4Strukturdynamik VL 0530 L 279 SS 2

Projekt Strukturdynamik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Strukturdynamik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50596/2 Seite 1 von 2

Page 348: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

a) obligatorisch: Mechanik I+IIb) wünschenswert: Kenntnisse der Strukturmechanik (wünschenswert Strukturmechanik I, II und Schwingungslehre)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:D. Hiichings (Ed.): A Finite Element Dynamics Primer. NAFEMS, 1992K.-J. Bathe: Finite Element Procedures in Engineering Analysis. Prentice-Hall, 1996 L. Meirovitch: Computational Methods in Structural Dynamics. Sijthoff & Noordhoff, 1980M.J. Friswell / J.E. Mottershead: Finite Element Model Updating in Structural Dynamics. Kluwer Academic Publishers, 1995R.R. Craig / A.J. Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Second Edition. John Wiley & Sons, Inc., 2006

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50596/2 Seite 2 von 2

Page 349: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Kenntnisse:- zu Grundlagen der beanspruchungsgerechten Konstruktion (Vorentwicklung Entwurfsphase übliche Nachweise) - zu Strukturidealisierungen in Leichbaustrukturen (dünnwandige Strukturen) - zu Energienprinzipien als Grundlage für numerische Verfahren - über einige numerische Verfahren - zu Bewertung des Strukturverhaltens dünnwandiger Strukturen - zur Stabilität von Strukturen. Fertigkeiten:- Ausführung von Strukturanalysen für dünnwandige Strukturen mit geeigneter Modellierung - Bewertung komplexer numerischer Lösungen durch Kenntnisse "klassischer" Strukturmodellierungen für dünnwandige Strukturen - Berechnung von Strukturen modelliert mit Platten und Membanschalen - Numerische Lösung von Stabilitätsproblemen - Behandlung von Stabilitätsproblemen des Stahlbaus.

Lehrinhalte - Grundlagen der Modellierung für die Entwurfsrechnung und Analyse von dünnwandigen Strukturen (Leichbaustrukturen für Luft- undRaumfahrttechnik, Fahrzeugbau, Schiffs- und Meerestechnik, Maschinenbau, Fördertechnik, Stahlbau und Fertigungstechnik, etc.),- Anwendung von Energieprinzipien,- Grundlagen numerischer Verfahren zur Lösung von Festigkeits- und Stabilitätsaufgaben,- Dünnwandige Strukturen (Biegung dünner Platten, Membranschalen),- Lösung von Stabiltätsproblemen,- Stabilitätsprobleme des Stahlbaus,- Stabilität bei Flächentragwerken.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Beispielen und Programmanwendungen,ausführliche Rechenbeispiele in der Übung,

Modulbeschreibung

Strukturmechanik II

Modultitel:

Strukturmechanik II

structural mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrukturmechanik II VL 0530 L 277 SS 2Strukturmechanik II UE 0530 L 278 SS 2

Strukturmechanik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strukturmechanik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50598/2 Seite 1 von 3

Page 350: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Strukturmechanik I2.) "Statik und elementare Festigkeitslehre"

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:C.F. Kollbrunner / M. Meister: Knicken, Biegedrillknicken, Kippen. Springer-Verlag, 1961D. Gross / W. Hauger / W. Schnell / P. Wriggers: Technische Mechanik 4. Springer, 2004H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 1. Fachbuchverlag Leipzig. 1991H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 2. Fachbuchverlag Leipzig-Köln. 1992N.A. Alfutov: Stability of Elastic Structures. Springer, 2004

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50598/2 Seite 2 von 3

Page 351: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Sonstiges keine Angabe

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50598/2 Seite 3 von 3

Page 352: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen ein tieferes Verständnis der theoretischen Zusammenhänge von Schallfeldeigenschaften und die Befähigung zur methodischenLösung von entsprechenden Fragestellungen - können selbstständig komplexe Aufgaben analysieren und berechnen, die über eine praktische Ingenieursarbeit hinausgehen, die aber füreine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit akustischen Problemen unerläßlich sind.

