16
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.05.2014 Montag, 19. Mai 0.05 ARD-Nachtkonzert Johann Gottlieb Naumann: ”Gustaf Wasa”, Ouvertüre Dresdner Instrumental-Concert Leitung: Peter Kopp Franz Schubert: Magnificat C-Dur D 486 Mojca Erdmann (Sopran) Anette Wiedermann (Alt) Maximilian Schmitt (Tenor) Michael Nagy (Bariton) MDR Rundfunkchor MDR Sinfonieorchester Leitung: Leopold Hager Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Isabelle van Keulen (Violine) MDR Sinfonieorchester Leitung: Dennis Russell Davies Edward Elgar: Variations on an original theme op. 36 Elfrun Gabriel (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 576 Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler Thomas Schmidt-Kowalski: 3 Nocturnos op. 48 Alexander Baillie (Violoncello) James Lisney (Klavier) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Ermanno Wolf-Ferrari: ”I gioielli della Madonna”, Suite Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Marin Marais: ”Les Folies d‟Espagne” Lorenz Duftschmid (Viola da gamba) Thomas C. Boysen (Theorbe) Johannes Hämmerle (Cembalo) Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley (Bass) Serendipity Cor Caerdydd & Cytgan Ein Instrumentalensemble Philharmonisches Orchester West-Kasachstan Leitung: Karl Jenkins Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: ”Der Schauspieldirektor”, Ouvertüre Staatskapelle Dresden Leitung: Colin Davis Johann Sebastian Bach: ”Ein musikalisches Opfer” BWV 1079 Concentus musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Johann Adolf Hasse: ”Artaserse”, Ouvertüre Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Giovanni Daelli: Fantasie über Themen aus Verdis “Rigoletto” Albrecht Mayer (Oboe) Markus Becker (Klavier) Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 3 C-Dur Neues Berliner Kammerorchester Leitung: Michael Erxleben Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur HWV 293 Paul Nicholson (Orgel) Brandenburg Consort Leitung: Roy Goodman Adolf Jensen: Intermezzo Julius Bassler (Klavier) Ludwig van Beethoven: Variationen über “La ci darem la mano” Trio di Clarone Aram Chatschaturjan: ”Maskerade”, Walzer Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau Leitung: Alexander Lazarev 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.36 SWR2 Zeitwort 19.05.1993: Heide Simonis wird die erste Ministerpräsidentin Deutschlands Von Marie-Luise Sulzer 6.44 SWR2 Globales Tagebuch 6.52 Pressestimmen 7.00 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.17 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Ätna - Ein Vulkan wird vermessen Von Konrad Lindner Wird ein Vulkan aktiv, beginnt der ganze Berg zu vibrieren und zu tönen. Im Fels der Vulkane steckt nicht nur Krach und Lärm, sondern ist so was wie Musik verborgen. Dieses seit Menschengedenken unhörbare Schwingen bringen die Seismologen inzwischen zu Gehör. Sie sprechen vom “vulkanischen Tremor”, der zuerst am Ätna gefunden wurde. Der Geophysiker Rolf Schick entdeckte das zu Beginn der 1970er-Jahre. In mehr als zwei Jahrzehnten darauf fahndete er mit Schülern und Kollegen weltweit nach dem Klang der Vulkane. Einer seiner ungewöhnlichsten Mitarbeiter war der Vulkanfotograf Wolfgang Müller. Der Physiker und der Fotograf leben bis heute eine je eigene Passion: Hier das Anliegen, die Dynamik der Materieströme in den Vulkanen mathematisch abzuschätzen. Dort die Ambition des Fotografen, die Erde in ihrer archaischen Schönheit zu porträtieren. (Produktion 2013) 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger Sehnsucht des Glücklichen: Felix Mendelssohn (1) Schon der alte Goethe hat sich vom Wunderkind Felix faszinieren lassen, mit dem jugendlichen Charme der “Sommernachtstraum”-Ouvertüre hat Mendelssohn dann die Musikwelt wie ein musikalischer Puck verzaubert. Doch: Wie glücklich darf Musik sein, um ernst genommen zu werden? Wie verrückt, wie schwer, wie schwierig muss sie sein, um Gehör bei Kennern zu finden? Ist Mendelssohn wirklich nur der “schöne Zwischenfall der deutschen Musik”, der – wie Nietzsche meinte “um seiner leichteren reineren beglückteren Seele willen schnell verehrt und ebenso schnell vergessen wurde”? Bis heute gibt es selbst von Musikexperten noch Spitzen gegen Mendelssohn, von gekonnter, aber glatter “Bildungsmusik” ist da die Rede oder gar von “religiösem Kitsch”. Nach dem Wagner-Jahr ist die Musikstunde der ganz eigenen Sehnsucht des Glücklichen auf der Spur. 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Tandem Das Mädchen und die Phosphorgranate Fünf Jahre nach dem Gazakrieg Von Esther Saoub Farah ist acht und geht in die zweite Klasse einer Grundschule im

SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Montag, 19. Mai

0.05 ARD-Nachtkonzert Johann Gottlieb Naumann: ”Gustaf Wasa”, Ouvertüre Dresdner Instrumental-Concert Leitung: Peter Kopp Franz Schubert: Magnificat C-Dur D 486 Mojca Erdmann (Sopran) Anette Wiedermann (Alt) Maximilian Schmitt (Tenor) Michael Nagy (Bariton) MDR Rundfunkchor MDR Sinfonieorchester Leitung: Leopold Hager Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Isabelle van Keulen (Violine) MDR Sinfonieorchester Leitung: Dennis Russell Davies Edward Elgar: Variations on an original theme op. 36 Elfrun Gabriel (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 576 Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler Thomas Schmidt-Kowalski: 3 Nocturnos op. 48 Alexander Baillie (Violoncello) James Lisney (Klavier)

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD-Nachtkonzert Ermanno Wolf-Ferrari: ”I gioielli della Madonna”, Suite Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Marin Marais: ”Les Folies d‟Espagne” Lorenz Duftschmid (Viola da gamba) Thomas C. Boysen (Theorbe) Johannes Hämmerle (Cembalo) Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley (Bass) Serendipity Cor Caerdydd & Cytgan Ein Instrumentalensemble Philharmonisches Orchester West-Kasachstan Leitung: Karl Jenkins Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD-Nachtkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: ”Der Schauspieldirektor”, Ouvertüre Staatskapelle Dresden Leitung: Colin Davis Johann Sebastian Bach: ”Ein musikalisches Opfer” BWV 1079 Concentus musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 ARD-Nachtkonzert Johann Adolf Hasse: ”Artaserse”, Ouvertüre Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Giovanni Daelli: Fantasie über Themen aus Verdis “Rigoletto” Albrecht Mayer (Oboe) Markus Becker (Klavier) Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 3 C-Dur Neues Berliner Kammerorchester Leitung: Michael Erxleben Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur HWV 293 Paul Nicholson (Orgel) Brandenburg Consort Leitung: Roy Goodman Adolf Jensen: Intermezzo Julius Bassler (Klavier) Ludwig van Beethoven: Variationen über “La ci darem la mano” Trio di Clarone Aram Chatschaturjan: ”Maskerade”, Walzer Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau Leitung: Alexander Lazarev

6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.36 SWR2 Zeitwort 19.05.1993: Heide Simonis wird die erste Ministerpräsidentin Deutschlands Von Marie-Luise Sulzer

6.44 SWR2 Globales Tagebuch

6.52 Pressestimmen

7.00 Aktuell

7.07 SWR2 Tagesgespräch

7.17 SWR2 Meinung

7.29 SWR2 Programmtipps

7.30 Kurznachrichten

7.32 Heute in den Feuilletons

7.45 SWR2 Kulturgespräch

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

8.30 SWR2 Wissen

Ätna - Ein Vulkan wird vermessen Von Konrad Lindner Wird ein Vulkan aktiv, beginnt der ganze Berg zu vibrieren und zu tönen. Im Fels der Vulkane steckt nicht nur Krach und Lärm, sondern ist so was wie Musik verborgen. Dieses seit Menschengedenken unhörbare Schwingen bringen die Seismologen inzwischen zu Gehör. Sie sprechen vom “vulkanischen Tremor”, der zuerst am Ätna gefunden wurde. Der Geophysiker Rolf Schick entdeckte das zu Beginn der 1970er-Jahre. In mehr als zwei Jahrzehnten darauf fahndete er mit Schülern und Kollegen weltweit nach dem Klang der Vulkane. Einer seiner ungewöhnlichsten Mitarbeiter war der Vulkanfotograf Wolfgang Müller. Der Physiker und der Fotograf leben bis heute eine je eigene Passion: Hier das Anliegen, die Dynamik der Materieströme in den Vulkanen mathematisch abzuschätzen. Dort die Ambition des Fotografen, die Erde in ihrer archaischen Schönheit zu porträtieren. (Produktion 2013)

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstunde

mit Wolfgang Sandberger Sehnsucht des Glücklichen: Felix Mendelssohn (1) Schon der alte Goethe hat sich vom Wunderkind Felix faszinieren lassen, mit dem jugendlichen Charme der “Sommernachtstraum”-Ouvertüre hat Mendelssohn dann die Musikwelt wie ein musikalischer Puck verzaubert. Doch: Wie glücklich darf Musik sein, um ernst genommen zu werden? Wie verrückt, wie schwer, wie schwierig muss sie sein, um Gehör bei Kennern zu finden? Ist Mendelssohn wirklich nur der “schöne Zwischenfall der deutschen Musik”, der – wie Nietzsche meinte – “um seiner leichteren reineren beglückteren Seele willen schnell verehrt und ebenso schnell vergessen wurde”? Bis heute gibt es selbst von Musikexperten noch Spitzen gegen Mendelssohn, von gekonnter, aber glatter “Bildungsmusik” ist da die Rede oder gar von “religiösem Kitsch”. Nach dem Wagner-Jahr ist die Musikstunde der ganz eigenen Sehnsucht des Glücklichen auf der Spur.

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 Tandem Das Mädchen und die Phosphorgranate Fünf Jahre nach dem Gazakrieg Von Esther Saoub Farah ist acht und geht in die zweite Klasse einer Grundschule im

Page 2: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 2 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Gazastreifen. Das klingt normal, ist aber eigentlich ein Wunder. Denn vor fünf Jahren war Farahs kleiner Körper zu 40 Prozent verbrannt. Zerstört von der israelischen Phosphorgranate, die am 5. Januar 2009 durch das Dach ihres Elternhauses schlug. Der verzweifelte Vater schaffte es, seine schwerverletzte Frau und die Tochter ins Krankenhaus zu bringen, doch nur Farah hat überlebt. Esther Saoub hat die Familie besucht, nach dem Bombardement, später dann im Krankenhaus in Ägypten und vor kurzem noch einmal im Gazastreifen. Das Haus ist repariert, die Wunden sind vernarbt, geheilt ist niemand.

