2
1 2 SWR2 - Manuskriptdienst SWR2 Stolpersteine Senta Bernd, Koblenz Autorin: Marianne Lechner Redaktion: Johannes Weiß __________________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Sie können die SWR2 Stolpersteine im Internet als Podcast anhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/stolpersteine.xml Die SWR2 Stolpersteine können Sie auch unterwegs/mobil abrufen und sich vor Ort informieren. Die Stolpestein-App finden Sie unter www.stolpersteine-guide.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de ___________________________________________________________________

SWR2 - Manuskriptdienst Senta Bernd, Koblenz12117596/1d0m9j6/senta-bernd-koblenz.pdf · 2 SWR2 Stolperstein Senta Bernd Friedrich-Ebert-Ring 39, Koblenz Hier wohnte: Senta Bernd geb

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SWR2 - Manuskriptdienst Senta Bernd, Koblenz12117596/1d0m9j6/senta-bernd-koblenz.pdf · 2 SWR2 Stolperstein Senta Bernd Friedrich-Ebert-Ring 39, Koblenz Hier wohnte: Senta Bernd geb

1

2

SWR2 - Manuskriptdienst

SWR2 Stolpersteine

Senta Bernd, Koblenz

Autorin: Marianne Lechner

Redaktion: Johannes Weiß

__________________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Sie können die SWR2 Stolpersteine im Internet als Podcast anhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/stolpersteine.xml Die SWR2 Stolpersteine können Sie auch unterwegs/mobil abrufen und sich vor Ort informieren. Die Stolpestein-App finden Sie unter www.stolpersteine-guide.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

___________________________________________________________________

Page 2: SWR2 - Manuskriptdienst Senta Bernd, Koblenz12117596/1d0m9j6/senta-bernd-koblenz.pdf · 2 SWR2 Stolperstein Senta Bernd Friedrich-Ebert-Ring 39, Koblenz Hier wohnte: Senta Bernd geb

2

SWR2 Stolperstein Senta Bernd Friedrich-Ebert-Ring 39, Koblenz Hier wohnte: Senta Bernd geb. Fuchs, Jahrgang 1888 deportiert 1943, ermordet in Auschwitz Erzählerin: Senta Bernd stammte aus der Karlsruher Holzhändlerfamilie Fuchs. Ihren Mann, den Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Hugo Bernd aus Koblenz, lernte sie vermutlich kennen, weil seine Familie in Koblenz ein Möbelhaus besaß. Senta Fuchs war das zweite von fünf Kindern. Ihr ältester Bruder Richard, ein Architekt, machte sich auch als Komponist einen Namen. Seine Werke wurden aber von den Nazis verboten. Ihr jüngerer Bruder Gottfried war Anfang des 20. Jahrhunderts ein bekannter deutscher Fußballspieler, berichtet Enkel Simon Burne, der in England geboren und aufgewachsen ist: Simon Burne: (engl.) Sprecher overvoice: Er spielte im Nationalteam und 1912 schlug die deutsche Elf Russland mit 15 zu 0. Zehn Tore schoss Gottfried Fuchs und stellte damit einen internationalen Rekord auf, der rund 90 Jahre lang Bestand hatte. Erzählerin: Der jüngste Bruder Sigmund Fuchs studierte in Wien bei Sigmund Freud und ließ sich selbst Mitte der 1930er Jahre in London als Arzt nieder. Über ihn und weitere Kontakte in England gelang es Senta Bernd und ihrem Mann, ihre Kinder Beate und Hans rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Sie wuchsen in England in einer Quakerfamilie auf. Der älteste Sohn Rolf floh 1937 über Italien in die USA. Dort nahm er sich 1940 das Leben.