Lehrinhalte VL: Eigenschaften akustischer Strukturen, Beschreibung akustischer Strukturen, Impulsantwort, Übertragungsfunktion, Faltungssatz,Differentialgleichungen in der Akustik, Biegewellen von Stäben und Platten, Schallausbreitung in Gasen, adiabatische Zustandsänderung,Lighthill-Gleichung und Wellengleichung. Leistungsbetrachtungen. Schallabstrahlung von ebenen Flächen, Fernfeld, Rayleigh- Integral,Kolbenmembran, Strahler in Form von stehenden Wellen. Randwertprobleme in Zylinderkoordinaten, Wellengleichung, Abstrahlung vonZylinderoberflächen, Beugung an Zylindern, Abschirmwände und Abschirmwälle.UE: Die in der VL erlernten theoretischen Kenntnisse werden im Rahmen einer Rechenübung vertieft, um die Zusammenhängebegreifbarer zu machen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung zusammen, was einen höheren Arbeitsaufwand bedeutet und was durchentsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): Analysis I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Theoretische Akustik

Modultitel:

Theoretische Akustik

Theoretical Acoustics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRechenübung UE 3531 L 508 SS 2Theoretische Akustik VL 0531 L 507 SS 2

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Theoretische Akustik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein der Rechenübung 3531 L 508 Theoretische Akustik

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50610/3 Seite 1 von 2

Page 353: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Im Master Physikalische Ingenieurwissenschaften im ErgänzungsbereichTechnische Akustik, im Master Energie- und Gebäudetechnik(Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), im Master Technischer Umweltschutz (Bestandteilder Ergänzungsmodulliste), im Master Audiokommunikation und -technologie oder als reines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Kombination mit Modulen TA 1 "Luftschall-Grundlagen", TA 7 "Luftschall f. Fortgeschrittene" und/oder mit ModulTA 4 "Schallmesstechnik und Signalverarbeitung".

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50610/3 Seite 2 von 2

Page 354: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Bauarten und Einsatzbereichen von thermischen Strömungsmaschinen- Anforderungen aus der die Maschine umgebenden Anlage- Möglichkeiten der Beeinflussung des thermodynamischen Zyklus zur Erfüllung der verschiedenen Anlagenanforderungen- Methodik der Vorauslegung (1D Geometrie)- Ähnlichkeitskenngrößen und Charakteristiken der verschiedenen Turbomaschinenbauarten- Komponentenaufbau und Kennfelder- Grundlagen für die aerodynamische Auslegung einer Turbomaschine und der Profilierung Fertigkeiten: - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes technisches Produkt- Umsetzung thermodynamischer und gasdynamischer Kenntnisse auf die allgemeine Auslegungsmethodik für alle Bauarten thermischerTurbomaschinen- Bestimmung der maßgeblichen Auslegungsparameter der Gesamtmaschine anhand von Ähnlichkeitskenngrößen- Ermittlung der möglichen Arbeitsumsetzung in einer Turbomaschine Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung einer Turbomaschine für alle Einsatzbereiche- Beurteilungsfähigkeit der Abdeckung von Anlagenanforderungen durch die gewählte Bauform- Beurteilungsfähigkeit der Charakteristika allerTurbomaschinenkomponenten mit Hilfe von Kennfeldern

Lehrinhalte Vorlesungen:- Einsatzgebiete von Fluidenergiemaschinen in bodengebundenen sowie verkehrsrelevanten Anwendungen- Einteilung der Turbomaschinen nach Fluid, Bauform, Energiefluß- Ähnlichkeitstheorie und daraus gewonnene charakteristische Größen- Thermodynamische Zyklen, Wirkungsgrade, Leistungsdefinitionen. Maßgebliche Prozeßparameter- Prinzipieller Turbomaschinenaufbau und Kennfelder von Verdichter und Turbine- Allgemeine Geschwindigkeitsdarstellungen und umsetzbare Strömungsarbeit Übungen:- Darstellung prinzipieller Unterschiede von Axial- und Radialmaschinen- Bestimmung von Ähnlichkeitskenngrößen und Aufbau von Kennfeldern- Verdeutlichung des Umgangs mit Kennfeldern- Auslegung des Strakverlaufs- Erstellung von Geschwindigkeitsdreiecken und Erläuterung der Zusammenhänge mit der Arbeitsumsetzung- Berechnung von Lagerlasten aufgrund der Arbeitsverteilung innerhalb von Turbomaschinenstufen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen

Modultitel:

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen

Basics of Turbomachinery

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen UE SS 2Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen VL 3534 L 735 SS 2

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50612/1 Seite 1 von 3

Page 355: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer Sprache- Fachvorträge aus der Industrie Übungen:- Präsentation der Anwendung thermo- und aerdynamischer Methoden auf die jeweiligen Themenkomplexe- Rechnungen - Hausaufgaben- Betreuung der Gruppenarbeit Gruppenarbeit:- Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben in kleinen Teams