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik

Am Mikrofon: Thomas Rübenacker

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

anschließend: SWR2 Programmtipps

12.30 Kurznachrichten

12.33 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 Mittagskonzert Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 23 G-Dur Austro-Hungarian Haydn Orchestra Leitung: Adam Fischer Morton Gould: 3 Stücke aus “Pieces of China” Jenny Lin (Klavier) Domenico Cimarosa: Klarinettenkonzert c-Moll Andreas Ottensamer (Klarinette) Philharmonisches Orchester Rotterdam Leitung: Yannick Nézet-Séguin Camille Saint-Saëns: Septett Es-Dur op. 65 David Guerrier (Trompete) Renaud Capuçon (Violine) Esther Hoppe (Viola) Béatrice Muthelet, Gautier Capuçon (Violoncello) Janne Saksala (Kontrabass) Frank Braley (Klavier) Christian Frederik Emil Horneman: ”Gurre”-Suite Danish National Symphony Orchestra Leitung: Johannes Gustavsson SWR2 Musikstück der Woche: Zum kostenlosen Download unter www.swr2.de Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate G-Dur KV 301, Bearbeitung Michael Martin Kofler (Flöte) Rudolf Meister (Klavier)

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Amerikanisches Idyll (4/33) Roman von Philip Roth Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Schmitz Gelesen von Christian Brückner

14.55 SWR2 Die Buchkritik

Guillermo Saccomanno: Der Angestellte. Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014 192 Seiten 18,99 Euro Guillermo Saccomanno ist in seiner Heimat Argentinien bekannt als Autor vielfach prämierter Erzählungen und Romane sowie als Autor von überaus beliebten Comic-Heften. Mit “Der Angestellte” wurde nun erstmals ein Roman von ihm ins Deutsche übertragen. Ein mitreißendes Buch, findet Eva Karnofsky.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Cluster

Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikmacher – Porträts von Musikinitiativen, Festivals, Instrumentenbauern und Musikern im SWR-Sendegebiet Serie: Musikwissen Kompakt

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 Impuls

Das Wissensmagazin

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor Sechs

William Strayhorn: The Intimacy of the Blues Duke Ellington Orchestra: Ellington, Klavier Cat Anderson, Trompete Mercer Ellington, Trompete Herbie Jones, Trompete Cootie Williams, Trompete Lawrence Brown, Posaune Buster Cooper, Posaune Chuck Connors, Posaune Johnny Hodges, Altsaxofon Russell Procope, Altsaxofon, Klarinette Jimmy Hamilton, Altsaxofon, Klarinette Harry Gonsalves, Klarinette Jeff Castleman, Bass Sam Woodyard, Schlagzeug William Strayhorn: Lotus Blossom Duke Ellington, Klavier

18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Kultur aktuell

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung

19.20 SWR2 Tandem Endstation Tanger Flüchtlinge in Marokko Von Patrick Batarilo Die Gefahren für Flüchtlinge, die das Mittelmeer überqueren wollen, sind groß. Doch die meisten schaffen es gar nicht bis in die Küstengewässer Europas, die EU-Außengrenze ist zu gut bewacht. Viele sind aus Ländern südlich der Sahara gekommen und bleiben dann in Nordafrika hängen. In Tanger, nur 15 Kilometer von Spanien entfernt, leben viele Afrikaner schon Jahre lang. Sie müssen Arbeit und Wohnraum finden, um zu überleben. Einige haben inzwischen Familie, sie versuchen, ihren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen – während sie noch immer von Europa träumen. Das Leben im Transit wird schließlich für viele Flüchtlinge zum eigentlichen Leben.

20.00 Nachrichten, Wetter Schwetzinger SWR Festspiele 2014

20.03 SWR2 Abendkonzert Klangraum Europa - Kennst Du das Land ...? Cuarteto Casals Vera Martinez-Mehner, Abel Tomàs (Violine) Jonathan Brown (Viola) Arnau Tomàs (Violoncello) Luigi Boccherini: Streichquartett Nr. 5 g-Moll op. 32 Joaquín Turina: ”La oración del Torero” op. 34 Enrique Granados: ”Pequeña romanza” Miguel García: ”Minueto” ”Sonata de Elami” Luigi Boccherini: Gitarrenquintett Nr. 4 D-Dur G 448 “Fandango”, bearbeitet für Streichquartett (Konzert vom 14. Mai im Mozartsaal)

22.00 Nachrichten, Wetter

22.03 SWR2 Essay Wirklich oben angekommen: die Performance Zur Karriere einer Spielform Von Claudia Schmölders Blickt man auf unseren Kulturbetrieb, wird kaum ein Wort so häufig verwendet wie Performance, und dies

Page 3: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 3 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

in allen Sparten: in der Kunst, der Musik, der Literatur, dem Tanz, ganz abgesehen von der Verwendung im Börsenhandel. Wie viele Künstler weltweit sich Performer nennen, wie viele Kuratoren Performance-Abende oder gar Wochen als Festival organisieren, ist unbekannt. Ihre Zahl ist enorm. Selbst in die akademische Welt hat die Performance Einzug gehalten. Auch ehrwürdige ältere Professoren sprechen ohne Zögern vom performieren oder liefern selbst sogenannte Lecture Performances ab. Was hat es mit der Karriere dieses Begriffs auf sich? Er ist ja nicht einfach vom Himmel gefallen.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 JetztMusik Aimez-vous Gordon Kampe? (3/3) Märchenopern im 20. Jahrhundert Gordon Kampe im Gespräch mit Bernd Künzig Gordon Kampe ist nicht nur ein erfolgreicher Komponist, sondern hat sich auch mit wissenschaftlichen Publikationen einen Namen gemacht. Er darf zu Recht den Doktortitel führen, der ihm für seine Promotion über “Märchenopern im 20. Jahrhundert” vergeben wurde. Mit seinem Chorstück “Die drei Reisen Sindbads” aus dem Jahr 2013 hat er sich selbst auch diesem Genre angenähert. Mit seiner Schrift hat er aber nicht nur eine wissenschaftliche Lücke gefüllt, sondern ist auch seiner Begeisterung gefolgt. Denn das bei Kampe weit angesiedelte Spektrum der “Märchenoper”, das von Humperdincks “Hänsel und Gretel” über Weills “Silbersee” bis zu Lachenmanns “Mädchen mit den Schwefelhölzern” reicht, erzählt von wahrer Leidenschaft.

Dienstag, 20. Mai

0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD-Nachtkonzert Franz Lehár: ”Wilde Rosen”, Valse Boston Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Michail Jurowski Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595 Richard Goode (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Herbert Blomstedt Hector Berlioz: ”Les nuits d‟été” op. 7 Bernarda Fink (Mezzosopran) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Kent Nagano Evaristo Felice Dall’Abaco: Sonate G-Dur op. 3 Nr. 11 Ensemble Zefiro Robert Schumann:

Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Gaetano d‟Espinosa

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD-Nachtkonzert Felix Mendelssohn Bartholdy: ”Die Hebriden”, Ouvertüre London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado Marin Marais: ”Suite dans un gout étranger” Lorenz Duftschmid (Viola da gamba) Thomas C. Boysen (Theorbe) Johannes Hämmerle (Cembalo) Charles Gounod: Messe G-Dur op. 1 François Margot (Orgel) Chorale du Brassus Leitung: André Charlet Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate c-Moll KV 457 Grigory Sokolov (Klavier)

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD-Nachtkonzert Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert B-Dur op. 3 Dieter Klöcker (Klarinette) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Johannes Moesus Johann Sebastian Bach: Suite g-Moll BWV 995 Rolf Lislevand (Laute) Jacques Ibert: Assez lent – Allegro scherzando aus “Trois pièces brèves” Orsolino Quintett

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 ARD-Nachtkonzert Georges Bizet: 4. Satz aus der Sinfonie C-Dur Bamberger Symphoniker Leitung: Georges Prêtre Heinrich Joseph Baermann: Polonaise aus dem Concertino Es-Dur Dieter Klöcker (Klarinette) Prager Kammerorchester Leitung: Milan Lajcik Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 Janine Sowden (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur RV 532 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Maurice Ravel: ”Valses nobles et sentimentales” London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado Carl Stamitz: 1. Satz aus der Sonate Es-Dur Matthias Metzger (Violine) Gunter Teuffel (Viola d‟amore) Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey

6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.36 SWR2 Zeitwort 20.05.2006: In China wird die Drei-Schluchten-Staumauer vollendet Von Mathias Bölinger

6.44 SWR2 Globales Tagebuch

6.52 Pressestimmen

7.00 Aktuell

7.07 SWR2 Tagesgespräch

7.17 SWR2 Meinung

7.29 SWR2 Programmtipps

7.30 Kurznachrichten

7.32 Heute in den Feuilletons

7.45 SWR2 Kulturgespräch

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

8.30 SWR2 Wissen Hi-Fi aus dem Schwarzwald Ein klingendes Kapitel Technikgeschichte Von Martin Gramlich Lange war der Schwarzwald über Deutschland hinaus für seine Phonogeräteindustrie bekannt. Im 20. Jahrhundert versorgten Firmen aus der Region die Deutschen und ihre Nachbarländer mit Grammophonen, Plattenspielern und Radios. Geräte von DUAL oder SABA – der “Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt” – wurden nach dem Krieg zum Statussymbol in den Wohnzimmern. Und das Jazzlabel MPS – “Musikproduktion Schwarzwald” – holte berühmte Musiker aus der weiten Welt zu Aufnahmen in sein Studio in Villingen. Doch ab den 70er-Jahren machten billigere Konkurrenzprodukte aus Fernost den Schwarzwälder Phonotüftlern immer mehr zu schaffen und zwangen sie schließlich zum Aufgeben. (Produktion 2013)

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstunde

mit Wolfgang Sandberger

Page 4: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 4 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Sehnsucht des Glücklichen: Felix Mendelssohn (2)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 Tandem

KIDS (8/8) Berlin-Kreuzberg, 7 Mädchen, 365 Tage Radio-Doku-Soap in 8 Teilen von Katrin Moll ”Yalla-Bye in 5 Jahren!” (Produktion: SWR/DKultur 2014) Berlin-Kreuzberg. 7 Mädchen aus 5 Nationen, 6 von ihnen mit muslimischem Hintergrund, stehen kurz vor einem neuen Lebensabschnitt. Auch Adyan verbringt ihre Nachmittage jetzt in der Bibliothek und lernt für den mittleren Schulabschluss. Sie stellt ein Kiez-Deutsch-Wörterbuch für ihre Präsentation zusammen. Ihr Thema: formelle und informelle Sprache. Nicht alle 7 Mädchen dürfen an den Prüfungen zum mittleren Schulabschluss teilnehmen. Sinem muss ihren Hauptschulabschluss nachholen. Nach den Sommerferien werden die Mädchen auf unterschiedliche Schulen gehen, einige aufs Gymnasium, andere auf Berufsschulen, manche werden die 10. Klasse wiederholen müssen. Die Kids sind ein wenig wehmütig, blicken aber auch gespannt in die Zukunft: Wo werden sie in 5 Jahren stehen? (Wiederholung heute, 19.20 Uhr)

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik

Am Mikrofon: Thomas Rübenacker

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

anschließend: SWR2 Programmtipps

12.30 Kurznachrichten

12.33 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Nachrichten, Wetter Schwetzinger SWR Festspiele 2014

13.05 SWR2 Mittagskonzert Klangraum Europa - Kennst Du das Land ...? Nuria Rial (Sopran) Iván Martin (Klavier) Gabriel Fauré: ”Les roses d‟Ispahan” op. 39 Nr. 4 ”Clair de lune” op. 46 Nr. 2 Ernest Chausson: ”Le colibri” op. 2 Nr. 7 Maurice Ravel: ”Cinq mélodies populaires grecques” Claude Debussy: ”L‟isle joyeuse” für Klavier solo Federico Mompou: 2 Lieder aus “Combat del somni”

Eduard Toldrà: ”La Rosa als Llavis” Xavier Montslalvatge: 3 Lieder aus “Cinco canciones negras” Enrique Granados: ”Allegro de concierto” für Klavier solo ”Siete canciones amatorias” Jesús Garcia Leoz: ”Triptico de Canciones” Joaquin Turina: ”Cantares” (Konzert vom 15. Mai im Mozartsaal)

