1
721 Kurznachrichten tlic in den Laboratorien dcs Nationalen Verbandes der Konservenhcrsteller in den 1 iSA cntwickelt und erprobt wurden, Die praktische Anwendung dieser Vorschriften in den Labors tlcr Industrie verlangt Vorkenntnisse in der Mikrobiologie und Chemie. Der I. Teil hfaljt sich in 12 Kapiteln mit der Herstellung von Medien fur niikrobiologische Untersuchungen, tler Farbetechnik mikrobiologischer Objekte, der lrntersuchung verdorbener Konserven, dcr Mi- krobcnzahlung, der Mikrohcnklassifikation. der Tcmperaturbehandlung von Konserven sowic init dcr Untersuchung auf Fremdstoffe in den Konserven. Die aufgefiihrten Methoden und hlcdien sind zwar vielfach erprobt, miissen aber itn Einzelfall nicht unhedingt die bestcn Va- riantcn fiir die Untersuchung sein. r2usgewahlte Publikationen am Endc jedes Knpitels ermoglichen in besonderen Fallen ein vertieftes und umfangreicheres Studium der Problematik. Das Buch ist fiir den vorgesehenen Anwenderkreis gewiD ein sehr wertvolles Arbeitsmittcl. 2. SYhIPOSIUM RADIOAKTIYITAT UND STRAHLENBIOLOGIE IN IHRER BE- DEUTUNG FUR DIE VETERINARMEDIZIN. Beiheft 11 zum Zentralblatt fur Veterinar- Incdizin. zgz Seiten. Verlag Paul Parey, Berlin u. Hamburg 1970. Preis: 54,- Uhl lm Juni 1968 veranstaltete der Ausschulj fiir Radioaktivitat und Strahlenbiologie der Dcutschen Veterinlrinedizinischen Gesellschaft in Hannover sein 2. Symposium zu dcm 0. a. Thcma. Dieses Vorhabcn sollte dam beitragen, dem Tierarzt eincn Uberblick iiber die sein Arbeitsgebiet beriihrenden Aspekte der Kernenergie zu geben. Wie das Spektrum der 43 Vor- tragc zeigt, dorfte dies auch gelungen sein. Bei der Vielzahl der Themen ist deren Auffiihrung an dieser Stelle unmoglich. Das Verhaltnis der Anzahl der Beitrage zu den Themenkomplcxen Strahlenbio1ogie:Radioaktive Kontamination: Isotopenanwendung liegt bei etwa I :z :I ; dabei sintl - bei einer solchen Veranstaltung wohl unvermeidlich - Umfang und Aussagewert der einzrlnen Vortrage recht unterschiedlich. Fast alle Beitrage sind mit Abbildungen und Tabel- leu. alle mit einer zweisprachigen Zusammenfassung sowie Literaturhinwcisen versehen. Xlles in allem, ein begrnljenswerter EntschluO, dem Praktiker durch die Berichte von zu- meist Vertretern anderer Disziplinen die positiven und negativen Wirkungen der Iiernencrgic - wobei die ersteren etwas zu kurz gekommen erscheinen - zur Kenntnis zu bringen. A. LEUCHTENBERGER H. SEIDLER TH.AINING MANUAL ON FOOD IRRADIATION TECHNOLOGY AND TECHNIQUES. I.4E-1 Technical Report Series Nr. I 14, STI/DOC/XO/II~, IAEA, Wien. 134 Seiten. l'ertrieb R. Oldenbourg Verlag, Munchen 1970. Preis: DM 14.70. Zur Forderung von Entwicklung und Anwendung der Strahlenbehandlung von Lebensmittcln organisierten IAE.4 und FA0 gemeinsam mit der US-AEC 1967 einen ersten Trainungskurs in East-Lansing /Michigan Der Erfolg dieses Unternchmens veranlaljte die drei Organisatio- nen 1969 zu einer Wiederholung am MIT in Massachusetts. Auf der Grundlage dieser beiden Iiurse und der bei gewonnenen Erfahrungen stellten IAEA und FA0 flir zukiinftige Unter- weisungen das vorliegende Lehrbuch zusammen. Dabei wird ausdrllcklich darauf hingewiesen, daR dieses Lehrmaterial keinesfalls nur fiir IAEAIFAO-Veranstaltungen vorgesehen ist, sondrrn allen Interessierten an diesem neuen Verfahren angeboten und empfohlen nird, uin daniit eine erfolgreichc und schnelle Einarheitung zu ermoglichen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Teil I (Lehrrnaterial) : Radioisotope und Strahlung ; Strahlenmessung ; Strahlenschutz; Strahlenchemie; Strahlenwirkung auf lebende Organismen ; Strahlenbehandlung von Lebensmiti eln; Verpackung; Vertraglichkeit bestrahlter Lebensmittel ; Genehmigung bestrahlter Lebensmittel; Bestrahlungsanlagen; wirtschaftliche Betrachtungen ; Literatur. Teil I1 (Praktikumsiibungen) : Einfiihrung; 13 Aufgaben (u. a. Dosimetric, Strahlenchemie, Wirkung auf Samen und Insektcn, Mikrobiologie, Keimhemmung, Lager- fahigkeit, Sensorik). Sowohl die theoretischen Kapitel als auch die Praktikurnsaufgaben sind entsyrechend des \veiten Themcnumfanges und geringen Buchvolumens nattirlich kurzgefaljt und beschranken sich auf das Notwendige. Diese Tatsache ist aber keinesfalls als Mange1 zu betrachten. Die grolje Erfahrung der IAEA und FA0 fiir die Produktion solcher Werke geben dcm Ixser die Gewahr, das z. 2. optimalc Lehrmaterial in der Hand zu haben. H. SEIDLER