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik, Grundlagen der Luftfahrtantriebeb) wünschenswert: Kenntnisse der Thermodynamik und Aerodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung nicht erforderlichEinteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben in der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt, Terminvergabe im Sekretariat des Fachgebiets

Literaturhinweise, Skripte

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.la.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Cumpsty, Nicholas: Jet Propulsion. Cambridge University Press, Cambridge et.al., 2003. ISBN 978-0-521-54144-2Lechner, Christof; Seume, Jörg (Hrsg.): Stationäre Gasturbinen, Springer, Berlin et.al., 2006, ISBN 3-540-42381-3

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50612/1 Seite 2 von 3

Page 356: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Luft- und Raumfahrt- Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften Grundlage für:- Aerodynamik der Turbomaschinen

Sonstiges keine Angabe

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50612/1 Seite 3 von 3

Page 357: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Unterschiede zwischen axialen und radialen Turbomaschinen- Eigenschaften der radialen Bauarten bei verschiedenen Profilierungen- Einfluss von Überschallströmung in Turbomaschinen und resultierende Anforderungen an die Profile- Ein-, zwei und dreidimensionale Berechnungsmethoden in Turbomaschinen- Numerische Methoden (CFD) Fertigkeiten: - Anwendung aerodynamischer Methoden auf die Kanalgestaltung und Profilierung einer Turbomaschine- Auslegung einer Maschine aus aerodynamischer Sicht mit den Zielen der Optimierung der Gesamtmaschine- Erstellung von Geschwindigkeitsplänen und Anwendung typischer Auslegungsmethoden Kompetenzen:- Befähigung zur detaillierten Auslegung von Turbomaschinenkanälen und -profilierungen- Beurteilungsfähigkeit der Eignung von numerischen Verfahren für spezifische Strömungsprobleme- Beurteilungsfähigkeit der Charakteristika allerTurbomaschinenkomponenten mit Hilfe von Kennfeldern

Lehrinhalte Vorlesungen:- Für Turbomaschinen relevante Aerodynamik- Ein-, zwei- und dreidimensionale Auslegung von Turbomaschinenprofilen- Radiales Gleichgewicht- Diskussion der Unterschiede von Axial- und Radialprofilen- Minderumlenkung und Berücksichtigung bei der Auslegung- Profilfamilien und Überschallprofile- Profil- und Kanalverluste Übungen:- Vorgehensweise bei der Auslegung von Profilen- Berechnung einer dreidimensionalen Profilierung mit Hilfe des radialen Gleichgewichts- Gewinnung der Schaufelwinkel mit Hilfe der Winkelübertreibung- Darstellung des Einflusses der Minderauslenkung- Anwendung gasdynamischer Methoden auf die Überschallströmung in Turbomaschinen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen

Modultitel:

Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen

Turbomachinery II - Aerodynamics of Turbomachinery

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen UE WS 2Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen VL WS 2

Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen(Übung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50613/1 Seite 1 von 3

Page 358: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer Sprache- Fachvorträge aus der Industrie Übungen:- Präsentation der Anwendung thermo- und aerdynamischer Methoden auf die jeweiligen Themenkomplexe- Rechnungen - Hausaufgaben- Betreuung der Gruppenarbeit Gruppenarbeit:- Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben in kleinen Teams

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Thermische Turbomaschinen - Grundlagen, Luftfahrtantriebe - Vertiefungb) wünschenswert: Kenntnisse der Thermodynamik und Aerodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben:- In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung:- Im Prüfungsamt- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen(Vorlesung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.la.tu-berlin.de

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50613/1 Seite 2 von 3

Page 359: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Luft- und Raumfahrt- Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:Bohl:Strömungsmaschinen I und IICordes: Strömungstechnik der gasbeaufschlagten AxialturbineCumpsty: Compressor AerodynamicsDejc-Trojanowsky: Untersuchung und Berechnung axialer TurbinenstufenEckert-Schnell: Axial- und RadialkompressorenFister: FluidenergiemaschinenHorlock: Axial Compressors / Axial Flow TurbinesJapikse, Baines: Introduction to TurbomachineryLakshminarayana, Budugur: Fluid Dynamics and Heat Transfer of TurbomachineryLechner, Christof; Seume, Jörg (Hrsg.): Stationäre Gasturbinen, Springer, Berlin et.al., 2006, ISBN 3-540-42381-3Petermann, Hartwig: Einführung in die StrömungsmaschinenScholz: Aerodynamik der SchaufelgitterTraupel: Thermische Turbomaschinen, Band I und IIWhitfield and Baines:Design of Radial Turbomachines