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Amerikanisches Idyll (5/33) Roman von Philip Roth Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Schmitz Gelesen von Christian Brückner

14.55 SWR2 Die Buchkritik

Marc Engelhardt: “Heiliger Krieg – heiliger Profit. Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus. Ch. Links Verlag Berlin 224 Seiten 16,90 Euro Wird Afrika zum Schlachtfeld des religiös motivierten Terrorismus? Diese Frage stellt der Journalist und langjährige Afrika-Korrespondent Marc Engelhardt in seinem Buch “Heiliger Krieg – heiliger Profit”. Dabei stellt er die These auf, dass der Terror vor allem ein Mittel zur Förderung des kriminellen Geschäfts sei. Günter Beyer findet das Buch kenntnisreich geschrieben, stellt aber dessen Grundthese in Frage.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Cluster

Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikgespräch – SWR-Künstler hautnah Musikmarkt- die aktuelle CD-Rezension

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 Impuls

Das Wissensmagazin

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor Sechs

Jones: Pleasingly plump Quincy Jones And Orchestra Jones: Soul bossa nova

Quincy Jones And Orchestra Jones: For Lena and Lennie Quincy Jones And Orchestra

18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Kultur aktuell

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung

19.20 SWR2 Tandem KIDS (8/8) Berlin-Kreuzberg, 7 Mädchen, 365 Tage Radio-Doku-Soap in 8 Teilen von Katrin Moll ”Yalla-Bye in 5 Jahren!” (Produktion: SWR/DKultur 2014) (Wdh. vom Vormittag, 10.05 Uhr)

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 Musik Aus unseren Archiven Françoise Groben (Violoncello) Artemis Quartett Heime Müller, Natalia Prishepenko (Violine) Volker Jacobsen (Viola) Eckart Runge (Violoncello) Franz Schubert: Quintett für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli C-Dur D 956 (Konzert vom 19. Mai 1997 bei den Schwetzinger Festspielen)

21.00 Nachrichten, Wetter

21.03 SWR2 Jazz Session

Magische Momente (1/2) Das Trio Benjamin Koppel / Scott Colley / Brian Blade im Sudhaus Tübingen Am Mikrofon: Günther Huesmann Kennengelernt haben sich der dänische Altsaxofonist Benjamin Koppel und die beiden Amerikaner, der Bassist Scott Colley und der Schlagzeuger Brian Blade, bei zwei Konzerten des Valby Summer Jazzfestivals 2012. Ihre Auftritte wurden zu umjubelten Highlights des Festivals, so dass sich das Trio entschloss, auf Tour zu gehen. Im Tübinger Sudhaus gab das Trio im vergangenen Oktober nun eine Kostprobe seiner Kunst, wobei die stilistische Palette vom subtilen Balladen-Spiel über mitreißend swingende Passagen bis hin zu Power-Rock-Grooves reichte. Alle drei komponieren für die Band, so dass man es in diesem Trio nicht mit einem Saxofonisten plus Rhythmusgruppe zu tun hat, sondern mit einem Ensemble,

Page 5: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 5 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

in dem alle Mitglieder gleichwertig und intensiv interagieren. (Teil 2, Dienstag, 27. Mai, 21.03 Uhr) Brian Blade: Most precious One Trio Koppel-Colley-Blade Benjamin Koppel, (ss,as) Scott Colley, (b) Brian Blade, (dr) Scott Colley: Never the same way Trio Koppel-Colley-Blade Benjamin Koppel, (ss,as) Scott Colley, (b) Brian Blade, (dr) Scott Colley: Slow Gene Trio Koppel-Colley-Blade Benjamin Koppel, (ss,as) Scott Colley, (b) Brian Blade, (dr) Benjamin Koppel: Lotto Cycles 1-3-5 Trio Koppel-Colley-Blade Benjamin Koppel, (ss,as) Scott Colley, (b) Brian Blade, (dr)

22.00 Nachrichten, Wetter

22.03 SWR2 Literatur

Saša Stanišić: Vor dem Fest Uwe Kossack im Gespräch mit Saša Stanišic (Aufzeichnung vom 24. März im Literaturhaus Stuttgart) Der Fährmann ist tot, die Tankstelle hat dichtgemacht, im Kirchturm fehlen die Glocken. Trotzdem ist allerhand los im uckermärkischen Dorf Fürstenfelde. In der Nacht vor dem Fest erschießt der ehemalige Oberstleutnant der NVA, Schramm, einen Zigarettenautomaten, die eigensinnige Malerin, Frau Kranz, schleicht herum und ebenso die Füchsin auf der Suche nach Eiern für ihre Welpen. In dieser Nacht werden alte Geister wach. Dies Dorf, das halb leer vor sich hin schläft, füllt sich mit Geschichten und Erinnerungen. Ein hell leuchtender Sommernachtstraum.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 Musik der Welt Arabischer Frühling Die Sängerinnen Emel Mathlouti und Yasmine Hamdan Von Marlene Küster Emel Mathlouti hat aufgrund ihres Engagements für die tunesische Revolution den Namen “die Stimme der Jasmin-Revolution” erhalten. Die in Tunesien aufgewachsene Sängerin verkörpert die neue Generation der tunesischen Künstler. Klassische arabische Melodien verschmelzen mit

Elementen aus Folk und Pop, Tradition und Moderne begegnen sich und fesseln. Auch die Sängerin Yasmine Hamdan ergreift Position: “Als Künstlerin beziehe ich Stellung in der arabischen Welt. Im Augenblick steckt die arabische Welt in einer schwierigen Phase.” Die 1978 in Beirut geborene Sängerin verbringt ihre Kindheit auf der Flucht zwischen Abu Dhabi, Griechenland und Kuwait. Als Teenager kehrt sie zurück in das zerstörte Beirut, taucht dort in die Untergrundmusikszene ein und gründet die erste Independent-Band des Nahen Ostens “Soapkills”. Kürzlich hat sie ihr erstes Soloalbum “Ya Nass” veröffentlicht: ein vielschichtiger Sound, ein Mix aus Indie-Elektro-Klängen, Soul und arabischer Tradition.

Mittwoch, 21. Mai

0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD-Nachtkonzert Ferdinand Ries: ”L‟Apparition”, dramatische Ouverture WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Howard Griffiths Nikolaus von Rezniček: ”Der Sieger”, sinfonisch-satirisches Zeitbild Beate Koepp (Alt) WDR Rundfunkchor Köln WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Michail Jurowski Franz Schubert: 16 Ländler und 2 Ecossaisen D 734 ”Wiener Damen-Ländler” Michael Endres (Klavier) Carl Nielsen: Flötenkonzert D-Dur op. 119 Michael Faust (Flöte) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Alun Francis Dmitrij Schostakowitsch: 6 Romanzen nach Versen englischer Dichter op. 140 Stanislaw Sulejmanow (Bass) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Michail Jurowski

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD-Nachtkonzert Henry Purcell: ”The Gordian Knot Untied”, Bühnenmusik Z 597 Parley of Instruments Leitung: Roy Goodman George Onslow: Septett B-Dur op. 79 ensemble initium ensemble contraste Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 238 Alfred Brendel (Klavier) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Johann Sebastian Bach: Suite D-Dur BWV 1012

Steven Isserlis (Violoncello) Marco Marazzoli: ”Salutate il nuovo Aprile”, Kantate Arianna Savall (Sopran) Ricercar Consort Leitung: Philippe Pierlot

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD-Nachtkonzert Frederick Delius: ”Over the hills and far away”, Fantasy Ouvertüre Orchester der Welsh National Opera Leitung: Charles Mackerras Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll RV 565 Riccardo Minasi, Antonio de Secondi (Violine) Luca Peverini (Violoncello) Concerto italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini Gustav Mahler: Lieder aus “Des Knaben Wunderhorn” Christoph Prégardien (Tenor) Michael Gees (Klavier)

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 ARD-Nachtkonzert Sergej Prokofjew: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Chamber Orchestra of Europe Leitung: Claudio Abbado Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus dem Septett Es-Dur op. 20 Berliner Solisten Edward Elgar: Romanze op. 62 Martin Gatt (Fagott) English Chamber Orchestra Leitung: Daniel Barenboim Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll RV 540 Enrico Onofri (Viola d‟amore) Luca Pianca (Erzlaute) Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Robert Schumann: ”Exercises” Franz Vorraber (Klavier) Leopold Silvius Weiss: 6. Satz aus der Suite C-Dur Stephen Stubbs (Laute)

6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.36 SWR2 Zeitwort 21.05.1995: Die Rinderseuche BSE fordert ein erstes menschliches Todesopfer Von Werner Eckert

6.44 SWR2 Globales Tagebuch

6.52 Pressestimmen

Page 6: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 6 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

7.00 Aktuell

7.07 SWR2 Tagesgespräch

7.17 SWR2 Meinung

7.29 SWR2 Programmtipps

7.30 Kurznachrichten

7.32 Heute in den Feuilletons

7.45 SWR2 Kulturgespräch

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

8.30 SWR2 Wissen Volkskrankheit Schlaganfall Neue Strategien gegen den Hirninfarkt Von Ulrike Till Der Schlaganfall ist in westlichen Industrieländern die dritthäufigste Todesursache. Allein in Deutschland erleiden ihn jährlich rund 270.000 Menschen. Rund 40 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb des ersten Jahres nach dem Schlaganfall; wer überlebt, ist oft dauerhaft behindert. Doch wer schnell genug in eine spezialisierte Klinik kommt, hat heute viel bessere Chancen wieder gesund zu werden als früher. Und auch in der Nachsorge gibt es vielversprechende neue Ansätze: In Studien konnten Neurofeedback und Elektrotherapie den Erfolg von Bewegungsübungen deutlich steigern.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstunde

mit Wolfgang Sandberger Sehnsucht des Glücklichen: Felix Mendelssohn (3)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 Tandem Fremde Leben festhalten Vom Beruf des Autobiografikers Von Ralph Gerstenberg Nicht nur Politiker, Sportler und Schauspieler lassen sich von Ghostwritern ihre Memoiren verfassen. Auch immer mehr Normalsterbliche wollen die Erfahrungen und Erlebnisse eines meist langen Lebens vor dem Vergessen bewahren. Hilfe erhalten sie dabei von Autoren, die sich auf das Verfassen von Autobiografien spezialisiert haben. Manche von ihnen haben ihr Handwerk bei der Publizistin

Katrin Rohnstock gelernt, die dafür spezielle Kurse anbietet. Wie findet man die Worte, die der jeweiligen Person entsprechen? Was tun, wenn der Autor merkt, dass da einiges verklärt wird? Und was sind das überhaupt für Menschen, die ihr Leben zu einem Buch machen wollen?

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik - Ihre Wünsche

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

anschließend: SWR2 Programmtipps

12.30 Kurznachrichten

12.33 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 Mittagskonzert Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur Simone Fuchs (Oboe) Tonhalle-Orchester Zürich Leitung: David Zinman Erik Satie: ”Je te veux”, Valse chantée Amarcord Wien Franz Schubert: Fantasie für Klavier C-Dur D 760 “Wanderer-Fantasie”, Bearbeitung Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Heinz Holliger Antonio Soler: Sonate d-Moll Godelieve Schrama (Harfe)

14.00 SWR2 Mittagskonzert: Vokal Carl Orff: ”Sonnengesang des heiligen Franziskus” ”Andachtsjodler”, Version 1 ”Omnia tempus habent” für gemischten Chor, Pauken und kleine Trommel ”Andachtsjodler”, Version 2 Madrigalchor der Hochschule für Musik in München Leitung: Max Frey Carl Orff: ”Sunt lacrimae rerum” SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Rupert Huber

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Amerikanisches Idyll (6/33) Roman von Philip Roth Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Schmitz Gelesen von Christian Brückner

14.55 SWR2 Die Buchkritik

Toni Morrison: “Heimkehr” Roman.