Symposium Radioaktivität und Strahlenbiologie in Ihrer Bedeutung Für die Veterinärmedizin. Beiheft 11 zum Zentralblatt für Veterinärmedizin. 292 Seiten. Verlag Paul Parey, Berlin

Embed Size (px)

Citation preview

721 Kurznachrichten

tlic in den Laboratorien dcs Nationalen Verbandes der Konservenhcrsteller in den 1 iSA cntwickelt und erprobt wurden, Die praktische Anwendung dieser Vorschriften in den Labors tlcr Industrie verlangt Vorkenntnisse in der Mikrobiologie und Chemie. Der I . Teil h fa l j t sich in 12 Kapiteln mit der Herstellung von Medien fur niikrobiologische Untersuchungen, tler Farbetechnik mikrobiologischer Objekte, der lrntersuchung verdorbener Konserven, dcr Mi- krobcnzahlung, der Mikrohcnklassifikation. der Tcmperaturbehandlung von Konserven sowic init dcr Untersuchung auf Fremdstoffe in den Konserven. Die aufgefiihrten Methoden und hlcdien sind zwar vielfach erprobt, miissen aber itn Einzelfall nicht unhedingt die bestcn Va- riantcn fiir die Untersuchung sein.

r2usgewahlte Publikationen am Endc jedes Knpitels ermoglichen in besonderen Fallen ein vertieftes und umfangreicheres Studium der Problematik. Das Buch ist fiir den vorgesehenen Anwenderkreis gewiD ein sehr wertvolles Arbeitsmittcl.