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50613/1 Seite 3 von 3

Page 360: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Das Ziel dieses Moduls ist gängige Modellierungsansätze zur numerischen Behandlung turbulenter Strömungen vorzustellen und ihreEinflussparameter aufzuzeigen. Neben dem Wissen um die numerische Modellbildung turbulenter Strömungen soll die Fähigkeit vermitteltwerden Strömungssimulationen anwendungsorientiert aufzusetzen sowie insbesondere die Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Zu diesemZweck ist das Studium einzelner Modelle und die Implementierung von Auswertekriterien in gegebenen Rumpfprogrammen ein Teil derQualifikation. Die Studenten werden durch die Veranstaltung befähigt verschiedene Modelle und Lösungsmethoden gegeneinanderabzuwägen und auf neue und ungewöhnliche Strömungsprobleme anzuwenden. Sie sollen damit auch in die Lage versetzt werden völligneue Simulationsaufgaben systematisch zu lösen und geeignete Simulationsverfahren anzuwenden.

Lehrinhalte Turbulente Austauschmechanismen basieren auf Wechselwirkungen der zeitlichen und räumlichen Schwankungen von Druck, Dichte undGeschwindigkeit, welche sich über ein großes Spektrum unterschiedlicher Skalen erstrecken. Eine detaillierte Vorhersage der äußerstkomplexen Transportprozesse verlangt die Auflösung sämtlicher Skalen durch die Diskretisierung des Simulationsverfahrens. Da dies fürpraxisnahe Anwendungen aufgrund endlicher Computerressourcen oft nicht möglich ist, gibt es verschiedene Simulationsverfahren, welcheModellannahmen zur Erfassung der nicht von der Diskretisierung aufgelösten Schwankungen verwenden. Die Qualität und Effizienz dernumerischen Strömungsvorhersage mit diesen Verfahren hängt entscheidend vom problemangepassten Einsatz der einzelnen Verfahrenab. Schwerpunkt der Vorlesung ist aus diesem Grund die Vermittlung der mathematischen Grundlagen, Vorraussetzungen undEigenschaften von Simulationsverfahren, gestaffelt nach Modellierungsgrad und Ressourceneinsatz. Darüber hinaus werden diewichtigsten Modelle klassifiziert sowie bezüglich ihrer Bedeutung und Anwendbarkeit physikalisch untersucht, wobei die hierzu notwendigenGrundkenntnisse turbulenter Strömungen erläutert werden. Im Weiteren setzt sich die Veranstaltung mit praxisrelevanten Aspekten derStrömungssimulation (Randbedingungen, Gittergenerierung, Beurteilungskriterien der Ergebnisse, etc.) auseinander. Das Verständnis fürBrauchbarkeit und Praxisrelevanz einzelner Verfahren und Modelle wird untermauert durch deren beispielhafte Implementierung unddetaillierte Untersuchung an einfachen, aber aussagekräftigen Strömungskonfigurationen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Darstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte und teilweise Herleitung einzelner Verfahren und Modelle sowie Ansätzen zur Lösung.Übungen am Rechner zur vollständigen Bearbeitung (Modellbildung, Simulation und Auswertung) beispielhafter turbulenterStrömungskonfigurationen. Verschiedene Programme und Datensätze werden zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse, numerische Mathematik b) wünschenswert: CFD II, Kenntnisse inFORTRAN77 und LINUX;

Modulbeschreibung

Turbulenzmodellierung (CFD4)

Modultitel:

Turbulenzmodellierung (CFD4)

Modeling and Simulation of Turbulent Flows

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.tnt.tu-berlin.de/index.php?sec=start&lang=german

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSModellbildung und Simulation turbulenter Strömungen IV 0531 L 330 SS 4

Modellbildung und Simulation turbulenter Strömungen (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50619/3 Seite 1 von 2

Page 361: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Programmierprojekt (70 Punkte)Mündliche Vorstellung der Ergebnisse des Projektes (30 Punkte)Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtProgrammierprojekt 70Referat zu den Projektergebnissen 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Ferziger & Peric: Computational Methods for Fluid DynamicsFröhlich: Large-Eddy Simulation turbulenter StrömungenPiquet: Turbulent Flows: Models and PhysicsPope: Turbulent FlowsRotta: Turbulente StrömungenWilcox: Turbulence Modelling for CFD