Rowohlt Verlag Deutsche Erstausgabe 18,95 Euro ”Lotus”, ein Höllenloch in Georgia in den 50ern: Armut, Hass und Gewalt sind hier Alltag. Auch in ihrem neuen Roman “Heimkehr” seziert die Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison den amerikanischen Rassismus. Mit bezwingender poetischer Gewalt, meint unsere Rezensentin Waltraut Worthmann-von Rode.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikmarkt extra- Themen rund um Musikbuch und -Film, CD und DVD

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 Impuls

Das Wissensmagazin

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor Sechs

Shai Maestro: Gal Shai Maestro Trio Shai Maestro, Piano Jorge Roeder, Bass Ziv Ravitz, Schlagzeug

18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Kultur aktuell

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung

19.20 SWR2 Tandem Rakete Junge Leute im Gespräch

20.00 Nachrichten, Wetter SWR2 extra: Der Erste Weltkrieg

20.03 SWR2 Musik kommentiert Thema Musik ... mit links! Der Pianist Paul Wittgenstein und “seine” Klavierkonzerte Von Ulrich Mutz Was ist das größte denkbare Unglück für einen Pianisten? Richtig: dass er sich irreparabel am Finger verletzt oder gar eine ganze Hand verliert. Genau

Page 7: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 7 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

das widerfuhr Paul Wittgenstein (1887 – 1961) im Ersten Weltkrieg: Infolge einer Kriegsverletzung wurde ihm der rechte Arm amputiert. Doch weil Paul Wittgenstein eine außergewöhnliche Persönlichkeit aus einer ebenso außergewöhnlichen Familie war – sein Bruder war der Philosoph Ludwig Wittgenstein -, ließ er sich davon nicht unterkriegen und machte aus der Not eine Tugend. Als Spross einer Dynastie österreichischer Großindustrieller konnte er es sich leisten, bei den berühmtesten Komponisten seiner Zeit Klavierkonzerte und Kammermusik “für die linke Hand” in Auftrag zu geben: zum eigenen Gebrauch, versteht sich. Nicht weniger als 17 Klavierkonzerte verdanken ihre Existenz diesem besonderen Mäzenatentum. Das bekannteste stammt von Maurice Ravel. Es steht in einer Reihe mit Werken von Richard Strauss und Sergej Prokofjew, Franz Schmidt, Benjamin Britten und Paul Hindemith.

21.00 Nachrichten, Wetter

21.03 SWR2 Musik kommentiert Klassiker Musik aus historischen Radio-Sendesälen (4) Der Rundfunk der DDR in der Berliner Nalepastraße Am Mikrofon: Michael Kuhlmann Eine langgestreckte Möbelfurnierfabrik nahe der Spree – vor diesem dunkelroten Gemäuer standen die Planer, als sie den Auftrag hatten, in der DDR dem damaligen elektronischen Medium Nummer eins ein neues Domizil zu schaffen. Viel Zeit hatten sie nicht – dennnoch saß der DDR-Rundfunk auf dem Terrain des “Klassenfeindes”: im britischen Sektor West-Berlins. Und es waren die frühen 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts – der Kalte Krieg ging seinem Höhepunkt entgegen. Aber mochten in der DDR Konsumgüter und Devisen knapp sein – für den Rundfunk war Geld vorhanden. Am Spreeufer in Berlin-Oberschöneweide wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt: In der vormaligen Furnierfabrik entstand bis 1952 eines der größten Radio-Sendezentren Europas. Und auch wenn der DDR-Rundfunk 1991 “abgewickelt” wurde – die Räume blieben erhalten; und heute nutzen sie Radiosender und Schallplattenfirmen ständig für anspruchsvolle Aufnahmen. Die SWR-Klassiker greifen tief in die Bestände des Deutschen Rundfunkarchivs und bringen unveröffentlichte Musikaufnahmen, die dort in der Nalepastraße bald nach der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden sind – in einer Zeit, in der der eine oder andere Tonmeister im Westen seine Ost-Berliner Kollegen um die Räumlichkeiten, in denen sie tagtäglich

aus- und eingingen, beneidet haben dürfte.

22.00 Nachrichten, Wetter das ARD radiofeature

22.03 SWR2 Feature Ein Kontingent sucht Asyl Von Thilo Guschas (Produktion: NDR 2014) Das Ehepaar R. ist mit seinen fünf Kindern aus dem syrischen Aleppo geflohen. Ein Jahr verbrachte die Familie im Libanon, bevor sie nach Deutschland reisen durfte. 10.000 Syrer will Deutschland aufnehmen. Viel zu wenig, klagt die evangelische Kirche und fordert 100.000. Viel zu viel, klagen schon jetzt Kommunen und Gemeinden, wo die Syrer unterkommen sollen. Im Gegensatz zu anderen Flüchtlingen erhalten syrische “Kontingent”-Flüchtlinge sofort Asyl und auch eine Arbeitserlaubnis. Kritiker sprechen bereits von Flüchtlingen erster Klasse. Nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt?

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 JetztMusik ars nova 2014 in Rottenburg (2/2) ”Carte blanche” Ensemble mosaik Leitung: Enno Poppe Georg Friedrich Haas: ”Nach-Ruf...ent-gleitend” für Flöte, Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello Enno Poppe: ”Schrank” für 9 Musiker ”Salz” für Ensemble (Konzert vom 29. März im Kulturzentrum Zehntscheuer in Rottenburg am Neckar) Enno Poppe zählt derzeit zu den wichtigsten Komponisten der Musik unserer Zeit. Der 28. Tag für neue Musik Rottenburg gibt in Zusammenarbeit mit der ars nova-Reihe des SWR ihm und seinem ensemble mosaik “carte blanche” für ein Selbst- und Fremdporträt. Neben Werken Poppes sind Kompositionen einer “befreundeten” Ästhetik zu hören.

Donnerstag, 22. Mai

0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD-Nachtkonzert Ludwig van Beethoven: ”Leonoren”-Ouvertüre Nr. 2 NDR Sinfonieorchester Leitung: Herbert Blomstedt Alessandro Scarlatti: ”Endimione e Cintia”, Serenata Annon Lee Silver, Heather Harper (Sopran) Walter Harkopf, Klaus Kraffert (Oboe) Karl-Otto Hartmann (Fagott)

Adolf Scherbaum (Trompete) Erich Kunisch, Alfred Rey (Violine) Horst Beckedorf (Violoncello) Rudolf Schlegel (Kontrabass) Eugen Dombois (Laute) NDR Radiophilharmonie Cembalo und Leitung: Raymond Leppard Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 NDR Sinfonieorchester Leitung: Christoph Eschenbach Joseph Haydn: ”Orlando Paladino”, Arie der Angelica (1. Akt) Simona Saturová (Sopran) NDR Radiophilharmonie Leitung: Alessandro de Marchi

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD-Nachtkonzert Eugen d’Albert: ”Esther” op. 8, Ouvertüre Moskauer Sinfonieorchester Leitung: Dimitrij Yablonskij Georg Friedrich Händel: ”Wassermusik”, Suite Nr. 1 – 3 Wolfgang Meyer (Cembalo) Berliner Philharmoniker Leitung: Rafael Kubelik Robert Schumann: 12 Gedichte von Justinus Kerner op. 35 Hermann Prey (Bariton) Karl Engel (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 537 Hannes und Wolfgang Läubin (Trompete) English Chamber Orchestra Leitung: Simon Preston

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD-Nachtkonzert Henry Charles Litolff: ”Maximilian Robespierre”, Ouvertüre Münchner Rundfunkorchester Leitung: Christian Arming Emmanuel Chabrier: Larghetto Pierre del Vescova (Horn) Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 3 C-Dur I Solisti Veneti Leitung: Claudio Scimone Camille Saint-Saëns: Septett Es-Dur op. 65 David Guerrier (Trompete) Renaud Capuçon, Esther Hoppe (Violine) Béatrice Muthelet (Viola) Gautier Capuçon (Violoncello) Janne Saksala (Kontrabass) Frank Braley (Klavier)

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 ARD-Nachtkonzert Carl Friedrich Abel:

Page 8: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 8 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Allegro aus der Sinfonie G-Dur op. 7 Nr. 1 Ensemble Cantilena Leitung: Adrian Shepherd Moritz Moszkowski: Gavotte op. 43 Nr. 2 Ulrich Koella, Gérard Wyss (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll RV 580 Shlomo Mintz, Gil Shaham, Maxim Vengerov, Menahem Breuer (Violine) Israel Kastoriano (Cembalo) Israel Philharmonic Orchestra Leitung: Zubin Mehta Georges Bizet: ”Carmen”, Harmoniemusik Albert Schweitzer Oktett Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Karl-Heinz Steffens (Klarinette) Symphonieorchester des BR Leitung: Colin Davis Aram Chatschaturjan: Walzer aus “Maskerade” Michael Jelden (Violine) Fabiana Biasini (Klavier)

6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.36 SWR2 Zeitwort 22.05.1991: Der letzte Starfighter donnert über Deutschland Von Godehard Weyerer

6.44 SWR2 Globales Tagebuch

6.52 Pressestimmen

7.00 Aktuell

7.07 SWR2 Tagesgespräch

7.17 SWR2 Meinung

7.29 SWR2 Programmtipps

7.30 Kurznachrichten

7.32 Heute in den Feuilletons

7.45 SWR2 Kulturgespräch

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

8.30 SWR2 Wissen

Von Tabaktrinkern und Kettenrauchern Kurze Kulturgeschichte des Rauchens Von Dimitrios Kisoudis

Einst galt der Tabak als heilige Pflanze: Die Priester der Maya rauchten ihn, um mit den Göttern in Verbindung zu treten. Von den amerikanischen Ureinwohnern schauten sich später die Kolonisatoren das Rauchen ab. In Europa etablierte sich das “Tabaktrinken” in Form von Zigarre oder Pfeife – und wurde schon damals ebenso gepriesen wie verteufelt. Im industriellen Zeitalter avancierte die schnelllebige Zigarette zum Symbol für modernen Großstadtalltag und Lässigkeit made in USA. Doch spätestens als ihr berühmtester Werbeträger an Lungenkrebs erkrankte, wurden die Gesundheitsgefahren des Rauchens der breiten Öffentlichkeit bekannt und kamen auf die politische Agenda. Heute, in Zeiten des Nichtraucherschutzes und öffentlicher Rauchverbote, ist die Zigarette “out”. Doch in privaten Nischen blüht der Kult um die alten Formen des Tabakkonsums: Handgefertigte Zigarren und edle Pfeifen sind als Genussgüter wieder “in”.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstunde

mit Wolfgang Sandberger Sehnsucht des Glücklichen: Felix Mendelssohn (4)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 Tandem Wenn das Geld nur bis zum 15. reicht Alltagssorgen und große Politik südlich der Sahara Von Sandra van Edig Intervention in der zentralafrikanischen Republik, Krise in der Ukraine – die internationalen Radiosender bringen diese Nachrichten auch nach Niamey, in die Hauptstadt des westafrikanischen Landes Niger. Doch richtig betroffen fühlt sich die Bevölkerung davon nicht. Sie hat andere Sorgen: die innenpolitische Krise, den Krieg im Nachbarland Mali und die Frage, wie man den nächsten Sack Reis bezahlen soll. Die Autorin Sandra van Edig ist nach mehreren Monaten in Deutschland wieder nach Niamey gekommen, um mit Freunden und Bekannten zu sprechen, ihnen zuzuhören und aufzuzeichnen, was die Menschen im Süden der Sahara in diesen Tagen und Monaten beschäftigt.