2. SYhIPOSIUM RADIOAKTIYITAT UND STRAHLENBIOLOGIE I N IHRER BE- DEUTUNG FUR DIE VETERINARMEDIZIN. Beiheft 11 zum Zentralblatt fur Veterinar- Incdizin. zgz Seiten. Verlag Paul Parey, Berlin u. Hamburg 1970. Preis: 54,- Uhl

lm Juni 1968 veranstaltete der Ausschulj fiir Radioaktivitat und Strahlenbiologie der Dcutschen Veterinlrinedizinischen Gesellschaft in Hannover sein 2. Symposium zu dcm 0. a. Thcma. Dieses Vorhabcn sollte dam beitragen, dem Tierarzt eincn Uberblick iiber die sein Arbeitsgebiet beriihrenden Aspekte der Kernenergie zu geben. Wie das Spektrum der 43 Vor- tragc zeigt, dorfte dies auch gelungen sein. Bei der Vielzahl der Themen ist deren Auffiihrung an dieser Stelle unmoglich. Das Verhaltnis der Anzahl der Beitrage zu den Themenkomplcxen Strahlenbio1ogie:Radioaktive Kontamination: Isotopenanwendung liegt bei etwa I :z : I ; dabei sintl - bei einer solchen Veranstaltung wohl unvermeidlich - Umfang und Aussagewert der einzrlnen Vortrage recht unterschiedlich. Fast alle Beitrage sind mit Abbildungen und Tabel- leu. alle mit einer zweisprachigen Zusammenfassung sowie Literaturhinwcisen versehen.

Xlles in allem, ein begrnljenswerter EntschluO, dem Praktiker durch die Berichte von zu- meist Vertretern anderer Disziplinen die positiven und negativen Wirkungen der Iiernencrgic - wobei die ersteren etwas zu kurz gekommen erscheinen - zur Kenntnis zu bringen.

A. LEUCHTENBERGER

H. SEIDLER

TH.AINING MANUAL ON FOOD IRRADIATION TECHNOLOGY AND TECHNIQUES. I.4E-1 Technical Report Series Nr. I 14, STI/DOC/XO/II~, IAEA, Wien. 134 Seiten. l'ertrieb R. Oldenbourg Verlag, Munchen 1970. Preis: DM 14.70.

Zur Forderung von Entwicklung und Anwendung der Strahlenbehandlung von Lebensmittcln organisierten IAE.4 und F A 0 gemeinsam mit der US-AEC 1967 einen ersten Trainungskurs in East-Lansing /Michigan Der Erfolg dieses Unternchmens veranlaljte die drei Organisatio- nen 1969 zu einer Wiederholung am MIT in Massachusetts. Auf der Grundlage dieser beiden Iiurse und der bei gewonnenen Erfahrungen stellten IAEA und F A 0 flir zukiinftige Unter- weisungen das vorliegende Lehrbuch zusammen. Dabei wird ausdrllcklich darauf hingewiesen, daR dieses Lehrmaterial keinesfalls nur fiir IAEAIFAO-Veranstaltungen vorgesehen ist, sondrrn allen Interessierten an diesem neuen Verfahren angeboten und empfohlen nird, uin daniit eine erfolgreichc und schnelle Einarheitung zu ermoglichen.

Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Teil I (Lehrrnaterial) : Radioisotope und Strahlung ; Strahlenmessung ; Strahlenschutz; Strahlenchemie; Strahlenwirkung auf lebende Organismen ; Strahlenbehandlung von Lebensmiti eln; Verpackung; Vertraglichkeit bestrahlter Lebensmittel ; Genehmigung bestrahlter Lebensmittel; Bestrahlungsanlagen; wirtschaftliche Betrachtungen ; Literatur. Teil I1 (Praktikumsiibungen) : Einfiihrung; 13 Aufgaben (u. a. Dosimetric, Strahlenchemie, Wirkung auf Samen und Insektcn, Mikrobiologie, Keimhemmung, Lager- fahigkeit, Sensorik).

Sowohl die theoretischen Kapitel als auch die Praktikurnsaufgaben sind entsyrechend des \veiten Themcnumfanges und geringen Buchvolumens nattirlich kurzgefaljt und beschranken sich auf das Notwendige. Diese Tatsache ist aber keinesfalls als Mange1 zu betrachten. Die grolje Erfahrung der IAEA und F A 0 fiir die Produktion solcher Werke geben dcm Ixser die Gewahr, das z. 2. optimalc Lehrmaterial in der Hand zu haben. H. SEIDLER