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50619/3 Seite 2 von 2

Page 362: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Grundlagen der turbulenten Strömungen -Elementare turbulente Strömungen - Auswirkung der Turbulenz auf die Eigenschaften von Strömungen - Ansätze zur Modellierung derWirkung von Turbulenz (Schließungsansätze) - Quantifizierung von Turbulenz - Statistische Methoden zur Beschreibung der TurbulenzFertigkeiten: - Turbulente Strömungen können mit statistischen Methoden beschrieben werden - Die Auswirkungen von Turbulenz auf eineströmungemechanische Fragegestellung können abgeschätzt werden - Kritische Hinterfragung von Turbulenzmodellen im Hinblick auf ihreVorhersagegüte - Analyse von Ergebnissen aus Simulation oder Experiment Kompetenz: - Beurteilungsfähigkeit der Auswirkung vonTurbulenz in praktischen Anwendungen - Fähigkeit zur Darstellung und Analyse von Ergebnissen aus Versuchen oder numerischenSimulation von turbulenten Strömungen - Fähigkeit zur Erkennung und Formulierung von Schlüsselfragestellungen in Anwendnungen mitturbulenten Strömung und deren Bearbeitung im Team

Lehrinhalte Phänomenologie, Entstehung der Turbulenz, grundlegende Beziehungen, phänomenologische Theorien und Turbulenzmodelle, statistischeTheorie der Turbulenz, isotrope Turbulenz, ähnliche Lösungen, Transportgleichungen, Energiehaushalt, Eigenschaften turbulenterStrömungen, laminar-turbulenter Übergang, kompressible turbulente Strömungen Experimentelle Methoden: Erzeugung speziellerturbulenter Strömungsformen, Messtechnik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Übungen und messtechnischen Versuchen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Höhere Strömungslehre oder Äquivalent (z. B.Aerodynamik, Automobil und Bauwerksumströmung)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Turbulenz und Strömungskontrolle I

Modultitel:

Turbulenz und Strömungskontrolle I

Turbulence and Flow control I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTurbulenz und Strömungskontrolle I UE WS 2Turbulenz und Strömungskontrolle I VL WS 2

Turbulenz und Strömungskontrolle I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Turbulenz und Strömungskontrolle I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50620/1 Seite 1 von 2

Page 363: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für Prüfungstermin mit Dozent

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen, Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik,Technomathemtaik

Sonstiges Arbeitsweise in Gruppen erforderlich.

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:Hinze, Julius O. , "Turbulence", McGraw HillPope S. B. , "Turbulent Flows", Cambridge University PressSchlichting, H., "Grenzschicht-Theorie", Verlag G. Braun

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50620/1 Seite 2 von 2

Page 364: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Entstehung von Turbulenz TransitionInstabilitätsmechanismen - Methoden zur Beeinflussung von Turbulenz - Eigenschaften spezieller turbulenter Strömungen Fertigkeiten: -Turbulente Strömungen können mit statistischen Methoden beschrieben werden - Die Auswirkungen von Turbulenz auf eineströmungemechanische Fragegestellung können abgeschätzt werden - Kritische Hinterfragung von Turbulenzmodellen im Hinblick auf ihreVorhersagegüte - Analyse von Ergebnissen aus Simulation oder Experiment Kompetenz: - Beurteilungsfähigkeit der Auswirkung vonTurbulenz in praktischen Anwendungen - Fähigkeit zur Darstellung und Analyse von Ergebnissen aus Versuchen oder numerischenSimulation von turbulenten Strömungen - Fähigkeit zur Erkennung und Formulierung von Schlüsselfragestellungen in Anwendnungen mitturbulenten Strömung und deren Bearbeitung im Team

Lehrinhalte Freie Scherströmungen, Grenzschichten, Klassifizierung und Eigenschaften von abgelösten Strömungen, anisotrope Turbulenz,Strömungen mit Reaktion, ähnliche Lösungen, Kennzahlen, Methoden der Kontrolle turbulenter Strömungen (Mischung, Instabilitäten,Lärm, Ablösung) Experimentelle Methoden: Erzeugung spezieller turbulenter Strömungsformen, Messtechnik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Übungen und messtechnischen Versuchen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre, Turbulenz und Strömungskontrolle I oder Äquivalent b) wünschenswert: HöhereStrömungslehre oder Äquivalent (z. B. Aerodynamik, Automobil und Bauwerksumströmung)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Turbulenz und Strömungskontrolle II

Modultitel:

Turbulenz und Strömungskontrolle II

Turbulence and Flow control II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTurbulenz und Strömungskontrolle II VL 0531 L 223 WS 2Turbulenz und Strömungskontrolle II UE 0531 L 224 WS 2

Turbulenz und Strömungskontrolle II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Turbulenz und Strömungskontrolle II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50621/1 Seite 1 von 2

Page 365: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für Prüfungstermin mit Dozent

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges Arbeitsweise in Gruppen erforderlich.