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik

Am Mikrofon: Gaby Beinhorn Gioachino Rossini: ”La scala di seta”, Ouvertüre

Farsa comica in einem Akt Die seidene Leiter Budapest Festival Orchestra Leitung: Iván Fischer Richard Wagner: ”Wesendonck-Lieder”, bearbeitet für Frauenstimme und Orchester Waltraud Meier (Mezzosopran) Orchestre de Paris Leitung: Daniel Barenboim Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26 Nikolai Lugansky (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Kent Nagano Camille Saint-Saëns: ”Danse macabre” The Philharmonics Guy Bovet: 12 Tangos ecclesiasticos für Orgel mit und ohne Pedal 12 heilige Tangos El Tango de los Tangos Ines Maidre (Orgel) Emmanuel Chabrier: Bourrée fantasque c-moll Transkription für großes Orchester Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Neeme Järvi Federico Mompou: ”Charmes”, 6 Stücke für Klavier Nr. 6: Pour appeler la joie Arkadij Volodos

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

anschließend: SWR2 Programmtipps

12.30 Kurznachrichten

12.33 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Nachrichten, Wetter Schwetzinger SWR Festspiele 2014

13.05 SWR2 Mittagskonzert

Schwetzinger Debüt Andreas Brantelid (Violoncello) Shai Wosner (Klavier) Ludwig van Beethoven: 7 Variationen über “Bei Männern, welche Liebe fühlen” Es-Dur WoO 46 Leoš Janáček: ”Pohadka”, Märchen Johannes Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38 (Konzert vom 18. Mai im Jagdsaal)

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Amerikanisches Idyll (7/33) Roman von Philip Roth Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Schmitz Gelesen von Christian Brückner

14.55 SWR2 Die Buchkritik

Page 9: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 9 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Dimitris Psarras: “Neofaschisten in Griechenland. Die Partei Chrysi Avgi”. Laika Verlag 19,-- Euro Spätestens seit dem Erfolg der neonazistischen Partei “Goldene Morgenröte”, “Chrysi Avgi” im Jahr 2012 ist klar, dass die Faschisten in Griechenland erschreckend mächtig sind. Doch die Geschichte der griechischen extremen Rechten ist älter. Der Journalist Dimitris Psarras hat die Hintergründe in seinem Buch “Neofaschisten in Griechenland” zusammengetragen. Kurz vor der Europawahl stellt Ingo Zander das Buch vor.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikgespräch – SWR-Künstler hautnah Musikmarkt- die aktuelle CD-Rezension

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 Impuls

Das Wissensmagazin

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor Sechs

George & Ira Gershwin: A Foggy Day/CD: TheSingles Sun Ra Lonnie Tolbert/Raymond Dancer: Somebody’s In Love/CD: The Singles Sun Ra Sun Ra: Saturn/CD: The Singles Sun Ra Sun Ra: Big City Blues/CD: The Singles Sun Ra

18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Kultur aktuell

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung

19.20 SWR2 Tandem

Hörer live Diskutieren Sie mit!

20.00 Nachrichten, Wetter Schwetzinger SWR Festspiele 2014 CPE Bach 300

20.03 SWR2 Abendkonzert

Barockorchester Stuttgart Kammerchor Stuttgart Joanne Lunn, Judith Gautier (Sopran) David Allsopp (Altus) Samuel Boden (Tenor) Tobias Berndt (Bass) Leitung: Frieder Bernius Johann Sebastian Bach: ”Lobet Gott in seinen Reichen”, Kantate BWV 11 “Himmelfahrtsoratorium” Carl Philipp Emanuel Bach: ”Die Israeliten in der Wüste”, Oratorium für Soli, Chor und Orchester Wq 238 (Konzert vom 17. Mai im Rokokotheater)

22.00 Nachrichten, Wetter

22.03 SWR2 Hörspiel-Studio Die Langeweile der Brüder Testa Hörspiel von Marlene Streeruwitz Mit: Matthias Brandt und Sylvester Groth Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR 2014 – Ursendung) Im Anschluss: ”Eingedenken” (13/20) Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn nach Walter Benjamins “Über den Begriff der Geschichte” (Produktion: SWR 2014) ”Eingedenken” mit Video steht nach der Sendung zum Download auf: SWR2.de/hoerspiel Marlene Streeruwitz schriebt über ihr neues Hörspiel: “Die 2. Generation der Täter wird nun selbst alt und muss die Pflege der Tätereltern gewährleisten. Wurde gerade noch gegen die USA in Vietnam demonstriert, so geht es jetzt um Essen auf Rädern und Windelwechsel für die alten Eltern. Die Machtverhältnisse haben sich umgekehrt, aber bedeutet das eine Änderung? Denn die leeren Räume des Inneren sind Festungen geworden. Jene Räume, die mit Langeweile gefüllt werden mussten, um den Vatermord zu unterdrücken. Eine Langeweile ist das, durch die der Hass und die Wut und die Enttäuschung über diese Eltern und ihre Erbschaften in Melancholie verwandelt wurden. Und es sieht so aus, als wäre das der Sieg über die Täter. Paul und Franz Testa können nur über das Innere einer Einmauerung berichten. Franz ist Jäger und schießt manchmal im Wald und hält so die Erinnerung an das Töten wach. Franz kann nur noch segeln. Aber kann eine Flucht gelingen, wenn auf den Tod dieser

Eltern gewartet werden muss und die Sehnsucht nach Geliebt-Werden dann endlich ein Ende hat.”

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 NOWJazz ”Space Is The Place” Sun Ra zum 100. Geburtstag Von Bert Noglik Er zählte zu den bedeutenden Erneuerern des orchestralen Jazz und zu den Visionären der afroamerikanischen Musik: der Pianist, Keyboarder, Komponist und Bandleader Sun Ra. Der am 22. Mai 1914 in Birmingham, Alabama, Geborene, begriff sich als Bürger des Planeten Saturn und setzte sich damit bewusst vom Wertesystem des amerikanischen Mainstreams ab. In seinem Schaffen strebte er nach einer futuristischen Fusion aus Archaik, Jazztradition und Avantgarde. Mit seinem Arkestra – eine Wortkombination aus Arche und Orchestra – schuf er vielfarbig schillernde und von wilden Improvisationen durchzogene Klanggemälde. Der Jazzpianist wandte sich auch den elektrischen Keyboards und dem Synthesizer zu und präsentierte seine Musik in spektakulären musiktheatralischen Performances.

Freitag, 23. Mai

0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD-Nachtkonzert Antonín Dvorák: ”In der Natur”, Konzertouvertüre Symphonieorchester des BR Leitung: Rafael Kubelik Johannes Brahms: Auswahl aus “Sieben Lieder” op. 62 Chor des BR Leitung: Peter Dijkstra Ludwig van Beethoven: Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 Alexej Gorlatch (Klavier) Jean Daetwyler: Konzert Nr. 1 Eliana Burki (Alphorn) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Johannes Schlaefli

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD-Nachtkonzert Wissarion Schebalin: Concertino op. 14 Nr. 2 Marie-Luise Neunecker (Horn) Bamberger Symphoniker Leitung: Werner Andreas Albert Sigismondo d’India: Das 5. Buch der Solo-Arien mit eingeschobener Gitarrenmusik von Gaspar Sanz Maurizia Barazzoni (Sopran) Sandro Volta (Erzlaute, Chitarrone,

Page 10: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 10 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Gitarre) Robert Schumann: ”Kreisleriana” op. 16 András Schiff (Klavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 5 A-Dur Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD-Nachtkonzert Michael William Balfé: ”The Bohemian Girl”, Ouvertüre Münchner Rundfunkorchester Leitung: Emmerich Smola Joachim Raff: ”Ode au Printemps” op. 76 Jean-François Antonioli (Klavier) Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Lawrence Foster Henry Purcell: ”Love‟s Goddess sure was blind” Z 331 Libby Crabtree (Sopran) Simon Berridge, Neil MacKenzie (Tenor) Simon Birchall (Bass) David Woodcock, Helen Orsler (Violine) The Sixteen Orchestra of The Sixteen Leitung: Harry Christophers

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 ARD-Nachtkonzert Jean-Baptiste Lully: ”Roland”, Ouvertüre Capriccio Stravagante Les 24 Violons Leitung: Skip Sempé Wolfgang Amadeus Mozart: ”Die Zauberflöte”, Harmoniemusik Linos Ensemble Gustav Holst: Jupiter aus “Die Planeten” op. 32 London Philharmonic Orchestra Leitung: Bernard Haitink John Foulds: ”April-England” op. 48 Nr. 1 Juan José Chuquisengo (Klavier) Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur BWV 1055 Benoit Laurent (Oboe d‟amore) Concerto Köln Leitung: Roland Büchner Franz Schubert: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125 Bamberger Symphoniker Leitung: Jonathan Nott Herman Hupfeld: ”As time goes by” Susanne Kessel (Klavier)

6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.36 SWR2 Zeitwort 23.05.1829: Der Wiener Cyrill Demian

erhält ein Patent für das “Accordion” Von Ursula Wegener

6.44 SWR2 Globales Tagebuch

6.52 Pressestimmen

7.00 Aktuell

7.07 SWR2 Tagesgespräch

7.17 SWR2 Meinung

7.29 SWR2 Programmtipps

7.30 Kurznachrichten

7.32 Heute in den Feuilletons

7.45 SWR2 Kulturgespräch

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

8.30 SWR2 Wissen Amazonen, Kriegerinnen, Soldatinnen Frauen an der Waffe Von Imogen Rhia Herrad Die Bundeswehr ist seit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes aus dem Jahr 2000 verpflichtet, alle Posten auch Frauen zugänglich zu machen – inklusive Fronteinsatz. Doch Frauen im Kampfeinsatz sind nichts Neues. Schon die alten Griechen erzählten Geschichten von einem ganzen Volk kämpfender Frauen: den legendären Amazonen. Kriegerinnen hat es zu allen Zeiten und in allen Ländern gegeben. Archäologen fanden in zentralasiatischen Gräbern weibliche Skelette, denen man Pfeil und Bogen, Wurfspieße und Schilde ins Grab gelegt hatte. In der Nähe der württembergischen Stadt Heidenheim hat eine DNA-Analyse zwei merowingische Krieger – bestattet mit Schwert, Schild und Pfeilen – als Kriegerinnen identifiziert. Im Mittelalter zogen streitbare Edelfrauen und Königinnen in den Krieg. Frauen aus dem Volk nahmen bewaffnet an der Französischen Revolution teil. Im 19. Jahrhundert kämpften Frauen in den Revolutionsheeren in Süd- und Nordamerika.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstunde

mit Wolfgang Sandberger Sehnsucht des Glücklichen: Felix

Mendelssohn (5)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 Tandem Immer höher, immer breiter, immer dicker Der Geländewagenwahn auf deutschen Straßen Von Martin Hecht Geländewagen, wo gar kein Gelände ist! Wenn Autor Martin Hecht mit dem Wagen auf der Autobahn unterwegs ist, wundert er sich: Riesenfahrzeug; im Fachjargon auch SUVs genannt, auch Sportnutzfahrzeuge genannt, bevölkern die Straßen. Immer höher, breiter, dicker, aufgeblasener und aufgepumpt. Macht, Dominanz, Einschüchterung, die klassischen Chefgefühle, ein sozialer Schwellkörper gewissermaßen, eine Erweiterung der persönlichen Wirkungshülle, eine Art Selbstausstülpung. Autor Martin Hecht rauft sich die Haare.

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik - Neue CDs

Am Mikrofon: Katharina Eickhoff

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

anschließend: SWR2 Programmtipps

12.30 Kurznachrichten

12.33 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 Mittagskonzert Philipp Heinrich Erlebach: Sonata Terza für Violine, Viola da Gamba und Basso continuo A-Dur Berliner Barock-Compagney Wolfgang Amadeus Mozart: ”Bella mia fiamma, addio – Resta, o cara”, Rezitativ und Arie KV 528 Olga Pasichnyk (Sopran) Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: Daniel Raiskin Robert Schumann: ”Kinderszenen” op. 15 Olli Mustonen (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 “Schottische” Euroclassic Festival Orchester Pirmasens Leitung: Simon Gaudenz

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Amerikanisches Idyll (8/33) Roman von Philip Roth

Page 11: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 11 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Schmitz Gelesen von Christian Brückner

14.55 SWR2 Die Buchkritik

Giu Xiaolong: 99 Särge Roman. Aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck Zsolnay Verlag 288 Seiten 17,90 Euro Der Krimi-Autor Giu Xiaolong, 1963 in Shanghai geboren, lebt seit 1988 in den USA. Er schreibt auf amerikanisch, und kann, unter starken Zensur-Auflagen, inzwischen auch in der Volksrepublik China wieder publizieren. Sein jüngster Politkrimi heißt “99 Särge”. Unser Rezensent Dietrich Kreidt stellt es vor.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 Impuls

Das Wissensmagazin

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor Sechs

William Edward “Billy” jr Taylor: Impromptu Billy Taylor Quartet Billy Taylor, Piano Jim Hall, Gitarre Bob Cranshaw, Bass Walter Perkins, Schlagzeug

18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Kultur aktuell

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung Schwetzinger SWR Festspiele 2014 CPE Bach 300

19.30 SWR2 Abendkonzert - LIVE

Akademie für Alte Musik Berlin Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046a Wilhelm Friedemann Bach: Cembalokonzert e-Moll Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Wq 182 Nr. 5

Oboenkonzert Es-Dur Wq 165 Johann Christian Bach: Sinfonie g-Moll op. 6 Nr. 6 (Liveübertragung aus dem Rokokotheater)

22.00 Nachrichten, Wetter

22.03 SWR2 Krimi Blut am Schuh (1/2) Kriminalhörspiel von Ralf Günther und Leonhard Koppelmann Komposition: Henrik Albrecht Mit: Reinhard Schulat, Christian Korp, Diether Krebs, Thomas Lang, Nina Hoger, Paul Mahwera u.a. Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: WDR 1996) Der Kölner Schuhfabrikant Banz steht kurz vor der Pleite. Mit Hilfe des ehrgeizigen Sportredakteurs Lieblich, seinem Schwiegersohn in spe, erhofft sich Banz den entscheidenden Durchbruch. Um seine marode Firma zu sanieren, steigt er ins Fußballgeschäft ein und wird Präsident des Zweitligaklubs “Kölner Eintracht”. Mit einem aus dem Senegal eingekauften “Wunderstürmer” startet er den Siegeszug der “Eintracht” und des “Wunderschuhs” Marke Banz. Mit rechten Parolen, unterstützt von den Fanclubs, bewirbt sich Banz um das Bürgermeisteramt. Doch er hat die Rechnung ohne den linken Sensationsreporter Rothermund gemacht. (Teil 2: Freitag, 30. Mai, 22.03 Uhr)

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 NOWJazz Sun Ra Dedications Die Nachfahren einer Legende Von Harry Lachner Sun Ra: ein Mythenspieler, ein Utopist – und ein Visionär, was neue Klangmöglichkeiten und die Organisation eines großen Ensembles betraf. Er, der lange schon den Status einer verehrten Legende besitzt, hat in vielen Musikbereichen inspirierende Spuren hinterlassen. Eher dem ambitionierten, elektronischen Pop zuzurechnende Musiker wie etwa Sun Araw berufen sich auf ihn – wenn auch aus einer eher theoretischen Warte. Zu den gelungenen Versuchen, die Ideen Sun Ras in einen völlig anderen Kontext überzuführen, zählt die Anthologie “Dedication – The Myth Lives On”, an der unter anderen Theo Parrish und King Britt beteiligt waren. Weit näher an Sun Ras eigener musikalischer Welterfindung steht dagegen das Exploding Star Orchestra des Kornettisten Rob Mazurek. Er verbindet klug durchdachte kompositorische Vorgaben mit den Entgrenzungsmöglichkeiten der freien Improvisation. Es wird klar: Sun Ras Ideen, ob musikalischer oder

interplanetarischer Provenienz, finden eine äußerst vielfältige Form – über alle Genregrenzen hinweg.

Samstag, 24. Mai

0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD-Nachtkonzert Percy Grainger: ”Molly on the shore” SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Emmerich Smola Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll Cornelia Kallisch (Alt) Freiburger Domsingknaben EuopaChorAkademie SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Elliott Carter: ”Let‟s be gay” GrauSchumacher Piano Duo SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD-Nachtkonzert Joseph Rheinberger: Orgelkonzert F-Dur op. 137 Stefan Johannes Bleicher (Orgel) Musikkollegium Winterthur Leitung: Douglas Boyd Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur London Philharmonic Orchestra Leitung: Eugen Jochum Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 28 Murray Perahia (Klavier) Marc-Antoine Charpentier: ”Orphée descendant aux enfers”, Kantate H 471 Jason McStoots, Aaron Sheehan (Tenor) Douglas Williams (Bassbariton) Boston Early Music Festival Chamber Ensemble Leitung: Paul O‟Dette Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur KV 495 Jeffrey Bryant (Horn) Royal Philharmonic Orchestra London Leitung: Thomas Dausgaard

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD-Nachtkonzert Domenico Cimarosa: ”Il convito”, Ouvertüre Nicolaus Esterházy Sinfonia Leitung: Alessandro Amoretti Edvard Grieg: 5 Gedichte von Otto Benzon op. 69 Monica Groop (Mezzosopran) Roger Vignoles (Klavier) Antonio Salieri: Konzert D-Dur Lajos Lencsés (Oboe) Károly Botvay (Violoncello)

Page 12: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 12 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Budapest Strings Violine und Leitung: Béla Bánfalvi

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 ARD-Nachtkonzert Joseph Haydn: Trio G-Dur Nr. 4 Jean-Pierre Rampal (Flöte) Isaac Stern (Violine) Mstislaw Rostropowitsch (Violoncello) Sergej Rachmaninow: 2. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Nikolai Lugansky (Klavier) City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo Dietrich Becker: Sonate d-Moll Stylus Phantasticus Max Bruch: Canzone op. 55 Sergej Nakarjakow (Flügelhorn) Philharmonia Orchestra London Leitung: Vladimir Ashkenazy Gioacchino Rossini: ”La gazza ladra”, Cavatina der Ninette Johannes Tappert, Thomas Müller-Pering (Gitarre) Johann Strauß: ”Liebeslieder”, Walzer op. 114 Wiener Philharmoniker Leitung: Riccardo Muti Johannes Brahms: Rondo aus der Serenade A-Dur op. 16 London Philharmonic Orchestra Leitung: Adrian Boult

6.00 Nachrichten, Wetter

6.05 SWR2 Musik am Morgen Gaëtano Donizetti: Concertino für Flöte und Kammerorchester C-Dur Karl-Bernhard Sebon (Flöte) RIAS Sinfonietta Leitung: Jiri Stárek Niccolò Paganini: Sonate für Violine und Gitarre Nr. 1 A-Dur Itzhak Perlman (Violine) John Williams (Gitarre) Anatolij Ljadow: Ballade für Orchester op. 21b Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Bernhard Güller Domenico Scarlatti: Sonate A-Dur K 24 Jewgenij Sudbin (Klavier) Charles Avison: Concerto Nr. 9 C-Dur Café Zimmermann Leitung: Pablo Valetti Nach dem Zeitwort: Jacques Ibert: ”Pièces Brèves”, 3 Stücke für Bläserquintett Orsolino Quintett

6.45 SWR2 Zeitwort

24.05.1889: Der Deutsche Reichstag beschließt eine Alters- und Invaliditätsversicherung Von Michael Reissenberger

6.58 SWR2 Programmtipps

7.00 Aktuell mit Pressestimmen

7.15 SWR2 Musik am Morgen Franz von Suppé: Ouvertüre zu “Leichte Kavallerie” Wiener Philharmoniker Leitung: Riccardo Muti Paul Hindemith: Ouvertüre zu “Wasserdichter und Vogelbauer” und “Die beiden lustigen Mistfinken” aus “Minimax”, Repertorium für Militärmusik Leipziger Streichquartett Peter Tschaikowsky: Polonaise aus “Eugen Onegin” op. 24 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Darius Milhaud: ”Scaramouche”, Suite für 2 Klaviere op. 165 Katia und Marielle Labèque (Klavier) Alessandro Marcello: Oboenkonzert d-Moll Il Gardellino Oboe und Leitung: Marcel Ponseele

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

8.30 SWR2 Wissen: Radio Akademie

Die Gen-Sammler Aus der 12-teiligen Reihe: “Der vermessene Mensch” (4) Von Gábor Paál und Uwe Springfeld Island, die Färöer und Estland gehören zu den Ländern, in denen Forscher früh angefangen haben, das Erbgut weiter Bevölkerungsteile zu sammeln und zu analysieren. Dies soll die personalisierte Medizin voranbringen und helfen zu verstehen, welche Gene für welche Krankheiten verantwortlich sind. Doch helfen sie den Patienten wirklich weiter? Und was passiert noch mit den DNA-Daten, wenn sie erst mal gesammelt sind? Inzwischen werden genetische Patienteninformationen auch kommerziell verwertet.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstunde

mit Susanne Herzog Bella musica – Unterwegs in Italien Bruschetta al pomodoro e basilico als

Antipasti, danach Spaghetti alla puttanesca, als secondo piatto ein Saltimbocca alla Romana und zum Abschluss eine Panna Cotta, dazu ein Espresso und schließlich ein Grappa. Klingt verführerisch, oder? Italien hat aber nicht nur kulinarisch einiges zu bieten, sondern auch musikalisch: Die Musikstunde reist durch Italiens verschiedene Regionen von Ligurien über Neapel bis nach Apulien, Ausflüge nach Sizilien und Sardinien sind ebenfalls geplant. Auf dem Programm stehen neben großen Liedermachern wie Gianmaria Testa und der Folksängerin Lucilla Galeazzi diverse Banden, die an die Tradition der Blasmusikkapellen anknüpfen. Die bunt zusammen gewürfelten Orchestre Multietniche sorgen mit ihrer mitreißenden Musik für gute Laune. Und wer sich musikalisch von der Tarantel beißen lassen möchte, der sollte nicht “La Notte della Taranta” verpassen.