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:Hinze, Julius O. , "Turbulence", McGraw HillSchlichting, H., "Grenzschicht-Theorie", Verlag G. Braun

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50621/1 Seite 2 von 2

Page 366: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden gewinnen in diesem Modul ein vertieftes Verständnis des Einflusses von Triebwerken auf die Umwelt sowohl im Hinblickauf die entstehenden Schadstoffe wie auch im Bezug auf die Belästigung durch Lärm. Durch die Bearbeitung und Präsentation einesdefinierten Themas in einer kleinen Gruppe erwerben sie die Fähigkeit sich komplexen Fragestellungen strukturiert zu nähern und ihreInhalte verständlich zu vermitteln. Der freie Vortrag ist ein wichtiges Qualifizierungsmerkmal dieses Moduls das in der Praxis eine sehrwichtige Komponente ist auch zur Präsentation der eigenen Person.

Lehrinhalte Inhalte der Vorlesung, die auf die Seminararbeit hinführt:Gashaushalt der Atmosphäre, Emissionen des Luftverkehrs (Schadstoffe und Lärm). Nationale und Internationale Vorschriften.1 Themenkomplex: SchadstoffeVerbrennung und Schadstoffentstehung, Brennkammerauslegung, Brennstoffaufbereitung, Neue Brennkammerkonzepte für niedrigeEmissionen, alternative Brennstoffe.2. Themenkomplex: LärmSchall, Lärm, Lärmempfinden, Lärmquellen an Antrieb und Flugzeug, Lärmminderung und Schalldämmung im Flugtriebwerk3. Themenkomplex: Emissionsminimierung am GesamttriebwerkNeue Konzepte und ihre Bedeutung für die Emissionen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Zunächst werden in einem Vorlesungsteil die Grundlagen der Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben dargestellt. Anschließend werden die Teilnehmer in Arbeitsteilung selbstständig ein vorgegebenes Thema aufarbeiten und in einem individuellemVortrag mit anschließender Diskussion vorstellen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer Dokumentation festgehalten.Ergänzend hierzu werden Vorträge externer Wissenschaftler und Industrievertreter angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Luftfahrtantriebe, Luftfahrtantriebe Vertiefungb) wünschenswert: Leistung und Systeme der Luftfahrtantriebe, Gasturbinen-Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben

Modultitel:

Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben

Aeroengines and the Environment

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSUmweltwirkungen von Luftfahrtantrieben IV 296 SS 4

Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50624/1 Seite 1 von 2

Page 367: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

In die Note gehen die Ergebnisse von Seminararbeit und mündlicher Prüfung ein.Der Anteil wird bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Teilnahme an diesem Modul sowie Vergabe der Themen für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Veranstaltung.Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Verkehrswesen, Maschinenbau, Umwelttechnik

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.la.tu-berlin.de

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50624/1 Seite 2 von 2

Page 368: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über:- Simulationstechniken in der Automobilentwicklung- Vorteile und Risiken von Simulationsverfahren- Planung, Durchführung und Auswertung von numerischen Simulationen Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten:- Selbständige Durchführung von Simulationen als Teil des Entwicklungsprozesses- Methoden zur Auswertung von Simulationsdaten- Bewertung der Validität einer Simulation Ziel ist das Erlangen der Kompetenz:- wissenschaftliche Auswertung gewonnener Daten- Modellbildung von Beginn der Planungsphase bis zur Bewertung der Ergebnisse

Lehrinhalte Die Planung, Durchführung und Bewertung von Simulationen werden als Teile des Entwicklungsprozesses eines Kfz vermittelt. EinÜberblick wird über Vielfalt, Struktur und Kriterien von Simulationen gegeben. Ihre große und weiter zunehmende Bedeutung wirddargestellt. Vorteile und Risiken der Verwendung von Simulationsverfahren werden unter Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspektenerörtert. Die Bedeutung von Daten als Grundlage für valide Simulationsergebnisse wird belegt. In diesem Sinne wird besonderes Gewichtauf die Grenzen und Bedingungen der Simulation gelegt, einschließlich Modellbildung, Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertungder Ergebnisse. Simulationsanwendungen werden nicht nur als technisches Problem, sondern auch als Ereignis dargestellt, das in Planungund Durchführung umfassende und vielschichtige Kompetenzen in einer Reihe unterschiedlicher Fachgebiete vermittelt und erfordert. Zielesind daneben fundierte Kenntnisse und Einblicke in Abläufe und Rollen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung derZwänge in der frühen Entwicklungsphase. Die Entwicklung von Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik, Kommunikation,Planung usw., wird gefördert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Gruppendiskussionen, Referate, selbständig organisierte, arbeitsteilige Durchführung einerexperimentellen Untersuchung als praktische Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung

Modultitel:

Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung

Virtual Methods of Automotive Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Friedemann, Darius

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/virtuelle_methoden_in_der_automobilentwicklung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVirtuelle Methoden in der Automobilentwicklung IV 0533 L 577 WS 4

Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50638/3 Seite 1 von 3

Page 369: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

a) obligatorisch: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen, sicheres Wissenin der Kraftfahrzeugtechnik, Kenntnisse zu fachbezogenen Anwendungen von Computersoftware, sichere, transferierbare technischeGrundkenntnisse von mindestens einer Simulationsanwendungb) wünschenswert: Grundkenntnisse auf den Gebieten der Passiven Sicherheit, Fahrzeugdynamik und numerischen Simulation,Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort, soziale Kompetenz, Bereitschaft zu Teamarbeit. Es wird empfohlen, diese LVdurch den Kurs "Fahrversuche im Automobilbau" zu ergänzen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Das Modul wird mit einer mündlichen Rücksprache abgeschlossen. Zulassungsvoraussetzung ist die aktive Beteiligung an der Übung unddie Abgabe der entsprechenden Übungsausarbeitung sowie Ausarbeitung und Abgabe des Referates als Präsentation und Text; alleLeistungen werden bewertet und haben Einfluss auf die Endnote: Übungsausarbeitung, mündliche Mitarbeit, Referat, mündlicheRücksprache. Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldung erfolgtinnerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben wird.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtMündliche Mitarbeit 15Mündliche Rücksprache 50Referat 10Übungsausarbeitung 25

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Alle Vorlesungsfolien sowie zusätzliche Materialien werden auf derIsis-Kursseite veröffentlicht

Empfohlene Literatur:Rubinstein R.Y. Modern Simulation and Modelling. New York: Wiley 1998Stanney, K.M. Handbook of Virtual Environments. London, New Jersey: Lawrence Erlbaum 2002

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50638/3 Seite 2 von 3

Page 370: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Ziele und Methoden der Simulation im Entwicklungs-und Fertigungsprozess eines Kfz einschließlich der zeitlichen und budgetären Restriktionen. Sie sind damit besser in der Lage, möglicheoder erwünschte eigene Rollen in einem arbeitsteiligen Entwicklungsprozess einzuschätzen, die Mechanismen und Methoden solcherProzesse zu verstehen und zu nutzen und sie ggf. weiter zu entwickeln. Das Thema erreicht eine besondere Tiefe auf dem GebietSimulationseignung und Validität und ermöglicht die erfolgreiche Nutzung von Simulationsergebnissen im Gesamtprozess desAutomobilbaus. Die Grundlagen entstammen anderen Vorlesungen, wie “Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik”, “Fahrzeugdynamik in derindustriellen Anwendung” und “Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit”. Kenntnisse der virtuellen Methoden in derFahrzeugentwicklung erleichtern das Verständnis praktischer Erfordernisse im Automobilbau und in anderen technischen Bereichen, beidenen die Umsetzung von simulationsgestützter Entwicklung in die Produktion erfolgt.

Sonstiges Das Modul wurde bis WiSe 2013/14 unter dem Titel "Simulation im Automobilbau" angeboten.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50638/3 Seite 3 von 3

Page 371: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der im Modul "Windenergie - Grundlagen" vermittelten Fach-, Methoden- undSystemkompetenzen - können das gelernte Wissen anhand eines praxisnahen Projekts zu aktuellen Themen wie z.B. Windparkplanung,Offshore- Projekte, Kleinwindenergieanlagen im urbanen Raum, Repowering oder Windpumpensysteme anwenden - sind zureigenständigen praxisnahen Gruppenarbeit befähigt - besitzen die Fähigkeit zur Forschung und zur Innovation - können Arbeitsergebnissenachvollziehbar und ansprechend darstellen - erlernen die für die Umsetzung der Aufgabe benötigte Methodik (Projektplanung mitZeitplanung und Meilensteinpräsentationen).