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 Campus

Aus Forschung und Wissenschaftspolitik

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra

Musik, Gespräche, Gäste Am Mikrofon: Dagmar Munck

12.00 Aktuell mit Nachrichten

12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung

12.40 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 Mittagskonzert Ludwig van Beethoven: ”Leonoren”-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur Deutsche Kammerphilharmonie Leitung: Daniel Harding Franz Schubert: ”Der Graf von Gleichen”, Rezitativ und Kavatine des Grafen (1. Akt) Christian Gerhaher (Bariton) Symphonieorchester des BR Leitung: Daniel Harding Gaëtano Donizetti: ”Lucia di Lammermoor”, Duett Lucia – Edgardo (1. Akt) Joan Sutherland (Sopran) Luciano Pavarotti (Tenor) Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden Leitung: Richard Bonynge Richard Wagner: ”Walkürenritt”, Bearbeitung Jean-Yves Thibaudet (Klavier) Giacomo Puccini: ”Madame Butterfly”, Duett Butterfly – Linkerton (1. Akt)

Page 13: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 13 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Renata Tebaldi (Sopran) Carlo Bergonzi (Tenor) Orchestra dell Accademia di Santa Cecilia Leitung: Tullio Serafin Giacomo Puccini: ”Tosca”, Arie (Gebet) der Tosca (2. Akt), Bearbeitung Jean-Yves Thibaudet (Klavier) Charles Gounod: ”Faust”, Arie der Siébel (3. Akt) Elīna Garanča (Mezzosopran) Filarmonica del Teatro Comunale di Bologna Leitung: Yves Abel

13.58 SWR2 Programmtipps

14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 SWR2 am Samstagnachmittag

Kultur und Lebensart Moderation: Thomas Koch ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

15.00 Nachrichten, Wetter

16.00 Nachrichten, Wetter

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Zeitgenossen Peter Gülke, Musikwissenschaftler und Ernst von Siemens Musikpreisträger 2014, im Gespräch mit Karsten Umlauf Sein Verlag nennt ihn “Musikschriftsteller”, er selbst bezeichnet sich als “manchmal schreibenden Dirigenten”. Akademisch betrachtet ist er Musikwissenschaftler, aber ob er dirigiert, nach verschütteten Partituren forscht oder über die Musik von Schubert, Schumann oder Beethoven schreibt – am Ende hat Peter Gülke “immer das Ganze im Blick”. 1934 in Weimar geboren, ist er als reflektierter und wacher Geist in der DDR angeeckt, 1983 kam er über die Grenze und ist heute einer der wichtigsten Musikforscher in Deutschland. Für sein “Leben im Dienst der Musik” erhält er am 24. Mai den Ernst von Siemens Musikpreis.

17.50 SWR2 Lesezeichen

Menschen und Bücher aus der Region

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.30 SWR2 Interview der Woche

18.40 SWR2 Spielraum - Die Geschichte

Herr Fuchs mag Bücher Von Franziska Biermann Gelesen von Jürgen Thormann Moderation: Eva Schramm Der kleine Herr Fuchs hat Bücher zum

Fressen gern! Er mag Bücher so sehr, dass er immer, wenn er eines gelesen hat, dasselbe mit Salz und Pfeffer verspeist. Leider ist der kleine Herr Fuchs nicht reich genug, um seine Kost im Laden zu kaufen. Er besorgt sich seine Lebensmittel aus der Bibliothek. Eines Tages wird er bei einer Mahlzeit erwischt und wandert ins Gefängnis. Das ist schlimm. Doch zum Glück bringt ihm der Gefängniswärter Herr Schultz Papier und Stifte. Nun schreibt der kleine Herr Fuchs sich seine Bücher selbst. Die Arbeit der Illustratorin und Autorin Franziska Biermann zeichnet sich durch eine Kombination aus federleichtem Humor, Originalität und großem handwerklichen Können aus.

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 Geistliche Musik Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd Vokalensemble Cinquecento Achim Schulz (Tenor) ”Ein Leben in der Fremde” Meisterwerke von Philippe de Monte und Orlando di Lasso (Konzert vom 31. Juli 2012 in der Johanniskirche) Ohne Mobilität der franko-flämischen Komponisten hätte die Vokalpolyphonie der Renaissance nie ihren Siegeszug erlebt. Prominente Beispiele mit unvergänglichen Meisterwerken sind Orlando di Lasso und Philippe de Monte. Lasso ging als Chorknabe nach Italien mit Stationen in Palermo, Neapel, Florenz und Mailand, ehe er nach München geholt wurde. De Monte begann seine Karriere in Neapel. Er diente unter Maximilian II. in Wien und schließlich am Hofe Rudolfs II. in Prag. Das Ensemble Cinquecento hat sich international einen herausragenden Ruf erworben und besticht durch berückende Klangschönheit, Homogenität und Perfektion.

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 Salzburger Stier - LIVE

Der Preisträgerabend Mit Tobias Mann, Thomas C. Breuer, Christof Spörk Moderation: Andreas Müller (Liveübertragung aus dem Theater Baden-Baden) Die Preisträger beim “Salzburger Stier 2014”, dem bedeutendsten internationalen Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, stehen fest: Tobias Mann, Thomas C. Breuer und Christof Spörk erhalten die begehrte Auszeichnung. Der Mainzer Kabarettist, Musiker und Autor Tobias Mann ist Preisträger für Deutschland. Mann sammelte erste Erfahrungen bei der Mainzer Fasnacht und schlägt mit

seinem lausbubenhaften Charme als sprachliches wie musikalisches Allroundtalent einen Bogen zwischen Kabarett und Comedy, zwischen Politik und Philosophie. Österreich hat Christof Spörk ausgezeichnet, den Gründer der alpenländischen Weltmusik-Combo “Global Kryner”. Mittlerweile ist Spörk mit seinem zweiten Solo-Programm auf Tournee, in dem er Satire und Spott mit lateinamerikanischen Rhythmen, Klassik, Klezmer und Schlagern kombiniert. Für die Schweiz erhält Thomas C. Breuer den Preis. Er legt seit 30 Jahren die Eidgenossenschaft liebevoll auf die Couch und durchleuchtet als Wortverdreher und Experte für Realsatire ihre Eigenheiten mit seinen berüchtigten Sprachrochaden. Andreas Müller wird den Preisträgerabend des Salzburger Stiers im Theater Baden-Baden moderieren.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 Jazztime ”Street Of Dreams” Ein Porträt des Gitarristen Grant Green Von Odilo Clausnitzer Das Label Blue Note war in der ersten Hälfte der 60er-Jahre die Heimstätte des populären Jazzstils Hard Bop. Der meist aufgenommene Künstler dieser Plattenfirma hieß damals Grant Green. Mit seinem bluesverwurzelten, melodischen Spiel und vor allem mit seinen kochenden Soli definierte der Gitarrist das Genre Hard Bop wesentlich mit. Damit wurde er zum direkten Vorbild des später deutlich erfolgreicheren Instrumentalkollegen George Benson. Besonders Hammond-Organisten wie Jack McDuff und Richard Holmes verließen sich gerne auf Greens Groove-Qualitäten. Als Bandleader arbeitete er mit Größen wie Herbie Hancock, Joe Henderson oder Elvin Jones. 1979 starb er mit 43 Jahren an einem Herzinfarkt. Seine Musik verschwand zunächst in der Vergessenheit, bis sie von DJs der Acid Jazz-Szene wieder entdeckt wurde. Heute gilt Grant Green als einer der stilbildenden Gitarristen des modernen Jazz.

Sonntag, 25. Mai

0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD-Nachtkonzert Gustav Mahler: ”Blumine” hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi Johann Strauß: ”Die Fledermaus”, Harmoniemusik Antares-Ensemble Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Page 14: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 14 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

hr-Sinfonieorchester Leitung: Bradley Lubman Gabriel Fauré: Klavierquartett c-Moll op. 15 Aperto Piano Quartett

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD-Nachtkonzert Henry Purcell: ”The Married Beau”, Bühnenmusik Parley of Instruments Leitung: Roy Goodman Johann Sebastian Bach: Sonate G-Dur BWV 530 Trio Lézard Luigi Cherubini: ”Messa Di Chimay” Ruth Ziesak (Sopran) Herbert Lippert (Tenor) Ildar Abdrazakov (Bass) Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Riccardo Muti Georg Friedrich Händel: Suite d-Moll HWV 428 Murray Perahia (Klavier)

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD-Nachtkonzert Fanny Hensel: Ouvertüre Women‟s Philharmonic San Francisco Leitung: JoAnn Falletta Claudio Monteverdi: ”Il ballo delle ingrate” Evelyn Tubb, Emma Kirkby (Sopran) Mary Nichols (Alt) Alan Ewing (Bass) Consort of Musicke Leitung: Anthony Rooley Louis Théodore Gouvy: Scherzo op. 77 Nr. 1 Klavierduo Tal & Groethuysen

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 ARD-Nachtkonzert Antonín Dvorák: ”Mein Heim” op. 62 Tschechische Philharmonie Leitung: Libor Pesek Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 425 Giovanni Scaramuzzino (Mandoline) Europa Galante Leitung: Fabio Biondi Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur KV 545 Martha Argerich, Piotr Anderszewski (Klavier) Frederick Delius: ”On hearing the first cuckoo in spring” Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Xavier Lefèvre: 1. Satz aus dem Klarinettenkonzert Nr. 6 B-Dur Eduard Brunner (Klarinette) Münchener Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel Agustin Barrios Mangoré: Valse op. 8 Nr. 4

Sharon Isbin (Gitarre)

6.00 Nachrichten, Wetter

6.03 SWR2 Musik am Morgen Georges Bizet: 1. Satz aus der Sinfonie C-Dur Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Georges Prêtre Frédéric Chopin: 2 Mazurken aus op. 59 Martha Argerich (Klavier) Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur nach der Klaviersonate op. 14 Nr. 1 Tokyo String Quartet Francesco Durante: Konzert für 2 Violinen, Viola und Basso continuo g-Moll Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Robert Schumann: Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73 Sharon Kam (Klarinette) Itamar Golan (Klavier)

6.58 SWR2 Programmtipps

7.00 Nachrichten, Wetter

7.03 SWR2 Musik am Morgen Camille Saint-Saëns: 3 Sätze aus der Suite für Violoncello und Orchester Rudolf Gleissner (Violoncello) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Jiri Stárek Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier FP 184 Sharon Kam (Klarinette) Itamar Golan (Klavier) Nikolai Sokolow, Anatol Ljadow: Polka und Mazurka für Streichquartett aus “Les Vendredis” Silzer-Quartett Ferenc Farkas: Aria e Rondo all ungherese für Oboe und Streichorchester Lajos Lencsés (Oboe) Budapester Streichorchester Georg Friedrich Händel: Suite für Cembalo F-Dur HWV 427 Dina Ugorskaja (Klavier)

7.55 Lied zum Sonntag

8.00 Nachrichten, Wetter

8.03 SWR2 Kantate

Georg Philipp Telemann: ”Deine Toten werden leben” Monika Frimmer (Sopran) Myriam Eichberger (Blockflöte) Gerhardt Darmstadt (Violoncello) Christoph Hammer (Orgel) Johann Sebastian Bach: ”Wahrlich, wahrlich, ich sage euch” BWV 86 Sibylla Rubens (Sopran)

Bernhard Landauer (Countertenor) Christoph Prégardien (Tenor) Klaus Mertens (Bass) Amsterdamer Barockchor und Orchester Leitung: Ton Koopman

8.30 SWR2 Wissen: Aula Das ist die sichere Bank! Die Karriere des Vertrauens in der Moderne Von Ute Frevert Überall tauchen der Begriff und das dazugehörige Gefühl auf: In der Ehe verlangen die Partner uneingeschränktes Vertrauen voneinander, in der Schule wollen die Schüler den Lehrern vertrauen und umgekehrt, in der Werbung stilisieren sich Firmen als besonders vertrauenswürdig, und in der Geschäftswelt läuft ohne Vertrauen gar nichts. Besonders wichtig ist das Vertrauen in der Politik geworden, als Vertrauensfrage im Parlament, vor allem bei der Beziehung Bürger-Politiker. Professor Ute Frevert, Historikerin, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, zeichnet die Karriere eines Begriffs nach.

9.00 Nachrichten, Wetter

9.03 SWR2 Matinee

Sonntagsfeuilleton mit Manuela Reichart

10.00 Nachrichten, Wetter

11.00 Nachrichten, Wetter Schwetzinger SWR Festspiele 2014 Strauss 150

11.03 SWR2 Musik - LIVE Schwetzinger Debüt Anna Lucia Richter (Sopran) Michael Gees (Klavier) Richard Strauss: 3 Lieder aus “Letzte Blätter” ”Nichts” op. 10 Nr. 2 ”Zueignung” op. 10 Nr. 1 ”Die Nacht” op. 10 Nr. 3 Richard Strauss: 3 Lieder der Ophelia op. 67 ”Wie erkenn‟ ich mein Treulieb vor andern nun?” ”Guten Morgen, „s ist St. Valentinstag” ”Sie trugen ihn auf der Bahre bloß” Richard Strauss: ”Allerseelen” op. 10 Nr. 8 aus “Letzte Blätter” Joseph Marx: 6 Lieder ”Nocturne” ”Pierrot Dandy” ”Selige Nacht” ”Die Begegnung” ”Und gestern hat er mir Rosen gebracht” ”Waldseligkeit” Richard Strauss:

Page 15: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 15 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

”Mädchenblumen”, 4 Lieder op. 22 ”Kornblumen” ”Mohnblumen” ”Epheu” ”Wasserrose” Improvisationen über 3 Gedichte von Andreas Gryphius: ”Einsamkeit”, “Abend” und “Betrachtung der Zeit” Richard Strauss: 4 Lieder op. 27 ”Ruhe, meine Seele” ”Cäcilie” ”Heimliche Aufforderung” ”Morgen” (Liveübertragung aus dem Jagdsaal)

13.30 SWR2 Glauben Der Engel der Besatzungskinder Wie Mabel Grammer in Mannheim Hunderten schwarzer Kinder zu Adoptiveltern verhalf Von Eberhard Reuß In Deutschland war sie fast vergessen, in den USA ist sie hochgeehrt als Mutter des “Brown Baby Project”: Mabel Grammer, schwarze Amerikanerin und Journalistin, die in den 50er- und 60er-Jahren zusammen mit ihrem Ehemann, dem US-Soldaten Oscar Grammer, sogenannten Besatzungskindern zu Adoptiveltern verholfen hat. Zu einer Zeit, als Kinder von schwarzen US-Soldaten und deutschen Fräuleins ihren alleinerziehenden Müttern weggenommen und als “Mischlingskinder” in Heime gesteckt wurden – ohne Aussicht auf Adoption oder Rückkehr zu ihren leiblichen Eltern. Das war der Augenblick, in dem Mabel Grammer handelte und 1951 Peter, eines dieser Besatzungskinder, als Sohn annahm. Das erste von elf weiteren Kindern, die alle von den Grammers adoptiert wurden. Bis Mitte der 60er-Jahre gelang es Mabel Grammer, für mehr als 500 Mädchen und Jungen, die wegen ihrer schwarzen Hautfarbe in Deutschland keine Familie fanden, amerikanische Eltern zu finden. Mabel Grammer ist 2002 im Alter von 88 Jahren gestorben, zwölf Jahre nach ihrem Mann Oscar. Die Grammers wurden für ihr soziales Engagement mit päpstlichen Verdienstorden ausgezeichnet. Zum 100. Geburtstag von Mabel Grammer im Jahr 2014 ist Peter, ihr erstes Adoptivkind, noch einmal aus den USA nach Mannheim zurückgekehrt auf den Spuren seiner Adoptiveltern.

13.58 SWR2 Programmtipps

14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 SWR2 Feature am Sonntag Wir Middle-Ager Lebensentwürfe der Generation 50plus Von Jochen Rack

”Die menschliche Seele hat ihre Lebensalter wie der Körper”, schrieb Johann Gottfried Herder und bestätigte dem Mann mittleren Alters, der seine jugendlichen Leidenschaften hinter sich gelassen hat, “Bonsens, Weisheit zu Geschäften, Weisheit und Erfahrung”. Weniger optimistisch sah es Hermann Hesse: “Man vertrottelt, man versauert, / man verwahrlost, man verbauert / und zum Teufel gehen die Haare. / Auch die Zähne gehen flöten …” – Wer 50 wird, hat die “Hälfte des Lebens” und vielleicht die Midlifecrisis schon hinter sich, aber was hat er noch vor sich, was bleibt zu tun und wünschen übrig? Wer jetzt keine Karriere hat, macht keine mehr. Wer jetzt nicht riestert, braucht damit nicht mehr beginnen. Und wer kinderlos ist, wird es vermutlich bleiben. Keine Frage, in der postmodernen Kultur haben sich die Lebensalter nach hinten verschoben, “Forever Young” verspricht die Schönheitsindustrie und Mick Jagger führt sich auch mit 65 noch auf wie ein Teenager. Aber welche Kleider, welche Gesten, welche Werte, welche Ideen und welcher Partner passen zu einem Menschen mittleren Alters? Und wie unterscheidet sich die Erfahrung des Alterns zwischen Mann und Frau? Das mittlere Alter: Chance für Gelassenheit und Reife oder Anlass zur Torschlusspanik?

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Zur Person Sebastian Knauer Ines Pasz im Gespräch mit dem Pianisten ”Von einem, der das Klavier singen lässt” titelte das Hamburger Abendblatt über Sebastian Knauer, und das lässt er in der Tat, mit unendlich feinem Anschlag, einer atemberaubenden Klangkultur, mit Eleganz, Esprit und perlender Brillanz. “Mehr, schneller und lauter, das Auftrumpfen mit Höchstschwierigkeiten war nie mein Ding”, bekennt der gebürtige Hamburger, er setzt eher auf die leisen und empfindsamen Zwischentöne, sucht nach versteckten Details und behält doch das große Ganze immer im Blick. Deshalb findet sich in seinem Repertoire auch nicht die gängige Tastenakrobatik, sondern vor allem Wiener Klassik, Schubert und Mendelssohn, daneben Duoliteratur mit dem Geiger Daniel Hope sowie Musik-Text-Programme, zusammen mit Hannelore Elstner, Gudrun Landgrebe, Martina Gedeck und Klaus-Maria Brandauer. Was er von den Gefahren des aggressiven Musikmarktes hält, von der Lust Pianist zu sein, von seinen musikalischen Träumen und Plänen, das erzählt Sebastian Knauer im Gespräch mit Ines Pasz.

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum Buch

18.00 Aktuell mit Nachrichten SWR2 extra: Der Erste Weltkrieg

18.20 SWR2 Hörspiel am Sonntag

Billy Bishop steigt auf Ein Heldenlied aus dem Ersten Weltkrieg Von John Gray und Eric Peterson Aus dem kanadischen Englisch von Hans Magnus Enzensberger Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR/Badisches Staatstheater Karlsruhe 2014 – Ursendung) Ein Heldenlied aus dem Ersten Weltkrieg nennt sich das Episoden-Musical, das ursprünglich für einen Schauspieler und einen Pianisten geschrieben wurde. Unter der Regie von Leonhard Koppelmann setzt die Radiofassung auf mehrere Darsteller und die Musik einer kleinen Combo. Im Zentrum steht die authentische Figur des William Avery Bishop, der vom kanadischen Hinterwäldler zum gefeierten Kriegshelden und Luftmarschall der britischen Air Force aufstieg. Eher zufällig als geplant wurde er der „erfolgreichste‟ Jagdpilot des Ersten Weltkrieges und holte mehr feindliche Flugzeuge vom Himmel als sein großer Gegenspieler, der “Rote Baron” Freiherr von Richthofen. Das Musical, erfolgreich am Broadway und in England auf die Bühne gebracht, ist eine ebenso satirische wie bissig-melancholische Entlarvung des Mythos vom “anständigen” Krieg.

20.00 Aktuell mit Nachrichten

und Berichten zur Europawahl Schwetzinger SWR Festspiele 2014

20.15 SWR2 Oper - LIVE

Johann Adolph Hasse: ”Leucippo”, Favola Pastorale nach einem Text von Giovanni Claudio Pasquini Leucippo: Vasily Khoroshev Narete: Francisco Fernández-Rueda Dafne: Franziska Gottwald Climene: Netta Or Delio: Claudia Rohrbach Nunte: Holger Falk Concerto Köln Barock Vokal Mainz Leitung: Konrad Junghänel (Zeitversetzte Übertragung aus dem Rokokotheater) Johann Adolph Hasse (1699 – 1783), Sohn einer norddeutschen Musikerfamilie und Schüler Alessandro Scarlattis, wurde von den Zeitgenossen der Aufklärungsepoche ohne Einschränkung neben Bach,

Page 16: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 19. - 25.0513182776/property=download/nid=661104/1bcern2/s… · Karl Jenkins: Requiem Sam Landman (Knabensopran) Nicole Tibbels (Sopran) Gavin Horsley

SWR2 PROGRAMM - Seite 16 - KW 21 / 19. - 25.05.2014

Händel und Vivaldi gestellt. Pietro Metastasio, der bedeutendste Librettist Europas, arbeitete eng und lange mit ihm zusammen, der Gesangsstar Farinelli war ihm ein enger Freund und die berühmteste Sängerin der Zeit, Faustina Bordoni, liebte seine affektgeladenen Rache-, Eifersuchts- und Liebesarien so sehr, dass sie ihn gleich heiratete. Hasse brachte es auf ganze 42 Opernwerke. Nur selten schafft es eine dieser tönenden Kostbarkeiten auf die Gegenwartsbühnen. Die mit dem toskanischen Librettisten Giovanni Claudio Pasquini ausgearbeitete Favola Pastorale “Leucippo” wurde 1747 in der Dresdner Hubertusburg, einer beim Adel beliebten, eher intimen Spielbühne uraufgeführt. Später überarbeitete er sie unter anderem für Schwetzingen (1757) nicht unerheblich. Gemäß der so beliebten Gattung des musikalischen Schäferspiels widmet sich Hasses Werk einem alten und recht häufig verwandten Stoff. Es geht darin um die Liebe des Jünglings Leucippo zu der schönen Dafne.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 Musikpassagen Bäume, Blumen! Lieder und Songs Von Gesine Heinrich Kirschbäume, Apfelbäume, Brotbäume. Fliederbäume und Regenbäume. Man kann unter ihnen sitzen, stehen, liegen und Träume haben. Sag mir, wo die Blumen sind: die Rosen in der Wüste und die Lilien im Tal. Und im Rosengarten, den wir uns nie versprochen haben, treffen wir uns eines Tages alle wieder. Darauf ein Lied: mit Chava Alberstein, Hildegard Knef, Doris Day, Glen Miller, Pete Seeger, Sting, Nat King Cole. Und Lynn Anderson.

0.00 Nachrichten, Wetter