Lehrinhalte Projektvorstellung/Standort und Rahmenbedingungen, Projektziel; Standortbeurteilung; Rotor-Kennfeldberechnung unter Berücksichtigungvon Verlusten und dynamischen Vorgängen; Vertiefung regelungstechnischer Konzepte; Vertiefung Statik und Dynamik; Auslegung vonKomponenten und/oder Auswahl von Zulieferkomponenten; Vertiefung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung; Methodische Durchführung einerGruppenarbeit; Zwischen- und Abschlusspräsentationen mit inhaltlichem und rhetorischem Feedback; Gastvorträge, Erstellung einesProjektberichts

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Anwendung und Vertiefung der theoret. Grundlagen des Moduls "Windenergie - Grundlagen", projektbezogene Praxisbeispiele,kontinuierlich begleitende Betreuung der Kleingruppen mit Diskussion der Arbeitspakete und Meilensteine, selbständige Gruppenarbeit inkl.Literaturbeschaffung und Kontaktaufnahme zu Firmen/Ingenieurbüros, projektbezogene Präsentationen der Kleingruppen, Gastvorträge.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mathematik, Mechanik, Konstruktionslehre, Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Windenergie - Projekt/Vertiefung

Modultitel:

Windenergie - Projekt/Vertiefung

Wind Energy - Project/Advanced

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Mühlbauer, Paul Moritz

URL:

http://www.fsd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSWindenergie - Projekt/Vertiefung IV 0531 L 162 SS 4

Windenergie - Projekt/Vertiefung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hPräsenzzeit (Gruppenbetreuung) 15.0 1.0h 15.0hSelbstständige Gruppenarbeit 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung der Präsentationen 3.0 10.0h 30.0hZusammenfassung in Form eines Projektberichts 1.0 30.0h 30.0h

180.0h

1.) Modul Windenergie - Grundlagen Angemeldet

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50642/2 Seite 1 von 3

Page 372: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Durchführung von Zwischen- und Endpräsentationen, sowie die Erstellung eines Projektberichts. Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 60 Notenschlüssel:57,0 bis 60,0 Punkte ..... 1,054,0 bis 56,9 Punkte ..... 1,351,0 bis 53,9 Punkte ..... 1,748,0 bis 50,9 Punkte ..... 2,045,0 bis 47,9 Punkte ..... 2,342,0 bis 44,9 Punkte ..... 2,739,0 bis 41,9 Punkte ..... 3,036,0 bis 38,9 Punkte ..... 3,333,0 bis 35,9 Punkte ..... 3,730,0 bis 32,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 29,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Teilnahme an der Prüfung ist nur nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Windenergie - Grundlagen" möglich. EinePrüfungsanmeldung ist über QISPOS bzw. im Prüfungsamt in den ersten 6 Wochen des Semesters erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewicht1. Zwischenpräsentation 102. Zwischenpräsentation 10Endpräsentation 10Projektbericht 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Ausgabe in erster VL

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50642/2 Seite 2 von 3

Page 373: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz,Wirtschaftsingenieurwesen, Master Regenerative Energiesysteme, u.a.

Sonstiges keine Angabe

Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50642/2 Seite 3 von 3

Page 374: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die Grundlagen der Dimensionsanalyse und verstehen die dimensionelle Homogenität als elementares Prinzipphysikalischer Gleichungen. Sie sind in der Lage, die Dimensionsanalyse auf einfache Problemstellungen anzuwenden und zugrundeliegende Ähnlichkeitsgesetze abzuleiten.

Lehrinhalte - Physikalische Größen und Einheiten, Einheitensysteme- Grundprinzipien der Dimensionsanalyse- Verallgemeinerte Dimensionsanalyse- Dimensionslose Kennzahlen der Thermofluiddynamik- Ähnlichkeitslehre- Ähnliche Lösungen partieller Differenzialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die theoretischen Grundlagen werden an der Tafel eingeführt. Rechenbeispiele aus dem Gebiet der Thermofluiddynamik werdengemeinsam mit den Studierenden gelöst. Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt vier Hausaufgaben an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse der Strömungslehre.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Modulbeschreibung

Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitslehre

Modultitel:

Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitslehre

Dimensional Analysis and Similarity

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Moeck, Jonas

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Moeck, Jonas

URL:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDimensionsanalyse und Ähnlichkeitslehre IV 0531 L 637 WS 2

Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitslehre (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50654/2 Seite 1 von 2

Page 375: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de · Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0 Projekt zur finiten Elementmethode

Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte kommen zur Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Bridgman, P.W.: Dimensional Analysis, Yale University Press, 1931.Spurk, J.: Dimensionsanalyse in der Strömungslehre, Springer-Verlag, 1992.

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016

25.03.2016 18:17 Uhr Modulbeschreibung #50654/2 Seite 2 von 2